
5 minute read
Energieeffiziente Zukunft Buwog engagiert sich klimaaktiv
from medianet 28.08.2020
by medianet
Die Wohnzukunft ist energieeffizient
Die Buwog engagiert sich im klimaaktiv Pakt2020 für mehr Nachhaltigkeit im Gebäudebereich.
Advertisement
••• Von Reinhard Krémer
WIEN. Die Buwog, der führende Komplettanbieter am österreichischen Wohnimmobilienmarkt, engagiert sich für den Klimapakt: Im Rahmen des klimaaktiv Pakt2020 haben sich zwölf österreichische Großbetriebe dazu verpflichtet, innerhalb von neun Jahren die Treibhausgasemissionen um mehr als 16% zu senken, ihre Energieeffizienz zu steigern und mindestens ein Drittel der Energie aus erneuerbaren Quellen zu beziehen.
Fokus auf Energieeffizienz
Die Buwog leistet einen erheblichen Beitrag im klimaaktiv Pakt2020. Durch den verstärkten Fokus auf Energieeffizienz, nachhaltige Energieversorgung, ökologische Baustoffe, effizientere Flächennutzung und klimafreundliche Mobilitätslösungen konnte die Buwog ihre Emissionen drastisch reduzieren und damit die Erreichung der nationalen Klimaziele vorantreiben.
Hebel für den Klimaschutz
„Der Gebäudesektor ist der zweitgrößte Verursacher von klimaschädlichen Emissionen in Österreich. Die Buwog hat hier einen besonders großen Hebel für den Klimaschutz in der Hand, denn wir decken mit unserem Angebot die gesamte Wertschöpfungskette des Wohnungssektors ab – von der Projektentwicklung bis zum Management bestehender Gebäude“, so Buwog-Geschäftsführerin Valerija Karsai. „Mit unseren ökologischen Vorzeigeprojekten beweisen wir, dass Klimaschutz, Wohnkomfort und ansprechende Architektur sehr gut Hand in Hand gehen können. Und das zu leistbaren Preisen für unsere Kundinnen und Kunden“, sagt Karsai.
In Sachen Energieeffizienz steht das Gebäude der Zukunft vor hohen Anforderungen. Die Buwog setzte daher an zwei Stellschrauben an: Einerseits wurden pro Jahr rund 850 der bestehenden Wohneinheiten thermisch saniert, um einem Niedrigenergiestandard zu entsprechen. Auf der anderen Seite lag auch für neu errichtete Gebäude ein verstärkter Fokus auf dem optimalen Einsatz von Energie.
Standards übertroffen
Pro Jahr errichtet die Buwog zwischen 600 und 800 Wohneinheiten, die es im Rahmen der Paktpartnerschaft nach strengen Energieeffizienz-Kriterien zu bauen galt.
Die in der Bauordnung festgeschriebenen Mindeststandards wurden dabei im Durchschnitt um rund 15% übertroffen. Bei geförderten Wohnbauprojekten, die voraussichtlich auch in Zu
Sauber
Dienstfahrten der Buwog wurden innerhalb Österreichs großteils mit öffentlichen Verkehrsmitteln, E-Bikes oder E- Autos absolviert.
kunft einen Anteil von 50% an der Neubauleistung der Buwog darstellen werden, wird darüber hinaus der klimaaktiv-Standard eingehalten.
Ein Musterprojekt ist hier das generationsübergreifende Wohnprojekt in der Mühlgrundgasse 3 im 22. Wiener Gemeindebezirk; das Passivhaus mit 54 Wohneinheiten konnte mit seiner energieeffizienten Bauweise den Heizenergiebedarf um mehr als 80% im Vergleich zu herkömmlichen Wohnbauten senken.
Äquator sauber umrundet
Auch in Sachen sauberer Mobilität hat die Buwog im Rahmen der klimaaktiv-Partnerschaft neue Wege eingeschlagen. So wurden Dienstfahrten innerhalb Österreichs großteils mit öffentlichen Verkehrsmitteln, E-Bikes oder E-Autos absolviert. Allein im Jahr 2019 wurde von Buwog-Mitarbeitern eine Strecke von rund 48.700 km mit der Bahn statt dem Pkw zurückgelegt – das ist mehr als eine Umrundung des Äquators.
Zudem werden im Zuge von Neubauprojekten sowie bei umfassenden Sanierungen die Möglichkeiten einer Errichtung von Elektro-Lade- bzw. Tankstellen eingehend geprüft und wo möglich umgesetzt. Das macht den Umstieg auf E-Fahrzeuge für die Bewohnerinnen und Bewohner besonders attraktiv.
CA IMMO UND UBM
Joint Venture in R(h)einkultur
WIEN/MAINZ. CA Immo und UBM Development haben mit dem Bau des Wohn- und Bürogebäudes Kaufmannshof im Zollhafen Mainz am Rhein begonnen. Das Gebäude wird insgesamt rd. 8.600 m² Bruttogrundfläche umfassen, wovon ca. 55% auf Wohnen und 45% auf Büro entfallen sollen. Die Fertigstellung des Gebäudes ist für Mitte 2022 vorgesehen. Das Gesamtinvestment beläuft sich auf insgesamt rd. 37 Mio. €.
Im Jahr 2021 soll dann der Baustart für weitere rund 90 Eigentumswohnungen im Projekt Flößerhof auf dem benachbarten Baufeld starten. CA Immo und UBM Development realisieren auch dieses Bauvorhaben in einem Joint Venture.
PREMIUM-IMMOBILIEN Post-Quadrat: Spatenstich
© Premium Immobilien
GRAZ. Der Bauträger und Projektentwickler Premium Immobilien feierte mit der ausführenden Strobl Bau – Holzbau GmbH und P.Good Praschl-Goodarzi Architekten ZT-GmbH den offiziellen Baustart des neuen Premium Wohnbauprojekts Post Quadrat in Graz. Entlang der Alten Poststraße werden zwei hochwertige, moderne Wohnhäuser mit insgesamt 40 Wohneinheiten in Holzbauweise errichtet.
Gekommen, um zu bleiben
Deutscher Projektentwickler schlägt in St. Pölten zu und sichert sich den ersten Bauabschnitt des Quartier Quadrant der NID.
© Art-Invest Real Estate Management Austria Q11 – Leben am Fluss an der Eckliegenschaft Rennbahnstraße/Willi-Gruber-Straße, Ansicht in Richtung Rennbahnstraße.

ST. PÖLTEN. Der auf Wohnbau in Niederösterreich und Wien spezialisierte Immobilienentwickler NOE Immobilien Development (NID) hat den ersten und größten Bauteil seines Flaggschiffprojekts Quartier Quadrant in St. Pölten an den deutschen Investor und Projektentwickler Art-Invest Real Estate verkauft.
Die Vermietung der Wohneinheiten hat bereits begonnen. Art-Invest Real Estate plant, das WIEN. Die Wienerberger Gruppe will mit einer Neuausrichtung ihres Vorstands bessere organisatorische Voraussetzungen für weiteres Wachstum schaffen. Dafür wurden zwei Business Units mit jeweils einem Vertreter im Vorstand aufgewertet. Der Aufsichtsrat hat Solveig Menard-Galli zum Chief Operating Officer (COO) für Wienerberger Building Solutions bestellt, HaObjekt langfristig im Bestand zu halten. „Diese Transaktion ist einerseits eine Bestätigung für die ausgezeichnete Qualität des Quartier Quadrant, andererseits spiegelt sie auch die steigende Attraktivität St. Pöltens als Investmentstandort wider“, sagt NID-Geschäftsführer Michael Neubauer. Eine Attraktivität, die von internationalen Investoren fast noch höher geschätzt werde als von heimischen. rald Schwarzmayr (Bild), bisher für das Rohrgeschäft von Wienerberger verantwortlich, zum COO für Wienerberger Piping Solutions.
Für Wienerberger-Vorstandsvorsitzenden Heimo Scheuch gilt die Erweiterung des Vorstands als ein weiterer Schritt in der Umsetzung der wertschaffenden und nachhaltigen WienerbergerWachstumsstrategie.(hk)
Schritt aus Wien nach NÖ
„Wir freuen uns sehr, unser Wohnportfolio nun erstmals über die Stadtgrenzen Wiens hinaus erweitern zu können“, erklärt Mark Leiter, Leiter der Niederlassung Wien bei ArtInvest Real Estate. „Mit dem Erwerb des Projekts Q11 – Leben am Fluss ist es uns gelungen, ein attraktives, bereits fertiggestelltes Wohnobjekt in einer österreichischen Landeshauptstadt zu
Alle Druckhäuser auf einen Blick
Wienerbergers neue COOs Zwei Business Units bekamen eigene Vorstände.
erwerben.“ (hk)
© Wienerberger
health economy
Kassenminus Regierung will der ÖGK mit einer Millionenspritze helfen 61 Biotechblase Corona heizt die Aktien von Biotechs an – Experten warnen 65
© Horak Preisdruck Nach Corona wächst Druck aus Asien, sagt der Austromed-Präsident 66

Reformbedarf: Kosten für Pflege steigen stark
In den nächsten Monaten will Sozialminister Anschober eine Pflegereform ausarbeiten. Eine Studie zeigt Lösungen. 60
© Carmen Neumann
Neuer Chef für Landesspitäler
Hubert Eisl Der gebürtige Salzburger Hubert Eisl ist neuer Geschäftsführer der Burgenländischen Krankenanstaltenholding Krages. Er hat Betriebsinformatik und Health Care Management studiert und war im IT-Bereich der Sozialversicherungen tätig sowie als Geschäftsführer in der ELGA GmbH. Mitte 2016 übernahm er die Leitung des Spitals vom Göttlichen Heiland, das zur Vinzenz-Gruppe gehört.

Forum Alpbach Die Coronakrise war auch Thema bei den Gesundheitsgesprächen. 62
© PantherMedia/alphaspirit
