
7 minute read
Mit Vollgas die digitale Transformation meistern
by medianet
Accenture Österreich-Chef Michael Zettel über erfolgreiche Digitalisierung, Hindernisse und warum wir dort stehen, wo wir stehen.
Die digitale Transformation wird gerne mit großen Erfindungen und deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft verglichen. Etwa mit der Erfindung des Buchdrucks in der Neuzeit oder mit der Dampfmaschine Mitte des 19. Jahrhunderts. Fakt ist: Die digitale Transformation stellt eine technologische Weiterentwicklung dar, die das bisherige wirtschaftliche, politische, soziale, gesellschaftliche und auch wissenschaftliche Gefüge auf den Kopf zu stellen vermag. Das bringt Chancen und Herausforderungen mit sich, die neue Handlungsspielräume eröffnen und zugleich aber auch strukturelle Veränderungsprozesse notwendig machen.
Advertisement
Für die digitale Transformation bedeutet das nicht nur, Zugang zu neuen Technologien zu haben, sondern an den Möglichkeiten einer modernen Gesellschaft teilzuhaben, denn Arbeitswelt, Freizeit und Wissen werden immer stärker von digitalen Anwendungen bestimmt – E-Mail, Messenger, Browser, Künstliche Intelligenz, Chatbots, Augmented Reality und so weiter und so fort. Dank der Digitalisierung können wir heute weitgehend zeit- und ortsunabhängig arbeiten, studieren, lehren und forschen.
Fakt ist auch: Corona bzw. die Covid-19-bedingten Lockdowns haben die Digitalisierung buchstäblich ins Zentrum der Aufmerksamkeit katapultiert. Corona und die damit einhergegangenen Unbillen vor fünf Jahren? Das hätte man mit allerhand Schmerzen und noch viel mehr Schulden vielleicht noch irgendwie hinbekommen. Aber vor zehn oder gar 20 Jahren? Ein Horrorszenario – man wagt es sich kaum vorzustellen ...
Was aber bedeutet „erfolgreich digitalisiert“? Dazu baten wir Digitalisierungs-Pionier Michael Zettel, Country Managing Director des IT-Dienstleisters und Beraters Accenture in Österreich, zum Interview.
Manch einer hält seinen Betrieb für erfolgreich digitalisiert, wenn er seine E-Mails per Smartphone abruft, ein anderer, wenn KI seine Produktion orchestriert und mindestens zwei seiner Maschinen via 5G miteinander kommunizieren. Wer hat Recht? Keiner. ‚Erfolgreich digitalisiert‘ bedeutet, dass alle Prozesse – von Vertrieb, über Produktion hin zu Service – weitestgehend automatisiert durchgeführt werden können. Wer ‚erfolgreich digitalisiert‘ ist, verkauft keine einfachen Produkte oder Dienstleistungen, sondern smarte Produkte und digitale Services. Der Großteil der österreichischen Unternehmen ist gerade mitten in der digitalen Transformation – viele auf ganz unterschiedlichen Stufen.
Die Vorreiter sind heute bereits weit fortgeschritten und vorangegangen, viele vor allem mittelständische Unternehmen ziehen aktuell nach. In einer gemeinsamen Studie mit der Industriellenvereinigung haben wir die Stufen der digitalen Transformation be-
© Michael Inmann
010001000110000101110011001000000110101111000011101101100110111001101110 011101000110010100100000011010100110010101110100011110100111010000100000 011011100111010101110010001000000110010101101001011011100010000001010010 011001010110001101101000011011100110010101110010001000000111011001100101 011100100111001101110100011001010110100001100101011011100010111000100000 010011110110010001100101011100100010000001110011011011110110111001110011 011101000010000001101010011001010110110101100001011011100110010000101100 001000000110010001100101011100100010000001100100011001010111001000100000 010000100110100101101110110000111010010001110010001011010101001101110000 011100100110000101100011011010000110010100100000011011011100001110100100 011000110110100001110100011010010110011100100000011010010111001101110100 001011100010000001000001011011000110110001100101011011100010000001100001 011011100110010001100101011100100110010101101110001000000111101001100101 011010010110011101110100001000000111001101101001011000110110100000100000 011001010110100101101110001000000110010101110100011101110110000101110011 001000000110010101101001011011100111010011000011101101100110111001101001 011001110110010101110011001000000100001001101001011011000110010000100000 011000010111010101110011001000000100111001110101011011000110110001100101 011011100010000001110101011011100110010000100000010001010110100101101110 0111001101100101011100100110111000101110

Das könnte jetzt nur ein Rechner verstehen. Oder sonst jemand, der der Binär-Sprache mächtig ist. Allen anderen zeigt sich ein etwas eintöniges Bild aus Nullen und Einsern.
schrieben: Stufe 0 ist ‚digital blind‘. Ein Großteil der Datenspeicherung und der Informationsübermittlung passiert hier noch papierbasiert. Die Stufe 1 steht für ‚digital abbilden‘ – IKT kommt im Bereich der Arbeits- und Hilfsmittel zum Einsatz. Die Stufe 2 heißt ‚digital agieren‘. Diese Betriebe nutzen ihre Daten, verfügen über eine digitale Prozessoptimierung, aber die Entscheidungen liegen noch beim Menschen.
Die Stufe 3, die letzte Stufe, bedeutet ‚digital autonom‘. Es werden datenbasierte Produkte und Dienstleistungen verkauft, sämtliche Prozesse sind automatisiert und datengestützt, Entscheidungen können auch automatisiert getroffen werden. Auf dieser Stufe stehen die digitalen Geschäftsmodelle im Fokus.
Wie würden Sie ‚erfolgreich digitalisiert‘ beschreiben? Und würde diese Beschreibung auf den Standort Österreich zutreffen? Wie in der vorherigen Frage erläutert, wenn ein Unternehmen die Stufe 3 erreicht hat. Österreich steht wie alle Staaten am Beginn der digitalen Transformation. Wir haben allerdings die besten Voraussetzungen, zu den digitalen Champions zu werden. Denn es geht jetzt um die Digitalisierung der Industrie. Und in der Industrie sind wir Weltklasse, wenn nicht sogar Weltmeister. Dieses Know-how gilt es in der digitalen Transformation zu nutzen. Wir dürfen uns nur nicht auf diesen Lorbeeren ausruhen, wir müssen Gas geben. Und zwar jetzt.
Was fehlt uns? Wir haben viel: erfolgreiche Unternehmen, die Hidden Champions, wir haben ein stabiles politisches Umfeld in diesem Land und exzellente Bildungseinrichtungen. Es fehlt uns oft der Mut. Wir brauchen neben dem Know-how und der Expertise auch das richtige Mindset. Und wir benötigen die entsprechenden Skills. Wir müssen an uns glauben und den Zug zum Tor im Auge behalten. Das ist sicherlich unsere Hauptaufgabe, die wir erfüllen müssen.
Ist dieses K&K-Relikt ‚des hamma immer scho so g‘mocht‘ und ‚da könnt‘ ja jeder kommen‘ noch in den Köpfen derer verankert, die über Digitalisierung entscheiden? Oder als Schiffsanalogie – wie kann ich das Speedboot Digitalisierung einer wasserscheuen Landratte schmackhaft machen? Leider ja. Diese Mentalität hält sich hartnäckig – auch 200 Jahre nach Metternich im 21. Jahrhundert. Gerade bei Corona hat man
wieder gesehen, dass ‚der Österreicher‘ gern auf ‚Altes‘ zurückgreift. Wir hatten eine Stopp-Corona-App, aber in der Kronen Zeitung stand nur allzu oft: Wer ist am Donnerstag um 14.23 Uhr mit dem Regionalzug von Graz nach Wien gefahren. Unser Auftrag ist vielmehr, den Nutzen zu unterstreichen, ihn klar herauszuarbeiten und ihn zu kommunizieren. Mit Transparenz und Aufklärung müssen wir die Angst vor der Technologie nehmen. Die Herausforderung ist, Nutzen aufzuzeigen und damit Vertrauen zu schaffen.
Welches heimische Unternehmen ist denn aus Ihrer Expertensicht mit dem Thema Digitalisierung am geschicktesten umgegangen? Es gibt einige der Top-Unternehmen, die gute, mutige und erfolgreiche Wege gewählt haben. Wir haben doch einige Beispiele – von George der Erste Bank, über die Donau Versicherung, RHI oder die OMV, um nur einige wenige zu nennen –, die mit ihrer Digitalisierungsreise aufgezeigt haben.

Mein Betrieb läuft gut, die Geschäftszahlen passen – warum dennoch in Digitalisierung investieren? Und wie gehe ich diese am besten an? Das ist ganz einfach: Weil jede Investition nachweislich zu mehr Umsatzwachstum und Produktivitätsgewinn führt. Wenn ich nicht nur heute, sondern auch morgen erfolgreich sein möchte, dann muss ich in neue Technologien investieren. Es zahlt sich aus. Und zwar für jedes Business. Wir haben vor mittlerweile sieben Jahren in unser Tech-Vision, die immer die Trends der nächsten fünf Jahre aufzeigt, gesagt: Jedes Business wird ein digitales Business. Heute ist das so. Da gibt es nur mehr wenige Zweifler. Auch der Handwerker und der Frisör können einen signifikanten Unterschied mit dem richtigen Einsatz von Technologie erreichen.
Die digitale Transformation erfolgt aber in unterschiedlichen Phasen. Ein Unternehmen muss klug und Schritt für Schritt digitalisiert werden. Als Erstes gilt es, den Kern des Unternehmens zu digitalisieren. Das Unternehmen, die Organisation braucht ein digitales Herz. Dann muss die Peripherie, also etwa die Kundenschnittstelle, digitalisiert werden. Dies ist ein erfolgreicher Weg.
Corona brachte angeblich einen Digitalisierungsschub. Stimmt das? Beziehungsweise ist ‚Digitalisierungsschub‘ der richtige Begriff dafür, dass zum Beispiel Schule online stattgefunden hat, Schüler ihre Hausaufgaben per WhatsApp erhielten und, übertrieben formuliert, fast jedem Haushalt in Österreich mit mindestens drei Erwerbstätigen oder Schulpflichtigen mindestens ein PC/Laptop fehlte? Denn ich habe ein bisschen den Eindruck, dass das nicht die Digitalisierung ist, die uns in Zukunft Wirtschaftswachstum generieren soll. Corona war einerseits die digitale Reifeprüfung und andererseits haben wir gesehen, was geht und was nicht geht. Es wurde vor allem die Kommunikation digitalisiert. Aber Bildschirm und Tastatur haben ihre Grenzen.

Michael Zettel über das How-to: „Als Erstes gilt es, den Kern des Unternehmens zu digitalisieren. Das Unternehmen, die Organisation braucht ein digitales Herz.“
Kritiker halten Cyberkriminalität und unzureichenden Datenschutz als Achillesfersen der Digitalisierung. Ist das übertrieben? Oder steckt doch ein Körnchen Wahrheit drin? Cyberkriminalität ist definitiv eine Herausforderung – wie jede Kriminalität. In puncto Datenschutz macht sich Europa selbst das Leben schwer. Das ‚Totschlagargument‘ ist der sogenannte Konsumentenschutz.
Ja, Datenschutz ist ein Asset in Europa, aber es ist auch eine selbst errichtete Hürde. Die USA und China nutzen hier klar ihre Vorteile. Das schadet unserer Wirtschaft und unserer Gesellschaft.
In Ihrem Buch ‚Das digitale Wirtschaftswunder‘ widmen Sie ja ein ganzes Kapitel dem Datenschutz. Warum ist das Verhältnis des gemeinen Österreichers zum Datenschutz so gestört? Denn auf der einen Seite werden die seltsamsten Bedingungen mit ‚ok‘ versehen, unzählige persönliche Daten und/oder Bilder absichtlich ins Netz gestellt. Auf der anderen Seite werden vernünftige digitale Errungenschaften, wie die elektronische Gesundheitsakte oder die Corona-App, mit oftmals wirklich idiotischen Argumenten ‚abgeschossen‘. Wenn Sie mir die Frage mit Lokalkolorit erlauben – sind wir wirklich so deppert? Kann doch nicht sein … Wo hapert‘s da? An der Bildung allgemein? Wir sind wirklich deppert. An der Kommunikation der Sache? Wir sind zwar nicht deppert, aber es wurde uns ungeschickt ‚verkauft‘? In Österreich gibt es eine starke Technologieskepsis, manchmal sogar eine Technologiefeindlichkeit. Diese haben wir in der Coronakrise klar vor Augen geführt bekommen. Corona war auch hier ein Katalysator.
Aufklärung betreiben und Vertrauen schaffen, sind für mich die Schlüsselantworten darauf. Wir müssen über Technologie aufklären, über den Nutzen, wir müssen damit eine Transparenz schaffen und diese Transparenz ist die Basis für Vertrauen. Ich denke und ich hoffe, dass wir so die Österreicher erfolgreich Richtung Technologie führen können.
Als Abschlussfrage, Herr Zettel: Eine Digitalisierungsfee erscheint Ihnen – was wünschen Sie sich? Ein anderes Mindset, Offenheit, Mut und die Akzeptanz von Wandel und Fortschritt. Zudem braucht es den politischen Willen, das alles voranzutreiben. Der Staat muss eine Vorreiterrolle einnehmen, Investments in der Höhe von zehn Milliarden Euro in die digitale Transformation des Landes tätigen. Diese Wünsche dürfte die Digitalisierungsfee erfüllen. ◆