179. Ausgabe KW 26 28. Juni 2017
S ta d t n a c h r i c h t e n
90 Jahre Musikschule, großes Jubiläumsfest Das große Fest in den Innenhöfen der Pauline-Thoma-Mittelschule am Samstag, 1. Juli ist sicherlich der Höhepunkt im Jubiläumsjahr. Vier Stunden buntes Programm mit zahlreichen Ensembles und Solisten der Musikschule werden
einen unterhaltsamen Abend bieten, an dem auch das Ratschen und Schlendern von Bühne zu Bühne nicht zu kurz kommen soll. Siehe auch Ankündigung im Sonderteil in der Heftmitte.
Dies mal 4 Se m iten Sond it er „Mu siksc beilage hule Som mer 2017 “
lbe
adtnach
rmoo
r
le Ausgabe ab sofort au ch im Internet als epaper!
st
ric
hten-ko
www.stadtnachrichten-kolbermoor.de
e www . d Aktuel .
Die Stadtnachrichten als Mitteilungsblatt der Stadt Kolbermoor werden an sämtliche Haushalte verteilt, um alle Bürgerinnen und Bürger zu informieren.
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Die Stadtnachrichten Kolbermoor informieren:
Ausgabe 179 · Seite
3
Energiesparen schont Klima und Geldbeutel:
Kurz und bündig
Energieberatung vor Ort
Inklusions- und Senioren-Sprechstunde Die nächste Sprechstunde der Inklusionsbeauftragten Vroni Gmeiner und des Seniorenbeauftragten Dr. Berthold Suldinger im Bürgerbüro des Rathauses ist am Donnerstag, 6. Juli, von 16.00 bis 18.00 Uhr. Stadt Kolbermoor, Stadtmarketing
Sie brauchen eine neue Heizung? Oder Sie möchten als Mieter ihre Energiekosten senken? Mit solchen Fragen können sich Ratsuchende ab sofort an die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern bei der Stadt Kolbermoor wenden. Die Beratung ist anbieterunabhängig und kostet maximal 7,50 Euro für 45 Minuten. Für einkommensschwache Haushalte ist die Beratung kostenlos. Eine Terminvereinbarung ist erforderlich unter Telefon (08031) 2968100 beim Bürgerbüro der Stadt Kolbermoor oder unter 0800-809 802 400 (kostenlos) bei der Verbraucherzentrale. Die Beratung findet jeweils am zweiten Montag im Monat von 16.00 bis 19.00 Uhr. Nächster Termin ist der 10. Juli. Zur Beratung stellt die Stadt Kolbermoor einen Raum im Bürgerhaus Mangfalltreff, Von-Bippen-Straße 21/Eingang Ludwigstraße, zur Verfügung. Stadt Kolbermoor, Klimaschutz/Stadtmarketing
Firmung in der Stadtkirche Am Samstag, 8. Juli, wird Prälat Dr. Wolfgang Schwab aus München im Auftrag von Kardinal Reinhard Marx 52 jungen Menschen aus unseren beiden kath. Pfarrgemeinden das Sakrament der Firmung spenden. Der feierliche Gottesdienst beginnt um 9.30 Uhr in Wiederkunft Christi. Im Anschluss an den Gottesdienst werden bei einem Stehempfang auf dem überdachten Vorplatz Getränke zur Erfrischung angeboten. Die Firmprobe findet für die Firmlinge am Freitag, 7. Juli, um 18.00 Uhr in der Kirche statt. Monika Langer, Stadtkirche Dekanin Wirth kommt Anlässlich des Reformationsjahres besucht Dekanin Hanna Wirth Einrichtungen der Diakonie und kommt am 4. Juli, ab 14.30 Uhr in das Bürgerhaus Kolbermoor und hält mit Beten, Bitten und Bedenken eine Andacht zu Luthers drängendster Frage „Wie bekomme ich einen gnädigen Gott?“. Im Anschluss an die Andacht besteht viel Zeit und Möglichkeit für Gespräche beim geselligen Zusammensein mit Kaffee und Kuchen im Festzelt auf der Terrasse. Dagmar Badura, Bürgerhaus Mangalltreff Konzert des Projektchors Der Projektchor der Stadtsingschule Kolbermoor unter der Leitung von Martin Kreidt gibt am Donnerstag, 6. Juli, im Mareissaal in Kolbermoor ein Konzert unter anderem mit Werken von Camille Saint-Saens, Paul Hindemith, Morten Lauridsen und Daniel Elder. Die Lieder sind insbesondere Gedichtvertonungen, die zu wunderbaren tonmalerischen Chorstücken wurden: Rätselhaft, lyrisch, klangschön. Abgerundet wird das Programm durch Marinus Kreidt (Geige) und Cathy Pappenberger (Klavier). Beginn ist um 20.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Bettina Scherbaum
Im Bürgerhaus Mangfalltreff:
Sommerfest Am Samstag, 8. Juli, ab 11.00 Uhr stehen Räume, Terrasse, Festzelt und der große Garten für allerlei Aktionen zur Verfügung. Zum bunten Programm gehören unter anderem ein Schmuckstand, ein kleiner Bücherflohmarkt, diverse Spiele (Dosenwerfen, Tischtennis, Stelzengehen u.v.m.), arabische und türkische Spezialitäten, eine große Auswahl an unterschiedlichen Kuchen und viel Gelegenheit zum multikultureller Austausch. Auf zahlreichen Besuch freut sich das Bürgerhaus-Team. Dagmar Badura
Klimaschutz Stadt Kolbermoor:
Energiestammtisch Juli Am Dienstag, 6. Juli, findet sich ab 19.30 Uhr zum dritten Mal der Kolbermoorer Energiestammtisch zusammen, um Ideen rund um den Klimaschutz und die Energiewende zu sammeln und zu diskutieren. Nachdem beim letzten Mal Gruppenarbeit an Thementischen gefragt war, stehen dieses Mal folgende Programmpunkte auf der Tagesordnung: – Kurzbericht über die Ergebnisse der Energieberatungen durch die Verbraucherzentrale – Bericht zum Stand seiner Bachelorarbeit zum Thema PV-Förderung in Kolbermoor durch Herrn Florian Schöpke – Bericht von Herrn Korndoerfer zu den Klimaschutzaktivitäten in Bezug auf die Ergebnisse des letzten Energiestammtisches – Bericht von Herrn Korndoerfer zu seinen aktuellen Klimaschutz-Projekten in der Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes Alle Bürger, die sich für den Klimaschutz und somit für eine enkeltaugliche Zukunft interessieren und einsetzen wollen, sind mit ihren Fragen, Anregungen und Wünschen herzlich eingeladen. Um vorherige Anmeldung wird gebeten unter mkorndoerfer@kolbermoor.de oder unter (08031) 2968-158.
69,90 Werkstatt/Verkauf Kolbermoor Am Anger 16 · Tel.: 08031 98098 · Fax: 91541 info@fischer-kolbermoor.de www.auto-fischer24.de
4
Seite · Ausgabe 179
Rad-Tour mit dem Bürgermeister zum Auftakt:
Stadtradeln beginnt bald Wie bereits in Ausgabe 178 angekündigt gibt es nun weitere Informationen zur Aktion „Stadtradeln“, die von Sonntag, 9. Juli bis Samstag, 29. Juli stattfindet: Es geht darum, in Kolbermoor während dieser drei Juli-Wochen möglichst viele Menschen auf das Fahrrad zu bekommen und so möglichst viele Kilometer für unsere Stadt zu sammeln. Es zählen dabei alle gefahrenen Kilometer, egal ob privat oder auf dem Schulweg oder auf dem Weg zur Arbeit. Die Kilometer werden nach dem Ehrlichkeitsprinzip eingetragen, es ist also keine aufwändige Datensammlung nötig, sondern es werden einfach die gefahrenen km von jedem Radler in das Radler-Team-Logbuch eingetragen. Es gibt aber auch die Möglichkeit die Stadtradel-APP herunterzuladen, die die gefahrenen km erfasst. Über das Stadtradel-„RADAR“ der APP können Schwachstellen im Radwegenetz per GPS erfasst und an die Veranstalter geschickt werden. Falls Sie sich oder Ihr Team noch nicht angemeldet haben, können Sie dies unter www.stadtradeln.de/kolbermoor jederzeit tun. Dazu sind nur wenige Schritte notwendig, hier eine kurze Anleitung: 1. Entscheidung für einen Teamkapitän, der sich mit Emailadresse registriert 2. Aufruf der Seite http://www.stadtradeln.de 3. Durchlesen der „Spielregeln“ (ca. eine DIN A4 Seite) in der Rubrik „Für RadlerInnen“ 4. Auswählen „Registrierung für RadlerInnen“ 5. Auswahl Bundesland und Kommune 6. „Neues Team gründen“ und „IHR TEAM“ benennen 7. Daten eingeben 8. Sie erhalten eine Email und bestätigen die Registrierung des Teams 9. Ich erhalte eine Email und schalte das Team frei 10. Sie kontaktieren Ihre Teammitglieder und diese tragen sich auf die gleiche Weise ein, allerdings wählen diese dann nicht „Neues Team Gründen“ sondern in Schritt 6 das Team „IHR TEAM“ das dann in der Liste verfügbar sein wird. Gerne hilft der Klimaschutzmanager, Martin Korndörfer, als Koordinator der Aktion aus, wenn es beim Anmeldevorgang Probleme gibt oder es Fragen dazu gibt, Telefon (08031) 2968-158. Ganz leicht kann man sich über den Kilometerstand der Stadt, über die Spielregeln und über wichtige Termine auf der AktionsHomepage www.stadtradeln.de/kolbermoor informieren. Auftaktveranstaltung: Zum Start der Aktion veranstaltet die Stadt Kolbermoor am Sonntag, 9. Juli, von 14.00-17.00 Uhr eine kleine Radl-Tour durch Kolbermoor, bei der der erste Bürgermeister Peter Kloo den Teilnehmern größere Bau- und Klimaschutzprojekte der Stadt vorstellt und Fragen beantwortet. Start ist um 14.00 Uhr am Rathausplatz, von dem aus uns der Weg über den Bahnhof zum Glasberg und über die Spinnerei zur Pauline-Thoma-Mittelschule führt. Wer will, kann anschließend den Nachmittag gemütlich im Biergarten beim „Brückenwirt“ ausklingen lassen. Die im Rahmen dieses informativen und interessanten Nachmittags gefahrenen Kilometer können natürlich auch gleich in die Teambilanz einfließen. Martin Korndörfer, Klimaschutz Stadt Kolbermoor
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Der Albtraum aller Eltern – Vortrag:
Vergiftungen im Kindesalter „Vergiftungen im Kindesalter – Albtraum aller Eltern“. Der Kindergarten Hl. Dreifaltigkeit lädt zu diesem lehrreichen Vortrag am 05. Juli um 19.30 Uhr ein. Durch den Abend führt Apothekerin Michaela Röckelein in Kooperation mit der Mangfall Apotheke Kolbermoor. Inhalte aus dem Vortrag: – Prävention von Vergiftungen – Richtige Reaktion im Ernstfall – Hilfestellung für zuhause und unterwegs – Merkkarte zum Mitnehmen – Praxisnahe Tipps – Risikoerkennung und Vorbeugung Der Unkostenbeitrag für diesen Abend beträgt 5 Euro pro Person. Um telefonische Anmeldung unter 08031/400 76 70 wird gebeten. Carmen München
Argumente gegen Stammtischparolen:
Seminar bei der afa Sie haben in der Bahn einen rassistischen Spruch gehört, wollten etwas entgegnen und sind unsicher wie? Wir alle kennen das: Es fallen Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Sei es in der Diskussion am Arbeitsplatz, bei der Familienfeier oder beim Grillen im Sportverein. Später ärgern wir uns, denken, da hätten wir gerne den Mund aufgemacht, widersprochen, die rechten Parolen nicht einfach so stehen lassen. In den Situationen, die uns sprachlos machen, wollen wir ansetzen und uns in die Lage versetzen, die Schrecksekunde zu überwinden, Position zu beziehen und deutlich zu machen: Das nehmen wir nicht länger hin! Um dies mit Ihnen zu üben, laden wir Sie auf unsere nächste Veranstaltung ein: „Argumente gegen Stammtischparolen“. Durch Widerspruch und deutliches Positionieren lernen wir, die Stimmung in unserem Umfeld zu beeinflussen und unentschlossenen Menschen ein Beispiel zu geben. Referent ist Erich Utz, Kommunikationstrainer und Erwachsenenbildner, München. Termin ist Samstag, 1. Juli, 9.00 bis 13.00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus Kolbermoor, Mitterharter Straße 3. Der TeilnehmerInnen-Beitrag beträgt 5 Euro. Anmeldung bei Agathe Lehle, 08031-95464 oder artlehle@gmx.de. Agathe Lehle, afa Kolbermoor
www.fvb.de
Pflegevorsorge wird immer wichtiger – auch für Sie! Im Juli/August bieten wir spezielle Beratung zur Pflege an. Um terminliche Voranmeldung wird gebeten. FVB Versicherungsbüro Herbert Ernst Aiblinger Straße 50 · 83059 Kolbermoor Tel. 08061/93 49-0 · Mail: he.ernst@fvb.de
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Bad Aibling und Kolbermoor sind nun zusammen:
Fusion der Senioren-Union Die Senioren-Union der CSU ist eine Arbeitsgemeinschaft, die sich hauptsächlich den Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren widmet und deren Anliegen und Probleme in der Politik vertritt. Dabei ist die Senioren-Union flächendeckend in ganz Bayern vertreten. Mit rund 12.000 Mitgliedern wird in der Arbeitsgemeinschaft über wichtige Interessen von Älteren beraten und die Anliegen dieser Generation vertreten. Darüber hinaus meldet sich die SeniorenUnion nicht nur bei klassischen Seniorenthemen zu Wort sondern auch in allen anderen Politikfeldern. Schwerpunkte können in Orts-, Kreis- und Bezirksverbänden gesetzt werden, wobei regelmäßig Veranstaltungen zu politischen Themen stattfinden. Zusätzlich wird darauf geachtet, dass Themen wie Kultur, Geschichte, Gesundheit im Alter oder Grundsatzfragen einen festen Platz haben. Auch das gesellige Miteinander kommt bei den Senioren nicht zu kurz. Um künftig die Arbeit im Bereich des Ortsverbandes zu verstärken haben sich die Ortsverbände Kolbermoor und Bad Aibling zum Ortsverband Senioren-Union Kolbermoor-Bad Aibling zusammen geschlossen. Damit ist nun einer der größten Ortsverbände im Raum Südbayern entstanden. In den durchgeführten Neuwahlen der Vorstandschaft haben die Senioren auch gleich gezeigt, dass sie künftig paritätisch zusammen arbeiten wollen. Vorsitzender wurde Klaus Kontny und sein Stellvertreter Sepp Ranner. Als Schriftführer wurde Elmar Breuer und als Kassier Günther Zellner gewählt. Beisitzer im Vorstand sind nunmehr Werner Kaffl, Albert Hamberger und Heinz Schwaiger aus Kolbermoor sowie Ursula Schäfer und Edda Formanek aus Bad Aibling. Revisoren wurden Christoph Wagner und Georg Schilp. Die Vorstandschaft nahm unverzüglich ihre Arbeit auf und plante die ersten Veranstaltungen,
Ausgabe 179 · Seite
5
wobei zunächst großer Wert darauf gelegt wurde, dass man sich in geselligen Veranstaltungen näher kennen lernt und gemeinsam seniorenpolitsche Themen der Zukunft anpackt. Generationengerechtigkeit, Abbau von Altersdiskriminierung, Soziale Sicherheit im Alter, Sicherung der Rente sind einige der Themen die in künftigen Veranstaltungen angesprochen und von den politisch Verantwortlichen eingefordert werden. Günther Zellner
Das Bild zeigt die neue Vorstandschaft der Senioren-Union Kolbermoor-Bad Aibling. Von links nach rechts der neue Vorstand: Heinz Schwaiger, Ursula Schäfer, Albert Hamberger, Edda Formanek, Elmar Breuer, Günther Zellner, Werner Kaffl, Klaus Kontny (Vorsitzender), Sepp Ranner (stellvertretender Vorsitzender)
Nächster Redaktionsschluss: Mo. 03. Juli, 9 Uhr!!! Nächster Erscheinungstermin: Mi. 12. Juli 2017
ELKA PFLEGEDIENST INFORMIERT:
WAS BEDEUTET DAS NEUE PFLEGEEINSTUFUNGSSYSTEM? WIE UMGEHEN MIT DEMENZ?
E R H 5 JA IENST ED G E L F P ELKA
Die häusliche Krankenpflege in den eigenen vier Wänden ist ein wichtiger Eckpfeiler, um die Selbstbestimmung über das eigene Leben zu erhalten. Seit 5 Jahren erfüllt ELKA diesen Herzenswunsch mit Empathie, Lebenshilfe, Kompetenz und Aufmerksamkeit im Großraum Rosenheim. Unser Jubiläum nehmen wir zum Anlass, Menschen in der Region über die drängenden Themen des Älterwerdens zu informieren. Besuchen Sie unsere Vortragsreihe am Tag der offenen Tür! Sie sind herzlich eingeladen.
TAG DER OFFENEN TÜR Samstag, 8. Juli 2017, Brückenstr. 28 in Kolbermoor 11:00 Uhr 12:00 Uhr 13:00 Uhr 14:00 Uhr 15:00 Uhr 15:30 Uhr
Begrüßung Das neue Pflegeeinstufungssystem der Kassen Hilfsmittel und Pflegehilfsmittel – Hilfe für Patienten, Pflegende und Betroffene, Leistungen der Krankenkassen und Pflegeversicherung, rechtliche Grundlagen Wundversorgung in der ambulanten Pflege Demenzerkrankung – Ursachen und Umgang (Vortrag) Aussprache
Machen Sie von unserem Wissen und unseren Erfahrungen Gebrauch, gewinnen Sie wertvolle Erkenntnisse rund um das Thema Pflegebedürftigkeit. Der Eintritt ist frei und für Kuchen sowie Getränke ist gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
www.elka-pflegedienst.de
INDIVIDUELLE KRANKENPFLEGE UND VERSORGUNG IM VERTRAUTEN ZUHAUSE
5 JAHRE
ELKA PFLEGEDIENST
Herzlichen Glückwunsch zum 5-jährigen Bestehen: SedlmairJosefVisitenkarte.qxd
17.11.2016
11:24
Seite 1
Wir gratulieren zum 5-jährigen Bestehen und wünschen weiterhin viel Erfolg Diplom-Kaufmann
Diplom-Kaufmann
Josef Sedlmair Wirtschaftsprüfer Steuerberater
Josef Sedlmair 83022 Rosenheim Frühlingstraße 16 Telefon O 8O 31/94 14 59-0 Telefax O 8O 31/94 14 59-50 info@wp-sedlmair.de
Diplom-Kaufmann
83022 Rosenheim Frühlingstraße 16 Telefon O 8O 31/94 14 59-0 Telefax O 8O 31/94 14 59-50 info@wp-sedlmair.de
Diplom-Kaufmann
Josef Sedlmair Wirtschaftsprüfer Steuerberater
Wirtschaftsprüfer Steuerberater
Josef Sedlmair 83022 Rosenheim Frühlingstraße 16 Telefon O 8O 31/94 14 59-0 Telefax O 8O 31/94 14 59-50 info@wp-sedlmair.de
Wirtschaftsprüfer Steuerberater
83022 Rosenheim Frühlingstraße 16 Telefon O 8O 31/94 14 59-0 Telefax O 8O 31/94 14 59-50 info@wp-sedlmair.de
V E R A N STA LT U N G E N
MUSIKSCHULFEST ZUM 90-JÄHRIGEN JUBILÄUM sowie ausgewählte Solisten, singen und musizieren an diesem Abend zum 90-jährigen Jubiläum.
Am Samstag, 1. Juli, wird anlässlich des 90-jährigen Jubiläums in den Höfen und der Aula der Pauline-Thoma-Mittelschule ein großes Musikschulfest gefeiert. Alle Ensembles und Chöre der Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor,
Mit dabei sind die Musikalische Früherziehung, die Kinderchöre 1 und 2, der Jugendchor, der Kolbermoorer Mannergsang sowie der große gemischte Chor der Stadtsingschule. Außerdem werden die Kolbermoorer Stadtkapelle, die Combo „Jazzed married“, das Jubiläumsorchester, das Drachenorchester, die Gitarrenensembles 1 und 2, das Blechbläserquartett, die Tanzlmusi, die Ferienmusi, „tango & moor“, die Rockwerkstatt 1 und 2 und weitere kleinere Besetzungen auf den zwei Bühnen in
BÜRGERFEST
BERGMESSE
15. Juli, 17.00 – 18.30 Uhr, Platz vor dem Alten Rathaus: Combo „Jazzed Married“ und Gitarrenensemble 1.
den Innenhöfen zu hören sein. Solisten und klassische Ensembles wie das Blockflötenquartett und die Jungbläser werden in der Aula für Sie musizieren. Als weitere Attraktion konnten die Bewegungskünstler aus Bad Aibling mit ihrer Einradshow zu diesem Jubiläum gewonnen werden. Für das leiblicheWohl sorgt Frau Riedel von der Cafeteria der Pauline-Thoma-Mittelschule. Das Fest beginnt um 18.00 Uhr, der Eintritt ist frei. Bei zweifelhaftem Wetter bitte auf der Homepage der Musikschule www.musikschule-kolbermoor.de informieren, ob das Fest stattfinden kann.
„DER HASE UND DAS GLÄNZENDE UNGEHEUER“
CHORKONZERT
auf der Rosengasse im Sudelfeldgebiet am 17. September, 11 Uhr. Mitwirkende: Gemischter Chor der Stadtsingschule, Kolbermoorer Mannergsang und das Bläserquartett. Anschließend gemütlicher Frühschoppen in der Gaststätte Rosengasse mit der Tanzlmusi. des Projektchores mit Werken von Daniel Elder, Morten Lauridsen, Esen Valds, Paul Hindemith. Klavier - Cathy Pappenberger, Violine - Marinus Kreidt, Leitung: Martin Kreidt. Donnerstag, 6. Juli, 20.00 Uhr, Mareissaal Kolbermoor. Eintritt frei.
Konzert der Musikalischen Früherziehung, des Grundkurses und der Kinderchöre 1 und 2, am Sonntag, 23. Juli, 18.00 Uhr, Mareissaal Kolbermoor. Musikalische Begleitung durch das Lehrerorchester „Langohr“. Eintritt frei.
Fotos: Musikschule Kolbermoor, VdM Verband deutscher Musikschulen, Archiv Stadtmarketing Stadt Kolbermoor Gestaltung: HAUSMARKE.com · Stand: Juni 2017
VORSCHAU Christkindlmarkt
an den vier Wochenenden vor Weihnachten Auftritte verschiedener Gruppen und MusikerInnen der Musikschule
Kolbermoorer Adventsingen Sonntag, 10. Dezember, 15.30 und 18.30 Uhr, Mareissaal Kolbermoor
Adventscafé
Samstag, 16. Dezember von 13.00 bis 17.00 Uhr, Sonntag, 17. Dezember von 10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr, Saal der Musikschule
K O N Z E R T E · U N T E R R I C H T · N E U I G K E I T E N
MUSIKSCHULE KOLBERMOOR I N F O R M I E Rr T2017 Somme
90 JAHRE MUSIKSCHULE KOLBERMOOR
punkt bildet natürlich das große Jubiläumsfest am Samstag, 1. Juli, in den Innenhöfen der Pauline-Thoma-Mittelschule. Und die Bilanz nach einem knappen halben Jahr kann sich sehen lassen.
Keine Festwoche, sondern ein Programm übers gesamte Jahr verteilt, so wollen die Verantwortlichen der Musikschule das Jubiläumsjahr begehen. Den Höhe-
Gegründet wurde die Musikschule im Jahr 1927 von Rektor Hans Lorenz und von Volksschullehrer Heinrich Seyfried 22 Jahre lang bis 1991 ehrenamtlich aufgebaut und geleitet. Sein Nachfolger, Eduard Berger, baute sie in den nächsten 20 Jahren zur heutigen Größe aus. Die Leitung verantwortet heute Günther Obermeier. Im Jahr 1978 hat die Musikschule mit dem Alten Rathaus ein schönes Domizil bezogen. Die Sing- und Musikschule ist eine städtische Einrich-
ORCHESTER 50 PLUSMINUS
Die Kinder sind aus dem Haus. Der Rasen ist gemäht. Was nun?
Die Musikschule sucht weitere Mitspieler für ein ‚Orchester 50 plus oder minus‘. Spielen Sie ein Instrument oder haben Sie mal ein Instrument gespielt, und es ist nur etwas verstaubt? Haben Sie Lust, mal wieder mit anderen gemeinsam Musik zu machen? Dann sind Sie hier goldrichtig. Melden Sie sich bei Interesse im Büro der Musikschule unter 08031/95776 oder per Email an info@ musikschule-kolbermoor.de. Wir würden uns freuen, wenn ein ‚Orchester 50 plus oder minus‘ zustande käme.
ANMELDUNGEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018 NOCH BIS 7. JULI
tung und gilt als größte ihrer Art im gesamten Landkreis Rosenheim. Die Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor ist Mitglied im Verband deutscher Musikschulen und erfüllt dessen strenge Richtlinien in Qualität und Angebot.
DIE COMBO IN BAD HALL
Die Combo „Jazzed Married“ gab ein Konzert in Kolbermoors Schmiedepartnerstadt in Oberösterreich. Der Jazzfrühschoppen im Kurpark fand begeisterten Anklang bei den Zuhörern. Der Besuch der Landesgartenschau inklusive Instrumentenmuseum im Schloss Kremsegg und im Kloster Kremsmünster rundete den Ausflug ab. Mit Einladungen zu Konzerten in Linz und Vorarlberg im Gepäck ging‘s zurück nach Kolbermoor.
ALTER 2 1�2 – 6: FRÜHFÖRDERUNG
ALTER 7 – 8: ORIENTIERUNGSSTUFE
Während der Frühförderung spielen die Kinder mit elementarem Instrumentarium, singen und bewegen sich spielerisch zur Musik, nehmen so die Musik mit allen Sinnen auf und entwickeln ihre musikalischen Fähigkeiten.
Das Finden des richtigen Instruments steht in der Orientierungsstufe im Mittelpunkt. Wer „sein“ Instrument schon gefunden hat, aber noch zu jung dafür ist, kann diese „Wartezeit“ bereits mit IGA oder Orffkurs sinnvoll nutzen, um wichtige musikalische Grundlagen wie Hören, Rhythmus und Melodiespiel kennenzulernen.
Hier steht die bildende Begegnung mit den elementaren musikalischen Erlebnis- und Ausdrucksweisen im Mittelpunkt: Sensibilisierung der Wahrnehmung – insbesondere des Gehörs-, das Erleben und Kennenlernen einer Vielzahl von Musikstücken und Instrumenten, der Umgang mit der Stimme und das Singen, die Erfahrung des Zusammenhangs von Musik und Bewegung, erstes Spiel mit Instrumenten sowie erste Einsichten in musikalische Zusammenhänge und der Umgang mit grundlegenden Elementen der Musiklehre.
Musikspielwiese
Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren haben eine große Nachahmungsfähigkeit, die Eltern und Musikschule gemeinsam fördern können. Bereits mit 2 1/2 Jahren musizieren, singen und tanzen Kinder zusammen mit einem Erwachsenen einmal in der Woche in der Musikschule. So wird das soziale Lernen in der Kleingruppe ( 6 Kinder mit 6 Erwachsenen ) unter Gleichaltrigen mit Hilfe der Musik gefördert. Auch die sprachliche und die emotionale Ausdrucksfähigkeit entwickeln sich durch die Musik mit ihren Sing-, Finger- und Bewegungsspielen positiv. Die frühe Erfahrung, dass Musik Spaß macht, weckt die Neugier der Kinder für weitere musikalische Aktivitäten. Auch so mancher Erwachsene hat durch die Musikspielwiese die Freude an der Musik und seine Fähigkeiten neu- bzw. wiederentdeckt.
Instrumentale Grundausbildung IGA
Mit den Instrumenten Melodika und Cajon Musik erleben, hören und verstehen lernen. Die Melodika ist ein ideales Einstiegsinstrument, eine Mischung aus Blas- und Tasteninstrument. Das Motto lautet: Hören, lesen, spielen. Besondere Aufmerksamkeit in der IGA erfährt das Hören. Vertieftes Hören schult Sinne, die durch häufiges, unbewusstes „Berieseln“ aus den verschiedensten Medien (MP3 Player, Radio, Fernsehen, Computer) verkümmern. Rhythmus (Cajon) und Noten werden über sprachliche Komponenten (mit der jeder Schüler erfahrungsgemäß bestens umgehen kann) leicht verstanden und erlernt. Das Noten lesen wird erleichtert.
Orffkurs
Für Musikinteressierte ab 6 Jahren, die gerne ohne häusliches Üben auf Xylophon, Glockenspiel, Trommeln und weiteren Schlaginstrumenten in einer Gruppe musizieren möchten.
Musikalische Früherziehung
In diesen Kursen werden Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren durch rhythmische Bewegung, Musik hören und spielerischen Umgang mit Liedern und Klängen ganz natürlich auf einen anschließenden Instrumental- oder Singunterricht vorbereitet.
Grundkurs
Freude an der Musik, Singen und Tanzen, Umsetzen von Musik in Bewegung, Klangsinn entwickeln, Kennenlernen von Instrumenten, Musiklehre in kindgerechter, anschaulicher Form. Durch den Grundkurs werden die musikalische Anlagen der Kinder entdeckt und entwickelt. Auch wenn Ihr Kind später kein Instrument erlernen möchte, fördert eine frühe musikalische Ausbildung die Kommunikationsfähigkeit des Kindes und bildet eine lebenslange Basis zum bewussten Hören und Erleben von Musik. Der Grundkurs richtet sich an Kinder im ersten Schuljahr.
NEU „IKARUS“ Das Instrumentenkarussell
Für alle, die auf der Suche nach „Ihrem“ Instrument sind! In 2 Unterrichtseinheiten pro Instrument können Kinder alle Instrumente, die an der Musikschule unterrichtet werden, kennenlernen. An 8 Samstagen (vormittags) im Jahr probieren die Kinder 3 verschiedene Instrumente je 30 Minuten lang in einer 2-er Gruppe. Kein häusliches Üben erforderlich. Einführungspreis von nur 264 € im Jahr. Wir möchten auch allen Kindern in diesem Alter den Kinderchor 1 als Ergänzung oder Alternative wärmstens empfehlen.
INSTRUMENTAL- & VOKALFÄCHER
CHÖRE & ENSEMBLES
Mit einem breiten Fächerspektrum ermöglicht die Musikschule ihren Schülerinnen und Schülern, eine eigene musikalische Ausdrucksweise mit einem Instrument oder der Stimme zu erlernen und zu entwickeln. Die auf die Unter-, Mittel- und Oberstufe abgestimmten Lehrpläne gewährleisten einen dem Alter und der persönlichen Entwicklung gemäßen Aufbau eines Lern- und Erlebnisprozesses, in dem musikalische und technische Herausforderungen miteinander harmonieren. In jeder Stufe können Einzelunterricht und eine der vielen Formen von Gruppenunterricht sinnvoll sein. Darüber entscheidet die Musikschule im Sinne einer optimalen Förderung der Schülerinnen und Schüler.
Ensemblefächer und Chöre sind in allen Leistungsstufen integraler Bestandteil des ganzheitlichen Bildungskonzepts der öffentlichen Musikschule. Das Zusammenspiel muss in seinen Techniken und Regeln ebenso erlernt und geübt werden wie Instrumentalspiel und Singen selbst. Erst die Befähigung dazu ermöglicht eine eigenständige Beteiligung am aktiven Musikleben. Im gemeinsamen Musizieren werden kommunikative und soziale Kräfte, die zum Wesen der Musik gehören, erlebbar, wirksam und lernbar.
Unterricht wird angeboten für: Akkordeon · Bariton · Blockflöte · Cajon · E-Bass E-Gitarre · ETI (Elektronische Tasteninstrumente) · Gitarre Hackbrett · Horn · Keyboard · Klarinette · Klavier Posaune · Querflöte · Saxofon · Schlagzeug · Stimmbildung · Tenorhorn · Trompete · Violine · Viola · Tuba
NEU: Kontrabass · Pop-Piano · Pop-Gesang · „IKARUS“ Wenn Sie Ihr Wunschinstrument nicht gefunden haben, rufen Sie uns an!
Unterricht für Alle Möglich durch unsere Sonder-Tarife: • Geschwister-Tarife
Die bunte Palette unterschiedlicher Chöre und Ensembles der Musikschule bietet vielfältige Möglichkeiten gemeinsamen Musizierens: Kinderchor 1 · Kinderchor 2 · Jugendchor · Projektchor Gemischter Chor der Stadtsingschule · Frauenchor · Kolbermoorer Sänger · Kolbermoorer Mannergsang · Kolbermoorer Dreigsang Jungbläser · Drachenorchester · Stadtkapelle Kolbermoor Streicherensemble · Kammerorchester · Spielkreise · Blockflötenensemble · Blechbläserensemble · Tanzlmusi · „Ferienmusi“ Combo „Jazzed Married“ · Akkordeonorchester · „tango & moor“ · Gitarrenensemble 1 und 2 · Rockwerkstatt 1 und 2 Gitarrenquartett Kolbermoor · Orchester 50 plusminus
ANMELDUNG • Über die Homepage der Musikschule www.musikschule-kolbermoor.de Menüpunkt > Service > Online-Anmeldung • Oder persönlich im Büro der Musikschule
Erschwinglich für jeden Kolbermoorer Bürger. Dies ist einer der Leitsätze der Musikschule Kolbermoor. Reden Sie im Fall des Falles mit uns. Wir finden fast immer eine Lösung. Unsere Erfahrung ist:
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.30 – 12.00 Uhr und Mittwoch 14.00 – 15.30 Uhr Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor Rosenheimer Straße 1 83059 Kolbermoor Telefon (08031) 95776 Info@musikschule-kolbermoor.de www.musikschule-kolbermoor.de
„Irgendetwas geht immer!“
Leitung: Günther Obermeier
• Sozialermäßigungen (laut Satzung) • Sonderförderungen im Einzelfall
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Ausgabe 179 · Seite
13
Ihre Profi Hausverwaltung für Kolbermoor Kolbermoorer Trommlerzug:
Frühlingsfest in der Schwaig Wie jedes Jahr lud auch heuer wieder der Trommlerzug Kolbermoor zum Frühlingsfest am Pfingstsonntag. Trotz der eher widrigen Wetterumstände oder auch gerade deshalb hatten sich viele Gäste in der Schwaig beim Fischer Bene eingefunden, denn auch bei schlechten Wetter kann im eigens aufgestellten Zelt gemütlich gefeiert werden. Viele Besucher kommen immer wieder gerne, denn bei leckerem Essen und schöner musikalischer Unterhaltung lässt es sich gut aushalten. Besonders erfreut zeigten sich die Organisatoren, dass auch wieder viele Besucher aus den Nachbargemeinden den Weg in die Schwaig gefunden haben. Mit einem Ständchen bedankte sich der Trommlerzug bei seinen Gästen. Christa Paukert
Unsere Begeisterung für Immobilien hat uns zu einem Dienstleister gemacht, bei dem Sie als unser Kunde im Mittelpunkt unseres Handelns stehen. Unser in langjähriger praktischer Erfahrung entwickelte, bewährte und jetzt aktualisierte Dienstleistungspaket: „Hausverwaltung 2016 plus“ bedient Hausbesitzer, Wohnungseigentümer, Vermieter und Mieter sowie Verkäufer und Käufer nachvollziehbar und zuverlässig. Konsequent halten wir das Gleichgewicht zwischen rechtlicher Klarheit und Kundenorientierung. Eine Vielzahl unserer Kunden und Geschäftspartner halten uns seit vielen Jahren dafür die Treue. Dies beweisen auch unsere Referenzen. Wir wollen weiter wachsen und haben noch Kapazitäten frei. Fordern Sie uns! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Viele Besucher am Feuerwehrhaus:
Maiandacht in Pullach
Schülerbeförderung 2017/18 Seit Anfang Mai ist es möglich, einen Antrag auf ein kostenpflichtiges Schülerticket für das Schuljahr 2017/2018 zu stellen. Der Antrag kann im Rathaus (Zimmer 410 oder 411) abgeholt werden. Sie können ihn auch auf der Internetseite www.kolbermoor.de unter >Service>Stadtbus>Antrag kostenpflichtiges Schülerticket herunterladen. Bitte beachten Sie, dass nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen. Bei Fragen stehen Ihnen Herr Andreas Eickmann (08031) 2968-119 oder Frau Karin Wallisch (08031) 2968-129 gerne zur Verfügung. Sie können aber auch eine E-Mail an stadtbus@kolbermoor.de schreiben. Stadt Kolbermoor, Hauptamt
Bei schönstem Wetter trafen sich viele Pullacher und Angehörige der Willinger Pfarrei am Feldkreuz vor dem Pullacher Feuerwehrhaus zur Maiandacht. Umrahmt von den Fahnenabordnungen der Ortsvereine, musikalisch begleitet von einer Abordnung der Willinger Musi, gestaltete Diakon Bernd Schmitz die Andacht. Dabei unterstrich er die Bedeutung der Mutter Gottes für alle Gläubigen. Anschließend lud Hermann Tutschka alle Anwesenden ins Feuerwehrhaus ein. Der 17-jährige Pullacher, Vinzent Halbig, berichtete mit einem Lichtbildervortrag von seiner 190-tägigen Schiffsreise auf dem Dreimaster-Segelschiff „Thor-Heydal“. Ulrich Rose
14
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Seite · Ausgabe 179
Veranstaltungskalender Freitag, 30. Juni 19.30 Schachclub Monatsblitz Runde 11
Mareiskeller
Samstag, 01. Juli 09.00 afa-Seminar: Evangelisches Gemeindehaus Argumente gegen Stammtischparolen Pauline-Thoma-Mittelschule 18.00 Musikschulfest zum 90-jährigen Jubiläum
Sonntag, 02. Juli 11.00 Gemeindefest der evang. Kreuzkirche
Kreuzkirche
Dienstag, 04. Juli 14.30 Besuch der Dekanin Hanna Wirth
„Mangfalltreff“
Mittwoch, 05. Juli 18.30 Imkern – Fachvortrag Lehrbienenstand am Tonwerkweiher 19.45 50. Kolbermoorer Orgelmittwoch Wiederkunft Christi Meisterkonzert
Donnerstag, 06. Juli 16.00 Sprechstunde Inklusion
Rathaus Kolbermoor
Freitag, 07. Juli 18.00 Weinfest der Feuerwehr Feuerwehr Kolbermoor 19.30 Schachclub Volkshochschule Bad Aibling
Samstag, 08. Juli 09.30 Firmung 10.00 VHS-Exkursion: Bildhauer-Symposium 15.00 Sommerfest Familienverband 11.00 Sommerfest im „Mangfalltreff“
Wiederkunft Christi Valley Zwergerlhaus Bürgerhaus
Sonntag, 09. Juli 14.00 Radltour „Stadtradln“
Rathausplatz
Dienstag, 11. Juli 18.00 Bauausschuss
Rathaus – Sitzungssaal
Freitag, 14. Juli 18.00 Bürgerfest 19.30 Schachclub
Platz vor dem Alten Rathaus Mareiskeller
Samstag, 15. Juli 10.00 Bürgerfest – Weißwurst-Frühschoppen Platz vor dem Alten Rathaus 14.00 Imkern – Anfängerschulung Lehrbienenstand am Tonwerkweiher 17.00 Bürgerfest Innenstadt
Donnerstag, 20. Juli 14.00 AWO Tanznachmittag 19.00 150-Jahre SV-DJK
Mareissaal Kesselhaus
Freitag, 21. Juli 18.00 Ferienprogrammeinschreibung Mareissaal 19.30 Schachclub Volkshochschule Bad Aibling
MANGFALLTREFF BÜRGERHAUS KOLBERMOOR Von-Bippen-Straße 21/Zugang Ludwigstraße
Angebote ab 28. Juni 2017 Geselligkeit/offene Treffs
Elterncafé –Abenteuer Erziehung (Kinderschutzbund Rosenheim) montags, 09.30-11.00 Uhr, nicht in den Ferien Bürgerhauscafé, Spielenachmittag und Büchertauschbörse dienstags, 14.30-17.00 Uhr Sängerrunde Kolbermoor dienstags,19.30-21.00 Uhr, nicht in den Ferien Nadelwerkstatt Mi., 28.06. u. 12.07., 14.00-16.00 Uhr Bastelnachmittag für Kinder von 3-12 Jahren donnerstags 15.00 – 16.00 Uhr
Beratung
Sozialpsychiatrischer Dienst (Caritas) montags, 09.00 – 15.00 Uhr, donnerstags, 13.00 – 16.00 Uhr Anmeldung unter 08031/20380 Energieberatung (Verbraucherzentrale Bayern) Mo., 10.07., 16.00 – 19.00 Uhr Anmeldung unter 0800 / 809 802 400 oder unter 08031/2968-100 Kosten: 7,50 € pro Beratung á 45 Minuten Beratung der Deutschen Rentenversicherung Di., 04.07., 09.00-11.00 Uhr Demenzberatung (Nachbarschaftshilfe) mittwochs, 14.00 Uhr Anmeldung unter 08031/93400 Schwangerschafts- und Familienfragen (SkF) Do., 06.07., 09.00-12.00 Uhr Anmeldung unter 08031/31412
Selbsthilfegruppen
Trauernde Erwachsene Di., 04.07., 19.00 Uhr Neuanmeldung unter 08051/967502 Sauerstoff- und BeatmungsLiga Di., 11.07., 14.00 Uhr
Integration/Migration/Asylarbeit
Schmuckgestalten Mo., 03.07., 15.00-17.00 Uhr Deutschkurs für Aussiedler mittwochs u. freitags, 19.00-20.30 Uhr Deutschkonversation donnerstags, 15.00-17.00 Uhr Asylhelferkreis Do., 06.07., 18.00 Uhr Coffee & More: Spielenachmittag für Migranten und Interessierte Sa., 01.07., 15.00 Uhr Besuch der Dekanin Hanna Wirth Alltags-Andacht zum Reformationsjahr im Rahmen des Bürgerhauscafés mit Zelt auf der Terrasse Di., 04.07., 14.30 Uhr Sommerfest Sa., 08.07., ab 11 Uhr Mit arabischen und türkischen Spezialitäten, Schmuckstand, kleinem Bücherflohmarkt und multikulturellen Begegnungen
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Ausgabe 179 · Seite
Freitag 7. Juli Vorverkauf für Kabarett-Veranstaltung gestartet:
Sigi Zimmerschied bei afa Der Passauer Kabarettist Sigi Zimmerschied kommt mit seinem neuen Programm „Der siebte Tag – Ein Erschöpfungsbericht“ am Freitag, 22.09 um 19.30 Uhr in den Mareissaal. Zimmerschieds neues Programm ist ein Meisterwerk der satirischen Hochkomik. Nicht die üblichen Nummernparaden, nicht einmal eine SzenenAbfolge, sondern ein ausgewachsenes Bühnenstück, ein dichter denn je ineinander verwobener Monolog, der sich kunstvoll von einer Überraschung zur nächsten hangelt und auf eine große Auflösung hinausläuft. Das einzige, was den unvermeidlichen Verrat einiger Pointen erträglicher macht, ist, dass selbst wenn man weiß, was Zimmerschied spielt, man sehen muss, wie es dieser seit langem ja auch als unverwechselbarer Schauspieler präsente Berserker spielt. Schmunzeln und Lachen garantiert. Karten zu 24,– €, 22,– €, 20,– € incl. VVK-Gebühr, an der Abendkasse + 2,– €. Karten bei Optik Schwägerl in Kolbermoor (08031/91878) oder Online unter www.justticket24.de. Veranstalter: Kolbermoorer Aktionsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (afa) in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern. Agathe Lehle, afa
KAUFE Antikes Glas, Porzellan, Volkskunst, Postkarten, altes Geld, Uhren, Radios, Bronze- und Holzfiguren, Bilder – zahle bar, Tel. 0171 5223127
ab 18:00 Uhr Feuerwehrhaus Kolbermoor Für Stimmung sorgt
Feinste Weine aus dem Hause
Barbetrieb
15
16
Seite · Ausgabe 179
VHS+Sommer macht Spaß
Sommerfitness-Aktion 2017! Vom 3. bis zum 20. Juli läuft wieder die beliebte SommerFitnessAktion. Sommerfitness, das heißt: Montag- bis Donnerstagabend je ein bis zwei Angebote, 14 unterschiedliche Gesundheits- und Fitness-Themen, Trainer und Trainerinnen. Für 24 Euro erwerben Sie die Flatrate-Karte und kommen, so oft Sie wollen. Diesmal im Programm: Indian Balance – Capoeira – QiGong – BodyWeighExercises – Slowtime – ZumbaFitness – GanzkörperFitness – Faszientraining – BodyFeeling – Body Fit&Dance – FightAerobic – Wirbelsäulengymnastik – BodyFitness – Pilates. Spaß an der Bewegung - Neues kennen lernen – gemeinsam aktiv sein – Buchen Sie die letzten Restplätze der diesjährigen Aktion! Exkursion zur Skulptur-Lichtung Valley im Rahmen des internationalen Bildhauer-Symposiums Vom 2. bis zum 15. Juli arbeiten internationale Künstler im Rahmen des Symposiums auf der Skulptur-Lichtung an ihren Entwürfen. Bei einer Führung erleben Sie die aktuelle Steinbildhauerei ‚live‘, Sie haben die Gelegenheit, mit dem gastgebenden Bildhauer TOBEL ins Gespräch zu kommen und auch die internationalen Künstler legen gerne bei einem Kaffee die Maschinen aus der Hand. Christiane Ahlhelm, Mitgründerin der Skulptur-Lichtung, führt Sie übers Gelände, zeigt Ihnen die bereits bestehenden Werke und erzählt etwas zur Entstehung, den Ideen der Künstler/innen und weiß so manche Anekdote zu den imposanten Steinen. Zum Schluss können Sie noch selbst Hand anlegen und sich an einem kleinen Werkstück in der Bildhauerei probieren. Samstag, 08.07., 10.00 Uhr., Anmeldung erforderlich. Vom Garten auf den Teller – bio und regional Experimentier-Kochkurs mit Franziska Wanger am Freitag, 7. Juli, ab 18.00 Uhr. Aus dem Kirchdorfer Gemeinschaftsgarten und aus dem Chiemgau bringt die Kursleiterin allerlei Schätze mit in den Kurs - naturbelassen, rein biologisch. Lassen Sie sich inspirieren und überraschen, welche Vielfalt uns der Garten auf den Teller bringt. Alle Zutaten sind bio, regional und vegetarisch (oder vegan). Anmeldung bitte bis 4. Juli. iPad und iPhone Grundkurs Beim Exkurs durch die Apple-Welt erkennen Sie, was wichtig für Sie ist.Inhalte sind: Zugriffe vereinfachen, den Überblick über die Apps behalten, Touch-Gesten ausführen etc. Mail, Kontakte, Safari-Browser, WetterApps, Notizen, ZeitungskioskApps, Nachrichten, Erinnerungen, Kalender, SpieleApps, Fotos, Karten uvm. Bei Sabine Mutschke, 2x donnerstags, ab 06.07., 18.00 - 20.00 Uhr iPad und iPhone Aufbaukurs Kenntnisse vertiefen und Einstellungen kennen lernen: Systemeinstellungen/Gestalten der Oberfläche/Einrichtung Internet WLAN, Wifi/Umgang mit Finder (Ordner)/Installieren und Verwalten von Apps und iTunes/sinnvolle und kostenlose Apps. Bei Sabine Mutschke, Donnerstag, 20.07., 18.00 Uhr
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Apps für Android: Nützliches für zu Hause und für unterwegs Orientierungs- und Entscheidungshilfen, um aus den 1,9 Millionen Apps im Google Play Store das Sinnvolle und Passende zu finden. Kamera, Diktiergerät, Musikbox, Hörbücher/Nachrichten, Kommunikation, Instant-Messaging/Navigation, Karten, Standortdienste / Mobilität und Verkehrsmittel / Übersetzer und Reiseführer. Bei Dieter Fuchs, 2x mittwochs, ab 05.07., 18.00 - 20.00 Uhr Webdesign – mein eigener Internet-Auftritt Im Handumdrehen eigene, moderne Webseiten erstellen. KompoZer ist ein System, das Entwicklung und Verwaltung integriert und sich durch eine einfache Bedienung auszeichnet. Damit sind auch Anfänger schnell und leicht in der Lage, neue Webseiten zu produzieren und vorhandene zu aktualisieren. KompoZer ist geeignet für alle, die ein kostenloses Programm für das Entwickeln kleiner Websites suchen und aktuelle Techniken wie Cascading StyleSheets erlernen möchten. Bei Stefan Wengert, 2x samstags, ab 15.07., 10.00-15.00 Uhr Bau eines klassischen Langbogens
Bogenbau ist eine hohe Kunst und ein anspruchsvolles, aber auch entspannendes Handwerk. Während dieses zweitägigen Intensivkurses lernen Sie, einen schussstarken und robusten Bogen selbst zu bauen. Martin Sinzinger leitet jeden Teilnehmer erfahren und fachkundig an, aus einem Stück Stamm Schritt für Schritt einen eigenen individuellen und ästhetischen Langbogen zu fertigen. Dabei werden die klassischen und professionellen (Hand)-Werkzeuge wie Beil oder Ziehmesser eingesetzt. 2-Tages-Intensiv-Seminar, Samstag, 29.07., 10.00-18.00 Uhr und Sonntag, 30.07., 09.00-17.00, Bauhof Kolbermoor. vhs Kolbermoor, Rathausplatz 1, Telefon (08031) 98338, Fax 97473, info@vhs-kolbermoor.de Anmeldung jederzeit auch im Internet: Stöbern Sie unter www.vhs-kolbermoor.de
Goldenes Weihejubiläum für Josef Stigloher:
50-jähriges Priesterjubiläum Die Stadtkirche Kolbermoor lädt ein zur Feier des 50-jährigen Priesterjubiläums von Pfarrer Josef Stigloher Am 29. Juni 1967 wurde unser Ruhestandspfarrer Josef Stigloher zusammen mit 13 Mitbrüdern im Dom zu Freising zum Priester geweiht. Sein goldenes Weihejubiläum wollen wir mit ihm zusammen am Sonntag, 9. Juli, begehen. Für beide Pfarreien zusammen beginnt der Festgottesdienst um 10.00 Uhr in Wiederkunft Christi. In Hl. Dreifaltigkeit entfallen der Pfarr- und Kindergottesdienst. Nach dem Gottesdienst haben alle Besucher und Besucherinnen die Gelegenheit, ihm bei einer Erfrischung auf dem Kirchenplatz zu gratulieren. Pfarrer Maurus Scheurenbrand
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Geburtstage 28.06.-13.07.2017 (Gratulationen zum 80., 85. und 90. Geburtstag und dann jährlich) 29.06. 01.07. 02.07. 02.07. 03.07. 03.07. 03.07. 03.07. 04.07. 05.07. 06.07. 06.07. 08.07. 08.07. 09.07. 09.07. 11.07. 13.07. 30.06. 30.06. 01.07. 03.07.
Hausen Barbara Yamanoglu Sahide Grebien Maria Reuner Armella Hasreiter August Lindner Cäzilie Sigl Johann Wachter Manfred Hermann Josefine Weiss Helmut Meyhöfer Genovefa Schmid Konrad Schmidgal Amalia Wilhelm Theresia Fligg Erna Halisch Joachim Praßmayer Olga Fischbacher Margarete
92. Geburtstag 85. Geburtstag 85. Geburtstag 94. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 90. Geburtstag 85. Geburtstag 95. Geburtstag 93. Geburtstag 92. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 92. Geburtstag
Hochzeits-Jubiläen Kerler Christa und Martin Goldene Hochzeit Schrank Rosa und Franz Goldene Hochzeit Hörner Anna und Fjodor Goldene Hochzeit Mantwill Helga und Wolfgang Goldene Hochzeit
Jubilare, die keine Veröffentlichung an dieser Stelle in den Stadtnachrichten Kolbermoor wünschen, bitten wir, dies mindestens 2 Monate vor dem jeweiligen Termin im Rathaus unter der Telefonnummer 08031/2968-138 mit zu teilen. Peter Kloo Christian Poitsch 1. Bürgermeister Kultur- & Stadtmarketing
Ehrenamtliche Paten für Kolbermoor gesucht:
Projekt „Jugend in Arbeit“ Das Patenprojekt „Jugend in Arbeit“ sucht engagierte Bürgerinnen und Bürger in der Stadt Kolbermoor. Das Ehrenamtsprojekt „Jugend in Arbeit“ gibt es seit 2007 im Landkreis Rosenheim. Träger des Projektes ist die Aktion für das Leben e.V. beim Landratsamt Rosenheim. Finanziert wird das Projekt vom Landratsamt Rosenheim, dem Jobcenter des Landkreises Rosenheim, der Stiftung „Zukunft“ bei der Sparkasse Rosenheim und auch die Gemeinden unterstützen uns mit ihren Spenden. Mit der Umsetzung des Projektes ist die Junge Arbeit Rosenheim beauftragt. Aktuell haben wir etwa 200 ehrenamtliche Bürgerinnen/Bürger in unserem Projekt, die Jugendliche der Mittelschulen unseres Landkreises Rosenheim im Rahmen der Berufsvorbereitung begleiten. Die Paten unterstützen die Jugendlichen beim Lernen, helfen bei der Praktikums- und Ausbildungsstellensuche und sind Ansprechpartner für die Jugendlichen. Sie reden mit den Jugendlichen über ihre Chancen und Möglichkeiten.
Ausgabe 179 · Seite
17
Wir möchten das Patenprojekt im Mittelschulbereich der Stadt Kolbermoor ausbauen, weil der Bedarf an Jugendlichen, die gern durch einen ehrenamtlichen Paten begleitet werden möchten, höher ist als die Anzahl der Ehrenamtlichen. Wir suchen deshalb engagierte Bürgerinnen und Bürger in der Stadt Kolbermoor, die sich vorstellen können, eine/n Jugendliche/n aus dem Einzugsbereich der Pauline-Thoma-Mittelschule zu begleiten. Meist treffen sich die Paten mit ihrem Patenkind 1x wöchentlich und beide entscheiden, wie die Patenschaft gestaltet wird. Als Pate erhalten Sie regelmäßige Schulungen und Fortbildungen. Es finden interessante Betriebsbesichtigungen und 3 - 4x jährlich Patentreffen zum gemeinsamen Austausch statt und ich als Projektleiterin stehe Ihnen jederzeit als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Es wäre toll, wenn wir Sie für unser Projekt gewinnen können und wenn Sie Interesse an diesem Ehrenamt haben. Aktuell haben wir in der Patengruppe Kolbermoor 9 engagierte ehrenamtliche Paten. Koordinatorin der Patengruppe ist Frau Pamela Oberrauch, 0173/5890693. Wer Interesse an diesem Ehrenamt hat, kann sich bei Frau Oberrauch, Frau Kalenberg (im Rathaus Kolbermoor) oder aber in der Mittelschule selbst (Konrektorin Frau Baumeister) melden. Projektleiter: Frau Kerstin Stock, Simsseestraße 8, 83022 Rosenheim, 08031/40929180 oder Kerstin Stock 01578/5469439, ks@junge-arbeit-rosenheim.de.
„Kolbermoorer Orgelmittwoch“ feiert Jubiläum:
Meisterkonzert zum 50. Aus der Euphorie der Festwoche zur Orgelweihe heraus entstand auf Wunsch des Publikums im Herbst 2012 der „Kolbermoorer Orgelmittwoch“ – und wurde zu einer ungeahnten Erfolgsgeschichte. Weit mehr als 5.000 Besucher hörten in der katholischen Pfarrkirche Wiederkunft Christi schon Organisten aus Nah und Fern, aus der Region und aus ganz Deutschland, aus Österreich, der Schweiz und Italien, darunter auch mehrere Domorganisten und Orgel-Professoren. Am 5. Juli um 19.45 Uhr findet nun bereits der 50. „Kolbermoorer Orgelmittwoch“ statt. Passend zu diesem kleinen Jubiläum wird der Münchner Orgelprofessor und Orgelsachverständige Karl Maureen seine musikalische Visitenkarte in einem „Meisterkonzert“, das eine ganze Stunde umfassen wird, abgeben. Auf dem vielseitigen Programm stehen Orgelwerke aus drei Jahrhunderten von Bach bis Reger, von Lefebure-Wely bis Bedard. Prof. Karl Maureen zählt unter den Organisten seiner Generation zu den vielseitigsten, wobei ihm die Beschäftigung mit historischen Spielpraktiken bei Alter Musik genauso zu einem besonderen Anliegen geworden ist wie die werkgerechte Interpretation der symphonischen Literatur aus Romantik und Neuzeit. Seine künstlerischen Erfahrungen fanden international beachtete Höhepunkte bei der mehrmaligen Interpretation des gesamten Bach‘schen Orgelwerks, darüber hinaus der Gesamtwerke von Mozart, MendelssohnBartholdy, Liszt, Franck, Widor und Hindemith. Mehrere Komponisten haben ihm Werke gewidmet. Sein Spiel ist dokumentiert bei Rundfunksendern, auf Schallplatte und CD. Maureen war Leiter des Fachbereichs Orgel- und Kirchenmusik an der Hochschule für Musik in Augsburg. Als Titularorganist der HerzJesu-Kirche in München steht er in Verbindung mit der liturgischen Praxis. Er wurde zu bedeutenden Musikereignissen wie Wiener Festwochen, Flandern Festival, Europäische Wochen Passau, Musiksommer zwischen Inn und Salzach eingeladen, und war Jurymitglied bei internationalen Orgelwettbewerben in Belgien, den Niederlanden, Österreich und Deutschland. Auch zum 50. „Kolbermoorer Orgelmittwoch“ ist der Eintritt frei! Gerhard Franke
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Seite · Ausgabe 179
Sommerferienprogramm
SV-DJK KO
LB ER MO O R
V.
18
e.
Auch heuer bietet der SV-DJK Kolbermoor in den Sommerferien ein tolles Kursangebot an, für Mitglieder und Nichtmitglieder, für alle, die in den Ferien daheim bleiben und fit bleiben möchten. Kurs 1: Indian Balance® Indian Balance® – ist ein Body-Mind-Soul Programm, das tiefe Wirkung auf Rücken, Bauch, Beine und Po hat. Die Übungen -verbunden mit der Atmung und begleitet von indianischer Musik können Spannungen lösen und helfen, neue Energie und Lebenskraft sowie innere Stärke und mehr Gelassenheit zu erlangen. Das Training ist geeignet für alle Altersgruppen und Levels. 5 x Montag von 18.00-19.00 Uhr, Kursbeginn: 31.07., Kursleitung: Iris Bell, Kurskosten: Mitglieder SV-DJK 12,50 €/Nichtmitglieder 22,50 €. Kurs 2: Yin-Yoga (Faszienyoga) Bei Yin-Yoga verweilt man 2-5 Minuten mit entspannter Muskulatur in den einzelnen Stellungen. Das Fasziengewebe wird stimuliert, die Beweglichkeit und Entspannung wird gefördert. Gymnastikmatten sind vorhanden. 5 x Montag von 18.00-19.30 Uhr im kleinen Kursraum Untergeschoss Turneralm, Kursbeginn: 14.08., Kursleitung: Mechthild Brosch, Kurskosten: 22,50 €/37,50 €. Kurs 3: Yoga am Morgen Yoga ist eine Kombination aus Atem-Bewegung- und Entspannungsübungen. Es ist unabhängig von Alter und Konstitution für jeden geeignet. Es werden die Grundelemente des Yoga vermittelt, das Körperbewusstsein wird gesteigert durch die Einheit zwischen Körper, Geist und Seele. Gymnastikmatten sind vorhanden, ev. Decke mitbringen. 5 x Freitag von 8.30-10.00 Uhr, Kursbeginn: 04.08., Kursleitung: Mechthild Brosch, Kurskosten: 22,50 €/37,50 €. Kurs 4: Pilates am Morgen Mit Pilates stimulieren Sie sanft und gelenk schonend die tiefen Muskeln, kräftigen die Körpermitte, besonders Bauch-, Beckenboden- und Rückenmuskulatur 5 x Donnerstag von 8.30-9.30 Uhr, Kursbeginn: 03.08., Kursleitung: Marion Krattenmacher, Kurskosten: 12,50 €/22,50 €. Kurs 5: Pilates mit Rücken für Sie und Ihn Mit Pilates stimulieren Sie sanft und Gelenk schonend die tiefen Muskeln, kräftigen die Körpermitte, besonders Bauch-, Beckenboden- und Rückenmuskulatur, mit Stretching wird die Stunde abgerundet. 5 x Mittwoch von 18.00-19.00 Uhr, Kursbeginn: 02.08., Kursleitung: Marion Krattenmacher, Kurskosten: 12,50 €/22,50 €. Kurs 6: Power-Fit für Sie und Ihn ist ein 60 minütiges intensives Intervall Workout. Trainiert wird mit dem eigenen Körpergewicht, Gewichten, Steps oder mit TheraBändern. Durch verschiedene Kräftigungs- und Koordinationsübungen werden Kraft, Ausdauer, Technik und der Gleichgewichtssinn gestärkt, sowie die Fettverbrennung angeregt. 5 x Mittwoch von 19.00-20.00 Uhr, Kursbeginn: 02.08., Kursleitung: Marion Krattenmacher, Kurskosten: 12,50 €/22,50 €. Kurs 7: Zumba Fitness Zumba® verbindet Tanz, Aerobic und Intervalltraining, es bringt die Figur zu latein-amerikanischen Klängen in Topform, Spaß und Freude dabei sind garantiert. Die Fettverbrennung wird angeregt, Muskelaufbau und Straffung des Körpers, sowie körperliche Fitness werden enorm gesteigert. 5 x Montag von 19.00-20.00 Uhr, Kursbeginn: 31.07., Kursleitung: Lena Hittmann, Kurskosten: 12,50 €/22,50 €. Kurs 8: Zumba Gold Zumba tanzen ohne Sprünge - schonend für Wirbelsäule und Gelenke. Diese Stunde ist ideal für alle, die gerne tanzen und Lebensfreude spüren möchten.
4 x Dienstag von 9.00-10.00 Uhr, Kursbeginn: 22.08., Kursleitung: Heidi Oberloher, Kurskosten:10,00 €/20,00 €. Trampolin-Fitness Beim Trampolin-Workout werden alle Körperpartien gestärkt, geformt und gestrafft, 400 Muskeln sind im Einsatz, dabei werden Kraft, Ausdauer, Koordination, Gleichgewicht, Beweglichkeit und der Beckenboden trainiert – mit effektiver Kalorienverbrennung. Und das Wichtigste – es macht Spaß, bei toller Musik springt ihr euch gelenkschonend glücklich. Sprünge und Techniken sind leicht zu lernen. Kurs 9: Trampolin 1 4 x Dienstag von 18.00-18.55 Uhr, Kursbeginn: 01.08., Kursleitung: Lena Rappenglitz, Kurskosten: 14,00 €/28,00 €. Kurs 10: Trampolin 2 5 x Donnerstag von 9.30-10.25 Uhr, Kursbeginn: 03.08., Kursleitung: Marion Krattenmacher, Kurskosten: 17,50 €/35,00 €. Kurs 11: Trampolin 3 5 x Donnerstag von 19.00-19.55 Uhr, Kursbeginn:03.08., Kursleitung: Isabelle Riegel, Kurskosten: 17,50 €/35,00 €. Kurs 12: Piloxing® – Pilates/Boxen/Tanz Mit kraftvollen schnellen Bewegungen vom Boxen, feinen und ästhetischen Übungen vom Pilates und peppigen Tanzeinlagen, wird ein schweißtreibendes Intervall-Training absolviert mit dem Ziel Fett zu verbrennen und Spaß dabei zu haben. 4 x Dienstag von 19.00-20.00 Uhr, Kursbeginn: 01.08., Kursleitung: Tanja Handtke/Christina Prestele, Kurskosten: 10,– €/20,– €. Falls nicht anders angegeben finden die Kurse im Spiegelsaal auf der Turneralm statt. Online-Anmeldung und das gesamte Kursprogramm finden Sie unter www.svdjk.de. Infos zu den Kursen: Geschäftsstelle SV-DJK Kolbermoor, Aiblinger Str. 12, Kolbermoor, Tel. 08031-97474, Email: info@svdjk.de. Karin Maier, SV-DJK
10.000 Euro für die Energiezukunft:
Bürgerenergiepreis Die Bayernwerk AG ruft mit Unterstützung der Regierung von Oberbayern in diesem Jahr zum ersten Mal zum Bürgerenergiepreis Oberbayern auf. Die mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Auszeichnung geht an Privatpersonen, Vereine, Schulen und andere nicht gewerbliche Gruppierungen, die mit ihren Ideen und Projekten einen Impuls für die Energiezukunft setzen. Gefördert werden pfiffige und außergewöhnliche Ideen und Maßnahmen, die einen Energiebezug haben und sich mit den Themen Energieeffizienz oder Ökologie befassen. Eine ausführliche Beschreibung, den Bewerbungsbogen und Videos der Vorjahressieger aus anderen Regionen finden Sie im Internet unter www.bayernwerk.de/buergerenergiepreis. Bewerben Sie sich für diesen Preis und zeigen Sie allen, mit welchen Ideen und Projekten Sie die Energiezukunft vorantreiben. Der vollständig ausgefüllte Bewerbungsbogen kann zusammen mit Fotos und ergänzenden Unterlagen (max. 10 DIN A 4-Seiten) bis zum 10. Juli bei der Bayernwerk AG, Martina Tettinger, Arnulfstraße 203, 80634 München, eingereicht werden. Die Auswahl der finalen Gewinner und die Aufteilung des Preisgeldes erfolgen durch eine Fachjury. Die eingereichten Vorschläge werden danach bewertet, ob es gelingt, einen Impuls für die Energiezukunft zu setzen und eine Vorbildfunktion für andere einzunehmen. Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren können Sie sich an Annette Seidel, Bayern-werk AG, Telefon 09 21-2 85-20 82, buergerenergiepreis@bayernwerk.de, wenden. Martin Korndörfer, Stadt Kolbermoor – Klimaschutz
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Vortragskooperation Nachbarschaftshilfe-VHS:
Demenz und Kriegserlebnis Die Nachbarschaftshilfe Kolbermoor e.V. hatte in Kooperation mit der VHS Kolbermoor zu einem Vortrag eingeladen, der sich mit den möglichen Ursachen von Demenz befasste. „Eine enorme Demenzwelle mit jährlich 300 000 neu diagnostizierten Fällen kommt auf uns zu, und wir alle bekommen so langsam leichte Ängste, wenn wir an die Zukunft denken“, so eröffnete Gabriele Endter, Leiterin der Demenzhilfe der Nachbarschaftshilfe Kolbermoor e.V. , vor gut besuchtem Rathaussaal den abendlichen Vortrag. Seit 30 Jahren forscht die Wissenschaft vergeblich, um den „Auslöser“ für die Demenzerkrankungen zu finden. Gabriele Endter, die 17 Jahre Geschäftsführerin der Nachbarschaftshilfe Kolbermoor war und sich seit langer Zeit intensiv mit dem Thema Demenz beschäftigt, wurde durch die Gespräche mit den Angehörigen darauf aufmerksam, dass eine große Zahl der an Demenz Erkrankten als Kind Kriegserlebnisse, bzw. die Vertreibung aus der Heimat miterlebt hatten. Bereits 1990 fanden Forscher der Universität München heraus, dass besonders Menschen, die als Kind den 2. Weltkrieg und die Nachwirkungen miterlebt hatten, heute zu den Betroffenen gehören. Alle diese Kinder haben schwere Traumata erlebt – tiefe Verletzungen auf ihrer Seele. Und die wenigsten haben liebevolle Unterstützung und Trost erfahren; die Eltern hatten mit ihren eigenen Sorgen und Ängsten zu kämpfen. In den Familien wurde geschwiegen; Emotionen wurden untersagt. Und so wurde diese “Verletzung“ einfach tief in die Seele vergraben und das Leben ging weiter…. Existenzgründung, Wirtschaftsaufschwung, Gründung einer Familie, Erziehung der Kinder nach altem Vorbild …. Und nun sind diese „Kriegskinder“ alt und wenn sie nie das „Verdrängte“ angeschaut und gewürdigt haben, dann ist die tiefe Verletzung immer noch da. 60% der Menschen, die als Kind Krieg und Vertreibung erlebten, sind heute – im Alter- psychisch krank, bzw. dement. Es würde den Rahmen dieses Berichts sprengen auf alle wissenschaftlichen Forschungen und Belege, die vorgetragen wurden, einzugehen, aber wichtig ist die Tatsache, – dass nichtverarbeitete Traumata zu einer Demenz führen – dass unbehandelte Traumata in die nächste und übernächste Generation weitergegeben werden – dass unbehandelte Traumata sogar das Erbgut verändern (Forschung Prof. Maerker, Uni Zürich) Als Fazit des Vortrags schlug Gabriele Endter vor, sich intensiv mit der Kindheit und Jugend des demenzkranken Angehörigen zu befassen und in Achtung zu würdigen. Liebevoll Mitgefühl zeigen und tröstend zur Seite stehen, was die Eltern der Kriegsgeneration nicht konnten. Je mehr wir über die Zusammenhänge erfahren, umso mehr können wir die Demenzerkrankung unseres Angehörigen einordnen und begreifen. Vielleicht ist es möglich, die Eltern aus einer anderen Perspektive zu betrachten und dadurch eine verständnisvolle Gelassenheit im Umgang mit dem Angehörigen zu bekommen. Über die Gefühlsebene sind selbst hochgradig Demenzerkrankte noch zu erreichen. Die Seele wird nicht dement. Sollten betroffene Angehörige noch Fragen zu diesem Thema haben, so kann gerne ein Termin über die Nachbarschaftshilfe, Telefon 93400, gemacht werden. Gabriele Endter
Ausgabe 179 · Seite
19
Apotheken-Notdienst Kolbermoor 28.06.2017 St. Georg Apotheke Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstraße 5, 83043 Bad Aibling 29.06.2017 Mangfall-Apotheke Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor 30.06.2017 Frühlings-Apotheke Tel.: 08061/4597, Münchner Str. 17a, 83043 Bad Aibling 01.07.2017 Rieder`sche Alte-Apotheke Tel.: 08031/3096-0, Ludwigsplatz 21, 83022 Rosenheim 02.07.2017 Apotheke im Bahnhof Rosenheim Tel.: 08031/941250, Südtiroler Platz 1, 83022 Rosenheim 03.07.2017 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor 04.07.2017 Sebastian-Apotheke Tel.: 08061/7908, Kirchzeile 6, 83043 Bad Aibling 05.07.2017 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8 Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor 06.07.2017 Salin-Apotheke Tel.: 08031/34113, Salinstr. 10, 83022 Rosenheim 07.07.2017 Marien-Apotheke Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling 08.07.2017 Aesculap-Apotheke Tel.: 08031/18980, Salinstr. 11, 83022 Rosenheim 09.07.2017 Optymed-Apotheke im Kaufland Tel.: 08031/4095270, Äußere Münchener Str. 100, 83026 Rosenheim 10.07.2017 Optymed-Apotheke im Hertopark Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor 11.07.2017 St. Georg Apotheke Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstraße 5, 83043 Bad Aibling 12.07.2017 Mangfall-Apotheke Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor 13.07.2017 Frühlings-Apotheke Tel.: 08061/4597, Münchner Str. 17a, 83043 Bad Aibling Jeweils von 08.00 bis 08.00 Uhr
Störungsdienst der Stadt: 0173-8644444
IMPRESSUM
Stadtnachrichten Kolbermoor
Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Kolbermoor · 1. Bürgermeister Peter Kloo Rathausplatz 1 · 83059 Kolbermoor · Tel. (08031) 2968-100 Redaktionsleitung: Stadtmarketing Kolbermoor, Christian Poitsch eMail: redaktion@stadtnachrichten-kolbermoor.de Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des jeweiligen Autors/ Verfassers wieder, nicht die der Redaktionsleitung oder des Heraus gebers. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor. Anzeigen-Redaktion · Gestaltung und Druck: Kainz Werbe GmbH · Dismas-Reheis-Straße 4 · 83059 Kolbermoor Tel. 08031 30453-0 · Fax 08031 30453-29 Anzeigenvertrieb: Kainz Werbe GmbH, Tel. 08031 304530 eMail: werbung@stadtnachrichten-kolbermoor.de Verantwortlich für den Anzeigeninhalt ist der jeweilige Auftraggeber. Für den Inhalt der Berichte/Texte/Inserate wird keine Haftung übernommen. Die Wiedergabe von Textteilen, Fotos oder Inseraten – auch auszugsweise – ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Auflage · Verteilung · Erscheinung: 8.500 Stück, kostenlos an sämtliche Haushalte, erscheint alle 14 Tage. Verteilung durch: MODO Werbung GmbH · Fraunhoferstraße 6 83059 Kolbermoor, Tel. 08031 3532080 • Fax 3542434