









KREUZJOCH APARTMENTS
Direkt an der Zillertal Arena: Eine Erfolgsgeschichte
Seite 16-17

Direkt an der Zillertal Arena: Eine Erfolgsgeschichte
Seite 16-17
Gratulation
Rückblick und Ehrungen bei der Jahreshauptversammlung
Seite 28
FÜR DICH informiert! seriös & aktuell
für Print und Web gemäß §25 Mediengesetz
MEDIENINHABER, VERLEGER/VERLAGSORT, HERAUSGEBER:
Marktgemeinde Mayrhofen
A-6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, Tel: 05285/64000
HERSTELLER, SATZARBEIT, ANZEIGENTEIL & REDAKTIONSANNAHME: die praxis - Peter Riedler eU Mayrhofen, Schmiedwiese 173, www.diepraxis.cc
CHEFREDAKTION: Monika Wechselberger
MEDIUM: periodische Abo-Wochenzeitung Zillertal und unteres Inntal sowie Österreich, Ausland und Übersee.
RECHTEVORBEHALT: Nachdruck, Vervielfältigung, Verbreitung und Übernahme von Beiträgen ist ausdrücklich nur mit mit schriftlicher Erlaubnis der Redaktion erlaubt. Alle Urheberund Verwertungsrechte bleiben vorbehalten.
Die Zillertaler Heimatstimme unteliegt dem österreichischen Mediengesetz und entspricht den Anforderungen der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
BESUCHE UNS AUCH ONLINE!
www.zillertalerheimatstimme.at facebook.com/zillertalerheimatstimme.at
GRUNDSÄTZLICHES:
Die Zillertaler Heimatstimme ist seit 79 JAHREN das traditionelle Medium des Zillertals.
Kaum eine andere Wochenzeitung ist dermaßen verbunden mit einer Region wie die Zillertaler Heimatstimme. Von ihren Gründungsvätern 1946 ins Leben gerufen, ist sie ein eigenständiges Produkt der Marktgemeinde Mayrhofen als deren Eigentümerin.
Die Zillertaler Heimatstimme setzt sich ein für Freiheit und Unabhängigkeit ihres Druckwerkes und gilt als Sprachrohr für kommunale Politik, Zillertaler Wirtschaft und Kultur.
Dem Leser bietet die Zillertaler Heimatstimme Woche für Woche gute Unterhaltung mit gut recherchierten, authentischen Beiträgen. Den Unternehmern wird Raum für Anzeigen/Inserate geboten.
Allgemeine Geschäftsbedingungen und die Mediadaten 2025 finden Sie unter: www.zillertalerheimatstimme.at
Wir informieren Sie gerne - Anfragen an anzeigen@zillertalerheimatstimme.at oder telefonisch unter 05285 62000 22
Wenn der Winter alle nach draußen lockt!
Ein Streifzug durch den frisch verschneiten Wald, ein Spaziergang entlang unserer Ziller-Promenade oder ein Ausflug Richtung Distelberg macht an diesen Tagen den winterlichen Postkarten alle Ehre. Ernst jetzt, das ist wunderbar. Brille und Sonnencreme solltest du griffbereit haben. Wenn unser Tal im frischen glänzenden Weiß erstrahlt, das saubere Winterkleid der Natur zum Draußenbleiben einlädt und die feuchte, gute Luft animiert und lockt, ja dann …
Es ist Mitte Jänner geworden. Und dies gefühlt in Rekordzeit. Aber das ist ja kein Wunder: Rund um den Jahreswechsel hat jede und jeder
Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!
redaktion@zillertalerheimatstimme.at
im Zillertal viel zu tun. Gäste werden verpflegt, die Pisten ausprobiert und Schüler:innen freuen sich über 14 Tage schulfrei. Diese Wochen waren für viele sicher ausgefüllt mit Familie, Freundeskreis und Lieblingsbeschäftigungen. Aber jetzt, wie gesagt, stehen wir schon in der zweiten Jännerhälfte. Diese Zeit steht für Arbeit, denn der Alltag ist wieder da und zeigt sich dann und wann von seiner stressigen Seite. Es ist aber zudem Platz fürs „Aufdenken“, dass der Tag wieder länger geworden ist und zwischendurch lässige Freizeit für Entspannung sorgt.
Was alles unternommen werden kann, beschreiben wir
beispielsweise in unserem Veranstaltungskalender. Dort findest du in komprimierter Form attraktive Events und charmante Hinweise für deine Auszeit.
Eine entspannende oder sportliche Auszeit in unserem schönen Tal schätzen auch die zahlreichen Urlauber:innen. Wie es mit dem Fremdenverkehr im Zillertal begonnen hat, davon berichtet uns Franz Wechselberger von der Ortschronik Mayrhofen.
Freude an Bewegung in der Natur haben außerdem unsere Vierbeiner. Deshalb hat der Verein Hundefreunde Zillertal heuer wieder so einige Aktivitäten geplant.
Sternsingen für eine gerechte Welt in der Pfarre Stumm Seite 16-17 Eine Erfolgsgeschichte
9
Seite 22 Anno Dazumal
Aktiv sind ebenfalls die Mitglieder der Sektion Nordisch des Ski-Clubs Mayrhofen, die bereits zu Jahresbeginn mit großartigen Erfolgen aufwarten.
Die Wochen im Jänner ermutigen uns, noch mal hinzuschauen: Was kann ich in den Wintermonaten unternehmen? Welche Tipps können für ein gelingendes Wochenende beitragen? Oder wo verbringe ich anregende, unterhaltsame Abende? Dieses und mehr findest du bei uns. Mit Wünschen für ein grandioses Skivergnügen oder für ein kulturelles Spektakel verabschiedet sich die Redaktion bis nächsten Freitag. Alles Gute!
Zillertal gratuliert
Seite 23-27
Zillertaler Heimatstimme
Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen
Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger
Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen
Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr
Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.
Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.gv.at Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter. Titelbild: © SPAR ÄRZTE
Sa 18.1. & So 19.1.
Dr. Peter Peer Tux 05287 86180
10.00 bis 11.00
16.00 bis 17.00
Dr. Vladan Gergely
RAMSAU I. Z. 05282 50991
10.00 bis 12.00
16.00 bis 17.00
Dr. Mathias Stock
ZELL/ZILLER 05282 4200
10.00 bis 11.00
17.00 bis 18.00
Dr. Gerold Mair FÜGEN 05288 63116
10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00
Dr. med. univ. Maximilian Reitmeir
MAYRHOFEN 05285 63886
09.00 bis 11.00
Europa Apotheke
RAMSAU I. Z. 05282 2189
Apotheke
KALTENBACH 05283 40500
Apotheken-Öffnungszeiten - siehe: www.apothekerkammer.at/oeffentliche-apotheken/bereitschaftsdienste
Die nächste Gemeinderatssitzung findet am Mittwoch, 22. Jänner 2025 um 19.00 Uhr im Gemeindesitzungssaal statt. Die Tagesordnungspunkte können unter www.mayrhofen.gv.at eingesehen werden. Interessierte ZuhörerInnen sind herzlich willkommen!
Hans Jörg Moigg, Bürgermeister
Marktgemeinde Mayrhofen 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409 T 05285 64000 www.mayrhofen.gv.at
Nahversorger
Ein größeres Sortiment, mehr Brot in Selbstbedienung und die neue kundenfreundliche Pfandrückgabe - das sind drei von zahlreichen Neuheiten im SPAR-Supermarkt in Mayrhofen. SPAR hat den Innenbereich des 568 m² großen Nahversorgers an der Zillertaler Straße modernisiert. Marktleiterin Johanna Hanser und ihr Team von 28 Mitarbeiter:innen freuen sich, die Kundschaft persönlich im neuen Geschäft willkommen zu heißen.
Starke Marke: In Mayrhofen ist SPAR mit gleich drei Nahversorgern vertreten. Der SPAR an der Adresse Rauchenwald 675 ist kürzlich erneuert worden und präsentiert sich jetzt noch großzügiger. Der Supermarkt hat sich als Nahversorger für alle, die im Zillertal wohnen, arbeiten oder Urlaub machen, etabliert. Dank der optimalen Lage an der Zillertaler Straße machen auch Durchreisende gern einen Zwischenstopp, um Getränke und Snacks für unterwegs zu besorgen.
Kundenfreundliche Einkaufsatmosphäre
Neu ist die gut sichtbare Pfandrückgabe nahe der Feinkostabteilung. Neben dem Pfandrückgabe-Automaten steht für SPAR-Kund:innen eine Hygienestation mit zusätzlich Müllcontainern für Karton, Metall und Plastik sowie einem Waschbecken bereit. Der großzügige FrischeMarktplatz lädt zum Gustieren ein, die breiten Gänge und die klare Beschilderung sorgen für ein übersichtliches Einkaufserlebnis.
Noch mehr Platz für Lebensmittel
Der SPAR in Mayrhofen bietet ab sofort mehr Platz für Brot in Selbstbedienung. Durch die Regalumstellung wurde Raum für neue Sortimente geschaffen. So dürfen sich die Kund:innen nun zum Beispiel über noch mehr Auswahl bei Teigwaren, Chips, Bier und Wein freuen. Neu ist auch die zusätzliche Getränkekühlung direkt vor dem Kassabereich. Generell begeistert die Mischung aus SPAR-Marken mit
Schützenkompanie Ramsau i. Z. Öffentlicher
Die Schützenkompanie Ramsau möchte sich anlässlich der 23. Vorsilvesterparty auch heuer wieder recht herzlich bedanken!
ihrem erstklassigen Preis-/ Leistungsverhältnis sowie den zahlreichen regionalen Zillertaler Lebensmitteln wie bereits bisher alle, die ihren Wocheneinkauf bei SPAR in Mayrhofen machen.
Motiviertes SPAR-Team und extralange Öffnungszeiten
Marktleiterin Johanna Hanser, ihre Stellvertreterin Katharina Kreidl und das Team von 28 hochmotivierten SPAR-Mit-
arbeiter:innen freuen sich, die Kundschaft im neuen, angenehmen Ambiente persönlich begrüßen zu dürfen. Kundenfreundlich sind außerdem die extralangen Öffnungszeiten: Der SPAR in Mayrhofen ist von Montag bis Freitag von 7.15 bis 19.30 Uhr sowie samstags von 7.15 bis 18.00 Uhr geöffnet. Als TourismusStandort ist der Nahversorger im Winter auch sonntags von 13.00 bis 19.00 Uhr geöffnet.
Bei den Grundbesitzern und Pächtern insbesondere bei den Familien Hauser (Boachtner), Kröll (Geisler), Mandl-Höllwarth, Kröll (Britzer), Trojer (Joggler). Ein besonderer Dank gilt der Firma Z-Bau Luxner GmbH, Fa. Elektro Taschler und allen für die Bereitstellung von Materialien, Geräten und Fahrzeugen. Der Fa. Kerschbaumer für das Beistellen der Feuerlöscher sowie dem Pferdesportverein für die geliehenen Materialien. Dem TVB-Mayrhofen-Hippach für das grandiose Feuerwerk. Bei der freiwilligen Feuerwehr Ramsau, Kdt. Patrick Wierer, für den Bereitschaftsdienst. Bei Hannes Wechselberger und seinem Security-Team. Allen Helferinnen und Helfern, die mit ihrem Einsatz diesen Event unterstützt haben. Allen ein herzliches „Vergelt‘s Gott!“.
Der Dank gilt aber ebenfalls den Nachbarn und Anrainern für die Einsicht der nicht unerheblichen Lärmbelästigung sowie kleiner Verunreinigungen während der Veranstaltung. Bei den Gemeindearbeitern, dem Gemeinderat und Bürgermeister Fritz Steiner für seine wohlwollende Unterstützung zur Umsetzung des Events. Dem DJ Realize und der Bühnentechnik für die professionellen technischn und musikalischen Leistungen.
Ein großer DANK an alle Sponsoren, die mit ihrem Beitrag diese Veranstaltung unterstützt und damit gesichert haben!
Schriftführer Siegfried Schiestl
FREITAG, 17.01.
TUX „Tuxer Måcht an Mehlerhaus“ –Bauernmarkt mit frischen Produkten heimischer Bauern und traditioneller Handwerkskunst von 15.00 – 17.00 Uhr
FINKENBERG Schnitzelwatten der FFW noch bis 19.01. im Feuerwehrhaus, jeweils ab 18.00 Uhr, Einsatz: € 4.-, für Speis und Trank ist ebenfalls gesorgt
KALTENBACH Eisstock-Blattlschießen am Eislaufplatz KABOOOM, 19.00 Uhr, ein Spiel mit sechs Schüssen - die fünf besten Treffer werden gewertet, Anmeldung: 0676 / 7202429, die Preisverteilung am Samstag um 16.00 Uhr statt
SAMSTAG, 18.01.
SCHWENDBERG Fit4Powder – Freeridecamp für Jugendliche am Horberg, 18. & 19.01., Sa.: Ready4Tour (ab 15. J.), So.: Fit4Powder, Infos: www.alpenverein.at/ zillertal/home/news/150_infohefte.php
ZELL/ZILLER CHORrekt3 – Debütkonzert von CHORrekt Kinderchor, CHORrekt Jungendchor & CHORrekt, MS, 16.00 Uhr
SCHWENDAU Ball des Seelsorgeraums Finkenberg – Aschau – Hippach im Zillertaler Weinstadl ab 20.00 Uhr, alle sind herzlich zum Mitfeiern eingeladen - mit oder ohne Kostüm, Eintritt frei
MONTAG, 20.01.
STUMM „Speckknödel-Deschawü“ – Komödie von Ralph Wallner unter der Regie von Thomas Stiegler im Theatersaal Tipotsch, 20.15 Uhr, weitere Aufführungen: 23., 27., 30.01., 1.02. & Termine im März, Reservierungen: www.theatervereinstumm.at oder unter 0677 / 64706677 (an Aufführungstage ab 17.00 Uhr)
ZILLERTAL TV
TV-PROGRAMM: 17.1. - 24.1.
Immer zur vollen Stunde: Kochen mit Alex: Kalbsleber (Gericht des Monats)
Immer zur halben Stunde: Rotwildrevier & Fütterung Teil 1/2 (Berge & Natur)
DIENSTAG, 21.01.
SCHWENDAU Offener Kreativtreff in der Bibliothek Hippach u. U. im Haus der Gemeinden, 19.00 Uhr, ob basteln, stricken, malen - einfach eigenes Projekt mitbringen & mit Gleichgesinnten Zeit verbringen, Infos: 0680 / 3222002
DONNERSTAG, 23.01.
UDERNS fit for family – aktuelle Entwicklungsschritte begleiten mit Referentin Karin Hofbauer, EKiZ im CaritasZentrum Zillertal, Teil 1: 8.30 Uhr, Teil 2: 10.00 Uhr, kostenlose Kinderbetreuung, Anmeldung: 05288 / 63848, MontagFreitag von 8.00 – 11.30 Uhr
FREITAG, 24.01.
RAMSAU Philatelietag mit Briefmarkenschau im Gemeindesaal, 11.00 - 17.00 Uhr
VORSCHAU
ROHRBERG/ZELL, Samstag, 25.01. 12. Zillertal VÄLLEY RÄLLEY – 2. Stopp im Actionpark Zillertal Arena, 25. & 26.01., weitere Infos: www.valleyralley.at
HIPPACH, Dienstag, 28.01. Gesprächsrunde der ParkinsonSelbsthilfegruppe im Widum, 15.00 –17.00 Uhr, Anmeldung unter 0664 / 73958624 oder 0650 / 2554728
UDERNS, Mittwoch, 05.02. Gesprächsrunde für pflegende Angehörige im Caritas-Zentrum Zillertal, 14.00 –15.30 Uhr, Anm. 0676 / 8730 6223 oder demenz-zillertal@caritas.tirol
KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM - Infos: www.kabooom.at
HINTERTUX „Natureispalast“, Infos: 0676 / 3070000, info@natursport.at
Informationsabend
Am 27.1. um 20.00 Uhr stellt Joseph Heim im Gasthof Thanner in Brandberg das Konzept der Almkräuterei vor und steht anschließend für Fragen, Ideen, konstruktive Kritik, Unterstützung usw. zur Verfügung.
FÜGEN Schaukäserei und MuseumZillertaler Heumilch-Sennerei, Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. 8.00 – 14.00 Uhr, 05288 / 62334, info@heumilch.tirol
MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal: Erlebniswelt mit Schau-Sennerei & Schau-Bauernhof Mo. – Fr. 9.30 – 15.00 Uhr, Ab-Hof-Verkauf: Mo. – Fr. 8.00 –18.00 Uhr, Sa. & So. 8.00 – 17.00 Uhr
ZELL/ZILLER „Herzleuchten“: Lichterweg im Dorfzentrum tgl. geöffnet, Highlight: jd. Do. Live-Musik mit „Tschentig“, Lasershow, Eisdisco, tanzende Lichtfiguren im Freizeitpark, 19.00 Uhr
GINZLING „Verborgene Schätze“ im Naturparkhaus, Mo. bis Do. 8.30 – 12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr, Freitag 8.30 – 12.00 Uhr
FÜGEN Museum in der Widumspfiste, Dienstag bis Freitag 14.00 – 17.00 Uhr (letzter Einlass jew. 16.15 Uhr), bei Gruppen Anmeldung: 0677 / 63781199, info@ hmv-fuegen.at oder beim TVB
ZELL/ZILLER BrauKunstHaus - Erlebniswelt der Brauerei Zillertal Bier, Mo. bis Fr. von 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop: Mo. - Fr. 8.30 –18.00 Uhr, Sa. 8.30 – 12.00 Uhr
HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“ - Dienstag und Freitag 13.00 –17.00 Uhr, weitere Infos: 0664 / 5237545
GERLOS „Skiers on Fire – reloaded“ mit vielen Highlights jeden Sonntag, 20.30 Uhr, auf der Übungswiese im Ortszentrum, Gratis-Shuttlebusse ab ArenaRosenalmbahn 19.25 Uhr
ZELL/ZILLER Computeria jeden Mi. (außer an Feiertagen oder bei Schulferien) von 15.00 bis 17.00 Uhr im Café des Sozialzentrums, Anmeldung: 0664 / 2111734
LANERSBACH Sportschießen jd. Mo. 19.00 – 22.00 Uhr Schießstand in der VS
MAYRHOFEN „Qi Gong“ - Gesundheitstraining jeden Donnerstag, 19.00 Uhr, am Camping Mayrhofen, Infos: 0664 / 1217639
TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“Ausstellung im Jöchlhaus Madseit, Bilder von Kari Fankhauser in der Galerie, 05387 / 87668, office@dasaltehaus.at
STUMM „Collage – Geschichten aus Fragmenten“ in der „ZILLER Galerie“ , Freitag & Sonntag von 16.00 – 19.00 Uhr
HINTERTUX Kostenloser Skitest bei der Servicestation Insider a. d. Bergstation Rastkogelbahn jd. Mo. 10.00 – 12.00 Uhr
TUX Geführte Schneeschuhwanderung jd. Mi. um 9.00 Uhr in Juns, Infos, Anmeldung (bis 19.00 Uhr am Vortag): 0676 / 4499044 oder www.diewanderin.tirol
STUMM Schneeschuhwandern jeden Donnerstag, Treffpunkt: Skiverleih Zillertal 11.30 Uhr, Anmeldeschluss jew. Mi., 18.00 Uhr: 0664 / 3409655, info@skiverleih-hochzillertal.at, www.skiverleihhochzillertal.at/schneeschuhwandern/
FÜGENBERG Schneeschuhwanderung jd. Do. in Hochfügen, 9.00 Uhr, Anm. bis jew. Di., 17.00 Uhr: 0650 / 5620449, info@bergerlebnis-brandacher.com
GERLOS Geführte Schneeschuhwanderung jeden Montag, Treffpunkt: Parkplatz Schönachtal 9.15 Uhr, Voranm.: 0664 / 8613547 oder Zillertalreisen.com
VORDERLANERSBACH Playarena für alle jd. Sa. 13.00 – 18.00 Uhr, Voranm.: www. playarena.at/samstagsanmeldung/
TUX „g‘schichten & g‘sichter“ im Mehlerhaus Madseit, jeden Freitag von 13.00 – 17.00 Uhr, Eintritt frei
STUMM Spieletreff jeden Sonntag um 13.00 Uhr auf der Hundewiese, Infos: www.hundefreundezillertal.at Social Walk jeden Samstag 14.00 Uhr, der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben: Lisi, 0664 / 5132368
Bibliothek Hippach und Umgebung Immer was los in der Bücherei
Schreibwerkstatt - nächster Termin: siehe Homepage, Anmeldung bei Anita Schragl: 0664 122 26 41
Lesekreis - „Was ist schöner als eine gute Geschichte?“
Montag, 27. Jänner, 20.00 Uhr
Eine Geschichte, die man mit Gleichgesinnten teilen kann! In regelmäßigen Abständen treffen wir uns in der Bibliothek. Wir freuen uns immer, wenn wir neue Mitglieder begrüßen dürfen.
Das Gepflegte Wohnen lädt in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Demenzfreundliches Zillertal und der Koordinationsstelle für Pflege und Betreuung des Landesinstituts für Integrierte Versorgung Tirol/Bezirk Schwaz herzlich zu einem informativen Vortrag über das Erwachsenenschutzgesetz ein.
Die Veranstaltung findet am 29. Jänner um 17.30 Uhr im Gepflegten Wohnen in Mayrhofen statt.
Referent des Abends ist Mag. Christian Daurer, ein Jurist mit langjähriger Erfahrung im Bereich Sachwalterschaft und Erwachsenenvertretung.
Im Rahmen des Vortrags wird Herr Daurer einen umfassenden Überblick über die vier möglichen Vertretungsformen nach dem Erwachsenenschutzgesetz geben. Zudem steht er für alle Fragen rund um die Thematik der Erwachsenenvertretung zur Verfügung.
„Gemeinsam stark“
Benefiz für Hannes Streibl
Am 5.11.2024 ereignete sich ein tragischer Unfall, der das Leben von Hannes - Vater von zwei Kindern - und das seiner Familie für immer veränderte.
Bei einem tragischen Arbeitsunfall erlitt Hannes schwerwiegende Verletzungen, die zu einer Querschnittslähmung führten. Seit diesem Tag kämpft er tapfer im Krankenhaus und bereitet sich auf eine lange intensive Rehabilitation vor.
Um Hannes und seiner Familie ein wenig finanziell unter die Arme zu greifen, haben die die Uderner Bäuerinnen und das Gasthaus Wiesenheim eine Benefizveranstaltung ins Leben gerufen, die am 19. Jänner ab 11.00 Uhr beim Gasthaus Wiesenheim stattfindet.
Live-Musik gibt’s mit Manfred & Roman. Der gesamte Reinerlös kommt der Familie Streibl zugute.
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher:innen.
Diese Veranstaltung bietet eine gute Gelegenheit, sich wertvolle Informationen direkt von einem Experten auf diesem Gebiet zu holen und sich über die neuesten Entwicklungen und Bestimmungen des Erwachsenenschutzgesetzes zu informieren.
Der Eintritt ist frei, freiwillige Spenden zugunsten des Netzwerkes „Demenzfreundliches Zillertal“ werden gesammelt. Das Parken ist ausschließlich
in der Tiefgarage zu den aktuell gültigen Tarifen möglich. Die Veranstalter freuen sich über viele interessierte Zuhörer:innen.
Verein Hundefreunde Zillertal
Der Verein Hundefreunde Zillertal freut sich, sein vielseitiges Jahresprogramm 2025 vorzustellen. Die Veranstaltungen bieten zahlreiche Gelegenheiten für gemeinsame Erlebnisse, spannende Aktivitäten und ein gemütliches Miteinander.
Das neue Vereinsjahr startet am Freitag, den 17. Januar, mit dem Vereinsabend und der Jahreshauptversammlung in der Bawa in Fügen.
Zu den weiteren Highlights zählen:
• 12. Februar: Winterwanderung ins Wimmertal
• 19. Februar: Laternenwanderung mit Glühweinumtrunk
• 07. März, 02. Mai, 04. Juli, 05. September, 07. November: Stammtischabende zum geselligen Austausch
• 16. April: Wanderung zum Berglsteinersee
• 27. April: Jahrestag der Hundefreunde Zillertal mit Haustierflohmarkt
• 18. Juni: Ausflug nach Seefeld
• 29. Juni: Sonnenaufgangswanderung zum Arbiskopf
• 06. August: Waldbaden mit Hund
• 08. Oktober: Ausflug in die Finkau
• 26. Oktober: 4. Zillertaler Hundetag
• 31. Oktober: Halloweenspaziergang
• 08. Dezember: Besuch des Hundeweihnachtsmarkts in Roppen
• 13. Dezember: Weihnachtsfeier mit Wichteltisch
Der Verein Hundefreunde Zillertal lädt alle herzlich ein, an den Veranstaltungen teilzunehmen, Freundschaften zu schließen und gemeinsame Erlebnisse mit den geliebten Vierbeinern zu teilen. Weitere Infos und Anmeldung unter www.hundefreundezillertal.at oder bei Sarah (0680 3222002) und Lisi (0664 5132368).
Sa-
RÖM. KATH. PFARRVERBAND MAYRHOFEN UND BRANDBERG
Mayrhofen: Freitag, 17.1. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. d. Verst. d. Fam. Astner/ f. d. Verst. d. Fam. Hermann Hotter/f. Hedwig u. Martin Rieser
Samstag, 18.1. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Trude u. Hans Eder Sonntag, 19.1. - 8.00 Uhr Hl. Messe
10.15 Uhr Pfarrgottesdienst, 15.00 Uhr Rosenkranz und Segen Montag, 20.1. – Hl. Sebastian - 18.30 Uhr Rosenkranz
19.00 Uhr Abendmesse f. Verona Schneeberger u. Dagmar Königsstätter
Dienstag, 21.1. - 10.15 Uhr Hl. Messe im Sozialzentrum f. Hans u. Trude Eder Mittwoch, 22.1. - 7.00 Uhr Frühmesse
Brandberg: Sonntag, 19.1. - 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst
Donnerstag, 23.1. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse
Dornauberg-Ginzling: Samstag, 18.1. - 17.00 Uhr Vorabendmesse www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FINKENBERG-HIPPACH-ASCHAU
Freitag, 17.1. - Perler: 8.00 Uhr Hl. Messe; Laimach: 19.00 Uhr Hl. Messe
Samstag, 18.1. - Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe
Finkenberg: 19.00 Uhr Wortgottesdienst
Finkenberg: 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung, 19.00 Uhr Hl. Messe
Dienstag, 21.1. - Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe
Sonntag, 19.1. - Hippach: 9.00 Uhr Hl. Messe; Aschau: 10.30 Uhr Hl. Messe
Mittwoch, 22.1. - Finkenberg: 8.00 Uhr Hl. Messe; Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe
www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at
RÖM. KATH. PFARRVERBAND STUMM/HART
Freitag, 17.1. – Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe
Samstag, 18.1. - Stumm: 19.30 Uhr Hl. Messe
Sonntag, 19.1. - Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe; Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe
Dienstag, 21.1. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe
Mittwoch, 22.1. - Hl. Vinzenz - Hart: 19.00 Uhr Hl. Messe
Donnerstag, 23.1. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe
Das ewige Licht brennt: in Hart für Josef Widner in Stumm auf bestimmte Meinung pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN-RIED-KALTENBACH-UDERNS
Pfarre Ried-Kaltenbach: Samstag, 18.1. - 17.00 Uhr Rosenkranz
Sonntag, 19.1. - 19.00 Uhr Hl. Messe für die armen Seelen, Musik: Gloria Pax Donnerstag, 23.1. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten, Anbetung und Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe
Das ewige Licht brennt von 19.1. – 25.1. in Ried für Johann, Rosina und Franz Wegscheider/für Raimund Kröll/für Christl Brugger und deren Großeltern in Kaltenbach für für Edelinde Mair/für Aloisia Leo (Egacht) Pfarre Uderns: Samstag, 18.1. - 19.00 Uhr Wortgottesdienst
Sonntag, 19.1. - 10.00 Uhr Erstkommunion-Vorbereitungsmesse –
Hl. Messe für die Pfarrgemeinde, Musik: Chor „Los a Moll“ Dienstag, 21.1. - 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe Das ewige Licht brennt von 19.1. – 25.1. für Anton, Katharina und Karl Häusler und Theresia Steiner/für Gundolf Petri und Maria und Josef Manzl/für Peter Klausner, Eltern und Brüder, Doris Hauser und Hans Moser Pfarre Fügen: Freitag, 17.1. - 18.00 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Hl. Messe Samstag, 18.1. - 9.00 Uhr Hl. Messe am Marienberg Sonntag, 19.1. - 10.00 Uhr Hl. Amt Montag, 20.1. - 19.30 Uhr Sebastianamt in St. Pankraz, Gestaltung: Landjugend Pankrazberg und Bläserduo Franz und Rudi Steinberger vom Asterhof Mittwoch, 22.1. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten im Barocksaal/Widum, 19.45 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/Media/Seelsorgeraeume/Seelsorgeraum-Fuegen-Ried-Kaltenbach-Uderns CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN Herzliche Einladung zu den protest. Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr u. 17.30 Uhr in der PTS Mayrhofen. Bibelstunden: Freitag, 19.30 Uhr (bitte anmelden). www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ST. MARGARETHEN-STRASS-SCHLITTERS
Pfarre Strass: Jeden Sonntag Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall. Sonntag, 19.1. - 8.30 Uhr Hl. Messe
Pfarre Schlitters: Sonntag, 19.1. - 10.00 Uhr Kinder- und Familienmesse pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL AM ZILLER
Freitag, 17.1.- 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit
18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse mit dem Zillertaler Lehrerchor Samstag, 18.1. - 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche
Sonntag, 19.1. - 8.30 – 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz, 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst, 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net
EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL
Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448
Wir laden ein: am Samstag, 18. Jänner, zum Ökumenischen Gottesdienst um 19.00 Uhr mit Pfarrer A. Juen und Lektor D. Fritz in der Christuskirche in Wattens sowie am Sonntag, 19. Jänner, zum Weihnachtsabschlussgottesdienst um 10.00 Uhr mit dem Durstlöscherteam in der Erlöserkirche in Jenbach und zum Ökumenischen Gottesdienst um 19.00 Uhr mit M. Valtingojer und Pfarrerin H. Hofmeister in der r.-k. Pfarrkirche Jenbach. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST
Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at
Herta Stock geb. Wechselberger 85. Lj. 25. Dezember 2024 Brandberg
Norbert & Marcel Rieser 52 Lj. und 23. Lj. 26. Dezember 2024 Rohrberg
Anna Pfister geb. Flörl 91. Lj. 30. Dezember 2024 Rohrberg
Erika Flörl geb. Stora 89. Lj. 1. Jänner 2025 Fügen
Elisabeth Findl geb. Wechselberger 95. Lj. 2. Jänner 2025 Ried im Zillertal
Antonia Amor „Amor Toni“ 84. Lj. 6. Jänner 2025 Zell am Ziller
Andreas Wurm 43. Lj. 7. Jänner 2025 Bruck am Ziller
Kreszenzia Hainz „Tuxa Zenzal“ 86. Lj. 10. Jänner 2025 Gattererberg
Evi Steinlechner geb. Pfister 72. Lj. 10. Jänner 2025 Ramsau
Gelmina Fankhauser 90. Lj. 11. Jänner 2025 Mayrhofen
Franz Hinterberger 86. Lj. 12. Jänner 2025 Thurnbach/Aschau
Pfarre Stumm
Unter diesem Motto stand die heurige Dreikönigsaktion der katholischen Jungschar. In diesem Sinne gingen ca. 40 junge Menschen in der Pfarre Stumm von Haus zu Haus und brachten den persönlichen Segen für das neue Jahr.
Am 6. Jänner fand dann in der Pfarrkirche der festliche Gottesdienst mit allen Sternsinger-Gruppen statt. Die Mädchen und Buben wirkten in der Liturgie und musikalisch mit Gesang und Instrumenten unter der Leitung von Carina Oberlechner hervorragend mit. Diakon Toni erklärte in
seiner Predigt, was eigentlich C+M+B bedeutet, und zwar: Christus mansionem bendicat - „Christus segne dieses Haus“. Pfarrer Proßegger bedankte sich sehr herzlich bei den KönigInnen und Begleitpersonen für ihren selbstlosen Einsatz. Mit der großartigen Summe von 11.210 Euro wird den Kindern und Jugendlichen in Nepal ein besseres Leben ermöglicht. „Vergelt´s Gott“ allen SpenderInnen! Nach der Messe wurden die Sternsinger zum Pizzaessen eingeladen. Das hatten sie sich wirklich verdient!
Angelika Schellhorn
Briefmarkensammlerverein Zillertal
Wie Anfangs 2024 im Juli verlautbart, wurde am 20. Oktober der selige Engelbert Kolland von Papst Franciscus heiliggesprochen. Der Heilige Engelbert Kolland stammt aus Ramsau im Zillertal und gehörte der Märtyrergruppe von Damaskus an. Weil sie dem christlichen Glauben nicht abschworen, wurden sie 1860 bestialisch ermordet.
Dem Antrag vom Obmann des Philatelistenvereins St. Gab-
Traurig, dich zu verlieren, erleichtert, dich erlöst zu wissen, dankbar, mit dir gelebt zu haben.
Wir sagen „Danke“ für die vielen Zeichen liebevoller Anteilnahme anlässlich des Heimganges unserer lieben
Unser besonderer Dank gilt:
- Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die einfühlsame Gestaltung der Begräbnismesse
- der Vorbeterin Rosa sowie den Ministranten
- den Sargträgern Sebastian, Hubert, Michael und Johannes
- dem Kreuzlträger Markus
- der BMK Zell am Ziller, besonders der Bläsergruppe sowie Sina für ihre Harfenbegleitung
- dem Theaterverein Zell am Ziller
- der Abordnung der Schützenkompanie Zell am Ziller
- den Frauen in der Tracht
- dem Hausarzt Herrn Dr. Christoph Streli mit seinem Team
- den Ärzten der Klinik Innsbruck mit ihren Teams, besonders der Gyn 3, für die Betreuung und die tröstenden Worte
- dem Blumenhaus Penz für den schönen Blumenschmuck
- der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin, Thresi, Andrea und Susi
- allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die zahlreiche Teilnahme am gemeinsamen Gebet und an der Beerdigung
- allen für die Kränze, Blumen, Kerzen, Hl. Messen sowie für die Spenden an den Verein „Zillertaler helfen Zillertalern“
- allen für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet sowie für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben
Die Trauerfamilie
Zell am Ziller, im Dezember 2024
riel auf eine Sondermarke der Österreichischen Post wurde stattgegeben. Da die Briefmarke wegen des bereits gedruckten Jahrbuches im Vorjahr nicht mehr realisiert werden konnte, wird sie am Freitag, 24. Jänner, in Ramsau präsentiert.
Nach der heiligen Messe mit Herrn Weihbischof Dr. Hansjörg Hofer um 15 Uhr in der Kirche Maria Sieben Schmerzen in Ramsau im Zillertal wird die Sondermarke Hl. En-
gelbert Kolland OFM in der Kirche präsentiert. Von 11.00 bis 17.00 Uhr ist im Gemeindesaal Ramsau ein Sonderpostamt mit Briefmarkenschau.
Die Sondermarke Hl. Engelbert Kolland und der motivgleiche Sonderstempel wurden von Kirsten Lubach nach dem Motiv des Zillertaler Glasmales
Peter Sporer gestaltet. Die Sondermarke mit einem Nennwert von € 1,50 hat eine Auflage von 170.000 Stück.
Zwei personalisierte Briefmarken zeigen die Statuen des neuen Heiligen: jene in der Pfarrkirche Zell am Ziller und eine vor dem Widum in Zell am Ziller.
Was bleibt, ist eure Liebe, eure Jahre voller Leben, das Leuchten in den Augen aller, die von euch erzählen.
Und mit jedem Atemzug und auch mit jedem Schritt geht und lebt ihr immer mit uns mit.
Es gibt keine Worte, um das Geschehene zu beschreiben, und keinen Weg, das Erlebte zu begreifen. Wir können in unserer Trauer nur DANKE sagen, dass wir nicht alleine waren und sind. Eure Anteilnahme ist uns Trost und Stütze in dieser Zeit des Unbegreiflichen.
Ein besonderer Dank gilt:
- den Teams der Bergrettung Mayrhofen, Tux und Zell am Ziller, der Alpinpolizei sowie den Hundeführern Stefan Hochstaffl, Günther Holaus und Andreas Gruber für ihren unermüdlichen Einsatz
- den zwei Ersthelfern für ihr sofortiges beherztes Eingreifen
- der Crew und den Notärzten des Alpin 5 und des Martin 7 sowie der Besatzung der Libelle Tirol
- Frau Dr. Elisabeth Wechselberger für das Leisten der Ersten Hilfe vor Ort sowie Herrn Dr. Christian Schimanek
- den Mitgliedern des Kriseninterventionsteams für die einfühlsame Betreuung
- den Arbeitskollegen der Firma Binderholz Fügen, besonders Herrn Reinhard Binder, sowie den Vertretern der Gemeinde Rohrberg, besonders Herrn Bürgermeister Hans Schreyer, für die Unterstützung und Hilfsbereitschaft
- all unseren Freunden und Nachbarn für die helfenden Hände, die uns aufgefangen haben
- der Bestattung Kröll, besonders Martin, Thresi und Susi
- allen, die uns ihre Anteilnahme durch so viele liebevolle Gesten des Mitgefühls ausgedrückt haben, für Kerzenspenden, für alle gefühlvollen Worte, ob gesprochen oder geschrieben, sowie für das so zahlreiche Entzünden der Gedenkkerzen im Internet
Die Angehörigen Rohrberg, im Dezember 2024
Wir vermissen dich!
geb. Dornauer
* 06.08.1976 † 20.01.2015
Vor 10 Jahren hast du uns für immer verlassen, und trotzdem bist du jeden Tag bei uns. Wir denken in unvergänglicher Liebe an dich und erinnern uns an viele schöne Momente mit dir. Du wirst nie vergessen werden.
Deine dich liebende Familie
Die Erinnerung ist das Licht, das leuchtet, wärmt und tröstet.
Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen wir:
- Herrn Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier und der Urnenbeisetzung
- dem Mesner und den Ministranten sowie der Vorbeterin Elfriede
- dem Kirchenchor und den Bläsern der BMK Brandberg für die musikalische Umrahmung der Begräbnismesse
- Markus Kogler für seine zuvorkommende Unterstützung
- den Hausärztinnen Frau Dr. Katharina Weber-Gredler und Frau Dr. Iris Schüllner samt Team für die jahrelange, fürsorgliche Betreuung
- den Ärzten und dem Pflegepersonal des BKH Schwaz, besonders der Station Med1 (Palliativstation) für die liebevolle Betreuung
- dem Team „Grinberg“ vom „Gepflegten Wohnen“ Mayrhofen für die professionelle Pflege
- dem gesamten Team der Bestattung Kröll, Mayrhofen, besonders Martin und Thresi
- allen für die Teilnahme am Rosenkranzgebet und an der Begräbnisfeier
- der Gärtnerei Kröll
- für alle Blumen- und Kerzenspenden sowie für die Spenden an das „Gepflegte Wohnen“ Mayrhofen
- für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet sowie für die Kondolenzbucheintragungen Wir sagen von ganzem Herzen „Vergelt‘s Gott“ für all die Zeichen der Verbundenheit!
Die Trauerfamilie Brandberg, im Dezember 2024
Du hast viele Spuren der Liebe und Fürsorge hinterlassen und die Erinnerung an all das Schöne mit dir wird stets in uns lebendig sein.
* 14.07.1942 † 20.01.2020
Zum fünften Mal jährt sich der Tag, an dem uns unsere liebe Annemarie in die ewige Heimat vorausgegangen ist. Allen, die im Stillen für sie beten und an sie denken, danken wir von Herzen.
Wir sagen DANKE für die vielen Zeichen aufrichtiger Anteilnahme anlässlich des Heimganges unserer lieben
Ein besonders herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen wir:
- Herrn Pfarrer Mag. Jürgen Gradwohl für die würdevolle Gestaltung der Verabschiedung und der Urnenbeisetzung sowie für seine einfühlsame Unterstützung
- der Mesnerin und den Ministranten
- dem Kirchenchor Mayrhofen für die berührende musikalische Umrahmung der Hl. Messe
- der Gärtnerei Kerschdorfer für den wunderschönen Blumenschmuck
- der Bestattung Kröll, besonders Martin und Thresi, für die Hilfe
- den Gemeindearbeitern Martin und Hans
- unseren Verwandten, Freunden und Nachbarn
- für die zahlreichen Blumen-, Kranz- und Kerzenspenden, für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet sowie für jedes tröstende Wort oder eine stille Umarmung - allen, die unsere liebe Julal auf ihrem letzten Weg begleitet haben Pignellen, im Jänner 2025 Die Trauerfamilien
Immer das Beste gewollt, immer das Beste gegeben, uns wurde das Beste genommen, uns fehlt dein Herz, deine Liebe, dein Frohsinn, du.
„Grasegg Lois“
Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ sagen wir:
- Herrn Pfarrer Edi Niederwieser für die würdevolle Gestaltung des Trauergottesdienstes
- dem Mesner Martin und den Ministranten
- der Vorbeterin Maria
- den Sargträgern Karl, Paul, Gerhard und Hubert
- dem Kreuzlträger Max
- dem Kirchenchor, den Bläsern der BMK Tux sowie Stefan für die musikalische Umrahmung der Hl. Messe
- der Schützenkompanie Tux
- den Gemeindearbeitern
- Herrn Dr. Peter Peer mit Team, der stets zur Stelle war, wenn wir ihn brauchten und unseren Lois medizinisch versorgt hat
geb. Klausner † 09. Jänner 2024
Die Menschen, die von uns gehen und die wir lieben, verschwinden nicht. Sie sind immer an unserer Seite... Jeden Tag... ungesehen... ungehört und dennoch immer ganz nah bei uns. Für immer geliebt und für immer vermisst, bleiben sie für immer in unseren Herzen...
Wir vermissen Dich!
Deine Familie
- dem Sozial- und Gesundheitssprengel Mayrhofen für die liebevolle Betreuung
- dem Roten Kreuz, Ortsstelle Tux
- dem Team der Bestattung Kröll, Mayrhofen
- allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die zahlreiche Teilnahme am gemeinsamen Gebet und an der Beerdigung
- allen für die Kerzenspenden sowie für das Entzünden der Gedenkkerzen im Internet
- für jedes tröstende Wort, ob gesprochen oder geschrieben Wir sagen von ganzem Herzen „DANKE“!
Die Trauerfamilie Tux, im Dezember 2024
Zillertaler Krapfen aus dem Fügener Widum gibt’s wieder am 7. Februar von 10.00 bis 13.00 Uhr.
Reservierungen nur für größere Mengen bitte bis spätestens Donnerstag, 6. Februar, 12.00 Uhr, unter 05288/62240 – am Krapfentag kein Telefondienst! Kleinere Mengen können ohne Reservierung jederzeit direkt am Krapfenstandl abgeholt werden. Spende € 1,20 = 1 Krapfen: gebacken in Butterschmalz und Rapsöl – weiters nur regionale Zillertaler Zutaten!
Es gibt auch gefüllte, rohe Krapfen oder die Blatteln und die Fülle extra zum Mitnehmen. Bitte ggf. ein Gefäß mitbringen –der Umwelt zuliebe. Tiefgekühlte Krapfenblatteln zu je 50 Stk. (Spende € 15,-) können wir euch immer anbieten, nicht nur an den Krapfentagen.
LENI WILDAUER FÜGENBERG
geboren am 04.01.2025 um 00.57 Uhr, 3520 g/ 50 cm Lisa Wildauer und Christoph Steiner
LORENA KOVACEVIC MAYRHOFEN
geboren am 06.01.2025
um 23.55 Uhr, 3470 g/ 50 cm
Ralisa Georgieva und Goran Kovacevic
AURELIA PATRICIA HOFMAYER ROHRBERG
geboren am 07.01.2025
um 06.35 Uhr, 3180 g/ 50 cm
Nicola und AlexanderHofmayr
Noch vor Weihnachten durfte die 4. Klasse das Museum „Strasserhäusl“ in Laimach besuchen. Nach einem kurzen Fußmarsch wurden sie von engagierten Pensionist:innen empfangen und im Anschluss in eine vollkommen andere Welt versetzt.
Das Museum „Strasserhäusl“ erzählt mit einer umfangreichen Sammlung bäuerlicher Antiquitäten vom kargen Leben der Zil-
Am 17. Dezember 2024 – kurz vor den Weihnachtsferien –stand ein besonderes Highlight des aktuellen Schuljahres auf dem Programm. Die Kinder der VS Mayrhofen, der VS Brandberg und der VS Ginzling/Dornauberg machten sich mit ihren Lehrpersonen auf den Weg nach Innsbruck ins Landesjugendtheater.
Schon die Busfahrt war für viele Kinder ein Erlebnis, und die Aufregung war deutlich zu
spüren. Als dann Peter Pan und Kapitän Hook im Theatersaal auf die Bühne traten und ihre Zuschauer nach Nimmerland mitnahmen, spiegelte sich die große Freude und Begeisterung in den Gesichtern der Kinder wider. Durch die tollen Einnahmen beim Adventmarkt in der VS Mayrhofen und die zahlreichen Sponsoren, die diese Fahrt möglich gemacht hatten, war der Theaterbesuch ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk an die Kinder.
Besonders bedanken möchten wir uns bei: Sparkasse Schwaz-Filiale Mayrhofen, Bründl Sports Mayrhofen, Creation Bair GmbH, Brasserie Q, Schneeberger Gabriela – Edelhütte, Rieser-Malzer und Simpl Kids, Elektro Sporer, Hotel Neue Post, Schneeberger Hotel & Gastro KG, BG Gastro GmbH, Rosa & Leni Reitmeir & Lechner OG, Hotel Zillertalerhof GmbH, Pfister Immo GmbH. Petra Hofer
lertaler Bergbauern. Außerdem ist von außen kaum zu erahnen, dass in diesem alten Blockhaus Musikgeschichte geschrieben wurde. Im 19. Jahrhundert lebte hier die Familie Strasser, deren Kinder, „Lerchen“ genannt, 1831 das Weihnachtslied „Stille Nacht, heilige Nacht“ nach Leipzig trugen – von wo aus es in die ganze Welt gelangte. Für unsere Kinder war es ein anderer, aber vor allem ein spannender Vormittag.
Danke für die wertvolle pädagogisch didaktische Arbeit mit den Kindern!
Ein großes „Vergelt´s Gott“ auch an unsere liebe Judith für ihre Begleitung!
Seit einigen Jahren macht unser Verein „ZILLERTAL BLÜHT AUF“ gemeinsame Workshops mit den Schüler:innen der Mittelschule Mayrhofen, Ort ist der Schulgarten. Die Schulklassen sind mit viel Freude und Interesse dabei.
Der Focus liegt darauf, das Verständnis für unsere Umwelt und Natur zu fördern und darüber hinaus durch heimische Blüten die bestäubenden Insekten und samenverbreitenden Wildvögel zu unterstützen. Diese sind durch massive Verbauung, leere Gärten und Umweltverschmutzung in ihrem Bestand vom Aussterben bedroht.
Durch das Anlegen von blühenden Kurzrasen, einer bunten Wildblumenwiese, Einpflanzen von heimischen
Gehölzen und zuletzt das Aufhängen von Futtersilos für die gefiederten Freunde wurden bisher naturunterstützende Maßnahmen gesetzt. Leider wurden im Herbst von bisher Unbekannten so manche Samenköpfe von Pflanzen abgeschnitten und die Futtersilos heruntergeschlagen. Wir bitten euch, den Schulgarten nicht zu betreten und weder Pflanzen noch Blumen zu pflücken!
Der Schulgarten ist kein Selbstbedienungsladen, ebenso bitten wir euch, mit den Hunden diesen Weg zu meiden, denn der Hundekot wird von vielen Besitzern leider liegen gelassen, und das ist sehr unverantwortlich und wirklich auch eklig für die Umwelt!
Herzlichen Dank für euer Verständnis!
„GLICKSELIX NEUS JÅHR“
Klingender Advent im Garten Ein stimmungsvolles Highlight in der Adventszeit war die neuerliche Auflage des „Klingenden Advent“ im Garten des Gepflegten Wohnens Mayrhofen. In Zusammenarbeit mit dem Eltern-Kind-Zentrum sowie dem Sozialsprengel Mayrhofen wurde eine besinnliche Adventveranstaltung für alle Bewohner*innen, Angehörige, Mitarbeiter*innen sowie die gesamte Bevölkerung organisiert. Der Garten des Sozialzentrums wurde mit Verpflegungs- und Verkaufsständen, Christbäumen, Feuerschalen und festlicher Weihnachtsbeleuchtung zu einem stimmungsvollen Platzl verwandelt. Die vielen mitwirkenden Musikgruppen sorgten für die passende musikalische Umrahmung. Die „Stummer Klöpfelsinger“, die „Aschauer Bläser“ und das Trio „Schneidig & Echt“ spielten abwechselnd für die zahlreichen Gäste. Das kulinarische Angebot rundete das Programm passend ab. Für die kleinen Besucher*innen wurde vom EKiZ ein „Christkindl Postamt“ eingerichtet,
und so konnten noch die letzten Briefe ans Christkind gemalt und gebastelt werden.
Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an die SVG Mayrhofen mit Obmann Erich Trinkl, die wieder ihr soziales Engagement unter Beweis stellten. Die Spieler und Vorstände unterstützten die Veranstaltung mit tatkräftiger Hilfe – sie betreuten die Verpflegungsstände und sorgten somit für das Wohlbefinden aller Gäste. Zusätzlich überreichte die SVG Mayrhofen noch eine Spende von 300 Euro an das Gepflegte Wohnen.
Besuch der VS Mayrhofen Kurz vor Weihnachten war der Festsaal an einem Vormittag fest in der Hand der Volksschule Mayrhofen. Rund 40 Kinder sorgten mit ihren musikalischen und schauspielerischen Darbietungen für helle Begeisterung bei den Bewohner*innen. Stellvertretend möchten wir uns bei Direktorin Petra Hofer sowie Klassenlehrerin Lisa Huber für diesen gelungenen Besuch bedanken!
Musikalische Besuche in der Adventszeit
Auch heuer erhielten wir wieder zahlreichen Besuch von Musik- und Anklöpfler-Gruppen. Bereits Anfang Dezember statteten uns die „Ginzlinger Klöpfelsinger“ einen musikalischen Besuch ab und zogen durch die Wohnbereiche. Ebenso aus Ginzling beehrten uns die Anklöpflerinnen der Gruppe „Grantinas“, welche für einen stimmungsvollen Nachmittag sorgten. In der Cafeteria wurde ebenfalls des Öfteren musiziert. Beim Auftritt der legendären „Stualausmusig“ war das „Cafe“ bis auf den letzten Platz gefüllt und es herrschte beste Stimmung. Und auch die kleinen „Hollenzer Klöpfsinger“ sorgen im „Cafe“ für vorweihnachtliche Atmosphäre.
Festliche Weihnachtsfeier Am 20. Dezember fand dann die Weihnachtsfeier für die Bewohner*innen des Hauses statt. Im wunderschön geschmückten Festsaal wurde nach einer kurzen Andacht von Pfarrer Jürgen Gradwohl und den Weihnachts-
grüßen von Bürgermeister Hans Jörg Moigg allen Festgästen ein köstliches Menü serviert. Musikalisch umrahmt wurde der Abend vom „Finkenberger Dreigsong“ sowie den Bläsern der BMK Aschau.
Christbaumspende
Ein großer Dank geht an die Firma Gartenbau Kerschdorfer, speziell an Elisabeth und Hannes, welche uns auch heuer wieder sämtliche Christbäume für alle Wohnbereiche sowie den Eingangsbereich spendierten. Die Tannenzweige für die Adventkränze und Gestecke wurden heuer von Rahm Franz und seinem Team der Waldaufsicht Schwendau spendiert. Danke dafür!
Zu guter Letzt können wir uns nur nochmals bei all den Menschen bedanken, die uns speziell während der Adventszeit so viel Zuneigung und Wärme spüren ließen und natürlich auch bei jenen, die uns während des ganzen Jahres hindurch unterstützend zur Seite stehen. Vielen herzlichen Dank!
Auch 2024 stand der 24. Dezember wieder ganz im Zeichen der Nächstenliebe und der guten Gedanken. Die Bewohner:innen und Mitarbeiter:innen im Gepflegten Wohnen durften sich am Hl. Abend über mehrere Besuche freuen.
Mit der bereits traditionellen Weihnachtsjause für die Dienstmannschaft konnten die diensthabenden Mitarbeiter:innen gestärkt in die Weihnachtsfeiertage starten. Eine weitere Stärkung sowie weihnachtliche Grüße für das Personal überbrachte der Bezirksobmann der Jungen Volkspartei Markus Hauser. Mit selbstgemachten Geschenken und vielen guten Wünschen überraschte die Landjugend Mayrhofen, mit Obmann Simon Kröll, die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses.
Am frühen Nachmittag war es dann wieder Zeit für den traditionellen Besuch der „Haderlumpen & Freunde“. Bereits seit vielen Jahren organisiert Vitus Amor mit einigen Musikkollegen samt Kindern diesen weih-
nachtlichen Besuch. Gemeinsam musizierten sie in den Wohnbereichen für und mit den Bewohner:innen. Es war wiederum ein stimmungsvoller und emotionaler Auftritt, der für viele strahlende Gesichter sorgte.
Pünktlich zur Bescherung waren dann noch die „hauseigenen“ Klöpfelsinger unterwegs und umrahmten den Abend. Elisabeth, Rosi und Werner sorgten mit ihren Darbietungen für die richtige Weihnachtsstimmung, und so wurde auch die eine oder andere Träne der Rührung vergossen.
An dieser Stelle möchten die Verantwortlichen des Hauses nochmals ein herzliches Dankeschön all jenen aussprechen, die diesen Tag zu einem ganz besonderen gemacht haben.
Ein aufrichtiges „Vergelt:s Gott“ geht ebenfalls an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, welche das ganze Jahr über, auch an allen Feiertagen, ihre Arbeit so gewissenhaft und liebevoll verrichten.
Sozial- und Gesundheitssprengel ZaZ uU.
Kürzlich durften wir eine Spende der Landjugend Zellberg über 1.200 Euro entgegennehmen. Wir möchten uns nochmals ganz herzlich bei euch für die großzügige Geste bedanken und versichern euch, dass wir das Geld sinnvoll für unsere vielfältigen Aufgaben zum Wohle unserer Klientinnen und Klienten verwenden werden. Danke, dass ihr an uns gedacht habt!
Zillertaler helfen Zillertalern
Die alljährliche Weihnachtsaktion von Markus Schwemberger und Sandra war wieder ein voller Erfolg. Höchstbietender für die geniale Werkzeugkiste war Flörl Juggi (500 Euro), 50 Euro wurden noch von Wildauer Hannes draufgezahlt. Lieber Markus, ein herzliches Dankeschön für deinen alljährlichen Einsatz für in Not geratene Zillertalerinnen und Zillertaler.
Lieber Gerhard Hundsbichler, wir wünschen dir nachträglich alles Gute zum Geburtstag. Danke, dass du zu deinem Ehrentag auch an in Not geratene Zillertalerinnen und Zillertaler gedacht hast. Dein soziales Engagement ist im Zillertal ja bereits bekannt, und wir bedanken uns herzlichst dafür.
Jeder möchte in den Kreuzjoch Apartments wohnen. Kein Wunder …
Hier macht der Gast Urlaub direkt neben der Zillertal Arena!
Schon seit Jahrzehnten beheimatet die Familie Eberharter, allseits bekannt als „Tuxer“, an diesem an Infrastruktur starken Platz ihre Gäste. Seit Generationen ist ihr die Zufriedenheit der Touristen ein Anliegen. Seitdem hat sich aber vieles verändert. Denn, wie man feststellen kann: Es gibt direkt neben der Zillertal Arena einen eindrucksvollen Neubau, ein modern und qualitativ sehr hochwertiges Apartmenthaus. Das Apart Kreuzjoch. Eines ist allerdings gleichgeblieben: Die von Zillertaler Herzen gelebte Gastkultur, jene Eigenschaft, die die Eberharters kennen und pflegen.
Mit welchen Ideen man am Neubau gearbeitet hat und wie hoch die Ausführungsqualität an diesem wunderbaren Gebäude ist, erzählt die Familie selbst. Wir haben gefragt, wie man die vielen Gedanken rund um die Einrichtung in Raum, Farbe und Mobiliar verpacken kann. Wir haben Antworten erhalten zur Frage: Was ist heute Qualitätsstandart, und wie schönes gediegenes Material immer mehr an Bedeutung gewinnt. „Familiäre Gastfreundschaft und einzigartige Regionalität sind Werte, die der Gast sehr schätzt“, beginnt Marina Eberharter zu erzählen. Was ist noch bedeutsam?
Du bist als Gastgeberin mit Visionen bekannt, mit Leidenschaft für erstklassige Hotellerie. Du hast viel von den Eltern gelernt. Hast du schon immer in deren Fußstapfen treten wollen?
Zuerst habe ich mich eigentlich für einen Beruf im medizinischen Bereich, sprich Anästhesiep ege, entschieden. Jedoch als es zur Sprache gekommen ist, das Haus zu übernehmen, habe ich mich gerne dafür entschieden und bin mit ganzem Herzen an der Planung beteiligt gewesen.
Es ist ein großartiges Erlebnis, wenn man die neuen Räumlichkeiten betritt. Staunen
macht sich breit, ein „Oh …“ oder „isch des bärig“ hört man sich selbst sagen. Vor allem, wenn man in die hübschen, hellen Zimmer kommt und die großzügigen Bäder bewundert. Das Zusammenspiel von „Zillertaler Stil und Moderne“ ist gelungen. Wer hat die Ideen dazu gehabt?
Die die Ideen haben wir alle gemeinsam gehabt. Mein Lebensgefährte, die Architekten, aber auch die einzelnen Firmen haben immer wieder Vorschläge gemacht, und so ist das Projekt gewachsen.
Eine Frage zu den ausführenden Firmen. Was kannst du oder möchtest du dazu sagen?
Es ist eine schöne Zeit gewesen, mit all den verschiedenen, vor allem einheimischen, Firmen zusammenzuarbeiten, die mir mit Rat und Tat zur Seite gestanden sind. Und das Ergebnis sieht man ja nun! Ich habe in die Gestaltung dieses Haus auch meine ganzen Ideen einbringen können und werde ab nun ebenfalls mit viel Freude meine Gäste empfangen!
www.apart-kreuzjoch.at
LEUTE VON HEUTE
Jahreswechsel verteilt Meinrad kleine Schokoladen. Nette Geste!
Vom Chef persönlich bedient: Renate und Bianca
So trifft man Armin: stets vergnügt.
Markus gönnt sich im „Happy End“ ein Feierabend-Bier.
des Schulsportgütesiegels 2024
Das Schulsportgütesiegel wird in den Kategorien Gold, Silber und Bronze verliehen. Unter den ausgezeichneten 16 Tiroler Schulen befindet sich die Mittelschule Zell am Ziller, die sich über Gold freuen darf.
Die Verleihung des Schulsportsiegels richtet sich nach der Erfüllung spezifischer
Anforderungen, die alle vier Jahre neu evaluiert werden. Der Schulsportkoordinator der Bildungsdirektion Tirol übernimmt die Prüfung.
Die entscheidenden Kriterien für die Verleihung umfassen ein vielfältiges Sportangebot, die Teilnahme an Wettkämpfen sowie Bewegung im Schulalltag.
Musik- und Konzertfans aufgepasst! Am 27. Juni 2025 wird Mayrhofen beim Berg- und Kultursommer Schauplatz eines außergewöhnlichen Musikspektakels. Die österreichische Singer-Songwriterin Ina Regen begeistert mit Hits wie „Wie a Kind“ und ihrem preisgekrönten Album „Klee“. Ihre einfühlsamen Lieder und unverwechselbare Klangfarbe schaffen intime Momente auf großen Bühnen.
Das Event findet an zwei einzigartigen Orten statt: Nachmittags auf der MusikInsel am Penken mit exklusiven Solo-Songs und einem Meet & Greet im alpinen Ambiente. Abends folgt das Finale mit Band am Waldfest.Platz, das für mitreißende Stimmung sorgt.
Tickets sind online unter myzillertal.app erhältlich.
Promotion-Tour für das „Festival der Liebe“ führt ins Herz des Zillertals
Ein Hauch von Glamour wehte in den vergangenen Tagen durch das verschneite Gerlos: Die beiden niederländischen Publikumslieblinge Jan Smit und Chantal Janzen – bekannt als niederländische Sänger und Moderatoren des Songcontests – waren im Herzen des Zillertals unterwegs.
Anlass für den prominenten Besuch war eine PromotionTour für das Musikevent „Festival der Liebe“, das am 7. und
8. März 2025 in den Niederlanden stattfindet.
Die Tiroler Berglandschaft bot dabei die perfekte Kulisse für stimmungsvolle Filmaufnahmen. Die filmischen Highlights des Aufenthalts von Jan Smit und Chantal Janzen in Gerlos werden in den kommenden Wochen in den Niederlanden ausgestrahlt und machen Lust auf das „Festival der Liebe“ – und auf einen Urlaub im Herzen des Zillertals.
Daum (Geschäftsführer TVB Zell-Gerlos, Zillertal Arena), Jan Smit und Chantal Janzen (niederländische Musikstars), Jakob Platzer (Aufsichtsratsvorsitzender TVB Zell-Gerlos, Zillertal Arena, Cin-Cin Gerlos), Michael Staudacher (Obmann-Stellvertreter TVB Zell-Gerlos, Zillertal Arena)
Am 10. Jänner lud die Marktgemeinde Zell am Ziller zur Chronikeröffnung im Gemeindesaal ein. Circa 50 Mitglieder des Pensionistenvereins Zell am Ziller folgten der Einladung.
Mit über 900 Fotos wurde von Veranstaltungen, Erlebnissen und Ereignissen über das Jahr 2024 berichtet. Vieles, das schon vergessen war, wurde wieder in Erinnerung gerufen.
Die Pensionistenmusik und Sänger sorgten für eine gute Stimmung. Wir möchten uns für die nette und reichliche Bewirtung (Brötchen und Getränke), von Bürgermeister Robert Prahmstrahler und Gemeinderätin Annelies Brugger serviert, herzlich bedanken und freuen uns auf das nächste Jahr.
Pensionistenobmann
Platzer Karl PVÖ Zell am Ziller
Wirtschaftswanderung 2024 57.850 Euro für den guten Zweck gesammelt
Im September wanderten bereits zum 14. Mal rund 250 Führungskräfte und Wirtschaftstreibende im Rahmen der Wirtschaftswanderung in den Zillertaler Alpen für den guten Zweck.
Sie erklommen dabei nicht nur einige Höhenmeter, sondern setzten vor allem ein starkes
Zeichen der Solidarität und des Zusammenhalts mit in Not geratenen Menschen und Familien: Gemeinsam wurden 57.850 Euro an Spenden gesammelt, die dem „Netzwerk Tirol hilft“ und „Zillertaler helfen Zillertalern“ zugutekommen. Im Dezember wurde der Spendenscheck übergeben. Weitere Infos: www.cafeplusco.com
Bitte lächeln … Mayrhofens wirtschaftlicher Norden hat einiges zu bieten!
Heute zeigen wir motivierte Mitarbeiter:innen direkt am Arbeitsplatz
TISCHLEREI KRÖLL – Hier arbeiten junge, motivierte Mitarbeiter.
TISCHLEREI KRÖLL – Schön, viele Facharbeiter zu haben: Florian, Alex und Michl
HOTEL KRAMERWIRT – Die hoteleigene Landwirtschaft wird professionell betreut.
NEUMANN VERSICHERUNGEN – Eine charmante kleine Agentur: Karin und Manuel beraten gerne.
CAMPNG MAYRHOFEN – Anna, hier mit Pflegerin Relli, ist seit 90 Jahren die gute Seele des Hauses.
TISCHLEREI KRÖLL – Andrea und Gerhard „schmeißen“ das Büro.
HYGIENE SHOP – Kathi und Claudia sorgen für eine angenehme Betriebsatmosphäre.
HYGIENE SHOP – Chef Franz Schrama mit Elisa, einem super motivierten Lehrling.
HYGIENE SHOP – Goran und Markus nehmen Kundenwünsche entgegen und freuen sich über ihren Arbeitsplatz.
Einmal jährlich findet in den Gemeinden eine öffentliche Forsttagsatzung statt. Dabei informiert der Vorsitzende der Forsttagsatzungskommission die Waldeigentümer:innen in öffentlicher Sitzung über die forstlichen Verhältnisse in der Gemeinde und klärt über zukünftige Entwicklungen auf. Sämtliche Veranstaltungen der öffentlichen Forsttagsatzungen sind für alle – auch Nicht-Waldbesitzer:innen –frei zugänglich. Alle Angaben ohne Gewähr!
Gemeinde
Fügen, Fügenberg
Aschau-Distelberg, Gerlos, Gerlosberg, Hainzenberg, Rohrberg, Zell am Ziller
Hart, Stumm, Stummerberg
Aschau, Kaltenbach, Ried, Uderns
Hippach, Schwendau, Zellberg
Brandberg, Mayrhofen, Ramsau
Bruck, Strass, Schlitters
Tux
Finkenberg
Der Gemeinderat der Gemeinde Kaltenbach stimmte bei der 21. GR-Sitzung 20222028 am 03.12.2024 dem von mir vorgelegten Haushaltsvoranschlag 2025 mehrheitlich - neun JA-Stimmen und vier NEIN-Stimmen - zu.
„Und wieder waren es dieselben, die gegen den vorgelegten Haushaltsvoranschlag gestimmt haben! Allen Menschen recht getan, ist halt eine Kunst, die niemand kann!“ Trotz der zahlreichen umgesetzten Projekte ist die Gemeinde finanziell kerngesund, denn wir nehmen grundsätzlich mehr ein, als wir ausgeben müssen. Es ist ausschließlich eine Frage der Entscheidungen für Investitionen, wohin die finanzielle Reise geht!
Die wesentlichen Eckdaten 2025 sind:
Gesamtaufwand 2025
€ 5.714.600,00
Schuldenstand mit 31.12.2024
€ 442.498,00
Einnahmen Kommunalsteuer
€ 1.300.000,00
Einnahmen Abgabenertragsanteile € 1.500.000,00
Tag/ Datum/ Uhrzeit Verhandlungslokal
Donnerstag, 16.1.2025, 14.00 Uhr
Dienstag, 21.1.2025, 10.00 Uhr
Gemeindeamt Fügenberg
Gemeindeamt Zell am Ziller
Dienstag, 21.1.2025, 14.00 Uhr Hotel Tipotsch
Donnerstag, 30.1.2025, 10.00 Uhr Widum Aschau
Donnerstag, 30.1.2025, 14.00 Uhr Gasthof Hubertus in Laimach
Dienstag, 4.2.2025, 14.00 Uhr
Gemeindeamt Mayrhofen
Donnerstag, 6.2.2025, 14.00 Uhr Gasthof Cafe Zillertal
Dienstag, 11.2.2025, 10.00 Uhr Tux – Tuxcenter
Dienstag, 11.2.2025, 14.00 Uhr
Gemeindeamt Finkenberg
KPÖ Tirol stellt sich bei Landeskonferenz auf
Jakob Hundsbichler wurde an der Spitze der KPÖ Tirol bestätigt. Der 27-Jährige aus Hippach ist bereits Direktor im KPÖGemeinderatsklub in Innsbruck. Nun führt er auch in der Landesorganisation die Geschäfte.
„Die Erfahrungen im Innsbrucker Gemeinderat können auch für das Zillertal genutzt werden”, deutet Hundsbichler in Richtung der Tiroler Gemeinderatswahlen 2028 an.
Ob die KPÖ ebenso im Zillertal überzeugen kann, wird sich zeigen. Zuletzt gelang bei der Gemeinderatswahl in Innsbruck vergangenen April der überraschende Sprung ins Stadtparlament. Seitdem ist die KPÖ mit drei Mandaten im Gemeinderat der Tiroler Landeshauptstadt vertreten.
Franz Wechselberger erzählt - Teil 1
„Wia wor des mit dem Fremdenverkehr!“
Als um etwa 1830 der Sinn für die Schönheit der Bergwelt erwachte, entdeckte man auch das schöne Zillertal und insbesondere die prachtvolle Lage von Mayrhofen. Die ersten Fremden, die zu uns hereinfanden, waren Reiseschriftsteller, die unser schönes Tal und die Menschen, die darin lebten, beschrieben.
Maler hatten über diese wunderbare Berglandschaft gelesen und kamen, um sie bildlich festzuhalten. Diese Bilder wurden auf Ausstellungen gezeigt und regten viele Menschen an, dieses herrliche Tal zur Erholung aufzusuchen - das Zillertal war für die Sommerfrische entdeckt. Auch die Jagd lockte Fürsten wie Auersberg und Fürstenberg nach Mayrhofen. Diese blieben mehrere Wochen mit großem Gefolge beim „Glaser“ (heute Neue Post). Wo Fürsten Jagdurlaub machen, muss es schön sein.
In diese Zeit fallen ebenfalls die Erstbesteigungen der Zillertaler Berge: Ahornspitze 1840, Tristner 1843, Löffler 1850, Hochfeiler 1865 und Olperer 1879 – dieser bestiegen durch Grohmann mit Josele Samer, einem der besten Bergführer der damaligen Zeit.
Das Bergsteigen und Wandern wurde große Mode – es war „in“, in die Berge zu gehen oder gar auf ihre höchsten Spitzen zu steigen.
Es wurden Bergsteigervereine, sprich Alpenvereine gegründet, und die Schutzhütten schossen wie Pilze aus dem Boden: die Berlinerhütte 1879, Olpererhütte 1881 und die Edelhütte 1889, um nur einige zu nennen.
Beim Aufstöbern alter Beschreibungen unserer schönen Heimat stoße ich auf Jakob Stafflers „Topographie von Tirol und Vorarlberg“ aus dem Jahr 1842: „Schon bald nach dem Dorf Zell wechselt das Landschaftsbild, ein ernster, erhabener Charakter tritt durch die Bergriesen rund um Mayrhofen an die Stelle eines sanften und heiteren Landschaftsbildes. Gleich hinter dem Weiler Bühel schreitet man nach Süden weiterziehend über das Eckertau-Bächlein und somit in das Gemeindegebiet von Mayrhofen. Der Fußweg leitet mich über Hollenzen und Laubbühel. Direkt von der Talsohle in Mayrhofen erheben sich die Berge; aus den nahen Hochtälern schauen mir die himmelstrebenden Felsenhäupter mit majestätischer Würde entgegen. Dies alles verkündet noch Größeres, Gewaltigeres und Schöneres, welches demnächst zum Vorschein kommt. Da neben so erhabenen Monumenten noch eine lebensfrische Vegetation sprießt, so fehlt auch nicht der vorteilhafte Eindruck dieser Gegend, der dem Gemüt wohltut. Mayrhofen wurde von jeher als der vorzüglichste Ort des Tales bezeichnet. Aus den vier Gründen heraus brausen vier Bäche, der Duxbach, Zemm, Stillup und der Ziller, der Namensgeber des Tales, mit dem sich die anderen vereinen.“ Fortsetzung folgt
Am 7. Jänner feierte Bürgermeister Klaus Gasteiger im Beisein seiner Familie, seiner Freunde und unzähliger Gratulanten in seiner Heimatgemeinde Kaltenbach seinen „60. Geburtstag“!
Neben den geistlichen Würdenträgern, den Ehrenbürgern der Gemeinde Kaltenbach, zahlreichen hohen Vertretern aus Politik und Wirtschaft, seinen Bürgermeisterkollegen und Vertretern der örtlichen Vereine, ließ es sich auch seine Schützenkompanie Ried-Kaltenbach, gemeinsam mit der Bundesmusikkapelle, nicht nehmen, zu Ehren ihres Bürgermeisters aufzumarschieren und ihrem Leutnant mit einer
schneidigen und exakten Ehrensalve zu gratulieren. Im Rahmen des feierlichen Festaktes wurde ihm für seinen unermüdlichen Einsatz, sein Tun und Wirken als langjähriger Bürgermeister, das „Ehrenzeichen der Gemeinde Kaltenbach“ verliehen. Herzliche Gratulation!
Lieber Klaus - wir wünschen Dir zu Deinem Ehrentag alles erdenklich Gute, ein herzliches „Vergelt’s Gott“ für Dein Wirken als Schütze, viel Gesundheit und noch viele schöne und glückliche Jahre im Kreise Deiner Familie und Freunde.
Deine Schützenkompanie Ried-Kaltenbach
Eine Abordnung der Schützenkompanie Mayrhofen nutzte die Gelegenheit und gratulierte Altmitglied Georg Hotter am 28.12.2024 zu seinem 80sten Geburtstag.
Lieber Georg, die Schützenkompanie Mayrhofen gratuliert Dir nochmals herzlich zu Deinem Jubelfest, wünscht Dir weiterhin alles Gute und viel Gesundheit und bedankt sich bei Dir für Deinen Einsatz und Dein Ausrücken und für die Bewirtung anlässlich Deines Geburtstages.
Für die Schützenkompanie Mayrhofen - Stefanie Kreidl
FINKENBERG GRATULIERT
Zum 80. Geburtstag von Herrn Gerhard Troppmair, Hotel Neuwirt - Dorf 136, durften Bürgermeister Andreas Kröll und Gemeinderätin Waltraud Pramstraller die Glückwünsche der Gemeinde überbringen. Ebenfalls gratulierte der Ausschuss der Schützenkompanie Finkenberg ihrem langjährigen Mitglied.
Wir wünschen dem Jubilar auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Gesundheit!
RIED GRATULIERT
Goldene Hochzeit - Margreiter Franz und Margit Vor 50 Jahren gaben sich Franz und Margit Margreiter das Jawort. Nun konnten sie am 11. Jänner das wohl seltene Fest der Goldenen Hochzeit feiern. Neben zahlreichen Gratulanten stellten sich auch Bgm. Hansjörg Jäger, eine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr und ein Quartett der Bundesmusikkapelle ein, um die besten Glückwünsche zu überbringen. In seiner Laudatio würdigte Bgm. Jäger die Verdienste des Jubelpaares für die Gemeinde. So war Franz Margreiter langjähriger Volksschuldirektor, Ortschronist, Mitglied der Bundedesmusikkapelle und Freiwilligen Feuerwehr sowie engagierter „Krippeler“. Alle Gratulanten wünschten dem „Hochzeitspaar“ noch viele weitere glückliche Lebensjahre, Gesundheit und Gottes Segen.
Alois Huber - 85
Am Sonntag, den 12. Dezember 2024, konnte Herr Alois Huber den 85. Geburtstag feiern.
Bürgermeister Hansjörg Kreidl überbrachte ihm dazu die Glückwünsche der Gemeinde. Der Jubilar ist dankbar dafür, dass er seinen Geburtstag nach wie vor zu Hause und im engsten Familienkreis feiern konnte. Wir sind überzeugt, dass das Almleben einen Teil für die hierzu notwendige gute Gesundheit beigetragen hat. Lois war Zeit seines Lebens als Melker auf der Schwarzachalm tätig.
Wir gratulieren dem Jubilar auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Gesundheit.
HIPPACH GRATULIERT
Zum Ende des Jahres 2024 konnte Bgm. Alexander Tipotsch gemeinsam mit Bezirkshauptmann-Stv. Dr. Wolfgang Löderle die Jubelgaben des Landes Tirol an zwei Ehepaare überreichen.
Diese lieb gewordene Tradition erfuhren die Ehegatten Dengg Gottfried und Frieda, Laimach 107, zu ihrer Diamantenen Hochzeit sowie die Ehegatten Troppmair Josef und Margarethe, Afelden 151, zur Goldenen Hochzeit
Am 23. Dezember 2024 feierte Frau Troppmair Viktoria, Laimach 109, Gasthof Hubertus, im Kreise ihrer Familie den 90. Geburtstag
Der Seniorenbund Hippach, vertreten durch Obfrau Rieder Notburga und Stv. Alt-Bgm. Hundsbichler Gerhard, überbrachten ihrem langjährigen Mitglied die besten Glückwünsche.
Herr Lengauer Johann, Waldrist 468b, konnte am 27. Dezember seinen 80. Geburtstag feiern und beendete den Glückwunschreigen vergangenen Jahres.
Bgm. Alexander Tipotsch überbrachte allen Jubilar:innen die Glückwünsche der Gemeinde.
Die Gemeinde Hippach wünscht auf diesem Wege nochmals alles Gute, verbunden mit bester Gesundheit und viel Freude auf dem weiteren Lebensweg.
75. Geburtstag
Wechselberger Josef
Wechselberger Josef, langjähriges Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Schwendau, der Bundesmusikkapelle Hippach sowie des Bienenzuchtvereins Schwendau, feierte seinen 75. Geburtstag am 5. Jänner im Hotel Pizzeria Sidan/Schwendau mit Familie, Freunden und Kameraden der Vereine.
Bürgermeister Franz Hauser überbrachte im Namen der Gemeinde Schwendau die besten Glückwünsche zu seinem Jubiläum.
75. Geburtstag Hanser Anna
Bürgermeister Franz Hauser überbrachte Hanser Anna am 6. Jänner zum 75. Geburtstag die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Schwendau.
80. Geburtstag Wechselberger Gottfried
Am 30.12.2024 feierte Gottfried Wechselberger seinen 80. Geburtstag im Kreise seiner Familie. Bürgermeister Franz Hauser überbrachte ihm die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Schwendau und ein kleines Geschenk.
Die Gemeinde Schwendau wünscht den Jubilaren und der Jubilarin nochmals für den neuen Lebensabschnitt Gesundheit, Glück und viele Sonnenstunden mit euren Liebsten.
Im Dezember konnte Herr Wolfgang Prein, Ginzling 215, seinen 80. Geburtstag und Frau Maria Kirchmann, Dornauberg 37, ihren 75. Geburtstag feiern.
Die Ortsvorstehung wünscht nochmals alles Gute zum Geburtstag sowie viele gesunde und glückliche Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.
GEBURTSTAG IN STUMM - Herr Braunegger Josef feierte kurz vor Weihnachten seinen 90. Geburtstag. Der Rodelverein mit dem Gemeinderatsmitglied Kohlhuber Andreas zählte zu den zahlreichen Gratulanten und überbrachte dem Jubilar die besten Glückwünsche der Gemeinde Stumm.
Lieber Jörg, nochmals alles Gute, viel Glück und Gesundheit.
Bild v.l.: Flörl Martin, Greiderer Hermann, Braunegger Josef, Hauser Georg, Kohlhuber Andreas
SENIORENBUND HIPPACH GRATULIEREN
Traudl Egger zum 85er
Im Namen der Hippacher Senioren gratulierten Obfrau Notburga Rieder und Gerhard Hundsbichler Mitglied Traudl Egger zum 85er, den sie bereits im Dezember feiern konnte.
UND RESERVISTENVEREIN ZELL A. Z.
85. Geburtstag von Eberharter „Tuxa“ Josef in Rohrberg.
75. Geburtstag von Schiestl „Klausner“ Konrad aus Aschau.
Ehrung unseres langjährigen Kassiers Mayr Otto bei der Jahreshauptversammlung im Dezember, überreicht vom Ehrenpräsidenten des Tiroler Kameradschaftsbundes Hermann Hotter.
60. Geburtstag unseres Kameraden Heim Hans aus Rohrberg.
unserer
75. Geburtstag von Wechselberger Hansl aus Hainzenberg.
Wir wünschen allen Jubilaren und der Jubilarin nochmals alles Gute sowie viel Gesundheit, und unserem Otto möchten wir nochmals ein großes DANKE für seine langjährige Tätigkeit aussprechen.
85er in Gerlos
Am 6. Jänner konnte Herr Peter Kammerlander in bemerkenswerter Verfassung seinen 85. Geburtstag begehen. Im Rahmen der Feierlichkeiten überbrachten Bürgermeister Andreas Haas und sein Stellvertreter, Schützenhauptmann Martin Kammerlander, dem langjährigen Mitglied der Gerloser Schützenkompanie die besten Wünsche und stießen mit ihm auf das schöne Jubiläum an.
Die Gemeinde Gerlos darf auf diesem Wege nochmals recht herzlich gratulieren und noch viele schöne und erfüllte Jahre wünschen.
Außergewöhnliches Geburtstagsgeschenk für Friedl Abendstein aus Uderns - Höhepunkt einer erfüllten Leidenschaft zur Jagd und besonderen Verbindung zur Natur.
Ein ganz besonderes Geschenk erhielt kürzlich Friedl Abendstein, langjähriger Jagdpächter von der Maschtental-Jagd im Finsinggrund der Gemeinde Fügen, anlässlich seines 80. Geburtstages. Freunde und Familie überraschten den passionierten Jäger mit einer Einladung zu einer Hirschjagd in Ungarn. Diese Reise markierte zugleich einen würdigen Abschied von seiner Zeit auf der Alm und wurde zu einem unvergesslichen Erlebnis. In den Weiten der ungarischen Jagdgründe gelang es Friedl, einen beeindruckenden alten Recken zu erlegen, ein Höhepunkt in seiner langen und erfüllten Leidenschaft für die Jagd und seiner besonderen Verbindung zur Natur. Wer Friedl kennt, weiß, dass dieses Ereignis gebührend gefeiert wurde. Ein großer Dank gilt der Familie Abendstein und den Jagdbegleitern, die dieses außergewöhnliche Geschenk ermöglicht und damit ein Kapitel voller wertvoller Erinnerungen geschrieben haben. Dieses Erlebnis bleibt sicherlich nicht nur Friedl, sondern auch allen Beteiligten in bester Erinnerung.
Wir gratulieren herzlichst Herrn Franz Schöler
Herr Franz Schöler feiert am 1. Jänner seinen 90. Geburtstag mit seiner großen Familie und Freunden im Restaurant Liebstöckl im Kräuterhotel Hochzillertal. Abordnungen der Schützenkompanie Ried-Kaltenbach, der Schützengilde Kaltenbach-Ried, der Feuerwehr Kaltenbach und des Pensionistenverbandes Ried-Kaltenbach sowie Bürgermeister Klaus Gasteiger gratulierten dem Jubilar und wünschten ihm noch viele Jahre in Gesundheit, Glück & Harmonie!
Wir bedanken uns auch für sein vielfaches öffentliches Engagement in den örtlichen Vereinen!
Schützenkamerad Schöler Franz - ein 90er
Am 1. Jänner, dem Neujahrstag, feierte unser langjähriger Schützenkamerad „Schöler Franz“ (seit über 70 Jahren Mitglied der SK RiedKaltenbach) im Kräuterhotel Hochzillertal-„Liebstöckl“ seinen 90. Geburtstag.
Neben Bgm. Klaus Gasteiger und zahlreichen örtlichen Vereinen ließ es sich die SK Ried-Kaltenbach unter der Führung von Hptm Christian Jäger, EHptm & ERegKdt Major Herbert Empl und Lt Markus Kröll nicht nehmen, sich als Gratulanten einzustellen.
Lieber Franz - wir wünschen Dir zu Deinem besonderen Ehrentag alles erdenklich Gute, ein herzliches „Vergelt’s Gott“ für Dein jahrzehntelanges Wirken als Schütze und noch viele schöne und glückliche Jahre im Kreise Deiner Familie und Freunde - Deine Schützenkompanie Ried-Kaltenbach!
Bei einen kleinen, aber feinen Feier konnten Obmann Platzer Karl, Obmann-Stv. Weichselbaumer Manfred und Kassier-Stv. Pramstrahler Hannelore der Bampi Helga, Zell – Rohrerstraße, welche am 3. Jänner ihren 75er feierte, herzlich gratulieren und ihr alles Gute, Zufriedenheit, Glück und beste Gesundheit für die Zukunft wünschen.
Eine gesellige Runde mit Jubilarin Bampi Helga (2. v. r.).
KAMERADSCHAFTSBUND HIPPACH GRATULIERT
Am 2. Jänner feierte unser langjähriges Mitglied und Fähnrich Hansjörg Wechselberger seinen 70. Geburtstag. Der Kameradschaftsbund Hippach gratuliert dazu noch einmal recht herzlich und wünscht dem Jubilar noch viele schöne Jahre im Kreise seiner Familie. „Vergelt‘s Gott“ für die nette Feier.
DIE FREIWILLIGE FEUERWEHR STUMM GRATULIERT
Ende Dezember durfte die Freiwillige Feuerwehr Stumm Herrn Hermann Dreier zu seinem 70. Geburtstag recht herzlich gratulieren. Die Kameraden wünschen ihrem Hermann weiterhin alles Gute und besonders viel Gesundheit!
TUX GRATULIERT
Am 31. Dezember 2024 konnte
Frau Anna Fankhauser ihren 80. Geburtstag feiern.
Am 6. Jänner konnte
Herr Gerhard Stock seinen 80. Geburtstag feiern.
Am 8. Jänner feierte Frau Anneliese Bacher ihren 80. Geburtstag.
Bürgermeister Simon Grubauer überbrachte jeweils die besten Glückwünsche. Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen den Jubilarinnen und dem Jubilar noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.
GERLOSBERG GRATULIERT
Frau Sophie Pretterhofer, Gerlosberg Nr. 56, konnte am 10. Jänner ihren 70. Geburtstag feiern.
Die Gemeinde Gerlosberg wünscht der Geburtstagsjubilarin auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Gesundheit.
Wir sagen Danke!
Unsere Christa geht ab Jänner in den wohlverdienten Ruhestand.
Wir bedanken uns für die gemeinsamen Jahre und wünschen dir alles Gute!
Deine dm Mädls‘‘
bez. Anzeige
Paul Steger als Obmann präsentierte mit dem Team an Tourenführern, Hüttenwarten und allen weiteren im Ausschuss des Vereines tätigen Leuten die vielfältigen Aktivitäten des Jahres 2024.
Neben den vielen geführten Touren in verschiedenen Gruppen zu allen Jahreszeiten gibt es monatlich einen inklusiven Kletterabend, der allen Mitgliedern offensteht. Mit dabei ist die Familie Kazimi aus Afghanistan, die Jos Angebrand auch außerhalb des Alpenvereins betreut.
Klettern für Kinder wurde im Sommerprogramm der Gemeinde Mayrhofen eingebracht, und im Leistungsklettern zeigte Ella Graf auf: Über ihre beeindruckenden Erfolge berichtete ihr Vater Uwe Eder. Die Penkenhütte wurde nach 16 Jahren von Josef und Chris-
ta Geisler abgegeben – für ihre Arbeit im Alpenverein Zillertal wurde ihnen ein Hüttenrelief von Lois Stöckl überreicht. In Zukunft kümmern sich wieder Peter und Regina Lechner um die beliebte Hütte.
Ein Arbeitsschwerpunkt im Jahre 2024 betraf die Sanierung der Wanderwege vom Hörndljoch und vom Mitterjoch in den Sundergrund zusammen mit der ARGE Höhenwege. Die Organisation lag in der Hand von Markus Kreidl, und über das Ergebnis freuen sich auch unsere Nachbarn im Ahrntal.
Florian Wechselberger, Obmann der Bergsportführer des Zillertales, bedankte sich für die Zusammenarbeit mit dem Alpenverein Zilertal und hob die umfassenden Sanierungen der alpinen Routen auf Ol-
perer, Schramacher und Fußstein hervor. Der Alpenverein Zillertal steht den Bergführern, den Bergrettungen und auch allen anderen Berg- und Outdoorvereinen offen und freundschaftlich gegenüber und stellt z. B. das Vereinsheim gerne zur Verfügung.
Die Bürgermeister Hans Jög Moigg (Mayrhofen), Franz Hauser (Schwendau) Alexander Tipotsch (Hippach) sowie der Obmann des TVB Mayrhofen überbrachten ihre Grüße und freuen sich über die vielfältige Arbeit des Vereins, die ebenso den Gemeindebürgern und dem Tourismus zugutekommen.
Besonders erfreulich ist die hohe Mitgliederzahl des Alpenvereins Zillertal. Nicht weniger als 34 Personen sind inzwischen 25 Jahre lang Mitglied
im Alpenverein. Simon Kreidl, Maria und Magdalena Steger sowie Michael Green nahmen die Ehrung vor Ort in Empfang.
Seit 40 Jahren sind die Bürgermeister Hansj Jörg Moigg und Franz Hauser sowie seine Gattin Paula Hauser beim Alpenverein (ihre Mitgliedschaft ist durch die Penkenhütte zustande gekommen). Zusammen mit Helene Amor, die vor allem aus den Aktivitäten in der Mittwochsgruppe nicht wegzudenken ist, nahmen sie die Ehrung entgegen.
Zehn Personen sind seit 50 Jahren beim Alpenverein Zillertal, unter anderen Pfarrer Michael Anrain, Hubert Hell, Johann Matejka und Heidrun Baumann, die mit ihrem Mann aus Bad Tölz zur Jahreshauptversammlung in Mayrhofen anreiste.
Ein tolles Weltcup-Debüt in der Nordischen Kombination feierte in der Ramsau am Dachstein Anna-Sophia Gredler, die sich mit ihren 16 Jahren in die Mitte des Weltcupfeldes kämpfte.
Am Freitag mit LL-Massenstart Rang 18 und zweitbeste Österreicherin, am Samstag nach dem Springen 17. und wieder zweitbeste Österreicherin. Aufgrund eines Sturzes in der Loipe fiel Anna-Sophia beim Langlauf leider auf Rang 29 zurück. Gratulation
für deine tollen Leistungen und für deine positiven und erfrischenden Interviews. Herzliche Gratulation ebenso zu zwei weiteren ÖM-Titeln, nämlich zu Gold und Silber bei den Österreichischen Meisterschaften in der nordischen Kombination in Eisenerz für Jakob Steinberger.
Simon Steinberger holte mit Platz 6 im „Continental Cup“ in Engelberg (SUI) eine TopPlatzierung hinter Clemens Aigner und Manuel Fettner als drittbester Österreicher.
KULTUR IM ZILLERTAL
„Fragility“ lautet der Name der Ausstellung mit Kunstwerken von Petra Forman, die von 31. Jänner (Vernissage um 18.00 Uhr) bis 3. März im Europahaus Mayrhofen zu sehen ist.
In ihrer Ausstellung präsentiert die Künstlerin die provokative Kunstserie „Skinless“ – eine eindringliche Sammlung von meist Frauenköpfen oder Menschen und Figuren in abgewandter oder seitlicher Position, die die Zerbrechlichkeit und Rohheit menschlicher Emotionen bloßlegt. Die Künstlerin möchte so dem Betrachter der Kunstwerke die tiefsten Schichten unserer Identität und Verletzlichkeit enthüllen.
Erleben Sie eine Ausstellung, die Sie herausfordert, die Komplexität und Schönheit des Seins auf unerwartete Weise zu betrachten.
Zum kulturellen Neujahrsauftakt durften wir ein besonderes Ensemble in unserem Haus begrüßen.
Die Musiker des „Tyrol Music Project“ wussten ihre akustischen Instrumente gekonnt einzusetzen und verliehen dem gut besuchten Saal Franz bei binderholz eine gewisse Orchesterstimmung mit besonderer Note. Neben Stücken von Johann Strauss durften auch eigene Kompositionen der vier Künstler aus dem Tiroler Unterland nicht fehlen. Abgerundet wurde der Abend mit einem 4-gängigen Neujahrsmenü und passender Getränkebegleitung vom Team der SichtBAR.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort zu besten Bedingungen m/w
mit abgeschlossener Ausbildung und Berufserfahrung
Interessiert?
Dann werde Teil unseres Teams!
Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen
Bettina Anfang
Telefon: 050 904 709 406
E-Mail: sfu.schwaz@ams.at
Reisebüromitarbeiter_in –
Teil-/Vollzeit. Dienstort: hinteres Zillertal. Mindestentgelt 2.500,00 brutto/Monat/Basis/Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16458190
Technischer Zeichner (m/w/d) - Baugewerbe –Teil-/Vollzeit. Dienstort: Uderns. Mindestentgelt 3.390,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16583319
Wir bieten geregelte Arbeitszeiten, 5- oder 6-Tage-Woche möglich. Ein hohes Lohnniveau ist für uns selbstverständlich.
PREISE UND INFORMATIONEN PRICES AND INFORMATION
WWW.HOTELSTRASS.COM
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung! Bewerbungsunterlagen mit aktuellem Foto und komplettem Lebenslauf bitte an nadia@roscher.com
Roscher KG · Hauptstraße 470 6290 Mayrhofen · T. +43(0)5285-6705
Gut gehendes Nachtlokal
„Scotland
Yard Pub“ in Mayrhofen
zu verpachten
ab frühestens Mai 2025 ideal für engagierte Gastronomen mit Erfahrung im Nachtleben
Chiffre-Nr. 01-03-2025
Produktionsmitarbeiter_in – Vollzeit. Dienstort: Schlitters. Mindestentgelt 2.000,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16584273
Reisebüroassistent_in –Vollzeit. Dienstort: Strass. Mindestentgelt 2.200,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16584938
Reinigungskraft (m./w/d) –Teilzeit. Dienstort: Zellberg. Mindestentgelt 2.000,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 16572028
Onlineshop-Betreuung (m/w/d) –Teil-/Vollzeit. Dienstort: Schlitters. Mindestentgelt 2.195,00 brutto/ Monat/Basis Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 16585100
Na, neugierig? Scan mich!
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen Lagermitarbeiter
Details unter: www.zillertal-bier.at/service/karriere
STRABAG AG
Direktion AF, Tirol/Vorarlberg
Zillerweg 6, 6263 Fügen
Cornelia Kisslinger
Tel. +43 676 58 81 291
Wir freuen uns auf dich!
z. Hd. Hannes Fankhauser, logistikleiter@zillertal-bier.at Tel. 0 52 82 / 23 66 -17
Für den Bezirk Schwaz sucht das Baubüro Fügen Zillertal Verstärkung als
• Polier:in, Job-ID: req65794
• Vorarbeiter:in, Job-ID: req65796
• Facharbeiter:in, Job-ID: req65797
• Hilfsarbeiter:in, Job-ID: req65799
• Walzenfahrer:in, Job-ID: req66101
Wir suchen eine fleißige, kreative und flexible Verkäuferin, die uns unterstützt und Glücksgefühle verteilt.
STELLENAUSSCHREIBUNG
An der Höheren Bundeslehranstalt und Bundesfachschule (Fachrichtung Tourismus) in Zell am Ziller wird zum ehestmöglichen Zeitpunkt ein
m/w/d mit einem Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden aufgenommen.
Monatsbezug im ersten Dienstjahr mindestens brutto € 2.307,10
Die Ausschreibung samt Anforderungsprofil, Infos zum Aufnahmeverfahren und den Bewerbungsbogen finden Sie auf der Website der Jobbörse der Republik Österreich (www.jobboerse.gv.at) sowie der Bildungsdirektion für Tirol (www.bildung-tirol.gv.at Bereich Jobs & Karriere / Verwaltung).
Jetzt 2.119,– Euro mit dem Style-Paket sparen.
Der neue Scala ab 18.930,– Euro bei Finanzierung, Versicherung & Service über die Porsche Bank.
Symbolfoto. Stand 06.12.2024. Alle Preise unverb., nicht kart. Richtpreise in Euro inkl. NoVA und 20% MwSt. Im genannten Fahrzeugpreis bereits berücksichtigt: 1.000,– 130 Jahre Bonus, 2.500,– Finanzierungs-, 1.000,– Versicherungs- (bei Abschluss einer KASKO Versicherung) und 1.000,– Service-Bonus (bei Abschluss eines Service- oder Wartungsproduktes). Mindestlaufzeit 36 Monate, Mindest-Nettokredit 50% vom Kaufpreis. Preisvorteil Style-Paket gilt für Scala Monte Carlo. Boni gelten für Privatkunden mit Kaufvertrags-/ Antragsdatum vom 05.12.2024 bis 30.06.2025.
Verbrauch: 5,1–6,3 l/100 km. CO2-Emission: 116–143 g/km.
6290 Mayrhofen
Waldfeldweg 635b Tel. +43 5285 63334 www.auto-luxner.at
Gemeinsam mit unseren Mitarbeiter:innen starten wir ins Jahr 2025 und fertigen individuelle Lösungen aus Metall –bereit für neue Projekte und kreative Herausforderungen.