224 Stadtnachrichten Kolbermoor

Page 1

S ta d t n a c h r i c h t e n

224. Ausgabe KW 31 31. Juli 2019

Eröffnung des Kolbermoorer Bahnhofs am 8. September

Mächtig stolz auf ‚ihren‘ Bahnhof präsentieren sich die Mannen des Kolbermoorer Bahnhofvorstands. Aufnahme datiert auf 1919.

Foto: Archiv Stadt Kolbermoor

Vortrag halten, in dem auf die Geschichte des Bahnhofs und die aufwendigen Sanierungsarbeiten eingeht. Als Pächterin des Bahnhofs-Bistros konnte Evelyn Caggiano gewonnen werden. Sie hat das Lokal auf den Namen „Gleis 2“ getauft. Was es mit dem Namen auf sich hat, welches gastronomische Konzept sie im Bahnhof verfolgen möchte und was sie sonst noch alles anbietet, wird die Kolbermoorer Gastronomin bei der offizielFoto: erzählen. Stadtmarketing Kolbermoor len Eröffnung

rmoo

e www . d Aktuelle .

lbe

Ausgabe ab sofort au ch im Internet als epaper!

adtnach

ric

h te n - k o

www.stadtnachrichten-kolbermoor.de

r

Stadt Kolbermoor, Stadtmarketing

st

Nachdem am Bahnhof die Gerüste samt Verkleidung mittlerweile komplett entfernt sind, zeigt sich das alte Bahnhofsgebäude in neuem Glanz. Aktuell werden noch die Außenanlagen fertiggestellt. Nach knapp dreijähriger Bauzeit wird der Bahnhof nun rechtzeitig zum Ende der Ferien- und Urlaubszeit offiziell eröffnet: Am Sonntag, 8. September, von 11.00 bis 18.00 Uhr gibt es rund um den Bahnhof ein Fest mit buntem Programm. Neben den offiziellen Ansprachen und der kirchlichen Segnung am Mittag steht das Haus offen zum Besichtigen. Im kleinen Saal im Erdgeschoss läuft zudem eine Foto-Show, die der Architekt Gotthard Fellgiebel zusammengestellt hat. Er wird darüberhinaus zwei Mal am Nachmittag einen

Die Stadtnachrichten als Mitteilungsblatt der Stadt Kolbermoor werden an sämtliche Haushalte verteilt, um alle Bürgerinnen und Bürger zu informieren.


ETIKETTEN


Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Nächste Schritte in Sachen Ratsbegehren:

Ausgabe 224 · Seite

3

Die Stadtnachrichten Kolbermoor informieren:

Am 31.7. im Stadtrat

Kurz und bündig

Die Bürgerinitiative Kolbermoor gegen den Bau eines Krematoriums (BIK) und die Stadt Kolbermoor haben folgende gemeinsame Presseerklärung herausgegeben: Auf Antrag der Bürgerinitiative Kolbermoor gegen den Bau eines Krematoriums hat der Stadtrat Kolbermoor in seiner Sitzung am 3.7.2019 die Abhaltung eines Ratsbegehrens zur Frage der Ansiedlung eines Krematoriums am Friedhof am Rothbachl beschlossen. Aufgrund unterschiedlicher Auffassungen zur Fragestellung im Hinblick auf das Ratsbegehren (Bürgerentscheid) fanden mehrere Gespräche zwischen Vertretern der Bürgerinitiative und der Stadt Kolbermoor statt. Nach einer zunächst kontrovers geführten Diskussion haben sich die Beteiligten bezüglich der Fragestellung und der grundsätzlichen weiteren Vorgehensweise zum Ratsbegehren auf einen gemeinsamen Konsens geeinigt. Die Fragestellung wurde bereits mit der Kommunalaufsicht im Landratsamt Rosenheim rechtlich abgestimmt. Es ist nunmehr vorgesehen, dass der Stadtrat Kolbermoor in seiner öffentlichen Sitzung am 31.7.2019 das Ratsbegehren unter Zugrundelegung der Gesprächsergebnisse berät und auf den Weg bringt. Kolbermoor, den 19.7.2019 für die Stadt Kolbermoor 2. Bürgermeister Dieter Kannengießer für die BIK Herr König und Herr Zirngast

Sprechstunde Senioren und Inklusion im August und im September Die nächste Sprechstunden der Inklusionsbeauftragten Frau Vroni Gmeiner und des Seniorenbeauftragten Herr Dr. Berthold Suldinger sind am Donnerstag, 1. August und am Donnerstag, 5. September. Von 16.00 bis 18.00 Uhr beantworten die beiden im Bürgerbüro im Rathaus Erdgeschoss Fragen aus ihren Themenbereichen. Auch Wünsche und Anfragen an die Stadt können hier vorgebracht werden. Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor Energieberatung vor Ort Die nächsten Termine der Energieberatung in Kolbermoor sind Montag, 12. August und Montag, 9. September. Dieser Bürgerservice wird von der Stadt Kolbermoor in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern angeboten. Eine Terminvereinbarung ist zwingend erforderlich unter Telefon (08031) 2968-100 beim Bürgerbüro der Stadt Kolbermoor oder unter 0800-809 802 400 (kostenlos) bei der Verbraucherzentrale. Die Beratung findet jeweils statt von 16.00 bis 19.00 Uhr im Bürgerhaus Mangfalltreff, Von-Bippen-Straße 21/Eingang Ludwigstraße. Klimaschutz/Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor

„Operation“ bei Bauarbeiten am Bahnhof:

Linde kann weiterleben Bei den Umbaumaßnahmen am Bahnhof rückte kurz vor Abschluss der Bauarbeiten eine alte Linde in den Fokus des Geschehens. Der Baum, der dort bereits seit mehr als einem halben Jahrhundert erhöht auf einer kleinen Geländekuppe thronte, drohte dem Vorplatz der neuen Fahrzeughalle im Wege zu sein. Bei Vorbereitungen für den Unterbau der Einfahrt wurde festgestellt, dass sich so gut wie alle Wurzeln hauptsächlich zur Südseite ausbreiteten, also genau in den Bereich der Bauarbeiten. Das Hindernis sollte beseitigt und sodann durch einen neu gepflanzten Baum ersetzt werden. Dies missfiel jedoch dem 1. Bürgermeister Peter Kloo und somit wurde eine Untersuchung in Auftrag gegeben, um zu ergründen, ob es eine Alternative gibt, das alte, schöne Laubgewächs zu erhalten. Ein Gutachten der vereidigten Baumsachverständigen Frau Dr. Melka-Müller aus Großkarolinenfeld brachte hervor, dass die Wurzeln stückweise zurückgenommen werden können, wenn auch die Assimilationsfläche in der Baumkrone verkleinert wird, was so viel heißt wie: Die Größe der Baumkrone muss dem verminderten Radius des Wurzelstockes angepasst werden, so dass das Verhältnis wieder stimmt und der Baum seine Standfestigkeit behält. Diese Möglichkeit wurde nun in die Tat umgesetzt und die im Wege befindlichen Wurzelstränge zurückgenommen. Zudem wird der Baum rundherum mit einer höheren Einfassung versehen und dann mit einem Spezial-Baumsubstrat verfüllt. Dieses ist mit Mikroorganismen angereichert, die das Wachstum der Feinwurzelbildung anregen und so dem Baum helfen nach der „Operation“ wieder gesund werden. Die Linde am Bahnhof ist somit gerettet. Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor

Standfestigkeitsprüfung Ende August:

Kontrolle der Grabsteine Von Montag, 26. bis Freitag, 30. August findet in beiden Kolbermoorer Friedhöfen wieder eine Prüfung der Standfestigkeit sämtlicher Grabsteine statt. Sie wird wie immer von einer Fachfirma vorgenommen. Eigentümer von nicht mehr standsicheren Grabmalen werden dann gegebenenfalls von der Stadt Kolbermoor informiert, mit der Bitte, das Problem beheben zu lassen. Stadt Kolbermoor, Standesamt


4

Seite · Ausgabe 224

Baustelle noch bis zum 8. September:

Sperrung Bahnübergang Die Baumaßnahme am Bahnübergang Hasslerstraße/Aiblinger Straße wird laut Planung der Bahn noch bis 8. September laufen. Dafür wird der Bahnübergang für den motorisierten Verkehr komplett und ganztägig gesperrt – Fußgänger und Radfahrer (müssen absteigen) können den Radüberweg auf der Ostseite benutzen. Verkehrsposten (erkennbar an ihren Warnwesten) werden vor allem älteren Personen, Kindern und Hilfsbedürftigen bei der Überquerung zu Fuß behilflich sein. Die Sperrung wird wahrscheinlich gerade in den Zeiten mit hohem Verkehrsaufkommen morgens, mittags und am Nachmittag zu Stauungen und Verzögerungen führen. Auch wenn dies keine Baumaßnahme in der Verantwortlichkeit der Stadt Kolbermoor ist, bitten wir die Bürger*innen um Geduld und Verständnis. Der STADTBUS auf der Linie NORD wird auch während der Baumaßnahme sämtliche Haltestellen anfahren, allerdings kann es durch das stark erhöhte Verkehrsaufkommen auf den Umleitungsrouten zu Verzögerungen im Fahrplan kommen. An der Tonwerkunterführung Richtung Bergstraße wird der STADTBUS allerdings bei Bedarf an der Haltestelle des Rosenheimer Stadtverkehr ebenfalls halten. Von dort ist es zu Fuß zum Bahnhof sicher schneller als mit dem STADTBUS die gesamte Route mitzufahren. Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor

Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Auf der Mangfalltalbahn:

Schienenersatzverkehr Wegen Gleiserneuerung auf der Strecke der Mangfalltalbahn zwischen Holzkirchen und Kreuzstraße kommt es noch bis 4. August zu Zugausfällen auf der Strecke Holzkirchen-Rosenheim, die zum größten Teil über Schienenersatzverkehr (SEV) kompensiert werden sollen. Welche Züge betroffen sind, und wie die genauen Zeiten des SEV sind, kann den Sonder-Fahrplänen des Meridian entnommen werden. Sie sind auf der Homepage der Stadt Kolbermoor www.kolbermoor.de unter ‚Aktuelles‘ zu finden. Laufend aktuelle Infos gibt es zudem unter www.meridian-bob-brb.de Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor Pressemitteilung der Bayerischen Oberlandbahn GmbH

Stadtradeln in Kolbermoor auch 2019 ein Erfolg:

3.000 Kilometer mehr

Auf dem städtischen Gebäude Farrenpointstraße:

Photovoltaikanlage installiert Pünktlich zum Hochsommer und der ‚Hauptertragszeit‘ von Photovoltaikanlagen wurde die neue Anlage auf dem Dach des städtischen Wohnhauses Farrenpointstraße 36 fertiggestellt. Das bereits als Niedrigenergiehaus konzipierte Gebäude, das durch eine Luft/ Wasser-Wärmepumpe beheizt wird, und bei dem das Warmwasser dezentral über kleine Stromboiler erzeugt wird, wird damit zum Nullenergiehaus aufgewertet. Das bedeutet, dass in der Jahressumme die Photovoltaikanlage genauso viel Energie produziert, wie von den Bewohnern des Hauses benötigt wird. Auf die einzelnen Monate heruntergebrochen wird natürlich an heißen, sonnigen Tagen im Sommer ein Überschuss an Solarstrom produziert werden und an besonders kalten und dunklen Tagen im Winter etwas Strom aus dem Netz bezogen werden müssen. Doch sollten der Jahresstrombedarf der Wärmepumpe und der Strombedarf der Warmwasserbereitung und der übrigen Verbraucher zu etwa 60-70% direkt aus der PV gedeckt werden können. Über vermiedene Stromkosten und die Vergütung des eingespeisten Stroms über das EEG amortisiert sich die Solarstromanlage in etwa 9 Jahren. Standardmäßig wird auf 20 Jahre gerechnet und dabei kann die Stadt einen Überschuss von bis zu 50.000 € erwirtschaften. Photovoltaik kann sich also sehr wohl auch für den Geldbeutel lohnen. Stadt Kolbermoor, Klimaschutz

Nächster Redaktionsschluss: Mo. 2. September, 9 Uhr!!! Nächster Erscheinungstermin: Mi. 11. September 2019

Kolbermoorer ‚Stadtradler‘ unterwegs beim Themenradeln auf der Bauernroute. Ein überaus erfolgreiches Stadtradeln 2019 ist zu Ende gegangen. 188 aktive Radler haben insgesamt 39.587 km für Kolbermoor gesammelt. Im Vergleich zu 2018 konnten wir also nochmal 3.000 km, im Vergleich zu 2017 sogar 8.000 km drauflegen. Wenn diese Strecke mit dem PKW zurückgelegt worden wäre hätte dies den Ausstoß von 5.621 kg CO2 mit sich gebracht. So sind alle Teilnehmer etwas fitter geworden und haben sich insgesamt 3.860 € Benzinkosten gespart. Besonders erfreulich war, dass nicht nur die meisten Teams der letzten Jahre wieder angetreten sind, sondern auch neue Teams dazugekommen sind, darunter auch die UnternehmensTeams Quest und Fibre-C, sowie ein Team der BI Brenner Nordzulauf. Der stetige Anstieg unserer erreichten Radlkilometer spricht für sich, doch um an die Radlleistung unserer Nachbarn, Bad Aibling mit 86.089 km und Bruckmühl mit 91.385 km heranzukommen, müssen wir wohl noch ein paar mehr Kolbermoorer zum Mitmachen motivieren. Die diesjährig zusammen mit der VHS zum ersten Mal durchgeführten Thementouren wurden sehr gut angenommen und haben die Teilnehmer begeistert. Leider mussten zwei Thementouren wetterbedingt ausfallen, die Bienen-Route, sowie die Energie-Route. Es ist fest geplant diese und andere Thementouren im nächsten Jahr wieder anzubieten, wenn der Startschuss fällt für das Stadtradeln 2020. Die Urkundenverleihung für die Gewinner des diesjährigen Stadtradelns in den Kategorien „Beste Einzelleistung“, „Größtes Team“, „Beste Teamleistung pro Teammitglied“ und „Beste Teamgesamtleistung“ findet im Herbst statt. Der genaue Termin und Ort werden dann hier in den Stadtnachrichten bekannt gegeben. Stadt Kolbermoor, Klimaschutz


Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Ausgabe 224 · Seite

5

Grubholzerstr. 6 83059 Kolbermoor Tel.: 08031/96760 Fax: 08031/95164 info@glaserei-moser.de www.glaserei-moser.de

Michael Weingartner geht in Ruhestand:

Der Singschulchor unterwegs an der Ostsee:

42 Jahre als Dirigent aktiv

Gehorsam der Wettervorhersage folgend, wurde das Akkordeonkonzert ins Kesselhaus verlegt. So kamen im Laufe des Nachmittags und fortschreitender Wetterbesserung sowie immer mehr blauem statt grauem Himmel zu Konzertbeginn bei den Verantwortlichen doch berechtigte Zweifel auf, ob ein bisschen Ungehorsam trotz kühler Temperaturen in diesem Fall nicht die bessere Wahl gewesen wäre. Das tat einem gelungenen Abend mit wunderbaren Akkordeonklängen aber keinen Abbruch. Auch im Kesselhaus ließ es sich ausgezeichnet musizieren. Dieses Jahr hatte sich das Akkordeonorchester Kolbermoor musikalische Gäste aus dem Chiemgau eingeladen. Zusammen mit dem „Akkordeonorchester Chiemsee“ spielten sie sich mit einer bunten Mischung aus konzertanten Werken und bekannten Hits der Unterhaltungsliteratur hervorragend durch den Abend. Die beiden Dirigenten Martin Schultheiss und Michael Weingartner wechselten sich in der Stabführung der beiden Orchester einfach ab und es entstand dadurch eine wunderbare Kooperation der beiden Ensembles. Da galt wieder der Spruch „Musik verbindet“. Sehr professionell und unterhaltsam führte die Moderatorin, Alexandra Frank-Klebe, durch das Programm. Sie konnte sich dennoch nicht verkneifen, ihren „Lieblingsdirigenten“, Michael Weingartner zwischendurch auch mal aufs Korn zu nehmen, und damit zur Belustigung des Publikums beizutragen. Für diesen „Lieblingsdirigenten“ war dieses nämlich das letzte große Konzert mit dem Akkordeonorchester Kolbermoor. Er verabschiedet sich nach 42 Jahren Dirigiertätigkeit und vielen schönen Konzerten mit dem Akkordeonorchester Kolbermoor in den verdienten Ruhestand. Günther Obermeier, Musikschule Kolbermoor

Singend und reisend

Der Chor der Stadtsingschule Kolbermoor, der in den letzten fünfzig Jahren schon viele ausgedehnte Konzertreisen und Kulturausflüge nach Norddeutschland, Italien, Frankreich und sogar bis in die USA und nach Brasilien unternommen hatte, plante für diese Pfingstferien eine Erlebnis- und Besichtigungsreise an die Ostsee. Mecklenburg-Vorpommern bietet mit den Hanse- und Backsteingotikzentren Rostock, Stralsund, Schwerin, Wismar und Warnemünde unendlich viele Attraktionen, wie Schlösser und Kreuzfahrtschiffe, sowie das grandiose Ozeaneum von Stralsund. Aber für einen Chor, wie den Singschulchor waren natürlich die geräumigen und überhohen Dome von Rostock, Stralsund und von Wismar mit ihrem Wohlklang und Nachhall die stärkeren Erlebnisse. Ein eingespieltes Team um den Chorvorstand Reiner Maras und die Chorleiterin Heide Hauser hatte die ganze Reise einfallsreich, gewissenhaft und exakt, aber durchaus erholsam geplant. Die klare Ostseeluft tat denn auch das ihrige dazu, dass die 55-köpfige Singschuldelegation voller Freude den sinnigen Spruch am Stadttor von Rostock als wunderbare Anregung für ein etwaiges Kolbermoorer Tor verinnerlichte: „In deinen Mauern herrsche Eintracht und allgemeine Glückseligkeit“. Heinrich Seyfried

10.08.19 Wagrain – Edelweiß-Alm/Kleinarltal/Radstätter Tauern 31.08.19 Höhepunkte der Dolomiten – Misurina See/Drei Zinnen/Auronzohütte 08.09.19 Knödelfest in Sterzing – Schlemmen in der nördlichsten Stadt Italiens 28.09.19 Mühlendorf im Gschnitztal – in den Stubaier Alpen 12.10.19 Herbst im Bayerischen Wald – Glasdorf Weinfurtner/Ulrichsberg 16.11.19 Nürnberg – die Lebkuchenstadt – Stadtrundfahrt/Besuch bei Lebkuchen Schmidt 03.10.19 – 06.10.19 Verführerisches Piemont – im Land der Trüffel und berühmter Weine 19.10.19 – 21.10.19 „Herbstzauber“ – unsere Überraschungsreise 06.12.19 – 08.12.19 Weihnachtszauber in Pforzheim mit Besuch der „chocolART“ in Tübingen 30.12.19 – 01.01.20 „Geheimnisvoller Jahreswechsel“ – unsere Silvester-Überraschungsreise

Ellmosen 33 · 83043 Bad Aibling · Tel. 08061-7257 · www.hollinger-bus.de


6

Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Seite · Ausgabe 224

Veranstaltungskalender Donnerstag, 1. August 16.00-18.00 Sprechstunde für Senioren Rathaus – Bürgerbüro und Menschen mit Behinderung

19.45 Orgelmittwoch

Wiederkunft Christi

Freitag, 16. August 18.00-23.00 Siedlerfest 2019

Siedlerplatz

Samstag, 17. August Feuerwehrhaus Pullach Brückenwirt Siedlerplatz

Dienstag, 3. September 18.00 Bauausschuss

Von-Bippen-Straße 21/Zugang Ludwigstraße

Angebote ab 31. Juli 2019 Geselligkeit/offene Treffs

Mittwoch, 7. August

11.00 Pullacher Familienfest 17.00 Leiwaund spielt Austropop 18.00-23.00 Siedlerfest 2019

MANGFALLTREFF BÜRGERHAUS KOLBERMOOR

Rathaus – Sitzungssaal

Donnerstag, 5. September 16.00-18.00 Sprechstunde für Senioren Rathaus – Bürgerbüro und Menschen mit Behinderung

Sonntag, 8. September 11.00-18.00 Eröffnung Bahnhofsgebäude

Bahnhof

Donnerstag, 12. September 14.00 AWO Tanznachmittag

Mareissaal

Kolbermoorer Orgelmittwoch im August:

Widor zum Finale Mit einer der bekanntesten Orgelkompositionen überhaupt, der triumphalen Toccata von Widor, geht der Kolbermoorer Orgelmittwoch in die Sommerpause. Charles-Marie Widor selbst äußerte sich dazu wie folgt: „Ich habe bei dieser Toccata den Manualklavieren eine Figur von äußerst rascher und gleichmäßig fließender Bewegung gegeben, um den breiten Triumphgesang des Doppelpedals im Wiederholungsteil desto eindrucksvoller zu gestalten“. Josef Stahuber, ein Organist aus der Region, der mittlerweile als hauptamtlicher Kirchenmusiker in München tätig ist, spielt dieses Stück am 7. August um 19.45 Uhr in der Pfarrkirche Wiederkunft Christi. Außerdem stehen noch Werke von Johann Sebastian Bach und dem Zeitgenossen Helmut Scheck auf dem Programm. Josef Stahuber studierte Katholische Kirchenmusik an der Musikhochschule München bei Prof. Harald Feller (Orgel) und Prof. Michael Gläser (Chorleitung). Im Januar 2002 trat er seine erste hauptamtliche Stelle als Kirchenmusiker von St. Joseph in München-Schwabing an, seit November 2015 ist er Kirchenmusiker der Pfarrei St. Augustinus in München-Trudering. Nebenbei trat er auch als Gesangssolist, Chorleiter, Chorsänger und Organist in vielen Konzerten und feierlichen Liturgien in München und im Umland auf. Als Dank für die treuen Besucher der monatlichen Orgelkonzerte in Wiederkunft Christi lädt der Kulturverein pizzicato Kolbermoor e.V. zum Ausklang des Jahres nach dem Konzert traditionell alle Besucher zu einem Glas Sekt im Kreuzgang von Wiederkunft Christi ein, um auf das vergangene Konzertjahr anzustoßen. Wie immer ist der Eintritt zum Orgelmittwoch frei. Gerhard Franke, pizzicato

Schmuckgestalten Montag, 16.9., 16.00-18.00 Uhr Montagstreff für psychisch beeinträchtigte Menschen (Caritas, SPDI) Montag, 5.8., 14.30-16.00 Uhr, Montag, 19.8., 14.30-16.00 Uhr Montag, 2.9., 14.30-16.00 Uhr Seniorenkino Montag, 19.8., ab 15.15 Uhr, Rathaus Sitzungssaal Backen Dienstag, 6.8., 10.00-12.00 Uhr, Dienstag, 3.9., 10.00-12.00 Uhr Anmeldung bis zum 2.9. unter 08031/2319257 Yoga für Senioren dienstags, 10.00-11.00 Uhr, 10 € pro Stunde Bürgerhauscafé, Spielenachmittag und Büchertauschbörse dienstags, 14.30-17.00 Uhr Sängerrunde Kolbermoor (nicht in den Ferien bis 9.9.), dienstags, 19.30-21.00 Uhr Gedächtnistraining Mittwoch, 21.8., ab 10.00-11.00 Uhr Nadelwerkstatt Mittwoch, 7.8., 14.00-16.00 Uhr, Mittwoch, 4.9., 14.00-16.00 Uhr Sommerliches Brotzeitln auf der Terrasse Mittwoch, 14.8, ab 17.00 Uhr Anmeldung bis zum 13.8. unter 08031/2319257 Mittwoch, 11.9, ab 17.00 Uhr Anmeldung bis zum 10.9. unter 08031/2319257 Bastelnachmittag für Kinder von 3-12 Jahren donnerstags; Sommerpause bis Oktober! Frühstück für Senioren Freitag., 23.8., 08.00 Uhr Anmeldung bis zum 22.8. unter 08031/2319257

Beratung

Flüchtlings- und Integrationsberatung Mittwochs, 13.00-16.00 Uhr, Donnerstags, 9.00-12.00 Uhr Sozialpsychiatrischer Dienst (Caritas) montags, 09.00-15.00 Uhr, donnerstags, 13.00-16.00 Uhr Anmeldung unter 08031/20380 Beratung der Deutschen Rentenversicherung Sommerpause bis Dienstag, 8.10., 9.00-11.00 Uhr Schuldnerberatung (Caritas) Dienstag, 6.8., 8.00-13.00 Uhr, Dienstag, 3.9., 08.00-13.00 Uhr Anmeldung unter 08031/203730 Demenzberatung (Nachbarschaftshilfe) mittwochs, 14.00 Uhr, Anmeldung unter 08031/93400 Schwangerschafts- und Familienfragen (SkF) Do., 1.8., 9.00-12.00 Uhr, Anmeldung unter 08031/31412 Energieberatung Montag, 12.8., 16.00-19.00 Uhr, Montag, 9.9., 16.00-19.00 Uhr

Selbsthilfegruppen

Trauernde Erwachsene Dienstag, 6.8., ab 19.00 Uhr, Dienstag, 20.8., ab 19.00 Uhr Dienstag, 3.9., ab 19.00 Uhr, Neuanmeldung 08051/967502 Sauerstoff- und Beatmungsliga COPD Dienstag, 13.8., ab 14.00 Uhr, Dienstag, 10.9., ab 14.00 Uhr

Integration/Migration/Asylarbeit

Asylhelferkreis Donnerstag, 1.8., ab 19.00 Uhr, Donnerstag, 5.9., ab 19.00 Uhr


Stadtnachrichten K O L B e r M O O r

Ausgabe 224 · Seite

7

Umfangreiches Programm absolviert:

Fest des Kolbermoorer Siedlungsvereins:

aWO-reise nach dresden

Siedler laden ein Der Siedlungsverein Kolbermoor lädt am 16. und 17. August jeweils ab 18.00 Uhr zum Siedlerfest am Siedlerplatz ein. Das Fest findet bei jedem Wetter statt. Los geht’s am Freitag mit dem traditionellen Kesselfleischessen. Es spielen die „Die 4 Jungen Hinterberger“. Am Samstag gibt’s Spezialitäten vom Grill. Für die Musikalische Unterhaltung sorgt, wie letztes Jahr „Winfried Hübner“. An beiden Tagen werden Bier vom Fass, ausgesuchte Weine und alkoholfreie Getränke angeboten. Felix Priller, Siedlungsverein Kolbermoor e. V.

Seit 1. Januar 2019 in Kolbermoor:

Anzeige

Mobile Med. Fußpflege Begonnen hat meine Liebe zu den Füssen mit dem Nägelkürzen meiner Großeltern, weil Sie selbst nicht mehr dazu in der Lage waren. Sie können von meiner über 30jährigen Berufserfahrung in der Med. Fußpflege profitieren. Um meine umfangreiche Erfahrung fachlich zu ergänzen, absolvierte ich 2005 die medizinische Fachausbildung für Podologie und eröffnete im Anschluss eine bereits sehr erfolgreiche Praxis im Allgäu. Zahlreiche Fortbildungen folgten, dabei spezialisierte ich mich auch auf die Hand- und Fußnagel-Korrektur über eine Qualifizierung für die 3to Spangentechniken, eine sehr erfolgreiche Methode bei Nagelfehlbildungen von eingewachsenen und gerollten Nägeln. In den meisten Fällen kann durch diese Anwendung ein chirurgischer Eingriff vermieden werden. Gerne berate ich Sie bei einem Termin ausführlich über Korrekturmöglichkeiten zu Ihrer Nagelverformung. Ich freue mich auf Sie. Roswitha Most

Ein Gutschein

ist immer ein sinnvolles Geschenk

Roswitha Most Mobile med. Fußpflege Hausbesuche – 0170-27 33 412 Qual. Therapeutin für Nagelkorrektur nach der 3TO und Ross-Fraser Technik

Termine von Mo – Fr nach tel. Vereinbarung

Früh am Morgen starteten wir unsere Fahrt nach Dresden, über München, Regensburg und Zwickau erreichten wir unser Ziel. Nach kurzer Pause machten wir mit zwei Stadtführerinnen einen Rundgang durch die Stadt. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie den Zwinger, einer der bedeutendsten Bauten des Spätbarocks, die Semperoper, im Stil der italienischen Renaissance gebaut, das Residenzschloss, die Brühlschen Terrassen, den Fürstenzug und vieles mehr. Nach dem Frühstück am nächsten Morgen war eine Schifffahrt elbaufwärts nach Pillnitz geplant, leider hatte die Elbe Niedrigwasser, so fuhren wir als Alternative mit dem Bus ins Elbsandsteingebirge zur Bastei. Auf der Rückfahrt besuchten wir die Parkanlage Schloss Pillnitz. Das Milchhäusl in Dresden war der Abschluss unseres Ausflugs. Unser Abendessen verbrachten wir in einem typischen Dresdner Erlebnisrestaurant, im „Pulverturm“. Am dritten Tag hieß es Abschied nehmen von Dresden. Nach dem Frühstück fuhren wir nach Mödlareuth, wo wir bei einer Führung im Deutsch-Deutschen Museum Hintergründe zur deutschen Teilung erläutert bekamen. Die Rückfahrt mit Einkehr erfolgte dann über Nürnberg und München nach Kolbermoor. Katharina Nebauer, AWO Kolbermoor

KAUFE Antikes Glas, Porzellan, Volkskunst, Postkarten, Silbermünzen, Geldscheine, Uhren, Orden, Emaille-Schilder, Blechdosen, Radios, Krüge, Pfeifen, Bronze- und Holzfiguren, Bilder, alte Lederhosen, Trachtenschmuck – zahle bar, Tel. 0171 5223127


Nördlich Rosenheim: Riederbach Südlich Rosenheim: Niederaudorf BAB, Breitmoos oder Reischenhart Ab der Verknüpfungsstelle Riederbach wird der nächste Abschnitt der Neubaustrecke in Richtung Grafing anschließen. Die Planungen haben in diesem Bereich noch nicht begonnen.

VARIANTE BLAU Diese Variante berührt die Gemeindegebiete von Langkampfen, Kufstein, Kiefersfelden, Oberaudorf, Flintsbach, Nußdorf, Neubeuern, Rohrdorf, Riedering, Stephanskirchen, Prutting, Rosenheim, Schechen, Großkarolinenfeld und Tuntenhausen. Mögliche Verknüpfungsstellen: Nördlich Rosenheim: Großkarolinenfeld oder Aubenhausen Südlich Rosenheim: Niederaudorf BAB Ab der Verknüpfungsstelle Großkarolinenfeld bzw. Aubenhausen wird der nächste Abschnitt der Neubaustrecke in Richtung Grafing anschließen. Die Planungen haben in diesem Bereich noch nicht begonnen.

VARIANTE VIOLETT Diese Variante berührt die Gemeindegebiete von Langkampfen, Kufstein, Kiefersfelden, Oberaudorf, Flintsbach, Nußdorf, Samerberg, Rohrdorf, Riedering, Stephanskirchen, Prutting, Rosenheim, Schechen, Großkarolinenfeld und Tuntenhausen. Mögliche Verknüpfungsstellen: Nördlich Rosenheim: Großkarolinenfeld oder Aubenhausen Südlich Rosenheim: Niederaudorf BAB Ab der Verknüpfungsstelle Großkarolinenfeld bzw. Aubenhausen wird der nächste Abschnitt der Neubaustrecke in Richtung Grafing anschließen. Die Planungen haben in diesem Bereich noch nicht begonnen.

Gestrichelte Trassenlinien bedeuten Tunnel. Verknüpfungsstellen sind nötig, um Neubau- und Bestandsstrecke miteinander zu verbinden. Züge können von der einen auf die andere Strecke wechseln und so an Bahnhöfen der Bestandsstrecke halten. Gesucht wird jeweils eine Verknüpfungsstelle südlich und nördlich von Rosenheim. Karte: DB Netz AG Text: DB Netz AG und Stadtmarketing, Stadt Kolbermoor


Die fünf von der Bahn präsentierten Grobtrassen:

Brennernordzulauf In nebenstehender Karte sind alle 5 von der Bahn Anfang Juli vorgestellten Grobtrassen zu finden. Kolbermoor ist von den Varianten GELB, GRÜN und OLIV betroffen. Ausführliche Unterlagen und auch alle 5 Varianten im Detail zum Downloaden finden Sie unter www.brennernordzulauf.eu unter dem Reiter ‚Docs‘.

VARIANTE TÜRKIS Diese Variante berührt die Gemeindegebiete von Langkampfen, Kufstein, Kiefersfelden, Oberaudorf, Flintsbach, Brannenburg, Raubling, Kolbermoor, Bad Aibling, Großkarolinenfeld und Tuntenhausen. Mögliche Verknüpfungsstellen: Nördlich Rosenheim: Ostermünchen Südlich Rosenheim: Breitmoos oder Reischenhart Ab der Verknüpfungsstelle Ostermünchen wird der nächste Abschnitt der Neubaustrecke in Richtung Grafing anschließen. Die Planungen haben in diesem Bereich noch nicht begonnen.

VARIANTE GELB Diese Variante berührt die Gemeindegebiete von Langkampfen, Kufstein, Kiefersfelden, Oberaudorf, Flintsbach, Brannenburg, Raubling, Kolbermoor, Bad Aibling und Großkarolinenfeld. Mögliche Verknüpfungsstellen: Nördlich Rosenheim: Riederbach Südlich Rosenheim: Reischenhart Ab der Verknüpfungsstelle Riederbach wird der nächste Abschnitt der Neubaustrecke in Richtung Grafing anschließen. Die Planungen haben in diesem Bereich noch nicht begonnen.

VARIANTE OLIV Diese Variante berührt die Gemeindegebiete von Langkampfen, Kufstein, Kiefersfelden, Oberaudorf, Flintsbach, Brannenburg, Raubling, Kolbermoor, Bad Aibling und Großkarolinenfeld. Mögliche Verknüpfungsstellen: Nördlich Rosenheim: Riederbach


10

Seite · Ausgabe 224

Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Peter Kloo und Ralf Exler im Meinungsaustausch:

Die Vorzugstrassen Nach Bekanntgabe der 5 Vorzugstrassen des Brennernordzulaufs (BNZ) trafen sich Ralf Exler von der BI Kolbermoor und Bürgermeister Peter Kloo zu einem Meinungsaustausch zum aktuellen Sachstand. Die wesentlichen Punkte sind im Folgenden dokumentiert: Ralf Exler: Die Bundesregierung sowie die DB Netze verfolgen die Planung der Bestandsstrecke nicht weiter, was sich für mich nicht nachvollziehen lässt. In unserer Pressekonferenz der betroffenen Bürgerinitiativen haben wir gemeinsam mit dem Planungsbüro Vieregg&Rössler GmbH ein schlüssiges Konzept zum Ausbau der Bestandsstrecke vorgestellt. Peter Kloo: Wie erwartet wird die Trasse zwischen Rosenheim und Kolbermoor aufgrund der hohen Baugrundrisiken nicht mehr weiterverfolgt. Es ist deshalb auch nicht nachvollziehbar warum an dem Trassenverlauf westlich von Kolbermoor festgehalten wird, da auch hier vergleichbare Baugrundrisiken bestehen. Ralf Exler: Der Trassenverlauf aller drei Varianten in Kolbermoor durchschneidet die Stadt in Nord Süd Richtung und müsste wahrscheinlich aufgrund der Topographie in weiten Teilen oberirdisch als Brückenbauwerk mit bis zu 12m Höhe ausgeführt werden. Damit entspricht dieser Trassenverlauf keinesfalls den Forderungen nach einem unterirdischen Ausbau, wie er auch immer wieder von der Politik versprochen wurde. Peter Kloo: Im weiteren Planungsprozess muss ein ehrlicher KostenNutzen-Vergleich aufgestellt werden, wobei bei der Kostenberechnung auch die Kosten für Bodenaustausch, Materialverfrachtung und Deponieflächen mit berücksichtigt werden. Ebenso muss die im Kriterienkatalog vorgesehene Bewertung der Eingriffe während der Bauphase in die Variantenbetrachtung einfließen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass außer der bereits jetzt überlasteten Staatstraße 2078 keinerlei Infrastruktur für die Andienung einer möglichen Baustelle vorhanden ist. Ralf Exler: Ich sehe hier speziell in der langjährigen Bauphase große Probleme auf unsere Stadt zukommen. Neben massivsten Verkehrs- und Umweltbelastungen werden die Existenzen vieler betroffenen Landwirten und Bürger gefährdet. Peter Kloo: Bisher nicht berücksichtigt ist auch die Tatsache, dass durch die derzeit vorgestellte Grobtrasse die Hochwasser Retensionsflächen in der Aiblinger Au durchschnitten und in ihrer Funktion massiv beeinträchtigt werden Grundsätzlich bestehen auch weiterhin erhebliche Zweifel an den Planungsvorgaben die den Planungen zugrunde liegen. Es muss deshalb weiterhin die Forderung an den Bund aufrechterhalten werden, die Vorgaben des BVWPl (Bundesverkehrswegeplan) auf ihre Sinnhaftigkeit zu überprüfen und ein Gesamtkonzept für die Verkehre der Zukunft vorzulegen. Vor Allem ist dabei auch der Ausbau des Schienen-Personen-Nahverkehrs zu berücksichtigen. Deshalb sehe ich die Überlegungen zur Nutzung der Bestandsstrecke eher kritisch, da dies sicherlich zu Lasten des Personennahverkehrs auf der Schiene (SPNV) gehen würde. Ralf Exler: Hier kann ich die Aussage von Herrn Kloo zu 100% bestätigen. Die Vorgaben sind leider sehr veraltet, binden die Bahn in ihrem Planungsverfahren. Es liegt kein schlüssiges Verkehrskonzept zu Grunde, die uns in der Region oder dem Inntal Verbesserung der heutigen Verkehrs-Situation bringt. Peter Kloo: Ebenso sehe ich das Erfordernis der Verknüpfungsstellen nördlich und südlich von Rosenheim nicht gegeben. Da die Planungen sowieso keine Anbindung regionaler Ziel- und Quellverkehre vorsieht, ist eine Verknüpfung mit der Bestandsstrecke in den vorgesehenen Räumen nicht notwendig. Ich halte deshalb den gewählten Planungsraum mit dem engen Inntal und dem hochverdichteten Siedlungsgebieten rund um Rosenheim für falsch. Ralf Exler: Da wir in der Bürgerinitiative die Notwendigkeit dieser Strecken nach dem Planungsvorgaben des Bundesverkehrswegeplans nicht sehen und für falsch halten, lehnen wir auch die östlichen Routen ab. Ohne schlüssiges Verkehrskonzept keine Planung und kein Bau von zusätzlichen Gleisen.

Kinderkino in den Sommerferien:

Überraschungs-Spielfilm Die Handlung in Kürze: Ein Familienabenteuer über zwei mutige Kids und ihren schwimmenden Freund, den Delfin Bernie. Die Geschwister Holly und Kevin verbringen jede freie Minute nach der Schule bei den Delfinen im Wasser. Vor allem der schlaue Delfin Bernie ist ihnen besonders ans Herz gewachsen. Doch dann droht Gefahr, denn ein Geschäftsmann plant den Bau einer Mülldeponie am idyllischen Strand. FSK ab 0 Jahre; Dauer: 84 Minuten. Kinderkino am Mittwoch, 7. August, 15.00 Uhr, Rathaus Kolbermoor, Sitzungssaal im 1. Stock. Der Eintritt ist frei! Anmeldung nicht erforderlich! Euer Team der Stadtbücherei Kolbermoor

In der Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor:

Interessante Matinee Zu einer abwechslungsreichen Matinee fand sich eine kleine aber sehr interessierte Schar von Zuhörern im Saal der Musikschule ein. Dass dort nicht nur guter Instrumentalunterricht erteilt wird, sondern auch kreative Fähigkeiten erfolgreich gefördert werden, zeigte sich bei Sara Petz, die drei gelungene Eigenkompositionen für Klavier eindrucksvoll vortrug und in Kürze auch an einem Kompositionswettbewerb teilnehmen wird. Mit einer wunderschönen Melodie mit Namen „Gabriel‘s Oboe“ von Ennio Morricone ließ Elisabeth Kreidt aufhorchen. Sie wurde von Musikschulleiter Günther Obermeier für ihre hervorragenden Leistungen an der Musikschule mit einer „Würdigung“ des Verbands der Bayerischen Sing- und Musikschulen ausgezeichnet. Der junge Oliver Peters spielte auf seiner Geige eine romantische Komposition „Petit air varié“ von C. Dancla ganz vortrefflich und überzeugte mit sauberer Intonation und rhythmischer Genauigkeit. Eine mitreißende Version von „Adios Nonino“ von Astor Piazzolla gelang dem Abiturienten Jakob Keck am Akkordeon. Mit einem Wechsel von der Geige zur Oboe bei Elisabeth Kreidt verwandelte sich anschließend das Streichquartett der Musikschule kurzerhand in ein Oboenquartett und musizierte homogen und spielfreudig das Quartett in D-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart. Johanna Posch, bereits mit einer Würdigung ausgezeichnet, überzeugte an der Querflöte mit einer virtuosen Tango-Etüde von Astor Piazzolla. Zum Abschluss dieses musikalischen Vormittags erklang das Konzertino in G-Dur in drei Sätzen von Kurt Mahr in einer eigens arrangierten Fassung für Soloakkordeon und Streichquartett. Unter der Leitung von Martin Kreidt gelang Jakob Keck am Akkordeon und „seinen“ Streichern eine makellose Uraufführung. Günther Obermeier

Von links: Jakob Keck, Lena Schuster, Sara Petz, Martin Kreidt, Oliver Peters, Elisabeth Kreidt, Jasmin Edelmann


Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Geburtstage 31.7.-12.9.2019 (Gratulationen zum 80., 85. und 90. Geburtstag und dann jährlich) 31.07. 31.07. 31.07. 02.08. 02.08. 02.08. 03.08. 04.08. 05.08. 08.08. 09.08. 09.08. 09.08. 09.08. 10.08. 11.08. 11.08. 11.08. 12.08. 12.08. 13.08. 14.08. 15.08. 15.08 16.08. 16.08 17.08. 17.08. 17.08. 18.08. 18.08. 18.08. 19.08. 20.08. 22.08. 23.08. 26.08. 27.08. 28.08. 29.08. 30.08. 30.08. 30.08. 30.08. 31.08. 03.09. 03.09. 04.09. 06.09. 07.09. 07.09. 10.09. 11.09. 12.09. 12.09. 12.09.

Vogl Friedrich Weißmann Anna Wimmer Margarethe Impler Monika Lidner Ingeborg Vasic Dragomir Garner Waltraut Geisperger Paul Kemmer Gisela Scholz Maria Gritl Alfred Höger Otto Kolb Elli Peteranderl Johanna Holzmeier Therese Fein Brigitte Knierer Kunigunde Meier Lieselotte Dupski Zäzilia Lipp Carolina Menzel Helga Valente Franziska Kandag Güllü Tiefenthaler Elisabeth Graf Anton Simböck Emilie Knoblach Hildegard Lettenbichler Johann Stocker Johanna Elsner Franziska Fegg Therese Fick Edith Hackenberg Magdalena Vetter Jürgen Weiser Ingeborg Eschner Siegfried Pham Elfriede Reichart Albert Dangl Maria Legart Gerhard Gruber Hannelore Hörmann Charlotte Huber Erwin Kopisch Ewald Daxeder Maria Krieger Johann Parstorfer Anton Dirnaichner Ursula Kießling Irmgard Angerer Friedrich Stenzel Uta Schober Margarethe Tschiers Bernhard Biebl Hildegard Friedrich Regina Völker Waltraud

80. Geburtstag 92. Geburtstag 90. Geburtstag 94. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 90. Geburtstag 80. Geburtstag 91. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 92. Geburtstag 94. Geburtstag 85. Geburtstag 91. Geburtstag 80. Geburtstag 90. Geburtstag 85. Geburtstag 80. Geburtstag 85. Geburtstag 80. Geburtstag 91. Geburtstag 85. Geburtstag 92. Geburtstag 85. Geburtstag 91. Geburtstag 85. Geburtstag 96. Geburtstag 92. Geburtstag 80. Geburtstag 95. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 90. Geburtstag 91. Geburtstag 91. Geburtstag 80. Geburtstag 93. Geburtstag 91. Geburtstag 80. Geburtstag 91. Geburtstag 92. Geburtstag 80. Geburtstag 94. Geburtstag 80. Geburtstag 85. Geburtstag 80. Geburtstag 99. Geburtstag 80. Geburtstag 92. Geburtstag 85. Geburtstag 93. Geburtstag

Ausgabe 224 · Seite

11

Hochzeits-Jubiläen 31.7.-12.9.2019

31.07. Meisinger Kreszenz und Herbert Diamante Hochzeit 02.08. Fischer Karin und Reiner Goldene Hochzeit 07.08. Demetgül Rima und Sabahattin Goldene Hochzeit 07.08. Loferer Anneliese und Otto Diamante Hochzeit 08.08. Peller Gabriele und Rolf Goldene Hochzeit 14.08. Kraus Ingeborg und Werner Goldene Hochzeit 14.08. Kroker Therese und Günter Diamante Hochzeit 14.08. Lindner Cäzilie und Reinhold Diamante Hochzeit 21.08. Mühlbauer Elfriede und Josef Diamante Hochzeit 21.08. Weidlich Hildegard und Klaus Diamante Hochzeit 22.08. Bissinger Rosa und Otto Diamante Hochzeit 22.08. Zimmer Margarete-Gabriele und Karl Goldene Hochzeit 28.08. Bodenberger Edith und Alfred Goldene Hochzeit 05.09. Hanke Maria und Adolf Goldene Hochzeit 12.09. Hicks Eva und John Goldene Hochzeit Jubilare, die keine Veröffentlichung an dieser Stelle in den Stadtnachrichten Kolbermoor wünschen, bitten wir, dies mindestens 2 Monate vor dem jeweiligen Termin im Rathaus unter der Telefonnummer 08031/2968-138 mit zu teilen. Peter Kloo 1. Bürgermeister

Christian Poitsch Kultur- & Stadtmarketing

Haus für Kinder mit Viererwägen unterwegs:

Krippenausflug zur Mangfall Was gibt es an einem heißen Sommertag Schöneres als eine kleine Abkühlung? Das dachten sich auch die U3-Kinder und die Erzieherinnen vom Haus für Kinder. Somit ging es mit den großen Viererwägen an die Mangfall. Dort wurden mit Begeisterung Steine ins Wasser geworfen, barfuß ins kühle Nass gegangen und der eine oder andere saß dann gleich ganz im Wasser. Nach einem leckeren Picknick machten wir uns wieder auf den Rückweg und wir waren uns alle einig, dass das nicht der letzte Besuch an der Mangfall war. Monika Knirsch, Haus für Kinder


12

Seite · Ausgabe 224

100 Jahre Volkshochschule Das Motto der Volkshochschulen, mit dem sie 100 Jahren Erwachsenenbildung in Deutschland begehen, lautet „zusammenleben.zusammenhalten“. Damit beschreiben sie die Eckpfeiler einer jeden Gesellschaft. Die vhs Kolbermoor widmet daher ihren Programmschwerpunkt im Herbst und Winter der Gestaltung und den Bedingungen eines freiheitlichen Zusammenlebens in Frieden und bringt Vorträge zu Grund- und Menschenrechten, einen Besuch des Bayerischen Landtags, Führungen und Besichtigungen von Wohnformen und weiterhin eine breite Palette durch alle Bereiche des Lebens. Alle Veranstaltungen bereits jetzt online buchbar unter www.vhs-kolbermoor.de Das neue Programmheft liegt ab Ende August in der vhs, im Rathaus, in Banken und in Geschäften zur kostenlosen Mitnahme auf. Sommeröffnungszeiten der VHS Kolbermoor: Im August ist das Büro Montag, Dienstag und Mittwoch von 9.0012.00 Uhr geöffnet. Führung durch die neue Wohnanlage im Spinnereipark Durch den besonderen Bautyp der sogenannten „YHäuser“ verfügt jede Wohnung über Tageslicht von drei Seiten. Zusammen mit den Terrassen und Balkonen entsteht der Eindruck, mitten in der Natur zu leben. Erfahren Sie von Dr. Max von Bredow bei einer Führung zu den neuen Häusern im Spinnereipark Interessantes zu Idee und Konzeption. Bei der Begehung einer Wohnung erleben Sie selbst die Wirkung dieser außergewöhnlichen Architektur. Freitag, 6.9., 15.00 Uhr, Anmeldung erforderlich bis Mittwoch, 4.9. Führung zur Geschichte der Bahn und des Bahnhofs Seit 1857, also vor der Gründung Kolbermoors, gab es bereits den Haltepunkt Kolbermoor, der anfänglich hauptsächlich für den Transport der Torfprodukte benutzt wurde. Der Bau der Bahn im Mangfalltal war eine gezielte Infrastrukturmaßnahme, ohne die die Industrialisierung des unteren Mangfalltals so nicht erfolgt wäre. Die

Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Führung zeigt den am 8.9. eröffneten Bahnhof und führt auf den Spuren der alten Gleise durch Kolbermoors Industrie- und Bahngeschichte. Christian Poitsch, Sonntag, 15.9., 14.00 Uhr, Anmeldung erforderlich. Position beziehen und Haltung zeigen im Alltag Unrechtes zu hören oder zu sehen, und nichts dagegen zu unternehmen, hinterlässt in der Regel ein ungutes Gefühl. Doch für seine eigenen Werte einzustehen, ist oft nicht leicht und erfordert Mut und Überwindung. Doch es lässt sich lernen. Workshop bei Hannah Schieferle, Freitag, 15.11., 17.30 bis 20.00 Uhr Digital netzwerken: XING und LinkedIn nutzen Der Kurs unterstützt Sie, sich in den beiden Netzwerken zurecht zu finden und ein persönliches Profil aufzubauen. Bei Monika Zeevaert-Senger, Mittwoch, 9.10., 18.00 bis 21.00 Uhr Instagram for Business In diesem zweiteiligen Workshop geht es in Theorie und Praxis um die digitale Strategie für kleine und mittelständische Unternehmen, um mit Instagram Zielkunden zu finden und durch Storytelling und Interaktion für sich zu begeistern. Bei Marc Andrae, 2 x, ab Mittwoch, 6.11., 18.30 bis 21.00 Uhr Englisch für Wiedereinsteiger Bei Christina Lux, 12 x, ab Donnerstag, 10.10., 18.15 bis 19.45 Uhr Englisch Auffrischen für Grundlagenkönner (A2) Bei Pat Lloyd, 12 x, ab Mittwoch, 25.9., 19.30 bis 21.00 Uhr Pep up your English! – für Grundlagenkönner Bei Eva Gawlik, 13 x, ab Mittwoch, 2.10., 19.30 bis 21.00 Uhr Italienisch – Superlearning-Schnuppertag Italienisch lernen macht Spaß. Erfahren Sie dies beim Schnuppertag ‚Superlearning‘. Durch Entspannung, klassische Musik, Phantasiereisen und spielerische Sequenzen nutzen Sie die Fähigkeiten Ihres Gehirns besser und können damit Ihr Lernpensum deutlich steigern. Bei Rosa Eggert-Coletto, Sonntag, 29.9., 9.30 bis 16.30 Uhr Italienisch für Urlaub und Reise Bei Beate Steiner, 12 x, ab Freitag, 11.10., 10.00 bis 11.30 Uhr Yoga für Geübte – abends Bei Anke Islinger, 14 x, ab Donnerstag, 26.9., 19.45 bis 21.00 Uhr Rückenfitness für die Frau Bei Sieglinde Schirmer, 16 x, ab Montag, 23.9., 8.30 bis 9.30 Uhr Wirbelsäulengymnastik mit Beckenbodentraining Bei Marie-Luise Kaiser, 15 x, ab Dienstag, 24.9., 10.30 bis 11.30 Uhr Pilates- und Faszientraining Bei Sieglinde Schirmer, 16 x, ab Montag, 23.9., 9.45 bis 10.45 Uhr Zumba® Fitness Bei Andrea Lehnerer, 10 x, ab Donnerstag, 26.9.2019, 17.30 bis 18.30 Uhr Bodyweight-Training Bei Alexandra Stadler, 14 x, ab Mittwoch, 2.10., 19.15 bis 20.15 Uhr Bodyweight-Training speziell für „Bauch-Beine-Po“ Bei Alexandra Stadler, 11 x, ab Freitag, 27.9., 9.00 bis 10.00 Uhr Body-Fitness für Sie und Ihn Bei Sandra Suchomel, 16 x, ab Mittwoch, 25.9., 18.00 bis 19.00 Uhr Ganzkörperfitness 50+ für Sie und Ihn Bei Claudia Mäder, 15 x, ab Montag, 23.9., 16.30 bis 17.30 Uhr Orientalischer Tanz für Anfängerinnen Bei Gianna Berrera, 14 x, ab Donnerstag, 10.10., 19.45 bis 20.45 Uhr Orientalischer Tanz für geübte Tänzerinnen Bei Brigitte Schneiderheinze, 11 x, ab Freitag, 4.10., 18.30 bis 19.30 Uhr Seifen sieden – leicht gemacht! Seife sieden ist eine kleine Kunst und ein altes Handwerk, das Jeder erlernen kann. Bei Christiane Mayrl, Donnerstag, 10.10., 18.00 bis 21.00 Uhr vhs Kolbermoor, Rathausplatz 1, Telefon (08031) 98338, Fax 97473, info@vhs-kolbermoor.de Anmeldung jederzeit auch im Internet: Stöbern Sie unter www.vhs-kolbermoor.de


Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

SV-DJK KO

LB ER MO O R

Gesundheit und Fitness für Sie und Ihn: Wir starten mit Volldampf in den Herbst und starten durch mit Fitness-Gesundheits-Tanz-Kursen, die Dich fit, entspannt und lebensfroh machen. Deine Kurskarte ermöglicht es, eine versäumte Stunde in einem anderen Kurs nachzuholen. Falls nicht anders angegeben, sind die Kurse in der Turneralm. Unsere Gesundheitskurse: Pilates für leicht Geübte – für Sie und Ihn Mit Pilates werden sanft und gelenkschonend die tiefen Muskeln stimuliert, die Körpermitte gekräftigt, besonders Bauch-, Beckenboden- und Rückenmuskulatur. 12 x Montag 8.30-9.30 Uhr, Kursbeginn: 16.9., Kursleitung: Marion Krattenmacher Kurs 2: Pilates für Fortgeschrittene – für Sie und Ihn Wiederholung der grundlegenden Pilates Regeln. Das Training variiert von den grundlegenden bis hin zu den fortgeschrittenen Übungen und stellt somit eine größere Herausforderung dar. 12 x Donnerstag 8.309.30 Uhr, Kursbeginn: 19.9., Kursleitung: Marion Krattenmacher Kurs 3: Pilates für Fortgeschrittene am Abend – für Sie und Ihn 13 x Mittwoch 19.00-20.00 Uhr, Kursbeginn: 18.9., Kursleitung: Marion Krattenmacher Kurs 4: Pilates für leicht Geübte am Abend – für Sie und Ihn 13 x Mittwoch 18.00-19.00 Uhr, Kursbeginn: 18.9., Kursleitung: Marion Krattenmacher Neu!! Kurs 5: Pilates für Anfänger am Abend – für Sie und Ihn 11 x Dienstag 18.00-18.55 Uhr, Kursbeginn: 17.9., Kursleitung: Karin Maier Neu!! Kurs 6: Yogilates am Morgen – für Sie und Ihn Yogilates verbindet entspannende Elemente aus dem Yoga mit den rückenstärkenden und körperstraffenden Übungen von Joseph Pilates. Mit Asanas aus dem Yoga und Pilates-Übungen werden ruhige Asanas mit dynamische Pilates Elementen verbunden, dabei spielt die Atmung und Entspannung eine wichtige Rolle. 12 x Mittwoch, 7.30-8.30 Uhr, Kursbeginn: 18.9., Kursleitung: Karin Maier Kurs 8: Yoga am Abend Vinyasa Yoga ist ein dynamischer Yoga Stil, in dem sich Bewegung und Atmung zu einem fließenden Erlebnis verbinden. Mit harmonischen und kreativen Bewegungsabläufen, sowie Dehnungs-und Kräftigungspositionen, werden Kraft, Kondition und Achtsamkeit gleichermaßen geschult. 11 x Mittwoch von 18.45-20.15 Gymnastikraum Grundschule Breitensteinstraße, Kursbeginn: 18.9., Kursleitung: Lucie Szymczak Kurs 9: Beweglichkeits-und Entspannungstraining Dem Alltag entfliehen, sich selbst in langsamen Bewegungen, bewusster Atmung und sanftem Stretching finden. Die Übungen sind aus einer Kombination von Yoga, Tai Chi und Pilates-Elementen aufgebaut, mit dem Ziel die Beweglichkeit zu steigern. Bitte Socken und Decke mitbringen. 12 x Donnerstag 19.00-20.00 Uhr, Kursbeginn: 19.9., Kursleitung: Anja Mörtl Kurs 10: Power Rücken- Rückenkräftigung Power Rücken ist ein intensives Training für einen gesunden, definierten Rücken und einen starken Körper. Dieses Training ist ideal für alle, die sich die Voraussetzung für eine stabile und schmerzfreie Rückenmuskulatur erarbeiten wollen. 12 x Donnerstag 18.00-19.00 Uhr, Kursbeginn: 19.9., Kursleitung: Ivonne Doriath Kurs 11: Rückenfitness ab 40 Präventives rückengerechtes Krafttraining an Geräten und Freihanteln, Training der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur für Männer und Frauen ab 40 Jahren, zur Verbesserung und Vorbeugung von Rückenschmerzen. 12 x Donnerstag 18.30-19.30 Uhr im Fitnessraum der Pauline-Thoma-Mittelschule, Kursbeginn: 19.9., Kursleitung: Kanut Wünsch Unsere Kurse für Kinder: Kurs 12: Tanz für Kinder I von 7-11 Jahren Energiegeladener Tanz für Kinder mit speziellen Choreographien und der Musik, die Kinder lieben - Hip Hop, Reggaeton, Cumbia und vieles mehr. Mit Spielen wird das Programm abgerundet. Tanz für Kinder bewirkt eine Steigerung der Konzentrationsfähigkeit und das Selbstbewusstsein wird gestärkt. 13 x Mittwoch 17.00-18.00 Uhr, Kursbeginn: 18.9., Kursleitung: Franziska Stein Kurs 13: Tanz für Kinder II von 4-6 Jahren Spielerisches Tanzen, Freude an der Bewegung und Bewegung zur Musik stehen im Vordergrund dieser Stunde. 13 x Mittwoch von 16.0016.55 Uhr, Kursbeginn: 18.9., Kursleitung: Franziska Stein Unsere Fitnesskurse: Kurs 15: Fitness Power Workout ist ein hochintensives Ganzkörpertraining, bei dem Kraft und Ausdauer gesteigert werden. Mit dem eigenen Körpergewicht oder diversen

V.

Kursprogramm Herbst

Ausgabe 224 · Seite e.

13

Hilfsmittel (Hanteln, Tubes, uvm.) wird gemeinsam zu motivierender Musik trainiert. Durch die Übungen werden die Muskeln geformt und gekräftigt. 13 x Montag 18.00-19.00 Uhr, Kursbeginn: 16.9., Kursleitung: Juliane Raith Kurs 16: Body Athletics-Ganzkörpertraining mit dem eigenen Körpergewicht Body Athletics ist ein hochintensives Trainingsprogramm bei dem Schnelligkeit, Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer trainiert werden. Das Zirkeltraining umfasst Kraft-und Konditionselemente, es steigert die körperliche Fitness, die Muskelausdauer und die Kräftigung der Muskulatur. 12 x Donnerstag 19.15-20.15 Uhr in der Turnhalle Adolf-Rasp-Schule, Kursbeginn: 19.9., Kursleitung: Sarah Krattenmacher Kurs 17: Langhanteltraining für Sie und Ihn Kraft, Power und Spaß für Männer und Frauen. Es wird in der Gruppe mit Langhanteln trainiert, bekannt als Pump oder Hot Iron. Zu fetziger Musik werden alle großen Muskelgruppen trainiert, das Herz gestärkt, die Knochen gefestigt, die Haltung und Muskelkraftausdauer verbessert. 13 x Montag 17.30-18.25 Uhr, Kursbeginn: 16.9., Kursleitung: Tanja Handtke Kurs 18: Bauch-Beine-Po I ist ein Workout mit kräftigenden und formenden Körperübungen, die mit dem eigenen Körpergewicht oder speziellen Hilfsmitteln z.B. Hanteln, Tubes ausgeführt werden. Ein Ganzkörpertraining, das speziell Bauch-Beine-Po formt und kräftigt. 13 x Mittwoch 19.00-20.00 Uhr, Kursbeginn: 18.9., Kursleitung: Ivonne Doriath Kurs 19: Bauch-Beine-Po II 13 x Montag 19.00-20.00 Uhr, Kursbeginn: 16.9., Kursleitung: Nina Arnold Neu! Kurs 20: Bodystyling Ist ein Workout zur Straffung des gesamten Körpers. Durch gezielte Übungen und mit Hilfe verschiedener Geräte (Hanteln, Stepper, Tubes) werden sämtliche Muskelgruppen gestärkt. Das Training verbessert die (Muskel-)Ausdauer und sorgt für viel Spaß und Abwechslung 12 x Donnerstag 20.00-21.00 Uhr, Kursbeginn 19.9. Der Fitnesstrend Piloxing® verbindet die kraftvollen schnellen Bewegungen aus dem Boxen mit den ästhetischen und feinen Übungen aus Pilates eingebaut in Tanzeinlagen mit spezieller Piloxing Musik, die für super Stimmung sorgt. Piloxing® ist ein schweißtreibendes IntervallTraining mit dem Ziel Fett zu verbrennen, schlanke Muskeln aufzubauen und den Körper zu formen und zu straffen. Es werden die Ausdauer, Beweglichkeit und Fitness enorm gesteigert. Kurs 21: Piloxing® 1 – Pilates/Boxen/Tanz 13 x Dienstag 19.00-20.00 Uhr, Kursbeginn: 17.9., Kursleitung: Melanie Oberneder Kurs 22: Piloxing® 2 – Pilates/Boxen/Tanz 13 x Freitag 17.00-18.00 Uhr, Kursbeginn: 20.9., Kursleitung: Christina Prestele Der Mega-Fitnesstrend!!!! Trampolin-Fitness – für Sie und Ihn Beim Trampolin-Workout werden alle Körperpartien gestärkt, geformt und gestrafft, 400 Muskeln sind im Einsatz, dabei werden Kraft, Ausdauer, Koordination, Gleichgewicht, Beweglichkeit und der Beckenboden trainiert- mit effektiver Kalorienverbrennung. Und das Wichtigste – es macht Spaß, bei toller Musik springt ihr euch gelenkschonend glücklich. Sprünge und Techniken sind leicht zu lernen. Kräftigung-Balance – Cardio – Relax!!! Für Sie und Ihn!! Kurs 23: Trampolin Gold – sanftes Springen, Trampolin springen mit mehreren Schwerpunkten, dem Cardio-Teil, der Körperkräftigung und dem Gleichgewicht. Zum Ausklang gibt es eine Relaxphase. Diese Stunde macht Spaß und alle Sinne werden gefördert. Sie ist sehr gut geeignet, für alle, die nicht so hoch und sanfter springen möchten. 13 x Mittwoch 18.00-18.55 Uhr, Kursbeginn: 18.9., Kursleitung: Isabell Riegel Kurs 24 : Trampolin Gold vormittags – für Sie und Ihn 13 x Montag 9.30-10.25 Uhr, Kursbeginn: 16.9., Kursleitung: Marion Krattenmacher Kurs 25: Trampolin Mo 13 x Montag 19.30-20.25 Uhr, Kursbeginn: 16.9., Kursleitung: Kristina Fischer Kurs 26: Trampolin Di 13 x Dienstag 18.00-18.55 Uhr, Kursbeginn: 17.9., Kursleitung: Yasmin Mühlhofer Kurs 27: Trampolin Do I 12 x Donnerstag 18.00-18.55 Uhr, Kursbeginn: 19.9., Kursleitung: Sarah Krattenmacher Kurs 28: Trampolin Do II 12 x Donnerstag 20.00-20.55 Uhr, Kursbeginn: 19.9., Kursleitung: Christina Prestele Kurs 29: Trampolin vormittags 12 x Donnerstagvormittag 9.30-10.25 Uhr, Kursbeginn: 19.9., Kursleitung: Marion Krattenmacher Kurs 30: Trampolin Fr 13 x Freitag 18.00-18.55 Uhr, Kursbeginn: 20.9., Kursleitung: Tanja Handtke


14

Seite · Ausgabe 224

Zumba Fitness Zumba® verbindet Tanz, Aerobic und Intervalltraining, es bringt die Figur zu latein-amerikanischen Klängen in Topform, Spaß und Freude dabei sind garantiert. Die Fettverbrennung wird angeregt, Muskelaufbau und Straffung des Körpers, sowie körperliche Fitness werden enorm gesteigert. Kurs 31: Zumba Mo 13 x Montag 18.30-19.30 Uhr, Kursbeginn: 16.9., Kursleitung: Hanna Obermeier Kurs 32: Zumba Di 13 x Dienstag 20.00-21.00 Uhr, Kursbeginn: 17.9., Kursleitung: Melanie Oberneder Zumba Gold Wir tanzen Zumba ohne Sprünge – schonend für Wirbelsäule und Gelenke. Der Spaß kommt trotzdem nicht zu kurz. Diese Stunde ist ideal für alle, die sich gerne bewegen. Auch wer ein paar Pfunde zu viel auf den Rippen hat, wird viel Spaß bei diesem moderaten Herz-Kreislauftraining mit Kraftelementen haben. Die Koordination wird durchs Tanzen ebenfalls geschult, dabei bleiben wir im Fettverbrennungsmodus. Kurs 33: Zumba Gold 1 11 x Dienstag 9.00-10.00 Uhr, Kursbeginn: 17.9., Kursleitung: Heidi Oberloher Kurs 34: Zumba Gold 2 11 x Donnerstag 19.00-20.00 Uhr, Kursbeginn: 19.9., Kursleitung: Heidi Oberloher Kurs 35: Rock the billy!! Fitness-Workout mit Tanz Rocke Deinen Körper mit Fitness und Tanz aus dem Bereich Boogie Woogie, Rock‘n Roll und Swing. Du trainierst deinen gesamten Körper ohne es wirklich zu merken. Egal ob jung oder alt ist dieses Training für jeden geeignet, der gerne tanzt und Spaß an Sport und Musik hat. 5 x Mittwoch 20.00-20.55 Uhr im kleinen Kursraum, Turneralm Kursbeginn: 25.9., Kursleitung: Heidi Oberloher/Maria Hiermannsperger Fitness und Ernährung – Dein Weg zum Wohlfühlkörper Möchtest Du Fett abbauen, fit und vital werden und keinen Jo-Jo Effekt? Mit Fitness formst und straffst Du Deinen Körper. Du wirst top fit, durch Muskelübungen und Kardiotraining. Beim gemeinsamen Training in der Gruppe spielt der Spaßfaktor eine große Rolle und erleichtert Dir den Einstieg ins Training und Freude am Training. Mit dem Block Ernährung lernst Du mit der für Dich richtigen Ernährung Fett abzubauen und vor allen Dingen in Kombination mit Bewegung Dein Gewicht zu halten, ohne den gefürchteten Jo-Jo Effekt anzusteuern. Du bekommst Motivation, damit Du zum Dran-Bleiber wirst. Kurs 36: Fitness zum Wohlfühlkörper Fitness, Motivation, Entspannung 11 x Dienstag 19.00-20.30 (20.45 mit Ernährung) Uhr, Kursbeginn: 17.9., Kursleitung: Karin Maier Aktuelle Infos Kursprogramm: Facebook: SV-DJK Fitness & Gesundheit, Instagram: svdjk fitnessundgesundheit. Online-Anmeldung und Infos Kursprogramm unter www.svdjk.de. Anmeldung für die Kurse bei: Geschäftsstelle des SV-DJK Kolbermoor, Aiblinger Str. 12, 83059 Kolbermoor, Tel. 08031Karin Maier, SV-DJK 97474, E-Mail: info@svdjk.de

Skiabteilung des SV-DJK KOlbermoor:

Wechsel im Vorstand Der gemütliche Frühschoppen am Samstagvormittag unseres diesjährigen Bürgerfestes wurde als Rahmen genutzt, um der ehemaligen Abteilungsleitung für ihre Tätigkeiten zu danken und diese aus ihrer aktiven Amtszeit zu verabschieden. Als Erste ist hier Petra Niklas zu nennen, die nach 30 Jahren aktiver Teilnahme in der Abteilungsleitung ihr zuletzt ausgeführtes Amt als 1. Abteilungsleiterin bei den bereits im April stattgefundenen Neuwahlen abgab. Ebenso schieden auch Sandra Schulz als Kassenwart, Michael Taylor als Sport- und Jugendwart, Jana Altmann, Andreas Schulz und Birgit Kupfernagel als Orga-Team sowie Kai Altmann als Buswart aus. Auch diese Mitglieder blicken auf eine langjährige aktive Zeit zurück. Für diesen Einsatz bedankt sich die neue Abteilungsleitung nochmal herzlichst und freut sich über ihre Unterstützung weiterhin. Weitergeführt wird die Skiabteilung nun von Jochen Mann (1. Abteilungsleiter), Birgit Hollnaicher (2. Abteilungsleiterin), Sabine Mann (Kassenwart), Andrea März (Sportwart), Marinus Krug (Jugendwart), Ute Daut (Schriftführerin), Klaus Hollnaicher (Material-/ Buswart), Stefan Islinger und Christian Kupfernagel (Orga-Team).

Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Die Skikinder überreichen die Danke-Geschenke, in der Bildmitte Petra Niklas Die jeweiligen Ansprechpartner sowie sämtliche Informationen über die Winter- und Sommer-Aktivitäten sind unter www.ski-kolbermoor.de zu finden. Neue Mitglieder sind immer herzlich willkommen. Birgit Hollnaicher, SV-DJK Ski-Abteilung

Kindergarten Momo legte sich toll ins Zeug:

Aktionstag 100 Jahre AWO Anlässlich des 100-Jährigen Bestehens der AWO haben sich sowohl das Team, als auch die Kinder des AWO Kindergartens Momo in Kolbermoor mit Marie Juchacz, der Gründerin der AWO - und der damaligen Zeit 1919 auseinandergesetzt. Marie Juchacz, eine starke, emanzipierte Frau die aus Erfahrung der eigenen Notlage heraus couragiert angepackt hat und sich nicht nur für sich selbst – sondern auch für Andere – stark gemacht hat. Der AWO Kindergarten Momo ist stolz auf seine Gründerin, auf deren couragierten Einsatz und ihr Werk und die Taten eines starken Wohlfahrtsverbandes. Deshalb war es für die Kinder, das Team und die Eltern ein guter Grund, dieses Ereignis zu bedenken. „Vorbilder und Taten wie diese sind es, die unsere Gesellschaft zum positiven formt und die auch künftig dringender denn je gebraucht werden.“, so Christine Flack, die Leitung des AWO Kindergartens Momo in der Eröffnungsansprache. Aus diesem Grund haben sich Kinder, Team und ein Teil der Elternschaft am Mittwoch, 17. Juli, um 10.00 Uhr im Karl-Daniels-Park versammelt. Mit der Unterstützung der Stadt Kolbermoor haben sie in zum Gedenken an das 100-jährige Bestehen der AWO einen Herzbaum gepflanzt. Er passt ganz einfach wunderbar zu diesem Tag, zu diesem Anlass und zur Arbeiterwohlfahrt, die sich das Herz als Logo ausgesucht hat. Die Kinder haben mit ihren eigenen Worten die Geschichte der damaligen Zeit und die von Marie Juchacz nacherzählt. Die Kinder haben Worte wie: „Die Marie hat die ganze Welt geändert!“, „Die hat den Kindergarten gemacht“ – oder „Wir wollen ein Herz in unserem Herzen haben“, gefunden. Diese und mehr Zitate der Kinder schmücken seither diesen Baum, den alle Interessierten gleich neben dem Brunnen im Park besuchen können. Analog zur Arbeiterwohlfahrt wurde der Wunsch „gepflanzt“, die AWO mit ihren segensreichen Taten, Grundsätzen und Zielen sich auf mindestens weitere 100 Jahre sich weiterhin stärken, wachsen und entfalten möge. Der 2. Bürgermeister, Dieter Kannengießer, war ebenfalls Ehrengast zu dieser Feierstunde und überbrachte Grüße und gute Wünsche der Stadt Kolbermoor. Mit Getränken und einem leckeren Kuchen in Form einer 100 für alle anwesenden Gäste, wurde die Feierstunde beendet. Christine Flack, AWO-Kindergarten Momo Kolbermoor


Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Am 15. September im Sudelfeldgebiet:

Bergmesse der Singschule Zur traditionellen Bergmesse lädt die Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor am Sonntag, 15. September, ein. Pfarrer Scheurenbrand hält die Messe um 11.00 Uhr an der Kapelle oberhalb der Gaststätte „Rosengasse“ im Sudelfeldgebiet. Musikalisch umrahmt wird der Gottesdienst vom Gemischten Chor, dem Mannergsang und dem Bläserquartett der Stadtsingschule. Anschließend trifft man sich zu einem gemütlichen Frühschoppen mit der Tanzlmusi im Berggasthof „Rosengasse“. Bei schlechter Witterung findet der Gottesdienst im Gasthof statt. Günther Obermeier, Musikschule

Apotheken-Notdienst Kolbermoor 31.07.2019 Linden-Apotheke Tel.: 08061/1066, Lindenstr. 4, 83043 Bad Aibling 01.08.2019 Sebastian-Apotheke Tel.: 08061/7908, Kirchzeile 6, 83043 Bad Aibling 02.08.2019 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8 Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor 03.08.2019 Marien-Apotheke Tel.: 08031/15585, Max-Josefs-Platz 21, 83022 Rosenheim 04.08.2019 Marien-Apotheke Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling 05.08.2019 Rosen-Apotheke Tel.: 08031/9416969, Happingerstr. 77b, 83026 Rosenheim 06.08.2019 Kur-Apotheke Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling 07.08.2019 Optymed-Apotheke im Hertopark Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor 08.08.2019 St. Georg Apotheke Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstraße 5, 83043 Bad Aibling 09.08.2019 Mangfall-Apotheke Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor 10.08.2019 Frühlings-Apotheke Tel.: 08061/4597, Münchner Str. 17a, 83043 Bad Aibling 11.08.2019 Apotheke im Bahnhof Rosenheim Tel.: 08031/941250, Südtiroler Platz 1, 83022 Rosenheim 12.08.2019 Apotheke am Stadtcenter Tel.: 08031/3040411, Brixstr. 4, 83022 Rosenheim 13.08.2019 Linden-Apotheke Tel.: 08061/1066, Lindenstr. 4, 83043 Bad Aibling 14.08.2019 Sebastian-Apotheke Tel.: 08061/7908, Kirchzeile 6, 83043 Bad Aibling 15.08.2019 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8 Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor 16.08.2019 Bahnhof-Apotheke Tel.: 08031/13242, Münchener Str. 36, 83022 Rosenheim 17.08.2019 Marien-Apotheke Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling 18.08.2019 Optymed-Apotheke im Kaufland Tel.: 08031/4095270, Äußere Münchener Str. 100, 83026 Rosenheim 19.08.2019 Kur-Apotheke Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling 20.08.2019 Optymed-Apotheke im Hertopark Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor 21.08.2019 St. Georg Apotheke Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstraße 5, 83043 Bad Aibling 22.08.2019 Mangfall-Apotheke Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor 23.08.2019 Frühlings-Apotheke Tel.: 08061/4597, Münchner Str. 17a, 83043 Bad Aibling

Ausgabe 224 · Seite

15

24.08.2019 Karolinen-Apotheke Tel.: 08031/5307, Karolinenplatz 10, 83109 Großkarolinenfeld 25.08.2019 Marien-Apotheke Tel.: 08031/15585, Max-Josefs-Platz 21, 83022 Rosenheim 26.08.2019 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor 27.08.2019 Sebastian-Apotheke Tel.: 08061/7908, Kirchzeile 6, 83043 Bad Aibling 28.08.2019 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8 Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor 29.08.2019 Lessing-Apotheke Tel.: 08031/86605, Lessingstr. 71, 83024 Rosenheim 30.08.2019 Marien-Apotheke Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling 31.08.2019 Max-Josef-Apotheke Tel.: 08031/33308, Max-Josefs-Platz 14, 83022 Rosenheim 01.09.2019 Kur-Apotheke Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling 02.09.2019 Optymed-Apotheke im Hertopark Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor 03.09.2019 St. Georg Apotheke Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstraße 5, 83043 Bad Aibling 04.09.2019 Mangfall-Apotheke Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor 05.09.2019 Frühlings-Apotheke Tel.: 08061/4597, Münchner Str. 17a, 83043 Bad Aibling 06.09.2019 Mangfall-Apotheke Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor 07.09.2019 Bahnhof-Apotheke Tel.: 08031/13242, Münchener Str. 36, 83022 Rosenheim 08.09.2019 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor 09.09.2019 Optymed-Apotheke im Kaufland Tel.: 08031/4095270, Äußere Münchener Str. 100, 83026 Rosenheim 10.09.2019 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8 Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor 11.09.2019 Heilig-Geist-Apotheke OHG Tel.: 08031/13377, Heilig-Geist-Str. 14, 83022 Rosenheim 12.09.2019 Marien-Apotheke Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling Jeweils von 08.00 bis 08.00 Uhr

Störungsdienst der Stadt: 0173-8644444

IMPRESSUM

Stadtnachrichten Kolbermoor

Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Kolbermoor · 1. Bürgermeister Peter Kloo Rathausplatz 1 · 83059 Kolbermoor · Tel. (08031) 2968-100 Redaktionsleitung: Stadtmarketing Kolbermoor, Christian Poitsch eMail: redaktion@stadtnachrichten-kolbermoor.de Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des jeweiligen Autors/ Verfassers wieder, nicht die der Redaktionsleitung oder des Heraus­ gebers. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor. Anzeigen-Redaktion · Gestaltung und Druck: Kainz Werbe GmbH · Dismas-Reheis-Straße 4 · 83059 Kolbermoor Tel. 08031 30453-0 · Fax 08031 30453-29 Anzeigenvertrieb: Kainz Werbe GmbH, Tel. 08031 304530 eMail: werbung@stadtnachrichten-kolbermoor.de Verantwortlich für den Anzeigeninhalt ist der jeweilige Auftraggeber. Für den Inhalt der Berichte/Texte/Inserate wird keine Haftung übernommen. Die Wiedergabe von Textteilen, Fotos oder Inseraten – auch auszugsweise – ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Auflage · Verteilung · Erscheinung: 8.500 Stück, kostenlos an sämtliche Haushalte, erscheint alle 14 Tage. Verteilung durch: Prospekt Express GmbH · Hafnerstraße 5-13, 83022 Rosenheim, Tel. 08031 90189-0, Fax 90189-22


Haus Wittelsbach moderne Pflege in alten Mauern

Unser Leitbild ist unser Auftrag: „Durch christliche Zuwendung und Herzlichkeit schaffen wir einen Ort des Friedens und der Geborgenheit. Wir geben Ihnen und uns das Gefühl der Wärme und des Angenommenseins. Dabei wird der Mensch in seiner Ganzheit mit all seinen seelischen, geistigen und körperlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen wahrgenommen, geachtet und einbezogen.“ Fordern Sie unser Informationsmaterial an. Wir freuen uns auf Sie.

Haus Wittelsbach, Senioren- und Pflegeheim Rosenheimer Str. 49, 83043 Bad Aibling Tel. 08061 4900-0, Fax 08061 4900-777

E-Mail: info@seniorenheim-wittelsbach.de · www.seniorenheim-wittelsbach.de