156. Ausgabe KW 19 11. Mai 2016
S ta d t n a c h r i c h t e n XI. Biennale der Schmiede
Bis Ende September sind die Arbeiten dann in Kolbermoor. Als Schirmherrin der XI. Biennale der Schmiede konnte Ilse Aigner gewonnen werden, die stellvertretende bayerische Ministerpräsidentin. Die ehemalige Bundeslandwirtschaftsministerin ist heute Ministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie im bayerischen Kabinett. Stadt Kolbermoor, Stadtmarketing
r rmoo
lbe
hten-ko
www.stadtnachrichten-kolbermoor.de
le Ausgabe ab sofort au ch im Internet als epaper!
adtnach
Die Stadtnachrichten als Mitteilungsblatt der Stadt Kolbermoor werden an sämtliche Haushalte verteilt, um alle Bürgerinnen und Bürger zu informieren.
e www . d Aktuel .
st
Die Vorbereitungen für die XI. Biennale der Schmiede in Kolbermoor sind in der heißen Phase und laufen auf Hochtouren. Gastland ist dieses Jahr Österreich. Ein erster Meilenstein ist dabei die Ausstellung mit Arbeiten von österreichischen Schmieden in und um das Kolbermoorer Rathaus. Die Ausstellung wird am Samstag, den 28. Mai um 18.00 Uhr eröffnet – extra früh genug, dass alle Fußballfans noch das Champions-League-Endspiel anschauen können.
ric
Ausstellungseröffnung am Samstag, 28. Mai
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Die Badesaison hat begonnen:
Rein ins kühle Nass
Endlich – zur Freude aller Wasserratten und Badenixen – hat das Kolbermoorer Freibad wieder geöffnet. Seit Samstag, 7. Mai, kann in angenehm warmen Wasser wieder geplantscht und geschwommen werden. Über eine Neuerung dürfen sich besonders die älteren Besucherinnen und Besucher freuen. Ein Liegen-Verleih soll den Tag im Schwimmbad noch angenehmer werden lassen und ist für eine Leihgebühr von 2,00 Euro pro Tag eine wirklich tolle Sache (der Personalausweis muss beim Ausleihen hinterlegt werden). Zum Wohle aller Badegäste wurde in den vergangenen Monaten alles überprüft und repariert. Hierbei erhielten die Sammelduschen einen neuen Fliesenfußboden, das große Schwimmbecken eine neue, energetisch notwendige, Abdeckung und zur gründlichen Reinigung der Becken wurde ein moderner Reinigungsroboter angeschafft. Trotz all dieser Investitionen bleiben die Preise stabil: Einzeleintritt Erwachsene 1) 3,00 Euro Einzeleintritt Kinder 2) 1,00 Euro Einzeleintritt ermäßigt 3)*) 2,00 Euro 12er-Karte Erwachsene 30,00 Euro 12er-Karte Kinder 8,00 Euro 12er-Karte ermäßigt 3) 20,00 Euro 12er-Karte mit Ehrenamtskarte 16,00 Euro Saisonkarte Erwachsene 70,00 Euro Saisonkarte Kinder 25,00 Euro Saisonkarte ermäßigt 3) 55,00 Euro Saisonkarte mit der Ehrenamtskarte 44,00 Euro Saisonkarte Familien 4) 90,00 Euro Saison-Schließfach 35,00 Euro Saison-Schließfach groß 45,00 Euro Liege 2,00 Euro *) ab 17.30 Uhr Erwachsene 1) ab dem vollendeten 16. Lebensjahr 2) ab dem vollendeten 6. bis einschließlich 15. Lebensjahr 3) Schwerbehinderte, Rentner mit Ausweis, Senioren ab dem vollendeten 60. Lebensjahr, Schüler/Studenten mit Ausweis 4) für Eltern und Alleinerziehende ab einem Kind (6.-15. Lebensjahr) Öffnungszeiten: 8.00 Uhr-20.00 Uhr Bei Absinken der Außentemperatur auf unter 15° Celsius wird das Freibad ab 14.00 Uhr für den Badebetrieb geschlossen. Stadt Kolbermoor
Nächster Redaktionsschluss: Mo. 30. Mai, 9 Uhr!!! Nächster Erscheinungstermin: Mi. 08. Juni 2016
Ausgabe 156 · Seite
3
Bewerbungen ab sofort möglich:
„RoLand rockt!“ 2016 Das Nachwuchsfestival „RoLand rockt!“ der hauptamtlichen Jugendarbeit des Landkreises Rosenheim findet auch in diesem Jahr wieder statt. Max Mank (Jugendtreff Kolbermoor), Anna Klein (JuB Raubling) und Karola Kellner (Kommunale Jugendarbeit) bieten jungen Musikerinnen und Musikern eine Möglichkeit, sich einem breiteren Publikum zu präsentieren und sich untereinander kennenzulernen. Bis zum 3. Juni 2016 haben junge Bands mit einem maximalen Durchschnittsalter von Anfang 20 die Möglichkeit, sich mit einem Demo und einer Kurzbeschreibung bei der Kommunalen Jugendarbeit, Karola Kellner, Wittelsbacher Straße 55, 83022 Rosenheim zu bewerben. Eine Jury aus Jugendlichen und ein Gremium aus Mitgliedern des Vereins United Bands e.V. wählt aus den Bewerbungen drei Bands aus, die am 22. Juli zusammen mit einem Headliner im Freibad Großholzhausen ein Open-Air-Konzert vor einzigartiger Kulisse zum Sommernachtsschwimmen bestreiten. Die Musikrichtung ist offen – von Singer/Songwriter, Indie, Rap, Pop und Rock bis hin zu Metal und Punk ist alles nicht nur erlaubt sondern sogar erwünscht. Max Mank, Jugendtreff Kolbermoor
Wegen Brückenbau nimmt der Zug anderen Weg:
Fronleichnam 2016 Am Donnerstag, 26. Mai feiert die katholische Stadtkirche Kolbermoor das Fronleichnamsfest. Seit vielen Jahren ziehen wir über die Mangfallbrücke und tragen das Allerheiligste, den Leib Christi in der Monstranz durch unsere Stadt. Trotz der Brückenbaustelle werden wir in diesem Jahr von Hl. Dreifaltigkeit nach Wiederkunft Christi gehen. Der Festgottesdienst beginnt um 9.00 Uhr in Hl. Dreifaltigkeit und wird musikalisch von den Kolbermoorer Kirchenchören mitgestaltet. Der erste Altar ist auf der Rückseite der Kirche, die Prozession stellt sich deshalb in Richtung Rialto auf. Danach geht es über die Brückenstraße und die Von-Bippen-Straße zur Karl-Daniels-Anlage. Dort ist der zweite Altar. Über den neuen Mangfall-Steg geht es weiter zur Unteren Mangfallstraße, wo wir auf das ‚Nadelöhr‘ der diesjährigen Prozession stoßen: Die Baustelle beim Brückenwirt löst die Prozession auf. Nach der Baustelle wird neu aufgestellt und zum 3. Altar an der Sparkasse gegangen. Dann geht es weiter über die Dr.-Christian-JunkenitzStraße und die Heubergstraße nach Wiederkunft Christi. Dort findet die Prozession ihren Abschluss. Nach der Fronleichnamsprozession lädt der Pfarrgemeinderat Wiederkunft zum gemütlichen Beisammensein auf dem Kirchenvorplatz ein. Wir laden hiermit alle Kolbermoorer Vereine und Verbände mit ihren Fahnen und die gesamt Kolbermoorer Bevölkerung zum Mitfeiern ein. Besonders freuen wir uns über die diesjährigen Kommunionkinder, die in ihrem Festgewand das Allerheiligste begleiten. Sollte es regnen, entfällt die Prozession. Es wäre schön, wenn die Häuser auf dem Prozessionsweg geschmückt wären. Vielen Dank allen, die den Gottesdienst und die Prozession vorbereiten und absichern. Stadtkirche Kolbermoor, Martina Mauder
4
Seite · Ausgabe 156
Info-Veranstaltung der Grünen Liste mit Sigi Hagl:
Wie kann Integration gelingen? Das Nebenzimmer beim Stadlerbräu in Kolbermoor war brechend voll, als Sigi Hagl, bayerische Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen auf Einladung des Ortsverbandes zum Thema referierte „Wie kann Integration gelingen?“. Und es war keine „Referat“, sondern ein lebendiges Plädoyer für Integration als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Hagl an die Zuhörer: „Ich und wir Grünen verstehen unter Integration Teilhabe für Alle! Unter diesem großen Dach muss man es sehen, um den Zusammenhalt der Gesellschaft nicht zu gefährden. Der Entwurf der CSU-Staatsregierung für ein Integrationsgesetz hat diesen Namen nicht verdient. Es ist vielmehr ein Ausgrenzungsgesetz geworden. Dabei ist Integration eine Daueraufgabe, an die man strukturiert herangehen muss. Denn Integration passiert nicht schnell, sondern ist ein Prozess. Sie findet in der Regel vor Ort statt, in Kitas und Kindergärten, in der Schule, in Vereinen, bei Arbeitgebern und in besonderem Maße bei den, oder besser durch die Helferkreise.“ Eine Mammutaufgabe der Zukunft werde die Beschaffung von bezahlbarem Wohnraum sein, nicht nur für Menschen mit Fluchthintergrund, sondern auch für Alleinerziehende, Rentner und Familien mit schwachem Einkommen. Die Grünen sind damit in Gesprächen mit dem Verband der Wohnungswirtschaft. Eine Ghettoisierung will niemand haben, logischerweise sollte daher der Bund für die Unterbringungskosten der Flüchtlinge aufkommen. Hagl weiter: „Ganz wichtig ist die Integration durch Ausbildung, gestützt mit berufsbegleitendem Deutschunterricht und Arbeit. Auch das wird dauern, sechs bis sieben Jahre sind dafür ein zu kalkulieren. Zwingend notwendig wären Deutschkurse von Anfang an und zwar für Alle!“ Anschließend schilderte Andrea Rosner, Kolbermoorer Stadträtin für die Grünen und stellvertretende Landrätin, die Situation in der Region. Im Landkreis gibt es zurzeit circa 3.300 Asylbewerber in 170 Einrichtungen. „Ich erlebe momentan zwei Welten. Dort wo es gut funktioniert, wie zum Beispiel in den Einrichtungen der Jugendhilfe und mit den vielen aktiven Helferkreisen der Bürgergesellschaft, die sich der Verantwortung für die größte Völkerwanderung seit dem 2. Weltkrieg stellen und dann das Gegenteil, wo Menschen Angst haben. Angst vor Fremden und vor dem Verlust der eigenen Traditionen. Ängste und Befürchtungen müssen ernst genommen werden, sie dürfen nicht in Hass umschlagen und die Gesellschaft spalten. Wir haben momentan eine Verschnaufpause, was den Zustrom neuer Flüchtlinge anbelangt, aber keiner weiß, wie lange. In Kolbermoor ist die Flüchtlingssituation vergleichsweise moderat (hier gibt es keine Landkreis eigenen Turnhallen), trotzdem brauchen wir einen Kümmerer, das heißt eine/n Integrations beauftragte/n und das haben wir Grünen nun auch im Stadtrat beantragt. Ich hoffe, alle tragen diese Idee mit, über alle Partei grenzen hinweg.“ Anschließend ergab sich eine lebhafte Diskussion. Von den zahlreich erschienenen Asylhelfer/innen kamen viele interessante Anregungen, z.B. bei der Integration mit den muslimischen Gemeinden vor Ort zusammen zu arbeiten. Else Huber, Ortverband Kolbermoor von B90/Die Grünen
Fit und schlank in den Frühling!
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Die Bauverwaltung informiert:
Bekanntmachung Auslegung des Planentwurfs für die Außenbereichssatzung „Am Oberwöhr“ gemäß § 35 Abs. 6 BauGB (§ 35 Abs. 6 i. V. m. § 13 Abs. 2 Nr. 2, § 3 Abs. 2 BauGB). Der Stadtrat der Stadt Kolbermoor hat am 16.03.2016 in öffentlicher Sitzung beschlossen, für das Gebiet „Am Oberwöhr“ eine Außenbereichssatzung nach § 35 Abs. 6 BauGB zu erlassen Der Planentwurf ist von der Bauverwaltung Kolbermoor, Herrn Josef Schrank, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor ausgearbeitet worden. Der Planentwurf der Außenbereichssatzung in der Fassung vom 25.02.2016 liegt mit Begründung in der Zeit vom 06.05.2016 bis 06.06.2016 im Rathaus Kolbermoor, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor, Zi. 209, II. Stock öffentlich aus. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben werden, nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die Satzung unberücksichtigt bleiben. Von einer Umweltprüfung und einem Umweltbericht wird abgesehen. Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Kolbermoor, Mai 2016 – Peter Kloo, 1. Bürgermeister
Die Stadtnachrichten Kolbermoor informieren:
Kurz und bündig Englisch-Stammtisch in der Stadtbücherei Der kostenlose Englisch-Stammtisch der Stadtbücherei Kolbermoor trifft sich zu folgenden neuen Terminen wieder: Jeweils donnerstags am 12. Mai, am 9. und 23. Juni und am 7. und 21. Juli. Stadtbücherei Kolbermoor Städtische Einrichtungen am 25. Mai geschlossen Am Mittwoch, 25. Mai, sind wegen des Personalausflugs der Stadt Kolbermoor folgende Einrichtungen geschlossen: Im Rathaus Stadtverwaltung, Stadtbücherei und die VHS-Verwaltung (Kurse finden statt), Bauhof und auch der Wertstoffhof. Während der Pfingstferien: Pause im Elterncafé Das Elterncafé, der offene Elterntreff des Kinderschutzbundes immer montags von 9.30 bis 11.00 Uhr im Mangfalltreff, ist in den Pfingstferien geschlossen. Ab 30. Mai können sich die Eltern dann wieder in gemütlicher Atmosphäre über Erziehungsthemen unterhalten, moderiert durch eine Pädagogin des Kinderschutzbundes. Der Mangfalltreff befindet sich in der VonBippen-Straße 21 in Kolbermoor. Weitere Informationen unter www.kinderschutzbund-rosenheim.de und auf Facebook. Barbara Heuel, Kinderschutzbund Rosenheim Müllabfuhr: Terminverschiebung Auf Grund des Pfingstmontags verschiebt sich die Müllabfuhr um einen Tag. Die Leerung wird von Mittwoch, 18. Mai auf Donnerstag, 19. Mai verlegt. Die Mülltonnen sind am Abfuhrtag pünktlich ab 6.00 Uhr morgens zur Leerung bereitzustellen. Stadtverwaltung Kolbermoor
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Ausgabe 156 · Seite
5
Maibaumaufsteller trotzten dem Wetter:
Der Maibaum steht
Neues Angebot bei der Musikschule:
Schnupperwochen Trotz widrigen Wetters gelang es mit vereinten Kräften den 9. Kolbermoorer Maibaum unter den Klängen der Kolbermoorer Stadtkapelle in die Höhe zu hieven und in seiner Halterung zu verankern. Die Organisatoren und auch die Mitglieder der beiden Trachtenvereine Immergrün und d‘Mangfalltaler sowie der Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor atmeten spürbar erleichtert auf, als das 1,9 Tonnen schwere „Traditionsstangerl“ mit einem letzten Kraftakt in seine Verankerung geschoben wurde. Geschafft! Man startete um 7.00 Uhr morgens mit einem durch Spenden reich bestückten Flohmarkt noch bei kühlem aber trockenem Wetter. Die „Lieder und Tänze der Jugend“ am Vormittag wurden von den zahlreichen Zuschauern mit viel Applaus belohnt. So waren die Darbietungen der Musikalischen Früherziehung, der Jungbläser, des Gemeinschaftsprojektes, des Drachenorchesters und der Kinderchöre ausgezeichnet anzuhören und anzuschauen. Das Novum bei diesem „Singen um den Maibaum“ war das Zusammenwirken des großen gemischten Chores, des Projektchores und des Jugendchores, die Madrigale und Bayrische Volkslieder in einem 100-köpfigen Riesenchor sehr gelungen zum Vortrag brachten. Nach dem Aufstellen des Maibaums tanzten und plattelten die Kinder- und Jugendgruppen der beiden Trachtenvereine trotz Regens hervorragend ihre eigens einstudierten Volkstänze. Als Belohnung erhielten wieder alle musizierenden und tanzenden Kinder 2 Kugeln Musikanteneis vom guten Nachbarn „Eiscafe Rialto“. Am Nachmittag verstärkte sich allerdings der Regen dermaßen, dass das Fest schließlich abgebrochen werden musste. Text: Günther Obermeier, Foto: Foto-Team Richter
Musikalisch Interessierten macht die Musikschule zwei neue attraktive Angebote: Schnupperwochen vom 30. Mai bis 10. Juni Sie sollen durch Zuschauen beim offenen Unterricht oder Ausprobieren die Wahl des geeigneten Instruments oder Kurses erleichtern und Interessenten in ihrer Entscheidung bestärken. Detaillierte Informationen (wann? was? wo?) sind im Schaukasten vor der Musikschule und auf unserer Homepage www. musikschule-kolbermoor.de zu finden. Eine Anmeldung zum „Schnuppern“ ist nicht erforderlich. Online-Einschreibung vom 30. Mai bis 24. Juni Unter www.musikschule-kolbermoor.de finden Sie auf der Startseite den Link „Online-Anmeldung“. Diese können Sie zu Hause ausfüllen, ausdrucken, unterschreiben und an die Musikschule schicken. Selbstverständlich können Sie weiterhin in unser Sekretariat kommen, um sich persönlich anzumelden. Die Anmeldezeiten im Musikschulbüro sind täglich außer Dienstag von 10.00-12.30 Uhr. Zusätzlich Mittwochnachmittag von 14.00-15.30 Uhr. Nutzen Sie die Chance, Ihr Leben und das Ihrer Kinder mit Musik sinnvoll zu bereichern. Dafür gibt es keine Altersbeschränkung! Als Neuerung in der Abteilung Schlaginstrumente wird es im nächsten Schuljahr das Fach „Cajon“ geben. Mit dieser kleinen „Rhythmus-Kiste“ wird am liebsten in der Gruppe und aus dem „Bauch heraus“, ohne Noten musiziert. Weitere Informationen unter www.musikschule-kolbermoor.de oder im Büro der Musikschule (Telefon 08031/95776). Günther Obermeier, Musikschulleiter und Ihr Team der Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor
6
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Seite · Ausgabe 156
Veranstaltungskalender Freitag, 13. Mai 19.30 Schattenblüher – Powerpoint-Vortrag
Mareissaal
11.00 Sommerfest des Trommlerzugs Renkenweg 14, Schwaig
Mittwoch, 18. Mai Rathaus – Sitzungssaal
Mittwoch, 01. Juni 19.45 Kolbermoorer Orgelmittwoch
Wiederkunft Christi
Dienstag, 07. Juni 18.00 Bauausschuss
Von-Bippen-Straße 21/Zugang Ludwigstraße
Angebote ab 11. Mai 2016
Sonntag, 15. Mai
16.00 Bilderbuchkino
MANGFALLTREFF BÜRGERHAUS KOLBERMOOR
Rathaus – Sitzungssaal
Bürgerhauscafé, Spielenachmittag und Büchertauschbörse dienstags, 14.30-17.00 Uhr Sängerrunde Kolbermoor dienstags,19.30-21.00 Uhr, nicht in den Ferien Kochen: Spargelrisotto Do., 19.05., 10.00 – 13.00 Uhr Anmeldung bis 17.05. unter 08031/2319257 Backen: Erdbeer-Rhabarber-Kuchen Di., 31.05., 12.30 Uhr Anmeldung zum Mitbacken bis 30.05. unter 08031/2319257
Beratung
Samstag, 11. Juni 13.00 70 Jahre AWO
Geselligkeit
Mareissaal
Beim nächsten Kochen im Mangfalltreff:
Spargelrisotto Beim nächsten Kochen im Mangfalltreff, Bürgerhaus Kolbermoor, Von-Bippen-Straße 21, gibt es Spargelrisotto. Der nächste Termin ist der 19. Mai. Ab 10.00 Uhr können alle Hobbyköche und Interessierte beim Kochen mithelfen. Anschließend wird das zusammen vorbereitete Mahl bei einem gemeinsamen Mittagessen verzehrt. „Gast-Esser“ sind ab 12.00 Uhr herzlich willkommen! Der Unkostenbeitrag beträgt 2 €. Voranmeldung bis Dienstag 17. Mai unter 08031-2319257 zur besseren Planung. Dagmar Badura, Mangfalltreff
Beim nächsten Backen im Mangfalltreff:
Erdbeer-Rhabarbar-Kuchen Beim nächsten Backen im Mangfalltreff, Bürgerhaus Kolbermoor, Von-Bippen-Straße 21, steht ein Erdbeer-RhabarberKuchen auf dem Programm. Das Backvergnügen findet am Dienstag, 31. Mai, ab 12.30 Uhr statt. Wer mitbacken möchte, meldet sich bitte bei Dagmar Badura Telefon 080312319257, da die Anzahl an „Backgehilfen“ begrenzt ist. Anregungen für bayrische traditionelle Backrezepte und Frauen, die (noch) wissen, wie es geht, sind gesucht. Einmal monatlich dienstags sollen Kuchen und andere süße Leckereien auf dem Plan stehen, die im Cafeteria-Betrieb ab 14.30 Uhr bei einer guten Tasse Kaffee oder Tee verspeist werden können. Unkostenbeitrag 2,00 €. Dagmar Badura, Mangfalltreff
SUCHE Wir suchen zur Unterstützung unseres Teams in Vollzeit und Minijob (450 E) eine oder einen Metzgerei-Verkäufer/in ab sofort. Metzgerei Gigglinger, Schmidhausen 1a, 83104 Tuntenhausen, Telefon 08067 881735 Die evangelische Kirchengemeinde Kolbermoor sucht zum 01.06.2016 oder später für eine Mitarbeiterin (2 Kinder/4 und 2 Jahre) der Kindertagesstätte Haus für Kinder eine 3-4-ZimmerWohnung in und um Kolbermoor bis ca. 1000 € warm. Kontakt: Frank Deininger, Telefon: 015221623054 oder hausfuerkinder@gmx.de.
Sozialpsychiatrischer Dienst (Caritas) montags, 09.00 – 13.00 Uhr, donnerstags, 13.00 – 16.00 Uhr, Anmeldung unter 08031/20380 Schuldnerberatung (Caritas) Di., 17.05. u. 31.05., 09.00-16.00 Uhr Anmeldung unter 08031/203730 Beratung der Deutschen Rentenversicherung (Silvia Thunig) Di., 24.05. u. 07.05., 09.00-11.00 Uhr Demenzberatung (Nachbarschaftshilfe) mittwochs, 14.00 Uhr Anmeldung unter 08031/93400 Schwangerschafts- und Familienfragen (SkF) Do., 02.06., 09.00-12.00 Uhr Anmeldung unter 08031/31412
Selbsthilfegruppen
Elterncafé – Abenteuer Erziehung (Kinderschutzbund Ro) montags, 09.30-11.00 Uhr, nicht an Feiertagen und nicht in den Pfingstferien Angehörige von Borderlineerkrankten Mo., 16.05., 19.00 Uhr Trauernde Erwachsene Di., 17.05. u. 07.06., 19.00 Uhr Neuanmeldung unter 08051/967502 Treffen der Mitglieder und Interessierten der Talente-Tausch-Börse Kolbermoor Di., 31.05., 19.00 Uhr
Integration/Migration/Asylarbeit Schmuckgestalten Mo., 30.05., 15.00-17.00 Uhr Deutschkurs für Migranten dienstags, 10.00.-12.00 Uhr Deutschkurs für Aussiedler mittwochs u. freitags, 19.00-20.30 Uhr Deutschkurs für Migranten donnerstags, 10.30-12.00 Uhr Asylhelferkreis Do., 12.05. u. 02.06., 18.00 Uhr Coffee & More: Spielenachmittag für Migranten und Interessierte Sa., 21.05. u. 04.06., 15.00 Uhr
Vortrag
„Plötzlich steht das Leben auf dem Kopf – Trennung & Scheidung aus Kindersicht“ (Kinderschutzbund Rosenheim) Mi., 11.05., 19 Uhr, Eintritt 5 €, für Paare 7 €
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Ausgabe 156 · Seite
Haus für Kinder war unterwegs:
Neueröffnung Kolbermoor-Süd:
Ausflug zum Briefzentrum
7 Anzeige
Brotkaffee Endlich gibt es in Kolbermoor Süd auch Brot, Semmeln und Brezen. Und was für welche. Handgemachte Backwaren mit Teigen, die eine lange Ruhezeit haben und Zutaten aus regionalem ökologischen Anbau. Auch für leckere Kuchen wird im Brotkaffee gesorgt. Und hier wieder ohne Zusatzstoffe und mit guten Zutaten aus der Region. Das schmeckt man. Wer jetzt noch einen guten Kaffee sucht ist hier genau an der richtigen Stelle. Mit der eigenen schonenden Langzeit-Röstung vom Brotkaffee bekommen sie ein völlig neues Geschmackserlebnis.
Wie werden die Briefe verteilt? Wie kommen die Briefe in unseren Briefkasten? Um diese und andere Fragen zum Thema „Post” beantworten zu können, machten zwölf Kinder und zwei pädagogische Fachkräfte aus dem Haus für Kinder einen Ausflug ins Briefzentrum Rosenheim. Ein freundlicher Mitarbeiter des Briefzentrums begrüßte uns vor dem Gebäude, führte uns dann in die riesige Halle und erklärte uns die große Sortieranlage. Wir haben gesehen wie die Briefe durch die Anlage wirbeln, bis sie geordnet auf dem Transportband ankommen. Die Briefe werden in gelbe Kisten gepackt und auf das Förderband gestellt, das sie zu dem Transportwagen, mit der richtigen Zahlen- und Buchstabenkombination weiterleitet. Der Transportwagen wird dann in das, am Tor wartende, gelbe Postauto gefahren. Wir haben auch gesehen, dass Briefe und Pakete per Hand sortiert werden, weil sie durch Größe und Gewicht vom Standard abweichen. Das Highlight, für die Kinder war, das Entwerten einer Briefmarke mit der Stempelrolle. Mit vielen neuen Erfahrungen und tollen Erlebnissen im Gepäck, machten wir uns auf den Weg in unsere Kindertagesstätte. An dieser Stelle, ein großes Dankeschön an die Mitarbeiter des Briefzentrums Rosenheim, die uns diesen Einblick ermöglicht haben. Ursula Baier
Mittags gibt es ein frisches Gericht vom original Thaikoch. Die Thaiküche ist leicht verdaulich, schmeckt sehr gut und gibt Energie. Probieren Sie es aus. Genießen Sie ihren Kaffee und Kuchen im neobarock eingerichteten Brotkaffee und auf der gemütlichen Terrasse.
Brotkaffee · Zugspitzstraße 32 · 83059 Kolbermoor
„Langjährige Berufserfahrung und unsere regionale Präsenz garantieren die verantwortliche Wahrnehmung ihrer wirtschaftlichen Interessen als Verkäufer und Vermieter.“ www.pharao-immobilien.de
Ihr Immobilienmakler für Rosenheim und Umgebung. In Kooperation mit Pharao Immobilien – Wir informieren, Sie reagieren:
– Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen Raubüberfälle nehmen zu
Laut einem aktuellem Bericht ist die Anzahl der Raubüberfälle gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Banken, Tankstellen, Trafiken, Wettbüros, Restaurants, Kantinen und vor allem in den Privaten Haushalten werden die Täter immer skrupelloser. Die neusten per App oder Funk gesteuerten Alarmsysteme für ihr
Eigenheim können Ihnen dabei helfen, sich und ihre Familie zu schützen. Auch für Unterwegs wird es immer wichtiger sich vor evtl. Angriffen zu behaupten, mit einem sehr lautstarken Taschenalarm oder mit den Pfeffer Gelen (auch farblich erhältlich) sind sie unterwegs gut gerüstet . Es geht um Ihre Sicherheit. www.securion-shop.de
8
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Seite · Ausgabe 156
Noch freie Plätze für Sommer-Ausflug der AWO:
Drei Tage Waldviertel Am Freitag, 29. Juli starten wir unsere Fahrt ins Waldviertel. Vorbei an Salzburg, Wels und Linz erreichen wir zur Mittagszeit das grüne Mühlviertel und fahren bis Freistadt. Hier bleibt uns Zeit, durch die idyllischen Gässchen der gut erhaltenen mittelalterlichen Altstadt zu bummeln. Nach dem Mittagessen fahren wir in das Zentrum des Waldviertels und besuchen das Zisterzienserstift Zwettl. Der Chor der Kirche ist eines der bedeutendsten Werke der österreichischen Spätgotik. Gleichermaßen beeindruckend sind die barocke Ausstattung der Kirche und der Kreuzgang. Dieser wurde 1204-1240 erbaut und ist damit der älteste vollständig erhaltene Kreuzgang Österreichs. Weiter führt unsere Reise am Fluss Kamp entlang zum eindrucksvollen Renaissanceschloss „Rosenburg“, die südöstlich des Ortes Altenburg malerisch an einem Abhang zur Kamp steht und eine der meistbesuchten Attraktionen Niederösterreichs ist. Über Gars und das Kamptal erreichen wir dann unser Hotel in Straß. Hier findet an diesem Wochenende der traditionelle „Straßer Hauermarkt“ statt. Tauchen Sie am Abend ein in die Feierlichkeiten. Neben den kunsthandwerklichen Produkten stehen natürlich die kulinarischen Angebote der ansässigen Betriebe und vor allem der Straßer Wein im Mittelpunkt. Am Samstag, 30. Juli, fahren wir nach dem Frühstück vorbei an der Amethyststadt Maissau nach Retz, vielen bekannt durch die Fernsehserie „Julia – eine ungewöhnliche Frau“. Der Reiz der Ortschaft wird auf dem Hauptplatz mit seinen sehenswerten Bürgerhäusern sichtbar. Der Ort wurde 1150 urkundlich erstmalig erwähnt und ist seit dem 15. Jahrhundert mit dem Weinprivileg ausgestattet. Auf rund 25 km Länge ist die Stadt unterkellert. Österreichs größter historischer Weinkeller zieht sich teilweise dreigeschossig tief durch den festen Sandboden. Bei einer kurzen Führung erhalten wir einen kleinen Einblick in den Retzer Erlebniskeller sowie eine Hauptplatzerklärung. Anschließend besuchen wir Eggenburg. Die mittelalterliche Stadt liegt eingebettet in die wunderschöne Landschaft des Wald- und Weinviertels. Prächtige Stadtpalais, einzigartige Kulturdenkmäler und Ensembles befinden sich innerhalb der mächtigen, rund 2 km langen, erhaltenen Stadtmauer und strahlen einen ganz besonderen Charme aus. Bei einer Stadtführung lernen wir den hübschen Ort besser kennen. Am Nachmittag kehren wir zu unserm Hotel in Straß zurück, bevor uns unser Bus am Abend zu den Schlossfestspielen die Operette „Im weißen Rössl“ in Langenlois bringt. Alternativ können Sie den Abend in einer der gemütlichen Buschenschanken oder auf dem Straßtaler Hauermarkt im Ort ausklingen lassen. Am Sonntag, 31. Juli, verabschieden wir uns nach dem Frühstück von Straß. Über die Autobahn erreichen wir Steyr. Im Mittelalter als Eisenverarbeitungsmetropole bekannt geworden und heute Sitz bedeutender Industriebetriebe wie BMW, MAN, SKF oder SteyrMannlicher, hat sich die Stadt mit ihrem malerischen Altstadtkern auch einen Namen als „Christkindlstadt“ gemacht. Hier ist Zeit, die schöne Steyrer Altstadt, die auf einer Landzunge zwischen den Flüssen Enns und Steyr liegt, zu erkunden und zu Mittag zu essen. Im Anschluss fahren wir über Salzburg zurück nach Kolbermoor. Es sind noch einige Plätze frei: Verbindliche Anmeldung bis 10. Juni (Anzahlung von 100.-- € pro Person) bei Frau Katharina Nebauer, Telefon 08031-91765. Katharina Nebauer
Mobile Fußpflege
Nagelbehandlung, Hornhautbehandlung, Nagelhaut-, Nagelfalz- und Hühneraugenbehandlung, Fußmassage, Wellness, thailändische Fußreflexzonenmassage
Fachfußpfleger Ferdinand Schwager Mobil: 0151 21529392
Geburtstage 11.05.-09.06.2016 (Gratulationen zum 80., 85. und 90. Geburtstag und dann jährlich) 12.05. 12.05. 12.05. 14.05. 14.05. 17.05. 18.05. 18.05. 18.05. 18.05. 18.05. 21.05. 21.05. 23.05. 23.05. 27.05. 29.05. 02.06. 07.06. 09.06. 12.05. 18.05. 23.05. 27.05. 03.06. 03.06.
Bartholomäus Johanna Kienle Hermann Maier Friedrich Kreipl Aloisia Kreuzmeir Viktoria Häusler Anna Bernert Margarete Grau Kreszenz Hinterkeuser Emmi Wittmann Ingeborg Ziegler Margarethe Meier Liesbeth Warmer Anna Pfadisch Josef Pissarski Sophia Niederhuber Ludwig Koppitz Rudolf Obermeier Helmuth Rosch Hildegard Poganatz Erna
85. Geburtstag 91. Geburtstag 95. Geburtstag 80. Geburtstag 85. Geburtstag 91. Geburtstag 94. Geburtstag 93. Geburtstag 90. Geburtstag 80. Geburtstag 90. Geburtstag 95. Geburtstag 80. Geburtstag 80. Geburtstag 98. Geburtstag 80. Geburtstag 90. Geburtstag 80. Geburtstag 90. Geburtstag 80. Geburtstag
Hochzeits-Jubiläen Höfer Christel und Heinz Goldene Hochzeit Schinkinger Maria und Roman Diamant Hochzeit Lazarus Ursula und Karl Goldene Hochzeit Jörg Ingeborg und Manfred Goldene Hochzeit Grau Renate und Günter Goldene Hochzeit Gropper Heidelinde und Josef Goldene Hochzeit
Jubilare, die keine Veröffentlichung an dieser Stelle in den Stadtnachrichten Kolbermoor wünschen, bitten wir, dies im Rathaus unter der Telefonnummer 080312968-138 mit zu teilen. Peter Kloo 1. Bürgermeister
Christian Poitsch Kultur- & Stadtmarketing
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Haus Wittelsbach moderne Pflege in alten Mauern
Unser Leitbild ist unser Auftrag: „Durch christliche Zuwendung und Herzlichkeit schaffen wir einen Ort des Friedens und der Geborgenheit. Wir geben Ihnen und uns das Gefühl der Wärme und des Angenommenseins. Dabei wird der Mensch in seiner Ganzheit mit all seinen seelischen, geistigen und körperlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen wahrgenommen, geachtet und einbezogen.“ Fordern Sie unser Informationsmaterial an. Wir freuen uns auf Sie.
Haus Wittelsbach, Senioren- und Pflegeheim Rosenheimer Str. 49, 83043 Bad Aibling Tel. 08061 4900-0, Fax 08061 4900-777
E-Mail: info@seniorenheim-wittelsbach.de · www.seniorenheim-wittelsbach.de
Ausgabe 156 · Seite
9
Mit Autorin Sabine Kornbichler:
Spannendes Krimifrühstück Eine Lesung der etwas anderen Art fand zum Welttag des Buches in Kolbermoor statt. Die Münchner Autorin Sabine Kornbichler war in Kolbermoor zu Gast und las aus ihrem Krimi „Das böse Kind“. Das Team der Stadtbücherei sorgte mit einem leckeren Frühstücksbüffet für das leibliche Wohl der Zuschauer. Im Anschluss an die Lesung erhielten die Zuhörer im Gespräch mit Frau Kornbichler viele Informationen über den Prozess des Schreibens, die Zusammenarbeit mit Lektoren und die Themensuche einer Schriftstellerin. Fazit: Dieser Vormittag mit Lesung und Frühstück sorgte für beste Unterhaltung! Ihr Team der Stadtbücherei Kolbermoor
Frühjahrskonzert der Kinderchöre:
„Es tönten die Lieder“
Mischte sich nach der Lesung noch unters ‚Frühstücks-Publikum‘: Autorin Sabine Kornbichler.
Straßen-Baumaßnahme in Großkarolinenfeld:
Linie 44 – Wegänderung Mit einem bunten Strauß von heiteren Liedern begrüßten die beiden Kinderchöre der Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor den Frühling im gut besetzten Pfarrsaal Hl. Dreifaltigkeit. Unter der Leitung von Elisabeth Riedl sangen sie mit Begeisterung muntere Frühlingslieder und swingende Kanons, zeigten ihre rhythmischen Fähigkeiten mit „Body percussion“ und gaben kleine Einlagen auf ihren bunten „Scrapy Shakers“. Dazwischen spielten einige Kinder aus den Chören kurze Instrumentalstücke auf Klavier, Gitarre und Flöten ganz vortrefflich. Die Begleitung übernahm eine Rhythmusgruppe der Musikschule mit Alexander Vogl, Schlagzeug, Ursula Harzenetter, Kontrabass und Günther Obermeier am Klavier. Das Publikum, das nicht nur zum Zuhören sondern auch zum Mitmachen eingeladen war, belohnte die jungen Musiker und Sänger mit viel Applaus und forderte selbstverständlich auch eine Zugabe. Günther Obermeier
Aufgrund der Baumaßnahmen an der Kolbermoorer Straße in Großkarolinenfeld wird sich der Linienweg der Linie 44 wie folgt ändern: Es werden weiterhin alle Haltestellen von Bad Aibling/ Schulzentrum bzw. Marienplatz bis Kolbermoor/Moorkultur fahrplanmäßig bedient. Der weitere Linienweg von Kolbermoor/Moorkultur nach Großkarolinenfeld ist während der Bauphase wegen der Vollsperrung nicht fahrbar. Bei den Rückfahrten beginnt die Linie ab der Haltestelle Kolbermoor/Moorkultur. Für die Strecke Bad Aibling – Großkarolinenfeld und zurück wird ein zweiter, separater Bus eingesetzt. Die Änderungen gelten auch für den Schülerverkehr. Die Abfahrtszeiten bleiben unverändert. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis. Bei Rückfragen, Fahrplanauskünften und weiteren Informationen steht das Büroteam der Firma Hollinger jederzeit persönlich im Beratungsbüro, Marienplatz 3 oder telefonisch unter 08061-7257 oder unter www.hollinger-bus.de zur Verfügung. Max Hollinger Omnibusunternehmen
10
Seite · Ausgabe 156
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Trachtenverein Immergrün:
Vereinspreisplattln
Im zweijährigen Turnus wird beim Trachtenverein Immergrün ein Vereinspreisplattln durchgeführt. 41 Teilnehmer von 5 bis 38 Jahren stellten sich dieses Mal den drei Preisrichtern. Zu Beginn des anschließenden Vereinsabends konnte 1. Vorstand Christian Staudinger die mit Spannung erwartete Preisverleihung vornehmen. In verschiedene Jahrgangskategorien aufgeteilt sicherten sich jeweils die ersten drei Plätze bei den Buam: Kinder: 1. Gschneider Dominik, 2. Hutter Marinus, 3. Heindl Florian. Jugend: 1. Hutter Maxi, 2. Hutter Matthias, 3. Redl Marinus Aktive: 1. Staudinger Stefan, 2. Zehetmair Florian, 3. Eder Christoph AH: 1. Rothmeier Christian, 2. Seidl Hans jun., 3. Podhorny Florian Bei den Dirndl lagen vorne: Kinder: 1. Redl Sophia, 2. Pobel Veronika, 3. Nachtweih Luisa Jugend: 1. Hutter Marie, 2. Hutter Magdalena, 3. Hannibal Verena Aktive: 1. Zehetmair Andrea, 2. Höckh Lisa, 3. Schröder Sabrina. Der Wanderpokal für das jeweils punktbeste Dirndl bzw. den Buam gingen an Zehetmair Andrea und Staudinger Stefan. Jeder Teilnehmer konnte einen Pokal und eine Hutnadel in Empfang nehmen. Durch eine großzügige Spende von Luggi Kalhammer ermöglicht, erhielten alle Buam zusätzlich ein geschnitztes Edelweiß und einen Anhänger aus Bergkristall. Die Dirndln freuten sich über eine silberne historische Mark-Münze sowie handgefertigte Haarnadeln. Lustig und ausgelassen wurde am Abend gefeiert, wobei die Aktivengruppe erstmals ihren neuen eigens kreierten Tanz, einen Mix aus Plattler sowie Figurentanz präsentieren konnte. Lange wurde darüber getüftelt und immer wieder probiert, bis es nun endlich soweit war und die einzelnen Tanzabläufe perfekt präsentiert werden konnten. Nun braucht das Kind nur noch einen Namen, denn dieser steht noch nicht fest. Gut Ding will bekanntlich Weile haben und nach reiflicher Überlegung und verschiedenen Vorschlägen wird auch dieses letzte Problem mit Sicherheit gelöst werden können. Christa Paukert
Tagespflege
Wir setzen zeitgemäße Konzepte in der Betreuung und Pflege bei älteren Menschen in den Wohnbereichen um: Wir bieten Tagespflegeplätze mit Hol- und Bringdienst an: 3 Fester Ansprechpartner für die Planung der Tagespflege mit Ermöglichung eines Schnuppertages 3 Integration in unseren Tagesablauf, dadurch umfangreiche Individualisierung Ihres Aufenthaltes 3 Teilnahme am Mittagstisch Größtmöglicher Service für Sie aber auch für den zu Pflegenden durch: 3 vielfältigste zeitliche Möglichkeiten (1/2 tägig, ganztägig, einzelne Wochentage, mehrere Tage zusammenhängend) 3 Inanspruchnahme einzelner Angebote zur Alltagsgestaltung (Basteln, musikalische Therapie, Kochen u. a. m.)
Flurstraße 6 · 83059 Kolbermoor Tel.: 08031 29460 · Fax: 294646
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Walchensee und Schliersee diesmal die Ziele:
Ausgabe 156 · Seite
11
AWO-Mittagsbetreuung besuchte die Feuerwehr:
Kraftwerk und Museumsdorf
Brandbekämpfung geübt
Am Donnerstag, 12. Mai, unternimmt die Arbeiterwohlfahrt Kolbermoor einen Ausflug zum Walchensee-Kraftwerk und zum Wasmeier Museum in Schliersee. Oskar von Millers Vision, Bayern flächendeckend mit Strom zu versorgen, „um die Wirtschaft anzukurbeln und den Wohlstand zu vermehren“ wurde mit dem Bau des Walchenseekraftwerks Wirklichkeit. Auch heute noch gilt es mit seinen rund 300 Millionen Kilowattstunden pro Jahr als eines der größten Hochdruckspeicherkraftwerke in Deutschland. Eine Führung im modernen Besucherzentrum bietet einen Einblick in die Geschichte des Kraftwerks und vermittelt uns viel Wissenswertes rund um die Wasserkraft. Anschließend fahren wir in das altbayrische Museumsdorf von Markus Wasmeier. Im gemütlichen Wirtshaus „Beim Wofen“, das selbst ein restaurierter Bauernhof aus Feldkirchen-Westerham ist, werden bayrische Schmankerl aus heimischen Produkten angeboten. Nach der Mittagspause können Sie das Museumsdorf auf rund 60.000 Quadratmetern selbst erkunden. Abfahrtszeiten: Siedlerplatz 8.15 Uhr, Stadtcafe 8.20 Uhr, Mitterhart 8.25 Uhr, Wiederkunft Christi 8.35 Uhr. Anmeldung bei Frau Katharina Nebauer Telefon 08031-91765. Auch Nichtmitglieder sind eingeladen. Katharina Nebauer
Mit „Feuereifer“ war das Team der AWO-Mittagsbetreuung Mangfallschule bei der Sache, als auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr Kolbermoor eine praktische Übung zum Brandschutz auf dem Programm stand. Bevor die Betreuerinnen ihre Fähigkeiten zur Brandbekämpfung an den verschiedenen Feuerlöschertypen jedoch in der Praxis üben durften, gab es von Kommandant Andreas Paukert und Gerätewart Hubert Schmid noch eine Unterweisung zu den Themen Brandverhütung, Verhalten im Brandfall, Notruf und dem speziellen Einsatz von Feuerlöschern. Auch vielerlei hilfreiche Hinweise zu den besonderen räumlichen Gegebenheiten des Gebäudes an der Hasslerstraße, in der die AWO-Einrichtung seit über einem Jahrzehnt untergebracht ist, ergänzten die Ausführungen der beiden Experten. Zwar stehe auf allen der auf jedem Stockwerk befindlichen Feuerlöscher auch alle relevanten Informationen sowie eine genaue Gebrauchsanweisung, doch sollte, so Hubert Schmid, „sich jeder die Anweisungen darauf einmal in einer ruhigen Minute anschauen, also nicht erst, wenn im Ernstfall schnelles Handeln gefragt ist“. Auch die praktischen Grenzen eines Handfeuerlöschers erläuterten Kommandant und Gerätewart ausführlich. Da sei es mitunter sinnvoll, hinter der Brandquelle einfach die Tür zu verschließen, mit den Kindern über den Rettungsweg umgehend das Haus zu verlassen und auf die Feuerwehr zu warten. Denn die Sicherheit von Kindern und Betreuerinnen geht vor. Susanne Mills-Goodlet
KAUFE Antikes Glas, Porzellan, Volkskunst, Postkarten, altes Geld, Uhren, Radios, Bronze- und Holzfiguren, Bilder – zahle bar, Tel. 0171-5223127
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Seite · Ausgabe 156
SV-DJK
Jahreshauptversammlung des SV-DJK:
KO
LB ER MO O R
Viele Erfolge und Ehrungen Bei der Jahreshauptversammlung des SV-DJK Kolbermoor freute sich Vorstandssprecher Gerhard Duschl, nicht nur zahlreiche aktive und langjährige Vereinsmitglieder, sondern auch einige Ehrenmitglieder, den Ehrenvorstand Dr. Hans Kellermann und den 2. Bürgermeister Dieter Kannengießer begrüßen zu dürfen. Daraufhin erhoben sich alle Anwesenden in stillem Gedenken zu Ehren der im vergangenen Jahr verstorbenen Ehrenmitglieder Horst Winkler und Manfred Reger. Darauf folgte der Vorstandsbericht von Herrn Duschl. Insbesondere die aktuelle Mitgliederstatistik mit ca. 2.900 Mitgliedern wurde ausführlich erläutert. Im Hinblick auf die Mitglieder in den jeweiligen Sparten, stand die Abteilung Turnen und Fitness mit über 600 Mitgliedern klar an der Spitze, gefolgt von den Abteilungen Fußball, Ski und Tischtennis. Im Anschluss stellte der Vorstandssprecher besondere Erfolge dieser Abteilungen vor, denn auch in diesem Jahr konnten wieder Top-Platzierungen bei den Deutschen-, Europa- und Weltmeisterschaften erreicht werden. Vor allem die überragende Leistung der Tischtennis-Damenmannschaft, welche sich den 2. Tabellenplatz in der 1. Bundesliga erkämpfte, wurde von den Anwesenden mit großer Anerkennung aufgenommen. Des Weiteren war der Verein bei der Sportgala der Stadt Kolbermoor mit tollen Präsentationen der Abteilungen vertreten. Die 50-Jahrfeier der Abteilung Badminton war ebenfalls ein Highlight. Die Vereinsjugend, wie Manuela Buchmeier für das Jugendleiterteam in ihrem Bericht lobend erwähnte, war bei der Umweltaktion, dem Ferienprogramm und dem jährlichen Kinder- und Jugendtag dabei. Ebenfalls wurden die Bautätigkeiten am Sportplatz Huberberg erwähnt, wo in diesem Jahr eine neue Beregnungsanlage für den Fußballplatz installiert wird. Auch das Kursprogramm wurde stark ausgebaut. Neben den typischen Angeboten wie Pilates, Yoga und andere Fitness- und Gymnastikbereiche wurden auch ein paar neue Kurse z.B. Trampolin eingeführt. Hier lobte Duschl wie auch viele der nachfolgenden Abteilungsleiter die Geschäftsführerin und Organisatorin der Kurse Karin Maier, die auch in diesem Jahr wieder ein hervorragendes Programm zusammengestellt hatte und auch sonst dafür sorgte, dass die Vereinsarbeit reibungslos funktionierte. Zum Ende sprach Duschl noch einen Dank gegenüber seinen Vorstandskollegen Pamela Oberrauch, Robert Straub und Klaus Wiesener, den Abteilungsleitern, Übungsleitern und Helfern und Hausmeistern und betonte die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Kolbermoor, den Stadträten und dem Bürgermeister. Nach einem kurzen Bericht der Schriftführerin Monika Schmidbauer, folgten dann der ausführliche Kassenbericht vom Schatzmeister Erich Schlarb und der Bericht des Revisors Rainer Laukemper, welche beide von einer vorbildlichen Kassenführung zeugten. Nachdem Zahlen und Aufstellungen unterhaltsam und verständlich dargestellt wurden, durften die Abteilungsleiter alle Anwesenden über die Vielzahl an Aktivitäten und Erfolgen der einzelnen Sparten des Sportvereins informieren (ein ausführlicher Bericht darüber folgt in der nächsten Ausgabe der Stadtnachrichten). Nach den aufschlussreichen Berichten der Abteilungsleiter wurden seitens der Vorstandschaft im Anschluss noch zahlreiche Ehrungen für Vereinstreue und besondere Verdienste vorgenommen, was bei einem so großen Verein alljährlich anfällt. Gerhard Duschl nahm diese vor und überreichte jedem anwesenden Geehrten eine Urkunde und eine kleine Ehrengabe. Für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden Susanne Huber, Jürgen Lang und Konrad Schörghuber, Heinrich Astner, Otto und Britta Berngehrer, Lieselotte Eimer, Alexandra Frank, Pit Hanzl, Walter Heil, Michael Irlinger, Monika Klinghuber, Sebastian Kratzer, Florian Lang, Maximilian Müller, Rudolf Scharl, Joachim Staniszewski und Robert Mayer geehrt. Für eine 40-jährige Mitgliedschaft wurden Roland Eggerl, Klaus Mühlhofer, Günther Datzer und Christa Groß, Rainer Bachl, Ralf Bollinger, Heinz Falkner, Dieter Heiske und Michael Rieder gewürdigt. Das 50-jährige Vereinsjubiläum erreichten Armin Holzbauer, Manfred
V.
12
e.
Lenz, Klaus Schiffmann und Manfred Werner und Josef Voglrieder. Seit stolzen 60 Jahren sind Reinhard Anzenberger, Arnold Werner, Karl Sedlmayer und Heinz Straub Mitglied im SV-DJK beziehungsweise seinen Vorgängervereinen. Mit 65 Jahren noch ein bisschen länger Vereinsmitglied sind Robert Eggerl und Werner Ried. Die mit 70 Jahren Mitgliedschaft langjährigsten Geehrten an diesem Abend waren Josef Artmeier, Heinz Engelbrecht und Karlheinz Parstorfer. Im Anschluss durfte der Vorstand noch einige Mitglieder im Namen des Bayerischen Landessportverbandes auszeichnen. Erich Schlarb erhielt die Verdienstnadel in Gold mit Brillanten für seine lange aufopferungsvolle Tätigkeit als Kassier für den Verein. Mit der Verdienstnadel in Gold mit Kranz wurde Petra Niklas für ihre verschiedenen Abteilungsleiter- und Vorstandstätigkeiten ausgezeichnet. Die Verdienstnadel in Silber mit Gold galt dem langjährigen Sportwart Klaus Mühlhofer und dem Abteilungsleiter Kegeln Herbert Simmendinger. Mit der Verdienstnadel in Silber wurden jeweils für ihre Vorstandstätigkeiten Claudia Warter und in Abwesenheit Birgit Rummer ausgezeichnet. Sportwart Ulrich Griebl bekam für sein Engagement im Verein die Verdienstnadel in Bronze mit Kranz verliehen. Durch diese zahlreichen Ehrungen möchte der SV-DJK Kolbermoor den vielen erfahrenen und tragenden Kräften danken, ohne die der alljährliche umfangreiche Sportbetrieb nicht möglich wäre. Abschließend bezeichnete 2. Bürgermeister Dieter Kannengießer Kolbermoor nicht nur als „Stadt voller Leben“, sondern auch als „Stadt voller Sport“. Unter dem Punkt „Wünsche und Anträge“ wurde hinsichtlich der zunehmenden Häufung von Müll auf dem Trainingsgelände am Rothbachl die Bitte geäußert, in diesem Punkt auf die Kinder und Jugendlichen einzuwirken. Karin Maier
70 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Josef Artmeier und Heinz Engelbrecht mit den Vorständen Robert Straub und Gerhard Duschl
60 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Heinz Straub, Arnold Werner und Reinhard Anzenberger mit den Vorständen Robert Straub und Gerhard Duschl
50 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Manfred Werner, Klaus Schiffmann, Manfred Lenz, Armin Holzbauer mit den Vorständen Pamela Oberrauch und Gerhard Duschl
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R
Aktuelles aus der vhs Aus dem aktuellen Programm – Alle Angebote finden sie auch unter www.vhs-kolbermoor.de: Führung durch die Sonderausstellung „Die Etrusker – von Villanova bis Rom“ In dieser Sonderausstellung der Staatlichen Antikensammlung in München wird die etruskische Kultur vorgestellt. Unter Vermittlung der Griechen, der wichtigsten Handelspartner, nahmen sie Einflüsse aus dem gesamten Mittelmeerraum auf. Gleichzeitig ging die etruskische Kultur in der römischen auf und hinterließ dabei bis heute erkennbare Spuren. Die Faszination, die die Etrusker bis heute auf uns ausüben, liegt weiterhin an ihrer bis heute rätselhaften Herkunft, der unverstandenen Sprache, ihren prachtvollen Gräbern – und das gar nicht fern von uns im Herzen Europas. Samstag, 4. Juni, 10.30 Uhr. Bitte anmelden bis 24. Mai. Eigenanreise. Führung: Highlights im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst Obwohl das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst nicht zu den ganz Großen in seinem Bereich zählt, verfügt es über eine der Qualität vollsten Sammlungen überhaupt und ist international ein gefragter Leihgeber. Viele der ausgestellten Objekte, vor allem im Bereich der Rundplastik, sind Kunstwerke von Weltrang. Die Kompaktheit der Ausstellung ermöglicht es dem Besucher, in einem überschaubaren zeitlichen Rahmen einen Überblick über 5.000 Jahre Kunst und Kultur des alten Ägypten zu erhalten. Samstag, 4. Juni, 13 Uhr. Bitte anmelden bis 24. Mai. Eigenanreise Exkursion: Moormuseum und Torfbahnhof Rottau Am Samstag, den 4. Juni ab 12 Uhr führt der Vorsitzende des Museumsvereins, Ekkehard Barchewitz, durch das Gelände rund um den Torfbahnhof in Rottau. Dieser liegt am Rande des Naturschutzgebietes Kendlmühlfilzen zwischen Chiemsee und Chiemgauer Alpen. Bei der Führung geht es um: das Bayerische Moorund Torfmuseum mit zahlreichen Exponaten zum Thema Natur und Industriegeschichte, den Torfbahnhof Rottau als Industriedenkmal von 1920 sowie um eine Fahrt mit der Feldbahn über das Gelände des Torfbahnhofes. Exkursion: Moorwanderung zum Torfstich Harry Rosenberger führt am 11. Juni von 16 bis 19 Uhr durch die Nicklheimer Filze. Der Schwerpunkt seiner Exkursion liegt in der Geschichte des Torfabbaus. Die Ära des Torfabbaus begann um ca. 1800 mit kleinen Handtorfstichen für den Hausbrand. Bereits ab ca. 1850 wurde Torf dann industriell abgebaut, hauptsächlich für die Saline Rosenheim und ab 1876 zusätzlich für die Eisenbahn. In
Ausgabe 156 · Seite
13
den Hochzeiten des Torfabbaus arbeiteten bis zu 700 Arbeiter im Torfstich. Wir begeben uns auf einer Moorwanderung zum letzten Handtorfstich in die Nicklheimer Filze und erfahren mehr über die Geschichte des Torfabbaus. Firmenführung: Flötzinger Bräu Die Brauerei Flötzinger zählt zu den ältesten Brauereien Bayerns. Besichtigt werden die Kellerabteilungen vom Jahr 1900, Sudhaus, Kesselhaus, Weißbierkeller, Flaschenabfüllerei usw. In der etwa zweistündigen Führung erhalten Sie einen Einblick in die Kunst des Bierbrauens und die Abläufe in einer Brauerei – eine kleine Bierbzw. Getränkeprobe – beendet die Führung. Donnerstag, 9. Juni, 17 Uhr, Anmeldung erforderlich. Präsentation mit PowerPoint In diesem Kurs bei Stefan Wengert erstellen die Teilnehmer Präsentationen, die dann am Bildschirm ablaufen. Inhalte sind Grundtechniken der Präsentation mit PowerPoint, aber auch das Einfügen von interessanten Effekten, Bildern, Diagrammen, Videos und Sound. Weiterhin wird auf den Ausdruck von Folien und Handzetteln eingegangen. 2x montags ab 6. Juni, jeweils 18-21 Uhr. Android-Tablet optimal nutzen – 50+ Der Grundlagen-Kurs für ‚Tablet-Anfänger‘ bei Dieter Fuchs gibt z. B. Antworten auf folgende Fragen: – Was ist Android, was kann mein Tablet? – Was sind die wichtigsten Einstellungen? – Google-Konto und Google Dienste – wozu und wie? – Apps installieren – wie geht das? Und wieder löschen? – Fotos verwalten und Freunden schicken – Wo finde ich meine Dateien? – Sicher ist sicher – worauf muss ich achten? – Wie komme ich ins Internet? 2x dienstags, ab 07. Juni, 9.00-12.00 Uhr Umgang mit dem neuen iPad/iPhone Das iPad als Wegbegleiter – seine Möglichkeiten sind vielfältig! Sabine Mutschke hilft allen iPad-Besitzern, sich das Tablet/Phone so einzurichten, dass es das tägliche Leben tatsächlich erleichtert und seine Funktionen sinnvoll ausgenutzt werden können. Jeder kann entscheiden, was für ihn persönlich wichtig ist. In wenigen Schritten lernen die Teilnehmer, wie sie manche Zugriffe vereinfachen können, den Überblick über die Apps behalten, Touch-Gesten ausführen und vieles mehr. Inhalte des vhs- Kurses über zwei Abende ab Donnerstag, 9. Juni, 18 bis 20 Uhr. Inhalte sind: Mail, Kontakte, Safari-Browser, Wetter Apps, Notizen, Zeitungskiosk Apps, Nachrichten, Erinnerungen, Kalender, Spiele Apps, Fotos, Karten uvm. vhs Kolbermoor, Rathausplatz 1, Telefon (08031) 98338, Fax 97473, info@vhs-kolbermoor.de Anmeldung jederzeit auch im Internet: Stöbern Sie unter www.vhs-kolbermoor.de
14
Seite · Ausgabe 156
Apotheken-Notdienst Kolbermoor 11.05.2016 Apotheke am Stadtcenter Tel.: 08031/3040411, Brixstr. 4, 83022 Rosenheim 12.05.2016 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor 13.05.2016 Sebastian-Apotheke Tel.: 08061/7908, Kirchzeile 6, 83043 Bad Aibling 14.05.2016 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8 Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor 15.05.2016 Bahnhof-Apotheke Tel.: 08031/13242, Bahnhofstr. 5, 83022 Rosenheim 16.05.2016 Marien-Apotheke Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling 17.05.2016 Optymed-Apotheke im Kaufland Tel.: 08031/42970, Äußere Münchener Str. 100, 83026 Rosenheim 18.05.2016 Kur-Apotheke Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling 19.05.2016 Optymed-Apotheke im Hertopark Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor 20.05.2016 St. Georg Apotheke Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstraße 5, 83043 Bad Aibling 21.05.2016 Mangfall-Apotheke Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor 22.05.2016 Frühlings-Apotheke Tel.: 08061/4597, Münchner Str. 17a, 83043 Bad Aibling 23.05.2016 Linden-Apotheke Tel.: 08061/1066, Lindenstr. 4, 83043 Bad Aibling 24.05.2016 Marien-Apotheke Tel.: 08031/15585, Max-Josefs-Platz 21, 83022 Rosenheim 25.05.2016 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor 26.05.2016 Sebastian-Apotheke Tel.: 08061/7908, Kirchzeile 6, 83043 Bad Aibling 27.05.2016 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8 Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor 28.05.2016 Lessing-Apotheke Tel.: 08031/86605, Lessingstr. 71, 83024 Rosenheim 29.05.2016 Marien-Apotheke Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling 30.05.2016 Max-Josef-Apotheke OHG Tel.: 08031/33308, Max-Josefs-Platz 14, 83022 Rosenheim 31.05.2016 Kur-Apotheke Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling 01.06.2016 Optymed-Apotheke im Hertopark Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str. 16, 83059 Kolbermoor 02.06.2016 St. Georg Apotheke Tel.: 08061/3459711, Rosenheimerstraße 5, 83043 Bad Aibling 03.06.2016 Mangfall-Apotheke Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor 04.06.2016 Frühlings-Apotheke Tel.: 08061/4597, Münchner Str. 17a, 83043 Bad Aibling 05.06.2016 Linden-Apotheke Tel.: 08061/1066, Lindenstr. 4, 83043 Bad Aibling 06.06.2016 Bahnhof-Apotheke Tel.: 08031/13242, Bahnhofstr. 5, 83022 Rosenheim 07.06.2016 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor 08.06.2016 Optymed-Apotheke im Kaufland Tel.: 08031/42970, Äußere Münchener Str. 100, 83026 Rosenheim 09.06.2016 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8 Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor Jeweils von 08:00 bis 08:00 Uhr
Stadtnachrichten K O L B ER M O O R Brückenwirt unterstützt Kolbermoorer helfen e.V.:
Maibaum wurde versteigert
Eine tolle Idee hatte die Familie Werner, Wirte des Brückenwirts in Kolbermoor: Sie versteigerten ihren Maibaum zugunsten des sozialen Vereines Kolbermoorer helfen e.V. Eingeladen dazu wurde der versierte Versteigerer Vitus Reger, der sein Geschäft gut verstand. Er motivierte die anwesenden Gäste des Maibaumfestes zu großzügigen Spenden und somit konnten die Erwerber der etwa 1,20 m großen Maibaumabschnitte die Prachtstücke mit nach Hause nehmen. Eine hervorragende Möglichkeit, um sich einen originellen Stehtisch in den Garten zu stellen und das alles für einen guten Zweck. Am Ende des gemütlichen Beisammenseins bei leckerem Essen, einer Maß Bier und der musikalischen Unterhaltung von den „Stoabach Buam“ und der Band „Bast-Scho“ konnte Kathrin Lipp im Namen der Familie Werner die stolze Summe von 800 € an Gabi Böning vom Verein Kolbermoorer helfen e.V. übergeben. Die Spendengelder bleiben in Kolbermoor und kommen bedürftigen Senioren, Familien oder Kindern zugute. Gabi Böning
Störungsdienst der Stadt: 0173-8644444
IMPRESSUM
Stadtnachrichten Kolbermoor
Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Kolbermoor · 1. Bürgermeister Peter Kloo Rathausplatz 1 · 83059 Kolbermoor · Tel. (08031) 2968-100 Redaktionsleitung: Stadtmarketing Kolbermoor, Christian Poitsch eMail: redaktion@stadtnachrichten-kolbermoor.de Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des jeweiligen Autors/ Verfassers wieder, nicht die der Redaktionsleitung oder des Heraus gebers. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor. Anzeigen-Redaktion · Gestaltung und Druck: Kainz Werbe GmbH · Dismas-Reheis-Straße 4 · 83059 Kolbermoor Tel. 08031 30453-0 · Fax 08031 30453-29 Anzeigenvertrieb: Kainz Werbe GmbH, Tel. 08031 304530 eMail: werbung@stadtnachrichten-kolbermoor.de Verantwortlich für den Anzeigeninhalt ist der jeweilige Auftraggeber. Für den Inhalt der Berichte/Texte/Inserate wird keine Haftung übernommen. Die Wiedergabe von Textteilen, Fotos oder Inseraten – auch auszugsweise – ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Auflage · Verteilung · Erscheinung: 8.500 Stück, kostenlos an sämtliche Haushalte, erscheint alle 14 Tage. Verteilung durch: MODO Werbung GmbH · Fraunhoferstraße 6 83059 Kolbermoor, Tel. 08031 3532080 • Fax 3542434
Neue Selbstverteidigungs-Kurse:
Selbstschutz mit taekwondo Kurs I: Mädchen 13-18 Jahren (4x montags) Kurs II: Erwachsene ab 30 Jahren (4x mittwochs) Das Thema Selbstverteidigung wird in der heutigen Zeit immer wichtiger, gerade auch für Mädchen und Frauen. Die Taekwondoabteilung des SV-DJK Kolbermoor bietet deshalb nach den Pfingstferien im Juni zwei neue Selbstverteidigungskurse an. Thema der Kurse ist die grundlegende Einführung in das Thema „Selbstverteidigung und Selbstschutz im Alltag“. Die jeweils 4-teiligen Kurse starten am Montag, den 06.06.2016 (Mädchenkurs) bzw. am Mittwoch, den 08.06.2016 (Erwachsenenkurs) jeweils montags von 20.00 Uhr bis 21.00 Uhr und mittwochs von 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr in der Pauline Thoma Turnhalle in Kolbermoor. Zum Kurs werden lediglich eine Turnhose und ein T-Shirt benötigt. Der Unkostenbeitrag für den kompletten Kurs beträgt 20 €. Anmeldungen nimmt Mark Fellinger entgegen (Tel: 08031 908 57 94 oder mark@taekwondo-kolbermoor.de). Weitere Infos und die genauen Termine finden Sie auch online unter www.taekwondo-kolbermoor.de
Busunternehmen Reiseagentur Ticketvorverkaufsstelle Wir sind Ihr Partner in Kolbermoor in Sachen Bus. – Moderner Reisebus mit 32 Sitzplätzen in Vier Sterne Standard, Toilette, Küche, DVD, Klimaanlage etc. – Komplette Organisation Ihrer Vereins- oder Gruppenfahrt mit Hotel, Programm, etc.
Busausflüge Juni 2016 Mittwoch, 1. Juni
Fahrt ins Blaue
12,00 €
Sonntag, 5. Juni
Skyline Park
37,00 €
Sonntag, 5. Juni
Therme Bad Wörishofen
44,60 €
+ Sauna Eintritt
52,70 €
– Auch Großaufträge mit hoher Kapazität möglich Ihr unabhängiges Reisebüro
Mittwoch, 8. Juni
Kolbermoorer Seniorenfahrt
9,00 €
– Da wir an keine Veranstalter gebunden sind, vergleichen wir
Sonntag, 12. Juni
Landesgartenschau Bayreuth
43,00 €
Mittwoch, 15. Juni
Wanderfahrt
12,00 €
Sonntag, 19. Juni
Bay. Landesausstellung Bier
30,00 €
die Preise und buchen Ihnen so das günstigste Angebot – Alle namhaften Veranstalter und Reiseangebote buchbar Ticketvorverkauf – Wir sind offizielle Ticketvorverkaufsstelle für Reservix (Starbulls), Inn-Salzach-Ticket und okticket. Außerdem führen wir Hard Tickets für ausgewählte Veranstaltungen.
in Aldersbach Mittwoch, 22. Juni
Überraschungsfahrt
14,00 €
Sonntag, 26. Juni
Legoland Günzburg
38,00 €
Informationen und Buchungen: Breu Touring GmbH & Co. KG · Brückenstraße 3 · 83059 Kolbermoor · 08031/2475807 · 0176/23720006 info@breu-touring.de · www.breu-touring.de · Öffnungszeiten: Donnerstag u. Freitag 14.30-18.00, Samstag 10.00-16.00 Uhr sowie nach Vereinbarung