B E Z I R K E
IMST LANDECK REUTTE Sonderausgabe/April 2022
ZAHL DATEN, F EN, A K TEN R U ND U M D B E ZIR K E IE
100 RANKING
umsatzstärksten Unternehmen des Tiroler Oberlands
IM INTERVIEW:
Koch-Media-Geschäftsführer Reinhard Gratl
Di e A r 50 de be gr r R itg öß e g e b te io e r n n
Retourenadresse: TARGET GROUP Publishing GmbH, Brunecker Straße 3, 6020 Innsbruck | Österreichische Post AG / PZ21Z042454P
Die
EINE BEILAGE DER
1821 KOSTENLOS STREAMEN:
JO MOLITORIS ÖSTERR. FILMPREIS 2020/ BESTE KAMERA
FILMPRODUKTION: DAS RUND GMBH DREHBUCH & REGIE: LAILA MONTEREY • DREHORT: MUSEUM TIROLER BAUERNHÖFE FILMMUSIK: SINFONISCHES BLASORCHESTER TIROL • KOMPONIST: CHRISTIAN HESCHL SCHAUSPIELER*INNEN: LISA HÖRTNAGL, CARMEN GRATL, TERESA WAAS, FRANCESCO CIROLINI, KONRAD HOCHGRUBER, REINHARD EXENBERGER, MARKUS OBERRAUCH, PETER WOLF, SCHULKINDER VOM ENSEMBLE „GASTSPIEL“ UND TIROLER KOMPARS*INNEN
WWW.1821.TV
T I RO L S O PL AT T FO N LI N ER W I RTSC M F Ü R W W W.TO H A F T: P.T I RO L
T O P.T I R O L
6
38
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
I
n dieser Bezirksausgabe von top.tirol widmen wir uns dem Tiroler Oberland – und gleich drei Bezirken in einem Magazin. Auf den folgenden Seiten dreht sich alles um Imst, Landeck und Reutte und die Leistungen, die die dortige Wirtschaft und die angesiedelten Unternehmen bringen. Einen Überblick über die Bezirke, und was sie in Zahlen ausmacht, bieten wir ab Seite 11. Und auch in den Rankings widmen wir uns diesmal der Region: Ab Seite 14 finden sie die 100 umsatzstärksten Unternehmen aus den drei Bezirken, auf Seite 23 die Gruppen mit den höchsten Umsätzen und auf Seite 26 die größten Arbeitgeber. Zudem haben wir uns mit Reinhard Gratl, dem Geschäftsführer von Koch Media darüber unterhalten, welche Herausforderungen man sich als international operierender Konzern in Tirol gegenübersieht (Seite 6). Außerdem stellen wir ab Seite 38 drei Oberländer Unternehmerinnen vor und erzählen, wie sie sich trotz schwieriger Zeiten zu behaupten wissen. Wir wünschen eine spannende Lektüre Die Redaktion
34
4 Kurz gefragt: Marc Dominic Cirkel 6 Interview: Koch-Media-Geschäftsführer Reinhard Gratl 11
Drei Bezirke in Zahlen
RANKINGS 14 Die 100 umsatzstärksten Unternehmen aus Reutte, Landeck und Imst 26 Die Top 50 Arbeitgeber im Tiroler Oberland 34 Nachwuchs aus der Region
© AXEL SPRINGER, SHUTTERSTOCK.COM
38 Unternehmerinnenpower: Drei Oberländer Unternehmerinnen im Porträt 46 Exportschlager IMPRESSUM: top.tirol – April 2022 Medieninhaber und Verleger: TARGET GROUP Publishing GmbH, Brunecker Straße 3, 6020 Innsbruck, Tel. 0512/58 6020, office@target-group.at, www.target-group.at • Mitarbeiter dieser Ausgabe: Daniel Feichtner, Daniel Schreier, BA, Mag. Katharina Wildauer, Mag. Simon Leitner, Theresa Kirchmair, BA, Michael Tschackert, BA • Grafik: Thomas Bucher Fotos sofern nicht anders gekennzeichnet: Axel Springer, Franz Oss • Gesamtverkaufsleitung: Wolfgang Mayr Verkauf: Hannah Aumayr • Hersteller: Intergraphik GmbH, Innsbruck Die Informationen zur Offenlegung gemäß § 25 MedienG können unter www.target-group.at/offenlegungen abgerufen werden.
3
© AXEL SPRINGER
T O P.T I R O L
Zur Person
KURZ GEFRAGT
MARC DOMINIC CIRKEL
Marc Dominic Cirkel ist seit Anfang April 2022 General-Manager des Reuttener Unternehmens AST, das sich auf Solar- und Eistechnik – darunter vor allem Eisbahnen und die dazugehörige Infrastruktur bei sportlichen Großevents in der ganzen Welt – spezialisiert hat. Zuvor war der gebürtige Deutsche unter anderem als Business-UnitLeiter für den globalen Sondermaschinenbau und als Werksleiter in China bei der Palfinger AG tätig.
General-Manager, AST
Mein Wechsel zu AST war: eine Entscheidung aus Überzeugung für die spannende Aufgabe, ein globales Projektgeschäft eines Marktführers aus Tirol zu leiten. Als General-Manager lege ich Wert auf: funktions- und abteilungsübergreifendes Denken oder, allgemeiner gesagt, darauf, über den eigenen Tellerrand zu schauen. Den Standort Reutte zeichnet aus, dass: er vielleicht innerhalb Tirols etwas abseits liegt, aber dennoch zentral in Europa. Mit internationalen Kunden zu arbeiten, ist: eine stete Mahnung, nicht dogmenhaft zu denken und offen zu sein, vielleicht auch mal was aus anderen Kulturen für sich zu übernehmen.
Als größte Herausforderung in der Branche sehe ich: nach dem pandemiebedingten Einbruch unter der erschwerten Lieferkettensituation das Geschäft wieder voll hochzufahren. Die größten Tugenden in der Wirtschaft sind: Integrität und nachhaltiges Wirtschaften, welche leider zu oft von egoistischen Managern für den kurzfristigen Erfolg geopfert werden.
Die Pandemie hat mich gelehrt, dass: egal, wie sicher Situationen sind, diese sich von einem auf den anderen Tag tiefgreifend verändern können. Für die Zukunft des Unternehmens wünsche ich mir: dass wir auch weiterhin die besten MitarbeiterInnen für internationale Projekte halten und für uns gewinnen können.
In Zeiten des Klimawandels mit Eis zu arbeiten, heißt: stetig an der Energieeffizienz zu arbeiten und auch weiterhin als Unternehmen insgesamt eine positive Energiebilanz zu halten. Mein Lieblingssport auf dem Eis ist: beim klassischen Schlittschuhlaufen die ersten Schritte der eigenen Kinder auf dem Eis zu begleiten. 5
IM IEW INTERV D R REINHA G R AT L
Neues tun, ohne Altes zu lassen Koch Media mischt am Gaming-Markt, aber auch im Film- und MerchandiseBereich kräftig mit. Wie komplex es ist, von Tirol aus international zu operieren, und welche Chancen digitale und individualisierte Produkte schaffen, erklärt Geschäftsführer Reinhard Gratl.
W
INTERVIEW: DANIEL FEICHTNER • FOTOS: A XEL SPRINGER
„Wir haben einen idealen und stabilen Mix an kleinen, mittleren und großen internationalen Unternehmen im Außerfern.“
R E I N H A R D G R AT L , GE SCHÄF TSFÜHRER KOCH MEDIA
as macht den Standort Höfen im Außerfern attraktiv? REINHARD GRATL: Das ist oberflächlich „Mitten im Nirgendwo“ aus dem Inntal betrachtet eine immer wiederkehrende Frage. Generell ist das Außerfern für ein internationales Gaming-Unternehmen im Herzen Europas auf den ersten Blick ein „unerwarteter“ Standort. Aber wir beschäftigen hier viele verlässliche und langjährige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus aktuell 16 Nationen, die sich durch ihre hohe Qualifikation, Verlässlichkeit und Verbundenheit mit dem Unternehmen auszeichnen und wissen, wie die Dinge laufen. Und wir sind auch laufend dabei, unser Team am Standort Höfen zu verstärken und stetig zu erweitern. Also hat das Außerfern mit Ihnen eine gute Balance zum in Tirol dominierenden Tourismus? Wir haben natürlich
6
auch sehr gute Hotels und mehr in der Region. Aber DEN allseits bekannten Tourismus gibt es im Außerfern eigentlich so nicht. Wir haben einen idealen und stabilen Mix an kleinen, mittleren und großen internationalen Unternehmen im Außerfern. Der sanfte Tourismus hat sich in der Region in den letzten Jahren sehr gut entwickelt. Damit haben wir, denke ich, einen ausgewogeneren Mix aus Industrie, Tourismus und Handel als viele andere Regionen. Wir profitieren auch von einer hohen Qualifikation eines einmaligen lokalen schulischen Angebots und können ein tolles berufliches Spektrum bieten. Welchen Faktor spielt die Digitalisierung dabei? Einen sehr großen. Für uns ist es immer wichtig, „das Eine zu tun, aber das Andere nicht zu lassen“. In Summe beschäftigen wir derzeit weltweit rund 2.350 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, davon entwickeln ca. 1.600 große
ZUR PERSON Reinhard Gratl hat an der Universität Innsbruck studiert und an der Universität St. Gallen (HSG) promoviert. Seit 1997 ist er Teil des KochMedia-Managements. Er leitet zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden Klemens Kundratitz von Höfen die erfolgreiche Koch-Media-Unternehmensgruppe mit einem konsolidierten Umsatz von über € 500 Mio., einem jährlichen zweistelligen Umsatzwachstum, weltweit 2.350 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen an über 30 Standorten und 45 Firmenbeteiligungen. Die Koch-Media-Gruppe ist seit dem letzten Jahr auch CO2neutral und investierte seit Juli 2021 rund € 15,5 Mio. in den Ausbau des Standortes Höfen.
INTERVIEW
Übernahme
2018 ließ sich der schwedische börsennotierte Computerspiel-Konzern Embracer Group (früher THQ Nordic) die KochMedia-Gruppe ganze 121 Millonen Euro kosten. Das Tiroler Unternehmen operiert auch seither komplett eigenständig, ist damit Teil der Embracer Group mit derzeit weltweit mehr als 10.000 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen.
Oscar-reif
Seit 2003 ist Koch Media auch als Distributor für Home Entertainment aktiv. Besonders bezahlt hat sich dieses Engagement 2020 gemacht: Mit der vierfachen Oscar-Auszeichnung des Films „Parasite“, dessen Rechte im deutschsprachigen Raum bei Koch Films liegen, hat Koch damit unter anderem einen internationalen Überraschungs-Hit im Portfolio.
Hochsicherheit
Als EMEA Vertriebspartner von Activision in ganz Europa außer Großbritannien und Italien war Koch Media im vergangenen Jahr auch die Distribution des aktuellsten Titels der Callof-Duty-ComputerspielReihe verantwortlich. Für den Launch-Tag musste die termingerechte Logistik für rund eine Million physischer Kopien abgewickelt werden – inklusive der Bewachung der „heiß“ begehrten Spiele.
8
„Großbritannien bietet Entwicklungsstudios Förderungen mit beachtlichen Steuervorteilen.“ R E I N H A R D G R AT L
Computerspiele in verschiedenen Studios. Früher haben wir „nur“ Computerspiele ge- und verkauft, aber schnell gemerkt, dass wir damit austauschbar sind und keine Kontrolle über das Produkt haben. Deswegen haben wir selbst zu entwickeln begonnen und in eine internationale Unternehmensstruktur investiert. Das hat Unabhängigkeit geschaffen. Dennoch sind wir der Meinung, dass auch das physische Geschäft Zukunft hat. Wir sind verlässlicher Geschäftspartner für den stationären Handel wie Media Markt, Müller, Amazon, FNAC, Gamestop und viele mehr. Bietet Ihnen Tirol im Hinblick auf die Digitalisierung alles, was Sie brauchen? In Österreich glauben wir, dass „Digitalisierung“ mit der Infrastruktur abgehakt ist. Digitalisierung ist aber weit mehr als Breitbandausbau. Ganz wesentlicher Faktor wären Ausbildungsmöglichkeiten. Wir haben Talent auch in Europa, allerdings muss das gefördert und entwickelt werden. Aber uns fehlen in Österreich Ausbildungsplätze und Möglichkeiten für junge Menschen das notwendige Know-how aufbauen zu können und Erfahrungen zu sammeln. Und dann ist da das Thema der Förderung: Großbritannien bietet Entwicklungsstudios Förderungen mit beachtlichen Steuervorteilen und zieht Talente an. Kein Wunder also, dass viele junge Menschen und auch Investoren dorthin
gehen und eine digitale Zukunft aufbauen. Das betrifft nicht nur Spiele, sondern Website-Design, kreative Grafiker, Produkt-Design, Apps-Programmierung und mehr. Koch Media hat in seiner Laufbahn viele Nischen für sich erobert. Angefangen als reiner Vertreiber von Video-Spielen zählen Sie mittlerweile auch Entwickler und eine eigene Film-Sparte zu Ihrem Portfolio. Und was wird die Nächste sein? Wir haben gerade jetzt ein Unternehmen in den USA gekauft, das GameMerchandise herstellt und entwickelt. In Europa bieten wir das schon länger an. Jetzt können wir aber die Märkte in der EU und den USA parallel mit Produkten bespielen, für die wir die Lizenz innehaben. Das macht uns für zukünftige Lizenzgeber besonders interessant. In Höfen wird dafür gerade eine neue Anlage von Aeeon aus Kramsach in Betrieb genommen, mit der wir T-Shirts individuell on-demand bedrucken können. Geht es dabei darum, eine größere Produktpalette anzubieten? Früher haben wir zehn T-Shirt-Designs entworfen. Davon konnten wir schlussendlich zwei produzieren – in einer Größen-Verteilung, von der wir angenommen haben, dass sie den Kundenwünschen entspricht. Welche Designs das waren, mussten wir im Vorfeld entscheiden. Jetzt können Kunden auf der Website aus allen Motiven
1. 1. Seit mittlerweile fast 30 Jahren tut bei Koch Media der selbst entwickelte „Amadeus“ seinen Dienst: Der Lager-Roboter unterstützt die Logistik-Abteilung dabei, täglich zwischen 55.000 und 60.000 Artikel zu versenden. 2. Doch bald bekommt der altgediente „Mitarbeiter“ interne Konkurrenz. In einer neu errichteten Halle wird ein automatisches Versandlager mit rund 22.000 Boxen, das auf bis zu 60.000 Boxen nachgerüstet werden kann, Platz finden.
wählen und – wenn der Lizenzgeber das erlaubt – zum Beispiel auch mit ihrem Spieler-Namen personalisieren. Geht die Bestellung ein, wird das T-Shirt am selben Tag mit dem Design, in der bestellten Farbe und Größe in Höfen bedruckt und versandt. Damit bieten wir viel größere Auswahl und reduzieren den Überschuss auf nahezu Null, ebenso wie den Aufwand für Logistik, Lagerhaltung und mehr. Das senkt nicht nur Kosten, sondern ist auch deutlich nachhaltiger – worauf wir sehr viel Wert legen. Nicht umsonst operieren wir seit diesem Jahr auch CO2-neutral. Mit der Übernahme durch die mittlerweile börsennotierte Embracer Group 2018 ist Ihr Netzwerk noch einmal gewachsen. War dieses Ausmaß der Diversifikation und Internationalisierung schon vor dem Merger geplant? Wir waren auch davor sehr international aktiv. Was sich verändert hat – und das war genau der richtige Zeitpunkt mit Embracer als richtigem Partner – ist, dass wir durch die Börsennotierung neue Möglichkeiten bekommen haben und deutlich mehr investieren konnten, um Studios zu akquirieren. In unserer Branche geht es weniger darum, Fabriken zu kaufen, sondern darum, Menschen zu begeistern, zu motivieren, gemeinsam an einem tollen Projekt zu arbeiten. Und da ist der Wettbewerb um das Talent sehr groß. Zugleich müssen wir Freiheiten,
2.
9
INTERVIEW
„Der GamingMarkt ist größer denn je.“ R E I N H A R D G R AT L
Vertrauen und ein inspirierendes Umfeld bieten. Programmierer und Designer sind Künstler, so wie Musiker. Wenn in einem Studio 200 Personen drei Jahre lang an einem Spiel arbeiten und entwickeln, ist es eine Riesen-ManagementAufgabe. Und dabei haben wir mit Embracer einen hervorragenden Partner, der uns das nötige Vertrauen schenkt. Die Marktverschiebung hin zu Digitalen und den Rückgang bei physischen Medien haben Sie ja bereits angesprochen. Wie gehen Sie damit um? Das stimmt so nicht ganz. Der Verkauf physischer Datenträger geht nicht zurück, er bleibt stabil. Allerdings verschiebt sich der physische Produktmix auf verschiedene und neue Hersteller. Wobei natürlich klar ist, dass das digitale Geschäft gewaltiges Potential hat, weil wir im digitalen Segment weltweite RundumVerfügbarkeit ohne Logistikkosten, Lagerhaltungskosten und mehr haben.
Computer-Spiele, DVDs, T-Shirts, Fanartikel aller Art und mehr warten im Lager in Höfen auf den Versand.
Aber, selbst wenn das physische Geschäft langfristig weniger wird, müssen wir uns rechtzeitig neue Produkte und Märkte suchen. Und das ist derzeit das physische Merchandise-Geschäft. Für uns bedeutet das, eine Alternative zu bieten. Der Gaming-Markt ist größer denn je – wir müssen uns jetzt um die notwendige Infrastruktur kümmern und mit hohem Individualisierungs- und Qualitätsanspruch begeistern. Und, wie schon gesagt, das eine tun, aber das andere nicht lassen. Vielen Dank für das Gespräch!
Handl Tyrol als Arbeitgeber HANDL TYROL gehört mit 700 Mitarbeitern zu den größten Betrieben im Tiroler Oberland.
10
Mitarbeiter erleben familiäre Strukturen und flache Hierarchien und genießen täglich kostenlos Frühstück und Mittagessen. Großen Anklang finden auch Geburtstagsgutscheine und vergünstigter Kantinenverkauf. Geregelte Arbeitszeiten im Schichtbetrieb oder Gleitzeit und Homeoffice im Verwaltungsbereich garantieren eine vernünftige Work-Life-
Balance. Darüber hinaus bietet HANDL TYROL allen Mitarbeitern viel Entwicklungspotential – sowohl auf persönlicher, als auch auf fachlicher Ebene. Interne Weiterbildungsmöglichkeiten werden ebenso gefördert, wie externe Fortbildungen. Durch vielfältige Aufstiegschancen bedeutet ein Job bei HANDL TYROL auch den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere. Du möchtest dich mit deiner Erfahrung und deinen Talenten im Familienbetrieb einbringen? Detaillierte Infos und alle Stellenangebote unter: www.handltyrol.at/jobs HANDL TYROL GmbH Bundesstraße 33 6551 Pians E-Mail: mitarbeiter@handltyrol.at www.handltyrol.at/jobs
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG
© HANDL TYROL
M
it Tiroler Speck- und Rohwurstspezialitäten ist der Traditionsbetrieb Marktführer in Österreich und in über 30 weiteren Ländern vertreten. Eine solche Position erreicht ein Unternehmen nur, wenn zentrale Elemente zusammenkommen: eine solide Geschäftsführung, Mut zu Innovationen und besonders engagierte MitarbeiterInnen, die all dies täglich leben. Bei HANDL TYROL gibt es viele attraktive Jobprofile: Neben Fachkräften aus dem Lebensmittelbereich wie Fleischer, Koch, oder Bäcker sind auch Elektriker, Mechatroniker und Mechaniker gefragt. Im Familienunternehmen weiß man, dass jeder einzelne Mitarbeiter zum Erfolg beiträgt und mit seinen individuellen Stärken und Talenten das Unternehmen vorantreibt.
T O P.T I R O L
Drei Bezirke in Zahlen 1.752 km2 Fläche
Landeck
1.595 km2 1.237 km2 Fläche
↓
8,5 %
davon Dauersiedlungsraum
13,6 %
der Fläche Tirols
7,2 %
davon Dauersiedlungsraum
12,6 %
der Fläche Tirols
35
Einwohner pro Quadratkilometer
Quelle: Landesstatistik Tirol, WKT
↓
7,2 %
davon Dauersiedlungsraum
9,8 %
der Fläche Tirols
817
Meter Seehöhe (Imst)
60.922
Fläche
↓
827
Einwohner 2020
Reutte
853
Meter Seehöhe (Landeck)
Meter Seehöhe (Reutte)
44.346 33.054 28
Einwohner pro Quadratkilometer
27
Einwohner pro Quadratkilometer
↓
Imst
11
T O P.T I R O L
Imst
Landeck
Reutte
3.784 Betriebe
2.925 Betriebe
2.302
1.832
1.566
993
Dienstgeberbetriebe mit
17.976
unselbstständig Beschäftigten
Dienstgeberbetriebe mit 1
14.386
unselbstständig Beschäftigten
Bruttowertschöpfung 2018
2.614 Mio. Euro ↓
Mio. Euro ↓
8%
1.672
Wegzüge (2020)
Lehrbetriebe
863 Lehrlinge
12
4
2,7
Lehrlinge/ Betrieb
11.891
unselbstständig Beschäftigten 1
1.431 Mio. Euro ↓
6%
43.800 Euro
1.027 Zuzüge (2020) 820
Wegzüge (2020)
3
253
Lehrbetriebe
715 Lehrlinge
4
5%
der Tiroler Bruttowertschöpfung
pro Einwohner
45.500 Euro
1.866 Zuzüge (2020)
321
1
der Tiroler Bruttowertschöpfung
pro Einwohner
42.000 Euro
Dienstgeberbetriebe mit
2
2.016
der Tiroler Bruttowertschöpfung
pro Einwohner
Betriebe
2,8
Lehrlinge/ Betrieb
1.037 Zuzüge (2020) 820
Wegzüge (2020)
3
152
Lehrbetriebe
589 Lehrlinge
1) Quelle: Beschäftigtenstatistik WKT; Stand 31. 7. 2020 2) Quelle: WKT auf Datenbasis Statistik Austria 3) Quelle: Statistik Austria
3
3,9
Lehrlinge/ Betrieb
4
4) Quelle: Lehrlingsstatistik WKT 5) Quelle: Landesstatistik Tirol
T O P.T I R O L
Imst
Landeck
Beschäftigtenstruktur
Reutte
1
31,9 % Gewerbe und Handwerk
26,7 % Gewerbe und Handwerk
17,5 % Gewerbe und Handwerk
6,5 % Industrie
4,2 % Industrie
27,1 % Industrie
20,9 % Handel
16,9 % Handel
13 % Handel
2,6 % Bank und Versicherung
2,4 % Bank und Versicherung
2,7 % Bank und Versicherung
9 % Transport & Verkehr
13 % Transport & Verkehr
7,5 % Transport & Verkehr
25,4 % Tourismus und Freizeitwirtschaft
34,5 % Tourismus und Freizeitwirtschaft
28,7 % Tourismus und Freizeitwirtschaft
3,6 % Information und Consulting
2,3 % Information und Consulting
3,4 % Information und Consulting
Altersstruktur 0–14 Jahre
0–14 Jahre
15,8 %
15,4 %
65 Jahre und älter
16,4 %
3
65 Jahre und älter
65 Jahre und älter
17,7 %
67,9 % 15–64 Jahre
Nächtigungen
0–14 Jahre
14,2 %
67 % 15–64 Jahre
20,3 %
65,6 % 15–64 Jahre
5
Winter 2019/2020:
Winter 2019/2020:
(14 % aller Tiroler Nächtigungen)
4.938.150 (21,5 % aller Tiroler Nächtigungen)
1.511.145
Sommer 2020:
Sommer 2020:
Sommer 2020:
(10,5 % aller Tiroler Nächtigungen)
(12,6 % aller Tiroler Nächtigungen)
(10,6 % aller Tiroler Nächtigungen)
3.220.353 1.630.035
1.961.476
Winter 2019/2020:
(6,6 % aller Tiroler Nächtigungen)
1.655.888 13
100 RANKING
DIE TOP
umsatzstärksten Unternehmen der Bezirke Reutte, Landeck und Imst
14
RANKING
1.
Das Unternehmen aus Höfen entwickelt, produziert und vertreibt Computerspiele ebenso wie DVDs und Merchandise.
2020: 245.824.000 2019: 288.281.000
3.
2.
2020: 288.800.000 2019: 302.822.000
Der Hartmetallspezialist aus Breitenwang entwickelt und fertigt unter anderem hochspezialisierte Zerspanungswerkzeuge und Wendeschneidplatten aus Hartstoffen.
Der Holzverarbeiter aus Imst ist in den Bereichen Holzbau, Betonschalung, Palettenklötze und Verpackungsholz, Schnittholz und Hobelware sowie Energie tätig.
2020: 211.672.000 2019: 209.576.000
N E T TO U M S AT Z (in Euro, gerundeter Wert)
Quelle: Creditreform Wirtschaftsauskunftei und Angaben der Unternehmen. Angeführt sind ausschließlich Unternehmen mit Firmensitz in Tirol. Wenn nicht anders angegeben, handelt es sich um den aktuellen Nettoumsatz. Trotz sorgfältiger Recherche sind alle Angaben ohne Gewähr. Wenn Kennzahlen fehlen oder ergänzt werden sollen, können sie jederzeit für die Veröffentlichung unserer Online-Rankings auf unserer Website top.tirol aktualisiert werden. Unternehmen können mit einer E-Mail an redaktion@top.tirol einen neuen Aktualisierunglink für die Präsentation ihres Unternehmens anfordern.
15
RANKING
DIE TOP 100 UMSATZSTÄRKSTEN UNTERNEHMEN DES TIROLER OBERLANDS UNTERNEHMEN
1921 gegründet, beschäftigte die Metallwerk Plansee GmbH 20 Mitarbeiter. 101 Jahre später zählt Ceratizit mehr als 8.000 Mit arbeiter an mehr als 30 Standorten.
Die Bergbahnen Sölden betreiben aktuell neben 31 Liftanlagen im Skigebiet, 6 Bergrestaurants, ein Hotel und eine Raststätte.
(IN EURO)
UMSATZ 2020
UMSATZ 2019
1.
KOCH MEDIA
288.800.000 302.822.000
-
2.
CERATIZIT AUSTRIA
245.824.000 288.281.000
-
3.
PFEIFER HOLZ
211.672.000 209.576.000
+
4.
HANDL TYROL
155.617.079 138.500.000
+
5.
HUBER EINKAUF
122.430.000 109.000.000
+
6.
HTB BAU
106.083.760 106.542.283
-
7.
AUTOHAUS SCHWEIGER
99.100.000 107.478.000
-
8.
KRANKENHAUS ZAMS
82.000.000 72.290.000
+
9.
DER GRISSEMANN
72.363.352 77.687.676
-
10.
MULTIVAC MASCHINENBAU
72.000.000 90.000.000
-
11.
BOFROST
69.145.000 54.400.000
+
12.
AT-THURNER BAU
59.360.361 47.727.049
+
13.
ELEKTRIZITÄTSWERKE REUTTE
56.113.000 47.688.000
+
14.
SILVRETTASEILBAHN
44.230.000 81.900.000
-
15.
SCHRETTER & CIE
42.000.000 42.500.000
-
16.
HOLZ – MARBERGER
39.200.648 41.063.408
-
17.
SEILBAHN KOMPERDELL
38.588.000 43.944.000
-
18.
BERGBAHNEN SÖLDEN
38.544.259 45.274.000
-
19.
AUTOHOF HUTER
33.835.000 33.835.000
=
Quelle: Creditreform Wirtschaftsauskunftei und Angaben der Unternehmen. Angeführt sind ausschließlich Unternehmen mit Firmensitz in Tirol. Wenn nicht anders angegeben, handelt es sich um den aktuellen Nettoumsatz. Trotz sorgfältiger Recherche sind alle Angaben ohne Gewähr. Wenn Kennzahlen fehlen oder ergänzt werden sollen, können sie jederzeit für die Veröffentlichung unserer Online-Rankings auf unserer Website top.tirol aktualisiert werden. Unternehmen können mit einer E-Mail an redaktion@top.tirol einen neuen Aktualisierunglink für die Präsentation ihres Unternehmens anfordern.
16
RANKING
DIE TOP 100 UMSATZSTÄRKSTEN UNTERNEHMEN DES TIROLER OBERLANDS (IN EURO)
UMSATZ 2020
UNTERNEHMEN
UMSATZ 2019
20.
LUZIAN BOUVIER HAUSTECHNIK & FLIESEN
33.000.000 33.000.000
=
21.
FISSER-BERGBAHNEN
32.253.096 35.651.395
-
22.
FALCH AUTOHAUS
28.000.000 32.805.000
-
23.
SOZIALE EINRICHTUNGEN DER BARMHERZIGEN SCHWESTERN ZAMS
25.780.543 27.000.999
-
24.
ING. FRANZ THURNER BAUMEISTER
24.000.000 24.000.000
=
25.
WEISSHAUS SHOP
21.904.382 1.519.500
+
26.
AUTO KAPFERER
21.273.584 18.500.000
+
27.
GEBRÜDER KOFLER
21.051.034 23.061.252
-
28.
EUROGAST SPECKBACHER
20.500.000 19.290.000
+
29.
HOTEL SCHWARZ ALPENRESORT
20.269.126 28.616.301
-
30.
AQUA DOME
18.311.009 30.245.273
-
ELEKTRO MÜLLER
18.150.000 18.400.000
-
ÖTZTALER GLETSCHERBAHN
18.000.000 33.000.000
-
31. 32.
EM
ELEKTRO MULLER Landeck | 05442-63300 | www.emueller.at
Bereit für einen neuen Job? Auf www.top-arbeitgeber.tirol findest du den Dienstgeber nach deinen Vorstellungen.
→ Flexible Arbeitszeiten → Homeoffice → Aus- und Weiterbildung → Essenszulage www.top-arbeitgeber.tirol Tirols beste Arbeitgeber auf einem Blick!
DAS ALPENRESORT SCHWARZ wurde 2019 mit dem European Health & Spa Award ausgezeichnet.
RANKING
DIE TOP 100 UMSATZSTÄRKSTEN UNTERNEHMEN DES TIROLER OBERLANDS UNTERNEHMEN
Seit 1982 fliegt Heli Tirol: heute mit einer Flotte von neun Helikoptern.
Haubenkoch Martin Sieberer ist Tirols konstant höchst prämierter Koch. Seit 1998 kocht im Hotel Trofana Royal.
(IN EURO)
UMSATZ 2020
UMSATZ 2019
33.
HOLZBAU SAURER
17.557.000 16.000.000
+
34.
MS DESIGN
17.556.796 28.043.668
-
35.
INGENIEURE MAURER WALLNÖFER
17.000.000 17.000.000
=
36.
SUNKID
16.968.000 16.774.857
+
37.
FALKNER & RIML
16.575.833 14.000.000
+
38.
SCHLOSSHOTEL FISS
16.529.506 17.393.228
-
39.
HOTEL ALPENROSE
15.395.000 15.000.000
+
40.
HELI TIROL
15.072.000 –
41.
AUER BAU
15.000.000 7.000.000
+
42.
CANALBAU
14.900.000 10.200.000
+
43.
AST EIS- UND SOLARTECHNIK
14.787.000 15.299.000
-
44.
HOTEL GURGLHOF
14.738.381 13.408.000
+
45.
OLYMP WERK
14.577.848 14.262.911
+
46.
HOTEL TROFANA ROYAL
14.500.000 17.300.000
-
47.
EWA ENERGIE- UND WIRTSCHAFTSBETRIEBE DER GEMEINDE ST. ANTON
14.284.769 13.798.740
+
48.
LIFTGESELLSCHAFT OBERGURGL
14.128.086 19.635.335
-
49.
FLEISCHHOF OBERLAND
13.896.000 17.050.000
-
50.
JUWEL – INTELLIGENTE PRODUKTE FÜR GARTEN UND HAUSHALT
13.891.000 15.000.000
-
51.
GEO ALPINBAU
13.857.043 12.065.840
+
52.
MEDIAMARKT IMST
13.781.236 13.098.097
+
Quelle: Creditreform Wirtschaftsauskunftei und Angaben der Unternehmen. Angeführt sind ausschließlich Unternehmen mit Firmensitz in Tirol. Wenn nicht anders angegeben, handelt es sich um den aktuellen Nettoumsatz. Trotz sorgfältiger Recherche sind alle Angaben ohne Gewähr. Wenn Kennzahlen fehlen oder ergänzt werden sollen, können sie jederzeit für die Veröffentlichung unserer Online-Rankings auf unserer Website top.tirol aktualisiert werden. Unternehmen können mit einer E-Mail an redaktion@top.tirol einen neuen Aktualisierunglink für die Präsentation ihres Unternehmens anfordern.
18
RANKING
DIE TOP 100 UMSATZSTÄRKSTEN UNTERNEHMEN DES TIROLER OBERLANDS UNTERNEHMEN
(IN EURO)
UMSATZ 2020
UMSATZ 2019
13.766.072 11.906.397
+
ARLBERGER DORFBÄCKEREI
13.500.000 13.903.125
-
55.
PITZTALER GLETSCHERBAHN
13.107.000 15.500.000
-
56.
HOTEL JUNGBRUNN
13.000.000 13.500.000
-
57.
HELMUTH WOLF
12.979.000 –
58.
NAUDERER BERGBAHNEN
12.686.484 13.922.784
-
59.
HÖPPERGER UMWELTSCHUTZ
12.453.330 12.829.800
-
60.
MEX ENERGY
12.100.000 12.100.000
=
53.
WOLF FERTIGUNGS- UND FÜGETECHNIK
54.
Am Pitztaler Gletscher
gibt es den höchsten Aussichtspunkt Österreichs: „Das 3440“ liegt auf – richtig –
3.440 m.
> KFZ-Versicherung > www.hdi.at/kfz
FAHR FREUDE Nachhaltig unterwegs mit starken Versicherungspaketen
RANKING
DIE TOP 100 UMSATZSTÄRKSTEN UNTERNEHMEN DES TIROLER OBERLANDS UNTERNEHMEN
Mit dem betriebseigenen Wasserkraftwerk produziert man bei Konrad Traxl Antriebstechnik jährlich 1,5 kWh Strom.
(IN EURO)
UMSATZ 2020
UMSATZ 2019
61.
HANDL TYROL GASTRONOMIESERVICE
12.000.000 12.728.000
-
61.
HOLZHOF TINZL
12.000.000 12.000.000
=
61.
AUTOHAUS ZORN – WOLF
12.000.000 12.000.000
=
64.
HOTEL TYROL AM HALDENSEE
11.807.000 8.234.000
+
65.
NEURAUTER * FRISCH
11.700.000 19.600.000
-
66.
SPORT GLANZER
11.449.446 13.245.498
-
67.
INTERSPORT ARLBERG
10.976.434 11.721.228
-
68.
WELLNESSHOTEL ENGEL
10.861.116 14.907.545
-
69.
EWR TECHNIK
10.385.000 9.915.000
+
70.
SAILER WERNER UND GÜNTHER
10.172.000 9.000.000
+
71.
FENSTERVISIONEN
10.100.000 8.117.000
+
72.
EMATRIC
10.000.000 6.380.000
+
73.
BERGBAHN HOCHGURGL
9.568.871 11.404.390
-
74.
WELLNESS RESIDENZ SCHALBER
9.509.000 11.500.000
-
75.
SANTER SOLARPROFI
9.173.000 8.500.000
+
76.
SPORTHOTEL SILVRETTA
8.800.000 12.215.342
-
77.
KONRAD TRAXL ANTRIEBSTECHNIK
8.521.000 8.600.000
-
78.
TOP HOTEL HOCHGURGL
8.498.120 11.262.345
-
79.
SCHLOSSHOTEL ISCHGL
8.299.147 11.925.300
-
80.
HOCHZEIGER BERGBAHNEN PITZTAL
8.200.938 9.337.987
-
Quelle: Creditreform Wirtschaftsauskunftei und Angaben der Unternehmen. Angeführt sind ausschließlich Unternehmen mit Firmensitz in Tirol. Wenn nicht anders angegeben, handelt es sich um den aktuellen Nettoumsatz. Trotz sorgfältiger Recherche sind alle Angaben ohne Gewähr. Wenn Kennzahlen fehlen oder ergänzt werden sollen, können sie jederzeit für die Veröffentlichung unserer Online-Rankings auf unserer Website top.tirol aktualisiert werden. Unternehmen können mit einer E-Mail an redaktion@top.tirol einen neuen Aktualisierunglink für die Präsentation ihres Unternehmens anfordern.
20
RANKING
DIE TOP 100 UMSATZSTÄRKSTEN UNTERNEHMEN DES TIROLER OBERLANDS (IN EURO)
UMSATZ 2020
UNTERNEHMEN
UMSATZ 2019
8.130.660 8.829.190
-
RIML SPORTS
8.066.000 7.500.000
+
83.
TIROLER HOLZHAUS
7.800.000 12.400.000
-
84.
METALLTECHNIK VILS
7.712.892 10.852.694
-
85.
SCHIREGION HOCHOETZ
7.673.215 7.892.000
-
86.
ZP-SYSTEM
7.613.000 6.692.000
+
87.
AIR-TECH LÜFTUNGS- U. KLIMAANLAGEN
7.605.984 –
88.
MEIN ALMHOF
7.500.000 7.000.000
+
89.
A LA CARTE FLEISCHSPEZIALITÄTEN
7.429.781 8.343.011
-
81.
URBAN MASCHINENBAU
82.
Das Team von Tiroler Holzhaus plant und baut jährlich um die
70
Holzhäuser.
365 Tage geöffnet
Sport-Center & Sportsbar Der indoor Trampolin Park mit 14 eurotramp High- Performance Feldern, Bagjump Airbag mit Freefall Tower, Bungee-Trampolin, AirtrackBodensprungmatte, Basketball Area und mehr, bietet auf 1000 m² unendlich Spaß für Groß und Klein. Gesamtkletterfläche mit 920 m², mit ca. 100 Routen in- und outdoor und Schwierigkeitsgraden von 3 bis 9 (französischer Grad). Eigene Bereiche für Einsteiger, Fortgeschrittene und Experten. NEU: Autobelay mit interaktivem Klettersystem, Tracking Games und mehr … Bouldern (130 m²), freies Bouldern oder Bouldern nach Routen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden bis zur Grotte für Experten.
Die vier 9pin bowling Bahnen sind perfekt geeignet für einen gemütlichen Familiennachmittag oder einen Bowling Abend mit Freunden. Ein besonderes Highlight ist das „Discobowling“ mit speziellem Schwarzlicht-Effekt in der trendigen SportsloungeAtmosphäre. Der Tennisplatz ist schnell umgebaut und dadurch für viele Sportarten nutzbar. Tennis, Volleyball, Tischtennis, Badminton, … Vieles ist möglich! Die ideale Alternative für Gruppen. Squash das schnelle Spiel ist perfekt zum Auspowern. Alternativ kann auch Tischtennis zu zweit oder in der Gruppe gespielt werden.
Öffnungszeiten und Preise unter: T 0660/99 88 066 E info@arlpark.at www.arlpark.at
Gutschein -30 % Rabatt auf den nächsten Eintritt pro Person. Einmalig einlösbar, nicht mit Aktionen kombinierbar, keine Barablöse möglich
RANKING
DIE TOP 100 UMSATZSTÄRKSTEN UNTERNEHMEN DES TIROLER OBERLANDS UNTERNEHMEN
Gleich 5 Mitglieder der Familie Sanoll haben sich ganz der Produktion von nachhaltiger Biokosmetik verschrieben.
1.725
Meter Höhenunterschied überwindet die Gondel der Zugspitzbahn in 10 Minuten.
(IN EURO)
UMSATZ 2020
UMSATZ 2019
90.
CONFORM BADMÖBEL
7.208.500 7.208.500
=
91.
SANOLL BIOKOSMETIK
7.073.500 7.073.500
=
92.
SILO-MELMER
7.009.000 6.500.000
+
93.
GEBRÜDER SCHEIBER
7.000.000 7.000.000
=
93.
AUTOHAUS GOIDINGER
7.000.000 7.000.000
=
95.
SCHWAB DRUCK – KARTONAGEN
6.712.000 –
96.
TYROLTOURS
6.679.000 6.800.000
-
97.
HOLZKNECHT LANDTECHNIK
6.500.000 5.500.000
+
98.
LINZGIESEDER GETRÄNKEHANDEL
6.414.520 6.414.520
=
99.
TIROLER ZUGSPITZBAHN
6.049.000 –
ZEBISCH TROCKENBAU
6.000.000 –
100.
Quelle: Creditreform Wirtschaftsauskunftei und Angaben der Unternehmen. Angeführt sind ausschließlich Unternehmen mit Firmensitz in Tirol. Wenn nicht anders angegeben, handelt es sich um den aktuellen Nettoumsatz. Trotz sorgfältiger Recherche sind alle Angaben ohne Gewähr. Wenn Kennzahlen fehlen oder ergänzt werden sollen, können sie jederzeit für die Veröffentlichung unserer Online-Rankings auf unserer Website top.tirol aktualisiert werden. Unternehmen können mit einer E-Mail an redaktion@top.tirol einen neuen Aktualisierunglink für die Präsentation ihres Unternehmens anfordern.
Finden Sie Ihre Lehrlinge und präsentieren Sie sich als Lehrbetrieb unter
www.karrieremitlehre.tirol
Nähere Infos unter Wolfgang Mayr · Tel. 0512/58 6020-2191 · verkauf@target-group.at
GRUPPEN-RANKING
TOP 3 UMSATZSTÄRKSTE UNTERNEHMENSGRUPPEN TIROLER OBERLAND 1. Die Unternehmen der Plansee Group sind auf die Herstellung von Metallpulvern sowie deren pulvermetallurgische Weiterverarbeitung spezialisiert. Die Gruppe wird von Bernhard Schretter und Karlheinz Wex geleitet. Aufsichtsratvorsitzender ist Michael Schwarzkopf, Enkel des Firmengründers.
2020: 1.290.000.000 2019: 1.380.000.000
2.
3.
Die Pfeifer-Gruppe betreibt acht Standorte in Tirol, Deutschland und Tschechien. Seit der Gründung ist die Familie Pfeifer ihren Wurzeln in Imst treu geblieben und leitet von dort aus die Geschicke des zum globalen Player gewachsenen Holzverarbeiters, dessen Produkte in 90 Länder exportiert werden.
1994 in Höfen gegründet, entwickelt, vermarktet und vertreibt die Koch-Media-Gruppe Computerspiele und Software und betätigt sich mittlerweile auch im Home Entertainment – sowie dem Merchandise-Bereich. Seit 2018 Teil der schwedischen Embracer Group hat das Unternehmen selbst rund 2.300 Mitarbeiter.
2020: 669.000.000
2020: 459.000.000
2019: 665.000.000
2019: 374.000.000
N E T TO U M S AT Z (in Euro, gerundeter Wert)
23
T O P.T I R O L
5 Jahre Reiseträume erfüllen – Pinto Africa feiert Jubiläum! Ihr Spezialist für außergewöhnliche, maßgeschneiderte Safaris und Afrikareisen.
Safari-Abenteuer in der Masai Mara, Kenia
A
frika ist mehr als ein Urlaub! Es ist ein Abenteuer voller eindrucksvoller Momente, die Ihnen ein Leben lang in Erinnerung bleiben werden. Das Know-how von Experten ist das A und O bei Safaris in die abgeschiedensten Regionen Afrikas. Die kompetente Planung ist aufgrund der komplizierten Logistik in Afrika unerlässlich. Bei den Reisen von Pinto Africa handelt es sich um echte Geheimtipps, der Afrika-Spezialist steht für die besten Tierbeobachtungen in den schönsten Wildnisgebieten. Bei der Auswahl der handverlesenen Camps und Lodges legen die Experten den Fokus auf kleine, feine inhabergeführte Unterkünfte, die
24
nachhaltig betrieben und traumhaft gelegen sind. Frau Evans, erzählen Sie uns mehr über 5 Jahre Pinto Africa … „Alles begann mit dem Traum von meinem Mann Luke und mir, unsere Afrikaliebe zu teilen und den Menschen die Wunder dieses Kontinents näher zu bringen. Wir sind sehr glücklich, dass wir schon seit 5 Jahren die Reiseträume unserer Kunden erfüllen dürfen. Unser Team ist gewachsen und besteht inzwischen aus 5 Experten. Wir alle planen mit großer Leidenschaft einzigartige Reisen mit den ganz besonderen „Pinto Magic Moments“. Vor zwei Jahren haben
T O P.T I R O L
„Ihre Träume und Vorstellungen, kombiniert mit unserem Experten wissen und unserer jahrelangen Erfahrung vor Ort, sind ein Garant für eine unvergessliche Afrikareise!“
© PINTO AFRICA
BET TINA & LUKE EVANS, GRÜNDER VON PINTO AFRIC A
wir unseren anderen Traum erfüllt, ein eigenes Camp (Tusk and Mane) in Sambia, unserer zweiten Heimat.“ Welche Vorteile bietet Pinto Africa als Reiseveranstalter? „Unsere jahrelange Erfahrung vor Ort und ein eigenes Safari-Camp machen den Unterschied. Wir kennen unsere Partner in den Ländern persönlich und sie werden nach strengen Kriterien ausgewählt. Durch eine Reise mit uns unterstützen Sie die Dorfgemeinschaften rund um die Safari-Gebiete. Wir stehen für sanften, nachhaltigen Tourismus, der wesentlich zum Schutz bedrohter Tierarten und Ökosysteme beiträgt. Unser Service beginnt bei der Planung und endet, wenn Sie wieder zu Hause sind. Wir sind auch während Ihrer Reise 24/7 für Sie erreichbar. Ihre Wünsche stehen an oberster Stelle, damit sitzt jede Reise wie angegossen.“
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG
Wie sieht die Reiseplanung konkret aus? „Am besten Sie rufen direkt an, und wir planen gemeinsam. Am Telefon können wir die Wünsche im Detail besprechen und Sie mit unserem Expertenwissen beraten: Welche Safari ist die richtige für Sie, welche Reisezeit ist ideal, wo liegen die Unterschiede in den einzelnen Ländern, welche Träume möchten Sie sich auf Ihrer Reise unbedingt erfüllen?“
Ultimative Wildtier-Destination Botswana
romantischen Highlights über Familienreisen mit speziellem Abenteuerprogramm für die Kinder bis hin zu Schwerpunktreisen wie Foto-Safaris – da sind keine Grenzen gesetzt.“
Wie lange im Vorhinein soll man mit der Planung beginnen? „Ideal sind 6 bis 8 Monate Vorlaufzeit, um aus der gesamten Bandbreite an Unterkünften wählen zu können. Aber auch Last-Minute zaubern wir unvergessliche Traumreisen“.
Wohin können Afrikafans mit Ihnen reisen und wie lange dauert eine Safari? „Wir haben uns aktuell auf diese Reiseziele spezialisiert: Botswana, Sambia, Namibia, Südafrika, Tansania, Kenia, Simbabwe, Uganda, Ruanda und Malawi, die Seychellen, Sansibar, Mauritius und Mosambik. Ideal für eine Safari sind acht bis zehn Tage voller Abenteuer und zum perfekten Abschluss können Sie noch ein paar Tage zum Entspannen auf einem Inselparadies dranhängen.“
Haben Sie eine bestimmte Zielgruppe? „Alle, die Afrika lieben oder neu entdecken! Von der Hochzeitsreise mit
Hat Sie die Afrikasehnsucht gepackt? Worauf warten, realisieren Sie sich Ihren ganz persönlichen Afrikatraum!
Pinto Africa – Evans Leitner GmbH Reinhard Spielmann-Straße 16 6632 Ehrwald Tel.: 05672/9308010 E-Mail: info@pintoafrica.com www.pintoafrica.com
25
RANKING
TOP
50
Arbeitgeber des Tiroler Oberlands
1.
2020:
Der zur internationalen Ceratizit-Gruppe gehörende Hartmetallspezialist Ceratizit Austria aus Breitenwang entwickelt und fertigt u. a. hochspezialisierte Zerspanungswerkzeuge und Wendeschneidplatten aus Hartstoffen.
2.
Das Krankenhaus St. Vinzenz in Zams stellt die medizinische Versorgung der Bevölkerung des Tiroler Oberlands und seiner Gäste sicher. Die medizinische Einrichtung wird vom Orden der Barmherzigen Schwestern betrieben.
M I TA R B E I T E R
26
2020:
692 2019:
750
3.
819 2019:
778
Das holzverarbeitende Unternehmen Pfeifer Holz aus Imst ist in den Bereichen Holzbau, Betonschalung, Palettenklötze und Verpackungsholz, Schnittholz und Hobelware sowie Energie tätig.
2020:
685 2019:
650
TOP 50 ARBEITGEBER DES TIROLER OBERLANDS UNTERNEHMEN
(TIROL)
2020 2019
1.
CERATIZIT AUSTRIA
819 778
+
2.
KRANKENHAUS ZAMS
692 750
-
3.
PFEIFER HOLZ
685 650
+
4.
HANDL TYROL
577 424
+
5.
HTB BAU
521 466
+
6.
BOFROST
500 –
7.
MULTIVAC MASCHINENBAU
377 378
-
8.
SOZIALE EINRICHTUNGEN DER BARMHERZIGEN SCHWESTERN ZAMS
361 382
-
9.
DER GRISSEMANN
355 360
-
10.
HOTEL SCHWARZ ALPENRESORT
334 334
=
11.
AT-THURNER BAU
284 264
+
12.
SEILBAHN KOMPERDELL
270 270
=
13.
BERGBAHNEN SÖLDEN
261 261
=
14.
FISSER-BERGBAHNEN
259 248
+
15.
AQUA DOME
230 230
=
16.
MS DESIGN
210 213
-
17.
LUZIAN BOUVIER HAUSTECHNIK & FLIESEN
209 213
-
18.
KOCH MEDIA
192 151
+
19.
SCHRETTER & CIE
178 175
+
ELEKTRO MÜLLER
175 170
+
20.
EM
ELEKTRO MULLER Landeck | 05442-63300 | www.emueller.at
Im neuen Ceratitzit-Werk in Breitenwang wurden 28.000 Kubikmeter Beton und 6.500 Kubikmeter Holz verbaut.
Der Aqua Dome beheimatet nicht nur die größte Therme des Landes, sondern mit 900 Quadratmeter auch die größten Tagungsbereich Tirols.
Quelle: Creditreform Wirtschaftsauskunftei und Angaben der Unternehmen. Angeführt sind ausschließlich Unternehmen mit Firmensitz in Tirol. Wenn nicht anders angegeben, handelt es sich um den aktuellen Nettoumsatz. Trotz sorgfältiger Recherche sind alle Angaben ohne Gewähr. Wenn Kennzahlen fehlen oder ergänzt werden sollen, können sie jederzeit für die Veröffentlichung unserer Online-Rankings auf unserer Website top.tirol aktualisiert werden. Unternehmen können mit einer E-Mail an redaktion@top.tirol einen neuen Aktualisierunglink für die Präsentation ihres Unternehmens anfordern.
27
RANKING
TOP 50 ARBEITGEBER DES TIROLER OBERLANDS UNTERNEHMEN
Elektrizitätswerke Reutte Die von den EWR produzierten 160 Millionen Kilowattstunden an grünem Strom stammen aus den eigenen Wasser kraftwerken des Unternehmens.
HOTEL TROFANA R OYA L Die zwei Restaurants des Trofana Royal wurden 2021 mit insgesamt sieben Gault&Millau Hauben ausgezeichnet.
(TIROL)
2020 2019
21.
HOTEL ALPENROSE
170 160
+
21.
WELLNESSHOTEL ENGEL
170 165
+
23.
SILVRETTASEILBAHN
169 563
-
24.
ÖTZTALER GLETSCHERBAHN
155 142
+
24.
ELEKTRIZITÄTSWERKE REUTTE
155 239
-
26.
ARLBERGER DORFBÄCKEREI
150 144
+
26.
HOTEL JUNGBRUNN
150 140
+
28.
ING. FRANZ THURNER BAUMEISTER
145 150
-
29.
OLYMP WERK
125 126
-
29.
HOTEL TROFANA ROYAL
125 139
-
31.
FALKNER & RIML
120 125
-
32.
NAUDERER BERGBAHNEN
115 –
33.
SCHLOSSHOTEL FISS
111 119
-
34.
INGENIEURE MAURER WALLNÖFER
110 110
=
35.
LIFTGESELLSCHAFT OBERGURGL
106 103
+
36.
PITZTALER GLETSCHERBAHN
104 104
=
37.
EWR TECHNIK
103 100
+
38.
HOLZ – MARBERGER
100 75
+
38.
HOTEL GURGLHOF
100 83
+
40.
HÖPPERGER UMWELTSCHUTZ
94 85
+
41.
FALCH AUTOHAUS
92 88
+
Quelle: Creditreform Wirtschaftsauskunftei und Angaben der Unternehmen. Angeführt sind ausschließlich Unternehmen mit Firmensitz in Tirol. Wenn nicht anders angegeben, handelt es sich um den aktuellen Nettoumsatz. Trotz sorgfältiger Recherche sind alle Angaben ohne Gewähr. Wenn Kennzahlen fehlen oder ergänzt werden sollen, können sie jederzeit für die Veröffentlichung unserer Online-Rankings auf unserer Website top.tirol aktualisiert werden. Unternehmen können mit einer E-Mail an redaktion@top.tirol einen neuen Aktualisierunglink für die Präsentation ihres Unternehmens anfordern.
28
RANKING
TOP 50 ARBEITGEBER DES TIROLER OBERLANDS (TIROL)
2020
UNTERNEHMEN
2019
EWA ENERGIE- UND WIRTSCHAFTSBETRIEBE DER GEMEINDE ST. ANTON
90 90
=
42.
SPORTHOTEL SILVRETTA
90 90
=
42.
HOLZBAU SAURER
90 85
+
45.
AUTOHAUS SCHWEIGER
83 70
+
46.
METALLTECHNIK VILS
82 80
+
47.
AUER BAU
80 80
=
47.
SPORT GLANZER
80 80
=
49.
SAILER WERNER UND GÜNTHER
78 78
=
50.
VIVEA UMHAUSEN
77 86
-
42.
EWA
ENERGIE- UND WIRTSCHAFTSBETRIEBE DER GEMEINDE ST. ANTON
Obwohl St. Anton eigentlich nur 2.600 Einwohner zählt, müssen in der Wintersaison bis zu 20.000 Gäste mit Strom versorgt werden, so viele wie in einer mittleren Kleinstadt.
Willkommen im Team
Jetzt en! rb bewe
WIR SUCHEN AB MAI IN JAHRESSTELLE:
Wellnesstrainer (w/m/d) Koch / Chef de Partie (w/m/d) Frühstücksdame
Chef de Rang (w/m/d)
Commis de Rang (w/m/d) Wir bieten bei Vollzeitanstellung eine 5-Tage Woche bei maximal 45 Stunden Arbeitszeit. Bezahlung über Kollektiv! „Alle Bewerbungen werden von mir persönlich angeschaut. Ich freue mich auf jedes Gespräch und die neuen Gesichter in unserem Team.“ Simon Wilhelm simon@holzleiten.at
www.holzleiten.at
PARTNER FÜR DIE DIGITALE ZUKUNFT Die Casablanca Hotelsoftware GmbH bietet digitale Lösungen für Hotel- und Beherbergungsbetriebe. Durch den Einsatz intelligenter Software- und Cloud-Lösungen gelingt es, Arbeitsabläufe im Hotel zu optimieren und so den Betriebs alltag zu erleichtern.
30
A
lles begann vor mehr als 30 Jahren mit der Vision des Geschäftsführers Alexander Ehrhart: Um Arbeitsabläufe im Gastgewerbe effizienter zu gestalten und Hoteliers zeitraubende Vorgänge abzunehmen, könnten diese digitalisiert werden. Durch sinnvolle Automatisierung sollen dem Personal bürokratische Tätigkeiten abgenommen werden. Von den administrativen Vorgängen befreit, ermöglicht dies, den Fokus auf die Serviceleistungen im Haus zu legen. Während das Personal entlastet wird, genießen die Gäste durch diesen technologischen Fortschritt größere Freiheiten bei der Urlaubsgestaltung.
INNOVATIONEN FÜR JEDE GRÖSSENORDNUNG
Die 35 Mitarbeiter von Casablanca Hotelsoftware vereinen verschiedenes technisches Hintergrundwissen unter einem Dach und tüfteln täglich an weiteren digitalen Innovationen für das Gastgewerbe. Dabei orientiert sich die Softwareschmiede aus Schönwies an den Wünschen der Kunden, um den Entwicklungsprozess noch besser auf den Arbeitsalltag in der Hotellerie abzustimmen. Profitieren können davon Hotel- und Beherbergungsbetriebe jeder Größenordnung. Dank 30 Jahren Erfahrung gelingt es Casablanca, sein Hotelverwaltungsprogramm individuell an
© MATHÄUSGARTNER, ROMAN HUBER
E R F O L G SG E S C H I C H T E : C A S A B L A N C A H O T E L S O F T W A R E
Casablanca ist Partner des Sports und unterstützt österreichische Sportler auf ihrem Weg an die Spitze.
ALLES AUS EINER HAND
Casablanca versteht sich als starker Partner der Hotellerie. Geschäftsführer Ehrhart ist dabei bewusst: „Die Personalisierung und Individualisierung der Hotelaufenthalte von Gästen wird als Qualitätsfaktor stetig wichtiger.“ Für eine maßgefertigte Anpassung aller digitalen Lösungen an das jeweilige Hotel werden deshalb vorab die Ansprüche und Bedürfnisse jedes Betriebs herausgearbeitet. Später können die Hoteliers wählen, ob sie die Installation der CasablancaSoftware online via Fernwartung oder klassisch vor Ort durchführen lassen. Dabei wickelt Casablanca den gesamten Vorgang selbst und aus einer Hand ab. Das Property Management System von Casablanca bildet die zentrale digitale Verwaltung des Hotelbetriebs und ist der intelligente Sammelpunkt für alle Informationen. Über das System lassen sich
alle Abläufe im Haus überblicken und koordinieren. Mittels der Softwarelösungen von Casablanca lassen sich neben der digitalen Rezeption auch Buchungskanäle auf der eigenen Hotelwebsite einrichten, sodass jederzeit eine Anfrage oder Buchung möglich ist. CasablancaProdukte vereinfachen die Pflege des Webauftritts des Hotels. Dadurch gelingt es, die Auslastung des Hauses zu steigern und Provisionsabgaben an Drittanbieter zu minimieren. Zusätzlich werden durch die Software die Angebotslegung, die Korrespondenz und das Anzahlungsmanagement automatisiert. Die Präsenz auf den wichtigsten Buchungskanälen wie booking.com, Feratel und Expedia wird durch das Casablanca Channel Management sichergestellt.
„Die Personalisierung und Individualisierung der Hotelaufenthalte von Gästen wird als Qualitätsfaktor stetig wichtiger.“ A L E X A N D E R E H R H A R T, GESCHÄF TSFÜHRER C A SABL ANC A HOTEL SOF T WARE
INDIVIDUELL EINSETZBAR
Dank etlicher Zusatzmodule und Schnittstellen lässt sich die Software individuell für verschiedenste administrative Vorgänge im gesamten Hotelbetrieb einsetzen. Durch die intuitive Benutzer oberfläche kann die Software schnell erlernt und so bei Bedarf vom gesamten Personalstab genutzt werden. Auch für das Controlling im Hotelmanagement bietet die Software Vorteile: Die wichtigsten Kennzahlen des Betriebs werden
Zahlen • Gründungsjahr: 1990 • Mitarbeiterzahl: 35
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG
jeden Betrieb anzupassen. Mittlerweile ist die Software des Oberländer Unternehmens das Herzstück von über 2.000 Hoteladministrationen in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz. Bei technischen Problemen unterstützt das fachlich versierte Support-Team von Casablanca den Tourismus in Tirol und darüber hinaus rund um das Jahr.
• Software-Grundlage von über 2.000 Hotelbetrieben • Sponsor von 5 österreichischen Spitzenathleten
31
© CASABLANCA
E R F O L G SG E S C H I C H T E : C A S A B L A N C A H O T E L S O F T W A R E
Mit der CasablancaSoftware lässt sich die Online-Präsenz des Hotels steigern und der Webauftritt einfach pflegen.
„Roboter und Check-in-Automaten könnten in der Stadthotellerie in Zukunft vermehrt zum Einsatz kommen.“ ALEXANDER EHRHART
gesammelt, zusammengeführt und sind auf einen Blick verfügbar. Allgemein zeichnet sich die Casa blanca-Hotelsoftware durch ihre Vielseitigkeit aus. Der firmeneigene Anspruch lautet: Alle Verwaltungsaufgaben im Gastgewerbe, die keine SoftSkills wie ein persönliches Gespräch erfordern, können digitalisiert werden. Gäste und Betreiber von Hotels können so gleichermaßen profitieren. Reisende können über die Gäste-App der Casablanca-Software alle Administrationsvorgänge an der Rezeption online und in Eigenregie abwickeln – von der Buchung über den Check-in bis hin zum Bezahlen der Rechnung, egal zu welcher Uhrzeit. Durch diese Digitalisierungsschritte wird das Rezeptionspersonal stark entlastet, während die Flexibilität für die Gäste steigt.
DER ZUKUNFT GEWACHSEN
Der Tourismus ist ein wichtiger Motor in der Region. Insbesondere der Winter- und Radtourismus profitieren dabei maßgeblich von den Erfolgen heimischer Spitzensportler, weswegen sich das Unternehmen als Partner des Sports versteht. Des Weiteren verfolgt Casablanca den Ansatz, durch die fortschreitende Digitalisierung die Dienstleistungsqualität zu steigern, ohne dabei Personal zu 32
ersetzen. Die Ferienhotellerie lebe vom persönlichen Kontakt und Dienstleistungen von Mitarbeitern. Dies sei ein Faktor für die Qualität eines Hauses, der auch in Zukunft bestehen bleibe. In der Stadt hingegen sei mehr Flexibilität gefragt. „Roboter und Check-in-Automaten könnten in der Stadthotellerie in Zukunft vermehrt zum Einsatz kommen“, weiß Ehrhart. In der Pandemie ist die Digitalisierung stark vorangeschritten. Mit der Casablanca-Hotelsoftware haben Gastwirte die Sicherheit zeitgemäßer und intelligenter Software- und Cloud-Lösungen auf höchstem Niveau. Das Unternehmen selbst hat die pandemiebedingte „Verschnaufpause“ in der Hotellerie dazu genutzt, gezielt auf die Bedürfnisse der Kunden einzugehen und technisch weiter aufzurüsten. So befindet sich das neue CasablancaHeadquarter in Schönwies in der letzten Planungsphase, und in Innsbruck wurde im März 2022 eine neue Zweigstelle eröffnet. Nach der Fertigstellung sollen am Casablanca „technologies campus“ weitere Innovationen für die Hotellerie geschaffen werden, während die Mitarbeiter von den firmeneigenen Benefits wie Sportangeboten oder warmer Küche profitieren. So wird sich Casablanca seinem Leitbild „Jeder Veränderung der Zukunft gewachsen“ weiter treu bleiben.
© TIGEWOSI, VISUALISIERUNG ARCHITEKTURBÜRO HOSP
T O P.T I R O L
Gesundheitszentrum Pflach Gesundheit – SOZIALES – Wohnen für den Sozial- und Gesundheitssprengel errichtet. Das von Arch. Egon Hosp entworfene Gebäude bietet in den drei oberen Geschoßen Raum für 24 qualitätsvolle, geförderte Wohnungen. Nun konnte im Beisein von Vertretern des Landes Tirol, der Gemeinde Pflach, der am Bau beteiligten Mitarbeiter der Fa. Strabag, der Planer und der TIGEWOSI die Firstfeier begangen werden. Für den diesjährigen Herbst ist die Fertigstellung des Gebäudes geplant. ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG
D
ie TIGEWOSI errichtet als gemeinnütziger Bauträger neben leistbaren Miet- und Eigentumswohnungen auch kommunale Projekte. So entsteht derzeit in engster Zusammenarbeit mit der Gemeinde Pflach unmittelbar neben dem Gemeinde amt ein Gesundheitszentrum. Bei dieser Bebauung wurde besonders auf einen geringen Bodenverbrauch, bei gleichzeitig hochwertiger architektonischer Qualität, geachtet. Die Größe des Grundstückes, welches von der Gemeinde im Baurechtswege zur Verfügung gestellt wurde, beträgt lediglich 1.429 m2. Im Objekt werden neben den dringend benötigten Ordinationsräumen für Fachärzte auch Räumlichkeiten
Tigewosi Fürstenweg 27, 6020 Innsbruck Tel.: 0512/2220 E-Mail: office@tigewosi.at www.tigewosi.at
33
T O P.T I R O L
Nachwuchs aus der Region Wie ganz Tirol hat auch das Oberland mit Nachwuchs sorgen und Fachkräftemangel zu kämpfen. Gefragt sind hier Auszubildende in technischen Berufen ebenso wie im Gewerbe, Handwerk und Tourismus. T E X T: D A N I E L F E I C H T N E R
Lehrbetriebe nach Sparten Prozentual haben die Gewerbe- und Handwerksunternehmen bei den Lehrbetrieben in allen drei Bezirken klar die Nase vorn. Besonders hervor tut sich in dieser Sparte Imst, sowohl prozentual als auch in absoluten Zahlen. Was den Tourismus betrifft, ist hingegen Landeck führend – vor allem Dank Tourismusregionen wie dem Ötztal, die nicht nur Ausbildungsplätze bieten, sondern auch reichlich Nachwuchsbedarf haben.
Information und Consulting Tourismus und Freizeitwirtschaft
24
5
(3,3 %) Gewerbe und Handwerk
(15,8 %)
90
(59,2 %)
Reutte
Handel
23
(15,1 %)
Industrie
5
(3,3 %)
Transport und Verkehr: Geheim Aufgrund von Datenschutz
34
© SHUTTERSTOCK.COM
T O P.T I R O L
Information und Consulting
Information und Consulting
5
Tourismus und Freizeitwirtschaft
(2 %)
55
(21,7 %)
Gewerbe und Handwerk
139
(54,9 %)
Tourismus und Freizeitwirtschaft
37
11
(3,4 %)
Gewerbe und Handwerk
198
Transport (11,5 %) und Verkehr
7
(61,7 %)
(2,2 %)
Transport und Verkehr
8
(3,2 %)
Landeck
Bank und Versicherung
6
Imst
(1,9 %) Handel
58
Handel
42
(18,1 %)
(16,6 %)
Industrie Industrie
4
10
(3,1 %)
(1,6 %) Bank und Versicherung: Geheim Aufgrund von Datenschutz
Quelle: Lehrlingsstatistik WK Tirol
35
T O P.T I R O L
Dringend gesucht Gerade im technischen Bereich werden im Tiroler Oberland aktuell Lehrlinge gesucht. Unter anderem finden sich freie Ausbildungsplätze als:
Betriebslogistikkaufmann/frau Die Hauptaufgabenbereiche von Betriebslogistikkaufleuten liegen in der Lagerhaltung, Buchführung und dem Kontakt zu Kunden und Lieferanten. Damit sind sie in der produzierenden Industrie ebenso wie in der Logistikbranche für die reibungslose Abwicklung von Abläufen unerlässlich und werden insbesondere in Imst und Landeck derzeit gesucht.
Was den Branchen-Mix bei den Lehrausbildungsplätzen angeht, ist Reutte klar der Sonderfall im Oberland: Mit nur fünf Industrie-Lehrbetrieben ist in dem Bezirk nur einer mehr angesiedelt als in Landeck und nur halb so viele wie in Imst. Doch während die Sparte in den anderen beiden Bezirken kaum ins Gewicht fällt, stellt sie in Reutte mehr als ein Drittel aller Ausbildungsplätze.
Lehrlinge nach Sparten Information und Consulting
Tourismus und Freizeitwirtschaft
79
(13,4 %)
Gewerbe und Handwerk
214
Handel
52
(8,8 %)
MechatronikerIn Spezialisten und Spezialistinnen, die in der Entwicklung, Forschung und Konstruktion technischer Systeme wie sensorgesteuerter Maschinen arbeiten, werden nahezu in der gesamten Industrie benötigt – so auch aktuell in den Bezirken Imst und Landeck.
Reutte
(36,3 %)
Industrie
214
(36,3 %) Transport und Verkehr: Geheim Aufgrund von Datenschutz
Tourismus und Freizeitwirtschaft
114
MetalltechnikerIn Schweißen, Biegen, Schmieden, Zerspanungstechnik und mehr umfasst der Modullehrberuf Metalltechnik, für den im Oberland aktuell gleich acht Unternehmen offene Ausbildungsplätze bieten.
9
(1,5 %)
Information und Consulting
5
(0,7 %)
(15,9 %) Gewerbe und Handwerk
Transport und Verkehr
32
Landeck
(4,5 %) Handel
400 (55,9 %)
126
Diese und weitere offene Lehrstellen finden Sie auch unter www.karriere-mit-lehre.tirol.
(17,6 %) Industrie
20
(2,8 %)
36
Bank und Versicherung: Geheim Aufgrund von Datenschutz
T O P.T I R O L
Tourismus und Freizeitwirtschaft Information und Consulting Transport und Verkehr (13,9 %) (1,7 %)
10
120
15
(1,2 %) Bank und Versicherung
Gewerbe und Handwerk
12
Imst
(1,4 %) Handel
133
510
(59,1 %)
(15,4 %) Industrie
40
(4,6 %)
Quelle: Lehrlingsstatistik WK Tirol
Ressourcen für die Zukunft bewahren!
F
reudenthaler ist als kompetenter, innovativer Entsorger für Industrie und Gewerbe sowie den kommunalen Sektor längst bekannt. Der Schutz der Umwelt und die Reduktion der CO2-Emmissionen bedeuten für das Inzinger Unternehmen einen grundlegenden Teil seiner Verantwortung gegenüber künftigen Generationen. In der Praxis heißt dies
für den Oberländer Vorzeigebetrieb, dass ausschließlich die modernsten Anlagen und Verfahren zum Einsatz kommen. An seinem Firmensitz betreibt Freudenthaler eine CPO-Behandlungsanlage, also eine chemisch-physikalische Verarbeitung für organische Flüssigabfälle. In dieser werden beispielsweise Ölabscheider- und Sandfanginhalte oder Öl-Wasser-Gemische in physikalischen Behandlungsstufen in Feststoffe, Öl und Wasser getrennt und anschließend weiter verwertet. Das Unternehmen verfügt zudem über eine moderne Gewerbemüllsortieranlage, die Wertstoffe wie Holz, Eisen, Karton oder Kunststoff aus Baustellenabfall für eine weitere stoffliche oder thermische Verwertung sortiert und aufbereitet. In der mehrstufigen Verdampferanlage von Freudenthaler werden emulgierte Flüssigkeiten wie
z. B. Bohr- und Schleifemulsionen so behandelt, dass ein Kondensat und ein Konzentrat entstehen. Der Anteil des Konzentrates, welches im Anschluss thermisch weiterverwertet wird, macht nur mehr einen Bruchteil des anfallenden Abfalls aus. All diese Recycling- und Verwertungsverfahren sind nachhaltig und stehen in bestem Einklang mit der Freudenthaler-Maxime „Ressourcenschonung und Verantwortung für künftige Generationen“. Weitere Informationen unter: www.freudenthaler.at Freudenthaler GmbH & Co KG Schießstand 8, 6401 Inzing Tel.: 05238/53045 E-Mail: office@freudenthaler.at www.freudenthaler.at
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG
© FREUDENTHALER
Freudenthaler ist Spezialist für erstklassiges Abfallmanagement von festen und flüssigen Abfällen.
37
Unternehmer
38
MODEZENTRUM WAMMES
FIRE&ICE
top.tirol präsentiert drei innovative Oberländer-Unternehmerinnen, die mit viel Leidenschaft und Weitsicht ihre Betriebe durch die Krise geführt und bereits große Pläne für die Zukunft haben.
© AROMAPFLEGE GMBH/DIETER KÜHL, AXEL SPRINGER
AROMAPFLEGE
innen-Power
39
Zur Person
FIRE&ICE
Nach der Hotelfachschule in Innsbruck zog es Anna Kurz zum Studieren nach Wien. Neben dem Tourismusstudium schloss sie ein Masterstudium in Theater-, Film- und Mediengeschichte ab.
Mit Sinn für Ästhetik und einer Vision für die Zukunft betreibt Anna Kurz das fire&ice Hotel, samt Lounge und Bar in Ischgl.
40
Innovationskraft nach der Krise Das fire&ice in Ischgl steht für urbanen Lifestyle statt sperriger Lederhosen. Das liegt nicht zuletzt an der Vision der Hotelmanagerin. T E X T: M I C H A E L T S C H A C K E R T • F O T O S : A X E L S P R I N G E R
A
nna Kurz leitet das fire&ice Hotel im Herzen Ischgls. Wenn nötig steht sie selbst hinter der Bar. Die 30-Jährige ist überzeugt: „Tourismus ist unglaublich kreativ. Beim Umsetzen von Ideen ist es aber wichtig, auch mal Widerstand zu spüren“.
ABSTRAKTE KUNST STATT ALPENKITSCH
Abstrakte Kunst ziert die Gänge des fire&ice. Ausgestopfte Tiere sucht man vergebens. Kurz steht sinnbildlich für eine Generation von Hoteliers, für die Alpenkitsch kein Muss mehr ist. Durch Überinszenierung der heimischen Kultur, ginge die eigene Identität verloren.
Stattdessen legt die Ischglerin ein Augenmerk auf Nachhaltigkeit und die Sicherheit der Gäste auf dem nächtlichen Weg durchs Dorf. Kurz sprüht vor Ideen und will etwas verändern. Deshalb ist sie Vorsitzende des jungen Hotel- und Gastgewerbes Tirol geworden. Das Gastgewerbe habe viele Facetten, sodass die Hoteliers voneinander lernen könnten. Ein Schema F gibt es für Kurz dabei nicht: „Wer Menschen glücklich machen und Gastgeber sein will, ist in der Branche richtig“.
FRISCHE IDEEN
Im fire&ice sollen frische Ideen und urbane Elemente ein junges Publikum ansprechen. Statt Haubenküche werden Pizzen mit Paznauner Bergkäse serviert.
FIRE&ICE
Wechselnde Events bereichern die Kulturlandschaft und die hoteleigene Bar zieht neben Touristen auch viele Einheimische an. Ganz ohne klassisches Après-Ski geht es aber doch nicht. Das Publikum verlange danach. „Primitive oder sexistische Lieder spielen wir nicht“, erklärt Kurz, die in der Pandemie gemeinsam mit ihrem Vater notgedrungen selbst hinter dem Mischpult stand. „Wir haben schon versucht, klassische Musik zu spielen, leider kommen dann nur wenige Gäste“, lacht sie.
IMAGEPFLEGE
Kurz’ Rezept gegen die Krise: Nicht aufgeben und an Innovationen arbeiten. „Ischgl schafft das schon. Nach Krisen gibt es die größte Innovationskraft“, sagt die Hotelmanagerin zuversichtlich. Alkoholverbote in der Öffentlichkeit und die Security-Präsenz im Ort weiß sie zu
Im urbanen Ambiente der fire&ice Lounge geht es gemütlich zu.
schätzen: „Das führt zu mehr Sicherheit und weniger Tumult“. Aufgrund des Skigebiets und der gehobenen Gastronomie sei Ischgl so viel mehr als der „Ballermann der Alpen“. Für Kurz haben die Partys im Dorf dennoch ihre Berechtigung. „Der Mensch feiert irrsinnig gerne“, weiß die junge Frau. In ihren Augen ist es wichtig, dass dies in festgelegten Bereichen weiter möglich sei. Außerhalb dieser Zonen brauche es aber sichere Räume, damit alle anderen Urlauber ihren Aufenthalt in Frieden genießen können.
„Tourismus ist unglaublich kreativ. Beim Umsetzen von Ideen ist es aber wichtig, auch mal Widerstand zu spüren.“ ANNA KUR Z, FIRE&ICE
Bewirb dich JETZT für eine starke AUSBILDUNG in REUTTE/TIROL unter jobs.plansee.com
Wenn Lehre, DANN PLANSEE! #LEHREBEIPLANSEE
PLANSEE SE 6600 Reutte, Austria Tel: +43 5672 600-3322 oder -2517 ausbildung@plansee.com
MODEZENTRUM WAMMES Bereits in vierter Generation führt Sabine Wammes das traditionsreiche Modeunternehmen in Ötztal-Bahnhof.
42
Wenn es was zu feiern gibt Seit über sechzig Jahren kleidet das Modezentrum Wammes seine Kunden für festliche Anlässe ein – manche begleitet das Familienunternehmen sogar ein ganzes Leben lang. T E X T: D A N I E L S C H R E I E R • F O T O S : A X E L S P R I N G E R
I
n einer immer schnelllebigeren Welt, in der Produkte oft nach wenigen Malen der Verwendung im Müll landen, können nicht mehr viele Unternehmen von sich behaupten, dass sie Menschen über die gesamte Spanne ihres Lebens begleiten und ihnen mit ihrer Expertise zur Seite stehen. Für Sabine Wammes, Geschäftsführerin des Modezentrum Wammes, ist genau diese Qualität aber eines der Erfolgsgeheimnisse des Unternehmens, dem sie in vierter Generation vorsteht: „Wir begleiten unsere Stammkunden durch ihr ganzes Leben und manche Familien schon seit mehreren Generationen. Viele unserer Kunden sind bei uns seit ihrer Erstkom-
munion für alle wichtigen Lebensereignisse eingekleidet worden.“
PERSÖNLICHE BERATUNG IM FOKUS
Vor über hundert Jahren als kleine Greislerei in Haiming gegründet, hat sich das Unternehmen seit dem Umzug in die Gemeinde Ötztal-Bahnhof im Jahr 1961 zu einem der größten und beliebtesten Textilhändler der Region entwickelt. Das Angebot des Modeprofis ist auf die ganze Familie ausgelegt, spezialisiert hat man sich im Modezentrum Wammes aber auf die Fest- und Brautmode. Eine Nische, in der sich der Traditionsbetrieb auch im Zeitalter der Fast-Fashion und des On-
„Wir begleiten unsere Stammkunden durch ihr ganzes Leben.“
www.schrittfuerschritt.at
SABINE WAMMES, GESCHÄF TSFÜHRERIN WAMMES MODEZENTRUM
line-Shoppings, dank seiner fachlichen Expertise und dem persönlichen Service behaupten kann, wie Sabine Wammes zu berichten weiß: „Bei der hochwertigen Ware, die wir verkaufen, ist die persönliche Beratung und das Anprobieren vor Ort ganz wichtig. Wir bieten bei unseren Beratungsterminen ein unvergessliches Einkaufserlebnis, bei dem individuell auf jeden Kunden eingegangen wird.“ Dem digitalen Wandel verschließt sich das Modezentrum Wammes trotz des Fokus auf den stationären Handel aber keineswegs. Im Bereich Kommunikation wird daran gearbeitet, die Sichtbarkeit und das Marketing auf Sozialen-Medien auszubauen und damit die eigene Reichweite zu erhöhen.
POSITIVER AUSBLICK
„Die letzten beiden Jahre waren aufgrund der vielen Unsicherheiten und der ständigen Terminverschiebungen eine Herausforderung. Rückblickend muss ich aber sagen, dass wir diese Zeit sehr gut gemeistert haben“, resümiert Wammes. Da Hochzeiten, Bälle und andere Feste des Lebens- und Jahreskreises nun wieder ohne Einschränkungen stattfinden können, blickt Sabine Wammes mit viel Zuversicht in die Zukunft und freut sich darauf, gemeinsam mit ihrem 12-köpfigen Team Kunden wieder für die schönsten Momente in ihrem Leben ausstatten zu können.
Zur Person
Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Innsbruck und einer Ausbildung an der LDT Akademie Fashion Management in Nagold, stieg Sabine Wammes 1994 ins elterliche Unternehmen ein, dessen Leitung sie 2008 übernahm.
Die Braut- und Festmode des Modezentrum Wammes ist in ganz Tirol und dem angrenzenden Ausland beliebt. Ihre Spende ist absetzbar. Spendenkonto: AT71 2050 5006 0000 3511
© AROMAPFLEGE GMBH/DIETER KÜHL
AROMAPFLEGE Evelyn Deutsch-Grasl ist mit ihrem Unternehmen Marktführerin in der professionellen Aromapflege in Österreich.
44
Natürlich gesund Evelyn Deutsch-Grasl hat aus ihrer Leidenschaft ein erfolgreiches Unternehmen entwickelt – die Aromapflege in Lechaschau ist auf Vertrieb und Wissensvermittlung rund um ätherische Bio-Öle und Naturprodukte spezialisiert. T E X T: K A T H A R I N A W I L D A U E R
A
ls gelernte Drogistin, diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Aromatologin und akademische Expertin für komplementäre Gesundheitspflege begann Evelyn Deutsch-Grasl vor mehr als 20 Jahren, ätherische Öle in der Pflege einzusetzen und ihr Fachwissen zu vermitteln. 2007 gründete sie
ihre Gesundheitsschule und erkannte eine Marktlücke: „Es gab am Markt keine maßgeschneiderten Aromapflegeprodukte in der nötigen Bio-Qualität“, erzählt die Reuttenerin. Sie beschloss daher, selbst eine Produktserie zu entwickeln. „Ich wollte Gesundheits-, Pflegeund Sozialeinrichtungen die Möglichkeit bieten, Aromapflege einfach, sicher und kosteneffizient einsetzen zu können.“
VIELSEITIGES GESCHÄFTSMODELL
Der Duftladen mit Naturkosmetikshop in Lechaschau ist in der Region einzigartig und gut besucht.
2013 gründet Deutsch-Grasl ihr Unternehmen Aromapflege, das heute viele Standbeine umfasst. Die Gesundheitsschule richtet sich an Pflegepersonal und interessierte Laien und vermittelt das Handwerk der Aromapflege. Aus der Wissensvermittlung entstand auch ein Verlag mit Fachbüchern und Magazinen.
AROMAPFLEGE
Zur Person
Aromapflege in Zahlen
Die gebürtige Reuttenerin Evelyn Deutsch-Grasl ist mit ihrem Unternehmen Marktführerin in der professionellen Aromapflege in Österreich.
„Die Verbindung von Lebens- und Arbeitsqualität ist perfekt für innovative Unternehmen.“ E V E LY N D E U T S C H - G R A S L , GESCHÄF TSFÜHRERIN AROM APFLEGE
• 2013 gegründet
• 2016 neuer Standort Lechaschau • 25 Mitarbeiter • 1000+ Bio-Produkte
Der umsatzstärkste Bereich des Reuttener Betriebs ist aber der Online- und Versandhandel mit über 1000 Bio-Produkten: Hautpflegeprodukte, ätherische Öle und Duftmischungen, Tees, Tinkturen und Rohstoffe für DIY-Fans werden ebenso verkauft wie Produkte ausgewählter Handelspartner. Mit dem Betriebsstandort in Lechaschau gibt es seit 2016 auch ein Fachgeschäft und Naturkosmetikstudio.
Standbeine • Versand-, Online- und Großhandel • Gesundheitsschule in Wien und Tirol • Duftladen mit Naturkos metikstudio in Lechaschau • Produktserie „Evelyn Deutsch“ • Verlag
ATTRAKTIVER STANDORT
Schon drei Jahre nach der Gründung wurde das neue, größere Gebäude errichtet. Energieautark, in Holzbauweise und mit E-Ladestationen: Nachhaltigkeit spiegelt sich in allen Ebenen des Unternehmens wider. Dass der Standort in Reutte bleiben wird, war Evelyn Deutsch-Grasl klar: „Die Verbindung von Lebens- und
KRANKENHAUS ST. VINZENZ ZAMS
CARITAS CHRISTI URGET NOS
Karriere im Krankenhaus Vom medizinischen Fachgebiet, dem Pflegebereich über Ergotherapie, Technik und Logistik, Administration, Küche bis hin zum Betriebskindergarten: das Krankenhaus St. Vinzenz Zams bietet viele Möglichkeiten zur persönlichen Verwirklichung in unterschiedlichen Berufsbildern. Die Zufriedenheit am Arbeitsplatz ist uns wichtig – daher stellen wir unseren MitarbeiterInnen zahlreiche Zusatzleistungen zur Verfügung. Eine detaillierte Übersicht und weitere Informationen finden Sie auf unserem Karriereportal unter www.bhsz.at
Arbeitsqualität ist perfekt für innovative Unternehmen.“ Das Einzugsgebiet im Außerfern und die Nähe zu Deutschland seien zudem ideal. Das alles kommt auch bei den Mitarbeitern gut an, betont die Unternehmerin: „Wir schätzen alle diese angenehme Arbeitsatmosphäre.“
T O P.T I R O L
EXPORTSCHLAGER Bekannte Persönlichkeiten aus Imst, Reutte oder Landeck
IMST
Ernst Grissemann Seit 1954 ist Ernst Grissemanns außergewöhnliche Stimme im Radio zu hören. Der Journalist und Schauspieler aus Imst war langjähriger ORF-Moderator und präsentierte den „Eurovision Song Contest“ sowie das „Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker“. Grissemann ist Vater des Satirikers Christoph Grissemann, mit dem er ab und an noch auf der Bühne steht.
IMST
Bärbel Frey
REUT TE
Paul Schwarzkopf Paul Schwarzkopf gründete 1921 die Metallwerk Plansee GmbH in Reutte. Als neuen Schultyp im technischen Zeitalter eröffnete er 1952 die „Planseeschule“. Die heutige Plansee Group deckt alle Prozessketten in der Pulvermetallurgie ab und gilt als Weltmarktführer.
46
L ANDECK
Raoul Schrott Raoul Schrott wurde 1964 in Landeck geboren. Der habilitierte Literaturwissenschaftler lehrte an den Universitäten von Berlin, Tübingen und Bern. Durch seine preisgekrönten Romane erlangte er Bekanntheit bis über Österreichs Grenzen hinaus.
© UDO LEITNER, AQUA DOME, PLANSEE GROUP, SIMON TANNER/NZZ
Bärbel Frey ist Geschäftsführerin des Aqua Dome in Längenfeld. Mit mehr als 200 Mitarbeitern und 400 Betten ist der Aqua Dome die größte Therme Tirols. Die langjährige Geschäftsführerin Frey leitet neben der Ötztaler Wellnessoase auch das Tauern Spa in Kaprun.
Ihr täglicher Vorsprung Das Tiroler Wirtschaftsportal
→ Aktuelle Wirtschaftsnews aus Tirol → Tirols Top-Unternehmen im Porträt → Rankings: Tirols Top 500 Unternehmen → Spannende Interviews, interessante Zahlen → Mobilität: Tests, Neuigkeiten, Technologien
top.tirol insigh
ts
Das Neueste au s Tirols Wirtsc haft, wöchentlich im Newsletter.
top.tirol/News
letter
n e k r a M e Groß d regionale Vielfalt un Unsere 40 Shops freuen sich auf Ihren Besuch! 2,5 H GRATIS PARKEN!
www.inntalcenter-telfs.at
Inntalcenter Telfs | Weissenbachgasse 9 | A-6410 Telfs T +43 5262 63 0 77 | info@inntalcenter-telfs.at
FREE WLAN