youandme-Magazin_01-2024

Page 1

anna Kurz: Ihr Foto als persönliches Gemälde – wie wäre

DAS

zIMMer & WIllIaMS: Sie komponieren Filmmusik und keine

aIDa : Das arena Opern

Das Arena Opern Spektakel 10. Februar

Düsseldorf, PSD Bank Dome

Infos & Tickets: www.aida-opera.live

JANUAR 2024
unbezahlbar! www.youandme.de SPEKTAKEL OPERN
AIDA

AIDA – Das Arena Opern Spektakel

Oper in einer neuen Dimension gibt‘s am 10. Februar in Düsseldorf zu erleben

Am 2. Februar des kommenden Jahres feiert mit „AIDA – Das Arena Opern Spektakel“ eine außergewöhnliche AIDA-Inszenierung ihre Welt-Premiere in Hamburg. Anschließend geht die gigantische Produktion auf Tour durch Deutschland & Europa und gastiert dabei auch am 10. Februar im Düsseldorfer PSD Bank Dome.

Es wird ein Opern-Event der Superlative: Nicht für ein klassisches Opernhaus, sondern für die großen Veranstaltungs- und Multifunktions-Arenen kreiert, möchte „AIDA – Das Arena Opern Spektakel 2024“ unter der Regie von Rian van Holland bestehende wie auch neue Zielgruppen für die Oper begeistern. Es soll ein wahrhaft immersives Erlebnis werden – und so beginnt die Reise ins alte Ägypten für das Publikum bereits beim Betreten der Arena: Ein leises Zirpen ist zu hören, ein warmer Wind umfängt die Zuschauenden, es duftet nach Gewürzen, nach Wüstensand und Meer, ein Adler zieht seine Kreise, ein neuer Tag bricht an. Während die Sonne langsam höher steigt, beginnt die Aufführung, deren Handlung nicht nur auf der gigantischen Bühne stattfindet, sondern auch davor und sogar im gesamten Innenraum, inmitten der staunenden Besucher.

Zentrale Gestalt ist dabei die äthiopische Königstochter Aida, eine Gefangene am Hof des ägyptischen Pharaos. Dort verliert sie ihr Herz an den tapferen Feldherrn Radames, der jedoch gegen ihr Heimatland in den Krieg zieht – und Aida in einen tiefen Konflikt stürzt: Soll sie ihrem Geliebten die Treue halten oder aber ihren Vater unterstützen, den äthiopischen König Amonasro, der – noch unerkannt – von Radames bei seinem siegreichen Feldzug gefangen genommen wurde. Und auch Radames muss sich entscheiden – zwischen seiner Liebe zu Aida und seiner Loyalität zum ägyptischen Vaterland. Das Schicksal nimmt seinen Lauf.

Die komplette Arena wird zur Spielfläche, um der Armee des Radames oder dem Gefolge der Prin-

zessin Amneris und den dazugehörigen aufwändigen Choreografien gebührenden Raum zu geben. Die Lebensader Ägyptens, der Nil, „fließt“ in Form von nahezu 700 Quadratmetern glänzendblauen Satins über die Köpfe des Publikums auf die Bühne. Ein Feuerwerk wird bei der triumphalen Rückkehr des siegreichen ägyptischen Heeres entzündet.

Die Zuschauenden erleben die Solistinnen und Solisten aus nächster Nähe – direkt und unmittelbar im Publikum und auf einer LED-Wand über der Bühne. Auch das Hauptelement der Bühne, eine 12 Meter hohe und 28 Meter breite Tempelfassade, dient als zusätzliche Projektionsfläche. Ein weiteres optisches Highlight ist Elefantendame „Ayana“: Mit einer Gesamthöhe von nahezu 5 Metern ist das bis ins kleinste Detail lebensecht aussehende und opulent ausgestattete Modell eines überdimensionalen afrikanischen Elefanten ein echter Hingucker. Bewegt wird es von 9 Puppenspielern – und Prinzessin Amneris findet sogar Platz auf seinem Rücken. Die Spielfläche im Innenraum umfasst insgesamt mehr als 800 Quadratmeter. Schließlich brauchen die insgesamt 250 Mitwirkende, darunter das 60-köpfige Hanseatische Symphonische Orchester, entsprechenden Platz!

AIDA – Das Arena Opern Spektakel richtet sich an alle musikinteressierten Menschen jeglichen Alters, die klassische Musik nicht bloß hören, sondern mit allen Sinnen erleben wollen. Produzent Jasper Barendregt ist überzeugt: „Würde Verdi heute leben, hätte er AIDA mit allen ihm zur Verfügung stehen modernen Technologien und Hilfsmitteln inszeniert. Verdis wie unser Ziel war bzw. ist es, das Publikum von der ersten bis zur letzten Note zu unterhalten und ihm einen wundervollspektakulären Opern-Abend zu bieten.“

Alle weiteren Infos & Tickets gibt‘s unter www. AIDA-Opera.live sowie über die Tickethotline 01806-570070.

SpEKTAKEL

Abenteuerland geht in die Verlängerung Seit der Weltpremiere des Musicals ‚Abenteuerland‘ mit den Hits von Pur am 22. Oktober feiert das Stück große Erfolge. Inzwischen wurden mehr als 100.000 Tickets verkauft. Aufgrund der riesigen Kartennachfrage wurde der Spielplan im Capitol Theater bis zum 23. Juni 2024 verlängert. MusicalFreunde und Pur-Fans aus der ganzen Republik wollen sich diese Inszenierung nicht entgehen lassen. Das Publikum zeigt sich begeistert. Produzent Martin Flohr und sein Kreativteam haben in enger Kooperation mit Pur das Musical gestaltet. Denn 30 Top-Hits der deutschen Popband wie ‚Hör gut zu‘, ‚Herzbeben‘, ‚Abenteuerland‘ oder ‚Ich lieb‘ Dich‘ werden in die Story eingebaut. Die Texte von Hartmut Engler sind maßgeschneidert für die Bühnenfiguren und die lebensnahe Bühnengeschichte.

Im Mittelpunkt der Handlung steht der Alltag der drei Generationen-Familie Schirmer, mit ihren Freuden und Sorgen, Enttäuschungen, Freundschaften, Missverständnissen und unveränderten, statischen Beziehungsstrukturen.

Was fehlt, ist eine Veränderung und ein Aufbruch, um die eingefahrenen Wege zu verlassen. Bei einem unerwarteten Vorfall wird die Familie aus ihrer Gewohnheit gerissen und muss sich der Herausforderung stellen. Nähere Infos unter www.abenteuerland-musical.com. [MN]

Und immer wieder The Beatles Auch mehr als 60 Jahre nach ihrer Bandgründung bleiben The Beatles ein Phänomen. Mit geschätzt mehr als einer Milliarde Tonträger gelten die Fab Four als erfolgreichste Band der Musikgeschichte. Unzählige Songs wurden gecovert, etliche Tribute-Bands eifern ihren Idolen nach. Das Erfolgs-Musical ‚All You Need Is Love‘ mit der Original Band aus den Las Vegas-Shows ‚Twist & Shout‘ verbreitet am 31. Januar in der Mülheimer Stadthalle und am 6. Februar in der Historischen Stadthalle Wuppertal eine authentische Atmosphäre. Die Show wird von historischen Videoeinspielungen angereichert. Mehr als 30 Hits aus allen Schaffensperioden erinnern an die großartigen Zeiten der Beatlemania.

Die Bühnenproduktion zieht einen Bogen von den Anfängen als Begleitband bis zum Weltruhm. Im ersten Akt werden einige Stationen der noch jungen Karriere mit Auftritten im Hamburger Star-Club oder in Stripclubs und Kneipen sowie in den USA nachgezeichnet. Im zweiten Kapitel folgt der weltweite Durchbruch mit ekstatisch begeisternden Live-Auftritten bis zum Abschiedskonzert im Jahr 1970 auf dem Dach des Plattenlabels Apple Records. Tickets unter www.beatles-musical.com. [MN]

Heißer Tipp zur kalten Jahreszeit:

Jetzt Geschenkgutschein online buchen!

Schenken Sie Erholung für Körper und Geist mit einem Gutschein für die Hildorado-Saunawelt.

4 1 News

Vorfreude auf 2024!

Liebe Leserinnen & Leser, Kreativität ist nicht auf Knopfdruck abrufbar. Das weiß jeder, der schon mal vor einem leeren Aufsatzblatt gesessen hat oder der eine möglichst originelle Geburtstagskarte schreiben wollte. Tim Bendzko weiß die Erklärung: ‚Ich bin keine Maschine‘. Apropos Maschine: Künstliche Intelligenz sollte als Maschine doch immer vor Kreativität sprudeln. Denkste! Letzte Woche war zu lesen: „Der populäre KI-Chatbot ChatGPT wird immer denkfauler. Statt Antworten auf gestellte Fragen zu liefern, werden zahlende Nutzer immer häufiger zur Selbstarbeit aufgefordert. Woran es liegt, dass immer öfter unbefriedigende Anleitungen ausgegeben werden, ist den Entwicklern bislang unklar.“

Na, das geht ja gut los. Das ist ja dasselbe Verhalten, das man schon vom Chef oder faulen Kollegen kennt...

Wenn es auch von der KI keine Ideen gibt, müssen Freunde helfen: Was könnte man denn in einem Vorwort zum Jahresende schreiben? Erstaunlich schnell kommen die Antworten: immer höhere Preise, furchtbare Politiker, das immer asozialere Verhalten von Leuten oder ständig wachsende Sorgen in vielen Bereichen wird am meisten genannt. Wenn man dann anmerkt, dass man aber gerne etwas Positives schreiben möchte, herrscht ganz lange Stille.

Sind wir hierzulande wirklich an einem Punkt angelangt, an dem es kaum oder nichts Positives mehr gibt?

Dann bricht endlich jemand das Schweigen mit dem Hinweis: „Im nächsten Jahr findet doch die Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land statt. Vielleicht wird es wieder so toll wie beim Sommermärchen 2006?“

„Mit der Nationalmannschaft wohl kaum“, taucht direkt wieder der nächste Miesmacher auf.

Aber genau mit diesem Einwand hat der Nörgler mich an ein Thema erinnert, über das ich schon immer mal schreiben wollte, denn meiner Meinung nach sind wir Deutschen die schlechtesten Fans der Welt. Erinnern Sie sich noch an das Gemecker, wie schlimm die Nationalelf bei der letzten WM versagt hat. Stimmt gar nicht, behaupte ich. Die Mannschaft hatte nur nicht das nötige Glück. Denn in jedem Spiel hatten die Deutschen mehr Torschüsse als der Gegner - selbst gegen die starken Spanier. Und bei der Niederlage gegen Japan waren es sogar 25:12 Torschüsse. Nur ein Tor fehlte zum Weiterkommen, aber die Medien zerfleischten die Mannschaft als schlimmste Versager und bei den folgenden Länderspielen pfiffen die eigenen Fans direkt bei den ersten leichten Fehlern.

Ist das für die Spieler motivierend? Würden Sie freudig & selbstbewusst zur Arbeit gehen, wenn sie den Eindruck hätten, dass der Chef oder die Kollegen nur auf Fehlern lauern?

Unsere Region wird im Sommer das Herzstück der Fußball-EM sein: 20 der 51 Spiele werden in Stadien ausgetragen, die höchstens 70 Kilometer entfernt sind. Und sollte die Nationalelf tatsächlich nicht so gut spielen, darf man sich auf die vielen frohgelaunten Fans freuen, die für eine ausgelassene Stimmung in den Straßen & Biergärten sorgen werden.

Und kulturell ist unsere Region ebenfalls ein Herzstück Deutschlands. Gönnen Sie sich mal einen schönen Abend statt der ständig schlechten TV-Nachrichten. In dieser Ausgabe finden Sie zahlreiche Vorschläge. Wir wünschen Ihnen schöne Weihnachten und ein tolles neues Jahr!

Marcuß Westphal & das 4 -Team

Impressum

erscheinungsweise:

Monatlich jeweils zum Ende des Vormonats herausgeber und Verlag: you+me-Verlag Marcuß Westphal Stintenberger Straße 52

40822 Mettmann

Tel.: 02104 - 12345

e-Mail: hallo@youandme.de

Internet-Adresse: www.youandme.de

Chef-Redakteur & Verlagsleiter (V.i.S.d.P.): Marcuß Westphal Anzeigen: uschi Schumacher hall of Fame: Andreas Ebeling (R.I.P.), Uwe Rauen

Mitarbeiter dieser ausgabe: Marcus Nowotzin (Redaktion), Bettina Meissner (Termine), Uwe Mies (Kino), Jürgen Tauchert (DTP), Monika Guschmann. bildnachweis: Alle Fotos ohne nähere Angaben sind dem Verlag zur Verfügung gestellte Pressefotos.

Die Februar-ausgabe erscheint am 30. Januar

Januar-Highlights in Ratingen

Malion Quartett

Streichensemble

Werke von Haydn, Mendelssohn Bartholdy und Debussy

Fr | 12. Januar | 20 Uhr | Ferdinand-Trimborn-Saal

Mechthild

Krahmer (Gesang, Rezitation) & Susanne Schneider (Piano)

Erich Kästner zum 125. Geburtstag

„Der Humor ist der Regenschirm der Weisen“

Sa | 13. Januar | 20 Uhr | Medienzentrum

Neujahrskonzert

Jugendblasorchester | Städt. Musikschule Ratingen

So | 21. Januar | 16.30 Uhr | Ahi-Halle

Komödie von St. Sinclair u. A. McCarten

Ganz oder gar nicht

Ensemble des Rheinischen Landestheaters Neuss

Mi | 24. Januar | 20 Uhr | Stadthalle

Stadt Ratingen – Amt für Kultur und Tourismus

Tickets: Tel. 02102 / 5504104, bei allen bekannten VVK-Stellen, sowie online unter www.westticket.de

1 5 EDITORIAL
„Ladies
Night“

Es glitzert und funkelt Besondere Steine, ob Edelsteine oder Heilsteine wie Bergkristalle, Amethysten, Jaspis oder Aquamarine, wurden in Hochkulturen bei den Maya, Azteken, Inka und in der Antike verehrt. Aber auch in der Astrologie und auf spiritueller Ebene werden bestimmten Gesteinen heute noch besondere Fähigkeiten zugeschrieben. Seit jeher ist der Mensch von Steinen fasziniert. Aber die allermeisten Besucher einer Mineralienbörsen als Verkaufsausstellung sind auf der Suche nach dekorativen Wohnaccessoires oder Sammlungsobjekte. Deshalb finden nicht nur Sammler, sondern die ganze Familie eine große Vielfalt an Edelsteinen, Mineralien, Fossilien und Schmuck. Auf der Mineralienbörse Düsseldorf können Interessierte am 13. und 14. Januar zwischen 11 und 18 Uhr in der Eventhalle der Classic Remise einen Rundgang unternehmen. Die Fossilien kommen etwa in Sedimentgesteinen vor und bilden den Rest von teils ausgestorbenen Tieren wie den Ammoniten. Diese und viele andere ihrer Art erfreuen sich großer Beliebtheit. Glitzernde und funkelnde Mineralien, Rohsteine und Edelsteine finden bei Kindern und Jugendlichen großes Interesse. Sammler halten oft Ausschau nach Neuem. Andere Erwachsene suchen gezielt verschiedene Mineralien-Stufen, Kristalle, Muscheln, Schnecken, Fossilien oder Artefakte zum Aufhübschen

der eigenen Wohnung. Hoch im Kurs stehen die Arbeiten von Schmuckdesignern und Goldschmieden. Es besteht die Möglichkeit zur Anfertigung eines individuellen Schmuckstücks. Außerdem können die Interessenten eigene Schmuckstücke anfertigen.

Infos unter www.mineralienboersen-riamayer.de. [MN]

DER KOMPLETTE FILM MIT LIVE-ORCHESTER MUSIK VON JOHN WILLIAMS NEUE PHILHARMONIE WESTFALEN JOHN JESENSKY LEITUNG EINE NEUE HOFFNUNG IN CONCERT Fr., 19.04.24 Rudolf Weber-ARENA Oberhausen © 1977 & TM LUCASFILM LTD. ALL RIGHTS RESERVED © DISNEY UND BB PROMOTION GMBH PRÄSENTIEREN WWW.ABENTEUERLAND-MUSICAL. COM EXKLUSIV IM CAPITOL THEATER DÜSSEL DORF ABENTEUERLAND_MUSI CAL 6 1 NEWS

Geblieben auf gepackten Koffern

Als Anfang der Sechziger Jahre viele (zumeist) türkische Männer nach Deutschland kamen, wurden sie lange Zeit als Gastarbeiter angesehen. In den folgenden 12 Jahren zogen fast 900.000 Menschen aus Anatolien in die Bundesrepublik. Viele

fühlten sich auch nach langer Zeit in der Fremde nicht wohl oder heimisch und verstauten ihr Hab und Gut zur Aufbewahrung in Kartons, bis zu dem Zeitpunkt ihrer Rückkehr in die Türkei. Auch die Eltern von Fatih Çevikkollu kamen als Migranten ins Land. Der Schauspieler, Kabarettist und Schriftsteller erzählt in seinem Buch ‚Kartonwand – Das Trauma der Arbeitsmigrant/Innen am Beispiel meiner Familie‘ die Geschichte seiner Herkunftsfamilie. Er beschreibt die Träume und Enttäuschungen seiner Eltern, die mit dem Aufenthalt in Deutschland verbunden waren. Als seine Mutter starb, verarbeitete der 52-jährige Kölner auch die Hintergründe ihrer Psychose. Gab es einen Zusammenhang mit den Erfahrungen der Mutter in den 60er Jahren und ihren psychischen Problemen? Fatih Çevikkollu liest am 30. Januar um 18 Uhr in der VHS Düsseldorf aus seiner neuen Veröffentlichung. [MN]

19. + 20.01.24 OBERHAUSEN 21.01.24 DÜSSELDORF 24. + 25.02.24 KÖLN

02. + 03.03.24 HALLE (Westf.)

20. + 21.04.24 DORTMUND

BOCHUM 24.02.24 DUISBURG 25.02.24 ESSEN 07.04.24 MÜNSTER 21.04.24 BIELEFELD

Der Mensch im Mittelpunkt

In den künstlerischen Arbeiten von Carol Pilars de Pilar bildet die figurative Darstellung von Menschen einen zentralen Kern. Dabei malt die gebürtige Bad Godesbergerin ihre Modelle ohne Skizzen unmittelbar in Aquarell. Infolgedessen wird ein direkter Zugang zu den einzelnen Personen und ihrer augenblicklichen Ausstrahlung in den Porträts sichtbar. Diese Vorgehensweise findet ihre Entsprechung auch in den ausdrucksstarken, kleineren Skulpturen aus Ton. Darüber hinaus fertigt die Künstlerin Collagen an.

Carol Pilars de Pilar lebt und arbeitet in Düsseldorf. Seit 2010 verwendet sie Tonaufnahmen von Menschen unterschiedlicher Herkunft, die von ihrem Leben und ihren Alltagserfahrungen erzählen. Dafür malt sie die Porträtierten auch in deren Wohnung. Bei einem zweiten Termin erstellt Carol Pilars de Pilar eine biografische Audioaufnahme der gemalten Personen. Daraus entsteht eine Audiocollage aus Auszügen von Biografien. Für das Museum Ratingen hat die Künstlerin eine Soundinstallation in 32 Sprachen entwickelt. Zum Ausklang ihrer laufenden Ausstellung treten am 4. Februar um 11.30 Uhr im Rahmen der Finissage die beiden Tänzerinnen Marcela Ruiz Quintero und Elisa Marschall im Museum Ratingen auf. [MN]

8 1 News 18.02.24 KÖLN 22.02.24 LINGEN 23.02.24 DORTMUND 08.03.24 MÜNSTER 09.03.24 OBERHAUSEN 21.03.24 BIELEFELD 22.03.24 ESSEN 23.03.24 DORTMUND 10.05.24 MÜNSTER 11.05.24 OBERHAUSEN TICKETS UNTER WWW.P-PROMOTION.INFO sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen TICKETHOTLINE 06073-722 740
Tickets & Infos unter: www.HOUSEOFMAGIC.de 28.04.24
06.01.24
17.05.24 MÜNSTER
KÖLN

Leinen los für die Boot 2024

Wenn in gut vier Wochen vom 20. bis 28. Januar die Boot 2024 als weltgrößte Messe für den Wassersport eröffnet wird, sind die großen internationalen Marktführer vertreten. Rund 1.100 Boote von der Groß-/Luxusyacht bis zur Jolle ziehen die Blicke auf sich. Genauso können sich die Wassersportfans über Motortechnik, Kanus, Kajaks, Tauchausrüstungen, Hausboote, Surfbretter, Wasserski, Wakeboards über Angelzubehör (Halle 3), Trendsportarten sowie Tourismusangebote informieren. Entertainment und Infotainment bilden genauso einen festen Bestandteil wie die Mitmachaktionen für Kinder, Einsteiger und Profis. In den Hallen 11 bis 13 präsentiert sich ein großer Taucherbereich mit Anfänger-Becken und ein Tauchturm für Erfahrene. Stars der Tauchszene zeigen im Dive-Center spannende Filmaufnahmen.

Die Boot Düsseldorf hat sich oft genug als Trendsetter, etwa beim Surfsport, entwickelt. So werden auf der diesjährigen Ausgabe Wing- und Pumpfoilen sowie Wingsurfen als neue Sportarten präsentiert. In Halle 17 zeigen die

Profis im 60 m langen Becken ihre Vorführungen. Seinen eigenen Surfslot kann man über boot.de buchen. Im Sailing Center berichten internationale Stars der Szene von ihren Regatten und Törns. Surfer können sich im 60x20 Meter großen Actionpool austoben. Die Halle 14 mit der World of Paddling und dem wildromantischen Wasserlauf erweist sich als Anziehungspunkt für Kanu- und Kajaksportler. Zusätzlich wartet in Halle 7 eine Ausstellung mit maritimer Kunst. Das Segelzentrum mit dem Multihull-Village in den Hallen 15 und 16 bietet die ganze Bandbreite von kleinen Modellen bis zu 70 Fuß-Yachten. Der Meeresschutz und innovative, nachhaltige Technologien sowie umweltgerechte Planung von Marinas und Liegeplätzen stehen beim Nachhaltigkeitsforum im ‚Blue Innovation Dock‘ in der Halle 10 hoch im Kurs. Die großen Yachten sowie Boote werden in den Hallen 1-4, 6 und 7a ausgestellt. In der Halle 11 werden Projekte zum Meeresschutz sowie die Arbeit der NGOs sowie die Pixel Water World ebenso das Interesse hervorrufen. Beim Classic Forum in Halle 14 gibt es spannende Vorträge, Filme, Podiumsdiskussionen, Kurz-Kurse rund um den Bootsbau sowie alles um das maritime Handwerk. Infos unter www.boot.de. Fotos: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann. [MN]

News MY HEART LEAPS HERE 20.– 28.1. 2024 Jetzt Ticket sichern auf boot.de

Frauen, die auf Männer starren!

Jahrelang hatten sie hart malocht, dann fiel ihr Betrieb dem Strukturwandel zum Opfer und wurde geschlossen. Jetzt sitzen sechs arbeitslose Männer in ihrer Stammkneipe und hadern mit ihrem Schicksal. Perspektiven gibt es nicht wirklich. Aber jammern hilft auch nicht. Eines Tages hat einer der Kumpel eine schräge Idee. Wie wäre es mit einer Karriere als Striptease-Tänzer? Was sagen wohl ihre Frauen dazu? Und wie soll man dieses Vorhaben umsetzen? Dieser Schritt erweist sich als Bewährungsprobe für ihre Freundschaft. Unterstützung erhalten die einstigen Kollegen von einem engagierten ehemaligen Revuestar. Er soll der Stripper-Gruppe die nötige Choreografie für den Auftritt verpassen. Die neuseeländischen Autoren Stephen Sinclair und Anthony McCarten haben das Theaterstück ‚Ladies Night‘ im Jahr 1987 entwickelt. Das sehr vergnügliche Sozialdrama feiert bis heute auf den Boulevardtheaterbühnen große Erfolge. Der Publikumsrenner lebt von den sympathischen und charakterstarken Figuren und von seiner unkonventionellen Idee. Das Theaterstück ‚Ladies Night – Ganz oder gar nicht‘ wird am 24. Januar vom Ensemble des Rheinischen Landestheaters Neuss in der Ratinger Stadthalle aufgeführt. [MN]

Ein Festival für Folk- und Rockfans

Es ist immer wieder beachtlich, welche bekannten Acts Thomas Kirchmann als Veranstalter für die beiden Sommer- und Winter Akustik Festivals engagieren kann. Bei der diesjährigen Ausgabe des Acoustic Winter Festivals am 13. Januar ab 15 Uhr geben sich Jupiter Jones als Headliner die Ehre. Nach der Neugründung der Band im Jahr 2021 ist Sänger & Gitarrist Nicholas Müller wieder dabei. Vor zwei Jahren ist der Player ‚Die Sonne ist ein Zwergstern‘ erschienen und belegte Platz 3 der Albumcharts. Bekannt geworden ist das Gespann durch die Single ‚Still‘. Lucie Glang eröffnet den musikalische Reigen auf der Hauptbühne. Die Musikerin verbindet ihren Folkpop mit Americana und nordische Melancholien. Sie singt über Freundschaft, Neuanfänge und das Alleinsein. Der Folk-Pop von Nial Connolly wurde von Nirvana, Leonhard Cohen und der Bandszene der 90er Jahre im irischen Cork, aber auch von Aufenthalten in New York beeinflusst. Tir Nan Og verbinden keltischen Folk mit Akustik-Punk, Rock und Reggae. Frink spielt deutschsprachige Songs, die mit rauer Stimme und ansprechenden Texten vorgetragen werden. Wie immer darf One Eye Open als beständiger Teil des Festival-Line-ups auch an diesem Abend nicht fehlen. Infos unter www.acoustic-festival.de [MN]

Musical-Klassiker

Seit 2010 fesselt „Das Phantom der Oper“ des Autoren-Teams Deborah Sasson und Jochen Sautter die Zuschauer auf den Bühnen Europas. Nun wurde die Zwangspause der Corona-Pandemie kreativ dazu genutzt, um die Produktion musikalisch komplett neu zu überarbeiten. Dafür konnte der britische Erfolgsmusiker Ryan Martin gewonnen werden, der u.a. Musik für Cirque de Soleil, America’s Got Talent, Netflix, BBC, ABC, CBS und Fox USA komponierte und arrangierte.

Auf Wunsch ihrer Fans konnte Weltstar Deborah Sasson ein weiteres Mal dafür gewonnen werden, in dieser Saison in der Rolle der Christine auf der Bühne zu stehen. Das Zusammenspiel der Sängerin mit Deutschlands Musicalstar Nummer 1, Uwe Kröger, der weiterhin die Rolle des Phantoms übernimmt, wurde vom Publikum und von der Presse allerorts gefeiert.

Am 6. Januar gastiert „Das Phantom der Oper“ in der Mitsubishi ElectricHalle, weitere Infos & Tickets unter www.wolff-concerts.com.

10 1 NEWS

Ehrlich Brothers schweben über den Dingen

Ein Menschheitstraum ist das Fliegen. Wenn die Ehrlich Brothers die Schwerkraft austricksen, sieht das so aus, als wenn die Magier dazu tatsächlich in der Lage wären. Das ist spektakulär anzusehen. In ihrer Show ‚Dream & Fly“ tauchen die beiden Brüder in einem Hubschrauber aus dem Nichts auf. Sie steigen mit einem kleinen Luftballon in die Höhe, gehen senkrecht eine runde Scheibe hoch, bewegen sich in luftiger Höhe über der Bühne. Die Zauberbrüder schmieden aus Feuerflammen einen goldenen Lamborghini und bringen ihn zum Schweben. Diese Zauberideen sowie weitere brandneue Illusionen versetzen die Fans der Ehrlich Brothers bei ihren Shows in der Oberhausener Arena vom 19. bis 20. Januar, im PSD Bank-Dome (Düsseldorf) am 21. Januar sowie vom 24. bis 25. Februar in der Kölnarena ins Staunen. Die Bühne wird inmitten des Zuschauersaals aufgebaut. So erleben die Fans die magischen Vorführungen und das eindrucksvolle Bühnenbild aus nächster Nähe. Auf der Bühne erscheint das größte Süßigkeits-Glas der Welt, gefüllt mit Leckereien, die an das Publikum verteilt werden. Außerdem sorgt erstmals eine eigene Band für zusätzliche Live-Energie. Infos und Tickets unter www. ehrlich-brothers.com. [MN]

1 11 NEWS

Messe rund um das Klima im D‘haus

Im Foyer des Schauspielhauses findet am 27. Januar um 15 Uhr eine Klimamesse statt. Initiativen aus der Region stellen ihre beispielhaften Projekte und Angebote sowie Workshops im Hinblick auf Ernährung, Mobilität, Bauen und Wohnen, Gärtnern und Ernten vor. Da sich Düsseldorf bis 2035 klimaneutral entwickeln soll, sprechen Oberbürgermeister Stephan Keller und Wuppertals Bürgermeister Uwe Schneidewind um 17 Uhr in einer Podiumsdiskussion über die Maßnahmen und Aufgaben zur Erreichung des Ziels. Nach der Veranstaltung wird das Theaterstück ‚Peer Gynt‘ um 19.30 Uhr aufgeführt.

Und auch das Düsseldorfer Schauspielhaus hat sich im Rahmen des Förderprojekts ‚Peer Gynt‘ dem Thema Nachhaltigkeit verschrieben: Im Februar soll ein einmaliges Experiment gestartet werden, zu dem die Zuschauer zu der Vorstellung gleichnamige Theaterstückes auf die Anreise per PKW verzichten sollen. In Kooperation mit der Rheinbahn soll die Anfahrt mit alternativen Beförderungsmöglichkeiten angeboten werden. [MN]

Alles anders als früher

Heute leben wir in Zeiten, wo vieles divers isst. Denn es fängt schon beim Essen an. Der eine verträgt keine Laktose, der andere kein Gluten. Die Zutaten sollen regional, vegan, Low Carb, paleo, salzarm oder nicht zu scharf sein. Als Gastgeber einer Party will man möglichst allen gerecht werden. Früher reichte ein Pott Chili con Carne, ein paar Salate, Frikos und noch eine Käseplatte. In den vergangenen Jahren fuhr man für ein paar Tomaten oder Eier 20 Minuten bis zum Supermarkt, heute erledigt das der Lieferdienst. Sascha Korf macht sich über unsere Gewohnheiten lustig. Der schlagfertige Comedian greift in seinem Programm ‚Veni, Vidi, Witzig‘ auch zu seinem Roman ‚Sofa, so Good‘. Der Improvisationskünstler verwickelt die Zuschauer am 27. Januar im Kabarett Flin dabei auch in einen interaktiven Austausch, in dem er die Steilvorlagen vom Publikum verwertet oder in Dialoge einbindet. Als fester Bestandteil eines jeden Comedy-Auftritts gehört die Schlagerpantomime des energiegeladenen Kölners.[MN]

Ausstellung wird verlängert

Im August hat das Museum Ratingen eine Ausstellung mit modernen zeitgenössische Werken unter dem Titel ‚Künstlerräume und Porträtfotografien. Sammlungspräsentation‘ eröffnet. Aufgrund des Publikumszuspruchs wird sie bis zum 17. März 2024 verlängert. Der eigene Bestand und Dauerleihgaben werden von Fotoporträts der Protagonisten ergänzt. Zu den ausgewählten Leihgaben gehört etwa das Modell zum ‚Autobahndenkmal der aufgerollten Straße‘ von Peter Brüning aus dem Jahr 1967. Die Sonderschau beinhaltet stilprägende Arbeiten des Informal von Gerhard Hoehme, Peter Brüning, Emil Schumacher und Hann Trier sowie malerische Plastiken von Paul Schwer. Der Besucher erlebt u.a. raumgreifende Arbeiten, Shaped Canvas, großformatige Bilder und Arbeiten mit verschiedenen Materialien. Fotografen wie Ralf Cohen, Manfred Leve, Barbara Klemm, Dietmar Schneider und andere haben den künstlerischen Prozess in den jeweiligen Ateliers mit der Kamera begleitet, deren Aufnahmen die Arbeit der Künstler dokumentieren. [MN]

12 1 NEWS

Ein ganz besonderes Geschenk

Die Künstlerin Anna Kurz verwandelt Fotos in ganz persönliche Kunstwerke von Marcuß Westphal

Wenn Sie mal ein ganz besonderes Geschenk benötigen, haben wir einen tollen Tipp für Sie. Verschenken Sie doch mal ein ganz persönliches Gemälde, das nur für Sie, bzw. für den Beschenkten gemalt wurde. Das kann zum Beispiel ein Bild der Kinder/Enkel für die Eltern, bzw. Großeltern sein. Oder wie wäre es, wenn man dem Brautpaar das Hochzeitsfoto als Gemälde schenkt. Aber auch jedes andere Lieblingsfoto verwandelt die Künstlerin Anna Kurz in ein sensationelles Gemälde. Ihr Hauptaugenmerk sind Bleistiftzeichnungen. Dass diese Werke so faszinierend werden, ist kein Zufall, denn die Künstlerin malt seit über 20 Jahren und hat Kunst in Sankt Petersburg studiert. Seit dem Jahr 2000 lebt sie mit ihrer Familie in Deutschland und nahm regelmäßig an Ausstellungen teil, wo sie auch schon mehrfach mit dem Publikumspreis ausgezeichnet wurde.

Gerne kreiert sie auch individuelle Gemälde. Für eine solche Zeichnung benötigt man einfach ein Foto in möglichst guter Qualität. Wenn zwei oder drei Personen gemalt werden sollen, können es auch mehrere Fotos sein, auf welchen diese Personen nicht zusammen sind, dann gestaltet Anna Kurz daraus eine Collage. Alle weiteren Infos & Kontaktmöglichkeiten finden sie im Internet unter www.anna-kurz.de oder Telefon 0163-7313853.

TICKETS: COFO.DE JETZT in KÖLN OSKAR-JÄGER-STR. 99 Ehem. Autohaus WWW.MYSTERY-BANKSY.COM 31.01.24 | Mülheim an der Ruhr - Stadthalle 06.02.24 | Wuppertal - Historische Stadthalle 14.03.24 | Mülheim an der Ruhr - Stadthalle 15.03.24 | Mülheim an der Ruhr - Stadthalle 12.03.24 | Essen - Lichtburg 27.03.24 | Mülheim an der Ruhr - Stadthalle
1 13 NEWS
27.03.24 | Essen - Philharmonie

Die größten Soundtracks der Filmgeschichte

Die größten Soundtracks der Filmgeschichte von Hans Zimmer & John Williams werden am 4. & 5. April live von einem Symphonieorchester in der Tonhalle gespielt: Musik aus den Filmen ‚Harry Potter‘, ‚Fluch der Karibik‘, ‚Star Wars‘, ‚Der König der Löwen‘, ‚Jurassic Park‘, ‚Interstellar‘, ‚Schindlers Liste‘, ‚Dune‘ u. v. m. Selbst in Hollywood wird Soundtrack-Spezialisten nicht viel Zeit eingeräumt, um die frisch geschnittenen Kinobilder in das passende orchestrale Gewand zu kleiden. Und doch sind es oft gerade die Komponisten, die einem Film zur Unsterblichkeit verhelfen – mit genialen melodischen Einfällen und einem untrüglichen Gespür für Emotion und Dramatik. John Williams und Hans Zimmer sind die beiden großen Filmkomponisten unserer Tage, die Generationen von Kinofans Gänsehaut und Glücksgefühle bescherten und deren Melodien jeder kennt.

Über 50 Mal wurde allein Williams für einen Oscar nominiert und selbstverständlich standen die beiden Galionsfiguren der Filmsymphonik auch jüngst wieder auf der prominenten Liste. Beide verfügen sie über eine ureigene Tonsprache, deren stilistische Bandbreite dennoch schier keine Grenzen kennt und neue Maßstäbe setzt. All die vielen Ohrwürmer und markanten Themen lässt das Filmmusikspektakel „The Sound of Hans Zimmer & John Williams“ in einem wahren Fest der Klangfarben erstrahlen!

Am 4. & 5. April wird ‚The Sound of Hans Zimmer and John Williams‘ live in der Tonhalle aufgeführt – von der ‚Neuen Philharmonie Westfalen‘ und dem ‚Kammerchor der Universität zu Köln‘. Die musikalische Leitung übernimmt Benjamin Pope. TV-Moderator Steven Gätjen führt charmant durch das Programm. Alle weiteren Infos & Tickets: www.alegria.de.

SpEKTAKEL
Am 4. & 5. April wird ‚The Sound of Hans Zimmer and John Williams‘ live in der Tonhalle aufgeführt Neuen Philharmonie Westfalen Benjamin Pope Steven Gätjen

anna Kurz: Ihr Foto als persönliches Gemälde – wie wäre

zIMMer & WIllIaMS: Sie sorgen dafür, dass ein hollywood-Movie bestens

GROSSARTIG KLINGT

aIDa : bei diesem arena Opern Spektakel ist alles

JANUAR 2024 unbezahlbar! www.youandme.de
DAS
The Sound of
Moderation: Steven Gätjen
Düsseldorf,
& Tickets: www.alegria.de
Hans Zimmer & John Williams
4. & 5. April
Tonhalle Infos

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.