1 minute read

übers Wassertrinken wissen sollte

Richtig trinken

Viele Mythen ranken sich rund ums Trinken. Kein Wunder, denn trinken ist wichtig, ja sogar überlebenswichtig. Übertreiben sollte man es trotzdem nicht und ein paar andere Fehler lassen sich auch leicht vermeiden.

text: Haris Kovacevic

Warum trinken?

Der Mensch besteht zu 60 Prozent aus Wasser - Säuglinge sogar zu 70. Durch schwitzen, urinieren oder atmen verliert man etwa eineinhalb Liter Wasser am Tag, was wieder ausgeglichen werden muss.

Wasser ist das Reinigungs, das Lösungs und das Transportmittel im menschlichen Körper. Es regelt die Temperatur, transportiert Nährstoffe und sorgt dafür, dass Giftstoffe ausgeschieden werden.

Flüssigkeitsmangel führt zu Kreislauf und Stoffwechselstörungen. Das Blut wird dicker und Abfallstoffe lagern sich ab.

Wie trinken?

Durst signalisiert, dass das Verhältnis von Salz und Wasser im Körper bereits in Ungleichgewicht geraten ist. Daher sollte man nicht aufs Durstgefühl warten.

Der Wasserhaushalt muss ausgeglichen sein. Das heißt, dass man etwa 1,5 bis 2 Liter Wasser trinken muss einiges an Flüssigkeit nimmt man schon über Nahrung auf.

Wichtig ist es, den ganzen Tag über zu trinken. Das heißt, dass man stündlich etwa ein kleines Glas Wasser zu sich nehmen sollte.

Tipp Das Trinkwasser mit etwas Zitrone oder Minze aufpeppen dann schmeckt es nicht so fad.

65.000

Liter Wasser trinkt ein Mensch durchschnittlich im Laufe seines Lebens.

Welche Fehler sollte man vermeiden?

Süße Limonaden oder Energydrinks enthalten viel Zucker und Kalorien. Diese Getränke gilt es daher eher zu vermeiden.

Zu viel Wasser auf einmal zu trinken, ist nicht gesund. Das Ungleichgewicht kann auch durch zu viel Wasser entstehen.

Auf die Temperatur achten an heißen Tagen nicht zu kalt, an kalten nicht zu heiß trinken. Zimmertemperatur ist bei Trinkwasser ideal.

Ein Drittel des täglichen Wasserbedarfs

nimmt man normalerweise durch Nahrung auf.

Verschiedene Gemüsesorten

wie Tomaten, Gurken oder Kohlrabi bestehen zu mehr als

90 Prozent

aus Wasser.

Wasser enthält auch Elektrolyte wie Magnesium, Calcium, Kalium oder Natrium - das Schwitzen entzieht unserem Körper diese Nährstoffe.

Treibt man viel Sport, sollte man auch hypotone und isotone Getränke zu sich nehmen, aber vor allem vor, während und nach dem Training viel Wasser trinken.

Das menschliche Gehirn besteht zu

80 Prozent

aus Wasser.

Bereits ein Flüssigkeitsverlust

von zwei Prozent unseres Körper-Wassergehalts führt zu Leistungs und Konzentrationsschwächen.

This article is from: