Magazin "Meine Bezirksstelle 2017"

Page 1

JuBIläuMsausgaBe 2017

MeIne BezIrksstelle

DAS MAGAZIN DER BEZIRKSSTELLE GÄNSERNDORF

ÖsterreIchIsches rOtes kreuz | BezIrksstelle gänsernDOrf | www.rOteskreuz.at/gaensernDOrf


Fotos: Gourmet

Wenn man jung ist, ist das Leben oft ganz schön kompliziert. Jetzt wollen wir es einfach nur genießen!

Wie einfach Sie mit dem Roten Kreuz und Zuhause Essen zu Ihrer täglichen warmen Mahlzeit kommen, erfahren Sie hier: u 059 144 8200 + IHRE POSTLEITZAHL s www.zuhauseessen.at


Inhalt 115 Jahre Rotes Kreuz Gänserndorf Die Geschichte... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8

Jubiläumsveranstaltungen 2017 Ein buntes Programm für Jung und Alt.. . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Jugend im Roten Kreuz Aktuelles zu unseren Jugendgruppen.. . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-11

Erste Hilfe Unser Motto: Erste Hilfe ist einfach!.. . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Ausbildung zum Rettungssanitäter Aktueller Kurs und nächster Kursstart.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Gesundheits- und Soziale Dienste Henry-Laden Strasshof.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-15 Team Österreich Tafel.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-17 Betreutes Reisen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-19 Die Rufhilfe.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Seniorentreff.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Freiwilliges Engagement.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Spontanhilfe.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Krisenintervention.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Spendenabsetzbarkeit

Liebe Leserinnen und Leser! Die diesjährige Ausgabe unseres Bezirksstellenmagazins, die Sie soeben in Händen halten, versucht die Vielfalt, die vom Roten Kreuz gelebt und angeboten wird, auf einigen Seiten zusammenzufassen und Sie über unsere Leistungsbereiche umfassend zu informieren. Zum 115-jährigen Jubiläum der Bezirksstelle haben wir ein breiteres Leistungs- und Angebotsspektrum denn je: Egal ob für Jung oder Alt – für jeden ist etwas dabei. Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre! Herzlichst, Ihr Mag. Thomas Hasenberger Bezirksstellenleiter

Information über Neuerungen.. . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

In Erinnerung bleiben Information.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Charity-Projekt: bike 4 kids Radeln für die Kinderburg Rappottenstein.. . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26-27

Leistungsbericht

Mit freundlicher Unterstützung unseres Kooperationspartners:

Das haben wir 2016 geleistet.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28-29

Jubiläumsgewinnspiel Ein kleines Dankeschön.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Aktuelle Kurzberichte.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

impressum Herausgeber, Medieninhaber und Verleger: Österreichisches Rotes Kreuz, LV NÖ, Bezirksstelle Gänserndorf, Henri-Dunant-Straße 1, 2230 Gänserndorf. ZVR-Zahl: 704274872. Verlagsort: Gänserndorf. Gesamtleitung: Wolfgang Antos, Tel.: 059 144 54000, Website: www.roteskreuz.at/gaenserndorf. Redaktion: Wolfgang Antos. Fotos: Rotes Kreuz Gänserndorf (sofern nicht anders angegeben). Auflage: 12.000 Stück. Layout, Druckvorstufe: Wolfgang Antos. Herstellung: InDesign CS4. Lektorat: Mag. Thomas Hasenberger, Rotes Kreuz. Hinweis: Zugunsten der besseren Lesbarkeit wurde im Text auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Personenbegriffe verzichtet und die männliche Nominalform angeführt. Gemeint und angesprochen sind immer beide Geschlechter. Änderungen und Fehler vorbehalten!

SPENDENKONTO: Raiffeisen-Regionalbank Gänserndorf, AT56 3209 2002 0241 5305.

roteskreuzganserndorf

INHALT | Meine Bezirksstelle

3


115 Jahre Rotes kreuz gänserndorf Bezirksstelle Gänserndorf: über 100 Jahre im Dienste der Bevölkerung unseres Bezirkes.

A

ls Augenzeuge haben die Erlebnisse in der Schlacht von Solferino 1859 den Schweizer Geschäftsmann Henry Dunant so beeindruckt, dass er nach seiner Rückkehr in die Schweiz das Buch „Erinnerungen an Solferino“ schreibt. Am 17. März 1863 gründet Dunant mit drei Schweizer Bürgern das „Hilfskomitee für verwundete Krieger“, welches Ausgangspunkt für die internationale Organisation des Roten Kreuzes ist. Bereits drei Jahre später wird in Gänserndorf der Bestand eines „Patriotischen Hilfsvereins zur freiwilligen Sanitätshilfe“ nachgewiesen, der sich unter anderem um die Sammlung von Sanitätsmaterial, die private Verwundetenpflege sowie die Kriegswitwen- und Kriegswaisenfürsorge kümmert. 1880 ist das Gründungsjahr der „Österreichischen Gesellschaft vom Rothen Kreuze“. Die Anfänge in Gänserndorf Es ist ein Donnerstag, an dem sich am 6. November 1902 der „Zweigverein des Österreichischen Patrio-

4

meine bezirksstelle | 2017

tischen Hilfsvereines vom Roten Kreuz“ in Gänserndorf konstituiert. Bereits 1903 gelingt es dem Verein, leihweise einen Krankentransportwagen mit Pferdebespannung zu erhalten, und 1904 kommen ein Krankenwagen und ein Sanitätsfahrrad zum Einsatz. Bilder eines Sanitätsfahrrades, Bildquelle: cycling4fans

Die Schlacht von Solferino

Zur damaligen Zeit werden Kranke mit Pferdefuhrwerken zur nächsten Bahnstation (Eröffnung der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn im Jahre 1839) gebracht, um so die Fahrt in Wiener Spitäler zu nötigen Operationen anzutreten.


Im Frühjahr 1904 und in den beiden Folgejahren treten die folgenden Gemeinden dem Zweigverein als Mitglied bei: Gänserndorf, Angern, Auersthal, Baumgarten, Blumental, Breitensee, Dobermannsdorf, Dörfles, Drösing, Dürnkrut, Ebenthal, Eichhorn, Engelhartstetten, Erdpreß, Gaiselberg, Gösting, Götzendorf, Groißenbrunn, Groß-Inzersdorf, Groß-Schweinbarth, Grub, Hauskirchen, Hof, Hohenau, Hohenruppersdorf, Jedenspeigen, KleinHarras, Kollnbrunn, Lassee, Loidesthal, Loimersdorf, Marchegg, Martinsdorf, Matzen, Maustrenk, Neusiedl, Niederabsdorf, Niedersulz, Obersulz, Oberweiden, Ollersdorf, Palterndorf, Pyrawarth, Prinzendorf, Prottes, Raggendorf, Reyersdorf, Ringelsdorf, Sierndorf, Schönfeld, Schönkirchen, Spannberg, Stillfried, Stripfing, Tallesbrunn, Untersiebenbrunn, Velm, Waidendorf, Waltersdorf, Weikendorf, Windisch-Baumgarten, Witzelsdorf, Zistersdorf und Zwerndorf. Der Verein wächst Der Rechenschaftsbericht von 1907 zählt 287 Mitglieder in Gänserndorf und 22 (!) Überführungen pro Jahr, deshalb wird ein zweiter Krankenwagen in der Dependance in Zistersdorf stationiert. Der Präsident der Zweigniederlassung in Gänserndorf ist Dr. Franz Richter, k.k. Bezirkshauptmann, als Stellvertreterin fungiert Frau Elise Lederer, Fabrikatengattin aus Zistersdorf. Der „Rechnungskontrollor“ wird mit Franz Friedl, Bürgermeister in Marchegg, angegeben. Der beginnende Erste Weltkrieg stellt das Rote Kreuz Gänserndorf vor neue Herausforderungen, so wird schon in den ersten Kriegswochen ein „Bahnhof-Labkomitee“ ins Leben gerufen, um die verwundeten Soldaten bei ihrer Durchfahrt in der Station Gänserndorf betreuen zu können. Der Krankentransportwagen wird zur Dienstleistung beim Heer eingezogen. Ab diesem Zeitpunkt müssen die Kranken wieder mit der Eisenbahn in Wiener Spitäler gebracht werden. Zwischen den Weltkriegen 1918 hört der Zweigverein vom Roten Kreuz in Gänserndorf rechtlich auf zu bestehen. Zwischen den

Foto: RK NÖ / M. Hechenberger

Liebe Leserin! Lieber Leser! Seit nunmehr 115 Jahren ist das Rote Kreuz in Gänserndorf aktiv. 115 Jahre, in denen sich Rotkreuz-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter – Hauptberufliche, Freiwillige und Zivildienstleistende – für Menschen in Not eingesetzt haben. Ich darf sagen, dass ich mich nicht nur darüber freue, ein so engagiertes Team in Gänserndorf zu sehen, sondern ich bin wirklich stolz darauf, wie der Grundgedanke unseres Gründers Henry Dunant hier umgesetzt und gelebt wird. An der Rotkreuz-Bezirksstelle ist in den vergangenen Jahren ein breites Leistungsspektrum entstanden: Alle Bereiche, die es im Roten Kreuz Niederösterreich gibt, angefangen vom Rettungsdienst, über die Jugend- und Vereinsarbeit bis hin zu den umfangreichen Angeboten der Gesundheits- und Sozialen Dienste sowie der Breitenausbildung, werden hier mehr als erfolgreich umgesetzt. Dazu möchte ich dem Team herzlich gratulieren und einmal ganz einfach DANKE sagen! Danke für Euer Engagement im Einsatz für Menschen, die unsere Unterstützung brauchen. Aus Liebe zum Menschen. Herzlichst, General Josef Schmoll, BA Präsident Rotes Kreuz Niederösterreich Weltkriegen verlagert das Rote Kreuz landesweit seine Tätigkeiten eher in den Bereich der Krankenpflege und der Gesundheitsfürsorge; so werden landesweit beispielsweise Lungenheilstätten betrieben. In vielen Orten übernimmt die Feuerwehr die Transportaufgaben, meistens mit separaten Rotkreuz-Kolonnen innerhalb der Organisation. Am 24. Juni 1926 stellt sich die Bezirkshauptmannschaft Gänserndorf über Ersuchen des Landesvereines (damals noch Wien, Niederösterreich und Burgenland) die Aufgabe, die Vereinstätigkeit wieder zu aktivieren. Nach der langjährigen Unterbrechung findet an diesem Tag die erste Vollversammlung nach dem 1. Weltkrieg statt. Am 28. August 1928 kann der Verein mitteilen, dass ein „Sanitätsautomobil“ seinen Betrieb aufgenommen hat. Nur zehn Jahre später lösen die Nationalsozialisten die „Österreichische Gesellschaft vom Roten Kreuz“ wieder auf und sie wird dem Deut-

2017 | meine bezirksstelle

5


schen Roten Kreuz eingegliedert. Das Rettungsauto wird im Verlauf des Krieges abgezogen; die Bezirksstelle Gänserndorf steht bei Kriegsende wieder bei Stunde Null. Nachkriegszeit Am 3. Mai 1946 wird im Gemeindeprotokoll festgestellt, dass sich in Gänserndorf keine Rettungsstation befindet. Im Frühjahr 1946 konstituiert sich die Bezirksstelle Gänserndorf nach dem Krieg unter der Führung des damaligen Bezirkshauptmannes Hofrat Dr. Baumgartner und einigen Helfern, darunter der in der Folge langjährige Funktionär Reg. Rat Norbert Huber. Sie bauen den Rettungsdienst nach dem Krieg neu auf. Daraufhin werden im November 1946 behelfsmäßig wieder Krankentransporte durchgeführt. Vielen Berichten aus der damaligen Zeit ist zu entnehmen, dass die zur Verfügung gestellten Fahrzeuge sehr reparaturanfällig sind und vor allem riesige Mengen an Treibstoff benötigen, in einem Fall klagte eine Bezirksstelle über den fast nicht mehr finanzierbaren Verbrauch von 40 Litern Benzin auf 100 Kilometer. Im März 1947 wird eine Sammlung zum Ankauf eines neuen Rettungsfahrzeuges durchgeführt.

Eine zweite wichtige Aufgabe hatte das Rote Kreuz in den Nachkriegsjahren – ältere Leserinnen und Leser werden sich sicher noch an die vielen Radiodurchsagen aus diesen Jahren erinnern: „Der Suchdienst des Roten Kreuzes forscht nach dem Schicksal des Soldaten X, zuletzt von Kameraden gesehen…“ Manche Schicksale können geklärt werden, vieles bleibt leider im Ungewissen.

6

meine bezirksstelle | 2017

Gebäude am Bockfließerweg Am 19. Dezember 1949 wird das Gebäude am Bockfließerweg 2-4 gesegnet. Es enthält neben den notwendigen Betriebsräumen auch Garagen und Wohnungen für den Telefondienst. Am 1. Jänner 1950 wird der Betrieb im neuen Haus aufgenommen. In der Folge übernimmt Hofrat Dr. Krause die Führung der Bezirksstelle, welcher die Geschäfte 1957 an Hofrat Dr. Alois Kermer übergibt.

Zusätzliches Gebäude in der Rotes-Kreuz-Gasse Im Dezember 1964 wird zusätzlich das Gebäude in der Rotes-Kreuz-Gasse bezogen und ist 35 Jahre Heimatstätte der Bezirksstelle Gänserndorf. Der Fuhrpark wächst ständig, so gibt es 1973 bereits 5 Krankenwagen und 1984 schon 7 Fahrzeuge, die immer neue Garagen brauchen. Das Gebäude wird im Laufe der Jahre mehrfach erweitert und ausgebaut: Schulungsräume, Bereitschaftsräume und Garagen werden laufend vergrößert oder zugebaut. Im Jahre 1976 werden die ersten Zivildiener an der Bezirksstelle Gänserndorf eingesetzt, ohne ihre Hilfe wäre der Dienstbetrieb heute nicht mehr aufrecht zu erhalten. Im Jahr 1979 legen die Fahrzeuge der Bezirksstelle bei 3.468 Ausfahrten bereits über 230.000 km zurück. 1986 übergibt Hofrat Dr. Kermer nach über 30-jähriger Tätigkeit sein Amt an Hofrat Mag. Norbert Müller, der leider 1989 an den Folgen eines schweren Unfalles verstirbt. Am 1. Jänner 1987 wird eine Ärztenotstelle eingerichtet. Über diese kann jederzeit der diensthabende Arzt erreicht werden. Genau ein Jahr später wird der Notarztwagen pro-


beweise in Betrieb genommen. Gänserndorf ist somit der erste Bezirk ohne Krankenhaus, der einen Notarztwagen in Betrieb nimmt. Nach dem plötzlichen Tod von Hofrat Mag. Müller übernimmt Dr. Rupert Lenhart die Leitung der Bezirksstelle und gibt diese im Juni 1991 an Ing. Gerhard Radvan weiter.

Ortsstelle Deutsch-Wagram Aufgrund einsatztaktischer Überlegungen wird 1996 in Deutsch Wagram eine Dependance gegründet; diese ist im alten Feuerwehrgebäude an der Hauptstraße, Ecke Jakob-Grünwald-Gasse, angesiedelt. Das 21. Jahrhundert

Neubau Die Raumnot wird immer größer und die Notwendigkeit eines Neubaues ist gegeben. Nach langwierigen Verhandlungen kann schlussendlich das passende Grundstück erworben werden. Im November 1997 sind die Planungen für den Bau einer neuen Bezirksstelle abgeschlossen, sodass nunmehr mit dem Neubau begonnen werden kann. Spatenstich ist bereits am 3. Dezember 1997. Im Jahr 1998 beträgt der Fahrzeugstand der Bezirksstelle 11 Sanitätsfahrzeuge (RTW und BKTW), entsprechende Ausrüstung für Katastropheneinsätze, eine Feldküche und einen NAW. Der Personalstand beträgt 16 hauptamtliche und 120 ehrenamtliche Mitarbeiter sowie 12 Zivildienstleistende. 1998 werden 15.000 Patienten transportiert und beinahe 700.000 km zurückgelegt. Am 7. Mai 1999 wird das neue Bezirksstellengebäude schlussendlich gesegnet und offiziell in Betrieb genommen.

Am 19. März 2001 übergibt der damalige Bezirksstellenleiter Ing. Gerhard Radvan die Leitungsfunktion an Bürgermeister Johann Karl. Im Jahr 2002 finden Festivitäten anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Bezirksstelle Gänserndorf statt. Am 21. September 2003 findet die feierliche Inbetriebnahme eines neuen und hochmodernen Notarztwagens mit „Kofferaufbau“ (4,6 Tonnen Gesamtgewicht) im Rahmen einer Feldmesse mit anschließendem Frühschoppen statt. Am 13. Oktober 2003 erfolgt der Anschluss an die zentrale Bereichsleitstelle Weinviertel Nord mit damaligem Sitz in Mistelbach. Das Jahr 2006 fordert die Bezirksstelle Gänserndorf im Rahmen der Hochwasserkatastrophe im April im Bezirk Gänserndorf (u.a. Dürnkrut und Angern). Der darauffolgende Katastropheneinsatz dauert fast einen Monat. Im August 2006 erfolgt der Ankauf einer neuen mobilen Feldküche für Katastropheneinsätze, teilweise finanziert durch unsere Veranstaltungserlöse sowie die Einführung des „First-Responder-Systems“ und der Start von „Betreutes Reisen“ im Rahmen der Gesundheits- und Sozialen Dienste. Bezirksstellenleiter Bürgermeister Johann Karl verstirbt plötzlich und unerwartet am 8. Dezember 2006 im 51. Lebensjahr. Die beiden Bezirksstellenleiter-Stellvertreter Dr. Guido Spira und Norbert Kaiser führen die Bezirksstelle bis zur Neuwahl weiter. Am 25. Mai 2007 wird Otmar Lutzky als Nachfolger des verstorbenen Bürgermeisters Johann Karl zum neuen Bezirksstellenleiter gewählt. Es erfolgt ein weiterer Ausbau der Gesundheits- und Sozialen Dienste unter anderen mit dem Pflegemittelverleih und dem Start der „Team Österreich Tafel“ in Strasshof. Unter dem Motto „Verwenden statt Verschwen-

2017 | meine bezirksstelle

7


DIe MeIlensteIne Der letzten 115 Jahre den!“ werden fortan jeden Samstag kostenlos Lebensmittel an Bedürftige ausgegeben. Im Jahr 2013 wird das 25-jährige Bestehen des Notarztwagens Gänserndorf gefeiert und ein neuer Notarztwagen angeschafft.

1880

Gründung der Österreichischen Gesellschaft vom Rothen Kreuze (heute: Österreichisches Rotes Kreuz).

1902

Gründung

1903

Erster Krankentransportwagen mit Pferdegespann.

1914 - Erster Weltkrieg. Fahrzeuge werden für 1918 Kriegszwecke herangezogen. 1926

Neukonstituierung

1928

Krankenwagen nehmen wieder ihren Betrieb auf.

1939 - Zweiter Weltkrieg. Fahrzeuge werden erneut für 1945 Kriegszwecke herangezogen. 1946

Neukonstituierung nach dem Krieg.

1950

Bezirksstellengebäude Bockfließerweg wird bezogen, 3 Fahrzeuge vorhanden.

1964

Umzug in die Rotes-Kreuz-Gasse hinter dem Rathaus.

1976

Erster Einsatz von Zivildienstleistenden.

1988

Notarztwagensystem startet, mittlerweile 7 Fahrzeuge im Bestand.

1996

Gründung der Ortsstelle Deutsch-Wagram.

Getreu unserem Slogan „Aus Liebe zum Menschen“ sind wir dort, wo Menschen in unserem Bezirk und über die Grenzen hinaus Hilfe brauchen – im Rettungsdienst, bei den Gesundheits- und Sozialen Diensten, in der Katastrophenhilfe, in der Ausbildung, beim Blutspendewesen, im Jugendrotkreuz und in vielen anderen interessanten Bereichen.

1999

Umzug aufgrund starken Wachstums in die HenriDunant-Gasse, 11 Fahrzeuge im Bestand.

2002

100 Jahre Rotes Kreuz Gänserndorf mit Festakt.

2006

Katastropheneinsatz March-Hochwasser.

2013

25 Jahre Notarztwagen Gänserndorf.

Wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rotkreuz-Bezirksstelle Gänserndorf, freuen uns auf weitere 115 Jahre und sehen unseren zukünftigen Herausforderungen mit Spannung und Tatendrang entgegen! C

2016

Mehr als 25.000 Patiententransporte, 25 Fahrzeuge im Bestand, über 1. Mio Kilometer zurückgelegt.

Mag. Thomas Hasenberger wird am 19. Mai 2016 im Rahmen der Bezirksstellenversammlung als Nachfolger von Otmar Lutzky zum neuen Bezirksstellenleiter gewählt. Die Bezirksstelle verzeichnet im Jahr 2016 bereits 25.884 Ausfahrten bei 1.243.024 gefahrenen Kilometern. Die ausführlichen Leistungsdaten 2016 finden Sie auf den Seiten 28 und 29 dieses Magazins. Die Zukunft

Einst 8

MeIne BezIrksstelle | 2017

Jetzt


JuBIläuMsVeranstaltungen Wir feiern heuer 115 Jahre Rotes Kreuz Gänserndorf und laden Sie herzlichst ein!

W

ie berichtet, feiert unsere Bezirksstelle heuer das 115-jährige Bestehen. Dank der Unterstützung unserer Sponsoren und Partner sowie der Stadtgemeinde Gänserndorf werden aus diesem Anlass einige Veranstaltungen stattfinden.

Im September steht dann ein Doppeljubiläum an: Neben 115 Jahre Rotes Kreuz Gänserndorf feiern wir am Samstag, den 23. September 15 Jahre „Rescue me“ mit einer besonderen Geburtstagsparty.

Den Beginn macht der Benefizkabarettabend 2017 am 24. Mai. Die KERNÖLAMAZONEN kommen mit dem Programm „Stadt Land“ in unsere Rotkreuz-Halle Gänserndorf. Ein grenzübergreifendes Musikkabarett.

Foto © Julia Wesely

Am 14. Oktober wird dann ein Oktoberfest mit Festakt stattfinden. Am Programm stehen hier ein Dämmerschoppen mit dem 1. Gänserndorfer Musikverein, der offizielle Festakt mit Ansprachen und Bieranstich, LiveMusik mit der Band „4 Non Plugged“ sowie köstliche Oktoberfest-Spezialitäten aus unserer Feldküche. Am 10. Juni steht unser Blaulichttag am Programm, der vor allem auch die Kinder erfreuen wird. Umfangreiche Informationen über unsere Angebote und Leistungen werden geboten, Verpflegung aus der Rotkreuz-Feldküche, Rettungsauto-Rutsche und -Hüpfburg inklusive. Ebenfalls mit dabei sein werden Notruf NÖ mit einem mobilen Leitstellenarbeitsplatz, die Feuerwehr der Stadt Gänserndorf und die Polizei.

Weitere Details zu diesen Veranstaltungen gibt es auf s www.rescueme.at sowie auf unserer Facebook-Seite s www.facebook.com/roteskreuzganserndorf. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und sagen jetzt schon C danke für die Unterstützung!

Es gibt viele Gründe, diese Region zu lieben. Das Rote Kreuz Gänserndorf ist einer davon. Eine lebendige Region braucht Menschen mit Engagement. Und eine Bank mit Verantwortung. 9 Und gemeinsam sind wir die Gemeinschaft, für die wir jeden Tag mehr geben. www.rrbg.at


jugend im roten kreuz Ein Einblick in unsere Gruppenaktivitäten.

M

it 1. Oktober 2016 gingen an der Bezirksstelle Gänserndorf unsere Jugendgruppen äußerst erfolgreich an den Start.

Realistischen Unfalldarstellung mit schauderhaften Wunden versorgt. Erste Hilfe darf natürlich nicht fehlen!

Aufgrund der großen Nachfrage haben wir beschlossen, gleich mit zwei Gruppen loszulegen. Der Familienname unseres Bezirksstellenleiters Mag. Thomas Hasenberger hat uns auf die Idee gebracht, unsere Jugendgruppen Red Rescue Rabbits (für acht- bis zwölfjährige Kinder) und Red Rocking Rescue Rabbits (für 13 bis 17-Jährige) zu nennen. Nach den ersten Stunden des gegenseitigen Kennenlernens standen auch schon viele spannende Themen auf dem Programm, wie zum Beispiel: „Blut – Saft des Lebens!“ Gleich zu Beginn ein sehr interessantes Thema! Dabei erfuhren die Kinder und Jugendlichen etwas über ihre Blutgruppen, Aufgaben und Bestandteile des Blutes sowie die Wichtigkeit, Blutspenden zu gehen. Passend zum Thema herrschte gleich im Anschluss Gruselstimmung in unserer Halloweenstunde! Unsere Jugendgruppenmitglieder durften sich verkleiden und wurden von unseren Schminkern aus der

10

So lernen unsere 25 Jugendgruppenteilnehmer regelmäßig auf spielerische Art und Weise, was es heißt, einen Notfallcheck durchzuführen, jemanden in die Stabile Seitenlage zu bringen, und welche Begriffe zu den Basismaßnahmen gehören. Doch die Zeit eilte uns in riesen Schritten davon – so stand das Ende des Jahres 2016 auch schon wieder vor der Tür. Bei einem gemeinsamen Weihnachtsspecial ließen wir die letzte Jugendstunde im alten Jahr, natürlich wieder mit vielen lustigen Aktivitäten, ausklingen. Es wurde gemeinsam gebacken, gebastelt und gespielt. Bei weihnachtlichen Filmen wurden Geschenke verteilt und Pizza gegessen. Soeben erst im neuen Jahr angekommen und schon jagt ein Event das nächste: Neben dem Besichtigen eines Rettungswagens, dem Ausprobieren der Geräte, wie Schaufeltrage, Spineboard und Vakuummatratze, stand außerdem noch das Thema „Gesund leben – gesunde Ernährung“ auf dem

meine bezirksstelle | 2017

s www.get-social.at


Programm. Im Februar wurden unsere Rescue Rabbits gleich zweimal vor die Kamera geholt: Der neue Imagefilm „115 Jahre Rotes Kreuz Gänserndorf“ wurde gedreht und wir sind stolz, ein Teil dieser beachtlich langen Zeit sein zu dürfen – wenn auch erst kurze Zeit! Nur wenige Tage nach dem Drehtag standen unsere Jugendgruppenmitglieder schon wieder im Scheinwerferlicht.

Wir haben auch in Zukunft viel vor! Bereits in wenigen Tagen werden wir die „Team Österreich Tafel“ in Strasshof besuchen. Dort wird den Kindern gezeigt, dass man Lebensmittel, die das Ablaufdatum zwar schon erreicht haben aber noch essbar sind, nicht ganz einfach in die Mülltonne werfen sollte, da man damit noch viel Gutes bewirken kann. Weiters wurden unsere Jugendgruppen vom Generalsekretariat des Österreichischen Roten Kreuzes ausgewählt, das Pilotprojekt „Young Carers“ zu testen – wir sind schon sehr gespannt! Kochstunde mit der Feldküche

Henri.TV – der Rotkreuztalk mit Kathi und Dani Das innovative Infotalkformat Henri.TV stattete unserer Bezirksstelle einen Besuch ab! Gesendet wurde live aus unserer Fahrzeuggarage und das zum ersten Mal mit Publikum! Nicht nur die Kinder, sondern auch viele Zuseher waren so begeistert, dass die Einschaltquoten gleich in die Höhe schnellten.

„Frisch gekocht“ wird das Thema unserer Kochstunde mit der Feldküche und unserem Horsti lauten! Des Weiteren stehen im Frühling noch ein Besuch des Familyparks Neusiedlersee und ein Ausflug zur Leitstelle Korneuburg auf dem Programm. Aber auch die Erste Hilfe darf bei all dem Spaß natürlich nicht zu kurz kommen, deswegen sind ein Kurs und ein interner Erste-Hilfe-Bewerb bereits geplant. Aber auch im Sommer wird uns nicht langweilig! Im Juni stehen uns anlässlich „115 Jahre Rotes Kreuz Gänserndorf“ noch ein Blaulichttag bevor, ein Abschlussgrillfest und unsere Spiritnight in den Sommerferien! Teilnahme am Bundesjugendlager Das große Highlight des diesjährigen Jahres wird allerdings das Bundesjugendlager in Leonding sein, wo wir gemeinsam mit vielen anderen Kindern und Jugendlichen aus ganz Österreich vier spannende Tage verbringen werden!

Die Aufzeichnung gibt es unter dem nachfolgenden Link auf YouTube zu sehen: s oerk.at/19fo9 Trotz des dicht gedrängten Programmes im Februar durften wir auf eine Faschingsstunde natürlich nicht vergessen. So lautete das Thema unserer Jugendgruppenfeier: Faschingszeit ist Krapfenzeit! Neben Graf Dracula und Robin Hood durften natürlich verkleidete Hasen, passend zu unserem Gruppennamen Red (Rocking) Rescue Rabbits, nicht fehlen und statteten uns ebenfalls einen Besuch ab.

Du hast Interesse bekommen, Teil unserer RotkreuzJugendgruppe und somit Teil dieser weltumfassenden humanitären Organisation zu werden? Dann melde dich bei uns! C

Jugend im Roten Kreuz u 059 144-54000 r gaenserndorf@n.roteskreuz.at

2017 | meine bezirksstelle

11


mut zur Ersten hilfe

U

nsicherheit und Angst, etwas falsch zu machen, stehen am Anfang eines jeden ErsteHilfe-Kurses. Sicherheit und „Ich trau mir Erste Hilfe jetzt zu!“ am Ende. Wir bieten für jeden den richtigen Kurs. Neben den 16-stündigen Grundkursen gibt es Führerscheinkurse, 4- und 8-Stunden-Auffrischungskurse für betriebliche Ersthelfer und Kindernotfallkurse. Firmen- bzw. Gruppenkurse halten wir auf Wunsch auch außerhalb unserer Bezirksstelle. Dabei orientieren wir uns an den zeitlichen Gegebenheiten der Firmen und Gruppen und teilen die Kurszeiten bei Bedarf auch in mehrere kleinere Einheiten. Mit derzeit 20 Lehrbeauftragten ist unsere Bezirksstelle für individuelle Wünsche gut gerüstet.

Foto: ÖRK / M. Hechenberger

Viele positive Rückmeldungen Auch wenn es um ein ernstes Thema, nämlich um Gesundheit und Leben, geht – unsere Erste-HilfeKurse sind alles andere als ernst und langweilig. Es gibt etwas Theorie und sehr viel Praxis. Und dabei kommt auch der Spaß nicht zu kurz. Die Rückmeldungen unserer Kursteilnehmer lauten oft: „Hat Spaß gemacht – weiter so!“, „Viel gelernt“, „Sehr interessant“ oder „Für mich hätte man einen Erste-Hilfe-Kurs nicht besser unterrichten können!“, „Erste Hilfe ist ja wirklich einfach!“ ... Kommen auch Sie zu einem unserer Erste-HilfeKurse und verwandeln Sie Angst und Unsicherheit in Mut und Sicherheit! C

Lebensrettende Inhalte In einem 16-stündigen Grundkurs erlernen Sie, wie man einen Schlaganfall erkennt und die richtigen Maßnahmen setzt, wie man nach einem Motorradunfall den Sturzhelm schonend entfernt, was bei Unterzuckerung und einem Krampfanfall zu tun ist, wie man mit einem Kreislaufkollaps umgeht, was bei Knochenbrüchen wichtig ist und vieles mehr.

12

meine bezirksstelle | 2017

Erste Hilfe ist einfach! Die nächsten Kurstermine:

u 059 144-54000 r gaenserndorf@n.roteskreuz.at s www.erstehilfe.at


rettungssanis in ausbildung Unsere neuen Rettungssanis absolvieren derzeit die erforderlichen Praxisstunden und sammeln wertvolle Erfahrung am Rettungswagen.

D

ie Ausbildung zum Rettungssanitäter sowie die verpflichtenden Fort- und Weiterbildungen sind gesetzlich geregelt. Die Voraussetzungen für die Zulassung zur Rettungssanitäterausbildung sind: • • • • • • •

vollendetes 17. Lebensjahr, erfolgreich abgeschlossene Pflichtschule, körperliche und geistige Eignung, einwandfreier Leumund (Strafregisterauszug), Bereitschaft zur Aus- und Weiterbildung, regelmäßige Dienstverrichtung, Vorstellungs-/Einführungsgespräch.

Die Rettungssanitäterausbildung beinhaltet eine theoretische Ausbildung im Ausmaß von mindestens 100 Stunden Theorie und eine Praxis im Rettungsdienst von mindestens 160 Stunden als zweiter Sanitäter, die nach erfolgreichem Absolvieren der Zwischenprüfung parallel zum Kurs läuft.

Herzlich willkommen im Team! Unsere neuen Rettungssanis absolvieren derzeit die Praxis im Rettungsdienst. Die Abschlussprüfung wird vor dem Sommer stattfinden. Unsere nächsten Rettungssanis (Bild v.l.): Anna Fabian, Jürgen Koptik (Kursleiter), Laura Tafner (RK Gr.-Enzersdorf), Sandra Schliefelner, Katrin Weick, Marika Asvanyi, Mariella Schreier, Christina Dürr,Norbert Effenberger, Alexander Klein, Martina Kremser, Denise Geyer, Naomi Baias, Alina Schnell, Marina Niedermayer, Benjamin Luger, Nathalie Karas, Conny Österreicher, Patrick Kalousek (Lehrsanitäter in Ausbildung), Thomas Weisz. Nicht am Bild: Gerdi Stoppel, Theresa Scherer, Corinna Schwab (RK Marchegg). C

Rettungssanitäter Weitere Infos und Anmeldung:

Die Ausbildung ist berufsbegleitend organisiert und findet einmal wöchentlich und fallweise am Wochenende statt. Die kommissionelle Abschlussprüfung bildet den Abschluss.

u 059 144-54000 r gaenserndorf@n.roteskreuz.at

QR-Code scannen und gleich zum nächsten Rettungssani-Kurs anmelden:

13


3 Jahre Henry-laden strasshof Die Second-Hand-Boutique für Baby- und Kinderbedarf von 0 bis 12 Jahren.

H

euer feiert der Henry-Laden, die SecondHand-Boutique für Babys und Kinder in Strasshof, sein 3-jähriges Bestehen! Wir verfolgen mit unserem Rotkreuz-Geschäft mehrere Ziele: Wir wollen der Wegwerfgesellschaft ein wenig Einhalt gebieten, jungen Familien günstige Einkaufsmöglichkeiten für Kinderbedarf anbieten und durch die Verkaufserlöse die Spontanhilfe und Sozialbegleitung finanzieren. Das ist eine Unterstützung für Menschen in sozial schwierigen und finanziellen Notlagen, natürlich nach sorgfältiger Prüfung der Situation. Näheres finden Sie in diesem Magazin auf den nachfolgenden Seiten.

schenken Sie uns auch den nicht mehr benötigten Wickeltisch, das Gitterbett, einen Kinderwagen oder andere Kleinteile. All diese gespendeten Artikel werden von uns durchgesehen, nach Gruppen und Größen geordnet und für den Verkauf vorbereitet und zu günstigen Preisen im Henry-Laden angeboten. Oftmals werden uns originalverpackte Waren übergeben, weil die Größe nicht passt oder sie aus anderen Gründen nicht benützt werden. Ganz besonders schätzen wir, wenn Vereine, Schulen oder Kindergärten für uns sammeln!! Wer darf im Henry-Laden einkaufen?

Wie funktioniert der Henry-Laden? Wir freuen uns über die Überlassung von gut erhaltener und sauberer Baby- und Kinderbekleidung, gern nehmen wir auch Spielzeug für diese Altersstufen von Ihnen entgegen, vielleicht

14

meine bezirksstelle | 2017

Selbstverständlich jedermann. Wir haben unseren Laden mittlerweile fünf Tage in der Woche geöffnet und freuen uns auf Ihren Besuch. Kommen Sie einfach vorbei, es ist sicher auch für Sie etwas Passendes dabei!


Was wird im Henry-Laden angeboten? Unser Sortiment umfasst alle Arten von Baby- und Kinderartikel wie Bekleidung, Schuhe, Kleinmöbel, Spielzeug, Puppen und Kuscheltiere, Bücher, Autositze, Kinderwägen – öfters bekommen wir auch Kinderfahrräder oder Gitterbetten geschenkt. Wir bemühen uns, je nach Jahreszeit und Festkreis die Artikel aus dem Lager zu holen und im Laden auszustellen. Ein Besuch lohnt sich für Kinder und Erwachsene! Gern können Sie bei uns auch Geschenkgutscheine erwerben. Als „Hit“ hat sich der Verleih unserer Störche erwiesen, vielleicht eine liebe Überraschung für frischgebackene Eltern nach Heimkunft mit dem Baby aus dem Spital.

Ausprobieren erlaubt!

Gibt es im Henry-Laden auch saisonale oder spezielle Aktionen? Regelmäßig bieten wir bestimmte Produkte zu Sonderkonditionen an. Manchmal sind es Preisreduktionen, Mengenrabatte, Zusatzstücke und vieles mehr. Die Termine dafür können Sie gern im Geschäft erfragen. Sie finden auch die entsprechenden Ankündigungen auf unserem Plakatständer vor dem Geschäft, selbstverständlich auch auf Facebook. Wo finde ich den Henry-Laden Strasshof? Wir sind in Strasshof, direkt an der Hauptstraße 179, neben dem Strasshofer Kellertheater und gegenüber der „Roten Burg“. Vor unserem Geschäft finden sich grundsätzlich immer ausreichend Parkplätze. Weiterer Henry-Laden im Bezirk Gänserndorf An dieser Stelle möchten wir auch auf den HenryLaden unserer Nachbarbezirksstelle Marchegg hinweisen. Dieser bietet ein Anbebot für Jung und Alt. Die Öffnungszeiten in Marchegg sind jeweils freitags von 14 bis 18 Uhr und samstags von 9 bis 13 Uhr. Sie finden den Henry-Laden Marchegg unter folgender Adresse: Hauptplatz 32, 2293 Marchegg. C

Umfangreiches Sortiment im Henry-Laden.

Henry-Laden Strasshof Second-Hand-Boutique für Baby- und Kinderbedarf von 0 bis 12 Jahren. Aktuelle Öffnungszeiten: Montag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag

9-18 Uhr 9-13 Uhr 9-13 Uhr 9-18 Uhr 9-13 Uhr

Unsere Adresse: Hauptstraße 179 2231 Strasshof Kontakt und weitere Informationen:

u 059 144-54000 r gaenserndorf@n.roteskreuz.at s www.facebook.com/henryladenstrasshof

2017 | meine bezirksstelle

15


Foto: Philipp Monihart / GESUND & LEBEN

Team Österreich Tafel Die Team Österreich Tafel – die Lebensmittelhilfe von Hitradio Ö3 gemeinsam mit dem Roten Kreuz – bringt Überschuss und Mangel zusammen.

D

ie Team Österreich Tafel mit ihrer Ausgabestelle in Strasshof a.d. Nordbahn ist nun schon bereits das 8. Jahr für Mitmenschen tätig, die ein zu geringes Einkommen haben, einen Schicksalsschlag erlitten haben und auf die Unterstützung anderer angewiesen sind, um ihren Lebensunterhalt bestreiten zu können.

jede Woche ca. 65 bis 80 Familien unser Angebot nutzen und wir auf diese Art und Weise einen Beitrag zur Entlastung des Familienbudgets leisten können. Das so eingesparte Geld steht für anderweitige Güter, etwa Ausbildung oder Mobilität, zur Verfügung. Ablauf

Berechtigungskarte als Voraussetzung Um in den Genuss einer Berechtigungskarte für den Lebensmittelbezug bei der Team Österreich Tafel zu kommen, wird in einem vertraulichen Erstgespräch die Lebenssituation und die finanzielle Lage festgestellt. Die Berechtigung ist an jährlich neu festgelegte Einkommensgrenzen gebunden, um einen eventuellen Missbrauch von vornherein auszuschließen. 125 Tonnen Lebensmittel Im Vorjahr ist es uns gelungen, 125 Tonnen Lebensmittel zu sammeln und an 3897 Personen mit insgesamt 12.103 Familienmitgliedern (Kindern, Ehegatten) auszugeben, das bedeutet, dass im Durchschnitt

16

meine bezirksstelle | 2017

Jede Woche werden von unseren engagierten Mitarbeitern mit zwei Fahrzeugen Lebensmittel von Supermärkten, Bäckereien, Landwirten etc. abgeholt, in die Ausgabestelle transportiert, sodann in die verschiedensten Warengruppen sortiert und jeweils am Samstag um 18 Uhr an Bedürftige kostenlos weitergegeben. Um eine faire Vergabe zu gewährleisten, erfolgt die Reihenfolge der Ausgabe durch Auslosung der jeweils am Samstag bis 18 Uhr abgegebenen Kundenkarten, wobei besonderes Augenmerk auf die Anzahl der Familiengröße gelegt wird. Die Mitarbeiter der Team Österreich Tafel sind bei der Verteilung gefordert, auch dem systembedingten „Letzten“ noch ausreichend Waren mitgeben zu können. Damit alles reibungslos funktioniert, benötigen wir


jedes Wochenende rund 20 Helfer, die kräftig anpacken und mit viel Engagement und Diplomatie die Waren verteilen. Die hierfür notwendigen Räumlichkeiten werden uns dankenswerterweise von der Marktgemeinde Strasshof zur Verfügung gestellt.

reich Tafel und sind mit Freude und Eifer bei den Sortierarbeiten und der anschließenden Lebensmittelausgabe dabei.

Verwenden statt Verschwenden!

Mit der Übernahme einer Treibstoffpatenschaft (39 Euro für eine Kalenderwoche) können Sie uns bei der Erfüllung unserer Aufgaben unter die Arme greifen. Sie finanzieren damit den Treibstoff unserer Fahrzeuge, die bei der Abholung der Lebensmittel im Einsatz stehen. Interessenten können sich direkt beim Roten Kreuz Gänserndorf melden, Kontakt siehe Infobox unten.

Der Begriff „Wegwerfgesellschaft“ geht durch alle Medien: Tonnen an einwandfreien und frischen Lebensmitteln werden entsorgt, weil sie nicht mehr verkauft werden können. Die Team Österreich Tafel setzt genau hier an. Die uns überlassenen Lebensmittel sind jene, die ein kurzes Ablaufdatum haben oder das Ablaufdatum bereits erreicht haben, und deshalb im Müllcontainer landen würden. Diese Ware ist jedoch zum Verzehr einwandfrei geeignet, ganz nach dem Motto „Verwenden statt Verschwenden“ . Aktionstage Um an Lebensmittel mit langer Haltbarkeit, wie Mehl, Reis, Teigwaren, Brösel, Salz, Kaffee, Tee, Lebensmittelkonserven, Zucker, Gewürze, Essig, Öl, Fertigprodukte und Hygieneartikel wie Taschentücher, WC-Papier, Haarpflegemittel, Duschgels, Zahnbürsten, Zahnpasten, Waschmittel, Seifen etc. zu gelangen, führen wir zweimal jährlich Aktionstage vor den Einkaufszentren im Bezirk durch. Unter dem Motto „Ein Stück mehr im Einkaufswagen hilft“ wird die Bevölkerung gebeten, das eine oder andere Produkt mehr einzukaufen und dies der Team Österreich Tafel zu spenden. Die auf diese Weise gesammelten Produkte werden dann – über ein halbes Jahr verteilt – zusätzlich zu den wöchentlich einlangenden Waren an unsere Klienten ausgegeben. Zahlreiche Unterstützer Zu unseren Unterstützern zählen erfreulicherweise auch Firmen, Vereine, Kirchengemeinden, Privatpersonen – in Form von Warenspenden und Sammelaktionen – aber auch die Sternsinger von Strasshof, die uns jedes Jahr einen Großteil ihrer erhaltenen Süßigkeiten überlassen. Firmlinge aus Strasshof und Auersthal beteiligen sich im Rahmen ihrer Projektarbeit ebenfalls bei der Team Öster-

Monetäre Spende in Form einer Treibstoffpatenschaft

Zeit ist eine wertvolle Spende! Sie können die Team Österreich Tafel nicht nur mit eine Geldspende unterstützen, wir freuen uns auch über tatkräftige Mitarbeit bei der Logistik und Ausgabe der Waren. Vielleicht können Sie einen Samstag im Monat Ihre Zeit der Team Österreich Tafel schenken! Bitte informieren Sie auch Mitmenschen, die diese Hilfe benötigen würden und von der Team Österreich Tafel noch nichts gehört haben! Neben unserer Ausgabestelle in Strasshof gibt es im Bezirk Gänserndorf noch weitere Stellen in Zistersdorf, Groß-Enzersdorf und Marchegg. C

Team Österreich Tafel Aktuelle Öffnungszeiten: Jeden Samstag, ab 18 Uhr Unsere Adresse: Gutshofstraße (neben Hofer-Markt) 2231 Strasshof Kontakt:

u 059 144-54000 r gaenserndorf@n.roteskreuz.at s oerk.at/19foa

Treibstoffpatenschaft um 39 euro für eine kalenderwoche – wir freuen uns Über ihre unterstützung! Colourbox.com

17


betreutes reisen Ein Tagesausflug voller interessanter Erlebnisse mit Rotkreuz-Sicherheitsnetz.

N

eues entdecken, dem Alltag entfliehen und in geselliger Runde einen unbeschwerten Tag verbringen und das mit der Sicherheit, Geborgenheit und Gewissheit, in keiner Situation alleingelassen zu werden. Auswahl der Ausflugsziele Für unsere Gäste immer wieder Destinationen zu entdecken, die aber auch von der Fahrtdauer und den Gelände- und Gebäudeeigenschaften für unsere zum Teil mobilitätseingeschränkte Gruppe geeignet sind, das ist unser Ziel. Unsere Ausflugsziele müssen barrierefrei sein und ausreichend Rast- und Rangiermöglichkeiten für Rollstühle bieten, die Länge der Wege muss moderat sein und auch der Spaß darf nicht zu kurz kommen. Die Aufgabe unserer Reiseleitung ist es, ein bis zwei Monate vor dem Termin der „Betreuten Reise“ die Gegebenheiten der Ausflugsziele zu erkunden und unsere hohen Anforderungen sicherzustellen.

18

meine bezirksstelle | 2017

Wir besuchen Sehenswürdigkeiten in Niederösterreich und in den umliegenden Bundesländern, immer so, dass uns die Anreise nicht zu lang wird! Durch gute organisatorische Vorbereitung und professionelle Unterstützung des Rotkreuz-Betreuungsteams während des Ausflugs ist gewährleistet, dass der Ausflugstag von allen unseren Gästen unbeschwert erlebt wird . Der Ausflug beginnt Die Anreise erfolgt mit Niederflurbussen, die mit Einstiegsrampen ausgestattet sind, damit all unsere Gäste bequem ein- und aussteigen können. Bei Bedarf ist es möglich, mit dem Rollstuhl bis zum Sitzplatz im Bus zu fahren; zusätzlich ist ein fixer Standplatz für einen Rollstuhl im Bus vorhanden. Auf Grund der großen Teilnehmerzahl sind wir meistens mit zwei Bussen unterwegs. Wir bieten insgesamt 18 Einstiegsstellen in den Ortschaften entlang der


Strecke an, um unseren Gästen einen möglichst kurzen Weg zum Bushaltepunkt zu garantieren. Sollte es darüber hinaus notwendig sein, können wir weitere Haltemöglichkeiten einplanen oder holen bei Bedarf auch Gäste von zu Hause ab. Vor Ort übernehmen wir das Schieben der Rollstühle, kümmern uns um die Bereitstellung der erforderlichen Rollatoren oder reichen Ihnen einfach den Arm zum Unterhaken beim gemeinsamen Spazierengehen. Unser Motto für Ihr Wohlbefinden

die einfach nicht allein wegfahren wollen und die Gewissheit brauchen, dass ihnen jemand zur Seite steht. Wir freuen uns darauf, Sie schon bald bei einem unserer Ausflüge begrüßen zu dürfen. Rufen sie uns an! Wir senden Ihnen gerne eine kostenlose ReiseBroschüre zu. C

Unsere nächsten Reiseziele 2017: • Dienstag, 2. Mai Neusiedler See, Kaffeerösterei in Neusiedl

Bei jedem unserer Ausflüge gilt der Grundsatz: „Jeder Gast soll den Tag ganz ohne Stress genießen können, denn der Langsamste bestimmt das Tempo.“ Zum Wohlfühlen am Ausflugstag gehört selbstverständlich auch die Sicherheit und die Gewissheit, dass unser ausgebildetes Personal Sie betreut und im Ernstfall professionelle Hilfe leistet. Geschulte Mitarbeiter der Gesundheits- und Sozialen Dienste sowie geschulte Ersthelfer begleiten jede Fahrt. Einen Rucksack gefüllt mit einer kompletten ErsteHilfe-Ausrüstung haben wir selbstverständlich immer dabei.

• Mittwoch, 31. Mai Wallfahrtskirche am Sonntagsberg • Mittwoch, 21. Juni Maria Roggendorf, Hackls Marillendorf • Mittwoch, 13. September Fahrt auf den Schneeberg • Mittwoch, 11. Oktober Uhrenmuseum in Karlstein, Kräutershop von Kräuterpfarrer Weidinger • Sonntag, 26. November Advent auf Schloss Hof

Das Reiseprogamm 2017 Spätestens im November werden die Ziele für das kommende Jahr zusammengestellt und das Programm gegen Jahresende an unsere Stammgäste verschickt. Mit dieser zeitigen Vorschau ist es jedem möglich, langfristig zu planen bzw. die für ihn interessanten Tage herauszusuchen. Fordern auch Sie unser detailliertes Programm an! Wenn Sie oder Ihre Angehörigen Interesse an „Betreuten Reisen“ haben, schicken wir Ihnen gern die Unterlagen zu oder besuchen Sie persönlich zur Beratung. Um Vorerkrankungen zu kennen und beim Ausflug zielgerichtet helfen zu können, besuchen wir alle Gäste vor ihrer allerersten Fahrt und besprechen die eventuell notwendigen Vorsorge- und Vorsichtsmaßnahmen. Gäste mit Rollstühlen oder Gehhilfen sind genauso willkommen wie Menschen,

• Sonntag, 10. Dezember Besuch einer Vorstellung im Gloria-Theater

Betreutes Reisen Kontakt: Gerhard Wessely

u 0660 6505134 u 059 144-54000 r gaenserndorf@n.roteskreuz.at s oerk.at/19fom

2017 | meine bezirksstelle

19


Foto: RK NÖ / M. Hechenberger

die Rufhilfe Ein Mehr an Sicherheit.

M

it der Rufhilfe tragen Sie Ihren persönlichen Notruf immer am Handgelenk. Egal, was passiert, Sie sind mit der Notrufzentrale verbunden und können Hilfe rufen.

des Roten Kreuzes an, wo auf einem Bildschirm der Name und die Adresse des Alarmauslösers aufscheinen. Bestellen Sie gleich jetzt unsere Rufhilfe!

Ein Sturz, ein Schlaganfall oder Kreislaufprobleme – es gibt viele Situationen im Leben eines Menschen, in denen schnelle Hilfe notwendig wird. Durch das Rufhilfe-Service des Roten Kreuzes sind Sie auch in Notlagen nicht mehr alleine. Gerade Menschen im fortgeschrittenen Alter oder Menschen mit erhöhtem Sicherheitsbedarf gewinnen dadurch viel an Selbstständigkeit und Lebensqualität zurück. Zu wissen, dass ein Knopfdruck reicht, damit Hilfe unterwegs ist, steigert das Sicherheitsgefühl enorm. Denn oft sind es gerade die kleinen Dinge, die den Alltag dann noch ein kleines bisschen sicherer machen.

20

• •

Rufhilfe-Gerät (bei Standard-Festnetzanschluss) um monatlich 26 Euro, Rufhilfe-Gerät (ohne Festnetzanschluss / mit GSM-Modul, SIM-Karte wird beigestellt) um monatlich 39 Euro.

Weiters kann auch zur Schlüsselverwahrung ein Schlüsselsafe bestellt werden. Fragen Sie nach, wir beraten Sie gerne! C

Die Rufhilfe

Sicherheit – rasch und zuverlässlich!

Weitere Informationen:

Ein einfacher Druck auf den Handsender, der wie eine Armbanduhr getragen wird, reicht aus, um einen Notruf abzusetzen. Die Basisstation des Rufhilfegerätes wählt automatisch die Rettungsleitstelle

Stefan Hanzl u 059 144-54000 r gaenserndorf@n.roteskreuz.at

meine bezirksstelle | 2015 meine bezirksstelle | 2016


Seniorentreff Zusammensitzen, Bekannte von früher treffen, in Ruhe plaudern und dabei Kaffee mit einer Mehlspeise genießen. So starten wir jeden Seniorentreff.

I

nteressantes erfahren und gemütlich beisammensitzen: Das ist Programm bei jedem Seniorentreff. Gute Unterhaltung garantiert! Für uns steht die Unterhaltung und das leibliche Wohl unserer Gäste im Vordergrund. Ganz wichtig ist, dass sich alle Gäste – meistens kommen so um die 70 Personen – gut unterhalten können. Daher steht am Beginn unserer „Clubnachmittage“ immer eine gemütliche Jause mit Kaffee oder Tee und selbstgebackenen Mehlspeisen; einfach Zeit zum Plaudern, Austauschen und Kennenlernen. Viele unserer Besucher sind seit Jahren miteinander bekannt und befreundet, haben aber durch Wohnungswechsel und eingeschränkter Mobilität sonst keine Gelegenheit, einander zu treffen. Bei Bedarf holen wir Sie selbstverständlich von zu Hause ab und bringen Sie auch wieder wohlbehalten zurück. Wenn Sie einen Hol- und Bringdienst benötigen, dann rufen Sie bitte eine Woche vorher bei uns an! Daran darf ein schöner Nachmittag nicht scheitern! Unterschiedliche Themenschwerpunkte Jeder Nachmittag steht unter einem anderen interessanten Thema. So referierte in der Vergangenheit zum Beispiel ein Notar über die richtige Vorgangsweise beim Schenken und Vererben, die Polizei gab viele gute Tipps für einen sicheren Seniorenhaushalt, Künstler unterhielten unsere Gäste mit Musik zum Mitsingen und Zauberkünstler verblüfften mit ihren Tricks unser Publikum.

heißen wir neue Besucher in unserer Mitte willkommen. Schauen Sie doch einfach beim nächsten Seniorentreff vorbei und nehmen Sie liebe Freunde und Bekannte mit! Die Treffen beginnen jeweils um 14:30 Uhr im Pfarrheim Strasshof/Silberwald. In der Infobox finden Sie die nächsten Termine. C

Die nächsten Seniorentreff: 6. Juni 2017 5. September 2017 17. Oktober 2017 12. Dezember 2017 jeweils ab 14:30 Uhr

Bevor wir den „Clubnachmittag“ abschließen, servieren unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter noch köstliche Aufstrichbrote und ein Glas Wein zum Anstoßen vor dem Nachhauseweg.

u 0664 5226072 (Margarethe Weidinger) u 059 144-54000 r gaenserndorf@n.roteskreuz.at s oerk.at/19fon

Viele Stammgäste dürfen wir schon seit Jahren bei unseren Treffen begrüßen, mit besonderer Freude

SPENDENKONTO: Raiffeisen-Regionalbank Gänserndorf, AT56 3209 2002 0241 5305. Vielen dank für ihre spende!

21


Freiwilliges engagement Eveline Zischka aus dem Bereich der Gesundheits- und Sozialen Dienste.

W

ir stellen vor: Eveline Zischka. Eine unserer unermüdlichen Mitarbeiterinnen aus dem Bereich der Gesundheits- und Sozialen Dienste. Hier erzählt sie über ihre Beweggründe zu helfen: „Bevor ich das Rote Kreuz kennenlernte, war ich in der Altenpflege tätig. Schon dort erkannte ich meine Freude, hilfsbedürftigen Senioren ein Stück mehr Lebensqualität zu geben. Seit dem Jahr 2010 bin ich an der Rotkreuz-Bezirksstelle Gänserndorf aktiv und erfülle meinen Dienst mit Leib und Seele. Bei meiner Tätigkeit in der ‚Team Österreich Tafel‘ lerne ich viele sozial schwache Menschen kennen. Der

Wunsch, mich noch mehr zu engagieren und zu helfen wuchs von Tag zu Tag. Mit dem ‚Seniorentreff‘ und ‚Betreutes Reisen‘ entwickelte sich die Idee, ältere Menschen auch zuhause zu betreuen. Mit ‚Bewegung zum Wohlfühlen‘ in der Gruppe und ‚BleibAktiv.Zuhause‘ hat sich nun mein Wunsch erfüllt. Alle Dienstleistungen beim Roten Kreuz werden von Mitbürgern getragen, die voller Engagement den Slogan des Roten Kreuzes ‚Aus Liebe zum Menschen‘ in der Praxis leben. Eine Umarmung, ein Händedruck, ein freundliches Lächeln sind der schönste Dank für meinen Einsatz.“ C

Spontanhilfe wirkt Rotkreuz-Spontanhilfe brachte Wärme in kalte Wohnung.

E

s war Ende November, das Außenthermometer zeigt Minusgrade an, als der Hilferuf eines Ehepaares an unserer Bezirksstelle einging: „Wir frieren in unserer Wohnung, weil wir kein Geld für den Kauf von Brennholz haben. Bitte helfen sie uns!“ Beim Besuch unserer Sozialbegleiterin fand diese das Ehepaar, in dicke Winterjacken eingemummt, in der stark unterkühlten Wohnung vor. Die 48-jährige Frau und der 50-jährige Mann waren erst vor kurzem in den kleinen Ort im Marchfeld zugezogen. Frau R. hatte ihren Job als Küchenhilfe in der Gastronomie nach einem Bandscheibenvorfall mit längerem Krankenstand verloren. Herr N. ist seit längerem schwer krank und arbeitsunfähig. Ihr gemeinsames Monatseinkommen beträgt 865 Euro (Arbeitslosengeld und Grundversorgung). Nach Abzug der Miete und anderer monatlicher Fixkosten verbleiben gerade einmal 145 Euro zum Leben. In diesem Fall musste „Spontanhilfe“ wirklich sehr schnell geleistet werden. Diese Herausforderung

22

meine bezirksstelle | 2017

konnte innerhalb von nur drei Tagen gemeistert werden. Nach interner Prüfung und Freigabe der Finanzierung von 600 kg Steinkohle wurde diese vom Raiffeisen-Lagerhaus geliefert. Eine ganz tolle Unterstützung leistete auch ein großer Forstbesitzer, der für das frierende Ehepaar einen Traktoranhänger voll mit ofengerecht geschnittenem Holz spendete und noch dazu dies kostenlos zustellen ließ. Herzlichen Dank! Nach einer zusätzlichen Instandsetzungsmaßnahme am Heizgerät war es dann endlich soweit: Im Ofen knisterte ein Feuer und wohlige Wärme breitete sich aus. Die Augen des Ehepaares strahlten! Bei so viel Dankbarkeit wurde auch unseren Mitarbeitern ganz warm – vor allem ums Herz. Sollten auch Sie in Not geraten sein oder jemanden kennen, der dringend Hilfe benötigt, kontaktieren Sie uns bitte u 059 144 54000.


KI – Krisenintervention Hilfe in schweren Situationen.

D

as Kriseninterventionsteam des Roten Kreuzes besteht aus Mitarbeitern, die nach einer speziellen Ausbildung in der Lage sind, psychologische Erste Hilfe zu leisten und bei organisatorischen Maßnahmen zu unterstützen. Notärzte und Sanitäter müssen, wenn sie ihre Arbeit getan haben, schnellstens ihre Einsatzbereitschaft wiederherstellen. Sie sind dadurch nicht in der Lage, die betroffenen Angehörigen, Augenzeugen, Ersthelfer, Arbeitskollegen usw. nach potentiell traumatischen Ereignissen psychosozial zu betreuen. Hierfür wurde die Krisenintervention ins Leben gerufen. Die vor Ort tätigen Einsatzkräfte müssen, bevor sie das Kriseninterventionsteam anfordern, die Zustimmung der Betroffenen einholen. Dieses Einverständnis ist die Voraussetzung für die Alarmierung. Die KI-Mitarbeiter des Bereiches werden mittels SMS über „144 Notruf Niederösterreich“ verständigt. Verfügbare Mitarbeiter nehmen telefonisch Kontakt mit der Leitstelle und dem Anforderer am Einsatzort auf und begeben sich zum Berufungsort. Der Einsatz der Krisenintervention des Roten Kreuzes ist kostenlos, die Finanzierung (Ausbildung usw.) erfolgt durch Spenden. Die Indikationen für einen Betreuungseinsatz sind zum Beispiel: •

• • • • •

direktes/indirektes Miterleben einer tödlichen oder plötzlich lebensbedrohlichen Erkrankung/ Verletzung, Überbringung von Todesnachrichten durch die Polizei als Begleitung, Verabschiedung, Verlust der Lebensgrundlage (z.B. Großbrand), Zugunfälle (Betreuung der Lokführer), Katastrophenereignisse und Großunfälle.

Die Zielsetzung der Krisenintervention liegt in der Prävention von psychischen Beeinträchtigungen und Langzeitfolgen. Es handelt sich dabei um eine einmalige Überbrückungsmaßnahme zur Wieder-

gewinnung der Handlungsfähigkeit und zur Aktivierung des sozialen Umfeldes (Angehörige, Freunde). Weiters erhalten die Betroffenen Unterstützung in der Akutphase des Trauerprozesses. Falls die psychologische Erste Hilfe allein nicht ausreicht, wird das Akutteam Niederösterreich mit seinen psychosozialen Fachkräften alarmiert. Die Voraussetzungen, um Teil unseres KI-Teams zu werden, sind: • • • • • • • •

persönliche Eignung (z.B. Fähigkeit sich mit Tod und Trauer auseinanderzusetzen, hohe soziale Kompetenz, Stressresistenz, Teamfähigkeit, Mindestalter: vollendetes 25. Lebensjahr, 16-stündiger Erste-Hilfe-Kurs (nicht älter als ein Jahr), Erstgespräch mit der Teamleitung, KI-Ausbildung und jährliche Weiterbildungspflicht. C

Krisenintervention Weitere Informationen:

u 059 144-54000 r gaenserndorf@n.roteskreuz.at

2017 | meine bezirksstelle

23


Spendenabsetzbarkeit NEU Wichtige Informationen zur Absetzbarkeit Ihrer Spende.

M

it Ihrer Spende an das Rote Kreuz tun Sie nicht nur Gutes, sondern können damit auch Steuern sparen. Denn Spenden an das Rote Kreuz sind steuerlich absetzbar!

Information für Firmen: •

Unternehmen können Sach- und Geldspenden als Betriebsausgaben geltend machen.

Spendenabsetzbarkeit: Neuerungen ab 2017

Höchstbetrag: 10% des Gewinns des letzten Wirtschaftsjahres.

Hilfeleistungen in Katastrophenfällen sind von Unternehmen nach § 4 Abs. 4 Z 9 EStG 1988 auch als Werbeaufwand abziehbar. Hier besteht keine Begrenzung mit 10% des Vorjahresgewinns.

Als Betriebsausgaben abgesetzte Spenden sind im Rahmen der Gewinnermittlung abzusetzen und auf Verlangen des Finanzamtes belegmäßig nachzuweisen.

Ab Jänner müssen Spenden, die abgesetzt werden sollen, von der Empfängerorganisation an das Finanzamt gemeldet werden. Die Beträge fließen dann direkt in die Steuererklärung ein. Für Zahlungen ab 2017 wird somit ein automatischer Datenaustausch zwischen der empfangenden Organisation und der Finanzverwaltung eingerichtet. Die Neuregelung wurde vom Bundesministerium für Finanzen erlassen. Ab 2017 müssen die Empfänger von Spenden Vornamen, Zunamen (laut Meldezettel), das Geburtsdatum des Spenders und den Betrag an das Finanzamt melden, wenn die Spende von der Steuer abgesetzt werden soll. Die Berücksichtigung im Steuerakt geschieht dafür automatisch. Wer nichts absetzen will, verzichtet einfach auf die Angaben. Die neue Regelung mache die Absetzbarkeit von Spenden einfacher, betont das Finanzministerium. Die Steuerzahler müssen sich nicht mehr selbst um die Spendenbestätigung kümmern, wie bisher. Datensicherheit wird großgeschrieben. Mit dem „verschlüsselten bereichsspezifischen Personenkennzeichen“ sei ausschließlich für das Finanzamt eine Zuordnung zu einer Person möglich, nicht jedoch eine Verknüpfung mit anderen Daten oder ein Zugriff durch andere Personen, Behörden oder Einrichtungen.

Meldung ihrer erforderlichen Daten Nutzen Sie unseren Service für die steuerliche Absetzbarkeit Ihrer Spenden gemäß § 18 Abs. 8 des Einkommensteuergesetzes (EStG 1988) und holen Sie sich Geld vom Finanzamt zurück. Die dazu erforderlichen Daten können Sie uns auch unter dem untenstehenden Link oder dem QR-Code mitteilen.

Wir danken herzlichst für Ihre Unterstützung!

Spendenabsetzbarkeit Weitere Informationen:

Weitere Informationen dazu beim Fundraising Verband Austria (FVA) oder beim Spendenservice des Finanzministeriums: s www.spenden.at/home s www.bmf.gv.at/steuern/spendenservice.html

24

meine bezirksstelle | 2017

u 08000 – 80 144 r spende@n.roteskreuz.at s oerk.at/19foh


In erInnerung BleIBen Ein Testament für die Menschlichkeit.

W

as gibt es Wichtigeres als das Wohlergehen jener Menschen, die uns am Herzen liegen? Ein Leben lang gilt ihnen unser höchstes Augenmerk. Mit einem Testament können wir auch über den Tod hinaus für Menschen vorsorgen, die uns wichtig sind.

vermögensrechtlicher Sicht Ordnung über das eigene Leben hinaus zu schaffen. Gerne senden wir Ihnen den aktuellen Leitfaden „In Erinnerung bleiben“ auf Anfrage gratis zu. (Diese Broschüre kann natürlich nicht einen juristischen Berater ersetzen. Ihr Notar oder Rechtsanwalt berät Sie sicher gerne in allen weiteren Detailfragen, Anm.)

Mit einem festgeschriebenen Letzten Willen kann man nicht nur das Vermögen dem eigenen Willen entsprechend verteilen, sondern auch Organisationen unterstützen, die in Ihrem gewünschten Sinne helfen. Eine der größten österreichischen Hilfsorganisationen ist das Rote Kreuz. Der unermüdliche Einsatz freiwilliger Helfer rettet jährlich nicht nur zahllose Menschenleben, die Rotkreuz-Mitarbeiter pflegen auch ältere Menschen daheim, organisieren Blutspenden, arbeiten im Rettungsdienst und einiges mehr. Da diese sozialen Aufgaben immer umfangreicher und kostspieliger werden, ist das Rote Kreuz auf Zuwendungen aller Art angewiesen. Vielen ist es daher ein Bedürfnis, nachdem sie für ihre Familie vorgesorgt haben, auch das Rote Kreuz testamentarisch zu bedenken. Damit ist sichergestellt, dass auch in Zukunft Hilfe zur Stelle ist, wo Hilfe nötig ist. Ein Leitfaden als Hilfestellung: Aufgrund einiger Anfragen hat das Österreichische Rote Kreuz eine Broschüre zu diesem Thema gestaltet. Diese möchte eine kleine Hilfestellung und Anregung sein, aus

In diesem Zusammenhang möchten wir auch auf eine weitere häufig hinterfragte Themenstellung eingehen: die Spende als Kranzablöse. Blumen und Kränze sind ein Zeichen der Wertschätzung, die man für einen Verstorbenen empfindet. Manche Menschen verfügen, anstelle von (oder auch zusätzlich zu) Kranz- und Blumenspenden für einen sozialen Zweck zu spenden. Auch die Spende in Form einer Kranzablöse an das Rote Kreuz kommt zur Gänze hilfsbedürftigen Menschen zugute. Bitte teilen Sie uns im gewünschten Fall den Namen des Verstorbenen sowie Name und Adresse eines nahen Angehörigen mit. Die regionalen Bestattungsunternehmen wissen grundsätzlich über den korrekten Ablauf Bescheid. Auch wir sind bei der Abwicklung natürlich behilflich. Gerne schicken wir Ihnen dann eine Liste der Spender und die Gesamtsumme der eingegangenen Spenden zu. C Kontakt: gaenserndorf@n.roteskreuz.at, Telefon: 059 144 54000 (Hr. Antos, Fr. Deußner)

spenDenkOntO: raIffeIsen-regIOnalBank gänsernDOrf, at56 3209 2002 0241 5305. VIelen Dank für Ihre spenDe!

25


BIKE 4 KIDS – Charity-Radtour Eine Radtour für die Kinderburg Rappottenstein von 17. bis 22. Juli 2017.

Z

wei Rennrad begeisterte Freundinnen vom Roten Kreuz sind während eines gemeinsamen Rettungsdienstes auf die Idee gekommen, im Frühling die Bezirksstellen des Roten Kreuzes in Niederösterreich bei einer Rennradtour zu besuchen. Dem nicht genug, es soll ein karitatives Projekt dabei unterstützt werden. Nach kurzer Überlegung ist die Wahl auf das niederösterreichweite RotkreuzProjekt „Kinderburg Rappottenstein“ gefallen. Die Planung ging los und so ist die bike4kids Charity-Radtour entstanden, die von 17. bis 22. Juli 2017 ihre Premiere feiern wird. Warum solltest du an der bike4kids Charity-Radtour teilnehmen? Wenn du dich fit genug fühlst, kannst du nicht nur deinem Hobby nachgehen, sondern dabei auch noch etwas Gutes tun! Bei der bike4kids CharityRadtour ist der Spaß an der Sache durch das sympathische Veranstalterteam auf jeden Fall gesichert und du unterstützt die Premiere dieses wohltätigen Projektes. Die Veranstalter hoffen auf einen großen Erfolg dieser Tour, um diese auch nächstes Jahr wieder

26

meine bezirksstelle | 2017

durchführen zu können und dadurch weitere karitative Projekte zu fördern. Wofür werden die Spenden verwendet? 100% der Spendengelder kommen der Kinderburg Rappottenstein zu Gute, die sich auf einer mittelalterlichen Burg mit dem gleichen Namen mitten im idyllischen Waldviertler Hochland befindet. Seit 2011 gibt es die gemeinsame Initiative des niederösterreichischen Roten Kreuzes und der Familie Abensperg und Traun. Die Kinderburg sieht sich als Ort der Erholung und des Kraft-Tankens für Familien mit chronisch oder schwerkranken Kindern oder Eltern und für Familien, die den Tod eines Familienmitgliedes (Elternteil, Kind) zu verarbeiten haben. Durch die besondere Möglichkeit, ein paar Tage oder Wochen auf einer mittelalterlichen Burg verbringen zu können, sollen die schwer belasteten Familien ein Stück weit dem Alltag entfliehen können und Ruhe und Erholung finden. Die teilnehmenden Rotkreuz-Bezirksstellen unterstützen dieses Projekt bereits im Vorfeld und


sammeln Spenden, die dann im Zuge der Tour eingesammelt werden. Streckenverlauf der bike4kids – Charity-Radtour Es handelt sich dabei um eine Rundfahrt, sowohl der Start als auch das Ziel sind beim Roten Kreuz in Baden bei Wien. Die insgesamt 660 km lange Strecke wird in 6 Tagesetappen von 110, 150, 120, 110, 110 und 60 km absolviert und führt durch wunderschöne aber dennoch anspruchsvolle Strecken in ganz Niederösterreich. Während der 6 Tage gibt es 29 Zwischenstopps in: Baden – Bad Vöslau – Berndorf – Pernitz – Gloggnitz – Neunkirchen – Kirchschlag – Wr. Neustadt – Sollenau – Landegg – Götzendorf – Bruck/Leitha – Schwechat – Groß-Enzersdorf – Hainburg – Marchegg – Gänserndorf – Zistersdorf – Mistelbach – Laa/Thaya – Retz – Hollabrunn – Ziersdorf – Korneuburg – Klosterneuburg – Tulln – Purkersdorf – Brunn/Gebirge – Mödling – Baden. Viele Freiwillige helfen bereits bei der Vorbereitung und werden während der 6 Tage dafür sorgen, dass alles reibungslos über die Bühne geht. Auch die regionalen Medien helfen mit und rühren bereits kräftig die Werbetrommeln. Wie kannst auch du dieses Projekt unterstützen? Wenn du an der Radtour teilnehmen möchtest, geht das Nenngeld von 10 Euro direkt in den Spendentopf. Alle Teilnehmer erhalten als Dank eine Medaille. Gerne kannst du es auch von der Couch aus unterstützen und eine Spende zukommen lassen. Das Ziel der Veranstalter ist es, jedes Jahr eine neue bike4kids-Tour durchzuführen und unterschiedliche Projekte zu unterstützen. C

bike4kids – Charity-Radtour 17. bis 22. Juli 2017 6 Tage 660 Kilometer 4.700 Höhenmeter 29 Bezirksstellen Etappe 4 startet am 20. Juli von Gänserndorf nach Retz! Weitere Infos und Anmeldung: www.bike4kids.at info@bike4kids.at www.kinderburg.net

Kinderburg Rappottenstein

2017 | meine bezirksstelle

27


leistungsbericht 2016 Aus Liebe zum Menschen für Sie im Einsatz. Rettungs- und Krankentransport 25.884

Patiententransporte

1.486

davon Notarztwagen-Transporte

57.837

Einsatzstunden

130.177 > 1 Mio. 60 15 123

Dienststunden gefahrene Kilometer Ø Einsatzdauer (in Minuten) Ø Hilfsfrist Rettungseinsatz (in Minuten) First-Responder-Einsätze

↑ ↑ ↑ ↑ ↑ → → ↓

Fuhrpark

↑ →

Zivildienstleistende Dienstnehmer

↑ ↓ ↑

23

Fahrzeuge

5

Anhänger

Personalstand 416 32 24

28

Freiwillige Mitarbeiter

meine bezirksstelle | 2017


↑ Trend steigend

→ Trend gleichbleibend ↓ Trend rückläufig

Gesundheits- und Soziale Dienste (GSD) 212 152 2.807 474 303 320 3.897 125 26 14 17 45 15 2.770 30 89 12.328

Rufhilfe-Geräte „Zuhause Essen“ (Hauptmahlzeiten) Senioren bei „Betreutes Reisen“ Senioren beim „Seniorentreff“ Blutspender Klienten „Team Österreich Tafel“ Tonnen Lebensmittel Einsätze Krisenintervention Klienten „Mittelfristige Sozialbegleitung“ Spontanhilfeanträge Klienten „Freude an der Bewegung“ Klienten „Besuchs-/Begleitdienst“ pro Woche Freiwillige Stunden im Henry-Laden Strasshof Kinder (Schüler) im Lernhaus Aktive Freiwillige im Bereich GSD Leistungsstunden Bereich GSD gesamt Pflegebetten

↑ ↑ ↓ ↑ ↑ ↑ ↑ ↓ ↑ ↓ ↑ → ↑ ↑ ↓ ↑ ↓

Hilfseinheiten und Katastrophenhilfe Teilnahme Bereichsübung VINIFERA, Versorgung beim Jugendlager Neunkirchen, Feldküchenbewerb Villach ...

Ausbildung

↓ ↓ ↓ →

Unterstützende Mitglieder (Spender) %-Spenderdurchschnitt über alle Gemeinden

↑ →

702

Kursteilnehmer Erste-Hilfe-Kurse

54

Erste-Hilfe-Kurse

10

Rettungssanitäter-Absolventen

185

Interne Fortbildungsstunden für Rettungssanis

Fundraising 12.726 60

Weiters 30

Jugendgruppen-Stunden

26

Einsätze PEER-System (Hilfe für Helfer)

29,5

Einsatzstunden PEER-System

↑ ↑

Trotz sorgfältiger Prüfung sind Änderungen und Fehler vorbehalten!

2017 | meine bezirksstelle

29


JuBIläuMs-gewInnspIel Ein Gewinnspiel anlässlich 115 Jahre Rotes Kreuz Gänserndorf.

A

nlässlich unseres 115-jährigen Bestehens und als Dankeschön für Ihre treue Unterstützung veranstalten wir in dieser Ausgabe ein kleines Gewinnspiel. Der Hauptpreis – ein Reisegutschein im Wert von 300 Euro – wurde uns von Ruefa Gänserndorf kostenlos zur Verfügung gestellt.

Der Hauptpreis: 1x Reisegutschein im Wert von 300 Euro

an uns zu senden oder direkt im Ruefa Reisebüro, Bahnstraße 38 in Gänserndorf, abzugeben. Ausgenommen von der Teilnahme sind Mitarbeiter des Roten Kreuzes sowie des Partnerunternehmens Ruefa. Pro Teilnehmer ist nur eine Teilnahme möglich. Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen auf der beiliegenden Gewinnkarte. Ihre Teilnahme ist nicht an eine Spende gebunden. Abgabe-/Einsendeschluss ist der 31.05.2017. Ihre Teilnahmekarte ist schon weg? Kein Problem!

Weitere Preise: 1x Henry-Dunant-Silbermünze 3x Gutschein für einen Erste-Hilfe-Kurs 3x Verbandkassette für mehrspurige KFZ 3x Jubiläums-Paket „115 Jahre“

Kommen Sie einfach bei uns oder im Reisebüro Ruefa vorbei und holen Sie sich eine neue Karte. Wir wünschen viel Glück!

Alles, was Sie für Ihre Gewinnchance tun müssen, ist, die beiliegende Gewinnkarte ausgefüllt per Post

Haben Sie Zeit?

Abbildung: Henry-Dunant-Silbermünze

Dann packen Sie doch wieder mal Ihre Koffer! Wir beraten Sie gerne individuell und persönlich, damit Ihr Urlaub garantiert zur schönsten Zeit im Jahr wird.

Wir nehmen uns gerne Zeit: 2230 Gänserndorf, Bahnstraße 38 | 02282/606 01 12230@ruefa.at | ruefa.at

30

MeIne BezIrksstelle | 2017

C


aktuelle Kurzberichte Brandeinsatzübung an unserer Bezirksstelle Im März fand an unserer Bezirksstelle eine umfangreiche Brandeinsatzübung mit der Feuerwehr Gänserndorf statt. Ziel war es, die brandschutztechnischen Besonderheiten (u.a. Notstromversorgung, Rauchwarnanlage, Sauerstofflager, räumliche Gegebenheiten und Fluchtwegsituation) unseres Gebäudes zu überprüfen, um für den Ernstfall gerüstet zu sein. Wir danken der Feuerwehr Gänserndorf herzlichst für diese spektakuläre Übung für die Sicherheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Zivildienst beim Roten Kreuz Gänserndorf Wir freuen uns, vielen jungen Männern die Chance geben zu können, bei uns ihren Zivildienst abzuleisten. Zivildienstleistende beim Roten Kreuz Gänserndorf werden nach enstprechender und umfassender Ausbildung im Rettungs- und Krankentransportdienst eingesetzt. Es gibt vier Einrücktermine pro Jahr: Jänner, April, Juli und Oktober. Der nächste freie Platz ist derzeit April 2018. Wir freuen uns immer über motivierte und engagierte Zivildienstleistende, die unser Team verstärken!

Jede Blutspende zählt, damit Kranken und Verletzten zu jeder Zeit und an jedem Ort in Österreich rasch geholfen werden kann. Aus diesem Grund veranstalten wir auch in diesem Jahr noch weitere Blutspendeaktionen. Die nächsten Termine an unserer Bezirksstelle finden am 4. Mai und 2. November statt (jeweils ab 16 Uhr). Weitere Informationen und Termine zum Thema Blutspenden finden Sie auf www.blut.at sowie unter der Servicenummer u 0800 190 190.

Freude an der Bewegung – die nächsten Termine In unseren „Bewegung zum Wohlfühlen“-Kursen treffen sich regelmäßig vorwiegend ältere Menschen, die ihre körperliche Beweglichkeit trainieren möchten – und bei dieser Gelegenheit gerne mit anderen Menschen zusammenkommen wollen. Die nächsten Termine finden am 18. Mai, 22. Juni, 28. September, 19. Oktober, 23. November und 14. Dezember an unserer Bezirksstelle statt (jeweils von 15 bis 16:30 Uhr). Weitere Informationen dazu erhalten Sie unter u 059 144 54000.

Foto: ÖRK / M. Hechenberger

Foto: ÖRK / Giovanni Castell

Blutspenden – die nächsten Termine

News von unserer Ortsstelle Deutsch-Wagram Über 3.500 Transporte im Rettungs- und Krankentransport sowie weitere 200 Einsätze mit den Notarzt-Teams aus Gänserndorf und Groß-Enzersdorf wurden im Jahr 2016 von unseren Ortsstellenmitarbeitern bestehend aus Notfall- und Rettungssanitätern durchgeführt. Das 20-jährige Ortsstellenjubiläum, inklusive der Segnung eines neuen Rettungsfahrzeuges, wurde im Oktober 2016 unter Führung unseres neuen Ortsstellenleiters Wolfgang Sovek, MSc. würdig gefeiert.

laufend neue informationen gibt es auf unserer facebookseite:

roteskreuzganserndorf

31


32


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.