Arbeitsheft
• Schule 4-9
• Gemeinsam sind wir stark 10-17
• St. Nikola/us 18-21
• Tiere im Winter 22-27
• Wie ist das Wetter? 28-35
• Infos- Was? Wie? Wo? 36-39
• Wo wohnst du? 40-47
• Ich habe Hunger. Und du? 48-53
• Märchenmix 54-57
Indikativ Komparativ Superlativ
groß größer am größten stark stärker am stärksten schwach schwächer am schwächsten klein kleiner am kleinsten schnell schneller am schnellsten langsam langsamer am langsamsten kalt kälter am kältesten warm wärmer am wärmsten
4. Vergleiche! Schreibe so:
Es ist warm
Gestern war es wärmer als heute. Morgen wird es am wärmsten sein.
Es ist kalt.
Es ist sonnig.
Es ist windig.
Es ist neblig.
Wie ist das Wetter?
warm-kalt stark-schwach langsam-schnell groß-klein
Lerne Adjektive immer in Paaren!
5. Suche die hier versteckten Wetterwörter (mindestens 21)!
1
2
3
4
5
6
7
8
9
6. Was ziehst du an? Schreibe in ganzen Sätzen!
Kleid, Rock, Hose, T-Shirt, Badeanzug, Pullover, Handschuhe, Stiefel, Sandalen, Jeans, Jacke, Schuhe, Hemd neu, warm, leicht, elegant, kurz, lang, dunkel, hell
Beispiel:
a) Es schneit. Du gehst zu Fuß in die Schule.
Ich ziehe eine warme Jacke, Handschuhe und Stiefel an.
b) Du gehst mit deiner Familie ins Theater.
c) Am Nachmittag steigt eine Geburtstagsparty.
d) Es ist sonnig und heiß. Du gehst mit Freunden ins Schwimmbad.
Wie ist das Wetter?
8c. Lernt die Dialoge und spielt sie eurer Klasse vor!
9. Setze ein:
viel-mehr-am meisten gern-lieber-am liebsten gut-besser-am besten
In Belgrad gibt es viel Schnee. Sonniges Wetter finde ich ............................ . In der Schweiz gibt es ....................................Schnee. In den Alpen gibt es ...................Schnee. Schnee finde ich...........................................
Ich fahre .................. Ski.
Ich schwimme .............................. . Warmes Wetter finde ich............................. . Ich fahre Rad ............................... .
Noch mehr Adjektive!
10. Mach weiter!
Ich höre dich nicht. (sprechen/laut) Sprich bitte lauter!
a) Der Text ist langweilig. (schreiben/interessant)
b) Ich kann nicht so schnell schreiben. (diktieren/langsam)
c) Der Text ist zu schwer. (schreiben/einfach)
d) Ich kann den Brief nicht lesen. (schreiben/deutlich)
11. Antworte!
-Sprichst du gut Deutsch?
-Nein, ich spreche besser Englisch.
-Gehst du oft ins Theater? (Kino)
-Liest du gern Gedichte? (Romane)
-
-Fährst du viel mit dem Auto? (Rad)
Wie ist das Wetter?
Dieser Mantel ist zu schwer. (leicht) ...............................................................................................................................................................................
Diese Jacke ist zu eng. (weit) ...............................................................................................................................................................................
15. Wie heißen die Gegensätze (kalt – warm ...)?
schnell - ..............................................
alt - ..............................................
klein - ..............................................
gut - ..............................................
hoch - .............................................
gernoftviel - .............................................
16. Ergänze die Sätze! Superlehrer? Gibt es sie wirklich?
Ich kann nicht so schnell lesen wie Peter. Er liest schneller als Maria und die Lehrerin liest am schnellsten.
Ich kann nicht so gut Englisch sprechen wie Anna. Sie spricht ................. ......... Sonja und die Lehrerin spricht ........ ................................
Ich kann nicht so genau rechnen .................. Rolf. Er rechnet ..................... ............ Michael und der Lehrer rechnet ............ .............................
Ich kann nicht so weit springen ............... Karin. Sie springt ....................... ............. Monika und unser Lehrer springt ............... .................................
Ich kann nicht so hoch springen ................ Uwe. Er springt ............................. ............. Hans und der Lehrer springt ................. ....................................
17. Wetter - Memory
Bastelt in 2-er Gruppen ein Memory-Spiel mit Antonymen z.B. kalt-heiß, groß-klein und spielt es danach in eurer Gruppe.
Dafür benötigt ihr ein A4-Blatt, eine Pappe, einen Filzstift und einen Klebstoff. Klebt zuerst die Pappe und das Blatt zusammen. Schreibt Antonyme auf das Blatt und schneidet sie aus.
Spielverlauf
Legt die gemischten Kärtchen verdeckt auf den Tisch. Der erste Schüler beginnt und deckt zwei Kärtchen auf. Wenn er ein Paar gefunden hat, darf er es behalten und noch einmal zwei Kärtchen aufdecken. Wenn er kein Paar findet, dann muss er sie wieder umdrehen. Dann ist der nächste Schüler dran.
Der Gewinner ist der Schüler, der am Ende die meisten Kärtchenpaare gefunden hat. stark
schwach
6. „und“, „aber“, „oder“?
1.In der Bibliothek findet man Bücher ................ Zeitungen ................ Zeitschriften.
2.Eine Kinderbibliothek sammelt Comics ................ Märchenbücher, ................ auch Bilderbücher ................ Lexika.
3.Du kannst Infos in der Zeitung ................ per Internet suchen ................ finden.
4. Die Mediothek besteht aus Bibliothek ................ Neue Medien ................ Computer mit Internetanschluss.
5. In der Abteilung „Literatur“ kannst du etwas Lustiges ................ Trauriges ................ Spannendes finden.
6. In der Mediothek kannst du dich kurz informieren ................ auch ein Buch ausleihen.
7. Die Schüler können die Mediothek zur Eigeninformation ................ auch zum Arbeiten für Referate nutzen.
7. Antworte!
1. Wo werden wir Bücher ausleihen?
2. Wirst du Kindersachbücher in der Abteilung „Lexika“ finden?
3. Was werdet ihr in der Abteilung „Sachwissen“ suchen?
Ergänze!
Präsens von „................“ + Infinitiv = F..............
8. Setze „werden“ ein!
1. Wir ......................... bis morgen das Referat fertig schreiben.
2. ................................. ihr noch lange am Computer arbeiten?
3. Petra ........................ noch in die Bibliothek gehen.
4. Georg ....................... Petra bei den Hausaufgaben helfen.
5. Ich ............................ fleißig üben.
6. ..................... sie kommen?