
9 minute read
Tiroler Lehrbetriebe stellen sich vor
Lehrbetriebe
stellen sich vor
Bildung & Karriere in Tirol präsentiert zwölf innovative Tiroler Betriebe, in denen Lehrlinge die besten Startbedingungen für eine erfolgreiche Karriere vorfinden.
Armin Löschnig, Leiter Personalentwicklung
Fiegl & Spielberger
Ausbildungsmöglichkeiten: • Elektrotechniker*in mit Prozess- und Busleittechnik • Elektroniker*in • Informationstechnolog*in Technik
Neuaufnahmen pro Jahr: ca. 15 Lehrlinge
Übernahmen nach dem Ende der Ausbildung: sehr erwünscht, ca. 95 Prozent
Was Lehrlinge bei uns erwartet und unsere Erwartungen an sie: Lehrlinge bei Fiegl & Spielberger werden vom ersten Tag an direkt bei unseren Projekten ausgebildet. Wir haben einen sehr hohen Praxisbezug und unsere Lehrlinge werden regelmäßig im eigens dafür errichteten Lehrlingsübungsraum geschult und trainiert. Die beste Voraussetzung für eine Lehre bei uns ist das Interesse des Lehrlings. Die Entwicklung unserer Lehrlinge ist uns sehr wichtig, auch nach der Lehrabschlussprüfung. Schon zahlreiche Lehrlinge sind in leitende Positionen aufgestiegen und haben bei uns Karriere gemacht.
Besonderheiten: Outdoor-Teambuilding für Lehrlinge, Exkursionen zu Partnerbetrieben, Lehre mit Matura, ein hauseigenes Fitnessstudio und zahlreiche Firmenevents sprechen für eine Ausbildung bei Fiegl & Spielberger. Darüber hinaus erwartet Lehrlinge ein eigens geschaffener Lehrlingsübungsraum, in dem theoretisch und praktisch geübt und trainiert werden kann. Gute Leistungen in Berufsschule und bei den Lehrabschlussprüfungen werden mit Prämien und Gutscheinen belohnt.
Handl Tyrol
Ausbildungsmöglichkeiten: • Lebensmitteltechniker*in • Mechatroniker*in (Automatisierungstechnik) • Betriebslogistiker*in
Neuaufnahmen pro Jahr: 3 bis 5 Lehrlinge

Übernahmen nach dem Ende der Ausbildung: Die Lehrlingsausbildung in unserem Unternehmen ist ein wichtiger Zukunftsfaktor, deshalb bieten wir motivierten jungen Leuten nach der Lehrabschlussprüfung ein gesundes Umfeld, in dem sie wachsen, sich entfalten und in eine erfolgreiche Zukunft starten können.
Was Lehrlinge bei uns erwartet und unsere Erwartungen an sie: Als Traditionsunternehmen stehen wir für solide und innovative Ausbildungsmöglichkeiten. Lehrlinge können sich auf modernste Anlagen und innovative Prozesse freuen. Deshalb sind vor allem technisches Verständnis und logisch-analytisches Denken wichtige Voraussetzungen. Außerdem sollten Lehrlinge eine große Portion Motivation und Eigenverantwortung mitbringen. Flache Hierarchien, Werte wie Fairness, Anerkennung und Ehrlichkeit bieten Sicherheit und stärken eine gute Zusammenarbeit.
Besonderheiten: Mit einer Lehre bei Handl Tyrol legen junge Leute den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft und profitieren auch von zahlreichen Benefits: Die Lehrlinge werden laufend von erfahrenen Ausbilder*innen begleitet. Bei Bedarf um schulische Nachhilfe wird ihnen selbstverständlich unter die Arme gegriffen – Fleiß zahlt sich nämlich aus: Ein attraktives Prämiensystem für gute schulische Leistungen spornt an. Ein beliebter Treffpunkt ist unsere Kantine, wo täglich kostenlos ein Frühstück und ein frisch gekochtes Mittagessen serviert werden. Trainings und Seminare gehören ebenso zum Ausbildungsplan wie Teamevents und Lehrlingsausflüge.
Celina File, Lehrlingskoordinatorin

Unterberger Gruppe
Ausbildungsmöglichkeiten: • Kfz-Mechaniker*in / Mechatroniker*in • Karosserieinstandsetzer*in (Spengler*in/Lackierer*in) • Bürokaufmann/frau • Ersatzteillogistiker*in • Automobilkaufmann/frau
Neuaufnahmen pro Jahr: Insgesamt bildet die Unterberger Gruppe an allen Standorten ca. 100 Lehrlinge aus. Jedes Jahr nehmen wir ca. 35 neue Lehrlinge auf, Tendenz steigend.
Übernahmen nach dem Ende der Ausbildung: Wir setzen seit der Firmengründung 1976 massiv auf Lehrlingsausbildung. Unser Hauptziel in der Lehrlingsausbildung war es seit jeher, optimal ausgebildete, auf unser Unternehmen abgestimmte Mitarbeiter*innen zu gewinnen. Wir beginnen daher jedes Lehrverhältnis mit dem Ziel der Übernahme nach dem Ende der Ausbildung.
Was Lehrlinge bei uns erwartet und unsere Erwartungen an sie: Wir sind uns der Verantwortung bewusst, die wir für Jugendliche in dieser wichtigen Phase ihres Erwachsenwerdens übernehmen. Unsere Aufgabe ist es, sie fachlich optimal auf ihren Beruf vorzubereiten. Weiters versuchen wir auch, sie perfekt ins Unternehmen zu integrieren, sodass sie sich auch wohl und wertgeschätzt fühlen. Gegenseitiger Respekt ist die Grundvoraussetzung für eine befruchtende Zusammenarbeit. Wir erwarten uns daher die richtige Einstellung zum unmittelbaren Vorgesetzten sowie den Kolleg*innen ebenso wie zu den Kund*innen und zu Sauberkeit und Ordnung.
Besonderheiten: Neben der optimalen fachlichen Ausbildung versuchen wir die Jugendlichen durch gemeinsame Unternehmungen für das Thema Automobil zu faszinieren. So fahren wir mit jedem Lehrling einen Tag in die BMW-Welt nach München. Ebenso verbringt die komplette Geschäftsführung der Unterberger Gruppe einen Tag mit den Lehrlingen in Form eines Lehrlingstages. Weiters veranstalten wir laufend Elternabende, um den Eltern den Betrieb vorzustellen. Fritz Unterberger jun., Geschäftsführender Gesellschafter


INNIO Jenbacher
Ausbildungsmöglichkeiten: • Metalltechniker*in (Maschinenbau- oder Zerspanungstechnik) • Mechatroniker*in (Automatisierungs- oder Fertigungstechnik) • Elektrotechniker*in • IT-Techniker*in (Betriebstechnik) • Metalltechniker*in und Technische*r Zeichner*in in Doppellehre
Neuaufnahmen pro Jahr: Derzeit werden bei INNIO Jenbacher mehr als 100 Lehrlinge ausgebildet. Jedes Jahr werden zwischen 25 und 30 neue Lehrlinge aufgenommen.

Übernahmen nach dem Ende der Ausbildung: Ziel unserer Lehrlingsausbildung ist es, alle unsere Lehrlinge nach erfolgreichem Lehrabschluss in ein fixes Anstellungsverhältnis zu übernehmen und sie langfristig zu halten.
Was Lehrlinge bei uns erwartet und unsere Erwartungen an sie: Auf die Lehrlinge warten bei INNIO Jenbacher spannende Aufgaben in den verschiedensten Bereichen, hochmoderne Arbeitsplätze und eine eigene Lehrwerkstatt im Betrieb. Bei INNIO Jenbacher muss man sich nicht entscheiden, ob man eine höhere Schule oder eine Lehre starten will: Wir bieten eine Lehre plus Matura an.
Besonderheiten: Ein fünfköpfiges Team an hausinternen Ausbilder*innen, unterstützt von 25 weiteren Ausbilder*innen in den einzelnen Fachabteilungen, bilden unsere zukünftigen Fachkräfte aus. Unsere Lehrwerkstatt mit Schulungsräumen, modernen Anlagen und einem eigenen Elektrolabor bietet neben der eigentlichen Produktion für unsere Verbrennungsmotoren und einer betriebseigenen Kantine die optimale Lernumgebung. Laufende Aus- und Weiterbildungen, Teambuilding-Seminare, Fitnessstudiobesuch im 1. Lehrjahr, Workshops zu aktuellen Themen, Exkursionen, Prämien bei guten Leistungen, Firmenevents, Facebook-Redaktionsteam u. v. m. sprechen für eine Lehre bei INNIO Jenbacher.
Eugen Hotarek, Leiter Lehrlingsausbildung bei INNIO Jenbacher



Das Interalpen-Hotel Tyrol
Außergewöhnlich. Herzlich. Hochwertig. Starte deine Karriere in einem Ausgezeichneten Tiroler Lehrbetrieb.
Das Interalpen-Hotel Tyrol ist mit 283 Zimmern und Suiten das größte 5-Sterne-Superior-Hotel in Tirol und gehört zur renommierten Hotelvereinigung „The Leading Hotels of the World“TM .
Es begeistert seit 35 Jahren Gäste aus aller Welt mit alpinem Luxus, beindruckender Architektur, atemberaubender Naturkulisse, aber vor allem mit seinen Mitarbeiter*innen. Sie sind es, die die stilvolle und gleichzeitig herzliche Atmosphäre in unserem Haus zu einem einzigartigen Erlebnis für jeden Gast machen. Deshalb bezeichnen wir unsere Mitarbeiter*innen gerne als unseren sechsten Stern – sie sind für unser Hotel eine zusätzliche Auszeichnung.
Was macht eine Lehre im Interalpen einzigartig? Es ist vor allem das Lernen von den „Besten“ und das in einem starken Team mit Kolleg*innen und Freund*innen. Denn Teamgeist wird in allen unseren Abteilungen großgeschrieben. Weitere Vorteile bietet dir unsere Lehrlingsakademie mit speziellen Fachtrainings, persönlichkeitsbildenden Workshops sowie einem Lehrlingsaustauschprogramm mit den Liebherr-Hotels in Irland. Und auch sonst wirst du dich bei uns wohlfühlen: Du genießt freie Verpflegung rund um die Uhr – auch an deinen freien Tagen, wohnst in einem günstigen Personalzimmer, nur fünf Minuten vom Hotel entfernt, und hast vielfältige Freizeit- und Sportmöglichkeiten direkt vor der Haustüre bzw. im hoteleigenen Spa. Und der Spaß kommt bei uns auch nicht zu kurz – nicht zuletzt, wenn wir zusammen unsere Erfolge feiern.
Dass man im Interalpen viel lernen und es mit Fleiß, Motivation und Leidenschaft zum Beruf weit bringen kann, beweisen ehemalige Interalpen-Lehrlinge, die mittlerweile leitende Positionen bei uns innehaben. Abraham Bachlechner startete seine Lehre als Restaurantfachmann 2011 und ist nun Stellvertretender Empfangschef. Theresa Lichtmannegger z. B. blieb dem Restaurant seit ihrer Lehre treu und arbeitet heute dort als Chef Sommelière.
Wenn auch du nach deiner Lehre bei uns bleiben willst, bist du herzlich willkommen! Unsere Lehrlinge sind unsere besten Nachwuchskräfte. Das Interalpen-Hotel Tyrol ist nicht nur ein engagierter Ausbildungsbetrieb, sondern auch ein verlässlicher Arbeitgeber. Und sollte es dich doch in die weite Welt hinausziehen, bietet das Interalpen, als eines von ca. 400 „The Leading Hotels of the World“TM, das perfekte Sprungbrett dafür. •
Unser Lehrstellenangebot 2021
Beginn ab 1.5.2021 oder später • Restaurantfachfrau/mann
• Koch/Köchin
Interalpen-Hotel Tyrol GmbH
z. H. Frau Edith Ihrenberger Dr.-Hans-Liebherr-Alpenstraße 1 6410 Telfs-Buchen 050809/31 483 personalabteilung@interalpen.com
www.interalpen.com


Friedrich Deutsch Metallwerk
Ausbildungsmöglichkeiten: • Metalltechniker*in (Maschinenbautechnik, Werkzeugbautechnik) • Mechatroniker*in (Automatisierungstechnik, SPS-Technik, Robotik) • Lehre mit Matura in allen Lehrberufen möglich
Neuaufnahmen pro Jahr: ca. 6 Lehrlinge
Übernahmen nach dem Ende der Ausbildung: Es ist unser Ziel, alle ausgebildeten Lehrlinge im Unternehmen zu beschäftigen. Dies gelingt uns zu mehr als 98 Prozent.
Was Lehrlinge bei uns erwartet und unsere Erwartungen an sie: Unsere Lehrlinge erwarten eine exzellente Ausbildung in einem gestandenen Tiroler Unternehmen, die Möglichkeit zur Weiterentwicklung in den Fachabteilungen im Unternehmen und ein sicherer Arbeitsplatz. Im Gegenzug wünschen wir uns motivierte und engagierte Lehrlinge, die wir zu den Facharbeiter*innen der Zukunft ausbilden können, um ihnen dann einen sicheren und guten Arbeitsplatz im Herz der Alpen bieten zu können. Besonderheiten: Wir bieten als staatlich ausgezeichneter Lehrbetrieb und als Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb eine zukunftssichere Ausbildung am Puls der Zeit und bereiten so die Grundlage für eine Karriere im Metallbereich im Herz der Alpen. Wenn die LAP mit ausgezeichnetem Erfolg abgelegt wird, zahlen wir den Lehrlingen den Führerschein B.
Manuel Nocker, Lehrlingsausbildner
Fachkräfte haben immer Konjunktur
Vorausschauende Firmen bilden auch in der Krise Lehrlinge aus. Denn eines ist sicher: Das Thema Fachkräftemangel wird bald wieder akut
© WK TIROL Christoph Walser, Präsident der Tiroler WK: „Nachwuchsarbeit ist eine Investition in die Zukunft“

David Narr, Lehrlingskoordinator der Tiroler WK: „Die duale Ausbildung hat sich bereits in der Vergangenheit als krisensicher bewährt.“
Fachliche Kompetenzen, wie sie in einer Lehrausbildung vermittelt werden, bilden den Grundstock für Karrierechancen in allen Bereichen. Mit einem Lehrabschluss haben junge Menschen heutzutage viele Möglichkeiten. Sie können als begehrte Fachkräfte in ihrem Berufsfeld bleiben und durch eine Meisterprüfung ihre Karrieremöglichkeiten zusätzlich steigern. „Die Betriebe kämpfen um jeden Lehrling. Nachwuchsarbeit ist eine Investition in die Zukunft, weil Fachkräfte immer gefragt sind. Daran ändert auch Corona nichts“, erklärt WK-Präsident Christoph Walser.
Damit erweist sich die Lehre einmal mehr als krisenresistent. Praxisnähe in der Ausbildung oder mehr Unabhängigkeit durch eigenes Einkommen sind nur zwei Vorteile der Lehrausbildung. „Die Welt braucht auch Praktiker*innen. Mit der dualen Ausbildung können Lehrlinge ihren Traumberuf finden und ausüben – und werden am Arbeitsmarkt immer begehrt sein. Sie können auch den Weg in die Selbstständigkeit wählen und ein Unternehmen gründen. Auf den nächsten Seiten gibt es vier überzeugende Beispiele, wie mit Lehre Karriere möglich ist“, freut sich David Narr, Lehrlingskoordinator der WK Tirol und fügt hinzu: „Über Lehre mit Matura oder eine Berufsreifeprüfung nach der Lehre steht ihnen aber auch der Weg in eine akademische Ausbildung nach wie vor offen.“
Chancen nutzen
„Wer in Tirol eine Lehre machen will, der kann das tun“, sind Präsident und Lehrlingskoordinator einig. Derzeit absolvieren auch rund 400 Maturant*innen eine Lehre in Tirol. Motivierte Lehrlinge mit guter Allgemeinbildung, das wünschen sich Betriebe. Bei der Suche nach geeigneten Kandidat*innen stoßen sie immer öfter auf junge Menschen, die Matura haben und dann eine Lehrausbildung machen möchten. „Die duale Ausbildung hat sich bereits in der Vergangenheit als stabil und zukunftssicher bewährt. Gerade jetzt in dieser schwierigen Zeit zeigt sich, dass die Kombination aus Berufsschule und Ausbildungsbetrieb jene Qualifikation bietet, mit der sich die Anforderungen des Marktes bewältigen lassen“, erklärt Narr. Der WK-Lehrlingskoordinator rät daher Jugendlichen, ihre Chancen zu nutzen. „Ein Blick auf die einschlägigen Internetplattformen wie berufsreise.at, wko.at/lehrbetriebsuebersicht oder ams.at/ lehrstellen zahlt sich definitiv aus“, so Narr. •
Tiroler Wirtschaftskammer
Bildungsabteilung Helmut Wittmer Tel.: 05 90 90 5-7301 E-Mail: helmut.wittmer@wktirol.at