










Montagfrüh geht´s bei uns in der Redaktion oft schon rund. Trubel und „a Genead“ begleiten den Morgen. Viele Mails warten, beantwortet zu werden, Themen müssen sortiert und ausgewählt werden, Bilder, die eine zu kleine Auflösung haben, finden leider keine Verwendung. Unzählige Handgriffe sind zu erledigen, aber das macht nichts, denn unsere Arbeit bereitet Freude, ist fast schon zum Hobby geworden. Wir finden es spannend, Beiträge zusammenzusetzen oder aufzubrechen, um interessante Leute zu treffen oder historische Momente bildlich festzuhalten. So wie heute.
Schicke uns die schönsten Fotos deiner Liebsten für unsere Seitenblicke!
redaktion@zillertalerheimatstimme.at
Wie du an diesem aktuellen Foto erkennen kannst, graben derzeit die Bagger, richten sich die Firmen ein, um eine tolle Holzhütte für Veranstaltungen zu bauen, und bald gibt’s in Mayrhofen was zu feiern. Spätestens dann, wenn die neue, umfangreiche Waldfesthütte steht und für Gäste wie Einheimische bereit zum Einlass ist. Nach intensiver Befassung in den zuständigen Gremien – Marktgemeinde und Tourismusverband – konnte der symbolische Spatenstich erfolgen. Mit dem neuen Projekt wird allen Besuchern eine moderne Infrastruktur im gemütlichen Ambiente des Festplatzes im
Scheulingwald geboten. Es ist auch gelungen, in dieser neuen Kubatur künftige Räumlichkeiten für die Schützengilde zu integrieren. Das von Gemeinde und TVB über die gemeinsame Europahausgesellschaft finanzierte Investitionsvolumen beträgt in etwa zwei Millionen Euro, und mit der Fertigstellung ist voraussichtlich Mitte Mai zu rechnen.
Zu rechnen ist auch diesmal mit fleißigen Mitarbeitern der Woche. Wir stellen Lukas Daum und Friedl Pfister vor, die als Schulwarte in Zell am Ziller unterschiedliche Herausforderungen meistern. Darüber freuen wir uns sehr.
Freude machen uns ebenso Neuigkeiten aus der Welt der Wirtschaft. Wir haben uns mit Thomas Kogler und Bernhard Brugger unterhalten, die seit Juni letzten Jahres die IoT Solution GmbH betreiben. Weiters erzählt uns Franz Wechselberger die bewegende Geschichte einer kleinen Glocke. Und der Sozialsprengel Mayrhofen lässt uns rückblickend an seiner schönen Adventfeier teilhaben.
Mit diesen und weiteren Themen wünschen wir dir eine angenehme dritte Jännerwoche. Genieße deine Auszeit!
Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen Verleger/Herausgeber: Marktgemeinde Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409, T 05285 64000, Chefredakteurin: Monika Wechselberger Hersteller: Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur, 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173
Druck: Athesia Druck GmbH, Innsbruck/Bozen Redaktion und Anzeigenannahme: die praxis, T 05285 62000 22, redaktion@zillertalerheimatstimme.at, anzeigen@zillertalerheimatstimme.at, Redaktionsschluss: Montag 10.00 Uhr
Geschäftsbedingungen: Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar.
Abo-Service: Marktgemeinde Mayrhofen, T 05285/64000-11, office@mayrhofen.tirol.gv.at
Hinweise: Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Textkürzungen: Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Copyright: Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter. Titelbild: Marktgemeinde Mayrhofen
Sa 21.1.
& So 22.1.
Dr. Peter Peer Tux 05287 86180
10.00 bis 11.00 16.00 bis 17.00
Dr. Wiltrud Wachter MAYRHOFEN 05285 62622
Dr. Herwig Kunczicky ZELL/ZILLER 05282 4200
10.00 bis 11.30 16.00 bis 17.00
10.00 bis 11.00 17.00 bis 17.30
Dr. Franz Josef Welsch SCHLITTERS 05288 72311
10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00
DDr. Ernst Sigwart SCHWAZ 05242 66866 09.00 bis 11.00
Rupertus Apotheke STUMM 05283 2627
Steinbock Apotheke MAYRHOFEN 05285 62313
Apotheken Öffnungszeiten: Samstag: 8.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 | Sonntag: 10.00 bis 12.00 & 16.00 bis 18.00 Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Rupertus Apotheke in Stumm von Sa., 21.1., bis Fr., 27.1., für Notfälle erreichbar.
Ausgabeöffnungszeitenjeden Fr. von 14.00 bis 15.00 Uhr im „Alten Schulhaus“ – 1. Stock. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, erfolgt die Ausgabe am Donnerstag!
Informationen unter: Helene Partoll: 0664 / 57 84 104 & Maria Rauch: 0664 / 21 41 984
Ausgabeöffnungszeiten jeden Fr. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt. Informationen unter: Margit Troppmair Tel. 0664 / 73 91 00 47
Sozialsprengel Mayrhofen (Mo bis Fr) 05285 63304-418
Sozialsprengel Stumm (Mo bis Fr) 05283 2020
Sozialsprengel Zell (Mo bis Fr) 05282 2222-20
Sozialsprengel Vorderes Zillertal (Mo bis Fr) 05288 63337
Arbeitsfroh. Ja, das ist jenes Wort, das wir heuer oft wiedersehen oder besser, wieder lesen werden. Wir verwenden es hier im Zuge unserer neuen Kolumne. Jeden Freitag aufs Neue heißt es dann: Mitarbeiterin oder Mitarbeiter der Woche! Deshalb ist der Begriff „arbeitsfroh“ maßgeschneidert, finden wir. Passend für die Zillertaler Arbeitsmoral. Und perfekt für diese/n Mitarbeiterin/Mitarbeiter!
Wir zeigen Zillertaler:innen, die mitten im Arbeitsleben stehen, die die Lehre erst begonnen haben, kurz vor der Pensionierung stehen, Kleinunternehmer sind oder einen besonders interessanten seltenen Beruf ausüben. Menschen, die Anerkennung und Erfolg in ihrem Job finden und bei der Arbeit Freude haben. Arbeitskräfte, die neugierig, lernfähig und weltoffen sind, die auf die Chance ihres Lebens gewartet haben. Egal, was sie tun. Das zeigen wir. Wie gesagt, hier: Woche für Woche ...
Verspürst du Konkurrenzkampf?
Lukas: „Das ist schwierig zu sagen. Bei unserer Arbeit hat kaum jemand Einblick.“
Erfüllt deine Arbeit alle deine Ansprüche?
Friedl: „Ja, das tät ich schon sagen. Uns geht’s gut, wir gehen gern zur Arbeit. Sie macht Spaß, und das ist das Wichtigste. Dass die Arbeit leicht von der Hand geht. Dann ist die Zeit auch kurz.“
Welche Kriterien sind an einem Arbeitsplatz die wichtigsten?
Lukas: „Die Einteilung unserer Erledigungen können wir selber machen. Da können wir sehr exibel sein. Wir haben genaue Aufgaben und ein strukturierten Arbeitsablauf.“
Ist in eurem Bereich ein Quereinstieg möglich?
Friedl: „Das auf alle Fälle. Voraussetzung ist, dass man die Arbeit selber sieht und handwerkliches Geschick hat. Mit zwei gedenggn (linken) Händen geht das nicht.“
Friedl Pfister aus Aschau und Lukas Daum vom Gerlosberg erzählen, wie sie zu ihrem Beruf gekommen sind, was sie interessant finden und welche Erledigungen ihnen besonders Freude machen:
Heimatstimme: Kannst du dich an deinen Berufseinstieg erinnern? Wie war das?
Friedl: „Mei, das ist gefühlt ewig her, ich erinnere mich, dass der Job ausgeschrieben war. Ich bin gelernter Tischler und dachte mir, dass diese Veränderung interessant sein könnte. Und genau so war es dann. Ich bzw. wir haben einen interessanten Beruf.“
Was macht deinen Beruf so besonders?
Was machst du genau?
Lukas: „Er ist sehr vielfältig. Wir machen von A bis Z alles. Die kleinsten Reparaturen, wie zum Beispiel Türschlösser, bis zu technischen Herausforderungen. Wir hatten undichte Dachfenster oder Wasserrohrbrüche. Nahezu alle Arten von handwerklichen Problemen tauchen auf.“
Was bedeutet das Wort Karriere für dich?
Friedl: „In unserer Branche ist gleich einmal am Plafond. Grundsätzlich ist man dann erfolgreich, wenn man einen Job gefunden hat, der einen ausfüllt und Freude bereitet.“
Welchen Ratschlag hast du für Menschen, die einen Job suchen?
Lukas: „O en sein für Neues. Auf zillertalerisch: Nit so hoagl sei!“
Was gibt es noch zu sagen?
Friedl: „Die Leute oder die Eltern sollten den Kindern übermitteln, dass sie mehr aufpassen, dass Dinge nicht kaputt gehen oder dass man das Schulhaus-Umfeld nicht zur Mülldeponie macht. In der letzten Zeit haben wir uns o geärgert, dass da und dort ein regelrechter Saustall war.“
Wir danken euch für eure Offenheit und wünschen euch noch viel Erfüllung in eurem Beruf. Eure Ansichten werden sicher nicht unbemerkt bleiben.
Frohes Schaffen, wünscht die Redaktion!
Wenn Mitarbeiter ihre Arbeit gut machen, haben sie sich Lob & Anerkennung verdient!
Dafür bieten wir nun die beste Lösung: Wie wär´s mit einer öffentlichen Wertschätzung in der Heimatstimme, die Ihren Mitarbeiter der Woche und Ihr Unternehmen präsentiert?
Anfragen an: heimatstimme@mayrhofen.tirol.gv.at
Mit voller Kraft voraus!
FREITAG, 20.01.
SCHWAZ „Die letzte Runde der Menschheit“ – ein Bargespräch von und mit Thomas Gassner, Theater im Lendbräukeller, 20.15 Uhr
TUX Tuxer Måcht – Produkte aus der Umgebung können bestaunt, verkostet und gekauft werden, Mehlerhaus Madseit, 15.00 – 17.00 Uhr
MONTAG, 23.01.
STUMM „Der tollste Tag“ – Komödie von Peter Turrini rund um Figaros Hochzeit und das Recht der ersten Nacht unter der Regie von Thomas Stiegler, Theatersaal Tipotsch, 20.15 Uhr, Res.: 05283 / 2218, weitere Vorstellungen: 26., 30.01., 2., 6., 9.02., www.theaterverein-stumm.at
FÜGEN, Samstag, 28.01. „Lah‘ Gfahrlach 2023“ – Die Rockparty des Winters mit den „Toten Lederhosen“, Festhalle, 20.00 Uhr
ZELL/ZILLER BrauKunstHaus – Erlebniswelt der Bauerei Zillertal Bier, geöffnet Mo. – Fr. 10.00 – 18.00 Uhr, BrauKunstHaus Shop geöffnet Mo. - Fr. 8.30 - 18.00 Uhr, Sa. 8.3012.00 Uhr, Infos: 05282 / 2366-90, info@braukunsthaus.at
MAYRHOFEN „Natur in Farbe und Form“ - Regina Pizzinini stellt ihre Werke bis 27.01. im Europahaus aus KALTENBACH Freizeitzentrum KABOOOM – Bewegung, Sport, Vergnügen: Infos: www.kabooom.at
TUX „GiZiGi – Gipfeltreffen der Zillertaler Giganten“ und weitere Ausstellungen im Mehlerhaus Madseit, jeden Freitag von 13.00 –18.00 Uhr, Infos: 0676 / 6806503
STUMM „Druckgraphik sehen und verstehen“ - Ausstellung in der „ZILLER GALERIE“ im Gemeindehaus, Donnerstag und Freitag 16.00 – 19.00 Uhr, Samstag 11.00 – 14.00 Uhr
FÜGEN Heimatmuseum in der Widumspfiste: Sonderaussstellung Chronikwesen u. weitere Ausstellungen, jeweils Di. bis Fr. 14.00 - 17.00 Uhr
FÜGENBERG Tourennacht – von der Talstation 8er-Jet aus stehen die Pisten 13, 14 und 11 im Skigebiet Hochfügen ab 18.00 Uhr voll und ganz Tourengehern zur Verfügung
SAMSTAG, 21.01.
STUMMERBERG Dogglball der Bäuerinnen Stummerberg, Alpengasthof Tannenalm, 19.30 Uhr, für musikalische Unterhaltung sorgen die „Halodris“, Gratis-Shuttle-Bus ab Schwimmbadparkplatz Stumm
ROHRBERG Zillertal VÄLLEY RÄLLEY –2. Tourstopp in der Zillertal Arena
SONNTAG, 22.01.
MAYRHOFEN Bezirks-Cup CrossKinderskirennen, Ahorn, 10.00 Uhr
SCHWAZ „Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen“ – ein Rainer-Maria-Rilke-Abend mit Markus Plattner, Theater im Lendbräukeller, 19.00 Uhr, Anfragen: 0650 / 2045045
MAYRHOFEN, Samstag, 28.01. TSV-Cup für Kinder & Schüler am Ahorn: Skispringen ab 10.00 Uhr, Nordische Kombination ab 13.00 Uhr
GINZLING, Samstag, 28.01. „Seelsorgeraum Ball“, Mehrzwecksaal, ab 19.00 Uhr, Eintritt frei, Anmeldung bis 23.01. im Pfarrbüro Hippach: 05282 / 3631
MAYRHOFEN, Samstag, 28.01. „Sigi-Kurz-Gedächtnisturnier“ um den 17. Zillertaler Steinbock, Eislaufplatz/Riefen-Kunsteisbahnen, ab 7.00 Uhr, Turnierbeginn: 7.30 Uhr
FINKENBERG, Sonntag, 29.01. „Tirol isch lei oans“ – Vernissage auf der Granatalm Penkenjoch, Künstler Werner Sieff stellt mit seinen Bildern besondere Momente & Stimmungen von Bergmotiven dar, 10.30 Uhr
MAYRHOFEN, Sonntag, 29.01. Pferderennen auf Eis – 12.30 Uhr Einzug vom GH Brücke zur Rennbahn unterhalb der IQ-Tankstelle, Kreisverkehr Einfahrt Nord, 13.00 Uhr Beginn des Pferderennens
HINTERTUX „Natur Eis Palast“: Erlebnistouren, 0676 / 307 0000
FÜGEN Schaukäserei und Museum - Zillertaler HeumilchSennerei, Infos: 05288 / 62334, info@heumilch.tirol
Zell am Ziller, am 13. Februar
Am Montag, den 13. Februar, findet im Sprechzimmer der Marktgemeinde Zell am Ziller von 8.00 bis 12.00 Uhr die nächste Ernährungsund Diätberatung des Sozial- und Gesundheitssprengels Zell am Ziller und Umgebung statt. Zur Beratung wird eine Vertreterin des Arbeitskreises für Vorsorgemedizin in Tirol (kurz: Avomed) anwesend sein. Eine telefonische Terminvereinbarung ist hiezu erforderlich und kann unter 05282/2222 (Frau Hauser) vorgenommen werden.
MAYRHOFEN Erlebnissennerei Zillertal - Erlebniswelt mit Schau-Sennerei & Schau-Bauernho: Mo. – Sa. von 9.00 – 17.00 Uhr; Ab-Hof-Verkauf mit Gastro-Shop: Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr, Sa. & So. 8.00 – 17.00 Uhr
TUX „Die Kristalle der Steinzeitjäger“ - Ausstellung im Jöchlhaus Madseit, Bilder von Kari Fankhauser in der Galerie, Besichtigung auf Vereinbarung: 05387 / 87668, office@dasaltehaus.at
FÜGENBERG HochfügenNacht „Fire meets Snow“: Ski- und Feuershow jeden Donnerstag ab 21.00 Uhr bei den Lamarkliften, Shuttle-Dienst ab Bahnhof Fügen 20.00 Uhr, Eintritt frei
GERLOS Arena-Skishow: Ski- und Snowboardlehrer begeistern mit tollen Lichteffekten, Musik, uvm. Jeden Sonntag Übungswiese/Dorfabfahrt Gerlos, ab 20.30 Uhr, Eintritt frei
TUX „Höhlisch-feurige“ Gletschertour, jeweils Dienstag und Freitag, Treffpunkt: 12.00 Uhr Spannagelhaus, um 16.00 Uhr geht’s mit dem Pistenbully zurück zum Tuxer Fernerhaus
KALTENBACH 10. Riederer EisstockBlattlschießen, bis 3.02. jeweils Do. - Sa. ab 19.00 Uhr am Eislaufplatz KABOOOM, Anmeldung (auch jeder andere Tag möglich): 0676 / 7202429, Preisverteilung 4.02. 15.00 Uhr
HIPPACH Heimatmuseum „Strasserhäusl“ - Elternhaus der Geschwister Strasser, die das Lied „Stille Nacht“ 1832 erstmals im Ausland sangen uvm., Infos: 0664 / 5237545
STUMM „KUNSTGENUSS“ - bis zum Frühjahr sind die Werke der Künstlerinnen und Künstler des Ateliers der Lebenshilfe Arbeitsverbund Zillertal in der „Kleinen Tipotsch Kunstgalerie“ im Restaurant Tiatta zu besichtigen
ZELL/ZILLER Computeria - jeden Mittwoch von 15.00 bis 17.00 Uhr im Gemeindesaal, Infos: 0664 / 2111734 (Uschi Langesee)
ZILLERTAL TV
TV-PROGRAMM: 20.01.-27.01.
Immer zur vollen Stunde: 100 Jahre Ski-Klub Schwaz (Sport & Freizeit)
Immer zur halben Stunde: Rotwild im Zillertal Teil 1 (Berge & Natur)
Die Gemeinde Tux erteilte vor mehreren Monaten an „Wasser Tirol“ den Auftrag, eine Bestandserhebung zur Energieversorgung zu erstellen. Nun soll die Bevölkerung über „Ergebnisse, Maßnahmen, und wie wir unsere Gebäude fit für die Zukunft machen können“, informiert werden. Fragen werden von Vertretern der Energieagentur Tirol beantwortet. Der Energie- und Umweltausschuss freut sich, am Mi., 25.1. um 20.30 Uhr im Tux-Center Lanersbach viele interessierte Zuhörer begrüßen zu dürfen.
Wir in der Redaktion haben einen Jungunternehmer aufgesucht und sind der Frage nachgegangen, mit welchen Überlegungen man selbstständig geworden ist. Dass Thomas Kogler sich in technischen Dingen auskennt wie kaum ein anderer, das haben wir gewusst. Überrascht hat uns sein Partner, der Firmengründer. Bernhard Brugger ist ein Experte in Sachen Projektentwicklung sowie deren Umsetzung, und zusammen bilden sie seit Juni 2022 die IoT Solution GmbH.
Über Mayrhofen schneit es leicht, die Flocken fallen leise und ohne Aufsehen. Mit Aufsehen hingegen geht´s bei der neuen Firma zu, die ich gerade besuche. Im Gebäudekomplex des Hotels Alte Post in Mayrhofen, das außen mit Holz und Steinelementen versehen ist, ist die neue Betriebsstätte der beiden mutigen Zillertaler. Und die begeistert. Das ist die Kulisse, die mich am Eingangsbereich der neuen Firma begrüßt. Mayrhofen, der pulsierende Ort, ist Heimat für viele starke Betriebe. Hier finden Menschen Arbeit.
Lieber Bernhard, du bist der Firmengründer? Oder habt ihr euch zusammen überlegt, wie eine Selbstständigkeit aussehen könnte? Wie ist es dazu gekommen? Wie lange dauert es von der Idee bis zur Eröffnung?
Mit meinem Unternehmen INGB Ingenieurbüro GmbH bin ich bereits seit zwölf Jahren selbstständig. Als eines der größten Elektroplanungsbüros in Tirol sind wir mit mittlerweile zwölf Mitarbeitern weit über die Landesgrenzen hinaus für unsere Kunden im Einsatz. Ich konnte Tom im September 2021 als Mitarbeiter für unser Team in Innsbruck gewinnen. Es gab dann immer wieder Anfragen von verschiedensten Seiten, die mit dem
ema Digitalisierung und Umsetzung dieser Konzepte vor Problemen standen. Es war bis dahin auch für mich als Planungsbüro sehr schwer, kompetente und verlässliche Dienstleister zu nden, welche den hohen Ansprüchen der Kunden gerecht wurden und die Umsetzung derer ermöglichten. Somit war uns beiden schnell klar, dass wir hier gemeinsam was bewirken können. Unsere Erfahrung der letzten Jahrzehnte zu vereinen und diese dann unseren Kunden anzubieten, lag auf der Hand. Wir riefen mit Juni 2022 die IoT Solution GmbH ins Leben. Glücklicherweise konnten wir dann rasch neue Büroräumlichkeiten in Mayrhofen nden. Hermann aler scha uns in der Postresidenz ein tolles Umfeld, das uns ermöglicht, den Fokus auf die Umsetzung unserer Projekte zu richten. Zusammen mit Tom konnten wir, hochmotiviert, in nur wenigen Meetings Konzept, Marketing und Ablauf xieren. Es macht Spaß zu sehen, was sich bereits in den letzten Monaten getan hat, für die nächsten Wochen steht aber noch so einiges in den Startlöchern – da freu ich mich schon drauf.
Lieber Thomas, eure neue Firma ist ein schönes positives Beispiel für das Image des Tales. Wie sind die Aufgaben verteilt, was genau soll sich die Leserschaft vorstellen? Neben dem Büro in Innsbruck, war es uns als gebürtige Zillertaler wichtig, den neuen Firmensitz im Tal zu haben. Zugleich konn-
ten wir somit eine Außenstelle für das ING-B Ingenieurbüro in Mayrhofen au auen. Mit einer coolen Erö nungsfeier im Oktober 2022 waren wir nun endgültig im Zillertal angekommen. Meine Aufgabe als Geschä sführer ist sehr vielfältig und spannend - von der Konzeption bis zur Fertigstellung verschiedenster Projekte. Die Vielfalt unserer Arbeiten fordert uns jeden Tag aufs Neue, was mir eine Menge Spaß macht. Mit Christian Fiegl haben wir im November einen echten Technikpro ins Boot/Büro holen können. Mit ihm erweitert sich erneut unsere Kompetenz, und wir können uns weiteren Herausforderungen stellen. Zu unseren Fachgebieten gehört u. a. die Erfassung von Sensordaten in jeglichen Bereichen. So sind wir z. B. gerade dabei, mit den umliegenden Gemeinden und Wassergenossenscha en die Trinkwasserversorgung zu digitalisieren, um den Verantwortlichen eine einfachere Überwachung bereitzustellen. Unsere Technologien bieten enorm viele Möglichkeiten, um wertvolle Daten zu erfassen und somit Kosten zu sparen. Als Mustergemeinde für Digitalisierung wurden in Aschau schon zahlreiche Projekte umgesetzt, wie z. B. Lu qualitätsmessungen von Innenräumen und Erfassung von Pegelständen. Weiters gehört die Automatisierung von Gebäuden und Anlagen zu unseren Kompetenzen, speziell auf diesem Fachgebiet gibt es viel Nachfrage. Wir nehmen uns jedem Problem unserer Kunden
an, um eine individuelle Lösung anzubieten. Aktueller denn je ist unser Bereich der PhotovoltaikAnlagen, den wir mit dem Raieisen Lagerhaus in Ramsau ins Leben gerufen haben. Gregor Eberharter und sein Team bilden eine regionale Anlaufstelle im Tal. Die EnergieVoll GmbH legt den Fokus auf die Energiewende und die damit verbundenen Anforderungen. Wir werden kün ig ein weiteres großes Fachgebiet in unser Portfolio mitaufnehmen, welches über unsere Social-Media-Kanäle im Detail präsentiert wird. Mit großer Motivation sehe ich den neuen Entwicklungen entgegen.
Euer Know-how, eure Erfahrungen aus der Praxis in einer Firma zu bündeln, ist mit dem neuen Büro gelungen. Welche Schwierigkeiten gab es zu überwinden?
Mit Bernhards langjähriger Erfahrung als Unternehmer gab es von Anfang an wenig Schwierigkeiten, die zu überwinden waren. Einem guten Start stand somit nichts mehr im Weg. Nun gilt es, die IoT Solution GmbH stetig weiterzuentwickeln, um auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben und unseren Kunden ebenso in Zukun alles an individuellen Lösungen bieten zu können.
Die Heimatstimme bedankt sich herzlich für die sehr nette Unterhaltung und wünscht das Beste für die Zukunft!
M.W.Freitag, 20.1. - 18.30 Uhr Auss. des Allerheiligsten u. Anbetung, Beichtglh. 19.00 Uhr Abendmesse f. Trude u. Hans Eder/für alle armen Seelen Samstag, 21.1. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Hannes Eberl
Sonntag, 22.1. - 8.00 Uhr Hl. Messe, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst
Montag, 23.1. - 18.30 Uhr Rosenkranzgebet, 19.00 Uhr Abendmesse Mittwoch, 25.1. - 7.00 Uhr Frühmesse Freitag, 27.1. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit, 19.00 Uhr Abendmesse f. Walter Stadler/f. Anna Ertl Samstag, 28.1. - 19.00 Uhr Vorabendmesse f. Sepp Wildauer u. Eltern/ f. Helene Pendl/f. Josef Schiestl/f. Barbara Huber und Josef Perauer
Sonntag, 29.1. - 8.00 Uhr Hl. Messe, 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst www.pfarremayrhofen.at,pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net
Freitag, 20.1. - Burgstall: 19.00 Uhr Hl. Messe
Samstag, 21.1. - Hippach: 14.00 Uhr Gemeinschaftstauffeier 19.00 Uhr Wortgottesdienst; Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe
Sonntag, 22.1. - Hippach: 8.30 Uhr Hl. Messe
Aschau: 10.15 Uhr Wortgottesdienst; Dornauberg: 10.30 Uhr Hl. Messe Dienstag, 24.1. - Hippach: 19.00 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 25.1. - Dornauberg: 8.00 Uhr Gottesdienst; Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe www.dibk.at/pfarre-hippach,pfarre.hippach@dibk.at
Freitag, 20.12. - 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse Samstag, 21.12. - 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rastmit Liveübertragung in Radio Maria, 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 22.12.- 8.30 - 8.50 Uhr Beichtgelegenheit, 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst - mit anschl. Information zur Erstkommunion 18.30 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr Abendmesse www.pfarre.zell.at,pfarrer.zellamziller@pfarre.kirchen.net
Freitag, 20.1. - Hl. Fabian und Sebastian - Hart: 8.00 Uhr Hl. Messe Samstag, 21.1. - Stumm: 19.30 Uhr Vorabendmesse mit Orgel Elfriede Angerer Sonntag, 22.1. - Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe f. d. Pfarre, 19.30 Uhr Hl. Messe Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe mit Orgel Elfriede Angerer Dienstag, 24.1. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 25.1. - Hart: 19.00 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 26.1. - Stumm: 18.30 – 19.30 Uhr Anbetung, 19.30 Uhr Hl. Messe Das ewige Licht brennt: in Hart für Josef Eberharter in Stumm für Michael Ram/für Franz Ram/Anna pfarre.stumm@pfarre.kirchen.net
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH
Samstag, 21.1. - 17.00 Uhr Rosenkranz Sonntag, 22.1. - 19.00 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde Donnerstag, 26.1. - 18.30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung 19.00 Uhr Rosenkranz
Das ewige Licht brennt von 22.1. – 28.1. - in Ried für Jörg Kreidl/für Max sen. und jun., Hansi und Lisl Binder und alle armen Seelen; in Kaltenbach für Edelinde Mair/ für Hermann und Rosina Wurm und Christl Brugger/für Christl Lechner www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at
RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS
Samstag, 21.1. - 18.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde, Gestaltung: „Ziller-Blech“ Dienstag, 24.1. - 18.30 Uhr Rosenkranz
Das ewige Licht brennt von 22.1. – 28.1. für Lois Leitner/für Verstorbene der Familien Mair und Ortner/für Josef Hauser/für Eltern u. Brüder der Fam. Klausner u. Doris Hauser www.seelsorgeraum.uderns.at
KATH.
Sonntag, 22.1. - 10.00 Uhr Hl. Amt, musik. Gestaltung: „Auflosn“ www.seelsorgeraum.fugen.at
Pfarre Strass: jeden So. Rosenkranzandacht um 15.00 Uhr auf Maria Brettfall pfarre.stmargarethen@aon.at,pfarre.strass@dibk.at,pfarre.schlitters@aon.at
CHRISTLICHE GEMEINDE MAYRHOFEN
Herzliche Einladung zu den protestantischen Gottesdiensten am Sonntag um 10.30 Uhr und 17.30 Uhr. Diese finden in deutscher Sprache statt und werden falls nötig ins Englische übersetzt. Ort: Polytechnische Schule Mayrhofen. Die Bibelstunden finden am Freitag um 19.30 Uhr statt. Wir bitten um Anmeldung für die Bibelstunden. www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at,PastorDetlefKohl,Tel.0676/9164289
Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel./Fax 05244 / 62448
Wir laden herzlich ein zu den ökum. Gottesdiensten, jeweils um 19.00 Uhr, am Freitag, 20. Jänner, in St. Barbara in Schwaz, am Samstag, 21. Jänner, in der Christuskirche Wattens sowie am Sonntag, 22. Jänner, in der Neuapostolischen Kirche Jenbach. jenbach@evang.at,pg.jenbach@evang.at,www.evangelisch-jenbach.at
Gottesdienste in Jenbach: Sonntag, 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr Kontakt:Sieglstraße19,05244/6487811,nak.jenbach@speed.at
Georgine Wechselberger geb. Robatsch 71. Lj. 2. Jänner 2023 Tux
Hannelore Schiestl geb. Schubert 81. Lj. 5. Jänner 2023 Hart im Zillertal
Friedrich Dengg „Spielleit Friedl“ 70. Lj. 6. Jänner 2023 Hippach
Elisabeth Geisler geb. Pfister „Klomma Lis“ 70. Lj. 8. Jänner 2023 Hainzenberg
Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, ist es auch nicht das Ende. JETZT ist alles gut.
Herbert Fankhauser „Langhäusl Herbert“ 78. Lj. 8. Jänner 2023 Fügenberg
Stefan Kröll 48. Lj. 9. Jänner 2023 Hall in Tirol/Ried im Zillertal
Es ist uns ein großes Bedürfnis, allen Verwandten, Freunden, Wegbegleitern und Bekannten von unserem
ehemaliger Inhaber der Firma Robert Stadlmeyer * 13. Juli 1959 † 29. Dezember 2022
für die so tröstlichen Zeichen der Anteilnahme und des Mitgefühls, die uns auf vielen Wegen erreicht haben, von ganzem Herzen zu danken. Eure Worte und Gesten zeigten uns, wie sehr Robert geschätzt wurde. Sie sind uns ein Sonnenstrahl in den dunklen Stunden der Trauer. Durch sie wissen wir, dass nicht nur wir ihn vermissen und in ewiger Erinnerung behalten werden.
DANKE AN ALLE, DIE DA WAREN! DANKE AN ALLE, DIE DA SIND!
Familie Stadlmeyer Zell am Ziller, im Jänner 2023
Zwei Jahre sind vergangen, doch unsere Trauer nicht. Du bist von uns gegangen, aber aus unseren Herzen nicht. Was wir an dir verloren, versteht so mancher nicht. Nur die, die wirklich lieben, wissen wovon man spricht.
„Stillupperhaus Honnis“ * 27.01.2005 † 21.01.2021
In liebevoller Erinnerung denken wir an unseren Hannes und nehmen ihn in unsere Mitte beim 2. Jahresgottesdienst am Samstag, dem 21. Jänner 2023, um 19 Uhr in der Pfarrkirche Mayrhofen.
Danke an alle, die sich gemeinsam mit uns gerne an unseren Hannes erinnern und uns spüren lassen, dass er unvergessen bleibt.
Du bleibst immer ein teil von uns! wir vermissen dich! Deine dich liebende Familie
Alle Höhen und Tiefen gingen über dich hinweg. Als die Kraft zu Ende ging, war es kein Sterben, war es Erlösung.
„Zweck Walter“ Touristiker, Träger der Ehrenmedaille der Gemeinde Stumm, Mitglied der Jägerklause-Hausmusik sowie weiterer Sängerrunden und Musikgruppen
Unser besonderer Dank gilt:
- Herrn Pfarrer Mag. Hans Peter Proßegger und Herrn Diakon Dr. Anton Angerer für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier - der Mesnerin Margret, den Ministranten, Frau Martina Geisler und der Vorbeterin Margit - den Sargträgern Klaus, Matthias, Tobias, und Michal sowie dem Kreuzlträger Manuel - der BMK Stumm sowie der Bläsergruppe, dem Kirchenchor Stumm, den Sängerinnen Lisa, Angela und Claudia, dem Harmonikaspieler Matthias, dem Organisten Josef und den Gebrüdern Dengg für die wunderschöne musikalische Umrahmung - den Altmusikanten der BMK Stumm
- Herrn Dr. Heinrich Fiechtl
- Herrn Dr. Martin Haun - den Pflegern Bernhard, Maria, Manuela, Michaela und Zori - den Gemeindearbeitern Martin und Tom - der Bestattung Kröll, Mayrhofen Stumm, im Jänner 2023 Die Trauerfamilie
Du siehst den Garten nicht mehr grünen. Du siehst die Blumen nicht mehr blühen.
Hast stets geschafft, manchmal gar über deine Kraft. Alles hast du gern gegeben. Liebe, Arbeit war dein Leben. Du hast ein gutes Herz besessen, nun ruhe still und unvergessen.
Danke sagen wir allen Verwandten, Bekannten, Nachbarn und Freunden für die liebevolle Anteilnahme durch Wort, Schrift, Blumen, Kränze, Kerzen, hl. Messen und Spenden sowie das Gebet und das ehrende Geleit zur letzten Ruhestätte unserer lieben
geb. Pfister „Klomma Lis“
Besonders danken möchten wir: - Herrn Dekan Dr. Ignaz Steinwender für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier - der Mesnerin, den Ministranten und dem Vorbeter André - den Sargträgern Hans-Peter, Hansjörg, Franz und Johann sowie der Kreuzlträgerin Rosina - dem Kirchenchor Zell am Ziller, Sophia an der Harfe und der Bläsergruppe der BMK Stumm für die musikalische Umrahmung - den Röcklfrauen - Herrn Dr. Christoph Streli sowie den Ärzten und dem Pflegepersonal der Univ.-Klinik Innsbruck und des BKH Schwaz - dem Roten Kreuz und dem Krankentransport Sandhofer - den Gemeindearbeitern von Zell mit Markus - der Bestattung Kröll mit Martin und Thresi - für die Eintragungen und Gedenkkerzen im Internet
Die Trauerfamilien Hainzenberg, im Jänner 2023
- Herrn Pfarrer Proßegger für die würdevolle Gestaltung der Begräbnisfeier - Midi Hörhager und den Ministranten - dem Mesner Sigi - der Vorbeterin Anita - den Sargträgern Hans, Franz, Hansl und Andreas - den Sängerinnen Karin und Irmgard für die musikalische Umrahmung der Beerdigung - den Röckl-Frauen
- dem Notarzt Dr. Dominik Wildauer - dem Rettungsteam Schwaz - den Ärzten und dem Pflegepersonal der Intensivstation im Bezirkskrankenhaus Schwaz - dem gesamten Team der Bestattung Othmar Lechner - den Gemeindearbeitern Hart im Zillertal - für die Einträge und Gedenkkerzen im Internet - für alle mündlichen und schriftlichen Beileidsbekundungen - den Kerzenspendern sowie den Spendern an die Pfarrkirche Hart im Zillertal
Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ für ein stilles Gebet, für tröstende Worte, gesprochen oder geschrieben, für Blumen und Kränze, Kerzen und Spenden, für alle Zeichen der Liebe und Freundschaft und für die Teilnahme an den Rosenkränzen und an der Trauerfeier.
Das erste Kirchlein in Mayrhofen wurde wahrscheinlich zwischen 1300 u. 1350 erbaut.
1500 brannte ein Kirchlein ab, bei dem auch der Turm in Mitleidenschaft gezogen wurde. In diesem Turm befand sich eine Glocke, die von Heinrich Keßler 1496 gegossen worden war und diesen Brand unbeschädigt überstand. Die Kirche wurde neu gebaut, 1511 eingeweiht, 1580 ein Raub der Flammen. Der gemauerte Turm blieb fast unbeschädigt. In ihm finden wir noch einen angekohlten Holzbalken mit der Jahresz. 1507. Der Turm kann als Mayrhofens ältestes Bauwerk bezeichnet werden. Älter ist die kleine Glocke von 1496, die diese Feuersbrunst unbeschadet überstanden hat. 1740 wurde die Kirche neu gebaut und später barockisiert, der Turm blieb unberührt. Im Ersten Weltkrieg wurden drei unserer vier Bronzeglocken auf Befehl des Kaisers beschlagnahmt und eingeschmolzen, um Patronenhülsen herzustellen. Nur unsere kleine Glocke überstand diesen Akt und läutete weiter bis 1943, als auch aus ihr Kriegsmaterial gefertigt wurde. Dieses Denkmal aus der Frühgeschichte unserer Heimat, war damit verloren. Nur die
Glockeninschrift wurde abgeschrieben und erhalten.
„O König der Herrlichkeit, komm mit Frieden, JHS (Jesus Heiland der Menschen) von Nazareth, König der Juden. Gegrüßt seiest du allerheiligste Maria, Mutter Gottes, Königin der Himmel, Pforte des Paradieses, Frau der Welt! Du bist eine besonders reine, keusche, schöne, auserwählte Jungfrau, du hast Jesus ohne Sünde empfangen, du hast den Schöpfer und Heilmacher der Welt geboren, an dem ich nicht zweifle. Erlöse mich von allem Übel und bitte für mich wegen meiner Sünden. Amen. Heinrich Keßler hat die Glocke 1496 gegossen.
Alle Menschen, die keine Liebe haben, sind mir ähnlich (2 Kor 13). Jesus, Maria, helfet uns aus aller Not und der liebe Ritter St. Georg, alle Heiligen Gottes, sollen bitten für uns allezeit und für alle gläubigen Seelen. Amen.
Was geht es dich an? Wem es nicht gefällt, der gehe weiter u. denke an seine letzte Zeit.“
Nach dem Krieg bekam Mayrhofen ein neues Geläute. Die vier neuen Glocken wurden am 18.11.1945 von Erzbischof Dr. Rohracher eingeweiht.
Als die Kraft zu Ende ging, war’s kein Sterben, war’s Erlösung.
Unser besonderer Dank gilt: - Herrn Dekan Edi Niederwieser - dem Mesner Martin und den Ministranten - den Vorbetern Maria und Thomas - dem Verein RADA Tux für die Lesung und die Fürbitten - dem Kreuzlträger Adrian - den Sargträgern Walter, Martin, Toni und Reinhard - dem Tuxer Kirchenchor - der Hausärztin Frau Dr. Jutta Wechselberger - dem Roten Kreuz Tux und dem Notarztteam - dem Sozialsprengel Mayrhofen - der Bestattung Kröll
Tux, im Jänner 2023 Die Trauerfamilie
wurden.
Danke für die vielen schönen Stunden: Die Adventszeit ist stets eine besonders stimmungsvolle und besinnliche Zeit. Dies zeigt sich auch im Sozialzentrum Mayrhofen, wo sich gerade im Advent viele Besuche ankündigen und eine Vielzahl an Veranstaltungen stattfinden. Gerne möchten wir die Gelegenheit nutzen, um darüber zu berichten und uns auf das Herzlichste bei vielen Menschen zu bedanken.
Ehre, wem Ehre gebührt Bereits Ende November durften wir unsere vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen zur Weihnachtsfeier in den wunderschön geschmückten Festsaal einladen. Das Küchenteam zauberte ein sensationelles Essen auf den Tisch, welches von allen Gästen aufs Höchste gelobt wurde. Ein Rückblick auf das vergangene Jahr sowie die musikalische Umrahmung durch das Harfenduo Stefan und Lydia rundeten das Programm stimmig ab. Ein besonderer Dank geht an unsere Ehrenamtskoordinatorin Christine Geir für die Organisation der Feier sowie die ausgezeichnete Arbeit während des ganzen Jahres.
Besuch vom Hl. Nikolaus Anfang Dezember besuchte uns der Hl. Nikolaus im Zuge der Dezember-Geburtstagsfeier. Die Bewohner*innen freuten sich sehr, als der Nikolaus mit Engel den Saal betrat und nach einer kurzen Ansprache seine Sackerl verteilte. Organisiert und musikalisch umrahmt wurde die Feier vom Frauenchor Hippach, welcher zudem für die hervorragenden Kuchen und Leckereien sorgte. Nach dem Besuch im Festsaal besuchte der Hl. Nikolaus noch alle Wohnbereiche, und auch für so manchen Einzelbesuch im Zimmer war noch Zeit. Ein schöner Brauch, der zu den jährlichen Highlights zählt.
Diese Frage wurde Mitte Dezember geklärt, als die „Klöpflsinger“ der Volksschule Mayrhofen zu Besuch kamen. Mit einer tollen Aufführung im Festsaal sorgten die kleinen „Klöpfler“ für leuchtende Augen bei den Bewohner*innen, wobei so manche Träne zu entdecken war. Auch die „Anklöpfler“ aus Ginzling besuchten das Sozialzentrum und sorgten auf den Wohnbereichen für vorweihnachtliche Stimmung.
Weihnachtsfeiern für die Bewohner*innen Am Wochenende vor Weihnachten fanden am Freitag und Samstag abends die Weihnachtsfeiern für die Bewohner*innen mit Angehörigen statt. Der festlich geschmückte Saal war an beiden Tagen bis auf den letzten Platz gefüllt, und alle Anwesenden durften sich über ein dreigängiges Weihnachtsmenü freuen. Die Anwesenheit von Pfarrer Jürgen Gradwohl und den Bürgermeistern Robert Pramstrahler und Hansjörg Moigg zeigte ebenso die Wichtigkeit dieser Festlichkeit. Auch für die musikalische Umrahmung war bestens gesorgt.
Besuch MMS Zell am Ziller
Auf einen musikalischen Nachmittag durften sich die Bewohner*innen freuen, als die Schüler*innen der 4. Klasse der Musikmittelschule Zell am Ziller mit ihren Instrumenten im Gepäck die Fahrt nach Mayrhofen antraten. Die Schüler*innen zeigten ihr Können und musizierten für alle Gäste. Die mitgebrachten Kekse waren noch die leckere Zugabe. Herzlichen Dank für euren Besuch und an Lehrerin Gabi Ebster für die Organisation!
Stimmungsvoller Besuch am Heiligen Abend Es ist schon zur Tradition geworden, dass wir am Heiligen Abend musikalischen Besuch erhalten. Ausgehend von Vitus Amor und Andi Sporer finden sich alljährlich einige Musikant*innen aus der Region zusammen, welche gemeinsam durch Wohnbereiche ziehen, um den Bewohner*innen eine Freude zu machen. Es war wieder ein wunderschöner Nachmittag, an dem auch die eine oder andere Träne der Rührung zu sehen war. „Vergelt’s Gott“ für euren Besuch und das Aufrechterhalten dieser schönen Tradition. Ein besonderer Dank geht an die drei Nachwuchsmusikerinnen, welche ihre Väter so großartig unterstützt haben! Pünktlich zur Bescherung am Abend zogen dann noch unsere „hausinternen Klöpflsinger“ Rosi, Elisabeth und Josef durch das Haus und rundeten den Hl. Abend stimmungsvoll ab.
Zu guter Letzt können wir uns nur nochmals bei all den Menschen bedanken, die uns speziell während der Adventszeit so viel Zuneigung und Wärme spüren ließen und natürlich auch bei jenen, die uns während des ganzen Jahres hindurch unterstützend zur Seite stehen. Vielen herzlichen Dank!
STUMM IM ZILLERTAL geboren am 23.12.2022 um 01.43 Uhr, 3510 g/54 cm Nadine und Marco Braunegger-Hartl
Von 19. – 23. Dezember fand am Penken die Skiwoche unserer 2. Klassen statt. Dank der Unterstützung durch die Mayrhofner Bergbahnen, die Skischule SMT sowie Inter-
sport Bründl konnten wir allen Kindern das Skifahren völlig kostenlos ermöglichen. Ein besonderer Dank gilt auch Hubert und Anita Kröll, die uns ihr Depot im Skicenter
wieder zur Verfügung gestellt haben.
Unsere Schüler waren sehr motiviert und hatten viel Spaß am Berg. Vielen Dank an unsere Partner!
HIPPACH geboren am 27.12.2022 um 08.26 Uhr, 3275 g/49 cm Theresa Daum und Christian Rissbacher mit Lisa
FLÖRL HIPPACH geboren am 08.01.2023 um 06.42 Uhr, 3135 g/51 cm Lisa-Marie Flörl und Alexander Rauch
ZELLBERGEBEN
geboren am 11.01.2023 um 01.43 Uhr, 3645 g/50 cm Isabell Pfeiffer und Lukas Außerladscheider
Eine traumhafte und unfallfreie Skiwoche erlebten die Schülerinnen und Schüler von 19. bis 23. Dezember 2022 am Horberg. Bei fantastischen Pistenverhältnissen, angenehmen Temperaturen und Sonnenschein durften die Kinder auf nahezu leeren Pisten ihre Fahrtechnik optimieren und dies beim Schülerrennen unter Beweis stellen.
Der Dank im Namen des Lehrer:innenteams gilt den skibegeisterten Bürgermeistern Franz Hauser und Alexander Tipotsch samt Gemeinderäten für die großzügige finanzielle Unterstützung, dem WSV Hippach, den Skischulbesitzern Andreas Schiestl und Josef Fankhauser samt engagierten Teams für den professionellen und motivationssteigernden Skiunterricht sowie die wohlwollende, unkomplizierte und konstruktive Zusammenarbeit, den vielen verantwortungsbewussten Eltern und Großeltern, die als Begleitpersonen unver-
zichtbar waren, dem WSV Hippach für die aufwendige, unentgeltliche Ausrichtung des netten Rennens sowie die Verpflegung am Tag der Preisverteilung, den Mayrhofner Bergbahnen für die Gratisskipässe und die ausgezeichnet präpa-
rierten Pisten, der RAIKA Hippach für die alljährlich großzügigen Pokalspenden und den herzlichen Wirtsleuten der „Sunnalm“ und der Bergstation für die hervorragende kulinarische Verpflegung. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!
„Starker Einsatz für eine gerechte Welt!“ Unter diesem Motto fand die heurige Sternsinger-Aktion der katholischen Jungschar statt.
Fast 50 Kinder und Jugendliche waren in der Pfarre Stumm unterwegs. Sie gingen von Haus zu Haus und überbrachten die Botschaft, dass Gott Mensch geworden war. Sie wünschten ein gutes, gesundes und friedvolles neues Jahr und sammelten Spenden für Projekte in Kenia. Es kam eine großartige Summe zustande! Dafür ein aufrichtiges „Vergelt`s Gott“ den zahlreichen SpenderInnen. Am Dreikönigstag, den 6. Jänner, gestalteten alle Gruppen bravourös den festlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche Stumm. Somit sei den vielen Beteiligten ein inniger Dank ausgesprochen für den starken Einsatz, der armen Menschen in unserer Welt zugutekommt.
Mit viel Spaß und guter Laune reisten wir in die Welt der gesunden Sachen, wo es Apfelhäuser, Bäume aus Broccoli, Wasserfälle aus Milch … gibt. Mit Hilfe unserer neuen Freunde Viktor, Gretchen, Michl, Olivia und Seppl lernten wir spielerisch, welche Le-
bensmittel für uns gesund und wichtig sind und wie viel wir jeden Tag davon essen sollten. Wir Glückszwerglang bedanken uns ganz herzlich bei Christina Biechl für die tolle Kindereinheit zum Thema „Bunt ist gsund“ und freuen uns schon aufs nächste Mal!
Nach zweijähriger Pause durften die Zillertaler Tourismusschulen ihre Standortgemeinde und deren Vertreter aus Politik und Wirtschaft mit kulinarischen Köstlichkeiten beim traditionellen Neujahrsempfang verwöhnen. Speisen aus regionalen Produkten, gepaart mit der Herzlichkeit und Gastlichkeit der Schülerinnen und Schüler, trugen zu einem sehr gelungenen Abend in angenehmer Atmosphäre bei.
Die Mittelschule Zell/Ziller feiert heuer ihr 100-jähriges Bestandsjubiläum. Im Jahr 1922/23 wurde nämlich die Bürgerschule Zell gegründet.
Mit einem stimmungsvollen Adventkonzert am 22.12.2022 startete die Mittelschule in das Jubiläumsjahr, in dem noch
einige Highlights auf Besucherinnen und Besucher warten. Mit weihnachtlichen Liedern, Weisen und Texten, besinnlich, aber auch humorvoll, bescherten die Schülerinnen und Schüler dem Publikum einen vorweihnachtlichen Abend, der bestimmt in Erinnerung bleiben wird.
Die Tiroler Autorin Gerlinde Wenter präsentierte ihr Buch „Frieda Schaf und der Mond“.
Ungewöhnliche Geräusche im Gemeindeamt Mayrhofen: Blöken, Heulen und Wispern waren zu vernehmen, denn während der sehr lebendig vorgetragenen Lesung verwandelten sich die ZuhörerInnen in Schafe, Wölfe und Feen. Gemeinsam mit der Autorin tauchten die Besucher in eine wunderbare Fantasiewelt ein und lernten dabei, dass Gemeinschaft und Freundschaft stark machen und dazu beitragen, Ziele zu erreichen.
Zehn Monate sind seit der Gründung vergangen, und der Verein kann auf einen erfolgreichen Start zurückblicken. Mit Veranstaltungen wie Schnüffelkrimis, Wanderungen, Flurreinigungsaktionen, Workshops und Vorträgen bieten die Hundefreunde Zillertal Einheimischen und Urlaubern ein abwechslungsreiches Programm.
Die mittlerweile im ganzen Tal bekannten und sehr beliebten wöchentlichen Treffen (sonntags ab 13.00 Uhr) auf der Hundewiese des Hotels Magdalena in Stumm sind aus dem Vereinsleben gar nicht mehr wegzudenken. Die Hundewiese ist ein wahres Paradies für Vierbeiner. Dank Familie Riedl-Schösser kann dort jeder, egal ob Hotelgast, Einheimischer oder Urlauber, seinem Hund den benötigten Freilauf und soziale Kontakte ermöglichen. Die Hunde können nach Herzenslust spielen, schnüffeln, laufen und toben, während die Halter sich austauschen und neue Freundschaften schließen.
Für 2023 stehen auch einige große Projekte an. So wird aktuell an einer Broschüre
mit dem Thema „Zillertal mit Hund“ gearbeitet, und ebenso das Herzensprojekt von Gründerin Sarah Berners, 4 Gemeinden – 1 Hundeplatz, soll in diesem Jahr umgesetzt werden.
Außerdem warten wieder viele tolle Events wie der beliebte Stammtisch, die Teilnahme am Wings for Life Run, Wanderungen, Schnupperkurse und vieles mehr auf die Mitglieder. Das genaue Programm für den Frühling wird Ende Jänner bekanntgegeben. Wer dabei sein möchte, kann sich ganz einfach über unsere Website anmelden: www.hundefreundezillertal.at/ mitglied-werden/ Die Beitrittsgebühr beträgt € 25,- pro Person (egal wie viele Hunde). Als Mitglied bist du bei Veranstaltungen des Ver-
eins gratis dabei, profitierst du von zahlreichen Rabatten bei Partnern, bist du Teil eines großen, hilfsbereiten Netzwerks (Hundetrainer, Tierärzte u. v. m.), unterstützt du die Arbeit des Vereins für ein hundefreundlicheres Zillertal Auch ohne Hund, als unterstützendes Mitglied, ist jeder herzlich willkommen. Oft ermöglichen Job, Wohnsituation, Gesundheit o. Ä. kein eigenes Haustier. Bei den Hundefreunden Zillertal kannst du trotzdem Zeit mit Vierbeinern verbringen und tierische Freundschaften schließen. Wir freuen uns auf viele neue Mitglieder und Unterstützer. An dieser Stelle möchte sich der Vorstand noch einmal bei allen Sponsoren und Partnern für die Unterstützung und das Vertrauen bedanken.
Notfall-Gassi-Hilfe der Hundefreunde Zillertal
Wenn aus gesundheitlichen Gründen (Krankheit, Ausgehbeschränkung, Knochenbruch o. Ä.) die tägliche Gassirunde nicht möglich ist, bereitet dies HundehalterInnen Kopfzerbrechen. Wenn dann auch noch keine Verwandten oder Bekannten diese Aufgabe übernehmen können, steht man vor einem Problem.
In Zukunft kann in einem solchen Fall der Verein Hundefreunde Zillertal kontaktiert werden. Einige Freiwillige haben sich bereit erklärt, anderen HundehalterInnen in einer solchen Situation zu helfen und den geliebten Vierbeiner zu einem Spaziergang mitzunehmen.
Einfach eine WhatsAppNachricht an 0680 3222 002 oder eine E-Mail an hundefreundezillertal@gmail.com senden. Es meldet sich jemand schnellstmöglich, um die Details zu besprechen.
Dieser Service ist ehrenamtlich und nach Verfügbarkeit. Über eine freiwillige Spende freut sich der Verein natürlich immer.
Weihnachten 2022: Wie meist bei mir, war geplant – Nudelsuppe mit Würstl – bissl Musik im Radio oder TV – Besuch der Christmette.
Weihnachten 2022 war anders: Ein paar Tage zuvor erfuhr ich, dass es einer Freundin gerade nicht so gut ging – körperliche wie seelische Verletzungen – und so war mir klar, dass ich sie am Hl. Abend nicht allein lassen kann. Aus Hippach erfuhr ich, dass Pfarrer Piotr Patyk am Nachmittag des 24. zu einer Feier ins Widum einlud. Für jene, die nicht zur Mette kommen können.
Um kurz vor 15.00 Uhr wurden Anna – die Freundin – und ich von Sandhofer Fritz abgeholt. Vor dem Widum wartete der Pfarrer und empfing uns herzlich. Drinnen warteten die helfenden Hände Barbara, Ingrid … und wie sie alle heißen.
Ein prächtiger Christbaum und eine wunderschön und liebevoll gedeckte Tafel erwarteten uns. Besonders der Teller mit dem Heu und den Kerzen – weil Jesus ja im Heu zur Welt kam – beeindruckten. Und das Teilen der Oblate. Bräuche aus der polnischen Heimat des Hr. Pfarrer.
Nach und nach füllte sich der Wintergarten. Wir nahmen Platz, lasen gemeinsam das Weihnachtsevangelium und begannen zu essen. Neben der obligaten Nudelsuppe gab es eine köstliche Rhonensuppe – es folgten ein Gemüsesalat, überbackener Fisch und eine herrliche JoghurtBeeren-Nachspeise. Dazwischen Harfenklänge – fröhliches Plaudern –Weihnachtslieder – „Stille Nacht“: mein absolutes Lieblingslied – und immer wieder die aufmerksam bemühten Helferlein, die uns bedienten wie in einem Fünf-Sterne-Hotel.
Gegen Schluss las die nette Dame aus dem Stubaital die Geschichte vom kleinen Mohren und dem weißen Pferd, die das Kind besuchten. Und der Herr Pfarrer überreichte jedem noch ein Geschenk. Viel zu schnell vergingen die Stunden. Es wurde mir – und wohl all den anderen stark bewusst: Das ist sie – die gelebte Nächstenliebe – gelebtes Christsein. Es gibt sie – die Weihnachts- und Alltags-Engel – überall –immer wieder – sichtbar, unsichtbar.
„Tole Vergelt’s Gott allen!“ Greta-M. Duschek, 6281 Gerlos
Einen großen Dank möchte der Verein „Zillertaler helfen Zillertalern“ allen für ihren Einsatz, ihre Spenden und ihre Unterstützung sagen.
Der Verein bedankt sich herzlichst bei Ernst Erlebach und Andrea vom Hotel Waldfriede in Fügen, welche anlässlich der Veranstaltung „Aufgeig‘n wie früher“ zum wiederholten Male an in Not geratene Zillertaler gespendet haben. Ebenso bei den Gerlosberger Schluchtenteufel, welche durch ihren Einsatz Gutes tun und ein wunderbares Vorbild für junge Menschen sind. Ein Dank gilt weiters Markus Schwemberger, welcher jedes Jahr eine Weihnachtsaktion startet und eine wunderschöne selbstgemachte Lampe zugunsten „Zillertaler helfen Zillertalern“ versteigert. Und wir bedanken uns bei der Fam. Empl, welche dem Verein eine großzügige Spende zukommen ließ.
Die Familie von Philipp Kornfeldner, „Zillertaler helfen Zillertalern“ und das Rotes Kreuz Schwaz möchten sich auf diesem Weg herzlichst bei allen Spendern bedanken. Eine unglaubliche Summe kann jetzt für den rollstuhlgerechten Umbau verwendet werden. Die bzwoa planung + projektmanagement gmbh hat die Planung und Baukoordination im Wert von ca. 20.000 Euro kostenlos übernommen. Das Spendengeld liegt auf einem Treuhandkonto und wird jährlich von den Kassaprüfern des Vereins ZHZ überprüft und auch dem Roten Kreuz Schwaz zur Überprüfung weitergeleitet. Es ist wunderbar und berührend, wie viel Menschen das tragische Schicksal von Philipp zu Herzen geht. Nach einem Jahr 2022 mit vielen Tiefen und „Gott sei Dank“ auch Höhen wünschen wir alle dem Philipp weiterhin gute Fortschritte, viel Kraft und Geduld.
Mit dem Hilfskonto der Gemeinde kann Gemeindebürgern schnell und unbürokratisch geholfen werden. Das Spendengeld stammt aus diversen Veranstaltungen der Landjugend. Ein großer Dank für diese großzügige Spende gilt seitens der Gemeinde der Landjugend aus Bruck!
Am vergangenen Wochenende tagte der Bundeskongress der Jungen Linken mit über 120 jungen Delegierten aus ganz Österreich in Linz. Dabei wurde auch ein neuer Bundesvorstand gewählt.
Der Zillertaler Jakob Hundsbichler wurde dabei erneut als Politischer Geschäftsführer der KPÖ-nahen Jugendorganisation gewählt. Der 24-Jährige wuchs in Schwendau auf und möchte sich für soziale und gesellschaftspolitische Themen stark machen: „Unsere Aufgabe ist, jungen Menschen einen Raum zu geben, in dem sie lernen, Dinge ausprobieren und Ideen entwickeln können. Politik soll keine Jugendsünde sein.“
Der Sozial- und Gesundheitssprengel Mayrhofen und Umgebung bedankt sich recht herzlich bei der Firma Eberharter Installations GmbH für die großzügige Spende von 3.000 Euro, die von Obfrau Maria Dollinger und Geschäftsführerin Andrea Schweinberger entgegengenommen werden durfte.
Schon seit unzähligen Jahren unterstützt die Firma Ebe-
rharter mit ihrer Spende den Sozial- und Gesundheitssprengel und macht es uns möglich, wieder Heilbehelfe anzukaufen und diese kostenlos der Bevölkerung zur Verfügung zu stellen.
Einen herzlichen Dank an die Familie Eberharter und ihren MitarbeiterInnen für ihren wertvollen Beitrag, den sie alle Jahre für den Sozialsprengel leisten.
Es gibt eine Vielzahl an Witzen, die uns Zillertaler vermeintlich gut beschreiben. In den meisten spielt Geld und Profit eine Rolle. Dass wir nicht schwimmen können, weil die Armbewegung immer eine Scheffelnde sei. Ein Stück Wahrheit ist wohl in jedem Scherz enthalten, genauso wie möglicherweise ein wenig Neid mitschwingt. Der Urheber war gewiss kein Zillertaler. Doch das ist bei Weitem nicht, was die Menschen hier ausmacht. An den Alten erkennt man die Tugenden am deutlichsten. Das, weshalb die Gäste scharenweise hierher pilgern, trotz dem Wissen im Stau stehen zu müssen, eine Menge dafür zu bezahlen und vielleicht durch zu hohe Erwartungen enttäuscht zu werden.
Die Leute hier waren beseelt und echt, haben miteinander gelebt, auch gestritten und gerauft. Waren Stolz und haben Heimatverbundenheit wie Dialekt und Tradition aufrechterhalten.
A gsunds Fleckal Erde - des Zillertal.
Viel altes Wissen und Weisheit sind hier verborgen. Hoffentlich geht der Schatz niemals verloren. Für uns Jungen wünsch ich mir Zeit und an freien Kopf, unseren Opas und Omas zuzuhören mit Ohren und Herz. Der Zeitgeist ist ein anderer heute, wir haben halt nur begrenzt gemeinsam. Die Technik und das Internet stellen ungeheures Wissen zur Verfügung. Dafür muss man aber auch eine Frage stellen, um die Antwort zu erhalten. Beim gelebten Wissen geht‘s ums Zuhören und Antworten rausfiltern. Fragen sind da zweitrangig. Und es tut immens gut rauszuhören, dass jedes Alter seine Sorgen hat. Das mindert den Druck, den wir selbst kreieren.
Mei und wenn oana des lest und sich denkt, heit fohr i auf a Rastl zum Opa, zur Oma, zum Papa oda zur Mama ... oft isch scho viel tu.
Magdalena RohrmoserBei der Fahrschule Ing. Franz Wallner könnt ihr heuer bereits am 27. Jänner 2023 von 13,30 bis 19,00 Uhr in Jenbach den Theoriekurs für den Motorrad Führerschein absolvieren.
Das wars dann auch schon mit der Theorie. Wenn es wärmer wird kannst du dann ganz ungezwungen auf unseren sehr großen Übungsplätzen in Zell am Ziller, Fügen und Jenbach die Praxisstunden absolvieren. Nach den obligatorischen Ausfahrten in der Fahrschule und anschließender Prüfung kannst du dann den Fahrspaß mit deinem eigenen Motorrad in vollen Zügen genießen.
Infos unter: Tel. 05244/66266 / www.fahrschule-wallner.at
Am 13. Jänner fand die 48. Jahreshauptversammlung der Bergrettung Ortsstelle Kaltenbach im Hotel Hochzillertal in Kaltenbach statt. Zahlreiche Mitglieder und Ehrengäste konnte Ortsstellenleiter Andreas Wierer begrüßen, u. a. Landesleiter Hermann Spiegel.
Im abgelaufenen Vereinsjahr wurden in 45 Einsätzen ca. 850 Stunden aufgewendet, ca. 550 Stunden war Andreas Gruber mit seinem Suchhund unterwegs, zusätzliche ca. 1.200 Übungsstunden rundeten das Vereinsjahr ab. Landesleiter Hermann Spiegel, Bürgermeister Klaus Gasteiger und Ortsstellenleiterstellvertreter Andreas Gruber durften Ortsstellenleiter Andreas Wierer zu seiner 40-jährigen Mitgliedschaft bei der Bergrettung Kaltenbach auszeichnen und eine Urkunde überreichen.
„Wir bedanken uns bei allen Bergrettungsfrauen und -männern für den Dienst am Nächsten, der Hilfe benötigt, und gratulieren unserem Ortsstellenleiter Andreas Wierer zu seiner 40-jährigen Mitgliedschaft herzlichst. Ihm gilt als langjähriger Ortsstellenleiter besonderer Dank!“, so Bürgermeister Klaus Gasteiger.
Der Gemeinderat der Gemeinde Kaltenbach stimmt bei der 07. GR-Sitzung 20222028 am 15.12.2022 dem vom Bürgermeister vorgelegten Haushaltsvoranschlag 2023 mit acht JA-Stimmen und fünf NEIN-Stimmen zu.
„Für meinen 23. Haushaltsvoranschlag waren die Rahmenbedingungen schwierig, denn auch vor uns macht die Teuerungswelle keinen Halt und trifft uns mit voller Wucht! Das Haushaltsjahr 2023 sieht das Gesamtbudget mit € 4.642.200,00 mit einem geplanten positiven Überhang von € 267.000,00 vor. Und es ist trotzdem mit viel Fingerspitzengefühl bei einem konservativ gehaltenem Budget 2023 gelungen, die Mittel für die erforderlichen Pflichtausgaben und zusätzlichen Investitionen bereitzustellen. Und es kommt in der Gemeinde dadurch auch zu keiner Neuverschuldung! Die Ausgaben wurden sorgfältig durchdacht und dem Gemeinderat zeitgerecht zur Beschlussfassung übermittelt. Wie man bei so einem Budget dagegen stimmen kann, ist mir trotz kreativem Denken schleier-
Pauli Bekehrung, darf sich dann jede Paula oder jeder Paul ein Gläschen Sekt gönnen, am Donnerstag Timotheus und Titus. Herzlichen Glückwunsch! Beispielhaft für unsere Namenstagskinder sind hier abgebildet …
haft!“, so Bgm. Klaus Gasteiger. Gasteiger weiter: „Die Grundlage unserer stabilen kommunalen Finanzlage wurde in den vergangenen Jahren geschaffen. Es wurde umsichtig gewirtschaftet sowie laufend in die Infrastruktur investiert. Die Entscheidungen waren wohlüberlegt und offensichtlich auch treffsicher. Es sei ebenso betont, dass die gute Entwicklung unserer örtlichen Betriebe sowie Mittel des Landes und des Bundes auch in schwierigen Zeiten den Raum für notwendige Investitionen ermöglicht. Ein Danke gilt jenen Personen, welche umsichtig beim Haushaltsvoranschlag 2023 mitgearbeitet haben, und jenen Gemeinderät*innen, welchen dieses Budget auch mittragen!“
Du willst jemandem kostenlos zum Namenstag gratulieren?
Am 13. Jänner feierte Frau Viktoria Eberharter den 85. Geburtstag im Kreis der Familie und Freunde! Bürgermeister Klaus Gasteiger überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde mit einem Präsent.
Wir wünschen der Jubilarin alles Gute, Gesundheit und Harmonie!
Am 14. Jänner konnte Herr Hans Pircher in guter Rüstigkeit im Kreise seiner Familie seinen 80. Geburtstag feiern.
Bgm. Hansjörg Jäger überbrachte die herzlichsten Glückwünsche seitens der Gemeinde Ried. Der Bürgermeister würdigte die Leistungen des Jubilars für die Gemeinde (Schützenkompanie, Feuerwehr, Wanderverein) und überreichte ein Ehrengeschenk.
Am 16. Jänner konnte Hansl Höllwarth im Kreise seiner Familie seinen 75. Geburtstag feiern.
Die Schützenkompanie Stumm/Stummerberg gratulierte recht herzlich an seinem Jubeltag. Vielen Dank für die über 50-jährige Mitgliedschaft in unseren Reihen. Danke für deinen Einsatz. Weiterhin viele gesunde, glückliche und zufriedene Jahre im Kreise deiner Familie und viel Wohlergehen.
Am 15. Jänner durfte Herr Johann Rieder im Kreise seiner Familie seinen 80. Geburtstag feiern.
Natürlich ließ es sich Bgm. Hansjörg Jäger nicht nehmen, dem Jubilar recht herzlich zu gratulieren, ihm zu danken (Schützenkompanie) und ein Ehrengeschenk zu überreichen.
Beiden Jubilaren wünscht die Gemeinde weiterhin Gesundheit, viel schöne Jahre und Gottes Segen.
Das Fest der Goldenen Hochzeit konnten vor Kurzem die Eheleute Karolina und Albin Plaickner, Eckartau 7, feiern. Bgm. Hans Jörg Moigg überbrachte dem Jubelpaar die Glückwünsche der Gemeinde.
Die „Zillertaler Heimatstimme“ gratuliert herzlich und wünscht dem Jubelpaar noch viele glückliche gemeinsame Jahre!
Wer kennt ihn nicht, „unseren Erwin“ als festen Bestandteil des öffentlichen Lebens in der geistlichen und weltlichen Gemeinde, sei es bei Messfeiern, Beerdigungen, der sozialen Einrichtung „Die Tafel“, als jahrzehntelang markant-kräftige Stimme beim Männergesangverein oder bei seinem fast zum Beruf gewordenen Einsatz bei der „Burgschrofn-Kapelle“, die ihm über die vielen Jahre herauf offensichtlich ans Herz gewachsen ist.
Frau Theresia Hofer, Hochstegen 840, konnte in gemütlicher Runde im Kreise der Familie am 27. Dezember ihren 90.Geburtstag feiern. Bürgermeister Hans Jörg Moigg überbrachte der rüstigen Jubilarin Glückwünsche der Gemeinde.
Die „Zillertaler Heimatstimme“ gratuliert Dir, liebe Thresl, herzlich und wünscht noch viele gesunde Jahre im Kreise Deiner Lieben!
Der frühere Zollbeamte Erwin Brunner, Brandbergstraße 364, konnte am 3. Jänner seinen 80er feiern. Bgm. Hans Jörg Moigg und Gemeindevorständin Burgi Huber überbrachten die guten Wünsche der Gemeinde. Abordnungen kamen unter der Leitung von Obmann Willi Rauch, der in seiner Ansprache Rückblick nahm auf die wichtigsten Stationen des Jubilars im Vereinswesen unter besonderem Verweis auf seine Verdienste bei der verlässlichen Mitorganisation der „Pfitscher Joch Messe“ und seiner Initiative zur Errichtung und Gestaltung des „Bildstöckls“ in Dorf Haus.
Allgemeiner Tenor bei den zahlreich erschienen Besuchern: „Man sieht dem Erwin diesen runden Geburtstag wirklich nicht an.“ Die liebevolle Fürsorge und hervorragende Küche seiner Frau Dorli wird zu diesem Wohlbefinden gewiss einen wesentlichen Beitrag leisten ...
Die „Zillertaler Heimatstimme“ gratuliert herzlich!
Kürzlich feierten die Schwendauer Imker den 70. Geburtstag des langjährigen Vereinsmitglieds Regina Tipotsch. Sie war nicht nur im Vorstand lange aktiv, sondern betreut noch immer mit viel Herzblut ihre Bienenvölker im Zillergrund. Berühmt sind auch ihre kreativen Imkergeschenke, die sie jedes Jahr für die Besucher der Ambrosiusmesse bastelt. So gab es heuer ein duftendes Bienenwachstuch als umweltfreundliche Lebensmittelverpackung.
Der Vereinsvorstand wünscht Regina weiterhin Gesundheit und viel Freude mit ihren Bienen!
Eine Abordnung des Vereinsvorstandes gratulierte Regina zum 70er und überraschte sie mit einem handgeschnitzten Ambrosius des bekannten Holzkünstlers Alois Stöckl/Laimach.
Fankhauser Johann, 85 Jahre Herr Fankhauser Johann, Zellberg 205, feierte am 4. Jänner die Vollendung seines 85. Lebensjahres.
Bürgermeister Fankhauser Andreas überbrachte dem Jubilar die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Zellberg.
Auf diesem Wege wünscht die Gemeinde Zellberg noch einmal alles erdenklich Gute, viel Gesundheit und Glück für die Zukunft.
Wir
Am 12. Jänner konnte Frau Gertrude Erler ihren 80. Geburtstag feiern. Bgm. Simon Grubauer überbrachte die besten Glückwünsche. Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünscht der Jubilarin noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise ihrer Angehörigen.
Am 11. Jänner konnte Frau Gschösser Elisabeth, Laimach 90, ihren 91. Geburtstag im Kreise ihrer Familie feiern.
Als Gratulant der Gemeinde Hippach stellte sich Bgm. Alexander Tipotsch ein. Die Gemeinde Hippach wünscht der rüstigen Jubilarin auf diesem Wege nochmals alles Gute, verbunden mit bester Gesundheit und viel Freude auf dem weiteren Lebensweg.
Am 8. Jänner konnte Frau Anna Geisler ihren 75. Geburtstag im Kreise ihrer Familie feiern. Als Gratulanten stellten sich auch Seniorenclubobfrau Martha Monai und Bürgermeister Franz Hauser ein und überbrachten die herzlichsten Glückwünsche. Auf diesem Wege wünschen wir der Jubilarin noch einmal alles Gute und vor allem Gesundheit.
Zum Jahresende feierte Herr Martin Kainzner, Astegg 511, seinen 85. Geburtstag, wozu Bürgermeister Andreas Kröll die Glückwünsche der Gemeinde überbrachte.
Die Gemeinde Finkenberg gratuliert dem Jubilar auf diesem Wege noch einmal herzlichst!
Das Kartenspielen ist nicht nur eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Es tut der Seele gut und trainiert das Hirn. Und dass das Watten bei uns im Tal längst zur Tradition gehört, wissen Jung und Alt. Deshalb finden wir es in der Redaktion schön und gut, dass diese Überlieferung leidenschaftlich gepflegt wird. Wie hier beispielsweise im Cafe der Shell-Tankstelle in Ramsau.
Der SK Raiffeisen Hippach darf auch dieses Mal wieder auf ein sehr erfolgreiches Schnitzelwatten zurückblicken.
Dank des Einsatzes der fleißigen Watter und zahlreicher Sponsoren konnte ein rekordverdächtiger Reinerlös in Höhe von € 12.500,- für die Nachwuchskicker:innen des Vereins erzielt werden.
Der SK Raiffeisen Hippach darf sich an dieser Stelle bei allen Teilnehmern, Alex und seinem Team von der „Ramba Zamba Bar“ für die perfekte Organisation, den Partnern Metzgerwirt Laimach, Erlebnissennerei Zillertal, Richard Rauch und dem Hippacher Hofladen (Claudia und Josef Dengg) sowie allen Sponsoren recht herzlich bedanken.
Kultur fällt uns nicht wie eine reife Frucht in den Schoß. Der Baum muß gewissenhaft gepflegt werden, wenn er Frucht tragen soll.
Albert Schweitzer (1875 - 1965)
„A glixeligs nois Johr“ –wünschten auch heuer wieder unzählige Perchten im hinteren Zillertal.Fotos: Hubert Aschenwald
Die Erfolgsserie des ESC Kleinboden geht weiter: Nach dem Aufstieg der Damenmannschaft in die Staatsliga, hat nun die erste Herrenmannschaft mit dem Sieg der Landesmeisterschaft den erneuten Sprung in die Bundesliga 2 geschafft.
Die Kufstein-Arena war am 7. und 08. Jänner Austragungsort der Landesmeisterschaft Herren 2022/23. An zwei Tagen ging es um die beiden Aufstiegsplätze zur Bundesliga 2. „An Tagen wie diesen“ - kann es nur eines geben - volle Offensive. Genauso präsentierte sich die erneuerte Mannschaft in dieser so wichtigen Partie von Beginn an. Mit einem sehr guten ersten Tag wurde rund um den neuen Kapitän Roland Lang, Jakob Kreidl, Martin Mair und Manuel Hauser der
Grundstein für den Titelerfolg gelegt. Am zweiten Spieltag gingen die ersten beiden Versuche, den Gegner unter Druck zu setzen, nicht ganz auf, aber die vier Sportler schlugen zurück, und sukzessive spielte man den Vorsprung souverän nach Hause. Für den erfolgreichen Verein stehen bereits im Februar die nächsten wichtigen Termine an. Die Damen spielen am ersten Wochenende in Niederösterreich um den Staatmeistertitel mit, und bereits eine Woche später folgt der
Kräftevergleich der Herren in der 2. Bundesliga in Kärnten. Zu den ganzen Beglückwünschungen aus der Stocksportwelt kamen als erste Gratulanten und sichtlich beeindruckt und stolz auf diese Erfolge im Verein auch der Bürgermeister der Gemeinde Fügen, Mag. Dominik Mainusch, sowie dessen Stellvertreterin Evi Bielau.
Wir sagen auf diesem Wege ein herzliches Dankeschön allen Sponsoren, Unterstützern und Gönnern.
Nach den Weihnachtsferien verbrachten wir wieder fünf Tage mit zwei Skilehrern der Skischule Sunny auf der Skipiste. An diesen Tagen hatten die Kinder Gelegenheit, die Kunst des Skifahrens zu erlernen oder ihr Können zu verfeinern.
Auch wenn das Wetter nicht immer mitspielte, war es doch für alle Kleinen und Großen eine erlebnis- und lehrreiche Woche mit viel Bewegung an der frischen Luft in unserer herrlichen Bergwelt.
Ganz herzlich bedanken wir uns sowohl bei der Skischule Sunny als auch bei ihren beiden Skilehrern Moni und Felix für ihr tägliches Engagement und bei der Granatalm für die gute Verpflegung sowie das Überraschungsgeschenk. Ebensolcher Dank gilt der Gemeinde Brandberg für die großzügige finanzielle Unterstützung und der Familie Dengg von der Tuxer Gletscherbahn für die Freikarten. Die Brandberger KindergartenKinder mit ihren Eltern und das Kindergarten-Team
„fit4powder“ – eine Initiative des Alpenvereins Zillertal, der Wintersportvereine WSV Hippach, SCM Mayrhofen sowie des Bergsportführerverbandes Zillertal zur Aufklärung und Prävention von Lawinenunfällen für 13- bis 15-jährige Jugendliche im freien Skigelände. „Wahrnehmen, Beurteilen, Entscheiden – statt unüberlegt ins freie Skigelände einfahren“ – das sind das Motto und Ziel des Projektes „fit4powder“.
Das diesjährige Camp stand sicher unter schwierigen Voraussetzungen und Bedingungen fürs Skifahren im Gelände, aber auch wenn das „Riden“ abseits der Piste etwas zu kurz kam, hatten wir einen ausgefüllten Tag mit vielen praxisnahen Übungsstationen. Die Jugendlichen aus dem ganzen Zillertal waren den gesamten Tag in kleinen Gruppen mit je zwei heimischen Bergführer*innen und Instruktor*innen unterwegs. Geländebeurteilung, Präventionsmaßnahmen (um einen Lawinenunfall zu vermeiden) und LVS-Suche, Sondieren und Schaufeltechniken standen am Programm. Zur Stärkung zwischendurch gab es eine Jause auf der alpenvereinseigenen Skihütte am Penken. Herzlichen Dank an alle Teilnehmer, Trainer, der Verpflegungscrew des Alpenvereins Zillertal und den Obleuten der veranstaltenden Vereine. Ein ganz besonderer Dank gilt allen Firmen und Institutionen, welche durch ihre finanzielle Unterstützung diese Veranstaltung erst ermöglichen! Auch für 2024 ist wieder ein Camp geplant, dann aber hoffentlich mit mehr „Powder“ und vermutlich auch mit einem speziellen Programm für unsere Jugendliche/jungen Erwachsenen ab dem 15. Lebensjahr.
Das diesjährige Finale des „Fis Youth Cups“ der Nordischen Kombination fand von 7. bis 8. Jänner in Harrachov/ Tschechien statt. Anna-Sophia Gredler vom Ski-Club Mayrhofen ging dabei als Gesamtführende in der Kategorie Girls Youth I an den Start. In dieser Kategorie waren die 29 besten Damen der Jahrgänge 2008 und 2009 aus neun europäischen Nationen vertreten.
Am Samstag konnte AnnaSophia mit einem soliden Sprung als Zehnplatzierte in die Loipe gehen. Die Strecke wurde aufgrund der besonderen Schneeverhältnisse auf 3 km gekürzt. In dieser startete die 14-jährige Ramsauerin eine fulminante Aufholjagd und konnte sich mit Laufbestzeit noch den Sieg vor den beiden Deutschen Fabienne Klumpp und Mara Jolie Schlossarek sichern.
Am Sonntag gelang ihr bereits am Vormittag ein ausgezeichneter Sprung auf Platz 6 mit nur wenig Rückstand zur nach dem Springen führenden Slowakin Kira Kapustikova. Auf der nochmals verkürzten Strecke auf 2 km konnte Anna-Sophia wiederum ihre Klasse aufzeigen und gewann das Rennen vor Fabienne Klumpp und ihrer Zimmerkollegin im Skigymnasium Stams, Katharina Gruber aus Oberösterreich. In der Gesamtwertung gelang Anna-Sophia als erster österreichischen Sportlerin mit drei Einzelsiegen und einem zweiten Platz der Sieg in dieser Kategorie!
Ein besonderes Lob gebührt vor allen auch den Organisatoren in Harrachov, welche die Bewerbe bei diesen schwierigen Bedingungen überhaupt möglich gemacht haben!
Ski-Club MayrhofenAuch heuer findet wieder unser Eskimorollentraining im Erlebnisbad in Mayrhofen statt. Es stehen uns drei Termine zur Verfügung. Dieses Training eignet sich für Anfänger jeglicher Altersklasse, die den Kajaksport gerne einmal ausprobieren wollen. Auch Fortgeschrittene sind herzlich willkommen, um ihre Techniken zu verfeinern. Mitzubringen sind nur Badesachen. Ausrüstung ist vorhanden.
Termine: 15., 28. oder 29. Jänner und 11. oder 12. Februar (die Termine werden in der Vorwoche fixiert) jeweils 8.30 bis 9.30 Uhr
Bei Fragen meldet euch gerne bei Simon Kreidl (0664 9241415) oder Vera Kröll (0664 4097478). Der MKC freut sich über eine rege Teilnahme.
Bei den Vans GromsOpen am 6. Jänner konnten Shredheads bis 18 Jahre den PenkenPark rocken – mit dabei: makellos getunte Boards und gute Tricks, die für ein Staunen sorgten. Für einen perfekt geshapten PenkenPark sorgte das internationale Shaper-Team.
Motivierte Mädels und Jungs im Alter von acht bis 16 Jahren hatten beim „Austria Snowpark Day“ am 7. Jänner die Möglichkeit, sich einen ganzen Tag in Begleitung von ausgebildeten Trainern im PenkenPark auszutoben. Egal, ob die Kids noch ganz am Anfang ihrer Park-Kar-
riere standen und an diesem Tag die ersten Versuche auf den Kickern wagten oder bereits geübte Freestyler auf Ski oder Snowboard waren und Tipps zur Umsetzung oder Perfektionierung ihrer Tricks suchten. Die erfahrenen Trainer standen mit Rat und Tat zur Seite.
Zusätzlich veranstalteten der Alpenverein Zillertal, der WSV Hippach, der Ski-Club Zillertal und der Bergsportführerverband von 7. bis 8. Jänner mit YoungZillers – fit4powder – ein vereinsübergreifendes Projekt für junge SkifahrerInnen und SnowboarderInnen. Bei diesem Free-
Die zweite Mannschaft des ESV Lagerhaus Ramsau spielte sich bei der Bezirksliga souverän auf einen Aufstiegsplatz.
Austragungsort war erstmals die Kunsteisbahn bei der Therme in Fügen. Mit drei Siegen und einer Niederlage lag man nur zwei Stockpunkte hinter dem Sieger EV Stans. Somit steigen diese zwei Mannschaften in die Unterliga auf, welche am 21. Jänner in Kundl ausgetragen wird.
ridecamp konnten Jugendliche im Alter von 13 bis 15 Jahren den richtigen Umgang mit der Lawinensicherheitsausrüstung erlernen und erfahren, was zu beachten gilt, wenn sie den Spaß abseits der Piste suchen. Nützliche Tipps
und interessante Infos von Profis gab es obendrauf.
Begeisterte Wintersportler trafen an diesem Wochenende auf neue Erfahrungen und Erlebnisse, die so schnell bestimmt nicht vergessen werden.
Snow/check 21 01 2023 ab 14:00 Uhr Tiroler Versicherungsmakler Nachwuchscup U09 22 01 2023 ab 9:00 Uhr U12 22 01 2023 ab 17:15 Uhr
your Risk Praktische Übungen in Hochfügen 16 U10 22 01 2023 ab 11:45 Uhr U11 22 01 2023 ab 14:30 Uhr
organisierten 21 01 2023 ab 14:00 Uhr Tiroler Versicherungsmakler Nachwuchscup U09 22 01 2023 ab 9:00 Uhr U12 22 01 2023 ab 17:15 Uhr
möchte sich U10 22 01 2023 ab 11:45 Uhr U11 22 01 2023 ab 14:30 Uhr
Jugendliche aus Stans nahmen die Gelegenheit wahr und Sporthalle MS Mayrhofen Hallenturniere SVG Mayrhofen Hallenturnier SVG Mayrhofen A & B SK Hippach FC Aschau SVG Stumm, SK Zell, SV Ried/Kaltenbach, SV Fügen Für Speis & Trank ist gesorgt!
Sporthalle MS Mayrhofen
21 01 2023 ab 14:00 Uhr Tiroler Versicherungsmakler Nachwuchscup U09 22 01 2023 ab 9:00 Uhr U12 22 01 2023 ab 17:15 Uhr
bedanken! Sporthalle MS Mayrhofen Hallenturniere SVG Mayrhofen Hallenturnier SVG Mayrhofen A & B SK Hippach FC Aschau SVG Stumm, SK Zell, SV Ried/Kaltenbach, SV Fügen Für Speis & Trank ist gesorgt!
U10 22 01 2023 ab 11:45 Uhr U11 22 01 2023 ab 14:30 Uhr
U10 22 01 2023 ab 11:45 Uhr U11 22 01 2023 ab 14:30 Uhr
Sporthalle MS Mayrhofen Hallenturniere SVG Mayrhofen Hallenturnier SVG Mayrhofen A & B, SK Hippach, FC Aschau, SVG Stumm SK Zell SV Ried/Kaltenbach SV Fügen Für Speis & Trank ist gesorgt!
21 01 2023 ab 14:00 Uhr Tiroler Versicherungsmakler Nachwuchscup U09 22 01 2023 ab 9:00 Uhr U12 22 01 2023 ab 17:15 Uhr
Von 9. bis 13. Jänner fand der Skikurs des Kindergartens Kaltenbach statt. Vier Gruppen mit 27 Kindern wurden von der Skischule Optimal bestens betreut.
Am Schlusstag, Freitag, den 13. Jänner, fand das Abschlussrennen statt, zu welchem viele Eltern und Großeltern begrüßt werden konnten. Jedes Kind erhielt eine Me-
daille und Urkunde, die Bestplatzierten einen Pokal; Lara Thallinger und Elon Larch wurden die Tagessieger!
„Ich finde es wichtig, dass alle unsere Kinder Skifahren können. Deshalb finanziert die Gemeinde ein Drittel der Gesamtkosten“, so Bgm Klaus Gasteiger.
„Ein großes Danke an die Bergbahn Hochzillertal, die Skischule Optimal, meine Kolleginnen und nicht zuletzt der Gemeinde Kaltenbach mit Bgm. Klaus Gasteiger. Nur gemeinsam war es möglich, dass dieser Skikurs stattfinden konnte!“, bedankte sich Kindergartenleiterin Elfriede Schöler.
CHEFREDAKTION: Monika Wechselberger
MEDIUM: periodische Abo-Wochenzeitung Zillertal und unteres Inntal sowie Österreich, Ausland und Übersee.
RECHTEVORBEHALT: Nachdruck, Vervielfältigung, Verbreitung und Übernahme von Beiträgen ist ausdrücklich nur mit mit schriftlicher Erlaubnis der Redaktion erlaubt. Alle Urheberund Verwertungsrechte bleiben vorbehalten.
Die Zillertaler Heimatstimme unteliegt dem österreichischen Mediengesetz und entspricht den Anforderungen der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Die Zillertaler Heimatstimme ist seit 77 JAHREN das traditionelle Medium des Zillertals.
Kaum eine andere Wochenzeitung ist dermaßen verbunden mit einer Region wie die Zillertaler Heimatstimme. Von ihren Gründungsvätern 1946 ins Leben gerufen, ist sie ein eigenständiges Produkt der Marktgemeinde Mayrhofen als deren Eigentümerin.
Die Zillertaler Heimatstimme setzt sich ein für Freiheit und Unabhängigkeit ihres Druckwerkes und gilt als Sprachrohr für kommunale Politik, Zillertaler Wirtschaft und Kultur.
Dem Leser bietet die Zillertaler Heimatstimme Woche für Woche gute Unterhaltung mit gut recherchierten, authentischen Beiträgen. Den Unternehmern wird Raum für Anzeigen/Inserate geboten.
Allgemeine Geschäftsbedingungen und die Mediadaten 2023 finden Sie unter: www.zillertalerheimatstimme.at
Wir informieren Sie gerne - Anfragen an anzeigen@zillertalerheimatstimme.at oder telefonisch unter 05285 62000 22
Skilehrer_in – Teil-/Vollzeit. Arbeitsort: Mayrhofen. Mindestentgelt ab 1.442,00 brutto/Monat/Basis
Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 15037779
Mitarbeiter_in für den Verkauf – Teil-/Vollzeit. Arbeitsort: Mayrhofen. Mindestentgelt 1.800,00 brutto/Monat/ Basis Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15042121
Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen Bettina Anfang Telefon: 050 904 709 406 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at
Modeberater_in – Teil-/ Vollzeit. Arbeitsort: Mayrhofen. Mindestentgelt 1.945,00 brutto/Monat/Basis
Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich. ADG NR.: 15042866
Regalbetreuer_in – Teil-/ Vollzeit. Arbeitsort: Fügen. Mindestentgelt 1.879,00 brutto/Monat/Basis
Vollzeitbeschäftigung/ Überzahlung möglich.
ADG NR.: 15041679
Zur Verstärkung unseres Teams in der Steinbock Apotheke suchen wir ab sofort eine(n) PKA in Vollzeit/Teilzeit! Bezahlung über Kollektiv. Bewirb dich auch, wenn du Erfahrung aus anderen Gesundheitsberufen mitbringst. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Steinbock Apotheke Hauptstraße 444 A-6290 Mayrhofen Tel: +43 5285 62313 info@steinbock-apotheke.at
für die Mautstelle Kaltenbach gesucht im Ausmaß von 40 Stunden oder in Teilzeit Bewerbungen bis spätestens 10. März 2023 an die Straßeninteressentschaft Zillertaler Höhenstraße z. H. Herrn Obmann Klocker Erich Zellbergeben 23, 6277 Zellberg Tel.: 05282 2300, info@zillertaler-hoehenstrasse.com
Mit freundlichen Grüßen
Straßeninteressentschaft Zillertaler Höhenstraße
Der Obmann Klocker Erich
Ih n e n i s t e s e i n An li e g e n, d a s s M en s c he n m i t B e h i nd e r u n g e n g l e i c h b e r e c h t i g t u n d s e l b s t b e s t i m m t i h r Le b e n f ü h r e n kö n ne n? Da n n f r e u e n w i r u n s ü b e r Ih r e B e we r b un g .
A r bei t R a m s a u, Teil z ei t ww w. l e b e n s h i l f e . t i r o l / jo b s
Ih n e n i s t e s e i n An li e g e n, d a s s M en s c he n m i t B e h i nd e r u n g e n g l e i c h b e r e c h t i g t u n d s e l b s t b e s t i m m t i h r Le b e n f ü h r e n kö n ne n? Da n n f r e u e n w i r u n s ü b e r Ih r e B e we r b un g .
A ss i s te nz (m |d| w)
A ss i s te nz (m |d| w) Assistenz (m | d | w) Dor aden Schwaz, 22,5 h/Woche Frühförderung und Familienbegleitung (m | d | w) Schwaz, 25 h/Woche
A r bei t R a m s a u, Teil z ei t ww w. l e b e n s h i l f e . t i r o l / jo b s
Wir suchen eine verlässliche, freundliche Mithilfe als Reinigungsfee in unserer Praxis (Jahresstelle). Sollten Sie Interesse haben, würden wir uns sehr über einen Anruf freuen!
Rosengartenweg 9 | 6280 Zell am Ziller | T 05282 2488 praxis@dr-wegscheider.com | www.dr-wegscheider.com