Vor Beginn deiner beruflichen Zukunft hilft es, sich Gedanken darüber zu machen, was du in Zukunft erreichen willst und was dir wichtig ist. Wie sehen deine Wünsche und Erwartungen aus? Was willst du erreichen? Foto: Pixabay
Fragen zur Ausbildungsplatzsuche September 2024 – Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg informiert
Wie finde ich eine Ausbildungsstelle?
Wenn du noch keine Lehrstelle hast, sind deine Chancen immer noch gut, eine zu finden und ins laufende Ausbildungsjahr einzusteigen. Wende dich am besten gleich an unsere Berufsberatung und mach einen Termin aus: 0800 4555500.
Auch wenn du für kommendes Jahr einen Ausbildungsplatz suchst, sind deine Chancen sehr gut, denn es gibt mehr Ausbildungsplätze als Jugendliche. Du erhöhst deine Chancen zusätzlich, indem du dich bereits jetzt intensiv mit dem Thema Berufswahl beschäftigst.
Deine Fragen dazu kannst du mit dem*der Berufsberater*in der Agentur für Arbeit besprechen. Er*sie hilft dir auchgerne bei der Suche nach einer passenden Ausbildungsstelle oder bietet Unterstützungsmöglichkeiten an, wenn es nicht sofort klappt. Die Agentur für Arbeit teilt dir also nicht nur freie Ausbildungsplätze mit, sie unterstützt dich darüber hinaus auch bei Bedarf zum Beispiel durch kostenlose Nachhilfe, eine sogenannte „Assistierte Ausbildung“ oder ein gefördertes Praktikum in Kooperation mit IHK und HWK.
Termine kannst du über die kostenlose Hotline 08004555500 vereinbaren. Die Beratungsgespräche finden persönlich oder auf Wunschgerne per Video-Call oder telefonisch statt. Was ist bei der Berufswahl besonders zu beachten?
Am besten orientierst du dich vor allem an deinen eigenen Interessen und Fähigkeiten. Arbeitest dugerne mit Menschen oder mit Maschinen? Möchtest du ins Handwerk oder in die IT-Branche? Diese und andere Fragen können dir helfen, zunächst eine grobe Richtung zu finden.
Unser Selbsterkundungstool „Check-U“ kann ebenfalls eine erste
Hilfestellung sein, bevor es ins Gespräch mit der Berufsberatung geht. Das Selbsterkundungstool ist einfach und selbsterklärend aufgebaut. Mit verschiedenen Fragen und Aufgaben testest du dichund erhältst Ergebnisse mit individuell zu dir passenden Ausbildungsberufen beziehungsweise Studienfeldern.
In einem der nächsten Schritte verfeinert man die Auswahl immer weiter, bis man sich auf der Ebene einzelner Berufe befindet. Hier begleiten dich unsere Berufsberater*innen ganz individuell. Glänzende Facetten eines Berufes zu sehen ist schön – auch die weniger schillernden Seiten zu kennen, ist ebenso wichtig, um die richtige Auswahl zu treffen.
Erst nachdem du dich mit den Tätigkeiten eines Berufes beschäftigt hast, solltest du die Rahmenbedingungen betrachten wie zum Beispiel die Anzahl vorhandener Ausbildungsstellen, notwendiger Schulabschluss, Arbeitszeiten, Vergütung und so weiter Sollte sich hier ein persönliches
Ausschlusskriterium finden, kann man immer noch nach beruflichen Alternativen suchen oder versuchen, die Hürden mit Unterstützung zu überwinden. Das Selbsterkundungstool findest du online unter www.check-u.de.
Was überzeugt eine*n Arbeitgeber*in am meisten von einer*m Bewerber*in?
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber interessiert besonders wie lernfähig und lernwillig ein Bewerber (m/w/d) ist.
Zudem, ob der junge Mensch über das in der Schule vermittelte Wissen verfügt Darüber geben zunächst natürlich die Schulnoten Aufschluss. Auch dein Verhalten in der Schule, wie es in der Zeugnisbemerkung dokumentiert ist, ist für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber interessant.
Nicht immer spiegeln sich jedoch die Kompetenzen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in ihren Schulnoten wider Diese Jugendlichen zeigen oft überraschend gutes handwerkliches Geschick. Sie brauchen die
Das Motivationsschreiben kann zusätzlich zum Anschreiben in die Bewerbung aufgenommen werden. Im Motivationsschreiben gehst du detailliert auf deine persönlichen Beweggründe für die Bewerbung, deine Stärken, Besonderheiten, Talente, Interessen und Ziele ein. Du erklärst, warum du persönlich perfekt zur Stelle, Einrichtung oder Organisation passt. Foto: Pixabay
Chance, dass jemand näher hinsieht und sie einlädt, ihr Können unter Beweis zu stellen. Daher rufen wir Ausbildungsbetriebe auf, wo immer möglich, persönliches Kennenlernen oder Arbeitstests anzubieten.
Praktika können generell ein wichtiger Baustein für deinen Erfolg sein. Wenn du zum Beispiel mit Engagement ein Praktikum bei deinem*deiner Wunscharbeitgeber*in oder in einem anderen Betrieb absolviert hast, zeigt das, dass du wirklich Interesse an der Ausbildung hast. Denn wer sich mit seiner Ausbildungsstelle identifiziert, meistert leichter Phasen, in denen es mal schwieriger ist. Davon profitieren dein Ausbildungsbetrieb und vor allem du selbst.
Bietet die Agentur für Arbeit auch Ausbildungs-stellen bei sich an?
Ja, wir bilden Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen und Fachinformatiker*innen aus. Darüber hinaus kannst du an unserer Hochschule die dualen Studiengänge „Arbeitsmarktmanagement“, „Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung“, „Informatik“, „Wirtschaftsinformatik“ sowie „IT-Management – Verwaltungsinformatik“ absolvieren. Wir bieten dir eine erfüllende und sinnstiftende Tätigkeit, mit der duunsere Kundinnen und Kunden unterstützt. Unsere Ausbildungen undunsereStudiengänge sind stark praxisorientiert unddu wirst während der gesamten Ausbildungszeit fachlich begleitet, so dass immer jemand für dichund deine Fragen da ist.
Die Agentur für Arbeit bietet dir einen krisensicheren Arbeitsplatz und gute Entwicklungsmöglichkeiten. Wir legen großen Wert auf Vielfalt und Inklusion sowie auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Mehr Infos findest du unter www.arbeitsagentur.de /karriere Agentur für Arbeit
Am 16. November 2024 ist es wieder soweit – die Berufsausbildungsmesse altmühlfranken findet statt!
Von 9.00 bis 15.00 Uhr präsentieren sich Unternehmen aus dem Landkreis an drei Messestandorten und stehen den Schülerinnen und Schülern für Fragen zur Verfügung. Auch in diesem Jahr gibt es ein Abiturientenprogramm am Standort Treuchtlingen. Der Besuch der Messe ist kostenlos.
Was soll aus mir werden? Welchen Beruf will ich ausüben? Was kann man hierin der Region eigentlich lernen und als was arbeiten? Diese Fragen treiben viele Schulabgänger um. Gute Antworten und viel Weitblick bietet dafür die Berufsausbildungsmesse alt-
mühlfranken. Im November 2013 wurde diese erstmals durchgeführt und bietet seitdem jungen Menschen eine einmalige Chance auf dem Weg in ihr Berufsleben. Zudem hat sich die Messe in den Jahren als feste Größe für die Nachwuchsgewinnung etabliert.
Um den Schülerinnen und Schüler beratend zur Seite zu stehen, gibt es wieder die einmalige Gelegenheit, sich bei einer auf sie zugeschnittenen Messe intensiv mit dem Thema „Zukunft“ zu beschäftigen. Zahlreiche Unternehmen und Fachschulen stellen sich den Fragen der an einer Ausbildung interessierten jungen Menschen undgeben Anreize zur Entscheidungs-
Auch in der Stadthalle Treuchtlingen (Bild oben) und in der Stadthalle Gunzenhausen (Bild unten) werden sich die regionalen Unternehmen präsentieren und um Azubis werben. Fotos: Brigitte Dorr/ Jessica Frank
findung. Die Besucher können sich über alle möglichen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten informieren. Sowohl Chefs, Azubis und Ausbilder werden mit Spaß und Freude Einblick in den Berufsalltag und die Ausbildung im jeweiligen Beruf geben.
Zwischenden drei Standorten Stadthalle Gunzenhausen, Stadthalle Treuchtlingen und Mittelschule Weißenburg fahren kostenlose Pendelbusse, so dass alle Messehallen problemlos besucht werden können. Am Standort Treuchtlingen stellen sich in einzelnen Vortragsrunden verschiedene Hochschulen aus der Region vor, ebenso wie die Agentur für Arbeit.
Hier gibt es auch Infos zum Thema Duales Studium. Ziel der Messe ist es, die Vielfalt der Unternehmen im Landkreis und deren Ausbildungsangebot aufzuzeigen und auch Klein- bzw Kleinstbetriebe einzubinden. Dabei geht es nicht nur um die reine Information, sondern auch darum, sich kennenzulernen und erste Kontakte zu knüpfen. Selten ist die Zeit günstiger für einen Ausbildungsberuf. Viele Unternehmen suchen händeringend nach Azubis und wollen dem Nachwuchs deswegen etwas bieten. Für beide Seiten ist BAM Altmühlfranken wieder eine Win-Win-Gelegenheit. red/do
Berufsausbildungsmesse altmühlfranken 16. November 2024
Vielfalt in Präsenz! Unternehmen aus der Region präsentieren verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten
Standorte:
Gunzenhausen: Stadthalle
Treuchtlingen: Stadthalle
Weißenburg: Mittelschule
Alle Standorte sind von 9 00 - 15 00 Uhr geöffnet!
Pendelbusse:
Alle Standorte sind durch kostenlose Pendelbusse miteinander verbunden
www altmuehlfranken de
Weitere Infos gibt es unter:
Praktikums- & Ausbildungsstellen online entdecken? Schau vorbei auf www meinezukunft-altmuehlfranken de bam altmuehlfranken de
In Weißenburg werden sich die Unternehmen in der Mittelschule präsentieren und dabei die Vielfalt ihrer Ausbildungsberufe vorstellen.
Foto: Brigitte Dorr
Ausbildung. Studium. Beruf.
Welcher Ausbildungsberuf passt zu mir?Die Entscheidung ist nicht einfach, denn es gibt so viele Möglichkeiten. Woran erkennt man einen guten Ausbildungsbetrieb? Früher oder später muss man sich aber für einen Ausbildungsberuf entscheiden. Foto: Pixabay
Mehr Bewerber*innen und weniger Ausbildungsstellen als vor einem Jahr im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
„Der Ausbildungsmarkt im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen bleibt wie überall ein „Bewerbermarkt“ Das heißt, Jugendliche haben sehr gute Chancen, eine Ausbildungsstelle zu finden.
Auch jetzt noch, während des Ausbildungsjahres, das am 1. September angefangen hat“, erläutert Claudia Wolfinger, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit AnsbachWeißenburg.
Im August waren im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen 908 Ausbildungsstellen gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einer Abnahme um 31 Stellen beziehungsweise 3,3 Prozent. Davon waren366 also
rund 40 Prozent noch unbesetzt. Zum selben Zeitpunkt im Vorjahr waren es rund 39 Prozent.
Auf der anderen Seite waren im August 754 Bewerberinnen und Bewerber bei der Berufsberatung gemeldete. Das sind 51 Personen beziehungsweise 7,3 Prozent mehr als vor einem Jahr 109 Bewerberinnen und Bewerber beziehungsweise rund 14 Prozent waren noch unversorgt, also noch ohne Ausbildungsplatz. Zum selben Zeitpunkt im Vorjahr waren es etwa genauso viele.
Es ist zu erwarten, dass die Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen wie jedes Jahr bis zum Ende des Berichtsjahres, am 30. September noch sinken wird, ebenso wie die Zahl der unversorgten Bewerberinnen und Bewerber
So waren im September 202366 Ausbildungsstellen unbesetzt, während es im Monat davor noch 362 waren. Die Anzahl der unversorgten Bewerber*innen sank von 101 im August 2023 auf sieben im September 2023.
Es gibt noch viele Möglichkeiten!
„Für junge Menschen, die bis jetzt noch keinen Ausbildungsplatz haben, bieten sich immer noch viele Möglichkeiten. Dafür ist Flexibilität auf Seiten der Jugendlichen nötig, auch über alternative Ausbildungsberufe nachzudenken. Aber auch Betriebe sollten schwächeren Bewerberinnen und Bewerber eine Chance geben. Hier können wir mit einer Förderung zum Beispiel im Rahmen der Assistierten Aus-
bildung unterstützen. Gerne helfen unsere Berufsberatung und unser Arbeitgeberservice, den „Suchradius“ auf beiden Seiten zu vergrößern“, empfiehlt Claudia Wolfinger Begehrteste Berufe
Bring Menschen weiter.
Mach eine Ausbildung oder studiere bei der Agentur für Arbeit arbeitsagentur de/karriere
Bei den 754 Bewerberinnen und Bewerbern waren im August 2024 folgende zehn Berufe am begehrtesten: Kaufmann/-frau für Büromanagement (51), Verkäufer*in (39), Industriekaufmann/-frau (36), Kfz-Mechatroniker*in – PKW-Technik (35), Medizinische*r Fachangestellte*r (34), Industriemechaniker*in (26), Fachinformatiker*in-Anwendungsentwicklung (24), Kaufmann/-frau im Einzelhandel (22), Friseur*in (22), Tischler*in (21). Die Berufswünsche der Jugendlichen sind ähnlich vielfältig wie bereits vor zehn Jahren. So bildet die Top-10 die Berufswünsche von lediglich rund 41 Prozent aller Bewerber*innen ab, wobei die einzelnen Fallzahlen recht eng beieinander liegen oder sogar identisch sind.
Unter den 366 unbesetzten Ausbildungsstellen im August 2024 waren 33 zum*zur Kaufmann/-frau im Einzelhandel, 18 zum*zur Verkäufer*in, 18 zum*zur Fleischereifachverkäufer*in, 18 zum*zur Handelsfachwirt*in, 13 zum*zur Kunststoff-/ Kautschuktechnolog*in – Formteile, zwölf zum*zur Kfz-Mechatroniker*in – PKW-Technik, zwölf zum*zur Industriekaufmann/-frau, zehn zur Fachkraft Lagerlogistik, zehn zum*zur Zahnmedizinischen Fachangestellten, neun zum*zur Maschinen- und Anlagenführer*in.
Agentur für Arbeit
Karriere in der Sportbranche – Mit einem Abschluss in Sportökonomie kann man in diesem Business Fuß fassen.
2024 war ein spannendes Jahr für Sportbegeisterte weltweit: Mit einer Vielzahl von Events – von der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland bis zu den Olympischen Spielen in Paris – gabund gibt es viele Gelegenheiten, sportliche Höchstleistungen und mitreißende Wettkämpfe zu erleben. Doch nicht nur auf den Tribünen und vor den Bildschirmen finden aufregende Entwicklungen statt, auch hinter den Kulissen des Sports tut sich einiges.
Praxisorientierter Studiengang Sportökonomie
Denn die Sportbranche wächst stetig und bietet zahlreiche Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Eventmanagement, Sponsoring, Sportmarketing und Vereinsmanagement. Mit einem Abschluss in Sportökonomie ist man bestens gerüstet, um in dieser dynamischen Branche Fuß zu fassen.
Die Kombination aus betriebswirtschaftlichem Wissen und sportspezifischen Inhalten macht Absolventinnen und Absolventen zu gefragten Experten. Wer sich für eine Karriere in der Sportbranche interessiert, findet beispielsweise an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) beste Voraussetzungen.
Der praxisorientierte Studiengang Sportökonomie bereitet auf die Herausforderungen und Chancen im Sportbusiness vor Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, Sportmanagement und -marketing, gepaart mit Inhalten aus dem Bereich der Trainingswissenschaft. Die Teilnehmer lernen, wie sie Marketingkonzepte für die Sportbranche entwerfen und Umsätze durch Sponsoringoder Merchandising generieren können. Mehr Infos zum Studiengang und Bewerbungsmög-
lichkeiten gibt es unter www.dhfpg.de. Während des Studiums kann man zudem Praxiserfahrungen in einem Ausbildungsbetrieb eigener Wahl sammeln.
Karrierechancen und Perspektiven
Erfolgsgeschichte eines Absolventen: Seit seinem vierten Lebensjahr ist Hendrik Schnieders bekennender Fan des Fußball-Bundesligisten und UEFA-Champions-League-Finalisten Borussia Dortmund. Dass er beim Verein aus dem Ruhrgebiet einmal beruflich tätig sein würde, konnte sich Schnieders in jungen Jahren nicht ausmalen. Nach erfolgreichem Abschluss seines Bachelor-Studiums an der DHfPG entdeckte er seine Leidenschaft fürs Thema Marketing. Heute ist er beim achtmaligen deutschen
AB SOFORT UND AB 2025!
Meister als Senior Digital Marketing Strategist aktiv Bedarf an Fachpersonal steigt weiter
Die Menschen in Deutschland legen zunehmend Wert auf Fitness und Gesundheit. Eindrucksvoller Beleg ist die stark gestiegene Zahl der Mitglieder
in Fitness- und Gesundheitsanlagen. Dadurch wächst auch der Personalbedarf in der Branche – wer sich entsprechend qualifiziert, hat ausgezeichnete berufliche Perspektiven. Optionen zum Studium und zur Weiterbildung
Denn den Fachkräften – beispielsweise den Trainern (m/w/d) kommt hier eine entscheidende Rolle zu. Sie tragen maßgeblich zum Trainingserfolg bei und motivieren die Mitglieder in Fitness- und Gesundheitsanlagen langfristig. Das gut ausgebildete Fachpersonal muss eine bedarfsgerechte und fundierte Betreuung der Trainierenden sicherstellen können. Qualifizieren können sich künftige Fitness- und Gesundheitsexperten beispielsweise an der staatlich anerkannten Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG). Sie bietet sieben duale Bachelor-Studiengänge, vier Master-Studiengänge, ein Graduiertenprogramm sowie über 100 Hochschulweiterbildungen in den Bereichen Prävention, Gesundheit, Ernährung, Fitness, Sport und Informatik an. Zudem können sich Interessierte auch mit Lehrgängen der BSA-Akademie nebenberuflich im Zukunftsmarkt Prävention, Fitness und Gesundheit qualifizieren und weiterbilden. Unter www.dhfpg-bsa.de gibt es mehr Infos zu beiden Qualifizierungsmöglichkeiten. djd
Freiwilliges soziales Jahr im Sport
Die Freiwilligendienste im Sport sind ein Bildungs- und Or entierungsjahr, das pädagogisch begleitet wird und Erfahrungsräume für Fre willige eröffnet Der Erwerb persönlicher Kompetenzen und sportlicher Lizenzen sowie Berufs- und Engagementorientierung stehen im Mittelpunkt
Der TV 1860 Gunzenhausen e V sucht ab sofort einen sportbegeisterten und engagierten Menschen (m/w/d) für ein „Freiwilliges soziales Jahr im Sport“ 38,5 Stunden pro Woche/ Befristung auf 1 Jahr/ Einsatzort TV 1860 Gunzenhausen e V Mögliche Aufgabenbereiche
• Organisation und Durchführung von Trainingseinheiten, Betreuung bei Wettkämpfen und Turnieren
• Arbeiten im vereinseigenen Sportstudio KEEP it FIT
• Betreuungs- und Sportangebote bei Kooperationspartnern (Schulen, Kindergärten, Kinder- und Jugendeinrichtungen)
• Selbstständige Projektarbeit (z B Trainingslager, Veranstaltungen)
• Organisatorische Unterstützung (z B in der Geschäftsstelle, Öffentlichkeitsarbeit)
• Ökologische Arbeit im Verein (z B Sport in der Natur, Klimacheck) Dein Profil
• Du bist sportbegeistert, besitzt Sozialkompetenz und hast ein freundliches Auftreten
• Du bist kontaktfreudig, teamfähig und verfügst über Organisationstalent
• Du hast die Schulpflicht vollendet
• Du kommst aus der Nähe von Gunzenhausen Wir bieten
• Einblicke in das Vereinsleben
• Abwechslungsreiche Tagesabläufe durch Einsatz in verschiedenen Abteilungen
• Sehr angenehmes Betriebsklima
• Erwerb einer Übungsleiter/ oder Fachübungsleiterlizenz
• Pädagogische Begleitung des Freiwilligen Interessiert? Dann informiere Dich hier:
TV 1860 Gunzenhausen e V Otto-Dietrich-Straße 3 | 91710 Gunzenhausen
Tel : 09831 / 8210 | Mail: info@tv1860-gunzenhausen de Bayerische Sportjugend im BLSV e V | Georg-Brauchle-Ring 93 | 80992 München
Tel : 089 / 157 02-452 | E-Mail: freiwilligendienste@blsv de www freiwilligendienste bsj org Ab sofort und 2025!
Mit einem Abschluss in Sportökonomie ist man bestens gerüstet, um in der dynamischen Sportbranche beruflich Fuß zu fassen. Foto: djd/DHfPG
(v. l.) Marko Kondic, Ursula Waschkuhn-Hofmann (Abteilungsdirektorin Vertriebsmanagement, Personal), Mohammad Fandi, Nicole Männche, Niruban Nimalan, Jane Kress (Mitarbeiterin Vertriebsmanagement), Alexandra Buszomany, Paul Roß Foto: Sparkasse Gunzenhausen
Herzlich willkommen – Sechs neue Auszubildende starten bei der Sparkasse Gunzenhausen
Die Sparkasse Gunzenhausen begrüßte am 2. September insgesamt sechs neue Auszubildende zum Start ins Berufsleben.
In den ersten Tagen erfuhren die Nachwuchskräfte viel über die bevorstehende Zeit, den Ablauf der Ausbildungund Wissenswertes zur Sparkasse. Zudem lernten sich die Berufsstarter gegenseitig und ihre Ausbildungsleiterin näher kennen. Auch die Verwirklichung eigener Ziele und Wünsche stand auf der Tagesordnung. Für die sechs Nachwuchskräfte beginnt nun eine spannende Zeit – ihre Ausbildung zu Bankkaufleuten. Derzeit
sindinsgesamt zehn Auszubildende bei der Sparkasse Gunzenhausen beschäftigt. Wer Interesse an einer Ausbildung bei der Sparkasse Gunzenhausen hat, kann sich bereits jetzt für 2025bewerben. Für die Zukunft der Sparkasse sind die Auszubildenden von großer Bedeutung. Sie werden die künftigen kompetenten und zuverlässigen Ansprechpartner ihrer Kunden sein und festigen somit das Vertrauen in die Sparkasse. Die Sparkasse Gunzenhausen freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit und wünscht ihren neuen Auszubildenden einen guten Start! www.sparkasse-gunzenhausen.de
Digitalisierung
verändert
die Ausbildung
Als vor über 20 Jahren die Ausbildungsrichtlinien für den Bankkaufmann bzw die Bankkauffrau in Krafttraten, sah die Welt noch anders aus
1998 steckte das Internet in den Kinderschuhen, mit Handys konnte man nur telefonieren und um Geld zu überweisen, wurden am Bankschalter die Überweisungsformulare per Hand ausgefüllt. Mittlerweile sind Banken voll digitalisiert und ohne Software und Onlineverbindungen würde das Finanzwesen von heute nicht existieren können. Die reformierte Berufsausbildung ist seit 2020 in Kraft. Was wurde verändert? Die Details kennt Petra Timm, Pressesprecherin beim Personaldienstleister Randstad: „Die künftige Ausbildung kombiniert die klassischen bankfachlichen Kompetenzen mit den neuen beruflichen Herausforderungen. Viel Wert wird auf
die Ausbildung kommunikativer Fähigkeiten gelegt, um besser beraten zu können. Aber es geht auch um moderne Arbeitsformen – Projektarbeit und Prozessorientierung sind Begriffe, die künftig mit Inhalten gefüllt werden.“ Durch die Verlagerung vom klassischen Schaltergeschäft zu vollständig digitalen Abläufen waren Anpassungen in allen Ausbildungsbereichen notwendig. Die Verantwortlichen haben die Inhalte dabei bewusst technikneutral gestaltet – denn die Ausbildung kann nur dann zukunftsfähig sein, wenn sie nicht bei jeder technischen Weiterentwicklung angepasst werden muss. Durch die Modernisierung wird die Ausbildung zum Bankkaufmann bzw zur Bankkauffrau ihre Position im Ranking der kaufmännischen Erstausbildungen weiter halten können – denn kompetente Berater werden im Finanzbereich weiterhin gesuchte Spezialisten bleiben. txn
Spannend ab dem ersten Tag!
Stelle jetzt die Weichen für deine berufliche Zukunft.
Mit einer Ausbildung bei der Sparkasse schaffst du dir sehr gute Perspektiven
Stärkerer Fokus auf digitale Arbeitsprozesse, aber auch deutlich mehr persönliche Beratungskompetenz: Künftige Bankkaufleute starten seit 2020 mit einer komplett neuen Ausbildungsordnung.
Foto: Pop Nukoonrat/123rf/randstad
Julian, unser Azubi
Sicherer Beruf in schnelllebigen Zeiten – Job und Karriere: Die wichtigsten Optionen für einen Einstieg ins Bankwesen
Durch die große Vielfalt an Ausbildungsberufen wird es für Schulabgängerinnen und Schulabgänger immer schwieriger, den Überblick zu behalten und die passende Berufswahl zu treffen.
Zudem ist der Arbeitsmarkt durch den digitalen Wandel geprägt und schnelllebig geworden. Im Zuge der Digitalisierung sind aber auch vielfältige berufliche Einstiegs- und Karrierewege entstanden, etwa in der Bankenbranche. Azubis und Mitarbeitende könnenden Wandel aktiv mitgestalten. Wie können junge Menschen ins Bankwesen einsteigen? Die drei wichtigsten Optionen: 1 Ausbildung zur Bankkauffrau oder zum Bankkaufmann
Wer eine fundierte kaufmännische Ausbildung sucht undgerne mit Menschen umgeht, für den ist der Beruf der Bankkauffrau oder des Bankkaufmanns bestens geeignet. „Auch wenn sich das Berufsbild nicht zuletzt durch den digitalen Wandel weiterentwickelt hat, spielt hier derpersönliche Kontakt zu Kundinnen und Kunden weiterhin eine entscheidende Rolle“, so Dr Stephan Weingarz, Abteilungsleiter Personalmanagement beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR). Ein angehender Bankazubi sollte daher Kontaktfreude und Kommunikationsstärke mitbringen. Ob eine Ausbildung die richtige Wahl ist, kann man unter www.einstellungschecker.de spielerisch testen.
2. Duales Studium
Für Abiturienten, die sowohl ein Studium als auch eine praxisbezogene Ausbildung absolvieren wollen, ist das duale Studium mit seinen Varianten und Fachrichtungen eine interessante Alternative. Dual Studierende lernen wie bei einer Ausbildung die Kundenberatung in der Filiale kennen. Sie arbeiten in verschiedenen zentralen Abteilungen wie der Kreditabteilung, dem Marketing oder der Banksteuerung mit. Parallel studieren sie an einer Berufsakademie, dualen Hochschule, Fachhochschule oder Universität. Im Zuge der Digitalisierung steht dort auch ein erweitertes Spektrum an Studienfächern zur Auswahl. „Das duale Studium verbindet von Anfang an Praxiserfahrung mit theoretischem Wissen und einem Bachelorabschluss“, so Stephan Weingarz 3. Quereinstieg willkommen Genossenschaftsbanken bieten auch Ausbildungen in anderen Bereichen an – etwa in IT-Berufen, im Dialogmarketing, zu Kaufleuten für Bürokommunikation oder im E-Commerce. Auch wer sich als Quereinsteiger neu orientieren will, findet zahlreiche Chancen. Gefragt sind etwa Berufstätige aus anderen Wirtschaftsbereichen, die über keine Bankausbildung verfügen, aber im Service- und Beratungsbereich der Bank arbeiten möchten. „Durch intensiveTrainings werden sie für die neue Tätigkeit fit gemacht und können sich danach durch Fortbildungen in der Bank weiterentwickeln“, betont Weingarz djd
Ausbildungsbeginn am Landratsamt
Die für zwei Beamtenanwärterinnen der 2. QE startete am 2. September die Ausbildung am Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen. Der Stellvertretende Landrat Günter Obermeyer begrüßte die Nachwuchskräfte an ihrem ersten Tag persönlich im Amt.
Um den neuen Auszubildenden die vielfältigen und abwechslungsreichen Einsatzgebiete und Tätigkeitsbereiche bereits zu Ausbildungsbeginn etwas näherzubringen, wurde durch die Ausbildungsleitung eine Einführungsveranstaltung organisiert.
Im Rahmen des Einführungstages legten die Nachwuchskräfte ihren Diensteid ab und erhielten einen Einblick über die Strukturen, Abläufe und organisatorischen Angelegenheiten des Landratsamtes, bevor die Auszubildenden der älteren Jahrgänge den neuen Kolleginnen die einzelnen
Die fortschreitende Digitalisierung verändert auch die Anforderungen an die Beschäftigten im Bankwesen rasant – und eröffnet dabei ganz neue berufliche Möglichkeiten. Foto: djd/BVR/Getty Images/Harbucks
gestaltet seine Zukunft – mit uns.
Wirbieten auch Schülerpraktika an
Gestalte deine Zukunft & werdeAzubi/DualerStudent (m/w/d)2025 bei uns!
Johannes Kressel johannes kressel@vr-sf de 09831 6760-201
Begrüßung zum Ausbildungsbeginn (v. li.): Stellv. Landrat Günter Obermeyer, die künftige Ausbildungsleiterin Anja Prossel, Erika Gun (Beamtenanwärterin), Johanna Schröter (Beamtenanwärterin), Lucas Kupfer, Leiter der Personalverwaltung. Foto: Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen / Claudia Wagner
Sachgebiete des Hauses im Rahmen einer Führung vorstellten. „Wir freuen uns, dass wir auch 2024 wieder Nach-
wuchskräfte zum Start in ihr Berufsleben am Landratsamt begrüßen können. Ich wünsche auch im Namen un-
seres Landrats Manuel Westphal allen eine gute und lehrreiche Zeit bei uns “ , so Günter Obermeyer
(m/w/d) – In der Steuerberatung bleibt man immer auf Kurs.
Steuerfachangestellte sind die „rechte Hand“ von Steuerberatern sowie Wirtschaftsprüfern.
Sie helfen bei der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratung von Mandanten als wichtige Ansprechpartner Für die Mandanten übernehmen sie kaufmännische Arbeiten, wie die Verarbeitung von Rechnungen, Belegen und Kontoauszügen und die Kontrolle von Buchführungen. Hierfür überprüfen sie Daten und Belege wie Rechnungen, Bankbelege und Kassenbücher und besprechen daraufhin die Ergebnisse mit den Mandanten. Darüber hinaus bearbeiten sie deren Steuererklärungen und überprüfen Steuerbescheide. Die Mandanten können
Für eine sichere Zukunft – Ausbildung zu Kaufleuten für Versicherungen und Finanzanlagen
Ein Auto- oder Sport-Unfall, ein Wohnungseinbruch oder eine Vermögensanlage – in all diesen Fällen stehen Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen mit Rat und Tat zur Seite.
Dabei hat sich die stark beratungsund vertriebsorientierte Branche mit einem sich stetig verändernden Leistungsspektrum in den vergangenen Jahren dynamisch weiterentwickelt. Neue, über vielfältige digitale Kanäle verfügbare Geschäftsmodelle sowie eine ganzheitliche, auf den Kunden beziehungsweise die Kundin zugeschnittene kompetente individuelle Beratung und Betreuung zur Absicherung unterschiedlichster Lebenssitua-
tionen nehmen in der Ausbildung eine wichtiger werdende Rolle ein. Um für die neuen Anforderungen gewappnet zu sein, hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) gemeinsam mit den zuständigen Bundesministerien sowie den Sozialpartnernund Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis im Auftrag der Bundesregierung die Ausbildungsordnung zum Kaufmann/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzanlagen mit Ausbildungsstart 2022/2023 überarbeitet. Entwickelt wurde eine breite Kernqualifikation, in der vor allem digitale Kompetenzen, moderne Arbeits- und Projektmethoden sowie ganzheitliche und nachhaltige Beratung zukunftsoffen verankert sind. Das Herzstück der
Wir bilden aus: (m/w/d)
• Kaufmann für Versicherung und Finanzen IHK
• Duales Studium
• Kundenberater
• Vertriebsassistenz
aus den verschiedensten Bereichen stammen – so bekommen Steuerfachangestellte Einblicke in verschiedene Unternehmen, unter anderem aus der Industrie oder aus dem Handwerk. Als Steuerfachangestellte (m/w/d) befindet man sichgrößtenteils vor einem Bildschirm. Man arbeitet meist mithilfe elektronischer Verfahren und Kommunikationstechnik sowie mit spezifischen Softwareprogrammen. In Kontakt kommt man dabei auch mit Vorschriften und Gesetzestexten, die in Verbindung mit Steuerangelegenheiten stehen. Hier muss man sich permanent weiterbilden, damit man trotz der regelmäßigen Aktualisierungen und Neuerungen des Steuerrechts auf dem neuesten Stand bleibt. azubiyo
Ausbildung bilden die „Kundenbedarfsfelder“, entlang derer die zu vermittelnden Kompetenzen aufgebaut werden. Hierzu zählt zum Beispiel die Absicherung von Wohnen und Wohneigentum, von Berufsausübungund Freizeitgestaltung, von Mobilität und Reisen, von Krankheit und Pflege sowie die Förderung der Gesundheit. Weitere Betätigungsfelder sind Vermögensbildung, Altersvorsorge, Einkommensabsicherung und Hinterbliebenenversorgung. Die Wahlqualifikationen konzentrieren sichnun auf die fünf Bereiche „Versicherungsfälle managen “ , „Risikomanagement durchführen“, „Risiken für Nicht-Privatkunden absichern“, „Im Vertrieb betriebswirtschaftlich arbeiten“ sowie die
neue Wahlqualifikation „Digitalisierungsprozesse in der Versicherungswirtschaft“, die Fachwissen mit IT-Inhalten zusammenführt – beste Voraussetzung für eine Tätigkeit an den in der Versicherungswirtschaft und der Finanzanlagenbranche typischen IT-Schnittstellen. Mit dem neuen Profil bietet sich Kaufleuten für Versicherungen und Finanzanlagen auch künftig ein weites Betätigungsfeld insbesondere in Versicherungsunternehmen oder in der Finanzdienstleistungsbranche. Nach der Ausbildung stehen den Fachkräften vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten zur Verfügung, zum Beispiel zum Geprüften Fachwirt/zur Geprüften Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen. www.bibb.de
Neue Geschäftsmodelle sowie eine ganzheitliche Beratung und Betreuung zur Absicherung unterschiedlichster Lebenssituationen nehmen in der Ausbildung eine wichtiger werdende Rolle ein.
Foto: Mikhail Nilovauf pexels.com
Neun Azubis starten bei der Stadt Treuchtlingen ins Berufsleben
Am 2. September durfte Bürgermeisterin Dr Dr Kristina Becker neun Auszubildenden bei der Stadt Treuchtlingen begrüßen. Mit ihren Eigenbetrieben und Au-
Vorne v. l. Salina Hodza, Bianca Schneid, Ben Herzel, Mitte v. l. Julian Bürlein, Maleen Lampann, Sabrina Feyl, hinten v. l. Elias Bubenberger, 1. Bürgermeisterin Dr.Dr. Kristina Becker, Soraya Deiner, Anna Schleußinger
Foto: Stadt Treuchtlingen / Marko Dänzer
KARRIERE //
TREUCHTLINGEN ACHTSAM UND WEITSICHTIG VORANBRINGEN...
DEINE VISION?
DANN WERDE TEIL UNSERES TEAMS.
ßenstellen in den unterschiedlichen Bereichen deckt die Kommune Ausbildungs- bzw. Berufsfelder ab.
Die neun Azubis erlernen insgesamt sieben unterschiedliche Ausbildungsberufen: Verwaltungsfachangestellte/r im Kommunaldienst im Rathaus, Beamtenanwärter/in in der 2. Qualifikationsebene (QE 2) im Rathaus, Straßenwärter/in im Bauhof, Kaufmann/ -frau für Büromanagement in den Stadtwerken, Fachangestellte/r für Bäderbetriebe in der Altmühltherme, Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik in den Stadtwerken, Staatlich anerkannte/r Erzieher/in im städtischen Kindergarten.
Erstmals bildet die Stadt Treuchtlingen in diesem Jahr Verwaltungskräfte in der Beamtenlaufbahn aus. Die Stadt Treuchtlingen wünscht ihren Azubis einen guten Start! Auch im nächsten Ausbildungsjahr bietet die Stadt Treuchtlingen wieder Ausbildungsplätze an. Weitere Infos sind auf der Homepage: https://www.treuchtlingen.de/verwal tung/rathaus/stellenangebote/ausbi ldung.
TREUCHTLINGEN handelt achtsam und mit Weitblick in allen Bereichen der Stadtentwicklung.
Wir suchen zum 01.09.2025 Auszubildende (m/w/d) in folgenden Ausbildungsberufen
VERWALTUNGSFACHANGESTELLTE/R (M/W/D) FACHRICHTUNG KOMMUNALVERWALTUNG FACHKRAFT FÜR ABWASSERTECHNIK (M/W/D)
PRAXISORIENTIERTE AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/IN PIA (M/W/D)
Der QR-Code führt direkt zu unseren Stellenausschreibungen. Mehr über unsere Stadt: treuchtlingen.de Chancengleichheit ist Grundlage unserer Personalarbeit.
Die Ausbildung zur Verwaltungsangestellten (m/w/d) ist eine duale Ausbildung im öffentlichen Dienst. Foto: Pixabay
Verwaltungsfachangestellte sind die Ansprechpartner für Bürger, Organisationen und Unternehmen.
Als Verwaltungsfachangestellte (m/w/d) übernimmt man zahlreiche Aufgaben bei verschiedenen Ämternund Behörden.
Entsprechend der Fachrichtung gibt es unterschiedliche Aufgaben. Man bearbeitet beispielsweise Anträge für neue Pässe, übernimmt die Ummeldung von Bürgern, beantragt Baugenehmigungen oder meldet Autos ab und um. Auch die Beschaffung von Materialien oder die Planung von Arbeitsprozessen kann man übernehmen. Für
die Ausbildung stehen verschiedene Fachrichtungen zur Verfügung: Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung, Kirchenverwaltung der evangelischen Kirche, Handwerksorganisation und Industrie- und Handelskammer Die Fachrichtung wählt man entsprechend seiner eigenen Interessen und Fähigkeiten. In der Ausbildung erhält man erst im dritten Ausbildungsjahr die Spezialisierung. In den ersten beiden Jahren findet die berufliche Qualifikation für alle Fachrichtungen gemeinsam statt. azubiyo
Die Anforderungen an die Stadtverwaltung sind vielfältig und damit auch der Bedarf an qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
Zum 1 September 2025 stellen wir Ausbildungsplätze für die folgenden Ausbildungsberufe bereit:
• Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)
• Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste - Bibliothek (m/w/d)
• Fachinformatiker - Systemintegration (m/w/d)
• Bauzeichner - Architektur (m/w/d)
• Umwelttechnologe für Abwasserbewirtschaftung (m/w/d)
• Forstwirt (m/w/d)
Ihre Bewerbung mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen senden Sie bitte an: StadtWeißenburgi Bay,Personalamt, Marktplatz19,91781Weißenburgi Bay oderperE-Mailan: personalamt@weissenburgde
Außerdem stellen wir in den städtischen Kindertagesstätten Plätze für das
• Sozialpädagogische Einführungsjahr (Vorpraktikum) sowie für das
• Anerkennungsjahr (Berufspraktikum)
im Rahmen der Ausbildung zum/zur Erzieher/in (m/w/d) zur Verfügung
Im Kindergarten Breitungstraße und bei der Freiwilligen Feuerwehr Weißenburg bieten wir zudem die Möglichkeit, den
• Bundesfreiwilligendienst abzuleisten
Weitere Auskünfte zur Ausbildung erteilt unser Personalamt gerne unter Tel. 09141/ 907-110
Die Große Kreisstadt Weißenburg i Bay versteht sich als moderner und bürgernaher Dienstleister
Erobere die Welt in deinem eigenen Rhythmus umgeben von Kollegen,die dir stets zur Seite stehen!
3 jährige Ausbildung
* Fachkraft
Restaurant/Veranstaltung
* Koch /Köchin
* Hotelfachmann/-frau
2 jährige Ausbildung
* Fachkraft Küche
* Fachkraft für Gastronomie m/w/d
Berufe fürs Leben - Gastrogewerbliche Ausbildungsberufe
Wohl keine andere Branche in Bayern ist so spannend undabwechslungsreich wie die Hotellerie und Gastronomie.
In Bayern werden rund 10.000 Auszubildende in den Betrieben – ob im Ferien-, Tagungs- oder Luxushotel oder im traditionellen Gasthaus, der Gemeinschaftsverpflegung oder Systemgastronomie bis hin zum Sternerestaurant ausgebildet. Sie alle erhalten eine fundierte Ausbildung in einem abwechslungsreichen Beruf, bei dem der Mensch im Mittelpunkt steht.
Die Hotellerie und Gastronomie ist eine Branche, die grenzenlose Möglichkeiten bietet. Wer zum professionellen Gastgeber ausgebildet wurde, engagiert und leistungsbereit ist, dem stehen alle Türen offen, mit einer
Nah am Menschen, vielfältig und voller Perspektiven.
Was macht ein Koch (m/w/d)?
Als Kochund Köchin stellt man Speisen her Dazu gehört nicht nur die Arbeit am Herd selbst, sondern auch vorbereitende Tätigkeiten wie die Menüplanung oder der Einkauf neuer Ware. In einigen Küchen wird ausschließlich frischgekocht, in anderen kommen Convenience-Produkte zum Einsatz. Große Betriebe arbeiten oft mit unterschiedlichen Stationen, in einem kleinen Restaurant kann man gleichzeitig für Fleisch, Beilagen und Soßen verantwortlich sein.
Was macht ein Restaurantfachmann(m/w/d)?
Als Restaurantfachmann bzw als Restaurantfachfrau kümmert man sich in Gastronomiebetrieben um die Gäste. Dazu gehören die Beratung und Beantwortung von Nachfragen bei der Auswahl von Speisen und Getränken genauso wie die Entgegennahme der Bestellung, die Weitergabe an die Küche und das Abkassieren.
weltweiten Jobgarantie. Jederzeit wird er eine seinen Neigungen und Fähigkeiten entsprechende Anstellung finden.
Die abgeschlossene Ausbildung in der Gastronomie und Hotellerie garantiert eine Studienberechtigung sowie einen vielseitigen und zukunftsorientierten Karriereweg in einer der weltoffenen und internationalen Branche. Die Ausbildung im Gastgewerbe ist auch die solide Basis, um später erfolgreich eineigenes Restaurant oder Hotel zu führen. Denn man wird bereits früh darauf vorbereitet, wie man organisiert, kalkuliert und das erlernte Wissen weitergibt. Wer im Gastgewerbe ausgebildet wird, leistungsbereit und aufgeschlossen ist, kann es überall schaffen – in Deutschland und in der ganzen Welt. Dehoga
Was macht ein Hotelfachmann (m/w/d)?
JETZT BEWERBEN UND EINEN KLEINEN BLICK RISKIEREN! bianca@goldeneslamm-wettelsheim de Familie Nerreter - Tel:09142/96890 www goldeneslamm-wettelsheim de
Nur einen kleinen Teil der Arbeitszeit wird tatsächlichgekocht. Den Rest der Zeit bereitet man Dinge vor oder nach. Denn auch Ordnungund Sauberkeit sind ein fester Bestandteil der Arbeit als Koch.
Köche haben die Auswahl aus ganz unterschiedlichen Arbeitsplätzen und können sich auch mit einem eigenen Betrieb selbstständig machen.
Ihre Ausbildung zum/zur
Restaurantfachleute sorgen aber auch dafür, dass im Restaurant alles gut aussieht. Sie dekorieren die Tische und decken sie ein. Ist ein Tisch frei geworden, räumen sie ab und sorgen für Sauberkeit, damit sich der nächste Gast auch wieder wohlfühlt.
Restaurantfachleute werden umgangssprachlich auch oft „Kellner“ genannt, machen aber mehr als servieren. Mit Aufmerksamkeit und Freundlichkeit schlagen sie die Brücke zwischen Küche und Gast und können auch fachliche Fragen sicher beantworten.
Als Hotelfachmann arbeitet man nahezu in jedem Bereich eines Hotels. Beispielsweise plant man die Arbeitsabläufe im Hotel oder betreut und berät die Hotelgäste. Bei all den Arbeiten steht das Wohl der Gäste an oberster Stelle. Tritt ein Problem mit der Reservierung oder dem Zimmer auf, kümmert man sich zügig um die Behebung des Problems. Im Berufsalltag als Hotelfachmann bzw Hotelfachfrau (m/w/d) kann man sich aufgrund der umfangreichen Tätigkeiten auf einen spannenden und abwechslungsreichen Aufgabenbereich freuen. Man arbeitet immer dort, wo es nötig ist. Das kann der Empfang, der Service oder die Buchhaltung sein. Dadurch legt man im Hotel täglich viele Schritte zurück. Ein Hotel ist rund um die Uhr besetzt. Das bedeutet natürlich auch Schichtdienst und Wochenendarbeit. azubiyo
Dir liegt die besondere Würze im Blut? Du liebst kreative Küche? Teamwork und Gastfreundschaft machen Dir Spaß? Dann bilden wir Dich aus und lassen Dich groß rauskommen!
Ausbildung zum/zur
Fachmann/-frau für Restaurants (m/w/d)
Hotelfachmann/-frau
Koch/Köchin (m/w/d)
Koch/Köchin
Sie gehen gerne mit Menschen um, haben eine nette und freundliche Persönlichkeit? Dann haben wir genau die richtige Ausbildungsstelle für Sie!
Gerne heißen wir Sie in unserem familiengeführten Haus willkommen.
Eine Ausbildung in der Gastronomie oder Hotellerie bietet vielfältige Möglichkeiten und Karrierechancen.
Foto: Pixabay
Der Einzelhandel bietet ein breites Spektrum.
Für wen klar ist, dass er seinen Arbeitsalltag unbedingt mit dem Kontakt zu Kunden verbringen will, sollte gezielt nach einer passenden Ausbildung im Einzelhandel suchen. Immerhin nimmt der Einzelhandel eine zentrale Rolle in der unmittelbaren Interaktion mit Kunden ein. Etliche Bereiche stehen dabei offen: Ob Nahrungsmittel, Kosmetika bis hin zu Bekleidung und Elektronik – man hat die freie Wahl.
Welche Berufe gibt es im Einzelhandel?
Der Einzelhandel bietet eine Reihe an abwechslungsreichen Ausbildungsberufen und Tätigkeiten. Vom Verkäufer über die Fachkraft für Lagerlogistik bis hin zum Gestalter für visuelles Marketing ist hier alles dabei. Die Vielfalt spiegelt sich auch in den möglichen Tätigkeiten und Aufgaben wider Möglich ist unter anderem die Beschäftigung an der Kasse. Hier kümmert man sich vor allem um das Abrechnen der Einkäufe. Man nimmt Zahlungen der Kunden entgegen und gibt ggf. Wechselgeld heraus. Daneben kann man sich auch mit der Lagerung, dem Transport oder dere Inventur von Waren beschäftigen. Noch-
Ausbildung bei NORMA
mals anders sehen die Tätigkeiten im Bereich Visual Merchandising aus – hier liegt dein Fokus darauf, Produkte auf der Fläche so ansprechend und verkaufssteigernd wie möglich zu platzieren.
Im Einzelhandel verkauft man Waren direkt an den Kunden. Hier geht es mehr um die Bedürfnisse der individuellen Verbraucher, um aktiv am täglichen Einkaufsleben mitzuwirken. Ist man Kaufmann im Einzelhandel, besteht ein Großteil des Arbeitstagsaus der Arbeit mit Kunden. Man ist in der Beratung sowie im Verkauf eingesetzt. Darüber hinaushat man aber auch die Planung vom Sortiment oder die Konkurrenz im Blick. Als Verkäufer (m/w/d) hat man ähnliche Aufgaben. Der Fokus liegt hier, wie der Name schon sagt, vor allem auf dem Verkauf. Je nach Arbeitgeber bzw Betrieb kommt man dabei mit den verschiedensten Produkten in Kontakt. Während der Arbeit achtet man auf Rabatte, nimmt Reklamationen an oder zeigt Kunden die passenden Artikel. Entscheidet man sich dagegen für den Weg über die Abiturientenausbildung zum Fachwirt für Vertrieb im Einzelhandel, geht es vor allem um die Steuerung von Verkauf von Waren. Man kümmert sich dabei auch um die
Die Hauptaufgabe der Verkäuferin (m/w/d) besteht in Verkaufs- und Beratungssprächen mit Kunden sowie dem Kassieren.
Präsentation der Waren, die Entwicklung von Marketingkonzepten und die warenwirtschaftliche Organisation und Verwaltung. Handelsfachwirte dagegen sind vorwiegend im Bereich Finanz- und Rechnungswesen, Personalwesen und Marketing tätig. Zu den Aufgaben gehört es dabei unter anderem, Personal einzusetzen, Liefertermine aufeinander abzustimmen oder mit Lieferanten zu verhandeln.
Nochmal anders sieht dagegen der Berufsalltag als Gestalter für visuelles Marketing aus: Die Hauptaufgabe in diesem Beruf ist es nämlich, die Verkaufsräume zu gestalten und zu dekorieren. Man weiß genau, wie man die Produkte in das beste Licht rückt. Dein Ziel dabei ist es immer, die Kunden anzusprechen und den Verkauf zu steigern.
azubiyo
AusbildungDeine ist deine Zukunft! starte Deine
VERKÄUFER (M/W/D)
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Das bist du
Überzeugender Hauptschulabschluss oder gute Mittlere Reife mit guten Noten in Mathe und Deutsch Gute Allgemeinbildung und Interesse am Verkauf Ehrlichkeit, Teamgeist und Zuverlässigkeit
Das bieten Wir Dir:
Top-Vergütung:
1. Jahr: € 1.150,–
2. Jahr: € 1.250,–
Auf den Geschmack gekommen?
Dann jetzt bewerben!
Urlaubs- & Weihnachtsgeld
Eine hervorragende fachliche Ausbildung
Übernahme bei konstant guten Leistungen
KAUFMANN (M/W/D) IM EINZELHANDEL
Ausbildungsdauer: 3 Jahre, inkl. Ausbildung zum erfolgreichen Verkäufer
Das bist du
Abgeschlossene Ausbildung zum Verkäufer mit guten Leistungen, d h direkter Einstieg ins 3 Ausbildungsjahr Wirtschaftliches Denken sowie Interesse an kaufmännischen Zusammenhängen Ehrlichkeit, Teamgeist und Zuverlässigkeit
Das bieten Wir Dir:
Top-Vergütung:
1. Jahr: € 1.150,–
2. Jahr: € 1.250,–
3. Jahr: € 1.450,–
Sende Deine aussagekräftige Bewerbung an: Lebensmittelfilialbetrieb Stiftung & Co KG Niederlassung Fürth, Abteilung Ausbildung
Manfred-Roth-Straße 5, 90766 Fürth
Urlaubs- & Weihnachtsgeld
Eine hervorragende fachliche Ausbildung Übernahme bei konstant guten Leistungen
oder gerne auch digital an:
HANDELSFACHWIRT
(M/W/D)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre inkl. 3 IHK-Berufsabschlüsse
Das bist du
Überzeugendes Abitur oder Fachabitur Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen Analytisches Denken,Verständnis für betriebswirtschaftliche Vorgänge
Das bieten Wir Dir:
Top-Vergütung:
1. Jahr: € 1.200,–
2. Jahr: € 1.350,–
3. Jahr: € 2.500,–
E-Mail: fue.verkauf@norma-online.de
Weitere Infos unter: www.karriere-bei-norma.de
Urlaubs- & Weihnachtsgeld Eine hervorragende fachliche Ausbildung Übernahme bei konstant guten Leistungen
Foto: Pixabay
Herausforderungen und Chancen: Mit der Vereinheitlichung der Ausbildungsordnung zur Pflegefachkraft und einem neuen und zeitgemäßen Berufsbild will man dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Foto: piksel/123rf/randstad
Flexible Ausbildung in der Pflege
Menschen beruhigen und manchmal trösten, Medikamenteverabreichen, bei der Körperpflege helfen und mit Ärzten sprechen: Wer in derPflege arbeitet, braucht neben fachlichem Know-how auch Einfühlungsvermögen und Kommunikationsfähigkeiten.
ALTENHEIM
Wir suchen
In den ersten beiden Jahren stehen Inhalte auf dem Lehrplan, die für alle Pflegeberufe relevant sind: medizinisches Wissen und pflegerische Basics, aber auch Kommunikation mit Pflegebedürftigen und Ärzten.
Vielseitiges Wissen
Die Auszubildenden schnuppern dabei auch praktisch in unterschiedliche Pflegebereiche hinein. Sie lernen beispielsweise die Arbeit in Seniorenheimen und in psychiatrischen Einrichtungen oder im Krankenhaus kennen. Das vielfältige Wissen sorgt dafür, dass Pflegefachkräfte beruflich sehr flexibel sind.
Wer möchte, kann sich im dritten Ausbildungsjahr dennoch auf Altenpflege oder Kinderkrankenpflege spezialisieren; alle anderen führen die Ausbildung genauso breit aufgestellt zu Ende. Die Ausbildung ist kostenlos und es gibt eine Ausbildungsvergütung. Mit ihrem Nebeneinander von Praxis im Ausbildungsbetrieb und Theorie in der Schule ähnelt die Pflegeausbildung inzwischen einer dualen Ausbildung.
•Auszubildende zur Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m / w / d)
•Auszubildende zum Pflegefachhelfer / zur Pflegefachhelferin (m / w / d) (einjährige Ausbildung)
• Freude an der Arbeit mit Menschen alles Altersklassen und Aufgeschlossenheit, Empathie
• Freude am Organisieren und selbstständigem gestalten des Arbeitsalltags
• Viele Weiterbildungsmöglichkeiten und Studiengänge, viele verschiedene Karrierewege nach der Ausbildung möglich
• Arbeiten im gefestigtem Team mit interdisziplinärer Zusammenarbeit
• Persönliche Lern- und Ausbildungseinheiten durch erfahrene Praxisanleiter:innen
• 30 Tage Urlaub
• Mitarbeiterveranstaltungen und Feiern
• Wohnmöglichkeit vorhanden
• Abwechslungsreiches und spannendes Aufgabengebiet
Der Beruf ist anspruchsvoll und vielseitig, darauf nimmt auch die Ausbildungsordnung Rücksicht: Während vorher die Kranken-, Alten- und Kinderkrankenpflege getrennt ausgebildet wurden, gibt es mittlerweile die einheitliche dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw zum Pflegefachmann.
Wer sich für eine Karriere als Pflegefachkraft (m/w/d) interessiert, sollte einen mittleren Schulabschluss mitbringen. Genauso wichtig sind allerdings das Interesse an Menschen und die Lust darauf, mit anderen zusammenzuarbeiten. Denn der Pflegeberuf ist nicht nur abwechslungsreichund spannend, sondern auch eine Teamsportart. djd
#meinezukunft
Lust auf die Arbeit mit jungen Menschen?
Einen Job mit Karriereperspektive?
Wir bilden aus: Pflegefachmann*frau Pflegefachhelfer*in m/w/d Jetzt bewerben!
Ihre Bewerbung senden Sie bitte per Post oder Email an:
Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (m/w/d)
Wer gerne Menschen mit seiner Arbeit helfen möchte, sich für Medizin und Untersuchungen interessiert, aber möglichst nicht als Mediziner arbeiten möchte, für den könnte die Ausbildung zum Medizinischen Technologen für Laboratoriumsanalytik interessant sein.
Die Hauptaufgabe als Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik ist es, Laboranalysen durchzuführen. Untersucht werden dabei unter anderem Abstriche, Blutproben oder Gewebeproben und Zellen. Oftmals nimmt man selbst Proben oder führt auch Abstriche durch. Die Laboranalysen können danach wiederum für Diagnosen und Prävention verwendet werden. Beispielsweise können in den Proben Krankheitserreger gefunden werden.
Wie der Alltag als Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik explizit aussieht, hängt natürlich auch vom Einsatzgebiet und dem Arbeitgeber ab. Arbeitet man beispielsweise im Krankenhaus oder in Kliniken, solltet man sich auf Schichtarbeit und Arbeit an Wochenenden und Feiertagen
Während der Ausbildung zu Medizinischen Technologen für Laboratoriumsanalytik (m/w/d) werden praktische und auch theoretische Inhalte vermittelt, damit man bestens auf die Ausübung des Berufs vorbereitet ist.
einstellen. Ist man in der Pathologie, dürfen einen unangenehme Gerüche während der Arbeit nicht behindern. In der Hämatologie kümmert man sich um Blutproben, während in der klinischen Chemie Blutplasma untersucht wird.
Einige Arbeitsbedingungen kommen dagegen auf die meisten Medizinischen Technologen für Laboratori-
umsanalytik zu. Unter anderem ist während der Arbeit Sorgfalt das A & O. Damit die Laborberichte nicht verfälscht werden und keine Gefahr bei der Arbeit mit hochinfektiösen Stoffen besteht, achtet man stets auf ein sauberes undhygienisches Vorgehen. Dazu gehört nicht nur das Desinfizieren und das Sterilisieren der Geräte und Maschinen, sondern auch das Einhal-
ten von strengen Sicherheitsvorschriften. Darüber hinaus gehört grundsätzlich Schutzkleidung, beispielsweise Mundschutz, Schutzkittel oder Handschuhe , zum Alltag dazu. Während der praktischen Ausbildung muss unter anderem ein Orientierungseinsatz sowie der Einsatz in einem Krankenhaus oder einer ambulanten Einrichtung absolviert werden. azubiyo
Ausbildung mit Perspektive
Klinikum Altmühlfranken
Bewirb‘ Dich jetzt!
Dein Start in die Zukunft.
Pflegefachhelfer/in (Ausbildungsstart 1.4 24)
Pflegefachfrau/-mann
Hauswirtschafter/in
Kauffrau/-mann für Büromanagement
Medizinische/r Fachangestellte/r (MFA)
Medizinische/r Technologe/-in für Laboratoriumsanalytik (MTL)
Fachinformatiker/in für Systemintegration
nähere Infos auf unserer Website: www.das-passt-zu-mir.de/ausbildung
Medizinische/r Technologe/-in für Radiologie (MTR)
Mit Ihnen gestalten wir Zukunft!
Wir, das regionale Zentrum für Menschen mit Hörbehinderung und weiteren Einschränkungen, haben für Sie interessante und abwechslungsreiche Ausbildungs- und Praktikumsplätze an unseren Standorten in Zell, Heideck, Hilpoltstein und Nürnberg: Heilerziehungspfleger/In, Heilerziehungspflegehelfer/In Sozialpädagogisches Einführungsseminar (SEJ) Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement Freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr, BFD
Alle Infos unter www.regens-wagner-zell.de
Foto: Pixabay
Medizinische Fachangestellte (m/w/d)
Medizinische Fachangestellte (m/w/d) sind Multitalente, die medizinisches Fachwissen besitzen, den gesamten Praxisablauf organisieren sowie eine wichtige Mittlerfunktion zwischen Ärztin/ Arzt und den Patienten wahrnehmen. Ein Beruf mit sehr vielen Facetten, nahe am Menschen und mit viel Verantwortung.
Als Medizinische Fachangestellte bzw Arzthelferin (m/w/d) übernimmt man vielfältige Aufgaben. Man arbeitet beispielsweise amEmpfang und vergibt Termine an Patienten und nimmt Anrufe entgegen. Außerdem führt man die Patientenakten und dokumentiert die Behandlungsabläufe Dazu gehören beispielsweise die verabreichten Medikamente, die Behandlung und Erkrankungen. Auch organi-
Heilerziehungspfleger (m/w/d)
Heilpädagogik, Medizin, Psychologie, Pflege, Logopädie aber auch Musikerziehung, Sport, Spiel und Hauswirtschaft – die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger (m/w/d) ist breit angelegt und deshalb nicht nur interessant für alle, die hilfreiche Begleiter im Alltag werden wollen, sondern auch für alle, die schon Erfahrungen in einem anderen sozialen Beruf gesammelt haben. Die Heilerziehungspflege ist nicht einfach nur ein Beruf, sondern sollte auch Berufung sein, denn im Alltag sind viel Geduld, Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen gefragt.
Pflegefachmann*frau und Pflegefachhelfer*in
Heilerziehungspfleger*in Heilerziehungspflegehelf
Hauswirtschafter*in
Duales Studium Soziale Ar
Praktikant*in, FSJ/BFD rbeit / und fer*in
satorische Aufgaben übernimmt man, indem man den Ablauf in der Praxis organisiert und die Abrechnung der erbrachten Leistungen vornimmt. Zusätzlich betreut man als MFA die Patienten. Beispielsweise wechselt man Verbände oder bereitet Spritzen vor Außerdem nimmt man Blutproben und schickt diese in das Labor Kleinere Laborarbeiten übernimmt man eigenständig. Zu den Aufgaben gehört auch, dass man Patienten über die Möglichkeiten der Vor- und Nachsorge aufklärt. Um jederzeit die hygienischen Vorschriften zu erfüllen, pflegt man medizinische Instrumente.
Mit der Ausbildung als MFA arbeitet man beispielsweise in Arztpraxen oder Krankenhäusern. Auch in medizinischen Laboren oder betriebsärztlichen Abteilungen von Unternehmen kommt man zum Einsatz. Die Ausbildung ist dual, d.h. Betrieb und Berufsschule im Wechsel. azubiyo
Heilerziehungspfleger unterstützen Erwachsene und Kinder mit körperlichen, geistigen und seelischen Beeinträchtigungen. Welche Stärken haben sie, wie wirkt sich die Behinderung aus und wie kann am besten gefördert werden? Das Finden einer individuellen Lösung für jeden Schützling macht den Reiz der Betreuung aus. Nach der Ausbildung arbeiten Heilerziehungspfleger hauptsächlich in stationären und teilstationären Institutionen. Beschäftigungsmöglichkeiten erschließen sich auch in Förderschulen, Kindergärten und Privathaushalten. Der Beruf kann auch über eine Weiterbildung erlernt werden und auch eine tolle Chance für diejenigen sein, die nach der Familienzeit wieder den Sprung ins Berufsleben schaffen wollen. In Wohn- oder Pflegeheimen, Rehabilitationszentren, Förderschulen und integrativen Kindergärten gibt es eine große Nachfrage nachqualifizierten Heilerziehungspflegern. txn
Ausbildungsbeginn September 2025
Auszubildende zur Medizinischen Fachangestellten gesucht (w/m/d)
Wir bieten: Umfassende vielseitige Ausbildung in einem kleinen familiären Team
Abwechslungsreiches Aufgabengebiet: Patientenbetreuung vom Kleinkind bis zu Senioren, Durchführung von Untersuchungen, Blutentnahmen, Labor, Impfmanagement, Wundversorgung, Verwaltungsaufgaben am PC, Terminvergabe, telefonische Beratung
Wir erwarten: Hohe Motivation, Interesse an medizinischen Fragestellungen, Lernbereitschaft, Teamfähigkeit, freundliches Auftreten, sehr gute Deutschkenntnisse
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!
Allgemeinarztpraxis Barbara Lange und Dr. Ruth Kalies Bachgasse 13, 91781 Weißenburg, Telefon 09141/2890, praxislange-kalies@gmx.de
Heilerziehungspfleger (m/w/d) sind Experten für Menschliches.
Foto: JarrenWicklund/Fotolia/randstad
Neue Arbeitsinhalte, neue Technologien, neue Werkzeuge: Die Bundesregierung will mehr Jugendliche in Ausbildung bringen und Arbeitskräfte für die Arbeit von morgen fit machen. Zum 1. August 2024 weitet sie den Anspruch auf eine außerbetriebliche Ausbildung aus.
Die Arbeitswelt ist im Wandel. In manchen Regionen verschwinden ganze Industriezweige und neue Unternehmen siedeln sich an. In vielen Betrieben halten neue Technologien Einzug. Die Bundesregierung unterstützt Unternehmen, Beschäftigte und Auszubildende mit dem Weiterbildungsgesetz und der Ausbildungsgarantie sich fit zu machen, für die neuen Herausforderungen.
Ausbildung? Garantiert!
Ziel der Ausbildungsgarantie ist es, allen jungen Menschen ohne Berufsabschluss den Zugang zu einer vollqualifizierenden, möglichst betrieblichen Ausbildung zu ermöglichen. Wer jedoch trotz umfassender Bemühungen keinen betrieblichen Ausbildungsplatz findet, hat ab 1 August 2024 Anspruch auf eine außerbetriebliche Ausbildung. Arbeitsagenturen und Jobcenter können jungen Menschen
Ausbildung gemeinsam denken
Die Rummelsberger Diakonie e. V. ist einer der großen diakonischen Träger in Deutschland. Sie betreibt mehr als 230 Dienste und Einrichtungen für Kinder, Jugendliche, Familien, Menschen mit Behinderungund Senior*innen und beschäftigt mehr als 6.200 Mitarbeitende in Voll- und Teilzeit.
Die Schulen
Die Rummelsberger Diakonie unterhält seit mehr als 130 Jahren Ausbildungsstätten. Heute stehen mehr als 1.200 Ausbildungsplätze für pflegerische, erzieherische, heilpädagogische und diakonische Berufe zur Verfügung. Die rund 160 Lehrkräfte an den neun Berufsfachschulen und Fachakademien bilden nach neuesten Erkenntnissen und Methoden aus. Einer der Ansätze ist das selbstverantwortliche Lernen. Damit wird das Ziel verfolgt, Lernenden ein Umfeld zu bieten, in dem sie ihr eigenes Potenzial entfalten können und Verantwortung für ihr schulisches Lernen übernehmen können.
Die Berufsfachschulen und Fachakademien befinden sich in Nürnberg, Schwabach, Rummelsberg, Ebenried,
– die etwa in Regionen wohnen, in denen es wenig Ausbildungsplätze gibt – eine außerbetriebliche Ausbildung anbieten.
Bisher konnten nur sozial benachteiligte und lernbeeinträchtigte Jugendliche sowie Ausbildungsabbrechende eine außerbetriebliche Ausbildung antreten. Die Bundesregierung weitet den Anspruchnun aus. Eine außerbetriebliche Berufsausbildung findet bei einem Bildungsträger statt. Ziel ist jedoch, der Übergang in eine betriebliche Ausbildung. Sollte ein Wechsel klappen, sollen die Jugendlichen durch denselben Träger weiter betreut werden.
Zuschüsse für die Heimfahrt
Seit April 2024 können junge Menschen Berufsorientierungspraktika absolvieren und so typische Tätigkeiten und Inhalte einer möglichen Ausbildung vorab kennenlernen. Die Arbeitsagenturen können Fahrt- und Unterkunftskosten für die ein- bis sechswöchige Praktika übernehmen. Die Förderung muss vor Praktikumsantritt bei der zuständigen Agentur oder Jobcenter beantragt werden.
Den Mobilitätszuschuss können Auszubildende erhalten, die umziehen mussten, da ihre Ausbildung weitab von zuhause stattfindet. Seit 1 April
2024 übernimmt die BA im ersten Ausbildungsjahr die Kosten für zwei Familienheimfahrten pro Monat. Die Auszubildenden können das Geld bei ihrer Agentur für Arbeit oder ihrem Jobcenter beantragen. Diese finanzielle Unterstützung soll es Jugendlichen erleichtern, eine Ausbildung aufzunehmen, auch wenn der Ausbildungsbetrieb in einer anderenRegion liegt.
In Deutschland haben 1,6 Millionen Menschen zwischen 20 und 29 Jahren keine abgeschlossene Berufsausbildung. Deshalb will die Bundesregierung mit der Ausbildungsgarantie auch die Berufsorientierung verbessern, denn sie ist ein wichtiges Instrument, um junge Menschen in Ausbildung zu bringen. Die Agenturen für Arbeit und die Jobcenter sollen Schüler:innen stärker bei der beruflichen Orientierung und der Aufnahme einer Berufsausbildung unterstützen.
Mit dem Wandel Schritt halten
Mit dem Weiterbildungsgesetz hat die Bundesregierung die notwendigen Instrumente geschaffen, um vor allem kleine und mittelständische Unternehmen zu unterstützen. Das Gesetz macht berufliche Weiterbildung seit April 2024 leichter zugänglich. Die Angebote sind übersichtlicher und
stehen – anders als bisher – allen Betrieben offen. Feste Fördersätze machen die Weiterbildungsförderung zudem transparenter und erleichtern den Agenturen für Arbeit die Umsetzung. Beschäftigte und Unternehmen finden auf dem Online-Portal „mein Now“ umfassenden Weiterbildungsund Beratungsangebote sowie hilfreicher Online-Tests zur Orientierung.
Seit 1 April 2024 hilft das Qualifizierungsgeld Unternehmen, ihre Fachkräfte durch Qualifizierung im Betrieb zu halten. Das Geld wird den Beschäftigten als Entgeltersatz während der Qualifizierung gezahlt. Profitieren sollen diejenigen, deren Arbeitsplätze durch den Wandel – in der Region oder der Branche – besonders stark bedroht sind. Voraussetzung ist, die Weiterbildung ermöglicht ihnen eine zukunftssichere Beschäftigung im gleichen Unternehmen.
Das Gesetz stützt die Fachkräftestrategie der Bundesregierung. Ziel ist es, alle inländischen Möglichkeiten zur Fachkräftesicherung auszuschöpfen. Dies allein reicht aber nicht aus. Ein weiterer Baustein der Strategie ist deshalb die qualifizierte Einwanderung. Ein neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz soll Deutschland für Arbeitskräfte aus Drittstaaten attraktiver machen. Bundesregierung
Weißenburgund Penzberg. Hier gehts zu den Schulen.
Die Angebote im Überblick
• Berufsvorbereitung für Lernende mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Weißenburg
• Ausbildung zum/zur Kinderpfleger*in in Schwabach
• Ausbildung zum/zur Erzieher*in in Rummelsbergund Nürnberg
• Ausbildung zum/zur Pflegefachhelfer*in und Pflegefachfrau/Pflegefachmann in Nürnberg, Weißenburgund Penzberg
• Ausbildung zum/zur Heilerziehungspflegehelfer*in und Heilerziehungspfleger*in in Ebenried bei Allersberg
• Ausbildung zum/zur Heilpädagoge*in in Rummelsberg
Traumberufe bei den Rummelsbergern
Bei der Rummelsberger Diakonie kann man seine Ausbildung machen, seine Praktika und Annerkennungsjahre absolvieren und natürlich nach der Ausbildung in seinem Traumjob hier arbeiten.
Alle Traumberufe findet man unter www.traumberufe-rummelberger.de Rummelsberger Diakonieo
Jetzt durchstarten.
Ausbildung, Praktikum und FSJ
Du möchtest
• mit Menschen im Team arbeiten
• Vielseitigkeit erleben
• gute Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Wir bieten Dir einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag
• eine gute Begleitung und Anleitung im Team
• Zukunftschancen mit einem attraktiven qualifizierten Berufsabschluss
• Ausbildung zum Heilerziehungspfleger (w/m/d) und Heilerziehungspflegehelfer (w/m/d)
Menschen an Ihrer Seite
Die Rummelsberger traumberufe-rummelsberger.de
Hier findest Du uns:
Haus Altmühltal – Wohnen, Lernen, Arbeiten für Menschen mit Behinderung Beckstraße 21 | 91788 Pappenheim
Altmühltal Werkstätten – Werkstatt für Menschen mit Behinderung Gstadter Str 44 | 91757 Treuchtlingen
Ansprechpartner Dominic Bader | Tel 09143 83530 baderdominic@rummelsberger net
Während der Ausbildung im Betrieb lernt man, wie man richtig mit Säuren, Basen & Co. umgeht und chemische Lösungen herstellt Foto: Pixabay
Produktionsfachkraft Chemie (m/w/d)
Als Produktionsfachkraft Chemie arbeitet man täglich mit brennbaren und giftigen Stoffen. Auch mit explosiven Gemischen kommt man nahezu täglich in Berührung. Für die Arbeit steht die Sicherheit zu jeder Zeit an oberster Stelle, können doch kleine Fehler
www proell de
Schülerpraktikum:
Türöffner für die Zukunft
Ein Schülerpraktikum ist eine gute Gelegenheit, um herauszufinden, wohin die Reise nach dem Schulabschluss gehen soll. Man lernt die Praxis kennen undkann beim Schülerpraktikum herausfinden, ob man sich den Beruf genau so vorgestellt hat, und ob man in dem Bereich seine Ausbildung oder sein Studium beginnen möchte.
Wochen und endet mit einem Praktikumsbericht
Schnupperpraktikum
Bei einem Schnupperpraktikum handelt es sich in der Regel um ein Praktikum, dass man in einem Ausbildungsbetrieb absolviert. Dabei verbringt man meist mehrereTage im Betrieb, um die Arbeitsbedingungen kennenzulernen.
Freiwilliges (Ferien)Praktikum
Bei einem freiwilligen Praktikum wird das Praktikum nicht von der Schule vorgeschrieben, sondern basiert auf Eigeninitiative. Daher absolviert man es meist in den Ferien. Wie lange deine Praktikumszeit dauert, kann man mit dem Betrieb vereinbaren
Berufswahl erleichtern
Es gibt mehrere Arten von Schülerpraktika, beispielsweise das Schulpraktikum, das Schnupperpraktikum und das freiwillige Praktikum. Gemeinsam haben alle, dass man in der Regel keine Bezahlung bekommt, dafür aber jede Menge Erfahrungen sammeln kann. In den Schulen kann man sich erkundigen, wie lange ein Schülerpraktikum dauern soll und welcheVoraussetzungen erfüllt werden müssen (beispielsweise bestimmte Firmengröße, spezielle Branche).
Schulpraktikum
Das Schulpraktikum wird von der Schule vorgeschrieben, soll jedoch nicht nur lästige Pflicht sein. Es dauert in der Regel zwischen ein bis vier
Wer noch nicht genau weiß, welche Ausbildung er machen oder welchen Beruf er später einmal ausüben will, für den eignen sich vielleicht mehrere Praktika. Dabei kann man verschiedene Berufsfelder kennenlernen und testen. Drei bis vier Praktika sind super, drei bis vier Ausbildungen hingegen nicht. azubiyo
zu großen Schäden führen. Zu der Arbeitskleidung gehört neben Kittel und Handschuhen eine Schutzbrille für die Augen. Damit schützt man sich bestmöglich vor den Stoffen. Dennoch muss einem bewusst sein, dass man bei der Arbeit mit den Chemikalien vorsichtig und aufmerksam sein muss. Im schlimmsten Fall verletzt man nicht nur sich, sondern auch seine Kollegen.
Misch mit und starte deine Ausbildung mit Pröll!
Produktionsfachkraft Chemie (m/w/d)
JETZT BEWERBEN
Freu Dich auf
Beginn der Ausbildung: 01.09.2025
Eine hochwertige und zukunftssichere Ausbildung
Sehr gute Übernahmechancen
Attraktive Ausbildungsvergütung
Monetäre Extras
(Urlaubs- und Weihnachtsgeld)
30 Tage Urlaub
Kostenfreie Arbeitskleidung und Übernahme der Reinigung
Jetzt mehr erfahren!
Als Produktionsfachkraft Chemie (PFK Chemie) sorgt man für die richtige Mischung verschiedener Produkte aus der chemischen Industrie. Dazu gehören beispielsweise Farben, Düngemittel, Mineralölprodukte oder Waschmittel. So unterschiedlich wie die Produkte sind die Anforderungen in der Produktion. Daher stellt man an den Produktionsanlagen Temperatur, Druck, Fließgeschwindigkeit & Co. ein. Man justiert, bedient, kontrolliert und wartet die Geräte, die man für den Herstellungsprozess benötigt. Nur so kann man eine gleichbleibende Qualität und einen reibungslosen Herstellungsprozess gewährleisten.
Im Berufsalltag als Produktionsfachkraft Chemie arbeitet man täglich mit großen Maschinen. Dabei findet man sich manchmal in einer großen Halle oder in einem Labor wieder Besonders in der Halle ist aufgrund der Anzahl der Maschinen ein lauter Geräuschpegel zu erwarten. Die Maschinen stellt man für jeden Produktionsprozess individuell ein und überwacht den Prozess durchgängig. Nicht nur bei der Arbeit mit den Anlagen arbeitet man sorgfältig und konzentriert. Auch die Mischung für die Produkte nimmt man exakt nach Vorgabe vor Bereits kleine Abweichungen können zu einer veränderten Wirksamkeit führen. Damit das nicht passiert, hält man sich streng an das Rezept. azubiyo
WIR BILDEN AUS
Jeremias gehört mit weltweit 1.400 Mitarbeitern zu den führenden Herstellern von Schornsteinen und Abgassystemen.
Für unsere Zentrale in Wassertrüdingen suchen wir:
Auszubildende (m/w/d)
Büro
Produktion Logistik
www.jeremias.de/ausbildung
17 verschiedene Ausbildungen bzw. Duale Studiengänge
Eine Ausbildung bei SchwanSTABILO – das bedeutet vielfältige Möglichkeiten, spannende Herausforderungen und farbenfrohe Aussichten!
Als international tätige Unternehmensgruppe gestalten weltweit über 5.000 Mitarbeiter*innen diese bunte Vielfalt. Zum Unternehmen gehören ein führender PrivateLabel-Hersteller von Kosmetikprodukten, eine der erfolgreichsten Schreibgeräte-Marken und mehrere attraktive Outdoor-Firmen.
Große Vielfalt an Ausbildungsberufen
Angeboten wird eine große Vielfalt an Ausbildungsberufen an den Standorten in Heroldsberg, Weißenburgund Gersthofen. Mit 17 verschiedenen Ausbildungen bzw Dualen Studiengängen bietet das Unternehmen die perfekte Grundlage für das weitere Berufsleben vieler junger Menschen. Übrigens: Hier sammelt jede*r Azubi in allen für den Beruf wichtigen Fachabteilungen wertvolle Erfahrungen. Das Unternehmen legt viel Wert auf Eigeninitiative, unter anderem in der eigenen von Azubis geführten Juniorenfirma oder bei einem der vielen Projekte. Die jungen Menschen erwarten zudem tolle Entwicklungsmöglichkeiten, beispielsweise durch Seminare,
Azubi-Exkursionen und Projektwochen. Die Arbeitszeiten sind flexibel. Bezahlt wird nach Tarif. 30 Tage Urlaub, freie Brückentage und Vergünstigungen für dieeigenen Produkte sind der Standard - genauso wie respektvolles Miteinander
Klimafreundlicher Arbeitsweg: In Sachen Mobilität kann das Unternehmen mit einem Bahnhof in unmittelbarer Nähe punkten. Zudem sind Fahrtkostenzuschüsse inklusive.
Fit undgesund bleiben: Es gibt einen Schwan-Aktiv-Club, Physiotherapie sowie gesundes, leckeres und regionales Essen im Betriebsrestaurant.
Betreuung & Feedback: Die Azubis bei Schwan-STABILO sind ein starkes Team, das zusammenhält undgerne gemeinsam lernt. Erfahrene Ausbilder*innen und persönliche Pat*innen begleiten die Azubis von Anfang an bis zum Ausbildungsende und unterstützen dich mit wertvollen Tipps und wertschätzendem Feedback.
Weiterbildung inklusive: Das Angebot umfasst vielfältige Seminare, Workshops und Weiterbildungen, Unterstützung mit Betriebsunterricht und bei der Vorbereitung auf die Prüfung.
Auch im Anschluss dabei: Ist die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, dann bietet das Unternehmen hohe Übernahmechancen, damit man bleiben kann.
Schwan-Stabilo
Teamfähigkeit ist der Erfolgsfaktor für Auszubildende und Ausbilder.
Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)
Als Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) ist man organisatorischund verwaltend tätig.
Man erledigt unterschiedlichen Schriftverkehr, bereitet Präsentationen und Entscheidungsvorlagen vor oder überwacht die Termine der Geschäftsleitung. Das Personalmanagement unterstützt man bei der Personaleinsatzplanung und kauft externe Dienstleistungen ein. Zu den Aufgaben gehört ebenfalls die Kundenbetreuung und die Auftragsabwicklung.
Die Aufgaben erledigt man in der Hauptsache mithilfe eines Computers und unternehmens- oder branchenspezifischer Software. Häufig wechselt man zwischenden Aufgaben. Zwischendurch klingelt immer wieder das Telefon. Mal telefoniert man mit Kunden oder auch mit Dienstleistern, die man für seinen Arbeitgeber beauftragt hast. Als Kaufmann für Büromanagement wickelt man vollständige Büroprozesse ab. Man plant und koordiniert viele Termine und empfängt Besucher des Arbeitgebers. azubiyo
bindungen, die Funktionen und schaut, ob durchgerostete Stellen vorhanden sind. Diese und die Verschleißteile tauscht man bei Bedarf aus. Der Konstruktionsmechaniker muss sich zudem mit verschiedenen Techniken der Metallbearbeitung auskennen, wie zum Beispiel dem Schneiden, Biegen, Fräsen, Drehen und Schweißen von Metall.
Foto: Pixabay
Als Konstruktionsmechaniker (m/w/d) ist man an der Herstellung großer und komplexer Strukturen beteiligt. Genaues Messen, präzises Schneiden, Bohren, Schleifen und Schweißen sind wichtige Fertigkeiten, die beherrscht werden müssen
Konstruktionsmechaniker (m/w/d)
Als Konstruktionsmechaniker schafft man Großes und fertigt Metallbaukonstruktionen jeglicher Art. Das können Aufzüge, Flughafenabfertigungshallen, Schiffe, Kräne, Bohrinseln oder Fußgängerbrücken sein. Zuerst
in Metall
Zuverläss g, präz se, leidenschaftlich
bereitet man die Einzelteile der Bauten vor, damit man diese auf der Baustelle montieren kann
Hierfür nutzt man Brennschneider, Laser und CNC-Maschinen. Denn die Bauteile müssen millimetergenau pas-
Blechverarbeitung und Schweißtechnik
Jetzt an Eure Zukunft denken und Eure Bewerbung an uns schreiben
» Konstruktionsmechaniker/-in (m/w/d)
» Maschinen- und Anlageführer (m/w/d)
» Industriekaufmann (m/w/d)
» Kauffrau für Büromanagement (m/w/d)
» Technische/-r Produktgesigner/-in (m/w/d)
Wir bieten Dir eine interessante und vielseitige Ausbildung mit Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten in einem mittelständischen, eigentümergeführten Unternehmen
Starte zum 01.09.2025 in Dein Berufsleben!
Bewerbung an: ASW GmbH
Lydia Hild Fohlenhof 2 91575 Windsbach bewerbung@asw-gmbh com
www.asw-gmbh.com
sen. Bleche biegt und kantet man, bringt Bohrungen an und fügt die Bauteile anschließend zusammen. Dies erledigt man unter anderem mit Schweißgeräten und verschweißt die Teile miteinander Neben der Fertigung neuer Konstruktionen gehört auch die Wartung und Instandsetzung ebendieserzu den Aufgaben. Man inspiziert die unterschiedlichen Anlagen oder Einrichtungen. Dafür geht man nach einem sogenannten Inspektionsund Wartungsplan vor, den man häufig selbst erstellt. Man prüft die Ver-
Wie genau der Berufsalltag als Konstruktionsmechaniker aussieht, hängt vom Spezialgebiet ab. Beispielsweise kann man die Bereiche Schiffsbau,Schweißtechnik oder Feinblechbau vertiefen. Auch der Arbeitsort hat einen Einfluss auf den Alltag im Beruf. Der Einsatz ist auf kleinen oder großen Baustellen, in Werk- und Produktionshallen oder im Freien möglich. Sicher kann man sich sein, dass die Arbeit körperlich fordernd ist. Mit guter körperlicher Fitness erleichtert man sich den Arbeitsalltag erheblich. Wie kann man
Konstruktionsmechaniker werden?
In der Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker (m/w/d) ist man im Wechsel in Betrieb und Berufsschule. Die praktische Seite des Berufsbildes lernt man im Betrieb kennen, indem man konkrete Aufgaben übernimmt. In der Berufsschule wird das theoretische Hintergrundwissen vermittelt. Während der Ausbildung muss man als Ausbildungsnachweis ein Berichtsheft über die Aufgaben und Tätigkeiten führen. Darin hält man fest, welche Aufgaben und Inhalte man in seiner Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker lernt. azubiyo
Werdet Teil unseres familiären Unternehmens!
Zum 01.09.2025 suchen wir Auszubildende zum
>> Konstruktionsmechaniker (m/w/d)
Fachrichtung Stahl- & Metallbau
Das bieten wir dir:
• Einen Ausbildungsplatz in einer starken Branche
• Selbständige Tätigkeiten in einem kollegialen Arbeitsumfeld
• Interessante und vielseitige Aufgaben
• Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge und jährliche Sonderzuwendungen
• Kostenübernahme der benötigten Lehrmittel
Für mehr Informationen stehen dir Nadine Röttenbacher und Julia Dudlitz gern zur Verfügung
Gerne kannst du auch ein Praktikum bei uns absolvieren.
Röttenbacher GmbH
Gersdorfer Straße 21 91790 Nennslingen
Tel. 09147/9420-0
bewerbung@roettenbacher-stahlbau de
Als Kunststoff- und Kautschuktechnologen (m/w/d) der Fachrichtung Compound- und Masterbatchherstellung
Einsatzbereiche herzustellen.
Kunststoff- und Kautschuktechnologe (m/w/d)
Oh nein, eine Maschine leuchtet rot auf – kein gutes Zeichen. Man muss sich sofort an die Arbeit machen und die Störung untersuchen. Schließlichgehört auch das Einrichten und Warten der Maschinen zum Job als Kunststoffund Kautschuktechnologe. Denn Produktionsanlagen sollten nicht zum Stillstandkommen.
Als Kunststoff- und Kautschuktechnologe (m/w/d) ist man der Experte, wenn es um Kunststoff und Kautschuk geht. Was man genau zu tun hat, hängt unter anderem stark von der Fachrichtung ab. Folgende Fachrichtungen lassen sich hierbei unterscheiden: Bauteile Compound- und Masterbatchherstellung, Faserverbundtechnologie, Formteile, Halbzeuge, Kunststofffenster undMehrschichtkautschukteile
Arbeitet man beispielsweise im Bereich Halbzeuge, stellt man sogenannte Halbzeuge her Dabei handelt es sich um eine Zwischenstufe von Rohund Endprodukten, beispielsweise Rohre oder Blechbauteile Je nachdem, welchen Zweck die Halbzeuge erfüllen sollen, muss man hierbei verschiedenste Formen, Eigenschaften
Es erwarten dich abwechslungsreiche
oder Oberflächen beachten. Ist ein Halbzeug hergestellt, folgt die Nachbearbeitung. Das heißt, man bedruckt, beflockt oder lackiert
Je nach Fachrichtung variiert natürlich der Arbeitsalltag – in der Fachrichtung Bauteile kommen andere Aufgaben auf den Azubi zu als in der Fachrichtung Kunststofffenster Grundsätzlich kommt auf Kunststoffund Kautschuktechnologen jedoch die Arbeit mit der Hand sowie mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen zu. Daneben kann die Arbeit auch körperlich anstrengend sein. Viele deiner Tätigkeiten erledigt man im Stehen oder auch unter Zwangshaltungen, also in der Hocke oder auch über Kopf.
Da du als Kunststoff- und Kautschuktechnologe mit Maschinen arbeitest, gehört oftmals die Arbeit unter Lärm dazu. Darüber hinaus kann es beim Schmelzen von Kunststoffen zu hohen Temperaturen kommen. Und natürlich lässt sich auch Geruch von Kunststoff nicht vermeiden. Während der Arbeit ist oftmals Schutzkleidung angesagt, zum Beispiel Gehörschutz, um sich vor Lärm zu schützen oder Schutzanzüge, um Verletzungen vorzubeugen. azubiyo
Für diese Berufe bieten wir dir einen Ausbildungsplatz an:
Aufgaben, eine familiäre
Atmosphäre, gute
Bezahlung und attraktive Zusatzleistungen, eine umfassende
Betreuung und individuelle Förderung sowie regelmäßige Veranstaltungen.
// Kunststoff- und Kautschuktechnologe Fachrichtung Faserverbundtechnologie (m/w/d) ehemals Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik // Industriekaufleute (m/w/d) // Industriemechaniker (m/w/d) // Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d
Wenn es um eine Ausbildung im IT-Bereichgeht, entscheiden sich zwei Drittel der Bewerber für den Fachinformatiker.
Die angehenden Fachinformatiker werden sich nach der neuen Ausbildungsordnung stärker als bisher mit IT-Sicherheit beschäftigen. Denn die rasant wachsende Zahl vernetzter Geräte in der Arbeitswelt geht einhermit steigenden und immer raffinierteren Hackerangriffen auf die IT-Infrastruk-
tur Genau an dieser Schnittstelle sind Fachinformatiker gefragt. Das Berufsbild bietet zwei Fachrichtungen: Fachinformatiker für Systemintegration bauen Server und Netzwerke auf und warten sie. Für die Entwicklung und Programmierung der Software sind Fachinformatiker für Anwendungstechnik zuständig. Die Ausbildung dauert drei Jahre, danach stehen den IT-Sicherheitsexperten viele Türen offen, bei Unternehmen der IT-Branche oder in der Verwaltung. txn
Von Heideck aus entwickeln, produzieren und vertreiben wir modulare Raumsysteme für Krankenhäuser und Labore
Unsere Ausbildungsberufe:
// Industriekaufmann (m/w/d)
// Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d)
// Technischer Systemplaner (m/w/d)
// Konstruktionsmechaniker (m/w/d)
// Fachinformatiker (m/w/d)
// Elektroniker (m/w/d)
Bewirb dich jetzt und komm in unser Team! PFLEGE
gehört zum Job, Kunststoffe für verschiedenste
Foto: Pixabay
Die Ausbildung zum Werkzeugmechaniker ist so vielfältig wie die Werkzeuge, die es auf dem Markt gibt. Präzision und handwerkliches Geschick sind für diesen Beruf ebenso wichtig wie logisches Denken.
txn-Foto: industryview/123rf/randstad
Werkzeugmechaniker (m/w/d) stellen Werkzeuge und Formen her und montieren, prüfen und warten diese
Rasierschaum, Sägeblatt und Multifunktionstool: Mit diesen Hilfsmitteln bekam Alexander Gerst im Weltraum einen klemmenden Bolzen in der Raumstation ISS gelöst –„in MacGyver-Manier“, wie ererzählte. Zum Glück eine Ausnahme. Denn damit Alltagund Wirtschaft ohne Holpern und Klemmen funktionieren, gibt es im Normalfall für jede Anwendung das passende Werkzeug.
Wir bilden aus!
Es ist die Aufgabe von Werkzeugmechanikern, all diese Instrumente zu entwickeln und herzustellen. Das Berufsbild ist enorm vielfältig. Wenn man über Werkzeuge spricht, dann denkt man an die wuchtigen Hämmer in Stahlwerken genauso wie die winzigen Bohrer, mit denen Zahnärzte in die feinsten Verästelungen einer Zahnwurzel vordringen können. Es gibt deshalb in diesem Beruf die unterschiedlichsten Nischen. Wer MacGyver-Talente hat und mit Büroklammernund Gaffer-Tape ein Schweizer Taschenmesser überflüssig machen kann, sollte definitiv über eine Ausbildung zum Werkzeugmechaniker oder zur Werkzeugmechanikerin nachdenken. Innerhalb von dreieinhalb Jahren lernen Azubis alles über die Herstellung von hochpräzisen Arbeitsmitteln für Industrie, Technik und Medizin. Dabei geht es auchganz praktisch zur Sache: Bohren, fräsen, feilen und drehen gehören dazu, und zwar an den verschiedensten Materialien.
Angehende Werkzeugmechaniker lernen außerdem CNC-gesteuerte Maschinen zu bedienen und zu programmieren, komplexe Entwurfszeichnungen zu lesen und fertige Instrumente mit großer Präzision im Bruchteil von Millimetern zu prüfen. Sorgfältiges Arbeiten gehört unbedingt dazu, und wer mathematisch begabt ist, hat in der Berufsschule auf jeden Fall bessere Chancen – bei guten Noten sogar auf eine Verkürzung der Ausbildungszeit. txn
Start ins Berufsleben:
Die Qual der Wahl!
Nach dem Schulabschluss haben junge Menschen die Qual der Wahl: Über 320 Ausbildungsberufe und fast 20.000 Studiengänge gibt es laut Statista in Deutschland. Hinzu kommen weitere Möglichkeiten. Für wen eignet sich was am besten?
Ausbildung:
Einen Beruf erlernen
Während einer Ausbildung lernen Auszubildende einen bestimmten Beruf von Grund auf. Ihr Wissen wenden sie direkt in der Praxis an und sind meist fest in den Ablauf eines Betriebs eingebunden. Hinzu kommen schulische Zeiten. Wer noch in diesem Herbst starten möchte, findet unter www.azubiyo.de einen Last-MinuteStellenmarkt.
Studium:
Tief in ein Gebiet einsteigen
In einem Studium tauchen Studierende in ein Fachgebiet ein. Sie lernen theoretische Grundlagen, untersuchen eigene Fragestellungen und arbeiten wissenschaftlich. Im Gegensatz zu einer Ausbildung steht nach einem Studium meist kein bestimmter Beruf. Dieser Weg eignet sich für alle, die sich stark für ein Themengebiet interessieren.
Duales Studium:
Theorie und Praxis verbinden
Ein Duales Studium verbindet ein klassisches Studium mit einer beruflichen Ausbildung. Im Studium wird die Theorie vermittelt, im Betrieb die Praxis. Wer weder das eine noch das andere ausschließen möchte, ist mit diesem Modell bestens beraten. Tanja Swaczina, Ausbilderin bei FUNKE Works, hat einen Tipp: „Im Handwerk gibt es das Triale Studium, an dessen Ende drei Abschlüsse stehen.“
Auslandsaufenthalt:
Ein fremdes Land entdecken
Wer vor dem Start in den Beruf seine Sprach- und Kulturkenntnisse erweitern möchte, sollte über einen Auslandsaufenthalt nachdenken. Ob Work and Travel in Neuseeland, ein Praktikum in den USA oder Freiwilligenarbeit in Malaysia: Unter den vielfältigen Möglichkeiten findet sich für alle das passende Programm.
FSJ:
Für die Gesellschaft arbeiten
In einem Freiwilligen Sozialen Jahr engagieren sich junge Menschen ein Jahr lang für die Gesellschaft. Es eignet sich für alle, die nach der Schule noch keinen Berufsweg einschlagen oder in einen Beruf hineinschnuppern möchten. Wer später etwas mit Men-
Lieber Büro oder eher Werkstatt? Ein Berufswahltest hilft bei der Entscheidung.
Foto: djd/Azubiyo/pressmaster – stock.adobe.com
schen machen möchte, kann beispielsweise die Arbeit in einem Kindergarten testen.
Noch unschlüssig?
Wer sich zwischenden Möglichkeiten nicht entscheiden kann, findet Hilfe in
Form von Berufswahltests. Der kostenlose Test unter www.azubiyo.de/ berufswahltest klopft persönliche Stärken und Wünsche für das Berufsleben ab. Die Antworten engen die Auswahl auf bestimmte Berufsgruppen ein. Bei den Ergebnissen geht der Anbieter
We pioneer motion Bei uns wartet die Zukunft auf dich. Und zwar weltweit.
noch einen Schritt weiter: Statt nur passende Berufe anzugeben, bekommen die Teilnehmenden am Ende konkrete Stellenanzeigen vorgeschlagen – passend zu ihren Präferenzen, ihrem schulischen Werdegang und ihrem Wunschort. txn
Für unseren Standort Gunzenhausen suchen wir Auszubildende im gewerblich/ technischen Bereich für das Ausbildungsjahr 2025
Mechatroniker
*in Industriemechaniker*in
ID Stellenanforderung: 25754 und 25752 Ausbildungsstart: 01.09.2025 und Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Du bist technikbegeistert und voller Ideen, mit denen du die Welt bewegen willst? Dann ist eine Ausbildung oder ein duales Studium bei Schaeffler genau das Richtige für dich. Ohne unsere Produkte könnten Autos nicht fahren, Maschinen nicht laufen und Flugzeuge nicht fliegen Als führender Anbieter von Wälzlagern für sämtliche Industrien und wichtiger Partner im internationalen Automobilbau bietet dir Schaeffler ein her vorragendes Umfeld für deinen Start in die Berufswelt.
Kupfer spielt in vielen zukunftsweisenden Berufen eine wichtige Rolle – zum Beispiel in der Entwicklung und Produktion von E-Autos.
Zukunftssichere Karrierechancen rund um das vielseitige Metall
Kupfer ist ein ständiger Begleiter unseres alltäglichen Lebens, auch wenn unsdas nur seltenbewusst ist.
Dieses wichtige Industrie- und Funktionsmetall ist entscheidend daran beteiligt, dass wir per Smartphone, Tablet und PC miteinander in Verbindung stehen. Es ist unersetzlich in der Energieerzeugung aus Wind, Wasser und Sonne und sorgt dafür, dass der Strom bis nach Hause zu unseren Steckdo-
sen gelangt. Und kontinuierlich kümmern sich Menschen weltweit darum, mithilfe von Kupfer umweltfreundliche Technologien zu entwickeln, Anwendungen zu verbessernund neue Einsatzgebiete zu erschließen, die unser Leben bereichern. Entsprechend vielfältig und zukunftsträchtig sind die Berufsbilder und Branchen, in denen das rote Metall eine Rolle spielt.
In der gesamten Wertschöpfung von Kupfer gibt es eine Vielzahl von Berufsbildern. Sie reichen von den Me-
tallbe- und Verarbeitern über Techniker und Elektroniker, Kaufleute und Ingenieure bis hin zu Wissenschaftlern und Grundlagenforschern oder Fachleuten für erneuerbare Energien.
Zukunftswerkstoff mit guten Entwicklungsperspektiven
Der Einstieg in spannende Jobs rund um Kupfer ist auf vielen Wegen möglich. Die klassische Ausbildung im dualen System mit einer Lehre im Betrieb und Berufsschule führt zu an-
AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT: Dich erwarten
spruchsvollen technischen und handwerklichen Tätigkeiten etwa als Feinwerk-, Fertigungs-, Industrie- oder Gießereimechaniker
... ein gutes Betriebsklima, ein moderner Arbeitsplatz,1-Schicht, 30 Tage Urlaub, Urlaubs- und Weihnachtsgeld, VWL, interessante und vielseitige Aufgaben ...
Über ein Studium eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten im Ingenieurwesen, in der Elektronik oder in der Wissenschaft. Unter www.kupfer de/berufsbilder-in-der-kupferindustrie gibt es viele weitere Infos zu allen typischen Berufen in der Kupferindustrie sowie Links zu den Mitgliedsunternehmen des Kupferverbands, die auf ihren Websites Stellen- und Ausbildungsangebote veröffentlichen. Unter dem Hashtag #copperjobs läuft auf LinkedIn eine Kampagne mit spannenden Einblicken in Kupferberufe.
Sichere Arbeitsplätze in vielen Branchen
Neben den innovativen Anwendungen in der Energieerzeugung und -verteilung, in der Elektronik und Elektromobilität spielt Kupfer auch in traditionellen Handwerken eine Rolle. Installateure setzenes für Trinkwasser-, Gas- und Heizungsleitungen ein, Elektrohandwerker legen tagtäglich Kupferleitungen. In der Architektur wird das Metall wegen seiner ästhetischen Eigenschaften und Haltbarkeit zum Beispiel für Bedachungen und Fassadenverkleidungen geschätzt. Musikinstrumentenbauer nutzen es als Messinglegierung für die Herstellung von Trompete, Posaune und Co. Ganz klassisch wird Kupfer in verschiedenen Legierungen bei der Münzprägung eingesetzt. So sorgt das Metall für sichere Arbeitsplätze in vielen Bereichen, nicht nur in der Kupferindustrie djd
Technischer Produktdesigner (m/w/d)
Das Arbeitsumfeld kann sehr unterschiedlich aussehen. Man sitzt über einem aktuellen Auftrag und zerbricht sich den Kopf, wie eine Adapterlösung für medizinischeReinigungs- und Desinfektionsgeräte aussehen könnte. Für diese Aufgabe hat man im Rahmen der Entwicklung eines Prototyps die Verantwortung übernommen und ist stolz, mit an Bord zu sein. Durch das eigene Zutun entfällt ein manueller Arbeitsschritt bei der Desinfektion medizinischer Geräte. Die freigewordene Zeit kann vom medizinischen Personal für die Pflege der Patienten besser genutzt werden.
Die Ausbildung zum Technischen Produktdesigner (früher: Technischer Zeichner) wird in zwei Fachrichtungen angeboten: Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion und Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion. Als Technischer Produktdesigner in der Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion entwirft und konstruiert man Bauteile, Baugruppen oder Produkte nach den Wünschen der Kunden oder des Arbeitgebers. In der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion ist man an der Entwicklung von Anlagen, Maschinen und Fahrzeugen beteiligt.
Produktgestaltung und -konstruktion
konzipieren und entwickeln Produktdesigner Datenmodelle und Produkte, die in der Regel in 3D-Programmen am Computer erzeugt werden. Dafür wählen sie unter Berücksichtigung von Kosten, Gestaltung und technischen Möglichkeiten Werkstoffe, Normen und Montagetechniken aus. Ihre entstandenen Entwürfe bereiten sie auf verschiedene Arten auf, z. B. als Schnittbilder und Detailausarbeitung, damit sie für unterschiedliche Absichten genutzt werden können.
Maschinen- und Anlagenkonstruktion
konzipieren Produktdesigner in 3-D-Modellen Bauteile/ Baugruppen sowie Fertigungszeichnungen für Fahrzeuge, Maschinen und Anlagen. Dabei berücksichtigen sie im Konstruktionsprozess die Grundlagen der Steuerungs- und Elektrotechnik. Darauf aufbauend entscheiden sie sich für die Normteile und wählen dann die entsprechenden Werkstoffe aus. Als Technischer Produktdesigner entwirft und plant man Produkte, bevor diese in die Massenfertigung gehen können. Dazu nutzt man mo-
derne EDV-Technik in dreidimensionaler Form und erstellst damit Planungsunterlagen.
Die Produkte, die man plant und entwirft, sind je nach Fachrichtung entweder Produkte des täglichen Lebens wie etwa Haushaltsgeräte oder Maschinen und Anlagen, die hauptsächlich in Produktionsbetrieben oder in der Industrie zum Einsatz kommen. Technische Produktdesigner finden häufig Anstellungen in den Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen von Industrieunternehmen. Insbesondere sind sie im Maschinen- oder Anlagenbau, im Fahrzeugbau oder in der Verpackungsindustrie zu finden. azubiyo
Je nach Fachrichtung lernen Auszubildende im Betrieb, wie komplexe technische Dokumente zusammengestellt und angewendet werden. Weiterhin gehört die Fähigkeit, Werkstoffe voneinander zu unterscheiden ebenfalls zu den Ausbildungsinhalten, die im Betrieb vermittelt werden.
Die Firma Leiritz ist ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz im mittelfränkischen Pappenheim Leiritz ist auf die Komplettherstellung von innovativen Maschinenbau-Lösungen und Auftragsfertigung spezialisiert Das Leistungsspektrum erstreckt sich von der Projektierung und Konstruktion über die Fertigung und Montage bis hin zur Inbetriebnahme Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für September 2024 bzw ab sofort
Das sind Ihre Voraussetzungen: Positiver Schulabschluss, mind qualifizierter Hauptschulabschluss Interesse und handwerkliches Geschick Lern- und Einsatzbereitschaft Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
Das sind Ihre Aufgaben: Ausbildung in unserem Werk in Pappenheim Mitarbeit an unseren Projekten Teilnahme an Schulungen und Weiterbildungsmaßnahmen
Beachten Sie auch unsere weiteren Stellenangebote auf: www.leiritz-maschinenbau.de/unternehmen/karriere-bei-leiritz
Ausbildung in unserem Werk in Pappenheim Mitarbeit an unseren Projekten Teilnahme an Schulungen und Weiterbildungsmaßnahmen
Leiritz Maschinenbau GmbH - Herrn Alexander Ehard Langenaltheimer Str 2-4 - 91788 Pappenheim Tel : 09143 / 83789-13 - a ehard@leiritz de - www leiritz de
Foto: Pixabay
Keine Kurzschluss-Handlung: Der Beruf des Elektronikers ist unter Jugendlichen beliebt, sehr vielfältig und bietet hervorragende Aufstiegschancen. Ein Job für fleißige Tüftler. Foto: xalanx/fotolia/randstad
Arbeitszeiten und Verdienst stimmen - Elektroniker (m/w/d) bei Azubis beliebt!
Nette Kollegen, kompetente Ausbilder und spannende Aufgaben – so sollte eine gute Ausbildung aussehen. Wenn dann noch die Arbeitszeiten stimmen und die Vergütung gut ist, klingt das nach einem Traumjob. Kein Wunder, dass die Ausbildung zum
Elektroniker unter Schulabgängern besonders beliebt ist.
Was den Elektroniker zusätzlich attraktiv macht, sind seine verschiedenen Facetten. In kaum einem anderen Berufsbild gibt es so viele Fachrichtungen und Einsatzgebiete. Elektroniker
Auszubildender (m/w/d) Elektronik Automatisierungtechnik
Wusstest Du, dass man mit Systemen von APROVIS bis zu 100% mehr
Energie aus einer Rohstoffeinheit gewinnen kann.
Das ist nicht nur großartig für die Umwelt, sondern auch super für Dich!
Denn unsere Arbeit ist zukunftsweisend und nachhaltig und Du kannst ein
Teil davon sein.
Deine Aufgaben:
• Erlernen von elektrischen / elektronischen Grundlagen
• Erstellen von Schaltplänen
• Unterstützung der Elektrotechniker
Deine Stärken:
APROVIS Energy Systems GmbH ist ein hochspezialisiertes
Unternehmen mit dem Schwerpunkt auf effizientere Energienutzung und der Reduktion des CO2-Ausstoßes Unsere hochqualifizierten Mitarbeiter*innen entwickeln weltweit Lösungen für Biogasanlagen und Blockheizkraftwerke.
• Spannende und praxisnahe Ausbildung in einem tollen Team
• Wir begleiten dich bei deiner Prüfungsvorbereitung
• Übernahme nach Ausbildung ist angestrebt
• Eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten
APROVIS Energy Systems GmbH
Frau Petra Völkel career@aprovis.com
Erfahre mehr auf APROVIS.com
sind in vielen Branchen sowohl im industriellen als auch im handwerklichen Bereich tätig. Das erste Lehrjahr ist für alle Auszubildenden gleich. Danach beginnt die Spezialisierung, für die sich der Jugendliche entschieden hat.
Spezialisierung
Zur Auswahl steht etwa der Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik. Er richtet beim Hausbau die Stromversorgung des Gebäudes ein, wartet die Stromverteilung und ist für entsprechende Reparaturarbeiten zuständig.
Der Elektroniker für Automatisierungstechnik wiederum baut komplexe Schließanlagen oder die Steuerung für Fertigungsanlagen in Betrieben. Telefon- und Alarmanlagen oder Überwachungssysteme sind Aufgabenbereiche von Informations- und Telekommunikationstechnikern, die sie installieren und warten. Auch moderne Smart-Home-Systeme gehören dazu. Je nach Arbeitgeber wird der Elektroniker nach der Ausbildung als Dienstleister bei Kunden eingesetzt oder er gehört zum Gebäudemanagement und sorgt im Unternehmen dafür, dass der Saft nie ausgeht. txn
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir
Ausbildung zum / zur Elektroniker / Elektronikerin für Maschinen und Antriebstechnik (m,w,d)
Top Job für Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre, duale Ausbildung im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule in Blockunterricht Elektroniker/innen für Maschinen und Antriebstechnik übernehmen Aufgaben im Bereich der Montage, der Inbetriebnahme sowie der Instandhaltung elektrischer Maschinen und Antriebssysteme Ebenso stellt man Wicklungen für Elektromotoren und Generatoren her.
Was bringst Du mit:
Lust auf Technik
• Spaß am handwerklichen Arbeiten
• Technisches Verständnis
• Teamfähigkeit
• Sorgfalt und Zuverlässigkeit
Wir bieten Dir:
• Vergütung auf Industrieniveau
• Gute Zukunftsperspektiven
• Notengeld
• Ausbildung in einem modernen Handwerksbetrieb
Bewerbungsunterlagen an info@elektromotoren-rock.de oder an Elektromotoren Rock GmbH, Spalter Str. 35 • 91183 Abenberg Telefon 09178/98100
www.elektromotoren-rock.de
Ausbildung zum Anlagenmechaniker SHK (m/w/d)
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sind Experten der Gebäudetechnik.
Ihr Wissen ist für eine funktionierende Haustechnik unverzichtbar und wird in Zeiten von Energieeffizienz und Ressourcenschonung immer wichtiger Denn die Umsetzung nachhaltiger und energiesparender Technologien liegt in ihren Händen – von den Sanitäranlagen rund um Küche und Bad über die Heizungsanlagen im Keller bis hin zur Klimatechnik für das gesamte Gebäude. Know-how und der Wille zur permanenten Weiterbildung sind für die Spezialisten unverzichtbar, denn vor allem der Bereich der erneuerbaren Energien entwickelt sich schnell weiter
Dabei geht es nicht nur um Solaranlagen, Pelletheizung und Wärmepumpen, sondern auch um die Einbindung der Anlagen in aktuelle Smart HomeSysteme. Die dreieinhalbjährige Ausbildungeignet sich daher für Schulabgänger, die Teamgeist, handwerkliches Geschick, Verantwortungsbewusstsein und technisches Verständnis mitbringen.
Die Aufgaben, um die es geht, sind vielseitig. Heizungssysteme zum Beispiel bestehen aus einer Vielzahl von Materialien und Bauteilen, die fachmännisch miteinander verbunden und aufeinander abgestimmt werden müssen. Der Umgang mit Maschinen und Messgeräten gehört zum Berufsalltag. Tablets und Apps sind unverzichtbare Arbeitsmittel. txn
Stattliche Azubi-Truppe bei Heizomat
Das neue Ausbildungsjahr hat im September 2024 begonnen und dadurch wurde auch die AzubiMannschaft bei der Firma Heizomat wieder vergrößert.
Es wurden folgende Berufe neu eingestellt: jeweils ein Anlagenmechaniker, Fachkraft für Metalltechnik und Fahrzeuglackierer und jeweils zwei Mechatroniker, Maschinen- und Anlagenführer sowie Fachinformatiker Dies zeigt auch wieder, dass die Firma mit ihren Ausbildungsberufen ein breites Feld abdeckt. Bei den Azubis der Firma Heizomat steht neben der fachlichen Ausbildung auch der Teamgeist und Zusammenhalt im Vordergrund. Deshalb werden gemeinsame Ausflüge, zum Beispiel Kanufahren oder Klettern, unternommen. red
Anlagenmechaniker SHK sind für die Energiewende unverzichtbar, denn Energieeffizienz und Ressourcenschonung lassen sich nur umsetzen, wenn die dafür notwendige Haustechnik geplant und montiert wird. Foto: ZVSHK/txn
Bewirb Dich jetzt für das Ausbildungsjahr 2025.
Wir sehen uns auf der BAM am 16.11.2024 in Gunzenhausen.
Azubis 2024 bis mit Ausbilder
Praktikumsplätze ab sofort tikumsplätze möglich - bitte anfragen. b tte anfragen
Wir bilden aus (m/w/d):
• Anlagenmechaniker
• Büromanagement
• Elektroanlagenmonteur
• Fachinformatik Systemintegration
• Fachkraft für Lagerlogistik
• Fachkraft für Metalltechnik
• Fahrzeuglackierer
• Maschinen-/Anlagenführer
• Mechatroniker
• Zerspanungsmechaniker
Wir bieten eine fundierte, praxisnahe Ausbildung mit Aussicht auf einen interessanten und sicheren Arbeitsplatz nach erfolgreicher Ausbildung. Täglich frisches Mittagessen kostenfrei. Verschiedene Ausflüge mit dem Heizobus und Kollegen/innen.
Alle 26 beschäftigten Auszubildenden der Firma Heizomat mit den drei Ausbildern Marco Rupp für Metall, Tina Gerhardt für Büro (links) und Fabian Hahn für Elektrik (rechts)
Foto: Heizomat
Systemrelevante Ausbildung mit Zukunft
Am Anfang des Monats wird die Lüftungsanlage in einem Fußballstadion gewartet, danach eine Wärmepumpe in einem Miethaus installiert und wenigeTage später wird der Traum vom barrierefreien Badezimmer in einem Eigenheim umgesetzt. Es gibt nur wenige Handwerksberufe, die so vielseitig sind wie der Anlagenmechaniker SHK.
Die Experten kümmern sich um Klimaneutralität, Barrierefreiheit und Raum-
mory-haustechnik.de
Bei Mory fühl‘ ich mich wohl! Ausbildung. Karriere. Zukunft.
lufthygiene. Sie sind Fachleute für Smart Home und Energieeffizienz, für ressourcenschonende Systeme wie Solaranlagen oder Wärmepumpen. Der Ausbildungsberuf gilt als systemrelevant, da Anlagenmechaniker SHK die kritische Infrastruktur auch in Krisenzeiten aufrechterhalten.
Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima informiert im Rahmen seiner Kampagne „#Wir sind relevant“ über den wichtigen Ausbildungsberuf. Das Ziel: Jungen Frauen und Männern nach der Schule die Möglichkeit zu
Extraservice der Handwerkskammer für Mittelfranken
Du bisttechnisch begabt? Oder eher künstlerisch veranlagt? Du arbeitest gern draußen? Oder doch lieber drinnen? Kundenkontakt ist dein Ding? Oder doch nicht so? – Mit seinen über 130 Berufen bietet das Handwerk für jeden jungen Menschen, jedes Talent und jeden Schulabschluss die passende Perspektive.
Mit einer Online-Lehrstellenbörse (hwk-mittelfranken.de) hilft die Handwerkskammer für Mittelfranken den jungen Menschen bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Zudem bietet die Ausbildungsakquise eine Berufsorientierung per Video-Sprechstunde an. Die Beraterinnen und Be-
rater der Ausbildungsakquise informieren in einem Online-Meeting über die Ausbildung im Handwerk und beantworten gern Fragen. Termine können unter ausbildungsakquise@hwkmittelfranken.de oder Tel. 0911 5309419 vereinbart werden. Wer sich also für eine Ausbildung im Handwerk interessiert, kann sich an die Online-Berufsorientierung wenden. Diese berät zu Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im mittelfränkischen Handwerk, hilft auch bei der Ausbildungsplatzsuche und bietet außerdem Beratung und Information zu Fördermöglichkeiten (beispielsweise Einstiegsqualifizierung EQ, Teilzeitausbildung, ausbildungsbegleitende Hilfen abH etc.) HWK für Mittelfranken
Zum Ausbildungsstart 2025 suchen wir:
ANLAGENMECHANIKER (M/W/D) für Sanitär-, Heizungs- & Klimatechnik
ELEKTRONIKER (M/W/D) für Energie- & Gebäudetechnik
Sende deine Bewerbung (Anschreiben, aktuellen Lebenslauf und Zeugnisse) per Post oder per Mail an: info@mory-haustechnik de
Noch unsicher? Entdecke die Vielfalt der Arbeiten im SHK-Handwerk mit einem Praktikum. Melde dich einfach bei uns.
Mory GmbH
Nordring 8 | 91785 Pleinfeld | 09144 / 92 94 0
Sie installieren Wärmpumpen, planen Lüftungsanlagen und lassen barrierefreie Badezimmer Wirklichkeit werden. Als Anlagenmechaniker/-in SHK starten junge Frauen und Männer in eine sichere Zukunft. Foto: ZVSHK/txn
abwechslungsreichen Ausbildungen mit lohnenden Perspektiven bieten. „Eine Fachausbildung im SHK-Handwerk ist zukunfts- und krisensicher“, so Birgit Jünger vom Zentralverband. Gute Handwerker sind derzeit gefragter denn je und die Pandemie-Monate haben gezeigt, dass die SHK-Berufe wichtig sind, den Betrieb aufrecht zu erhalten – ob im Privatbereich, in der Industrie oder in öffentlichen Gebäuden wie Krankenhäusern.“ txn
AUSBILDUNG ZUM ANLAGENMECHANIKER, SANITÄR-, HEIZUNGS- & KLIMATECHNIK (m/w/d) WIR SUCHEN DICH!
DEINE BEWERBUNG AN: info@rogner-haustechnik.de
Ihr Spezialist für Heizung, Sanitär & erneuerbare Energien
0160 6879501 www.rogner-haustechnik.de
#MachHandwerk – Weil du mehr kannst!
Foto: Pixabay
Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)
Fachinformatiker (m/w/d) der Fachrichtung Systemintegration sind für die Planung und die Konfiguration von IT-Systemen verantwortlich.
Dazu gehört das Installieren und Einrichten von Hardwarekomponenten, Betriebssystemen und Netzwerken entsprechend den Kundenanforderungen. Bei auftretenden Störungen sind sie mit modernen Diagnosesystemen zur Stelle und helfen den Nutzern bei Anwendungsproblemen. Fachinformatiker für Systemintegration sind Dienstleister und unterstützen entweder in der eigenen Firma oder bei externen Kunden. Sie dokumentieren ihre Arbeit und weisen die Benutzer in die Handhabung der Systeme ein. Auch auf veränderte Anforderungen müssen sie reagieren und IT-Lösungen finden.
In einigen Fällen sind Fachinformatikerinnen für Systemintegration auch für den Einkauf von Hardware zuständig. Man sucht also die Geräte aus, die zum Einsatz kommen und achtet dabei auf die Gegebenheiten vor Ort: Wie viele Computer und wie viele Meter Kabel werdenbenötigt, um alle Arbeitsplätze auszustatten?
Der Tag als Fachinformatiker für Systemintegration ist meist abwechslungsreichund von Flexibilität geprägt. Mal kann man vorausschauend
agieren, mal muss man spontan auf Probleme reagieren und Lösungen finden. Das hängt ein wenig vom Arbeitgeber und dem Einsatzbereich ab.
Wenn man Endgeräte einrichtet, muss man die benötigten Programme installieren und so einrichten, dass der Kunde oder der Kollege sie direkt benutzen kann. Teilweise muss man dafür Lizenzen erwerben. Der Kontakt mit den Anwendern ist dabei sehr wichtig, denn man muss vorab besprechen, was benötigt wirdund sie nachher in der Handhabung schulen.
Ist man für „Notfälle“ und Problemlösungen zuständig, arbeitet man oft auf Zuruf und bewegt sich immer dorthin, wo etwas nicht funktioniert. Mal muss man Updates einspielen, mal den Server neu starten oder den Computer um Komponenten erweitern
Als Fachinformatiker für Systemintegration findet man Beschäftigung in Unternehmen der IT-Branche oder in IT-Abteilungen von Firmen unterschiedlichsterBranchen und Wirtschaftsbereiche. Oft ist man in einem Büro tätig, häufig aber auch einfach im Gebäude unterwegs und kümmert sich um alles, was anfällt. Arbeitet man bei einer Agentur, ist man im Außendienst unterwegs. Man fährt zu den Kunden und übernimmt dort anfallende Aufgaben.
azubiyo
Systems Engineering – Duales Studium
Der Studiengang Systems Engineering kombiniert Wissen aus drei Bereichen: Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik.
Wichtige Voraussetzungen für die Aufnahme des Studiums sind die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife mit Zusatzqualifikationen, wobei auf gute Leistungen in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englischund Physik besonderer Wert gelegt wird. Desweiteren sollten die Bewerber ein technisches Verständnis besitzen, verantwortungsbewusst selbstständig und zuverlässig sein und fähig sein, im Team zu arbeiten.
Was macht ein Absolvent?
Der duale Bachelorstudiengang Systems Engineering fällt unter den Oberbegriff der Ingenieurswissen-
schaften. Er ist fachübergreifend ausgerichtet und verbindet die Informationstechnologie, die Elektrotechnik und den Maschinenbau. Die Studierenden erwerben Kenntnisse aller notwendigen Methoden und Vorgehensweisen, um Systeme hoher Komplexität zu entwerfen, zu konstruieren und zu betreiben. Die Studierenden behandeln in der Ausbildung Theorie und Praxis gleichzeitig, was ihnen von Anfang an einen optimalen Einblick in das Berufsleben ermöglicht. Als ausgebildete Systemingenieure weisen sie ein gutes Verständnis für Strukturen, Zusammenhänge und Funktionen technischer Systeme auf, sind mit der Analyse, Modellierung, Simulation und Realisierung technischer Systeme vertraut und können bei ihren Tätigkeiten ökonomische und soziale Belange berücksichtigen. aubi-plus
Das Beste aus Informatik, Technik und Wirtschaft. Foto: Pixabay
Die
Ausbildung in Industrie und Handwerk bietet hervorragende Fortbildungs- und Karrieremöglichkeiten.
Zukunftsorientierte Perspektiven
Du begeisterst dich für Technik? Du suchst einen anspruchsvollen Ausbildungsplatz? Du suchst einen Beruf, bei dem Dir später alle Wege offenstehen? Dann könnte die SAR Elektronic GmbH vielleicht Dein Arbeitgeber sein.
Denn bei SAR erwarten Schülerinnen und Schüler ein spannendes Unternehmen mit interessanten Aufgaben. „Unsere qualifizierten, hochmotivierten Mitarbeiter, die unternehmerisch denken und handeln, sind der Motor unseres Erfolges“, so Konrad Sigl, Geschäftsführer und Inhaber der SAR Elektronic GmbH. Damit das Unter-
nehmen auch in Zukunft erfolgreich bleibt, werden die Mitarbeiter (m/w/ d) selbst ausgebildet. Dafür werden engagierte und verantwortungsbewusste junge Menschen gesucht, die genau wissen, was sie wollen. Wer sich dazu entschließt, seine Laufbahn bei SAR zu beginnen, erhält mit einer fundierten Ausbildung oder einem Dualen Studium die besten Voraussetzungen für einen gelungenen Start in sein Berufsleben. Wer noch nicht genau weiß, in welche Richtung es gehen soll, kann bei einem Schülerpraktikum interessante und aufschlussreiche Einblicke in den Arbeitsalltag bei SAR gewinnen. SAR Electronic GmbH
Mehr als nur eine Ausbildung!
Gestalte aktiv deinen Einstieg ins Berufsleben. Von Anfangan hast du bei Gore die Möglichkeit deine eigenen Ideen zu verwirklichen und diese umzusetzen. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Hast du Spaß daran in einem globalen Unternehmen mit Kollegen aus der ganzen Welt zusammenzuarbeiten? Möchtest du zum Erfolg eines Unternehmens beitragen, dessen Produktpalette von medizinischen Implantaten bis zu Komponenten für die Luft- und Raumfahrttechnik reicht? Wo auch immer deine Stärken liegen, bei Gore wirst du die passende Ausbildung für dich finden.
An den bayernweiten Standorten bietet das Unternehmen eine Vielzahl von Ausbildungsberufen. Du hast von Anfang an die Möglichkeit in der Praxis mitzuarbeiten, deine Ideen einzubringen und aktiv deinen Einstieg ins Berufsleben zu gestalten
Für die Firma Gore bedeutet Ausbildung mehr als jungen Menschen Wissen zu vermitteln. Das Ausbilderteam
begleitet die Azubis durch eine wichtige Phase ihres Lebens und setzt alles daran, ihr Potential zu erkennen, sie entsprechend ihren Talenten zu fördernund jederzeit ein offenes Ohr für sie zu haben. Es geht schließlich um nichts weniger als um den eigenen Nachwuchs und damit die Zukunft des Unternehmens. Deshalb setzt Gore viel Vertrauen in seine Auszubildende und betraut sie früh mit eigenen Projekten und tragen so zum Erfolg des Unternehmens bei. Hier kannst du Verantwortung übernehmen, kreative Lösungswege finden und deine Stärken unter Beweis stellen. Gore bietet eine Vielzahl von Kursen, die dir helfen die Herausforderungen im Berufsalltag zu meistern!
Auch Studierende können sich bei der Firma Gore Associates GmbH in ganz verschiedenen Bereichen Herausforderungen stellen und im realen Berufsleben mit anpacken. So sammeln sie wertvolle Erfahrungen und können ihr Potenzial in einem spannenden Umfeld entdecken.
WL Gore Associates GmbH
Gore bildet aus –Gestalte deine Zukunft mit uns!
Für September 2025 suchen wir Auszubildende (w/m/d) für folgende Berufe in Pleinfeld bei Nürnberg:
Industriekaufleute (w/m/d)-241866
Elektroniker Betriebstechnik (w/m/d)-241883
Maschinen- und Anlagenführer (w/m/d)-241884
Fachinformatiker (w/m/d)-242139
Darauf kannst du dich freuen:
Überdurchschnittliche Vergütung, Fahrtkostenzuschuss und 30 Tage Urlaub
Arbeit in einem motivierten Team im internationalen Umfeld
Sportangebote, Trainings (z B Englisch), bezuschusste Kantine, gratis Getränke, etc
Bewirb dich jetzt online unter gore de/karriere Gerne beantwortet unser Talent Acquisition Team deine Fragen unter +49 (0)89 4612
Großer Lkw, viel Verantwortung: Einen 40-Tonner sicher durch die Straßen zu lenken ist keine Kleinigkeit. Wer sich für den Beruf entschieden hat, weiß die Vielseitigkeit zu schätzen – denn damit die großen Brummis sicher ans Ziel kommen, ist viel zu planen und zu organisieren. Auch deswegen dauert die Ausbildung drei Jahre. Foto: MAN Truck & Bus/txn
Die Transportbranche macht mobil – Mehr Wertschätzung für einen systemrelevanten Beruf!
Mehr als drei Milliarden Tonnen an Gütern bewegt die Transportbranche jährlich über die Straßen und Autobahnen in Deutschland. Tagund Nacht, bei Wind und Wetter, durch Staus und Baustellen. In der Pandemie war kurz die Rede von den „Coronahelden“, mittlerweile ist Normalität eingekehrt. Und das ist nicht gut, denn die Branche leidet sehr unter dem Fachkräftemangel.
Bis 2030 werden rund 200.000 Berufskraftfahrer und -fahrerinnen feh-
len und das hat Auswirkungen auf das ganze Land: Supermarkt-Regale könnten leer bleiben, in Tankstellen der Sprit knapp werden. Um das zu verhindern, muss einiges getan werden. An erster Stelle geht es dabei vor allem darum, das Berufsbild attraktiver zu machen. Der Königder Landstraße ist längst aus den Köpfen von Schulabgängern verschwunden. Kein Wunder also, dass die Branche sich stark macht, um Nachwuchszu gewinnen. Dazu gehört auch die Initiative „Fahren für Deutschland“, die mit Unterstützung von MAN Truck & Bus
Deutschland ins Leben gerufen wurde und mittlerweile von vielen Speditionen unterstützt wird. Geschäftsführer Christoph Huber: „Wer hinter dem Lenkrad sein Geld verdient, hat mit Sicherheit keine Langeweile – denn die Aufgaben sind deutlich vielfältiger als allgemein angenommen wird. Darauf weist auch die Ausbildungsdauer von drei Jahren hin. Aber Transportexperten ist auch klar, dass es durchaus Defizite gibt. Dazu gehört beispielsweise die Verbesserung der Parkplatzsituation für die vorgeschriebenen Ruhezeiten. Und es geht auch um die Aner-
kennung, die das Berufsbild verdient. Denn die Arbeit von Berufskraftfahrern ist für das Funktionieren unserer Gesellschaft unverzichtbar Wer sich für den Job hinter dem Lenkrad entscheidet, kann sich auf einen spannenden Arbeitsalltag freuen, der viel Entwicklungspotenzial mit sich bringt. Auch das Bild vom Kapitän der Landstraße hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Inzwischen lenken immer mehr Frauen Brummis. Weitere Infos und Bilder aus dem Berufsalltag unter www fahrenfu erdeutschland.de. txn
VORTEILE
UNSERE AUSBILDUNGSBERUFE
» Automobilkaufmann
» KFZ-Mechatroniker
» Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker
Mit Vollgas in die Zukunft – Ausbildungsstart für 111 Auszubildende bei Auto Bierschneider
111neue Auszubildende begannen am 2. September einen neuen Lebensabschnitt und starteten ihre Karriere im kaufmännischen, technischen oder akademischen Bereich bei Auto Bierschneider.
„Wir möchten die Mobilität von morgen aktiv gestalten, darum setzten wir seit jeher auf die Förderung und Ausbildung junger Talente“ betont der geschäftsführende Gesellschafter Michael Fleischmann.Mit den neuen Auszubildenden steigt die Zahl der Nachwuchskräfte auf insgesamt 260. Um dem Fachkräftemangel aktiv entgegenzutreten, setzt die Auto Bierschneider Gruppe seit Jahrzehnten Maßstäbe in puncto Ausbildungsqualität.
» Kaufmann für Büromanagement
» Fachkraft für Lagerlogistik
Für die neuen Azubis der mehr als 30 Autohäuser begann der erste Ausbildungstag mit einem buntem Programm im neugebautem Audi Terminal in Aalen. Das Terminal wurde nach neuester Audi CI im Progressiv Showroom Konzept fertiggestellt und ist deutschlandweit das größte seiner Art. Nach Begrüßung durch die Geschäftsführer Timo Mages und Daniel Barban und anschließender Besichtigung des Standortes, hatten die neuen Mitarbeiter Zeit, sich bei einem Essen in lockerer Atmosphäre auszutauschen und kennenzulernen. „Die Einführungstage sind ein wichtiger Teil unserer Firmenphilosophie. Unsere Nachwuchstalente sollen den Start in das Berufsleben in vollenZügen genießen“ erklärt die geschäftsführende Gesellschafterin Doris Fleischmann.
Auto Bierschneider bietet zehn abwechslungsreiche Ausbildungsberufe im technischen, kaufmännischen und akademischen Bereich an. Speziell für die neuen Technologien der E-Mobilität bietet Auto Bierschneider den Schwerpunkt „System- und Hochvolttechnik“ für den Ausbildungsberuf KFZ-Mechatroniker an. Darüber hinaus lässt sich der klassische Kfz-Mechatroniker für Personenkraftfahrtechnik sowie Karosserietechnik finden. Ergänzt werden diese Schwerpunkte von sieben weiteren kaufmännischen sowie technischen Ausbildungsberufen wie den Fahrzeuglackierer, Karosserieund Fahrzeugbaumechaniker, Automobilkaufmann, Fachkraft für Büromanagement, Fachkraft für Lagerlogistik, Fachinformatiker für Systemintegration und ein Duales Studium in Betriebswirtschaft. Neben einem attraktiven Gehalt und umfangreichen Sozialleistungen überzeugt die Autohausgruppe mit Zukunftssicherheit: „Wir bilden nurso viele junge Arbeitskräfte aus, wie wir später auch tatsächlich beschäftigen können. Aus diesem Vorgehen resultiert unsere Übernahmequote von nahezu 100 Prozent“, betont Doris Fleischmann. Für den Ausbildungsstart im kommenden Jahr hat die Bewerbungsphase bereits begonnen. Interessierte Bewerberkönnen sich auf alle verfügbaren Stellenprofile unter www bierschneider.de/jobs informieren und ihre Bewerbungsunterlagen dort hochladen. Es werden auch Praktika in nahezu allen Geschäftsbereichen angeboten. www.bierschneider.de
Die 25 neuen Azubis für die Standorte Weißenburg, Treuchtlingen, Gunzenhausen und Donauwörth Foto: Auto Bierschneider
Foto: ProMotor/T.Volz
Durchstarten mit Mobilitätsberufen – Tolle Perspektiven mit einer Ausbildung im Kfz-Gewerbe
Die Ausbildungszahlen zeigen es: Das Kfz-Gewerbe steht bei den Berufswünschen junger Menschen weiter hoch im Kurs. So haben im Jahr 2023 mehr als 23.500 Personen eine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker oder zur Kfz-Mechatronikerin gestartet. Das macht diese Tätigkeit zum beliebtesten handwerklichen Ausbildungsberuf.
Stetig steigende Ausbildungszahlen weiblicher Azubis belegen auch, dass die Arbeit im Kfz-Betrieb längst keine Männerdomäne mehr ist. So starteten 2023 rund 65 Prozent mehr Frauen ihre Ausbildung als noch 2017 In den kaufmännischen Berufen ist ein hoher Frauenanteil in den Autohäusern die Regel. Mit konstant knapp 40 Prozent beginnen jedes Jahr viele Frauen eine Ausbildung zur Automobilkauffrau.
Vielseitige Chancen in einer dynamischen Branche
Ein Grund dafür dürfte die Vielseitigkeit der Themen sein, welche die Branche beschäftigt, die sich in einem kontinuierlichen Wandel befindet. E-Mobilität, Digitalisierung, die Veränderung der Vertriebswege und die wachsende Komplexität der Fahrzeugsysteme machen die Ausbildung und die anschließenden Entwicklungsmöglichkeiten anspruchsvoller und vielseitiger Nicht mehr alleine Schrauben-
schlüssel und Co. bestimmen die Arbeit von Kfz-Mechatronikern. Immer wichtiger werden digitale Fahrzeugdiagnosen, Software-Updates oder moderne Werkstattinformations- und Kommunikationssysteme.
Wer sich für eine Tätigkeit in der Mobilitätsbranche interessiert, kann sich zunächst über ein Praktikum orientieren undgenauer herausfinden, welchen Karriereweg er einschlagen möchte. Über den #wasmitauto-Betriebsfinderkönnen junge Menschen gezielt nach Praktikumsangeboten suchen, viele weitere Infos gibt es auch online unter www.wasmitautos.com. Beim Hineinschnuppern in die Betriebspraxis können Einsteigererste wichtige Eindrücke sammeln, welche Ausbildungsinhalte vermittelt werden und wie der Berufsalltag aussieht. Auch über Weiterbildungsmöglichkeiten und Perspektiven nach der Ausbildung erfährt man im Praktikum mehr So kann man sich zum Beispiel auf Kfz-Servicetechnik oder als AutomobilServiceberater spezialisieren oder einen betriebswirtschaftlichen Abschluss an der Bundesfachschule im Kfz-Gewerbe (BFC) anstreben. Durch die Einordnung der Abschlüsse in den einheitlichen Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) ist zudem die Gleichwertigkeit zu akademischen Qualifikationen gegeben und die Wertigkeit der Aus- und Weiterbildungen europaweit angeglichen. djd
Bei Wüst & Weigand starten in diesem Jahr standortübergreifend elf Auszubildende in ihre berufliche Zukunft. Foto: Wüst & Weigand
Eine gute Ausbildung für die Zukunft. Das Autohaus Wüst & Weigand setzt konsequent auf Ausbildung.
DieStärken eines Unternehmens ergibt sich aus den Stärken seines Personals. Aus diesem Grund investiert das Autohaus Wüst & Weigandkonsequent in seine Ausbildung. Im September dieses Jahres durfte das Unternehmen standortübergreifend elf neue Auszubildende willkommen heißen.
Die Ausbildungsberufe sind hierbei Kfz-Mechatroniker (m/w/d) und Kaufleute für Groß- und Außenhandel (m/w/d). In diesem Jahr wurden die neuen Auszubildenden mit einer umfassenden Tour durch alle Standorte in das Unternehmen eingeführt. Kolleginnen und Kollegen aus diesen Standorten führten dort durch die Räume des Autohauses. Auch die Geschäftsführung und -leitung – vertreten durch Carl Bernd Wüst (Inhaber,
Geschäftsführer Verkauf), Joachim Ersing (Geschäftsführer kaufm. Bereich) und Alexander Attmannspacher (Geschäftsleitung Verkauf PKW) – begrüßte die Auszubildenden und machte sie mit der Philosophie des Unternehmens vertraut. Bereitsseit Jahren hält das Autohaus seine Ausbildungsquote konsequent hoch. Standortübergreifend beschäftigt das Autohaus Wüst & Weigand über 200 Mitarbeiter und vertreibt Fahrzeuge aller gängigen Mercedes-Benz Marken wie AMG und JungeSterne sowie auch die Marke Hyundai. Das Unternehmen deckt die Produktsparten PKW und Transporter im Vertrieb und Service sowie die Sparte LKW im Service in allen Filialen ab. Die Standorte der Gruppe befinden sich in Dinkelsbühl, Gunzenhausen, Eichstätt, Hilpoltstein und in Weißenburg. www.wuest-weigand.de
Wir bieten Ausbildungsstellen zum 01.09.2025 zum / zur
Mechatroniker / in (m / w / d)
Kaufmann/frau für Büromanagement (m/w/d)
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung
Bitte per Post an Rezatstraße 14, 91781 Weißenburg oder Markt Berolzheimer Straße 13, 91757 Treuchtlingen.
Markt Berolzheimer Straße 13 91757 Treuchtlingen Tel. 09142 - 9697-50
Kfz-Betriebe haben im Jahr 2023 für den Ausbildungsberuf „Kfz-Mechatroniker/in“ 23.517 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen, eine Steigerung um 8,9 % gegenüber dem Vorjahr.
Wir suchen Dich für eine Ausbildung in unserem Autohaus
Wenn Dich diese berufliche Herausforderung mit interessanten Perspektiven reizt, dann möchten wir Dich gerne kennenlernen und freuen uns auf Deine Online-Bewerbung!
Ihr Auto- und Service-Partner im Fränkischen Seenland
Kfz-Gewerbe: Zahl der Auszubildenden erneut gestiegen
Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im KfzGewerbe ist wieder deutlichgestiegen. So haben die Kfz-Betriebe für den Ausbildungsberuf „Kfz-Mechatroniker/in“ 23.517 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen, eine Steigerung um 8,9 % gegenüber dem Vorjahr. Das geht aus der Statistik des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) mit Stichtag vom 30.09.23 hervor.
Aus der Statistik geht ebenfalls hervor, dass immer mehr Frauen eine Ausbildung als Kfz-Mechatronikerin beginnen. Ihr Anteil lag bei 1.557 bzw rund 6,6 %. Im vergangenen Jahr starteten rund 65 % mehr Frauen in diese Ausbildung als noch im Jahr 2017 (942). Auch bei den Automobilkaufleuten setzte sich der positive Trend mit 5.493 neuen Azubis fort, das sind 7,2 % mehr als im Vorjahr Der Anteil der weiblichen Auszubildenden liegt hier bei rund 39,7 %.
Das Kfz-Gewerbe kämpft mit einem erheblichen Fachkräftemangel, der allein im handwerklichen Bereich bei rund 10.000 Personen liegt. Um diesem zu begegnen, sollen mehr talentierte und motivierte Auszubildende für die Branche begeistert werden. Ebenfalls in den Fokus rücken Zielgruppen wie Quereinsteiger, Frauen, Studienabbrecher und Menschen mit Migrationshintergrund. Insgesamt bildet das Kfz-Gewerbe mehr als 93.000 junge Menschen in technischen und kaufmännischen Berufen aus. Darüber hinaus bietet die Branche zahlreiche Möglichkeiten der Weiterbildung für eine erfolgreiche Karriere, etwa zum selbstständigen Kfz-Meister oder zur Führungskraft im Autohaus oder in einer Meisterwerkstatt. Unter den beliebtesten handwerklichen Ausbildungsberufen steht Kfz-Mechatroniker/in mit einem Anteil von 23 % ganz oben, gefolgt von Anlagenmechaniker/in (16 %) und Elektroniker/in Energie- und Gebäudetechnik (15 %). www.kfzgewerbe.de
Birkenweg 1291792 Ellingen Tel. 09141-8459933
Birkenweg 5 91792 Ellingen Tel. 09141-8459933
kfz-opitsch.de
Wirmachen, dass es fährt.
Foto: Bild: ProMotor/T.Volz
Holzbearbeitungsmechaniker (m/w/d)
Im Berufsbild Holzbearbeitungsmechaniker (m/w/d) kümmert man sich um den gesamten Herstellungsprozess unterschiedlichster Holzerzeugnisse, wie zum Beispiel Spanplatten oder Schnittholz. Dabei bedient man Sägen oder Fräsen und sorgt dafür, dass aus dem Holz die passenden Produkte werden.
Dabei kann man sich auf einen Schwerpunkt konzentrieren: Das Herstellen von Sägewerkserzeugnissen, von Hobelwerkserzeugnissen, von Leimholzerzeugnissen und von Holzwerkstofferzeugnissen. Zu den Aufgaben von Holzbearbeitungsmechanikerngehört es auch, die Werkzeuge in einem gebrauchsfähigen Zustand zu halten. Auch Qualitätskontrolle oder die Nachbearbeitung der Holzprodukte gehören zum Tätigkeitsbereich.
Wie sieht der Berufsalltag aus?
Üblicherweise erhalten Holzverarbeitungsbetriebe ihr Holz direkt aus Wäldern. Das Rohmaterial muss gesichtet werden: Im Arbeitsalltag müssen sich Holzbearbeitungsmechaniker mit den
unterschiedlichen Holzarten auskennen undgenau wissen, welches Holz für ein bestimmtes Produkt geeignet ist. Über die unterschiedlichen Eigenschaften und Verwendungszwecke wissen sie daher bestens Bescheid. Haben sie ihre Auswahl getroffen, sind die passenden Werkzeuge und Maschinen zu bestimmen, mit denen sich das Holz am besten verarbeiten lässt.
Gerade in großen Industrieunternehmen werden viele Tätigkeiten automatisiert durchgeführt. Holzbearbeitungsmechaniker überwachen am Computer die Arbeit der Maschinen undgreifen ein, wenn es erforderlich ist. Trotzdem ist der Beruf körperlich geprägt, dafür braucht man Arbeitshandschuhe und Sicherheitsschuhe. Mal müssen Sägeblätter getauscht, mal Holz getragen werden.
Der Berufsalltag hängt stark vom Betrieb ab, denn in kleinen Unternehmen ist sehr viel mehr Handarbeit gefragt, die Aufgaben können abwechslungsreicher sein. In großen Firmen kann man sich oft besser spezialisieren – auch das kann spannend sein.
Als Holzbearbeitungsmechaniker ist Sicherheit das oberste Gebot. Die Ma-
Wer Holz liebt und auch gerne beruflich mit Holz umgehen möchte, für den ist der Holzbearbeitungsmechaniker vielleicht ein idealer Ausbildungsberuf.
schinen sind gefährlich, die Sägeblätter scharf. Du musst also verantwortungsbewusst und umsichtig arbeiten, jederzeit voll konzentriert sein. Vorwiegend arbeiten Holzbearbeitungsmechanikerin der Holzwerkstoffbranche in Säge- und Hobelwerken oder bei Herstellern von Holzwerkstoffen. Ihre Fähigkeiten sind auch bei Möbelherstellerngefragt. Meist ist man in Werkhallen oder in
Foto: Pixabay
Lagerräumen unterwegs und arbeitet mit den Maschinen. Bei der Verarbeitung von Holz entstehen Lärm, Staub und Gerüche. Werden Klebstoffe oder Lösungsmittel verarbeitet, liegen auch Dämpfe in der Luft. Davor schützt man sich mit Gehörschutz, Atemmasken, Sicherheitsschuhen oder schnittfesten Handschuhen. Manchmal ist man draußen, beispielsweise auf Rundholzplätzen azubiyo
Beginne eine
Ausbildung!
Foto: Pixabay
Ausbildungsbetriebe machen ihre Azubis zu Profis im Umgang mit dem ältesten Werkstoff der Welt: Holz.
WIR MACHEN
DICH ZUM/R SCHREINER*IN
Bewirb Dich für eine Ausbildung oder ein duales Studium rund um den Holzbau.
»Zimmerer (m/w/d)
»Schreiner (m/w/d)
»Maurer (m/w/d)
»Parkettleger (m/w/d)
»Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)
»Holzbearbeitungsmechaniker (m/w/d)
»Hochbaufacharbeiter (m/w/d)
Wir freuen uns über Deine Kontaktaufnahme:
Erfahre mehr über uns und Deine Benefits!
Anita Stark | 0 98 32 / 683 100 | 0170 / 374 71 27 bewerbung@stark-inspiration de Weitere Infos unter: www.stark-inspiration.de/karriere
Zimmerei Stark GmbH
Schreinerei Stark GmbH
Hauptsitz: 86736 Auhausen
Niederlassung: 91567 Birkach
Holz und Design Wurm
0 91 43 - 4 40
www rachinger de
Handwerkliche Tätigkeiten faires Gehalt, Kommunikation auf Augenhöhe und ein angenehmes Arbeiten im Team sprechen Dich an?
Dann bewirb Dich und mac Deine Ausbildung bei uns!
Melde Dich bei Hanna Ersfeld unter 0170-9166207 oder 09143-8350-107 oder per Mail an hanna.ersfeld@rachinger.de.
– aber auch mit Kunststoffen oder Metallen. Pixabay
Der Schreiner – ein vielseitiger und interessanter Handwerksberuf mit Zukunft
Bei Tischler und Schreiner handelt es sich tatsächlich um zwei Namen für ein und denselben Beruf. Dieser ist vielseitig und voller Möglichkeiten.
Schreiner (m/w/d) arbeiten viel mit Holz und stellen Möbel her, doch das ist längst nicht alles. Zu ihren Aufgaben zählen auch der Entwurf, der Einbau, die Instandsetzung und die Restaurierung. Bei der Entwicklung neuer Ideen können Schreiner ihre Kreativi-
tät entfalten, natürlich immer in Abstimmung mit dem Kunden. Wichtige Voraussetzung dafür sind Formgefühl, konstruktives Verständnis und die richtigen handwerklichen Grundlagen – die lernst Du in der Ausbildung. An Werkstoffen werden neben Holz auch verschiedene Kunststoffe, Metalle und sogar Glas verarbeitet.
Zu den Aufgaben des Schreiners gehören unter anderem die Fertigung von Möbeln und Inneneinrichtungen, die Herstellung und der Einbau von
Bauteilen wie beispielsweise Treppen, Böden, Türen, Fensternund mehr, die Konzeption und Fertigung von Messebauten, Mosaik- und Einlegearbeiten sowie das restaurieren von Möbeln und Innenraum. Dafür bearbeiten sie Holz mithilfe verschiedenster Maschinen, behandeln die Oberflächen und fertigen die gewünschten Gegenstände an. Dazu erstellen Tischler Entwürfe, Grundrisspläne und Raumskizzen und fertigen technische Zeichnungen an.
Als Dachdecker (m/w/d) sollte man körperlich fit, schwindelfrei und teamfähig sein.
Ein Dachdecker (m/w/d) sorgt mit seiner Arbeit für wind- und wetterfeste Gebäude. Neben dem Dachdecken umfasst das Aufgabengebiet des Dachdeckers den gesamten Bereich der Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik
Dabei kennt man sich mit den unterschiedlichen Dachtypen wie Reetdächern oder Flachdächern bestens aus.
Wer handwerkliches Geschick mitbringt, Freude am Umgang mit Holz hat, gerne kreativ arbeiten, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen hat, in guter körperlicher Verfassung ist undgerne im Team arbeitet, für den ist der Ausbildungsberuf zum Schreiner geeignet.
Die Menschen setzen auf Qualitätsarbeit vom Schreiner Und weil die Vielfalt so groß ist, kann man sich nach der Ausbildung spezialisieren. www.schreiner.de
Du sorgst dafür, dass das Dach eines Hauses keine undichten Stellen hat, so dass kein Wasser in die Wohnräume gelangen kann. Dachreparaturen und die Installation von Photovoltaikanlagen auf Dächern fällt ebenfalls in den Aufgabenbereich. In manchen Betrieben gehört auch die Gebäude-Abdichtung im Erdreich, die Herstellung von Fassaden oder Kaminverkleidungen zum Arbeitsalltag.
Der Beruf ist sehr vielseitig und es warten immer wieder neue Herausforderungen auf die Dachdecker, die nicht nur in der Höhe stattfinden müssen.
Dachdecker arbeiten selten allein auf der Baustelle und fangen, wie die meisten Handwerker, früh morgens mit ihrer Arbeit an. Sie treffen sich, verladen die benötigten Baumaterialien und Werkzeuge in kleine Transporter und fahren gemeinsam zur Baustelle. Vor Ort wird koordiniert, wer aus dem Team welche Aufgaben übernimmt. Am Ende des Tages verlässt man die Baustelle gemeinsam mit den Kollegen in einem sauberen und ordentlichen Zustand. azubiyo
Mal arbeitet ein Schreiner (m/w/d) mit Massivholz, mal mit Sperrholzplatten oder Spanplatten
AUSZUBILDENDE GESUCHT:
Einzelhandelskaufmann (M/W/D)
Haben wir dein Interesse geweckt?
Schick‘ deine Bewerbungsunterlagen per Mail an:
djd/Veltins
Die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik dauert drei Jahre, Voraussetzung ist ein Hauptschulabschluss.
Fachkräfte für Lagerlogistik (m/w/d) haben in Firmen eine bedeutsame Funktion.
Nur mit einer ausgetüftelten Lagerlogistik können Firmen ihre Produkte effizient undpünktlich an die Kunden bringen. Für diese verantwortungsvolle Aufgabe gibt es einen Ausbildungsberuf, die Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d).
Lieferketten müssen nicht allein im globalen Maßstab funktionieren – sondern auch in jedem einzelnen Unternehmen. Denn nur mit einer ausgetüftelten Lagerlogistik können Firmen ihre Produkte effizient und
AUSBILDUNG
Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d) 2025
Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) 2025
PRAKTIKUM jederzeit, nach Absprache
pünktlich an ihre Kunden bringen. Die Fachleute sind maßgeblich dafür verantwortlich, dass die Lieferkette eines Unternehmens reibungslos funktioniert. Sie unterstützen sowohl die Herstellung als auch den Vertrieb, indem sie sicherstellen, dass die richtigen Produkte zur richtigen Zeit verfügbar sind und dass die Lagerbestände fachgerecht organisiert und verwaltet werden. Die Erfassung der Warenein- und -ausgänge erfolgt heute mit modernen, technisch ausgereiften Lagerverwaltungssystemen, die von den Fachkräften bedient werden müssen. djd
Möbel Rachinger, z.H. Jörg Schmidt, info@moebel-rachinger de oder ruf einfach an Tel 09145/467 H S ß b I n W u D e ein gutes Betriebsklima & ein sympathisches Team freuen
Einzelhandelskaufleute (m/w/d)
Zu den Aufgaben als Kaufmann im Einzelhandel gehören die Beratung von Kunden sowie die Planung, die Bestellung und der Verkauf von Waren.
Man beobachtet den Markt, die Konkurrenz und den Warenfluss im eigenen Geschäft und entscheidet dann,
wie das Sortiment aussehen soll. Wichtig sind dafür solides Fachwissen und Spaß an der Kommunikation mit Menschen. Einzelhandelskaufleute werden aber auch an der Kasse eingesetzt. Zudem gehört die Kontrolle eingehender Rechnungen und die Kalkulation von Verkaufspreisen zum Aufgabengebiet. azu biyo
Foto:
Der Weg ist das Ziel – Ausbildung zum Straßenbauer (m/w/d)
Straßenbauer (m/w/d) gestalten die Verkehrswege, die uns täglich verbinden. Das macht ihre Arbeit so wichtig – für den Transport von Menschen und Gü-
tern, für die Wirtschaft und Gesellschaft, für jeden Einzelnen. Der Bau und Erhalt dieser Infrastruktur ist eine Daueraufgabe und wird es bleiben. Eine gute
Tief- und Straßenbau GmbH
suchenDich –bewirb Dich jetzt!
Zum 1. September 2025 suchen wir Auszubildende zum
Gelegenheit fürtechnisch interessierte junge Erwachsene, die nach der Schule nach einem zukunftssicheren Beruf suchen. Was man für den Einstieg braucht und wissen muss, kann man so beschreiben:
Frischluft statt Bürojob: Wer gestalten und im Freien arbeiten möchte, passt zu diesem Berufsbild. Darüber hinaus hilft auch technisches Interesse, denn für die Erdarbeiten nutzen Straßenbauer unter anderem Bagger, Raupen und Walzen.
Persönliche Eigenschaften: Weil Straßenbauer nicht allein, sondern immer als Teil einer Gruppe arbeiten, sind Teamplayer-Eigenschaften und Zuverlässigkeit gefragt. Sich mit allen Kollegen auf der Baustelle abzustimmen und an einem Strang zu ziehen, ist unverzichtbar Zudem ist jede Baustelle anders und liegt nur selten vor der eigenen Haustür: Wer im Straßenbau arbeitet, muss Flexibilität ebenso mitbringen wie Reisebereitschaft
Kraft und Fitness: Für einen körperlich aktiven Beruf wie diesen ist Fitness nicht nur ein Plus, sondern ein Muss. Große Kraft brauchtes hinge-
„Sei schlau –komm zum Bau“
Ein Spruch, so traditionsreich wie unser Betrieb mit Schwerpunkt Straßen-, Kanal- und Asphaltbau. Wenn du dazu noch mindestens drei der folgenden Fragen mit „JA“beantworten kannst, solltest du dich bei uns bewerben:
Du bist kein Stubenhocker,sondern treibst dich am liebsten draußen herum?
Du stehst auf Abwechslung und suchst immer wieder neue Herausforderungen?
Du willst auch während der Ausbildung schon gut verdienen?
Und du suchst einen sicheren Arbeitsplatz mit tollen Perspektiven für die Zukunft?
Neugierig geworden?
Dann schick deine Bewerbung schriftlich oder per Mail an Josef Schiele und entdecke die Möglichkeiten in unserem dynamischen Team.
www.fiegl-pleinfeld.de
gen nicht, das ist nur ein Vorurteil. Durch den Einsatz einer Vielzahl von Maschinen können Männer und Frauen den Beruf gleichermaßen ausüben. Schulkenntnisse undhandwerkliche Fähigkeiten: Grundlegende Mathematik-Kenntnisse – zum Beispiel in Geometrie und Volumenberechnung – zählen beim Straßenbau zum Handwerkszeug. Darüber hinaus hilft ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen beim Arbeiten auf der Baustelle, handwerkliches Geschick erleichtert den Umgang mit Werkzeugen und Maschinen.
Schulabschluss: Für die Ausbildung zum Straßenbauer ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. Jugendliche mit Hauptschuloder Realschulabschluss kommen ebenso infrage wie Schüler:innen mit Abitur oder Fachabitur Je besser der Abschluss, desto größer sind später die Entwicklungsmöglichkeiten für eine Karriere in der Bauwirtschaft. Ausbildung undPerspektiven: Nach dem Abschluss ihrer dreijährigen Ausbildung können die fertigen Straßenbauer als Geselle (m/w/d) arbeiten. Ergänzend zu ihrer Tätigkeit im Unternehmen haben sie dann die Möglichkeit, sich weiter zu spezialisieren. Bei vielen Unternehmen werden die planerischen und organisatorischen Fähigkeiten beispielsweise gezielt durch Aufstiegsfortbildungen ausgebaut, etwa zum Vorarbeiter oder Werkpolier bis hin zum geprüften Polier Mit der höchsten Qualifikation, dem Meisterbrief, können Meisterinnen oder Meister im Straßenbauer-Handwerk selbst Lehrlinge ausbilden oder eine Firma leiten; auch ein Studium ohne Abitur ist möglich. Der Beruf des Straßenbauers ist sehr vielfältig – es geht um glatte Fahrbahnen und sichere Rad- und Gehwege ebenso wie schicke Marktplätze. Wer mit den eigenen Händen etwas Bleibendes schaffen will, ist hier richtig und bekommt viele Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln. akz-o
Ein Fachlagerist kümmert sich um alle im Lager anfallenden Arbeiten und behält mit moderner Logistiksoftware stets den Überblick. Foto: Pixabay
Fachlagerist (m/w/d)
alltag von Lageristen. Große, sperrige Artikel werden anders gelagert als Kleinteile, aber eine schützende Arbeitskleidung gehört für Fachlageristen immer zum Beruf: Verstärkte Schuhe, Handschuhe und vielleicht sogar ein Helm sorgen dafür, dass du dich im Lager nicht verletzt. Oft wechselt man zwischen Lagerhallen und Au-
ßenanlagen hin und her, denn immer wieder verlässt Ware das Lager – und neue kommt an. Dabei ist es wichtig, dass man als Fachlagerist (m/w/d) den Überblick behält und immer sorgfältig prüft, ob die Dokumente stimmen, die Güter einwandfrei sind und die Lagerbedingungen stimmen. azubiyo
WIR SUCHEN
FÜR WEIßENBURG!
Du hast Lust auf spannende Aufgaben in einem zukunftsorientierten Umfeld? Dann bewirb dich bei uns!
Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
Ausbildung zum/zur Kaufmann/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d)
Lager und Lagermethoden können ganz unterschiedlichgestaltet sein und so unterscheidet sich der Berufs-
Als Fachlagerist (m/w/d) ist man für Güter und Waren zuständig: Man nimmt sie an, prüft die Papiere, sortiert und lagert sie. Um Dinge nicht nur einzulagern, sondern auch wiederzufinden, wird im Lager mit moderner Software gearbeitet.
Umwelttechnologe
Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d)
Was passiert eigentlich mit alten Geräten und Abfällen, die wir nicht mehr brauchen und wegwerfen? Das weiß der Umwelttechnologe für Kreislauf- und Abfallwirtschaft genau. Auf dem Recyclinghof ist er der Experte dafür, dass Abfälle korrekt sortiert, Schadstoffe sicher entsorgt und wertvolle Rohstoffe recycelt werden. Mit dieser Arbeit trägt man maßgeblich dazu bei, Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu schützen.
Umwelttechnologen für Kreislauf- und Abfallwirtschaft stellen sicher, dass Abfälle aller Art angenommen, entsorgt oder wiederaufbereitet werden. Das heißt, sie steuern alle Abläufeder Abfallbehandlung. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass der Müll fachgerecht behandelt wirdund Wertstoffe wieder verfügbar gemacht werden, um diese erneut nutzen zu können. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit Abfällen. Der Berufsalltag als Umwelttechnologen für Kreislauf- und Abfallwirtschaft kann je nach Schwerpunkt und Einsatzgebiet sehr unterschiedlich aussehen. Eine zentrale Aufgabe besteht darin, Sortier-, Trennungs- und Verbrennungsanlagen zu überwachen. Hierbei muss man beurteilen, welche Abfälle wiederverwertet und welche entsorgt werden müssen. Zudem kann es zu den Aufgaben gehören, verschiedene Anlagen zu bedienen und die dazugehörigen logistischen Prozesse abzuwickeln. Dadurch stellt man sicher, dass der gesamte Ablauf der Abfallbehandlung effizient und umweltschonend abläuft.
Umwelttechnologen können auch in der Städtereinigung eingesetzt werden. Hier organisiert man den Fahrzeugeinsatz der Müllabfuhr, optimiert Touren und sorgt an Sammelstellen für die Aufstellung und Leerung von Containern zur Mülltrennung. Zudem inspiziert man regelmäßig Deponien für die Lagerung von Sonderabfällen, analysiert Sickerwasser und Böden und führt Messungen durch, um sicherzustellen, dass keine Schadstoffe in die Umwelt gelangen.
Als Umwelttechnologe arbeitet man in Abfallwirtschaftsbetrieben, Wertstoffhöfen sowie Recycling- oder Aufbereitungsanlagen. Das heißt, die Arbeit findet hauptsächlich im Freien auf Deponien statt, aber auchgeschlossene oder halboffene Räume an Betriebsanlagen können zu den Arbeitsplätzen gehören. azubiyo
Diese Ausbildungen bieten wir an: K? P Ingenieurgesellschaft für Wasser und Boden
Ausbildung zum/zur Fachlagerist/in (m/w/d)
✓ Baugrunderkundung
✓ Gründungsberatung
✓ Wärmepumpen/-sonden
Richard-Stücklen-Str. 2
91710 Gunzenhausen 11(09831) 8860-0
( 831) � (09831) 8860-29 mail@ibwabo de wwwibwabo de
Ob Regenrinne, Fassadenverkleidung oder Solarthermie-System: Klempner sind die Metall-Spezialisten im Baugewerbe.
Der Spengler (m/w/d) ist der Metall-Profi im Baubereich. Die gesuchten Spezialisten kommen oft hoch hinaus, denn unter anderem planen und montieren sie Metallverkleidungen an Dach und Fassade.
Der Arbeitsalltag ist vielfältig: So werden mit Spezialmaschinen Blechebearbeitet, Regenrinnen gefertigt sowie Fassadenverkleidungen hergestellt und montiert. Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre. In dieser Zeit lernen
Foto: ZVSHK/txn
die Jugendlichen wie Bleche zugeschnitten und abgekantet werden.Sie beschäftigen sich mit Löten und Schweißen sowie der anschließenden Montage der Metallteile. Am Ende der Ausbildung können sie nicht nur einzelne Bauteile aus Zink, Kupfer, Aluminium oder Stahl planen und fertigstellen, sondern komplette Fassaden verkleiden oder Metalldächer montieren. Die Zukunfts-Chancen sind gut, denn auf dem Arbeitsmarkt sind die gut ausgebildeten Fachkräfte heute schon gesucht. txn
Wurzeln schlagen und direkt anpacken! Ausbildung zum Landschaftsgärtner (m/w/d)
Abwechslungsreich, vielseitig und kreativ: Der Beruf des Landschaftsgärtners (m/w/d) ist ein Beruf mit Perspektive. Und man ist von Anfangan mittendrin: In der Ausbildung erstellt man Pläne, pflanzt Bäume und begrünt urbane Räume.
Als Landschaftsgärtner baut, pflegt und saniert man Grünanlagen aller Art. Dabei kann es sich beispielsweise um Privatgärten, Parks, Sportanlagen oder auch Spielplätze handeln. Zu Beginn von Bauprojekten steht erstmal
die Planung an. Landschaftsgärtner organisieren die Baustelle, kümmern sich um das passende Material und die Baustoffe und richten schließlich die Baustellen und Flächen ein. Zu den Aufgaben gehört es nicht nur, Bäume und Pflanzen anzulegen, auch Erdarbeiten und Mauerbau gehören dazu. Je nach Anlage baut man auch Wege und Trockenmauern. Daneben kümmert man sich um das Ausgraben von Bäumen oder Pflanzen, das Planieren von Flächen oder das Sanieren von Böden.
Als Landschaftsgärtner bzw Landschaftsgärtnerin arbeitet man tagtäglich mit der Hand sowie mit technischen Geräten und Anlagen. Man verwendet beispielsweise Spezialmaschinen, Walzen oder Planierraupen. Während der Arbeit trägt man daher oftmals auch Schutzkleidung – beispielsweise Handschuhe, Sicherheitsschuhe oder einen Schutzhelm. Zudem arbeitet man vor allem an der frischen Luft. Deshalb sollte man sich auf die Arbeit bei verschiedenstem Wetter einstellen. Je nach Jahreszeit muss man deswegen auch mit Kälte, Hitze, Nässe und Feuchtigkeit klarkommen.
Manchmal kann es auch zu Arbeiten mit schwierigen Bedingungen kommen. Arbeitet man in der Höhe, herrscht Absturz- und Unfallgefahr Bei Dünge- und Pflanzenschutzarbeiten kommt man dagegen mit Chemikalien in Kontakt. azubiyo
Moderner Garten- und Landschaftsbau mit traditioneller Hand-werkskunst, das sind unsere Werkzeuge für den Gartentraum. Foto: Pixabay
Technischer Assistent für Informatik (m/w/d)
Technischer Assistent für Informatik (m/w/d) ist eine schulische Ausbildung zum Informatiker, die seit 1996 in Roth an der staatlichen Berufsfachschule angeboten wird.
In zwei Jahren erlernen die Schülerinnen und Schüler Fähigkeiten und Kompetenzen aus den Bereichen der Systemintegration und Anwendungsentwicklungen, wie z. B. moderne Programmiersprachen (C#, Phyton), Betriebs- und Netzwerksystemen von Microsoft und Linux, in der Erstellung von statischen und dynamischen Internetseiten (HTML, CSS, PHP), Datenbanksysteme (MySQL, MSQL), Hardware und Technik von Computersystemen u. v m.
Ziel der Schule ist es, den Absolventen das nötige Rüstzeug an die Hand zu geben, um auf dem freien Arbeitsmarkt erfolgreich bestehen zu können und den Betrieben in der Region als wertvolle Mitarbeitende zur Verfügung zu stehen. Erreicht werden diese Ziele zum einen durch die enge Ver-
Berufsbegleitend studieren
bindung theoretischer und praktischer Ausbildungsinhalte. Die umfangreiche technische Ausstattung der Schule bildet hierfür die Basis. Kooperationen wie mit Microsoft ergänzen diese z.B. um aktuelle Softwarewerkzeuge, welche nicht nur in der Schule, sondern auch zu Hause am heimischen PC zur Verfügung stehen. Dies ermöglicht Schülerinnen und Schülern individuell Erlerntes zu vertiefen, Projekte zu bearbeiten oder eigene Problemlösungen zu entwickeln. Betriebliche Praktika stellen in den Ausbildungsjahren den direkten Kontakt zu Betrieben her und ermöglichen teilweise den direkten Übergang zu einem Anstellungsverhältnis nach der Ausbildung.
Vielfältig ist die Palette größerer und kleinerer Projekte. Im Fokus dieser Projekte steht die Auseinandersetzung der Auszubildenden mit dem Spannungsfeld von Kundenanforderungen, möglichen Lösungswegen und Qualität der erzielten Ergebnisse. Den Schlusspunkt der intensiven zweijährigen Ausbildung setzt die staatliche Abschlussprüfung BSZ
Wie würde die Welt ohne Informatik aussehen? Keine Rechner, keine Handys, keine Digitalfotografie, keine Navigationsgeräte, keine Sicherheit in Autos. Informatik ist überall und durchdringt den Alltag.
Vollzeit arbeiten undgleichzeitig studieren: Die beiden Studiengänge „Strategisches Management“ und „Angewandte Kunststofftechnik“ am kunststoffcampus bayern in Weißenburg sind auf die Vereinbarkeit von Studium und Beruf ausgerichtet.
Die Studiengänge verbessern nachhaltig die Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung und führen jeweils zum akademischen Abschluss Bachelor Die bestmöglicheVereinbarkeit von Studium und Beruf wird durch die berufsbegleitende Organisa-
tionsform erreicht. Beide Studiengänge können auch als Modulstudium belegt werden, d.h, einzelne Fächer können nach eigenem Interesse aus den beiden Studiengängen ausgewählt werden. Dadurch können berufsrelevante akademische Kompetenzen gezielt erworben werden. Ein Umstieg vom Modulstudium auf ein reguläres berufsbegleitendes Bachelor-Studium
ist nach jedem Semester möglich. Vollzeit arbeiten undgleichzeitig studieren ist auch ohne Abitur möglich. Zulassungsberechtigt sind hierbei beruflich Qualifizierte mit betrieblicher Ausbildung und dreijähriger Berufserfahrung, idealerweise mit einer Weiterbildung zu Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Meister*in oder Techniker*in. kunststoffcampus bayern
kunststoffcampus bayern
Technologie- und Studienzentrum Weißenburg
der Hochschule Ansbach
studieren und arbeiten –das Beste aus zwei Welten kombinieren kleine Lerngruppen mit intensivem Austausch viele Betriebe unterstützen das Studium – sprechen Sie uns an hohe Vereinbarkeit mit Familie und Beruf durch attraktive Blockmodelle mit oder ohne Abitur Verkürzung durch Anrechnungen auch mit einer Familienphase kombinierbar ein Einstieg ist direkt nach Abitur möglich