
4 minute read
Österreichisches Start-up-Juwel aus Klagenfurt erobert die Welt
by medianet
Der Softwareanbieter im Bereich Videostreaming, Bitmovin, überzeugt mit Technologieführerschaft und Technologiebegeisterung.
Seit der Erfindung des Fernsehens in den 1900er-Jahren haben TV-Anstalten stets nach innovativen Technologien gesucht, um das Fernseh-Erlebnis für den Zuschauer zu verbessern. Über die Jahre hinweg und mit der Einführung von Streaming-Angeboten wurde die Latte immer höher gelegt, da die Unternehmen immer mehr visuelle Qualität in fixe Frequenzen und Bandbreiten packen. Denn die gestreamte Menge wurde immer mehr – das „ruckelnde“ Abspielen der Streams leider auch. Und dann kam Bitmovin.
Advertisement
Bitmovin startete als Spin-off der Universität Klagenfurt und ist mittlerweile Österreichs erstes Start-up am Weg zu Milliardenbewertung. Das Unternehmen bietet Produkte für hocheffizientes Streaming und Bereitstellen von Multimediadaten über das Internet. Dafür wurde ein Cloud-Encoding-Service entwickelt, der Videos ruckelfrei und hochqualitativ bis zu 100-mal schneller aufbereitet und online bringt als die Mitbewerber. Außerdem bietet es HTML5-basierte Videoplayer an, um die sich Videoplattformen und große TV- und Medienhäuser auf der ganzen Welt reißen – so etwa Ooyala, YouTube oder Netflix in den USA, Technicolor in Großbritannien oder Flimmit in Österreich.
Wer ist Bitmovin?
Gegründet wurde Bitmovin 2013 von den damaligen Studenten der Universität Klagenfurt, Stefan Lederer, heute CEO von Bitmovin, Christopher Müller und Christian Timmerer, beide im Vorstand. Die drei forschten und arbeiteten an der Open Source-Technologie MPEG-DASH Video Streaming. Rasch merkten die Kärntner, dass ihre Lösungen denen großer Konzerne wie Apple oder Microsoft, die ebenfalls mitforschten, haushoch überlegen waren. Sie meldeten ihre Verbesserungen und Implementierungen zum Patent an – heute die Grundlage für alle Bitmovin-Produkte.
Bitmovin schaffte es in wenigen Jahren bis ins Silicon Valley. 2014 bekam das Unternehmen Fördergelder vom AWS austria wirtschaftsservice und KWF Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds; auch Investoren wie Speedinvest oder Constantia Industries stiegen ein. 2015 wurde Bitmovin als erstes österreichisches Unternehmen ins amerikanische Accelerator-Programm Y Combinator aufgenommen und erhielt 10,3 Mio. Dollar. Auch der Investmentfonds Atomico gehört zu den Investoren. Und last, but not least sitzen auch der deutsche TV-Riese RTL, Zattoo, Bouygues Telecom und andere mit im Boot.
Heute ist Bitmovin ein preisgekrönter führender Anbieter für Video-Infrastruktur für globale aktive digitale Medienunternehmen and Service Provider.
Maximale Effizienz plus maximale Geschwindigkeit
Bitmovin ist weiterhin führend in der Erforschung und Entwicklung von Standards zu tatsächlich wahrnehmbaren Qualitätskennzahlen. Diese Kennzahlen werden benutzt, um das menschliche Wahrnehmungssystem nachzuahmen und Informationen abzuleiten, mit denen die Effizienz von Video Encoding-Parametern maximiert werden kann. Bitmovin-Kunden wie die British Broadcasting Corporation (BBC) und Hulu Japan arbeiten aktiv an der Implementie-
© Bitmovin

Bitmovin gewann 2020 den Technology & Engineering Emmy Award der National Academy of Television Arts and Sciences (NATAS) in den USA.
rung von wahrnehmungsbasierten Qualitätskennzahlen mit dem Bitmovin Encoder, der einzelne Titel zu kodieren in der Lage ist.
Ein anderer Schlüsselbereich, in dem Bitmovin eine entscheidende Rolle spielt, ist die Anwendung von umfangreicher paralleler Kodierung, um die Kodierungsgeschwindigkeit zu erhöhen. Bitmovins DNA und Ursprungsgeschichte gehen ja zurück in diesen Entwicklungsbereich. Dieser Standard wird heutzutage von den meisten Streaming-Anbietern benutzt. Nun wurde der Bitmovin Encoder mit der Idee der mehrteiligen Verarbeitung entwickelt: eine umfangreiche parallele Verarbeitung, um die Kodierungsgeschwindigkeit in der gesamten verfügbaren Cloud-Infrastruktur zu beschleunigen – dabei aber gleichzeitig die größte Qualität am Markt beizubehalten und die Bitrate zu minimieren. Mit dieser Technologie sind Medien- und Entertainment-Unternehmen wie die BBC, die National Rugby League (NRL) Australia und Globo Brazil in der Lage, die Kodierungszeiten ihrer Inhalte von Stunden auf Minuten zu reduzieren, was die Kosten des Ausspielens um 50 Prozent reduziert.
Ausgezeichnet mit dem Emmy
Hört sich alles preisverdächtig an? Ist es auch. 2020 wurde Bitmovin eine besondere Ehre zuteil – man gewann einen Emmy. Bitmovin gewann den Technology & Engineering Emmy Award der National Academy of Television Arts and Sciences (NATAS) in den USA. Laut der Jury konnte Bitmovin demonstrieren, wie der Einsatz von maschinellem Lernen und Optimierungstechnologien zur „Entwicklung von umfangreichen verarbeitungsoptimierten Komprimierungstechnologien“ beigetragen hat. „Bitmovin fühlt sich unglaublich geehrt, einen Emmy für unseren technischen Beitrag zum boomenden Bereich des Online-Videostreamings erhalten zu haben“, freut sich Stefan Lederer, CEO und Mitbegründer von Bitmovin. „Seit der Gründung von Bitmovin lautete unsere Mission, die Verschiebung von Videokonsum in Richtung Onlinestreaming mithilfe von Technologie zu unterstützen – und ganz besonders das Fernseherlebnis mit der fortschrittlichen Kodierungstechnologie unseres eigenen Forschungsteams zu verbessern. Dieser Preis ist eine Bestätigung unserer unermüdlichen Bemühungen, Workflows zu optimieren und die die bestmögliche Streamingqualität auf alle Endgeräte zu bringen.“ „Der Technology & Engineering Emmy Award war der erste Emmy Award, der 1949 verliehen worden ist – er legte damit den Grundstein für alle folgenden Emmys“, erklärt Adam Sharp, CEO und President der NATAS. „Wir sind besonders stolz, diese prestigeträchtigen Firmen auszuzeichnen, die Innovation, Technologie und Begeisterung im Fernsehen von Morgen vereinen.“
Ganz abgesehen davon sei man auch noch klimafreundlich: „Bei unserer Streamingtechnologie dreht sich viel um Effizienz. Das spürt man am Ende nicht nur im Geldbörserl, sondern auch in der besseren CO2-Bilanz“, so Lederer. ◆