Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 49 2018

Page 32

KULTUR UND MUSIK

49 | 2018

Musiktheater von Hakon Hirzenberger

Mauracher und Mohr

Die Tiroler Künstlerin ...

Eine ganz große ihres Faches war sie, die Mutter der Fleißbildchen und des naiv gemalten Kinderglaubens, die Tiroler Künstlerin Maria Spötl. Ein Blick auf ihr umfassendes Werk, sie musste unermüdlich geschaffen haben, beweist einmal mehr, mit welcher Hingabe es Maria Spötl gelungen war, den liebgewonnen Gedanken an eine heile Welt der Kinder und des Glaubens daran, erfüllt von künstlerischer Innigkeit, auf Papier oder auf Leinwand zu bringen. Maria Spötl war auch eine ausgezeichnete Porträtmalerin. Hineingeboren in eine schwierige Zeit der Jahrhundertwende war es ihr als Frau dennoch gelungen, ihre Studien an den Akademien für bildende Künste in München und Wien zu absolvieren. Die Malereien der Maria Spötl haben einst weltweit tausendfache Verbreitung gefunden. Alljährlich erscheint seit 2002 im Spötl-Verlag der gleichnamige, kleinformatige Kalender, in Memoriam an eine wirklich große Tiroler Künstlerin. Erhältlich ist dieser, der übrigens von Zillerdruck produziert wird, direkt beim Spötl-Verlag, Martha Guggenbichler, Kienbergstraße 20, 6200 Jenbach, Tel./Fax: 05244/66320. Ebenso bei Tyrolia Schwaz, Riepenhausen StadtGalerien Schwaz, Klingenschmid/Lassner Schwaz und bis 23. Dezember im Rabalderhaus-Museum Schwaz sowie im Jenbacher Museum. Ein weihnachtlicher Museumstipp, der garantiert entschleunigt, ist der Besuch der Spötl-Ausstellung in Schwaz!

1898 – 1953

Schauspieler und Regisseur Hakon Hirzenberger lässt „Stille-Nacht-Persönlichkeiten“ lebendig werden

Priester Joseph Mohr gesagt haben könnten. Mit noch nie gehörten Geschichten um die „Stille Nacht“ und umrahmt von Zillertaler Kirchenchören, Klöpfelsingern und Bläsergruppen entsteigen dem dramaturgischen Briefwechsel die Biografien wichtiger Stille-Nacht-Persönlichkeiten der ersten Stunde. Trotzdem steht ein leuchtender Hoffnungsgedanke, der musikalisch heute genauso wie damals hell scheint, im Mittelpunkt.

Mauracher und Mohr ist ein Adventstück für alle, die schon immer wissen wollten, was sich der Fügener Orgelbauer Carl Mauracher und der Salzburger

Aufführungen am Freitag, 14. und Samstag, 15. Dezember, jeweils 20.00 Uhr, sowie am Sonntag, 16. Dezember, um 17.00 Uhr in der Festhalle Fügen.

Foto: Gabriele Maricic-Kaiblinger

Maria Spötl

Foto: Spöttl-Verlag Jenbach

32

Mayrhofen, am 07., 08. & 09. Dezember

Advent am Waldfestplatz

Die aktuelle Ausstellung Maria Spötl im Rabalderhaus-Museum in Schwaz ist bis 23. Dezember jeweils von Donnerstag bis Sonntag von 16 – 19 Uhr zu besichtigen. Die Ausstellung zeigt einen Querschnitt der Arbeiten der Künstlerin, die sich großteils in Privatbesitz befinden. www.rabalderhaus-schwaz.at

Freitag, 7. Dezember von 17.00 – 21.00 Uhr 17.00 Uhr Nikolauseinzug 17.00 – 19.00 Uhr Weisenbläser der Bundesmusikkapelle Hart 17.00 – 19.00 Uhr Dreigesang „Die Rotweindla“ 18.45 – 19.00 Uhr Auftritt der Volksschule Mayrhofen 19.00 – 21.00 Uhr Chor "Sine Nomine" 19.00 – 21.00 Uhr Stubaier Alphornbläser Ausstellung von Alfred Eberharter: Ausstellungszeitraum 1. bis 22. Dezember, jeweils Donnerstag bis Sonntag von 16.00 bis 20.00 Uhr. Eintritt frei!

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Samstag, 8. Dezember von 17.00 – 21.00 Uhr 17.00 – 19.00 Uhr Männergesangverein Mayrhofen 17.00 – 19.00 Uhr Weisenbläser der Bundesmusikkapelle Mayrhofen 19.00 – 21.00 Uhr Stàmpfeggler Bläser Sonntag, 9. Dezember von 17.00 – 21.00 Uhr 17.00 – 19.00 Uhr Weisenbläser der Bundesmusikkapelle Hart 17.00 – 19.00 Uhr Klarinettenschule Zillertal 19.00 – 21.00 Uhr Zillertaler Weisenbläser 19.00 – 21.00 Uhr Gerloser Klöpfelsänger Eintritt frei! Änderungen vorbehalten! Eltern haften für Ihre Kinder/für Unfälle jeglicher Art wird nicht gehaftet.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 49 2018 by Zillertaler Heimatstimme - Issuu