Nr. 13-14 · 27. März 2015 Die Wirtschaft
· Branchen · 11
n Kurz notiert
Mobile Geräte sind längst fester Bestandteil unseres beruflichen und privaten Lebens. Viele Funktionen machen sie zu nützlichen Helfern und Freizeitpartnern. Doch p mit den Möglichkeeiten gehen auch viele Risiken einher. Die rund 50 0 Teilnehmer der Veranstaltung „Livehacking mit Antago“ erlebten am 26. Februar live, wie mobile Geräte (Smartphones etc..) angegriffen werdeen und wie trickreich Hacker ker Geräte übernehmen - sie „tracken“, in ihre eigenen Funknetze locken und auch anderweitig bedrohen. Wissen Sie wer Sie virtuell angreift? Früher knackten Hacker Netzwerke und hinterließen Spuren („Visitenkarten“). Sie richteten meist
nur minimalen Schaden an - ganz im Gegensatz zu heute. Alexander Dörsam (siehe Bild), europaweit anerkannter Spezialist für IT- und mobile Sicherheit zeigte, wie nell die Kontrolle über gene Gerät und s eig mit über die Daten m rrloren geht - und ie man sich davor chützen kann. Cyber-Kriminalität st eine permaente Gefahr für e nssere Unternehen. Nicht nur die Unrnehmeer selbst, sondern auch Mitarbeiter sollten uch deren Mita dringend für die Informationssicherheit im täglichen Umgang mit dem Internet sensibilisiert werden. Immerhin ist der weltweite Schwarzmarkt für Cyber-Kriminalität inzwischen fast gleich groß wie der für Drogenhandel.
Ferienjobs im aha melden
Zu Gast bei Vorarlbergs Experten: Digitale Stammtische bieten Informationen rund um digitale Trends.
Den Anfang des Frühjahrprogrammes 2015 von Digitale Perspektiven macht am 8. April 2015 Remo Klinger. Im „ediths“ in Dornbirn spricht er über die unternehmerische Erfolgsstrategie und über die Bedeutung von stationärer Handel und Onlinewerbung. Beim zweiten Stammtisch am 21. Mai 2015 am Standort von „Zero Division“ in Lustenau spricht Wolfgang Berlinger über Bewegtbildkommunikation bei Unternehmens- und Produktfilmen im Social-Media-Zeitalter
f
f
f
1. Stammtisch: „Stationärer Handel und Onlinewerbung“, am 08. April 2015, um 18 Uhr, im Ediths Dornbirn, Lustenauerstraße 10, Dornbirn; Gastgeber: Remo Klinger 2. Stammtisch: Stammtisch „Bewegtbildkommunikation im Internet“, am 21. Mai 2015, um 18 Uhr, bei Zero Division GmbH, Reichsstraße 72, Lustenau; Gastgeber: Wolfgang Berlinger Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt – Anmeldung unter info@digitale-perspektiven.at
Malerlehrlinge ermittelten Landessieger
E-Mail (E aha.bregenz@aha.or.at) können die Stellen gemeldet werden. In der Online-Börse sind die aktuellen Angebote für Anbietende und Suchende dann einsehbar. Lehrstellenbörse Mit der Lehrstellenbörse bietet das aha zudem eine Plattform für Lehrbetriebe und Jugendliche, die eine Lehrstelle suchen. Unter http://lehrstelle.aha.or.at können freie Ausbildungsplätze eingetragen bzw. abgerufen werden.
Foto: aha_RezaHosseini
Der Sommer ist zwar noch in weiter Ferne, doch für zahlreiche Jugendliche hat die Ferienjobsuche bereits begonnen. Vorarlberger Unternehmen, die eine freie Stelle über die Sommermonate zu vergeben haben, können diese im aha melden. Der Ablauf ist ganz unkompliziert und verursacht keinerlei Kosten: Unternehmen haben die Möglichkeit, freie Ferienjobs selbst in die OnlineBörse unter http://ferienjob.aha. or.at einzutragen. Aber auch telefonisch (T 05574-52212) oder per
Foto: Digitale Perspektiven
Mobil, gläsern, angreifbar
„Digitale Stammtische“ im Frühjahr 2015
Unternehmen sind aufgerufen, freie Ferienjobs und Lehrstellen im aha zu melden.
Die drei Erstplatzierten beim Landeswettbewerb: Merve Kaya (Dritte), Sieger Julian Bachlinger, Luca Matthias Rüf (Zweiter).
16 Lehrlinge im 3. Lehrjahr nahmen am diesjährigen Landeslehrlingswettbewerb der Maler und Beschichtungstechniker teil, der im WIFI Hohenems stattfand. Der Wettbewerb, bei dem die Teilnehmer ausgezeichnete Leistungen zeigten, sollte zur Stärkung des Selbstvertrauens und der Sicherheit sowie alse gute Vorbereitung auf die bevorstehenden
Lehrabschlussprüfungen dienen. Es gewann schließlich Julian Bachlinger (Lehrbetrieb Moosbrugger Malerei-Werbethechnik GmbH, Au), vor Luca Matthias Rüf (Malerei Rüf GmbH, Mellau) und Merve Kaya (Ausbildugszentrum Vorarlberg, Hohenems). Der Erst- und Zweitplatzierte dürfen Vorarlberg beim Bundeslehrlingswettbewerberb vertreten.