Nr. 11-12 · 13. März 2015
20 · Auszeichnung/Frau in der Wirtschaft · Die Wirtschaft
Manfred Brandl zum Kommerzialrat ernannt Dem Geschäftsführer der Liebherr-Werk Nenzing GmbH für die Bereiche Produktion und Personal wurde in Würdigung seiner Verdienste um die Vorarlberger Wirtschaft der Berufstitel „Kommerzialrat“ verliehen. Die feierliche Überreichung des vom Bundespräsidenten verliehenen Titels erfolgte vergangene Woche durch WirtschaftskammerPräsident KommR Manfred Rein im Hotel Löwen in Schruns. „Manfred Brandl gilt als ParadebeispielfürdenSlogan„Karrieremit Lehre“ Vielleicht auch aus dieser seiner eigenen Geschichte heraus, engagiert er sich bis heute federführend in der Lehrlingsausbildung, sowohl bei Liebherr als auch in der Region“, betonte WirtschaftskammerPräsident Manfred Rein in seiner Laudatio. Sein Einsatz, so Rein, für alle Belange der Ausbildung junger
v.l. KommR Manfred Brandl mit Gattin Ingrid und WirtschaftskammerPräsident KommR Manfred Rein bei der feierlichen Verleihung im Hotel Löwen in Schruns.
Menschen, der Weiterbildung und Mitarbeiterführung sowohl in den Gremien der Wirtschaftskammer Vorarlberg und der V.E.M., als auch bei Liebherr, ist vorbildlich: „Manfred Brandl ist Geschäftsführer, engagierter Funktionär, Vortragender und Autor – ein Glücksfall für das Unternehmen und den gesamten Vorarlberger Industriesektor.“ Betr. oec. Manfred Brandl ist u.a. Mitglied
Dorn: „Frauen verdienen TopRahmenbedingungen“
des V.E.M. Arbeitgeberkomitees sowie des V.E.M. Werbekomitees. Von 2010 - 2012 bekleidete er zudem im Rahmen der Vorarlberger Elektro– und Metallindustrie (V.E.M.) das Amt des Vorsitzenden des Vorarlberger Arbeitskreises Lehrlingsausbildung. „Die unternehmerischen Erfolge von Betr. oec. Manfred Brandl sind
mehr als beachtlich, belegt durch das Wachstum des Unternehmens in den letzten beiden Jahrzehnten. Von den Investitionen der Liebherr Werk Nenzing GmbH profitiert die gesamte Region nachhaltig“, würdigt WKV-Präsident Rein die unternehmerischen Leistungen des neuen Kommerzialrates. Als einer von vier Geschäftsführern von Liebherr MCCtec GmbH, der Spartenobergesellschaft Maritime Krane innerhalb der Liebherr-Gruppe, trägt Manfred Brandl mittlerweile die Gesamtverantwortung für ca. 3000 MitarbeiterinnenundMitarbeiter.n
n Manfred Brandl f
f f f f
Lehre als Kfz-Mechaniker bei Steyr-Daimler Puch von bis 1970 bis 1974 Meisterprüfung Schlosser 1983 ab 1994 Betriebsleiter bei Liebherr ab 1995 Prokurist seit 2001 Geschäftsführer mit den Geschäftsbereichen Produktion und Personal
n Workshop für KMU und EPU
Nicht nur anlässlich des Weltfrauentags: Frau in der Wirtschaft fordert endlich Maßnahmen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
wird weiblicher: 47,3 Prozent der Unternehmensgründungen in Vorarlberg wurden 2014 von Frauen getätigt. „Umso unverständlicher ist es, dass sich Frauen, die nach wie vor die Hauptlast für Familie und Haushalt tragen, immer noch mit mangelhaften Rahmenbedin„Vorarlbergs Frauen sind top p ausg g gungen für eine machbare Vereinbaarkeit von Beruf gebildet, stehen festt im Ermeiswerbsleben und m und Familie herumsch tern oft den leideer hlagen müssen“, krritisiert noch immer viel zu Dorn u definiert die schwierigen SpaWissenswerte Facts zum und w gat zwischen Job wichtigsten ForThema „Was Österreichs d und Familie“, stellt derungen von Frauen leisten“: F Evelyn Dorn, VorFiW: Flächenwww.unternehmerin.at/ deckender Aussitzende von Frau in W) baau von Kinderder Wirtschaft (FiW frauenfakten betreeuungsplätzen Vorarlberg, nicht nur n für un 4. Inanlässlich des 104 nter Dreijährige, t d B t ternationalen Frauentages, der Betreuungsund Schließzeikürzlich über die Bühne ging, klar. ten an Arbeitsrealität anpassen, geDie Frauenerwerbsquote liegt setzliche und kollektivvertragliche in Österreich deutlich über dem Rahmenbedingungen für flexible EU-Schnitt und auch die Wirtschaft Arbeitszeiten schaffen. n
Die Teilnehmerinnen beim Workshop „Öffentlichkeitsarbeit“ mit PRFoto: FiW Vorarlberg Expertin Sieglinde Götze.
40 Unternehmerinnen von Frau in der Wirtschaft Vorarlberg konnten sich Anfang März beim Workshop „Öffentlichkeitsarbeit für KMU und EPU“ mit der PR-Expertin Sieglinde Götze zahlreiche wertvolle Inputs holen. „Gute Pressearbeit setzt viel Basisarbeit voraus“, erklärte Götze gleich zu Beginn. „Das Thema steht dabei im Vordergrund: Was hat mein Unternehmen Interessantes zu vermitteln und welchen Mehrwert haben die Leser von meinem Bericht?“ Das sind laut der Workshopleiterin die essenziellen Inhalte, die ein guter Pressetext vermitteln soll. „Dabei ist die Überschrift ein wichtiger Grundstein, um die Leser auf den Inhalt aufmerksam zu machen“, motivierte Götze die Teilnehmerinnen zur Kreativität. Ein weiterer wichtiger Punkt: „Erfolgreiche Pressearbeit hängt weniger davon ab wieviel sie kostet, sondern wie gut sie durchdacht ist“, informierte sie die Teilnehmerinnen.