11 minute read

Vermessung der Welt

Eine Reise zur Vermessung der Welt

Diese Reise führt das Ars Electronica Festival 2020 heuer unter anderem auf den Campus der Johannes Kepler Universität Linz.

Advertisement

••• Von Helga Krémer

Von 9. bis 13. September findet das Ars Electronica Festival statt. Und nicht trotz, sondern gerade wegen Corona geht die Ars Electronica in diesem Jahr erstmals an 120 Orten rund um die Welt über die Bühne – und natürlich auch in Linz. Außerdem eine Premiere: Heuer findet die Ars Electronica zum ersten Mal auf dem Campus der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz statt – der Name des Festivals ist zugleich Programm: „In Kepler’s Gardens“.

Besucher des Kepler’s Garden erwartet in den weitläufigen Parkanlagen und großen, neuen Gebäuden der JKU ein vielfältiges Programm. In thematisch ausgerichteten Arealen sollen sich die Besucher in sicherem Abstand voneinander niederlassen und sich das Festivalprogramm hier gewissermaßen servieren lassen können.

Diskussion wichtiger Fragen Die Ars Electronica 2020 ist eine Reise zur Vermessung der „neuen“ Welt und eine Reise durch „Kepler’s Gardens“. Im Verlauf dieser Reise werden die wichtigen Fragen unserer Zeit diskutiert, Fragen, die durch die globale Coronakrise aufgeworfen werden, und es wird beraten, was wir jetzt tun können und tun müssen. Alle dabei berührten Themen sind geprägt von einer allgemeinen Uncertainty und der Frage danach, wie die Krise uns Menschen als Individuen und als Gesellschaft, uns als Humanity, prägen und

© Max Jurani

Vom Feinsten

Jede Menge atemberaubender Visualisierungen warten im Deep Space 8K auf die Besucher. Etwa hochauflösende Bilder des flämischen Malers Jan van Eyck; kleinste Details, die dem Auge bei normaler Betrachtung verborgen bleiben würden, werden so enthüllt.

© Musea Brugge: copyright: Lukas – Art in Flanders vzw, Foto: Hugo Maertens

verändern wird. Vor allem zwei Spannungsverhältnisse stehen dabei im Fokus: Autonomy und Democracy sowie Technology und Ecology.

Ars Electronica-Besuchsformel

500 Besucher mit vorher online gekauften Tickets, die für drei Stunden gültig sind – so lautet die „Besuchsformel“ der Ars Electronica. Wegen der CoronaSituation müsse auf Limitation gesetzt werden, obwohl auch die zuletzt üblichen über 100.000 Besuche an fünf Tagen die heurige Location nicht sprengen würden.

Die Verantwortlichen sehen in der Exklusivität einen Weg, mit der Pandemie umzugehen. Die Besucherhöchstmarke vom

© APA/Helmut Fohringer (3) Unter freiem Himmel Bespielt wird das Festival, passend zum Namen, in Keplers Garten.

Es ist serviert

Auf insgesamt drei Bühnen wird Programm geboten, das Vorträge und Präsentationen, Performances und Konzerte umfassen wird.

Vorjahr mit 110.000 dürfte heuer wohl stark dezimiert werden. „Wir orientieren uns eher an der unteren Grenze für Besucherzahlen“, so Festivalleiter Martin Honzik, man stehe in der Verantwortung der Gäste und der Mitarbeiter. „Finanziell trifft es uns extrem, wir wollen aber die Vorwärtsbewegung nicht verlieren.“

Die Stundenaufteilung

Eine der drei Stunden Verweildauer werde der Besucher bei der Freilichtbühne am Campus verbringen – auf einem nummerierten Sitzplatz und mit einem Auszug aus dem Programm wie Diskussionen sowie Performances. Zwei Stunden kann sich der Gast dann frei am Gelände bewegen – in den Gebäuden natürlich mit Mund-Nasen-Schutz

© Emmanuel Van der Auwera The Sky is on Fire So verändern technologische Entwicklungen unsere Sichtweise und unser Verständnis.

Finanziell trifft es uns extrem, wir wollen aber die Vorwärtsbewegung nicht verlieren.

Martin Honzik Festivalleiter

sowie in einem Einbahn-System – und anschauen, wozu er Lust hat: Das Create-Your-World-Programm, die Starts- und LIT-Projekte und andere Kooperationen erkunden, sich von Künstlern –rund 50 werden anwesend sein – ihre Werke erklären lassen. „Diese Form der Freiheit war uns wichtig“, erklärt Honzik. So könne wenigstens etwas vom Festival-Charakter aufrechterhalten werden.

Virtuelle Roboter- „Partnerbörse“

Passt dieser Roboter in die Produktionsumgebung? ABB bietet Augmented Reality auf dem Smartphone.

••• Von Helga Krémer

WIEN. Eine Visualisierung auf dem Smartphone oder Tablet will einfach und schnell aufzeigen, wie sich Roboter in bestehende Prozesse und Anlagen integrieren lassen. Klingt nach Zauberei, ist aber tatsächlich ab sofort Bestandteil der leistungsstarken, PC-basierten OfflineProgrammiersoftware RobotStudio von ABB. Damit soll die Entscheidung, ob und wie sich ein Roboter in einen bestimmten Prozess oder in eine bestimmte Anwendung einfügt, mit dem Augmented Reality (AR) Viewer so einfach wie noch nie gemacht werden.

Roboter simpel einblenden

Mit dem AR Viewer lässt sich jedes in RobotStudio erstellte Modell für den gewünschten Einsatz testen. Nutzer erhalten anschaulich einen Eindruck von der Größe und dem Maßstab eines Roboters oder einer Roboterzelle und erkennen schnell, ob und wie sie in eine vorhandene Produktionsanlage passen. Da

© ABB (2)

bei bietet die zugrundeliegende AR-Technologie die Möglichkeit, das Modell per Smartphone oder Tablet in die reale Produktionsumgebung einzubetten, entsprechend zu skalieren und aus verschiedenen Blickwinkeln zu

betrachten, um das optimale Ergebnis zu erhalten.

Dem nicht genug, zeigt der AR Viewer das simulierte Modell darüber hinaus auch in Aktion. Mittels Zeitleistenfunktion können Anwender die Zykluszeit überprüfen oder schnell zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Animation springen. So lassen sich weitere Optimierungen ausloten oder potenzielle Probleme vorab identifizieren.

Einfach herumprobieren

Damit eignet sich der Augmented Reality Viewer besonders für Unternehmen, die mit der robotergestützten Automatisierung starten wollen, sowie für diejenigen, die bisher weder Zeit noch Ressourcen hatten, die Planung einer entsprechenden Anlage in die Wege zu leiten. „Aus den Gesprächen insbesondere mit Mittelständlern

AR Viewer

Die zugrundeliegende AR-Technologie bietet die Möglichkeit, das im Programm RobotStudio simulierte Modell in die reale Produktionsumgebung einzubetten, entsprechend zu skalieren und aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.

haben wir erfahren, dass viele Inhaber eine Automatisierung mit Robotern anstreben. Meist jedoch wissen sie nicht, wie und wo sie damit starten sollen. RobotStudio als wichtiges digitales Tool hilft ihnen dabei, die Installation und den Einsatz von Robotern zu vereinfachen“, sagt Antti Matinlauri, Leiter des Produktmanagements bei ABB Robotics, und erklärt: „So erkennen sie schnell, wie Roboter in ihre Produktionslinien integriert werden können und wie Automatisierung die Produktivität und Flexibilität bestehender Prozesse verbessern kann – noch bevor sich die Unternehmen zu einer Investition verpflichten.“

Die App ist ab sofort kostenfrei im App Store von Apple sowie im Google Play Store erhältlich und kann auf jedem kompatiblen Gerät installiert werden.

Angewandte Geometrie

Ein Mathematiker-Team der TU Wien legte sich mit den Dimensionen an – und gewann.

••• Von Helga Krémer

WIEN. Bei der Konferenz für Computergrafik und Interaktive Technologien, Siggraph, stellte ein Mathematiker-Team der Technischen Universität (TU) Wien eine neue Konstruktionsmethode für gekrümmte Strukturen vor: Man wählt eine beliebige gekrümmte Fläche und kann aus ihrer Form ein flaches Gitter aus geraden Stäben berechnen, das sich mit einer einzigen Bewegung ausklappen lässt und die gewünschte Fläche approximiert. Dabei entsteht eine stabile Form, die unter mechanischer Spannung steht und sogar größere Lasten tragen kann.

Von der Anfangsidee …

Schraubt man gerade Stäbe mit gleichen Abständen rechtwinkelig zu einem Gitter zusammen, entsteht ein Gitter aus kleinen Quadraten. Verschiebt man dann die Stäbe, ändern sich zwar alle Winkel des Gitters gleichzeitig, und aus den Quadraten werden Parallelogramme. Doch die Stäbe bleiben parallel und in derselben Ebene – das Gitter bleibt daher zweidimensional flach.

© TU Wien

Aber was, wenn die Stäbe anfangs nicht parallel sind, sondern in unterschiedlichen Winkeln aneinandergefügt werden?

… zur 3D-Struktur

„Ein solches Gitter lässt sich nicht mehr innerhalb der Ebene verzerren“, erklärt Przemyslaw Musialski vom Institut für Mathematik und Geometrie an der TU Wien. „Wenn man es aufklappt, müssen sich die Stäbe

Praxistest

Ein Mini-Pavillondach in der Größe von 3,1 x 2,1 x 0,9 m wurde erfolgreich von 2D auf 3D aufgeklappt.

biegen. Sie weichen in die dritte Dimension aus und ergeben eine gewölbte Form.“

Im Praxistest und bei der anschließenden Vermessung der TU Wien zeigte sich, dass die entstandenen 3D-Strukturen tatsächlich ausgezeichnet mit den berechneten Formen übereinstimmen. Auch statisch haben die Strukturen durch die unter Spannung stehenden Elementen sehr gute Eigenschaften.

TECHNIK IM FOKUS DIGITAL WORKSPACES

SIE DIGITALISIEREN IHR UNTERNEHMEN? WIR BRINGEN SIE IN DIE ARBEITSWELT DER ZUKUNFT.

WILLKOMMEN BEI DER CONRAD SOURCING PLATFORM. Mehr zum Thema und über 180.000 Produkte zum digitalen Arbeitsumfeld unter conrad.at/digitalworkspace

Immer up-to-date mit dem Conrad Newsletter! conrad.at/newsletter

Online auf conrad.at oder persönlich in Ihrem Megastore – 3x Wien, Linz, Salzburg und Graz.

Nachhaltig per Zug

China steht auf nachhaltig produzierte Fasern – die hat Lenzing und schickt sie via Seidenstraße gen Osten.

WIEN. Erstmals in der Geschichte Österreichs sendet ein heimisches Unternehmen zu 100% in Österreich produzierte Ware per Zug direkt nach China.

Aufgrund der hohen Nachfrage chinesischer Marken und Händler an nachhaltig produzierten Fasern wird Lenzing erstmalig Fasern der beiden österreichischen Produktionsstandorte Lenzing und Heiligenkreuz per Zugtransport direkt zu WIEN. Heimische Unternehmen finden weiterhin schwer geeignete Fachkräfte, und das trotz Coronakrise und einer großen Anzahl von Arbeitssuchenden. Soweit eine repräsentative Umfrage des Linzer Market-Instituts für die Wirtschaftskammer. 21% der Befragten finden „sehr schwer“ qualifizierte Mitarbeiter und 30% „eher schwer“ – wie im Gewerbe oder Handwerk. den Kunden nach China überstellen. Die nach China transportierten Lyocell- und Modalfasern werden für die Modewelt zu Textilien weiterverarbeitet.

Doppelt so schnell wie Seeweg

Der am Güterbahnhof Wien Süd gestartete Zug bringt 41 Container mit Lyocell- und Modalfasern der Marke Tencel mit einem Gesamtwarenwert von 1,8 Mio. € direkt zu den Kunden nach

Für 16% der Unternehmen gestaltete sich die Suche nach Fachkräften „eher leicht“ und für vier Prozent „leicht“.

Ein Drittel der befragten Unternehmen berichtete von einer schwierigen Suche nach geeigneten Lehrlingen. Aufgrund fehlender Erfahrung mit Lehrlingen enthielt sich allerdings rund die Hälfte der Unternehmen der Stimme. (hk) China. Auf seiner 16-tägigen Reise nach Shanghai wird der Zug insgesamt 10.460 Kilometer zurücklegen und dabei sieben Länder passieren. „Mit diesem neuen Transportweg können wir die hohe Nachfrage unserer Kunden nach nachhaltig produzierten Fasern schneller bedienen. Die dringend benötigten Fasern kommen dank Zugtransport doppelt so schnell als auf dem üblichen

Lyocell-Fasern der LenzingMarke Tencel sind in China heiß begehrt; sie werden dort zu Mode-Textilien verarbeitet.

Seeweg bei unseren Kunden in China an“, so Stefan Doboczky, Vorstandsvorsitzender der Lenzing Gruppe.

Bereits bei der Anlieferung des nachwachsenden Rohstoffs Holz in ihre Werke macht Lenzing seit Langem sehr gute Erfahrungen mit dem Bahntransport. Knapp 70% des am Standort Lenzing verarbeiteten Holzes werden bereits auf dem Schienenweg angeliefert.

Güterverkehr auf Schiene

„Unser erklärtes Ziel ist die vermehrte Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene. Die Schiene ist die einzige Möglichkeit, Klimaziele und Wirtschaftsund damit Transportwachstum zu vereinen. Daher sind wir gerne bei diesem einmaligen Projekt für unseren langjährigen Kunden dabei“, so Thomas Kargl, Vertriebsvorstand ÖBB Rail Cargo Group.

Auch Leonore Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, will die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene vorantreiben. So sei dieser Zug ein Baustein für den Klimaschutz, sagt die Ministerin, die sich überzeugt zeigte, dass dieses Beispiel

Mitarbeiter gesucht

Arbeitssuchende versus Fachkräftemangel.

Schule machen werde.

© Panthermedia.net/Xload Einen qualifizierten Mitarbeiter zu finden, gestaltet sich für Betriebe schwierig.

Sanierungsfall

Die steirische ATB ist insolvent, ihre Maschinen sollen nach Polen und Serbien gehen.

Kaum Hoffnung schung & Entwicklung, Vertrieb und Kundenservice liegen, so die Pläne der Geschäftsführung. für ATB Spielberg Darüber hinaus sei der Aufbau eines Distributionszentrums angedacht. „Der Eigentümer hat lange um den Standort in SpielWoche – da hatte die ATB-Gruppe berg gekämpft und über die Die chinesische Mutter Wolong zieht ihren letzten Jahre mit Gesellschafterzuschüssen von über 20 Mio. Sanierungsplan für den Standort Spielberg durch. Euro unterstützt. Nachdem der globale Markt für die Industrie nachhaltig schwer von der CoroSPIELBERG/WIEN. Die ATB der ATB-Gruppe abtransportiert nen und Berichte des Betriebsnicht mehr darstellbar“, wurde Spielberg GmbH hält auch nach werden würden. Das sei Teil des rats, der Gewerkschaft und der einmal mehr betont. der Solidaritätskundgebung eheSanierungskonzepts und werde Arbeiterkammer würden nicht Der Maschinenpark soll in die maliger Mitarbeiter an ihrem so auch umgesetzt. Die Betriebsvollständig den Tatsachen entWolong-Werke Polen und SerbiSanierungsplan fest. räte hatten daraufhin zusammen sprechen: „Diese schüren nur en verlegt werden. Eine kleine mit der Arbeiterkammer Steierweiter falsche Hoffnungen der Abteilung für F&E und Vertrieb Maschinen sind noch da mark Rekurs gegen die EntscheiBelegschaft und führen zur Versoll in Spielberg verbleiben, laut Wie der Spielberger E-Motorendung des Richters angekündigt. unsicherung.“ Die Verlagerung Gewerkschaft eine Augenauswibauer Wolong-ATB in einer AusZu Redaktionsschluss waren soll bis Ende 2020 abgeschlosscherei; 360 der 400 Mitarbeiter sendung mitteilte, werde mit den die Maschinen aber jedenfalls sen sein, parallel soll der Fokus sind bereits zur Kündigung anVerlagerungsvorbereitungen benoch da. ATB-Spielberg Betriebsin Spielberg künftig auf Forgemeldet. (APA/hk) gonnen – „auf Basis des gerichtratsvorsitzender Michael Leitner lichen Beschlusses, der keine erklärte auf APA-Nachfrage, dass aufschiebende Wirkung hat“, ist der befürchtete Abtransport der das Unternehmen überzeugt. Maschinen vorerst noch nicht

Wolong-ATB bezog sich damit im Gange war; darauf hätten die auf die Entscheidung des KonMitarbeiter auch im Urlaub ein kursrichters in der vergangenen Auge geworfen. nakrise getroffen wurde, ist das

ein Angebot für den MaschinenVerlagerung bis Ende 2020 park der insolventen GmbH ge„Die Produktion an den andelegt und vom Konkursrichter den ren Standorten soll so rasch wie Zuschlag bekommen. Daraufhin wurde von der ATB-Gruppe angekündigt, dass die Maschinen demnächst nach Polen und Sermöglich aufgenommen werden, um den Kunden und Lieferanten größtmögliche Kontinuität zu sichern“, hieß es weiter in © APA/GPA-DJP bien zu anderen Unternehmen der Aussendung. InformatioBetriebsversammlung der ATB Austria Antriebstechnik.

This article is from: