www.altmuehlfranken.de
Berufsausbildungsmesse altmühlfranken im Landkreis
Weißenburg-Gunzenhausen 2025 22. November
Ausbildung. Studium. Beruf.

![]()
www.altmuehlfranken.de
Berufsausbildungsmesse altmühlfranken im Landkreis
Weißenburg-Gunzenhausen 2025 22. November
Ausbildung. Studium. Beruf.


Landrat Manuel Westphal zur BAM 2025
„Knapp 110 Unternehmen und rund 130 verschiedene Berufe – diese Zahlen beschreiben sehr deutlich das vielfältige Angebot während der BAM 2025. Mit dieser Messe wollen wir Sie als angehende Auszubildende über die Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten direkt vor der Haustür informieren. Ich wünsche Ihnen dabei viel Spaß und wertvolle Eindrücke!“

Finde deine Ausbildung, dein Studium, deinen Beruf: Am Samstag, 22. November 2025 ist es wieder soweit: Interessierte Jugendliche und deren Eltern können sich im Rahmen der Berufsausbildungsmesse BAM wieder über das vielfältige Ausbildungsangebot im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen sowie über verschiedene Berufsbilder informieren.
Die Veranstaltung findet in diesem Jahr bereits zum elften Mal in Präsenz statt undhält für die Besucherinnen und Besucher einige Highlights bereit. Spannende Attraktionen im Außenbereichund ein spezielles Programm für Abiturientinnen und Abiturienten.
Zudem gibt es ein Gewinnspiel. Die Messe findet an drei Standorten im Landkreis Weißenburg Gunzenhausen statt. In Gunzenhausen wie auch in Treuchtlingen sind die jeweiligen Stadthallen Austragungsorte, in Weißenburg ist die Aula der Mittelschule BAM Standort.
Die Messeorte öffnen ab 9.00 Uhr ihreTüren für die Besucherinnen und Besucher Bis 15.00 Uhr bleibt dann ausreichend Zeit, um alle Standorte zu besuchen. Diese sind durch kostenlose Pendelbusse miteinander verbunden, die im 30-Minutentakt zwischenden Städten verkehren. Die Haltestellen sind direkt vor den Messehallen.



















22.
2025 Ausbildung • Studium • Beruf

Standorte (verbunden durch kostenlose Pendelbusse)

▪ Weißenburg: Mittelschule
▪ Gunzenhausen: Stadthalle
▪ Treuchtlingen: Stadthalle
Die Messe ist an allen Standorten von 9 00 bis 15 00 Uhr geöffnet

Die Aussteller: Aussteller:








Praktikums- & Ausbildungsstellen online finden Unter www.meinezukunft-altmuehlfranken.de findet Ihr freie Praktikumsund Ausbildungsstellen im Landkreis!
Abel Wellpappe in Form GmbH & Co KG • Aerumtec GmbH • Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg • Albrecht Bender GmbH u Co KG • Altmühltaler Mineralbrunnen GmbH • Amtsgericht Weißenburg i Bay • AOK Bayern • AusbildungsOffensive-Bayern • Auto Bierschneider • Auto Halbig • Auto Linner • Autohaus Wüst & Weigand • AWO Kreisverband Mittelfranken Süd e V • Bäckerei Herzog • Bäckerei Kleeberger GmbH • Bayer Landesamt für Steuern • Bayer Landespolizei • Bayer Rotes Kreuz KV Südfranken • BGU Baugeräte Union GmbH & Co • Bosch Industriekessel GmbH • Bundespolizei • Conproma Gmbh • Deutsche Post AG • Diakoneo • Diakonie-Altenhilfe Südfranken gGmbH • dm-drogerie markt • DOTLUX GmbH • E-Service Ueckert • Evang Kranken- & Altenpflege Gunzenhausen gGmbH • Fenster Rachinger GmbH • G&B Bekleidung GmbH • GDW Rhodius KMS GmbH • Gemeinschaftsstand Land& Hauswirtschaft • Getränke Jäger GmbH • Grillenberger Tief- & Straßenbau GmbH • Gutmann Aluminium Draht GmbH • Gutmann GmbH • HWK • Hans Bohner GmbH & Co KG • Hans Hirschmann KG, Bauunternehmung GmbH & Co KG • HEIZOMAT - Gerätebau + Energiesysteme GmbH • Hetzner Online GmbH • Hoefler Handels OHG • Holzbau Schmoll GmbH • Hörgeräte Eisen GmbH & Co KG • Hueber GmbH & Co KG • Hüttl & Kollegen Steuerberater & Rechtsanwälte GmbH • IHK • Jugendwerkstatt Langenaltheim • Kälte Klima Technik Weißenburg GmbH • Kaufland Dienstleistung Süd-Ost GmbH & Co KG • KFZ-Innung Mittelfranken • Klinikum Altmühlfranken • Köbler Zerspan- & Rundschleiftechnik GmbH & Co KG • KRAUSE Präzisions-Kokillenguss GmbH • KraussMaffei Technologies GmbH • KTX GmbH • Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen • Lebenshilfe Altmühlfranken e V • m3profile GmbH • Marmor Stettinger GmbH • Metallbau Buchholzer • meyerhuber rechtsanwälte partnerschaft mbb • Netzwerk Duales Studium • Norma • OPmobility • Orthopädische Gemeinschaftspraxis Drs Biederbeck/Tayler • OSSBERGER GmbH + Co KG • Pröll GmbH • Rainer Dengler GmbH • RDB gGmbH Haus Altmühltal • RDM gGmbH Berufsfachschule f Pflege | Berufsfachschule f Kinderpflege • Regens Wagner Absberg • REMA Fügetechnik GmbH • RF Plast GmbH • Roll Natursteine GmbH & Co KG • Sanipa Badmöbel Treuchtlingen GmbH • Sanmina-SCI Germany GmbH • SAR Elektronic GmH • Schaeffler Technologies AG & Co KG • Schreinerinnung Ansbach-Westmittelfranken • Schwan-STABILO Schwanhäußer GmbH & Co KG • Schwill GmbH • Solnhofer Portland-Zementwerke GmbH & Co KG • Sparkasse Mittelfranken-Süd • Staatl Schulamt Weißenburg-Gunzenhausen • Stadt Gunzenhausen & Hospitalstiftung Gunzenhausen • Stadt Treuchtlingen • Stadt Weißenburg i Bay • Städtereinigung Rudolf Ernst GmbH & Co KG • Stadtwerke Gunzenhausen • Stiftung Hensoltshöhe • Strandhotel Seehof • Treukontax Steuerberatungsgesellschaft mbH • Verpa Folie Gunzenhausen GmbH • VR Bank Bayern Mitte eG • VR Bank im südlichen Franken eG • VR-Bank Mittelfranken Mitte eG • Wasserwirtschaftsamt Ansbach • W L Gore & Associates GmbH • WM SE • Zahnarztpraxis Dr Weixelbaum & Kollegen • ZOLL
Weitere Infos gibt es unter: bam.altmuehlfranken.de


Berufsausbildungsmesse altmühlfranken am 22. November



Berufsausbildungsmesse Altmühlfranken – BAM 2025

Auch in diesem Jahr präsentieren sich auf der BAM wieder über 100 Unternehmen und Institutionen aus dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen mit ihren Ausbildungsangeboten und dualen Studiengängen. Foto: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen
Am Samstag, 22. November 2025, können sich interessierte Jugendliche und deren Eltern im Rahmen der Berufsausbildungsmesse BAM wieder über das vielfältige Angebot zum Thema Ausbildung und Duales Studium im Landkreis informieren. Die BAM hält für die Besucherinnen und Besucher dabei erneut zahlreiche Highlights bereit, wie etwa ein Gewinnspiel oder das Abi-Programm. Auch mehrere Aussteller sind in diesem Jahr neu dabei.
Die Messe findet wie gewohntan drei Standorten im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen statt. In Gunzenhausen wie auch in Treuchtlingen sind die jeweiligen Stadthallen Austragungsorte, in Weißenburg ist die Mittelschule BAM-Standort. Wer alle drei Standorte besucht, kann wieder am beliebten BAM-Gewinnspiel teilnehmen. Zu gewinnen gibt es Altmühlfranken-Gutscheine.
Die Messeorte öffnen ab 09.00 Uhr ihreTüren. Bis 15.00 Uhr bleibt dann ausreichend Zeit, um alle Standorte zu besuchen. Diese sind durch kostenlose Pendelbusse miteinander verbunden, die im 30-Minutentakt zwischenden Städten verkehren.
Mithilfe der BAM-Broschüre, die pünktlich zur Messe erscheint und an jedem Einlass verteilt wird, können die Jugendlichen nach Ausbildungsberufen oder nach Firmen suchen und
sich anhand der Hallenpläne einen guten Überblick verschaffen.
Über 100 Unternehmen und Institutionen, die im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen, präsentieren sich mit ihren Ausbildungsangeboten und dualen Studiengängen. An allen drei Standorten sind Aussteller zu finden, die vergangenes Jahr noch nicht oder an einem anderen Standort dabei waren. Die meisten neuen Aussteller sind in Treuchtlingen vertreten. Zudem warten in den jeweiligen Außenbereichen weitere Attraktionen auf die Besucherinnen und Besucher
Beim Abi-Programm am Standort Treuchtlingen stellen regionale Hochschulen – in einzelnen Vortragsrunden von jeweils 30 Minuten – sichund ihre Angebote zum Thema „Duales Studium“ vor Mit dabei sind die Hochschule für angewandtes Management Treuchtlingen, die Hochschule Ansbach mit dem Studienzentrum Weißenburg sowie die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Auch die Abiturientenberatung der Arbeitsagentur ist vor Ort.
Neben der BAM haben Schülerinnen und Schüler über die digitale Berufsorientierungsplattform „Meine Zukunft Altmühlfranken“ eine weitere Möglichkeit, sichganzjährig über verschiedene Ausbildungsberufe zu informieren und mit den Unternehmen in
Kontakt zu treten. Neben Ausbildungsstellen werden dort auch Praktikumsplätze von verschiedensten Arbeitgebern im Landkreis angeboten. Mittlerweile zählt die Plattform zu den zentralen Informationsmöglichkeiten für Schüler, Elternund Schulen im Landkreis, wenn es um die Themen Ausbildung und Praktikum geht.
Inzwischen präsentieren sich auf der Plattform fast 100 Arbeitgeber aus unterschiedlichen Branchen mit ihren Ausbildungs- und Praktikumsstellen. Das Besondere: Über diverse interaktiveTools, wie beispielsweise eine Chatfunktion, können interessierte Schülerinnen und Schüler unkompliziert direkt mit den Unternehmen in Kontakt treten.
Für Arbeitgeber besteht neben der Darstellung von verfügbaren Ausbildungs- und Praktikumsstellen auch die Möglichkeit, anschaulich über das Thema Ausbildung zu informieren. Zudem können Unternehmen auf diese Weise einen authentischen Einblick hinter die Kulissen ermöglichen – sei es durch Erfahrungsberichte von Auszubildenden oder Berichte von TeamVeranstaltungen.
Zahlreiche Infos zur BAM 2025 sowie zur ganzjährigen digitalen Berufsorientierungsplattform im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen gibt es online unter bam.altmuehlfranken.de. Die BAM wird federführend organi-
siert von der Zukunftsinitiative Altmühlfranken des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen in Zusammenarbeit mit den Städten Gunzenhausen, Treuchtlingen und Weißenburg. red
Altmühlfranken Verlag GmbH WochenZeitung Altmühlfranken 91781 Weißenburg Rothenburger Straße 14 Tel. 09141 8593-0, Fax: 09141 8593-20
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Brigitte Felleiter Tel. 09141 8593-18 anzeigen@ wochenzeitung-online.de Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Amadeus Meyer Tel. 09141 8593-21 redaktion@ wochenzeitung-online.de Geschäftsführer: Brigitte Felleiter
Druck: Druck- und Pressehaus Naumann GmbH & Co KG Gutenbergstraße 1 63571 Gelnhausen


Berufsausbildungsmesse altmühlfranken am 22. November in Weißenburg - Gunzenhausen -Treuchtlingen


Mit dabei ist auch die Schülerfirma der Mittelschule. Foto: Brigitte Dorr
OB Jürgen Schröppel zur BAM 2025
„Sie wissen noch nicht, wie es nach der Schule weiter gehen soll? Dann nutzen Sie das Angebot der BAM. Sie können dort eine Vielzahl von Möglichkeiten kennenlernen.“
Foto: Stadt Weißenburg


Mittelschule Weißenburg An der Hagenau 1 91781 Weißenburg

Einlass




Berufsausbildungsmesse altmühlfranken am 22. November



Berufseinstieg: BAM altmühlfranken 2025 informiert über Ausbildung und Duales Studium
Mithilfe der BAM-Broschüre und der Sonderveröffentlichung der WochenZeitung Altmühlfranken können die Jugendlichen nach Ausbildungsberufen oder nach Firmen suchen und sich anhand der Hallenpläne einen guten Überblick verschaffen.
Unternehmen suchen Nachwuchs
Rund 100 Unternehmen und Institutionen, die im Landkreis Weißenburg Gunzenhausen Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen, präsentieren sich mit ihren rund 130 Ausbildungsmöglichkeiten und dualen Studiengängen. An allen drei Standorten sind neue Aussteller zu finden, die meisten neuen in Treuchtlingen.
Im Außenbereich der Treuchtlinger Stadthalle ist wieder ein beheiztes Zelt aufgebaut, in dem regionale Unternehmen ihr Ausbildungsangebot präsentieren. Auch in den Außenbereichen in Gunzenhausen und Weißenburg werden einzelne Unternehmen verschiedene spannende Aktionen anbieten.
Ein weiteres Highlight ist das Abiturienten-Programm in Treuchtlingen. In einzelnen Vortragsrunden von jeweils 30 Minuten stellen regionale Hochschulen sichund ihre Angebote zum Thema „Duales Studium“ vor Auch die Abiturientenberatung der Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg ist für Beratungen vor Ort. Neben der BAM haben Schülerinnen und Schüler über die digitale Berufsorientierungsplattform „Meine Zukunft altmühlfranken“ eine weitere Möglichkeit, sichganzjährig über verschiedene Ausbildungsberufe zu informieren. Außer Ausbildungsstellen werden dort auch Praktikumsplätze von verschiedensten Arbeitgebern im Landkreis angeboten.
Zahlreiche Informationen zur diesjährigenBAM sowie zur ganzjährigen digitalen Berufsorientierungsplattform „Meine Zukunft Altmühlfranken“ im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen gibt es auch online unter www bam.altmuehlfranken.de.
Auch in diesem Jahr hält die BAM für die Besucherinnen und Besucher wieder zahlreiche Highlights bereit. Auch ein Gewinnspiel wird es wieder geben.
Die BAM wird federführend organisiert von der Zukunftsinitiative Altmühlfranken am Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen in Zusammenarbeit mit den beteiligten Städten Gunzenhausen, Treuchtlingen und Weißenburg. red

Wir sind ein Spezialhersteller von Uniform Accessoires für die Armee, Polizei und die Feuerwehr sowohl im Inland als auch in der ganzen Welt.

Als Industriebetrieb beschäftigen wir uns mit der Herstellung von Uniformeffekten. Während der 3-jährigenAusbildungszeit werden Sie in unserem Unternehmen verschiedeneAbteilungen durchlaufen. Dort wird Ihnen fundiertes Wissen für einen interessanten und abwechslungsreichen Beruf vermittelt
Zum 01. September 2026 besetzen wirAusbildungsplätze m/w/d:
Industriekaufmann
Sie sollten einen Realschulabschluss der Wahlpflichtgruppe II mit den kaufmännischen Fächern, Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen erreicht haben.
Produktgestalter Textil
Sie sollten einen guten Qualifizierten Hauptschulabschluss mitbringen und großes Interesse an kreativenTätigkeiten haben.
Produktionsmechaniker Textil
Sie haben idealerweise einen allgemein guten Schulabschluss. Mechanisches, sowie technisches Verständnis wäre von Vorteil.
Wir bieten:



InteressanteAusbildungsberufe Leistungsgerechte Entlohnung Urlaubsvergütung sowie die üblichen sozialen Leistungen
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Diese senden sie bitte an:
Albrecht Bender GmbH u Co, Richard-Stücklen Straße 15, 91781 Weißenburg zu Hd. Frau Pfaller - Tel: 09141/90551 - b.pfaller@a-bender.de



Was macht ein Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)?
Maschinen- und Anlagenführer (m/ w/d) nehmen Maschinen in Betrieb, warten und reparieren sie. Zu ihren Aufgaben gehört auch das Steuern

und Überwachen der Prozessabläufe, das Lagern der Waren und das Durchführen von Fertigungskontrollen. Diese technische Ausbildung zum Ma-

Gore bildet aus –Gestalte deine Zukunft mit uns!
Für September 2026 suchen wir Auszubildende (w/m/d) für folgende Berufe in Pleinfeld bei Nürnberg:
Industriekaufleute (w/m/d)
Maschinen- und Anlagenführer (w/m/d)
Fachkraft für Lagerlogistik (w/m/d)
Darauf kannst du dich freuen:
Überdurchschnittliche Vergütung, Fahrtkostenzuschuss und 30 Tage Urlaub
Arbeit in einem motivierten Team im internationalen Umfeld
Sportangebote, Trainings (z B Englisch), bezuschusste Kantine, gratis Getränke, etc
© GORE and Together improving life designs are trademarks of W L Gore & Associat
Bewirb dich jetzt online unter gore de/karriere Gerne beantwortet unser Talent Acquisition Team deine Fragen unter +49 (0)89 4612 2800 es




Auszubildende an den Ständen sind die besten Botschafter, Jugendliche für eine Ausbildung in den Unternehmen zu begeistern.
schinen- und Anlagenführer wird in unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten: Metall- und Kunststofftechnik, Textiltechnik, Textilveredelung, Lebensmitteltechnik sowie Druckweiterund Papierverarbeitung.
Als Maschinen- und Anlagenführer gibt es Arbeit in verschiedenen Wirt-



schaftszweigen, wie der Metall-, Kunststoff, Fahrzeugbau-, Druck-, Textil- und Nahrungsmittel-Branche. Maschinen- und Anlagenführer ist ein technischer Beruf, daher ist das Arbeitsumfeld größtenteils eine Werkstatt oder eine Produktionshalle. azubiyo
Werkstoffprüfer (m/w/d) Fachrichtung Metalltechnik
Werkstoffprüfer (m/w/d) in der Fachrichtung Metalltechnik untersuchen metallische Werkstoffe auf Eigenschaften bzw Schäden.Sie entnehmen Proben, führen Messungen und Prüfungen durchund dokumentieren die Ergebnisse. Das exakte Bestimmen der Eigenschaften verschiedener Werkstoffe mit allen physikalischen Kennwerten erfordert Kenntnisse in Physik. Da bei der Prüfung von Werkstoffen zum Teil auch chemischeVerfahren zum Einsatz kommen, sind auch Kenntnisse in Chemie erforderlich. Mathematik dient in der Ausbildung beispielsweise dem Berechnen von Kennwerten oder dem Ermitteln der statistischen Verteilung von Messwerten. Werkstoffprüfer führen computergestützte Prüfungen durch, sichernund pflegen auftragsbezogene Daten und Dokumente am Rechner Hierfür sind Vorkenntnisse in Informatik vorteilhaft. Durch Weiterbildung kann man beruflich vorankommen und in Führungspositionen gelangen. Ein Studium eröffnet weitere Berufsund Karrierechancen (z. B. durch einen Bachelorabschluss im Studienfach Werkstoffwissenschaft, -technik oder Materialwissenschaft). IG Metall


Berufsausbildungsmesse altmühlfranken am 22. November


Verwaltungsfachangestellte sind die Ansprechpartner für Bürger, Organisationen und Unternehmen.



DieGroßeKreisstadtWeißenburgi Bay verstehtsichalsmodernerundbürgernaher
DienstleisterDieAnforderungenandieStadtverwaltungsindvielfältigunddamitauch derBedarfanqualifiziertenMitarbeiterinnenundMitarbeitern WirbildendeshalbindenfolgendenBerufenaus:
Verwaltungsfachangestellte/r(m/w/d)
Fachinformatiker/inSystemintegration(m/w/d)
Kauffrau/-mannfürTourismusundFreizeit(m/w/d)
Veranstaltungskauffrau/-mann(m/w/d)
Fachangestellte/rfürMedien-undInformationsdienste, FachrichtungBibliothek(m/w/d)
Bauzeichner/in,SchwerpunktArchitektur(m/w/d)
Umwelttechnologe/-technologinfürAbwasserbewirtschaftung(m/w/d)
FachkraftfürVeranstaltungstechnik(m/w/d)
Forstwirt/in(m/w/d)
AußerdemstellenwirindenstädtischenKindertagesstättenPlätzefürdas
SozialpädagogischeEinführungsjahr(Vorpraktikum)sowiefürdas
Anerkennungsjahr(Berufspraktikum) imRahmenderAusbildungzum/zurErzieher/in(m/w/d)zurVerfügung
ImKindergartenBreitungstraßeundbeiderFreiwilligenFeuerwehrWeißenburgbietenwirzudemdieMöglichkeit,den
Bundesfreiwilligendienst abzuleisten
StadtWeißenburgiBay -PersonalamtMarktplatz19,91781Weißenburgi.Bay Tel.09141/907-110
E-Mail:personalamt@weissenburg.de wwwweissenburgde/ausbildung
Als Verwaltungsfachangestellte (m/ w/d) übernimmt man zahlreiche Aufgaben bei verschiedenen Ämternund Behörden.
Entsprechend der Fachrichtung gibt es unterschiedliche Aufgaben. Man bearbeitet beispielsweise Anträge für neue Pässe, übernimmt die Ummeldung von Bürgern, beantragt Baugenehmigungen oder meldet Autos ab und um. Auch die Beschaffung von Materialien oder die Planung von Arbeitsprozessen kann man übernehmen.
Für die Ausbildung stehen verschiedene Fachrichtungen zur Verfügung: Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung, Kirchenverwaltung der evangelischen Kirche, Handwerksorganisation und Industrie- und Handelskammer Die Fachrichtung wählt man entsprechend seiner eigenen Interessen und Fähigkeiten. In der Ausbildung erhält man erst im dritten Ausbildungsjahr die Spezialisierung. In den ersten beiden Jahren findet die berufliche Qualifikation für alle Fachrichtungen gemeinsam statt. azubiyo



Diakonie-Altenhilfe Südfranken gGmbH
Schulhausstraße 4, 91781 Weißenburg Ansprechpartner: Sven Emmerling Telefon: 09141 / 8600 12 bewerbung@diakonie-sf de



































DU SUCHST EINEN SINN-VOLLEN BERUF?





Die Berufsfachschule für Pflege und Altenpflegehilfe Weißenburg bietet folgende Ausbildungen:
• Pflegefachhelfer*in (Altenpflege oder Krankenpflege)
• Pflegefachfrau*Pflegefachmann – auch in Teilzeit







Weitere Infos erhältst du unter 09141 8591-26 oder pflegeschule-weissenburg@rummelsberger.net
Menschen an deiner Seite Die Rummelsberger rummelsberger-diakonie de/pflegeschule-w









UNSERE AUSBILDUNGSBERUFE m/w/d:
Automobilkaufmann | KFZ-Mechatroniker | Fachinformatiker Fachkraft für Lagerlogistik | Kaufmann für Büromanagement Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker
Recruiting
Die Berufswahl muss nicht zur Qual werden.
Büffeln, Leistung zeigen und bald den Schulabschluss in der Tasche. Trotzdem fällt es jungen Menschen immer schwerer zu entscheiden, welchen beruflichen oder akademischen Weg sie anschließend einschlagen wollen.
Laut einer Bertelsmann-Studie will jeder fünfte Jugendliche sogar nach der Schule lieber direkt arbeiten, statt eine Ausbildung zu machen. Viele junge Menschen haben vor allem die ganz bekannten Berufe im Blick. Doch es gibt über 320 Ausbildungsberufe und fast 20.000 Studiengänge in Deutschland. Hinzu kommen weitere Möglichkeiten. Für wen eignet sich was am besten?
Ausbildung?:
Während einer Ausbildung lernen Auszubildende einen bestimmten Beruf von Grund auf. Ihr Wissen wenden sie direkt in der Praxis an und sind meist fest in den Ablauf eines Betriebs eingebunden. Hinzu kommen schulische Zeiten.
Studium?
In einem Studium tauchen Studierende in ein Fachgebiet ein. Sie lernen theoretische Grundlagen, untersuchen eigene Fragestellungen und arbeiten wissenschaftlich. Im Gegensatz zu einer Ausbildung steht nach einem Studium meist kein bestimmter Beruf. Dieser Weg eignet sich für alle, die sich stark für ein Themengebiet interessieren.
Duales Studium?
Ein Duales Studium verbindet ein klassisches Studium mit einer beruflichen Ausbildung. Im Studium wird die Theorie vermittelt, im Betrieb die Pra-
xis. Wer weder das eine noch das anandere ausschließen möchte, ist mit dem Modell bestens beraten. Im Handwerk gibt es sogar das Triale Studium, an dessen Ende drei Abschlüsse stehen.
Auslandsaufenthalt?
Wer vor dem Start in den Beruf seine Sprach- und Kulturkenntnisse erweitern möchte, sollte über einen Auslandsaufenthalt nachdenken. Ob Work and Travel in Neuseeland, ein Praktikum in den USA oder Freiwilligenarbeit in Malaysia: Unter den vielfältigen Möglichkeiten findet sich für alle das passende Programm.
FSJ oder GAP-YEAR?
In einem Freiwilligen Sozialen Jahr engagieren sich junge Menschen ein Jahr lang für die Gesellschaft. Es eignet sich für alle, die nach der Schule noch keinen Berufsweg einschlagen oder in einen Beruf hineinschnuppern möchten. Wer sich Zeit nimmt, um neue Erfahrungen zu sammeln, entwickelt nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch mehr Selbstkenntnis – undgenau das ist oft die beste Grundlage für tragfähige Entscheidungen. Auch ein Gap Year (Lückenjahr) ist eine freiwillige Auszeit zwischen zwei Lebensabschnitten (nach dem Schulabschluss und vor der Ausbildung bzw Studium oder Berufseinstieg). Meist folgt das Gap Year direkt nach dem Abitur, es kann aber genauso nach dem Studienabschluss, zwischen Bachelor und Master folgen. Die einjährige Auszeit soll jungen Menschen ermöglichen, sich über die eigenen Träume und beruflichen Ziele klarer zu werden, sich auszuprobieren und vielleicht besser kennenzulernen.
Noch unschlüssig?

Mach eine Ausbildung oder studiere bei der Agentur für Arbeit arbeitsagentur de/karriere

Wer sich zwischenden Möglichkeiten nicht entscheiden kann, findet Hilfe in Form von Berufswahltests. Der kostenlose Test unter www.azubiyo.de/be rufswahltest klopft persönliche Stärken und Wünsche für das Berufsleben ab. Die Antworten engen die Auswahl auf bestimmte Berufsgruppen ein. Bei den Ergebnissen geht der Anbieter noch einen Schritt weiter: Statt nur passende Berufe anzugeben, bekommen die Teilnehmenden am Ende konkrete Stellenanzeigen vorgeschlagen – passend zu ihren Präferenzen und ihrem schulischen Werdegang. Hilfreich ist auch, sich selbst zu fragen: Was interessiert mich? Was gibt mir Energie? Was kann ich gut – und was will ich lernen? txn

Berufsausbildungsmesse altmühlfranken am 22. November



In der Stadthalle Gunzenhausen haben junge Menschen ausreichend Gelegenheit, sich über Ausbildungs- und Praktikumsmöglichkeiten zu informieren. 46 Betriebe, Firmen, Organisationen und auch die Stadt Gunzenhausen mit ihren Stadtwerken laden mit interessanten Informationen, Mitmachangeboten und Geschenken zu einem Besuch ein.
Auch im Außenbereich erwarten die Jugendlichen vor oder nach ihrem Hallenrundgang verschiedene Attraktionen: Mit dabei der Edeka-Truck (Höfler Handels OHG), die Städtereinigung Rudolf Ernst GmbH & Co. KG, die Firma Verpa Folie Gunzenhausen GmbH und das Wasserwirtschaftsamt Ansbach. red





Bürgermeister Karl-Heinz Fitz zur BAM 2025

„Für Unternehmen wird es immer schwieriger, gut ausgebildetes Personal zu finden. Für Firmen ist die BAM dieideale Plattform, um mit unserem Nachwuchs ins Gespräch zu kommen. Angehende Auszubildende freuen sich über den direkten Kontakt mit regionalen Firmen und das Wissen über die vielfältigen Berufsfelder Ich wünsche beiden Seiten viel Erfolg, gute Gespräche und eine erfolgreiche BAM 2025.“

Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d)
Fachkräfte für Veranstaltungstechnik (m/w/d) planen die Ausstattung und den Ablauf von Veranstaltungen in technischer Hinsicht. Sie werten die technischen und inhaltlichen Anforderungen veranstaltungstechnischer Projekte aus, konzipieren Systeme und erstellen Ablaufpläne. Am Veranstaltungsort richten sie Bühnen-, Szenenund Messeaufbauten ein, bauen Beleuchtungs-, Projektions- und Beschallungsanlagen sowie Steuerungs- und
IT-Netzwerke auf, richten Medienserver ein und stellen die Energieversorgung bereit. Sie vernetzen die Anlagen, führen Prüfungen zur elektrischen Sicherheit durchund nehmen die Anlagen in Betrieb. Bei Proben und Veranstaltungen bedienen sie Lichtstellpulte, Tonmischpulte sowie bühnen- und szenentechnische Einrichtungen und setzen Projektionen und Zuspielungen ein. Arbeitsagentur
Stadt Gunzenhausen sucht zum 01.09.2026 1 Auszubildenden (m/w/d) zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik


Ausführliche Informationen findest du unter Wir freuen uns auf deine Bewerbung über unser Online-Formular oder per Post bis zum 12 12 2025 Stadt Gunzenhausen I Marktplatz 23 I 91710 Gunzenhausen www.gunzenhausen.de/stellenausschreibungen.html

Wir haben einen Plan für deine uns.
Du willst Spuren hinterlassen? Dann bist du bei uns genau richtig Werde Teil unserer Erfolgsgeschichte.
Starte mit uns durch als:
• Bankkaufmann (m/w/d)
• Kaufmann für Versicherungen und Finanzanlagen (m/w/d)
• Kaufmann für Dialogmarketing (m/w/d)
• Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)
• Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)
• VR-Verbundstudium (m/w/d)
Außerdem kannst du dich für ein Schülerpraktikum oder ein Praktikum im Rahmen deines Studiums bewerben.
www vr-mfr de/bewerbung

Berufsausbildungsmesse altmühlfranken am 22. November

Türöffner Praktikum für Jugendliche und Betriebe
Spätestens in der Abschlussklasse stehen junge Menschen vor der Entscheidung, wie es nach der Schule beruflich weitergehen soll. Anschließend den Traumberuf zu finden und damit den richtigen Weg einzuschlagen, ist nicht ganz einfach. Praktika können dabei einen wichtigen Beitrag für eine fundierte Berufswahl leisten.
Praktika sind nachweislich eines der wirksamsten Instrumente zur Beruflichen Orientierung. Für Jugendliche sind sie die perfekte Gelegenheit, Berufe und Unternehmen live zu erkunden, sich auszutesten und erste Kontakte in die Arbeitswelt zu knüpfen.
Für Unternehmen bieten sie die Chance, potenzielle Nachwuchskräfte an sich zu binden und Wirtschaft erlebbar zu machen. So haben sie nicht nur die Möglichkeit, sich kennenzulernen und für eine Berufsausbildung zu begeistern, sondern jungen Menschen Einblicke in die Berufsbilder und Strukturen in ihren Unternehmen zu geben und so über Ausbildungsmöglichkeiten und Entwicklungsperspektiven zu informieren. Eine Win-Win-Situation also für beide Seiten. Aber Praktikum ist nicht gleich Praktikum! Je nach Dauer, Ablauf und Rahmenbedingungen lassen sich viele verschiedene Praktikumsarten unterscheiden. Als Schülerin oder Schüler kann man grundsätzlich vier verschiedene Arten von Praktika absolvieren: Das Schulpraktikum, das freiwillige Praktikum, regelmäßige Praxistage und das Fachpraktikum. Bei diesen Praktikumsarten erhält man in der Regel keine Bezahlung, dafür aber jede Menge Erfahrungen. Einige Praktika kann man sich auch als Vorpraktikum für ein bevorstehendes Studium anerkennen lassen. Schülerinnen und Schüler können sich in ihrer Schule erkundigen, wie lange ein Schülerpraktikum dauern soll und welcheVoraussetzungen erfüllt werden müssen.
Generell gilt: Wer unter 15 Jahre alt ist, darf nicht mehr als 35 Stunden in der Woche und sieben Stunden am Tag arbeiten. Erst ab 15 Jahren ist eine 40-Stunden-Woche gesetzlich erlaubt.
Ebenso wie das Schülerbetriebspraktikum verfolgt das Berufsorientierungspraktikum das Ziel, jungen Menschen Einblicke in das Unternehmen und die dort ausgebildeten Berufsbilder zu vermitteln. Perspektivisch steht das Festigen oder Treffender Berufswahl bzw die Übernahme in eine Ausbildung im Fokus.
Das „Berufsorientierungspraktikum“ wird erstmals mit dem neuen Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung implementiert. Es bietet jungen Menschen, diedie Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und keine Schule mehr besuchen, die Möglichkeit, ein gefördertes Orientierungspraktikum im Unternehmen zu absolvieren, sofern sie bei der Bundesagentur für Arbeit ausbildungssuchend gemeldet sind.
Die Antragstellung erfolgt durch die Ausbildungsinteressierten selbst. Zuständig ist die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter, in deren Bezirk die jungen Menschen ihren Wohnsitz haben. Dort werden die Jugendlichen auch über die Förderung und Übernahme von Kosten informiert. red









We pioneer motion Bei uns wartet die Zukunft auf dich. Und zwar weltweit.



Interesse geweckt? Dann nimm einfach Kontakt mit uns auf! Anruf oder E-Mail genügt!


ID Stellenanforderung: 34862 und 34861

Straßenbauer
Wir bilden aus!

Wir bilden aus!
Straßenbauer (m/w/d)
Rohrleitungsbauer Tiefbaufacharbeiter
Rohrleitungsbauer (m/w/d) Tiefbaufacharbeiter (m/w/d)
Mehr Informationen unter grillenberger-bau de/jobs

Hauptstraße 25, 91719 Degersheim Mail: prosiegel@grillenberger-bau de Telefon: 09833/329

Für unseren Standort Gunzenhausen suchen wir Auszubildende im gewerblich/ technischen Bereich für das Ausbildungsjahr 2026
Ausbildungsstart: 01 09 2026 und Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Du bist technikbegeistert und voller Ideen, mit denen du die Welt bewegen willst? Dann ist eine Ausbildung oder ein duales Studium bei Schaeffler genau das Richtige für dich Ohne unsere Produkte könnten Autos nicht fahren, Maschinen nicht laufen und Flugzeuge nicht fliegen Als führender Anbieter von Wälzlagern für sämtliche Industrien und wichtiger Partner im internationalen Automobilbau bietet dir Schaeffler ein her vorragendes Umfeld für deinen Start in die Berufswelt.
Dein Kontakt:
Veronika Julia Betz, 09831 6786376 Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Bewerbe dich online unter: www schaeffler de/karriere



Wir bilden aus! – Bäcker(in)m/w/d – Verkäufer(in) imBäckerhandwerkm/w/d

Filialen:
Filialen:

4x Gunzenhausen
2x Pleinfeld
Herrieden
Neuendettelsau Oettingen
3x Gunzenhausen amsberg x Pleinfeld errieden euendettelsau

wird für die Gäste anschaulich präsentiert

JOB, PRAKTIKUM ODER
AUSBILDUNGSSTELLE GESUCHT?
WIR BILDEN AUS:
Mechatroniker (mwd) Industriekaufleute (mwd)
SAR ELEKTRONIC GmbH
Richard-Stücklen-Straße 15 91710 Gunzenhausen

AUSBILDUNG
Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d) 2026
Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) 2026
PRAKTIKUM jederzeit, nach Absprache
Christine Langguth 09831 8811 - 150 christine.langguth@sar.biz
Kaufmann (m/w/d) für Groß- und Außenhandelsmanagement sind Experten für den Ein- und Verkauf von Ware.
Ob regionaler Großhandel oder internationaler Warenverkehr: Als Kaufmann (m/w/d) für Groß- und Außenhandelsmanagement steuert man den Weg von Waren, verhandelt Preise und behält Zahlen im Blick. Ein Beruf für alle, die gern planen, kommunizieren und im echten Wirtschaftsleben durchstarten wollen.
Als Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement – früher Kaufmann im Groß- und Außenhandel – wickelt man Geschäfte ab. Es geht hierbei darum,dass Waren in großen Mengen gekauft und verkauft werden und dass der Handel nach außen, also ins Ausland (Export) oder aus dem Ausland (Import) getätigt wird. Auf-

Getränke Jäger GmbH
Industriestraße 19a 91710 Gunzenhausen Telefon 09831 / 50066 www.jaegergetraenke.de


grund der wachsenden Bedeutung des Onlinehandels, also E-Business, wurde der Ausbildungsberuf inhaltlich erneuert und um die Bezeichnung „Management“ ergänzt. Neu ist auch die Verwendung von E-Business-Systemen zu Ressourcenplanung und zur Verwaltung von Kundenbeziehungen. Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement kaufen Waren aller Art bei Herstellern bzw Lieferanten und verkaufen sie weiter an Handel, Handwerk und Industrie. Sie sorgen für eine kostengünstige Lagerhaltung, überwachen die Logistikkette, prüfen den Wareneingang sowie die Lagerbestände, bestellen Ware nachund planen die Warenauslieferung. azubiyo
Wir bilden folgende Ausbildungsberufe aus:
• Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)
• Kaufmann für Großund Außenhandel (m/w/d)
• Kaufmann im Einzelhandel (m/w/d)
• Berufskraftfahrer (m/w/d)
• Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)

TRIFF UNS AUF DER BAM in Gunzenhausen am 22 11 2025

Berufsausbildungsmesse altmühlfranken am 22. November



Fachinformatiker (m/w/d) sind sehr gefragt.

Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeits- und Berufswelt kann Aufgabenfelder und Anforderungsprofile verändern. Es eröffnet sich für Fachinformatikern (m/w/d) der Fachrichtung Systemintegration ggf. die Chance, sich mit folgenden Technologien, Verfahren oder Systemen zu befassen:
Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration sind für die Planungund die Konfiguration von ITSystemen verantwortlich. Dazu gehört das Installieren und Einrichten von Hardwarekomponenten, Betriebssystemen und Netzwerken entsprechend den Kundenanforderungen. Bei auftretenden Störungen sind sie mit modernen Diagnosesystemen zur Stelle
und helfen den Nutzern bei Anwendungsproblemen. Fachinformatiker für Systemintegration sind Dienstleister und unterstützen entweder in der eigenen Firma oder bei externen Kunden.Sie dokumentieren ihre Arbeit und weisen die Benutzer in die Handhabung der Systeme ein. Auch auf veränderte Anforderungen müssen sie reagieren und IT-Lösungen finden. Der Arbeitsalltag ist meist abwechslungsreichund von Flexibilität geprägt. Mal kann man vorausschauend agieren, mal muss man spontan auf Probleme reagieren und Lösungen dafürfinden. Das hängt ein wenig vom Arbeitgeber und dem Einsatzbereich ab. azubiyo



AUSBILDUNG ZUM

WIR BIETEN DIR
eine fundierte Ausbildung in einem zertifizierten Fachbetrieb (BHE / ISO 9001) ein familiäres hilfsbereites Team moderne Technik & spannende Projekte Verkehrsanbindung vorhanden
INFORMATIONS-ELEKTRONIKER (M/W/D) www esue de Website 09082 9613390 Telefon
Ausbildungsstart: 01 09 2026
Bewerbungen: Ab sofort
Standort: 91747 Westheim/ Hüssingen


Klick Dich rein! www wochenzeitung-online.de

Bewirb Dich jetzt & komm ins HeizoTeam!
Wir bilden aus (m/w/d): ir
• Anlagenmechaniker
• Büromanagement Kundendienst
• Fachkraft für Lagerlogistik
• Fachinformatik
Anwendungsentwicklung
• Fachkraft für Metalltechnik
• Fahrzeuglackierer
• Maschinen-/Anlagenführer
• Mechatroniker
• Zerspanungsmechaniker
Bewirb Dich jetzt für r Deinen Ausbildungsplatz 2026. i A bi ung z 6. Praktikumsplätze nach r ti m ätze Terminabsprache. ach


HEIZOMAT - Gerätebau + Energiesysteme GmbH Maicha 21 • 91710 Gunzenhausen ausbildung@heizomat.de • www.heizomat.de/jobs


Ausbildungsbereitschaft der Unternehmen trotz angespannter Wirtschaft weiterhin hoch
Als Azubi bei der Stiftung Hensoltshöhe erwartet Dich eine abwechslungsreiche und zukunftssichere Aufgabe in einem christlichen Sozialunternehmen.
Ausbildungsstart 01.09.2026:
Pflegefachfrau/mann
Pflegefachhelferin/Pflegefachhelfer
Feierabendhaus Büchelberg | Gunzenhausen
Altenheim Hensoltshöhe | Nürnberg
Kauffrau/mann für Büromanagement
Zentrale Dienste | Gunzenhausen
Hauswirtschafter/in
Ernährung und Versorgung | Gunzenhausen
Koch/Köchin
Ernährung und Versorgung | Gunzenhausen
Staatlich anerkannte/r Erzieher/in
Fachakademie Hensoltshöhe | Gunzenhausen
Sozialpädagogisches Einführungsjahr SEJ
Berufspraktikum BP
Familienzentrum Sonnenhof | Gunzenhausen

Werde Teil unseres Teams –wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Das Team der Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg wird an allen drei Standorten zum Thema Ausbildung beraten. Foto:
Zum Abschluss des Ausbildungsjahrs 2024/2025 zeigt sich der regionale Markt krisenfest. Claudia Wolfinger, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg sagt: „Wir können positiv festhalten, dass auch in Zeiten wirtschaftlicher Anspannung die Betriebe im Agenturbezirk die Zahl der Berufsausbildungsstellen im Vergleich zum Vorjahr nicht nur gehalten, sondern leicht erhöht haben. Ausbildung heißt Zukunft – und die wollen unsere regionalen Ausbildungsbetriebe ganz offensichtlich weiter gestalten.“
noch viele Möglichkeiten. Rein rechnerisch stehen jedem unversorgten jungen Menschen noch 17 freie Ausbildungsstellen zur Verfügung. Dafür ist Flexibilität auf beiden Seiten gefragt. Gerne unterstützen wir Betriebe und Bewerber*innen dabei mit einer Förderung – zum Beispiel im Rahmen der Assistierten Ausbildung. Unsere Berufsberatung und unser Arbeitgeberservice helfen gerne, den „Suchradius“ auf beiden Seiten zu vergrößern“, empfiehlt Claudia Wolfinger Ausbildungsjahr 2024/25
Nähere Informationen zu uns und den verschiedenen
Einrichtungen findest Du auf: www.stiftung-hensoltshoehe.de





Auch die Zahl der Ausbildungsinteressent*innen ist im Agenturbezirk im Vergleich zum Vorjahr gestiegen – auf den höchsten Wert seit 2018/2019. Wolfingerergänzt: „Dass zum Ende des Berichtsjahres nur ein Bruchteil von ihnen unversorgt bleibt, zeigt zweierlei: Der Ausbildungsmarkt bleibt dank Stellenüberschuss ein Bewerber*innenmarkt – auf zehn Interessierte kommen 14 Stellen. Gleichzeitig können wir als Agentur für Arbeit erneut stolz auf erfolgreicheVermittlungsarbeit sein.“ Für Betriebe bleibt der Stellenüberschuss dagegen herausfordernd. Zahlreiche Ausbildungsstellen bleiben unbesetzt – jedoch spürbar weniger als im Vorjahr „Sechs von zehn Bewerber*innen im Agenturbezirk haben eine Ausbildung begonnen. Damit liegen wir deutlich über dem bayerischen und auch dem deutschlandweiten Durchschnitt. Eine Berufsausbildung bietet jungen Menschen praktische Berufserfahrung und exzellente Karriere-Möglichkeiten“, sagt Claudia Wolfinger Flexibilität ist gefragt
Zum Berichtsjahresende waren31 Bewerber*innen (1,0 Prozent) unversorgt. „Auch jungen Menschen, die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, bieten sich auch jetzt
Im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen gab es 847 Bewerber*innen für 1.015 Ausbildungsstellen. 190 Ausbildungsstellen beziehungsweise 18,7 Prozent waren Ende September noch unbesetzt.
Elf Bewerber*innen waren nochunversorgt, 473 Bewerber*innen beziehungsweise 55,8 Prozent haben eine Berufsausbildung begonnen. 163 Bewerber*innen oder 19,2 Prozent absolvieren eine weitere Schule, ein Studium oder ein Praktikum. 26 Bewerber*innen benötigen noch eine Fördermaßnahme, die sie auf eine Ausbildung vorbereitet. Im verarbeitenden Gewerbe waren von den 309 gemeldeten Ausbildungsstellen Ende September noch 60 unbesetzt. Im Handel und Instandhaltung und Reparatur von Kfz waren von 260 Stellen noch unbesetzt. Aus dem Bereich Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen wie zum Beispiel Rechtsund Steuerberatung oder Verwaltung und Führung von Unternehmen waren 33 der 103 Ausbildungsstellen unbesetzt. Das Baugewerbe hat 93 Stellen gemeldet, von denen noch 27 unbesetzt waren. Das Gesundheits- und Sozialwesen hat 48 Stellen angeboten, von denen bislang sechs nicht besetzt werden konnten. Agentur für Arbeit

Berufsausbildungsmesse altmühlfranken am 22. November inWeißenburg-Gunzenhausen-Treuchtlingen




Die Gesundheit ist eine Schlüsselressource, die es zu schützen gilt. Dafür brauchtes ein starkes und innovatives Gesundheitswesen mit qualifizierten Arbeitskräften. Berufe im Gesundheitswesen sind beliebt und krisensicher
Mit dem Pflegeberufegesetz wurden die Ausbildungsgänge Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zur generalistischen Pflegeausbildung zusammengeführt. Ergänzend zur beruflichen Pflegeausbildung wur-

de die Grundlage für einen primärqualifizierenden Pflegestudiengang geschaffen.
Generalistische Pflege bedeutet, dass Auszubildende zur Pflege von Menschen aller Altersstufen und in allen Versorgungsbereichen befähigt werden. So erhalten Azubis und Studierende die Möglichkeit, mit nur einer Ausbildung/einem Studium alle Karrierewege zu beschreiten. Außerdem profitieren sie dank besserer Anleitung und Begleitung von einer deutlichhöheren Ausbildungsqualität.
Wer sich für eine Ausbildung im Gesundheitswesen entscheidet, dessen Möglichkeiten sind so divers wie in kaum einer anderen Branche und man hat die Wahl zwischen sehr vielen Feldern. Arbeitet man gerne mit Kindern oder lieber mit Erwachsenen und älteren Menschen? Möchte man in der Forschungund Entwicklung tätig sein? Oder ergreift man eine Aufgabe im Bereich der Pflege und arbeitet so unmittelbar mit den Patienten.
Eine Fachausbildung qualifiziert als Pflegefachkraft oder als medizinischtechnischer Angestellter (m/w/d).
In einem dualen Studium lassen sich sogar zwei Berufsbilder vereinen. Man erhält eine staatlich anerkannte Fachausbildung im Gesundheitswesen und ebnet sich parallel in einem akkreditierten Bachelor-Studiengang den Weg für eine Karriere im mittleren oder höheren Management. red
zum Erzieher (m/w/i)



Evangelische Kranken- und Altenpflege Gunzenhausen gemeinnützige GmbH www.evkv-gun.de
91710 Gunzenhausen, Leibnizstraße 2c Wir bieten:
• Häusliche Kranken- und Altenpflege
• Kurzzeitpflege
• Betreutes Wohnen
• Stationäre Pflege
• Tagespflege

Ganz in Ihrer Nähe und immer gern für Sie da! Wir sind gerne für Sie erreichbar unter der Telefonnummer


Ausbildung mit Perspektive
Klinikum Altmühlfranken
Bewerben Sie sich jetzt!
Ihr Start in die Zukunft
Pflegefachhelfer/in (Ausbildungsstart 1 4 26)
Pflegefachfrau/-mann

• Hauswirtschaftshilfe
• Familienpflege
• Mahlzeitendienst
• Hausnotruf
• Beratung

0 98 31/24 72
In Notfällen auch 24 Stunden E-Mail: zdgun@gmx.de www.evkv-gun.de
Medizinische/r Technologe/-in für Radiologie (MTR)
Medizinische/r Technologe/-in Laboratoriumsanalytik (MTL)
Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA)
Operationstechnische/r Assistent/in (OTA)
Kauffrau/-mann für Büromanagement
Fachinformatiker/in für Systemintegration
Hauswirtschafter/in
Fachpraktiker/in für Hauswirtschaft
nähere Infos auf unserer Website:
karriere klinikum-altmuehlfranken de





Was macht ein Wasserbauer (m/w/d) und wie sieht sein Berufsalltag aus?
Was der Straßenbauer für den Verkehr ist, ist der Wasserbauer für die Schifffahrt.
Man kümmert sich um die Wasserstraßen, die Wasserbauwerke und die
Küsten. Um jederzeit eine sichere Schifffahrt zu gewährleisten, kümmert man sich um die Gebiete. Denn Wind und Wetter, Hochwasser und der tägliche Schiffsverkehr verursachen eine
starke Abnutzung. Dadurch sind Bauwerke, Flüsse und Kanäle gefährdet. Ohne regelmäßige Wartung und Instandhaltung gefährden die Abnutzungen die sichere Schifffahrt.


Daher kontrolliert man sorgfältig und regelmäßig die Wassertiefe, beseitigt Treibgut undhält die Fahrrinne frei. Besonders nach einem Sturm landet viel Treibgut im Wasser Damit dies nicht die Schiffe beschädigt, entfernt man Äste und andere Gegenstände. Die Tonnen auf dem Wasser weisen unter anderem Binnenschiffern den richtigen Weg. Um einem Chaos auf dem Wasservorzubeugen, kontrolliert man auch diese Tonnen regelmäßig. Wenn nötig, bringt man neue Zeichen und Markierungen an.
Wo ist der Arbeitsplatz?
Als Wasserbauer (m/w/d) arbeitet man viel auf dem Boot und im Freien. Bei Wind und Wetter kümmert man sich um die Fahrwege. Vom Boot aus vermisst man die Wassertiefe und entfernt das Treibgut vom Wasser Die Arbeit kann körperlich fordern. Aber nicht die gesamte Arbeitszeit findet auf dem Wasser statt. Man befindet sich auchhäufig auch auf Baustellen und im Büro. azubiyo
Was macht ein Elektroanlagenmonteur (m/w/d)?
Elektroanlagenmonteure (m/w/d) befestigen und installieren Anlagen der Meldesicherheits-, Steuerungs-, Beleuchtungs- und Energietechnik (z. B. Laternen, Blitzableiter, Oberleitungen von Straßenbahnen). Zudem reparieren und warten sie defekte Anlagen und es ist wichtig, sich weiterzubilden und neue technische Entwicklungen zu verfolgen.
Wie sieht der Berufsalltag aus?
Elektroanlagenmonteure organisieren alle Abläufe, die zu einer Montage gehören: Werkzeuge und Werkstoffe arrangieren sowie Bauteile und Baugruppen anfertigen. Anschluss- und Verteilertafeln einbauen sowie Baugruppen verdrahten. Die Arbeitseinsätze müssen genau geplant werden. Gerade an externen Einsatzorten muss man die Baustelle inspizieren und Installations- und Schaltpläne lesen. Auch Material- und Zeitplanung gehören zu den Aufgaben. Vielleicht müssen einigeTeile vorab angefertigt oder verändert werden? Vor Ort setzt man alle Teile zusammen, montiert sie oder schließt sie an und baut Schalter oder Verteiler ein. Am Ende muss man seine Arbeit genau prüfen, damit alle Systeme einwandfrei und sicher funktionieren. Mess- und Prüfgeräte helfen dabei. azubiyo


Berufsausbildungsmesse altmühlfranken am 22. November inWeißenburg-Gunzenhausen-Treuchtlingen
In Zeiten des digitalen Wandels sind im Bankensektor viele neue berufliche Chancen entstanden. Diesen Wandel können Auszubildende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv mit-

Weil die Berufsausbildung im Bankensektor sehr fundiert und umfassend ist, eröffnet sie viele berufliche Wege. Foto: djd/BVR
gestalten, indem sie an Projekten zu Zukunftsthemen mitarbeiten. Die Digitalisierung macht bei Banken zudem neue Arbeitsformen möglich, um Berufs- und Privatleben gut in Einklang zu bringen.
Auch wenn sich das Berufsbild nicht zuletzt durch den digitalen Wandel weiterentwickelt hat, so wird der persönliche Kontakt zu den Kundinnen und Kunden auch künftig eine entscheidende Rolle spielen. Ein angehender „Bankazubi“ sollte deshalb vor allem Kontaktfreude und Kommunikationsstärke mitbringen. Da die Berufsausbildung sehr fundiert und umfassend ist, eröffnet sie viele berufliche Wege in der Finanzbranche sowie für die persönliche Weiterqualifikation Für Abiturientinnen und Abiturienten, die sowohl ein Studium als auch eine praxisbezogene Ausbildung absolvieren wollen, ist das duale Studium eine interessante Alternative.: Es verbindet von Anfang an Praxiserfahrung mit theoretischem Wissen und einem Bachelorabschluss. Wie bei einer Berufsausbildung wird eine Vergütung gezahlt. Im Anschluss an das Bachelorstudium kann es mit einem Masterstudiengang weitergehen. djd

ernst-gun.de/ausbildung
Wir kümmern uns um alles rund um Entsorgung, Recycling, Kanalreinigung und Sonderabfall. Starte deine Ausbildung bei uns in verschiedenen Bereichen und pack ERNSThaft mit an
Starkes Unternehmen, dass es ERNST meint Vielfältige Ausbildungsangebote Praxisnahe und abwechslungsreiche Ausbildung Übernahme nach der Ausbildung angestrebt
Städtereinigung Rudolf Ernst GmbH & Co KG
Aha 200 | 91710 Gunzenhausen
E-Mail: bewerbungen@ernst-gun de | Telefon: 09831-8006-0



Hier gibt‘s Jobs mit

Und Teamspirit. TeamspiZukunft.

Jetzt online bewerben!
Gestalte deine Zukunft und werde Auszubildender(m/w/d) oder DualerStudent (m/w/d) bei uns!
vr-sf.de/karriere


Wir suchen Dich für eine Ausbildung in unserem Autohaus
• Kfz-Mechatroniker Systemund Hochvolttechnik (m/w/d)
• Kfz-Mechatroniker Pkw (m/w/d)
Wenn Dich diese berufliche Herausforderung mit interessanten Perspektiven reizt, dann möchten wir Dich gerne kennenlernen und freuen uns auf Deine Online-Bewerbung!







Ihr Auto- und Service-Partner im Fränkischen Seenland
Nürnberger Straße 64 · 91710 Gunzenhausen Telefon 09831/80020 www.auto-halbig.de
Ansprechpartnerin: Cornelia Halbig, bewerbung@auto-halbig.de



Der Beruf Medientechnologe Druck ist auch unter der alten Bezeichnung Drucker bekannt. Wie die Bezeichnung hat sich auch der Aufgabenbereich verändert, was aufgrund der Veränderung in der Arbeitswelt nicht unüblich ist. Heute sehen die Arbeitsprozesse in diesem Beruf beispielsweise deutlich komplexer und automatisierter aus.
Doch was macht ein Medientechnologe Druck genau? In diesem Beruf stellt man Druckerzeugnisse wie Zeitungen, Bücher, Flyer, Verpackungen oder Folien her Was auf den ersten Blick einfach aussieht, bringt einen komplexen Prozess in der Herstellung mit sich.
Damit am Ende beispielsweise ein perfekter Flyer zum Verteilen entsteht,

Deine Ausbildung (mwd) bei uns als Industriekaufmann /-frau
Elektroniker für Betriebstechnik Fachkraft für Lagerlogistik
Maschinen- & Anlagenführer Kunststofftechnologe Industriemechaniker Medientechnologe Druck oder dein Duales Studium
Und nach der Ausbildung gibt‘s ein Auto Komm zu uns Bewirb dich unter ausbildung@verpa.de

VERPA FOLIE GUNZENHAUSEN


INNOVATIONSFÜHRER FÜR MATERIALREDUZIERTE UND NACHHALTIGE FOLIENLÖSUNGEN www.verpalin.com


Azubis finden und Nachwuchs binden ist das Ziel der BAM-Aussteller, auch bei der Firma Verpa Folie Gunzenhausen. Foto: Amadeus Meyer
durchläuft das Papier verschiedene Stationen. Vor dem Druck steht die Vorbereitung an. Dafür richtet man die Maschinen für den Druckauftrag ein. Man stimmt die richtige Farbe ab und überprüft diese mithilfe von Testdrucken Auch die Qualität ist entscheidend, die im Testdruck geprüft werden muss. Jetzt startet man den Druckvorgang und überwacht diesen
durchgängig. Auch in der Weiterverarbeitung kommt man manchmal zum Einsatz. Man bindet, schneidet, falzt oder lackiert die Produkte. Während der Ausbildung im Betrieb lernt man den gesamten Ablauf der Druckaufträge kennen und wie man diese plant und durchführt. Außerdem lernt man den Umgang mit den Maschinen kennen. azubiyo
Der Handwerksberuf des Bäckers (m/w/d) ist vielseitig
Deutschland ist das Land mit der wahrscheinlichgrößten Vielfalt an Brotsorten weltweit. Dieser Genuss ist das Resultat eines alten Handwerks, das sich über die Jahrhunderte hinweg beständig weiterentwickelte und gleichzeitig das Wissen über Generationen bewahrte. Täglich backenBäcker mit Abwechslung, Leidenschaft undgroßem Können. Deshalb ist der Beruf des Bäckers (m/w/d) genau







richtig für junge Menschen, die Kreativität mit Kompetenz verbinden wollen.
Als Bäcker stellt man täglich frische Backwaren her Diese werden in der eigenen Backstube produziert. Typische Produkte sind Brot, Brötchen, Kuchen und Gebäck. Bäcker verwenden Rezepte, messen Zutaten wie Mehl, Wasser und Hefe ab und überwachen den Backprozess. Dabei ist handwerkliches Geschick sehr wichtig. Neben dem handwerklichen Arbeiten gehören auch das Bedienen von Backmaschinen und Öfen zu den Aufgaben. Qualität und Frische stehen immer im Vordergrund. Ein Bäcker arbeitet oft im Team und hat einen sehr abwechslungsreichen Alltag.
Die Arbeitszeiten in einer Bäckerei sind häufig entweder in den frühen Morgenstunden oderspät in der Nacht angesetzt. Der Arbeitstag beginnt meist, wenn die meisten Menschen noch schlafen. Diese unüblichen Zeiten sind entscheidend, damit Bäcker genügend Zeit haben, die Teige über Nacht ruhen zu lassen. Dadurch können die Backwaren frisch und warm am frühen Morgen angeboten werden. Als Bäcker hat man verschiedene Arbeitsmöglichkeiten. azubiyo

Berufsausbildungsmesse altmühlfranken am 22. November




BAM Abi-Programm in der Stadthalle Treuchtlingen
Mit dem Netzwerk Duales Studium präsentieren sich Hochschulen der Region sowie die Abiturientenberatung der Arbeitsagentur am Standort Treuchtlingen.
Neben Informationen über das duale Studium erhalten Interessierte auch Tipps zu allen weiteren Studienangeboten der anwesenden Hochschulen. Darüber hinaus können Besucher*innen und Besucher direkt mit Unternehmensvertretern ins Gespräch kommen und aus erster Hand erfahren, wie ein duales Studium aufgebaut ist und welcheVorteile es bietet. Praxisnahe Einblicke in verschiedene Studiengänge,Informationen zu Bewerbungsverfahren und Studienfinanzierung sowie Beratung zu individuellen Karrieremöglichkeiten machen die Veranstaltung zu einer wertvollen Orientierungshilfe für Schulabsolventinnen und -absolventen.
Ziel ist es, jungen Menschenden Übergang von der Schule ins Studium zu erleichternund ihnen Perspektiven für eine erfolgreiche berufliche Zukunft in der Region Alltmühlfranken aufzuzeigen.
Vortragsrunden
In einem angrenzenden Raum in der Stadthalle Treuchtlingen wird es ein besonderes Programm speziell für Abiturientinnen und Abiturienten geben. In einzelnen Vortragsrunden à 30 Minuten werden regionale Hoch-
schulen sich sowie ihre Angebote zum Thema „Duales Studium“ vorstellen.
9.15 Uhr: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf – Standort Triesdorf
9.45 Uhr: Hochschule für angewandtes Management Treuchtlingen
10.15 Uhr: Hochschule Ansbach – Studienzentrum Weißenburg
10.45 Uhr: Agentur für Arbeit – Studienberatung
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt. Vor und nach den einzelnen Vortragsrunden stehen die Vertreter der Hochschulen an ihrem Stand in Treuchtlingen für weitere Fra-
Berufsbegleitend studieren in Weißenburg

Bürgermeisterin
Dr Dr Kristina Becker zur BAM 2025

„Unsere Stadt, unser Landkreis braucht Fachkräfte – wir brauchen Sie! Unsere vielfältigen lokalen Firmen bieten ein breites und hochwertiges Ausbildungsangebot. Überzeugen Sie sich hiervon auf der BAM und stärken unsere Region mit Ihrer Arbeitskraft“
gen bereit. Mit dabei sind die Hochschule für angewandtes Management Treuchtlingen, die Hochschule Ansbach mit dem Studienzentrum Weißenburgund die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Auch die Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg ist vor Ort. red
kunststoffcampus bayern der Hochschule Ansbach angewandte kunststofftechnik

strategisches management
Technologie- und Studienzentrum Weißenburg
studieren und arbeiten –das Beste aus zwei Welten kombinieren kleine Lerngruppen mit intensivem Austausch viele Betriebe unterstützen das Studium – sprechen Sie uns an hohe Vereinbarkeit mit Familie und Beruf durch attraktive Blockmodelle mit oder ohne Abitur Verkürzung durch Anrechnungen auch mit einer Familienphase kombinierbar


altmühlfranken am

0 91 43 - 4 40 www rachinger de Lust auf Handwerk?
Werde SCHREINER!

Handwerkliche Tätigkeiten faires Gehalt, Kommunikation auf Augenhöhe und ein angenehmes Arbeiten im Team sprechen Dich an? Dann bewirb Dich und mac Deine Ausbildung bei uns!
Melde Dich bei Hanna Ersfeld unter 0170-9166207 oder 09143-8350-107 oder per Mail an hanna.ersfeld@rachinger.de.



Traditionelle Handwerkskunst bis zu modernen Fertigungstechniken – Die Ausbildung im Bereich Holz ist vielfältig.

Die Fenster Rachinger GmbH aus Bieswang will an ihrem Stand junge Menschen für Handwerksberufe im Bereich Holz begeistern.
Handwerkliche Jobs, die in Verbindung mit der Arbeit mit Holz stehen, gibt es bereitsseit Jahrhunderten. Meistens geht es in dieser Fachrichtung um das Herstellen und Montieren von Möbeln, Oberflächen oder Innenausbauten.
Schreiner (m/w/d)









Zum Ausbildungsstart 2026 suchen wir:
Holzmechaniker (m/w/d)



30 Tage Urlaub tarifliche Bezahlung Urlaubsgeld Weihnachtsgeld Vermögenswirksame Leistungen uvm.
Mehr Informationen und Bewerbung unter www.sanipa.de/unternehmen/karriere oder den QR-Code scannen
Sanipa Badmöbel Treuchtlingen GmbH Markt Berolzheimer Str 6 | 91757 Treuchtlingen
Ein Handwerksberuf, der allen in Bezug auf Holz einfällt, ist der Schrei-
ner (m/w/d). Dieser Job zählt obendrein zu den beliebtesten Ausbildungsberufen im Handwerk. Als Schreiner stellt man die verschiedensten Dinge her – diese reichen von Innenausbauten, Rahmen oder Treppen über Möbel und Türen bis hin zu Oberflächen oder Fenstern. Das Herstellen verschiedenster Produkte aus Holz ist hier also Hauptaufgabe in diesem Handwerksberuf. red

Pflegefachmann*frau und Pflegefachhelfer*in
Heilerziehungspfleger*in/ und Heilerziehungspflegehelfer*in
Hauswirtschafter*in
Praktikant*in, FSJ/BFD

Wir treffen uns auf der BAM in Treuchtlingen!
Infos und Bewerbung www.awo-works.de bewerbung@awo-mfrs de 09122 9341-135
Hier gehts zu den Vorteilen




Anpacken, mitdenken, Klima schützen – Beruf mit Perspektive: Anlagenmechanik im SHK-Handwerk

Anlagenmechanikerinnen und -mechaniker SHK bringen Wasser, Wärme und frische Luft ins Gebäude – und erleben täglich, wie erfüllend sichtbare Ergebnisse sind. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften bleibt hoch – ein sicherer Arbeitsplatz inklusive. Foto: zeitzustarten.de/ZVSHK
Ein Zuhause mit sauberem Wasser, wohliger Wärme und einem barrierefreien Bad entsteht nicht von selbst. Fachkräfte aus der Sanitär-, Heizungsund Klimatechnik (SHK) sorgen mit
sind dabei in
ihrer Arbeit für Lebensqualität – ob im Einfamilienhaus oder in großen Versorgungsanlagen. Wer einen Beruf mit Zukunft, Verantwortung und Sinn sucht, findet ihn hier
und bringen mit:
du bekommst hier als Azubi: frische Luft und eine tolle Aussicht > Anlagenmechaniker SHK
du bekommst hier als Azubi: Wärme und Wasser überall w/m/d
> mehr Info s gern auch telefonisch oder auf TikTok + Instagram: @heizung bad spengler dengler


Neudorf 6, 91788 Pappenheim, Tel : 09149 - 718

Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker SHK (m/w/d) bedeutetanpacken, mitdenken und Lösungen entwickeln: Rohre verlegen, Solaranlagen montieren, barrierefreie Bäder gestalten, moderne Heiz- und Lüftungssysteme installieren. Oft werden Bauteile individuell angepasst, damit alles perfekt funktioniert. Handarbeit ist ebenso gefragt wie technisches Verständnis. Azubis lernen, Anlagen zu planen, den Materialbedarf zu kalkulieren und erneuerbare Energien sinnvoll zu integrieren. Dabei spielt das Geschlecht keine Rolle – Frauen sind im SHKHandwerk längst angekommen. Immer mehr junge Frauen entdecken die Technik für sichund zeigen, wie vielseitig, verantwortungsvoll und kreativ dieser Beruf seinkann.
Mal auf der Baustelle, mal im Kundendienst oder beim Umbau eines Altbaus zum energieeffizienten Zuhause - die Einsatzorte wechseln ständig. Das sorgt für Abwechslung und verhindert monotone Abläufe – kein Tag ist wie der andere. Typische Ausbildungsstationen reichen vom Lager über die Baustelle bis hin zu Serviceeinsätzen beim Kunden. Dabei erleben Azubis unterschiedlichste Arbeitssituationen – vom Verlegen von Leitungen in einem Neubau bis hin zur Reparatur einer Heizungsanlage im laufenden Betrieb eines Mehrfamilienhauses. Wer handwerklichgeschickt ist und moderne Technik spannend findet, kann hier seine Stärken einbringen – ob mit Fokus auf Sanitär, Heizung oder Klima. txn

„Kann mir bitte jemand das Wasser reichen?“
BAM 2025!
Wir sind wieder dabei!
Besucht uns an unserem Stand in Treuchtlingen!
Altmühltaler Mineralbrunnen GmbH
Bahnhofstr. 48 • 91757 Treuchtlingen
Telefon: 0 91 42 / 803 - 255
Ja, wir!
Komm zu uns!

pdf-Bewerbung an: bewerbung@altmuehltaler de



Berufsausbildungsmesse altmühlfranken am 22. November in Weißenburg - Gunzenhausen -Treuchtlingen

Umwelttechnologe für Abwasserbewirschaftung (m/w/d)
Als Umwelttechnologe für Abwasserbewirtschaftung (m/w/d) sorgt man dafür, dass unser Abwasser gereinigt wird. Bei diesem Beruf stehen vor allem die heutigen umwelttechnischen Standards im Fokus. Zu den Hauptaufgaben zählen, neben der Abwasserreinigung zum Beispiel auch, den Klärschlamm von Abfällen zu befreien und zu verwerten sowie die Wartung der Kläranlagen.
Beim Ausbildungsberuf des Umwelttechnologen für Abwasserbewirtschaftung stehen Umweltschutz und Hygiene im Vordergrund. Er zählt nebenden Ausbildungen Umwelttechnologe für Kreislauf- und Abwasserwirtschaft, Umwelttechnologe für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen sowie Umwelttechnologe für Wasserversorgung zu den vier UmweltAusbildungsberufen in Deutschland. Wie sieht der Berufsalltag aus?
Der Berufsalltag eines Umwelttechnologe für Abwasserbewirtschaftung umfasst viele verschiedene Aufgaben,
AUSBILDUNG //

TREUCHTLINGEN ACHTSAM UND WEITSICHTIG VORANBRINGEN...
DEINE VISION?

DANN WERDE TEIL UNSERES TEAMS.


über das Ausbildungsangebot der Stadt informieren. Foto: Brigitte Dorr
die aber alle darauf abzielen, unsere Wasserressourcen effizient zu nutzen und vor allem zu schützen. Eine der täglichen Pflichten dabei, ist die Überwachungund Steuerung der Abwasserbehandlungsanlagen. Man führt chemische und biologische Analysen der genommenen Proben durchund


TREUCHTLINGEN handelt achtsam und mit Weitblick in allen Bereichen der Stadtentwicklung.
Wir suchen zum 01.09.2026 Auszubildende (m/w/d) in folgenden Ausbildungsberufen
VERWALTUNGSFACHANGESTELLTE/R (M/W/D) FACHRICHTUNG KOMMUNALVERWALTUNG
UMWELTTECHNOLOGE/IN (M/W/D) FÜR ABWASSERBEWIRTSCHAFTUNG
PRAXISORIENTIERTE AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/IN PIA (M/W/D)
STRAẞENWÄRTER/IN (M/W/D)

Der QR-Code führt direkt zu unseren Stellenausschreibungen. Mehr über unsere Stadt: treuchtlingen.de Chancengleichheit ist Grundlage unserer Personalarbeit
ist für die Pflege und Wartung der technischen Systeme zuständig. Wo arbeitet ein Umwelttechnologe?
Nicht nur die Aufgabenbereiche, auch der Arbeitsort von Umwelttechnologen für Abwasserbewirtschaftung ist
vielfältig. In diesem Beruf kann man entweder in städtischen Kläranlangen, auf Schiffen oder beim Umweltamt beschäftigt sein. Aber auch die Hersteller von Abwasseranlagen bieten Ausbildungsplätze an. Der Arbeitsalltag findet während der Instandhaltungsaufgaben viel im Freien statt. Um deine genommenen Proben zu untersuchen, verbringst du aber auch Zeit im Labor
Wie wird man Umwelttechnologe
Umwelttechnologe für Abwasserbewirtschaftung wird man durch eine duale Ausbildung, die sowohl praktische Arbeit in einem Betrieb als auch theoretischen Unterricht in der Berufsschule umfasst. Sie dauert in der Regel drei Jahre und schließt mit einer Prüfung ab. Ein bestimmter Schulabschluss ist nicht vorgeschrieben. Von Vorteil kann es sein, wenn einem naturwissenschaftliche Schulfächer, wie Chemie, Biologie oder Mathematik liegen. Wichtig ist aber auch handwerkliches Geschick. azubiyo

Misch mit und starte deine Ausbildung mit Pröll!









JETZT BEWERBEN







Freu Dich auf
Freu Dich auf
Beginn der Ausbildung: 01.09.2026






Jetzt mehr erfahren!









Berufsausbildungsmesse altmühlfranken am 22. November in Weißenburg - Gunzenhausen -Treuchtlingen



Kostenlose Pendelbusse zur BAM nach Gunzenhausen, Treuchtlingen & Weißenburg
Route GUN - TREU

Gunzenhausen ab 8.30
Treuchtlingen an 9.00

Treuchtlingen ab 9.30
Gunzenhausen an/ab 10.00
Treuchtlingen an/ab 10.30
Gunzenhausen an/ab 11.00
Treuchtlingen an/ab 11.30
Gunzenhausen an/ab 12.00
Treuchtlingen an/ab 12.30

Gunzenhausen an/ab 13.00
Treuchtlingen an/ab 13.30
Gunzenhausen an/ab 14.00

Treuchtlingen an/ab 14.30
Gunzenhausen an/ab 15.00
Treuchtlingen an/ab 15.30
Route WUG - GUN
Weißenburg ab 8.30
Gunzenhausen an 9.00

Gunzenhausen ab 9.30
Weißenburg an/ab 10.00
Gunzenhausen an/ab 10.30
Weißenburg an/ab 11.00

Gunzenhausen an/ab 11.30
Weißenburg an/ab 12.00

Route WUG - TREU






Weißenburg ab 8.30
Treuchtlingen an/ab 9.00
Weißenburg an/ab 9.30
Treuchtlingen an/ab 10.00
Weißenburg an/ab 10.30
Treuchtlingen an/ab 11.00
Weißenburg an/ab 11.30
Treuchtlingen an/ab 12.00
Weißenburg an/ab 12.30
Treuchtlingen an/ab 13.00
Weißenburg an/ab 13.30
Treuchtlingen an/ab 14.00
Weißenburg an/ab 14.30
Treuchtlingen an/ab 15.00
Weißenburg an/ab 15.30
Gunzenhausen an/ab 12.30
Weißenburg an/ab 13.00
Gunzenhausen an/ab 13.30
Weißenburg an/ab 14.00
Gunzenhausen an/ab 14.30
Weißenburg an/ab 15.00
Gunzenhausen an/ab 15.30