StadtECHO Bamberg Ausgabe 08 2016

Page 1

August & September ‘16

Die Lektüre für interessierte Bamberger

Kostenlos, monatlich, spannend

Regionales

Erfolgsmodell Café Villa Remeis: Das Miteinander leben

Kulinarisches Die B(ä)eeren sind los – Sommerzeit ist Beerenzeit!

Kulturelles 66. Sandkerwa ist sicher: Alle ziehen an einem Strang

Aktuelles Lebenshilfe Werkstätten: Die Buchsammlung Bamberg


N

Natürliches Bad Brambacher

Mineralwasser – „Vom Besten der Natur“.

Mineralstoffen und von natriumarmer Qualität.

Streng natriumarm

Geeignet zur Zubereitung von Säuglingsnahrung

Biogene Kohlensäure

www.bad-brambacher.de

Mit einem ausgewogenen Gehalt an


Editorial / August & September 2016

Das Miteinander im StadtECHO Bamberg

Liebe Leserin, lieber Leser, in den Werkstätten der Lebenshilfe Bamberg läuft ein Projekt, das mit Ihrer Hilfe wachsen soll: die Buchsammlung. Alle Bamberger Bürger sind eingeladen, ausgeliebte Bücher und digitale Medien in einer der Lebenshilfe-Werkstätten zur weiteren Verwertung abzugeben. Rund zehn Mitarbeiter der Lebenshilfe kümmern sich um die Verarbeitung, sprich: sie registrieren die Ware, bieten sie über Amazon zum Verkauf an und veranlassen deren Versand. Durch das Miteinander entstehen Arbeitsplätze. Das Miteinander steht auch im Mittelpunkt des Café Villa Remeis. Seit fast zwanzig Jahren betreibt der Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Bamberg das Café, in dem psychisch kranken Menschen die Möglichkeit einer Beschäftigung gegeben wird. Das Café verinnerlicht den Gedanken der Inklusion, denn neben den Bewohnern des auch zum Sozialdienst katholischer

Frauen gehörenden Anges-Neuhaus-Heims sowie externen psychisch Kranken arbeiten dort auch pädagogisches Personal sowie studentische Hilfskräfte. Für dieses große Engagement und die Inklusion, die im Café Villa Remeis umgesetzt wird, hat das Team 2014 den „Bayerischen Miteinander Preis“ erhalten. Ein Miteinander, so teilten es die Stadt Bamberg auf der einen und der Bürgerverein 4. Distrikt mit der Bamberger Sandkerwa Veranstaltungs GmbH auf der anderen Seite dem StadtECHO Bamberg mit, gibt es auch in Sachen Sandkerwa. Nach den Debatten der vergangenen Monate ließen beide Seiten wissen, dass es keine unterschiedlichen Standpunkte gibt. Vielmehr wurde ein Konsens bezüglich des Sicherheitskonzeptes erzielt. Stadt wie auch Bürgerverein werden Teilverpflichtungen übernehmen und stellen somit sicher, dass Ende August die 66. Sandkerwa stattfindet.

Manuel Werner Manuel Werner im Namen der Redaktion

3


August & September 2016 / Inhalt

Lesestoff für August & September 5 6 18 30 34 43 56

34

22

Aktuelles Motivationsseite Die Buchsammlung Bamberg – Lebenshilfe Werkstätten sammeln Medien GeBAbbl: Kurzmeldungen aus Bamberg und dem Umland Christoph Sieber – Hoffnungslos optimistisch Länger, breiter, größer – Das 10. Blues & Jazz-Festival BAssd scho! Nadine Luck über… den Tatort in Bamberg Was BAssiert… im August und September? Regionales Erfolgsmodell Café Villa Remeis: Das Miteinander leben

Kulinarisches 44 Die B(ä)eeren sind los – Sommerzeit ist Beerenzeit! 46 Zucchini frisch auf den Tisch Kulturelles 8 „Wir ziehen alle an einem Strang“ – die 66. Sandkerwa ist sicher

39

Persönliches 39 naturamo – Nachhaltigkeit in jeder Hinsicht 48 50 52 54 3 59

Service - Seiten ECHOlinchen… für die Kleinsten! Lesen – Buchtipps Hören – Musik-Tipps Sehen – Filmstarts im August und September Editorial Impressum

56 Fotos: sq / Bernd Oelsner / Schraudner

4


„Sommer ist die Zeit, in der es zu heiß ist, um das zu tun, wozu es im Winter zu kalt war.“ (Mark Twain)


August & September 2016 / Die Buchsammlung Bamberg

Die Buchsammlung Bamberg

Lebenshilfe Werkstätten sammeln Medien Haben auch Sie eine Hand voll Bücher, die von Ihnen schon gelesen wurden, zum Wegwerfen aber zu schade sind? Die Bamberger Lebenshilfe Werkstätten sammeln und verwerten ausgeliebte Bücher, Platten und Filme. Ob auf DVD, CD, LP oder ganz traditionell Papier – wenn Ihre Mediensammlung reif zum Ausmisten ist, hält die Lebenshilfe Bamberg ein spannendes Verwertungskonzept bereit! In verschiedenen Bamberger Werkstätten werden die gebrauchten Medien angenomen, so auch in der Moosstraße 114. Hier trifft das StadtECHO Bamberg Werkstattleiter Stefan König und seine Mitarbeiter. Seit Oktober 2014 läuft das Konzept zur Mediensammlung. Gespen-

Marcel Mikitow (rechts) an der "AmpelSoftware" zum Erfassen der Bücher. Zur Seite steht im Sascha Kröner, der seit September sein Freiwilliges Soziales Jahr in den Lebenshilfe Werkstätten absolviert.

dete Bücher, DVDs, CDs und LPs werden von den Lebenshilfe-Mitarbeitern digital erfasst und über Amazon verkauft. Franchise für Werkstätten Das Franchise-System vom Anbieter Buchmeister wurde speziell auf Werkstätten zugeschnitten: Die Lebenshilfe zahlt eine Lizenzgebühr und kann so auf eine relativ einfach verständliche Software zugreifen. Sie funktioniert optisch wie ein Ampelsystem: An zwei PC-Arbeitsplätzen werden Bücherspenden per Scan des Barcodes oder Eingabe der ISBN-Nummer in den Computer eingespeist. Zuvor haben Mitarbeiter die Medien auf Brauchbarkeit überprüft: Bücher mit fehlenden Seiten, Kritzeleien oder NS-Literatur fallen natürlich aus dem Verkaufsraster. Zeigt das System dem Mitarbeiter beim Scannen eine rote Ampel, ist das Buch nicht verkaufbar. Zeigt sie gelb, wäre das Medium zwar verkaufbar, aber unrentabel. Hier greift die Software auf ein Ranking zurück, welches durch die aktuelle Nachfrage berechnet wird. Zeigt die Ampel ein grünes Licht, wird das Buch erfasst und geht direkt in den online-Shop. Nun können Interessenten weltweit das Buch bei Amazon erwerben. Bis dahin wird es – in Kartons gesammelt – im Regalsystem gelagert. Bestellung am nächsten Tag zur Post In der Nacht gehen die Bestellungen am

6

Christian Undiener (links) ist von der schnellen Truppe: er fährt die Buchpäckchen zur Post. Ihm zur Seite steht Werkstattleiter Stefan König. PC ein. Auch Lieferschein und Adressetikett werden von Amazon mitgeschickt. So können am Morgen die Bücher rausgesucht, verpackt, etikettiert und versendet werden. Dies ist der ganz persönliche Einsatz für Christian Undiener: Er fährt das Paket im elektrischen Rollstuhl zur Postfiliale in der Moosstraße. Dass ihm das Spaß macht, ist offensichtlich: Unser Interview verfolgt er höchst aufmerksam und wirft hier und da wichtige Informationen ein. Christian ist nicht der einzige,


Buchsammlung Bamberg

überzählige Medien verwerten und Arbeit Die Idee: für Menschen mit Behinderung schaffen Buch-Annahme: Werkstatt Moosstraße 114 der an seiner Arbeit in den Werkstatt Ohmstraße 1 Werkstatt RehaWe Gundelsheimer Straße 99 Lebenshilfe Werkstätten Freude hat: Insgesamt ar- Annahmezeiten: Mo bis Do 9 - 14 Uhr, Fr 9 - 12 Uhr beiten derzeit rund zehn Info & Kontakt: (0951) 1897 1800

Mitarbeiter im "BuchBusiness", wie Marcel Mikitow. Er erfasst Bücher für den Verkauf.

Zahlreiche Aufgabenbereiche Die Arbeit mit den Büchern ist jedoch nur ein kleiner Teil dessen, was die knapp 190 Mitarbeiter in der Moosstraße 114 tagtäglich mit Freude erfüllt: Da fliegen Späne, da wird gefräst, verpackt, montiert und konfektioniert, was das Zeug hält. Ob Bamberger Kellerkörbla packen, Metall bearbeiten, montieren oder Laserbeschriftungen anfertigen – für jeden Mitarbeiter gibt es eine seinen Fähigkeiten entsprechende Tätigkeit. Auch untereinander stehen die Werkstätten in Bamberg in enger Zusammenarbeit. So soll jetzt das BuchProjekt in die RehaWe verlegt werden. Hier arbeiten Menschen mit psychischer Beeinträchtigung. Damit die Idee mit den Büchern größer werden kann, wird Ihre Hilfe benötigt: Spenden Sie Ihre ausgeliebten Medien!

Alexander Memmel und seine Kollegen bereiten in ihrer Werkstatt Elektroschrott auf. Immer neue Ideen Und was passiert mit den aussortierten Büchern? Ab ins Altpapier? "Keineswegs", erklärt Stefan König, "wir planen ein ganz neues Produkt: Das Zünd-Bäggla zum Anschürn. Buchseiten werden mit Spänen aus unserer Werkstatt und Wachsresten aus Spenden befüllt und zugeschlagen. Mit Holzstäbchen werden die gewachsten Päckchen dann verschlossen. Der Praxistest lief hervorragend und der Verkauf soll im Herbst 2016 starten." Eine zündende Idee für Sommergrill und Winterofen! Viel Erfolg weiterhin wünscht das StadtECHO Bamberg. Text & Fotos: kn

Auch High-Tech Maschinen werden in den Lebenshilfe Werkstätten bedient. Hier: Drehen und Fräsen in der Metallbearbeitung.

Ein Zünd-Bäggla zum Anschürn

7


August & September 2016 / „Wir ziehen alle an einem Strang“

„Wir ziehen alle an einem Strang“

Bürgerverein, Sandkerwa Veranstaltungs GmbH und Stadt Bamberg stellen die 66. Sandkerwa sicher Nun ist es sicher, und zwar im doppelten Sinne! Sicher, dass es die 66. Sandkerwa dieses Jahr überhaupt geben wird und auch sicher, dass diese wiederum sicher im Sinne der Sicherheitsmaßnahmen ist. Ziemlich viel ’sicher‘ für ein Volksfest, das Heimatcharakter und Brauchtum in sein Zentrum stellt. Eine zuverlässige Garantie, dass eine Großveranstaltung hundertprozentig sicher sein kann, gibt es ohnehin nicht. Aber im Rahmen des Machbaren haben sich nun die Stadt Bamberg und der Bürgerverein 4. Distrikt auf fundierte Maßnahmen geeinigt. Damit versuchen sie, Gefahren beim Kirchweihtrubel weitestgehend vorzubeugen oder diese zu bannen. Denn nach dem Unglück bei der Loveparade in Duisburg 2010 sahen sich auch Städte wie Bamberg bei Großveranstal-

tungen gezwungen, zu handeln und ihre Konzepte in puncto Sicherheit anzuziehen. Immerhin liegt dieses Ereignis nun sechs Jahre zurück.

Der Bürgerverein feierte vor der Elisabethenkirche sein Sommerfest

Ende August steigt die 66. Sandkerwa Nach den vielen Debatten, die es nach der letzten Sandkerwa gab und die deutlich in Presse und Medien für jedermann zu verfolgen waren, ist es nun umso erfreulicher, wenn sowohl die Stadt Bamberg auf der einen Seite als auch der Bürgerverein 4. Distrikt mit der Bamberger Sandkerwa Veranstaltungs GmbH auf der anderen Seite unabhängig voneinander betonen: Es gibt zwischen den beiden Parteien keine unterschiedlichen Standpunkte mehr. Alle Probleme sind ausgeräumt. „Wir alle wollen“, betonte Ulrike Siebenhaar von der Pressestelle Bamberg dem StadtECHO

Bekannt durch die saisonale und regionale Küche und fränkischen Schmankerln. Hinsetzen und sich einfach wohlfühlen, das ist unsere Devise! Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!

Ihre Familie Konrad und Mitarbeiter

Öffnungszeiten Küche: Montag-Samstag: 11.30 bis 14.00 Uhr und 18:00 bis 21:00 Uhr Sonntag: 11:30 bis 14:00 Uhr

Keßlerstraße 7 96047 Bamberg Tel: 0951/98 18 20 Fax: 0951/2 20 71 www.hotel-wilde-rose.de info@hotel-wilde-rose.de


Fesch zur Sandkerwa

gegenüber, „eine sichere Sandkerwa. Der Kampf ist ausgefochten.“ Und das scheint tatsächlich seit der Stadtratssitzung Mitte März der Fall zu sein. Denn seit diesem Zeitpunkt gab es für alle Sandkerwa-Fans in und außerhalb Bambergs die erlösende Entwarnung: Vom 25. bis 29. August 2016 wird wieder im Sand gefeiert. Eine Art Sandkerwa im Kleinen: Das Sommerfest des Bürgervereins 4. Distrikt Szenenwechsel. Der Bürgerverein 4. Distrikt begeht dieses Jahr sein 125-jähriges Jubiläum. Eine gute Gelegenheit, das Sommerfest am Donnerstag, 14. Juli, vom üblichen Feierort am Michelsberg auf den kleinen idyllischen Platz vor die Elisabethenkirche zu verlegen und damit schon einmal mitten ins Sandgeschehen einzutauchen. Bänke und Tische samt Bier- und Bratwurststand sowie ein Alleinunterhalter laden nicht nur Mitglieder und Bamberger, sondern auch zufällig vorbei-

Das Was und Wo ist sicher: Nun geht es um das Wie Wie seitens der Stadt schon zu hören war, sind die beiden Vertreter, Stadt und Bürgerverein, sehr bemüht, den Konsens, der mittlerweile zwischen ihnen herrscht, aufrechtzuerhalten und auch in die Öffentlichkeit zu tragen. Jetzt heißt es, gemeinsam das Sicherheitskonzept weiterzuentwickeln, anzuwenden und dafür auch Verständnis bei den Bürgern und Gästen zu erzeugen. Von Bambergern für Bamberger

9

Dirndl

versch. Längen ab 99,90 onr

Besuchermagnet ist das Fischerstechen

spazierende Touristen zum Verweilen ein. Eine fröhliche und entspannte Atmosphäre breitet sich aus und erreicht auch die vorüberschlendernden Passanten. Man könnte diese Veranstaltung in manchen Punkten sogar als eine ‚Mikro‘-Kerwa im Vorfeld deuten. So ungefähr, jedenfalls was die Stimmung und das Miteinander betrifft, stellen sich die Veranstalter nämlich die 66. Sandkerwa auch vor. „Nur am Wetterhahn müssen wir noch etwas drehen“, so Simone Franke von der Vorstandschaft des Bürgervereins. Und während man hier das kleine beschauliche Fest genießt, steht man mit einem Fuß schon wieder in der Zukunft bei den fünf Augusttagen und seinen Neuerungen. Ulrike Heucken, Geschäftsführerin der Sandkerwa Veranstaltungs GmbH, sowie Simone Franke und Marco Graser – beide im Vorstand des Bürgervereins 4. Distrikt – planen und erörtern diese jedenfalls schon seit Langem.

Set: Lederhose + Hemd nur 149,-

Sommer-Schlußverkauf 22.7.- 6.8.2016

%

%

%

alle Artikel

mind. 10%* viele bis

60%

reduziert

*Ausnahmen:

Braut- und Festmoden, Set-Angebote, Vereins- & Firmenkleidung, Gardinen.

www.murk.de Anton-Murk-Str. 2 96193 Wachenroth


August & September 2016 / „Wir ziehen alle an einem Strang“

2013 wurde das Feuerwerk noch vom Michelsberg aus gezündet – so lautet der Ansatz und das Motto der Veranstalter. Und mit den erstgenannten Bambergern sind eben alle gemeint, die hinter der Organisation stehen, beispielsweise die Stadt, das Ordnungsamt, der Finanzsenat, Sanitäter sowie Sicherheits-

leute und natürlich in vorderster Front der Veranstalter selbst, der Bürgerverein 4. Distrikt. Dabei soll es vom Charakter her in erster Linie ein Fest für die Bamberger werden – so, wie es schon immer war. Natürlich aber sind Gäste von außerhalb genauso willkommen. Wichtig bleibt für die Veranstalter, dass trotz zahlreicher Besucher, trotz Großveranstaltung und Sicherheitsvorkehrungen der regionale Charakter gewahrt bleibt. Nach einer Phase der Debatten um die Sicherheit zwischen Ordnungsamt und Bürgerverein, nach einem beinahe schon Kippen der Traditionsveranstaltung und einer schrittweisen Annäherung geht es mittlerweile nicht mehr um das Was oder Wo, sondern um das Wie. Die Reibungspunkte, die es gab, sind ad acta gelegt,

Baumaufstellen im Jahr 1951

www.reisemobil-portal.de Caravaning- und Cali-Center Franken Reisemobile Bamberg - Kretschmer Mobile - Die Werkstatt - RmP GmbH

0951 / 299 59 53 Fortenbachweg 9 96052 Bamberg

Handel Kretschmer Wohnmobile

Vermietung www.reisemobil-portal.de RmP GmbH Reisemobile Bamberg

Vertragshändler für

r

e

Großer VW T5 California-Gebrauchtwagenhandel Halbjahreswagen / Jahreswagen

m ob ise

il-portal.de

ca

am l i-c

per.de

Große Vermietflotte mit über 100 Wohnmobilen / Camping-Vans und vielen Abhol-Stationen in Deutschland und Südeuropa (Größter Standort und Zentrale ist in Bamberg)

Service Die Werkstatt - Peter Förster Reisemobile & Caravan Bamberg Autorisierte Servicewerkstatt

Wartung/Reparatur/Service für alle Reisemobilmarken. Spezialist für KFZ - Technik T5


Jugendzeltlager „How Kola“

nun wird an den Herausforderungen, die das Fest mit sich bringt, gearbeitet. Vieles ist hier schon auf den Weg gebracht, schließlich steht das Volksfest ja in Kürze an. Dabei sollen die neuen Sicherungsvorkehrungen nicht nur für die diesjährige Veranstaltung gelten, sondern ein langlebiges Konzept beinhalten und auch in Zukunft sowohl umsetzbar als auch tragbar – und zwar auch wiederum für beide Seiten – sein. Und auch die Besucher sollen akzeptable Strukturen vorfinden. Eine knifflige Aufgabe, an der Stadt und Bürgerverein nun ein Jahr gearbeitet haben! Damit stehen sie nicht alleine da. Alle Großveranstaltungen, auch die in der Region, kämpfen mit derartigen Problemen und Auflagen. Auch innerstädtische Feste wie Bamberg zaubert oder Canalissimo müssen sich diesen Herausforderungen stellen. Ein grundlegender Aspekt, an dem nicht zu rütteln ist, ist, dass sich deutschlandweit die Auflagen für Sicherheit während Großveranstaltungen verändert haben. Stellt sich nun in Hinsicht der Sandkerwa die Frage, wer diese Sicherheit trägt, wer also dafür die Verantwortung übernimmt. Stadt und Bürgerverein konnten sich schließlich darauf einigen, dass jeder von ihnen eine Teilverpflichtung wahrnimmt. Verantwortlichkeiten und Finanzen: Was trägt die Stadt, was der Bürgerverein?

Während sich der Finanzsenat von Bamberg bereiterklärt hat, bis zu 30.000 Euro im Jahr für die Anmietung einer notwendigen Lautsprecherwarnanlage zur Verfügung zu stellen, kommen im Gegenzug etwa 70.000 Euro an Mehrkosten auf den Bürgerverein Sand zu, beispielsweise weil dieser ein professionelles Unternehmen mit der Durchführung des neuen Sicherheitskonzepts beauftragen musste. Decken will der Verein diese Kosten durch höhere Standgebühren und eine Verteuerung der Festabzeichen. Trotzdem – unterm Strich eine beachtliche Summe, die es zu stemmen gilt. Der Bürgerverein sieht das jedoch optimistisch, zumindest was dieses Jahr betrifft. „Heuer sollte es auf jeden Fall klappen“, so Graser. „Aber“, so räumt er ein, „abgerechnet wird bekanntlich am Schluss.“ Dann wolle man weitersehen. Sollte sich die Finanzierung schwierig gestalten und es auch keine andere Möglichkeit derer geben, „wird die Sandkerwa nicht mehr stattfinden“. So einfach ist das! „Aber“, entschärft Franke, die Sprecherin des Bürgervereins, diese Aussage, „das ist natürlich nicht unser Ziel.“ Genauso wenig wie die Erhebung von Eintrittsgeldern. Dieses Mitfinanzierungsmodell hält der Bürgerverein weder für sinnvoll noch für umsetzbar. „Man kann solch ein Fest doch nicht einsperren!“, gab Franke zu bedenken. Dem Volksfestcharakter wäre solch eine Maßnahme zumindest alles andere als zuträglich.

11

www indian-games de

Indian Games besteht seit 1989 und gestaltet seit 2002 aktiv das Jugendzeltlager „How Kola“ in Strullendorf . How Kola ist das Jugendzeltlager für alle Kinder aus ganz Bayern, teilweise kommen sogar Kinder und Jugendliche aus Baden-Württemberg und Hessen. Im Schatten der Tipis lernen wir Bogenschießen und Anschleichen, im Wald bauen wir Hütten und suchen nach Spuren der Tiere. Schlafen werden wir im Tipi und die gemeinsamen Essen kochen wir am Lagerfeuer. Mitzubringen sind Wechselbekleidung, Taschenmesser und Taschenlampe, Besteck und Geschirr sowie die Krankenkarte des Kindes. Ort: Hauptsmoorstraße 39, Strullendorf Termine: 15.08 – 19.08.2016 und 29.08 – 02.09.2016 Kursgebühr: 23,- € pro Tag und Kind Anmeldung: Indian Games Thomas Wieser Telefon 01578 607 65 77 oder E-Mail post@indian-games de


August & September 2016 / „Wir ziehen alle an einem Strang“

Überhaupt wird der Verlauf der diesjährigen Kirchweih nicht nur zeigen, ob der vorgesehene Finanzhaushalt stimmt, sondern auch, ob generell am Sicherheitskonzept etwas nachgebessert werden muss. Denn, so Graser: „Alles kann ein Sicherheitskonzept auch nicht sofort abfangen, sondern es muss erst einmal gelebt werden, auf Funktionalität geprüft

werden.“ Und das geht natürlich nur in der Praxis. Veränderungen sanft gestaltet: Sicherheit ist wichtig, aber auch die Interessen der Besucher Während die einen sich noch über Praktikabilität und die Umsetzung von Sicherheitsstandards die Köpfe zerbrechen,

machen sich die anderen Sorgen über Veränderungen und Einschnitte. Bürger und Gäste fragen sich in Anbetracht der 2015 stattgefundenen Diskussionen, ob es noch „ihre“ Kerwa ist, so, wie sie sie kennen und schätzen. Manch lieb gewordene Gewohnheit oder der favorisierte Bierstand könnte es dieses Jahr nicht mehr geben. Bislang mussten insgesamt etwa vier Stände der Sicherheit weichen. Bei rund 80 Ständen erscheint, so die Ansicht des Bürgervereins, die Anzahl der Wegfälle nicht zu hoch. Alle Veränderungen sind schließlich der Entzerrung von Fluchtwegen geschuldet und somit unabwendbar. "Es ist zutreffend, dass der Grünhundsbrunnen letztes Jahr nicht belegt wurde. Funktion damals: Fluchtweg. Nachdem die Antragsunterlagen für die Sandkirchweih heute eingegangen sind steht fest, dass sich die Sicherheitsfirma den Argumenten vom vergangenen Jahr angeschlossen hat und auch dieses Jahr laut Belegungsplan dort keine Standflächen vorgesehen sind. Dies ist unseres Erachtens nur konsequent und richtig: Es schadet nicht, wenn im Festgebiet ein kleines Eck freie Bewegungsfläche vorhanden ist, wo dann doch mal hin ausgewichen werden kann - also zur Entfluchtung dient ohne ein reiner Fluchtweg zu sein." (Ulrike Siebenhaar, Pressestelle Stadt Bamberg)

Sandkerwa am Leinritt 1954

12


„Wir ziehen alle an einem Strang“ / August & September 2016

Persönlich finden die beiden Vertreter des Sandvereins die eine oder andere Entscheidung auch eher schade, aber der Sicherheitsaspekt sei nun einmal so hoch, dass sich wenige Stände diesem unterordnen und notfalls weichen müssen. Dass das Brauchtum leidet, sei den Räumlichkeiten geschuldet, den kleinen verwinkelten Straßen und Hinterhöfen, die Bambergs Charme ausmachen. Aber es seien ja wirklich nur sehr wenige Sachen weggefallen, so Franke. Insofern werde nach wie vor dem Brauchtumscharakter voll und ganz Genüge geleistet. Stichwort Grünhundsbrunnen. Schon im letzten Jahr musste diese Stelle, die eine Art Kleinod und etwas ruhigere Zone im ganzen Kirchweihgeschehen darstellte, als Ausschankstelle aufgegeben werden. Der

Marco Grasers und Simone Frankes Motto für die 66. Sandkerwa: ‚Von Bambergern für Bamberger‘. Platz um den Grünhundsbrunnen wurde zunächst zum Fluchtweg erklärt. Wegen seiner unüberschaubaren und kurvenreichen Lage wurde dieses Merkmal aber

wieder aufgehoben. Offensichtlich ist es dennoch nicht möglich, dort den alten Stand wieder zu platzieren, eben wegen der lokalen engen Gegebenheiten. Ein Idyllischer, gut frequentierter Standplatz, dann deklarierter Fluchtweg, schließlich doch nicht mehr, aber dennoch zu eng, zu unübersichtlich, ein Stand dort schlussendlich nicht möglich… manchmal scheint die Situation dennoch etwas verwirrend. Was die Anwohner betrifft, so gibt es verschiedene Ansichten. Die Hausbesitzer Richtung Leinritt freuen sich, dass sie nach der letztjährigen Pause nun wieder ihre Türen für die Kerwa öffnen dürfen. Andere genießen früher möglichen Schlaf aufgrund der zeitigen Sperrstunde. Halb zwei nachts, meint Graser, sei im Gegen-

Viele tolle Angebote und Sonderpreise!

Änderungen sofort und kostenlos.

im

ERTL Hallstadt 2. Stock Trachten- und Landhausmode Tel.: 09 51 / 309 54 65


August & September 2016 / „Wir ziehen alle an einem Strang“

satz zu sonst kein Mensch mehr in der Sandstraße unterwegs. „Die Sandkirchweih ist hier die ruhigste Zeit im ganzen Jahr.“ Die Gruppe der Mittagsschläfer wiederum, wie beispielsweise Schichtarbeiter, müssen auf diesen vermutlich verzichten, denn der Festbetrieb mit vielen Feierlustigen ist schon frühzeitig in vollem Gange. Kontroverse Meinungen und Ansichten wird es immer geben. Aber das ist bekanntlich nicht nur bei der Sandkerwa der Fall. Erst jüngst klagte ein Anwohner des Maxplatzes über das Public Viewing während der Deutschen Meisterschaft im Basketball.

Ulrike Heucken, Geschäftsführerin der Bamberger Sandkerwa Veranstaltungs GmbH und Gisela Bosch, Erste Vorsitzende des Bürgervereins 4. Distrikt, wünschen sich eine friedliche Sandkerwa

Sandkerwa-Wünsche: Beständigkeit, Kontinuität und Verständnis Alles in allem gesehen haben aber Stadt und die Bamberger Sandkerwa Veranstaltungs GmbH des Bürgervereins 4. Distrikt gute Ergebnisse erzielt und moderne Sicherheitsstands geschaffen. Denn es ist eine Binsenweisheit, dass Zeiten sich wandeln und Verantwortliche mit diesem Wandel Hand in Hand gehen müssen. Der Wunsch des Bürgervereins an die Sandkerwa und seine Zukunft ist, Beständigkeit und Kontinuität in Hinsicht der Veränderung zu erzeugen. Dieser Wunsch ist an die Besucher der Kerwa gerichtet. Graser und Franke hoffen auf Akzeptanz und Einsicht dahingehend bei den Gästen, dass die vorgenommenen Maßnahmen in

dieser Form auch zwingend notwendig sind. Denn nur so lässt sich das Sicherheitskonzept erfolgreich durchführen und in geregelte Bahnen lenken. Und eine Folge der Folge ist, dass es sich dann auch wieder entspannt feiern lässt. Viele Gespräche führten der Bürgerverein und die Stadt in den letzten Monaten. Gemeinsam suchten sie nach Lösungen, fanden diese oder schlossen zumindest Kompromisse. Natürlich gibt es immer mal wieder unterschiedliche Ansichten und Meinungsverschiedenheiten, aber der große ganze Weg in die SandkerwaZukunft ist geebnet. Frankes Statement dazu: „Okay, jetzt steht’s, das Sicherheitskonzept und damit die Kirchweih. Das ist doch ein gutes Gerüst, auf dem man auf-

14

bauen kann.“ Die 66. Sandkerwa findet weitestgehend in dem Rahmen wie bisher statt. Der Brauchtumscharakter wird in einer sanften Weise weitergepflegt. Und auch wenn der Kirchweihbaum nicht wie in den Jahren zuvor am Freitag aufgestellt wird, sondern im Vorfeld des Festes – zumindest gibt es ihn mit Marco Grasers Versprechen, dass der Baum in diesem Jahr nicht gekürzt werden muss. Text: hj, Fotos: hj, Bürgerverein 4. Distrikt ÖRTLICHE VERÄNDERUNGEN MARKUSBRÜCKE: Aufhängen von Netzen, damit keine Gegenstände auf Besucher geworfen werden können. SANDSTRASSE RICHTUNG LEINRITT: Die Anwohner öffnen wieder ihre Türen. LEINRITT: Karussell wird eingerückt, damit der Fluchtweg besser zugänglich ist. BRUDERMÜHLE: Die Bands können hier wieder direkt vor dem Hotel spielen (zuvor spielten sie vor der Polizei). KURVE RICHTUNG SCHRANNE: Hier wird es keine Bänke und Tische mehr geben. UNTERE BRÜCKE: Ersatz des Maßkrugschiebestandes durch neuen Stand, generelles Umstellen der Stände.


Anzeige

Chrisana, Ihr Pflegedienst aus der Gartenstadt Soziale Betreuungspflege

Christine Kullig-Krönert

Die Soziale Betreuungspflege Chrisana bietet Hilfe und Unterstützung in der häuslichen Umgebung für ein selbstbestimmtes Leben. Auch oder gerade der Paradigmenwechsel in der Betrachtung von Pflegebedürftigkeit durch das Pflegestärkungsgesetz II (PSG 2), das zum 01.01.2017 gilt, unterstreicht die Philosophien von Chrisana. Durch den Blickwinkel gerichtet auf dem Grad der Selbständigkeit und der Fähigkeiten einer Person, ist es möglich, einen individuellen Unterstützungsbedarf zu eruieren und dort Hilfe zu geben, wo benötigt, und Förderung zu gestalten wo erwünscht. Dies erfordert ein aktives Umdenken von einem über einen langen Zeitraum tief verwurzelten Verständnis der Beurteilung von Pflegebedürftigkeit und daraus resultierenden pflegerischen Handeln. Mit der Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs soll die stark somatische und defizitorientierte Sichtweise durch einen Sichtwechsel auf die Selbständigkeit einer Person ausgerichtet werden. Die gesetzliche Pflegeversicherung hat sich seit der Einführung zum 01. Januar 1995 weiterführend mit dem Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) 2013 und dem Ersten Pflegestärkungsgesetz (PSGI) 2015 stetig verändert und weiterentwickelt. Die Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs führt zu einem neuen Verständnis von Pflege mit Berücksichtigung aller wesentlichen relevanten Kriterien der Pflegebedürftigkeit. Gleichermaßen sollen somatische und mentale, kognitive/psychische Beeinträchtigungen von Pflegebedürftigen berücksichtigt werden. Seit der Gründung von Chrisana 2007 stand die individuelle Persönlichkeit der Kunden im Mittelpunkt und die Soziale Betreuungspflege setzt es sich zum Ziel, Sie kompetent in jeder Phase des Lebens zu Beraten und Begleiten, damit wir mit Ihnen eine Lösung für mehr Lebensqualität finden.

15

Chrisana steht Ihnen gerne zur Verfügung für: • die Unterstützung beim Aufbau eines ganzheitlichen Betreuungskonzeptes • Beratung bei Pflegeversicherungsfragen • Grund- und Körperpflege • Tätigkeiten im täglichen Leben • Behandlungspflege nach Verordnung • Betreuung und Beaufsichtigung nach Bedarf • Verhinderungspflege • Urlaubsvertretung für pflegende Angehörige • Kurzzeitpflege in der häuslichen Umgebung • Hilfe bei Verwaltungsaufgaben • Und vieles mehr.

Ebrach (Hauptsitz) St.-Rochus-Straße 30 96157 Ebrach Telefon: 09553 / 921038

Bamberg (Pflegestützpunkt) Seehofstraße 44 96052 Bamberg Telefon: 0951 / 70042837

Benötigen Sie Unterstützung, Hilfe oder Beratung? Wir sind gerne jederzeit für Sie da!

24 Stunden Rufbereitschaft: 0171 / 87 55 416


August & September 2016 / 1. Genusstag der Region Bamberg

1. Genusstag der Region Bamberg – Ein Tag rund ums Bamberger Hörnla Vor etwa einem Jahr, im Herbst 2015, kamen erste Gedankenspiele auf, einen Genusstag ins Leben zu rufen, der für die Mitgliedsbetriebe der Kampagne „Region Bamberg – weil´s mich überzeugt!“ als Plattform dienen solle. Dieser findet nun am 25. September diesen Jahres erstmals statt und lädt ein zu Information, aber auch Interaktion rund um das Bamberger Hörnla. Veranstalter ist das Landratsamt Bamberg unter Federführung der Regionalkampagne „Region Bamberg – weil´s mich überzeugt!“, stattfinden wird der erste Genusstag in Kooperation mit dem Levi Strauss Museum in Buttenheim, wo am gleichen Tag die Matthäuskirchweih gefeiert wird.

Süßholz aus Bamberg präsentiert Sebastian Niedermaier

Der Kontakt mit der Leiterin des Museums, Dr. Tanja Roppelt, kam schon vor längerer Zeit bei einer Ausstellung zustande und in diesem Zusammenhang wurde die Idee einer Zusammenarbeit zu gegebener Zeit angedacht. Folglich reifte im vergangenen Jahr schnell bei den Verantwortlichen um Frau Nadja KulpaGoppert vom Landratsamt Bamberg der Entschluss, dass Buttenheim der Ort der ersten Durchführung des Genusstages sein solle. Passenderweise konnte für die Veranstaltung Dr. Markus Söder gewonnen werden. „Wegen des Regionalbezugs lag diese Wahl auf der Hand“, betont Frau Kulpa-Goppert, die sich freut, dass der Staatsminister der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat schnell zusagte.

erstreckt sich vom Schloss über die gesamte Marktstraße bis zur VR Bank, im Anschluss an die Hubertusmesse um 10 Uhr wird die Begrüßung um 11 Uhr im Festzelt stattfinden.

Fast 50 Mitgliedsbetriebe und Institutionen vor Ort Anfang des Jahres wurde den Mitgliedsbetrieben die Idee bei einer Versammlung vorgestellt, eine wiederkehrende Veranstaltung ins Leben zu rufen, bei der „immer einige Anbieter mit Ständen vertreten sein können“, so Frau Kulpa-Goppert – was direkt auf positive Resonanz stieß. Das Interesse lag über den Erwartungen und führte dazu, dass fast 50 Teilnehmer mit Ständen vertreten sein werden. Außerdem wird sich beispielsweise auch die Berufsschule präsentieren und für das Bäckerhandwerk werben. Das Festgelände

Als Motto wurde „Rund ums Bamberger Hörnla“ gewählt, was neben dem Butterhörnchen und der gleichnamigen Kartoffel die Option zur Präsentation vieler dazu passender Lebensmittel bietet. Schließlich soll das Motto keine Einschränkung sein, sondern vielmehr die vielfältigen Möglichkeiten aufzeigen, die alle Mitgliedsbetriebe bieten. Zur Kartoffel bieten sich als Beilage beispielsweise Käse oder Wurst, zum Hörnchen Marmelade oder Honig an, dazu Getränke aus heimischem Anbau. Entsprechend breit ist die Angebotspalette auf dem Spezialitätenmarkt am 25. September.

16

Ob Butterhörnla oder Kartoffeln – Bamberger Hörnla schmecken immer lecker


Kartoffelernte für Kinder Ein zentraler Punkt auf der Agenda ist die Vorstellung der Genusskarte der Region Bamberg. Diese entstand als Leader-Projekt und zeigt auf, was an regionalen Anbietern existiert und stellt vor, wo welche Produkte zu erwerben sind, aber auch wann – sie beinhaltet also auch einen Saisonkalender. Ergänzt wird der Tag von Vorträgen, einem musikalischen Rahmenprogramm sowie einer Krimilesung. Den Auftakt der Info-Vorträge, die sich mit gesunder Ernährung befassen, macht Bezirksheimatpfleger Dr. Günter Dippold mit der „Geschichte der Kartoffel in Oberfranken“, ein Referent des Leon-Institutes in Scheßlitz wird das Thema „Moderne Lebensmittelanalytik“ aufgreifen. Zur Abrundung der Veranstaltung wird Harry Luck aus seinem Buch „Bamberger Hörnla“ lesen – passenderweise begleitet von Hornbläsern. Auch für Kinder wird am Genusstag ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt. Sackhüpfen und

Hüpfburgen werden angeboten, aber auch ein Kartoffelfeuer. Beim Flussparadies Franken darf an einem Quiz zur Region sowie an Bewegungs- und Wissensspielen teilgenommen werden, das Amt für Landwirtschaft und Forsten wird vor Ort sein und am Stand Materialien aus dem Wald präsentieren. Außerdem sind alle Umweltstationen der Region beteiligt, die die Kinder betreuen und über die Umwelt aufklären. Als zusätzliches Highlight steht ein Kartoffelfeld zur Verfügung, an dem die Kleinen die Ernte in der Praxis ausprobieren können. Für Abwechslung ist gesorgt, das Team des Landratsamtes wird Alles, was in seiner Macht steht, für eine erfolgreiche Premiere des Genusstages tun. „Jetzt hoffen wir nur noch, dass das Wetter mitspielt“, meinte Frau KulpaGoppert mit Blick auf den Sommer, der sich dieses Jahr noch nicht so recht entscheiden kann. Text: mw, Fotos: Hr. Niedermaier, Fr. DörflerChrista, Hr. Ruprecht, Adalis

17

Kooperationspartner:

Sponsoren der Veranstaltung:

lesen. hören. schenken.


Natürliches Bad Brambacher Mineralwasser Ursprünglich rein und wertvoll – vom Besten der Natur.

Vom Besten der Natur. Natürliches Bad Brambacher Mineralwasser ist ursprünglich rein und wertvoll – „Vom Besten der Natur“. Mit einem ausgewogenen Gehalt an Mineralstoffen, sanft im Geschmack und von besonders natriumarmer Qualität. Deshalb ist natürliches Bad Brambacher Mineralwasser bestens für die Zubereitung von Säuglingsnahrung und für die natriumarme Ernährung geeignet. Natürlichkeit im Einklang mit der Natur! Das natürliche Bad Brambacher Mineralwasser wird aus den unberührten Tiefen des Vogtlandes gefördert und direkt am Quellort abgefüllt. Ein schonender Umgang mit den natürlichen Ressourcen und eine intakte Umwelt sind Garant für ursprüngliche Reinheit und einwandfreie

August & September 2016 / GeBAbbl

GeBAbbl Bunt Bamberg weist den Weg Seit kurzem steht die kostenlose App "Bunt Bamberg" für Android im App-Store zum Download bereit. "Bunt Bamberg" zeigt Locations der verschiedensten Sparten aus Bamberg und der näheren Umgebung auf. Von Lifestyle über Events hin zu ausgefallenen Geschäften werden neue, aber auch altbewährte Hotspots in kurzen Texten beschrieben. Man kann von der App aus auf die jeweilige Webseite kommen sowie direkt zum ausgewählten Ort des Begehrens navigieren. Weitere Info erhält man bei Facebook oder unter Telefon (0176) 64 72 89 29. kn

Qualität. Das Staatsbad Bad Brambach steht übrigens seit jeher für natürliche Reinheit und ist Synonym für bestes Mineralwasser. Bad Brambacher ist ausgezeichnet für sein „grünes“ Engagement mit dem GREEN BRAND-Label 2015/2016. Infos: www.bad-brambacher.de

Anzeige

Richtig trinken & fit bleiben. Natürliches Mineralwasser ist der ideale Durstlöscher. Schon 1,5 bis 2 Liter Mineralwasser pro Tag reichen bei Erwachsenen aus, um den Körper mit genügend Flüssigkeit zu versorgen. Natürliches Bad Brambacher Mineralwasser ist natriumarm und 100 Prozent kalorienfrei. Ob sanft als naturell oder prickelnd frisch mit biogener Kohlensäure. Bad Brambacher. Von der Natur zum Menschen.

Interessante Spots in Bamberg findet man mit Hilfe der neuen gratisApp "Bunt Bamberg", Foto: PR


GeBAbbl / August & September 2016

Die „44 Euro CITY SCHEXS” – Die Arbeitgeberschexs Neuigkeiten vom Bamberger Einkaufsgutschein City Schexs: Die in über 400 Unternehmen einlösbaren beliebten Bamberger „10 Euro City Schexs” bekommen Zuwachs. Ab sofort gibt es auch eine City Schexs-Sonderauflage mit einem Nennwert von 44 Euro. Diese Sonderauflage ist nicht nur eine ideale Möglichkeit die eigenen Mitarbeiter für gute Leistungen zu belohnen, sondern spart zudem auch bares Geld, denn Sachzuwendungen an Mitarbeiter können, laut Einkommenssteuergesetz, bis zu 44 Euro pro Monat steuer- und sozialversicherungsfrei sein. Die neue „44 Euro City Schexs”-Auflage wird also nicht nur dazu beitragen, zusätzliches Kapital im Wirtschaftskreislauf unserer Region zu binden, sondern stellt auch für die Unternehmen der Region eine attraktive Entgeltvariante für ihre Mitarbeiter dar. Die „44 Euro City Schexs” können nur beim Stadtmarketing Bamberg gekauft und bestellt werden. mw Die Welt retten – und eine Reise gewinnen Die Katholische Erwachsenenbildung im Erzbistum Bamberg (KEB) macht auf die Herausforderungen unserer Zeit aufmerksam und möchte zu verantwortungsvollem Handeln aufrufen. Konsum bestimmt unser alltägliches Leben. Wir konsumieren Dienstleistungen und Produkte, in denen unterschiedlichste Rohstoffe und die Arbeitskraft anderer stecken, gleichzeitig ist die Auswahl an Produkten und Dienstleistungen, die wir erwerben können, so vielfältig wie nie zuvor. Folgen dieses Lebensstils sind unter anderem der Klimawandel – 75 % der Treibhausgase seit dem Beginn der Industrialisierung stammen aus Industrieländern – und der Missbrauch unserer Erde als Müllhalde. Die KEB hat einen Wettbewerb ausgerufen, Ideen zur Rettung der Welt einzusenden und verlost in diesem

Schneiden Sie diese Postkarte aus, nehmen Sie am Ideenwettbewerb der KEB teil und gewinnen Sie mit etwas Glück einen Kurztrip, Foto: KEB

19


August & September 2016 / GeBAbbl

GeBAbbl

Ihnen liegt etwas am Herzen, das Sie in Bamberg erfreut, bewegt oder gar erzürnt? Senden Sie uns Ihren Beitrag per E-Mail: gebabbl@stadtecho-bamberg.de (Wir behalten uns vor, Texte zu kürzen.)

Zusammenhang unter allen Einsendungen ein Wochenende für vier Personen in der Fränkischen Schweiz. Einfach die Karte ausschneiden, Ihre Idee formulieren und an die KEB schicken. Mit ein bisschen Glück ist der Gewinner vielleicht einer unserer Leser. Viel Erfolg! Das Erzbistum Bamberg veranstaltet parallel dazu zusammen mit dem Katholischen Hilfswerk MISEREOR die Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten – 99 Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen Katastrophen“. In den Karikaturen zu Themen wie Lebensstil, Konsum, Klimawandel und Gerechtigkeit wagen 40 Karikaturisten einen überraschend anderen Blick auf die Herausforderungen unserer Zeit. Auf witzige, verblüffende und manchmal auch erschreckende Weise regen sie zum Nachdenken an über die Abgründe unseres individuellen Verhaltens, aber auch über die großen weltpolitischen Zusammenhänge. Das Karikaturenbuch ist für 5,- Euro im Buchhandel erhältlich oder kann per E-Mail an projekte@erzbistumbamberg.de oder unter der Telefonnummer 0951/ 502 15 42 bestellt werden. mw

Schneiden Sie diese Postkarte aus, nehmen Sie am Ideenwettbewerb der KEB teil und gewinnen Sie mit etwas Glück einen Kurztrip, Foto: KEB

20

Freimut Woessner, in: Glänzende Aussichten. 99 Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen Katastrophen, Nr. 5 (ISBN: 978-3-931432-36-2)


Guter Branchenmix bei der „kreativBAU Bamberg“ Die Messe kreativBAU Bamberg, das neue Projekt vom Messeteam Bamberg, entwickelt sich plangemäß weiter und läuft in die selbst gesteckte Zielgerade von 40 Ausstellern. Wie uns der Geschäftsführer des Messeteams, Steffen Marx, berichtet, steht schon jetzt ein guter Branchenmix von Immobilienfirmen, Bauträgern, Handwerksbetrieben und Dienstleistern. „Aktuell wird auch das Vortragsprogramm zusammengestellt. Unser Ziel ist es, für die Besucher informative Vorträge aber auch praktische Vorführungen anbieten zu können. Auf die Kleinen wartet eine Kinderbetreuung.“ Die kreativBAU Bamberg findet am Wochenende des 15. und 16. Oktober auf dem Gelände der Firma Gunreben (Jäckstraße 18) statt. Nähere Informationen finden Sie unter: www.kreativbau-bamberg.de oder Telefon 09505 / 80 59 11. mw, Foto: sq

Vor der Firma Gunreben freuen sich Steffen Marx, Geschäftsführer des Messeteams MTB und HolzkreativMarktleiter Horst Schäftlein auf die Messe kreativBAU Bamberg, Foto: sq


August & September 2016 / Erfolgsmodell Café Villa Remeis

Erfolgsmodell Café Villa Remeis:

Das Miteinander leben Miteinander – ein großes Wort, das in unserer heutigen Gesellschaft leider viel zu oft zu kurz kommt. Doch im Café Villa Remeis wird genau dieses Miteinander nicht nur ganz groß geschrieben, sondern auch in die Tat umgesetzt.

Krankheitsverläufe lückenhaft. Auch die Leistungsfähigkeit und das Durchhaltevermögen sind aufgrund der Erkrankung oft beeinträchtigt. Durch die Villa Remeis steht den Mitarbeitern eine Beschäftigung außer Haus zur Verfügung, sodass ihr Le-

Das Konzept Seit 1997 betreibt der Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Bamberg das Café. Das Besondere dabei ist, dass hier psychisch kranke Menschen, die Bewohner des Agnes Neuhaus Heimes, die Möglichkeit einer sinnvollen Beschäftigung haben, die gesellschaftlich anerkannt ist und auch etwas bewirkt. Die chronisch psychisch Kranken bekommen so eine Tagesstruktur in ihr Leben. Auf dem ersten oder zweiten Arbeitsmarkt ist es für diese Menschen sehr schwer geworden, Fuß zu fassen, denn die Lebensläufe sind durch die

Der wunderschöne Ausblick vom Garten des Café Villa Remeis über Bamberg

ben möglichst normal ablaufen kann, sie also zum Beispiel die Einrichtung verlassen müssen, um zur Arbeit zu gelangen. Eine Schreinerei, eine Wäscherei oder eine Großküche betreiben die Bewohner schon im Agnes Neuhaus Heim. Im Gegensatz dazu hat das Café viele Vorteile, nämlich, dass die Menschen hier öffentliches Feedback bekommen. Man nennt das Ganze Arbeitstherapie. Dabei werden die Mitarbeiter speziell angelernt und intensiv trainiert. Und auch während der Tätigkeit werden sie begleitet, sodass man herausfinden kann, wo die Menschen an ihre Grenzen stoßen. Wenn sich die Kranken in persönlichen Krisen befinden, werden sie hier unterstützt, denn auch das wirkt sich auf das gesamte Arbeitsverhalten aus. Es steckt also viel mehr als nur Arbeiten hinter dem Konzept der Villa Remeis. Pädagogische Betreuung ist ein fester Be-


Die Remeis-Torte: leckere Schokosahne standteil, denn nur so kann ein sicherer Rahmen für die psychisch Kranken geschaffen werden. Die Idee Die Villa selbst war ursprünglich das Wohnhaus des bekannten Bambergers Dr. Karl Remeis. Dieser hat in seinem Testament den Willen kundgetan, dass das Haus den Bamberger Bürgern und somit der Öffentlichkeit nach seinem Tode immer offen stehen soll. Die heutige Leiterin des Cafés Villa Remeis und des Agnes Neuhaus Heims, Simone Stroppel, erinnert sich an den Beginn des Konzepts: „Damals habe ich hier gerade ein Praktikum gemacht. Die Villa war in der Zeitung zur Pacht ausgeschrieben und es gab um die 40 Bewerber. Meine Vorgängerin, Frau Kolb, der die Villa schon von eigenen Besuchen bekannt war, hat dann gemeinsam mit ihrem Stellvertreter Herrn Auer, die Idee für unser Café geboren und sich

beworben. Das war ein harter Kampf damals, man hat sich politisch eingesetzt, das Konzept immer wieder angepasst, den Vorstand für das Projekt gewonnen und so weiter. Das Problem war, dass wir als soziale Einrichtung ja keinerlei gastronomische Erfahrungen hatten. Wir standen plötzlich vor ganz neuen Herausforderungen. Das mussten wir uns alles erarbeiten. Aber auch das Training der Bewohner vor Ort, die so etwas noch nie gemacht hatten, musste vorbereitet, Programme ausgearbeitet werden. Das Alles war eine hervorragende Leistung unterstützt von ganz viel Mut.“ Öffentlichkeitswirksam Ein weiterer Pluspunkt der Villa ist natürlich, dass man auch ein bisschen Lobbyarbeit betreiben kann. Der Öffentlichkeit kann so gezeigt werden, dass psychisch kranke Menschen in der Lage sind etwas zu tun, auch wenn man natürlich darauf achten muss, die Arbeitszeiten kürzer zu halten oder Ausfälle flexibel zu überbrücken. Im Café arbeiten aber nicht nur Bewohner aus dem Agnes Neuhaus Heim, sondern auch sogenannte „Externe“. Darunter werden Menschen verstanden, die nicht im Heim wohnen, aber dennoch psychisch krank oder beeinträchtigt sind. Vor allem jedoch haben sie dasselbe Problem: Sie finden keine Arbeit, würden aber gerne etwas in ihrem Leben tun. Auch solche Menschen haben

23

EI

EFR

HEF

BIO TROSDORFER

vegan

Bio-Bauernlaib aus reinem Natursauerteig E NEU: IN KÜRZ 14 banger OBI Lau

BAMBERG Luitpoldstraße 43 | ZOB-Promenade 7a TOOM Geisfelderstraße 4


August & September 2016 / Erfolgsmodell Café Villa Remeis

in der Villa Remeis ihren Platz gefunden. Insgesamt arbeiten um die 15 psychisch Kranke hier, dazu kommt das pädagogische Personal, das nicht nur die Menschen betreut, sondern auch selbst mitarbeitet. Wenn der Betrieb dann aber doch einmal den Rahmen sprengt, dann helfen studentische Hilfskräfte aus. Es wirken also einfach alle zusammen und packen gemeinsam an – so wird der Inklusionsgedanke verwirklicht.

Karin Seehofer und die Sozialministerin Emilia Müller bei der Preisverleihung des „Bayerischen Miteinander Preises“

Die Villa kommt an Diese Möglichkeit in der Villa arbeiten zu können wird bei den Bewohnern des Agnes Neuhaus Heimes unterschiedlich angenommen. Frau Stroppel erklärt: „Es gibt einen Teil, der sich nicht traut, in die Öffentlichkeit zu gehen, was wir natürlich

z - S p r iz g r e b m ie ß e n ! al Ba n in e g ig r la O enhöf im In n Untere Königstraße 6 96052 Bamberg Tel (0951) 2 17 13 Dienstag bis Sonntag ab 17.30 Uhr www.kleehof.com


Programm und Programm und Anmeldung Anmeldung ab 12. September 2016 ab 12. September 2016 akzeptieren. Dem anderen Teil, der sich das zutraut, tut die Arbeit sichtlich gut, sowohl für das Selbstbewusstsein als auch für die Gesamtentwicklung. Wir haben noch einen Bewohner, der seit dem ersten Tag mitarbeitet. Während dieser ganzen Zeit war er kein einziges Mal in der Klinik. Er wird in der Villa gebraucht, er kann nicht ausfallen, das stabilisiert ihn ungemein. Jüngere Bewohner nutzen das Angebot des Cafés für ein Belastungstraining, wobei sie ihre Ausdauer und Leistung erproben können, um darauf aufzubauen und nach einem Auszug davon profitieren zu können. Und ein weiterer Teil mixt das Ganze ein bisschen. Sie nutzen das Café für ihre Tagesstruktur, besuchen

Der Laudator Helmut Markwort mit den Gewinnern

aber weiterhin auch Arbeitstherapien im Heim, dadurch gewinnen sie an Vielseitigkeit und es wird ihnen nicht langweilig. Letztendlich ist zu beobachten, dass die Villa Remeis einfach stark verbindet.“ Gerade deshalb interessieren sich auch viele Medien für das Café, sowohl Radioals auch Fernsehsender waren schon vor Ort. Die Bewohner macht das natürlich sehr stolz, sie identifizieren sich mit dem Betrieb. „Wenn an einem Tag mal nicht so viel los ist, sind sie enttäuscht und wenn es gut lief, sind sie zwar erschöpft, aber glücklich. Sie leben das Café richtig mit, es gibt uns so viel“, beschreibt die Leiterin. Auch bei den Gästen findet die Villa großen Anklang. Die Kuchen und Torten des Cafés haben in Bamberg einen besonders guten Ruf. Übrigens werden sie in der Großküche des Agnes Neuhaus Heimes gefertigt. Eine Besonderheit ist zum Beispiel die sogenannte „RemeisTorte“. Hinter diesem Klassiker verbirgt sich eine leckere Schokosahnetorte. Die Zutaten kommen bevorzugt aus der Region und das hat auch einen Grund, bemerkt Frau Stroppel: „Uns ist es wichtig die Region zu fördern, denn die Gesellschaft fördert durch ihr Kommen und durch das, was uns in den Medien Gutes getan wird, auch uns, so können wir ein bisschen was zurückgeben.“ Denn Gäste hat die Villa zuhauf, viele Ausflugsgruppen, aber mittlerweile zählt man auch

25

... übrigens gibt es wieder freie ...Plätze übrigens gibt es Malkursen! wieder freie in unseren Plätze in unseren Malkursen! Vormittags, nachmittags und Vormittags,abends! nachmittags und abends!

Semestereröffnung Semestereröffnung

Aristoteles heute. Aristoteles heute.des Lebens: Die „Symphonie“ Die „Symphonie“ desPolitik, Lebens: Wissenschaft, Ethik, Kunst Wissenschaft, Ethik, Politik, Kunst mit Remsi Al Khalisi, Marc Talabardon und mit Remsi Al Scherbaum Khalisi, Marc Talabardon und Dr. Matthias Dr. Matthias Scherbaum Grußwort Grußwort Bürgermeister Dr. Christian Lange Bürgermeister Dr. Christian Lange Zum Semesterprogramm Zum Semesterprogramm Dr. Anna Scherbaum Dr. Annader Scherbaum Leiterin VHS Bamberg Stadt Leiterin der VHS Bamberg Stadt Jazzmusik mit der Band „Café del Soul“ Jazzmusik mit der Band „Café del Soul“ Die Veranstaltung wird von einem Die Veranstaltung wird von einem Gebärdensprachdolmetscher begleitet Gebärdensprachdolmetscher begleitet

Samstag, 24.09.2016, 16:00 Uhr Samstag, 24.09.2016, 16:00 Uhr Altes E-Werk, Großer Saal Altes E-Werk, Großer Saal


Das Siegerteam: eine Mitarbeiterin, die in der Villa arbeitet, Frau Stroppel und ein Bewohner des Agnes-Neuhaus-Heimes viele Stammkunden und Förderer, die nicht nur das Konzept unterstützen wollen, sondern die Kuchen und Torten auch heiß und innig lieben. Der „Bayerische Miteinander Preis“ Für dieses große Engagement und die Inklusion, die im Café Villa Remeis umgesetzt wird, hat das Team 2014 den „Bayerischen Miteinander Preis“ erhalten, der unter der Schirmherrschaft der 5-maligen Goldmedaillengewinnerin bei den Winter-Paralympics in Sotchi, Anna Schaffelhuber, stand. Frau Stroppel hat von dem Preis gelesen, der 2014 von der Sozialministerin Emilia Müller gemeinsam mit dem Radiosender Antenne Bayern ins Leben gerufen wurde. Auch SAT 1 Bayern und der Bayerische Landesbehinderten-

26

rat unterstützten die Aktion. Kurzerhand hat Frau Stroppel also gemeinsam mit den Mitarbeitern der Villa die Bewerbung ausgefüllt und abgeschickt. „Das Jahr 2014 war für uns ein sehr gutes Jahr. Das Café war wahnsinnig gut besucht und jeder hat sein Bestes gegeben, da dachte ich mir, eigentlich bräuchten wir eine Belohnung und da kam der Preis natürlich wie gerufen.“ Zuerst habe sie dann Nichts mehr gehört bis SAT1 kam, weil von allen Bewerbern ein kleiner Film ins Netz gestellt werden sollte. „Später wurde mir erzählt, dass zu diesem Zeitpunkt schon feststand, dass wir gewonnen haben, das wurde uns aber nicht verraten.“ Im Oktober 2014 war dann die Preisverleihung im Schloss Nymphenburg in München, zu der alle teilnehmenden Einrichtungen oder Projekte eingeladen wurden. „Wir hatten drei Plätze zur Verfügung, sodass ein Bewoh-

Idyllisch: Der Garten des Café Villa Remeis


DOLCE & GABBANA · GUCCI · PRADA · TOM FORD · JIL SANDER · TOD‘S · ARMANI BOSS · TOMMY HILFIGER · FURLA · GRACE · MICHAEL KORS · CHRISTIAN DIOR GABS · MARC O‘POLO · PRETTY BALLERINAS · COCCINELLE · TwIN-SET · CHLOé BURBERRY · FENDI · U.V.M.

30% 50% BIS

AUF UnSere SommerKoLLeKTIon! * *solange der Vorrat reicht

www.optik-kastner.de l b a m b e r g · a m g a b e l m a n n l S c h e S S l i t z · O b e r e n d 1 0


Interessieren Sie sich für Sprachen, andere Länder und Kulturen? Wollen Sie in kleinen Klassen lernen? Interessieren für Sprachen, andere Länder Dann kommenSie Siesich zu uns! und Kulturen? Wollen Sie in kleinen Klassen lernen? Dann kommen Sie zu uns! Mit mittlerer Reife in zwei Jahren oder mit Abitur in elf Monaten Mit mittlerer Reife in zwei Jahren zum Berufsabschluss oder mit Abitur in elf Monaten zum Berufsabschluss

staatlich gepr. Fremdsprachenstaatlich gepr. korrespondent/in Fremdsprachenkorrespondent/in

Hauptsprache Englisch, zweite Fremdsprache Französisch oder Spanisch, Wahlfach Chinesisch Hauptsprache Englisch, oder eine andere Sprache zweite Fremdsprache Französisch oder Spanisch, Wahlfach Chinesisch oder eine andere Sprache Neu: Unsere Studiengebühren schließen eine Studienfahrt ein. Neu: Unsere Studiengebühren schließen eine Studienfahrt ein.

• Suchen Sie einen Ausbildungsplatz im Schuljahr 2016/17? • Suchen Sie einen Ausbildungsplatz im Vereinbaren Sie einen Termin 2016/17? • Schuljahr für eine individuelle Beratung: Sie einen Termin • Vereinbaren Tel. 0951 8686-0 für eine individuelle Beratung: Tel. 0951 8686-0

Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe der Deutschen Angestellten-Akademie Berufsfachschule für GmbH Fremdsprachenberufe Wirtschaftsfachschule der Deutschen Angestellten-Akademie Schützenstr. 7 a, 96047GmbH Bamberg Wirtschaftsfachschule Schützenstr. 7 a, 96047 Bamberg Tel. 0951 8686-0 Fax 0951 8686-25

E-Mail: fremdsprachen.bamberg@daa.de Tel. 0951 8686-0 Fax 0951 8686-25 Homepage: www.daa-fremdsprachen.de E-Mail: fremdsprachen.bamberg@daa.de Homepage: www.daa-fremdsprachen.de

ner, eine Mitarbeiterin, die in der Villa arbeitet, und ich mitfahren konnten. Wir waren sehr aufgeregt, denn es waren viele wichtige Leute da, zum Beispiel die Sozialministerin Emilia Müller oder die Behindertenbeauftragte Irmgard Badura, die später die Villa Remeis auch noch besucht hat. Im Rahmen dieser Festveranstaltung wurden alle Gewinner der einzelnen Regierungsbezirke genannt und wir erhielten den Preis im Bezirk Oberfranken. Wir haben uns natürlich riesig gefreut!“ Mit dem Preisgeld ist die gesamte Crew im darauffolgenden Frühjahr zum Schloss Nymphenburg gefahren, hat sich einen schönen Tag in München gemacht und die Villa für diesen Tag geschlossen. Erfolgsmodell Villa Remeis Dieser „Miteinander-Preis“ würdigt die Arbeit der Menschen im Café Villa Remeis zu Recht. „Das Besondere ist, dass man die psychisch Kranken nochmal ganz anders erleben kann als in der Einrichtung. Es ist eine kameradschaftliche Atmosphäre, man arbeitet zusammen und hat gemeinsam Stress, aber man hat auch eine Menge Spaß“, stellt Frau Stroppel fest. Allerdings ist das nicht das einzige Gute an der Villa, denn zum Erfolgsrezept gehören noch zwei weitere Faktoren: natürlich die leckeren Kuchen und Torten, aber auch der gigantische Ausblick machen die Villa zu dem, was sie ist. „Es passt einfach alles zusammen, weswegen unser Konzept gelingt.“ Text: bs, Fotos: Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales / Cafe Villa Remeis


Obstgroßmarkt Fränkische Schweiz eG

Regionalität aus Überzeugung Hochbetrieb herrscht derzeit bei der Kirschenannahme und –weiterverarbeitung in Pretzfeld, die arbeitsintensivste Zeit des Jahres jedoch, die Apfelernte, steht dem genossenschaftlichen Betrieb noch bevor. Gegründet wurde die Genossenschaft 1930 zum Zwecke der Vermarktung des Obstes aus der Region, seit 1952 wird in Pretzfeld auch Apfelsaft gepresst und abgefüllt, mittlerweile umfasst das Angebot auch Orangensaft, Johannisbeersaft und Mischsäfte. „In der Erntezeit müssen alle mit ran“, erzählt Manuel Rauch, der bereits seit 2002 im Betrieb und seit 2010 Geschäftsführer ist. Mit einem Ausstoß von etwa 1,5 Millionen Litern im Jahr gehört die Genossenschaft zu den großen Anbietern in der Region. Allein 900.000 Liter entfallen auf Apfelsaft, für den die Apfelernte im September beginnt. Der Saft, der zwischen September und November gekeltert wird, lagert in rund 35 Tanks, die insgesamt ein Tankvolumen von 1,2 Millionen Litern bieten.

Anzeige

Die Rohstoffe kommen direkt aus der Region und auch abgesetzt wird regional. Das Vertriebsgebiet erstreckt sich von Bamberg bis Nürnberg. „Unsere Rohstoffe werden streng ausgewählt und schonend und umweltgerecht verarbeitet, so dass wir nur Spitzenqualität anbieten“, berichtet der Geschäftsführer weiter. Neben der Verarbeitung und dem Verkauf bietet der Obstgroßmarkt Erzeugern die Möglichkeit, ihre Früchte gegen Saft tauschen. Hierzu kann ein „Saftkonto“ eingerichtet werden, von dem man das ganze Jahr über „abbuchen“ kann. Obstgroßmarkt Fränkische Schweiz eG Trattstraße 7, 91362 Pretzfeld Tel.: 09194 7959-0

www.obstmarkt-pretzfeld.de


August & September 2016 / Christoph Sieber

Christoph Sieber

Gewinner des Deutscher Kabarett-Kleinkunstpreises 2015 Der gebürtige Schwabe Christoph Sieber präsentiert mit „Hoffnungslos optimistisch“ sein aktuelles Soloprogramm und führt vor, wie Kabarett heute begeistern kann. Er fokussiert sich dabei längst nicht mehr auf die Marionetten des Berliner Puppentheaters, sondern viel mehr auf die Strippenzieher und Lobbyisten im Hintergrund. Mit großer Leidenschaft und einer

gehörigen Portion Empörung spielt hier einer gegen die bestehenden Zustände an und begeistert sein Publikum. Als regelmäßiger Gast in Kabarettsendungen im Fernsehen, wie „Neues aus der Anstalt“ (ZDF), "Satire Gipfel" (ARD), „Mitternachtsspitzen“ (WDR), "Volker Pispers & Gäste“ (3sat) und anderen, ist er zu einer festen Größe der deutschen Kabarettszene geworden.


HIGHLIGHTS IN IHRER REGION SCHLOSSPLATZ COBURG Urlaubsregion Coburg.Rennsteig

Urlaubsregion Coburg.Rennsteig

www.open-air-sommer.de

Die neuen Könige des Popschlagers

12.08.2016

Die neuen Könige des Popschlagers

Siebers Texte sind gereift und man spürt in jeder Minute dieses zweistündigen Abends, dass die Pointen kein Selbstzweck sind, sondern es ihm darum geht, etwas zu erzählen und darzustellen, was er sehr genau beobachtet und analysiert hat. Durch seine einzigartige Bandbreite von stilistischen und inhaltlichen Finessen gelingt es ihm scheinbar mühelos, das Publikum mitzureißen und immer wieder zu überDas neue Album ab Februar erhältlich! raschen. Das neue Album ab Februar erhältlich! www.fantasymusik.de

C

www.fantasymusik.de

Sie haben zunächst Pantomime an der renommierten Folkwang-Hochschule in Essen studiert. Haben Sie dort auch einen Abschluss erworben oder war ihre Kabarett-Karriere Das neue Album ab Februar erhältlich! neue Album ab Februar erhältlich! bereits vorher gestartet?Daswww.fantasymusik.de www.fantasymusik.de Ich bin tatsächlich Diplom-Pantomime mit einem Bachelor im "auf der Stelle gehen". Aber im Ernst: ich habe die künstDie neuen Könige des Popschlagers lerische Abschlussprüfung bestanden. So ganz ohne Worte. Könnte ich heute nicht mehr. Was gesagt werden muss, Die neuen Könige des Popschlagers muss gesagt werden. Außerdem sehe ich einem hautengen schwarzen Ganzkörper-Body lächerlich aus. Welches Programm, welche Sendung würden Sie als ihren www.fantasymusik.de www.fantasymusik.de durchschlagenden Karrierestart im Vollzeitmodus bezeichnen?

I

M

P

E

R

A

T

O

R

L

I

V

E

P

R

Ä

S

E

N

T

I

E

R

T

OPEN AIR TOUR 2O16

Die neuen Könige des Popschlagers

SUPPORT: Schandmaul / Staubkind / Be One IHR EINRICHTUNGSHAUS.

13.08.2016

SUPPORT: VONA

14.08.2016 TICKETS & INFOS - WWW.CHIMPERATOR-LIVE.DE

Die neuen Könige des Popschlagers

Foto: © Manfred Baumann | Design: www.mediapool.de

2015 haben Sie den Deutschen Kleinkunstpreis in der Sparte Kabarett gewonnen. Welche Bedeutung hat diese Auszeichnung für Sie? Das neue Album ab Februar erhältlich! Das neue Album ab Februar erhältlich! www.fantasymusik.de Natürlich ist der deutsche Kleinkunstpreis eine Auszeichwww.fantasymusik.de nung, die man nicht einfach mal so bekommt. Und darüber freut man sich dann auch ausgiebig und feuchtfröhlich. Die neuen Könige des Popschlagers Aber dann geht das Leben weiter. Im Supermarkt haben sie den roten Teppich noch nicht ausgerollt, beim Zahnarzt warte ich immer noch Stunden und meine Frau will, dass ich den Rasen mähe. Am Ende hilft einem der deutsche Kleinkunstpreis da nicht weiter.

H

17.09.2016 KONZERTHALLE Die neuen Könige des Popschlagers BAMBERG

05.10.2016 BROSE ARENA BAMBERG

Sichern Sie sich Ihre Karten im Vorverkauf an allen VVK-Stellen.

21.10.2016 BROSE ARENA BAMBERG

05.11.2016 STADTHALLE LICHTENFELS

TICKETHOTLINE: 0951/23837 WWW.KARTENKIOSK-BAMBERG.DE


August & September 2016 / Christoph Sieber

Die Künstlerwerkstatt Stegaurach lädt ein / August & September 2015 ben im Hintergrund absolute Könner, was das Bühnenbild, die Beleuchtung, den Ton und natürlich auch die Bewirtung angeht. Alle arbeiten Hand in Hand, so dass wir uns sicher sein können, dass die Aufführungen ein Kracher werden!

Das Verrückte ist: ich will gar nicht Karriere machen. Ich will ein schönes Leben. Wenn sich beides vereinen lässt: super. Im Zweifel nehme ich aber das schöne Leben. Zurück zu Ihrer Frage: Wendepunkt war bestimmt als 3sat vor einigen Jahren mein Programm "Das gönn ich Euch!" aufgezeichnet und am Sonntagabend als Konkurrenz zum Tatort ausgestrahlt hat. Da saßen tatsächlich über eine Million Menschen vor der Glotze und danach waren alle Vorstellungen ausverkauft. Fernsehen hat also auch gute Seiten. Inwiefern unterscheidet sich die Arbeit als Kabarettist mit einem Bühnenprogramm und in einer TV-Sendung? Bei "Mann, Sieber!" handelt es sich um eine monatliche Sendung mit immer neuen Inhalten. Das ist alles mit heißer Nadel gestrickt und da fließen die Ideen von vielen Kreativen zusammen. Ein Bühnenprogramm ist ein ganz anderer Prozess.

Eine letzte Frage: Mit welcher Intention spielen Sie? Wir hatten immer Spaß in der Vorbereitung und wünschen uns, dass unser Publikum der sechs Aufführungen genauso begeistert nach Hause gehen wird, wie wir es nach den Proben immer taten! Wir freuen uns sehr auf Sie! Da haben Nummern auch mal Zeit über Monate zu reifen. Jeden Abend feile ich … wer erleben möchte, was sich im Detail abspielt, sollte sich eine an Formulierungen und erlebe die Reakder sechs Aufführungen im geräumigen Bürgersaal Stegaurach ansetionen des Publikums direkt und unmittelhen: am 18., 19., 20. und 25., 26. sowie 27. September ist jeweils bar. Allerdings erreicht man mit Fernsehen freitags und samstags um 20 Uhr, sonntags um 19 Uhr Vorauch mal Menschen, die nie ins Kabarett stellungsbeginn. Karten sind für 9,Euro (ermäßigt: gehen würden. Und die zu schocken macht beim Bamberg, Papier-La-Papp in Freude. Ich 7,kannEuro) Ihnen ja gernebvd-Kartenservice mal ein Stegaurach, bei Heike’s Haarsalon in Mühlendorf und per Epaar "Reaktionen" zukommen lassen. Mail unter karten@die-kw.de erhältlich. Und wer schon jetzt Näheres Stückdasserfahren möchte: Weitere Info ist unter Haben Sie ein Team zurzum Verfügung, mit www.die-kw.de/der-vorname herauszufinden! Übrigens: Ausreichend kosIhnen das jeweilige Programm ausarbeitet, Parkplätze gibt’s direkt vor dem Saal. oder sind Sietenfreie eher ein kreativer Einzelgänger? Text: kn, Fotos: Florian Wicht Seit Jahren mache ich alles alleine: Texte

schreiben, Choreographien, Musik und Regie. Nur meine muss gelegentlich Das Frau StadtECHO Bamberg verlost 2 xSieber 2 Karten mit freieroptimisWahl Christoph ist „Hoffnungslos als Versuchskaninchen für eine neue der Aufführung. Die Idee Gewinnfrage erfordert ein 14. wenig Recherche: tisch“ . Er gastiert am September 2016 herhalten. Sie ist sozusagen Ge- Vorname Wie lautet das derjüngste ominöse Stück, dasHallstadt die Künstum 20 Uhr im Kulturboden richt. Und ich lerwerkstatt kann mit Gewissheit sagen: Stegaurach aufführt? Einfach eine Karte an die Redakwas bei meinertionsadresse Frau klappt, klappt auch E-Mail in oder eine an gewinnen@stadtecho-bamberg.de Bamberg. senden. Rechtsweg ausgeschlossen, Einsendeschluss: 31. August 2015

     5 95-0

93 951 0 : E IN HOTL

www.elektro-wittner.de

Kirschäckerstraße 29 - 96052 Bamberg

Elektroinstallation Kommunikationstechnik Steuerungs-Verteilerbau Ingenieurbüro


Mit „Hoffnungslos optimistisch“ präsentieren Sie seit 2015 ein neues Programm, mit dem Sie auch nach Bamberg kommen. Wird es von Ihnen tagesaktuell präsentiert und was erwartet das Publikum generell an diesem Abend? Ich sage es mal so: ich habe keine Lust mehr mich über Politiker lustig zu machen. Mir geht es darum an den Grundfesten unserer Existenz zu rütteln und auch das Publikum in die Verantwortung zu nehmen. Und darüber den Humor nicht zu verlieren. Oder lassen Sie es mich so formulieren: der Hoffnungslosigkeit etwas Optimismus abzuringen. Dass das ein Spaß ist, kann sich ja jeder am 14. September in Hallstadt anschauen. Wie und mit was verbringt ein Christoph Sieber am liebsten seine Freizeit, wo und wobei können Sie so richtig entspannen? Lesen und Fußball schauen. Gerade die vergangene EM war doch grandios. Wie wir Frankreich im Halbfinale mit 4:0 vom Platz gefegt haben. Und wie Thomas Müller dann im Finale gegen Portugal drei Tore gemacht hat. Und dann die Tränen von Ronaldo, in denen Tausende von Nachtfaltern ertrunken sind. Und das alles in diesem Jahrhundertsommer mit Temperaturen von fast 40 Grad. Bin ich froh, wenn es bald September ist und ich wieder auf Tour gehen kann.

Generalagentur Tobias Krenzer 52 Bamberg Obere Königstr. 4, 960 (0951) 3094755 Tel (0951) 3094744, Fax tobias.krenzer@ergo.de rgo.de www.tobias.krenzer.e

„Hinfallen. Aufstehen. Weitermachen: der ERGO Unfallschutz.“ Die neue Generation der Unfallversicherung, die nicht nur Geld, sondern auch sofort Hilfe schickt. Gerne informieren wir Sie darüber.

1458124906658_highResRip_azh1_unfallbasketball_51_0_2_13.indd 1

Weitere Informationen unter: www.christoph-sieber.de Am 14. September 2016 um 20 Uhr gastiert Christoph Sieber mit seinem neuen Programm im Kulturboden Hallstadt. Text: fk, Fotos: PR

16.03.2016 11:45:11



präsentiert

Länger, breiter, größer

Das 10. Blues & Jazz-Festival Es hat sich zum mittlerweile größten eintrittsfreien Open-Air Blues- und Jazzfestival in Deutschland entwickelt. „Die Verbindung aus internationalen Stars und regionalen Geheimtipps ist das eigentliche Erfolgsgeheimnis des Festivals“, so der Festivalleiter Klaus Stieringer über das Tucher Blues- & Jazzfestival, das in diesem Jahr zum zehnten Mal in Bamberg stattfindet. Ab dem 5. August werden folglich wieder einige der besten Blues- und Jazzmusiker aus der ganzen Welt in Bamberg zu Gast sein und auch regionale Bands erhalten die Gelegenheit, sich einem breiten Publikum zu präsentieren. Auftakt auf der Böhmerwiese Mit elf Festival-Tagen vom 5. bis zum 15. August, mehr Veranstaltungsorten als je zuvor, darunter etlichen Landkreisgemeinden mit eigenen Live-Konzerten, und insgesamt rund 70 Bands, die wieder bei freiem Eintritt zu hören sein werden, präsentiert sich das Festival länger, breiter und größer denn je. Als Headliner konnte der künstlerische Leiter Volker Wrede diesmal die Truppe von „Ten Years After“, selbstverständlich angelehnt an das zehnjährige Jubiläum des Festivals, gewinnen. Diese wird zum Abschluss des Festivals am 15. August auf der Hauptbühne am Maxplatz zu sehen und hören sein. Ort der Auftaktveranstaltung des Festivals ist die Freifläche der Gärt-

70

FREIER EINTRITT

OPEN-AIR KONZERTE

Die Bühne am Maxplatz nerei Böhmerwiese in der Heiliggrabstraße 57, wo die Besucher am 5. August „Schmoelz“ und „De Raad van Toezicht“ erleben. Bis zum 7. August werden dort sechs weitere Gruppen das Publikum mit jazzigen Klängen stilvoll und entspannt unterhalten und auf das Blues- & Jazzfestival einstimmen. Der Großteil mit über 40 Konzerten findet auf der Hauptbühne am Maxplatz und der Bühne am Gabelmann in der Bamberger Fußgängerzone statt, wo den Besuchern zwischen dem 8. dem 15. August ein umfangreiches und abwechslungsreiches Musikprogramm geboten wird. Zusatzkonzerte an teilweise recht ungewöhnlichen Veranstaltungsorten im Bamberger Stadtgebiet runden Programm vom 5. bis 15. August ab. Highlights werden hier beispielsweise die Auftritte von Michael Lane sowie von „Miss Sophy & The Groove“ sein. Michael Lane, 2012 Teilnehmer

35

Bamberg · 5.– 15. August

e Innenstadt Jazz auf der Böhmerwies 8.– 15. August 5.– 7. August Landkreis Zusatzkonzerte st gu Au . 15 5.– 5.– 15. August Eine Veranstaltung des Stadtmarketing Bamberg

www.mybamberg.de


August & September 2016 / Länger, breiter, größer

EINTRITT

FREI

Triority Do. 11. August, 19 Uhr Gasthaus Schiller Wernsdorf Amlingstadter Straße 14

Jazz Colors Bamberg Fr. 12. August, 18.30 Uhr Schwanenkeller Strullendorf Kellerberg 9

Otto’s Swing- & Bluesband Sa. 13. August, 17 Uhr Almrauschhütte Amlingstadt Am Hauptsmoorwald 3

und Drittplatzierter der Gesangs-Castingshow „The Voice of Germany“, wird am 12. August in St. Stephan mit seiner Stimme ebenso die Besucher in seinen Bann ziehen wie dies Frontsängerin Sophia Weinberger gelingen wird, die mit ihrer Band am 14. August in der Sozialstiftung auftritt. Zu einer festen Größe innerhalb des Festivals haben sich mittlerweile die Landkreiskonzerte entwickelt. Sechs Landkreisgemeinden sowie der Bamberger Ortsteil Gaustadt beteiligen sich in diesem Jahr mit insgesamt elf Konzerten. Ausgewählte Höhepunkte Einige Höhepunkte des Blues & Jazz-Festivals möchten wir Ihnen kurz vorstellen. Wolfgang Kalb Wer traditionellen Blues und Gospels in ihrer Urform erleben möchte, sollte dieses Konzert keinesfalls versäumen. Wolfgang Kalb beherrscht die vielseitigen Genres des Country Blues ab den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts mit all seinen verwandten Stilen wie Gospel, Ragtime et cetera. Er benötigt keine Begleitband, um sein Publikum zu fesseln. Im Fingerpickingstil oder mit der Bottleneck-Spielweise auf der Resonatorgitarre interpretiert er die Lieder der alten Meister wie Blind Blake, Robert Johnson oder John Lee Hooker auf ganz eigene, unverwechselbare Weise, verändert Musik und Texte

36

Spirit of Louis Armstrong Trio und passt sie an seine persönliche Situation an. Dabei führt er sein Publikum mit viel Humor und Hintergrundwissen in die jeweiligen Stücke ein. Wolfgang Kalb ist am Freitag, dem 5. August, ab 20 Uhr im Schlossgarten des Schloss Sassanfahrt zu erleben (Schlossplatz 1, 96114 Hirschaid). Spirit of Louis Armstrong Trio Das "Spirit of Louis Armstrong Trio" präsentiert populäre Formen des Jazz wie Dixieland, Swing, Rhythm and Blues und Latin. Das Trio interpretiert Songs von Louis Armstrong über Frank Sinatra bis Ray Charles, wobei der Gesangsstil von Anselm Vogt so stark von ersterem beeinflusst ist, dass die Zuhörer vor ihrem geistigen Auge den guten alten Louis Armstrong sehen. Neben dem SatchmoGesang sorgen die mitreißenden Trompetensoli des virtuosen Musikers Rainer Matz und der rhythmische Groove der


EINTRITT

FREI

Gitarre von Eberhard Dodt sowie des Klaviers von Anselm Vogt für eine heiße, swingende Musik, die das Publikum begeistert. Das Besondere dieser Band ist ihr voller, ausgeglichener Klang in kleiner Trio-Besetzung. Das "Spirit of Louis Armstrong Trio" ist am Samstag, 6. August, ab 20 Uhr auf der Engel & Völkers-Bühne auf der Böhmerwiese (Heiliggrabstraße 57, Bamberg) zu erleben. Triority Die drei Mitglieder dieses Jazzensembles lernten sich während ihres Studiums an der Hochschule für Musik in Würzburg kennen. Stilistisch bildet der MainstreamJazz das musikalische Zentrum der Band, deren Repertoire sich vom Great American Songbook über Jazz Standards bis hin zu Eigenkompositionen erstreckt. Die emotionale Einigkeit der Bandmitglieder lässt Improvisationskunst und Zusammenspiel auf höchstem Niveau entstehen.

Für Zuhörer bietet das Jazzensemble eine positive Atmosphäre, entspannte Konversationen und ein kollektives WohlfühlErlebnis. Triority präsentiert sich dem Publikum im Gasthof Schiller in Wernsdorf (Amlingstadter Straße 14, 96129 Strullendorf-Wernsdorf) am Donnerstag, 11. August, ab 19 Uhr. Lisa Lystam Family Band (aus Schweden) Diese Band war eine große Überraschung bei der Europäischen Blues Challenge 2015 in Brüssel, wo die Schwedin und ihre blutjunge Truppe mit einem reifen Programm das internationale Publikum überzeugen konnten. Fantasievolle Songs, beeinflusst von traditionellem Blues und Roots Music ebenso wie von wildem 60´sR&B werden in einem kraftvollen Bandgewand präsentiert. Die “Lisa Lystam Family Band“ tritt am Sonntag, dem 14. August ab 16.30 Uhr, auf der Hauptbühne auf dem Maxplatz auf.

Weitere Informationen rund um das 10. Blues- & Jazz-Festival sowie das Musikprogramm finden Sie auf der Website des Stadtmarketings Bamberg unter www.mybamberg.de

Lisa Lystam Family Band

Text: mw, Fotos: Karin Reichert, Matthias Hoch, Bernd Oelsner, PR

37

Wolfgang Kalb

Fr. 5. August - 20 Uhr

Daney

Mo. 8. August - 20 Uhr

in Schloss Sassanfahrt Markt Hirschaid


Medical Kosmetik Bio Medical Company Carolin Thomae Seit 13 Jahren in Coburg und nun auch in der Fußgängerzone Bamberg!

Mit S.i.M.P.L einfach und schnell zu glatter, haarfreier Haut! Die Technologie zur dauerhaften Haarentfernung kombiniert Lasertechnologie sowie die Vorteile der intensiv pulsierenden Lichtmethode (IPL). Die in-Motion Technologie (Gleittechnik) ermöglicht ein schnelleres Verfahren und vermeidet Flecken im Behandlungsbereich. S.i.M.P.L ist besonders sanft zur Haut sowie schmerz- und nebenwirkungsfrei. www.carolin-thomae.de

Behandlung exakt zu kalibrieren. (zwischen 380 -1400 nm bei einer Bestrahlung von 5-30 Joule/cm2). IPL ist für die eurasischen Hauttypen I-V geeignet und auch bei blonden, weißen und roten Haaren effizient.

1. WIE FUNKTIONIERT S.i.M.P.L UND WIE KOMMT ES ZUR DAUERHAFTEN HAARENTFERNUNG? -DURCH KOMBINATION DER LASERUND IPL TECHNIK. S.i.M.P.L kombiniert zwei verschiedene Technologien, dadurch ergibt sich eine höhere Effizienz. Zum einen verwendet es die Lasermethode: Das Veröden der Haarwurzel gelingt über den Pigmentstoff Melanin, welcher für die Färbung der Haare, Haut und Augen verantwortlich ist.

Einen Film dazu finden Sie auf unserer Seite: www.carolin-thomae.de

S.i.M.P.L legt höchsten Wert auf Qualität und Sicherheit. Alle Geräte sind medizinisch zertifiziert und garantieren eine sichere, schmerzund nebenwirkungsfreie Anwendung.

Carolin Thomae Sachverständige für Dauerhafte Haarentfernung Mauer 24, 96450 Coburg 09561/ 795 86 76 Hauptwachstr 10 96047 Bamberg (Fußgängerzone) 0951 / 50 90 22 04 Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung.

Anzeige

2. STUDIEN UND NACHGEWIESENE WIRKSAMKEIT: -S.i.M.P.L STEHT FÜR SICHERHEIT UND QUALITÄT UND IST MEDIZINISCH ZERTIFIZIERT. Die Wirksamkeit unserer Technologie wurde durch klinische Untersuchungen unter Beweis gestellt. 3. WAS IST DER UNTERSCHIED ZUR REINEN LASERBEHANDLUNG? -BEI ALLEN HAUT- UND HAARTYPEN MÖGLICH. KEINE VERLETZUNGEN. KEINE NEBENWIRKUNGEN Eine reine Laserbehandlung ist nur bei helleren Hauttypen mit dunklen Haaren möglich. Das Melanin wird ja als Leiter benötigt wird, um mit der umgewandelte Lichtenergie den Haarfollikel durch Hitze zu zerstören. Die Lasertechnik arbeitet mit einer festen Wellenlänge (z. B. 810 nm bei dem Diodenlaser), während S.i.M.P.L das komplette Spektrum einer Xenon-Lichtquelle nutzt. Spezialfilter helfen dabei, den Wellenlängenbereich für jede

Kostenfreie Infos unter 09561 / 795 86 76 oder 0951 / 50 90 22 04


o m Nachhaltigkeit a r u t a n in jeder Hinsicht

Dies hat sich Otto Ratka auf die Fahnen geschrieben, als er 2011 seine Teefirma naturamo gründete. Von den zahlreichen Teesorten und -mischungen bis hin zum Verpackungsmaterial – alle Rohstoffe stammen aus biologisch-ökologischem Anbau beziehungsweise nachwachsenden Rohstoffen. Ein Geschäftsmodell, das in die Zukunft weist, aber noch längst nicht überall Schule gemacht hat. Schon der Duft, der entgegenströmt, wenn man die Geschäftsräume am Münchner Ring betritt, ist ein ganz besonderer. Das würzige Aroma von Teesorten aus aller Welt liegt in der Luft. Es gibt indischen und chinesischen Tee, grünen und schwarzen, Früchte-, Gewürz- und Kräutertee und natürlich Rooibos. „Obwohl“, sagt Otto Ratka, „eigentlich darf sich nur Tee nennen, was von der Teepflanze stammt, also beispielsweise Grün- und Schwarztee. Alles andere sind sogenannte teeähnliche Erzeugnisse.“

Der Pyramidenbeutel von naturamo

Otto Ratka mit "seinem" Produkt: Tee aus biologisch-ökologischem Anbau Ökologisch wertvoll So weit, so gut. Bis hierhin unterscheidet sich das Angebot noch nicht wesentlich von anderen, konventionellen Teeherstellern. Was das Sortiment von naturamo aber besonders macht, ist seine konsequent ökologische Ausrichtung. „Bei mir gibt es nur Bioprodukte und Biorohstoffe.“ Angefangen beim Tee, „der zu 100% aus kontrolliert biologischem Anbau kommt“, bis hin zum Verpackungsmaterial, das ebenfalls im Einklang mit der Umweltverträglichkeit steht. Die Teebeutel bei naturamo sind pyramidenförmig. „Diese Form ist zwar keine Erfindung von mir, aber für ihre Herstellung verwende ich nur

39

SAFNER Druck und Verlags GmbH Mittelgrundstraße 24/28 96170 Priesendorf Phone +49 9549 9888-0 Fax +49 9549 9888-50 info@safner-druck.de www.safner-druck.de


August & September 2016 / naturamo – Nachhaltigkeit in jeder Hinsicht

probiert, weil es als nicht machbar galt.“ Auch zur Aufbewahrung der kuvertierten Pyramidenbeutel und zum zusätzlichen Aromaschutz hat sich Otto Ratka etwas einfallen lassen. Die Kuverts werden unter anderem in der sogenannten botigabox verpackt. „Ich war unzufrieden mit anderen Verpackungsprodukten aus Karton, die schädliche Mineralölrückstände aus dem verwendeten Altpapier enthalten können. Deshalb habe ich die botigabox entworfen, die aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird. Das Design und die erforderlichen Entwicklungsarbeiten waren sehr zeit- und kostenintensiv, aber das Ergebnis war die Mühe wert. Der Biokunststoff der botiga-box kann in einer Kompostierungsanlage innerhalb von 90 Tagen komplett kompostiert werden. Ferner enthält dieser keinerlei Otto Ratka arbeitet mit Rohstoffen aus biologisch-ökologischem Anbau beziehungsweise nachwachsenden Rohstoffen, um seinen Tee herzustellen

Gewebe aus PLA (Polylactic Acid). Dieser Biokunststoff wird aus schnell nachwachsenden Rohstoffen (zum Beispiel Maisstärke) hergestellt und ist zu 100% kompostierbar. Auch der Faden am Beutel ist aus PLA gefertigt. Das Etikett wurde mit wasserbasierten Farben bedruckt, die keine Schwermetalle enthalten. „Auch die Folie der Kuverts für die Pyramidenbeutel

in der die Teebeutel aufbewahrt werden ist aus schnell nachwachsenden Rohstoffen produziert. Außerdem schützt sie die natürlichen Aromen der Tees ausgezeichnet und macht sie bis zu mindestens zu fünf Jahren haltbar. Das besondere ist auch hier die Bedruckung der Folie mit wasserbasierten, schwermetallfreien Farben. Das hat bislang noch niemand aus-

40


derem weder der übliche Pestizideinsatz noch Kunstdünger zum Einsatz kommen. Deshalb sind Bio-Produkte zumindest bezüglich der Pestizidrückstände tatsächlich die besseren Produkte im Vergleich zu den konventionellen. Konventionelle Landwirtschaft ist einfach nicht witzig!“

botiga-box aus Biokunststoff Weichmacher, hat hervorragende Aromaschutzeigenschaften und ist absolut lebensmittelecht." Im Zeichen der Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit ist das oberste Prinzip der Firmenphilosophie der naturamo GmbH. „Viele fragen mich, ob Bioprodukte besser als konventionelle Produkte sind? Die Antwort lautet: Nicht zwangsläufig besser, aber in jedem Fall zukunftsorientierter. Denn eigentlich stehen nicht die Produkte im Fokus, sondern die Nachhaltigkeit. Mir ist es wichtig, dass die Bodenfruchtbarkeit erhalten bleibt und die Ressourcen auch für die Zukunft gesichert werden. Genau dies kann nur der kontrolliert biologische Anbau sicherstellen, bei dem unter an-

Wirtschaftlichkeit bewahren Natürlich ist Otto Ratka nicht der einzige Unternehmer, der sich dessen bewusst ist, aber wenn es um die Umsetzung geht, tun sich andere oft schwer. „Fast jede Firma will gut dastehen, was die Nachhaltigkeit und dementsprechend das Image betrifft, aber dieser gute Wille stößt sehr schnell an seine Grenzen, wenn es um Wirtschaftlichkeit geht. Unter anderem liegt die Schuld daran bei den Verbrauchern, denn in Deutschland darf Essen und Trinken nicht teuer sein. Firmen passen sich dieser Mentalität an und produzieren billige Produkte. Eine biologische Herstellung ist aber eben teurer. Wobei die meisten

Aurvedischer Bio-Tee Kapha

41


August & September 2016 / naturamo – Nachhaltigkeit in jeder Hinsicht

man ausschließen und das kostet Geld!“ Unter dem Strich steht also neben dem Bio-Produkt, das verkauft wird vor allem der Geist der Nachhaltigkeit, in dem dies geschieht: „Meiner Meinung nach ist auf lange Sicht gesehen die Welternährung nur sicherzustellen, wenn vor allem die Bodenfruchtbarkeit erhalten bleibt. Dies ist letztendlich nur durch konsequente Umstellung auf biologische Landwirtschaft möglich! Leider sind wir davon noch sehr weit entfernt, aber ich hoffe ich kann zumindest einen kleinen Beitrag dazu leisten.“ Kosten nicht einmal bei der Produktion selbst entstehen sondern durch Zertifizierungsgebühren und Qualitätskontrollen. Auf dem Weg von beispielsweise

China bis nach Europa muss jeder Schritt kontrolliert werden, weil es immer wieder schwarze Schafe gibt, die sich nicht an ökologische Vorgaben halten. Das will

Text: sq, Fotos: sq, Otto Ratka


BAssd scho! / August & September 2016

Bamberg wird zum “Tatort”! Im August wird in unserem Städtchen eine Folge der berühmtesten deutschen Krimi-Serie gedreht. Dabei ist es unfassbar, dass der Franggn-Daddord, wie er in heimischen Fachkreisen genannt wird, erst in seiner dritten Ausgabe im Jahr 2017 im fränkischen Chicago spielt. Denn dass unser vermeintlich beschauliches Städtchen eigentlich eine Hochburg des Verbrechens ist, erfährt jeder, der an einem x-beliebigen Tag seine Heimatzeitung aufschlägt. So finden wir an dem Tag, an dem der Lokalaufmacher heißt “Wenn Bamberg zum ‘Tatort’ wird”, diese beunruhigenden Polizeimeldungen: • Ladendieb erbeutet Nahrungsmittel im Wert von 30 Euro. • Betonwand mit Graffiti beschädigt. • 32-Jähriger zerbricht Werbeschild. • Unbekannter hinterlässt Kratzer an Stoßstange. • Smartphone aus Sportheim entwendet. Dass in unserer Stadt kriminelle Machenschaften an der Tagesordnung stehen, beweist schon die große Anzahl an Schreibtischtätern, die hier seit Jahren ihr Unwesen treiben und vermutlich alle gerne mal ein Tatort-Drehbuch geschrieben hätten: Helmut Vorndran, Friederike Schmöe, Thomas Pregl, Franz-Josef Körner und wie sie alle heißen… (Den

Bamberger Krimi-Autor Thomas Kastura erwähne ich bewusst nicht, weil er Wert darauf legt, dass seine Bücher keine Regiokrimis sind.) Selbst bei mir zu Hause lebt inzwischen einer von diesen Typen, die ständig auf der Suche nach kriminellen Ideen, perfekten Mordmethoden und falschen Fährten sind. Wenn ich als gute Ehefrau den Google-Suchverlauf meines Mannes durchforsten würde, fände ich Anfragen wie “Welches Gift ist bei einer Obduktion nicht nachweisbar?”, “Wie lange dauert es, bis Zyankali wirkt?” oder “Wie zementiert man am besten eine Leiche ein?” Ich werde bei diesen Fragen nur deshalb nicht misstrauisch, weil mein Mann Harry Luck soeben seinen zweiten Franken-Krimi “Bamberger Fluch” veröffentlicht hat. Die Älteren unter uns werden sich vielleicht noch daran erinnern (ich weiß davon nur aus Erzählungen – meines Mannes), dass es in den neunziger Jahren eine in Bamberg spielende Krimiserie auf Sat1 gab: Günter Strack spielte in “Der König” einen pensionierten Kripobeamten, der in seiner Freizeit Fälle löst und mit dem Linienbus nach Iphofen fährt, das in der Serie ein Vorort von Bamberg zu sein scheint. Gegen “Der König” ist heute der langweiligste HannoverTatort ein Action-Thriller, trotzdem ist Bamberg seit dem “Fliegenden Klassen-

43

zimmer” und dem “Sams” selten so nett im Fernsehen gezeigt worden. Sind wir gespannt, was die Tatort-Macher sich ausgedacht haben. Dass als Schauplatz für die Folge mit dem Titel “Am Ende geht man nackt” nicht Klein Venedig oder der Domplatz ausgewählt wurde, sondern eine Flüchtlingsunterkunft zu sehen sein wird, lässt zumindest ahnen, dass es kein beschaulicher Heimatkrimi wird. Aber weil wir uns freuen, dass an einem Sonntagabend die ganze Nation geschlossen nach Bamberg schauen wird, sagen wir: BAssd scho!

Nadine Luck ist Buchautorin, Journalistin und Kolumnistin in Bamberg.


August & September 2016 / Die B(ä)eeren sind los

Die B(ä)eeren sind los

Sommerzeit ist Beerenzeit! Das Angebot der Beeren ist in den Supermärkten von Juni bis September besonders groß. Himbeeren und Johannisbeeren sind reif, Brombeeren und Heidelbeeren folgen. In den Früchten stecken viele Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, wie Flavonoide und Anthocyane. Beeren enthalten Ballaststoffe, daher machen sie satt und fördern die Darmtätigkeit. Den sekundären Pflanzenstoffen wird eine antioxidaive Wirkung nachgesagt. Sie sollen geschädigte Körperzellen reparieren können. In Erdbeeren steckt eine große Menge Folat, das der Körper für die Zellteilung braucht. Anthocyane, die den Beeren ihre charakteristische rötliche oder blaue Farbe ver-

Lecker & gesund sind Blaubeeren

leihen, können mühelos die Blut-HirnSchranke überwinden und dann ihre volle Heilkraft entfalten. Bei einer Portion Beeren am Tag sorgen sie dafür, dass neue Nervenzellen im Gehirn entstehen. Sie regen auch die Signalübertragungen an, das sich auf die Bewegungsfähigkeit und das Denkvermögen positiv auswirkt. Einem Gedächtnisverlust wird massiv entgegengewirkt. Wer zweimal pro Woche eine Portion (200 g) Blaubeeren oder Erdbeeren isst, verzögert den natürlichen Alterungsprozess um bis zu zwei Jahre, die Parkinsonrate wird um 40 % gesenkt. Anthocyane sind nicht nur wirkungsvolle Antioxidantien, sondern können auch die Entwicklung von Krebs beeinflussen. Ob Beeren reif und lecker sind, erkennt man bei vielen Sorten an der Farbe. Erdbeeren und Himbeeren sollten dunkelrot sein, Himbeeren und Brombeeren sollten prall aussehen und auf leichten Druck nachgeben. Heidelbeeren bilden einen weißen Schleier (ähnlich wie Pflaumen). Dieser Wachsfilm ist für die Pflanze ein natürlicher Schutz vor dem Austrocknen. Frisch gepflückte Beeren sollte man schnell verbrauchen. Nur Stachelbeeren kann man grün kaufen, die reifen nach. Beeren gehören in den Kühlschrank (2-3 Tage haltbar). Beim Abwaschen die

44

Beeren nicht zu lange im Wasser liegen lassen, sonst verlieren sie an Aroma – erst danach die Kelche und Stengel entfernen. Beeren schimmeln sehr schnell! Sobald eine Beere schimmelig ist, sollte man auch die umliegenden Beeren wegwerfen. Überreife Früchte lassen sich gut zu Smoothies verarbeiten. Die kleinen Früchte sind vielseitig. Sie können Beeren frisch essen, zu Marmelade und Kompott verarbeiten, Kuchen belegen. Beeren und ihre Wirkung: Erdbeere: gegen Durchfall, Gicht und Rheuma, stoffwechselanregend, wirkt gegen leichten Kopfschmerz Himbeere: fiebersenkend, blutreinigend, bei Magen-Darmkatarrhen, bei Blasenund Nierenleiden Stachelbeere: verdauungsfördernd, entwässernd, kräftigt Haare und Nägel, schützt vor Übersäuerung Johannisbeere: entgiftend, antibakteriell, harntreibend, bei Rheuma und Gicht, stärkt das Immunsystem Heidelbeere: gegen Durchfall (getrocknet), entzündungshemmend, gegen Demenz und Parkinson, blutbildend, bei Spannungskopfschmerz, krebshemmend Preiselbeere: bei Harnwegsinfekten, verdauungsfördernd, bei Gicht, antibakterielle Wirkung


Brombeere: entgiftend, krebshemmend, blutdrucksenkend, Tee aus den Blättern hilft bei Durchfall Holunderbeere: Schutzwirkung vor Erkrankung der Gelenke, des Herz-Kreislaufsystems, bei Fieber und Erkältung Hagebutte: abwehrstärkend, entzündungshemmend, verdauungsfördernd Sanddorn: bei Verbrennungen und Sonnenbrand, Vitamin C-reich Eine Hand voll Beeren täglich wirkt sich positiv auf den Körper und die Gesundheit aus! Eine beerige Zeit und einen sonnigen Sommer wünscht

50 Jahre

arke der Marke D ie M

Stark reduziert

Herren , n e m r Da ü f den Kinder o em und d Ba

Tel. (0951) 273 64

96231 Bad Staffelstein Bahnhofstraße 64

.

Tel. (09573) 23 54 68

ch e

(0152) 22 86 31 64

.

ts

Nürnberger Straße 108k

Gu

96050 Bamberg

in

Birgit er Scheffl

5€

bei einem Einkaufswert von 30 €

S


August & September 2016 / Zucchini frisch auf den Tisch

Zucchini frisch auf den Tisch "Low Carb Spaghetti" im Handumdrehen! Für dieses schnelle, leckere und leichte Gericht wird ein Spiralschneider benötigt, der sich auch sonst vielseitig in der Küche einsetzen lässt und eine gute Investition darstellt.

Einkaufsliste Für 2-3 Personen

Monatlich weiht uns an dieser Stelle Jana Jakob, Inhaberin von Janes Cake Tragedy in Bad Staffelstein, in die Geheimnisse der meisterlichen Küchenkunst ein.

3 große Zucchini 1 Knoblauchzehe 1 Zwiebel 2 Esslöffel Tomatenmark 2 Dosen Tomaten gestückt Salz, Pfeffer, Thymian

Guten Appetit, Ihre

Jana Jakob Jana Jakob Küchenmeisterin

Los geht's ! Zunächst die Zucchini hobeln. Die Menge sieht nach viel aus, fällt aber nach dem Anschwitzen zusammen. Zwiebel in Ringe schneiden und Knoblauch fein pressen. Dann alles zusammen scharf anbraten, das gibt einen guten Geschmack.

Das Tomatenmark dazu kurz durchrösten und dann mit den Tomaten auffüllen. Circa 5-10 Minuten schmoren lassen, mit Salz, Pfeffer und Thymian abschmecken und sofort servieren.

46


bauen wohnen immobilien in franken

Eintritt frei!

Die Messe rund um...       

Immobilien Neubau Sanierung Handwerkervermittlung Holznews Wohntrends Klima

      

Energie Sicherheit Bodenwelt Gartenwelt Türenwelt Sanitär Elektro

Fachvorträge Bauherrenfrühstück

am So. 10.00 - 13.00 Uhr

Infos unter: www.kreativbau-bamberg.de

Jetzt noch Aussteller werden und unter 09505-8059-11 anmelden!

Weitere Informationen gibt es beim MTB Messeteam Bamberg GmbH, Telefon: 09505-8059-11 (Steffen Marx), oder 09505-8059-25 (Sabine Golda), Fax: 09505-8059-33, e-mail: steffen.marx@t-online.de, www.messeteam-bamberg.de


August & September 2016 / ECHOlinchen

ECHOlinchen

… für die Kleinsten!

Kannst Du die Bruchstücke des Puzzles in Deinem Kopf so zusammenfügen, dass ein Tier entsteht? Wenn das zu schwierig ist, nimm eine Schere zur Hand, schneide die Teile aus und füge sie anschließend zusammen.

! n e b le r e h a n t u a h Wildtiere * jetzt wieder viele Jungtiere! *• barrierefreier Rundweg * Waldspielplatz & Kletterpark * Waldlehrpfad Täglich geöffnet von 8 - 18 Uhr bis inklusive Oktober

www.wildgehege-hufeisen.de


Welches Tier ist hier versteckt? Verbinde die Zahlen in der richtigen Reihenfolge, und Du wirst es wissen. Male unseren Besucher noch richtig bunt aus, auch wenn er in Wahrheit meist weiß oder braun ist!

Mit den warmen Tagen kommt die Lust auf einen Ausflug ins Grüne. Hier bietet der weitläufige Landschaftszoo der Stadt Nürnberg genau die richtige Mischung aus erholsamen Stunden in der Natur und spannenden Eindrücken aus der Tierwelt. Seit über 75 Jahren ist der Tiergarten am Schmausenbuck ein Ausflugsziel, das nicht mehr wegzudenken ist. Fast 300 Tierarten kann der aufmerksame Besucher hier zu Gesicht bekommen. Zahlreiche begeisterte Nürnberger kommen häufig vorbei und rücken mit viel Geduld und geschultem Auge ihre Lieblinge ins rechte Licht. Ob das Nashorn beim Sonnenbaden oder eine Fischkatze im Wasser – dem eifrigen Fotograf werden hier zahlreiche Motive geboten. Deutschlandweit einmalig präsentiert sich der Tiergarten mit einer Lagune für Delphine und Seelöwen. Sollte sich doch eine Wolke vor die Sonne schleichen, ist das Manatihaus der geeignete Anlaufpunkt. Denn auch bei kühleren Temperaturen ist im Nürnberger Amazonasgebiet immer Sommer und garantiert eine Menge zu entdecken. Sobald man dieses Gebäude betritt, sticht sofort eine Vielzahl von tropischen Schmetterlingen in allen Farben des Regenbogens ins Auge. Neben den Seekühen Mara und Zorro, die dem Haus seinen Namen geben, trifft der Besucher hier außerdem zwei freilaufende Weißgesichts-Sakis und einen charismatischen Leguan an. Ein weiteres Highlight hält der Tiergarten mit seinem Aquapark für die Besucher bereit. Hier sind sowohl die pfiffigen Pinguine, als auch die Eisbärendamen Vera und Charlotte zu bewundern. Von hier ist es dann nicht weit zu den heimlichen Publikumsstars, den flauschigen Kleinen Pandas. Bei jedem Wetter eindrucksvoll, verspricht der fränkische Landschaftszoo unvergessliche Erlebnisse in toller Atmosphäre.

Öffnungszeiten Sommer: 8.00 bis 19.30 Uhr

Anzeige

Alle Lösungen findest Du im Impressum!

www.tiergarten.nuernberg.de


August & September 2016 / Lesen

Foto: Hädecke Verlag

Buch-Tipps Anschließen darf / muss die Wirtin noch ein Rezept verraten, welches nachkochbar auch abgedruckt ist. Obendrauf gibt es dann noch einen Ausflugstipp in der jeweiligen Region. Ein richtig schönes Buch zum immer wieder durchblättern, zum Anregungen holen und Ausflüge planen. PS: Eine der vorgestellten Wirtschaften ist leider nicht mehr existent. Es handelt sich hierbei um die Weiberwirtschaft in Kleinhül. Das musste der Autor dieser Zeilen schmerzlich selbst erfahren. th

Dem Hädecke Verlag gelingt mit dem Buch „Fränkische Weiberwirtschaften“ eine gute Mischung aus Lese- und Kochbuch, Reiseführer und Porträtband. Heidrun Gehrke (Texte) und Angela Francisca Endress (Fotos) sind durch Franken gereist und haben 30 Wirtinnen besucht. Diese werden jeweils in einem Porträt vorgestellt, genauso das zugehörige Gasthaus. Der Text wird durch schöne Fotos (auch ganzseitige) aufgelockert und bereichert.

50

Foto: Dumont Verlag

Fränkische Weiberwirtschaften Hädecke Verlag / ISBN: 978-3-7750-0670-5 gebunden / 22,- €


MARCO POLO Raus & Los! Fichtelgebirge, Frankenwald, Bayreuth MairDumont / ISBN: 978-3-8297-4111-8 Taschenbuch + Karte / 12,99 € Eine Einschubhülle, darin eine Karte und ein schmales Taschenbuch – daraus besteht das „Erlebnis-Paket“ für die Regionen Fichtelgebirge und Frankenwald. Der MARCO POLO Verlag ist durch seine

en h c s a l F n i m Jubiläu Foto: MairDumont

Constanze John: Vierzig Tage Armenien Dumont Verlag / ISBN: 978-3-7701-8276-3 Taschenbuch / 14,99 € Nicht ganz zufällig lautet der Titel des Buches „Vierzig Tage Armenien“. Das ist wohl eine Anspielung auf den Roman von Franz Werfel: „Die vierzig Tage des Musa Dagh“, welches zuletzt wieder oft zitiert wurde, beschreibt es doch den Völkermord an den Armeniern. Der Völkermord ist natürlich auch ein Thema in dem Reisebericht von Constanze John, aber nicht das vorherrschende. Frau John bereist das Land, wohnt bei Einheimischen und bekommt dadurch einen tiefen Einblick in das Seelenleben dieses alten christlichen Volkes. Auf knapp 400 Seiten stellt die Autorin Landschaften und Orte vor, die sie per Taxi oder trampend erreichte. Ein Reisebericht der alten Schule, schön geschrieben und gut recherchiert. Das Stimmungsbild eines Landes, welches zwischen Armut und Reichtum, West und Ost pendelt. th

Reiseführer bekannt und startet jetzt mit der neuen Reihe „Raus & Los“ durch. Viel verändert hat sich zu den Reiseführern nicht. Der Informationsgehalt ist ähnlich knapp gefasst, lediglich die beigefügte, große Karte im Maßstab 1:100.000 ist ein Novum. Das Büchlein schlägt 66 Ausflüge vor, darunter auch unkonventionellere Tipps wie beispielsweise Feste der Region und Hofläden. Sehr schön. Natürlich sind auch die bekannten Sehenswürdigen der Region enthalten. So ergibt sich ein guter Überblick über die Region für Ausflüge und das Wochenende. Wanderer und Radfahrer bekommen auch gute Tipps, allerdings ist dann noch eine extra Karte vonnöten, da auf der beigefügten Karte keine Rad,- beziehungsweise Wanderwege eingezeichnet sind. th

51

Sommeröffnungszeiten Do. - So. 11.30 - 17.00 Uhr in der Klosteranlage Michaelsberg


August & September 2016 / Hören

Musik-Tipps J.B.O.: 11 Ein Guter Tag Zum Sterben? Mitnichten. Beim James Blast Orchester (aus Zensurgründen kurz J.B.O.) wurde doppelt gefeiert: Mit „Nur Die Besten Werden Alt“ präsentierten die vier Comedy-Rocker aus Erlangen ihr 10. Studioalbum und feierten gleichzeitig ihr 25. Jähriges Bandjubiläum. Zwei Jahre später steht der Nachfolger „11“ im Regal. Seit 17 Jahren blödeln sich Vito, Hannes, Ralph und Wolfram durch die internationale Musiklandschaft, kombinieren eigene Titel mit ausgewählten Coverversionen Marke „Wir Lassen Uns Das Blödeln Nicht Verbieten“ oder „Söderla!“. Die Melange aus Blödsinn und Rock´n Roll, Metal und weiteren Stilen hat die Band, deren Fans sich Rosa Armee Fraktion nennen, auch auf den neuen Stücken wie der Single „Ich hätt Gern Mehr“ beibehalten. Krasse Texte, hammerharte Musik, die zu Beginn ihrer Karriere gerne als Prolo-Krachmacher

Auch wenn man mit den 18 Titeln direkt auf die Charts zielt, hat diese ´Combination´ mit Titeln wie „Sign Of The Times“ oder „Mama“ sehr eindringliche Momente abseits des Mainstream zu bieten. Und den Reggae.Klassiker „Simmer Down“ feat. Marcia Griffiths gibt es noch obendrauf. fk, Foto: Universal Music

titulierten, begeistern nach wie vor ein wachsendes Publikum. fk, Foto: AFM Records Gentleman & Ky-Mani Marley: Conversations Der 1974 geborene und in Köln aufgewachsene Tilmann Otto, besser bekannt als Gentleman, ist der wohl erfolgreichste deutsche Sänger zwischen Reggae und Dancehall. 2013 präsentierte er sein sechstes Studioalbum „New Day Dawn“ und feierte damals sein 20jähriges Bühnenjubiläum. Auf seinem MTV-Unplugged-Album und den dazugehörigen Shows hatte er bereits 2014 kongenial mit Bob MarleySohn Ky-Mani zusammengearbeitet. Mit „Conversations“, dass sich auch inhaltlich um die Kernaussage ´No WIFI – Talk To Each Other´ dreht, setzen die beiden die Idee für ein komplettes gemeinsames Album um. Im Ergebnis ist ein intensiver Mix aus Roots-Reggae, Dancehall, Pop und HipHop zweier Freunde entstanden.

52

Funny van Dannen: Come On – Live im Lido Auch mit seinem 15. Album bleibt der außergewöhnliche, deutschsprachige Sänger/Songwriter aus Berlin seiner ´Poesie des Alltäglichen´ treu. Mit den insgesamt 20 im Herbst 2015 im Berliner Lido aufgenommenen Stücken wie „Junge Stammzellenforscherin“ und „Schildkrötentanz“ bewegt sich der wortgewandte Liedermacher erneut gekonnt zwischen Komik und Melancholie. Der Erfolg, der sich seit dem Debütalbum „Clubsongs“ (1995) einstellte, ist ihm bis heute treu


Hören / August & September 2016 geblieben. Auch wenn er den Status als Geheimtipp und Newcomer längst hinter sich gelassen hat, ist Funny van Dannen nach wie vor ein Künstler zum Anfassen. Er kann die Welt immer noch in drei Minuten erklären. Geblieben ist sein außergewöhnlicher Charme, sodass man sich dem ´Genie des Trivialen´ auch 2016 kaum entziehen kann. Spätestens dann nicht, wenn man einen Fußball-Hit Marke „Latente Homosexualität“ oder die Namensgebungs-Hymne „Frozen Yoghurt“ intensiv anhört. fk, Foto: JKP/Warner Blink-182: California Ursprünglich 1992 im amerikanischen San Diego gegründet, ist nach der Auszeit zwischen 2005-2009 heute nur noch ein

Gründungsmitglied, Sänger/Bassist Mark Hoppus Teil von Blink-182. Zusammen mit Sänger/Gitarrist Matt Skiba und

Schlagzeuger Travis Barker bleibt er auf „California“ aber seinem Erfolgsrezept mit weltweit über 50 Millionen verkauften Platten treu: Alternative Rock, Punk Rock und Pop werden zwischen „Cynical“ und „Brohemian Rhapsody“ bunt durcheinandergewirbelt und genreübergreifend dargeboten. Die Arbeit im neuen Team, unterstützt vom nahmhaften Produzenten John Feldmann, hat den Musikern sichtlich Spaß undBegeisterung zurückgebracht. Diese Dynamik geben sie auf CD und live folgerichtig an das Publikum weiter. Trotz zahlreicher weiterer Projekte der bandmitglieder bleiben Blink-182 auch mit „California“ eine der einflussreichsten Rockbands ihrer Generation. fk, Foto: BMG

regionalsport // breitensport // persönliches // trends + gesundheit regionalsport // breitensport // persönliches // trends + gesundheit

re // b port

ls

iona

reg

nov

kt.

o

-bam

ho rtec

po w.s

ww

.de

berg

2

015

SP

nd

in u

um

g

ber

Bam

ww

w.spo

ine

e für o d n

dli frie

rtech

// b reit

o-ba

mbe

rg.d

e

ensp

ort

// pe

rsön

SPO

elt re W

CAP

OE I R

stsp

IM FOUKU SS K FO M I

NACHHALL

s // tren ds

nd u

Kun

kwo

liche

in u

No jump, no glory!

che

Tea

ECHO

in und um Bamberg

port

ort v

sund

RT

mB

amb

erg

heit

Leid

ensc

haft

DAS MAGAZIN FÜR SPORT IN UND UM BAMBERG NA

ch anis nezi rs ve berg lbe e E in Bam van rt Gio delfah Gon

OD

b in A

e und gg Auf pV : Ein – die S – ball f kets Fuß ein Au Bas g“ und aurach : Brose idigun g e ll ert Ste etba telv sk Ti a B jekt „Pro

L AL

H

CH

al on gi re

ER:

SCHACHCLUB BAMBERG er Nachdenken nd ALL und auf eden YB am Händen a-D LLE sitzen VO allig ion lleys Reg Vo Die iteam d me

e

WAS MACHT EIGENTLICH ... ... Helmut Pfleger?

PERS

BA

SPORT BA

A

oller

IM F OOR UST GROSER SPK

SKIS POR T IN Wen BAM HSC COBURG n der BER Ber Prop G g de hete auf einem n In allen Bereichen n ru ft guten Weg

+ ge

ECHO

s iten

SPORT BA

nals

febr .mä rz 201 6

ECH O

// p port

BA

O

ORT

n ersö

2015/16

regio

ECH

s end // tr es lich

eit ndh

u

es +g

dez.jan

www.sportecho-bamberg.de

ÖNLI

CH

DER TRA UM Dor VON is Sc OLY hube MPI rt im A Port rait

REGI ONAL

GO OLK IDS MIT eina nder BRO Spor SE t trei BAS ben Auf KET dem S Bas ketb all-O lym p

Alle 2 Monate neu! Kostenlos erhältlich bei mehr als 350 Auslagestellen in Stadt und Landkreis BA. Infos unter: (09 51) 18 51 70 27 Email: info@sportecho-bamberg.de www. sportecho-bamberg.de


August & September 2016 / Sehen

Foto: Constantin Film

Filmstarts einem entflohenen Psychopathen, der auf Rache sinnt. Ganz oben auf seiner Liste: Franz‘ Vorgesetzter Moratschek, der die Panik kriegt, als er nachts einen blutigen Schweinskopf in seinem Bett vorfindet. Moratschek erklärt Franz zu seinem persönlichen Bodyguard und quartiert sich zum eigenen Schutz kurzerhand auf dem Eberhofer-Hof ein. Zum Glück kann sich Franz – wie immer – auf seinen Freund Rudi Birkenberger verlassen. Kinostart: 11. August

mw

Conni & Co Die zwölfjährige Conni erlebt einen schweren Start in der siebten Klasse, weil sie die Schule wechseln muss. Was noch viel schlimmer ist: Sie darf ihren zugelaufenen Hund Frodo nicht behalten. Frodos Besitzer ist der rücksichtslose Direktor Möller, der nicht nur seinen Schülern das Leben zur Hölle macht: Als Conni und ihre Freunde merken, dass Möller noch dazu ein übler Tierquäler ist, planen sie eine verzweifelte Aktion: Rettet Frodo! Mit solidarischem Mut und cleverem Erfindungsgeist stürzen sich Conni & Co in das ebenso spannende wie lustige KinoAbenteuer, erstmals nach der seit 25 Jahren erfolgreichen Kinderbuchreihe. Kinostart: 18. August

Foto: Warner Brothers Pictures

Schweinskopf al dente Dorfpolizist Franz Eberhofer kommt nicht zur Ruhe. Irgendwas ist ja immer los, selbst in der tiefsten bayerischen Provinz Niederkaltenkirchens, wo Eberhofer seinen Beruf als Gesetzeshüter mit der ihm eigenen bajuwarischen Entspanntheit ausübt. Damit ist es aber wieder einmal vorbei: Franz‘ On-Off-Freundin Susi hat ihn kurzerhand verlassen, um mit ihrem italienischen Verehrer in einer Pizzeria am Gardasee neu durchzustarten. Denn der Franz ist ja nicht bereit zu einem Bekenntnis. Zudem ist da noch die unangenehme Sache mit dem Küstner,

54

mw

Mother´s Day – Liebe ist kein Kinder spiel Was wären wir ohne die Liebe? Mal verzaubert sie uns, mal lässt sie uns verrücktspielen, mal bringt sie uns zum Lachen und dann wieder zum Weinen. Sie macht uns stark und manchmal ganz schwach, doch eigentlich tun wir alles für sie – denn ohne sie wäre alles nichts. So wie für Sandy, die seit Jahren von Henry geschieden ist, aber irgendwie immer noch hofft, dass er zu ihr zurück findet. Wäre da nicht Henrys Neue, die mit ihren gefühlten Anfang 20 selbst Sandys Söhne auf dumme Gedanken bringt. Oder Jesse und Gabi, die ihren


Foto: NFP Film Verleih Eltern schon seit Jahren verheimlichen, dass Jesses Mann Russell Inder und Gabis Frau Max gar kein Mann ist. Bis die Eltern plötzlich vollkommen überraschend nach Jahren vor der Tür stehen – und durch eine kunstvolle Scharade der Schwestern endlich verstehen lernen, dass die Liebe viele verschiedene Wege gehen kann. Aus Mirandas Leben dagegen scheint die Liebe vollkommen verschwunden. Als Jugendliche hat sie ihr Herz hoffnungslos verloren, heute verkauft sie als Star des lokalen Home-Shopping-Kanals magische Steine. Nur die Magie in ihrem eigenen Leben, die scheint sie nicht mehr zu finden.

Gemeinsam mit dem Cinestar Bamberg verlosen wir für die Cine-Lady-Vorpremiere (24. August, 19.45 Uhr) dieses Films 3 x 2 Karten. Wer gewinnen möchte, sendet bitte bis zum 16. August 2016 eine Mail mit dem Betreff „Mother´s Day“ an gewinnen@stadtecho-bamberg.de und beantwortet folgende Frage: Für welchen Film erhielt Julia Roberts einen Oscar als „Beste Hauptdarstellerin“? Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, die Gewinner werden zeitnah benachrichtigt. Kinostart: 25. August Cine-Lady-Vorpremiere: 24. August mw

Gold für Ein besseres Leben. RauschmAyer green line DIE EHERINGKOLLEKTION AUS ZERTIFIZIERTEM

Fairtrade-Gold

Weitere Information CineStar - Der Filmpalast Ludwigstr. 2, 96052 Bamberg www.cinestar.de E-Mail: bamberg@cinestar.de ☎ (0951) 302 88 50

55

Nach Fairtrade-Standards zertifiziertes Gold. www.fairtrade-deutschland.de

Ihr Rauschmayer-Juwelier


August & September 2016 / Veranstaltungstipps

Winzergebäude, Foto: PR

6.-7.8., 13 Uhr, Winzergebäude am Michaelsberg: Sommerliches Weinfest im Bamberger Weinberg

Die idyllische Lage des Winzergebäudes am Fuße des Weinbergs am Michaelsberg mit seiner sonnigen Außenfläche stellt für alle Weinfreunde einen besonderen Genuss dar. Am Samstag, 6. August, ab 13 Uhr und am Sonntag ab 12 Uhr wird neben erfrischendem Apfelsecco und Apfelsaft aus Früchten aus den ehemaligen Klostergärten auch der Jubiläumssilvaner des „Bamberger Stiftsgarten“ ausgeschenkt.

Der Jahrgang 2015, des 1000-jährigen Jubiläums des Klosters Michaelsberg, wurde besonders von der Sonne verwöhnt. Mit verschiedenen Winzerbrotzeiten ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Der Weinberg kann zu Fuß über den Benediktinerweg von der Aufseßstraße, dem Maienbrunnen oder von der Sandstraße aus erreicht werden. Das Tor zum Weinberg am Benediktinerweg ist geöffnet. Die Erlöse fließen der Sanierung der Klosterkirche St. Michael zu.

7.8., 10 Uhr, Pavillons im Hain: Kunstpavillon

villons geht zeitgenössische Kunst eine sehr inspirierende und außergewöhnliche Verbindung ein. An den fünf Pavillons präsentiert je ein Künstler bzw. dieses Jahr ein Künstler-Duo seine Werke. In diesem Jahr erwarten die Besucher spannende Ausstellungen – eine Klanginstallation inspiriert vom Hain, Fotografie auch in Kombination mit Scherenschnitt, Collagen und Malerei in Acryltechniken zu sehr aktuellen Themen. Von der „Künstlergruppe Monopteros Bamberg“ sind in diesem Jahr Sabrina Catowiez und Thomas Johann Dennerlein anwesend, die diesmal Thomas Bismarck, Leila Hichri und das Künstler-Duo Wolfgang Müller / Uwe Gaasch eingeladen haben, ihre Werke zu präsentieren. Weitere Informationen unter www.sabrina-catowiez.de

Bereits zum 13. Mal in Folge wird am ersten Augustwochenende in den historischen Pavillons im Hain zeitgenössische Kunst präsentiert. Aus ganz Deutschland und teilweise sogar darüber hinaus kommen 12.-14.8., 19:30 Uhr, Schloß SeeBesucher, um die neuesten Werke der KünstlerInnen zu sehen. Mit dem natür- hof: Sommermitte-Konzerte lichen Rahmen des Bürgerparks und Klassische Musik und das traumhaft seinen architektonisch interessanten Pa- schöne Ambiente ergeben im romanti-


8.-11.9., Böhmerwiese (Heilig grabstraße): Zwiebeltreterfest

Zwiebeltreterfest, Foto: PR schen Innenhof von Schloss Seehof eine beglückende Harmonie. Bei den „Sommermitte-Konzerten“ musizieren renommierte Künstler und das Bamberger Streichquartett. Beginn ist am 12. August mit Klezmermusik und dem Trio „The Caravans“. Nimrod Guez, Violine (Viola), Philip Weberndörfer (Gitarre), und Mátyás Nemeth (Bass) spielen Klassik, Klezmer, Gypsy-Jazz und die Musik der Sinti und Roma und zaubern pure Sommerlust nach Seehof. Ein „Concerto grosso“ am 13. August wird zu einem Fest im Glanz des Barock. Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“ und Werke von Bach, Händel und Durante bietet das Bamberger Streichquartett und Wolf-Dieter Neupert am Cembalo. Der Abschluss am 14. August steht unter dem Motto „Von der Wiener Klassik zum Wiener Walzer“. Das Bamberger Streichquartett ist zu hören mit zwei Salzburger Sinfonien von Mozart und dem Quartett von Haydn (op. 54 Nr.1). Ländler, Polkas und Walzer von Schubert, Lanner und Strauß runden das Programm ab. Mátyás Nemeth am Kontrabass ergänzt hier die Wiener Tanzmusik. Weitere Informationen finden Sie unter www.festival-schloss-seehof.de

Zum letzten Sommerferien-Wochenende darf wieder vier Tage lang bei toller Musikvielfalt und typischen fränkischen Schmankerln gefeiert werden. Nach der Eröffnung mit dem Einböllern am Donnerstag um 18 Uhr starten die Nürnberger Straßenmusiker La-Boum mit ihrem unverwechselbaren Sound aus Folk, Ska, Polka, Gypsy und Rockabilly, gemixt mit südund osteuropäischen Akzenten, durch. Die Kuhboys sind am Freitag ab 18 Uhr auf der Zwiebeltreterbühne zu sehen und vor allem zu hören mit ihren CountryVersionen großer Pop-Hits und Klassikern aus Country, Punk und Rock’n’Roll. Am Samstagnachmittag präsentieren Arizona Joel & Friends Country, Schlager und Evergreens, Rockiges erwartet die Besucher am Abend, den die Long Lost Hippies, die Band der bekannten Musiker Steff Porzel (CHP) und Andreas Dusold (The FabFive), bestreiten. Entspannte Sonntagsstimmung verbreiten am 11. September ab 11 Uhr Tabrassco mit Blechbläsermusik in feinwürzigabwechslungsreicher Form, bevor die Cavallinis ab 15 Uhr die Böhmerwiese und alle ihre Besucher mit Musik aus den 50er, 60er und 70er Jahren in Schwung bringen. Am Sonntag ab 10 Uhr findet das schon traditionelle Preisschafkopfen statt, zu dem ein Blaue-Zipfel-Frühstück geboten wird. Der Eintritt ist an allen Tagen kostenlos. Die kleinen Besucher können basteln oder sich in der Hüpfburg der VRBank Bamberg austoben. Nähere Infos unter www.zwiebeltreterfest.de

57


August & September 2016 / Veranstaltungstipps Platz 1 schaffte. Die bereits im März 2016 begonnene Freudensprünge-Tournee wird nun mit Zusatzterminen unter anderem in der Konzerthalle Bamberg abgerundet.

Fantasy, Foto: Stefan Pick

17.9., 19.30 Uhr, Konzerthalle: Fantasy - Freudensprünge Live 2016

Es ist noch nicht lange her, da sorgten zwei musikalisch außerordentlich begabte Herren für eine kleine Sensation in den deutschen Hitlisten: Auf Anhieb eroberte das Duo Fantasy Platz 1 der Offiziellen Deutschen Albumcharts. Eine sehr ordentliche Leistung wenn man sich all die Künstler ansieht, die sie damals hinter sich ließen. Inzwischen sind sie ein fester Garant für ausverkaufte Konzerthallen und erfolgreiche TV Sendungen. Nach ihrem Nummer 1-Hitalbum „Eine Nacht im Paradies“ erschien im Frühjahr diesen Jahres das Album „Freudensprünge“, produziert von Dieter Bohlen, das es auch auf

24.-25.9., 13 Uhr, 2016: Winzer gebäude am Michaelsberg: Federweißerfest im Bamberger Weinberg

Was gibt es schöneres, als an einem herbstlichen Nachmittag spritzigen Federweißen und Zwiebelkuchen vor einer einmaligen Kulisse zu genießen? Diese Gelegenheit bietet sich am letzten September-Wochenende beim Federweißerfest am Winzergebäude am Fuße des Weinbergs am Michaelsberg. Stadträtin Annerose Ackermann übernimmt mit ihrem bewährten Team bei jedem Wetter die Bewirtschaftung des Winzergebäudes. Die Erlöse fließen der Sanierung der Klosterkirche St. Michael zu.

30.9., 20StadtECHO Uhr, Kulturboden Bamberg, Hall96052 für den 01.08.2016 stadt: Wolfgang Krebs - Können 2-sp. (240 mm) x 80 Sie Bayern? + 3mm Beschnitt ringsrum

Man kennt ihn als parodistische Dreifaltigkeit der bayerischen Ministerpräsidenten: Stoiber, Beckstein und Seehofer. Und seit seinem Programm „Drei Mann in einem Dings“ auch als wandlungsfähigen Typenkabarettisten in den Rollen des Schlagerschnulzensängers Meggy Montana, als cholerischen Gemeinderat Schorsch und als Frauenbeauftragte im pinken Synthetik-Dirndltraum: Waldemarie Wammerl. Nun gibt es ein Wiedersehen mit ihnen allen, denn Politkabarettist Wolfgang Krebs präsentiert sein neues Programm „Können Sie Bayern?“. Wie soll man sich noch auskennen im schönsten aller Bundesländer, wenn die Großstädte immer größer und die Provinz immer leerer wird? Wenn Gemeinden ums Überleben kämpfen – und die Großstädter in ihren überteuerten Einzimmerwohnungen auch? An diesem Abend bekommt das Publikum Tipps für den täglichen weißblauen Überlebenskampf: wichtige Informationen von ausgewiesenen Fachleuten für alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens im Freistaat. Eine Bayern-Prüfung muss her. Sie soll zeigen, wer es verdient hat, eben als solcher bezeichnet zu werden und bei wem der TÜV lange abgelaufen ist.

11.10.2016 BAMBERG BROSE ARENA Infos & Onlinetickets: www.argo-konzerte.de · Hotline: 01806 / 570070*

*(0,20 €/Anruf inkl. MwSt aus den Festnetzen, max. 0,60 €/Anruf inkl. MwSt aus den Mobilfunknetzen)


Impressum Herausgeber:

Kontakt:

Verlagsecho Bamberg e.K. Inhaber: Manuel Werner Birkengraben 16, 96052 Bamberg

Telefon: (0951) 18 51 70 27 Fax: (0951) 93 72 10 31 Mobil: (0178) 974 80 80 www.stadtecho-bamberg.de info@stadtecho-bamberg.de

Bankverbindung:

VR Bank Bamberg eG, Willy-Lessing-Straße 2, 96047 Bamberg Grafik & Satz: IBAN: DE19770601000001565885 Naumann Werbung BIC: GENODEF1BA2 eygenaumann@gmail.com Redaktionsleitung:

ECHOlinchen:

Manuel Werner [mw] (V.i.S.d.P.) redaktion@stadtecho-bamberg.de

Puzzleteile:

Redaktion: Sebastian Quenzer [sq] Nadine Luck [nl] Birgit Scheffler [sb] Thomas Heilmann [th] Julian Megerle [jm] Jana Jakob [jj] Frank Keil [fk] Katrin Naumann [kn] Sabine Schleich [bs] Helke Jacob [hj]

Zahlen verbinden: Zahlen verbinden:

Anzeigenleitung: Manuel Werner m.werner@stadtecho-bamberg.de Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1/2014 vom 10.12.2014. Anzeigenschluss ist jeweils 14 Tage vor Erscheinung der Ausgabe. Druck: Safner Druck und Verlags GmbH, Mittelgrundstraße 28, 96170 Priesendorf. Auflage 6.500 Stück, Erscheinungsweise elfmal jährlich. Auslagestellen unter www.stadtecho-bamberg.de Veranstaltungshinweise öffentlicher Veranstaltungen erscheinen kostenlos ohne Gewähr. Der Verlag übernimmt keine Haftung für Satz, Druckfehler oder den Inhalt der Anzeigen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte oder Fotos übernimmt der Verlag keine Haftung. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Autors wieder, aber nicht unbedingt die des Herausgebers. Eigentums- und Nachdruckrechte für Anzeigen, Texte, Fotos, Layouts etc. liegen beim Verlag. Nachdruck und Vervielfältigung, auch in Auszügen, Wiedergabe durch Film, Fernsehen, Rundfunk sowie Speicherung auf elektronischen Medien, ist nur nach schriftlicher Genehmigung und mit Quellenangabe des Verlags gestattet. © Copyright 2016 für eigens gestaltete Anzeigen und Texte beim Verlag. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Bamberg. Bei Nichterscheinen im Falle höherer Gewalt kann der Verlag nicht haftbar gemacht werden.

August & September 2016 / Gewinnspiel

g n u s Verlo

Das StadtECHO Bamberg verlost zur Heimkino-Release am 4. August 2016 von COLONIA DIGNIDAD – ES GIBT KEIN ZURÜCK drei DVDs.

Der preisgekrönte Thriller von Oscar®Preisträger Florian Gallenberger ist mit Emma Watson, Daniel Brühl und Michael Nyqvist international hochkarätig besetzt. Das bewegende Drama vor dem Hintergrund wahrer Ereignisse wurde mit dem Bayerischen Filmpreis als Bester Film ausgezeichnet. Gewinnfrage: Wie war der Name des "Muggels", der Emma Watson bekannt machte? Die Lösung per E-Mail an gewinnen@stadtecho-bamberg.de Einsendeschluss ist der 31. August 2016. Rechtsweg ausgeschlossen. (...) ein extrem spannender Politthriller, der beweist, dass deutsches Genrekino irrsinnige Spannung erzeugen kann. Das erinnert an die besten Paranoia-Thriller der siebziger Jahre.“ (Indiekino) „Es beginnt als Lovestory, wird zum Politthriller, dann zum Psycho-Schocker und endet mit der spektakulären Flucht wie ein Hollywood-Action-Movie.(...) Der Liebesfilm des Jahres! Spannend – authentisch – schockierend!" (Bild)



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.