
10 minute read
Neustart in der Pflege
Eine Ausbildung im Gesundheits- und Sozialbertreuungsbereich bietet vielfältige Karrierechancen, einen zukunftssicheren Arbeitsplatz und ein erfüllendes Betätigungsfeld. Durch viele Förderungsangebote ist ein beruflicher Neustart in diesen Bereichen besonders interessant.
INTERVIEW: DANIEL SCHREIER
Schon seit Langem gilt die Care-Arbeit aufgrund des demographischen Wandels als eines der sichersten und chancenreichsten Berufsfelder der Zukunft. Das hat auch die Coronakrise gezeigt, durch die die systemrelevanten Berufe, vor allem im Gesundheits- und Sozialbetreuungsbereich, erneut in den Fokus der öffentlichen Diskussion gerückt sind.
Erfüllende Karrierewege
Für die fordernden Berufe ist viel persönlicher Einsatz und Hingabe notwendig, die nicht jede*r mitbringt. Wer sich aber vorstellen kann, beruflich für andere Menschen zu sorgen, für ihr Wohlergehen Verantwortung zu übernehmen und darüber hinaus Interesse an medizinischen oder sozialpädagogischen Themen mitbringt, dem stehen mit einer Ausbildung in den beiden Bereichen Tür und Tor offen für eine erfüllende, herausfordernde und sichere Karriere.
Stürmische Zeiten am Arbeitsmarkt
Besonders in wirtschaftlich unsicheren Zeiten, in denen viele Menschen nach einer Anstellung suchen, steigt die Attraktivität einer Ausbildung zur Fachkraft im Gesundheits- und Sozialbetreuungsbereich. In wenigen anderen Berufsfeldern gibt es so viele offene Stellen und interessante Förderangebote, die vor allem für Arbeitssuchende, die sich beruflich umorientieren möchten und sich einen beruflichen Neustart vorstellen können, gedacht sind.
Breites Spektrum
In Tirol wird ein breites Spektrum an Ausbildungsmöglichkeiten in den Gesundheits- und Sozialbetreuungsberufen angeboten. Je nach bisherigem Bildungsweg und Interesse findet jede*r ein passendes Angebot. Bildung & Karriere in Tirol stellt unterschiedliche Ausbildungen vor, die alle über ein Fachkräftestipendium oder die Aufnahme in die Pflegestiftung Tirol gefördert werden können. •
Die Förderungen

Fachkräftestipendium
1. Was ist das Fachkräftestipendium?
Wer eine Ausbildung in einem Beruf mit Fachkräftemangel absolvieren möchte, wird vom AMS während der Ausbildung gefördert.
2. Wer kann das Fachkräftestipendium beziehen?
Menschen, mit einem Wohnsitz in Österreich, die derzeit • arbeitslos sind, • wegen der geplanten Ausbildung karenziert sind oder • selbstständig sind, aber ihr Gewerbe ruhend gemeldet haben.
3. Weitere Voraussetzungen:
• Man muss in den letzten 15 Jahren mindestens vier Jahre beschäftigt gewesen sein, • darf noch keinen Abschluss an einer Fachhochschule, pädagogischen Hochschule oder Universität gemacht haben, • ein Nachweis der bestandenen Aufnahme(-prüfung) muss vorliegen. • Die Ausbildung muss mindestens 3 Monate dauern und 20 Wochenstunden über die gesamte Ausbildungsdauer umfassen. • Ausbildungen an Universitäten und Fachhochschulen werden nicht gefördert.
4. Welche Ausbildungen werden gefördert?
• Ausbildungen, die spätestens am 31.12.2022 beginnen, • für Branchen, in denen Fachkräfte fehlen, • zur Gänze in Österreich absolivert werden, und • die einen Abschluss ermöglichen. • lt. Liste förderbarer Ausbildungen des AMS
5. Wie hoch ist die Förderung?
So hoch wie das derzeit bezogene Arbeitslosengeld oder die Notstandshilfe, mindestens jedoch 31,70 € pro Tag.
Weitere wichtige Infos:
• Man kann dazuverdienen.
Der Zuverdienst darf 475,86 € nicht übersteigen. • Man ist während seiner
Ausbildung kranken-, unfall- und pensionsversichert.
• Die Förderung erhält man, solange die Ausbildung dauert, maximal aber drei
Jahre lang.
Gesundheitsberufe haben Zukunft
Mit Ihren sozialen Kompetenzen und unseren fundierten Ausbildungen schaff en Sie die Basis für eine sichere berufl iche Zukunft.
Pfl egeberufe
Pflegeassistenz Pflegefachassistenz Von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz Heimhilfe Sonderaus- und Weiterbildungen
Medizinische Assistenz berufe
Medizinische Fach assistenz Desinfektionsassistenz Gipsassistenz Laborassistenz Operationsassistenz Ordinationsassistenz Röntgenassistenz
Massageausbildungen
HeilmasseurIn Medizinische/r MasseurIn
Gesundheitsberufe
Dipl. Gesundheits- und FitnesstrainerIn optional mit e-Bike-Guide
Wir bilden Gesundheit www.azw.ac.at
Jetzt anmelden! Weitere wichtige Infos:
Stiftungsteilnehmer*innen erhalten während ihrer Ausbildung • Unterstützung und
Betreuung durch professionelle Berater*innen
• Finanzielle Unterstützung und Existenzsicherung durch das AMS
• Einen Ausbildungszuschuss pro Monat • Die Übernahme der
Ausbildungskosten durch das Land Tirol
• Man kann dazuverdienen. Der Zuverdienst darf 475,86 € nicht übersteigen. • Man ist während seiner
Ausbildung kranken-, unfall- und pensionsversichert.
Pflegestiftung des Landes Tirol
1. Was ist ist die Pflegestiftung Tirol!?
Die Pflegestiftung Tirol bietet arbeitslosen und arbeitssuchenden Menschen die Möglichkeit, eine Ausbildung im Pflege- und Sozialbetreuungsbereich zu absolvieren. Dadurch werden die Pflege- und Behinderteneinrichtungen des Landes unterstützt, ihren Personalbedarf mit qualifizierten Kräften abzudecken.
2. Wer wird aufgenommen?
Menschen, mit Wohnsitz in Tirol, die • beim AMS Tirol arbeitslos bzw. arbeitssuchend gemeldet sind, • mindestens 19 Jahre alt sind, • einen einwandfreien Leumund aufweisen, • die körperliche und psychische Eignung für den Beruf und • die notwendige Reife und soziale Kompetenz mitbringen.
3. Voraussetzungen:
• Positives Vorpraktikum von 120 bis 160 Stunden • Positives Aufnahmeverfahren • Zusage Kooperationspartnerschaft • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
4. Bewerber*innen sollten folgendes mitbringen:
• Kognitive Eignung und die Fähigkeit für konstruktiv-kritisches Denken • Selbstständigkeit und Teamfähigkeit • Kritikfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein • Hohe Motivation und Interesse für Weiterentwicklung und -bildung • Bereitschaft für flexible Arbeitszeiten
5. Welche Ausbildungen werden gefördert?
• Gesundheitsberufe und • Sozialbetreuungsberufe mit gesetzlich anerkanntem
Abschluss
Gesundheitsberufe
Die Ausbildung in den Gesundheits- und Pflegeberufen basiert in Tirol auf einem dreistufigen Modell. Die Ausbildung kann an mehreren Standorten in ganz Tirol absolviert werden.
Pflegeassistent*in
Als Pflegeassistent*in unterstützt man insbesondere diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger*innen sowie Ärzt*innen in ihrer täglichen Arbeit. Im Bereich der pflegerischen Maßnahmen wirken Pflegeassistent*innen beim Pflegeassessment mit, beobachten den Gesundheitszustand ihrer Patient*innen und übernehmen übertragene pflegerische Tätigkeiten.
Dauer der Ausbildung:
1 Jahr (bei berufsbegleitenden Lehrgängen entsprechend länger), die Ausbildung umfasst 1.600 Stunden Theorie und Praxis
Voraussetzungen:
Mindestalter 17 Jahre, erfolgreiche Absolvierung der 9. Schulstufe oder Pflichtschulabschluss-Prüfung
Förderung:
Fachkräftestipendium und Pflegestiftung Tirol
Pflegefachassistent*in
Der Verantwortungsbereich der Pflegefachassistent*innen baut auf dem der Pflegeassistenz auf. Mit dieser vertiefenden und erweiternden Qualifikation eröffnen sich –aufgrund des fundierten Fachwissens über die Pflegeassistenz hinaus – umfassende Möglichkeiten in der Mitwirkung an und Durchführung von übertragenen Pflegemaßnahmen.
Dauer der Ausbildung:
2 Jahre, die Ausbildung umfasst 3.200 Stunden Theorie und Praxis
Voraussetzungen:
Mindestalter 17 Jahre, erfolgreiche Absolvierung der 10. Schulstufe
Förderung:
Fachkräftestipendium und Pflegestiftung Tirol
Diplomierte*r Gesundheitsund Krankenpfleger*in (gehobener Dienst)
Als Diplomierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger*in trägt man die Verantwortung für die unmittelbare und mittelbare Pflege von Menschen aller Altersstufen in mobilen, ambulanten, teilstationären und stationären Versorgungsformen. Im Bereich der pflegerischen Kernkompetenzen erhebt der gehobene Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege eigenverantwortlich zum Beispiel den Pflegebedarf sowie die Beurteilung der Pflegeabhängigkeit und trägt die Gesamtverantwortung für den Pflegeprozess.
Studiendauer:
6 Semester, 180 ECTS
Abschluss:
Bachelor of Science in Health Studies (BSc), Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Diplomierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger*in“
Voraussetzungen:
Allgemeine Universitätsreife, ausgewählte Studienberechtigungsprüfungen, Berufsreifeprüfung, ausgewählte Berufsgruppen (mit Zusatzprüfungen) wie beispielsweise Pflegeassistent*in oder Pflegefachassistent*in
Förderung:
Fachkräftestipendium
Eine Ausbildung in den Gesundheitsberufen verspricht eine sichere und erfüllende Karriere.

Sozialbetreuungsberufe

Die SOB Tirol, die Schule für Sozialbetreuungsberufe, hat einen Standort in Innsbruck und einen in Kitzbühel. Gefördert werden alle vier Fachrichtungen. Die Ausbildung zur Heimhelfer*in wird von mehreren Bildungsstellen in Tirol angeboten.
Sozialbetreuungsberufe stellen Menschen in den Mittelpunkt und bieten Jobsicherheit.
Für Jugendliche ab 16 Jahren, die die Voraussetzungen für den Besuch der SOB Tirol noch nicht erfüllen oder dem Unterricht noch nicht ausreichend folgen können, wird ein zweisemestriger Vorbereitungslehrgang angeboten.
Heimhelfer*in
Heimhelfer*innen unterstützen betreuungsbedürftige Menschen bei der Haushaltsführung, den Aktivitäten des täglichen Lebens und der Hilfe zur Selbsthilfe. Das sind insbesondere Personen, die nicht in der Lage sind sich selbst zu versorgen, aber dennoch in ihrem gewohnten Lebensraum bleiben möchten.
Dauer der Ausbildung:
6 Monate
Voraussetzungen:
Mindestalter 17 Jahre, Unbescholtenheit, körperliche und geistige Eignung, mindestens 9 erfolgreich abgeschlossene Schulstufen, gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens B2), soziale Kompetenz und Lernbereitschaft
Förderung:
Pflegestiftung Tirol
BE OUR STAR
Werde ein Teil der …liebes Rot-Flüh Familie
„Lehren heißt, ein Feuer entfachen“
Diese Leidenschaft erfahren unsere jungen Mitarbeiter in mehreren Bereichen und Situationen. Ob es am Empfang, in der Küche, im Wellnessbereich oder bei der Gästebewirtschaftung ist. Das …liebes Rot-Flüh sticht mit seiner familiären Herzlichkeit, Freundlichkeit und jahrzehntelanger Erfahrung im Tourismusbereich heraus.

Karriere mit Lehre
Die Praxis und Theorie wird bei uns Großgeschrieben und sind während der Lehrzeit miteinander eng Verknüpft. Damit nach dem Lehrabschluss für eine Übernahme nichts im Wege steht, kann ein Lehrling auch bereits während der Ausbildung den Grundstein für die weitere Entwicklung im …liebes Rot-Flüh legen.
Hotelbetriebs GmbH & CoKG
Seestraße 26, 6673 Haldensee 05675/6431 42 | jobs@rotflueh.com www.rotflueh.com
Unser Lehrstellenangebot
m/w/d
Hotel- & Gastgewerbeassistent Koch Restaurantfachmann Gastronomiefachmann Masseur Kosmetiker
Mehr Infos zu den offenen Stellen finden Sie unter
www.rotflueh-stars.com

Die Studierenden lernen, alte Menschen in verschiedenen Lebenssituationen und auch Krisen bedürfnisorientiert zu begleiten, ihre Lebensqualität unter Berücksichtigung des Prinzips der Selbstbestimmung zu erhalten und zu fördern sowie Angehörige zu entlasten und zu unterstützen. Die Ausbildung befähigt Absolvent*innen auch dazu, Menschen fachgerecht zu pflegen.
Dauer der Ausbildung:
2 Jahre (Fachniveau) oder 3 Jahre (Diplomniveau)
Voraussetzungen:
Mindestalter 17 Jahre (Tagesform) bzw. 19 Jahre, erfolgreicher Abschluss einer mittleren/höheren Schule oder einer Berufsausbildung bzw. erfolgreicher Abschluss des Vorbereitungslehrgangs, gesundheitliche Eignung, Unbescholtenheit, positives Aufnahmeverfahren, Vorpraktikum im Ausmaß von 80 Stunden in Einrichtungen des gewünschten Ausbildungsschwerpunktes

Förderung:
Fachkräftestipendium und Pflegestiftung Tirol
Die Studierenden lernen, Menschen mit verschiedensten Behinderungen in den Lebensbereichen Wohnen, Arbeit, Freizeit und Bildung zu unterstützen und sie in ihrer persönlichen Entwicklung und gesellschaftlichen Teilhabe zu begleiten. Durch die Vernetzung von pädagogischem und pflegerischem Know-how besitzen Absolvent*innen die Kompetenz, individuelle Bedürfnisse und Fähigkeiten von Menschen mit erhöhtem Unterstützungs- und Pflegebedarf zu erkennen.
Dauer der Ausbildung:
2 Jahre (Fachniveau) oder 3 Jahre (Diplomniveau)
Voraussetzungen:
Mindestalter 17 Jahre (Tagesform), erfolgreicher Abschluss einer mittleren/höheren Schule oder einer Berufsausbildung bzw. erfolgreicher Abschluss des Vorbereitungslehrgangs, gesundheitliche Eignung, Unbescholtenheit, positives Aufnahmeverfahren, Vorpraktikum im Ausmaß von 80 Stunden in Einrichtungen des gewünschten Ausbildungsschwerpunktes
Förderung:
Fachkräftestipendium und Pflegestiftung Tirol
fh gesundheit wir bilden die zukunft
Die fh gesundheit bietet Ihnen Bachelor- und Masterprogramme sowie Weiter bildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten im Gesundheitsbereich an.
P FH-Bachelor-Studiengänge ■ Augenoptik neu ■ Biomedizinische Analytik ■ Diaetologie ■ Ergotherapie ■ Gesundheits- und Krankenpfl ege ■ Logopädie ■ Physiotherapie ■ Radiologietechnologie
P Master-Programme ■ Advanced Practice Midwifery ■ Biomedical Sciences ■ Clinical Nurse Specialist neu ■ Ernährungskommunikation neu ■ Klinische Diaetologie ■ MBA im Gesundheitswesen ■ Qualitäts- und Prozess management im Gesundheitswesen ■ Pädagogik in Gesundheitsberufen ■ Radiological Technologies
P 14 Akademische Lehrgänge
InfoMessefür GesundheitsBerufe 2021 Online | 10. Feber | 1400 – 1600
www.fhg-tirol.ac.at
Virtueller Informationsabend der SOB Tirol

Sozialbetreuer*in Behindertenbegleitung
Die Studierenden lernen, Menschen mit Behinderungen in allen zentralen Lebensbereichen anzuleiten, zu beraten, ihnen zu assistieren und sie in ihrer persönlichen Entwicklung und gesellschaftlichen Teilhabe zu unterstützen. Die Studierenden erwerben zudem Wissen und Kompetenzen in der „Unterstützung bei der Basisversorgung“.
Dauer der Ausbildung:
2 Jahre (Fachniveau) oder 3 Jahre (Diplomniveau)
Voraussetzungen:
Mindestalter 17 Jahre (Tagesform) bzw. 19 Jahre, erfolgreicher Abschluss einer mittleren/höheren Schule oder einer Berufsausbildung bzw. erfolgreicher Abschluss des Vorbereitungslehrgangs, gesundheitliche Eignung, Unbescholtenheit, positives Aufnahmeverfahren, Vorpraktikum im Ausmaß von 80 Stunden in Einrichtungen des gewünschten Ausbildungsschwerpunktes
© SOB TIROL
Gesellschaftliche Teilhabe und Empowerment stehen im Zentrum der Sozialbetreuung.
Förderung:
Fachkräftestipendium und Pflegestiftung Tirol
BILDUNG & KARRIERE | ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG
Pflegeberuf hat Zukunft
Qualifizierter Pflegenachwuchs ist gefragt: Ob im Krankenhaus, im Pflegeheim oder auch in mobilen Pflegediensten. Das Bildungszentrum für Pflegeberufe Schwaz ist seit fast 50 Jahren DIE Ausbildungsstätte für Pflegeberufe im Bezirk Schwaz.
Die Pflege ist als größte Berufsgruppe eine tragende Säule des Gesundheits- und Sozialwesens und zum Beispiel im BKH Schwaz überhaupt die mit Abstand größte Berufsgruppe. Der Großteil der 340 im BKH Schwaz tätigen Pflegefachkräfte kommt aus dem hauseigenen Bildungszentrum. Mit der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege und dem fhg campus schwaz überzeugt das Bildungszentrum neben den qualitätszertifizierten Ausbildungen auch mit dem flexiblen Angebot an Vollzeit- und berufsbegleitenden Modellen.
Verantwortungsbewusstsein und spannende Aufgaben mit Sinn
Neuerungen und Weiterentwicklung gehören ebenso zum Pflegeberuf wie eine hohe Sozialkompetenz. Im Bildungszentrum für Pflegeberufe Schwaz legen wir neben theoretischem Input auch großen Wert auf die Entwicklung persönlicher Kompetenzen. Weil unsere Absolvent*innen Menschen aller Altersstufen auf höchstem Niveau betreuen und pflegen werden. Interesse? Alle Informationen unter www.bzpb-schwaz.at.
Ausbildungsangebot des Bildungszentrums für Pflegeberufe fhg campus Schwaz
• FH-Studiengang Gesundheits- und
Krankenpflege • Pflegefachassistenz • Pflegeassistenz (Vollzeit und berufsbegleitend) • Weiterbildung Praxisanleitung (berufsbegleitend) • Heimhilfe (berufsbegleitend)
Bildungszentrum für Pflegeberufe Schwaz

Dr.-Körner-Straße 2 6130 Schwaz Tel.: 05242/600 1501
www.bzpb-schwaz.at
Der Ausbildungszweig Familienarbeit ist eine kombinierte Ausbildung aus Familienarbeit und Behindertenarbeit auf Diplomniveau. Dieser Bereich umfasst Familien, familienähnliche Gemeinschaften, sozialpädagogische Einrichtungen sowie Menschen mit Behinderung.
Studiendauer:
3 Jahre (Diplomniveau)
Voraussetzungen:
Mindestalter 17 Jahre (Tagesform), erfolgreicher Abschluss einer mittleren/höheren Schule oder einer Berufsausbildung bzw. erfolgreicher Abschluss des Vorbereitungslehrgangs, gesundheitliche Eignung, Unbescholtenheit, positives Aufnahmeverfahren, Vorpraktikum im Ausmaß von 80 Stunden in Einrichtungen des gewünschten Ausbildungsschwerpunktes
Förderung:
Fachkräftestipendium und Pflegestiftung Tirol

Bereit für einen neuen Job?
Auf www.top-arbeitgeber.tirol findest du den Dienstgeber nach deinen Vorstellungen.
Die SOB Tirol bildet Fachkräfte für die soziale Arbeit im Bereich Familienarbeit aus.

© SOB TIROL