
3 minute read
EDITORIAL INHALT
from medianet 16.10.2020
by medianet
Die Vorstellung, Gedanken und Sprache seien ein und dasselbe, ist gewissermaßen eine konventionelle Absurdität.
Zitat der Woche
Advertisement
Steven Pinker, kanadischer Psychologe, Kognitionswissenschaftler, Linguist, Autor
Impressum
Medieninhaber:
medianet Verlag GmbH 1110 Wien, Brehmstraße 10/4. OG http://www.medianet.at Gründungsherausgeber: Chris Radda Herausgeber: Germanos Athanasiadis, Mag. Oliver Jonke Geschäftsführer: Markus Bauer Verlagsleiter: Bernhard Gily
Chefredaktion/Leitung Redaktionsteam:
Mag. Sabine Bretschneider (sb – DW 2173; s.bretschneider@medianet.at), Stellvertreter der Chefredakteurin: Dinko Fejzuli (fej – DW 2175; d.fejzuli@medianet.at)
Kontakt:
Tel.: +43-1/919 20-0 office@medianet.at | Fax: +43-1/298 20 2231 Fotoredaktion: fotored@medianet.at
Redaktion:
Christian Novacek (stv. Chefredakteur, nov – DW 2161), Paul Hafner (haf – DW 2174), Paul Christian Jezek (pj), Reinhard Krémer (rk), Nadja Riahi (nri – DW 2201), Martin Rümmele (rüm), Laura Schott (ls – DW 2163), Jürgen Zacharias (jz)
Zuschriften an die Redaktion:
redaktion@medianet.at
Lektorat: Mag. Christoph Strolz Grafisches Konzept: Verena Govoni Grafik/Produktion: Raimund Appl, Peter Farkas Fotoredaktion: Jürgen Kretten Fotoredaktion/Lithografie: Beate Schmid Druck: Herold Druck und Verlag AG, 1030 Wien Vertrieb: Post.at Erscheinungsweise: wöchentlich (Fr) Erscheinungsort: Wien Einzelpreis: 4,– ¤ Abo: 179,– € (Jahr) (inkl. Porto & 10% MwSt.) Auslands-Abo: 229,– € (Jahr). Bezugsabmeldung nur zum Ende des vereinbarten Belieferungszeitraums bei 6-wöchiger Kündigungsfrist; es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen; Gerichtsstand ist Wien. Gastbeiträge müssen sich nicht mit der Meinung der Redaktion decken.
Offenlegung gem. §25 Mediengesetz:
https://medianet.at/news/page/offenlegung/
Abo, Zustellungs- und Adressänderungswünsche:
Perpetuum mobile der Sprache
Kurze Rückschau auf die Wahl – und schlechte Prognose für politisch korrekte Neologismen.
Leitartikel
••• Von Sabine Bretschneider
QUERSCHAU. Wien hat gewählt. Das Ergebnis hatte durchaus einige überraschende Aspekte, die Meinungsforscher waren, rückblickend, dann doch etwas forsch in ihren Ansagen zur Schwankungsbreite – und jetzt kommen sie wieder auf uns zu: die scheinbar ewig währenden Sondierungspalaver, heiter begleitet von den redundanten Fragen der Kolleginnen und Kollegen aus der Innenpolitik und den ewig ähnlich ausweichenden, strategisch wohldurchdachten Verweigerungsritualen. Next Stop: Oberösterreich, Landtagswahl. Nächstes Jahr. Man darf ganz vorsichtig und leise auf halbwegs coronafreie Umstände hoffen.
Hypothesen
Themenwechsel: Schon einmal von der Euphemismus-Tretmühle gehört? Sie ist eine sprachwissenschaftliche Hypothese, die für Interessierte im Bereich politisch-korrekter Sprachmaßnahmen einiges einfach zum Nachdenken beinhaltet. Sie besagt – danke, Wikipedia –, „dass jeder Euphemismus irgendwann die negative Konnotation seines Vorgängerausdrucks annehmen wird, solange sich die tatsächlichen Verhältnisse nicht verändern“. Wobei, „Euphemismus“ ist hier der falsche Begriff … Es geht vielmehr um die Korrektur diskriminierender Sprachhandlungen, die sich ständig selbst überholt. Ein Perpetuum mobile der Sprachkritik.
Beispiele dafür? „Alleinerziehend“, „bildungsfern“, „Migrationshintergrund“ … Denksportaufgabe: Welche Ursprungswörter wurden mit diesen korrigierenden Euphemismen entschärft? Inzwischen jedoch sind auch all diese Neologismen wieder auf der Liste der sozialen Unwörter gelandet. Sie dreht sich, die Tretmühle. Fazit? Unklar. Die Euphemismus-Tretmühle ist ein Begriff, den Steven Pinker geprägt hat, Harvard-Professor mit Schwerpunkt Psychologie der Sprache, der sich immer wieder mit unkonventionellen Theorien und Erkenntnissen unbeliebt macht – auch wegen seines Beharrens darauf, dass es so etwas wie eine in der Gehirnstruktur fix verankerte menschliche Natur gibt.
COVERSTORY
Grüne Welle im Supermarkt ... Eine Studie zeigt: Nachhaltigkeit hat sich bestens etabliert
6
MARKETING & MEDIA
Rot-weiß-rote Season ............. 12 Neue ORF-TV-Saison verspricht „Made in Austria“-Inhalte
Viel Unterhaltung ..................... 16 IP Österreich präsentiert die Programmhighlights 2020/21
„Immer einen Schritt voraus“
Michael Eder über krone TV mit linearem Vollprogramm
20
Roboterjournalismus .............. 30 Was er kann und was nicht
Die Suche nach Sinn ............... 32 The Why Company mit dem dreifachen Purpose
Inhalt
RETAIL
Zurück zum Sinn ..................... 40 Johannes Gutmann und Josef Zotter hinterfragen die Wirtschaft
Intersport auf Erfolgskurs ...... 44 Plus bei Umsatz und Standorten
SCHOKO & SÜSSWAREN
„Herzmarke in der Krise“ ....... 56 Manner-Vorstand Alfred Schrott im Gespräch
Snackverhalten im Wandel ..... 60 Mondelez reagiert auf Trends
FINANCENET & REAL:ESTATE
Paradoxer Trend ...................... 62 Corona macht in Österreich Lust auf Wertpapiere
HEALTH ECONOMY
Spitalsbetten-Schwund .......... 72 Minus 14% seit dem Jahr 2000
Digitaler Boom ......................... 74 Der digitale Gesundheitsmarkt in Europa steigt bis 2025 um 50%
DESTINATION
Brace yourselves! ................... 78 Die kommende Wintersaison ist nichts für zarte Gemüter
Salzburger Liebesgrüße ......... 84 Neue Winterkampagne
AUTOMOTIVE BUSINESS
Mehr netto vom Brutto ............ 86 Mercedes-Benz will seine Rendite wieder nach oben treiben