Die Wirtschaft - Nr. 5-6, 30. Jänner 2015

Page 51

Wir bringen Sie auf Kurs. Wissen Ist Für Immer. Vorbereitungskurs zur Kesselwärterprüfung Theoretische Ausbildung

Dieser Kurs vermittelt den lt. § 3 des Dampfkesselbetriebsgesetzes BGBl. 212/1992 verordneten Prüfungsstoff für den theoretischen Teil der Kesselwärterprüfung. Ein erfolgreicher Abschluss dieses Kurses ist unter anderem Voraussetzung zur Erlangung des Befähigungszeugnisses, um selbstständig Dampfkessel zu warten. Voraussetzungen zur Kesselwärterprüfung Erfolgreicher Abschluss des Kesselwärterkurses (theoretische Prüfung) Mind. 2 Monate Praxis bis 50 MW Leistung, für größere Kessel 4 Monate unter Aufsicht eines geprü en Kesselwärters Alter: mind. 18 Jahre Gute Deutschkenntnisse Die eigentliche Dampfkesselwärterprüfung erfolgt vor Ort am Kessel und besteht aus einem theoretischen Teil und einer praktischen Verwendungsprobe. Kurs und Praxis dürfen zum Zeitpunkt der Prüfung nicht länger als ein Jahr zurückliegen. Inhalt Maßeinheiten Physikalische Grundbegriffe Messinstrumente Brandschutz Funktion Bauteile und Bauarten Regeleinrichtungen Sicherheitseinrichtungen Hilfseinrichtungen Betrieb und Wartung Gesetzliche Grundlagen Grundlagen des Arbeitnehmerschutzes und der Gefahrenverhütung Erste Hilfe Brennstoffe, Feuerungen, Filter und Emissionen Speisewasser und Kondensation Brennstofflagerung Überhitzer, Vorwärmer und Regelung Notstromeinrichtung, Inselbetrieb und Netzbetrieb Abfallentsorgung Betrieb ohne ständige Beaufsichtigung

Unternehmenslogistik Lehrgang Voraussetzungen Mehrjährige Praxis im Logistikbereich. Senden Sie uns bitte Ihren Lebenslauf zu. Inhalt Modul I: Prozess-, Qualitäts- und Projektmanagement Einführung Prozessmanagement Einführung Qualitätsmanagement Projektmanagement Logistikplanspiel Modul II: Beschaffungs- und Produktionslogistik Lagerorganisation Einlagerungssysteme Kommissioniersysteme Kommissioniermethoden Kennzahlen in der Lagerlogistik Produktionsplanung Produktionsablaufplanung bei Justin-time-Belieferung PPS-Systeme Produktionssteuerung mit Losgrößen- und Ablaufplanung CIM-Konzepte Rechtliche Rahmenbedingungen der Entsorgung Einführung Beschaffungslogistik Wirtscha liche Bedeutung der Beschaffung ABC-Analyse XYZ-Analyse Bedarfsermittlung Prognoseverfahren Optimale Bestellmenge Sicherheitsbestand Inventur Lieferantenbewertung Kennzahlen in der Beschaffung Modul III: Lean Management, Vertragsrecht & Logistikcontrolling Einführung Lean Management Werkzeuge des Lean Managements Vertragsrecht und Incoterms Kennzahlen in der Logistik Balanced Scorecard in der Logistik

Chinesisch 1 Kleingruppenkurs Sprachlevel A1

Ihr Nutzen Ihre Bedürfnisse und Ihr Lernstil können in einer kleinen Gruppe von 4 – 8 Teilnehmern optimal berücksichtigt werden. Sie bekommen mehr Aufmerksamkeit von der Trainerin, die mehr Zeit für Sie hat. Dadurch fällt es Ihnen leichter, die Sprache zu erlernen. Sie können in Absprache mit den anderen Teilnehmern auch Themenschwerpunkte setzen und spezifische Situationen üben. Systematisch, aber mit viel Spaß und Unterhaltung, bauen Sie Ihre Sprachkenntnisse auf und erweitern sie laufend. Ein flottes Lerntempo ermöglicht es Ihnen, schneller ans Ziel zu kommen. Alle Trainer sind „native speakers“, die Ihnen neben der Sprache auch interessante Informationen über Kultur, Sitten und Gebräuche geben können. Voraussetzungen Ohne Vorkenntnisse Gruppengröße: 4 - 8 Personen Trainerin: Qiaoshan Ye Trainingseinheiten: 30 Beitrag: € 415,- plus Unterlagen Ort: WIFI Dornbirn Termin 24.2. – 5.5.2015 Di 18:30 – 21:30 Uhr Kursnummer: 16780.03 Persönliche Beratung Jasmin Bilgeri T 05572/3894-472 E bilgeri.jasmin@vlbg.wifi.at

Abschluss Schri liche und mündliche Prüfung sowie eine Projektarbeit. Zeugnis

Ordinationsassistenz Das Bundesgesetz „Medizinische Assistenzberufe-Gesetz“ (MABG) vom 25. September 2012 und die entsprechende Ausbildungsverordnung vom 30. September 2013 regeln u.a. die Ausbildung und Berufsbezeichnung der Ordinationsassistenz. Die Ordinationsassistentin umfasst die Assistenz bei medizinischen Maßnahmen in ärztlichen Ordinationen, ärztlichen Gruppenpraxen, selbstständigen Ambulatorien und Sanitätsbehörden nach ärztlicher Anordnung und Aufsicht nach Maßgabe der ärztlichen Anordnung. Inhalt Der Lehrplan richtet sich nach der gesetzlichen Ausbildungsverordnung. Der Gesamtumfang der Ausbildung beträgt 650 Stunden, wobei ca. die Häl e als Praktikum zu absolvieren ist. Prüfung Die Ausbildung endet mit einer kommissionellen Abschlussprüfung. Um zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden, müssen die Anwesenheitspflicht erfüllt sowie die Einzelprüfungen und das Praktikum positiv abgeschlossen sein. Personen, die zur Ausübung der Ordinationsassistenz berechtigt sind, dürfen die Berufsbezeichnung „Ordinationsassistent“ /„Ordinationsassistentin“ führen. Beitrag: € 3.490,Ort: WIFI Dornbirn Termine 8.4. – 7.11.2015 Mi + Fr 18:30 – 21:45 Uhr Sa 8:15 – 15:45 Uhr Kursnummer: 43750.03

Lehrgangsleitung: Mag. (FH) Sasha Petschnig, MA, MA Trainingseinheiten: 136 Beitrag: € 3.595,Ort: WIFI Dornbirn

Persönliche Beratung Monika Giselbrecht, Betr. oec. T 05572/3894-466 E giselbrecht.monika@vlbg.wifi.at

Termin 23. – 27.2.2015 Mo – Fr 8:00 – 17:00 Uhr Kursnummer: 61706.03

Termin 27.3. – 19.9.2015 Termine lt. Stundenplan Kursnummer: 22710.03

Sandra Geißinger T 05572/3894-467 E geissinger.sandra@vlbg.wifi.at

Persönliche Beratung Martina Köb T 05572/3894-469 E koeb.martina@vlbg.wifi.at

Persönliche Beratung Carmen Loacker T 05572/3894-465 E loacker.carmen@vlbg.wifi.at

Trainer: Ing. Rainer Kinsperger, TÜV Austria Trainingseinheiten: 40 Beitrag: € 940,Ort: WIFI Dornbirn

Information und Anmeldung: T 05572/3894-424, E Anmeldung@vlbg.wifi.at oder über Internet

www.wifi.at/vlbg

WIFI Vorarlberg


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.