KONTAKTE 7, Уџбеник за 7. разред - 17630

Page 1


KONTAKTE 7

KONTAKTE 7

Jana George Уредник

Министар просвете, науке и технолошког развоја

02-00402/2019-07 од 25. новембра 2019. године одобрио је

и употребу у седмом разреду основне школе

37.016:811.112.2(075.2)

ЛЕТИЋ-Глишић, Гордана, 1965Kontakte 7 : немачки језик за 7. разред основне школе : седма година учења / Гордана Летић-Глишић, Светлана Пантелић ; [илустратор Душан Лакићевић]. - 2. изд. - Београд : Завод за уџбенике, 2016 (Лозница : Мобид). - 123 стр. : илустр. ; 27 cm + 1 електронски оптички диск (CD ROM; 12 cm)

Тираж 1.000.

ISBN 978-86-17-19461-9

1. Пантелић, Светлана, 1967- [аутор]

COBISS.SR-ID 224827916

VORWORT

Teile des Lehrwerks

•Schülerbuch

•Arbeitsheft

•CD mit Lesetexten, Hörtexten und Liedern

•Lehrerhandbuch

Zielgruppe

Das Lehrwerk richtet sich an Schüler der 7. Klassenstufe (7. Lernjahr). Es ist eine Fortsetzung des Lehrwerks Kontakte 6 und Teil der Lehrwerkreihe 5 bis 8.

Schülerbuch

• I n neun Lektionen werden Themen aus dem Interessenbereich des Schülers behandelt, die auch dem Rahmenplan des serbischen Bildungsministeriums entsprechen.

• Die Texte haben auch erzieherische und allgemeinbildende Werte.

• Verschiedene Aufgabenstellungen ermöglichen alle Sozialformen im Deutschunterricht (Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit).

• Angeboten werden auch authentische und authentisch nahe Hörtexte zur Schulung des Hörverstehens.

• Sprechszenarien in Form von Comics und Sprechaufgaben führen zum Rollenspiel und somit zur Einübung der Sprechakte.

• Alle anderen Sprechaufgaben enthalten Hilfen in Form von vorgegebenen Satzstrukturen und Ausdrücken.

• Jede Lektion schließt mit einer Selbstbestimmung der Lernziele ab („Diese Sätze möchte ich mir merken...“).

Dies entspricht der Ganzsatzmethode, die in diesem Lehrwerk angestrebt wird.

• I m Anhang finden die Schüler und Lehrer Listen der unregelmäßigen Verben, Wörterverzeichnisse und Lösungen der Aufgaben.

•In diesem Schülerbuch finden Schüler und Lehrer auch kurze Tipps und Lernspiele aus der Praxis.

Arbeitsheft

Das Arbeitsheft begleitet die neun Lektionen mit Wortschatz- und Grammatikübungen, sowie auch mit ergänzenden Schreib- und Sprechaufgaben.

Das Arbeitsheft kann auch lehrwerkunabhängig eingesetzt werden.

Die Lösungen im Anhang des Lehrbuchs und des Arbeitsheftes sollen dem Schüler ein weitgehend selbstständiges Lernen ermöglichen. In der Unterrichtspraxis hat der Lehrer nicht immer die Zeit, jedem Schüler Rückinformationen über das Geleistete zu geben, da diese Informationen aber unentbehrlicher Teil des Lernprozesses sind, geben die Lösungen Antwort. Unsichere Schüler werden sich vielleicht gleich die Lösungen anschauen, aber auch das ist ein Beitrag zum Lernprozess. Der Schüler setzt sich mit der Aufgabe auseinander.

Symbole

Die Symbole werden am Anfang des Schülerbuchs erklärt. Sie begleiten die einzelnen Aufgaben.

Die Rolle des Lehrers und die Rolle des Schülers

Hinsichtlich der methodischen Ansätze und Schwerpunkte sollte dieses Lehrwerk dazu verhelfen, die traditionellen Rollen Lehrer / Schüler zu verändern. Dem Schüler soll zur Selbstständigkeit im Lernen verholfen werden. Dabei werden auch sein Selbstbewusstsein, seine Leistungsbereitschaft und seine Kreativität gefördert. Nichts ist unmöglich, es gibt immer einen Weg und man findet immer Hilfe. Dieses Gefühl sollte das Lehrwerk wie auch der Lehrer vermitteln und Hilfe leistend den Schülern zur Seite stehen.

Gegenseitige Hilfestellung seitens der Schüler ist genauso wichtig, wie das selbstständige Forschen nach Lösungswegen. Auf diesen Wegen begleitet der Lehrer den Schüler, er leitet ein, gibt Impulse, beobachtet, hilft bei auftretenden Schwierigkeiten und gibt Antwort auf Fragen.

DIE VIER FERTIGKEITEN

Sprechen

Das Sprechen steht im Vordergrund der kommunikativen Ziele und Aufgaben. Einzelne einleitende Lesetexte und Aufgaben sollen zu Sprechanlässen führen. Szenen, Dialoge und Diskussionsvorschläge dienen als Vorlage zum Nachspielen. Gesteuerte Dialoge helfen schwächeren Schülern, hindern aber nicht die Kreativität der Besseren. Beim Sprechen greift der Lehrer nur beim Stocken der Kommunikation ein (das falsch Gesagte richtig wiederholen, das gesuchte Wort vorsagen, neue Impulse durch Fragestellung geben u.ä.). Ein ständiges Unterbrechen stört die Kommunikation und ist kontraproduktiv. Hier sei gesagt: Alles ist annehmbar, was nicht die Verständigung zu sehr stört oder unmöglich macht. Rollenspiele müssen unbedingt präsentiert werden, das Ziel der Präsentation motiviert zum Lernen.

Lesen

Die Lesetexte sind authentisch, meistens gekürzt, manchmal auch vereinfacht. Trotzdem sollten sie nicht detailliert gelesen und ganz übersetzt werden. Globales und selektives Lesen stehen im Vordergrund. Der Schüler soll mit Hilfe der bekannten Vokabeln die wichtigsten Informationen aus dem Text erschließen und das Thema des Gelesenen erkennen. Hilfestellungen wie Zeichnungen, Fotos, Überschriften, Zwischenüberschriften werden dem Schüler in den Lerntipps bewusst gemacht, sowie auch das Einordnen von Schlüsselinformationen in Tabellen. Das Buch bietet eine Fülle an Texten, sodass nicht alle Schüler zur selben Zeit dieselben Texte bearbeiten müssen. Lesen und das Gelesene anderen präsentieren, so werden die Lesetexte zu Sprechanlässen.

Hören

Auf dem Tonträger befinden sich Hörverständnisübungen, die zur Schulung des globalen und selektiven Hörverständnisses dienen.

Sie können auch als Dialog-oder Szenenansatz zum Rollenspiel in der Klasse anregen. Dazu wird im Lehrerhandbuch die Transkription der Hörtexte als Kopiervorlage zum Rollenspiel angeboten. Hintergrundgeräusche tragen zur Authentizität bei und schulen das selektive Hörverstehen.

Schreiben

Die Lesetexte und Übungsaufgaben dienen als Vorlage zum Verfassen eigener ähnlicher Texte. Dadurch werden die Schüler schrittweise vom gelenkten Schreiben zum freien Schreiben geführt.

Vorlagen geben Sicherheit und sollen vom Schüler bewusst eingesetzt werden. Die Briefform oder die E-Mail-Form kann nur gelernt werden, indem Vorlagen analysiert und umgesetzt werden. Über sich und

andere zu berichten gehört zum Inhalt dieser Formen. Deshalb stehen solche Texte in diesem Schülerbuch im Vordergrund.

Grammatik

Die behandelten Grammatikphänomene entspringen und entsprechen den Verständigungsabsichten, aber auch den Richtlinien des serbischen Ministeriums für Bildung. Durch Beispiele werden die Schüler angeleitet, selber Regeln zu formulieren (zu ergänzen) anstatt schon fertige Regeln auswendig zu lernen. Neben neuen grammatischen Einheiten werden auch alte Kenntnisse wieder aufgefrischt und übersichtlich dargestellt. Übungsaufgaben befinden sich im Arbeitsheft.

Tests

Die Tests werden als Kopiervorlagen im Lehrerhandbuch angeboten. Sie sollten nach jeder Lerneinheit gemacht werden. Die Nachbesprechung und Testberichtigung wurde in den vorgeschlagenen Jahresplan eingebaut. Dieses Testen soll nicht zu unnötigen Stresssituationen führen, aber zum regelmäßigen Arbeiten anregen.

Sprechaufgabe

Höraufgabe mit Indexnummer

Schule – Hilfe!

Nachhilfe?

Wenn ich nicht in der Schule bin, …

 Über Noten und Nachhilfe lesen, hören und erzählen

 Über Lernhilfen etwas erfahren

 Körperteile benennen

 Tätigkeiten und Verpflichtungen in der Freizeit benennen

 Zum Thema erzählen

 Treffen mit Freunden vereinbaren (Einladung annehmen, ablehnen)

 Texte zum Thema Freizeitaktivitäten von Jugendlichen selektiv lesen und hören

 Eigenen Tagesablauf aufschreiben

 Große Zahlen

 Ja/nein-Fragen

 Reflexive Verben

 Verben mit Präpositionen

 Wenn-Satz

 Als-Satz

 Temporale Adverbien

 Dativsignale

 Akkusativsignale

 Relativpronomen (Vergleich mit Artikeln)

 Präteritum der Hilfsverben

 Präteritum der regelmäßigen und unregelmäßigen Verben

Ich und die Erwachsenen

Karneval –

FaschingFastnacht Sport und Ernährung

 Zum Verhältnis zwischen Jugendlichen und Erwachsenen und zur Pubertät Texte global lesen

 Zu den Themen erzählen

 Globales Hörverstehen üben

 Gespräche mit Eltern und Lehrern führen (argumentieren, sich entschuldigen)

 Landeskunde:

 Warum feiert man Fasching?

 Faschingsspiele

 Kostüm-Vorschläge auch selbst entwerfen

 Masken beschreiben

 Sportarten benennen

 Zu Sportaktivitäten von Jugendlichen Texte lesen und erzählen

 Eine Radiosendung selektiv verstehen

 Landeskunde: deutsches Jugendschwimmabzeichen

 Umweltschutz: Hilferuf der Delfine

 Über gesunde Ernährung lesen und sprechen (fächerübergreifend zu Biologie)

 Weil-Satz

 Dass-Satz

 Ob-Satz

 W-Sätze

 Adjektivdeklination (stark, schwach, gemischt)

 Imperativ

 Ordinalzahlen bis 100

Belgrad – Wien (Beč) – Bern –Berlin

 Landeskunde: Sehenswürdigkeiten der Hauptstädte kennenlernen

 Eigene Sehenswürdigkeiten auf Deutsch vorstellen

 Eine Ansichtskarte und einen kurzen Brief schreiben (Einladung in den Ferien)

 Nach dem Weg fragen

 Fahrkarten kaufen

 Nach Sitzplätzen im Zug fragen

 Bahnhofdurchsage verstehen

 Quiz

Schreiben – Drucken –Lesen

Die Welt des Computers Miteinander leben

 Über berühmte Persönlichkeiten, Johannes Gutenberg und Vuk Karadžić, etwas erfahren

 Zu eigenen berühmten Persönlichkeiten etwas auf Deutsch sagen

 Quiz und Wortspiele

 Computerteile benennen

 Windows-Befehle auf Deutsch kennenlernen

 Eine E-Mail schreiben (Brieffreunde suchen)

 Über Computerspiele diskutieren (Meinung äußern)

 Landeskunde: Konrad Zuse und das Deutsche Museum der Technik

 Über den Computer der Zukunft erzählen und schreiben

 Zu den vier Religionen (Christentum, Islam, Judentum, Buddhismus) mehr erfahren und damit Toleranz üben

 Eine Radiosendung zum Thema verstehen

 Über eigene Erfahrungen zum Thema erzählen

 Recherche im Internet durchführen und ein Referat vorbereiten und halten

 Lokale Adverbien

 Wechselpräpositionen und die Verben stellen/stehen...

 Geografische Namen und Präpositionen

 Null-Artikel

 Jahreszahlen

 Präteritum

 Trennbare Verben und Wortfamilien LESEN und SCHREIBEN

 Verben mit untrennbarem Präfix

 Größen und Maße

 Adjektivsteigerung

 Wenn/dann-Satz

 Seit-Satz

Ich über mich

Name:

Wohnort:

Alter: _________________________Jahre_____________________Monate

Größe: ___________Meter ____________ Gewicht: ____________ Kilogramm

Haarfarbe:

Hobbys: Sportart:

Lieblingsgruppe:

Lieblingsfilm:

Lieblingsklamotten:

Lieblingsfächer:

Hassfächer:

Zeit für Hausaufgaben:

Zeit vor dem Fernseher:

Zeit am Computer:

Zeit, ins Bett zu gehen: ___________________________ Uhr

Zeit mit Freunden:

Sprachen, die ich zu Hause spreche:

Sprachen, die ich kann:

Sprachen, die ich lerne:

Gestern war ich zwei Stunden am Computer. Länger darf ich nicht.

Ich schau mir sowieso lieber Filme an. Das Facebook ist doch langweilig.

Lektion 1

Schule - Hilfe! Nachhilfe?

Lerninhalte

 Über Noten und Nachhilfe lesen, hören und erzählen

 Über Lernhilfen etwas erfahren

 Körperteile benennen

Grammatik

 Große Zahlen

 Ja/nein-Fragen

 Reflexive Verben

 Verben mit Präpositionen

Ich hasse Physik! Heute habe ich auch noch Nachhilfe in Physik!

Ich kann dir auch helfen.

1a.Welche Noten hattest du in den Schulfächern am Ende der 6. Klasse? Trage sie hier ein!

Mathematik:

Serbisch: ..............................

Erdkunde:

Geschichte: Deutsch: Physik: Sport: ..............................

Kunst:

1b.Hast du alleine gelernt? Hattest du Hilfe beim Lernen? Wer hat dir geholfen? Notiert an der Tafel:

 In welchen Fächern haben Schüler in eurer Klasse Nachhilfeunterricht?

 Wie viele Schüler sind es?

Beispiel:

Deutsch: 7 Schüler

2.Motivation und Spaß am Lernen und damit auch bessere Noten kannst auch du haben! Die Sätze können dir beim Lernen helfen. Ergänze sie mit den Wörtern aus dem Kasten. Schreib sie in dein Heft und sprich sie laut aus.

Lern diese Sätze auswendig.

Gute Noten sind cool!

erinnere mich an das, Bestes , so wie ich bin, leicht, aus Fehlern, konzentrieren, ich will es, es, verstehe, anfange, dass man mich mag

• Ich kann es, ..........................................., ich tue es!

• Ich gebe mein .........................................!

• Ich (Name), schaffe .......!

• Ich lerne ...............................!

• Ich kann mich gut ............................................!

• Ich ..............................................., was ich höre!

• Ich lerne ............................................................. !

• Ich führe zu Ende, was ich ..................................!

• Ich ........................................., was ich wissen soll!

• Ich mag mich, ......................................................!

• Ich bin es wert, ....................................................!

3a.Kennst du diese Körperteile?

Verbinde die Bilder mit den Namen!

die Hand die Handfläche der Daumen der Zeigefinger die Nase das Nasenloch das Gehirn die Schulter

der Kopf der Hals der Rücken das Bein das Knie die Zehen die Brust

3b.Welcher Text passt zu welchem Bild? Diese Übungen können dir beim Lernen helfen. Mach sie vor dem Lernen oder jetzt in der Deutschstunde:

EDU (education) Kinestetik Übungen für bessere Noten!

1. Nasenatmen

Du hältst mit dem Daumen einer Hand ein Nasenloch zu, atmest durch das andere Nasenloch tief ein, hältst dieses Nasenloch mit dem Zeigefinger derselben Hand zu und atmest durch das andere Nasenloch wieder aus. Wiederhole diese Übung 5x – sie zentriert und erdet dich, dein Gehirn bekommt mehr Sauerstoff und du kannst dich besser konzentrieren.

2. Gorilla

Klopfe mit den Fingerspitzen auf alle Körperteile. Beginne bei deiner linken Hand bis zur Schulter, und dann auf der rechten Seite. Nun klopfe auf deinen Kopf, den Hals, den Rücken, den Beinen, bis zu den Zehen – und beende diese Übung auf der Brust. Diese Übung weckt deine grauen Zellen.

3. Überkreuzbewegung

Bewege gleichzeitig den linken Arm und das rechte Bein, die linke Handfläche berührt das rechte Knie. Dann machst du diese Übung mit dem rechten Arm und dem linken Bein. Diese Übung ist gut zum Anschalten beider Gehirnhälften.

4. Augenachten

Strecke einen Arm aus und schau auf den Daumen. Male die liegende Achterschleife in die Luft, und schau immer auf den Daumen. Dann mit der anderen Hand Achter malen, und am Ende mit beiden Händen. Die Hand-Augenkoordination wird besser.

Große Zahlen

http://www.mathepower.com/zahlwort.php

Auf dieser Website könnt ihr die Zahl in Ziffern schreiben und der Computer schreibt euch das Zahlwort aus. Ihr könnt aber auch Vieles mehr machen...

Kardinalzahl Zahlwort Kardinalzahl Zahlwort 1 eins

sechzig 4 vier

siebzig 5 fünf

achtzig 6 sechs 90 neunzig 7 sieben 100 hundert 8 acht 145 hundertfünfundvierzig 9 neun 278 zweihundertachtundsiebzig 10 zehn 999 neunhundertneunundneunzig 11 elf 1 000 tausend

12 zwölf 10 000 zehntausend 13 dreizehn 235 000 zweihundertfünfunddreißigtausend 14 vierzehn 546 092 fünfhundertsechsundvierzigtausendzweiundneunzig

15 fünfzehn 1 000 000 eine Million 16 sechzehn 140 000 098 hundertvierzig Millionen achtundneunzig 17 siebzehn 287 576 123

achtzehn 465 344 988

neunzehn 799 234 765

20 zwanzehn 987 523 067 37 siebenunddreißig 991 000 000

4.Wie heißen die letzten vier Zahlen? Schreibe sie als Zahlwort!

Fakten zur Nachhilfe in Österreich

140 Millionen für Nachhilfe

Wer einen Fünfer im Zeugnis hatte, braucht sich nicht zu schämen. Immerhin haben von insgesamt zwei Millionen Schülern zirka 65.000 eine Fünf im Zeugnis stehen. Sie müssen im Sommer pauken: Ihnen steht eine Nachprüfung im Herbst bevor. Eltern und Schüler bitten Profis um Hilfe. In Österreich geben die Eltern jährlich rund 140 Millionen Euro für Nachhilfe aus. Die Experten meinen, dass rund 40 Prozent der Schüler einmal Nachhilfe braucht. Die Kosten für Nachhilfe sind dabei unterschiedlich: Eine Einzelstunde kann zwischen 18 und 40 Euro kosten. In Kleingruppen ist es etwas günstiger – zwischen 10 und 18 Euro. Daten aus KURIER, SAMSTAG, 19. JULI 2008 (Text vereinfacht) pauken – viel lernen

5a.Lies den Text! Beantworte folgende Fragen mit ja oder nein!

Frage ja nein

1. Ist Fünf eine gute Note in Österreich? o o

2. Gibt es in Österreich Nachprüfungen im Herbst? o o

3. Geben Eltern in Österreich 140 000 Euro im Jahr für Nachhilfe aus? o o

4. Kann eine individuelle Stunde in Österreich 30 Euro kosten? o o

5b.Ergänze!

JA/NEIN-Fragen beginnen immer mit einem ........................................ (Verb/Nomen?)

5c.Setze die entsprechenden Zahlen aus dem Text in die erste Spalte ein! Lest die Sätze vor!

Schüler haben eine 5 am Schuljahresende.

Euro geben die Eltern im Jahr für Nachhilfe aus.

Prozent der Schüler braucht Nachhilfe.

Euro kostet eine Einzelstunde.

Euro kostet eine Stunde in der Gruppe.

PROJEKT:

Wie ist es bei euch? Schreibt die Zahlen auf und erzählt!

„In unserer Klasse hatten neun Schüler....“ „Bei uns kostet...“

Schüler aus unserer Klasse hatten eine oder mehr Einsen im Zeugnis.

Schüler aus unserer Klasse hatten eine Nachprüfung.

Prozent der Schüler braucht Nachhilfe.

kostet eine Einzelstunde.

kostet eine Stunde in der Gruppe.

Dinar geben unsere Eltern im Jahr für Nachhilfe aus.

6.

Erzähle über deine Nachhilfe:

 In welchen Fächern hast du Nachhilfe?

Ich habe in Deutsch/ Mathematik/ Physik... Nachhilfe.

 Bei wem hast du Nachhilfe?

Nachhilfe in Deutsch habe ich bei Herr/ Frau (Nachname).

 Wie findest du sie/ ihn?

Frau/ Herr (Nachname) ist prima / cool/ kann gut erklären/ langweilig/ hat mir viel geholfen...

 Welches Problem hast du in diesem Fach?

Ich verstehe die Aufgaben nicht.

Ich kann nicht allein lernen.

Ich mag den Lehrer nicht. Der Lehrer mag mich nicht. ...

 Welche Note hattest du?

Und jetzt?

In Deutsch/ Mathematik... hatte ich im Zeugnis eine Eins/ Zwei...

Jetzt habe ich eine ...

7.Höraufgabe:

Ach, in Mathe...

Ich kann mir die Formeln einfach nicht merken...

Ein Nachhilfeinstitut in Österreich stellt sich vor.

Hör das Interview zweimal.

Kreuze die richtigen Antworten an:

1) Was kostet Nachhilfe bei Ihnen?

 45 Minuten/eine Schulstunde € 7,80.-

 60 Minuten/eine Stunde € 8,70.-

2) Haben Sie Einzelunterricht?

 ja

 nein

3) Unterrichten bei Ihnen Lehrer?

 ja

 nein

4) Kann man bei Ihnen jederzeit anfangen?

 ja

 nein

5) Wann haben Sie geöffnet?

 Mo-Sa 12.00-20.00

 Mo-Fr 14.00-19.00

In welchem Fach hast du Nachhilfe?

6) Haben Sie an schulfreien Tagen und in den Ferien geöffnet?

 ja

 nein

REFLEXIVE VERBEN

Wer einen Fünfer im Zeugnis hatte, braucht sich nicht zu schämen

„sich“ im Akkusativ

Ich wasche mich

Du wäschst dich Er wäscht sich

Wir waschen uns

Ihr wascht euch. Sie waschen sich

Wichtige reflexive Verben:

sich anziehen

Ich ziehe mich an. sich beeilen

Ich beeile mich.

sich bemühen um Ich bemühe mich. sich kämmen/waschen/duschen

Ich kämme/wasche/dusche mich.

sich die Zähne putzen (nur Dativ)

Ich putze mir die Zähne. sich (ein Buch) borgen (nur Dativ)

Ich borge mir ein Buch. sich (die Sätze) merken (nur Dativ)

Ich merke mir die Sätze.

Wir merken uns die Sätze!

„sich“ im Dativ (Satz mit Objekt)

Ich wasche mir die Hände. Du wäschst dir die Hände. Er wäscht sich die Hände.

Wir waschen uns die Hände. Ihr wascht euch die Hände. Sie waschen sich die Hände.

sich ärgern über

Ich ärgere mich über die schlechte Note. sich wundern über

Ich wundere mich über dein Benehmen. sich freuen über/auf

Ich freue mich über das Geschenk. Ich freue mich auf die Ferien. sich konzentrieren auf Ich konzentriere mich auf die Aufgaben. sich bedanken für Ich bedanke mich für das Geschenk. sich entschuldigen für Ich entschuldige mich für mein Benehmen. sich interessieren für Ich interessiere mich für Musik. sich treffen mit Ich treffe mich mit Freunden. sich erinnern an Ich erinnere mich an meine erste Liebe. sich verabschieden von Ich verabschiede mich von meinen Eltern. sich verlieben in Ich habe mich in Ute verliebt.

VERBEN MIT PRÄPOSITIONEN

mit Akkusativ

sich ärgern über

Ich ärgere mich über die schlechte Note. nachdenken über

Ich denke über deinen Vorschlag nach. sich freuen über/auf (über-Vergangenheit, auf-Zukunft)

Ich freue mich über das Geschenk. Ich freue mich auf die Ferien. sich konzentrieren auf

Ich konzentriere mich auf die Aufgaben. aufpassen auf

Ich passe auf meine Koffer auf. warten auf

Ich warte auf den Bus. denken an

Ich denke an meine Freunde. sich erinnern an

Ich erinnere mich an die Sommerferien. teilnehmen an

Ich nehme an einem Quiz teil. sich verlieben in

Ich habe mich in Ute verliebt.

mit Dativ anfangen mit Ich habe mit meinen Hausaufgaben angefangen.

sich treffen mit Ich treffe mich mit Freunden. sich bedanken bei/für (bei-Person, für-Sache)

Ich bedanke mich bei dir für das Geschenk. sich entschuldigen bei/für (bei-Person, für-Sache)

Ich entschuldige mich bei dir für mein Benehmen. sich interessieren für Ich interessiere mich für Musik. bitten um Ich bitte dich um Hilfe. einladen zu Ich lade dich zu meiner Party ein. gratulieren zu

Ich gratuliere dir zum Geburtstag! fragen nach Sie hat nach dir gefragt.

8.Auch Grammatik kannst du dir in ganzen Sätzen besser merken. Lern diese Sätze auswendig. Zuerst musst du sie verstehen. Finde heraus was sie bedeuten! Schreib diese Ich- Sätze auch als Du-Sätze (oder Er-, Wir-, Ihr-, Sie- Sätze). Du kannst auch zu jedem Satz etwas zeichnen

9a.Schreib eine E-Mail an ein Nachhilfeinstitut!

Stell dich vor und erkläre welche Problemfächer du hast. Frag nach den Preisen für eine Nachhilfestunde und wann sie stattfinden.

Liebe Nachhilfelehrer, ich heiße ..........................

Ich bedanke mich bei Ihnen für diese Informationen im Voraus!

Mit freundlichen Grüßen

9b.

Wenn Schüler sich online bei http://www.schuelerhilfe-wien.at/ für Nachhilfe anmelden wollen, füllen sie ein Kontakt-Formular aus. Trage deine Daten in dieses Formular ein!

Kontakt Formular

Schüler

Vorname:

Nachname:

Problemfächer:

Eltern

Vorname:

Nachname:

Straße: PLZ: Ort:

E-Mail: English Deutsch Physik Mathe Chemie

Telefonnummer:

ENDE GUT, ALLES GUT

Welche Sätze kannst du zum Thema „Nachhilfe“ sagen und schreiben? Notiere dir mindestens 10 Sätze, die du nicht vergessen möchtest!

Ihr könnt diese Sätze auch auf ein Poster schreiben und im Klassenzimmer aufhängen.

Lektion 2

Wenn ich nicht in der Schule bin...

Lerninhalte

 Tätigkeiten und Verpflichtungen in der Freizeit benennen

 Zum Thema erzählen

 Treffen mit Freunden vereinbaren (Einladung annehmen, ablehnen)

 Texte zum Thema Freizeitaktivitäten von Jugendlichen selektiv lesen und hören

 Eigenen Tagesablauf aufschreiben

Grammatik

 Wenn-Satz

 Als-Satz

 Temporale Adverbien

 Dativsignale

 Akkusativsignale

 Relativpronomen (Vergleich mit Artikeln)

 Präteritum der Hilfsverben

 Präteritum der regelmäßigen und unregelmäßigen Verben

2

1.

Was machst du, wenn du nicht in der Schule bist? Kreuze an!

Wenn ich nicht in der Schule bin,...

 sehe ich fern.

 gehe ich ins Theater.

 gehe ich ins Kino.

 höre ich Musik.

 treffe ich mich mit Freunden.

 lese ich Bücher.

 lese ich Comics.

 lese ich Jugendzeitschriften.

 helfe ich Freunden.

 helfe ich Nachbarn.

 helfe ich meinen Eltern.

 helfe ich meinen Geschwistern.

 spiele ich am Computer.

 arbeite ich am Computer.

 mache ich Hausaufgaben.

 gehe ich in die Disco.

 räume ich auf.

 spüle ich das Geschirr.

 sorge ich für unser Haustier (Hund, Katze, Papagei...).

 bringe ich den Müll raus.

 staubsauge ich.

 decke ich den Tisch / räume ich den Tisch ab.

 treibe ich Sport.

 mache ich selbst Musik.

 fotografiere ich.

 fahre ich Skateboard.

 zeichne oder male ich.

Erzähle:

Was machst du, wenn du nicht in der Schule bist? Tust du es gern oder ungern? Wann machst du es und wie oft?

Beispiel: „Wenn ich nicht in der Schule bin, trainiere ich Tennis. Das macht mir Spaß. Nachmittags helfe ich meinem Vater beim Geschirrspülen. Das tue ich nicht so gern. Freitags treffe ich mich mit Freunden. Samstags gehen wir oft ins Kino...“

SPRECHKASTEN

Montags / Dienstags/...

Nachmittags /Abends...

Zweimal / Dreimal in der Woche (im Monat)... Jeden Tag / jeden zweiten Tag / jeden dritten Tag...

Am Wochenende...

Sooft ich kann...

Zweimal in der Woche staubsauge ich. Das ist vielleicht langweilig!

...helfe ich meiner Schwester beim Aufräumen. ...gehe ich mit Freunden ins Kino. ...mache ich meine Hausaufgaben. ...räume ich mein Zimmer auf.

Das macht mir (großen/riesigen) Spaß. Das macht mir keinen Spaß.

Das tue ich gern/ungern/nicht so gern.

Ich habe keine Lust jeden Tag Geschirr zu spülen.

Ich gehe jeden Tag mit meinen Freunden aus und habe keine Zeit für solche langweiligen Dinge!

TIPP:

Falls du etwas nicht verstehst, schau im Wörterbuch nach, frage Freunde, Lehrer, Eltern, Bekannte... Ohne Fragen kein Wissen!

WENN-SÄTZE

3а.Überlege! Ergänze die Regeln!

Beispiel 1:

Ich wasche mir die Hände, wenn ich nach Hause komme

Regel Nr. 1:

Im Wenn - Satz steht das Verb immer an (erster/ letzter) Stelle.

Beispiel 2:

Wenn ich nach Hause komme, wasche ich mir die Hände.

Regel Nr. 2:

Steht der Wenn - Satz an erster Stelle, kommt nach dem Komma ein

3b.Antworte!

1. Wenn ich nicht in der Schule bin, helfe ich meiner Schwester beim Aufräumen.

Wem helfe ich?

Wobei helfe ich?

(Dativ, femininum)

(bei + Dativ, neutrum)

2. Wenn ich nicht in der Schule bin, helfe ich meinem Bruder bei den Hausaufgaben.

Wem helfe ich?

Wobei helfe ich?

.(Dativ, masculinum)

(bei + Dativ, Plural)

3. Wenn ich nicht in der Schule bin, helfe ich meinen Nachbarn bei der Gartenarbeit.

Wem helfe ich?

Wobei helfe ich?

WIR WIEDERHOLEN: DATIVSIGNALE (Wem hilfst du?)

.(Dativ, Plural)

(bei + Dativ, femininum)

TIPP:

(Femininum) (Neutrum, Maskulinum) (Plural) r m n

Weitere Übungen zu diesen Regeln findest du im Arbeitsheft.

Du kannst auch zuerst die Übungen im Arbeitsheft machen und dann die Regeln ergänzen.

Eine Übersicht der Grammatikregeln findest du im Anhang des Arbeitsheftes.

4.Könnt ihr rappen?

Dann lernt den Text in Paaren und rappt!

1. Nach der Schule – RAP

Was machst du, wenn du nicht in der Schule bist?

Wenn ich nicht in der Schule bin (Pause) sehe ich fern, das mach´ ich ziemlich gern. ... gehe ich ins Theater, das ist wegen meinem Vater. ... gehe ich ins Kino, mit meinem Freund Dino.

Was machst du, wenn du nicht in der Schule bist?

Wenn ich nicht in der Schule bin, höre ich Musik, treffe mich mit Freunden, das macht mir große Freude. Comics lesen macht mir Spaß, aber Bücherlesen ist auch voll krass.

Was machst du, wenn du nicht in der Schule bist?

Wenn ich nicht in der Schule bin helfe ich Freunden, Eltern, Geschwistern... Geschirr spülen, Müll rausbringen, Auto waschen gehört ja auch dazu, das kennst zu gut auch du!

Hast du Hobbys?

Hobbys? Und ob! Zeichnen, malen, fotografieren, Musik machen, lachen, spielen...

Das ist gut! Komm wir machen was zusammen! Einverstanden! Ich werd´ zu dir kommen!

5.

Schüler der Deutschen Schule in Belgrad schreiben zu unserem Thema. Lest euch in Partnerarbeit die Texte durch und macht dann die Aufgaben.

TIPP:

Beim ersten Lesen eines Textes suchst du nach den Ausdrücken, die du verstehst! (z.B. Hip-Hop, Klavier, Balett, Hobby...). Oft sind gerade diese Ausdrücke der Schlüssel zum Leseverstehen.

“ WENN ICH NICHT IN DER SCHULE BIN”

Jeden Tag gehe ich gleich nach der Deutschen Schule in die Ballettschule.

Montags habe ich vor dem Ballettunterricht noch Klavierunterricht und mittwochs gehe ich in die Russische Schule. Dort habe ich sechs Fächer. Ich sorge auch für meine zwei Katzen. Sie müssen jeden Tag gefüttert werden und das Katzenklo mache ich auch sauber. Also bleibt mir fast keine Zeit für Hobbys, Freizeit oder für meine Freunde.

Zoja, 12

Wenn ich nicht in der Schule bin, helfe ich zu Hause oder gehe meinen Hobbys nach. Meine Hobbys sind: Malen, Tanzen und Flöte spielen. Ich habe einen Hund und eine Katze. Zu Hause bin ich für das Bad und den Müll zuständig. Manchmal koche ich auch, das macht mir großen Spaß. Am Wochenende unternehme ich noch etwas mit Freunden. Vor dem Schlafengehen spiele ich noch ein paar Computerspiele und schreibe etwas in mein Tagebuch. Vesna, 13

Flöte spielen – свирати

флауту zuständig sein für –

за etwas unternehmen – нешто предузети

Es hängt davon ab, ob es ein Werktag oder ein Wochenende ist. Am Wochenende muss ich staubsaugen und mein Zimmer aufräumen.

Ich interessiere mich für Musik, Sport und Computer. Am meisten höre ich Rap und Hip-Hop. Fußball, Basketball und Schwimmen sind gut, um sich nach den vielen Stunden in der Schule auszutoben.

Mit meinen Freunden, die in serbische Schulen gehen, treffe ich mich nur am Wochenende. Saša, 13 der Werktag, -e – радни дан sich austoben – ослободити се вишка енергије

Gleich nach der Schule esse ich und dann mache ich ungefähr 15-30 Minuten lang meine Hausaufgaben. Nach den Hausaufgaben gehe ich meinen Hobbys nach. Ich gehe mehrmals in der Woche Reiten und spiele Tennis. Außerdem spiele ich seit Jahren Klavier. Ich lerne auch Französisch. Alle diese Hobbys machen mir sehr viel Spaß, deshalb rate ich euch: Je mehr Hobbys ihr habt desto besser. Zu Hause helfe ich auch sehr gern. Meine Aufgaben sind: Wäsche in die Waschmaschine ein-und ausräumen, Zimmer aufräumen oder auf meinen kleinen Bruder aufpassen.

Sara, 12

6.

Wer ist das?

Schreib ihre Namen in die Lücken!

hört am liebsten RAP und HIP-HOP.

hat viele Hobbys, wie am Computer spielen, Sport treiben und sich mit Freunden treffen. macht 30 Minuten Hausaufgaben. spielt Klavier und lernt Französisch.

geht in die Ballettschule und lernt viel. hat einen Hund und eine Katze. hat keine Zeit für Hobbys.

malt und spielt gern Flöte.

WIR WIEDERHOLEN: AKKUSATIVSIGNALE (Wen hast du?)

Ich habe einen Hund und eine Katze. Ich habe ein Hobby und viele Freunde. Den Hund und die Katze habe ich seit zwei Jahren. Das Hobby und die Freunde habe ich seit einem Jahr.

7.

(Femininum, Plural) (Neutrum) (Maskulinum) e s n

Lies die Schülertexte noch einmal und schreibe folgende Informationen aus den Texten heraus!

Name Alter Wenn er/ sie nicht in der Schule ist... Wann? Wie oft? Zoja 12 ...sorgt sie für ihre Katzen. jeden Tag

TIPP:

Wenn du in einem Text bestimmte Informationen suchst, kann dir eine solche Tabelle helfen.

Du musst nicht alle Wörter im Text verstehen!

8.

Jeder sucht sich einen Text aus und berichtet, was der Junge oder das Mädchen in ihrer Freizeit machen.

Zoja geht gleich nach der Schule in die Balettschule. ...

Vesna hat einen Hund und eine Katze. Sie hat es gut! Ich darf kein Haustier halten...

RELATIVPRONOMEN

9a.Übersetze folgende Beispiele in deine Muttersprache!

Nominativ

Der Junge, der Hip-Hop mag, ist Saša.

Die Musik, die sehr laut ist, kommt aus Sašas Zimmer.

Das Mädchen, das mittwochs in die Russische Schule geht, heißt Zoja.

Akkusativ

Der Junge, den Saša beim Baskettballspielen kennengelernt hat, heißt Thomas.

Die Musik, die Saša besonders mag, heißt Hip-Hop.

Das Mädchen, das wir gestern in der Stadt getroffen haben, ist Vesna.

Dativ

Der Junge, dem Hip-Hop gefällt, heißt Saša.

Die Musik, der niemand widerstehen kann, gibt es nicht.

Das Mädchen, dem viele Hobbys Spaß machen, heißt Sara.

03-05

9b.Setze die bestimmten Artikel ein!

Maskulinum Femininum Neutrum

Nominativ Akkusativ

Dativ

9c.Setze die Relativpronomen ein und übersetze sie in deine Muttersprache! Schau dir noch einmal die Beispiele aus Aufgabe 9a an!

Maskulinum Femininum Neutrum

Nominativ Übersetzung

Akkusativ

Übersetzung

Dativ

Übersetzung

9d.Ergänze den Merksatz!

Die Formen des bestimmten Artikels und der Relativpronomen sind im Nominativ, Akkusativ und Dativ Singular (gleich/ nicht gleich).

Im Relativsatz steht das Verb immer an (erster/ letzter) Stelle.

10a.Du hörst drei Szenen. Hör gut zu!

10b.Lies dir die ersten drei Sätze durch. Dafür hast du zwei Minuten Zeit. Danach hörst du die erste Szene noch einmal. Sind die Aussagen richtig oder falsch? Kreuze an!

1. Michi möchte Ute zu seiner Geburtstagsparty einladen. F R

2. Die Party findet bei ihm zu Hause statt. F R

3.Ute möchte kommen. F R

10c.Szene zwei. Sätze lesen - hören - ankreuzen!

4. Der Junge hat eine schlechte Note bekommen. F R

5. Der Junge will ihr beim Lernen helfen. F R

10d.Szene drei. Sätze lesen - hören - ankreuzen!

6. Der Junge muss nicht Geschirr spülen. F R

7. Der Junge muss an diesem Tag das Auto waschen. F R

Mein Tagesablauf

14.00-15.00 Uhr Mittagessen (Spaghetti Bolognese und Mamas toller Tomatensalat)

15.00-17.00 Uhr Fußballtraining (immer nur Kopfbälle, mir brummt der Schädel)

17.00-17.45 Uhr Computer (Spiele und Ausprobieren eines neuen Programms)

17.45-18.15 Uhr Hausaufgaben (Mathe und Bio, jeder Lehrer denkt, dass wir nur für sein Fach Hausaufgaben machen)

18.15-18.50 Uhr Abendessen (heute belegte Brote)

18.50-19.30 Uhr Lesen (neues Buch angefangen:”Harry Potter IV”)

19.30-21.30 Uhr Fernsehen (natürlich, meine Eltern mussten um acht auf die Tagesschau umschalten)

21.30-21.49 Uhr mit den Eltern diskutieren (das alte Thema: wohin im Sommer?)

21.50 Uhr Schlafengehen (und vorher diese Liste schreiben) mir brummt der Schädel – mir tut der Kopf weh belegte Brote – Sandwiches

11.Lies den Tagesablauf. Schreibe deinen Tagesablauf! Erzähle, wie du deinen Tag verbringst!

 Um Uhr stehe ich auf.

PRÄTERITUM

Regelmäßige Verben haben im Präteritum feste Endungen und ändern ihren Wortstamm nicht.

MACH-en

ich mach-t-e wir mach-t-en du mach-t-est ihr mach-t-et er mach-t-e sie mach-t-en

INFINITIV

Unregelmäßige Verben werden im Präteritum meistens nur in der 1. und 2. Person Singular und Plural gebraucht.

TREFF-en

ich traf wir traf-en (du traf-st) (ihr traf-t) er traf sie traf-en

PRÄTERITUM fernsehen sahen fern sich treffen mit trafen sich mit machen machten lernen spielen

hören telefonieren sitzen sich ausruhen malen

zeichnen schauen lesen

12а.Sucht die passenden Verben im Präteritum im Text unten! Markiert sie und tragt sie in die Tabelle ein. Ihr könnt das auch in Partnerarbeit machen.

Freizeitaktivitäten der Jugendlichen in Deutschland

Am häufigsten sehen die 13-jährigen Jugendlichen fern:

97% (fast alle) sahen mindestens einmal pro Woche fern.

96% (.

) trafen sich mit Freunden.

95% machten Hausaufgaben oder lernten für die Schule.

Neun von zehn Kindern spielten regelmäßig drinnen und draußen.

80% machten etwas mit den Eltern oder der Familie.

73% der Kinder hörten in der Freizeit Kassetten oder CDs.

Fast 75% treiben regelmäßig Sport.

70% telefonierten in ihrer Freizeit. 68% saßen am Computer. Mehr als die Hälfte ruhte sich einfach aus.

60% malten oder zeichneten in ihrer Freizeit.

51% hörten Radiosendungen.

53% schauten Videos oder DVD.

50% ( ) lasen Bücher.

Ein Fünftel ( %) machte selbst Musik.

ZUSATZAUFGABE: Setze diese Ausdrücke in den Text ein!

Die drei liebsten Freizeitbeschäftigungen für Mädchen sind Freunde treffen, draußen spielen und fernsehen.

Die Jungen haben als liebste Freizeitbeschäftigung Freunde treffen, draußen spielen und Sport treiben.

Die Themen der 13jährigen Mädchen waren: Freundschaften (71%), Tiere (49%), Musik (40%), Kleidung/ Mode (37%), Musikstars/Bands und Schule (31%). Für die gleichaltrigen Jungen waren folgende Themen interessant: Freundschaften (66%), Sport (51%), Computerspiele (42%), Autos (33%), Computer/ Zubehör (32%) und das Internet (28%).

http://www.kinderpolitik.de/zahlen_daten_fakten/freizeit.php (Text gekürzt)

12b.Ordnet die Verben aus dem Text nach regelmäßigen (9 Verben) und unregelmäßigen (5 Verben) ein.

regelmäßig unregelmäßig INFINITIV PRÄTERITUM INFINITIV PRÄTERITUM

12c.Schreibt eure eigenen Sätze im Präteritum mit diesen Verben.

12d.Wir wiederholen die Hilfsverben im Präteritum. Kannst du sie noch?

werden sein haben jetzt früher jetzt früher jetzt früher ich werde du wirst er sie es wird wir werden ihr werdet sie /Sie werden ich wurde du wurdest er sie es wurde wir wurden ihr wurdet sie / Sie wurden ich bin du bist er sie es ist wir sind ihr seid sie / Sie sind ich war du warst er sie es war wir waren ihr wart sie / Sie waren ich habe du hast er sie es hat wir haben ihr habt sie / Sie haben ich hatte du hattest er sie es hatte wir hatten ihr hattet sie/ Sie hatten

13a.Schreib deinem Freund/deiner Freundin aus Deutschland einen Brief zum Thema Freizeit. Schreib was du in deiner Freizeit machst und frag ihn/sie, was er/sie macht. Schau dir noch einmal alle Texte in dieser Lektion an.

Liebe Ute,

ich habe gelesen, dass in Deutschland 75% der Jugendlichen Sport treiben.

Treibst du auch ?

Was machst ?

Ich

Meine Freunde.....

PROJEKT:

Eine Gruppe sammelt Daten zum Thema „Freizeitaktivitäten der Schüler in unserer Klasse“, eine zweite Gruppe macht dazu ein Poster, die dritte Gruppe präsentiert die Ergebnisse vor der Klasse („Ein Drittel der Schüler unserer Klasse treiben regelmäßig Sport“).

Verbinde die Sätze mit den passenden Texten!

14a.Freunde treffen und Termine ausmachen

Gehst du mit mir zum Konzert? Wann denn?

Warum? Mama hat Geburtstag.

Freitag, um neun. Da kann ich nicht. Ich habe keine Zeit.

Schade, vielleicht ein anderes Mal! O.K. Tschüss!

14b.Lernt die Rollen auswendig und spielt die Szenen!

Peter und ich gehen ins Kino. Willst du mit?

Am Samstag, um acht. Ich weiß nicht... Was läuft?

Den wollte ich mir auch anschauen!

Bis Samstag! Tschau!

Dann bis Samstag!

15а.Du hörst ein Telefongespräch. Zwei Freunde machen einen Termin aus.

Hör zu und notiere dir folgende drei Angaben: Wann treffen sie sich? Wo treffen sie sich? Was wollen sie machen?

15b.Hört das Gespräch noch einmal und spielt das Telefongespräch mit eurem Partner!

Prima.
Wann denn?
Harry Potter

ALS - SATZ

Als ich im Kino war, war meine Freundin in der Disco. Im ALS - Satz steht das Verb am Anfang/ in der Mitte/ am Ende. (Was ist richtig?)

ALS-Satz: Vergangenheit , einmalige Handlung

WENN-Satz: Zukunft, Wiederholung in der Vergangenheit

Zukunft:

Wenn ich volljährig bin, werde ich in Deutschland studieren.

Wiederholung in der Vergangenheit:

Immer wenn ich bei Oma war, gab es Kuchen.

Merke!

17.Erzähle deinem Partner oder der Klasse, was dir am Wochenende, in den vergangenen Ferien, in der Vergangenheit passiert ist.

Verwende ALS-Sätze oder IMMER WENN-Sätze:

Als ich mich am Samstag mit meinen Freunden getroffen habe, Immer wenn wir am Meer waren,

ENDE

GUT, ALLES GUT

Welche Sätze kannst du zum Thema „Freizeit“ sagen und schreiben?

Notiere dir mindestens 10 Sätze, die du nicht vergessen möchtest!

Ihr könnt diese Sätze auch auf ein Poster schreiben und im Klassenzimmer aufhängen.

Lektion 3

Ich und die Erwachsenen

Lerninhalte

 Zum Verhältnis zwischen Jugendlichen und Erwachsenen und zur Pubertät Texte global lesen

 Zu den Themen erzählen

 Globales Hörverstehen üben

 Gespräche mit Eltern und Lehrern führen (argumentieren, sich entschuldigen)

Grammatik

 Weil-Satz

 Dass-Satz

 Ob-Satz

 W-Sätze

Eines Tages wird das alles dir gehören, mein Sohn!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.