
6 minute read
Einstellungssache
Bildung & Karriere in Tirol hat bei den Personalabteilungen großer Tiroler Unternehmen nachgefragt: Wie stehen momentan die Chancen auf eine Anstellung, was wird erwartet, welche Eigenschaften sollte man mitbringen und worauf wird bei der Bewerbung Wert gelegt?
TEXT: DANIEL SCHREIER
Tiroler Versicherung
Jane Platter, Personalmarke- In welchen Bereichen suchen Sie derzeit nach neuen ting & BGM Mitarbeiter*innen? Bei über 100 Berufsbildern sind die Karrieremöglichkeiten bei der TIROLER sehr vielfältig. Neben klassischen Versicherungsberufen bieten wir eine bunte Palette an spannenden Tätigkeiten und tollen Entwicklungsmöglichkeiten an. Ob IT, Mathematik, Marketing, Vermögensverwaltung, Personal oder Immobilien – Persönlichkeiten, die unser Unternehmen mitgestalten wollen und denen Regionalität und Nachhaltigkeit wichtig sind, sind bei uns richtig.
Wie viele Bewerbungen bekommen Sie circa im Jahr? Im Jahr 2020 haben wir 25 Stellen ausgeschrieben und 558 Bewerbungen erhalten.
Was ist Ihnen bei einem Bewerbungsgespräch wichtig? Wir nehmen uns sehr viel Zeit für das gegenseitige Kennenlernen. Ehrlich und auf Augenhöhe. Eine Frage der Wertschätzung und die beste Basis für eine langfristige Zusammenarbeit. Für beide Seiten.
Wie sollten die Bewerbungsunterlagen aussehen? Wir schätzen eine übersichtliche und vollständige Bewerbung mit einem aussagekräftigen Motivationsschreiben. Individuell und mit erkennbarem Interesse für die ausgeschriebene Stelle und die TIROLER.
Gibt es Präferenzen in puncto FH- oder Universitätsabschluss? Nein. Wir brauchen motivierte Persönlichkeiten – gerne auch Quereinsteiger*innen –, die sich ganz bewusst für die TIROLER entscheiden. Die offen für Neues sind, eine sinnvolle Tätigkeit schätzen, die Verantwortung übernehmen wollen und denen die Menschen und die Region, in der sie leben, wichtig sind.
augustin+nöbauer+partner Steuerberatung
In welchen Bereichen suchen Sie derzeit nach neuen Mitarbeiter*innen? Wir sind immer auf der Suche nach Steuertalenten. Aktuell suchen wir Verstärkung im Bereich der Personalverrechnung und eine*n Jungsteuerberater*in, die es sich zum Ziel gesetzt hat, zukünftig als Kanzleipartner*in einzusteigen.
Wie viele Bewerbungen bekommen Sie circa im Jahr? Wir hatten im abgelaufenen Jahr fast 60 Bewerbungen.
Daniel Nöbauer, Geschäftsführender Gesellschafter
Was ist Ihnen bei einem Bewerbungsgespräch wichtig? Es nützt auf lange Sicht niemandem, wenn sich jemand beim Bewerbungsgespräch verstellt. Sowohl wir als auch die Bewerber* innen müssen offen über die zukünftigen beruflichen Pläne und Erwartungen sprechen.
Wie sollten die Bewerbungsunterlagen aussehen? Der Erstkontakt muss bei uns das Interesse erwecken. Wir sind hier sehr flexibel geworden. Damit ein*e Bewerber*in jedoch in die nächste Stufe des ausführlichen Bewerbungsgesprächs kommt, ist es bei uns Voraussetzung, dass ein Motivationsschreiben samt vollständigem Lebenslauf vorliegt.
Gibt es Präferenzen in puncto FH- oder Universitätsabschluss? Nein, wir leben nach dem Motto: Jeder und jede kann alles lernen, wenn er oder sie nur will.
Vizrt Austria

Bernhard Kathrein, Geschäftsführer
In welchen Bereichen suchen Sie derzeit nach neuen Mitarbeiter*innen? Auch wenn wir einen klaren Schwerpunkt im Bereich Softwareentwicklung haben, sind wir immer auch an guten Bewerbungen für andere Unternehmensbereiche interessiert. Das geht von Broadcast-spezifischen Berufsbildern, wie zum Beispiel Systemingenieur*in oder Projektmanager*in, bis zu allgemeinen Berufsbildern, wie Logistik- oder Finanzspezialist*innen. Aufgrund unseres Marktumfeldes suchen wir motivierte Persönlichkeiten, denen Internationalität und Innovation wichtig sind.
Wie viele Bewerbungen bekommen Sie circa im Jahr? Pro Jahr erhalten wir in etwa 500 Bewerbungen.
Was ist Ihnen bei einem Bewerbungsgespräch wichtig? Wir nehmen uns für die Bewerbungsgespräche Zeit und bereiten uns darauf vor. Das erwarten wir auch von unseren Bewerber*innen. Das Gespräch ist immer auf Augenhöhe. Neben dem Wissen über die eigenen Stärken und Schwächen ist es uns wichtig herauszufinden, ob die Werte unseres Unternehmens mit jenen der Bewerber*i nnen übereinstimmen.
Wie sollten die Bewerbungsunterlagen aussehen? Wichtig sind uns ein vollständiger und strukturierter Lebenslauf und ein aussagekräftiges Motivationsschreiben, das unsere Ausschreibung aufgreift. Daraus sollte ein klar erkennbares, spezifisches Interesse für die Stelle hervorgehen.
Gibt es Präferenzen in puncto FH- oder Universitätsabschluss? Nein, wir haben keine Präferenzen, solange die Bewerber*innen motiviert und offen dafür sind, Neues zu lernen.
Philipp Hribar, Head of Finance & Administration
Single Use Support
In welchen Bereichen suchen Sie derzeit nach neuen Mitarbeiter*innen? Aktuell suchen wir Mitarbeiter*innen in den Bereichen Automatisierung, Backoffice/Kundenauftragsabwicklung sowie Supply Chain Management. Ebenso gibt es im Moment freie Stellen für Betriebselektriker*innen und Service-/Inbetriebnahme- Techniker*innen. Da wir überdurchschnittlich wachsen, halten wir permanent Ausschau nach talentierten Menschen mit technischem oder wirtschaftlichem Hintergrund und freuen uns über jede Initiativbewerbung.
Wie viele Bewerbungen bekommen Sie circa im Jahr? Unser Recruiting-Ansatz ist sehr agil. Wir durchforsten bevorzugt unsere persönlichen Netzwerke, betreiben Active Sourcing auf Social Media und haben „Refer-a-friend“-Initiativen für Mitarbeiter*innen. Aufgrund unserer hohen Präsenz in den Medien – da wir u. a. auch Covid-19-Impfstoffhersteller beliefern –erhalten wir viele Initiativbewerbungen.
Was ist Ihnen bei einem Bewerbungsgespräch wichtig? Augenhöhe, Ehrlichkeit, ein entspanntes Gesprächsambiente. Authentische Persönlichkeiten, die uns ihre Motivation und ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, glaubhaft vermitteln können, haben bei uns die besten Chancen.

Wie sollten die Bewerbungsunterlagen aussehen? Grundsätzlich genügt ein Lebenslauf mit kurzem Motivationsschreiben. Spannende Personen laden wir dann gerne zu einem informellen Erstgespräch und einem Kaffee ein.
Gibt es Präferenzen in puncto FH- oder Universitätsabschluss? Nein, uns ist wichtig, dass die Person zu uns passt und unseren Start-up-Spirit mitträgt.
Gundi Juricek, Leitung Personal
Zeppelin Österreich
In welchen Bereichen suchen Sie derzeit nach neuen Mitarbeiter*innen? Wir bilden laufend Baumaschinentechniklehrlinge aus. Zusätzlich suchen wir heuer auch einen Lehrling im Lehrberuf Bürokaufmann/frau. Über Bewerbungen von bereits ausgebildeten Servicetechniker*innen mit Erfahrung bei der Reparatur und Service für Baumaschinen freuen wir uns auch immer sehr.
Wie viele Bewerbungen bekommen Sie circa im Jahr? Für unsere fünf Niederlassungen in Österreich erhalten wir ca. 900 Bewerbungen.
Was ist Ihnen bei einem Bewerbungsgespräch wichtig? Ein vollständiger, gut strukturierter Lebenslauf und ein aussagekräftiges Motivationsschreiben sind die Basis für eine gute Bewerbung. Weiters sollten Dienstzeugnisse und Ausbildungsnachweise beigelegt werden.
Wie sollten die Bewerbungsunterlagen aussehen? Das Gespräch mit unseren Bewerber*innen findet auf Augenhöhe statt, sie sollen sich im Vorstellungsgespräch wohlfühlen. Wir geben einen guten Überblick über die zu besetzende Stelle, das Unternehmen, unsere Werte und unsere Firmenkultur.
Gibt es Präferenzen in puncto FH- oder Universitätsabschluss? Nein. Wir freuen uns über motivierte und für Baumaschinen begeisterte Bewerber*innen. Wir glauben an Menschen, die ihre Ziele mit Mut und Entschlossenheit umsetzen. Wir setzen auf Macher*innen, die in Lösungen denken und Neues wagen.
Erfolgsgeschichte „Duale Ausbildung“ in Tirol
Mit jährlich 2,1 Millionen Euro werden Lehrlinge durch die Arbeitsmarktförderung des Landes Tirol unterstützt. Trotz der Coronakrise wird die Fachkräfteoffensive mit voller Kraft fortgesetzt.

© LAND TIROL/BERGER
Wer in Tirol eine Lehre absolviert, erwirbt im Lehrbetrieb und in der Berufsschule eine qualifizierte, abgeschlossene Berufsausbildung. Die sogenannte „Duale Ausbildung“ zur Fachkraft ist weit über die Landesgrenzen von Österreich hinaus hoch angesehen. Die Arbeitsmarktförderung des Landes Tirol unterstützt die Lehrlinge jährlich mit 2,1 Millionen Euro. Tirolweit wurden im Jahr 2020 10.666 Lehrlinge ausgebildet.
Lehrlingsausbildung auch in der Coronakrise
Trotz erschwerter Bedingungen für den Unterricht in den Berufsschulen und oftmals coronabedingter Kurzarbeit bleibt die Lehrlingsausbildung der Weg zur gefragten Fachkraft. Die Chancen für eine Berufsausbildung sind trotz Corona sehr gut. Viele Betriebe suchen engagierte Jugendliche, die sich für eine Berufsausbildung entscheiden. Dabei stehen über 200 Berufe – von A wie Augenoptiker*in bis Z wie Zimmerer/Zimmerin – zur Auswahl. Die aktuelle Lehrberufsliste ist unter www.bmdw.gv.at abrufbar. Trotz der Coronakrise gibt es in Tirol nur 1,9 Prozent weniger Lehrlinge als in den Vorjahren – das wird von Expert*innen als hoffnungsvolles Zeichen gewertet. Ein Drittel der Lehrlinge hat während der Lehrausbildung Finanzmittel der Arbeitsmarktförderung in Anspruch genommen und konnte so auf dem Weg zur Fachkraft zielgerichtet unterstützt werden.
Volle Kraft voraus – Lehre mit Unterstützung
Den Lehrlingen stehen die allgemeinen Kursförderungen des Bildungsgeld update ebenso offen wie spezifische Lehrlingsunterstützungen –beispielsweise die Ausbildungsbeihilfe für Lehrlinge. Die Begabtenförderung honoriert besondere Ausbildungserfolge von Lehrlingen mit einer Prämie. Durch die Aktionen „Lehrling des Monats“ und „Lehrling des Jahres“ werden erfolgreiche Tiroler Lehrlinge vorgestellt, die sich auch gesellschaftlich engagieren.
Gefragt am Arbeitsmarkt: Tiroler Fachkräfte
Ausgebildete Tiroler Fachkräfte zeichnen sich durch die Beherrschung von Fertigkeiten aus, die am Arbeitsmarkt nachgefragt sind und am Wirtschaftsstandort benötigt werden. Die Ausbildung in einem Lehrberuf steht grundsätzlich allen Jugendlichen und jungen Erwachsenen offen, die die neunjährige Schulpflicht abgeschlossen haben. Der Zugang zur Lehre ist an keinen bestimmten Schulabschluss gebunden. Immer mehr Maturant*innen entschließen sich zu einer Lehre nach der Matura. Für das kommende Schuljahr sind zwei weitere Klassen für Maturant*innen in den Lehrberufen IT/Applikationsentwicklung, Coding und Mechatronik geplant. •
Amt der Tiroler Landesregierung
Abteilung Gesellschaft und Arbeit Meinhardstraße 16 6020 Innsbruck E-Mail: ga.arbeit@tirol.gv.at