Nr. 4-5 · 29. Jänner 2016 Die Wirtschaft
Prüfung Prüfung der fachlichen Eignung für das Personen- und Güterbeförderungsgewerbe Es ist vorgesehen, im Mai 2016 (voraussichtlich in der 19. KW) Prüfungen über die fachliche Eignung n nach dem Kraftfahrlinien- und Gelegenheitsverkehrs-Gesetz für den Betrieb von Kraftfahrlinien, das Ausflugswagen- (Stadtrundfahrten-) Gewerbe, das mit Omnibussen und Personenkraftwagen betriebene Mietwagen-Gewerbe, das Taxi-Gewerbe sowie das mit Omnibussen ausgeübte Gästewagen-Gewerbe und n nach dem Güterbeförderungsgesetz für die gewerbsmäßige Beförderung von Gütern mit Kraftfahrzeugen im innerstaatlichen und grenzüberschreitenden Güterverkehr durchzuführen. Anmeldungen zur jeweiligen fachlichen Eignungsprüfung sind bis spätestens 25. März 2016 schriftlich beim Amt der Vorarlberger Landesregierung, 6901 Bregenz, Römerstraße 15, einzubringen. Der Anmeldung sind beizuschließen: a) Urkunden zum Nachweis des Vor- und Familiennamens, wie Geburts- und allenfalls Heiratsurkunde, b) Nachweis über die Entrichtung der Prüfungsgebühr sowie c) allfällige Anträge auf Ausstellung von Bescheinigungen auf Abdeckung einzelner Sachgebiete der Prüfung durch Abschluss einer Hochschule, einer berufsbildenden höheren Schule, durch Ablegung der Unternehmerprüfung oder sonstiger Prüfungen im Sinne der §§ 14 der Berufszugangs-Verordnungen Kraftfahrlinien- und Gelegenheitsverkehr bzw Güterkraftverkehr. Die Prüfungsgebühr in der Höhe von 300,00 Euro ist auf das Konto des Amtes der Vorarlberger Landesregierung bei der Vorarlberger Landes- und Hypothekenbank AG in Bregenz, BIC: HYPVAT2B, IBAN: AT91 5800 0000 1003 5112, einzuzahlen. Als Vorbereitung auf diese Prüfungen führt das Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Vorarlberg, Dornbirn, Bahnhofstraße 24, Schulungen durch, die jedoch nicht verpflichtend sind.
Bundesgesetzblätter BGBl. II Nr. 460/2015 vom 23.12.2015 Tierversuchs-Kriterienkatalog-Verordnung – TVKKV BGBl. II Nr. 462/2015 vom 23.12.2015 Beitragssatz für die gemäß § 479a Abs. 1 Z 2 ASVG Versicherten BGBl. I Nr. 148/2015 vom 28.12.2015 Änderung des Maß- und Eichgesetzes BGBl. I Nr. 149/2015 vom 28.12.2015 Änderung des Mutterschutzgesetzes 1979 und des Väter-Karenzgesetzes. Infos dazu siehe HELP/USP
BGBl. I Nr. 150/2015 vom 28.12.2015 Änderung des Börsegesetzes 1989, des Rechnungslegungs-Kontrollgesetzes, des Alternativen Investmentfonds Manager-Gesetzes und des Kapitalmarktgesetzes BGBl. I Nr. 152/2015 vom 28.12.2015 Arbeitsrechts-Änderungsgesetz 2015 Infos dazu siehe HELP/USP BGBl. I Nr. 153/2015 vom 28.12.2015 Normengesetz 2016 - NormG 2016 Infos dazu siehe HELP/USP BGBl. I Nr. 155/2015 vom 28.12.2015 Änderung der Gewerbeordnung 1994 BGBl. I Nr. 157/2015 vom 28.12.2015 WBIB-G sowie Änderung des Bundesgesetzes über Steuerliche Sondermaßnahmen zur Förderung des Wohnbaus und des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes. Infos dazu siehe HELP/USP BGBl. I Nr. 159/2015 vom 28.12.2015 Änderung des Sanierungs- und Abwicklungsgesetzes, des Bankwesengesetzes, des Finanzmarktaufsichtsbehördengesetzes, des Einlagensicherungsund Anlegerentschädigungsgesetzes, des Nationalbankgesetzes 1984 und des Versicherungsaufsichtsgesetzes 2016 BGBl. I Nr. 160/2015 vom 28.12.2015 Gemeinnützigkeitsgesetz 2015 – GG 2015 BGBl. I Nr. 161/2015 vom 28.12.2015 Druckgerätegesetz BGBl. I Nr. 162/2015 vom 28.12.2015 Sozialrechts-Änderungsgesetz 2015 – SRÄG 2015 BGBl. I Nr. 163/2015 vom 28.12.2015 Abgabenänderungsgesetz 2015 – AbgÄG 2015 Infos dazu siehe HELP/USP BGBl. II Nr. 430/2015 vom 17.12.2015 Änderung der Ersten Außenwirtschaftsverordnung 2011 (1. AußWV 2011) (AußWG 2011) BGBl. II Nr. 431/2015 vom 17.12.2015 Änderung der Sprengmittelkennzeichnungsverordnung – SprKennzV (SprKennzV-Novelle 2015) BGBl. II Nr. 8/2016 vom 13.01.2016 Festsetzung der Lehrlingsentschädigung für Lehrlinge bei Kraftfahrzeugverleihunternehmungen BGBl. II Nr. 18/2016 vom 20.01.2016 Verzeichnis der harmonisierten Normen für die Sicherheit von Persönlichen Schutzausrüstungen BGBl. II Nr. 19/2016 vom 20.01.2016 Aktualisierung des Normenverzeichnisses für die Sicherheit von Aufzügen und von Sicherheitsbauteilen für Aufzüge der ASV 2008 Die österreichischen Gesetze in den aktuellen oder historischen Fassungen oder einzelne Bundesgesetzblätter können unter www.ris.bka.gv.at kostenfrei eingesehen oder heruntergeladen werden.
· Gelbe Seiten · 23
n Termine Dienstag, 2. Februar 2016 8.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr, Pensionsversicherungsanstalt, Landesstelle Vorarlberg, Dornbirn, Zollgasse 6. Internationaler Sprechtag. Fachleute beraten Sie kostenlos über die schweizerische Alters- und Hinterlassenenversicherung und deutsche Rentenversicherung. Da nur eine begrenzte Anzahl an Terminen zur Verfügung steht, bitten wir um telefonische Voranmeldung unter T +43 (0) 50303– 39105 oder 39106. Donnerstag, 4. Februar 2016 13.30 – 16.30 Uhr, Wirtschaftskammer Vorarlberg. Gründerworkshop. Sie haben eine konkrete Geschäftsidee und möchten diese nebenberuflich umsetzen bzw. sind in Karenz, Hausfrau/Hausmann. Sie gründen als Einzelperson. Im Workshop erhalten Sie die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Basisinformationen für Ihren Schritt in die Selbstständigkeit und wissen, auf was Sie achten sollten. Inhalte: Schritte der Gründung, Gewerberecht, Sozialversicherung, Finanzamt, Kosten, Finanzierung, Serviceleistungen… Fragen der Teilnehmer. Anmeldung: Gründerservice der WKV, T 05522-305-1144 Donnerstag, 11. Februar 2016 17.00 – 19.00 Uhr, CAMPUS Dornbirn, Hintere Achmühlerstraße 1, Patentsprechtag der Wirtschafts-Standort Vorarlberg GmbH. Die Patentanwälte Dr. Ralf Hofmann bzw. Dr. Thomas Fechner informieren Sie unentgeltlich über das Patent-, Marken-, Gebrauchsmuster- und Musterwesen. Um eine telefonische Anmeldung unter T 05572/55252-18 wird gebeten. Informationen unter: T 05572/55252–0, E wisto@wisto.at, W www.wisto.at