Die Wirtschaft - Nr. 39-40, 25. September 2015

Page 30

Wir bringen Sie auf Kurs. Wissen Ist Für Immer. Info-Abend: Technischer Redakteur

VBK Lehrabschlussprüfung Betriebslogistikkaufmann

§ 57a Grund- und Aufbauseminar Fahrzeugklassen bis 3,5 t

Die Berufsbezeichnung „Technischer Redakteur“ wurde im deutschsprachigen Raum für die in der Technischen Kommunikation tätigen Personen eingeführt. Im Lehrgang „Technische Dokumentation – Ausbildung zum Technischen Redakteur“ vermitteln Experten aus der Praxis das für das Tätigkeitsfeld der Technischen Kommunikation erforderliche Wissen und die Kompetenzen.

Teilnehmer Lagerarbeiter aus dem Einzel- oder Großhandel, aus Speditionen oder Produktions-, Gewerbe- bzw. Industriebetrieben, welche keine reguläre Lehrzeit absolviert haben und den nachträglichen Lehrabschluss anstreben.

Teilnehmer Meister, Facharbeiter und Kfz-Techniker, die um Ermächtigung als § 57a-Prüfer bei der Vorarlberger Landesregierung ansuchen.

Lehrgang Technische Dokumentation

Teilnehmer n Unternehmer und Führungskräfte aus produzierenden Unternehmen n Leiter der technischen Abteilungen und CE-Verantwortliche n Entwickler, Konstrukteure, Technische Zeichner n Technische Übersetzer n HTL-Absolventen n Fach- und Werkmeister n FH- und TU-Absolventen n Mitarbeiter, die für die Erstellung von Technischen Dokumentationen verantwortlich oder daran beteiligt sind Inhalt n EU-Richtlinien und deren Umsetzung in Österreich n Juristische und normative Anforderungen n Der Weg zum CE-konformen Produkt n Folgen fehlerhafter Dokumentation und CE-Kennzeichnung n Berufsbild „Technischer Redakteur“ n Aufgaben und Bedeutung der Technischen Dokumentation und CEKennzeichnung n Informationen zur Ausbildung (Aufbau, Inhalte, Abschluss) n Zertifizierung zum „Technischen Redakteur“

Vorbereitungskurs

Voraussetzungen n Vollendetes 18. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Lehrabschlussprüfung n Nachweis einer mindestens zweijährigen einschlägigen beruflichen Praxis bei Vollzeitbeschäftigung n EDV-Grundkenntnisse Die Berufspraxis muss in Form von Dienstzeugnissen nachgewiesen werden, die die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse glaubhaft machen Ziel n Erfolgreiche Ablegung der Lehrabschlussprüfung im angestrebten Lehrberuf. n Erkundigen Sie sich rechtzeitig (vor Kursanmeldung) bei der Prüfungsstelle, wann die Prüfung stattfindet und ob Sie tatsächlich zur Prüfung zugelassen werden. n Bei Fragen bezüglich der Zulassung zur Lehrabschlussprüfung steht Ihnen die Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer, Herr Karl Scherer, T 05522/305261 gerne zur Verfügung. Inhalt n Fachlich - Lagerhaltung, Logistik und Lagerwirtschaft - Warenübernahme und Einlagerung - Lagerordnung und -organisation - Verbuchung von Bewegungen n Kaufmännisch - Rechnungswesen und Buchführung - Büro, Kommunikation, Organisation - Wirtschaftskunde und Verwaltung

Voraussetzungen Meisterprüfung bzw. Lehrabschlussprüfung mit einer 2-jährigen Praxis Zulassungsvoraussetzungen für Begutachter Informationen erhalten Sie beim Amt der Vlbg. Landesregierung, Landhaus, 6900 Bregenz (T 05574-511). Inhalt n Allgemeine Bestimmungen und rechtliche Grundlagen der wiederkehrenden Begutachtung n Elektronische Begutachtungsverwaltung „EBV“ n Aufbau und Systematik des Mängelkataloges n Einteilung der Mängelgruppen n Technische Besonderheiten n Fahrzeugprüfung n Praktische Unterweisung an den Prüfeinrichtungen n Kommentierung des Mängelkataloges n Anwendung in der Praxis n Ergänzende Erläuterungen und praktische Übungen zu Krafträdern - Klasse L sowie zu historischen Kraftfahrzeugen Trainer: Markus Eichhorner, Armin Dünser, Fredy Stückler, Helmut Hopfner, Christian Fetz Trainingseinheiten: 36 Beitrag: € 890,Ort: WIFI Hohenems

Business English B2 Kompaktkurse im Paket Business Englisch B2 - Kompaktkurs 1 - 3 an zwei Abenden pro Woche in nur einem Kursjahr. Günstig als Paket buchbar. Ein umfassender Business English Kurs auf intermediate Level. Sie erwerben neue Fertigkeiten und erweitern Ihre Englischkenntnisse, sodass Sie sich korrekt und präzise in der englischsprachigen Geschäftswelt bewegen können. Gleichzeitig bereiten Sie sich auf die Prüfung für das Business English Certificate (BEC) Vantage vor. International Certificate Themen Unternehmen, Führung, Strategie, Gehälter, Entwicklung, Marketing, Outsourcing, Finanzen, Personalbeschaffung, Fälschungen, Märkte, Lobbys, Kommunikation, Logistik, Innovation, BEC Vantage. Sprachliche Fertigkeiten Über die Arbeit sprechen, Aufgaben erledigen, kurze Präsentationen, Leistung beurteilen, Ursache und Wirkung aufzeigen, mit undeutlichen Situationen umgehen, Alternativen abwägen, Vorschläge machen und darauf reagieren, Präsentationen halten, Smalltalk, Gründe angeben, Gefühle zeigen, Angebote machen und darauf eingehen, eine Meinung vertreten, Zusammenfassen, mit Fragen umgehen, Leistungen beurteilen, BEC Vantage. Voraussetzungen Sprachlevel B1/B2, Einstufungstest unter www.wifi.at/sprachentests

Verschiedene Trainer Trainingseinheiten: 160 Beitrag: € 1.895,Ort: WIFI Dornbirn

Termin Herbst 2015 2. – 17.10.2015 Fr 18:00 – 22:00 Uhr Sa 8:00 – 17:00 Uhr Kursnummer: 54810.03

Trainer: Roger Shrubb Trainingseinheiten: 108 Beitrag: € 1.067,- + Bücher Die Bücher müssen selbst besorgt werden. Ort: WIFI Dornbirn

Termine 6.10.2015 Di 18:00 – 20:00 Uhr Kursnummer: 62830.03

Termin Start Lehrgang: 14.10.2015 Termine lt. Stundenplan Kursnummer: 22820.03

Termin Frühjahr 2016 4. – 19.3.2016 Fr 18:00 – 22:00 Uhr, Sa 8:00 – 17:00 Uhr Kursnummer: 54910.03

Termin 5.10.2015 – 25.5.2016 Mo + Mi 17:50 – 19:50 Uhr Kursnummer: 15852.03

Persönliche Beratung Martina Köb T 05572/3894-469 E koeb.martina@vlbg.wifi.at

Persönliche Beratung Carmen Loacker T 05572/3894-465 E loacker.carmen@vlbg.wifi.at

Persönliche Beratung Gerlinde Überbacher T 05572/3894-666 E ueberbacher.gerlinde@vlbg.wifi.at

Persönliche Beratung Jasmin Bilgeri T 05572/3894-472 E bilgeri.jasmin@vlbg.wifi.at

Trainer: Ing. Curt Schmidt, Geschäftsführer technics4users-TB, Präsident tekom Österreich Trainingseinheiten: 2 Beitrag: kostenlos Ort: WIFI Dornbirn

Information und Anmeldung: T 05572/3894-424, E Anmeldung@vlbg.wifi.at oder über Internet

www.wifi.at/vlbg

WIFI Vorarlberg


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Die Wirtschaft - Nr. 39-40, 25. September 2015 by Wirtschaftskammer Vorarlberg - Issuu