youandme-Magazin_05-2023

Page 1

Cavalluna: In dieser Show sehen Sie die hohe r eit-

KUNST

eDITOrIal: Künstliche Intelligenz ist ganz schön selts-

KÖRPER AM

TATTOOCON: Auf dieser Messe findet jeder das passende Tattoo für seinen

MAI 2023 unbezahlbar! www.youandme.de

440 Hz – Live-Percussion & Piano

REPERCUSSION

FEAT. FRANK DUPREE

Roots & Visions

Club-Sounds treffen auf Klassik und Jazz –mit musikalischem Tiefgang und höchstem künstlerischem Anspruch

ROBERT-SCHUMANN-SAAL Fr, 16.6.2023, 21 Uhr

Sonderkonzert

MAX MUTZKE Gesang

MARIALY PACHECO Klavier

Unsere Nacht Singer Songwriter trifft auf karibische Pianistin

ROBERT-SCHUMANN-SAAL Fr, 5.5.2023, 20 Uhr

WWW.ROBERT-SCHUMANN-SAAL.DE

Culcha Candela

Señor Coconut & his Orchestra

Fred Wesley & The New JB’s

Dieter Falk & Band

Christoph Titz & Band

The Jakob Manz Project

Jermaine Landsberger Sextett feat. Randy Brecker / Tony Lakatos / Giovanni Weiss

Nguyên Lê celebrating

Jimi Hendrix

Jazzrausch Bigband

Anna Maria Jopek

TOYTOY

Eric Truffaz

Kid Creole & The Coconuts

Charles Pasi

Wolfgang Haffner & Allstarband und viele mehr

#jazzrally www.duesseldorfer-jazzrally.de www.schauinsland-reisen-jazzrally-duesseldorf.de

gefördert durch:

© Marco Borggreve © Moritz Künster
Hotline 0211 274000

Feucht & Forever

Die größte Tattoo-Messe der Welt wartet vom 2. – 4. Juni in Dortmund mit neuen Superlativen auf

TattooCon, die größte Tattoo-Messe der Welt, wartet vom 2. – 4. Juni in der Dortmunder Westfalenhalle mit neuen Superlativen auf. Über und unter Wasser, vor und nach dem Tod, für Jung & Alt. Wie kann ein Thema, das bereits in der Steinzeit modern war, im Jahr 2023 noch überraschen?

Denken sich auch die Macher der diesjährigen Convention und tauchen ab. Dazu bauen sie einen riesigen gläsernen Pool auf und tätowieren unter Wasser. Erstmals weltweit. „Das ist ein ShowEvent der besonderen Klasse, und wir freuen uns total, dieses Highlight hier in Dortmund zeigen zu können“, erklärt Martin Siedler, Geschäftsführer von Wildcat und Veranstalter der Messe. Seit 26 Jahren findet die Convention in Dortmund statt, jedes Jahr mit neuen Trends der Szene, dieser überrascht selbst Branchenkenner.

Und ein zweites Thema fasziniert in diesem Jahr: Gemeinsam mit dem Junge Helden e.V. werden erstmals auf der Dortmunder TattooConvention Tattoos kostenlos gestochen, die ein Organspender-Symbolbild zeigen. Ein Kreis, darunter zwei Halbkreise, die gemeinsam zu einem Ganzen verschmelzen. Das ist es, was den Träger fortan als Organspender ausweist. In Deutschland warten derzeit rund 10.000 Menschen auf lebensrettende Organe. Der Schritt zu diesem Symbol könnte – bei aller implizierten Dramatik – ein besonders guter sein.

Auf rund 12.000 Quadratmetern lädt die Convention auch 2023 wieder ein und hat die Themen Hygiene & Desinfektion nicht vergessen. Wie auch, gehört doch die Branche seit Jahrzehnten zu den saubersten weltweit. Es ist ein lang ausgedientes Klischee, dass Tattoo- & Piercingstudios dunkel und verrucht sind. Die Wahrheit: Kaum eine Branche ist so sauber wie ein Tattoostudio. Untersuchungen haben gezeigt, dass es Arztpraxen gibt, die weit weniger gepflegt sind.

Und: Wie in jedem Jahr findet auf der großen Showbühne wieder ein buntes Unterhaltungsprogramm statt, mit viel Musik, Körperkult, Akrobatik und dem etablierten Tattoo-Contest. Sixx Paxx zeigen am Samstag ihre spektakuläre Show mit Men Strip-Einlagen. Der französische Illusionskünstler Jyoti tritt an allen Tagen auf und Tattookünstler wie Randy Engelhard sind neben Stars und Sternchen der deutschen Showbranche natürlich auch wieder in Dortmund mit dabei.

Die Tageskarten kosten 18 Euro (Freitag) und 20 Euro (Samstag oder Sonntag). Schüler, Studenten & Behinderte zahlen Freitag 5 € und am Wochenende 18 Euro. TattooCon-Besucher unter 14 haben kostenlosen Zutritt. Die Öffnungszeiten: Freitag, 2. Juni 14-23 Uhr, Samstag, 3. Juni 11-23 Uhr und Sonntag, 4. Juni 11-21 Uhr. Alle weiteren Infos & Tickets gibt‘s auf der Homepage unter: www.tattoocon.de.

Spektakel

Zwei Freikarten für Apache 207 zu gewinnen

Endlich startet wieder die Open Air-Saison im Mönchengladbacher Sparkassenpark und das direkt mit zwei Kracher. Am 20. Mai macht Apache 207 den Auftakt. Im Gepäck hat der Rapper sicherlich auch seinen aktuellen Hit ‚Komet‘, der derzeit auf allen Radio-Stationen rauf und runter läuft. Und wer weiß, vielleicht schaut an diesem Abend ja auch mal Udo Lindenberg vorbei, wenn er Lust auf dieses gemeinsame Duett hat.

Kaum ist die größte Stadiontour 2022 durch Nordamerika mit mehr als 1,3 Millionen verkaufter Tickets in diesem Jahr vorbei, gehen die kultigen & gefeierten Rocklegenden Mötley Crüe & Def Leppard, jetzt auf Welttournee. Am 25. Mai gastieren die beiden Bands für ein gemeinsames Konzert in Mönchengladbach. Alle weiteren Infos & Tickets unter www.sparkassenpark.de. 4 verlost 1x2 Freikarten für apache 207. Wer gewinnen möchte, sendet eine Mail mit name & Telefonnummer an verlosung@youandme.de, betreff: apache 207. [MW]

Zwei musikalische Seiten einer Medaille

In der Musik verhält es sich ähnlich wie in anderen Formen der Kunst. Der gegenseitige Austausch kann einen kreativen Prozess der Verschmelzung in Gang setzen. In dem Duett-Programm ‚Unsere Nacht‘ von Max Mutzke mit Pianistin Marialy Pacheco harmonieren zwei Künstler perfekt miteinander. Der bekannte Soul-, Jazz- & Pop-Sänger hat bereits an ihrem Album ‚Duets‘ in 2017 mitgewirkt und ein Jahr später folgten erste gemeinsame Aufnahmen seiner Songs. Die aus Kuba stammende Jazzpianistin hat für das neue Projekt die Titel von Mutzke neu arrangiert. Dabei verleiht jeder Künstler den Stücken wie ‚Unsere Nacht‘ oder ‚You‘ seine eigene musikalische Identität und Handschrift. Jazz trifft Soul & Pop. Es sind Stücke von intimer Schönheit und Seele entstanden. Mal melancholisch, mal vertraut oder auch mit ordentlichem Groove wird diese inspirierende musikalische Begegnung am 5. Mai im Robert-Schumann-Saal zu einem Konzertgenuss. Die Reduzierung auf das Wesentliche und die freie Interpretation lassen den Songs in ihrer Neufassung mehr Spielraum für Improvisation und Wirkungskraft. Interaktionen mit dem Publikum sind ausdrücklich gewollt. Foto: © Moritz Künster [MN]

Ratinger Genießerwochenende 19. - 21. Mai 2023 www.rmg-ratingen.de Marktplatz I Innenstadt I Rathausvorplatz verkaufsoffener Sonntag 21. Mai 2023 I 13 - 18 Uhr
4 1 News

Wie dumm muss man sein, künstliche Intelligenz zu erschaffen???

Liebe Leserinnen & Leser, wir Menschen halten uns ja gerne mal für die Krönung der Schöpfung. Oha, wenn das mal nicht die Krönung der Selbstüberschätzung ist. Und haben Sie bei den täglichen Nachrichten nicht auch immer öfters den Eindruck, dass hier alles bekloppter wird? Norwegische Wissenschaftler haben bereits 2018 herausgefunden, dass der IQ seit einigen Jahren tatsächlich abnimmt. Vermutlich sind die Internet- & Handynutzung ein Grund dafür. Und da diese Studie schon einige Jahre zurückliegt, könnte dieser IntelligenzVerfall längst zugenommen haben, da ja heute ohne Apps fast nix mehr geht. Ich befürchte fast täglich, dass irgendwann auf der Stirn meiner Freundin ein QR-Code erscheint, den ich erst einscannen muss, um die Kuss-App herunterzuladen. Wo sonst noch bei ihr Codes auftauchen könnten, um noch ganz andere Dinge zu tun, das überlasse ich jetzt Ihrer Fantasie... ;-)

neanderland TUNES

neanderland TUNES

Die größte Dummheit der gesamten Menschheitsgeschichte ist aber vermutlich die Erschaffung von künstlicher Intelligenz. Diese KI ist derzeit zwar in aller Munde, aber eigentlich gehört sie längst zu unserem Alltag, wenn uns im Internet Produkte empfohlen werden, wenn Personen auf Fotos automatisch erkannt werden oder beim Plaudern mit Alexa oder Siri. Das kann durchaus hilfreich & nützlich sein oder auch mal lustig, wie zuletzt, als ich bei jemandem dessen Alexa einen Befehl gab. Leider habe ich meinen Satz vergessen, aber als Antwort kam - kein Scherz: ‚Oh, bei diesen Worten wird mir direkt ganz warm um die Platine‘... :-)))

neanderland TUNES

BEWERBUNG PER MAIL AN: AREA51@HILDEN.DE

BEWERBUNG PER MAIL AN: AREA51@HILDEN.DE

Bewerbungsschluss: 15.09.2023

Bewerbungsschluss: 15.09.2023

BEWERBUNG PER MAIL AN: AREA51@HILDEN.DE

1. Platz: 500,- € | 2. Platz: 400,- € | 3. Platz: 300,- € | 4. - 6. Platz: 100,- €

1. Platz: 500,- € | 2. Platz: 400,- € | 3. Platz: 300,- € | 4. - 6. Platz: 100,- €

Contest: Samstag, 4.11.2023 im AREA 51 Hilden

Contest: Samstag, 4.11.2023 im AREA 51 Hilden

Bewerbungsschluss: 15.09.2023

Infos: fb/Area51-Hilden oder www.area51-hilden.de

1. Platz: 500,- € | 2. Platz: 400,- € | 3. Platz: 300,- €

Infos: fb/Area51-Hilden oder www.area51-hilden.de

Contest: Samstag, 4.11.2023 im AREA 51 Hilden

Die negativen Folgen vieler Erfindungen werden oft erst später deutlich, wenn kleine Drohnen plötzlich Bomben abwerfen oder niedliche Roboter als Soldaten in den Krieg geschickt werden.

Infos: fb/Area51-Hilden oder www.area51-hilden.de

Bei künstlicher Intelligenz kommt hinzu, dass diese sich immer mehr selbstständig weiterentwickeln kann und irgendwann dem Menschen überlegen sein wird. Das ist dann ähnlich, als wenn ein Dompteur auf die Idee kommt, dass man eine Fleisch-Mahlzeit ja auch gemeinsam mit seinen Löwen einnehmen kann. Na, guten Appetit – liebe Löwen... :-)))

Die Frage wird schon bald sein, in wie weit der Mensch diese künstliche Intelligenz noch kontrollieren kann? Ob diese Software dann Doktorarbeiten für Studenten erstellen kann, wird noch das kleinste Problem sein. Es ist schon jetzt möglich, dass Stimmen & Personen fast perfekt imitiert werden können. Wie will man im Internet, das ohnehin schon von Fake News überflutet ist, noch die Übersicht behalten, wenn in einem perfekt gefakten Video ein Präsident einem anderen Volk den Krieg erklärt? Oder noch eine Stufe weiter: Auch wenn die künstliche Intelligenz noch mit unseren Werten gefüttert ist, wer sagt, dass diese KI nicht irgendwann zu der Erkenntnis kommen kann, dass eine Welt ohne Menschen eine bessere wäre? Da hat sie vielleicht gar nicht so Unrecht und deshalb ist diese zunächst sehr hypothetisch klingende Befürchtung gar nicht so abwegig... Diese Mai-Ausgabe ist auf jeden Fall ohne künstliche Intelligenz entstanden: Wir wünschen Ihnen viel Spaß und einen schönen Mai.

Marcuß Westphal & das 4 -Team

Impressum

erscheinungsweise:

Monatlich jeweils zum Ende des Vormonats

herausgeber und Verlag:

you+me-Verlag Marcuß Westphal

Stintenberger Straße 52

40822 Mettmann

Tel.: 02104 - 12345

e-Mail: hallo@youandme.de

Internet-Adresse: www.youandme.de

Chef-Redakteur & Verlagsleiter (V.i.S.d.P.): Marcuß Westphal

Anzeigen: uschi Schumacher

hall of Fame: Andreas Ebeling (R.I.P.), Uwe

Rauen

Mitarbeiter dieser ausgabe: Marcus Nowotzin (Redaktion), Bettina Meissner (Termine), Uwe Mies (Kino), Jürgen Tauchert (DTP), Monika Guschmann. bildnachweis: Alle Fotos ohne nähere Angaben sind dem Verlag zur Verfügung gestellte Pressefotos.

Die Juni-ausgabe erscheint am 25. Mai

neanderland TUNES

sucht junge Musiktalente aus der Region

Contest für Live-Musik im Area 51 in Hilden

Singer-Songwriter*innen, Rapper*innen, Rock- und Metalbands sowie Popsänger*innen können sich bis zum 15. September 2023 für neanderland TUNES bewerben.

Schickt zwei bis drei eigene Musikstücke unter fünf Minuten an das Area 51: per Email an area51@hilden.de, schriftlich an Area51, Furtwänglerstr. 2b, 40724 Hilden oder über Facebook (Area 51 Hilden).

Cover-Songs werden nicht berücksichtigt.

Folgende Angaben sind für die Anmeldung erforderlich:

Name und Werdegang der Bewerber*innen, außerdem Namen, Geburtsdaten und Adressen sämtlicher Bandmitglieder, eine Angabe zur Stilrichtung, eine Kontaktanschrift mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse.

Mindestens ein(e) Bewerber*in muss im Kreis Mettmann wohnen, arbeiten oder zur Schule gehen oder der Proberaum muss sich im Kreis befinden. Das Durchschnittsalter von 25 Jahren darf nicht überschritten werden. Aus allen Einreichungen wählt eine Jury sechs Formationen aus, die dann am 14. November auftreten. Wer den ersten Platz macht, darf sich über 500 Euro freuen. Alle anderen Plätze werden mit Preisgeldern zwischen 100 und 400 Euro honoriert.

CREWS OR ANYTHING NEW ... DER CONTEST FÜR JUNGE LIVE-MUSIK goes
BANDS SINGER-SONGWRITER HIP-HOPELECTRO-ACTS
BANDS
CREWS OR ANYTHING NEW ... DER CONTEST FÜR JUNGE LIVE-MUSIK goes
SINGER-SONGWRITER HIP-HOPELECTRO-ACTS
BANDS
CREWS OR ANYTHING NEW ... DER CONTEST FÜR JUNGE LIVE-MUSIK goes
SINGER-SONGWRITER HIP-HOPELECTRO-ACTS
1 5 eDItORIal

Alte Bekannte im Rampenlicht

Bereits im vergangenen Monat hat die Lesung von Margot Käßmann das ‚Rampenlicht‘-Programm eröffnet. Die A-Capella-Formation ‚Alte Bekannte‘ (Foto) wird am 13. Mai im Rahmen der diesjährigen Reihe für beschwingte Unterhaltung in der Ratinger Stadthalle sorgen. Die Kölner Formation ist aus Mitgliedern der legendären Wise Guys hervorgegangen. Das Quintett singt u. a. Stücke aus dem im August erscheinenden vierten Studioalbum ‚Stabil‘. Das Prädikat der Gruppe ist ein weitreichendes Repertoire aus rhythmischen und virtuosen Gesängen, vokalistische Instrumentenparts sowie eine Melange aus humorvollen, leichten und auch nachdenklichen Texten. Das Musikkabarett-Trio ‚Storno‘ knüpft nahtlos am 20. Mai daran in der Stadthalle an. Dabei lädt das Gespann zur großen ‚Inventur 2023‘. In dem gleichnamigen Programm decken Harald Funke, Thomas Philipzen und Jochen Rüther so einige Fakten und Skurrilitäten auf. Manchmal werden auch Nebelkerzen geschmissen. Scheinbar wichtige Tatsachen entpuppen sich als belanglos, aber Nebensächlichkeiten erhalten nicht die nötige Aufmerksamkeit. Mit analytischer Gabe, bissigen Kommentaren und feinfühliger Einordnung wird das Zeitgeschehen auf Herz und Nieren überprüft. Ticketreservierungen sind unter 02102/550-4104 und -4105 möglich. [MN]

Emotionale Reise durch die Gospelmusik

Mit einer unglaublichen musikalischen Kraft beeindruckt der Oslo Gospel Choir sein Publikum und die gesamte Gospelszene bereits seit 35 Jahren. Mit ihrem einzigartigen Chorklang und verführerischen Melodien verzaubern die Norweger ihr Publikum. In energiegeladenen Uptempo-Nummern, berührenden Balladen und kraftvollen Chorälen singen sie vom Glauben, von der Hoffnung und von Gottes unendlicher Liebe. Das vielfältige Repertoire des Chors umfasst klassische Gospel-Highlights, gefühlvolle Eigenkompositionen sowie neu interpretierte Traditionals.

Der norwegische Ausnahme-Chor schafft es wie kein anderer, seine Zuhörer von der ersten Sekunde an abzuholen und sie mitzunehmen auf eine emotionale Reise durch die Gospelmusik. Die zahlreichen Platinalben und Auszeichnungen interessieren hier niemanden. Wichtig ist einzig das gemeinsame Erlebnis mit den Konzertbesuchern. Auf der Celebration Tour 2023 ist der Oslo Gospel Choir endlich wieder live in Deutschland zu erleben, z.B. am 7. in Bochum (RuhrCongress) und am 8. Mai in Düsseldorf (Mitsubishi Electric Halle). Infos & Tickets: www.gospel.de. [MW]

Handmade lautet das neue GOP-Programm

Das GOP-Programm vom 12. Mai bis 2. Juli lautet: Handmade. Und Varieté-Kunst ist das Handwerk von einer seiner schönsten Seiten: Prickelnde Akrobatik, Luft-Performances, trickreiche Jonglagen und mitreißende LiveMusik verschmelzen zu einem kunstvollen Ganzen. Die Leidenschaft, Authentizität und Brillanz dieser handwerklichen Kunstform steht im Fokus der Show ‚Handmade‘. Artistinnen und Artisten im Zusammenspiel mit den Publikumslieblingen des GOP-Kosmos: die ‚Lonely HusBand‘, die es verstehen, als musizierende Gastgeber das Ensemble glänzen zu lassen und gleichzeitig stets in Selbstironie zu baden. Und da im guten Handwerk auch der Teamgeist zählt, unterstützt das Ensemble die Moderatoren gerne auch musikalisch: Denn als Bühnenkünstler sind sie multitaskingfähig und musizieren meisterlich. Handgemachtes von seiner kunstfertigsten Seite!

Diese Artisten sind mit von der Partie: Duo E1nz (Foto, Flaschenjonglage, Counterweight-Vertikalseil, Diabolo), Andreas Jordan (Ring-Jonglage, Diabolo), Veronica Fontanella (Vertikaltuch, Handstand), Duo Prime (PartnerAkrobatik) und Cléa Perion (Cyr Wheel).

Die genauen Vorstellungstermine, alle weiteren Infos & Tickets gibt‘s unter www.variete.de. [MW]

6 1 NeWS

An Pfingsten wird gejazzt

Jedes Jahr aufs Neue zieht die Düsseldorfer Jazzrally Tausende von Besucher aus dem In- & Ausland an. Stets bodenständig statt abgehoben, traditionell und modern – so präsentiert sich auch die 29. schauinsland-reisen Jazz Rally Düsseldorf vom 26. bis 28. Mai. Mehr als 60 Konzerte sind am Pfingstwochenende auf 19 Bühnen in Clubs, Sälen, Straßen und Plätzen zu erleben. Unter der künstlerischen Leitung von Reiner Witzel und Nils Grop wurde ein Programm mit der bewährten Mischung aus Jazz, Blues, Funk, Pop, Soul, Swing und Weltmusik gestaltet. Die diesjährige Ausgabe ist mit Veränderungen verbunden. Die Hauptbühne mit den Top-Acts befindet sich nicht mehr im Konzertzelt auf dem Burgplatz, sondern das Geschehen spielt sich auf zwei Bühnen in der Rheinterrasse ab. Der Erfolg des Jazzfestivals liegt nicht nur in seiner Bandbreite und den Topstars begründet, sondern auch in seinem Volksfestcharakter. So wird mit dem neuen Konzept des ‚Streets of Sound‘ mehr MarchingAtmosphäre verströmt. Jeden Festivaltag ziehen drei Marching-Bands mit Klängen von Jazz, Funk bis Soul durch die Altstadt/Innenstadt.

Für das Line-up konnten dieses Jahr wieder sehr namhafte Acts gewonnen werden. Am Freitag spielen: Dieter Falk & Band, Funk/Jazz-Legende Fred Wesley & The New JB’s, Señor Coconut & his Orchestra. Die Höhepunkte am Samstag: Culcha Candela, die Jazzrausch Bigband, Jermaine Landsberger feat. Randy Brecker/Tony Lakatos/Giovanni Weiss, Nguyên Lê celebrating Jimi Hendrix sowie das Anna Maria Jopek Quartet. Am Sonntag laden Kid Creole & The Coconuts zu einer tanzfreudigen Musik mit einem Stilmix aus kreolischen/karibischen Klängen, Funk, Rock, Soul und Disco ein. Die Band trat 1982 auf der legendären WDR-Rockpalast-Nacht auf. Sänger August Darnell (Foto) verkörpert eine Art Dandy im schicken Anzug mit Hut, der lässig seine Hüften schwingt. Zu den weiteren Höhepunkten am Sonntag zählen der französische Singer&Songwriter Charles Pasi sowie das Gastspiel von Wolfgang Haffner und seine All Star Band inkl. Jazz-Posaunist Nils Landgren, Sängerin Viktoria Tolstoy und Pianistin/Keyboarderin Ida Sand. Angesichts der großen Künstlerauswahl sollte sich das Augenmerk nicht nur auf die Top-Acts des Jazzfestivals richten. So gelten die Konzerte von Toytoy (Electro Jazz, Soul & Rap) am 26.5., sowie die Shows von Joyce Dunhill (Jazz, Neo-Soul und moderner R&B), des Jazztrompeters Erik Truffaz & Band sowie von Tigermilch (Neo-Soul, Pop, Indie) am 28. Mai als besondere Tipps. Die diesjährigen NewcomerPreisträger präsentieren sich auf der Sparda Newcomer-Bühne am Schadowplatz.

Erstmals wird ein StarterBundle-Paket inklusiver zweier Konzerthighlights pro Spieltag zum günstigeren

Einheitspreis angeboten. Der Rally-Button für alle drei Festivaltage entfällt wie bereits im Vorjahr. Dafür besteht mit dem Kauf von Einzeltickets eine Platzgarantie. Alle Infos: www.duesseldorfer-jazzrally.de.

4 verlost 2x2 Freikarten für das Konzert von Kid Creole & The Coconuts. Wenn Sie gewinnen möchten, senden Sie eine Mail mit name & Telefonnummer an verlosung@youandme.de, betreff: Kid Creole. [Mn]

1 7 NeWS

In Hilden steigt das Jazzfieber

Die Hildener Jazztage sind seit Langem eine feste Institution im Rheinland und unter Jazzfreunden sehr beliebt. Doch in der Zwischenzeit zogen dunkle Wolken auf. Die weitere Ausrichtung des Festivals stand nach einem Beschluss des Stadtrats wegen der Reduzierung des Budgets von 35.000 Euro auf 15.000 Euro auf der Kippe. Um das Fortbestehen zu sichern, entschied sich der langjährige künstlerische Leiter Peter Baumgärtner zur Gründung der „Jazzförderung Rhein-Ruhr gGmbH“. Mit der gemeinnützigen GmbH wird die Annahme von Spenden ermöglicht. Dieser logische Schritt bildet ein wichtiges Fundament für die Finanzierung der kommenden Ausgaben.

Die Besucher erwartet vom 31. Mai bis zum 4. Juni ein erstklassiges Line-up mit international, arrivier ten Künstlern und Formationen. Wie in den Jahren zuvor treten auch regionale Acts auf. So verarbei tet Sebastian Gahler Quartett aus Düsseldorf am 31.5. im Kunstraum Gewerbepark Süd unter dem Titel ‚Two Moons‘ die surrealen literarischen Mo tive des japanischen Schriftstellers Haruki Maru kami. Frau Contra Bass mit Sängerin Katharina Debus und Kontrabassist Hanns Höhn inter pretieren auf eigentümliche Weise am 1. Juni im QQTec die Songs von Hildegard Knef bis Randy Crawford, Michael Jackson bis Espe ranza Spalding. Die Blues- und Jazzsängerin Brenda Boykin trifft am 1. Juni um 21.30 Uhr im QQTec auf das Organic Blues Trio mit Gi tarrist Jens Filser. Das Christine Corvisier Quin tett (Foto) verleiht am 2. Juni um 19.30 Uhr in der Hildener Stadthalle den weltbekannten Chansons

u. a. von Aznavour, Piaf mit modernen Jazz-Arrangements, Improvisationen und solistischem Spiel eine eigene Note. Im Anschluss daran folgt gegen 21 Uhr der Auftritt des Svetlana Marinchenko Trios. Das Gespann hat sich dem Modern Jazz in Verbindung mit Elementen der russischen Klassik und Romantik verschrieben, in dem die Verträumtheit von Debussy sowie elektronischen Effekte, Groove und rockige Energie aufgehen. Das Joscho Stephan Trio mit Gitarrenvirtuoise Biréli Lagrène setzt am 3. Juni in der Hildener Stadthalle auf mitreißenden Gypsy-Swing, Jazz Standards, Grooves und eigene Stücke. Der Auftritt der WDR Big Band mit Leader Bob Mintzer ab 21.30 Uhr beschert dem Publikum an gleicher Stelle einen tanzfreudigen Abend mit Funkmusic. Am 4. Juni stehen noch vier Konzerte auf dem Spielplan. Das Meretrio & Heinrich von Kalnein gastiert ab 14.30 Uhr im Haus Horst mit leichtfüßigen, virtuosen, jazzigen Klängen. Danach präsentiert der Sänger Andreas Schaerer & Band sein Album ‚A Novel of Anomaly‘. Komponist und Saxofonist Roger Hanschel gestaltet ab 19 Uhr in der Reformationskirche ein Konzert mit dem JazzStreichquartett String Thing. Frank Wingold wird als Solist ab 19.30 Uhr im Wilhelm Fabry-Museum sein ganzes Können als Sologitarrist aufblitzen lassen. Der Festivalpass kostet 64 Euro. Einzeltickets sowie Tagespässe sind ebenso erhältlich. Alle Infos unter www.hildener-jazztage.de. [MN]

Stadthalle Ratingen, Schützenstraße 1

28. April 2023

Margot Käßmann (Lesung)

13. Mai 2023

Alte Bekannte (A-Cappella)

20. Mai 2023

STORNO (Musikkabarett)

Kartenvorverkauf:

Stadt Ratingen, Amt für Kultur und Tourismus, Minoritenstr. 2-6, 40878 Ratingen Tel. 02102/550-4104 bzw. 4105

www.westticket.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen

8 1 News

Ein Rendezvous mit den Schumanns

Das Schumann-Fest lockt vom 2. - 18. Juni wieder mit einem bunten & hochkarätigen Programm von Marcus Nowotzin

Als sich Clara und Robert Schumann im Jahr 1850 in Düsseldorf niederließen, setzte das Komponistenpaar weitreichende Akzente, die bis heute nachwirken. Das Schumannfest bewegt sich vom 2. bis 18. Juni auf den Spuren des Künstlerpaares. Beim diesjährigen Programm ‚Taste of Summer‘ begegnet man den Schumanns und kreuzt in 25 Konzerten zwischen Symphonik, Oper, Lied bis hin zu Kammer-, Klavier- und Chormusik die Wege anderer Komponisten. Neben Romantik, Jazz und Frühbarock präsentiert sich das Festival in modernem Gewand mit zeitgenössischen Klängen. Beim Eröffnungskonzert am 2. Juni in der Tonhalle führen das Helsinki Baroque Orchestra, ein Solistenensemble bestehend u. a. aus Carolyn Sampson und Vesselina Kasarova, dem Arnold Schönberg Chor und Dirigent Aapo Häkkinen die einzige Oper ‚Genoveva‘ von Robert Schumann auf. Das Minguet Quartett und Pianistin Claire Huangci stellen am 5. Juni im Palais Wittgenstein die Berührungspunkte hinsichtlich der Vorliebe für Magie und Poesie zwischen Robert Schumann und György Ligeti in drei Werken heraus. Sänger Vincenzo Capezzuto und sein Barockensemble Soqquadro Italiano veredeln am 7. Juni in der Neanderkirche eine erlesene Auswahl italienischer Canzoni aus dem 17. Jahrhundert. Der Chor des Städtischen Musikvereins und das notabu.ensemble verbindet am 10. Juni in der Tonhalle die Eindringlichkeit des Ersuchens von Mendelssohn-Bartholdys Vertonung der Psal-

men Davids ‚Hör mein Bitten‘ für Sopran mit der Aussagekraft der Tonwerke von Laura Marconi und Christoph Ritter zu Bezügen von Greta Thunberg, Else Lasker-Schüler, der syrischen Lyrikerin Lina Aftah sowie einer italienischen Philosophie des Ozeans.

Das Mike Svoboda Quartet schüttelt am 10.6. in der Rotunde Wagners Werke durch. So trifft Parsifal auf Velvet Underground. Das achtköpfige Vokalensemble The Present sowie die Musiker Lee Santana (Theorbe) Juliane Laake (Viola da Gamba) und Mira Lange (Orgel & Cembalo) widmen sich am 11. Juni dem Werk ‚Ex Utero – eine Marienvesper‘. Pianist Alexander Lonquich sowie ein Streichertrio spielen am 12. Juni in der Tonhalle von Robert Schumann und Johannes Brahms. Im Rahmen der Skyline-Konzerte steigen der israelischpalästinensische Pianist Saleem Ashkar sowie befreundete Komponisten und Komponistinnen am 14., 17. und 18. Juni auf die Dächer von drei Hochhäusern. Es werden Stücke der Schumanns, von Brahms und Mendelssohn interpretiert. Die Düsseldorfer Symphoniker und Resident-Stargeigerin Isabelle Faust durchforsten am 16., 18. und 19.6. musikalisch den Wald mit Werken von Brahms, Wagner, Sibelius und Bártok. Die Tonhalle lädt am 18. Juni ab 14.30 Uhr beim Tag der offenen Tür zum Sommermusikfest. Weitere Infos unter www.tonhalle.de/schumannfest-2023. [MN]

Carolyn Sampson Clair Obscur Mike Svoboda Quartet Claire Huangci Marcel Beekman
1 9 News
Isabelle Faust

Keine Panik auf der Andrea Doria!

Udo Lindenberg ist in aller Munde. Der 76-Jährige startet in seinem reifen Lebensabschnitt voll durch. Mit dem Song ‚Komet‘ an der Seite von Rapper Apache 207 greift der Rocksänger zu den Sternen. Der mit Platin ausgezeichnete Hit erweist sich seit Wochen als Chartstürmer. Udo Lindenberg blickt auf ein bewegtes Leben voller Höhen und auch Tiefen zurück. Stets ist sich der Wahl-Hamburger jedoch treu geblieben und hat sich gleichfalls neuen Strömungen, etwa durch die Zusammenarbeit mit jungen Künstlern und Künstlerinnen, geöffnet. Das Landestheater Detmold zeigt am 26. Mai im Historischen Bürgerhaus Langenberg in Velbert ‚Herzpanik – Die Udo Lindenberg Show‘. Die Revue bringt den prallen Rock‘n‘Roll-Kosmos auf die Bühne – die Honky Tonky Show auf dem Panik-Dampfer. Es ist alles im Lot auf dem Riverboat! [MN]

Schlemmen, Bummeln & Genießen

Vor zwei Jahren startete Ratingen Marketing mit dem Genießerwochenende ein neues Veranstaltungskonzept. Dieser Plan ist voll aufgegangen. So dürfen sich die Anbieter und Besucher vom 19. bis 21. Mai auf eine Fortsetzung freuen. Wie in den beiden Vorjahren lädt der Feierabendmarkt als StreetfoodEvent zum Probieren und Verweilen bei freiem Eintritt ein. Am Freitag von 16 bis 21 Uhr, am Samstag von 14 bis 21 Uhr und am Sonntag von 12 bis 18 Uhr erweist sich die Ratinger Innenstadt als Anziehungspunkt. Eine Auswahl der örtlichen Restaurants- und Gaststättenbetreiber sowie zusätzliche Streetfood- und Spezialitätenstände locken mit einem reichhaltigen Angebot. Der Aufenthalt auf dem Marktplatz wird von musikalischen Klängen eines DJs und weiterer Programmpunkte umrahmt. Auf dem Rathausvorplatz herrscht am Sonntag ab 11 Uhr mit maritimen Dekorationen und Live-Unterhaltung eine Atmosphäre wie auf einem hanseatischen Fischmarkt. Neben Fischspezialitäten können die Besucher verschiedenste Speisen probieren. Marktschreier, Walk-Acts und ein Shanty-Chor tragen zur typischen Unterhaltung bei. Parallel zum Fischmarkt öffnen die Geschäfte zum zweiten verkaufsoffenen Sonntag in der Zeit von 13 bis 18 Uhr ihre Türen. [MN]

Im Zeichen der Literatur

In diesem Jahr gehen die Düsseldorfer Literaturtage vom 23. Mai bis 5. Juni über die Bühne. Das Publikum erwartet eine Mischung aus Lesungen, Musik, Kultur, Gespräche, Prosa und Poesie. Das Literaturbüro NRW, das Heinrich-Heine-Institut, die Zentralbibliothek und das zakk zeichnen für die Programmgestaltung verantwortlich. Zahlreiche Autoren und Autorinnen lesen aus ihren Werken. Şeyda Kurt liest am 25. Mai im zakk aus ihrem Werk ‚Hass‘. Klaus Stickelbroeck trägt am 28.5. um 12 Uhr auf der Musikbühne Königsallee Kapitel aus seinem Buch ‚Kickstart‘ vor. Jacinta Nandi und Mithu Sanyal sind am 31.5. im zakk mit ihrem Programm ‚50 Ways to leave your Ehemann‘ zu Gast. Darüber hinaus kann das Publikum das Programm auch digital verfolgen. Wie üblich wird das Lesefest vom 25. bis 29. Mai vom Bücherbummel auf der Kö umrahmt. Neben den zahlreichen Buchständen können Literaturfreunde dort auch ein Liveprogramm verfolgen. Der diesjährige ‚Düsseldorfer Literaturpreis‘ geht am 25. Mai um 19 Uhr im Kulturforum der Stadtsparkasse an Nico Bleutge. Das Programm findet man unter www. buecherbummel-literaturtage.de. [MN]

Stepptanz mit den Stars der Szene

Alljährlich veranstaltet das Tanzhaus NRW das Tap Ahead Festival. Seit 1997 fanden 75 Bühnenstücke, davon 21 Uraufführungen und mehr als 400 Workshops statt. Die 26. Auflage vom 18. bis 21. Mai besteht aus drei Bühnengastspielen und 20 Workshops. Unter dem Titel ‚Tripple Bill‘ zeigen drei Vertreter Ausschnitte aus ihren Programmen zur Musik von HipHop und Jazz, zwischen Synthesizer und sphärischem Gesang sowie von Johann Sebastian Bach bis hin zu Eigenkompositionen und Improvisationen (Foto mit Daniel Borak und Manuel Leuenberger). Die große Tap Ahead Gala mit internationalen Stars bildet am 20.5. den Höhepunkt. Angesagt haben sich namhafte Vertreter wie Kazunori Kumagai, Daniel Borak, Leela Petronio, Sandra Kluge, Jep Meléndez, Josh Hilbermann und Daniel Luka. Die Tänzer und Tänzerinnen bilden alle Spielarten des modernen Stepptanzes ab. Mit musikalischer Begleitung des Roman Babik Trios entstehen aus Improvisation verschiedene Rhythmusnummern und unkonventionelle Verknüpfungen. Zum Auftakt präsentieren 20 Tänzerinnen des Projekts ‚T.A.P. – The Augmented Project‘ ein Best-Of der vergangenen zehn Jahre. [MN]

10 1 News

Subkultur in allen Facetten

Alljährlich während der sommerlichen Bühnenpause lockt das Programm des asphalt Festivals mit zahlreichen Programmpunkten ein aufgeschlossenes Publikum. Vom 16. Juni bis 2. Juli finden knapp 50 Vorstellungen an fünf Veranstaltungsorten statt. Die Auswahl erstreckt sich auf Musik, Theater, Tanz, Literatur und Kunst. Der Spielplan beinhaltet einige Uraufführungen. Ab diesem Monat steht mit den ehemaligen Geschäftsräumen der Elektronikkette Conrad an der Oststraße ein weiterer, dauerhafter Spielort zur Verfügung. Bereits im Mai treten dort unabhängig vom Festival einige Künstler auf. Das Festival gibt sich international. So wurden Ensembles/Künstler aus Europa sowie aus Australien, Chile, den Kap Verden und Tansania eingeladen. Ein Schwerpunkt bildet die Reihe ‚Ukrainian Voices‘. Thorsten Lensing bringt mit den Schauspielern Devid Striesow, Sebastian Blomberg, André Jung und Ursina Lardi das Stück ‚Verrückt nach Trost‘ auf die Bühne. Stefanie Sargnagels satirisches Theaterstück ‚Heil‘ über die Querdenker-Szene und die CoronaDemos ist Teil des Spielplans. Frank Goosen liest aus seinem neuen Fußballroman ‚Spiel ab!‘. Als musikalische Gäste werden u. a. der Jazzpianist Omer Klein und das Aris-Streichquartett, Dalila Kayros (Foto) mit Electro & Dark Pop sowie diverse Singer-Songwriter und Bands erwartet. Infos unter www.asphalt-festival.de. [MN]

Ein Klangerlebnis von besonderer Güte

In der Konzertreihe 440hz erleben die Besucher stets neue und spannende musikalische Kollaborationen. In den letzten Jahren setzten wiederholt Repercussion mit Gastauftritten von DJ Phil Fuldner und Warped Typer ihre außergewöhnlichen Akzente. In einer Neuauflage am 16. Juni um 21 Uhr können sich die Besucher im Robert-Schumann-Saal auf ein vielseitiges Klangerlebnis freuen. Repercussion trifft auf den Pianisten & Komponisten Frank Dupree. Der Opus-Klassik-Preisträger des Jahres 2018 experimentiert sowohl im Jazz und in der Klassik, öffnet sich zugleich neuen Strömungen. Die Musiker vereinen die Vorstellung von neuen visionären Klangkonzepten sowie die Suche nach gemeinsamen musikalischen Wurzeln. Für das Programm ‚Roots & Visions‘ schaffen sie eine Einheit aus Elementen der Klassik, des Jazz und von Clubsounds mit Klavier, Percussion, elektronischen Klängen und Elektronik. So entsteht ein beeindruckend vielfältiges Klangspektrum. Es ist eine elektroakustische Entdeckungsreise mit musikalischem Tiefgang. In diesem Zusammenhang erfahren die kompositorischen Ideen etwa von Claude Debussy und Luciano Berio eine zeitgemäße Weiterentwicklung. Foto: Repercussion_Dupree © Marco Borggreve [MN]

LoFi-Klänge mit Widerhall

Bislang gilt Blondshell eher als unbeschriebenes Blatt. Die US-amerikanische Künstlerin hat jüngst ihr gleichnamiges Debütalbum veröffentlicht. Sie verarbeitet in den Aufnahmen bestimmte Traumata (war früher eine längere Zeit magersüchtig) und singt über persönliche Themen wie die Suche nach Selbstsicherheit. Die Songs paaren sich teils mit melodischen Gitarrenparts, einem angenehmen Gesang der auch mal Verletzlichkeit widerspiegelt, verschiedenen Vertiefungen aus Melancholie, Träumen bis hin zu einem Alternativ Rock. Die stark grundierten Selbstbezüge der jungen Musikerin aus Los Angeles berühren.

Von allen guten Göttern verlassen

Es heißt, Geld soll den Charakter verderben, auf die Armut bezogen, sieht es nicht viel besser aus. Wie verhalten sich Menschen, wenn sie täglich um ihre Existenz kämpfen müssen? Bertolt Brecht stellte in seinem Werk ‚Der gute Mensch von Sezuan‘ die Mechanismen der Ausbeutung, das Rollenverständnis von Mann und Frau sowie die Prinzipien der Verelendung durch systemische Abhängigkeiten heraus. Das Theaterstück feierte in einer Regiearbeit von Bernadette Sonnenbichler sowie der Musik von Paul Dessau am Schauspielhaus seine Premiere.

Unter dem Einfluss des Butoh-Meisters Tadashi Endo formten die Bühnenakteure ihre Figuren so, dass die körperlichen Fehlstellungen den Ausdruck von Verwahrlosung und Armut noch verstärkten. Die choreografischen Darstellungen der Bedürftigen sowie die dramaturgische Umsetzung der Gesellschaftsanalyse verfehlt nicht ihre Wirkung. So erlebt man die Zerrissenheit und die aufgezwungene Rollenanpassung der hilfsbereiten Shen Te, die sich in ihrer Not nicht anders zu helfen weiß, als sich in ihren skrupellosen Vetter Shui Ta zu verwandeln. Über allem schweben die Götter in ihren übergroßen Masken, die in ihrer Selbstgefälligkeit auf die Menschen hinabblicken. Eine starke Ensembleleistung insbesondere von Minna Wündrich und Jonas Friedrich Leonhardi im Zusammenspiel mit der Musik, der Arbeit der Maskenbildner und der Regie machen das Stück sehenswert. Das Publikum bedankt sich mit stehenden Ovationen. Termine am 2., 7. und 17. Mai sowie am 20. Juni. Foto: Sandra Then [MN]

Blondshell kommt am 15. Mai ins Kölner Helios 37. [MN]
www.schallplatten-boersen.de So. 11-16 h 21.5. SCHALLPLATTEN Düsseldorfer STAHLWERK & CD - BÖRSE Eintritt 5€ / Kinder bis 12 Jahre frei! 1 11 News

Das Traumschiff für alle Schlagerfans

Das Theater an der Kö lockt ab dem 5. Mai mit einer ganz besonderen Komödie: Bei ‚Traumschöff - Seekrank vor Glück‘ kommt es nicht nur zu jeder Menge heiklen & amüsanten Situationen auf hoher See, sondern auch musikalisch hat das Traumschöff für jeden Schlagerfan eine Menge ‚Proviant‘ an Bord. Hits von Beatrice Egli, Udo Jürgens, Andrea Berg, Wolfgang Petry oder Helene Fischer sorgen zusätzlich für ausgelassene Stimmung im Publikum. Das Boulevard-Theater-Stück läuft bis 18. Juni. Die genauen Termine, alle weiteren Infos & Tickets unter www.theateranderkoe.de. [MW]

Erkennen Sie den Langhaarigen?

Erkennen Sie die Person auf dem Schwarz/Weiss-Foto?

Nein, es ist keiner der GibbBrothers von den Bee Gees, sondern es ist der Düsseldorfer Krimi-Autor Horst Eckert in jungen Jahren.

Aber auch der Schriftsteller hatte in den letzten Wochen allen Grund zum Strahlen. Im März wurde zunächst sein Thriller

‚Das Jahr der Gier‘ mit dem Wirtschaftskrimipreis der Stuttgarter Kriminächte (für den besten deutschsprachigen Wirtschaftskriminalroman 2022) ausgezeichnet. Wenige Wochen später ist im April das neueste Buch von Horst Eckert erschienen: „Die Macht der Wölfe“. Die Story: Die Erpressung der Bundeskanzlerin durch einen Staatssekretär konfrontiert das Ermittlerduo Melia Adan & Vincent Veih mit einem Machtkampf hinter den Kulissen, der das Land zu verändern droht – ganz im Sinn des kriegführenden Diktators im Kreml.

Im Rahmen dieser Neuerscheinung, stehen in den nächsten Wochen auch einige Lesungen des 63-Jährigen in unserer Region an: 2.5. Stadtbücherei Erkrath-Hochdahl, 5.5. Bibliothek Monheim, 26.5. Bürgerbahnhof Vohwinkel und 1.6. Schloss Eller. Alle weiteren Infos unter www.horsteckert.de. [MW]

Kino-Freikarten zu gewinnen

Mal wieder Lust auf Kino? Alle Fans von Komödien-Klassikern wie „Meine Braut, ihr Vater und ich“ dürfen sich freuen,denn in ‚Und dann kam Dad‘ ist der zweifache Oscar-Preisträger Robert De Niro erneut in einer seiner Paraderollen als eigenwilliger Vater zu sehen, der die Verlobungspläne seines Sohnes gehörig durcheinanderbringt. In Deutschland kommt der Film am 25. Mai in die Kinos. 4 verlost 3x2 Freikarten. Wer gewinnen möchte, sendet eine Mail mit name & Telefonnummer an verlosung@youandme.de, betreff: und dann kam Dad. [MW]

Aus der Hitze des Südens

Mit Songs wie ‚Bamboleo‘, ‚Baila Me‘, Djobi Djoba‘, ‚Vamos A Bailar‘, ‚Volare‘ oder ‚Bem, Bem Maria‘ haben The Gipsy Kings zwischen Ende der 80er und Anfang der 90er-Jahre die Hitparaden gestürmt. Der Sound aus Flamenco, Salsa und Rock verwandelt auch heute noch jede Halle in ein Tollhaus. Inzwischen wurde die Band mit Familienmitgliedern verjüngt. Von der Ursprungsbesetzung ist nur noch Nicolas Reyes und der langjährige Gitarrist Tonino Baliardo dabei. Sie hat mit ‚Renaissance‘ ein neues Studioalbum eingespielt. Die Neuheit gibt sich differenzierter. Mitreißende Flamenco-Stücke sind darauf genauso vertreten wie ruhige, klassische Titel wie ‚The Dream Is Gone‘ oder ‚Abandonado‘. The Gipsy Kings feat. Nicolas Reyes bringen am 21. Mai die Mitsubishi-Electric-Halle zum Tanzen. [MN]

Hans Klok ist zurück aus Las Vegas

Er ist einer der absoluten Weltstars seines Genres. Ob in Europa, Asien oder Amerika: Mit atemberaubenden Auftritten begeistert der niederländische Illusionist Hans Klok seit mehr als zwei Jahrzehnten weltweit ein Millionenpublikum. Bevor er 2020 pandemiebedingt aus den USA nach Europa zurückkehrte, feierte er mit seiner neuen Show im zweitgrößten Hotel am Strip in Las Vegas riesige Erfolge. Monatelang strömten die Zuschauer ins Excalibur, wo Abend für Abend ‚The World‘s Fastest Magician‘ mit den Divas of Magic das Unmögliche möglich zu machen schien und mit aufsehenerregenden Illusionen und dramatischen Spezialeffekten sein Können eindrucksvoll unter Beweis stellte. Jetzt präsentiert Hans Klok seinen deutschen Fans die Highlights seiner sensationellen Vegas-Performance und gastiert dabei vom 26. - 28. Mai für drei Shows im Capitol Theater. [MW]

12 1 News

Ian anderson brachte der r ockmusik die Flötentöne bei. Der kauzige Schotte, der beim Spiel auf der Querflöte meist nur auf einem bein steht, startete seine Karriere vor genau 60 Jahren. bis heute hat der Sänger und Songschreiber mit seiner legendären r ockgruppe Jethro Tull 60 Millionen Platten verkauft. Im Interview mit Olaf neumann in Berlin spricht der 75-jährige Grammy-Preisträger über das Älterwerden, das mystische neue album „rökFlöte“ und sein allererstes Konzert

5 „RökFlöte“ ist der Nachfolger von „The Zealot Gene“ und markiert die kürzeste Pause zwischen zwei Studioalben von Jethro Tull seit 1980. Wie erklären Sie sich diese Produktivitätsschub?

Ian anderson: nun, ich werde bald sterben. Im Grunde genommen muss ich also mit 75 Jahren sagen: Wenn ich eine Idee für etwas habe, dann lass uns damit anfangen, sie umzusetzen. Früher oder später werde ich geistig und körperlich nicht mehr in der lage sein, Musik zu machen. es gibt andere kreative Dinge, die ich dann wahrscheinlich tun kann. zum beispiel Schreiben in der einen oder anderen Form. aber im Moment bin ich voller energie.

5 Woher nehmen Sie die Energie für Ihre zahlreichen Projekte?

Teilweise ist es einfach das Gefühl, ein bisschen überrascht zu sein, dass ich den enthusiasmus und die energie noch habe, um eine Idee voranzutreiben. aber da ich sie noch habe, ist es gut, damit weiterzumachen und nicht zu warten.

Sich zu sagen, ich habe diese tolle Idee für ein neues Albumprojekt, aber ich muss es nicht heute oder morgen machen, sondern erst in den nächsten Monaten, ist jedenfalls keine gute Idee. Deshalb fing ich also gegen ende letzten Jahres mit den aufnahmen zu „rökFlöte“ an und musste sie dann auch fertigstellen.

5 „RökFlöte“ ist ein ungewöhnlicher Titel für ein Album von einer englischen Rockband. Haben Sie gezielt nach einem Zungenbrecher gesucht?

nun, ich bin mir bewusst, dass es ein zungenbrecher für englischsprachige leute ist. Das ist ein Teil der herausforderung. einige Journalisten in amerika, die mich interviewen, werden damit zu kämpfen haben. Ich werde denen einfach sagen: Machen Sie sich keine Sorgen, nennen Sie es einfach „r ock

Die Kräfte des Guten und des Bösen Interview mit ‚Mr. Jethro Tull‘ Ian anderson

Flute“. Das war nämlich der arbeitstitel. Den Inhalt des albums - die Mythologie der nordischen und anderern r eligionen -, habe ich erst danach definiert. Das Endzeitszenario, die „Schießerei am O.K. Corral“, steht für die Kräfte des Guten und des bösen, die in allen r eligionen vorkommen.

5 Warum haben Sie sich beim Albumtitel für eine deutsche Aussprache entschieden?

Ich dachte, oh mein Gott, geh aufs Ganze und gib die deutsche aussprache an. Da Isländisch eine der germanischen Sprachen ist, war die Verwendung des umlauts Ö legitim. Im Gegensatz zu Motörhead oder Mötley Crüe, wo es eine dekorative und wirklich ziemlich respektlose Verwendung des umlauts ist in einer art Macho-Männlichkeit. lemmy, den ich ein bisschen kannte, nannte das Ö in Motörhead einmal den nazi-Tanz, was heute wirklich zu einer absage führen würde. es ist nicht nur beleidigend für die Deutschen, sondern für jede nation, deren Sprache den umlaut als Teil der aussprache verwendet.

5 Ihr letztes Album „The Zealot Game“ drehte sich um das Thema Religion, auf „RökFlöte“ beschäftigen Sie sich nun mit nordischheidnischer Mythologie. Wollen Sie sämtliche Weltanschauungen erforschen?

auf meinem handy habe ich gerade eine Kopie des Korans und eine Kopie der bibel. Ich habe die gesammelten Werke von William Shakespeare gelesen und einen ganzen haufen anderer Sachen, die, offen gesagt, nur Müll sind. auf meinem handy sind viele, viele, viele bücher über vergleichende r eligionswissenschaft, die sich

mit den r eligionen in verschiedenen Teilen der Welt beschäftigen. Ich bin aber kein anhänger einer organisierten r eligion.

5 Wie stellen Sie sich Gott vor? Ich respektiere den Islam für die r einheit der Idee, dass wir das antlitz Gottes nicht kennen. Dieser Idee stehe ich viel näher als dem Versuch, Gottheiten nachzubilden, ob es nun der Gott des Christentums ist oder sein Prophet Jesus Christus im Judentum. aber ich bin in einer christlichen Welt aufgewachsen, in einer christlichen zeit, und ich bin ein unterstützer der christlichen Kirche. nicht nur in einem intellektuellen Sinne, sondern auch in dem Sinne, dass ich meine hand in die Tasche stecke, denn ich spende jedes Jahr einen gewissen Betrag, um Benefizkonzerte für die christliche Kirche zu veranstalten. In england und manchmal auch in anderen ländern.

5 Warum tun Sie das in Zeiten, wo die Kirche sehr in Verruf geraten ist? es kommt alles aus den Taschen der Menschen, um die r eligion zu unterstützen, der sie sich zugehörig fühlen. es geht nur um Spenden. und natürlich ist die Kirche von england im laufe der Jahrhunderte sehr wohlhabend geworden, ebenso wie die katholische Kirche oder der Vatikan. aber Tag für Tag müssen Dächer repariert werden. Oder man muss die Putzfrauen bezahlen. und da kann ich ein bisschen helfen. Wenn ich leute treffe, die nichts mit Musik zu tun haben, pflege ich zu sagen: Ich bin ein Import- und exportunternehmer, was in gewisser Weise wahr ist, aber ich will nicht sagen: Oh, ich bin ein internationaler r ockstar.

5 Planen Sie eine spezielle theatra-

le Bühnenproduktion, um das Album vor Publikum zu präsentieren? Die zeiten sind vorbei, in denen die leute, die zu einem Jethro-TullKonzert kommen, sich durch einen mühsamen, konzeptionellen abend quälen wollen. Ich habe das zuletzt 2012 gemacht, und zwar bei „Thick as a brick“. und 2005 bei der „aqualung“-Tour, wo wir das ganze album gespielt haben. Ich denke, dass das Publikum nach all dieser zeit lieber ein paar Klassiker von Jethro Tull hören will. also muss ich ihm gegenüber loyal sein. Ich glaube nicht, dass ich noch einmal eine spezielle Performance für ein neues album mache. Wenn man wie Jethro Tull 25, 30 Platten aufgenommen hat und die leute ihre lieblingssongs haben, dann kommen sie mit der erwartung und der hoffnung, dass du die auch spielen wirst. und so präsentieren wir auf der aktuellen Tournee lediglich drei Songs von „The zealot Gene“ und werden im laufe des Jahres auch ein paar vom „rökFlöte“-album einbauen. Mal sehen, wie es läuft. Die, die wir schon geprobt haben, funktionieren perfekt, weil sie so geschrieben und aufgenommen wurden, wie man sie live spielen würde. es war also ziemlich einfach. Am 27. Juli gastiert Jethro Tull auf dem Roncalliplatz in Köln.

NOISENOW.DE KUNSTRASEN-BONN.DE

FACEBOOK.COM/NOISENOW.DE

FACEBOOK.COM/KUNSTRASENOPENAIR

19.06. BON IVER

20.06. PORCUPINE TREE

04.07. ONEREPUBLIC

14.07. SIMPLY RED

15.07. BROILERS

02.08. BASTILLE

06.08. MICHAEL PATRICK KELLY

10.08. PLACEBO

11.08. DROPKICK MURPHYS

12.08. NIEDECKENS BAP

13.08. CALUM SCOTT

KONZERTE AUF DEM RONCALLIPLATZ IN KÖLN

26.07. ALVARO SOLER

27.07. JETHRO TULL

28.07. LINDSEY STIRLING

Hotline 0228 502010
1 13 INteRVIeW

Nicht nur für Pferde-Fans

Sichern Sie sich 20% Rabatt zum Tourfinale von ‚Cavalluna – Geheimnis der Ewigkeit‘ in Düsseldorf

Das Tourfinale von Europas beliebtester Pferdeshow ‚Cavalluna – Geheimnis der Ewigkeit‘ rückt immer näher: Am 17. & 18. Juni gastiert das spektakuläre Programm in Düsseldorf im ‚PSD BankDome‘ und bietet dort ein letztes Mal die Chance, diesem unvergesslichen Erlebnis beizuwohnen.

Als Tour-Abschiedsgeschenk erhalten CavallunaFans im Mai mit dem Aktionscode ‚last-show‘

20% Rabatt auf die Tickets für die Show am Sonntag, den 18.Juni um 13 Uhr!

‚Cavalluna – Geheimnis der Ewigkeit‘ ist nicht nur für Pferdefans, sondern für jeden eine tolle Möglichkeit, die Beziehung zwischen Mensch und Pferd hautnah zu erleben: Die Show entführt in eine Welt voller Abenteuer, Action und berührender Momente, die traumhafte Szenen aus einer Reise durch Mittelamerika zeigt. Die Geschichte erzählt die Reise von Mamey, Prinzessin des sagenumwobenen Ureinwohnerstammes der Guyavos, und dem Hirtenjungen Joaquim, die sich unabhängig voneinander auf die Mission begeben, den Stein des ewigen Lebens an seinen Ursprungsort zurückzubringen, um das Volk der Guyavos zu retten. Auf dieser Mission treffen Mamey und Joaquim neue Wegbegleiter und müssen schwierige Situationen überwinden. Von actionreichem Trickrei-

ten bis hin zu faszinierender Freiarbeit mit Pferden wird ein großes Repertoire an Reitdisziplinen und Pferderassen geboten. Der Anblick der eleganten Friesen in der klassischen Dressur-Quadrille ist beeindruckend, während die Pura Raza Españolas im Stil der spanischen Reitweise zum Staunen einladen. Egal, ob waghalsige Manöver, emotionale Szenen oder komödiantische Acts – die Zuschauer erwartet ein Erlebnis der Extraklasse!

Neben den vierbeinigen Stars begeistert die Cavalluna Dance Company mit Tanz und Akrobatik in traumhaftem Licht und faszinierender Kulisse. Bereits bei vergangenen Tourneen wurde das Publikum in den Bann von Regisseur & Komponist Klaus Hillebrechts Geschichten und Kompositionen gezogen. Und auch in dieser Show verzaubert er wieder mit wunderschöner Musik und einem harmonischen Showbild.

Der Gutscheincode für den 20% Rabatt ist ausschließlich vom 1. – 31. Mai gültig und gilt nur für Tickets am 18. Juni, 13 Uhr im Düsseldorfer PSD Bank Dome.

Alle weiteren Infos & Tickets gibt‘s unter www. cavalluna.com und unter 01806–73 33 33 (0,20 €/Anruf aus dem deutschen Festnetz, max. 0,60 €/Anruf aus den Mobilfunknetzen).

Spektakel
2. Juni Romantisiere dich! Schumannfest.de

TaTTOOCOn: unterwasser-Tätowieren, geht das? Die größte Tattoo-Messe der Welt lüftet in Dortmund dieses

GEHEIMNIS

VerlOSunGen: endlich gibt es diese wie-

DER

CaValluna : In Düsseldorf gibt‘s die letzte Vorstellung von ‚Geheimnis der

EWIGKEIT

MAI 2023 unbezahlbar! www.youandme.de
17. - 18. Juni Düsseldorf PSD BANK DOME www.cavalluna.com

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.