112 Stadtnachrichten Kolbermoor

Page 1

112. Ausgabe KW 20 14. Mai 2014

S ta d t n a c h r i c h t e n

BMX-Elite in Kolbermoor am Start

Und am Wochenende 3. und 4. Mai wurde der X-Park Kolbermoor von der BMX-Bundesliga beherrscht. Die ersten beiden Wertungsläufe dieser Rennserie wurden in Kolbermoor ausgetragen. Hier dominierten unter anderem die beiden BMX-Mädl Svea Bergtold und Miriam Rohrmüller die Rennen in ihrer Altersklasse. Arno Krämer

r

rmoo

lbe

adtnach

www.stadtnachrichten-kolbermoor.de

le Ausgabe ab sofort au ch im Internet als epaper!

st

Die Stadtnachrichten als Mitteilungsblatt der Stadt Kolbermoor werden an sämtliche Haushalte verteilt, um alle Bürgerinnen und Bürger zu informieren.

e www . d Aktuel .

hten-ko

An den letzten Wochenenden war wieder mal das Thema „BMX“ von großer Bedeutung in Kolbermoor. Am Ostersamstag startete in Kolbermoor die Bayernliga-Rennserie. Im Anschluss führte die BMX-Abteilung vom SV-DJK Kolbermoor zum 22. Mal das traditionelle BMX-Trainingslager durch, zu dem Teilnehmer aus Deutschland und Österreich anwesend waren.

ric

Svea Bergtold (8) und Miriam Rohrmüller (7) vom Maloja-BMX-Team SV-DJK Kolbermoor.

Patrick Rohrmüller (04), der Vater von Miriam, war einer der ersten BMXler in Kolbermoor der von Erwin Hartl angeheuert wurde. Er leitet seit diesem Jahr die Abteilung.


Gedenkgottesdienst Am Ende des Sterbeprozesses bleibt die Trauer um den geliebten Menschen. Trost und Klarheit erfahren die Angehรถrigen und Freunde der Verstorbenen in einem gemeinsamen Treffen.


Stadtnachrichten K O L B E R M O O R

Ausgabe 112 · Seite

3

50 neue Kindergartenplätze für Kolbermoor:

Infoserie der Stadt Kolbermoor (Folge 04):

Harrerhaus wird Kindergarten

Sicher in der Katastrophe

Zahlreiche Eltern von Kindern zwischen 3 und 6 Jahre hatten Mitte April die Benachrichtigung erhalten, dass ihrem Kind ab Herbst 2014 kein Kindergartenplatz in Kolbermoor angeboten werden kann. Trotz Bedarfsplanung und Prognosen ist das konkrete Buchungsverhalten der Eltern nur schwer vorhersehbar. Beim zentralen Anmeldetag im Februar hat sich gezeigt, dass in Kolbermoor Kindergartenplätze in erheblichem Ausmaß fehlen. Dieses bringt viele Eltern und Alleinerziehende in sehr schwierige Situationen. Die Stadtverwaltung hat deshalb in den vergangenen Wochen mit Hochdruck nach Lösungen gesucht. Zahlreiche Gespräche mit Jugendamt und Trägern wurden geführt und konnten nun mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen werden. Die Stadt wird im sogenannten „Harrerhaus“, Ecke Albert-Loher-/Maxstraße, unmittelbar neben der Mangfallschule eine 2-gruppige Kindertagesstätte für 50 Kinder einrichten. Die Kinder haben jeweils einen Gruppen- und einen Nebenraum sowie die Möglichkeit, die Mensa der Grundschule zu nutzen, die sie durch den gläsernen Verbindungstrakt zwischen Harrerhaus und Grundschule erreichen können. Es stehen die neu erstellten Außenanlagen der Grundschule sowie der Garten des Flachhauses zur Verfügung. Die Kindertagesstätte wird durch die Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband Rosenheim (AWO) getragen werden. In Abstimmung mit dem Träger werden nun kleinere bauliche Veränderungen vorgenommen und die Inneneinrichtung angeschafft. Ziel ist, die Einrichtung in diesem Herbst in Betrieb zu nehmen. Die Eltern, die eine Absage von der Stadt oder einer der örtlichen Einrichtungen erhalten haben, werden über dieses Angebot zeitnah schriftlich informiert. Stadt Kolbermoor, Hauptamt, Foto: Stadtmarketing

Das mit großem Aufwand sanierte, denkmalgeschütze Harrerhaus mit dem gläsernen Verbindungsbau zur Mangfallschule.

Richtiges Verhalten bei Unwetter (Teil 02): Im Teil 1 zum Thema Unwetter informierten wir über bestehende Warnsysteme, eigene Informationsmöglichkeiten im Internet und gaben allgemeine Hinweise, wie Sie sich auf ein Unwetter vorbereiten können. Im Teil 2 geben wir nun Tipps zum Verhalten bei konkreten Unwetterereignissen. Gewitter oder Sturm – im Freien: – Suchen Sie Schutz in einem Gebäude oder gehen Sie mit eng zusammenstehenden Füßen, auf den Fußballen, in die Hocke. – Meiden Sie offenes Gelände, Bäume, Türme, Masten oder Antennen und lehnen Sie sich nicht an Zäune. – Halten Sie zu Überlandleitungen einen Abstand größer 50 m ein. – Vermeiden Sie den Kontakt mit allen größeren Gegenständen aus Metall wie Regenschirme oder Fahrräder. Gewitter oder Sturm – im Auto: – Im Auto (geschlossenes Kfz) sind Sie vor Gewitter weitgehend sicher. Bleiben Sie also im Fahrzeug und berühren Sie keine blanken Metallteile. – Achten Sie bei Sturm auf die Gefahr von umstürzenden Bäumen. – Bleiben Sie nach Möglichkeit stehen. Windböen können das Fahrzeug von der Straße drücken. Gewitter oder Sturm – zu Hause: – Schließen Sie Fenster und nach Möglichkeit Roll- oder Fensterläden. – Suchen Sie bei starken Gewittern innen liegende, kleine Räume auf. Diese bieten am meisten Schutz. – Wohnwägen, Gartenhäuser oder Hallen mit großen Spannweiten bieten bei Stürmen nur scheinbaren Schutz. – Haus- und Nutztiere werden durch Unwetter stark verängstigt. Versuchen Sie Ihre Tiere zu beruhigen und achten Sie darauf, dass diese den sicheren Bereich nicht verlassen können. Bei Hagelschlag zusätzlich zu beachten: – Große Hagelkörner können mehrere Zentimeter Durchmesser haben und erreichen eine Geschwindigkeit von bis zu 30 Metern in der Sekunde. Ungeschützt können Sie dadurch schwere Verletzungen erleiden. – Bleiben Sie nicht im Freien. Suchen Sie, wenn irgend möglich, ein festes Gebäude auf. Werden Sie im Freien überrascht und können kein Gebäude mehr erreichen, suchen Sie möglichst eine Mulde oder einen Graben auf! Legen Sie sich mit dem Gesicht erdwärts auf den Boden und schützen Sie Kopf und Nacken mit den Händen. Fortsetzung folgt. Richard Schrank, Stadt Kolbermoor, Brand- und Katastrophenschutz

Nächster Redaktionsschluss: Mo. 19. Mai, 9 Uhr!!!

Nächster Erscheinungstermin: Mi. 28. Mai 2014

Für das kommende Musikschuljahr:

Gutschein über 18, 12 oder 6 Unterrichtsstunden und „arbeitet“ diesen dann über das Schuljahr bei einer bestimmten Lehrkraft ab. Die Unterrichtszeiten sind dabei flexibel. Ebenfalls empfehlenswert ist das noch junge Fach Instrumentale Grundausbildung (IGA). Es ist für Kinder im Alter von ca. 7 Jahren (2. Klasse) als Vorbereitung auf Instrumente gedacht, die erst später erlernt werden können. Mit dem idealen Einstiegsinstrument Melodika werden wichtige Grundlagen des Instrumentalspiels, wie z. B. Rhythmus und Hören gelegt. Günther Obermeier, Musikschule Kolbermoor

Einschreibung ab 19. Mai Anmeldungen für das neue Musikschuljahr ab September 2014 sind von 19. Mai bis 7. Juni, immer Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 10 bis 12.30 Uhr und zusätzlich Mittwoch Nachmittag von 14 bis 15.30 Uhr in der Musikschule Kolbermoor, Zimmer 4, 1. Stock möglich. Besonders zu empfehlen ist ein Gutscheinsystem für berufstätige Erwachsene. Man kauft einen


4

Seite · Ausgabe 112

Nicht wegzudenken im Caritas Alten- und Pflegeheim:

Stadtnachrichten K O L B E R M O O R Auf der Jahreshauptversammlung:

Frühjahrshoagascht

AWO ehrte Mitglieder

Zu dem „griabigen Hoagascht nach da Kirch“ organisierte Sepp Maier die „Rauschberg-Musi“ mit zwei diatonischen Ziachspielern und jeweils einer Gitarren- und Hackbrettspielerin, die „Echtler Sängerinnen“, den „Lohholzer Hausgsang“ und Josef Sedlbauer als Sprecher. Mit dem bayrisch-böhmischen Musikprogramm lag buchstäblich sofort Musik in der Luft, die die Gäste sowie die Heimbewohner vom ersten Ton an begeisterte. Die Tatsache, dass der Mensch nicht gerne allein bleibt, fasste Josef Sedlbauer gekonnt in launige Worte. Diese Abenteuer des Verliebten mit den fehlgeschlagenen Werbeversuch beim Dirnei und dem Fensterln besang der „Lohholzer Dreigesang“, begleitet von Peter Maier (Zither) und Sepp Maier (Gitarre). Darauf erwiderten dreistimmig, in erhabenen Höhen, die „Echtler Sängerinnen“ die entsprechenden weiblichen Reaktionen in ihren Stückerln „Kriagst du a Nagei gschenkt“ und „Mei Herz muaß an Fehler haben“. Um das Aussterben des Hoagaschts sorgte sich eine Seniorin, die diesen noch daheim in der Stuben erlebt hatte und sich auch heute noch sehr gerne daran erinnert. Der private Hoagascht werde immer seltener, darin waren sich die 12 Musikanten einig. Dafür lebe aber das Wirtshaussingen wieder auf. Abschließend luden Jakob und Rosemarie Hartmann, wie es nach bayrischem Brauch üblich ist, zu einer deftigen Brotzeit ein. A.Schopp

Ehrungen von langjährigen Mitgliedern stand im Mittelpunkt der gut besuchten Jahreshauptversammlung des AWO Ortsvereins Kolbermoor. Leider konnten viele von den Geehrten ihre Urkunde und Präsent aus gesundheitlichen und sonstigen Gründen nicht persönlich entgegen nehmen. Zweiter Höhepunkt war die Nachwahl des Kassiers, da unsere bisherige Kassiererin, Giovanna Berchtenbreiter, das Amt aus beruflichen Gründen aufgeben musste. Der Vorstand bedauerte das außerordentlich, da es immer eine gute Zusammenarbeit war. Mit einem weinenden Auge ließ der Vorstand sie gehen, nicht ohne ihr nochmals recht herzlich für ihre Arbeit zu danken. Dann konnte der Vorstand mit einem lachenden Auge auf die Wahl des neuen Kassiers blicken. Es konnte Tobias Wudy, der auch kürzlich in den Stadtrat gewählt wurde, gewonnen werden. Er wurde einstimmig gewählt. Der 1. Vorsitzende Peter Burgschmidt begrüßte die stellvertretende Vorsitzende des Kreisverbandes Edeltraud Strauß, die dem OV auch mit ihrem Rat zur Seite steht. Er dankte der Stadt Kolbermoor für die Nutzung der Räumlichkeiten im Mareiskomplex. Ein besonderer Dank ging an Katharina Nebauer, die er als die „gute Seele“ des Ortsvereins bezeichnete. Auch bedankte sich der Vorsitzende bei den vielen Privatpersonen, die sowohl ihr Auto als auch ihre Zeit, alljährlich für die „Fahrt des guten Herzens“ zur Verfügung stellen. Er ging darauf ein, dass sich die Arbeiterwohlfahrt seit 1919 von einer Suppenküche und Nähstube zu einem modernen und aktiven Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege entwickelt hat. Er ging auf die derzeit aktuellen sozialpolitischen Themen ein: So die Verabschiedung neuer Rentengesetze, wie Rente mit 63 abschlagsfrei mit 45 Jahren. Mütterrente für vor 1992 geborene Kinder und Verbesserung der Erwerbsunfähigkeitsrente. Sobald diese Gesetze verabschiedet sind, möchte sich der AWO Ortsverein um einen Referenten von der Rentenversicherung bemühen, soweit Interesse zu diesem Thema besteht. Peter Burgschmid schnitt ein weiteres brisantes Thema an, nämlich die sprunghaft steigenden Preise beim Wohnungsbau und bei den Mieten. Gerade er als Bankkaufmann bekäme diese Problematik hautnah mit. Es ist eine große Aufgabe der AWO, von den Ortsvereinen bis zum Bundesverband, sich für bezahlbare Wohnungen (Miete, ebenso wie Eigentum) einzusetzen und ihren Einfluss in der Politik gelten zu machen. Auch die Seniorenclubleiterin gab einen Überblick über die zahlreichen Veranstaltung und Ausflüge. Bei Interesse kann gerne bei Katharina Nebauer, Telefon 08031/91765 nachgefragt werden. Da wir dieses Jahr wirklich viele Mitglieder zu ehren hatten, wollen wir ihnen auch die Anerkennung erweisen und sie namentlich nennen. Leni Roßgotterer 55 Jahre , Karl Roßgotterer 50 Jahre, Else Pertl 40 Jahre , Anneliese Weinzierl 35 Jahre, Walter Weinzierl 35 Jahre , Eleonore Moser 30 Jahre , Waltraud Huber 25 Jahre , Robert Eggerl 25 Jahre , Resi Trautsch 25 Jahre , Maria Gross 25 Jahre , Andreas Paukert 25 Jahre , Bruno Laatsch 20 Jahre, Irmgard Blindganser 15 Jahre , Sigrid Ziegler 15 Jahre, Justina Zimprich 15 Jahre , Eugenie Greiner 15 Jahre , Anna Wiedenhöft 10 Jahre , Margot Hellebrandt 10 Jahre, Josef Hellebrandt 10 Jahre , Margit Daiminger 10 Jahre , Hannelore Munsch 10 Jahre , Hildegard Wagner , Anneliese Engl 30 Jahre Sie haben uns mit ihrer jahrzehntelanger Treue und ihren Beiträgen ermöglicht, unseren sozialen Aufgaben nachzukommen. Deshalb gilt allen Jubilaren und auch allen anderen Mitgliedern unser besonderer Dank, denn sie sind die Säulen der Arbeiterwohlfahrt. Marlene Heinrich

Sonderausstellung im Museum:

„Heimat 1914“ 1914 – vor genau hundert Jahren brach der Erste Weltkrieg aus. Sowohl für die Soldaten im Feld als auch für die Bevölkerung in der Heimat war nichts mehr so wie vorher. Anhand von historischen Amtsblättern des königlichen Bezirksamts Aibling beleuchtet die Ausstellung im Heimat- und Industriemuseum Kolbermoor die Auswirkungen des Kriegszustandes auf den Alltag der Bevölkerung. Die Ausstellungseröffnung ist am Sonntag, den 18. Mai um 14 Uhr. „Heimat 1914“ ist ein Projekt des Museumsnetzwerks Rosenheim, an dem insgesamt 14 Museen und ähnliche Einrichtungen in und um Rosenheim mitmachen. Den Flyer – mit Gewinnspiel – sowie weitere Informationen zu den einzelnen AusstellungsSequenzen erhalten Sie in Kolbermoor im Heimat- und Industriemuseum und im Rathaus. Die Öffungszeiten des Museums sind: Samstag und Sonntag von 14 – 17 Uhr, außer in den Schulferien. Weitere Informationen im Internet unter www.heimatmuseum-kolbermoor.de oder www.museumsnetzwerk-rosenheim.de. Illustration: Museumsnetzwerk, Text: Franz Petzinger


Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Viele kniffelige Aufgaben bei den Pfadfindern:

Ausgabe 112 · Seite

5

Ausflug ins Kinder- und Jugendmuseum:

„Minigeorgslauf“

Thema Luft

Auch in diesem Jahr fand wieder der „Minigeorgslauf“ des Stammes Sankt Franziskus Kolbermoor statt. Der Georgslauf ist ein Postenlauf, bei dem die Kinder und Jugendlichen verschiedene Aufgaben lösen müssen. Dabei hat jeder Posten ein Thema, z.B. Naturkunde, Kochen, Knoten, Erste-Hilfe, Kreativität. Jedes Jahr findet ein solcher Georgslauf für alle Stämme des Bezirks Rosenheim statt. Dieses Jahr wird er vom Stamm Aschau mit Unterstützung von den Pfadfindern Kolbermoor ausgerichtet. Zur Vorbereitung darauf richtet die Pfadfinderstufe (14 – 16 Jahre) des Stammes in Kolbermoor jedes Jahr einen „Minigeorgslauf“ aus. Früh ging es los, um halb 10 Uhr war Treffpunkt auf unserem Zeltplatz in Oberhart, danach starteten die Gruppen an verschiedenen Posten ihren Rundlauf. Dabei mussten die Kinder in vorgegebener Zeit ein Zelt oder einen Unterschlupf bauen, einem Verletzten Erste-Hilfe leisten, eine Seilbrücke bauen und mit Hilfe dieser eine Schlucht überqueren, ihre Geschicklichkeit und ihr Allgemeinwissen unter Beweis stellen. Auch ein Feuer musste entzündet und darauf dann gekocht werden. Nachdem das alles von den rund 25 Kindern und Jugendlichen gut gemeistert wurde, wurde am Zeltplatz noch gegrillt und der Sieger gekürt. Franziska Frey

18 Kindergarten- und Hortkinder im Alter von 4 bis 10 Jahren vom Haus für Kinder in der Bodenseestraße sind in den Osterferien zu Luftforschern im Kinder- und Jugendmuseum München geworden. An über 30 Mitmachstationen konnten Sie das Thema „Luft“ erforschen. Die Kinder konnten durch die eigene Beinkraft ein Windrad in Schwung bringen und am Tachometer

KAUFE Antikes Glas, Porzellan, Volkskunst, Postkarten, altes Geld, Uhren, Radios, Bronze- und Holzfiguren, Bilder – zahle bar, Tel. 0171-5223127

die sich entwickelnde Windgeschwindigkeit ablesen. So konnten sich die Kinder die unterschiedlichen Windstärken besser vorstellen. Es gluckerte, zischte und knallte an allen Ecken und Enden des Museums. Mit dem Zug ging es zurück, nach einem interessanten Tag landeten alle Kinder zufrieden wieder mit dem Zug am Kolbermoorer Bahnhof. Frank Deininger


6

Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Seite · Ausgabe 112

Geburtstage 14.05.-29.05.2014 (Gratulationen zum 80., 85. und 90. Geburtstag und dann jährlich) 14.05. 18.05. 18.05. 18.05. 20.05. 21.05. 21.05. 23.05. 23.05. 26.05. 28.05. 29.05.

Schledewitz Johannes Bernert Margarete Grau Kreszenz Hafner Krimhilde Weselak Katharina Meier Liesbeth Schiepe Creszenz Müller Thaddäus Pissarski Sophia Leithner Lieselotte Stalter Dieter Koppitz Rudolf

85. Geburtstag 92. Geburtstag 91. Geburtstag 85. Geburtstag 85. Geburtstag 93. Geburtstag 80. Geburtstag 85. Geburtstag 96. Geburtstag 85. Geburtstag 80. Geburtstag 88. Geburtstag

Hochzeits-Jubiläen

15.05. Gau Erika und Heinz Goldene Hochzeit 15.05. Hoppstock Maria und Karl Goldene Hochzeit 15.05. Kleinmaier Gerda und Josef Goldene Hochzeit 27.05. Gruber Hannelore und Karl Goldene Hochzeit 27.05. Rosch Hildegard und Michael Eiserne Hochzeit Jubilare, die keine Veröffentlichung an dieser Stelle in den Stadtnachrichten Kolbermoor wünschen, bitten wir, dies im Rathaus unter der Telefonnummer 080312968-138 mit zu teilen. Peter Kloo Christian Poitsch 1. Bürgermeister Kultur- & Stadtmarketing

Kochreihe im Mangfalltreff:

Spargel, Lachs und Nudeln Beim nächsten Kochen im Mangfalltreff, Bürgerhaus Kolbermoor, Von-Bippen-Straße 21, gibt es Spargel mit Lachs und Nudeln. Am nächsten Termin, Donnerstag, den 22. Mai, können ab 10.30 Uhr alle Hobbyköche und Interessierte beim Kochen mithelfen. Anschließend wird das zusammen vorbereitete Mahl bei einem gemeinsamen Mittagessen verzehrt. „Gast-Esser“ sind ab 12.00 Uhr herzlich willkommen! Der Unkostenbeitrag beträgt 2 €. Voranmeldung bis Mittwoch 21.05. unter 08031-2319257 zur besseren Planung. Martina Protze, „Mangfalltreff“ Bürgerhaus Kolbermoor

Am 21. Mai „Scheunenfest“ in der Stadtbücherei:

Lesung mit Nicola Förg Am 21. Mai kommt die bekannte Krimiautorin Nicola Förg in die Stadtbücherei Kolbermoor, um aus ihrem neuen Roman „Scheunenfest“ zu lesen. Regionalkrimis sind ja seit Jahren bei den Lesern ungemein beliebt und die Bücher von Nicola Förg sind wahre Ausleihrenner in der Kolbermoorer Stadtbücherei. Die Geschichten spielen im Voralpenland und natürlich kommt darin das Lokalkolorit nicht zu kurz. Förgs mittlerweile fünfzehnter Kriminalroman „Scheunenfest“ spielt im Ammertal. In einer abgebrannten Scheune werden die verkohlten Leichen zweier Frauen entdeckt. In die Krimihandlung fließen auch sozialkritische Aspekte mit ein, wie die Situation ausländischer Pflegekräfte in Deutschland. Oft verarbeitet die Autorin eigene Erlebnisse in ihren Romanen. Nicola Förg lebt heut mit ihrer Familie und zahlreichen Haustieren, deren Eigenarten ebenfalls in ihren Geschichten auftauchen, in Prem in Oberbayern. Für ihr Engagement für Tiere und ihr Buch „Mordsviecher” erhielt sie den Bayerischen Tierschutzpreis. Die gemeinsame Veranstaltung der Buchhandlung Levin und der Stadtbücherei Kolbermoor ist am Mittwoch, den 21. Mai und beginnt um 20 Uhr. Eintrittskarten sind ab sofort für 10,- € bei den Veranstaltern erhältlich. Abbildung: Piper Verlag, Text: Elisabeth Zeidler, Stadtbücherei Anzeige


Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Ausgabe 112 · Seite

7

Tipps für Ihre Mittagspause Was gibt‘s? RISTORANTE -& PIZZERIA Frische, italienische Küche. PIZZA YPART CE Was kostet‘s? SERVI Ab 5,80 Euro. OR Wie lange dauert‘s? LBERMO 3059 KO 8 · 8 2 . R 3 T In der Regel 10 – 15 Minuten. EIMER S 9 8in6Ruhetag! 1 OSENH R 3 · IS 0 E ke AR : 0 n817.30 – 23.30 Uhr · ZUM M Wann gibt‘s FAX & und vo . r h L U 0 E .3 T von 10.30 – 14 keiten das Mittagsangebot? Feierlich h e lic r Täg Ih n e ier Mo - Fr 10.30 – 14.30 Uhr. hzeiten, ir organis chtsfeiern, Hoc W na Ab Sonntag online ge, usw. wie Weih eburtsta G unter www.milano-mareis.de Was gibt‘s? Fischgerichte. Was kostet‘s? Ab 5,50 Euro. Wie lange dauert‘s? In der Regel 10 – 15 Minuten. Wann gibt‘s das Mittagsangebot? Mo - Do von 11.00 – 14.00 Uhr, Fr Backfisch 10.00 – 17.00 Uhr.

„Music live nite“ bei freiem Eintritt:

"pizzicato" präsentiert in Wiederkunft Christi:

„Jazzica“ im Grammophon

Zwei Kirchenkonzerte

Seit zehn Jahren gibt es in Stefan Harsters „Grammophon” bei freiem Eintritt die „Music live nite” mit Konzerten renommierter regionaler Bands. Angeregt wurde die Reihe damals vom Chef der MusikInitiative Rosenheim (MIR), Manfred Lenz, der nun am Donnerstag, den 15. Mai, 20 Uhr, mal wieder selbst mit seinem Sextett JAZZICA um Pianist Jörg Müller und Trompeter Richy Prechtl für einen „hautnahen Club-Auftrit” gewonnen werden konnte. Neben dem agilen Sänger-Urgestein spielen Roland John (saxes+fl), Christof Weinzierl am Bass sowie Jochen Enthammer auf den Fellen. Bekannte wie auch manch' unbekannte Songs des laszivschwülen New Orleans der Golden Twenties aus der Ära eines Louis Armstrong oder aus Cole Porters Musicals bilden das swingende Fundament. Doch sorgen einige Hits eines gewissen Francis Albert Sinatra, eine Handvoll eigen arrangierter Stücke der Fab Four aus Liverpool oder südamerikanische Latin-Klänge für abwechslungsreiche Kurzweil. So trifft womöglich ein „Mr. BoJangles” zur „Summertime” unter Stings „Moon over Bourbon street” in Knefs „In dieser Stadt” auf das „Girl from Ipanema” und flüstert ihr abwechselnd „Besame mucho” oder „Bei mir bist du scheen” ins bereite Ohr, was bei dem „Fool on the hill” wahlweise einen „Fever”-Anfall oder einen Schrei nach „Help” hervorruft - 'cause he did it „My way”! Reservierung unter 08031-96154 oder info@bistro-grammophon.de. Manfred Lenz

Gleich zwei interessante, aber ganz unterschiedlich geartete Kirchenkonzerte, gilt es innerhalb einer Woche in Kolbermoor zu besuchen. „Im Hier und Jetzt“ lautet der Titel des ersten, das die Kolbermoorer Veranstaltungsreihe "pizzicato" in Zusammenarbeit mit dem „Tonkünstlerverband Südostbayern“ veranstaltet. Am Sonntag, dem 18. Mai um 19.00 Uhr erklingen in der Kirche Wiederkunft Christi, Kolbermoor, Werke regionaler Komponisten für Chor, Trompete, Harfe, Posaune, Flöte, Orgel u.a. Karten gibt es noch an der Abendkasse ab 18.30 Uhr.

Einen „besonderen Termin“ könnte man das zweite Konzert am Sonntag, den 25. Mai um 20.00 Uhr nennen: „Die Welt kommt nach Kolbermoor“, denn da wird der „Rutgers-Universitätschor“ in der Mangfallstadt auftreten. Gospels und Spitituals, aber auch klassische Werke stehen auf dem Programm. Der Eintritt zu diesem Konzert, das in Kooperation mit der „Organisation für Internationale Kontakte" (oik) Bonn stattfindet, ist frei! Gerhard Franke


8

Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Seite · Ausgabe 112

V e r a n s ta lt u n g s k a l e n d e r Donnerstag, 15. Mai

Mittwoch, 21. Mai

19.30 Neubürgerempfang 2014

Mareissaal

Freitag, 16. Mai 10.00 vhs: Besichtigung Glonntaler Backkultur Treffpunkt bei der Bäckerei

Samstag, 17. Mai 10.00-16.00 Stadtmeisterschaft im Kegeln Sportanlage Am Huberberg 19.30 50 Jahre Kolbermoorer Zeltlager Wiederkunft Christi

Sonntag, 18. Mai 09.00 Moorwanderung „Das Wollgras blüht” Treffpunkt in Nicklheim 10.00-16.00 Stadtmeisterschaft im Kegeln Sportanlage Am Huberberg 13.30 vhs: Historische Stadtführung Start am Bahnhof 14.00 Ausstellungseröffnung „Heimat 1914” Heimat- und Industriemuseum 19.00 pizzicato Kirchenkonzert Wiederkunft Christi

Dienstag, 20. Mai 14.30 Maiandacht

15.00 Vorlesen für Kinder 20.00 Lesung mit Nicola Förg

Stadtbücherei Kolbermoor Stadtbücherei Kolbermoor

Donnerstag, 22. Mai 19.30 Jahreshauptversammlung SV-DJK, Abt. Fußball

Sportanlage Am Huberberg

Freitag, 23. Mai 20.00 Florian Schroeder –Kabarett

Mareissaal

Samstag, 24. Mai 10.00 vhs: Bogenparcour Treffpunkt in Urschalling 10.30 vhs: Altstadt München – Treffpunkt in München Ein Stadtspaziergang 14.30-21.00 Flohmarkt des Familienverbandes Platz vor dem Mangfall-Inn Alten Rathaus 18.00 Stadtmeisterschaft im Kegeln – Sportanlage Siegerehrung Am Huberberg

Sonntag, 25. Mai 20.00 pizzicato Chorkonzert

Wiederkunft Christi

Dienstag, 27. Mai Katharinenkapelle Lohholz

19.00 Treffen der Talente-Tausch-Börse

Mangfalltreff

Mangfalltreff Bürgerhaus Kolbermoor · Von-Bippen-Str. 21/Zugang Ludwigstraße Veranstaltungsprogramm ab 14. Mai 2014 Tag

Uhrzeit

Raum

Veranstalter

regelmäßige Angebote (nicht in den Schulferien) dienstags 20.00-21.00 Gruppenraum Ursula Wisuschil donnerstags ab 19.30 Gruppenraum Schachklub ganzjährige regelmäßige Angebote (nicht an Feiertagen) montags 08.00-13.00 Beratungsbüro Caritas dienstags 15.00-17.00 Cafeteria Mangfalltreff mittwochs 09.00-13.00 Gruppenraum Nachbarschaftshilfe 12.00 Cafeteria Nachbarschaftshilfe weitere Angebote Mi, 14.05. 13.00-17.00 Beratungsbüro Caritas Mi, 14.05./ 21.05. ab 14.00 Gruppenraum Nachbarschaftshilfe Do, 15.05. 14.00-16.00 Cafeteria Hörgeräte Schwägerl Di, 20.05. 09.00-12.00 Beratungsbüro Silvia Thunig Di, 20.05. 19.00 Cafeteria Barbara Seemüller Mi, 21.05. 13.00-16.00 Beratungsbüro Caritas Do, 22.05. 09.00-12.00 Beratungsbüro Sozialdienst kath. Frauen Do, 22.05. 10.30-13.00 Cafeteria Mangfalltreff Fr, 23.05. 16.00-18.00 Cafeteria Antje Eisenhut Di, 27.05. 09.00-16.00 Beratungsbüro Caritas Di, 27.05. ab 19.00 Cafeteria Mangfalltreff

Thema Sängerrunde Kolbermoor Schachspiel Sozialpsychiatrischer Dienst Anmeldung unter 08031/20380 Seniorencafé und Büchertauschbörse Betreuungsgruppe für Menschen mit demenziellen Erkrankungen Mittagstisch für Senioren Anmeldung unter 08031/93400 Beratung für pflegende Angehörige Anmeldung unter 08061/35040 Beratung demenzielle Erkrankungen Anmeldung unter 08031/93400 Infoveranstaltung zum Thema Hörgeräte Beratung der Deutschen Rentenversicherung (Anträge, Fomulare) Selbsthilfegruppe: „Trauernde Erwachsene“ Neuanmeldungen unter 08051/967503 Beratung rund um die Pflege zu Hause Schwangerschafts- und Familienfragen Anmeldung unter 08031/31412 Kochen: Spargel mit Lachs und Nudeln Anmeldung unter 08031/2319257 offener Familientreff Schuldnerberatung (Anmeld. 08061/35040) Treffen der Teilnehmer und Interessierten der Talente-Tausch-Börse Kolbermoor


Stadtnachrichten K O L B E R M O O R Starkbierfest: Spenden ist „ansteckend“

Ausgabe 112 · Seite

9

Ausflug der AWO in die Landeshauptstadt:

500 Euro für Temesch

München ist eine Reise wert

Ein voller Erfolg war es wieder, das 2. Schlarbhofener Starkbierfest: Süffiges Bier, herzhafte Schmankerl, abwechslungsreiches Programm und an allen Tagen hervorragende Stimmung. Den fröhlichen Auftakt bildete der duale, überparteiliche – teils sehr spritzige – Bieranstich durch Bürgermeister Peter Kloo und den stellvertretenden Landrat Dieter Kannengießer. Zünftige musikalische Unterhaltung durch die „Stoabach Buam“, der Auftritt der hervorragenden „Kolbermoorer Goaßlschnalzer„ und dazwischen musikalisch erstklassig mit besten kabarettistischen Fähigkeiten das „Trio Kommunale“ – Bürgermeister Peter Kloo, Bernd Fessler, Bürgermeister von Großkaro und der stellvertretende Landrat Dieter Kannengießer, das war gute Stimmung pur schon gleich am ersten Abend. Nachdem das „Trio Kommunale“ wie schon im letzten Jahr „eigentlich nix“ verlangt, spendete Festwirt Manfred Werner die angedachte Gage wieder dem Förderverein für behinderte und kranke Menschen im Partnerlandkreis Temesch/Rumänien e.V. Spontan spendeten für den guten Zweck auch die Goaßlschnalzer ihre Gage, der Festwirt legte ebenso spontan noch mal was drauf und so konnte er 500 Euro an die Geschäftsführerin des Vereins, Herta Fahrenschon, übergeben. Dass jeder Cent ohne Abzug und direkt zur Hilfe und Unterstützung vor allem behinderter Menschen verwendet wird, dafür garantiert unter anderem auch das „Trio Kommunale“, gehören doch alle 3 Herren der Vorstandschaft des Fördervereins an. Wenn Sie auch helfen möchten mit einer Spende oder unterstützend mit einer Mitgliedschaft (Jahresbeitrag € 30), dann rufen Sie einfach an bei Herta Fahrenschon Telefon 08061-9398381. Foto: F. Hofmann, Text: Herta Fahrenschon

Bei schönstem Wetter und guter Stimmung startete die AWO Kolbermoor zu einer Stadtbesichtigung nach München. Am Isartor begrüßten wir unsere Stadtführerin, ein echtes Münchner Kindl, um mit ihr die Stadt zu erkunden. Mit dem Bus fuhren wir kreuz und quer durch München. Entlang der Nymphenburger Straße zum Schloss Nymphenburg, vorbei am Olympiagelände und BMW-Welten, Maximilianeum (Landtag), Bogenhausen, Schwabing und Maximilianstraße zum Nationaltheater. Von dort ging es weiter zu Fuß in den Innenhof der Residenz, zu den Schäffler Höfen und durch die Gassen zum Liebfrauendom, wo unsere Stadtführung endete. Nach dreistündiger Aufmerksamkeit und Begeisterung durch unsere Stadtführerin hatten wir noch Zeit zur freien Verfügung, bis wir München wieder verließen. Beim „Wirt zu Loiderding” ließen wir den Tag ausklingen. Foto: Heinrich, Text: Katharina Nebauer

Die AWO-Reisegruppe vor dem Schloss Nymphenburg. In der Mitte (im Dirndl) die charmante Stadtreiseführerin, die uns ebenso humorvoll wie interessant die Sehenswürdigkeiten unserer Landeshauptstadt nahebrachte. Links schräg dahinter Katharina Nebauer, AWO-Seniorenclubchefin, die den Ausflug organisierte.

SV-DJK Kolbermoor Abteilung Turnen & Fitness:

Übungsleiter gesucht Von links: Festwirt und Veranstalter des Starkbierfestes Manfred Werner, Bürgermeister Bernd Fessler, Herta Fahrenschon, stellv. Landrat Dieter Kannengießer, 1. Vorsitzende Förderverein Anita Read und Bürgermeister Peter Kloo.

Die Abteilung „Turnen und Fitness“ des SV-DJK Kolbermoor sucht dringend Übungsleiter für bestehende Stunden in den Bereichen: Fitness & Prävention für Erwachsene, Kinderstunden, Sport für Senioren. Bei Interesse wenden Sie sich an per e-mail an Sarah-Krattenmacher@turnenundfitness-svdjk.de, Telefon 08031 91527.

Seit 1.4.2014 neu in Kolbermoor Heilkundliche Psychotherapie und systemische Beratung l Ganzheitliche Hilfe zur Selbsthilfe l Bild- und Gestalttherapie l Pränatale Therapie l LebensBeratung l Mediation und Coaching Monika Kiehne-Gawlick Heilpraktikerin für Psychotherapie/Mediatorin/Coach

An der Alten Spinnerei 3 · 83059 Kolbermoor (in der Praxisgemeinschaft Maus/Ilgenfritz)

Terminvereinbarung unter 089-54849788 oder 0151-57262558 mail@praxis-kiehne-gawlick.de · www.praxis-kiehne-gawlick.de


10

Stadtnachrichten K O L B E R M O O R

Seite · Ausgabe 112

Tennisclub Kolbermoor:

Saisoneröffnung 2014 Bei strahlendem Frühlingswetter – perfekt für die ersten Spiele der Saison auf Sand – eröffnete der 1. Vorstand des TCK, Peter Zach, Mitte April die Tennissaison 2014 auf der TCK Anlage in der Hermann-Löns-Straße. Er bedankte sich zunächst bei allen, die die Plätze wieder in einen Topzustand gebracht hatten, dabei besonders beim Technischen Leiter Günther Schübel. Dann begrüßte er alle Mitglieder, in ganz besonderer Weise die erfreulich zahlreichen Neumitglieder und wünschte allen eine erfolgreiche und gesunde Tennissaison 2014. Besonders herzlich – mit einem Blumenstrauß und heftigem Applaus aller Mitglieder – wurde unsere „alte und neue“ Wirtin Beatrice begrüßt, die in gewohnt charmanter und professioneller Weise wieder die Bewirtung im Clubheim übernommen hat. Mehr als fünfzig tennishungrige Damen und Herren waren gekommen, um mit einem vergnüglichen „Schleiferltunier“ die ersten Punkte 2014 auf Sand zu machen! Unsere zahlreichen Kinder und Jugendlichen hatten die Eröffnung durch den Jugendsportwart Michael Forchhammer bereits am Morgen und spielten mit Begeisterung bis in die Mittagsstunden. Gegen 17 Uhr ging das Tennisturnier nahtlos in eine Kaffee- und Kuchenrunde über, bis abends saßen dann viele Mitglieder noch in gemütlicher Runde im Clubheim zusammen. Alles in allem ein wunderbar gelungener Beginn der Tennissaison 2014. Kurt Kantner Von links nach rechts: 2. Vorstand Robert Quelle, 1. Vorstand Peter Zach, Sportwart Sigfried Rohmann und im Hintergrund links Beatrice, die „alte und neue“ Wirtin des Clubheims.

7. Bayrischer Triathlon der „D’Mangfalltaler“:

Eine Riesen-Gaudi Schon fest eine Tradition in Kolbermoor ist der bayrische Triathlon aus Kegeln, Schießen und Karteln, den D’Mangfalltaler Kolbermoor bereits zum siebten Mal gemeinsam mit den Schützen von Bavaria Wendelstein ausrichteten. Insgesamt 15 Teilnehmer waren dabei – darunter auch ein Team von Stadträten der CSU. Nach einem Weißwurst Frühstück im Trachtenheim und der Auslosung der Teams, ging es zunächst zur Turneralm zum Kegeln. So mancher Volltreffer konnte bestaunt werden – aber öfters ging auch etwas daneben. Im Schießstand der Bavaria Wendelstein im Mareiskeller war das nicht viel anders. Fachmännisch unterstützt durch die Schützen, konnten auch viele, die nur an diesem einen Tag ein Gewehr in der Hand haben, ihre ruhige Hand beweisen. Wieder zurück im Heim, konnten bei bestem Wetter in der Sonne gekartelt werden – Schafkopf, Watten oder Neunerl, je nach Vorliebe. Anschließend gab es die Siegerehrung mit den Pokalen, die Günther Zellner gestiftet hatte und Würsten von den Mangfalltalern. Monika Singhammer konnte dieses mal zwei Schützen zu Podest-Plätzen gratulieren: Kurt Mittermaier siegte, Werner Gmeiner wurde Dritter – dazwischen Bertl Denk sen. Für alle Teilnehmer war es eine Riesen-Gaudi – es dürften nächstes Jahr allerdings noch mehr Teilnehmer dabei sein. Jan Butenberg, Pressewart D´Mangfalltaler

Aktuelles von der vhs Kolbermoor:

Exkursionen und Vorträge Moorwanderung „Das Wollgras blüht” Erleben der Koller-Filze in Nicklheim zu einem besonders zauberhaften Augenblick in der Natur: Wenn die weißen Samenstände des Wollgrases einen eindrucksvollen Kontrast zum braunschwarzen Moorwasser und zum frischen Grün der Birken geben. Auf einer geführten Wanderung am Sonntag, den 18. Mai, von 9 bis ca. 13 Uhr werden die Teilnehmer an einer intensiven Begegnung mit Moor und Natur teilhaben, sich über das erfolgreiche Renaturierungsprogramm informieren und mit etwas Glück auch seltene Vögel wie Schwarzstorch, Eisvogel, Kiebitz oder Wasserralle beobachten können. Treffpunkt: Nicklheim Stadtführung: „Von der Torfstation zur Stadt voller Leben” Arbeiter, Industriebarone, Revolutionäre: Sie alle haben ihren Anteil an der Geschichte Kolbermoors. Rasante Veränderungen und ein schneller Wandel prägen die Geschichte der Stadt an der Mangfall. Die Führung startet am Bahnhof. Von dort geht es in die Alte Spinnerei, durch die Historische Werkssiedlung und am Kanal entlang ins Stadtzentrum und zum Bahnhof zurück. Dauer etwa 2 Stunden. Führung: Christian Poitsch. Treffpunkt: Bahnhof. Sonntag, 18.05.14, 13.30 - 15.30 Uhr Kulturhistorischer Spaziergang durch die Altstadt von München Anmeldung bei der vhs erforderlich. Die Kunsthistorikerin Ute Gladigau zeigt die Münchner Altstadt, wie man sie üblicherweise nicht kennt: sie sucht nach Spuren von Vergangenem, zeigt neue Entwicklungen, erzählt Geschichte und Geschichten. Es geht zu Münchens Wurzeln am Petersbergl, Viktualienmarkt und Marienplatz, zur mondänen Maximilanstraße und zu jüngeren Bauprojekten, die aus der „Weltstadt mit Herz“ eine moderne Metropole gemacht haben. Die Altstadt steckt voller Leben! Die Exkursion findet am Samstag, den 24. Mai statt. Treffpunkt ist um 10.30 in München, Anmeldung bei der vhs erforderlich. Erben und Vererben sinnvoll regeln Der Rechtsanwalt Jakob Gerstmeier hält am 22. Mai um 19 Uhr an der vhs Kolbermoor einen Vortrag zum wichtigen Thema des Erbrechts. Wenn der Erblasser klug und vorausschauend handelt, kann Erben und Vererben sehr einfach und unkompliziert von statten gehen und es ist sichergestellt, dass das Vermögen nach dem Tod in die richtigen Hände gelangt. Jakob Gerstmeier erklärt in seinem Vortrag die Grundzüge der gesetzlichen Erbfolge und des Pflichtteilrechts sowie mögliche Gestaltungen durch Testamente, Erbverträge oder vorweggenommene Erbfolge. Der Vortrag findet im Rathaus Kolbermoor statt und kann ohne vorherige Anmeldung besucht werden (Abendkasse). 3-2-1-meins: Ebay – Kaufen und Verkaufen im Internet Stefan Wengert zeigt, wie’s geht. Sein Kurs über drei Abende an der vhs Kolbermoor beginnt am Montag, den 19. Mai um 18 Uhr. Hier erfahren die Teilnehmer alles Wissenswerte über das weltgrößte Online-Auktionshaus. Mitglied werden, Artikel suchen, schwarze Schafe erkennen, erfolgreich und sicher kaufen und verkaufen. vhs Kolbermoor, Rathausplatz 1, Telefon (08031) 98338, Fax 97473, info@vhs-kolbermoor.de Anmeldung jederzeit auch im Internet: Stöbern Sie unter www.vhs-kolbermoor.de


Stadtnachrichten K O L B ER M O O R

Kirchen

11

Apotheken-Notdienst Kolbermoor

In Hl. Dreifaltigkeit und Wiederkunft Christi:

Maiandachten Im Monat Mai wird in besonderer Weise der heiligen Gottesmutter Maria gedacht. Sie ist für viele Gläubige Fürsprecherin und Glaubensvorbild. In verschiedenen Gottesdiensten wird sie auf unterschiedliche Weise verehrt und werden Gebete an sie gerichtet. In Kolbermoor sind alle herzlich eingeladen, besondere Maiandachten zu besuchen, mit zu beten und die vertrauten Marienlieder mitzusingen. Freitag, den 16. Mai um 20:00 Uhr in Hl. Dreifaltigkeit mit anschließender Lichterprozession zur Benediktkapelle, musikalisch gestaltet von der Familienmusik Kreidt Freitag, den 23. Mai um 18:30 Uhr in Wiederkunft Christi Donnerstag, den 29.Mai um 18:30 Uhr in Hl. Dreifaltigkeit mit dem Kirchenchor Freitag, den 30. Mai um 18:30 Uhr in Kapelle Lohholz, Hl. Messe mit Maiandacht Erstkommunion in Kolbermoor Am Sonntag, den 18. Mai feiern die Kinder in Hl. Dreifaltigkeit um 10:00 Uhr die Erstkommunion. Hier bitte auch auf die anderen Gottesdienste um 10:30 Uhr in Wiederkunft Christi oder um 18:30 Uhr in Hl. Dreifaltigkeit ausweichen. Gottesdienst mit Feier der Krankensalbung Das Sakrament der Krankensalbung dient der Stärkung und Ermutigung bei Krankheit, vor Operationen, zur Genesung nach schwerer Erkrankung oder wenn Menschen sich durch Altersschwäche in einem bedrohlichen Gesundheitszustand befinden. Dieses segensreiche Sakrament soll nicht nur vor dem Sterben gespendet werden, sondern kann wiederholt empfangen werden. Alle betroffenen Gläubigen sind daher eingeladen zum Seniorengottesdienst mit Spendung der Krankensalbung am Donnerstag, den 15. Mai um 16:00 Uhr in der Kirche Wiederkunft Christi. Monika Langer

IMPRESSUM

Ausgabe 112 · Seite

Stadtnachrichten Kolbermoor

Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Kolbermoor · 1. Bürgermeister Peter Kloo Rathausplatz 1 · 83059 Kolbermoor · Tel. (08031) 2968-100 Redaktionsleitung: Stadtmarketing Kolbermoor, Christian Poitsch eMail: redaktion@stadtnachrichten-kolbermoor.de Berichte/Texte geben inhaltlich die Meinung des jeweiligen Autors/ Verfassers wieder, nicht die der Redaktionsleitung oder des Heraus­ gebers. Für unverlangt eingereichte Artikel, Manuskripte oder Fotos wird keine Haftung übernommen. Redaktion/Herausgeber behalten sich grundsätzlich die Veröffentlichung und/oder Kürzung von Artikeln vor. Anzeigen-Redaktion · Gestaltung und Druck: Kainz Werbe GmbH · Dismas-Reheis-Straße 4 · 83059 Kolbermoor Tel. 08031 30453-0 · Fax 08031 30453-29 Anzeigenvertrieb: Kainz Werbe GmbH, Tel. 08031 304530 eMail: werbung@stadtnachrichten-kolbermoor.de Verantwortlich für den Anzeigeninhalt ist der jeweilige Auftraggeber. Für den Inhalt der Berichte/Texte/Inserate wird keine Haftung übernommen. Die Wiedergabe von Textteilen, Fotos oder Inseraten – auch auszugsweise – ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Auflage · Verteilung · Erscheinung: 8.500 Stück, kostenlos an sämtliche Haushalte, erscheint alle 14 Tage. Verteilung durch: MODO Werbung GmbH · Fraunhoferstraße 6 83059 Kolbermoor, Tel. 08031 3532080 • Fax 3542434

14.05.2014 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor 15.05.2014 Apotheke Buchner Tel.: 08031/67905, Panger Str. 30, 83026 Rosenheim 16.05.2014 Sebastian-Apotheke Tel.: 08061/7908, Kirchzeile 6, 83043 Bad Aibling 17.05.2014 Optymed-Apotheke an der alten Spinnerei 8 Tel.: 08031/409520, 83059 Kolbermoor 18.05.2014 Aesculap-Apotheke Tel.: 08031/18980, Salinstr. 11, 83022 Rosenheim 19.05.2014 Marien-Apotheke Tel.: 08061/1770, Marienplatz 9, 83043 Bad Aibling 21.05.2014 Kur-Apotheke Tel.: 08061/2304, Bahnhofstr. 8, 83043 Bad Aibling 22.05.2014 Optymed-Apotheke im Hertopark Tel.: 08031/4095250, Carl-Jordan-Str.16, 83059 Kolbermoor 23.05.2014 Rosen-Apotheke Tel.: 08061/7258, Rosenheimer Str. 4, 83043 Bad Aibling 24.05.2014 CityPlus-Apotheke OHG Tel.: 08031/13747, Prinzregentenstr. 2, 83022 Rosenheim 25.05.2014 Mangfall-Apotheke Tel.: 08031/93232, Bahnhofstr. 3, 83059 Kolbermoor 26.05.2014 Linden-Apotheke Tel.: 08061/1066, Lindenstr. 4, 83043 Bad Aibling 27.05.2014 Wendelstein-Apotheke Tel.: 08031/91236, Rosenheimer Str. 16, 83059 Kolbermoor 28.05.2014 Rathaus-Apotheke OHG Tel.: 08031/34362, Rathausstr. 14/16, 83022 Rosenheim 29.05.2014 Sebastian-Apotheke Tel.: 08061/7908, Kirchzeile 6, 83043 Bad Aibling Jeweils von 08:00 bis 08:00 Uhr

Öffnungszeiten Rathaus Kolbermoor Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor Telefon (08031) 2968-100, Fax (08031) 2968-143 info@stadt-kolbermoor.de, www.kolbermoor.de Bürgerbüro: Montag – Freitag 07.30 – 12.30 Montag – Mittwoch 14.00 – 16.00 Donnerstag 14.00 – 18.00 Verwaltung: nur nach Terminvereinbarung Stadtbücherei: Dienstag 10.00 – 13.00 Mittwoch – Freitag 14.00 – 18.30 1. Samstag im Monat 10.00 – 13.00 vhs: Montag – Mittwoch 09.00 – 12.30 Geschäftsstelle: Donnerstag 14.00 – 18.00

Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

Stadt Kolbermoor Wasserwerk: Montag – Donnerstag: 07.00 – 12.00 & 12.30 – 16.00 Uhr Freitag: 07. 00 – 12.00 Uhr Telefon: (08031) 35496-14 · Mobil 0172-8247118 Geigelsteinstraße 8 · 83059 Kolbermoor Störungsdienst/Notruf: 0173-8644444 Wasserhärte: 21° Grad Dt. Härte · Härtebereich: hart Städtischer Bauhof: Telefon: (08031) 35496-0 Geigelsteinstraße 8 · 83059 Kolbermoor Öffnungszeiten Wertstoffhof: Montag und Freitag: 09.00 - 12.00 und 13.00 – 18.00 Uhr Mittwoch: 13.00 – 18.00 Uhr Samstag: 09.00 – 13.00 Uhr Dienstag und Donnerstag geschlossen Telefon: (08031) 35496-18 Störungsdienst der Stadt: 0173-8644444


Meisterbetrieb

Kleeblatt

Rolladen · Tore · Sonnenschutz Reparaturen aller Art Thomas Kleeblatt

Rosenheimer Straße 23 · 83064 Raubling

Kleeblatt Tel.: 08035 9647134 · Fax: 08035 9647135 · Mobil: 0171 5319156 info@thomas-kleeblatt.de · www.thomas-kleeblatt.de