SEPTEMBER 2025
unbezahlbar! www.youandme.de

MuSeuMSnaChT: Die Türen sind bis 23 uhr
KIrMeS: In haan lockt nicht nur das Auf
KlaSSIK: Die Tonhalle ist ganz klar die nummer e-
SEPTEMBER 2025
unbezahlbar! www.youandme.de
MuSeuMSnaChT: Die Türen sind bis 23 uhr
KIrMeS: In haan lockt nicht nur das Auf
KlaSSIK: Die Tonhalle ist ganz klar die nummer e-
Die größte Kirmes im Bergischen Land 26. - 30. September
Dienstag: Großfeuerwerk, www.haaner-kirmes.de
Das Volksfest lockt vom 26. - 30. September wieder hunderttausende Besucher an
Wer nicht aus Haan kommt oder keinen Bezug zu der sympathischen Gartenstadt hat, dem ist es nur schwer zu erklären, was die Haaner Kirmes für ein buntes Spektakel ist. Das idyllische Städtchen hat nur 30.000 Einwohner, aber vom 26.30. September werden wieder 350.000 Besucher erwartet. Mitten in der City, denn im Gegensatz zur benachbarten Rheinwiesenkirmes in Düsseldorf findet die Haaner Kirmes nicht auf einem großen Platz statt, sondern die Fahrgeschäfte werden alle mitten in der Innenstadt aufgebaut. Wohin man also geht, überall ist Rummel – und eine solche Atmosphäre infiziert natürlich alle.
Während es in anderen Städten an den Karnevalstagen den größten Trubel gibt, ist in Haan der alljährliche Höhepunkt im Veranstaltungskalender ganz klar die Kirmes, die immer um das vierte Wochenende im September stattfindet und nunmehr immer freitags beginnt. Für die Straßenkirmes wird deshalb auch die komplette Haaner Innenstadt und ein Teil der Bundesstraße 228 gesperrt.
Welch hohen Stellenwert der Jahrmarkt in der Bevölkerung genießt, zeigt schon der Montag. Dies ist DER ‚Feiertag‘ für alle Haaner. Das öffentliche
Leben kommt vollständig zum Erliegen. Es gibt schulfrei, Banken, Geschäfte schließen spätestens am Mittag oder bleiben, wie die Verwaltung, direkt ganz geschlossen, um dann das Volksfest & das traditionelle Hahneköppen in vollen Zügen genießen zu können.
Das Volksfest wird am Freitag, 26. September, um 16 Uhr, am Riesenrad mit dem Anschlagen des obligatorischen Bierfasses eröffnet. Den traditionellen Abschluss der Haaner Kirmes bildet das große Feuerwerk am Dienstagabend.
Die Haaner Kirmes ist mit dem einzigartigen Flair einer Kirmes in den Straßen und auf den Plätzen in der Innenstadt ein außergewöhnliches Event, wie man es selten in einer Kleinstadt findet. Andrea Kotthaus & ihr Organisationsteam vom Amt für Brandschutz, Recht und öffentliche Ordnung haben wieder ganze Arbeit geleistet, damit auch die diesjährige Haaner Kirmes ein unvergessliches Highlight wird. Über 190 Schaustellerbetriebe mit ihren über tausend Mitarbeitern sorgen für die perfekte Unterhaltung von Groß & Klein. Nirgendwo gibt es mehr Aktivitäten für Kinder als in Haan, selbst auf der großen Cranger Kirmes oder der Rheinkirmes in Düsseldorf nicht. 13 Kinderfahrgeschäfte sorgen auch bei den jüngeren Gästen für Kurzweil.
Gute Traditionen überdauern Generationengenau wie wir.
Andrea Kotthaus, die im letzten Sommer ihre Feuertaufe als ‚Kirmes-Chefin‘ mit Bravour gemeistert hat, kann für dieses Jahr einige interessante Neuigkeiten verkünden: Während man bisher auf Höhe des Rathauses umkehren musste, um etwa zu den Attraktionen auf dem Neuen Markt zu gelangen, kann man jetzt über Mittel- & Dieker Straße einen Rundkurs durch die Haaner Innenstadt drehen. Bei den Fahrgeschäften gibt es drei Premieren: ‚Swing Up‘ ist ein Groß-Karussell mit krakenartigen Armen, die Riesenschaukel ‚Mad Max“ lockt mit wilden Überschlägen und ‚Big Ben Tower‘ ist ein 40 Meter hohes Kettenkarussell.
Und last but not least wird das neu kreierte putzige Maskottchen ‚Haani‘ sicherlich schnell die Herzen der Besucher erobern. Insgesamt gibt es 18 Fahrgeschäfte, plus elf weitere Kinder-Fahrgeschäfte. Aber auch die vielen Ausschank-Stellen sorgen mit ihren DJs und Livemusik wieder für Partystimmung in der gesamten Stadt.
Die Öffnungszeiten: Freitag: 16 – 24 Uhr, Samstag 14 – 1 Uhr, Sonntag 1123 Uhr, Montag 10 - 23 Uhr und Dienstag 14 – 23 Uhr.
Alle weiteren Infos finden Sie im Internet unter www.haaner-kirmes.de. [MW]
NEUE OPEL CORSA YES ¥
Das neue Corsa YES Sondermodell begeistert mit drei einzigartigen Außenfarben, die jeweils durch passende Akzente im Innenraum ergänzt werden: Wählen Sie zwischen exklusivem Eukalyptus Grün, strahlendem Kiss Rot oder intensivem Kobalt Blau. Freuen Sie sich darüber hinaus auf weitere attraktive YES-Vorteile: ein serienmäßiges schwarzes Dach, 16-Zoll-Leichtmetallräder und Sportsitze – unabhängig davon, ob Sie sich für 100% elektrisch, den Hybrid oder einen effizienten Verbrenner entscheiden**.
Interessiert? Dann entdecken Sie jetzt den neuen Opel Corsa Yes im ALTMANN AUTOLAND!
UNSER BARPREISANGEBOT
für den Opel Corsa YES, 1.2 Direct Injection Turbo (74 kW/100PS), 6-Gang, Betriebsart: Benzin
AB 21.380,– €
Kombinierte Werte gem. WLTP*: Kraftstoffverbrauch 5,4 l/100 km; CO2 -Emission 120 g/km; CO2 -Klasse: D*
[a] Gemäß offizieller Zulassungsstatistik des deutschen Kraftfahrt-Bundesamts im Gesamtzeitraum 2022, 2023 und 2024.
* Die Werte eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst.
* Kombinierte Werte für den Opel Corsa Yes gem. WLTP*: Kraftstoffverbrauch 5,1-5,4 l/100 km; CO₂-Emission 114-122 g/km; CO₂-Klasse: E.
Kombinierte Werte für den Opel Corsa Yes Hybrid gem. WLTP*: Kraftstoffverbrauch 4,5 l/100 km; CO₂-Emission 101 g/km; CO₂-Klasse: A.
Kombinierte Werte für den Opel Corsa Yes Electric gem. WLTP*: Energieverbrauch 14,2-15,8 kWh/100 km; CO₂-Emission: 0 g/km; CO₂-Klasse: A
Karl Altmann GmbH & Co. KG Düsseldorfer Str. 69 - 79 42781 Haan Tel.: 02129-932020 www.opel-altmann-haan.de
Ansichten eines kritischen fußballstars
Auch außerhalb der Stadien besitzt der Fußball einen hohen Unterhaltungswert. So sind Mario Basler, Thomas Helmer, Christoph Kramer oder Peter Neururer gefragte Gäste oder Gastgeber von Talkrunden oder Showprogrammen. Ewald Lienen hat die Entwicklung des Fußballs als einstiger Fußballstar, Trainer und technischer Direktor stets meinungsstark begleitet. Der erfolgreiche Stürmer von Borussia Mönchengladbach, Arminia Bielefeld und MSV Duisburg gilt als Rebell und Kritiker der Kommerzialisierung des Fußballs. Seit der Saison 2017/18 steht der Ostwestfale als Experte des Pay-TV Senders Sky zur Verfügung. Bis heute gehört Lienen zu den Gesprächspartnern des wöchentlichen Podcasts ‚Der Sechzehner‘ von DAZN-Kommentator Michael Born. Mit analytischem Blick begleitet er den Fußball und die politischen Geschehnisse.
Nun ist der Wortwechsel von Michael Born und Ewald Lienen auch auf der Bühne live zu erleben. Der Sportjournalist und der Fußballkenner spielen sich am 18. September im Duisburger Steinhof wortgewandt die Bälle zu. Neben den beiden komplettiert ein prominenter Gesprächsgast die Runde. Lienens Freund Jupp Goetz wird den Abend musikalisch begleiten. [MN]
Walt Disney Zeichentrickverfilmung ‚Das Dschungelbuch‘ gilt als Kultklassiker. Doch der Inhalt verwendet nur einzelne Motive der literarischen Vorlage von Rudyard Kipling. Das Theaterconcept führt die muntere Geschichte rund um das Dschungelkind Mogli seit Juni auf der Naturbühne Blauer See in Ratingen auf. Die Zuschauer erwartet eine Mischung aus Spaß, Unterhaltung, Spannung und neuen Klängen. Noch bis zum 3. Oktober ist das Stück dort zu erleben.
Im Mittelpunkt der Handlung steht das Findelkind Mogli. Es wurde von Wölfen aufgezogen und erlebte eine glückliche Kindheit. Als eines Tages der böse Tiger Shir Khan dort gesichtet wird, geht die Angst um. Deshalb macht sich Mogli zusammen mit seinem Freund, dem Panther Baghira, auf den Weg in die Menschensiedlung. Unterwegs treffen die zwei Gefährten auf den gut gelaunten Bären Balu, der sich ihnen anschließt. Sie machen auch die Bekanntschaft mit den swingenden Affen und ihrem verrückten Orang-Utan-Anführer King Loui, einer Elefantenparade, der hypnotischen Schlange Kaa und anderen tierischen Waldbewohnern. Wer das beliebte Familientheaterstück besuchen möchte, findet unter https://theaterconcept.de/ Infos und Tickets. [MN]
Liebe Leserinnen & Leser, wahrscheinlich nutzen Sie - genauso wie ich - die Google-Suchmaschine, wenn Sie eine eine Frage haben oder generell etwas im Internet suchen. Dann wird Ihnen dort in den letzten Monaten etwas aufgefallen sein. Während ansonsten immer nur die vermeintlich besten Links vorgeschlagen wurden, gibt es neuerdings ganz oben noch zusätzlich eine durch Künstliche Intelligenz zusammengefasste Info, die oft schon die Frage ausreichend beantwortet.
Prima, könnte man denken. Aber die unscheinbar erscheinende Erleichterung hat wahrscheinlich zur Folge, dass vielen Medien & Journalisten dadurch der Bankrott droht.
Bisher funktionierte das Such-System wie folgt. Sie haben etwas über Google gesucht und haben dann vermutlich 1-5 der vorgeschlagenen Links angeklickt, bis ihre Suche zufriedenstellend beantwortet war. Meist führten diese Links zu Artikeln aus Zeitungen oder Internet-Portalen. Durch den Klick verdienten diese Medienhäuser ein paar Cent, weil gleichzeitig Werbebanner auf deren Seite gezeigt wurden. Und diese paar Cent ergaben in der Gesamtheit stattliche Summen, wodruch sich die Medien & Journalisten finanzierten.
Jetzt durchsucht die KI diese journalistischen Arbeiten, erzeugt dabei aber keinerlei Klicks und fasst dann die fremde Arbeit zu der KI-Info oben auf der Google-Seite zusammen. Den meisten Usern reicht diese Info und auch sie erzeugen keine Klicks mehr. Die Klickzahlen und somit auch die Einnahmen haben sich in letzter Zeit halbiert und den Medienhäusern & Journalisten fehlen diese dringenden Einnahmen, denn jetzt verdient nur noch Google an der Suche.
Was Sie an dieser Ungerechtigkeit ändern können? Ganz einfach: Ignorieren Sie die KI-Infos und nutzen wie früher die besten angebotenen Links. Das kann auch durchaus von Vorteil für Sie sein. Die meisten leben ja in dem Irrglauben, dass KI extrem schlau & fehlerlos ist.
Ich habe in den letzten Monaten mehrfach KI-Ergebnisse bekommen, die so unlogisch & dumm waren, dass man schon wieder darüber lachen musste. Ein Beispiel gefällig? Ich hatte mit einem Bekannten darüber diskutiert, wie viele Stehplätze es in der Nordkurve im Mönchengladbacher Borussia-Park gibt. Also fragten wir Google. Die KI-Antwort... wortwörtlich: „Die Nordkurve im Borussia-Park hat bei Bundesliga-Spielen eine Kapazität von 14.079 Plätzen, davon 16.149 überdachte Stehplätze.“... :-))) Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit unserer September-Ausgabe. Marcuß Westphal & das 4 -Team
Impressum
erscheinungsweise:
Monatlich jeweils zum Ende des Vormonats herausgeber und Verlag: you+me-Verlag Marcuß Westphal
Stintenberger Straße 52
40822 Mettmann
Tel.: 02104 - 12345
e-Mail: hallo@youandme.de
Internet-Adresse: www.youandme.de
Chef-Redakteur & Verlagsleiter (V.i.S.d.P.): Marcuß Westphal
Anzeigen: uschi Schumacher
hall of Fame: Andreas Ebeling (R.I.P.), Uwe Rauen
Mitarbeiter dieser ausgabe: Marcus Nowotzin (Redaktion), Jürgen Tauchert (DTP), Monika Guschmann, Oscar Böttinger.
bildnachweis: Alle Fotos ohne nähere Angaben sind dem Verlag zur Verfügung gestellte Pressefotos. Die Oktober-ausgabe erscheint am 25. September
Das Tanzhaus NRW ist stets am Puls der Zeit und verbindet Tradition mit zeitgenössischer Ausrichtung. Wie gewohnt setzt der neue Spielplan der Saison 2025/26 ein Zeichen für Vielfalt und Offenheit. Mit Beginn der neuen Spielzeit eröffnet das Tanzstück 'Stuck' die Reihe 'Tanzt euch Zusammen!'. Die Performance stellt die Bedeutung des Waacking heraus. Dieser Streetdance-Tanzstil entstand in den 70er-Jahren der Disco-Ära in den Clubs der Afro-Latino-Szene der LGBTQI-Community von Los Angeles. Er ist aus der Tanzform des 'Punking' mit seinen expressiven und blitzschnellen, rotierenden Armbewegungen hervorgegangen. Der Tanz setzt ein Zeichen gegen Rassismus, Sexismus, Homo- & Transphobie sowie für die eigene Identität. Mounia Nassangar gilt als Ikone des Waacking. Es ist ihre erste Choreografie mit ihrer 2023 gegründeten Kompanie 'cie.nassangar'. Darin überträgt sie die Bewegungssprache des Waacking in eine individuelle und dynamische Ausdrucksweise für fünf Tänzerinnen. Aus Blockaden werden schnelle Bewegungen. Das Werk verbindet Musikalität mit Körperbeherrschung sowie Ausdruckskraft mit der selbstbewussten Haltung des Widerstands und Selbstliebe der Akteure. Termine am 12. und 13. September im Großen Saal. [MN]
Hausmeister Krause dreht durch Tom Gerhardt genießt durch seine Filmrollen in ‚Voll normaaal‘ und ‚Ballermann 6‘ und als Hausmeister Krause einen Kultstatus. Noch heute tourt der Schauspieler und Komiker in seiner Paraderolle als spießiger Hauswart durch die Republik. Das Tournee-Theater Thespiskarren gastiert am 30. September in der Ratinger Stadthalle mit dem Schwank ‚Hausmeister Krause – Du lebst nur zweimal‘. In diesem Volkstheaterstück wird der ewige Unruhestifter, Dackelbesitzer und kleinkarierte Pedant Dieter Krause von seiner Gattin überrascht. Ein Rosenkrieg zwischen dem Ehepaar veranlasst seine Lisbeth zum vorübergehenden Auszug aus der gemeinsamen Wohnung für ein paar Tage. Die hinterlassene Nachricht interpretiert ihr Mann anders. Dieter Krause glaubt, dass seine Frau ein amouröses Abenteuer mit seinem ärgsten Feind eingeht, und empfindet diese Ankündigung als Affront. Das kann er sich nicht bieten lassen und bereitet einen Gegenschlag vor. Doch dieser verläuft anders als gedacht. Und so nimmt der Trubel seinen Lauf. Das absurde Volkstheaterstück von Tom Gerhardt und Franz Krause läuft am 30. September in der Ratinger Stadthalle. In weiteren Rollen spielen Irene Schwarz, Stefan Preiss, Stephan Bieker und Luana Bellinghausen. [MN]
TERMINE jeweils 15:30 Uhr (Einlass ab 14:30 Uhr)
// // / 06 07 13 20 27 28 Okt: 03
Das Bochumer ‚Varieté et cetera‘ startet vom 7. September bis zum 2. November seine Herbstshow ‚Wenn nicht hier, wo dann?‘. Lokalmatador, Moderator & Musiker Helmut Sanftenschneider führt nach 2023 mit typischem Ruhrpott-Charme durch das neue Programm. Die Zuschauer erwartet eine vielseitige Mischung aus Artistik, Akrobatik, Comedy, Musik und spektakulären Nummern, gepaart mit Lokalkolorit. Bruno Macaggi hat schon als Zirkuskind die Leidenschaft für die Jonglage entwickelt und in diesem Bereich neue Maßstäbe gesetzt. Der mehrfach ausgezeichnete Akrobat jongliert mit ungewöhnlichen Gegenständen. Kevein O‘Neal gilt als lebende Beatbox. Der Deutsche Meister erzeugt allein mit seiner Stimme den Groove eines Schlagzeugs. Emir Buhari beherrscht eine außergewöhnliche Symbiose von Breakdance und Akrobatik am Cyr-Wheel. Die Sandmalerin Lina Li entführt das Publikum in eine magische und romantische Welt von beeindruckenden Landschaften und Figuren, wie die eines Liebespaares. Zu guter Letzt zeigen Anastasia am Flying Pole (Foto) sowie Julian Kaiser & Christoph Gobet mit waghalsigen Einlagen am Trapez in luftiger Höhe ihr Können. Alle Infos und Tickets unter www.variete-et-cetera.de. [MN]
Bei der jährlichen Pressekonferenz zur Vorstellung des künftigen Programms der Saison 2025/26 kam Intendant Michael Becker unmittelbar von einer erfolgreichen China-Tournee mit den Düsseldorfer Symphonikern zurück. Er schilderte seine positiven Eindrücke von der Konzertreise. Die Präsentation der neuen Spielzeit war mit einem Kurzauftritt des Vision String Quartets verbunden. Das junge Berliner Kammermusikensemble steht für unkonventionelle Auftritte, Coolness, Experimentierfreude sowie für virtuose Grenzgänge zwischen Klassik und Jazz, Pop, Folk und Minimal. Da wird das Cello als Bass oder als Percussioninstrument genutzt. Deshalb kann sich das Tonhallen-Publikum schon jetzt auf acht ihrer Artist in Residence-Konzerte in sechs Formaten freuen, die sicherlich auch ein jüngeres Publikum begeistern werden. Neben Principal Conductor Adam Fischer wird Jung-Maestro Alpesh Chauhan die Abokonzer-
te des Orchesters leiten. Es gibt ein Wiedersehen mit dem renommierten Dirigenten Christoph Eschenbach (Foto), der die neue Spielzeit mit den Düsseldorfer Symphonikern am 19., 21. und 22. September unter Mitwirkung des Pianisten Ben Kim mit dem Klavierkonzert Nr. 5 von Beethoven sowie einer Symphonie von Hindemith eröffnet. Es ist ein besonderes Anliegen der Tonhallen-Leitung, dass alle Menschen mit den Konzerten erreicht werden. Deshalb gehen die Musiker unter dem Motto ‚Tonhalle mobil‘ in Stadtteile wie Garath und Hellerhof. Eine der Höhepunkte der neuen Spielzeit bilden die Sinfoniekonzerte der Düsseldorfer Symphoniker mit Künstlern wie Star-Violionistin Isabelle Faust, Sopranistin Elena Perroni sowie den Gastdirigentinnen Tabita Berglund und Ustina Dubitsky. Hochkarätige Gastspiele der international gefeierten Cellisten Johannes Moser und Gauthier Capuçon, der 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker sowie die Heinersdorff-Konzertreihe mit internationalen Stars wie Lang Lang, Anne-Sophie Mutter, Sol Gabetta, Ray Chen, Víkingur Ólafsson, Khatia Buniatishvili und Jan Lisiecki runden den attraktiven Spielplan ab. Das Schumannfest 2026, das Format ‚Comedy geht ins Konzert‘ mit Maxi Schafroth, Wigald Boning und Florian Schroeder sowie rund 90 Konzerte der ‚Kleinen Tonhalle‘ für Familien/Kinder erweisen sich als Garanten für einen hohen Publikumszuspruch. Im kommenden Jahr feiert die Tonhalle zusammen mit dem für die Gesolei-Ausstellung gebauten Gebäudeensemble am Ehrenhof das 100-jährige Jubiläum. Deshalb wird die aktuelle Konzertsaison ab Januar bei den Sternzeichen-Konzerten Werke aus dem Entstehungsjahr 1926, etwa von Ravel, Bártók, Sibelius oder Schostakowitsch, einbauen. 100 Jahre nach seiner Weltaufführung wird im Mai unter dem Programmpunkt ‚Supernova‘ der erste Animationsfilm ‚Die Abenteuer des Prinzen Ahmed‘ von Lotte Reiniger mit der Musik des notabu.ensembles gezeigt. Alle Infos unter www.tonhalle.de. [MN]
Die neue Kultur-Chefin im Kreis Mettmann
33 Jahre lang war Dr. Barbara Bußkamp im Tourismus- und Kulturbereich des Kreises Mettmann tätig. Ende April ging die langjährige Leiterin in den Ruhestand. Unter ihrer Verantwortung entwickelte sich die Kultur und der Tourismus unter der Dachmarke ‚Neanderland‘ nachhaltig weiter. In dieser überaus erfolgreichen Ära wurden neue Akzente gesetzt. So stehen kulturelle Höhepunkte wie die Neanderland Biennale, die Neanderland Museumsnacht, die Neanderland Art, die Neanderland Tunes, die Neanderland Tatorte – aber auch in touristischer Hinsicht der NeanderSteig sowie die Neanderland Wanderwoche für die gemeinsame Verbindung und Identität der zehn Städte im Kreis Mettmann.
Sara Vogelsang hat zum 1. Juni die Nachfolge von Dr. Barbara Bußkamp als Leiterin des Amtes für Kultur- und Tourismus des Kreises Mettmann übernommen. Sie sprang als neue Verantwortliche zur letzten Ausgabe der Neanderland Biennale ins kalte Wasser. Das Festival hat alle Rekorde gebrochen. Die 32-jährige Kölnerin hat Germanistik, vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Kultur, Ästhetik und Medien in Bonn und Düsseldorf studiert. Die Kulturmanagerin hat zuletzt die Abteilung Kooperationen und Fundraising des Museums Ludwig in Köln geleitet. Auch die kommunale Arbeit ist ihr nicht fremd. Sie hat eine Reihe von Kulturprojekten in Einrichtungen in Köln, Berlin, Düsseldorf sowie im Rheinisch-Bergischen Kreis verantwortet. Sara Vogelsang wird die Federführung für die erfolgreichen Formate sicherlich auch mit neuen Impulsen verfolgen und ihren eigenen Stempel aufdrücken. Insbesondere sollen die kommenden Ausgaben der Neanderland Tunes dazu genutzt werden, neue Ideen zu entwickeln und mit den Musikern ins Gespräch zu kommen. 4 wünscht Sara Vogelsang für ihre Vorhaben viel Glück und Erfolg! [MN]
Die Lust am Ausprobieren sowie das Kennenlernen und die Vertiefung eigener Fähigkeiten macht die Pubertät zu einem unerschöpflichen Quell der Kreativität und Neugier. Jedes Jahr veranstaltet die Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW in 95 Städten und Gemeinden in Kooperation mit lokalen Ausrichtern 'Die Nachtfrequenz'. Bei der Nacht der Jugendkultur können die Jugendlichen ihre Interessen, Talente und Persönlichkeiten ins Licht stellen. Ob Hip-Hop, K-Pop, Street-Dance, Graffiti-Workshops, Gaming, Kunst, MangaZeichnungen, Zauberei, Poetry Slam, Radioshows – das Angebot ist sehr vielfältig. Vor Ort werden die Heranwachsenden am letzten September-Wochenende am 27. und 28.9. von Künstlern, Sozialarbeitern, Musikern, Pädagogen und Mitarbeitern der Kultur- und Jugendämter unterstützt. Die Veranstaltung ermuntert zum Mitmachen und zum Austausch. In unserer Region nehmen folgende Städte teil: Düsseldorf, Erkrath, Hilden, Meerbusch, Neuss, Ratingen und Wülfrath. Genaue Infos zu den Programmpunkten erhält man unter www.nachtfrequenz.de. [MN]
Do. 26.03.26 Mülheim/Ruhr
Fr. 27.03.26 Mülheim/Ruhr
Berufsschüler Dennis hört die Glocken läuten Spätestens mit der Ehe bekennt man sich fest zur Partnerschaft und Treue, auch in holprigen Zeiten. Doch ist damit das feierfreudige Leben mit seinen Kumpels vorbei? Nicht unbedingt. Eigentlich war es für Dennis aus Hürth kaum vorstellbar, aber jetzt will er mit seinem Mädchen Larissa den Gang vor dem Traualtar wagen. Er erklärt die Beweggründe für die Hochzeit. Wird seine Oma Claudia die Brautjungfer? Und kann er eine Kreditkarte für den Leihwagen beantragen? Hat er wirklich den Mut, den Bund des Lebens zu schließen, oder kneift er doch noch? Aber auch außerhalb der Ehe will sich der ewige Berufsschüler den Widrigkeiten des Lebens stellen, ob auf der Baustelle oder bei der Steuererklärung. In seinem vierten Programm ‚Der Wille war da, nur ich nicht!‘ schlüpft Martin Klempnow in die bekannte Rolle als Dennis aus Hürth. Wie immer kann sich das Publikum auf viel Spontanität, Improvisation und Interaktionen freuen. Genauso streut der Komiker bestimmte Alltagsbeobachtungen und Anmerkungen zu aktuellen Ereignissen ein. In diesem Jahr feiert der Künstler das zehnjährige Bühnenjubiläum. Er will am 28. September die Zuschauer in der Ratinger Stadthalle erheitern. [MN]
Die Ballettklassiker 'Der Nussknacker' und 'Schwanensee' gehören wie der Adventskranz zur vorweihnachtlichen Zeit. Die Werke gelten als die berühmtesten Tanzstücke aus der musikalischen Feder von Tschaikowsky. Der Nussknacker erzählt das magische Abenteuer der jungen Marie, die eine Verwandlung eines Nussknackers in einen Prinzen erlebt. Das traditionelle Ballettstück strahlt zusammen mit der Choreografie und den bunten Kostümen eine festliche Stimmung aus. Der 'Schwanensee' besticht durch tänzerische Poesie, romantische Tiefe, Emotionen und tänzerische Ästhetik. Die Zuschauer erleben die dramatische Liebestragödie um die verfluchte Prinzessin Odette, den verliebten Prinzen Siegfried sowie die düstere Verführung durch Odile in einer berührenden Choreografie. Das Crown Ballet präsentiert die beiden Tanzklassiker mit einem Live-Orchester als Gastspiele in unserer Region. Termine von 'Der Nussknacker': 16.12.25, Wuppertal, Stadthalle –20.12.25, Krefeld, Seidenweberhaus. Termine von 'Schwanensee': 23.12.25, Aachen, Eurogress – 06.01.26, Mönchengladbach, Kaiser-Friedrich-Halle - 07.01.26, Wuppertal, Stadthalle. Infos und Tickets unter mein-ballett.de. Foto: Joe Nobile [MN]
Alle zwei Jahre öffnen zur Neanderland Museumsnacht die Ausstellungshäuser, naturkundliche Erlebnisräume, Kunstvereine und private Sammlungen bis 23 Uhr ihre Türen. Die Veranstaltung gilt als beispielhaftes Vorzeigeformat für die gemeinsame Kunst-, Kultur-, Natur-, Brauchtum- & Industriegeschichte. Es ist eine gute Gelegenheit, mal einen Abstecher in die Nachbarstädte zu unternehmen und unbekannte Seiten des Neanderlands kennenzulernen. Der Eintritt zur Museumsnacht ist wie immer frei (eine Spende ist willkommen). 26 Stationen aus allen zehn Städten des Kreises Mettmann sind an dem Programm beteiligt. Der Tag der offenen Tür am 26. September wird von einem vielseitigen Rahmenprogramm aus Musik, Lesung, Vernissagen, Führungen und Performances begleitet. Das Eisenbahn- & Heimatmuseum Erkrath-Hochdahl e. V. bietet neben der Besichtigung der Fahrzeughalle zusätzlich Fahrten mit der Draisine an (hängt vom Wetter ab). Das Planetarium „Stellarium Erkrath“ sowie das Observatorium der Sternwarte richten den Blick in die Weiten des Alls. Hier sind Kurzveranstaltungen und Kurzvorführungen vorgesehen. In der Alten Pumpstation Haan wird die Ausstellung ‚Tausend Töne Rot‘ der Gelsenkirchener Künstlerin Marion Mauss eröffnet. Die grafischen und räumlichen Arbeiten schaffen ein Spannungsfeld zwischen historischer Bausubstanz, zeitgemäßer Ergänzungsarchitektur und künstlerischer Installation. Im Haus am Quall läuft die Mitgliederausstellung ‚Magie der Phantasie‘ des Kunstvereins Haan. Um 18.30 und 21 Uhr ist die Performance ‚Magia Obscura‘ zu sehen. Dabei verweben sich fantastische Wirklichkeiten, Kunst und Illusion mit einem Dialog des Magiers Micha Krisch. Das Museum Abtküche in Heiligenhaus lädt anlässlich der Sonderausstellung ‚Schätze der Kindheit: Spielzeug, das uns prägte‘ zu einem Spieleabend mit verschiedenen Gesellschaftsspielen ein. Das Haus Hildener Künstler e.V. veranstaltet eine Kunstnacht. Im Ausstellungsraum sind Fotoarbeiten zum Thema ‚Linien‘ in Augenschein zu nehmen. Das Außengelände wird stimmungsvoll illuminiert. Der Künstler Uwe Schorn setzt mit einer Videoprojektion auf den Südfenstern seine Akzente. Das Hildener Wilhelm-Fabry-Museum lockt mit Live-Musik von Maverick. Ein Popup Bistro-Special von Freiraum Catering flankiert die Ausstellung ‚Wilhelm Fabry und Marie Colinet – Chirurg & Hebamme im Einsatz für das Leben‘. Das Stadtmuseum Langenfeld bietet um 18 und 20 Uhr zwei Sammlerführungen durch die Sonderausstellung ‚Malerträume - Künstlermaterialien aus 5 Jahrhunderten‘ aus der Sammlung Dirk Schmitt an. Im Neanderthal Museum
können die Gäste die Sonderausstellung ‚Stereotypes Neanderthalerin‘ sowie den Erlebnisturm Höhlenblick besuchen. Das Römische Museum Haus Bürgel gewährt in seiner Dauerausstellung und auf dem archäologischen Außenpfad spannende Einblicke in die Lebensweise germanischer Soldaten zur Römerzeit. Um 19 und 21 Uhr werden die Anwesenden Zeugen einer Vorführung, wie die Menschen in der Antike Lichtquellen schufen. Bei Kurzführungen und Maschinenvorführungen durch das LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford erhalten die Besucher einen Einblick in die Geschichte des Hauses. Daneben sorgen ein musikalisches Programm sowie der Kurzworkshop ‚Light Painting‘ für Abwechslung. Das Museum Ratingen ermöglicht um 19 Uhr Gespräche mit teilnehmenden Künstlern der neuen Sonderausstellung ‚Remix‘ . Die Werke von Johannes Bendzulla, Lorenzo Pompa, Thyra Schmidt und Vera Lossau bestehen aus Collagen und Montagen in Form von Fotografie, Malerei, Skulptur, Video und digitaler Kunst. Zuvorderst beleuchten sie in den Sujets das Menschliche und Zwischenmenschliche, Gesten, Gebärden, ironische Versachlichungen sowie psychologische Aneignungen. (Abbildung: Lorenzo Pompa, Mutter, Kind, Blume, Steine, 2023, Öl auf Leinwand, 140 x 130 cm, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025). Im Oberschlesischen Landesmuseum warten verschiedene Aktionen. In einer Lesung von Varvara Disdorn-Liesen werden die Kinder mit den oberschlesischen Sagen und Legenden vertraut gemacht. Der in Gleiwitz geborene Germanist und Historiker Marcin Wiatr unternimmt um 19 Uhr eine (kunst-) historische und literarische Entdeckungsreise durch Oberschlesien zwischen Baukunst, Landschaft, Mystik, Grenze und Industrie. Das Deutsche Beschlägemuseum in Velbert lockt mit kostenlosen Führungen sowie um 21 Uhr mit einer Feuershow. Auch der ehemalige Leitbunker der Krupp‘schen Nachtscheinanlage Velbert wird wieder bei der Neanderland Museumsnacht einbezogen. So gibt es einen interessanten Vortrag über das Scheindorf in Velbert und seine Geschichte sowie eine Besichtigung der Anlage. Das Angebot des Niederbergischen Museums in Wülfrath richtet sich auch an Kinder. Es gibt um 18 Uhr eine Märchenführung und ab 18.30 Uhr Kreativangebote. Zudem animiert das Museumsquiz zum Mitmachen. Der Abend wird mit musikalischen und gastronomischen Schmankerln angereichert. Alle Informationen zu den teilnehmenden Museen sind im kostenlosen ProgrammFlyer erhältlich. Download unter www.neanderland.de.
Unplugged
Sonntag | 7. September | 18 h | Stadthalle
Kindertheate r
Donnerstag | 25. September | 16 h | Stadthalle
Herbstkonzert
Samstag | 27. September | 19 h | Stadthalle
„Der Wille war da – nur ich nicht!“
Sonntag | 28. September | 20 h | Stadthalle
„Du lebst nur zweimal“
Dienstag | 30. September | 20 h | Stadthalle
Als Single kann man bisweilen auch ohne Partner ein zufriedenes Leben führen. Die attraktive Sarah ist beruflich erfolgreich und lebt ohne einen Mann an ihrer Seite. Als sich eines Tages der Besuch ihres Vaters ankündigt, ist allerdings Improvisationsgeschick gefragt. Denn ihr Papa geht davon aus, dass seine Tochter bei dieser Gelegenheit ihren Verlobten vorstellt. Kurzerhand bucht Sarah sich über die Agentur 'Rent A Friend' zu diesem Zwecke einen attraktiven Mann á la George Clooney. Stattdessen schlägt ein junger Typ namens Gabriel im Skater-Look bei ihr auf. Der Leih-Partner muss sich einer Verwandlung unterziehen, damit ihr Vater von der standesgemäßen Erscheinung des künftigen Schwiegersohns überzeugt wird. Also soll Gabriel in die Rolle eines älteren Schönheitschirurgen schlüpfen und dessen TopBiografie glaubhaft vermitteln. Doch dabei redet er sich um Kopf und Kragen. Er steht auf einmal als Aufschneider und Lügenbaron da. Aber auch andere machen in der Komödie 'Rent A Friend' keine gute Figur. Das Theater an der Kö führt das Stück von Folke Braband vom 12. September bis zum 19. Oktober in Besetzung von Caroline Beil, Michael von Au, Alice von Lindenau und Torben Krämer auf. [MN]
Wenn Wechseljahre auf verrückte Zeiten treffen Wir leben in Zeiten, die von bestimmten Veränderungen eingeholt werden. Die Rasanz des Klimawandels, der Aufstieg der AFD, die Künstliche Intelligenz, legales Kiffen oder vegane Hotdogs – nichts scheint unmöglich. Doch eines ist immer klar: Das Leben verändert sich – und sei es durch hormonelle Einflüsse. Guido Cantz kommentiert in seinem Programm ‚Komische Zeiten‘ nicht nur bestimmte Entwicklungen, sondern er erläutert, weshalb eine Midlife-Crisis, Wechseljahre und Pubertät eine explosive Mischung darstellen und zu wenig Beachtung finden. Der Kölner Komiker kommt in Tuchfühlung mit seinem eigenen Avatar. Er bringt mit seinem speziellen Sinn für Komik die künstliche Intelligenz an ihre Grenzen. Der bekennende Fan des VfB Stuttgart erläutert, warum ein Messerverbot lediglich für die Hüpfburg sinnvoll ist. Cantz will dem Wahnsinn dieser Welt am 5. September in der Duisburger Mercatorhalle mit Humor begegnen. Der Entertainer mit seinem platinblonden Haar gilt seit mehr als 30 Jahren als einer der besten Unterhaltungskünstler des Karnevals und der rheinischen Comedyszene. Zusätzlicher Termin am 6. Dezember in der Kathrin-Türks-Halle in Dinslaken. [MN]
Die deutsche Rockszene der 60er bis frühen 70er-Jahre wurde gerne unter dem Sammelbegriff Krautrock geführt. Kraftwerk, Tangerine Dream, Eloy, Frumpy, Jane, Can, Amon Düül, Bröselmaschine, Embryo, Faust, Guru Guru, Wallenstein, Ton, Steine, Scherben und einige andere zählen zu den Aushängeschildern dieser Musikrichtung. Birth Control hat sich in dieser Schublade nie wohl gefühlt. Die Gruppe ist seit 1966 mit langen Unterbrechungen und zwei Reunions stilprägend für diese Ausrichtung. Von den Gründungsmitgliedern gehört keiner mehr der aktuellen Besetzung an. Immerhin sind Peter Föller (Vocals) und Manni von Bohr (Drums) seit den Siebziger Jahren an Bord. In den Anfangsjahren bis 1968 bearbeitete Hugo Egon Balder die Drums. Die Berliner Prog-Rockband hat mit ihrem Hit 'Gamma Ray' eines der besten Songs der deutschen Rockgeschichte geschrieben. Nun kommt das Gespann am 20. September in den Haaner Rockin' Rooster Club. Vor drei Jahren erschien das letzte Studioalbum 'Open Up'. Der prägende KeyboardSound nimmt nach wie vor einen großen Einfluß auf den Rocksound. Darin ist sich die Gruppe treu geblieben. [MN]
Die Faszination der Kunst besteht bisweilen darin, in andere Welten einzutauchen und unsere Seele streicheln zu lassen. Lord Huron haben mit ihrem fünften Longplayer wieder ein berührendes Werk vorgelegt. Das Quartett veröffentlichte zuletzt das Studioalbum ‚The Cosmic Selector Vol. 1‘. Die Neuheit strahlt eine natürliche Magie aus. Dabei erweist sich Mastermind Ben Schneider, seines Zeichens Sänger und Texter der Band, wieder einmal als ausgezeichneter Geschichtenerzähler. Das Songwriting basiert auf angeblichen Werken von fiktiven Figuren und ihren Abenteuern. Die Atmosphäre des Albums vermittelt den Soundtrack einer nostalgischen Reise durch die einsame Natur. Nicht von ungefähr leitet sich der Bandname von den Kindheitserinnerungen in der Idylle am Huronsee ab. Die von Folk inspirierte Musik ist in weiten Teilen entschleunigend und mit melodischen Verzierungen versehen. Die teils hymnenhaften, mehrstimmigen Gesänge früherer Aufnahmen sind kaum enthalten. Der charakteristische Stil der US-Formation ist von melancholischem Country, Folk, Indie und Surfmusik geprägt. Die US-amerikanische Formation Rockband gilt neben Fleet Foxes als einer der Aushängeschilder des folkigen Indie-Rocks. Lord Huron kommt am 15. September ins Kölner E-Werk. Das Konzert ist sehr zu empfehlen! [MN]
Spielzeiteröffnung mit großem Rahmenprogramm
Das Schauspielhaus lädt zum Auftakt der neuen Spielzeit 2025/26 am 6. September ab 15 Uhr im ganzen Haus zum Tag der offenen Tür und zu einem Eröffnungsfest ein. Es ist die letzte Amtsperiode von Intendant Wilfried Schulz. Das Programm richtet sich an alle Altersklassen. Dabei kann man einen Einblick hinter die Kulissen werfen. Dort öffnen sich die Türen der Maskenbildnerei, der Tischlerei und der Theaterplastik zum Anschauen und Erleben. Führungen, eine Drag Story Hour sowie Bilderbuchkino sind Teil des Angebots. Auf dem Vorplatz warten ein Kettcar-Parcours sowie Wettbewerbe und Workshops im Rahmen der dritten Ausgabe des Skate-Festivals ‚Own It!‘ sowie DJ-Sounds. Die Silent Disco und die Kofferbar des Stadt:Kollektivs und Theater zum Mitmachen sind weitere Programmpunkte. Auf allen Bühnen finden Lesungen und Ausschnitte aus verschiedenen Theaterstücken statt. Im Foyer erklingt Live-Musik von den Elfen aus ‚Ein Sommernachtstraum‘. Jürgen Sarkiss präsentiert Ausschnitte aus dem Musikabend ‚Songs for Drella‘ (Foto: Thomas Rabsch) im Kleinen Haus. Acht Studenten des Düsseldorfer Schauspielstudios bieten Chansons und Szenen. Der Eintritt ist frei! Die Präsentation der neuen Spielzeit ab 19.30 Uhr mit anschließender Party ist nahezu ausverkauft. [MN]
Wer wird denn gleich in die Luft gehen?
Der Werbespot mit dem HB-Männchen stand einst sinnbildlich für einen Menschen unter Strom. Johannes Flöck wird in seinem Programm ‚Schöner schonen‘ sicherlich nicht den Griff zur Zigarettenschachtel empfehlen. Der Comedian erteilt am 27. September im Kabarett Flin stattdessen humorvolle Empfehlungen für Hektikverweigerer. Das ist auch bitter nötig. Denn der Stresspegel der Deutschen ist angesichts persönlicher und äußerer Umstände alarmierend. Der Künstler plädiert für eine Schonhaltung im Umgang mit belastenden Faktoren. Flöck gibt Anregungen zur Stärkung der eigenen Resilienz. Er greift Themen wie die Ernährung, Achtsamkeit, den E-Bike-Hype, aktive Entspannung sowie wissenschaftliche Erkenntnisse auf. Der Künstler verbindet diese mit humorvollen, philosophischen Denkanstößen, Anekdoten und Reflexionen. Dabei kann Selbstironie und Leichtigkeit nicht schaden. Sein Motto lautet: “Nichts macht jünger als die Verschwendung an Dinge, die lustvoll sind.“ (Foto: Michael Muster) [MN]
Paul Potts kommt in unsere Region
Paul Potts, der talentierte Tenor aus Wales, verwirklicht seinen Traum. Nachdem er in der Schule gemobbt und verspottet wurde, fand er im örtlichen Kirchenchor eine Zuflucht. Als er mit 16 Jahren La Bohémè hörte, verliebte er sich in die Oper und begann eine leidenschaftliche Romanze, die ihn auf eine turbulente Reise führte. Schließlich gewann er im Jahr 2007 die erste Staffel von Britain‘s Got Talent und veränderte sein Leben für immer. Im selben Jahr veröffentlichte Paul Potts sein mit Mehrfach-Platin ausgezeichnetes Debütalbum „One Chance“, das in 13 Ländern die Spitze der Charts eroberte. Er trat in der „The Oprah Winfrey Show“auf, brachte den Times Square zum Stillstand und kündigte eine weltweite Arena-Tournee an. Seine Bekanntheit erstreckt sich von Seoul bis New York und von Sydney bis Hamburg. Pauls inspirierende Geschichte wurde auch in dem Hollywood-Film „One Chance“ mit James Corden in der Hauptrolle erzählt. Doch das war noch nicht das Ende seiner Geschichte. Paul Potts ist seitdem kontinuierlich auf Tournee und hat bereits über 1.000 Auftritte in 45 Ländern absolviert. In den nächsten Wochen gastiert das Ausnahmetalent auch viermal in unserer Region: 3.9. Krefeld (Friedenskirche), 7.10. Oberhausen (Ebertbad), 8.10. Bergisch Gladbach (Bergischer Löwe) und 12.10. Düsseldorf (Johanneskirche). [MW]
Kaffee ist die große Leidenschaft von Selgio Karademir und deshalb hat er nicht nur einige Cafés in unserer Region eröffnet, sondern betreibt auch eine eigene Rösterei. Und da sein Karabusta-Café in Haan mitten im Herzen der City liegt (Kaiserstr. 67), kam er vor zwei Jahren auf die Idee, eine Special-Haaner-Kirmes-Edition zu kreieren. Diese edle Mischung gibt es natürlich auch in diesem Jahr wieder und dazu am 29. September noch eine ganz spezielle Überraschung für seine Gäste, denn an diesem Tag feiert der sympathische Kaffee-Experte seinen 50. Geburtstag. Wir sind gespannt... [MW]
festival für junge Musik und Kunst
Nach der erfreulichen Resonanz der letzten Ausgaben lockt das ‚Jetzt & Immer‘-Festival am 5. und 6. September wieder viele Fans an den Grünen See im Ratinger Volkardeyer Park. Im vergangenen Jahr war die Veranstaltung mit rund 3000 Fans ausverkauft. Die Besucher kommen am ersten Septemberwochenende in den Genuss von Live-Musik und Kunst. Seit 2019 präsentieren sich hier junge, aufstrebende Bands & Solisten aus verschiedenen Genres zwischen HipHop, Electro, Pop, Rock und anderen Stilrichtungen. Das Veranstaltungshighlight trägt zur Stärkung und Wahrnehmung der regionalen Szene sowie der Musikkultur bei. Zu den Höhepunkten zählen die Auftritte von Frytz, Badchieff, Domiziana (Foto) und Paula Carolina. Bisher haben 13 Acts ihre Teilnahme bestätigt. Infos und Tickets unter https://www. jetztundimmer.de. [MN]
Mani macht die Rockfans glücklich
Mani Neumann blickt als Kopf des Trio Farfarello auf eine 40-jährige Bandkarriere zurück. Der Geiger ist immer noch musikalisch unterwegs. Auf der anderen Seite feierte er als Inhaber vor 1,5 Jahren die Wiedereröffnung von Mani‘s Ponystall. Dort bietet er vielen Bands eine Bühne. Inzwischen war die Entscheidung gereift, ein eigenes Musikfestival auf die Beine zu stellen. Deshalb treten bei ‚Hilden ist Rockfest‘ vom 12. bis 14. September auf der Wiese am Holterhöfchen zwölf Acts auf, die bereits in seinem Musik-Club zu Gast waren. Die Unterstützung von lokalen Firmen und Privatleuten ermöglicht einen freien Eintritt zum Gelände. Das Line-up am Freitag ab 17 Uhr lautet: The Pact, Oll Spencer‘s Melting Pot, Purple Fire Trio und GoMusic. Am Samstag stehen Spencer‘s Heritage, Der Letzte Schrei, Elisabeth Lohninger und Jim Buttons ab 15 Uhr auf der Bühne. Das Finale bestreiten ab 15 Uhr The Happy Gangstas, Kozmic Blue, P.O.K.E (Foto). und last but not Least das Trio Farfarello. [MN]
Bereits einige Monate vor der Eröffnung' am 5. September im NRW-Forum wurde in den Medien über die Ausstellung 'Sex Now' berichtet. Der Eintritt ist erst ab 18 Jahren zulässig. Vorausgegangen waren auch Bewertungen der Staatsanwaltschaft hinsichtlich einiger Abbildungen. Die gezeigten Inhalte sind nicht jugendfrei. Alles dreht sich um verschiedene Formen der Sexualität zwischen Lust, Fetisch, Erotik und Begehren. Auch ein kleines Pornokino ist Teil der Schau. Die Ausstellung behandelt in zehn thematischen Räumen die Bedeutung von Sex für die Gesellschaft und die gelebte Intimität. Darin werden erotische Fantasien, queere Sichtweisen und neue Ausprägungen frei von Tabus und Stigmata behandelt. Rund 400 Objekte zwischen Fotografie, Latexmode, Möbeldesign, Puppen, Toys und Medienkunst veranschaulichen die individuellen Vorlieben und ihre Ausprägungen. Die Schau stellt die historische Veränderung der Sexualmoral im Wandel der Zeit von festgelegten Vorstellungen, über die sexuelle Revolution der 68er-Ära bis zur Gegenwart heraus. Außerdem werden Fragen nach der sexuellen Selbstbestimmung und der Darstellung von Sexualität in Medien und Gesellschaft gestellt. Die Ausstellung läuft bis zum 3. Mai 2026. [MN]
Miyö van Stenis, Eroticissima, 2023-heute, Virtual Reality Installation, Courtesy of the artist, © Miyö van Stenis
Über Monate hinweg haben die verantwortlichen Akteure der Kunstund Kulturinitiative ME:ET das Programm für das Luft: Schwung-Festival‘ vorbereitet. Nach dem erfreulichen Auftakt im vergangenen Jahr findet das Kulturfestival an einem Wochenende an verschiedenen Orten statt. Die Auswahl der über 20 Veranstaltungen vom 05. bis 07. September reicht von Live-Musik, Kurzfilmen, Ausstellungen, Workshops, Tanzworkshops, Luftakrobatik, Kunstaktionen, einer Stadtführung mit Duft-Parcour, Klanginstallationen, Mitmach-Aktionen, einem Kaffeeklatsch bis hin zu einem kulinarischen Open Air an der Goldberger Mühle. Infos unter https://meet.de/kultur/meet-festival/ und www. mettmann.de. [MN]
Götz Widmann zählt zu den außergewöhnlichen Liedschreibern der deutschen Musikszene. Bis zum Tod seines einstigen Musikpartners Martin Simon im Jahr 2000 bildete er das Duo ‚Joint Venture‘. Es war bekannt für seine Kifferhymnen. Seitdem ist er als Solist unterwegs. Die Texte handeln oft von Alkohol, Haschisch, Politik, Sexualität und bestimmten Alltagsthemen. Sie sind geprägt von beißendem Humor, ehrlicher, schonungsloser Betrachtung sowie von frivoler bis lebensbejahender Haltung.
Der 59-Jährige nimmt Befindlichkeiten aufs Korn oder auch mal sich selbst. Er ist eher ein Mann des gestreckten Mittelfingers statt des erhobenen Zeigefingers. Götz Widmann ist beim Ganovenfest am 12. September in der Ratinger Manege zu Gast. Als Gastgeber fungiert Dan Ganove, der sich als allerletzter Punk mit einer charmant großen Fresse bezeichnet. Der Singer-Songwriter Ollrich und der Songwriterpunk Im Taxi Rauchen komplettieren das Line-Up. [MN]