Die Wirtschaft, Nr. 5, 7. März 2025

Page 1


LiebeUnternehmerin,lieber Unternehmer: NutzenSiedieletzte Chance fürIhrWahlrechtbeiderWirtschaftskammer-Wahl!

*beiVertragsabschlussbis30.April2025

„LiebeUnternehmerin,lieberUnternehmer,fallsSienoch nichtviaWahlkarte gewählthaben, nutzenSiebittedie letzteChance, wählen zugehen.“

Schwerpunkte dieserAusgabe:

THEMA. Regierungsprogramm. FürVorarlbergsWirtschaftskammer-Präsident KarlheinzKopfist eseinambitioniertesProgramm desMachbarenimRahmender budgetären Situation.

Bildung. Thomas Mayr, dergebürtige VorarlbergerundGeschäftsführer desibw (Institut fürBildungsforschungderWirtschaft)nimmtzur aktuellenProblematik im BildungsbereichStellung.

Rekrutierung. Um demFachkräftemangel zu begegnen,nutzengroße Betriebe, KMU und StartupsdieServices derRekrutierungsinitiativeWORKINAUSTRIA.

Extras. Aus- undWeiterbildung- Moderne Bauprojekte- Mobilität-Erneuerbare Energie- FinanzplatzVorarlberg -BetriebsansiedelungenDornbirn

EinestarkeStimme fürdieWirtschaft

DieWirtschaftskammer mag für manchesehrkomplexerscheinen. Aber diese matrixartigeOrganisation– auf dereinenSeitealsBetrieb Mitgliedzu seininmeinerFachgruppe,Innung,Gremium, wo icheine fachlicheHeimat habe,fachlicheBeratungund Unterstützung –undauf der anderen Seite der Überbaumit Service,Bildungsangebotenundeinerbranchenübergreifenden Interessenvertretung,istklugkonstruiert. Esist diegroßeStärke der Wirtschaftskammer: DieUnternehmerinnen undUnternehmernehmendie Interessen des Unternehmertumsselbstwahr,schließlichsindsiees, die darüberBescheidwissen, was einegut funktionierendeundintakteWirtschaft brauchtundwasnicht.

Rund1.000Frauenund Männer setzensichmitgroßemEinsatzfürihre Unternehmenskolleg:innenein.SieunddieMitarbeiter:innenmachen unsere Organisation damitgreifbar undpersönlich;siesind esletztlichauch,die durchihrEngagementhelfen,dieRahmenbedingungenfür alleWirtschaftstreibenden zuverbessern.

Diegesetzliche Mitgliedschaftgibtdergesamten Organisationund damit denVertretern derWirtschaft erstdie Schlagkraft, um wirklich füralle sprechenzukönnen.DieLegitimationkommtschließlichdemokratisch durch die Kammerwahlen.Gerade inwirtschaftlichschwierigen Zeitenist es entscheidend, derheimischen Wirtschafteinestarke Stimmezu verleihen. Darumistessowichtig, dassdieUnternehmer:innen vonihremWahlrecht Gebrauchmachen.

LiebeUnternehmerin,lieber Unternehmer, fallsSienochnichtviaWahlkarte gewählthaben,nutzen Siebitte dieletzteChance, wählenzugehen:Vier Wahllokale(siehe Seite5)stehenIhnen am11. und13.Märzin Bregenz, Dornbirn,Feldkirch und BludenzdafürzurVerfügung.

Fünf Mythen überdie WirtschaftskammerWahl …und die Wahrheit dahinter.

Mythos1: „MeineStimmezähltehnicht.“

Fakt: JedeStimmeentscheidetmitüberdieZusammensetzungderFachgruppen undKammervertretung. EinBeispiel:IneinerFachgruppemitrund500 WahlberechtigtenentschiedeineDifferenzvonnur15Stimmen überdieFührung –daszeigt,wieentscheidendjede einzelneStimmeseinkann.Undvor allem:Wer nicht wählt,überlässtanderendieEntscheidung.

Mythos2: „Die Kammermachtnichtsfürmich.“

Fakt: Nebenpolitischer Vertretungbietetdie WirtschaftskammerauchBeratung, Rechtsservice,Förderhilfe,NetzwerkeundWeiterbildungenan –oftkostenlos oderstarkvergünstigtfürMitglieder. Hiergilt dasPrinzip: Auch wennmandie Kammerselbst vielleichtnicht benötig:Wählengehen!DennvieleUnternehmer:innen brauchenundnutzendieKammer-Services.Und bitte

bedenken: Politische Entscheidungsprozesse erfordern Verhandlungenmit Ministerien,Ländern und oftauch derEU.Die Wirtschaftskammerkann Druckmachen, abersie kann keine Gesetzeallein erlassen.Deshalbist eswichtig,starke Vertreter:innenzuwählen,die z. B. beimBürokratieabbauweiterhartnäckig Druckmachen!

Mythos 3: „Esändertsichnichts.“

Fakt: DieWirtschaftskammeristoffiziellerSozialpartnerund verhandelt direkt mit derPolitik: Neben vielengreifbarenErfolgengeht es auchum mittelfristigeZiele: Steuerpolitik,Förderungenoder Arbeitsrecht, BürokratieabbausindleiderlängereProzesse, weil sie Gesetze, VerordnungenundZuständigkeiten aufverschiedenenpolitischen Ebenenbetreffen.Hiersinddie Erfolgenichtimmer sofortsichtbar.Aber dieDevise muss lauten: Mit vollem Druck dranbleiben.

Mythos 4: „Denkleinen undmittelständischen Unternehmenhilftdasnicht.“

Fakt: DieMehrheitderKammermitglieder sind kleineundmittelständischeUnternehmenund stehen im Fokusder Fachgruppen undInteressensvertretung.GeradeKMUprofitieren von Kollektivverträgen,Förderberatungen, WeiterbildungenundNetzwerken.Viele Verbesserungen,wiedie WeiterbildungundBeratung, Unterstützungen inKrisenzeiten,Erhöhung derKleinunternehmergrenze,die„Digi-Scheck“-Förderungen,die Energiekostenzuschüsse u.a.m. wurdenfür kleineBetriebe erkämpft.Deshalb lohnt es sich,mitderWahl die richtigenInteressenvertreter:innenzu bestimmen.

Mythos 5: „DieKammerwahlist ein Selbstläuferfürbestimmte Listen.“

Fakt: InvielenFachgruppen gibtesmehrere Kandidaten-Teamsund Wahlvorschläge –alsoeinenechten Wettbewerb.Es lohnt sich,die Programme zu vergleichenundbewusst zu entscheiden,welche Schwerpunktefüreinenpersönlichwichtigsind(z.B.Digitalisierung, Bürokratieabbau, Fachkräftemangel …).Und:Die aktive WahlbeteiligungbeeinflusstdasErgebnis: Wenn mehr Unternehmer:innenihre Stimme abgeben, kannsich auchdie ZusammensetzungderFachgruppen ändern.

WirtschaftskammerWahl2025 LETZTE CHANCE!Wählen SieinIhrem

WAHLLOKALBLUDENZ

PfarrzentrumHeiligKreuz Sägeweg16 6700Bludenz

WAHLLOKALBREGENZ

RaiffeisenlandesbankVorarlberg Rheinstraße11 6900Bregenz

WAHLLOKALDORNBIRN

WIFIDornbirn

Bahnhofstraße24 6850Dornbirn

WAHLLOKALFELDKIRCH

Wirtschaftskammer Vorarlberg Wichnergasse9 6800 Feldkirch

ÖFFNUNGSZEITEN am11.und 13.MÄRZ 08.30UHR - 18.00UHR

ÖFFNUNGSZEITEN am11.und 13.MÄRZ 08.30UHR - 12.30UHR 13.45UHR - 16.00UHR

ÖFFNUNGSZEITEN am11.und 13.MÄRZ 08.30Uhr -18.00Uhr

ÖFFNUNGSZEITEN am11.und 13.MÄRZ 08.30Uhr -18.00Uhr

Sie könnenausschließlichin Ihrem Wahllokalwählen-welchesdasist,entnehmen SiebitteIhrem Wahlausweis!

Pfarrzentrum HeiligKreuz

thema Wasder Standort Österreich jetztbraucht

Regierungsprogramm. DieneueRegierungsteht.Mitihr das neue Programm.Auf211SeitenpräsentiertendiedreiRegierungsparteien ihreVorstellungenfür dieZukunft.

konsequentenUmsetzung,um dieWettbewerbsfähigkeitÖsterreichsnachhaltig zustärken.

„Nachlangenfünf Monatender Verhandlungen in einerwirtschaftlich sehrherausfordernden Zeit -die produzierendeWirtschaftbefindetsichimdritten Jahr der Rezession -istes nungut undwichtig,dass endlich eineEinigungvorliegtunddie neue Bundesregierung ihrePlänefürÖsterreich vorgestellthat“,sagtKommR Karlheinz Kopf,Präsidentder WirtschaftskammerVorarlberg. Er begrüßtgrundsätzlichden Abschlussdes Regierungsübereinkommens unddiebaldige HandlungsfähigkeitderBundesregierung.„Angesichts der tristenBudgetsituation standganzoffensichtlichdie Konsolidierungim Vordergrund .Diegroßen Würfezur Verbesserungder Wettbewerbsfähigkeit(Lohnnebenkostensenkung, Investitionsanreize, Energiekostenentlastung)müssenleidernoch warten“, merkt WKV-Präsident KommRKarlheinz Kopfan, dass die Ausgestaltungennochoffensind.

Dennochfinden sichimProgrammeineVielzahl an wichtigen Maßnahmen,wie zumBeispiel:

•Anreizefür Mehrleistung (Arbeiten im Alter, Überstundenetc.)

•Steuererleichterungen(Gewinn-FB,NoVAfür Klein-LKW,Mitarbeiterprämie)

WasbrauchtderWirtschaftsstandortÖsterreich?

WKV-PräsidentKommR

KarlheinzKopf:„In Summeistesein ambitioniertes ProgrammdesMachbarenimRahmender budgetärenRestriktionen,abermitwichtigen standortpolitischen Maßnahmen.“

Diese zentraleFrage steht aktuellfür die WirtschaftimMittelpunkt. Dieösterreichische Wirtschaft stehtvormehrerenHerausforderungen,dieihre Wettbewerbsfähigkeitbeeinträchtigen.Umden Standort zu stärken,habenWirtschaftsvertreter konkrete ForderungenandieRegierunggestellt. Aufdervon Wirtschaftskammer-PräsidentKarlheinz Kopf initiierten VorarlbergerStandortkonferenzwurdedeutlich, was der Wirtschaftsstandortaktuell dringend benötigt:„Auswegeaus demLabyrinthderBürokratiezufinden, KonzeptezurEntwicklungder Fachkräfte vonmorgenerarbeiten,räumlicheEntwicklungsmöglichkeitenfürdie Betriebeentwickeln, einemoderneInfrastrukturschaffenundaucheindynamisches Umfeldzur Stärkung der Innovationskraftim Lande.Das sindnur einigederHerausforderungen,denen wirunsstellen müssen,denen sichdieheimischeWirtschaftgegenübersieht“,erklärte KopfAnfangFebruar.

NeuesRegierungsprogramm

Die ersteAnalysedesRegierungsprogramms zeigt: EinKursderwirtschaftlichenVernunfthat sichdurchgesetzt. DaskürzlichvorgestellteRegierungsprogramm derKoalitionaus ÖVP, SPÖundNEOSenthält Maßnahmen,dievonderWirtschaftgrundsätzlich positiv aufgenommenwerden. Dennoch betonenWirtschaftsvertreter dieNotwendigkeiteinerraschenund

•BürokratischeEntlastungen (Belegerteilungspflicht, Verfahrensbeschleunigung)

•Regionale Auftragsvergaben (Anhebung der Schwellenwerte)

•Zugangzuinternationalen Fachkräften(RWRKarte, Saisonkontingente)

•BildungundForschung(StärkungimBereichder Elementarbildungund -pädagogik,wiebeispielweisedaszweiteverpflichtendeKindergartenjahr,dasZiel eines flächendeckendenAusbaus sowiedie Einführung einerBildungspflichtund der Ausbau derGanztagsschulen)

NähereInfosunter: wko.at/comeback

„In Summe istesein ambitioniertesProgrammdes MachbarenimRahmender budgetärenRestriktionen, abermitwichtigenstandortpolitischenMaßnahmen.Es giltinder Folge,durchgezielte Konsolidierungsmaßnahmen (diedie Konjunkturnichtbelasten) zusätzliche SpielräumefürOffensivmaßnahmen fürden Standort zu schaffen“, macht Kopfdeutlich.

Die WKÖerwartevonderneuen Bundesregierung, dasssieraschdierichtigenMaßnahmen setzt. Dafür werde dieInteressenvertretung derWirtschaftauchlaufend klareImpulse geben. Manerwartesich einenStil, derLösungenund keineneuenProblemeschafft. Und erwartetwird,dassWirtschaftskraft,Wohlstand undStandortdie klarePrioritätfürdie nächsten Jahre sind.

Wirtschaftsstandort Österreich

„Erstewichtige Schritte gegenüberbordende EU-Bürokratie“

DasOmnibus-PaketderEU-Kommission, dasdenBürokratieaufwandbeiNachhaltigkeit senkensoll,wirdvonWKV-Präsident Kopfbegrüßt.Gerade,weilesauchfür Vorarlberger BetriebeEntlastungenbringt.

Mithilfeeiner so genannten „Omnibus-Initiative“sollenBelastungendurchüberbordendeRegulierungausdem EU-GreenDeal deutlichreduziertundvereinfachtwerden. „WirsehendasalsErfolginunserenBemühungenumBürokratie-Abbau.DieEU-Kommissionhaterkannt,dassÜberregulierungeinesder größtenHindernissefür WachstumundProsperitätist“,erklärtWKV-Präsident KommR Karlheinz Kopf.

Nachhaltigkeitsberichterstattung

KonkretsolldieNachhaltigkeitsberichterstattung(CSRD)entschlacktwerden:Siesoll nurnochfürUnternehmenmitmehr als1.000 Mitarbeitendengelten,dieentwedereinen Nettoumsatzvonmehr als50MillionenEuro odereineBilanzsummevonmehr25Millionen Euroaufweisen.Kleinere Betriebe,dienichtin denAnwendungsbereichderCSRDfallen,könnenweiterhinfreiwilligberichten.Indiesem freiwilligenFormat,dasvonder Kommission entwickeltwird, sindnurmehr Auskunftspflichtenimstarkreduzierten Ausmaßnot-

wendig. Die AnwendungderCSRD wurdedarüberhinausfür Unternehmender zweiten Welle(Nicht-PIEs)umzwei Jahre verschoben (d.h.erstmalige Berichterstattungfür Geschäftsjahr 2027in2028).

Lieferkettenrichtlinie

ZudemhatdieEU-Kommissiondie Lieferkettenrichtlinie(CSDDD) vereinfacht: Sorgfaltsprüfungeninder Lieferkette konzentrieren sichkünftighauptsächlich aufdirekte Geschäftspartner:innen.Inbegründeten Fällen –etwawennplausibleHinweise aufVer-

stößebestehen –kannjedochweiterhin eine PrüfungindirekterLieferanten notwendig sein.Jedochgilt,dassUnternehmenmitweniger als 500 MitarbeitendengroßenGeschäftspartner:innennur noch Informationen bereitstellen müssen, diedurchdasfreiwillige BerichtsformatderEU gedeckt sind.Dadurch sind kleinereund mittlereUnternehmenvon überbordendenAnfragen geschützt.Große Unternehmenmüssen im Gegenzug dieSorgfaltspflichten in derLieferkettenur noch alle fünfJahreprüfenanstatt jährlich.ZudemwurdedieUmsetzungsfrist derCSDDD auf2028 verlängert.

DieseÄnderungensollen denVerwaltungsaufwanderheblichverringern unddieWettbewerbsfähigkeit europäischerUnternehmen stärken.DieBerichterstattungspflichtenwerdendamitnur auf großeUnternehmenkonzentriert. Fürrund80ProzentderUnternehmenentfälltdieser Anwendungsbereichder CSRD.DasalleshatvereinfachendeWirkungen für einengroßen Teil derbisherbetroffenen VorarlbergerBetriebe.

„DieneuenEU-Plänesindein erster, wichtiger Schritt,die Wettbewerbsfähigkeitder europäischenWirtschaft zu stärken.Ich hoffe, dassBrüsselnachdenWorten auchraschTaten folgenlässtund dienotwendigenMaßnahmenergreifenwird,umdieWettbewerbsfähigkeit dereuropäischenWirtschaft wieder anzukurbeln“,betont derWKV-Präsident.

FACHKRÄFTESTRATEGIE

FrauenalsSchlüsselzurZukunft

DasThema„Frauen alsWirtschaftsfaktor“wird zunehmendinderwissenschaftlichenLiteraturundForschungbehandelt,da esengmitwirtschaftlicher Entwicklung,Produktivitätundsozialer Gerechtigkeitverknüpftist.

Frauensindhervorragendausgebildet –invielenFällenbesseralsihre männlichen Kollegen –undstellen ein enormesPotenzialfürdieWirtschaftdar. DochzulangeKarenzzeitenunddie ÜbernahmeeinesGroßteils derunbezahltenCare-Arbeitführendazu,dass FrauenoftdenAnschlussandenArbeitsmarktverlieren.

VerpassteChancendurchungenutztes Potenzial

- Führungskräftevonmorgen:Frauen, diedurchKarenzoderTeilzeitausgebremstwerden,verlierendieMöglichkeit,Führungspositionenzuübernehmen –ein VerlustfürUnternehmen undGesellschaft.

-Karriereunterbrechungen:Der Wiedereinstiegnacheinerlangen Pauseistoftschwierigundmit Nachteilenverbunden,wasFrauen daranhindert,ihr vollesPotenzialzu entfalten.

Lösungsansätzefüreinenachhaltige Fachkräftestrategie:

1.FlexiblereModellefürEltern:Arbeitszeitmodellewie80:80-Teilzeitoder Job-Sharingmüssenstärkergefördert werden,auchinFührungspositionen.

2.KinderbetreuungalsBasis:DerAusbauvonflächendeckenderundflexibler Kinderbetreuungistessenziell,umFrauendieRückkehrinden Berufzuerleichtern.

3.FörderungvonFührungskarrieren: UnternehmensolltengezieltProgrammeentwickeln,umFrauennachderKarenzdenWiedereinstiegundden AufstieginFührungspositionenzu ermöglichen.

FrauenalsWirtschaftsfaktor EinestarkeEinbindungvonFrauenin denArbeitsmarktistnichtnureineFrage derGleichberechtigung,sondernauch einzentralerBestandteileinererfolgrei-

chenFachkräftestrategie.OhnedieKompetenzenunddasEngagementvonFrauen wird esnichtgelingen,den Fachkräftemangelzubewältigenunddie Wirtschaftzukunftssicher aufzustellen.

Bedeutung vonFrauenfürdie Wirtschaft Frauen sind einwesentlicherTreiber wirtschaftlichenWachstums, sowohlals Arbeitskräfteals auchals Konsumentinnen.Studienzeigen, dassdieEinbindungvonFraueninden Arbeitsmarkt undinFührungspositionen positiveEffekteaufdie Wirtschafthat:

ArbeitsmarktundProduktivität: EineStudiederInternationalen Arbeitsorganisation (ILO) weistdarauf hin, dassGeschlechtergleichheitauf demArbeitsmarktdie Produktivität vonUnternehmen steigern kann.Die Förderung vonFraueninderErwerbsbevölkerungkönntelaut der OECD das globaleBIPum biszuzwölf Prozent steigern.

McKinsey &Company(2020):Eine gleichberechtigteBeteiligung von Frauenkönntebis2030biszu28 BillionenUSDzurglobalen Wirtschaft beitragen.

Führungspositionenund Unternehmenserfolg: UnternehmenmitFraueninFührungspositionenweisenlauteinerStudievon CreditSuisse höhere Renditenund Profitabilität auf.VielfältigeFührungsteamsfördernInnovationundEntscheidungsqualität.

Konsumentenverhalten: FrauenkontrollierenlautBoston ConsultingGroupbiszu70–80Prozent derglobalen Konsumausgaben.Ihre Rolleals Konsumentinnen beeinflusst wesentliche Wirtschaftssektorenwie Mode,Gesundheit undBildung.

STRATEGIE

1 2 3 4 5 6 Lehrlingsausbildung

Qualifizierung eigener Mitarbeiter:innen

Betriebliche Gesundheitsförderung

FAMILIE UND BERUF

AMS-Förderungen und Rekrutierungshilfe

Gewinnung und Bindung von internationalen Fachkräften

VOLLELEKTRISCH FIRMENKUNDEN-ANGEBOT

DERNEUEE-3008

Jetztab €39.990,- (inkl. USt.)1)

Ab €536,- im Full-ServiceLeasing 2)

Biszu698 km elektrische Reichweite

DERNEUEE-5008

Jetztab €42.990,- (inkl. USt.)1)

Ab €586,- im Full-ServiceLeasing 2)

7Sitze

Kombinierter VerbrauchWLTP(kWh/100km):17,4-19,4;CO₂-Emissionen(kombiniert)WLTP(g/km): 0.

1) Aktionspreis €39.990,-für denNEUEN E-3008 ALLURE Elektromotor 210PS(157kW) Batterie 73 kWh, €7.050,- Firmenkundenbonus. Aktionspreis €42.990,-für denNEUEN E-5008 ALLURE Elektromotor 210PS(157kW) Batterie 73 kWh, €6.633,- Firmenkundenbonus. Gültig fürUnternehmer beiKauf einesNeuwagens bisauf Widerruf,längstens bis31.03.2025. Druck- undSatzfehlervorbehalten.

2) Full-Service Rate monatlichEUR 536,41 exkl.USt.E-3008/ EUR586,44exkl. USt. E-5008,Anzahlung EUR0,00, Kalkulationsbasisdauer 36 Monate, jährlicheKMLeistung10.000km, enthaltene Serviceleistungen: Wartung, Reifen,Tankkarte,Assistance, Management.FreibleibendesAngebot derLeasys AustriaGmbH. Voraussetzung: Unternehmer, BanküblicheBonitätskriterien,Wohnsitz/BeschäftigunginÖsterreich. Anzahlungund Rate in EURexkl. USt.,exkl. Vertragsgebühr.Gültigbei Kaufantrag bisauf Widerruf,längstens bis31.03.2025.

3) PEUGEOTAllureCareumfasst die2-jährige Neufahrzeuggarantieund jede andere Stellantis Garantie sowiebiszu6Jahrenkostenlosen,besonderenSchutz,deraktiviertwirddurchregelmäßigeWartungnachGarantie-undServiceheftdurchautorisiertePEUGEOT Partner. Dieser besondereSchutzist gültig biszur nächsten regelm.Wartung fürbis zu 8Jahre alte Fahrzeugemit einerLaufeistung vonmax.160.000 km je nachdem, waszuersteintritt, gemäßden Bedingungenvon PEUGEOTAllureCare. Allure Care hatkeinenEinfuss aufgesetzliche Gewährleistungsansprüche oder dieNeufahrzeuggarantie.https://www.peugeot.at/service-und-wartung/allure-care.htms

magazin

GEMEINDEWAHLEN

Kandidierende Parteienstehenfest

DiewahlwerbendenParteienfür dieVorarlbergerGemeindewahlen 2025sowiediekandidierenden PersonenfürdieBürgermeisterDirektwahlenstehennunfest: Insgesamt198Parteilisten(im Jahre 2020warenes220)tretenin den96VorarlbergerGemeinden zurWahlan,129Personenstellen sichderWahlzumBürgermeister/ zurBürgermeisterin(imJahre 2020 warenes142Personen).Die amtlichenWahlunterlagen beinhaltenamtlicheStimmzettel fürdieWahlindieGemeindevertretungbzw.zweiamtlichenStimmzettelnbeiStattfindeneiner DirektwahldesBürgermeistersund weiterenUnterlagenzurBeantragungvonWahlkarten.

BeantragungeinerWahlkarte: meinewahlkarte.at

AMSVORARLBERG

ZahlderArbeitslosensteigt

weiteran

„Dieanhaltende schwache Konjunkturentwicklungführtzu einem weiterenAnstieg der Arbeitslosigkeit“,informiert AMS-Landesgeschäftsführer BernhardBereuter. Ende Februar waren10.707Personenbeim AMS arbeitslosgemeldet, um 542 Personenoder5,3 Prozentmehr wienochvoreinemJahr. „Von der schwachenKonjunkturistbesondersderProduktionsbereich betroffen“,erklärtBereuter. Die Zahl,derbeimAMSgemeldeten offenenStellen,istimProduktionsbereichumüber40Prozentauf717 zurückgegangen, gleichzeitig ist die ZahlderArbeitslosenausder Brancheauf2.942Personen(plus 3,3Prozent)angestiegen.

Volkswirtschaftliche Verantwortung derVersicherungswirtschaft

ÖsterreichsVersicherungswirtschaft übernimmteine bedeutende volkswirtschaftlicheVerantwortung, sowohlsozialalsauchökonomisch.Mit einemGeschäftsmodell,dasaufGenerationen ausgerichtetist,begleitetsie unsereKund:inneneinLebenlang.MittäglichenLeistungsauszahlungenvon knapp48MillionenEuro stelltsieunterBeweis,einkrisenfesterWirtschaftsfaktorundeinstarkerPartnerzu sein.ErsteBerechnungenzeigenfürdas Geschäftsjahr2024sowohlinderSchaden-Unfallversicherungalsauchin derKrankenversicherungein solidesPrämienwachstum,ebenso gibt esein WachstuminderLebensversicherung.Insgesamt verzeichnete dieösterreichischeVersicherungswirtschaftimvergangenenJahrein Wachstumder Prämieneinnahmenvon5,3Prozentauf rund 21,4Milliarden Euro. (moh)

IMMOBILIEN

Marktentwicklung: HöhenwieTiefen

NachEinbruchimNeubau-und SanierungsbereichimJahr2024 sollte2025 dieprognostizierte Stabilisierungerfolgen.Gerald Gollenz,Obmann desFachverbandesfür Immobilien-und VermögenstreuhänderinderWKÖ:„Für 2025rechnenwirnochmalsmit einemRückgang, prognostiziert sollenrund7.700Wohnungen weniger neuerrichtet oder saniert auf denMarktkommenals 2024“, sagtderBranchensprecherder Immobilienwirtschaft.Bundesweit wurden inÖsterreichwährendder Rekordjahrebis2023 mehrals 40.000 neue Wohneinheiten jährlichgebaut oder saniert,zwei Dritteldavonvonder gewerblichen Immobilienwirtschaft.2025sinkt dieseZahl aufrund27.100

„DieProduktionsgewerkschaftliegtin so vielen Punkten falsch.Fakt ist:Die Lohnstückkosten in Österreich sind höher alsanderswo, siesind zu hoch. Das heißt:Produzieren in Österreich istzu teuer.“

Sigi Menz Obmann derBundessparteIndustrie

Österreich mitstärkstem Produktionseinbruch inder EU

Während sich Europas Industrieproduktion insgesamtnur leicht abschwächte(-1,7ProzentimDezember 2024 gegenüberdem Vorjahr), stürztÖsterreichregelrechtab: -9,5Prozent –der mitAbstand stärkste Rückganginder gesamtenEU. Abdemersten Quartal 2023 setzteein rasanter Abwärtstrendein. DieheimischeIndustrie verliertzunehmend anBodeniminternationalenWettbewerb.EinEnde der IndustrieschwächeistnichtinSicht. Wenn Österreichseinen StatusalsIndustriestandort haltenwill, brauchtesdringendGegenmaßnahmen: MehrInvestitioneninInnovation,eine StärkungderpreislichenWettbewerbsfähigkeit undwenigerregulatorische Hürden.DiePolitikist gefordert– bevornoch mehrProduktioninsAuslandabwandert.(ka)

VORARLBERGERSPARKASSEN

LivedabeibeimgrößtenStartup-Wettbewerb

Die#glaubandich-Challenge2025kommt in dieentscheidendePhase. SichernSiesicheinenZuschauerplatz!

VorarlbergerSparkassen sparkasse.at/vorarlberg FO

KONTAKT

ErsteBankundSparkasse gemeinsammit Trending Topicsunddem Gründerservice derWirtschaftskammernsuchenauchheuer wiederdie besten Startups Österreichsinzehn Kategorien.WereinenderzehnCityPitchesgewinnt,dem winken1.000Euround einTicket zumgroßenFinaleEndeApril inWien –demFinalsieger sogar einPreisgeldinder Höhe von10.000Euro undein PR-Paketnochmalsinderselben Höhe.„Die Sparkassen stärkenmitder#glaubandich-Challengedieheimische Gründerszene. Wererfahrenmöchte, waseineguteGeschäftsideeausmacht, sollte sichden Pitch nichtentgehenlassen“,bekräftigt MartinJäger, SprecherderVorarlbergerSparkassen.

Top-Event in den MuutOfficesGötzis

Am12.MärzpräsentierenKandidatinnenundKandidatenausderKategorie„Smart Fashion,Sports und Lifestyle“ihreBusiness-Modelle.Die Jurybesteht aus DanielFrei(GeschäftsführerSkinfit),RenéKrall(Startup-ExperteSparkasse)undSnezanaArsic (GründungsberaterinWKV),diezusätzlich voneinemnamhaften Investorergänztwird.DieExpert:innen klopfendie Ideenaufihre Machbarkeithin ab und entscheiden darüber,werinsgroßeFinaleeinziehenkann.DasbesondereLive-Eventbietet tiefe EinblickeinjungeUnternehmenundeine PlattformzumNetzwerken.

#glaubandich CHALLENGE 2025 Jetztanmelden undlivemitfiebern # C 2

Raumfürsmarte Business-Ideen

Die MuutOfficesinGötzis undBludenz bieten pulsierendenCo-Working-Space mitStyle,neueste Technik undganz viel Kaffee.Genauhierfinden Gründer:innen inderAnfangsphaseihresProjekts Arbeitsplätze–mietfreifürmaximal 6Monate.DiePlätze im „Startup Officepowered beiSparkasse“sindexklusiv für Sparkassen-Kund:innenreserviert. Mehr Infos dazu gibtes ebenfalls bei der#glaubandichChallenge.

DerCity-Pitchstartetum18:00 Uhr. Nochsind ZuschauerPlätzefrei.UmAnmeldung wird gebeten.

Angelos Chronis gewann mit seinem Startup infrared.city den letztjährigen CityPitch Vorarlberg

BILDUNG

Österreichweist überdurchschnittlich hoheBildungsaufgabenauf

Bildungssystem. ThomasMayr,dergebürtigeVorarlberger und Geschäftsführer desibw (Institut für BildungsforschungderWirtschaft)nimmtzuraktuellen Problematik im BildungsbereichStellung.

ThomasMayristGeschäftsführer desInstituts für BildungsforschungderWirtschaft(ibw)und referierteanlässlich derVorarlbergerStandortkonferenzzumThema„Entwickelnwir gemeinsamdieFachkräfte vonmorgen“.

EristgebürtigerVorarlbergerundseit2002Geschäftsführerdes Institutsfür Bildungsforschung derWirtschaft(ibw): ThomasMayr. SeineArbeitsschwerpunkte liegenindenBereichenBerufsbildung,Europäischer bzw. NationalerQualifikationsrahmenund LebenslangesLernen.ThomasMayrweistimmer wiederauf DefiziteindenBasiskompetenzenwie Lesen,Schreibenund Rechnenhin.Die Realitätzeigt: TrotzneunJahren PflichtschulezeigenvieleJugendliche erheblicheDefizitein diesengrundlegendenBereichen. LautPISA-Studie2022liegt Österreichiminternationalen Vergleich nurimMittelfeld,obwohl dasLandüberdurchschnittlichhoheBildungsausgaben aufweist.Besonders problematisch istdiegroßeRisikogruppevonSchüler:innen mitschwachenLeistungenim Lesen (25Prozent) sowie diegeringeAnzahlan Top-Performern (8Prozent).Eine weitere zentraleHerausforderungistderFachkräftemangel,insbesondereimBereich derLehrberufe.

DieUnternehmensbefragungdesibw aus2024zeigt, dassderRückgang anLehrabschlüssenUnternehmen zunehmendbelastet. Besonders betroffen istdasmittlereQualifikationssegment,alsoFachkräftemit LehrabschlussoderMeisterbrief,daskontinuierlich schrumpft.Mayr:„DasbringtFirmenineine Situation, dasssiebeiInnovationen,bei Produktneuerungensparen.EineSituation,dietatsächlichzukunftsgefährdend

ist.“DerMangelangutausgebildeten Fachkräftenbremse Unternehmeninihrer Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft.Mayrnenntes einZukunftshindernis. Es gäbe eine steigendeNachfrageanhöherqualifizierten Jobs.

NacheinerUmfragevon 3.000 Unternehmer:innen hatdasibw drei Handlungsfelderidentifiziert:

•VerlässlichkeitvonBildungszielen:Bildungsstandardsmüssenklardefiniertundkonsequent umgesetztwerden.AndereLänder haben die Schul-Governance-Systemevölligandersorganisiert.Dort stehenvielstärkerdieRechenschaftspflicht unddieZielorientierungimVordergrund Esgehtebendarum, inÖsterreich einleistungsorientiertes Schulverwaltungs-Systemzuimplementieren.

•Attraktivität derLehre: Lehrberufe müssensowohlfürJugendliche alsauchfür Unternehmen attraktivergestaltet werden.

•Neuegesellschaftliche Narrativefür„höhere Bildung“:DieFokussierungaufMatura undakademischeAbschlüssesolltezugunstenalternativer Karrierewegewie Meister-oderBefähigungsprüfungenüberdachtwerden.

EinzentralerErfolgsfaktorin anderenLändern sei ein hohes MaßanSchulautonomie,beidemDirektor:innen und Lehrer:innenselbstbestimmteragierenkönnen. In LändernmitbesonderserfolgreichenBildungssystemen seienzudem standardisierteLeistungsüberprüfungen durchexterne Stellen gängigePraxis, um die Qualität sicherzustellen.Dies seienzweiwesentlichePunkte,die auchÖsterreich stärkerumsetzenkönnte: 1. MehrSchulautonomie:Direktor:innensollenmehr Gestaltungsspielraum erhalten.2.RegelmäßigeexterneLeistungstests: EinobjektivesMonitoring hilft,Bildungsdefizite frühzeitigzuerkennen.

Die RollederWirtschaft MayrlobtdieEigeninitiative derWirtschaft,sich selbstzuorganisierenundgezieltMaßnahmenzurFachkräftesicherungumzusetzen.VieleerfolgreicheProjekte seiennicht vonder Politik vorgegeben,sondern direkt vonUnternehmen initiiertworden. DieseEigenverantwortung seiein entscheidender Erfolgsfaktor fürdie Zukunft.

LOOS &PARTNER

Unternehmertyp:Falke oderEnte?

DerErfolgeinesUnternehmenshängtnichtdavon ab,alleszu können, sondern Richtigezutun.Jenachdem, welchenTypUnternehmer:inSie repräsentieren,sollt IhreOrganisationdaraufausrichten!Dennnur werseinepersönlichen Kompetenze hat diebestenChancen,dasUnternehmenerfolgreich zuführen.

DieEnte –derGeneralist

EntensindAllrounder.Sie können fliegen,schwimmen,tauchenundlaufen.Alsovieles,abernichtzwingend perfekt.EntenstehenalsSymboldes„Generalisten“.

DerGeneralistalsUnternehmer:in–erhältallesimUnternehmenzusammen!

BauenSie sichimUnternehmenausreichend SpezialistenfürdenjeweiligenBereich (Vertrieb,Produktion,Einkauf,Logistik,IT,etc.)auf;suchen SiesichMitarbeiter:innen,dieinFachbereichendeutlich besser sindalsSie. Wertschätzen und akzeptierenSiederen Fachwissen!

DerFalke –derSpezialist

Falkensinddie KönigederLüfte.DerFalkesteht für SchnelligkeitundPräzision.Er kannsehrschnell fliegen,abereigentlich nurdas.Falkenstehenals Symbol des„Spezialisten“.

das ten Sie en kennt,

Unternehmer-Typ„Falke“–Der Spezialist,der sichin Teil-BereichendesUnternehmensambesten auskennt „Falken“lebenleider manchmalnachdemGrundsatz „in einemGebiet Experte– überallExperte!“ TunSie das nicht. Seien SieinIhrem SpezialgebietweiterhinHauptverantwortlicher.Unterstützen Siedie Spezialist:innen deranderenAbteilungenundgeben Sieihnen dennötigen(Entscheidungs-)Freiraum!

Welcher Typus sindSie?

Waskönnen Sierichtiggut? Wasbedeutet das fürIhr Unternehmen? Wenn SieAnpacker:inundUmsetzer:in sind,solltenSiesichdarauffokussieren. Derfachliche Input kommtvonIhrenExpertenund Spezialisten.

FAZIT:Esgibtkeinen richtigenoder falschen Unternehmertyp.Esgehtdarum,sichrichtig einzuschätzen und die richtigenSchlüssedaraus zuziehen. Loos &Partner begleitet Unternehmer:innenbereitsseit 20 Jahrendurch Veränderungs-undVerankerungsprozesse. Gemeinsam finden wirden richtigenWegfür IhrUnternehmen!

KONTAKT

Loos &PartnerGmbH Schwefel81 6850Dornbirn T05572 20088 office@loos-partner.com loos-partner.com

se:cafeteamtable

Einzentraler Treffpunktfür alle—mitdem se:cafeteam tablezieht dasZuhauseGefühl insBüroein.Als lange Tafelstärktder Tischdas Zugehörigkeitsgefühl und wird zurerstenAnlaufstellefür spontane Treffen.

Forachstr. 39 |A-6850 Dornbirn +43(5572) 3747 www.paterno-buerowelt.at

AUSBILDUNG

DualeAkademie: Trainees informierenanGymnasien

Premiere. ImRahmendererstenRoadshowsinGötzis, Egg,Feldkirchund Bludenz sprachenTraineesder Dualen AkademiemitSchüler:innenüberdieVorteiledesAusbildungsmodells.

KerstinBertsch,TraineeimBereichMechatronik, erzähltevonihrenBeweggründenfüreine Ausbildung imRahmen derDualenAkademie:unteranderemdas Auslandspraktikumunddieverkürzte Lehrzeit.

Faktenzur DualenAkademie

•Ausbildungsdauer: zweibisdreiJahre

•umfassteinen fachspezifischen Lehrabschluss

•einAuslandspraktikumistTeilder Ausbildung

•Abschlussals„DA Professional“ dualeakademie.at

DieDualeAkademieisteininnovativerAusbildungsweg fürMaturant:innen,StudierendeohneStudienabschluss oderBerufsumsteiger:innen bietetsieneueWege ineineerfolgreicheberuflicheZukunft.Derzeitabsolvieren 40TraineesdasinnovativeAusbildungsprogramm,welches inengerAbstimmungzwischenderWirtschaftundSchüler:innenbereits2020entwickeltwurde. Die erstenwerden indiesemJahrihrenAbschlussmachenundbekommen den Titel „DAProfessional“ (NQR5). Eine Ausbildungim RahmenderDualenAkademie istderzeit infolgenden Berufenmöglich:Applikationsentwicklung-Coding,Elektrotechnik,Mechatroniksowie Speditionskaufmann/-frau.

Ausbildungsmöglichkeitaufzeigen

„Bereitsvor demAbschluss dererstenAbsolvent:innen derDualen Akademieistklarerkennbar,welchengroßen Nutzendas Ausbildungsmodellsowohl für diejungenTalentealsauchfürdieVorarlbergerUnternehmenbringt.Die ZahlderAusbildungsbetriebenimmtstetigzu“,informiert GudrunPetz-Bechter,Direktor-StellvertreterininderWirtschaftskammerVorarlbergundergänzt:„Dadurchgibt es nochfreieAusbildungsplätze.“DamitdasAusbildungsmodellDualeAkademieweiteranBekanntheitbeidenSchüler:innengewinnt,wurdenach gemeinsamenÜberlegungenmitderBORGGötziseineInfo-Roadshow für dieAHS konzipiert.EdgarMayrhofer,DirektordesBORGGötzis,will seinenSchüler:innenweitere Ausbildungsmöglichkeiten

aufzeigen:„Zielistes,unserenangehendenMaturant:innen dieVorzügeeinerBerufsausbildunginderVorarlbergerWirtschaftaufzuzeigen.Also einerverkürzten LehreimAnschlussandieMatura,untersehrattraktivenBedingungen in den Top-Betrieben,die für diesesAusbildungsmodell zertifiziertsind.“ImFebruarfeiertedieRoadshownunPremieream BORG inGötzis undwurdeamBORG Egg, im GymnasiumSchillerstraßeinFeldkirchundamBGBludenz fortgesetzt. „Unser Roadshow-Team,bestehendausWKVExpert:innen, Trainees undAusbilder:innen, zeigt den Schüler:innen der Oberstufe dieChancen und Vorteile der DualenAkademieausverschiedenenPerspektivenauf“,erklärtderLeiterderWKV-Lehrlingsstelle,RolandPaternound ergänzt: „Im Rahmen unsererPilotphase konntenwirbereitsmehrals500Schüler:innen,Direktor:innenundBerufsorientierungslehrer:innenerreichen.“

InformationausersterHand

GeradederInput derTraineeskannfür dieOberstufenSchüler:innenentscheidendsein.KerstinundMarc(Mechatronik,Zumtobel),Michaeloder Lukas (App-EntwicklungCoding) sowieLeon, JosoderNico(Trainees bei Hilti) erklärenimRahmenderRoadshows,weshalbsiesichnach derMaturabeziehungsweisesogar nach demabgeschlossenenStudiumfürdieDualeAkademieentschiedenhaben. FürKerstinBertsch,diesichfüreineAusbildungimBereich Mechatronikbei Zumtobelentschieden hat,gabesmehrereGründe,die für dieDualeAkademiesprachen: „Eigene Schulklassen,einhöheresEinkommen,einAuslandspraktikumunddieverkürzteLehrzeithaben michvon derDualenAkademie überzeugt.Nach meiner HAK-Maturaarbeitete ichfürfünfJahrebeieinem Automobil-Zulieferer. Ich war fasziniert vonder Technik undwolltemehr darüber lernen. NachRecherchenstieß ich auf dieDualeAkademie undstartete meineMechatronik-Ausbildungbei Zumtobel.“

Edgar Mayrhofer,DirektordesBORGGötzis,und Roland Paterno,Leiterder WKV-Lehrlingsstelle, mitdem RoadshowTeam.
FOTOS: MATTHIAS
RHO MBE RG

LEHRE

Ausbildungsbotschafter:innenJugendlichegebenJugendlichen Einblick

Information. LehrlingeausdenunterschiedlichstenBranchenstellen sich und ihreBerufeanVorarlbergs Schulenvor underzählenaufAugenhöhevonihremArbeitsalltag.

DieAusbildungsbotschafter:innen EinkurzesVideo der Ausbildungsbotschafter:innenimEinsatz sowieeinenÜberblick derPersonenundihrer Ausbildungfinden Sie unter ausbildungsbotschafter.at

AmEndeder Pflichtschulzeitstelltsichfür vieleJugendlicheFrage,wieesweitergeht.Isteine weitere schulischeLaufbahnrichtigoderistes Zeitmit einer LehredenEinstieginsBerufsleben zu wagen.Die Möglichkeitendafürsindmitmehr als 200erlernbarenBerufenvielfältig.Umindieser schwierigenOrientierungsphaseUnterstützungzubieten,habendie WirtschaftskammerVorarlbergunddas BIFO –Beratung fürBildungundBeruf2018dasProjektAusbildungsbotschafter:innen insLebengerufen. Erfahrungsbericht. Diesebesuchenjeweils zu dritt SchulklassenanMittelschulen.ImRahmender Berufsorientierung(BO)berichten sie überdie eigenenErfahrungen undEntscheidungshilfenwährendderBerufswahl.InFolgeerzähltjederLehrling etwa20-30 Minuten vonseinemBerufsalltag, seinem Werdegangundden Karrieremöglichkeiten dereigenenAusbildung.Den Schüler:innen bietet sichwährenddessendie Möglichkeit,denBotschafter:innenwichtige Fragenzustellen: Wasverdienst du?Wie viele Mitarbeitergibt es?Was gefälltdirambesten?WieläuftesinderBerufsschule?Hast du überhauptnochFreizeit?Derzeitsindrund40 Lehrlingeindieserehrenamtlichen Tätigkeitan Vorarlbergs Schulen unterwegs.

Realitätscheck.DieChance,vonGleichaltrigeneinen ehrlichenEinblick indenberuflichen AlltageinesmöglichenWunschberufeszubekommen,hilftdenJugend-

In spannendenkurzenPräsentationen gebendieLehrlinge Einblickeinihren Berufsalltag.

lichenihre Vorstellungmit derRealitätabzugleichen. Win-Win-Situation.Aber nichtnurdie Schüler:innen sind vondenBesuchender Ausbildungsbotschafter:innenbegeistert,sondernauch ihre Lehrer:innen. Das Erfolgsmodellüberzeugtzudem immermehrUnternehmen.Die teilnehmenden Lehrlinge wachsenmitihrer Aufgabe: Siestärken ihrePräsentationsskills,ihre Selbstsicherheitsowieihre sozialen Kompetenzen.Das machtsie zu nochwertvolleren Mitarbeitendenfürdie Unternehmen.

BERUFSORIENTIERUNG

VorarlbergerSkillsWeek2025

Von31.Märzbis4.AprilhabenSchüler:innenundderenElterndie Gelegenheit, eine Vielzahlan BerufenkennenzulernenundsichüberverschiedensteAusbildungsmöglichkeiten zuinformieren.

Berufeerleben, Skillsprobieren,Talenteentdecken,in MINT-Themeneintauchen,Betriebe erkundenund InformationenzuverschiedenstenAusbildungsmöglichkeiteneinholen.DieSkillsWeek bietetSchüler:innenein vielfältigesAngebotzur Berufsorientierung. FutureSkills. Eineexzellente Ausbildungeröffnet MenschenneueKarrierechancenundsichertgleichzeitig denBetriebendienötigenFachkräfte.Daherhatessich dieWirtschaftskammerVorarlbergzurAufgabegemacht, jungeMenschendabeizuunterstützen,dieeigenen Potenzialezuerkennenund die passendeAusbildungdazu zufinden.

Vielfältiges Programm. Im RahmenvonSchulveranstaltungen tauchendiejungen Talenteindie Welt der MINT-Themenein.„futureRocka“:WelcheBerufebraucht esinZukunftundaufwelcheAusbildungsollteichdaher setzen? Diese undweitere spannendeFragenbeantwortenAliMahlodjiin einer Online-Schulstunde. Das BIFO gibt Eltern,derenKinder in derviertenKlassesind,Tipps zurbestmöglichen BegleitungbeiderEntscheidungsfindungbezüglich derweiteren schulischenLaufbahn. Zudemkönnensichdiejungen TalenteperVR-Brillein verschiedenste Berufebeamen undbeimSchnuppern VorarlbergsBetriebekennen lernen.

Weitere Informationen, TermineundAnmeldungsmöglichkeitenerhalten Sie unter lehre@wkv.at.

FOTOS:MATTHIASRHOMBERG

REGIERUNGSPROGRAMM

Reaktionenaus denBranchen

DieBranchenvertreterderÖsterreichischenWirtschaftskammern haben ihreStatementszumneuenRegierungsprogrammabgegeben.

Immobilien,Güterbeförderung, TourismusundFreizeitwirtschaft,Kunst-und Antiquitätenhandel, Transportund Verkehr,Handel,InformationundConsulting,Bank &Versicherung,Gewerbe& Handwerk,Pensions-undVorsorgekassen, JungeWirtschaft,FilmundMusikmelden sichzu Wort.

AlleInformationenfindenSieauf wko.at –DafüreinfachdenQR-Code scannen.

WELTFRAUENTAG

3-ERKOALITION

EinRegierungsprogramm der wirtschaftlichen Vernunft

Erwartungen. Comeback-Paketfür denStandortauf dreiSäulen: Leistung,Wettbewerb undBürokratieabbau.Mahrer:Regierung an denErgebnissenmessen.

WKÖ-PräsidentMahrerappelliert, dieaktuelleRegierungerst einmalarbeiten zu lassenund sie daran zu messen.

Die Wirtschaftskammeristundbleibtdie Speerspitzefür einleistungsfreundliches undwettbewerbsbereitesÖsterreich.DieAnalysedesRegierungsprogrammszeigt:EinKurs der wirtschaftlichen Vernunfthatsichdurchgesetzt.EsgibtwederneueEigentumssteuern, nochgibt esFestungsmauernund AbschottungfürdieExportwirtschaftundBetriebe, die internationaleArbeitskräftebrauchen.Österreichbleibtinternationalundpro-europäisch. Es istgelungen, einComeback-Paketfürden Standort zu schnüren,mitden Säulen: Leistung, WettbewerbundBürokratieabbau.Zu-

demwirddasUnternehmertumgestärkt und der StaataufFitnesskur geschickt.

Comeback-Paket für denStandort AnfangderWochewurdedieneueRegierung aus ÖVP, SPÖundNEOSangelobt. Obmanmit der Koalitionzufriedensei,werde sich zeigen, wenn siebegonnenhabe,ordentlich zu arbeiten, erklärteWKÖ-Präsident Harald Mahrer. Undmanwerde sieanden Ergebnissenmessen.DieWirtschaftskammererwartetsichvon derneuenBundesregierung,dass sie raschdie richtigen Maßnahmensetzt –undsie wirddafür auch laufendklare Impulsegeben. Sieerwartetsich einen Stil, derLösungenund keine neuen Problemeschafft.Undsie erwartetsich, dassWirtschaftskraft,WohlstandundStandort die klarePrioritätfürdienächsten Jahresind. Manmüssedie Regierung aberauch erst mal tunlassen,meinteMahrer abschließend,und fordert eingemeinschaftliches Commitment, einengemeinschaftlichenPfadundein Zukunftsbild,wohindieReiseindemLandgehen soll.

Web-Tipp: wko.at/comeback

UnternehmerinnensindtreibendeKraftfürGleichberechtigungund wirtschaftlichenErfolg

Knapp 150.000UnternehmerinnenprägendieösterreichischeWirtschaft:Fastjedes zweiteUnternehmenwird voneinerFraugegründet, mehralsjedesdrittevon einerFraugeführt.

StarkeFraueninder

Wirtschaftstärkendie

RollederFrauen insgesamt.

„Derjährliche WeltfrauentagistnichtnureinDatumimKalender,sonderneineguteGelegenheit,die Leistungenvon Frauen sichtbarerzumachenund mehrFairplayeinzufordern.AlsUnternehmerinnen sindwirwichtigeBotschafterinnenderGleichberechtigung- undguteRoleModelsfür jungeFrauen,die ihren WeginBerufundGesellschaftnochvor sich haben.StarkeFraueninder Wirtschaftstärken die RollederFraueninsgesamt“,betont Martha Schultz, WKÖ-VizepräsidentinundBundesvorsitzende von FrauinderWirtschaft(FiW), anlässlich des bevorstehendenWeltfrauentages,dieherausragendenLeistungenvonÖsterreichs Frauen,insbesonderejene derheimischen Unternehmerinnenund Frauenin derWirtschaft.

DieWirtschaftwirdimmerweiblicher

DieWirtschaftinÖsterreichwird zunehmend weiblicher.2024waren 39,8ProzentderEinzelunternehmen(148.728)in Frauenhand –ein Anstieg von

3,2ProzentzumVorjahr.Zudemerreichtenweibliche Gründungenmit46 Prozent (13.760Unternehmen) einen Rekordwert. Täglich wurden53neue EinzelunternehmenvonFrauengegründet. Hauptmotive sind flexibleZeitgestaltung, Unabhängigkeit und höhereEinkommen.

VereinbarkeitvonFamilieund Beruf: Fortschritte undHerausforderungen

Ein zentrales Themableibtdie Vereinbarkeit von FamilieundBeruf.FastjedezweiteUnternehmerin istMutter.DaherfordertSchultz mehrKinderbetreuungmitbesserenÖffnungszeiten (mind. 50Std./ Woche), kürzerenSchließzeiten (max. 3Wochen/ Jahr)undländerübergreifendenQualitätsstandards. Eine bessereBetreuungwürde nichtnur Unternehmerinnenentlasten, sondern auch dieErwerbstätigkeit vonFrauenfördernund demArbeitskräftemangelentgegenwirken.

ÖKOPROFIT

Ressourcenoptimieren, Kostenreduzieren &Umwelt-Engagementzeigen

Trotzgerade verschlankterEU-Nachhaltigkeitsreporting-Verpflichtungenbleiben ambitionierteKlimaschutzziele,dieBetriebe weiterfordern werden.

Nachhaltiges Wirtschaftenistzunehmendauch ein ökonomischerFaktor.DieseinerseitsdurchoptimiertenRessourceneinsatzmitentsprechenderKostensenkung,andererseitskanndasEngagementfürGeschäftspartner, Auftrags-undKreditvergabenrelevantsein.

NeueTechnologienalsTreiber

Danksich rasantentwickelnderTechnologien könnenUnternehmenimmereinfacherihrenökologischen Fußabdruck reduzieren.Um diese Vorteilezugänglich zumachen,stelltdaspraxisorientierte,freiwilligeÖkoprofit-ProgrammseinenBetriebenExpertenund Informationenzur Verfügungund ermöglichteinen AustauschimNetzwerkmitanderen.Zusätzlich erleichtert einneues Web-Tool dieHandhabungbei Dokumentation, AuswertungundSichtbarkeitderFortschritteund Potentiale,wasdenkontinuierlichenVerbesserungsprozess,dermitderZertifizierungausgezeichnetwird, weiterankurbelnsoll.

MitÖkoprofit-ModulenzuweiterenZertifizierungen

Nebeneinem Basisprogramm fürUmweltund Klima-ManagementbietetdasLandesprogramm auch einZusatz-Modul, das bei derESG-Nachhaltigkeitsberichterstattungunterstützt.DiefürBetriebe allerGrößenundBranchen geeigneteZertifizierung –mittlerweile als Vorstufe von EMAS,demEuropäischenUmweltmanagementsystem, anerkannt –kann zudemeine solideGrundlagefür weitergehende Zertifizierungen wieISO14001 oderEMASbzw.zurErstellung eines Nachhaltigkeitsberichts sein.

Jährliche Ökoprofit-Zertifikatsverleihung:über 220Betriebe sindaktuellÖkoprofit-zertifziert

•Ökoprofit: Umwelt-und KlimaprogrammfürBetriebe

•Ein neues Einsteigerprogrammstartetim Mai2025

•Zertifizierung: €6.500

Großes,wachsendesNetzwerk Über 220Unternehmenin Vorarlberg sind aktuell Ökoprofit-zertifiziert –eine Steigerung von 30Prozent konnteindenletzten fünfJahrenverzeichnet werden.

NEXT GENERATION DUbistamZug.

•Landes-und Gemeindeförderungen: €2.080 –3.900;

•Jährliche Re-Zertifizierung: €440 –1.535

EntgeltlicheEinschaltungdesLandesVorarlberg

Wir sind die Experrten n für Unternehmensnachfolgeregelungen

Loos&Partner führtIhr UnternehmenineinesichereZukunft. Persönlich undauf direkteArt packen wirmit an,dennbei unsist Unternehmensberatung mehr alsnur Beratung. Wirsindpersönliche Begleiter, Ratgeber undAnpacker.

„Internationales Recruiting gegendenFachkräftemangel“

ExpertenausdemAusland. WORKinAUSTRIA bringt –inengerZusammenarbeit mitderWKO –internationale FachkräftemitösterreichischenArbeitgebernzusammen.Leiterin MargitKreuzhuberüberneue und kreative WegeiminternationalenRecruiting.

Zur Person

MargitKreuzhuber leitetseit2021den GeschäftsbereichWORK inAUSTRIAder AustrianBusiness Agency(ABA).Siehat mehrals15Jahre Expertiseinder Arbeitsmigration, Fachkräftesicherung undArbeitsmarktpolitik.Zuvorwarsie stellvertretende LeiterinderAbteilung Sozialpolitikund GesundheitinderWKO. SiestudierteRechtswissenschaftenund WirtschaftswissenschaftenanderJKU LinzundderUniversidadPablodeOlavide, Sevilla. workinaustria.com

Warumsindinternationale FachkräftefürösterreichischeUnternehmenwichtig und wiekönnen BetriebepassendeFachkräfteimAuslandfinden?

MargitKreuzhuber: Die SituationamösterreichischenArbeitsmarkthatsichinden vergangenenJahren starkverändert.Zwarsindnicht alle Branchendavon gleichstark betroffen,aberfürimmermehrUnternehmenwirdesschwieriger,offene Stellenzeitnahmit entsprechendqualifizierten Personen zubesetzen.Diese Entwicklungwirdvorallemdurchdendemografischen Wandel getriebenundwird sichin denkommendenJahrenweiterverschärfen.FürUnternehmenistdieSuche imAuslandoftkeineinfachesUnterfangen.Daherunterstützenwirauchdabei.

Wie unterstützthierWORKinAUSTRIA?

Wir,alsAbteilungder AustrianBusiness Agency (ABA),unterstützenUnternehmenbeider Ansprache undEinstellungvonFachkräftenausdemAusland.Dazu arbeitetdieABAintensivmitdemBundesministerium fürWirtschaft, Energieund Tourismus,derInternationalenFachkräfteoffensive(IFO) derWirtschaftskammer Österreich,heimischenUnternehmenund aufLandesebenemitderWISTOsowiedemAMSVorarlbergzusammen. Konkretkann dieUnterstützung so aussehen:OffeneStellenkönnenaufdem TalentHub von WORKin AUSTRIAinseriertwerden.WirbewerbendenTalentHub

internationalundpräsentierendieoffenenStellenauch beiinternationalen Karriere-Events.Somit gewinnen UnternehmeneinendeutlichgrößerenRadiusbeim Zugangzu Fachkräften.Gibtes eine Übereinstimmung zwischenArbeitgeberund Fachkraft,unterstützenwir beide SeitenimZuwanderungsverfahren. Sowohl große Konzerne alsauch Klein-und Mittelbetriebe oderStartupsnutzenunsereServices.ProbierenSieeseinfachaus!

WiesiehtdieKostenseite IhresServicesaus?

Unsere Leistungen stehensowohl Unternehmen als auch internationalenFachkräften undihren Familienangehörigen alsServiceder RepublikÖsterreich kostenfreizur Verfügung.

Aufwelche Länder fokussiertsich die ABA derzeit beiderSuche nachFachkräftenfürösterreichische Unternehmen? Warumsinddiese Länderfür den ArbeitsmarktinÖsterreich besondersrelevant?

AlsABAwarenund sindwir in denEU-Staaten Polen, Kroatien,RumänienundBulgarien sehrpräsent. Seit 2023bewerbenwirden Arbeits-undLebensortÖsterreich auch in Spanienund Portugal sowieinAlbanien undim Kosovo.Nachdem diedemographischeEntwicklunginganzEuropaeine zunehmende Herausforderung darstellt,müssenwirunsrechtzeitig geographischbreiter aufstellen.Besondersgroßes Potenzial haben dabei unsereneuenÜberseezielmärkteBrasilien, die PhilippinenundIndonesien,indenenwir seit 2024am österreichischenArbeitsmarkt dringendgebrauchte Spezialist:innen ansprechen. Sie weiseneinegroße, stark wachsende und vergleichsweise junge Bevölkerungauf und verfügenübergut ausgebildete Fachkräfte. Beider ErschließungdieserMärktegehenwirbewusstneueund kreativeWege,auch umuns von dergroßen internationalen Konkurrenz abzuheben. So habenwir z.B. gemeinsammitder WKOeinenHackathoninBrasilienorganisiert,umgezieltbrasilianische IT-Fachkräfte anzusprechen.Im Frühjahr 2024 habenwir eine Social MediaChallengezudenPhilippinengestartet,beidenen inÖsterreichlebende FilipinosaussozialenMedien eindrucksvolldarüberberichtethaben,was dasLebenund ArbeiteninÖsterreichsoattraktivmacht.

FOTOS: PA TR ICI AW EISSKIR CHNER

MitwelchenArgumentenbewerbenSie den ArbeitsundLebensortÖsterreichbzw.welche Erwartungen habeninternationalen Fachkräfte?

Österreichpunktetbei internationalen Talentenmit seinerhohenLebensqualitätineinerintakten Umwelt undmitdemvielfältigenKultur-, Freizeit-undSportangebot.InunserenGesprächen mit denFachkräftenwird auchdeutlich,dassSicherheiteinwesentlichesArgumentfürÖsterreichist.WirhabenvieleinnovativeUnternehmen,besteArbeitsbedingungen undauch die Mitarbeiter-Weiterbildungwirdhierzulandegroßgeschrieben.Fachkräfteprofitierenvon derhohen KaufkraftunddenSonderzahlungen.Selbstverständlich spieltunsauchunserintaktesGesundheits- undSozialwesenindieKarten.VieleMenscheninÖsterreichsprecheneineodermehrereFremdsprachen, dasistein weiterer VorteilbeimAnkommen bzw. füreinegelungene Integration.Österreichverfügtübereine gutausgebauteInfrastruktur.InternationaleTalentesindhäufigpositivüberraschtüberdasAngebotimBereich desöffentlichen Verkehrsunddievergleichsweisegeringen Kosten. DurchdiezentraleLageÖsterreichsimHerzen EuropasgelangtmaninzweibisdreiFlugstundeninalle Teiledes Kontinents.

WelcheArtvonBeratungundUnterstützungbietet dieABAinternationalenArbeitskräften, diein Österreicharbeitenmöchten?

InternationaleFachkräfteundihreFamilienprofitierenvonunserenBeratungsleistungenzuaufenthaltsrechtlichenThemenundunsererExpertiserund umdie ThemenLebenundArbeiteninÖsterreich.Sobietet unser„PersonalGuide“eineumfassendeInformationssammlungmitpraktischenTipps fürdenStartin ÖsterreichvomBildungssystem,überSteuernbiszur MitnahmevonHaustieren.Dazugehörtaberauchdie individuelleBeratungim VerfahrenzurRot-Weiß-Rot–Karte.

INFOBOX

DieStandortagenturAustrianBusinessAgency(ABA) machtÖsterreichalsTochtergesellschaftdesBundesministeriumsfürWirtschaft,Energieund TourismusbeiinternationalenUnternehmen,Spitzenkräften undFilmproduktionen attraktiv.IhreAbteilungWORKinAUSTRIAbewirbtÖsterreichalsattraktivenArbeitsstandortundbringtinternationaleFachkräftemitösterreichischenArbeitgebernzusammen,etwaüberKarriere-Events,digitaleMatchingformate, KooperationenmitHochschulenundDirektansprachevon internationalenFachkräftenbzw.Absolvent:innen.

INTERNATIONALEFACHKRÄFTE

StarkeNetzwerkehelfen: Chancenlandund Expat Vorarlberg

VorarlbergerUnternehmen stehenim starken Wettbewerbum qualifizierteFachkräfte.

„Sowohlgroße Konzerne als auchKlein- und Mittelbetriebe oderStartups nutzen unsere Services.“
Margit

Zur Unterstützungder Fachkräfte werden unteranderem AktivitätenunternommenumVorarlberg besser kennenzulernen.

Chancenland Vorarlbergund Expat Vorarlberg,unterstützengezieltdie Rekrutierungund Integration von FachkräftenundleistendamiteinenwichtigenBeitrag zurWettbewerbsfähigkeitder Region.

ChancenlandVorarlberg:Fachkräftegezieltansprechen

DieInitiativeChancenland Vorarlberg präsentiert Vorarlberg alsattraktivenKarrierestandort fürtechnische Fachkräfte.UnternehmenprofitierenvonderüberregionalenRekrutierungdurchgezielte Maßnahmenwieden BesuchvonKarrieremessen,NetzwerktreffenfürVorarlberger Studierendeinverschiedenen Städtensowie spezifische Rekrutierungsevents.DiesePlattformenermöglichenden direktenAustauschzwischenUnternehmenundTalenten, umfrühzeitig qualifizierte Fachkräftefürdie Region zu gewinnen.Darüberhinaus stellt ChancenlandVorarlberg zielgerichteteInformationsmaterialienzurVerfügungund nutztmoderne Kommunikationskanäle, um potenzielle Mitarbeiter:inneneffektivzu erreichen.

ExpatVorarlberg: InternationaleTalente integrieren MitExpatVorarlbergerhalteninternationaleFachkräfte wertvolleUnterstützungbeimEinstieg indasBerufs- und Privatlebenin Vorarlberg.Die2023gegründeteInitiative hilftinternationalenFachkräftenbei bürokratischenHerausforderungen,sozialenFragenundderVernetzunginder Region.UnternehmenprofitierenvonexklusivenAngebotenwieInformationsveranstaltungen,sozialenAktivitäten sowiederInteressensvertretunggegenüberBehörden.Ein besonderesPlussind Serviceswievergünstigte bürokratischeDienstleistungen,Beratungzur Rot-Weiß-Rot-Karte oderUnterstützungbeiderWohnungssuche.

BeideInitiativentragenmaßgeblichdazubei,VorarlbergerUnternehmenimKampf um Fachkräfte zu stärken. WährendChancenlandVorarlbergjungeTalentefrühzeitig für die Regionbegeistert, erleichtert Expat Vorarlbergdie Integrationinternationaler Spezialist:innen.Gemeinsam sichernsiedieInnovationskraftundWettbewerbsfähigkeit desWirtschaftsstandortsVorarlberg.

WeitereInformationenunter: chancenland.at /expat-v.at

ORFVorarlbergfüralle:Top-Wertezeigengroße

Verbundenheitmit demPublikum

Mitder VeröffentlichungdesRadiotests für2024 präsentiertderORFVorarlberg seineBilanzfür dasvergangene Jahr.Diese stehtfüreine beeindruckendeNähe desregionalenMedienunternehmens zuseinemPublikumundein großes VertrauenderMenschen inihren ORFVorarlberg.

ORFRadioVorarlbergistim gesamten Radiomarkt bei PersonenabzehnJahrenMarktführer,werktags zudemReichweitensieger.Fastzwei Drittelder komplettenTV-Nutzungum19.00UhrinVorarlbergentfallen aufdieSendung „Vorarlbergheute“. Onlineerreichte vorarlberg.ORF.atmitrund130 MillionenSeitenaufrufen dasbesteJahresergebnisbisher.Mitseinen SocialMediaKanälen istderORF Vorarlbergtäglichmitrund200.000 Personenin Kontakt.Und einzelne Podcastsgehören zudenerfolgreichsteninÖsterreich.

ORFRadioVorarlberg bleibt Nummer1

Kein anderesRadioin Vorarlbergwirdlängergehört als ORFRadioVorarlberg.Fastjededrittegehörte Radiominute entfälltaufdasregionaleRadio desORF.Beinahejedeund jederDrittein Vorarlberghört ORFRadio Vorarlbergtäglich.Dasentsprichtwochentagseinem Marktanteilvon 30 ProzentundeinertäglichenReichweitevon 30,3 Prozent.Im Verbreitungsgebiet hörenTag für Tag118.000 Personen ORFRadio Vorarlberg,unterder Wochesogar täglich125.000 Personen.Für einerfreulichesPlus sorgen dieüber35-Jährigen:Wochentagsund auchMontag bis Sonntagsteigen Marktanteil und Reichweite.DieMarktanteileliegenjeweilsumdie Hälfte höher alsjene des nächstbestenprivatenMitbewerbers.Rundviervonzehn derüber35-JährigeninVorarlberg(38,4Prozent)schalten unter derWochejedenTagORFRadio Vorarlbergein.

Beiden14- bis49-Jährigenhört unter derWochebeinahe jedeundjederFünfteinVorarlberg ORFRadioVorarlberg. Dassind allein in dieserAltersgruppemehr,alsalleausländischenSender zusammen erreichen. Acht vonzehn VorarlbergerinnenundVorarlbergernhörentäglichRadio. Unddasganz schönlange: InallenAltersgruppen sind es täglichüber dreieinhalbStunden, am längstenhören die Jungenmit fastvier StundenRadio proTag.

„Vorarlbergheute“ist meistgeseheneTV-Sendung DastäglicheregionaleTV-Magazin „Vorarlberg heute“ (19.00 Uhr,ORF 2V)erreicht 2024 im Jahresschnitt pro Tag62Prozent,werktagssogar 63 ProzentMarktanteil. Somitschauen inVorarlbergzweivondreiPersonen,die um19.00Uhrfernsehen, „Vorarlbergheute“.Einzelne AusgabenderSendung hatten2024 sogarbis zu85Prozent Marktanteil undbiszu88.000Zusehendeliveum 19.00 Uhr.

vorarlberg.ORF.at:mitAbstandbestesJahresergebnis Die regionaleNachrichtenseitevorarlberg.ORF.at kam im Jahr 2024auf rund 130Millionen Seitenaufrufe.Dasist dasmit AbstandbesteJahresergebnis bisher. Im Schnitt verzeichnetedas Online-Angebot des ORF Vorarlbergpro

Monat3,6MillionenBesuche.Gegenüber2023 konnte dieseZahlum49Prozentgesteigertwerden,ebenfallsein neuerRekordwert.

SocialMedia-Communitywächstund istjung

Die Facebook-Seite„ORF Vorarlberg“undderInstagram-Account„orfvorarlberg“habenaktuellzusammen über114.000Follower.DieredaktionellenInhalte beider Kanäleerreichenpro Tagrund200.000 Personen. Auf InstagramkonntenseitAnfang2024mehrals27.000neue Followergewonnen werden.DieBeiträgeaufInstagram erzielten20243,3MillionenLikes,daserfolgreichsteVideo imJahr2024 sahenmehrals2,2Millionen Personen. 60ProzentderInstagram-Community desORF Vorarlbergsindunter35Jahre,77Prozentunter45Jahre. Der imJuli 2024 gestartete TikTok-Auftritt„orfvorarlberg“

„UnsereMotivationistunserPublikum.Mit ausgewogenerInformationundhochwertigerUnterhaltungsindwirsieben Tagedie WochezujederUhrzeitfür die Menschenda.Mitihrergroßen Nachfrage zeigensieuns: Wirsind derORF Vorarlbergfüralle.“

erzielt bisheuteüber 150.000 Likes. Daserfolgreichste Video kommt auf mehrals415.000Views.73Prozent derTikTok-NutzendendesORF Vorarlberg sind unter 35Jahre, 85 Prozentunter 45Jahre.

Podcastssind bei den erfolgreichstenÖsterreichs Insgesamt zehn Podcast-Angebotebietetder ORF Vorarlbergaktuell.Zweidavon,„Heiter biswechselhaft“ überdie Wechseljahreundder True-Crime-Podcast „Tatort Vorarlberg“,spielenin derTop-Ligader Podcasts in Österreich vornemit.

Quellen: Radiotest RT 2024_4(Jännerbis Dezember 2024), n=24.00010+, AGTT/Gfk TELETESTbis31. August2024 und AGTTTELETEST 2.0ab 1.September2024, interne Statistik, Facebook,Instagram,TikTokund interne Daten.

AngelikaSimmaWallinger,ChefredakteurinORF Vorarlberg

„Qualitätsvoll recherchierteInformationensind einwichtigerKitt fürdas Zusammenleben. Dass wir alsORF Vorarlberggeradeindiesen ZeitensogroßenZuspruch bekommen,freutunsals Redaktionsteamsehrundist unser täglicherAnsporn.“

KONTAKT

ORF Vorarlberg Rundfunkplatz1 6850Dornbirn T05572 301 vorarlberg.ORF.at

ORF Vorarlberg orfvorarlberg orfvorarlberg

Lehre Checkdir deineLehre

Eine gute Ausbildung fördert das Talent, die Begabung und die persönliche Entwicklung von Jugendlichen. Die Frühlingsausgabe von „Check Check Lehre“ wird in der ersten Märzwoche veröffentlicht.

WeitereInformationenfür JugendlicheundEltern sind auf wko.at/vlbg/news/ check-check-lehre zufinden.

Lehre oderhöherbildendeSchule. FürJugendliche undElternstellt sich inden nächstenWochenund MonatendieFrage,was fürdasweitereLeben hilfreich ist. Mitden richtigen Informationen und Tippskann die Entscheidungsfindungzu eineraufregenden undlohnendenErfahrungwerden.

Geradein Vorarlbergherrschtein großer Fachkräftemangelvor.Demgegenübergibtesjedochviele überaus erfolgreicheFirmen,dieauch internationaltätigsind. ImFolgendenfinden sichhilfreiche Ratschlägefür Jugendliche undEltern,um dieEntscheidungfüreine Lehrezu erleichternunddiebestmöglichenChancenfür eineberuflicheZukunftzunutzen.EineguteAusbildung fördert dasTalent,dieBegabungunddie persönliche EntwicklungvonJugendlichen.AußerdemistsieeinTeil derSelbstverwirklichung jungerMenschen. „Schnuppern“istetwasvomWichtigsten,umJugendlicheneinen EinblickindieArbeitswelt zu geben.Sie können direkt imUnternehmensehen,ob ihre Vorstellungen mitder Realitätübereinstimmt.

FünfGründe fürdie Lehre

1. SpannenderArbeitsalltag. Weil sich Theorieund Praxis abwechseln,wirdesineinerLehrenielangweilig.Das theoretischeWissenwirddirekt inder Praxis imLehrbetrieb umgesetzt.

2. VollwertigeBerufsausbildung. Lehrlinge erlernenihren Beruf vonAnfanganundwerdenso Schrittfür Schrittzum Profi. MiteinerLehrausbildung ergebensichattraktive beruflicheChancenaufdemArbeitsmarkt.

„CheckCheckLehre“–DasMagazinfürdie ZukunftderLehrlingein Vorarlberg

DasMagazin„CheckCheckLehre“der WirtschaftskammerVorarlbergrichtet sichanJugendlicheundEltern,umüber diedualeAusbildungunddieüber200 LehrberufederRegionzuinformieren. DieJugendausgabebehandeltFragen zurBerufsorientierung,etwaobeine schulischeLaufbahnodereineLehre derrichtigeWegist.FürElternerscheint imMärzeinespezielleAusgabe,diesie beiderBerufswahlihrerKinder unterstützt.Sieerklärtdieduale Ausbildung,informiertüberLehrberufe undgibtEinblickeinrelevanteInstitutionen.ZudemwerdenThemenwiedas ersteEinkommen,dassozialeUmfeld unddieSchulebehandelt.Beide Ausgabenhelfen,dievielfältigen MöglichkeitenderLehrausbildungin Vorarlbergaufzuzeigen.

3. Ersteseigenes Geld. DenersteneigenenLohngibtes vonBeginnan.DamitkönnensichJugendlicheWünsche selbsterfüllenundwerdenfrühselbstständig.

4. Teamarbeit. Während derLehrausbildung arbeiten verschiedeneMenschenzusammen –Arbeitskolleg:innen, Ausbilder:innenundLehrer:innen.Dabei lerntman,im Teamzuarbeiten undhatimmereine:n Ansprechpartner:in.

5. VieleMöglichkeiten. DieLehre öffnet viele Türen und bietetvielePerspektiven.Nach derLehre könnenJugendlichedieMeisterprüfung oderdieMaturamachen, sich zum Lehrlingsausbilder:in weiterbilden,im Auslandarbeiten odereinStudiumbeginnen.EineLehreist oft auch dererste Schrittindie Selbstständigkeit.

WichtigeAdressen &Kontakte

BIFO –Beratung fürBildung undBeruf Bahnhofstraße 24, 6850Dornbirn,info@bifo.at, 0557231717, bifo.at

WKVLehrlingsstelle WIFICampus, Bahnhofstraße 24,6850 Dornbirn, lehre@wkv.at, 05522 305-1135, wkv.at/lehre KOSTVorarlberg Anton-Schneider-Straße 2, 6900Bregenz, service@kost-vorarlberg.at, 0664 88931268 kost-vorarlberg.at

dafür Markus-Sittikus-Straße 20,6845 Hohenems, info@dafuer.at,0557620770, dafuer.at lehre-vorarlberg.at

FOTOS:WKV

IT-Talentemit Kooperationen gewinnen

DieALPLA ITsetztauf Zusammenarbeit mitWeiterbildungszentrenundUniversitäten.

VorzweiJahrenherrschtegroßer Fachkräftemangel inderIT-Branche. AuchALPLAinHard war davon betroffen –undschlugerfolgreichneue Wegeein,indem manselbstdieInitiative ergriff

„WennwiramArbeitsmarktnicht fündigwerden,bildenwirunsereTalenteeben selbstaus undweiter. Dieses Zielhabenwiraufverschiedenen Wegenverfolgt: Mit mehröffentlicherSichtbarkeit, einerSchulungsoffensive,Kooperationen, Vernetzungsarbeit undFokus auf dieLehre. UnserPlanist aufgegangen“,erzähltDaniel Schrom,DirectorofCorporateIT&Information Security. Mittlerweile hatsich dievormalsangespannteSituation wiederberuhigt. „Wir sinddankunserererfolgreichen Initiativenpersonellgutaufgestellt“,freutsichSchrom.

EchteTalente

TalentewieLaraMarieHöscheler sind rar. Höscheler fand2024überdenDigitalCampus Vorarlbergzu ALPLA. Der Campus wurde2018mitfinanziellerUnterstützung desLandes Vorarlbergundder Arbeiterkammerins Lebengerufen.Eristein Bestandteilder digitalen Agenda desLandesund wird finanziell gefördert. Ziel ist es, Menschen zuunterstützen,ihre digitalenFähigkeiten auszubauenunddieChancenderDigitalisierungin zukunftsorientiertenBerufsfeldern zu nutzen. DavonprofitierensowohlErwerbstätigealsauchdieWirtschaft,die aufgutqualifizierteFachkräfteangewiesenist. Lara Marie Höschelerbewarbsichmit einer kreativen VideobotschaftbeimUnternehmenundüberzeugteauf Anhieb. Nach derdreimonatigenGrundausbildungamDigital CampusinFeldkirchstartetesieihrPraktikum.

BeiALPLAwidmetesiesichachtMonate intensivdem Digital Workplaceundwurde gleichdarauf festübernommen.„Ichkannmittlerweiletechnische Dinge umsetzen,vondenenichvorhernicht einmal gewussthabe, dass es sie gibt“,sagtHöscheler. AlsCorporate IT Digital WorkplaceAssociate Engineer istsieimglobalenFamilienunternehmen für Ausbau undOptimierung desdigitalen Arbeitsplatzeszuständig.

Uni undLehre

Eineweitere Kooperationbestehtmit derHochschule St.Gallen.Das InstitutfürComputer Sciencein Vorarlberg(ICV-HSG) bringtdasKnow-howder renommierten Universität zu VorarlbergerUnternehmen. AuchALPLA nutzt diesenZugang.Zweimal im Jahr wirdbeimVernetzungstreffenWissenausgetauscht. Nochwichtigerist derdirekteDraht zu denStudierenden. „Wir könnenTalentejenachBedarf beiinnovativen Projekten,MasterarbeitenoderPraktikaeinbinden“, erzähltSchrom.

Bei JugendlichenundQuereinsteiger:innensetzt ALPLAmitderdeutlich aufgewertetenIT-Systemtechnik-Lehre an.ProJahrwerden sozweiNachwuchsfachkräfte ausgebildet. Umdie Ausbildungsqualität weiter zu steigern, soll sichkünftig eine Personganz denBedürfnissenallerIT-Lehrlingewidmenund sie beim LernenundErkundenbegleiten.

„ICH BINTIEF VERWURZELT IN DER REGION UNDBEGEGNE TÄGLICHMENSCHEN AUSDER GANZEN WELT.“

SUSANNEKOVACIC, EXECUTIVEASSISTANT TO CEO

Leistung wertschätzen.Initiativefördern. Dasist ALPLA. NurimTeamkönnenwir fürunsereinternationalen Kunden Verpackungenaus Kunststoffentwickeln undproduzieren.Dabei entstehennachhaltigeHigh-End-Technologielösungen. Dasmacht unszueinem derweltweit führenden Unternehmender Branche.

CAREER.ALPLA.COM

FACHHOCHSCHULE VORARLBERG

HeimischeIndustrie profitiert vonFHV-Forschung

Nach einerfünfjährigenLaufzeitpräsentiertedasJosef ResselZentrum fürIntelligente ThermischeEnergiesystemean derFHV –VorarlbergUniversityofAppliedSciences seineForschungsergebnisse.

„DasJosefRessel ZentrumfürIntelligenteThermischeEnergiesystemehatsowohldieEntwicklung innovativerTechnologienvorangetriebenalsauch diePositionderFHValszuverlässigePartnerinfür angewandteForschunginenger ZusammenarbeitmitderIndustrieweitergestärkt”, betonteForschungsleiterund LeiterdesJosefResselZentrumsMarkusPreißingeranlässlichderErgebnispräsentationimRahmenderAbschlussveranstaltung. Von2020bis2025beschäftigte sicheininterdisziplinäres, achtköpfigesTeamanWissenschaftlernmitdenvierForschungsfeldern ExpertensystemeundintelligentesBerichtsmanagement,Prädiktive WartungundSteuerung, optimierteBetriebsführung und Systemauslegungsowie unterschiedlicheArten desMachineLearnings.

INFOSUNTER

www.fhv.at/forschung

Optimierungspotenzialnutzen

DieForschungsergebnissemachtendeutlich,dass dieIndustriealsPartnerinvon derFHV-Forschungprofitiert.DerTransferder wissenschaftlichen ErkenntnisseindiePraxisistinFormvon Innovationen gelungen. Zu denbeteiligtenUnternehmenspartnern gehörten DieffenbacherEnergyGmbH,GantnerInstrumentsGmbH, NetzerMSRGmbH,Rupp AG undWeider WärmepumpenGmbH. „Wirrichten unsere Kälteanlage jetzt nicht nurandersaus,sondern optimierensieumfassend–mitBlickauf Kälte, Wärme unddengesamten Energiehaushalt.DasOptimierungspotenzialnutzenwir für die positiveGestaltungder Zukunft,indemwirauch wertvolleErkenntnissefürandereProjekte ableiten“, resümierteStefan Walter,ChiefOperatingOfficer bei derRupp AG.

(v.l.)LRMarco Tittler,dieDoktoranden ChristianBaumannund Gleb Prokhorskii und FHV-ForschungsleiterMarkus Preißingerbei derAbschlusspräsentation.

Energie-und Kosteneinsparungen

GantnerInstrumentsGmbH stellte demJosef Ressel Zentrum fürIntelligenteThermische Energiesysteme zuverlässige undhoch qualitative Daten für derenAnalyse undzur späteren Anlagenoptimierungbereit.„Imintensiven Austauschmitdem Team bekamenwirwertvolles Feedbackfür die weitere Optimierung unsererAnalysefunktionenundderReal-timeDigital-Twins”,gabProjektleiterundVP Energy beiGantner Instruments, JürgenSutterlüti,einenEinblick. Indemim Rahmen der Forschung bisherungenutzteBetriebsdaten mit unterschiedlichen Technologiengespeichertwurden, stehen diese nunzur Nutzung fürdie Vorarlberger Unternehmen und die Forschungscommunity fürweitereOptimierungsansätze zur Verfügung.Davon profitierendie Unternehmen in FormvonEnergie-und Kosteneinsparungen.

SpitzenforschunganderFHV

JosefResselZentren (JRZ)sindFörderprogramme der ChristianDoppler Forschungsgesellschaft an Fachhochschulen, dievomBundund denPartnern finanziert sind. „DiesesJosef ResselZentrumanderFHV stehtexemplarischfüranwendungsorientierte Spitzenforschung in Vorarlberg.Hierwurdennicht nur innovative Technologienentwickelt,sondernauch neue Standardsfürdie Verbindung vonForschung undPraxis gesetzt.Dieses Projekt zeigt, dass Vorarlbergeine Regionist, in derSpitzenforschungdirektinnachhaltigeund wirtschaftlich relevanteLösungen überführt wird“,resümierte WirtschaftslandesratMarcoTittler.

Lehre, dieetwasbewegt

MaxKühnemacht derzeitseineLehre zumMaschinenbautechnikerbei derDoppelmayrSeilbahnen GmbH.Unterstützt wirddie Ausbildungdurch die„Förderung derLehrstelle“des AMS.

KONTAKT

ams-forum-a.at

Bewegung,Fortschritt,Mobilität.Dassind dieSchlagworte,unterdenendieDoppelmayrSeilbahnenGmbH seitJahrzehntenmoderne Transportlösungenfürden Weltmarkt entwickelt. Um dieinnovativenIdeen umzusetzen,brauchtesMenschen,dieetwas bewegenwollen. Sosetztdas Wolfurter Unternehmenbei derGewinnung vonFachkräftenaufdieLehrausbildungimBetrieb.

„BeiunswerdendieJugendlichen in einereigenen Lehrwerkstattaufdie beruflichen Anforderungenhin ausgebildetundinihrer persönlichenEntwicklung gestärkt“,erklärtManuelStrasser,LehrlingsausbildungsleiterbeiDoppelmayr.

GuteErfahrungenhatder Ausbildungsleiter mitälterenLehrlingengemacht,die durch die„Förderung der Lehrstelle“des AMSunterstütztwerden. „Wirhabeneinigebeiuns in derAusbildung, dieüber18Jahre alt sind. Siesind menschlichundemotional schonweiter, haben mehrErfahrungengesammeltundmeistschoneine schulische Vorbildung.“

Max Kühne ist einerder Älteren,derderzeit seine LehrausbildungzumMaschinenbautechniker absolviert.Dass ersich fürDoppelmayr alsAusbildungsbetriebentschiedenhat,war fürKühne naheliegend. „MeinBruder arbeitetbeiDoppelmayrimBereichMaschinenbauundhatmir nur Gutesüberdie Firma berichtet.“Und seine Entscheidungfürden Weltmarktführerhater bisheutenichtbereut. „Esist eine super Firma,ich gehe gernearbeiten.Und alsleidenschaftlicher Skifahrer gefällt mir mitdenSeilbahnennatürlich das Produkt, daswirherstellen.“

Symbolfoto.Stand Februar2025. Verbrauchs-und Emissionswerte nach WLTP.Verbrauch kombiniert: 5,4– 11,1 l/100km; CO2-Emissionkombiniert: 142–291 g/km.Verbrauchs- und Emissionswertewurdengemäßder WLTP ermitteltund sind nurals Richtwerte zu verstehen. 1Aktionspreis exkl.USt,inkl. NoVa beiFinanzierungüberStellantisFinancial Services.Gültig beiKaufvertrag bis31.03.2025 beiteilnehmenden FIAT PROFESSIONAL Partnern. Angebot vonStellantisFinancial Services -ein Serviceder Stellantis Bank SA NiederlassungÖsterreichfür Unternehmer-unterliegtnicht demVKrG. Verbrauchs-und Emissionswerte wurden gemäßder WLTP ermitteltund sind nurals Richtwerte zu verstehen. Satzfehler vorbehalten. Angebotinkl. Garantieverlängerunggratisfür 48 Monate/120.000 km (gemäß den Bedingungen derFCA AustriaGmbH).Weitere Detailsbei IhremFiatProfessional-Partner.Satzfehlervorbehalten. 2Gültigbei Kaufvertragbis 31.03.2025.Winterkompletträder

KanndasIhre Verpackungauch?

Die RondoGanahl AG istExpertinfür nachhaltigeKreislaufwirtschaftund bietet innovativeVerpackungslösungenfür zahlreicheProdukteundAnwendungen.

KONTAKT

rondo-ganahl.com

nserUnternehmergeistunddieBereitschaft, ständigInnovationenvoranzutreiben, fördern dieKreativität unsererMitarbeitenden und bietenunserenKundenjeden TageinenechtenMehrwert.Dabeiist die Kreislaufwirtschafteinzentraler Aspektunserer strategischen Ausrichtung“,betontHubert Marte, VorstandsvorsitzenderderGanahl AG.

Nachhaltig verpacken. Wirhabenden Dreh raus!

Wellpappe-Verpackungenund Faserguss-Einlagen.

Seitder Firmengründungverfolgt RondoeineklareVorwärtsstrategieundschließtdenRecycling-KreislaufinnerhalbderUnternehmensgruppe:DasTochterunternehmenZimmermann Ganahl AG in Hall inTirol sammelt, sortiertundpresstAltpapier.Dieses wirdalswertvoller Rohstoff inderRondo-Papierfabrik inFrastanzwiederverwertetundzumhochwertigenWellpappe-Rohpapier weiterverarbeitet.

Imangrenzenden Wellpappe-Werk entstehen daraus die maßgeschneidertenVerpackungskonzepte,dienicht nurökologisch,sondernauch funktional undgestalterischüberzeugen.Dennnebendernachhaltigen KreislaufwirtschaftunddenumweltfreundlichenVerpackungenbietetRondoeinebeeindruckendeDruckkompetenz, modernstetechnischeProduktionsverfahren,einemehrfacheausgezeichneteEntwicklungsexpertiseundexzellenten Kundenservice.

DieProduktionvonpapierbasierendenFaserguss-EinlagenalsAlternativezuInnenverpackungenausStyropor oderanderen Kunststoffenkomplettierendas Angebot desVerpackungs-SpezialistenamStammsitzin Frastanz. SoentstehenMono-Material-VerpackungenauseinerHand, dieabsolutdem Trendentsprechen unddasRecycling von Verpackungen maßgeblichvereinfachen.

Eine papierbasierteKomplettlösung fürAußenundInnenverpackung:100 %recyclingfähig, maßgeschneidert, federleicht, robust undmit optimalemProduktschutz.

Altpapier–Aus AltmachNeu.

Unsere Nachhaltigkeits-Reisebeginnt mit Altpapier. Wirsammeln undsortieren diesen wertvollen Rohstoff,der dieBasis fürunser Wellpappe-Rohpapierist.

Wellpappe-Rohpapier.

Jährlich verarbeitenwir mehr als135.000 Tonnen AltpapierzuhochwertigemWellpappeRohpapier–die Basisfürunsere WellpappeVerpackungslösungen.

RondoGanahlAG. Altpapier-VerwertungIWellpappe-RohpapiereI Wellpappe-Verpackungen IFaserguss-Einlagen www.rondo-ganahl.com

HTLRANKWEIL

HTLRankweil–mit Kompetenz zumErfolg: TechnikamPulsder Zeit berufsbegleitenderlernen

WelcheHerausforderungendie Zukunftbietet, weißniemand.Sicheristaber, dasslebenslanges Lernenhilft, aufdemArbeitsmarktuptodatezu bleibenund gefragtzusein.

DieHTLRankweil trägt demdurch ihre ErwachsenenbildungsangeboteRechnung.Sowohl die AufbaulehrgängeinBautechniksowieElektronikund TechnischeInformatikalsauchdie Bauhandwerkerschulefür BauwesenoderHolzbautechnikwerdenberufsbegleitend angeboten,umFachkräftenneueChancenzueröffnen.

SeitJahrzehntenzeugtdieHTLRankweilvonqualitativ hochwertigerAusbildungamPulsderZeitundunterstützt VorarlbergsWirtschaftsstandort durchtopausgebildete Fachkräfte.NebendenSchulformenfürJugendlichebietet dieSchuleauchSonderformenfürErwachsenean,beispielsweisedieüber100-jährigeBauhandwerkerschule, die inBauwesenundHolzbautechnikjeweils Ausbildungenanbietet,oderdieberufsbegleitendenAufbaulehrgänge, dieesLehrabsolvent:innenderjeweiligenBrancheermöglichen,denHTL-Abschlussberufsbegleitend zuabsolvieren. Diedreijährige Bauhandwerkerschule

Letztjähriges Valet, die feierliche Zeugnisübergabe, der BauhandwerkerschuleimMärz 2024

bietetdenUnterrichtüber dieWintermonatean.Inden berufsbegleitenden Aufbaulehrgängen,die sichaus einemAufbausemesterund sechs weiteren Semestern zusammensetzen,wirdderUnterrichtvon Donnerstagbis Samstag angeboten,umdie Vereinbarkeit von Beruf, AusbildungundPrivatlebenzuermöglichen.

DieAnmeldefrist fürdie Aufbaulehrgängefürdas Schuljahr2025/26endetam15.12.25, Start istimFebruar 2026.Bei Interesse oder Fragenmeldedichgerneunter direktion@htl-rankweil.atoder besucheunsamInformationsabend am5. November2025 um 18 Uhrinder HTL Rankweil. Wirfreuen unsaufdich!

KONTAKT

HTLRankweil Negrellistraße 50 6830Rankweil T05522 4219000 judith.zeiner@ htl-rankweil.at htl-rankweil.at

FACTBOX

Pflegeschule Vorarlberg – Pflegesch Vorar ber Ausbildungsstart Ausb ldungsstar Herbst 2025 Herbs 202

• Basisausbildungen zur •Basisausbildunge zu

Pflegeassistenz und Pflegeassisten un Pflegefachassistenz Pflegefachassisten

- Start: 1 10 2025 Start 1.10.202

-Lernorte: Rankweil, Bregenz - Lernorte Ra kwe l, Bregen

• •DDiplomausbildung: iplomausbildung

verkürzte Ausbildung verkürzt Ausbildun für PFA (in 15Monaten) fü PF (i 5 Monaten

- Start: 1 10 2025 Start 1.10.202

-Lernort:Feldkirch - Lernort: Fel rc

• •SSonderausbildung: onderausbildung

Pflegeim OP-Bereich Pflegei OP-Bereic

- Start15 09 2025 Start 15.0 .202

-Lernort:Feldkirch - Lernort: Fel rc

•Nostrifikationskurs für ostrifikationskur fü internationale Pflegekräfte international Pflegekräft

- Start:15 09 2025 Start: 15.0 .202

-Lernort: Bregenz - Lernort Bregen

•Jetzt anmelden! etz anmelden

MEHRERFAHREN

pflegeschule-vorarlberg.at meinjobfuersleben.at

PFLEGESCHULEVORARLBERG

Mein Weginden Pflegeberuf

Die Weltder Pflegebietethervorragende Perspektiven und eineunvergleichliche Vielfalt an beruflichen Möglichkeiten.Die praxisnahenAusbildungender Pflegeschule Vorarlbergbereiten Sieoptimalauf den „JobfürsLeben“ vorund ermöglichenIhneneinenerfolgreichenEinstieg inein dynamisches Berufsfeld.

Miteiner Ausbildungander Pflegeschule sinddieAbsolvent:innenbestens fürdas Berufslebengerüstet.

Pflegefachkräftewerden imGesundheitswesenüberallgebraucht:imSpital,imPflegeheimund in der HospizebensowieimManagement, in der Ausbildung undderWissenschaft. Undsovielfältigwie dieBetätigungsfelder, sindauch dieEntwicklungsmöglichkeiten. Neben einerPalettean fachlichenSpezialisierungen in Bereichenwie Wundmanagement,Intensivpflege oder OP-Pflege, gehörenauchQualifizierungenfür Führungsaufgaben oderLehrtätigkeit dazu. So kannder Wegin diePflegevonderPflegeassistenz biszumDoktorat der Pflegewissenschaftführen.

Profis imTeam

DerStellenwert der Pflege hatsichstarkgewandelt. StanddiesetraditionellimRufeines„ärztlichen Hilfsdiensts“,setzteinden vergangenenJahrzehnteneine Professionalisierungein,diebisheutekonsequentweiter fortgeführt wird. Pflegekräfte werdenverstärktals Profis im Teamwahrgenommen –von Ärzt:innen undauch in derSelbstwahrnehmung.LängstarbeitendieunterschiedlichenBerufsgruppenmitihrenjeweiligen Qualifikationen zumWohlder Patient:innen Hand in Hand.

Erfüllender Beruf mitZukunft

Die Ausbildungen der Pflegeschule Vorarlbergbilden den Grundstein füreineKarriere in derPflege. Berufseinsteiger:innenwerdenumfassendaufdieanspruchsvollen undbreitgefächerten Aufgaben ineinem dervielen Pflege-und Betreuungsberufevorbereitet –fachlichwie menschlich.ImFokus stehtdabei nichtnurdie VermittlungvontheoretischemundpraktischemWissenaufdem neuesten Standder Pflegewissenschaft, sondernbesondersauchdiepersönlicheEntwicklung.

Weilsich Krankenhäuser nichtwie Generika gleichen.

Vorarlbergsucht Pflegefachkräfte undbietetmehralsdasÜbliche.

Inden VorarlbergerLandeskrankenhäusernerwarten Sie als Pflegefachkraftbeste Arbeitsbedingungen. InformierenSie sichjetztüber offene Stellen, Karrieremöglichkeiten,flexibleArbeitszeitmodelle und wo wir sonstnoch mehralsdasÜblichebieten.

meinjobfuersleben.at

SCHLOSSHOFEN

NEUEBildungschance:Micro-Credentials bieten akademisches Wissen kompakt&praxisnah –auch ohne Matura!

DasBodensee Weiterbildungszentrum SchlossHofensetztfür Vorarlberg neue Bildungsmaßstäbe: MitdenerstenMicro-Credentialszum Thema„Daten gewinnbringendnutzen!“erhalten Interessierte–mitoderohneMatura– dieMöglichkeit,sichinkurzerZeitakademischesWissenfür diePraxis anzueignenundgleichzeitig wertvolle ECTS-Punkte zu sammeln.

DasflexibleWeiterbildungsformat“Micro-Credential” istidealfüralle,diesichberuflich weiterentwickeln oderinneueThemenfeldereintauchenwollen.Micro-Credentialssindeuropaweitaufdem Vormarsch:Kompakt, praxisnahundamPulsderZeit,eröffnen sieneue Bildungswege,angepasstan nationaleundeuropäische Bildungsziele.Dankder Kooperationmitder Fachhochschule Vorarlberg(FHV)wirddie AnerkennungdererworbenenCreditsgewährleistet– einechter Mehrwert fürdie Karriere undberufliche Professionalisierung.

KONTAKT

BodenseeWeiterbildungsBodensee Weiterb ldungs zentrum SchlossHofen zentru Schloss Hofe

Hofer Straße 26 of Straß 6911Lochau 6911 Locha info@schlosshofen at nfo@sc osshof .a schlosshofen.at ANMELDUNG

ZUMWEBINAR

IdealeWissensvermittlungfürProfessionals

DasneueFormatrichtetsich an berufstätige Fachkräfte, sogenannteProfessionals,dievonmaßgeschneiderten Angebotenprofitieren, diesichanaktuellen Marktentwicklungenorientieren.ObDatenanalyse,Marktforschung oderLeadership –wir entwickelnpraxisrelevanteProgrammeinengerZusammenarbeitmitUnternehmen, um Wissengezieltundanwendungsorientiertzuvermitteln. Überdieslernenpotenzielle Studierendeüberdieses Format unverbindlichdieakademischeWelt kennen und erwerben gleichzeitig bereitsersteECTS-Punkte für ein späteresStudium.EinidealerEinstiegindieHochschulweltundeinehervorragendeMöglichkeit, wertvolle Studienzeitzusparen.

Berufstätige profitieren voninnovativen Lernformen

DieerstenProgrammevonSchloss HofenkombinierenPräsenzveranstaltungen, digitaleLernformateund praxisnaheÜbungen.MitdieserinnovativenKombinationtrifftdieses akademische Formatnochmehrden BedarfanflexiblerGestaltung einer Weiterbildung.

„Die Nachfrage nach UnterstützungsangebotenzuDatenerhebungund Datenanalyseist bei mirspürbargestiegen.Ichfreue michsehr,dasses vonSchloss Hofendazu jetzt sogar MicroCredentialsmit an Hochschulen anrechenbarenECTSgibt!“

Mag.Dietmar Kepplinger KondeorMarkt- undMeinungsforschung

ErstmalsstartenzweiMicro-CredentialszudenThemen derGewinnungvonDaten unddieAnalyse diesermit einemSchwerpunktinund für(Markt-)Forschung.Der Grundkurs„Informationenaus Datengewinnbringend nutzen“übereinenZeitraumvon3 Monatendauert insgesamt5 Tage,wovon 3TageinForm vonOnlineeinheitendurchgeführt werden. DieserKursumfasst insgesamt5 ECTSund startetam19. September 2025.

EinenerstenEinblickerhaltenInteressiertebeieinem Lunch-Webinar- mit zusätzlichen Informationenzum Kurs –am14. April2025um12Uhr.

WIFIvorarlberg

DieZeitungderWirtschaftskammer Vorarlberg

AUS-UNDWEITERBILDUNG

Einmalmehrkonntesichdas WIFIalsbesterSeminaranbieterÖsterreichs durchsetzen.

80.Jahrgang •07.März 2025 •Nr.5

WIFIistwiederbester Seminaranbieter

DasWIFIÖsterreichwurdeimSeminaranbieterRankingdesIndustriemagazinsals führender GesamtanbieterfürberuflicheWeiterbildungmit derBestnote2,14ausgezeichnet.

InderimAuftragvonIndustriemagazin erstellten Branchenstudiewurden250Personalentscheidendensowie 250TeilnehmendevonFortbildungsangeboten zuihren ErfahrungenmitderQualitätvonInhalt,Vortragendenund derWissensvermittlungvon75Fortbildungsanbieter:innen befragt.DasWIFIsetztesich einMalmehr als bester Gesamtanbieter durch.MitStandorteninDornbirn und HohenemsistdasWIFIVorarlberg derDreh- undAngelpunkt fürberuflicheAus-undWeiterbildungenin derBodenseeregion!DieNähezurWirtschaftskammerVorarlbergundden heimischenBetriebengarantiert denhohenPraxisbezug des gesamtenWIFIPorgramms. „Zentrum unsererBemühunen sindstetsdieTeilnehmenden.Dahersindwirstolz darauf, dassunsereWeiterempfehlungsratebei90Prozentliegt und wir51ProzentStammkundenhaben.Unserehohen QualitätsansprüchewerdenauchdurchdieZertifizierungen nachISO9001undÖ-Certbestätigt. Damitsindwirdie NummerEinsin Vorarlberg fürAus-und Weiterbildung“, erklärtInstitutsleiterThomasWachter.

VonBusiness-Managementbishin zu Sprachkursen,von IT-Workshopsbishin zutechnischen Fertigkeiten,von beruflichnotwendigen Kenntnissen bishin zu persönlicher Weiterentwicklung,imWIFIVorarlbergfindenInteressierte ein umfangreichesAngebot an verschiedenstenThemen mitdenbestenTrainer:innendirektaus der Praxis. DerMangelanFach- undArbeitskräften istauch weiterhin eine dergrößtenHerausforderungen fürdie heimischenUnternehmen.Als Vorarlbergs FachkräfteschmiedeNummer1will dasWIFI Menschen fürdie vielfältigenFachkarrierenbegeisternund hatinseinem Programm eineganzeReiheanAus-undWeiterbildungen. Egal inwelchemLebensabschnitt und aufwelcher Bildungsstufe,Interessiertefinden imWIFI garantiert maßgeschneiderteAusbildungsformate.

Redaktion:JuliaSchmid Fotos:stock.adobe.com, WIFIVorarlberg.

KurseundLehrgängeaus allenWissensbereichen Mitrund1.800Kursenaus nahezu allenFachbereichen decktdasWIFIeinebreiteVielfaltan Wissensgebietenab.

Aufdenfolgenden siebenSeiten finden Weiterbildungsinteressierte einenÜberblickan Kursen,Lehrgängen und Ausbildungen,dieim Frühjahr starten oderüberdieman sichinden nächstenMonaten imRahmenvon Info-Veranstaltungeninformierenkann.

BUSINESSMANAGEMENT

MBAinzweiJahrenohne

Maturaund Bachelor

Masterstudium. InnurzweiJahren berufsbegleitendzumMaster of Business Administration.Jetztgleichanmelden zumOnline-Info-Abend am 23. April.

DieseVorarlberger:innenhabenesvorgemacht. SiehabenberufsbegleitendinDornbirnden Master ofBusinessAdministration(MBA)abgeschlossen.

DerUnilehrgangMBABusinessManager:in,in KooperationmitderUniversität Klagenfurt,startetimHerbstzum24.Malin Dornbirn.Teilnehmendekönnenausdrei Spezialisierungenwählen:Business,HumanResourceManagementundIT.DreiRichtungen, dieeinesgemeinsamhaben:SiesindTüröffner fürdienächstenKarriereschritteundbieten mehralsreine Weiterbildung.

EchteWeiterentwicklung

DerMBAistdaraufausgelegt,dieTeilnehmendennichtnurfachlichweiterzubilden,sondern auchalsFührungskraftweiterzuentwickeln.Sie erwerben Kompetenzen,diesiebefähigen,VeränderungenaktivzugestaltenundihrenUnternehmenserfolglangfristigzusichern.

EinstarkesNetzwerkfürdieZukunft

DieStudierendenkommenausdenverschiedenstenBranchen,auskleinenGewerbebetriebengenausowieausinternationalenIndustrie-Konzernen,Familienbetrieben,dem sozialenBereichoderdemTourismus.AlleverfügenübervielBerufserfahrungundeine hohe Motivation.Nichtzuletztdadurch entstehen wertvolleneueNetzwerkeund einäußerst fruchtbaresLernklima.

PersönlicheBetreuungabdemerstenTag

ImWIFIVorarlbergsinddieTeilnehmerinnen undTeilnehmermehralseineNummer.SiewerdenvonAnfanganindividuellbeijedemSchritt ihresStudiumsbegleitet.NetworkingistimWIFI keineFloskel:DieTeilnehmendensindTeileiner Gruppeundunterstützen sich gegenseitig.Der UnterrichtfindetimWIFIDornbirnstattunddie Verbindungenzwischen Teilnehmer:innen,Expert:innensowiedemWIFI-Netzwerkstärkendie Karrierenachhaltig.

Inhalte,diedirektausderPraxiskommen

DieThemenstellungendesProgramms sind praxisorientiertundindividuell an dieberuflichenHerausforderungenangepasst.DieMaster Thesisbasiert aufWunsch auf realenProblemstellungenausdemeigenenUnternehmen–für einen sofortigen Mehrwert.

Alle InformationenzumInfo-Abend am 23.April finden sichaufderWIFI Homepage:

IT &EDV

Fachakademien: Top-Ausbildungen für IT Fachkräfte

KostenloseOnlineInfo-Veranstaltung zu denbeiden Fachakademien „Angewandte Informatik“ und„Medieninformatikund -design“: 5. Juni, 17.30Uhr.

Teilnehmendeder beiden IT-Fachakademien„Angewandte Informatik“ oder „Medieninformatik undMediendesign“erwerben in nurvierSemestern neben einem theoretischen undpraktischen Überblicküberdas jeweilige Fachgebiet auchSchlüsselkompetenzen in denBereichenKommunikation, Mitarbeiterführungund Verhandlungsführung.

ZweiverschiedeneIT-Fachakademien Währendinder Fachakademie„AngewandteInformatik“die Schwerpunkteauf denBereichenPC-Administration,Netzwerkund Systembetreuungliegen,erhaltendie Teilnehmendender Fachakademie„Medieninformatik“eineAusbildung zum/zurMultimedia-Spezialist:in.Die Vorteileeines Fachakademie-Abschlussesliegenauf der Hand: Erersetztnichtnurdiegewerberechtliche Unternehmer-und Ausbilderprüfung,sondern auchdie Teilprüfungfürden „Fachbereich“derBerufsreifeprüfung.DerUnterricht istsehrpraxisorientiert. ImEinsatz sindTrainer:innen,die direkt aus derWirtschaft kommenundInhalte vermitteln, diedieTeilnehmendensofortinihremArbeitsalltag umsetzenkönnen.

ONLINE INFO-ABEND

EinTerminfürbeide Fachakademien: 5. Juni2025, 17.30Uhr

Beratung: t05572/3894-463 braendle.rosi@vlbg. wifi.at

WIFITRAINER:INWERDEN

„Esisterfüllendzusehen, wie Teilnehmendesichweiterentwickeln“

NicoBosshatvoreinigerZeitdenSchrittindie Selbstständigkeitgewagtund ist heuteunter anderemfür das WIFI Vorarlberg inderRhetorikAkademiealsTrainertätig.ImInterviewerzählter,wasihnandiesemBerufbesondersreizt.

Bereitsseitseiner Lehrzeit hatNicoBossinDienstleistungsberufengearbeitet,bei denenderdirekte KontaktmitMenschenimMittelpunktstand.DieseErfahrung hatseinInteressean Kommunikation,Kundenorientierungund zwischenmenschlichenBeziehungengeweckt. Inseinerspäteren Rolle alsVerantwortlicherfürMarketingundVertriebsammelteerdannumfangreicheErfahrungeninderSchulungundPräsentationvonProdukten. Die Kombinationausseiner Passion für denUmgangmit MenschenundseinerfachlichenExpertisehatihnletztlichzuseinerheutigenTätigkeitalsTrainer –auchfürdas WIFIVorarlberg–geführt.ImInterviewerzählter,wasihn andiesemBerufbesondersreizt.

HerrBoss,Siekommen ursprünglich ausdemMarketing- undSales-Bereich.Warum habenSie sich dazu entschieden,Trainerzuwerden?

DerÜbergang vomMarketing-und Sales-Bereich zum Trainerberuf warfürmich einenatürliche Entwicklung. WährendmeinerberuflichenTätigkeitim Marketing und VertriebgehörteeszumeinenAufgaben,sowohlProduktalsauch Sales-Schulungenzu entwickelnunddurchzuführen. Diese Schulungenerforderten,dassich Inhalte klarstrukturiereundvor unterschiedlichenGruppenpräsentiere. Mirwurdeschnellbewusst,dassmirdiese Rolle nichtnurliegt, sondernauch große Freude bereitet.BesondersderAspekt, Menschen beiihrerberuflichenWeiterentwicklungzuunterstützen,hatmichfasziniert.Das bestärktemichinderÜberzeugung,dassderTrainerberuf eineidealeWeiterentwicklungfürmichist.Die Entscheidung, Trainer zu werden,warschließlicheineMischung aus beruflichen Erfahrungen,der Freudeam Lehren und demWunsch,meinWissen in einem neuen Kontextweiterzugeben.Heutekannichsagen,dassdieserSchritt genaudierichtigeEntscheidungwar.

WasistfürSiedas Interessante und Schöne am Trainerberuf?Und gibtesauchHerausforderungen?

Esistwirklich erfüllend zu sehen,wie Teilnehmende nachhaltigihreFähigkeitenerweiternundselbstbewussterwerden.DieVielfalt anThemen,Gruppenund PersönlichkeitenmachtdenBerufabwechslungsreichundspannend.GleichzeitiglerneichdurchdenAustausch unddie Trainingsvorbereitung selbstständig dazu. Eine zentrale HerausforderungdesTrainerberufesist,auf dieindividuellenBedürfnisseundLernständeder Teilnehmenden einzugehenundallegleichermaßeneinzubinden. Auch dieMotivation unddasEngagementinderGruppe zu fördern, erfordertFingerspitzengefühlund kreative Methoden.DasregelmäßigeFeedbackistwertvoll,erfordert aberauch SelbstreflexionunddieBereitschaft zurkontinuierlichenWeiterentwicklung.

Sieunterrichtenim WIFIin derRhetorik-Akademie, die Sieselbstauchabgeschlossenhaben,dasFach digitale Rhetorik. Waskannmansichdarunter vorstellen?

MeinAnsatzbeidigitalerRhetorikbasiertaufderÜberzeugung, dassdieGrundprinzipiender analogen und digitalen Rhetorikähnlichsind.Dennochgibtesspezifische Aspekte,dieinderdigitalen Kommunikation besondereBeachtung findenmüssen. Ein Schwerpunkt in meinemUnterrichtliegt auf derWirkungvor derKamera. DieVerbindungzwischen Mensch undKameraistessen-

ziell,umauthentischundüberzeugendaufzutreten.DarüberhinausvermittleichStrategien, um Inhaltein der digitalenWeltwirkungsvollzutransportieren,ohnedabei die AufmerksamkeitdesPublikumszuverlieren. In diesemModulentdeckendieTeilnehmenden neuePerspektivenundMöglichkeiten,wiesieihreBotschaften digital erfolgreichkommunizierenkönnen–seiesinWebinaren, Online-Meetings oder Präsentationen.

WiefreiistmanalsWIFI-TrainerinderWahlder MethodenundTools?

ManistalsWIFI-TrainergrundsätzlichfreiinderWahl derMethodenund Tools,solangediese denLernzielen desjeweiligenTrainingsentsprechen.EingroßerVorteil dieserFreiheitist,dassich unterschiedlicheMethoden –vonklassischenAnsätzenwieGruppenarbeitenund DiskussionenbishinzumodernendigitalenTools –situativauswählenundkombinierenkann.Sogelingtes, Inhaltenichtnureffektiv zuvermitteln,sondern auch abwechslungsreichundpraxisorientiertzugestalten. BesondersschätzeichdieMöglichkeit,innovativeTools einzusetzen,umdieLernatmosphäreinteraktivunddynamischzuhalten.

SiehabenselbstdenWIFI-Lehrgang„Trainer:ininder Erwachsenenbildung“abgeschlossen.Inwieweithat sichdas auf ihrenUnterrichtsstilausgewirkt?

DurchdenLehrganghabeich meinenUnterrichtsstil nachhaltigweiterentwickelt.Die Ausbildungunterder LeitungverschiedenerTrainer:innenhatmirnichtnur unterschiedlicheSichtweisenund Perspektiven eröffnet,sondernauchneueAnsätzeundMethodenan die Handgegeben.Dies ermöglichtesmir,meinenUnterrichtindividuellerzugestalten,indemich zielgerichteteraufdieBedürfnisseder Teilnehmendeneingehen kann.Gleichzeitig konnte ichmeinenStilweiterentwickelnundmeine Persönlichkeitals Trainer gezielt anpassenunderweitern.

WelchenRatwürdenSieeinem/einerTrainer:invor demerstenKursgeben?

SeienSieauthentisch,flexibelundvertrauenSie auf IhreFähigkeiten.ZeigenSieLeidenschaftund Persönlichkeit,dennAuthentizitätschafftNäheundVertrauen beiden Teilnehmenden.Flexibilität hilft, unerwartete SituationensouveränzumeisternundaufdieGruppe einzugehen.UnddenkenSiedaran:DerersteKurs ist eineChancezulernen,sowohl fürdie Teilnehmenden alsauchfürSie!

DIPLOMLEHRGANG

Trainer:ininder Erwachsenenbildung: Wissenprofessionell vermitteln

Didaktischeund soziale Kompetenzenentwickeln, um als Trainer:inoder Führungskrafterfolgreich Wissen zuvermittelnund Menschenzufördern.

TRAINER:IN WERDEN

Das WIFIVorarlberg istlaufend auf der Suchenachweiteren Trainer:innen.Auch Initiativbewerbungenmitinnovativen Kursideensind herzlichwillkommen:

Lernenvon denBesten lautet das Ziel des WIFIDiplomlehrgangs „Trainer:inin der Erwachsenenbildung“.

LernenvondenBesten–dasistdasZieldesWIFI-Diplomlehrgangs „Trainer:inin derErwachsenenbildung“.Der LehrgangrichtetsichanangehendeTrainer:innen,erfahrene AusbildendeundFührungskräfte,dieihreKompetenzenin derWissensvermittlungund Mitarbeiterführunggezielterweiternmöchten.

Inhalte,diebegeisternundbefähigen Erwachsenenbildungerfordertnichtnur Fachwissen, sondern auchdieFähigkeit, Inhalte lebendig,interessant undstrukturiertzuvermitteln.ImFokusdesLehrgangsstehenThemenwie: Lerntheorienund Kommunikationstechniken,StrukturierungvonInhaltenundPräsentationstechnikensowieGruppenleitungundKonfliktmanagement.Die Teilnehmer:innenerwerbennichtnurdidaktischeFähigkeiten,sondernauchsozialeKompetenzen,diefürdenUmgang mitGruppenessenziellsind.GleichzeitigsammelnsiepraktischeErfahrungenundentwickelnihrenindividuellenStil, umihrWisseninder Praxis erfolgreicheinzusetzen.

Trainer:ininderErwachsenenbildung

Startetfixam: 4. April2025

Ort: WIFIDornbirn

Trainingseinheiten: 153,5

Beitrag: 3.275Euro

Beratung: Marzellina Feurstein t05572/3894-459 feurstein.marzellina@vlbg.wifi.at

FRÜHJAHRSPROGRAMM

Kurse,dieimFrühjahr starten

LustaufWeiterbildung? DasWIFIhatauchimFrühlingzahlreicheAusbildungenaus denWissensgebietenManagement,Persönlichkeit,Sprachen,Betriebswirtschaft, Informatik, Technikund auchGesundheitimProgramm.

NLP+Practitioner:Kommunikation mit anderenundmitsich selbst

ErlernenSie das„NLP-ABC“mitYvonnevan Dyck!Sprach-undDenkmusterverstehenundnutzen.FürgelingendeKommunikationmitanderenund mitsichselbst.MitinternationalanerkanntemZertifikat.

Start: 22.April2025

Ort: WIFIDornbirn

Trainingseinheiten: 144

Beitrag: 3.450Euro

Beratung: t05572/3894-459 feurstein.marzellina@vlbg.wifi.at

WorkshopBetrugsbekämpfung

Betrug ist einkomplexesPhänomen, das vieleFormenannehmen kann, vonFinanzbetrug über Cyberbetrugbis hinzum Identitätsdiebstahl.In diesemKurslernen dieTeilnehmer:innendie Warnsignaleund IndikatorenfürbetrügerischeAktivitätenzuerkennen. Start: 8. April2025 Trainingseinheiten: 4 Beitrag: 145Euro Beratung: t05572/3894-473 ruepp-kotterer.manuela@vlbg.wifi.at

InstandhaltungsManager:in

DieTeilnehmenden erhalteneinen Überblick überdieMethodenund Instrumente fürden Aufbaueines modernenInstandhaltungsmanagements.FallstudienundGruppenarbeiten helfendabei,das Erlernte aufdiepraktischen ProblemstellungenimeigenenUnternehmen anzuwenden.

Start: 11. April2025

Trainingseinheiten: 64 Beitrag: 2.625Euro

Beratung: t05572/3894-454 gayer.monika@vlbg.wifi.at

VORARLBEGRERGENUSSWERKSTATT

VonMuntafunerSushibiszuPastaund Risotto

DieKursederVorarlbergerGenusswerkstattbeschäftigensich mitder kulinarischenVielfalt der Welt:Die Themen reichenvonMuntafunerSushiüberdieNoseto tail -Verarbeitung bishin zu einerGewürzschulung.

DieHerstellungeinereigenen CurrymischungisteinTeilder Gewürzschulung.

DasWIFIVorarlberg bietetimRahmender Tourismus-AkademieKurseund Spezialausbildungen fürMitarbeitendeinderGastronomieund imTourismusan.Die VorarlbergerGenusswerkstattbildet einenderThemenschwerpunktederTourismusAkademieundwendet sichanLehrlingedes Lehrberufs Koch/Köchinsowie an bereitsfertigausgebildete Köcheund Köchinnenundalleanderen MitarbeitendenausderKüche.DieKurse stehenaberauch allen interessiertenHobbyköchenoffen. Am21.MärzfindetderKurs„MuntafunerSushi“ statt, indemdie Teilnehmendenzusammenmit TrainerEmanuel

GanahldieBasic-Sushi-Skillswie Nigiri,Maki oder California-RollsinneuartigenInterpretationen erarbeiten werden.

Nosetotail vomWild Beider„Nosetotail -Verarbeitung“werden alleTeileeinesTieresverwendet.Verarbeitetwerdennichtnur dieFleischstücke,sondern auchdie Innereienunddie Haut.InhaltedesKursesam24.MärzunterderLeitung vonMichaelTschanunsinddieZerlegungeinesganzen Rotwildessowie die Verwendungs- undZubereitsmethodendereinzelnenStücke undInnereien.

DieKunstder Veränderung

ChangeManagement istein ErfolgsfaktorfürUnternehmenund derenMitarbeitende.IndiesemKurs trainierendieTeilnehmenden grundlegendeChangeManagementMethodenundentwickelnnachhaltigeVeränderungskonzepte.

Start: 2.April2025

Trainingseinheiten: 24 Beitrag: 715Euro Beratung: t05572/3894-459 feurstein.marzellina@vlbg.wifi.at

SpanischA1.1 Abendkurs

DieserKurs dient derEinführung in diespanische Sprache.Die Teilnehmendenlernen leichte Konversationzuführen undsichin einfachenAlltags- undReisesituationenzurechtzufinden.

Start: 2.April2025

Trainingseinheiten: 30 Beitrag: 261Euro Beratung: t5572/3894-485 zoehrer.hanna@vlbg.wifi.at

FutureKolleg fürAusbildende

Ausbildende stehen vorvielfältigenAufgaben:Sieweisen Lehrlinge ein, führensie,vermittelnWissen undFähigkeiten und unterstützen diePersönlichkeitsentwicklung.ImLehrgang„Future Kolleg“erhaltendieTeilnehmendendas nötigeWerkzeug dazu.

Termin: 21.März2025

Trainingseinheiten: 144 Beitrag: 1.850Euro proStufe, gesamt 3.700Euro Beratung: t05572/3894-483 scheidbach.manuela@vlbg.wifi.at

Data Science und BusinessAnalytics

Ziel desLehrganges istes, Berufstätige miteinerHochschulausbildung in kompakter Form dieGrundzügevon DataScienceund Business Analytics zuvermittelnundsomitfürdieneuen Anforderungenzurüsten.

Start: 29.April2025

Trainingseinheiten: 96 Beitrag: 4.600Euro Beratung: t05572/3894-470 giselbrecht.thomas@vlbg.wifi.at

PastaundRisotto

ExperteDominicMayervom GasthausHörnlingeninRankweilzeigtden Teilnehmer:innenam28. AprilneueundalteTechnikensowieProdukterund umdiePasta-undRisottoverarbeitung.

Gewürzschulung

Am15.MaientdeckendieTeilnehmendendiekulinarischeVielfalterstklassigerGewürze.Sielernen dieHandhabungund Kombinationsmöglichkeiten alpinerKräuterundGewürzesowiedieHerstellung einereigenenCurrymischung.

AlteKochkunst neuinterpretiert ImKurs„Die Naturin derKüche“am19. Mai erfahrendie Teilnehmendenvon TrainerinAlexandra Zünd, wasunsdieNaturbietetund was mitKräutern,Löwenzahnoderbeispielsweise Tannenwipfelnallesgemacht werden kann.

AlleInformationenzurVorarlbergerGenusswerkstatt auf: wifi.at/vlbg unter demSchlagwort VorarlbergerGenusswerkstatt.

TERMINE

Vorarlberger Genusswerkstatt

Muntafuner Suchi Termin:21. März2025

Nose totail vom Wild Termin:24. März2025

Pasta &Risotto Termin:28. April2025 Gewürzschulung Termin:15. Mai2025

Die Natur in derKüche Termin:19.Mai2025

Infosund Anmeldung: SusanneKoller t05572/3894-689 koller.susanne@vlbg.wifi.at

BETRIEBSWIRTSCHAFT

PraxisorientierteKurse fürIhren Erfolgim Finanzsektor

DasWIFI bieteteinumfassendesAngebotan KursenimBereich Finanz-und Rechnungswesen,die fürEinsteigeralsauchfürFortgeschrittene konzipiert sind.Diese praxisorientiertenWeiterbildungenvermittelnaktuellesFachwissen,das dieTeilnehmendensofortanwenden können.

DasWIFIhateinumfassendesAngebot anKursenimBereichFinanz-und RechnungswesenimProgramm.

FürNeueinsteiger:innenimBereichPersonalverrechnung bietetderKurs„EinführungindiePersonalverrechnung“ einefundierteGrundausbildung.DieTeilnehmendenerlernenessenzielleThemenwieDienstverhältnisse, An-und AbmeldungenbeiderGebietskrankenkasse, Beitragsgruppen,Sonderzahlungen,ÜberstundenregelungenundEntgeltfortzahlung.DerKursumfasst36 Trainingseinheiten undstartetam19.Mai2025inDornbirn.Aufbauendaufden Grundlagenkursbietetder „Vorbereitungslehrgang Perso-

CAMBRIDGESPRACHZERTIFIKATE

nalverrechnerprüfung“eineintensive Vorbereitungfür angehende Personalverrechner:innen. Im Lehrgang werden Themenwie Abrechnungstechnik,Abgabenverrechnung, Sozialrecht,SteuerrechtundArbeitsrechtbehandelt. ZahlreicheFallbeispieleunterstützendiepraktischeUmsetzung desGelernten.DernächsteLehrgangstartetam9.Mai2025.

Buchhaltung undRechnungswesen

AuchindenBereichenBuchhaltung undRechnungswesen hatdasWIFIindenkommendenMonateneinumfangreichesKursangebotimProgramm. DieGrund-und AufbaukurseBuchhaltung 1und 2startenlaufend. Im AprilstartenzudemderAuffrischungskursBilanzbuchhaltungsowiederzweitägige Workshop„Rechnungswesen kompakt“.UndimMaikönnensichInteressiertekompaktesBasiswissenimControlling aneignen.

LehrgangArbeits-undSozialrecht

Fürjene,dieihreKenntnisseimArbeits-undSozialrecht vertiefenmöchten,bietetder Lehrgang„Arbeits- und Sozialrecht“einenÜberblicküber aktuelle Bestimmungen undderenAnwendunginderPraxis.DerLehrgangbeginnt am11.April2025unddauert53Trainingseinheiten.

Alle Kurse auf: wifi.at/vlbg

Der SchlüsselzuinternationalenChancen

Siemöchtenendlich eineninternationalenNachweisIhrerEnglischkenntnisse?DasWIFIVorarlbergbietet als autorisiertesPrüfungszentrumderUniversityofCambridge Zertifikatefür Englisch als Fremdsprachean.

ObimStudium,BerufoderaufReisen:Englischist die WeltspracheNummer eins.Werseine Englischkenntnissenachweisenmöchte,istmiteinemCambridgeZertifikatbestensaufgestellt.Dieinternationalanerkannten SprachzertifikatebietenzahlreicheVorteile.

InternationaleAnerkennungundKarrierechancen CambridgeZertifikatewerdenweltweitakzeptiert.Arbeitgeber:innenschätzenBewerbendemitoffiziellen Sprachkenntnissen.BesondersfürinternationaleUnternehmenisteinsolcherNachweisvorteilhaft.

ZugangzuUniversitätenundBildungseinrichtungen VieleHochschulenverlangeneinenEnglisch-Sprachnach-

weis.CambridgeZertifikateermöglichendieZulassungzu Universitäteninenglischsprachigen Ländern.

LebenslangeGültigkeitundflexiblePrüfungen ImGegensatzzuanderenSprachtestsbehaltenCambridgeZertifikateihreGültigkeit.ZudemgibtesverschiedenePrüfungsstufenfürjedes Sprachniveau.

Obfür dieKarriere,dasStudiumoderdie persönliche Entwicklung,einCambridgeZertifikatisteinelohnende InvestitionindieZukunft.DasWIFIVorarlbergbietetVorbereitungskursefürdieCambridgeZertifikate aufallen SprachniveausanundführtauchdieZertifikatsprüfungen durch.

Persönliche Beratung: CarmenHolzer t05572/3894-472 holzer.carmen@vlbg. wifi.at SPRACHENZENTRUM

AUSBILDUNGFÜRFACHKRÄFTE

WIFI-Werkmeisterschule: DerersteSchrittzumErfolg

ImAprilstartenimWIFIDornbirndieVorkurse für die Werkmeisterschulein denFachbereichen Bio-undLebensmitteltechnologiesowieMaschinenbauundBetriebstechnik.

Absolvent:innenderWerkmeisterschulesindinder Wirtschafthöchstgefragt.

Die berufliche Weiterbildung wirdimmer wichtiger– geradeinZeiten von Digitalisierungund Automatisierung.Die WIFI-WerkmeisterschulebietetFachkräftendieperfekte Basis,umdenberuflichen Aufstiegin dieFührungsebenezu schaffen.Für einenerfolgreichenEinstiegindie Ausbildunghat dasWIFI Vorarlbergzweispezielle Vorkurseim Angebot: „Maschinenbau/Betriebstechnik“und„BioundLebensmitteltechnologie“.Diese Kurse schaffen einesolideGrundlagefürdenBesuchderjeweiligen Werkmeisterschuleundebnenden WegfüreineerfolgreicheKarriere.

ErfolgreicherEinstiegindieVorkurse

DieVorkurserichtensichanFachkräfte,diesichauf dieanspruchsvolle Werkmeisterausbildungoptimal vorbereitenmöchten.Sievermittelngrundlegende Fachkenntnisse unddeckendabeiein breitesThemenspektrumab:vontechnischenGrundlagenim MaschinenbauundBetriebstechnikbishinzuspezifischenInhaltenderBio-und Lebensmitteltechnologie.Die Teilnehmendenbleibendamitamneuesten StandderTechnik, gefördertwerden gleichzeitigaber auch ihreFührungskompetenzenundbetriebswirtschaftlichenKenntnisse.

Praxisorientiertundzukunftsgerichtet

DieInhalteder Vorkurse sindpraxisorientiertund gezielt aufdieAnforderungender Werkmeisterschule abgestimmt.Die Teilnehmer:innenprofitieren von einem umfassenden Einblickin relevanteThemenbereicheunderlangendasnotwendigeWissen,um anschließenderfolgreichinserste Semesterzu starten.

Vorteilefürdie beruflicheKarriere

Absolvent:innenderWerkmeisterschulesind inder Wirtschafthöchstgefragt.Sie sind nichtnur Fachleute inihremBereich, sondern auchin derMitarbeiter-und Lehrlingsführunggeschult. Mitder Werkmeisterausbildungstehenvielfältige Karrieremöglichkeitenoffen: vom AufstieginsmittlereManagement bishin zu anspruchsvollen Aufgabeninder Arbeitsvorbereitung oder Prozesstechnik.Die VorkurselegendenGrundsteinfürdiese Perspektivenundhelfen den Teilnehmenden,ihre Potenziale voll auszuschöpfen.

Jetztinformieren unddurchstarten

Dieberufsbegleitenden Vorkursesind eine ideale Gelegenheit, sich optimal auf dieAnforderungender Werkmeisterschulevorzubereiten.Weitere Informationen zu denKursinhalten und Terminen sindauf der Website desWIFI Vorarlberg zufinden.

TERMINE

WMS für Maschinenbau und Betriebstechnik: Vorbereitungskurs

Start: 22.April2025, WIFIDornbirn Beratung: Eva Kohler T05572/3894-451 kohler.eva@vlbg.wifi.at

WMS für Bio- und Lebensmitteltechnologie: Vorbereitungskurs

Start: 28. April2025, WIFIDornbirn Beratung: Tanja Kathan T05572/3894-469 kathan.tanja@vlbg.wifi.at

BUCH-UNDMEDIENWIRTSCHAFT

Jetztmitmachen undgewinnen!

Lesen. „Von allenWelten,dieder Menscherschaffenhat,istdiederBücher dieGewaltigste“,sagtederdeutsche Dichter, SchriftstellerundJournalistdes19.Jahrhunderts,HeinrichHeine.Damit KinderundJugendlicheinVorarlbergdiese Weltenentdeckenkönnen,habendie heimischenBuchhändler:innen wieder einige BuchtippsfürSiezusammengestellt.

LesenöffnetWelten –und TürenzurZukunft

„Lesenistweitmehr alseineFreizeitbeschäftigung –esisteineSchlüsselkompetenz,dieden GrundsteinfürBildung,persönlicheEntwicklung undgesellschaftliche Teilhabelegt“, betontdie FachgruppenobfrauderBuch-und MedienwirtschaftVerenaBrunner.VorarlbergsBuchhändler:innensindüberzeugt: WerfrühdieFreudeamLesen entdeckt,entwickeltnichtnurFantasieundSprachgefühl,sondernauchkritischesDenken,Empathie undkreativeProblemlösungsfähigkeiten.

GeradeineinerzunehmenddigitalenWeltbleibt dasBucheinunverzichtbarerBegleiter,derKinder undJugendlicheinspiriert,herausfordert undihnenneuePerspektiveneröffnet.Deshalbstellenwir IhneneinesorgfältigausgewählteAuswahl an Kinder-undJugendbüchernvor –Geschichten,diebegeistern,zumNachdenkenanregenundzum Weiterlesenmotivieren.DennLesenstärkt,bildet und begleiteteinLebenlang. Übrigens: Am28.MärzistderösterreichischeVorlesetag!

Alter: ab 4Jahren

Verlag: Leykam

ISBN: 978-3-7011-8301-2

Seitenanzahl: 64Seiten

InsCafé Käfersoll wieder Lebenkommen. AmRandederWiese,wo derWald beginnt,liegtdasCafé Käfer. Es istkaumgrößerals einChampignon.DiePflanzensäfte und Baumsnacksschmeckenhiersogut, dass selbstdieMarienkäfer zuVegetariernwerden!Doch seit die großenMetallkäfer kamen undstattderBlumenwiesenebenan eingroßes stummes Menschenhaus steht,istim Café Käferkaum noch waslos. Die wenigen Käfer,die nochkommen,verstehen sich nichtmehr.Das musssichändern,beschließtdie Käferchefin Karli. Aberwie? GemeinsammitihrenStammgästenplant sieeineParty,damit wiederLeben insCaféKäferkommt. Aber wasbraucht esfüreine guteKäfer-Sause? Wie könnensichKartoffelkäferundHirschkäferwiederverstehen,wiemitStinkwanzeninsGespräch kommen?ZuwelcherMusik tanzenMarienkäfer? Undnatürlich: Wie kannmansichvorMenschenfüßen schützen?

Eine witzige GeschichtezumVorlesen für alle, dieöftersmal miesdraufsind. Als dieSonneüberder Wüsteaufgeht, erwacht daskleine KamelKonradund hatschlechteLaune.Ihmistheiß, er istmüde,und aufkeinenFallwill er zurOasewandern. Sollen die anderenKamele ebenohne ihnlosziehen.Aberalleinimheißen Sandist es irgendwieauchblöd... Dahoppeltplötzlicheine Wüstenspringmaus vorbei,dievor Fröhlichkeitnursosprüht! Was istwohlihrGeheimnis?KönnteauchKonradnur einLächelnvon guterLaune entferntsein?Dasachte Buch aus dererfolgreichen Bright/Field-Reihe.AlleBücherkönnenunabhängig voneinander vorgelesen werden.

Alter: ab 3Jahren, Verlag: Magellan

ISBN: 978-3-7348-2188-2, Seitenanzahl: 32 Seiten

Gewinnspiel!

DieVorarlbergerBuch-undMedienwirtschaft verlost,mitfreundlicherUnterstützungderSparte Industrie,25 Buchgutscheine á20Euro fürKinderund Jugendliche.DieGutscheinekönnenindenVorarlbergerBuchhandlungeneingelöstwerden.Teilnahmeam Gewinnspielunter wkv.at/event/4832 oderper QR-Code.Teilnahmeschlussistder14.März2025.

Wirsindalleeinzigartig, aberwirhabensovielgemeinsam!EinhumorvollesBilderbuchvonEliseGravelüber Gleichheit,RespektundToleranz –Empowermentschon fürdieKleinsten.

JederMenschist einzigartigundanders. Aberwirsind unsähnlicher,alswirdenken:JederMenschhat Stärken undSchwächen,HoffnungenundTräume;jederhat Bedürfnisse,IdeenundGefühle.Wirallesindmanchmal glücklichundmanchmaltraurig.Unsallenistmalwas peinlich.Undjederwirdmalwütend.WirmachenFehler –aberwirkönnenausihnenlernen.Wirsindeine Gemeinschaft,inderjedermalHilfebrauchtund anderenhelfenkann.JederwünschtsichFreundeund kannselbsteinFreundsein.AlleMenschenbrauchenLiebeund wollenakzeptiertwerden,wiesiesind.EliseGravelgelingt es, mit diesemBilderbuchfürGemeinsamkeitenundUnterschiedezu sensibilisieren–und durchihrehumorvollenIllustrationen spielerischEmpathiezufördernundVorurteileabzubauen.

Alter: ab10Jahren

Verlag: Oetinger

ISBN: 978-3-7512-0589-4

Seitenanzahl: 256Seiten

Alter: ab 3Jahren

Verlag: Hanser

ISBN: 978-3-446-28010-6

Seitenanzahl: 48Seiten

Bücher könnendieWeltverändern AlsEmilyhinterderBibliothek,inderihre Oma arbeitet,einezweite,geheimeBibliothekentdeckt, ahnt sienochnicht,inwasfür einAbenteuersie geratenist.IndieserBibliotheksteht nämlich jedes Buch,dasjeaufderWeltgeschrieben wordenist.Und dortstehtaucheinemagischegoldene Schreibmaschine.Emilyerfährt:WennmanaufdieserSchreibmaschineDingeschreibt und siein die Bücherinder Bibliothekeinklebt,ändertsichderenHandlung –und überdieseÄnderungenlässtsichauchindieRealität eingreifen.DochauchEmilysskrupelloserLehrer Dresskaufindetheraus,welchekolossale Macht inder Bibliotheksteckt.Kann Emilyihnstoppen,bevorer seinegefährlichenPläne verwirklicht?

SilkeSchlichtmannswarmherzigesSommerabenteuer über Familie,VertrauenundMut.DiedraufgängerischeLuna undder grübelndeSkat-einungleichesTeam,dasimmerzusammenhält.SohatSkatsichseineFeriennichtvorgestellt:Erstistsein besterFreundJeppewievomErdbodenverschluckt.Dann hat PapadiesebescheuerteIdeemitdemKitesurfkurs.Und schließlichgeht‘sauch noch ohneMamainden Nordseeurlaub. Mist,Mist,Sommerobermist!BisSkatimZugnachCuxhaven Lunakennenlernt.SieistvonzuHauseabgehauen. Suchtihren echtenVater.Skatverspricht,ihrzuhelfen.Undschonsteckter mittendrinim aufregendstenSommerseinesLebens -muss seinenVateranschwindelnunddenKitesurfkursschwänzen, StrandkorbwärterausfragenunddieSachemitRingelnatz kapierenundimmerwiederLunabremsen,dieoftmitdemKopf durchdieWand will. EineGeschichteüber FamilieundFreundschaft,LügeundVertrauen,WutundMut,spannend,witzig und herzerwärmenderzählt.

Alter: ab 8Jahren

Verlag: KOSMOS

ISBN: 978-3-440-18020-4

Seitenanzahl: 128Seiten

Teamgeist,Freundschaft undein HauchMagie –die Zauberkickerverwandeln gemeinsam jeden Schuss zumTor. Peléist weg! Das Schulmaskottchenist wie vom Bodenverschwunden. SeinFreund Benerhält einen dreistenErpresserbrief:Erdarfauf keinenFall mitirgendjemanden über dieEntführungreden. Wer steckt hinter derTat?Woist Waschbär Pelé jetzt? Wie lauten die Bedingungenfür dieFreilassung? Benstehtvor einerschwierigen Entscheidung:Kanneralleinden Fall lösen? SollerdieZauberkicker Mika undRobin umHilfe bitten?Baldgibt eseineheißeSpur.Einspannender KriminalfallimFußballinternatTannwald. Turbulentund witzig:EineeinzigartigeKombinationausKrimi,Freundschaftsgeschichte, Fußballund Magie. Einmagisches Fußballabenteuer fürKinderab8Jahren.Mit viel Witz undFantasieerzählt.

ISBN: 978-3-446-28257-5

Seitenanzahl: 240Seiten

EinFallfürdichund dasTiger-Team AlsLuksLieblingstante nachdem Besuch ineinemGruselladen imKrankenhaus landet, herrscht großeAufregung.Für dasTiger-Teamsteht fest:Es muss dringendherausfinden,was es mit dem seltsamenGeschäft aufsichhat undwas geschehenist. Dochdas Rätselwirdimmer undurchsichtiger.Wie hängenfleischfressende Pflanzen undeinemysteriöse Lieferungaus Quitomit demVorfall zusammen?Knifflige Rätselwarten nachjedem Kapitelauf dich. MitdemDecoderkannst dudieLösung überprüfen underfahren,obdurichtigliegst.

Alter: ab 9Jahren

Verlag: Loewe

ISBN: 978-370-742-670-0

Seitenanzahl: 141 Seiten

Alter: ab 9Jahren
Verlag: Carl Hanser

INTERVIEW SLAVENSTEKOVIC

„Gesundes Altern ist dieInvestitionindie Zukunft“

SlavenStekovic,Buchautor,Langlebigkeitsforscher und Unternehmer,erklärt,wieein längeresLeben Unternehmen undGesellschaftpositivbeeinflussenkannundwelcheneuenGeschäftsmodelledadurchentstehenkönnen.

Zur Person

SlavenStekovic(36) ausWienistMolekularbiologeundUnternehmerimBereichder Langlebigkeit,Alterung und altersassoziierten Erkrankungen.Er unterrichtetan mehrereneuropäischen Universitätenundhat mehrereBücher verfasst.Seinneuester Bestseller„Jung bleiben,altwerden“ist 2024imUeberreuterVerlagerschienen.

Wiekanneinlängeresundgesünderes Leben aus wirtschaftlicherSichtpositive Effekte aufUnternehmen undGesellschafthaben?

WennwirErkrankungenwieDiabetes,Demenz,Krebs oderHerz-Kreislauf-Leidenverhindernoder in einhöheres Alterverschieben,bleibenMenschenlängerleistungsfähig –sowohlkörperlichalsauchkognitiv.Daswirktsichpositiv aufUnternehmenaus,dievon gesünderenundproduktiverenMitarbeitendenprofitieren. Darüberhinauswäre gesünderesAlterneineentscheidende Maßnahme gegen denFachkräftemangel.PräventiveGesundheitsförderung undForschunginSachenLanglebigkeitsindalsoin jeder HinsichteineInvestitionindieZukunft.

WelcheMaßnahmenkönnen Unternehmensetzen,um MitarbeitendeaktivbeimErhaltihrerGesundheitzu unterstützen?

WelcheökonomischenMöglichkeiten ergeben sich aus Ereignissen der Langlebigkeitsforschung?

Grundsätzlich werdenGadgets, dieGesundheitsdaten messen,immerbeliebter.AuchLanglebigkeitskliniken,die aufpräventiveMedizinspezialisiertsindundjedenPatientenindividuellvermessen undberaten,sindin denUSA bereits etabliert.AußerdementstehenDienstleistungen rundumSchlafgesundheit,ErnährungundBewegung.Ein weiterer Bereich behandelt Pflege-Apps oderSensoren für altersgerechtes Wohnen. Natürlich entwickelt auch die Pharmaindustrie Produkte,diezu einer längeren Lebensgesundheitpräventivbeitragen.AllerdingsistdieVermarktungsolcher Produktenicht einfach,weil diepositiven Resultate nicht unmittelbarsichtbarsind undsich erst langfristig einstellen.

WelcheRollespielenStart-upsin derLanglebigkeitsforschung?

Start-upsbringeninnovative Geschäftsmodellein den Bereichder Langlebigkeitsforschung ein.Ob es sichum digitale Gesundheitslösungen,KI-gestützteAnalysenoder neueTherapiemodellehandelt –sietreiben dieBranche maßgeblichvoran. Auchder immergünstigerwerdende UmgangmitgroßenDatenmengenspielt hiereinegroße Rolle.LänderwieSingapurundChina setzenbereitsauf datenbasierteGesundheitssysteme. InÖsterreichstehen wir hierhingegenoftnochamAnfang.Auchwenn dieFörderungen für Unternehmensgründerin denersten Jahren gutaufgestelltsind,fehltesoftamentsprechendenRisikokapital,umeinGeschäftsmodell ganzgroß zu skalieren.

Wiekönnen Unternehmenpräventive Maßnahmen in ihrenoftstressigen Alltagintegrieren?

Interview:JohannesMoser,

AlleForschungsergebnisseverkündenvierwichtigeund seitjehergleicheSäulenalsBasisfür eingesundes, langes Leben:ausreichendBewegung, eine gesunde Ernährung, gesunderSchlafundeinpositivessozialesUmfeld.DieMöglichkeitenfürUnternehmensindvielfältig.Egalob Yogakurse,PartnerschaftenmitFitnessstudios, regelmäßige Gesundheits-Check-upsoderdieFörderungvongesunder Ernährung:jederBausteinzählt.Steh-undGeh-ArbeitsplätzesindnichtnurgutfürdieGesundheit, sondernfördern auch die Konzentration.BesondersdieGeneration Zlegt großenWertaufWohlfühlfaktorenamArbeitsplatz.

VieleSelbstständigewissen, dass sie nur danneffektiv arbeitenkönnen,wenn sieselbst gesundbleiben.Regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung undausreichend Schlafsinddabeiessenziell.Ichempfehle, festeRoutinen zu entwickeln unddiese inden Alltag einzuplanen. MeetingsimStehenoderGehensindzumBeispieleineMöglichkeit,Bewegung inden Arbeitsalltag zu integrieren. Netzwerktreffen lassensichauch mit sportlichenAktivitäten verbinden.Ein Meeting beimLaufen odernacheiner Tennispartie?Warumnicht!Wichtigist,dassmanversteht:Ein gesunder Körperistdie BasisfürGlückund Erfolg. VielenDankfürdasGespräch!

FOTO:MATPHOTO
SlavenStekovic

Vorsichtigoptimistisch trotz schwierigerSituation

Bilanz. DerHandelinVorarlberg konnteimJahr2024kein nominelles Umsatzwachstum(-1,3Prozent)verbuchen.

RealbilanziertderHandel2024mit-1,8Prozent dasdritteJahrinFolgenegativ(nach-1,2ProzentimJahr2022und-2,7Prozent2023),wasdem KrisenmodusdesGroßhandelsgeschuldetist. „AuchimvergangenenJahrwarendie Konjunkturverläufedereinzelnen VorarlbergerHandelssektorensehrunterschiedlich,vorallem,wasdie Umsätzeanbelangt“,erklärtCarinaPollhammer, ObfrauderSparteHandel.DiePreisentwicklung imEinzelhandellaggesamthaft2024wiederunterdemVerbraucherpreisindex(VPI).Damithabe derVorarlbergerEinzelhandeleinmalmehrinflationsdämpfendgewirkt.

DerEinzelhandelin Vorarlbergschließtdas Jahr2024miteinemnominellenKonjunkturplus von+4,0Prozent(gegenüberdemVorjahr)abund kannauchreal(preisbereinigt)das VorjahresniveaunachRückgängen2022und2023wieder übertreffen (+2,4Prozent).ImGegensatzdazu bleibtderGroßhandelimKrisenmodusundbilanziert2024sowohlnominell(-3,7 Prozent)als auchreal(-3,5Prozent)negativ.DieKfz-Wirtschaft kanninVorarlbergauch2024Konjunkturzuwächseverbuchen,wenngleichdie Wachstumsdyna-

MEINUNG

mikimVergleich zu2023 deutlichnachlässt.Der Jahresumsatzsteigt 2024 nominell„nurnoch“ um+0,5Prozent.PreisbereinigtbilanziertdieKfzWirtschaft2024 jedochmiteinemrealen Konjunkturminusvon-1,1 Prozent. Diemit Abstand umsatzstärksteEinzelhandelsbranche –derLebensmitteleinzelhandel –generiert 2024im Vergleichder Einzelhandelsbranchenin Vorarlberg dashöchstenominelleUmsatzplus(+5,2Prozent gegenüberdem Vorjahr).AnzweiterStellefolgt dieBranchengruppeElektro/Möbel/Heimwerkerbedarf(+4,0Prozent).

Vorarlbergistdas einzigeBundeslandmit BeschäftigungszuwachsimEinzelhandel WährendderGroßhandel (-0,9 Prozent)und dieKfz-Wirtschaft(-1,4Prozent)leichteBeschäftigungsrückgängeverzeichnen, istderVorarlberger EinzelhandeldereinzigeinganzÖsterreich, derkeinenBeschäftigungsrückganghinnehmen muss,im Gegenteil (+0,3 Prozent).Aktuellsind 22.923PersonenimVorarlbergerHandelbeschäftigt. „Auch in wirtschaftlichschwierigenZeiten präsentiertsichder HandelalsstabilerFaktor,

insbesonderewas dieBeschäftigung anbelangt. Es gibtweitereAnzeichen,dieunsvorsichtig optimistischauf2025blickenlassen.DerEinzelhandelwurdevomvermeintlichenPreistreiberinden vergangenenJahren zumInflationsdämpfer“, resümiert Pollhammer.Wer aufinnovativeGeschäftsmodelleundaufdenUSPGeschäftserlebnissetze,werdeauchinZukunftVorteilehaben. „Wirsind zuversichtlich,dass sich das Konsumentenvertrauenweiterverbessertundwir2025 endlichwieder einstabilesbzw.erfolgreicheres Handelsjahrerleben“, betont HandelsobfrauCarina Pollhammer.

Blickauf 2025

DiePrognosen für2025gehenvon einer leichtenKonjunkturerholung im Handel aus.Das WIFOerwartet –nachRückgängenin den Jahren 2023und2024–einerealeSteigerungder Bruttowertschöpfung im österreichischen Handel2025 von+0,6ProzentundeinenAnstiegderKonsumausgabenvon real +0,8 Prozent.

„DieSanierungdesStaatshaushaltsmussausgabenseitigerfolgen“, fordertMarkus Comploj,Obmannder Vorarlberger Industrie. Spartenobmann

EineaktuelleUmfrage desMeinungsforschungsinstitutsBerndtzeigt,dass diesauchvon71Prozentder Vorarlberger:innensogewünschtwird.DieösterreichischeAbgaben-Quoteistmit 43,6Prozenteineder höchsteninderEU.„Diemehr alsausreichendenMittel müsseninallenBereichen effektivereingesetztundnicht neueSteuernundAbgabenerfunden werden“,stelltComplojdieErwartungender Industrieklar.

chenErhebungim AuftragderSparteIndustrie derWirtschaftskammer Vorarlberg über 400Vorarlbergerinnen undVorarlbergerbefragt.

ZuraktuellenUmfrage: DasMeinungsforschungsinstitut Berndt hat imFebruar2025 im Rahmeneinerumfangrei-

Aufdie Frage „Sollte der Staatshaushalt vor allem durch Einsparungen,oder durchhöhere Steuern saniertwerden?“geben 71 Prozent derVorarlberger:innenan, sicheineSanierungdesStaatshaushaltesdurchEinsparungenzu erwarten, beiden 41-61-Jährigensind essogar 75 Prozent! Höhere Steuern wollennur acht Prozent. Die Frage„SindnachIhrer MeinungSteuererhöhungeninderaktuellen Wirtschaftslagehilfreichoderschädlich für eine Erholung?“ beantworten78Prozentder

Befragten mit „schädlich“.Dieösterreichische Abgaben-Quoteist mit43,6 Prozentdie vierthöchstein derEU. Österreich hat weiterhinein Ausgaben-und keinEinnahmenproblem.Industrie-SpartenobmannMarkus Complojfordert aufallen Ebenen raschaktiv zuwerden, umdieWettbewerbsfähigkeit wiederherzustellen! NeueSteuern und Abgaben sinddabei höchstkontraproduktiv. DerRückgang derIndustrieproduktion istin Österreichaufgrund dermassivverschlechtertenRahmenbedingungen(Lohnkosten, Energiekosten, Verwaltungsaufwand)inder EU aktuellamstärksten. „ZusätzlicheSteuernund Abgaben sindnichterforderlich. Sieführennur zuweiteremVerlust von Arbeitsplätzen und wenigerWohlstand“, betont derObmannder VorarlbergerIndustrie.

BILANZGRÜNDERSERVICEZAHLENSPIEL2024

GründerzahlenundBeratungen

PERSÖNLICHE

BERATUNGEN fanden imvergangenen Jahr beim GRÜNDERSERVICE

DERWKVSTATT.

NEUEGEWERBE wurden 2024angemeldet.

3.819

VondenGesamtausgabender Online-Shopper:innen inVorarlberg fließen rund

6 von 10 EURO zu INTERNATIONALEN ONLINESHOPS bzw. Online-Plattformen.

TEILNEHMER:INNEN nahmenan den insgesamt 24GRÜNDUNGSWORKSHOPS teil.

Menschen haben 2024 mit dem GRÜNDERSERVICEDER WKV Kontakt aufgenommen.

-6Gründungsworkshopsfür hauptberufliche Gründungen

- 26 Gründungsworkshops für nebenberufliche Gründungen

- 2 Steuerworkshops

- 2 Finanzplanseminar

- 7 Buchhaltersprechtage

- 2 Businessplanseminare

Die KOOPERATION imRahmenvon„startyourbusiness“ mitder FhV,v-start,Startup Vorarlberg, derVorarlbergerSparkassenund dem LandVorarlbergunterstützt Gründer:innenund Jungunternehmer:innen beiderUmsetzung ihrerGeschäftsideendurch Workshops, Wissenstransfer,Netzwerkmöglichkeiten undPräsentationsplattformen. 130TEILNEHMER:INNEN nahmenbeider Start-NightimMärzteil.

Gründerservice/Förderservice gruenderservice.at/vlbg gruenderservice@wkv.at 05522 305 1144

WKV/LAND

VorarlbergerInnovationspreis 2025: Jetzt bewerben!

Innovation. WirtschaftskammerundLandvergebenheuerzum 19. Malden Vorarlberger Innovationspreis.NochsindBewerbungen möglich: vorarlberg.at/innovationspreis

Der VorarlbergerInnovationspreisistdiehöchste Auszeichnung,die dasLand Vorarlbergsowiedie WirtschaftskammerVorarlbergimBereichInnovationallezwei Jahrevergibt.PrämiertwerdenbereitsamMarktbefindlicheinnovativeProdukte,VerfahrenoderDienstleistungen heimischerUnternehmen.MitdemNewcomer-Awardgibt esaucheine AuszeichnungfürUnternehmen,dienoch nichtsolangeamMarkttätigsindunddennoch einefür ihreVerhältnissebemerkenswerteinnovativeLeistung vollbrachthaben. DerWettbewerbistmit einem Preisgeld vonjeweils2.000Euro,AuszeichnungdurchUrkundeund Trophäesowiebegleitenden PR-Maßnahmendotiertund bringtzudemviel medialeAufmerksamkeitmitsich.DarüberhinausbestehtdieChance,überdenLandeswettbewerbamStaatspreisInnovationteilnehmenzukönnen.

19.Innovationspreis

DerVorarlbergerInnovationspreiswird2025bereitszum 19.Malvergeben.Innovationenunddamitengverbunden diewirtschaftsbezogeneForschungsindwichtigeFaktoren fürlangfristigeWettbewerbsfähigkeit,nachhaltigesWachs-

tumunddauerhafteBeschäftigung.Dass VorarlbergsUnternehmen an dervorderstenFrontdes Fortschrittsmitmischen,zeigtdie stolzeZahl vonüber470Projekten,die beidenbisherigenAusschreibungenzurVergabedes Landesinnovationspreisesbereitseingereichtworden sind.

Jetztbewerben!

Bewerbenkönnen sichheimischeUnternehmender gewerblichenWirtschaft, dieinnovativeProdukte,VerfahrenoderDienstleistungenentwickeltund auf den Marktgebrachthaben.DieUmsetzungderInnovation sollteweitgehend abgeschlossensein, zumindesterste Erfahrungenüberdie Auswirkungen solltenbereits vorliegen.Eineunabhängige,mit FachleutenbesetzteJury beurteiltimAnschlussdieeingereichten Projektenach denKriterienInnovation,unternehmerische Leistung undWirkungderInnovation.Detailszum Wettbewerb entnehmen Sie bitte demKriterienkatalogund demInformationsblatt(FAQs),diegemeinsam mitdemBewerbungsbogenunter vorarlberg.at/innovationspreis zum Downloadbereitstehen.

Einreichung

DieBewerbungenbitte beim Amtder VorarlbergerLandesregierung, Abteilung VIa (Allgemeine Wirtschaftsangelegenheiten)persönlichoder per E-Mail(astrid.keckeis@ vorarlberg.at)einreichen. Infos zumInnovationspreis -Bewerbungsbogen -Kriterienkatalog -FAQ Innovationspreis 2025 vorarlberg.at/innovationspreis

InnovationundVernetzungbei derINNOVATEVORARLBERG

DieInnovationsplattformfürWirtschaft,WissenschaftundForschunglädtam12.März 2025zueffektivem Networking, EinblickeninAktuellesausForschung &EntwicklungsowieeinemspannendenRahmenprogrammein.

DieINNOVATE VORARLBERGbringt Unternehmen,Start-ups, Technologieanbieter, ForschungseinrichtungenundFörderagenturen zusammen.Besucher:innenerwarteteinvielseitigesProgrammmitVorträgen,DiskussionsrundenundexklusivenEinblickeninInnovationen, Technologienund Trends.EinabwechslungsreichesRahmenprogrammbietetzahlreicheVernetzungsmöglichkeiten.

Opening&Networking

Zum Auftaktwirdder Innovationsbericht Vorarlbergpräsentiert.DerFokusliegtaufNetworking –seiesan Ausstellerständen,inFachvorträgenoderbei1:1-GesprächenmitUnternehmenundForschungseinrichtungen.

InnovationCallPitch

ErstmalsfindendiePitchesderbestendigitalenInnovationsprojektedesInnovationCall2025 statt –öffentlichzugänglichundmithochkarätigerJury.

Fördertipps&Forschungsprämie

Expert:innenzeigen, wieUnternehmenund Start-ups Förderungeneffektivnutzen –vonder ersten IdeebiszurnachhaltigenInvestition.

PraxisnaheKeynote

Thomas Siegristgibtin seiner KeynotewertvolleImpulse,wieInnovationnachhaltiggestaltetwerdenkann –mitpraxisnahenPrinzipien undNavigationshilfen.

Roundtable&„FuckupNight“

BeimRoundtablediskutierenVertreter:innen ausIndustrie,PolitikundForschungüberTrends undHerausforderungen.Forschungseinrichtungenpräsentieren Lösungen, bevordie „Fuckup NightVorarlberg“ dasEvent abrundet.

INNOVATEVORARLBERG

Die Teilnahme istkostenlos,umRegistrierungfürdieeinzelnenProgrammpunktewird gebeten.AlleInfos,Programm undRegistrierung unter: wisto.at/innovate-vorarlberg

WISTO

DerSommerurlaubsteht vorderTür

Buchungen. Auchwennmanesderzeit nichtglaubenwürde, weil nochderSchneevondenBerggipfelnspitzt,vieleVorarlberger:innen sindbereitsmitteninderUrlaubsplanungfür denbevorstehenden Sommer.„DieWirtschaft“hat sich beiden führendenVorarlberger ReisebürosumgehörtundweißaußerdemdurchdieUmfragedes RuefaReisekompasses2025wohinVorarlberger:innendieses Jahr verreisen undwasdieaktuellenReisetrendssind.

Die Reiselustder Österreicher:innen bleibt2025ungebrochen!Lautdem „RuefaReisekompass2025“ möchten89ProzentderÖsterreicher:innen indiesem Jahrverreisen. EgalobinderHauptsaisonoderin den zunehmendattraktiven Vor-undNebensaisonen –der WunschnachSonne,Strandund Meer istgenerationsübergreifendstarkausgeprägt.Auch dasBedürfnisnach Erholungund Wellness istenormund wird sichinden Urlaubsplänen2025maßgeblichwiederfinden. Ausder repräsentativenStudie desRuefaReisekompass2025 lassensichaktuelleReisetrends ableiten.Vorabkannso vielverratenwerden:DieÖsterreicher:innen lassensich trotzwirtschaftlicherHerausforderungen durch TeuerungenundgeopolitischerUnsicherheitenauch weiterhinnichtvomReisenabhalten.

Ausblickauf2025

AuchheuersindUrlaubundErholungdenÖsterreicher:inneneinwesentliches Bedürfnis, fürdasauchentsprechendesBudgetaufgebrachtwird.Die Prognosen füreinstarkesReisejahr2025sindvielversprechend: 89ProzentderÖsterreicher:innenplanenauchdieses Jahrzuverreisen. 85Prozent derGeneration Z(Geburtsjahrgänge 1994-2010)ziehtesinseuropäischeAusland, 67 ProzentnachÖsterreichund37ProzentinferneUrlaubsländer.VondenMillennials(1980-1993)bevorzugen 77 ProzentZiele inEuropa, 67 ProzentZieleinÖsterreich und25ProzentinderFerne. 77Prozent derGeneration X(1965-1979)wollenEuropabereisen,71ProzentinÖsterreichurlauben,19Prozentziehtesweiterindie Ferne. 80Prozent derBabyBoomer(1946-1964)bevorzugen einenUrlaubinÖsterreich,77Prozent verspürenReiselustaufEuropaund16Prozent aufferne Länder.Die größtenÖsterreich-Fanssinddie Traditionalist:innen (1922bis1945):86ProzentmachenUrlaubin Österreich, 73Prozentin Europaund17 ProzentinderFerne.InsgesamtplanendieÖsterreicher:innen2025analog zu

2024imSchnittwieder 19 Tage Urlaub –aufgeteilt auf zumeistzweiUrlaube(30Prozent),einenUrlaub (23 Prozent)bzw.dreiUrlaube (21Prozent).12Prozentbzw.14 Prozentmachenvier Malbzw.öfterUrlaub. DerHaupturlaub soll im Schnittelf Tagedauern.

FinanzielleMittel

Diegeplantendurchschnittlichen Ausgaben pro PersonfürdenUrlaub 2025liegen bei2.073 Euro –die SchwelledergeplantenUrlaubsausgabenvon2.000Euro istsomitwieimVorjahrweiterhinüberschrittenundverdeutlichtdenStellenwertvonReisenundUrlaubfürdie Österreicher:innen. Die Auswertung zeigt,dass denÄlterenwesentlichmehrGeldfürsUrlaubenzurVerfügung steht. DasReisebudgetsteigt von1.818Europro Person inderGeneration Z(1994-2010)bzw.1.758 Eurobei den Millennials(1980-1993)bis auf3.390 Euro inderGeneration der Traditionalist:innen (1922-1945). Die höchsten UrlaubsbudgetsproPersonfindensichimWestenÖsterreichs:Ander SpitzeliegendieTiroler:innen mit 2.414 Euro,gefolgtvondenKärntner:innenmit 2.366Euro. AbgerundetwerdendieTopdrei vondenWiener:innen, die proPersonmitEuro 2.145fürinspirierendeUrlaubstagekalkulieren.

Angesichtsder sichänderndenwirtschaftlichen Rahmenbedingungenwerdendie Urlaubsbudgets sorgsam verwaltet: Währendsich41Prozent(plus zweiProzent im Vergleichzu2024) vonderaktuellenTeuerunghinsichtlichihrer Reisepläneunbeeindrucktbzw.unbetroffenzeigen,möchten 17 Prozent derÖsterreicher:innen imkommendenJahrdiegünstigereNebensaisonnutzen, 14 ProzentvonFrühbucher-Angeboten profitieren und12 Prozentwenigeroft verreisen.

UrlaubstrendsderVorarlberger:innen 31,4ProzentderVorarlberger:innen plantimJahr2025 mindestens zweiMalzuverreisen. Dafür wird von16,6 ProzenteinBudget vonmehr als3.000 Euro pro Person aufgewendet. 25,9 Prozenthaben biszu500 Euro pro Personund20,7 Prozentbiszu 1.000Europro Personzur Verfügung.Für22,6 Prozentwerdendurchschnittlich 1521Urlaubstage aufgebraucht. EntgegendemÖsterreichtrend istStädtereisen dieNummereinsderbeliebtesten Urlaubsarten derVorarlberger:innen.44 Prozent derBe-

31,4ProzentderVorarlberger:innenplanenim Schnittbiszu zweiMalimJahrzuverreisen.

fragtengabenaneineStädtereisefür2025zuplanen. Wellness-/Erholungsurlaub(32,3Prozent)und Badeurlaubbzw.UrlaubamMeer(31,1Prozent)folgtenaufden Rängenzweiunddrei.InEuropastehtDeutschland(37,9 Prozent)anerster StellealsbeliebtestesReiseziel innerhalbEuropas.GefolgtvonItalien(23,3Prozent),Griechenland(15,5Prozent),Frankreich(15,4Prozent)und Kroatien(11,8Prozent).EntgegendemÖsterreich-Trend planendie Vorarlberger:innenkeineFernreisenaußerhalbEuropaszumachen.Lediglich 23,8Prozentmachen eineFernreise,während76,2Prozentlieberinnerhalb Europasbleiben.

SichUrlaubgönnen,trotzTeuerung

DiesichänderndenwirtschaftlichenRahmenbedingungenwieRezessionundTeuerungwirkensichso auf dieUrlaubsplanungaus,dass14,2Prozentbeianderen AusgabenimUrlaubsparenundsicheinschränkenwerden,11,7Prozentwerdenversuchendie(günstigere) Nebensaisonzunutzen,10,1Prozentwerden versuchen amUrlaubsortzusparen(wenigerRestaurant-Besuche, wenigershoppen)und10,4ProzentwerdenAll-Inclusive AngeboteinBetrachtziehen.ImGegensatz dazuhatfür 32,3Prozentder Vorarlberger:innendie derzeitige TeuerungkeinenEinflussaufdieUrlaubsplanung.

PositiveAussichten:DieVorarlbergerReisebüros bestätigenstarkeNachfrage DieBuchungslagefürdenSommerurlaub2025 zeigt sichin Vorarlbergerfreulich.LautKlaus Herburger von HerburgerReisen verzeichnetdasUnternehmenein zweistelligesPlusgegenüberdem Vorjahr.Kund:innen buchenimSchnitt zwei bisdreiReisenpro Jahr –oft eine

Entgegen demÖsterreichtrend,gaben 44 ProzentderVorarlberger:innenan, Städtereisenalsdiebevorzugte Urlaubsartzuwählen.

längere Flugreisekombiniertmiteinbiszweikürzeren Busreisen. Auch Tagesfahrten sind weiterhingefragt. TrotzguterBuchungslagegibtesfürnahezualle Reiseziele nochKapazitäten,die starkvomgewähltenReisezeitraum abhängen.

Michael Nachbaur von NachbaurReisenbestätigt ebenfallseinestarkeNachfrage.ImSommerdominieren FlugreisenansMittelmeer.DiebeliebtestenReiseziele sindGriechenland, Spanien, Ägypten, Türkeisowie Kreuzfahrten.Noch profitierenKund:innenenvon attraktivenFrühbucherrabatten,dieoftbiszum31. März andauern.

EinanhaltenderTrend istdieBuchung vonAll-Inclusive-Angebotensowie Flügen vonden regionalenFlughäfenAltenrheinundFriedrichshafen.Zudem steigtdas Interesse für dasReisejahr 2025und sogar2026bereits deutlich. Vorarlberger:innenhabenheuer deutlichfrüherihrenUrlaubgeplant als inden Vorjahren, wasauf einstarkesReisejahr hindeutet –egalobmitEigenanreise,Bus, FlugoderSchiff.Reisenbleibt einabsolutes Trendthema!

FürdieDurchführungderUmfrage im November 2024mit 1.563 Online-Interviews, repräsentativfür dieösterreichische Bevölkerungab18 Jahren,zeichnetMarketagentverantwortlich. Herzlichen DankanRuefaReisenfür diezurVerfügungstellung derDatendesRuefaReisekompasses2025.

STATEMENTS

„Unsere Kunden bucheninder Regelzweibis drei Urlaube proJahr–meist eine längere Reisesowieein bis zweikürzere Reisen.“

Klaus Herburger Obmann, Fachgruppe Reisebüros

„AlleReiseziele, ausgenommen USA,sind imPlus gegenüberdem Vorjahr. Reisenund Urlaubsind beliebt wieschonlange nicht mehr“

MichaelNachbaur Obmann Stellvertreter, Fachgruppe Reisebüros

Daniela Vonbun-Häusle

„Holzwarimmermehralsnurein Baustoff“–EinPionierblicktzurück“

Seit1997 hatMatthiasAmmannalsGeschäftsführer dieVorarlbergerHolzbaukunstmaßgeblichgeprägt. Unterseiner FührungwuchsdieengeZusammenarbeit zwischen Zimmerern,Architektenund der IndustriezueinemErfolgsmodell.ImAbschiedsinterviewspricht er überMeilensteine,dieZukunftdesHolzbaus und seinepersönlichenPlänenach derÜbergabe.

trieund derForstwirtschaft.DieVorstände beiderOrganisationensind personellident,aber in verschiedenen Rollentätig.Nur dadurchwerdenMeilensteine wiedie VorarlbergerHolzbaupreise,die kummgaluaga-Veranstaltungenund die VorarlbergerHolzbautage möglich unddavon profitieren alle Zimmerer, nichtnur dieMitgliederderholzbau_kunst.

Indenvergangenen Jahrzehnten hatsich der HolzbauinVorarlbergstarkweiterentwickelt. Welche VeränderungenundTrends habenSie dabei beobachtet,insbesonderein Bezugauf die ZusammenarbeitzwischenHandwerkernund Architekten?

Zur Person

Dr.MatthiasAmmann istJuristundUnternehmensberater;Initiator dervorarlberger holzbau_kunstund Geschäftsführerseit 1997.MitAnfang2025 ziehtersichvonseinem Amtindervorarlberger holzbau_kunstzurück. AlsInitiatorvon holzbauaustriawirder sichaberauchin Zukunftfürden modernenHolzbauin Vorarlbergeinsetzen. holzbaukunst.at

HerrAmmann,Siehabendievorarlbergerholzbau_ kunst1997initiiertund seitdemalsGeschäftsführer maßgeblichgeprägt.WelcheMeilensteineIhrer Laufbahn sindIhnendabeibesondersin Erinnerung geblieben?

Erlaubensiemitvorab,daserfolgreicheGrundkonstruktzuerklären.DieengeZusammenarbeit zwischen derInnungHolzbauunddem Vereinholzbau_kunst–seit1997 –eröffnetdenZimmererndieMöglichkeit,alle BranchenaufgabenbesserundErfolgbringendzubewältigen.DieInnung arbeitet anden gesetzlichenRahmenbedingungensowiederLehrlingsausbildungund dieholzbau_kunstbearbeitetdenMarktgemeinsammit denArchitekten,ihrenZulieferpartnern,derHolzindus-

In Vorarlberg arbeitenArchitekten, Handwerkerund Tragwerksplaner seitjeher auf Augenhöhe. Dadurch wirdesleichter,immerwieder neue Ideen auszuprobieren.EsherrschtmehrGrundvertrauen indie ProfessionalitätdesGegenübers.Diefrühe Einbindung des Handwerkers istein Vorteil für alle, nichtzuletztfürdie Bauherrschaften.Generellhalte iches– baustoffunabhängig–fürVorarlbergenormwichtig, in eineguteBaukulturzuinvestieren. StirbtdieArchitektur,dannstirbt irgendwannauch dasHandwerk. Dasgilt aber auchumgekehrt.Esistunklug,die Architekturnur alsKostenstelle zu sehen. Sowohl gesellschaftlich, alsauchökonomischentwickelt sichein internationaler Standortvorteil,wenndieArchitekturunddieBaukultur intensivgefördertwerden.Vorarlberghat diesbezüglich einegute Vergangenheit.

HolzalsBaustoffspielt eine wichtige Rolle im Klimaschutz,da es CO2 speichert.Wie sehenSie die zukünftigeBedeutungdesHolzbausin Vorarlberg im Kontextvon Nachhaltigkeitund Klimawandel?

Zukünftig wirdauch in Vorarlberg noch mehr mit Holzgebaut werden müssen, dadieCO2-Verbesserung des lokalenBaubestandes nurüberden einzig großen Hebel- den Holzbau -möglich ist.

INTERVIEW

SiehabendieInitiative„KlugesBauenmitHolz-Plus“ insLebengerufen.Welche ZieleverfolgenSie damit, undwiewurdediesevonderBrancheaufgenommen?

DieHerausforderungensindimHolzbaudieselben, wieinallenanderen BranchenundSparten. InderAusbildungsinddieZimmerermitihremProjektholzbau_ zukunftseitJahrenerfolgreichunterwegs,wasauchdie Lehrlingszahlenbeweisen.MitetwasStolzerinnere ich mich,dasswir2001 diesesProjektineiner FachgruppentagungmitnureinerStimmenthaltungbeschlossen haben.ImmerhinwurdezudiesemZweckdie ehschon hoheGrundumlageverdoppelt. Seithersprechendie Zimmerervonihremtrialen Ausbildungssystem.Die abwechslungsreicheArbeitimHolzbau, Technik,Fitness,frischeLuftundKundenkontaktinklusiveistfür jungeLeutegeradeheutzutageeinAnreiz –oderwie es InnungsmeisterManuelFeuerstein gerneformuliert: „HolzbauistdasletzteAbenteueram Bau“.

Undwiegehtesweiter?

Ichbinzutiefstüberzeugt,dassderHolzbauweltweit großeEntwicklungenvor sichhat.Die Industrieliefert seitJahrenimmerleistungsfähigereProdukte.Baldwerdenvölligneue TechnologienundDimensionenzur Normalität.EsliegtandenZimmerern,sich diesbezüglichrechtzeitigzuorientieren,ihreStrukturenundGeschäftsfeldergutzuentwickelnunddieneuenChancen zunützen.DannwerdensieauchausreichendbegeisterteFachkräftemobilisierenkönnen.

Nachder ÜbergabeIhrerPositionim vergangenen Jahr:WelchePläneundProjekteverfolgenSie persönlichindernächstenZeit?

„Ichhaltees -Baustoffunab-

hängig -für

Vorarlberg enormwichtig, in einegute Baukulturzu investieren.“

Matthias Ammann Initiator und Geschäftsführer dervorarlberger holzbau_kunst.

Positive Trends

fürden Holzbauin Vorarlberg

BeimdiesjährigenHolzbautagin Schwarzenberg versammeltensich Expert:innen, Unternehmer:innenundVertreter:innenausPolitikund Wirtschaft,umüberZukunftsperspektivenund nachhaltiges BaueninVorarlberg zu sprechen.

Gemeinsam für dieZukunft des Holzbaus –der Vorarlberger Holzbautag2025 feierteInnovation,Tradition undPioniergeist.

Derdiesjährige Holzbautagstand ganzim Zeichen des WachstumsundderInnovation.Wiedie Ergebnisse einer kürzlichdurchgeführtenUmfragebestätigen: zeigt sicheinpositiverTrend:Trotzder Herausforderungen der vergangenenJahre, insbesondere durchwirtschaftliche Einbrüche,herrschewiederZuversichtin derHolzbauwirtschaft.79Prozentder Befragen sehen die Förderungvon Sanierungsoffensiven,dieVerbesserung derFinanzierungsbedingungen unddenAbbauvonBürokratieals zentraleHebel für dieWiederbelebungderBranche. Besonders im FokusstandderWunschnacheiner klaren FörderungdesHolzbausalsnachhaltigeBauweise. Werner Flatz,ObmannderVorarlbergerHolzbaukunst, betonteinseiner Rede:„Die Ergebnisse zeigenuns, dass wirinVorarlberg aufdem richtigenWeg sind.Der Einsatz von Holz alsregionalem, umweltfreundlichemBaustoff stehtimEinklangmitdenWertenundBedürfnissenunserer Zeit.UnsereAufgabe istesnun,dieseChancenweiter zu nutzenundVorarlbergalsVorreiterimmodernen Holzbauweiterzupositionieren.“

Ichbinseit20Jahrenselbstständig,auch abseitsder Holzbauszene,undichwerdemeinenGewerbeschein sicheraufrechthalten.Mit66JahrendenRollbalkenherunterzufahrenwärezufrüh.Indervorarlbergerholzbau_kunstsowiein der holzbauaustria,dieich2001 mitbegründendurfte,darfichimkleinenRahmenweiterhinunterstützendtätigsein.Zudemübe ichnoch eineGeschäftsführertätigkeitfürdie „Venstermacher–Holzfenstermadein Vorarlberg“aus.Danebenbinich ehrenamtlichim Vorstandvon SlowfoodVorarlbergtätig,pflegemeinHobbySchafzucht,werde mehrlesen, kochen,genießenundjedenfallsmehrZeit mitmeiner Familieverbringen.

VielenDankfürdasGespräch!

Interview:EvaNiedermair

SpitzenleistungenausVorarlberg–weltweitgefragt Vorarlbergs Holzbauunternehmenund Holzbauarchitektenzählenzuden führendenihrer Zunft. Ihreninnovativen AnsätzenundnachhaltigenBauweisen, wirdinternationalgeschätztundnachgefragt. Stimme des LandesinnungsmeistersManuelFeuerstein, Landesinnungsmeister Holzbau,unterstrich dieBedeutungeiner zukunftsgerichteten Zusammenarbeit: „Die Politikhatin denkommendenJahrenweiterdieChance,entscheidende Weichen für den Holzbauzustellen.DernachhaltigeRohstoff Holz bietetnichtnurökologische Vorteile,sondern stärktauchunsere regionale Wertschöpfungund schafft ArbeitsplätzevorOrt.AlsBranche sind wir bereit,unseren Beitragzuleisten–mitinnovativenProjekten,einerklaren Vision unddemstarkenEngagementunsererBetriebe.“

HOLZBAUTAG

extra Moderne Bauprojekte

TrotzharterJahreblicktderBau zuversichtlich indieZukunft

v.l.FachgruppengeschäftsführerHilmarMüller,InnungsmeisterBauJohannes Wilhem,FachgruppenobmannImmobilien-undVermögenstreuhänder Günter AmmannundInnungsmeisterSanitär-,Heizungs-und Lüftungstechniker Karl-HeinzStrele.

DDieschwierigen RahmenbedingungendervergangenenJahreim Bausektorscheinen sichendlichzu entschärfen:die Zinsensindrückläufig,dieKIM-Verordnungläuftim Juliausunddie Wohnbauförderung inVorarlbergistdie attraktivstedes gesamtenBundesgebietes.

ieheimischeBaubranchekämpfteindenvergangenen JahrenmitschwierigenBedingungen. Währendder Tiefbaustabilblieb,warder Wohnbaustarkbetroffen–unteranderemdurchrestriktiveKreditvorgaben,hoheZinsenundsteigende Kosten. NungibtespositiveSignale:SinkendeZinsen,dasAuslaufenderKIM-VerordnungundattraktiveWohnbauförderungeninVorarlbergverbesserndieVoraussetzungenfürEigentumserwerb.Entscheidendsei,dassder Kreditzugang tatsächlicherleichtertwerde. „Esdarfnicht passieren, dass neueVorgabendurchdieHintertür eingeführtwerden.Es würdediesichlangsameinstellendeErholungeinbremsen“,warntJohannesWilhelm,ObmannderLandesinnung Bau.EineUmfrageunter 235Handwerksbetrieben zeigt jedochweiterhineineangespanntewirtschaftlicheLage.Die Mehrheiterwartetfür2025einen Rückgangvon biszu30 Prozent,dasBaunebengewerbesogarbiszu 40 Prozent. DennochwollendiemeistenBetriebe ihre Mitarbeiter:innenhalten.

EntrümpelnundVereinfachen

EingroßesProblemsindlangwierigeBehördenverfahren undüberbordendeRegularien. „Viele Faktoren liegen außerhalbunsererEinflusssphäre,umsowichtigeristes,jene Stellschraubenzufinden,andenenesmöglichistzudrehen“,betontWilhelm.EinForschungsprojektuntersucht daher,woNormensinnvollgelockertwerdenkönnen,ohne QualitätundSicherheitzu gefährden.

FaireVoraussetzungenfüralle

Währendimgemeinnützigen Wohnbau Standardsgelockertwerden,bleiben fürprivate BauvorhabenvieleVorgabenbestehen.Fachgruppenobmann Günther AmannfordertGleichbehandlung:„Bei entsprechenden RahmenbedingungenkönntenauchdieprivatenBauträger dazubeitragen, leistbarenWohnraum zu ermöglichen!“

RufnachKontinuität

Förderungen fürSanierungenhabenviele Eigentümer:innen zu Investitionen bewegt. DochUnsicherheiten durch abrupteFörderstoppsverunsichern dieBranche. „Wenn durch Vertreter:innender Politik angekündigt wird,dass dieseFörderungenvonheuteaufmorgenzurGänzegestrichenwerden,führtdies zwangsläufig zuVerunsicherung“, bekräftigt Karl-Heinz Strele, Obmannder Sanitär-,Heizungs- undLüftungstechniker.

HAND:WERKalsZukunftsmodell UmdenHerausforderungenderBranchezubegegnen,wird dieAusbildungsvision„HAND:WERK“vorangetrieben. In Hohenems solleinemoderne Ausbildungsstätte entstehen,dieGewerkebesservernetzt und zukunftsfitmacht. EinZeichendieser Zusammenarbeitist dergemeinsame LandeslehrlingswettbewerbimRahmen dercom:bau, bei dem Hochbaulehrlingeund angehendeInstallateure gemeinsamantreten.Die gesamtePresseaussendunglesen sie online unter: wkv.at/news

LANDESLEHRLINGSWETTBEWERBEDERHOCHBAUERUNDINSTALLATEURE

Handwerkliveerleben!Diebesten Lehrlingeglänztenaufdercom:bau

Diecom:bau –die führende FachmessefürBau,Bauhandwerk,Ausbau undEnergiein derRegion–bot erneut die perfekteBühnefürdieLandeslehrlingswettbewerbederHochbauer und Installateure.

Sieger:DavidFelder(Oberhauser &SchedlerBau,Andelsbuch) Zweitplatzierter:PaoloMariaBarta(HallerBau,Sulzberg) Drittplatzierter:WendelinMetzler(Wälderbau Dragaschnig, Schwarzenberg)

ZSieger:JakobFurxer(Hörburger GmbH,Altach)

Zweitplatzierter:AdrianSalzgeber(DORF-Installationstechnik, Götzis)Drittplatzierter:FabianoCipolla(Wagner,Nüziders)

wei Tagelangstelltendieteilnehmenden Lehrlinge ihrhandwerkliches GeschickunterBeweisundbegeistertendieMessebesucher:innenmitihrenpraktischenFähigkeiten.Anspruchsvolle Sichtmauerwerke sowie präziseInstallationenvon Sanitär-undHeizsystemenbildetendieherausforderndenAufgaben.

VieleBesucher:innennahmensichdieZeit,denNachwuchshandwerkern überdie Schulter zu schauenund ihreArbeitsschrittezu verfolgen.Auch Schüler:innend derPolytechnischenSchulennutzten dieGelegenheit, sichausersterHandüberdie Wettbewerbe, dieBerufe undderen Zukunftsperspektiven zuinformieren.„Das ArbeitenindieserspeziellenKulisse stellt eineChallengefürunserejungenTalentedar.Wirsindsehrstolzdarauf,dasssiedieseHerausforderungannehmen.Unsere Lehrlingekönnenhierihr Potenzialentfaltenund sich inderBaubrancheprofilieren“, sagt Karlheinz Stele,Landesinnungsmeister derInstallateure.

Handwerkerlebbar machen

Handwerksichtbarmachen,erlebbarmachen–raus indenöffentlichenRaum!Diebeiden Fachgruppenhabensichbewusstdazuentschieden,die Landeslehrlingswettbewerbeerneutgemeinsam imRahmender com:bauabzuhalten.„DiegeleisteteAusbildungsqualitätunsererBetriebesollsichtbarbleiben“, betont JohannesWilhelm,Innungsmeisterder LandesinnungBau. „InderAusbildungwie auch beim Lehrlingswettbewerb legenwirvielWertdarauf,dieGrundfähigkeitendesBerufs zu erlernen,dieseinhöchsterQualität auszuführen

undneu angeeigneteFertigkeitenzustärken.“Beide Innungsmeister sindsicheinig:Die Landeslehrlingswettbewerbe sind einewertvolleVorbereitungfürdie Lehrabschlussprüfungenundtragenmaßgeblich zur FörderungderFachkräfte vonmorgenbei.

Noch breiter aufgestelltimnächstenJahr?

PräsidentKarlheinz Kopf ließ in seiner Eröffnungsrede anklingen,dasssichimkommenden JahrmöglicherweiseweitereFachgruppen dieserInitiative anschließenkönnten.Damitwürdedie Vielfalt der handwerklichen Ausbildungnocheindrucksvoller präsentiertundder Stellenwert desHandwerksweitergestärkt.

Dassind diedreiTopplatzierten derLandeslehrlingswettbewerbe:

Hochbau:

Sieger:DavidFelder (Oberhauser &SchedlerBau, Andelsbuch)

Zweitplatzierter:Paolo MariaBarta(HallerBau, Sulzberg)

Drittplatzierter: WendelinMetzler (Wälderbau Dragaschnig, Schwarzenberg)

Installationstechnik:

Sieger:Jakob Furxer(Hörburger GmbH,Altach)

Zweitplatzierter: Adrian Salzgeber (DORF-Installationstechnik,Götzis)

Drittplatzierter:Fabiano Cipolla(Wagner,Nüziders)

HABERKORN

Vorbildfürnachhaltiges Bauen

DertechnischeGroßhändlerHaberkornwurdevor wenigenMonatenmitdem „Bauherr:innenpreis 2024“ der ZentralvereinigungderArchitekt:innenÖsterreichs ausgezeichnet.Gewürdigtwurdedienachhaltige undinnovativeNeugestaltungderBürowelt am Hauptstandort Wolfurt, diedurchden Umbau einer ehemaligen Ausstellungshalle realisiertwurde.

FACTBOX

Gegründet: 1932

Mitarbeiterinnenund

Mitarbeiter(Gruppe): 2.500

Vorstand(Gruppe):

Gerald Fitz (Vorsitz)

Wolfgang Baur

Christoph Winder

Strategische Geschäftsfelder: Industrie,Bau, Spezialsortimente

DankderPlanungdesDornbirnerArchitekturbüros NONAArchitektinnenentstandein zweigeschossigerHolzbau,derästhetischeQualität mitnachhaltiger Funktionalitätvereint. DieJurylobtedieengeZusammenarbeitzwischenBauherrschaftundArchitektinnen sowiediekonsequente Umsetzung ökologischerPrinzipien.DurchdieIntegrationindiebestehendeHallekonnteneueFlächenversiegelungvermiedenwerden,während natürlicheMaterialien,eineflexibleRaumgestaltungund wiederverwendbare Bauelementeeine ressourcenschonendeNutzungfür100Mitarbeitendeermöglichen –und mitihremWohlfühl-FlaireineinspirierendeArbeitsatmosphäreschafft.

AngenehmeArbeitsatmosphäre Haberkornzeigt,dass nachhaltige Architekturwirtschaftlichundfunktional sinnvollist.Dieneue Bürowelt stehtbeispielhaftfürdiese Philosophie: So wurdedie Holzkonstruktionbewusst modulargeplant, sodasssie beiBedarfbzw.bei ÄnderungenandieAnforderungen flexibeladaptiertwerden kann.Nebenökologischen Aspektenwurdeauchbesonderer Wert aufeineangenehmeArbeitsatmosphäregelegt.DienatürlicheHolzbauweiseundgroßzügigeGestaltungsorgenfür eine offene, inspirierendeUmgebung,diesichflexibel an moderneArbeitsweisenanpasst.

WolfgangBaur (VorstandHaberkorn), ArchitektinNora Heinzle,JoachimLeissing(Leiterstrategisches GeschäftsfeldBaubeiHaberkorn),ArchitektinAnjaInnauerund AndreaSutterlüty (Projektleitung undNachhaltigkeitsbeauftragteHaberkorn)in den neuen Büroräumlichkeiten.

KONTAKT

HaberkornGmbH haberkorn.com

Bereits2023wurdedas Unternehmen beim VorarlbergerHolzbaupreismitzweiSonderpreisen undeiner Anerkennungausgezeichnet–sowohlfürdieSanierung derBüroweltalsauchfür den Bau eines Pavillonsim HaberkornGarten.

Ressourcenschonendes Bauen

Letzterer wurdeaufdemFirmengelände alsKombination ausnachhaltigemBauprojekt,Erholungsfläche für MitarbeitendeundNaturraum geschaffen. Derdort errichtete PavillonausHolzund Stampflehm wurde gemeinsammitLehrlingen ausVorarlbergund Studierendendes postgradualenStudiengangs Base Habitat der Kunstuniversität Linz unterAnleitungerfahrenerFachleute errichtet.Hierbeiging es nichtnurum denBau selbst,sondernauchumdasVermittelnvonWissenüber ressourcenschonendesBauen an dienächsteGeneration.Gleichzeitigwurdedurchdie BegrünungundnaturnaheGestaltung einwertvoller Lebensraumfür Flora und Faunageschaffen.

DasLehmhausimHaberkornGarten wurdeunter anderem mithilfeeinerGruppeinternationaler Studentinnenund Studentendes postgradualen Studiengangs BaseHabitat der Kunstuniversität Linzgeschaffen, diesich damitpraktische Erfahrungenim nachhaltigenBauenaneigneten.

Lauterach,2552/5600

Top-AdresseinprominentesterLageund bester Infrastruktur

397m2 Nutzfläche, 1.530m2 Grundstück

EA in Arbeit

Feldkirch,2552/5800

Mehrparteienhausmit attraktiverRendite in Feldkirchzuverkaufen

248m2 Wohnfläche, 560m2 Grundstück

HWB77/C,fGEE1,08/C

Lauterach,2552/5818

IhrRaumfür innovative Ideen, Kreativitätund Erfolg

255,37m2 Nutzfläche, helleRäume, barrierefrei

HWB34/B, fGEE 0,94/B

Sulzberg/Thal,2552/5694

Charmantes Gasthaus mitKegelbahn/Fremdenzimmern

1.237m2 Nutzfläche, 1.991m2 Grundstück

HWB91/C, fGEE 1,09/C

Frastanz,2552/5791

Neuwertige undvermieteteGeschäftsfläche mitAnlegerpotenzial

65,73m2 Nutzfläche, vermietetbis 2029

HWB27/B, fGEE 0,71/A

Dornbirn,2552/5447

Mittenin derCity–der perfekte Standortfür Ihrneues Refugium

121,6m2 Nutzfläche, helle undgroße Räumlichkeiten

HWB22/A, fGEE 0,98/B

SIESUCHEN,WIRHABEN

Seit über20Jahrenbegleiten wirMenschenmit unserer Markenservicequalität. Dabeilegen wirgrößtenWertauf individuelle,persönliche Beratung.

Sulz, 2552/5711

Viel Platzzum Wohnen undArbeiten: Geschäftslokalmit Wohneinheit

562m2 Nutzfläche, 850m2 Grundstück

HWB144/D,fGEE1,67/C

Bürserberg, 2552/5144 NEUER PREIS

Gipfelglück: HotelamBürserberg

829,94m2 Nutzfläche, 1.032m2 Grundstück, 6vollwertige Wohnungen

HWB72/C,fGEE1,15/C

Feldkirch,2552/5722

Attraktive Büro-, Praxis-, Therapiefläche zumMieten

166,8m2 Nutzfläche, 32,66m2 Lagerfläche

HWB71/C, fGEE 1,20/C

Feldkirch,2552/5635

Top-Lage fürLogistik: Büro und Lager derExtraklasse

5.135,33m2 Nutzfläche, 6.330m2 Grundstück

HWB116/D,fGEE2,55/E

Bregenz,2552/5780

StartenSie durch: Gewerbefläche in einerTop-Lage

241,3m2 Nutzfläche, in derFußgängerzone

HWB 43/B, fGEE 1,30/C

Frastanz, 2552/5676

AttraktiveBüroflächen in Frastanz zu vermieten

118m2 Nutzfläche, moderneBüroausstattung, auch Teilflächen verfügbar

HWB163/E,fGEE1,72/C

KaufobjektMietobjekt

/www.remax-immowest.at

KONTAKT

AMMANNBAU Gewerbestraße1 6710Nenzing ammannbau.at

AMMANN BAU

AmmannIMMO:IhrPartner für Immobilienverkauf& -vermietung

Mit90JahrenErfahrunginderBaubrancheerweitertAmmannBau seinPortfolio durchdie neue Sparte Ammann IMMO.DasUnternehmenbieteteineumfassendeDienstleistung imBereichImmobilienverkauf und-vermietung, die sowohlneuealsauchgebrauchteImmobilien,GrundstückesowieGewerbe-undIndustrieobjekte umfasst.

AmmannIMMOverfolgteinenganzheitlichen Ansatz undunterstütztsowohlbeimKaufalsauchbeimVerkaufvonImmobilien.Das Unternehmen bietet fundierte Marktanalysen,einepräzisePreisermittlungundübernimmtdieVertragsgestaltungsowiedierechtlichenAspektederTransaktionen.Diesgewährleisteteinezuverlässige undeffizienteAbwicklungvon Immobiliengeschäften. DarüberhinausübernimmtAmmann IMMO auch die Mietersucheundbieteteine maßgeschneiderteLösung

Ihre gebrauchtenImmobilienund Grundstücke -unser Expertenservice auseiner Hand! Vertrauen Sie unsererneuen Maklerabteilung für maßgeschneiderte undunkomplizierte Lösungen,egalob Verkauf oderVermietung. Kontaktieren Sieuns fürein unverbindlichesErstgespräch.

Informationenunter t. 06648283424 t. 05525 62214 theresa.grass@ammannbau.at

fürdie Vermietungvon Wohn-undGewerbeimmobilien. DasUnternehmensorgtfüreine gezielteAuswahl von Mietobjektenundermöglichteineschnelle Vermittlung angeeignete Mieter.

Ein weiteres Angebotvon AmmannIMMO umfasst Preis-und Wertschätzungensowiedie Erstellungvon Gutachten, dieauf fundiertenMarktanalysenbasieren. DieExpertendesUnternehmens bietenaußerdem Sanierungsberatung,um Immobilien optimal instand zu setzen oder zu renovieren.DieseDienstleistungen helfen, den Wert vonImmobilienzu steigernund derenlangfristigeNutzung zusichern.

AlsFamilienunternehmenlegtAmmann IMMOgroßen Wertauf Vertrauen,TransparenzundNachhaltigkeitinallenGeschäftsbeziehungen. Miteinemerfahrenen Team aus Fachleutengarantiert dasUnternehmen eine kompetenteundumfassendeBetreuungimBereichImmobilien. Mitseinerlangen Tradition undExpertiseinder BaubranchebietetAmmannIMMOeinezuverlässigePartnerschaftfüralle, dieImmobilienkaufen, verkaufen oder vermietenmöchten.

Bauen. Vermitteln.Wohnen. ammannbau.at

GROSSAUFLAGE23.05.2025,AUSGABE10

• Unternehmenmit TraditionundInnovation DieStützender Vorarlberger Wirtschaftsindinnovativ, verbinden Ihren ErfolgdurchengagiertesPersonalundinnovative Ideen

• Weiterbildungundlebenslanges Lernen/Personal-Recruiting Inderheutigen ZeitfürdenBerufundErfolg essenziell. Vorarlberger SpezialistenfindenfürdenbestenJobdasrichtigePersonal

• TopImmobilien/Ökologischbauen ErstklassigeLage,hochwertige AusstattungundhohesWertsteigerungspotenial,sowieökologischeBauweise –diebestenImmobilien

ANZEIGENSCHLUSS1.MAI 2025

• Vorsorgen,anlegenund versichern Sorgenwir vorfürdasAlter und versichernwir unsundunsereFamilie uminder Zukunftvorzusorgen

• Autos vonA-Z NeueModelleder führendenMarken,innovativ, neuesDesignundnachhaltig

• Forschung &Entwicklung ZukunftsweisendeProjekte und Innovationskraftaus Vorarlberg

DU WIRST PAT*INUND ICHWERDE ASTRONAUTIN

www.sos-kinderdorf.at

KLEINANZEIGEN

FAHRZEUGE

KaufePkw /Lkw /Busse, Zustand undkmegal,sofortBarzahlungund Abholung. Tel.0676 9196912

Informationen &Buchungen unter: office@media-team.at

SCHEIBER

Schutz.Schicht. Dicht.

UnterderFührungdes FirmeneigentümersManfredGröberüberzeugtdas mittlerweilezwölf Mann starke Team durchhauseigeneInnovationenundneuesteProdukte, Technologienund Verfahren.

„Indenletzten40Jahren habenwiruns alsUnternehmenzusammenmit derBauchemierasantweiterentwickelt“, erklärtInhaberund GeschäftsführerManfredGröberund führt aus: „Inder40-jährigenFirmengeschichtewurdenstetsneue Produkteund Techniken anexponiertenStellengetestet,langzeiterprobtund stetig verbessert.

Der Aufgabenbereichist sehrvielseitig: von Abdichtungen (BalkoneundTerrassen, Kellerwände, Fundamentanschlüsse, Wasser-/ Lichtschächte,Tiefgaragen,Behälter), fugenlosenBeschichtungen (Schwimmbad, Sanitär-/Wohnräume, Produktionshallen, Werkstätten)und Verfugungsarbeiten im gesamtenBaubereichbishinzu Injektionstechnik,Brandschutzarbeiten (Weichschott, Kabeltrassen, Leitungsdurchführungen) sowie Betonsanierungsarbeiten.

„UnserUnternehmenleistet einenwichtigenBeitrag,dawir durchdie Sanierungbestehender Bauwerkedie Werterhaltungermöglichenund auch nachhaltig Schutzvor zukünftigenSchäden bieten.“, betont ManfredGröber „wirbietenpersönlicheBeratung vor Ort an, umgemeinsam langfristigeund werterhaltendeLösungenzuerarbeiten.“

ScheiberAbdichtungs-und Beschichtungstechnik GmbH Schwefel87a 6850Dornbirn T05572 377045-0 baudicht-scheiber.at KONTAKT

Abdichtungs-und Beschichtungstechnikfür Boden,Wand, Decke undDach. Im Haus-, Wohn-und Industriebau.

6850 Dornbirn, Schwefel87a T05572377045-0 www.baudicht-scheiber.at

UNIQA

Zuhausebesserwohnfühlen mitder UNIQA Haushaltsversicherung

Einsicheres ZuhauseistdieBasisfürein glücklichesLeben.Die UNIQAHaushaltsversicherungbietet umfassenden Schutz,damit mansichin deneigenenvier Wändenrundum wohlfühlen kann.

IndividuelleZusatzbausteine–maßgeschneiderter Schutz: Daheimistda,wo dasLebenbunt istundflexiblerSchutzwichtigwird. MitdemneuenHaushaltsversicherungsproduktvonUNIQAkannder SchutzindividuellandieBedürfnisse angepasstwerden,umdasZuhause zursorgenfreienZonezumachen. VerschiedeneZusatzbausteinewiedie „Sport-& FitnessgeräteVersicherung“oderdie„ErneuerbareEnergietechnik-Versicherung“könnenjenach Bedarfintegriertwerden.

PrivatschutzWohnen &Freizeit–umfassendeAbsicherung: EinSchadenistschnellpassiert. Besonders, wenn Personen-odergrößereSachschäden entstehen,istderrichtigeVersicherungsschutz entscheidend.MitdenLeistungenaus Privatschutz Wohnen &Freizeit findetsichdie passende Absicherung.

WeitereInformationenunter uniqa.at

VKI

LebenSieIhren Wohntraum. WirkümmernunsumdenSchutz. Hier informieren!

UNIQA:TestsiegerbeiHaushaltsversicherungen

NichtnurbeiStromundGaslohntsicheinregelmäßigerAnbietervergleich,sondern auch bei Versicherungen.LautVKIkanndies Ersparnisse vonmehrerenhundertEuro proJahr bringen.

VKI-Test

BeimTest wurdenfür fünfunterschiedliche WohnungenAngebote füreineHaushaltsversicherunginklusive Haftpflichtversicherung von20Anbietern eingeholtundmiteinanderverglichen.Dabei wurdejedeWohnung extrabewertet,ausden fünfTeilbewertungen wurdeeinGesamturteil gebildet.

Der Vereinfür Konsumenteninformation (VKI) hat gemeinsammitder Vergleichsplattform „durchblicker“Versicherungsangebotefürfünfunterschiedlichgroße WohnungeninverschiedenenösterreichischenStädteneingeholt.DasErgebniszeigt:„Ein regelmäßigerVergleichkann baresGeldsparen“, erklärt SilviaDoppler,Expertinfür Finanzdienstleistungen beimVKI.

EineVersicherungmitNote„Sehrgut“

DieVorgabenwarenimmerdieselben.Dadurch,dass die Tarifemitundohne Selbstbehalt durchleuchtet wurden,kammanaufinsgesamt40Angebote,dieletztlichdasTestergebnisergebenhaben.Insgesamtwaren 20AnbieterimTest,darunteretwaAllianz,Donau,Generali,Uniqa,Helvetiaoder Muki.DieNote„Sehrgut“ hatnur dieUNIQA-Versicherungbekommen, sieist somitklarerTestsieger.UNIQAbelegtmit ihrerHaus-

haltsversicherung Privatschutz Wohnen &Freizeit nichtnurimGesamtergebnisdenersten Platz, sondern auch in allenfünf Subkategorien.Der Hauptgrundfür dieTopplatzierungistdieHöchstentschädigungssumme von600.000Euro,diederzeitexklusivnurbeiUNIQA verfügbarist.

Im Vergleichstestzeigt sichzudem,dasstrotzder höchstenVersicherungssummedie PrämienbeiUNIQA nichtdieteuersten sind, sondern imoberen Mittelfeld liegen.

„Dasbestätigtunseinmalmehr, dasswir mitunserer Positionierunggoldrichtigliegen:Nicht immerist das günstigsteAngebot ausschlaggebend,sondern die beste KombinationausDeckung undPreis“, kommentiert PeterHumer,VorstandKunde &MarktÖsterreich bei der UNIQAInsuranceGroup AG,das Ergebnis

veranstalt ungen

Weltfrauentag. Die Gleichstellung der Frau in der Gesellschaft voranzutreiben ist Ziel des internationalen Frauentages, der jedes Jahr am 8. März begangen wird. Ins Leben gerufen wurde er als „Kampftag für das Frauenwahlrecht“ auf der Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz im Jahre 1910. In dieser Ausgabe konzentriert sich der Veranstaltungskalender auf eine Auswahl an Veranstaltungen von, für und über Frauen.

frau.macht.märzimKammgarn

Ab Freitag, 7. März 2025 Kammgarn,Hard

Im März gehört die Bühne der Kammgarn den Frauen! Um das Ungleichgewicht auf unserer Bühne auszugleichen, geben wir die Bühne für einen ganzen Monat in Frauenhände und rücken weibliche Kreativität und Vielfalt in den Fokus Euch erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Musik, Kabarett, Film, Kinderprogrammen und Poetry Slams – eine bunte Mischung, die zeigt, wie facettenreich und kraftvoll Frauen die Kulturszene bereichern Kommt vorbei, lasst euch von großartigen Künstlerinnen begeistern, entdeckt neue Perspektiven und setzt mit uns ein Zeichen für mehr Gleichberechtigung auf und hinter der Bühne. Feiern wir gemeinsam die kulturelle Vielfalt!

Informationen unter: kammgarn.at/aktuelles/ fraumachtmaerz/

WeltfrauentaginHohenems

Samstag, 8. März 2025 17.30 Uhr

Salomon-Sulzer-Saal,Hohenems

Der Abend beginnt mit einer inspirierenden Keynote „Frauengeschichten – Erinnern, Bewahren, Stärken: Warum wir uns erzählen müssen“ von Birgit Häusle, und führt uns zu bewegenden Erzählungen von Frauen aus dem Projekt Stadtflüstern des Literaturhauses Vorarlberg. Mit dabei sind die vier Teilnehmerinnen des Stadtflüsterns Erika Bekéné Galamb, Hannelore König und Amelie Ploner sowie die Autorin Erika Kronabitter.

Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich, Informationen unter: hohenems.at/events/ weltfrauentag

FeldkirchsstarkeFrauen: HeldinnenvordenVorhang

Samstag, 8. März 2025 11.00 Uhr

PalaisLiechtenstein,Feldkirch

Die Geschichtsbücher sind voll von Helden und ihren ruhmreichen Taten. Wo aber bleiben die Frauen? Eine Themenführung zu den starken Frauen der Stadt Feldkirch

Informationen und Ticketbuchung unter: portal.gaestemappe.at/veranstaltung/ feldkirchs-starke-frauen-themenfuehrungzum-weltfrauentag

Ausstellung,Theater,Führungen imFrauenmuseumHittisau

Samstag, 8. März 2025

10.00 - 17.00 Uhr: Freier Eintritt für alle Frauen

15.00 Uhr: Kostenlose Direktorinnenführung durch die aktuelle Ausstellung STOFF/ WECHSEL, keine Anmeldung erforderlich 17.00 Uhr: Theateraufführung – Murgang –eine szenische Installation Frauenmuseum, Hittisau

Starke Traditionen vertragen Veränderung! 2025 fällt der Weltfrauentag am 8 März auf den Funkensamstag Traditionell werden in Vorarlberg nach wie vor Frauenfiguren auf Scheiterhaufen verbrannt. Vergangenes Jahr haben fünf Prozent der Vorarlberger Funken darauf verzichtet

Informationen unter: frauenmuseum.at

Kabarett:Undnadineso:Unlustig – StandUpComedy/Dramedy

Samstag, 8. März 2025 19.30 Uhr TheateramSaumarkt,Feldkirch

„Unlustig“ wird‘s, wenn Nadine ihre feministische Stand Up Comedy/Dramedy auf die Bühne bringt In der 2025 Version um aktuelle Themen ergänzt - pointiert wie gehabt und an den richtigen Stellen aufgelockert

Informationen und Ticketbuchung unter: saumarkt.at

Erzählcafé:Heldinnen

Dienstag, 11. März 2025 15.00 - 16.00 Uhr vorarlbergmuseum, Bregenz

Anlässlich des Weltfrauentags am 8 März sprechen wir über bewundernswerte Frauen, die inspirieren und als Vorbilder dienen Erzählen Sie uns von Ihrer ganz persönlichen Heldin. Und falls es geht, bringen Sie sie doch mit!

Eintritt frei, Informationen unter: vorarlbergmuseum.at/veranstaltungen

Weltfrauenwocheim ORFVorarlberg

In den ORF-Kanälen Fernsehen, Radio, online, Social Media- und Podcast-Highlights sowie Veranstaltungen beleuchten die Redakteurinnen und Redakteure des ORF Vorarlberg, was mehr Gleichstellung für die Menschen in Vorarlberg bedeuten kann – nicht nur für Frauen, sondern für alle

Informationen zum Programm sind über den QR-Code abrufbar.

KÖRPERGESUNDHEIT

FastenzeitalsChance zurganzheitlichenErneuerung: Tipps derLebens-und Sozialberatung

Wegbereiter. IneinerZeit,inderHektik undStressoftden Alltag bestimmen, bietetdie Fastenzeit einewillkommene GelegenheitzurBesinnungundNeuorientierung.Doch was bedeutetFasten in der modernen Welt?Die Berater:innen derLebens-undSozialberatungweisenuns denWeg ineinenachhaltigstrukturierteFastenzeit.

DieLebens-undSozialberater:innenhelfenbeider BewältigungvonStress,Verbesserungvon EssgewohnheitenoderderIntegration vonmehrBewegung indenAlltag.

„Esgeht darum,neue Gewohnheiten zuetablieren, diedasgesamteJahrüberzu mehrWohlbefindenund Lebensqualität beitragen.“ MonikaFrick Obfrau,Fachgruppe Personenberatungund Personenbetreuung Vorarlberg

Längstgehtesnichtmehrnurumden Verzicht auf bestimmteSpeisenoderGenussmittel.Vielmehr eröffnetdiesebesonderePeriodedieChance,daseigeneLeben ganzheitlichzubetrachten undnachhaltigeVeränderungenanzustoßen.

GanzheitlicherAnsatzderLebens-und Sozialberatung

HiersetztdieLebens-und Sozialberatung(LSB)an–einvielseitiges Berufsfeld,dasMenschen auf ihrem Weg zu mehr Wohlbefindenund Lebensqualität unterstützt. DieLSBvereintdreiwesentlicheFachbereiche:

1.PsychosozialeBeratung

2.ErnährungswissenschaftlicheBeratung

3.SportwissenschaftlicheBeratung

Diese Kombinationermöglichteinenganzheitlichen Blick aufdieindividuellenBedürfnissejedesEinzelnen.

PsychosozialeBeratung: DerSchlüssel zurinneren Balance

DieFastenzeitlädtdazu ein,innezuhaltenundden Blicknachinnen zurichten. „Viele MenschennutzendieseZeit,umalte Verhaltensmusterzuhinterfragenund neue Perspektivenzuentwickeln“, erklärtMonika Frick, staatlichgeprüftepsychosozialeBeraterinundFachgruppenobfrauPersonenberatungund-betreuung.„WirunterstützensiebeiderSelbstreflexionundNeuorientierung mitbewährtenMethoden,Gesprächen, Mentaltraining oder Achtsamkeitsübungen.Dieskannzu einer verbessertenSelbstwahrnehmung,gesteigerteremotionaler Gesundheitundeinemtieferen Verständnisfürdie eigenenBedürfnisseundZieleführen.“DiePsychosoziale BeratungspieltdabeieinezentraleRolle,indemsieeinen geschütztenRaumbietet,umpersönlicheThemenzureflektieren,alteMusterzuhinterfragenundneuePerspektivenzuentwickeln.

Ernährungsberatung: DerWegzugesundem Genuss Ernährungspielt eine zentraleRollefürunser körperlichesundgeistiges Wohlbefinden.Die Fastenzeit bietet eineidealeGelegenheit,unsereEssgewohnheitenzu überdenkenund nachhaltige Veränderungen anzustoßen.Angelika Stöckler,Ernährungswissenschaftlerin und SprecherinderBerufsgruppe Ernährung, rätzugenussvollemFasten.Sieempfiehltbewusstauffrischeund vollwertige Lebensmittelzu setzen,Mahlzeiten achtsam zuzubereitenundsichZeitzum Essenzunehmen. „Wer dabeiaufabwechslungsreiches Essenachtet undden KonsumvonAlkohol,SüßigkeitenundFertigprodukten reduziert,setzt einen bedeutenden Schritt inRichtung ausgewogenererErnährung.“Die Ernährungsberatung hilftdabei,individuelle Strategien zuentwickeln,die sowohlgesundalsauchgenussvoll sind. „Unser Zielistes, einenachhaltigeErnährungsweisezuetablieren,dieFreude bereitetundzugleich den Körperoptimalversorgt“.

Sportberatung:Bewegungals Quelle der Kraft Bewegungbietetin Kombinationmit abwechslungsreichemEssen,Entspannung und Achtsamkeitdas Fundament fürganzheitlichesWohlbefinden. „Regelmäßige körperliche AktivitätisteinSchlüsselzu langfristiger Gesundheitund Lebensqualität. Sie hilftnichtnur, Muskelmasse aufzubauenund zuerhalten,sondernfördert auchdieFettverbrennungundunterstütztdurchdieFreisetzung vonEndorphinen unserementaleGesundheit“, erläutertSportberaterEgonMeier.DieSportwissenschaftlicheBeratunghilftmaßgeschneiderteBewegungspläne zu erstellen –vonsanften Yoga-Einheitenbishin zu gezieltem Fitnesstraining.

NachhaltigeVeränderungenüberdieFastenzeithinaus DieExperten sindsicheinig: Die Fastenzeit kann als KatalysatorfürlangfristigepositiveVeränderungendienen. „WerdieseZeitbewusst nutztund sich professionell begleitenlässt,profitiertoft weitüber die Fastenwochenhinaus“, resümiert MonikaFrick. „Esgehtdarum, neueGewohnheitenzuetablieren,die dasgesamte Jahr über zu mehr Wohlbefindenund Lebensqualität beitragen.“Die Lebens-und Sozialberatungbietet somiteinen ganzheitlichenAnsatz,umdieFastenzeitalsSprungbrettfürnachhaltige Veränderungenzunutzen.Ob esumdie BewältigungvonStress,die VerbesserungvonEssgewohnheiten oderdieIntegrationvonmehrBewegungindenAlltaggeht –dieLSBunterstützt Menschen dabei,ihrvolles Potenzial zuentfaltenundeinerfüllteres Leben zu führen.

extra MOBILITÄT

FachgruppenobmanndesVorarlbergerFahrzeughandelsRudi Lins fordertstabile RahmenbedingungenfüreinenachhaltigeMobilitätswende.

Elektromobilität stärkt Klimaschutz: stärktKlimaschutz: EffektiveFörderung notwendig

DieFörderungvon Elektroautosist diekosteneffizientesteMaßnahmezurReduktionvonCO2-Emissionen imVerkehrssektor. Mitnur 320Euro provermiedener TonneCO2 könntesiebiszu 60Prozent desgesamten Einsparungspotenzialsrealisieren.Fachgruppenobmann RudiLins warntjedoch vorFörderkürzungenundfordert stabileRahmenbedingungenfür einenachhaltigeMobilitätswende.

DieFörderungvonElektrofahrzeugenerweistsichals einedereffektivsten Maßnahmenim Kampfgegenden Klimawandel.DurchdengezieltenUmstieg vonVerbrennungsmotorenaufElektroantriebekanneinsignifikanter BeitragzurReduktion vonCO2-Emissionenim Verkehrssektorgeleistetwerden.

AktuellenAnalysenzufolgelassen sichbiszu60Prozent desgesamtenCO2-Einsparungspotenzials im Verkehrssektordurchdie Förderung vonElektroautosrealisieren.Dabei betragendieKostenpro vermiedener Tonne CO2 lediglich 320Euro.Diesunterstreichtdie Wirtschaftlichkeitund Effizienz dieserMaßnahmeim Vergleich zuanderen Klimaschutzinitiativen.

„EsbrauchtstabileRahmenbedingungen,sowohlfürdie Herstellerals auch fürdie Unternehmer:innen.“

RudiLins Fachgruppenobmanndes VorarlbergerFahrzeughandels

RudiLins, Fachgruppenobmann des Vorarlberger Fahrzeughandels, betontdieBedeutungstabiler Rahmenbedingungenfür dieElektromobilität: „Esbraucht stabile Rahmenbedingungen,sowohlfürdieHerstelleralsauchfür die Unternehmer:innen.“

TrotzeinesallgemeinenAnstiegsder Neuzulassungen vonPkwin Vorarlberg um 15,1 ProzentimJahr 2024istdie Zahlder neuzugelassenenElektrofahrzeugeum18,3 Prozent zurückgegangen.Linsführt dies aufausgelaufene FörderungenundUnsicherheiten bezüglichzukünftiger politischerEntscheidungenzurück.Erwarnt:„EinRückzug ausdenbisherigenFörderprogrammen wärefatal und würde die Erreichung derCO2-Zieleder EU massivgefährden.“

Um dieAkzeptanz vonElektrofahrzeugen inder Bevölkerungzuerhöhen unddie Klimaziele zu erreichen, fordert Linsdaherdie Fortführungund den Ausbau von Förderprogrammen sowieden massiven Ausbau der Ladeinfrastruktur.Nurdurchgemeinsame Anstrengungen vonPolitik, WirtschaftundGesellschaft kann dieTransformationzueinernachhaltigenMobilitäterfolgreich gestaltet werden.

KONTAKT

Autohaus Tschann

Alemannenstraße4 6830Rankweil T05522442340 opel-tschann.at

AUTOHAUSTSCHANN

AIXAMPRO –DieclevereMobilitätslösung fürIhre Lehrlinge

MobilitätisteinentscheidenderFaktorfürdenberuflichenErfolg. Gerade fürLehrlingestelltdertägliche WegzurArbeitoderzum KundenofteineHerausforderungdar.Mit denleichtenNutzfahrzeugen von AIXAMPRO bietenSieIhren Lehrlingeneine sicherre, effiziente und wirtschaftliche Lösung – bereits ab dem15. LebensjahrmitFührerschein AM isteine Nuutzung möglich.

AIXAM PRO –IhrPartnerfürflexibleMobilität

DieModellevonAIXAMPRO sindspeziellfürdieBedürfnissevonHandwerksbetrieben,Dienstleisternund Unternehmenkonzipiert.Dank jahrzehntelangerErfahrungalsführenderHerstellerfürführerscheinfreie NutzfahrzeugeüberzeugtAIXAMmitinnovativer Technik, hoher SicherheitundeinemdurchdachtenDesign.

Seit2003aufdemMarkt,bietetAIXAMPRO sowohl vollelektrischealsauchthermischeAntriebsvarianten. Obals geschlossenerTransporteroderpraktischesPritschenmodell– dieFahrzeuge passensichIhrenindividuellenAnforderungenoptimalan.

Sichern SieIhrenLehrlingenmaximaleMobilität und IhremUnternehmenmehrFlexibilität –mit AIXAMPRO!

IhreVorteileaufeinenBlick

•EffizienteNutzung:50ProzentderFahrzeugflächeist als Nutzfläche ausgelegt –ideal fürdenTransportvon Werkzeugenoder Waren.

• ErgonomischesDesign:DieniedrigeLadekanteerleichtert dasBe- undEntladen,währenddasgroßzügige

Fahrerhaus mit einer Sitzhöhevon 760 mm bequemes Einstteiigenermööglichht

•MaximaleSicherheit:VerstärkteTürenundeinsicheres Fahrerhaus schützenden Fahrer optimal.

•PerfekteRundumsicht:DiePanorama-Frontscheibe sorgt füreinhervorragendesSichtfeldunderhöht die Fahrsicherheit.

ErhältlichbeiAutohausTschann Interessiert?Überzeugen Siesichselbstvonden VorteilenderAIXAMPRO Modelle.BesuchenSiedas AutohausTschann inRankweilundlassenSie sich umfassendberaten.

eCitan Kastenwagen, BASE,standard Batteriekapazität 45 kWh,90kW (122PS), Vorderradantrieb

Unverb.Kaufpreis: €29.931,–exkl.MwSt.

Anzahlung:€8.979,–exkl.MwSt./Restwertgarantiert.

proMonat, exkl. MwSt. ab €229,–*

kloar!

***eSprinterKastenwagen BASE 314standard; Restwert garantiert 19.820,50€;Rechtsgeschäftsgebühr 256,51 €; Gesamtbetrag 44.859,92€; Sollzinssatzfix 2,89%p.a.; eff. Jahreszinssatz 3,30%; alle Werteexkl. MwSt.; Stromverbrauch (kombiniert):19,7–32,2 kWh/100km(WLTP). e

Meinersterelektrischer Stern.

eVitoKastenwagen,lang Batteriekapazität60kWh,85kW(116PS), Vorderradantrieb

Unverb.Kaufpreis: €42.281,–exkl. MwSt. Anzahlung: €12.685,– exkl.MwSt./Restwertgarantiert.

proMonat, exkl.MwSt. ab €279,–**

eSprinterKastenwagen, BASE 314standard, Hochdach Batteriekapazität56kWh,100kW (136 PS), Hinterradantrieb

Unverb.Kaufpreis:€ 41.605,– exkl. MwSt. Anzahlung:€10.814,–exkl.MwSt. /Restwertgarantiert.

proMonat, exkl.MwSt. ab €289,–***

Jew. unverb.NutzenleasingangebotMercedes-Benz FinancialServicesAustria GmbH Gewerbekunden; Restwert garantiert vorbeh. keineSchäden &Mehrkilometer zumvereinbartenVertragsende, Laufzeit 48 M.;Laufleistung20.000kmp.a.; Bearbeitungsgebühr (pauschal) 208,33 €. Vorbeh.Bonitätsprüfung,Änderungen&Druckfehler; Details&AGB-Info. (www.mercedes-benz.at/agb). Angebotegültigbis 30.06.2025 bzw. bisauf Widerruf beiallen Mercedes-BenzPartnern. Stand11/2024.Abbildung istSymbolfoto.

*eCitanKastenwagen standard;Restwertgarantiert12.101,23 €; Rechtsgeschäftsgebühr209,45€;Gesamtbetrag32.484,95 €; Sollzinssatz fix3,29% p.a.;eff.Jahreszinssatz3,99%;alleWerte exkl.MwSt.;Stromverbrauch(kombiniert): 11,7–26,2kWh/100 km (WLTP).

**eVitoKastenwagen lang;Restwertgarantiert18.657,04 €; Rechtsgeschäftsgebühr275,19€;Gesamtbetrag45.165,90 €; Sollzinssatz fix2,59% p.a.;eff.Jahreszinssatz3,07%;alleWerte exkl.MwSt.;Stromverbrauch(kombiniert): 19,9–22,3kWh/100 km (WLTP).

ELLENSOHN –DAS AUTOHAUS

HyundaiKennenlerntageimMärzbeiEllensohnDAS

Autohaus

ErlebenSiedie Welt vonHyundaihautnah!BesuchenSieunsbei denHyundaiKennenlerntagenim März undentdeckenSiedieneuesten Modelle, attraktiveAngebotesowie spannende Testfahrten.

Einbesonderes Highlightist der brandneueHyundai INSTER,denSieinunseremSchauraumlive erleben können.NutzenSie dieGelegenheit, verschiedeneModelleauszuprobierenund sichvonder innovativen

Technikund dem modernen Design zuüberzeugen.Unsere Experten stehenIhnenvor Ort zur Verfügung,um alleIhre Fragen zubeantworten und Sie bei der Wahl Ihres Traumautoszu unterstützen. NebenbeeindruckendenFahrzeugen bietenwirIhnenauchattraktive Sonderangebote,die nurwährendder Kennenlerntage verfügbarsind. LassenSiesichdieseChancenichtentgehen undprofitierenSievon exklusivenKonditionen!

FürIhr Wohlbefindenistebenfalls gesorgt:Genießen Sie kleine Snacksunderfrischende Getränke, während Sie sich inangenehmerAtmosphäre über die Neuheiten vonHyundaiinformieren.

Wir freuen uns aufIhrenBesuchaneinem unsererdrei Standorte:Rankweil,Dornbirn oderBürs. Kommen Sie vorbeiunderlebenSie Hyundai hautnah!

KONTAKT

EllensohnDAS Autohaus· Rankweil, Dornbirn, Bürs T05522 72201· ellensohn.at

DerneueHyundaiINSTER. Vollelektrisch.

Areyouin?

Schonab € 22.490,-* inklusiveVersicherungsbonus oderab € 149,-* monatlich mit2,99%fixem Sollzinssatz*

r neue Kleinwagen-SUV

Derneue gn SUVHyundaiINSTER lässtSie Autofahren völligneuerleben. Kompakt unddynamisch,wie esdie Zukunft verlangt,setzterneueMaßstäbebeiAntrieb, Raumangebotund Reichweite.Schnelles Aufladen innur 30Minuten von10auf80% undklassenbesteReichweitevonbiszu370 km. Heben wirE-Mobilitätgemeinsam auf dasnächste Level! Jetzt kennenlernen: hyundai.at/inster

6850 DORNBIRN

www.ellensohn.at

Schwefel30| T0557222725

6830 RANKWEIL Appenzellerstr.

INSTER42kWhSmartLine(R5S41):*Aktion/Preisinkl.€2.000,-Hyundai-Bonus,€500,-Versicherungsbonusund€2.400,-E-Mobilitätsprämie.AngebotgültigfürPrivatkundenbeiallenteilnehmendenHyundaiPartnern, inkl.Hersteller- undHändlerbeteiligung, fürNeuwagen-Kaufverträge bis31.03.2025. Versicherungsbonus gültig beiAbschluss einesHyundai-Versicherungs-Vorteilsets über GARANTAVersicherungAG Österreich,bestehend ausKFZ-Haftpflicht-, Kasko- undInsassenunfallversicherung, Mindestlaufzeit 36 Monate.Repräsentatives Beispiel füreineLeasingfinanzierungder Denzel Leasing GmbH gem. §5 VKrG:Kaufpreis (Barzahlungspreisinkl. NoVA,MwStund allerjeweils gültigen Boni): €22.490,-, Anzahlung: €6.747,-,Restwert: €11.731,-, Bearbeitungsgebühr:€ 120,-(mitfinanziert),Rechtsgeschäftsgebühr: € 133,22,Laufzeit: 36Monate,Laufleistung: 15.000 km p.a.,monatlicheRate: €149,-,Sollzinssatz: 2,99 %p.a.fix,effektiverJahreszins: 3,70 %p.a., Gesamtleasingbetrag: €15.743,-, Gesamtbetrag:€23.975,36. StromverbrauchINSTER: 14,4 -15,1kWh /100 km,elektrische Reichweite:bis zu 370km(49 kWhBatterie).Die Reichweite undder Verbrauchkönnenabhängigvon Straßenverhältnissen,Fahrstilund Temperaturdeutlich variieren. Ladeleistungen sind unteroptimalen Bedingungenerreichbarund können durchWitterungseinflüsse deutlich variieren. Symbolabbildung. Satz-und Druckfehlervorbehalten.

BYD–Innovationund ElektromobilitätbeiEllensohn DAS Autohaus

BYDstehtfürInnovation,QualitätundmodernesDesign –unddasmacht dieMarkezueinem der führendenHerstellervonElektrofahrzeugen weltweit.Ellensohn DASAutohausist seiteineinhalb Jahren deroffizielleHändler vonBYDin Vorarlbergundbringtdie ZukunftderMobilität direktzuIhnen.

MitdergrößtenReichweiteseinerKlasse und als weltgrößterHerstellervonElektrofahrzeugen setztBYDneueMaßstäbe.KeinWunder, dassdie Marke bereitsunterden Top3 dermeistzugelassenen ElektromarkeninÖsterreichrangiert.Besondershervorzuheben istdieherausragendeBatterie-Technologie,die nicht nurmaximaleSicherheit,sondernaucheineaußergewöhnlicheReichweitegarantiert.

Egal,obSieeinkompaktesStadtauto,ein vielseitiges FirmenfahrzeugodereineluxuriöseLimousine suchen–BYDhatfürjedesMobilitätsbedürfnisdas passende ModellimProgramm.ÜberzeugenSiesich selbstvonder InnovationskraftdieserMarkeund entdeckenSiedie neuestenModelleinunseremSchauraum.

BesuchenSieunsaneinemunsererdreiStandorte–inRankweil,DornbirnoderBürs –und erlebenSie die Elektromobilität vonmorgen schon heute.Unser Team freutsichdarauf,Siepersönlichzuberatenundmit Ihnen dieZukunftdes Fahrens zugestalten!

KONTAKT

Ellensohn DAS Autohaus Rankweil, Dornbirn, Bürs T0552272201· ellensohn.at

ab€47.980,– inkl.E-Mobilitätsbonus*

CO2 Emissionkombiniert:0g/km(WLTP),Stromverbrauchkombiniert:16,6-18,2kWh/100km(WLTP),Reichweite kombiniert:biszu502km(WLTP).*Unverbindl.empf.Aktionspreisinkl.MwSt.beinhaltetdasÖsterreich-Paketum €390,–inkl.MwSt(Ladekabel,Veloursmatten,Unterbodenschutzetc.),sowie€2.400,–E-Mobilitätsbonusinkl.MwSt. GültigbisaufWiderruf.Antriebsbatterie-Garantie:8Jahreoder200.000km.Symbolfotos.Stand:Jänner2025. Druck-undSatzfehlervorbehalten.

EllensohnGmbH

6020Innsbruck,Mitterweg29,Tel.0512/282554,E-Mailinfo@ellensohn.at 6830Rankweil,Feldgut10,Tel.05522/72201,E-Mailoffice@ellensohn.at 6850Dornbirn,Schwefel54,Tel. 05572/22725,E-Mailinfo@ellensohn.at www.ellensohn.at

extra

ERNEUERBAREENERGIE

DieKlimakriseundder Ukrainekrieg: Die Energieversorgungmuss neugedachtwerden. Norwegen,Deutschland undAustralienzeigen, wiedieEnergiewende gelingenkann -mit Wasserstoff,Sonneund Wind.MehrInfosim Video!

Energiewende:Welcher erneuerbarenEnergie gehört dieZukunft?

ÖsterreichischeUnternehmen erfindenVerfahren,um mithoher EffizienzBio-DieselausverschiedenenRohstoffen,z.B.pflanzlichenÖlen, Altspeiseölenund tierischen Fetten zuproduzieren.Sieplanen,bauenundbetreiben GroßsolaranlagenfürWarmwasserbereitung, Raumheizung,ProzesswärmeundsolareKühlung. Sieproduzieren schwimmendePhotovoltaikanlagen. Derösterreichische Erfindergeist in SachenEnergie hatTradition:DieWärmepumpe,einedereffizientesten undfortschrittlichsten MethodenzumHeizenundKühlen, wurdebereits vor 150 JahreninÖsterreicherfunden.DerTechnologieführerauf diesemGebietkommtauch heute aus Österreich undstellt proJahrgut8.000Wärmepumpenher.

MehrVideos LOOKAUT.TV: https://lookaut.tv/

MiterneuerbarenEnergien,alsonachhaltigzurVerfügung stehendeEnergieressourcen, hatÖsterreichvielErfahrung. AusdenForschungslaborenund Entwicklungszentren österreichischerUnternehmenkommtinternational anerkannteTechnologie,diesich durch Effizienzund Qualitätweltweitbewährt. DieErfindung undOptimierung vonMaschinenund AnlagenzurTransformation von Wasserkraft gilt seitjeher als Domäneösterreichischer Unternehmenundistweltweitgefragt. Eine andere Quelle erneuerbarerEnergienist dasenergetischePotenzialvon BiomasseausnachwachsendenRohstoffen.

ÖsterreichspieltbeiderEntwicklung Erneuerbarer EnergietechnologieeinewesentlicheRolleundinternationaleKundenfindeninÖsterreich vieleBereicheder Brancheabgedeckt, z.B.:

•Wasserkraft: Anlagenbau,Turbinen,Beratungund Engineering

•Biomasse:Biogas,Holz,Hackgut, Pellets, Anlagenbau, Kesselhersteller,Fördertechnik

•SolarwärmeundPhotovoltaik:Module, Beratung und Planung

•Windkraft: Turbinenhersteller, Anlagenbau,Consulting,Betrieb vonWindparks

•Wärmepumpen

Mehr alsein Drittel derösterreichischen Photovoltaikmodule werdenexportiert.Bei Biomasse-Heizkesseln und thermischen Solarkollektorenliegtder Exportanteil deutlichüber70Prozent.

DieösterreichischenUnternehmen der Branchewollen aktivzumErreichender Klimaziele(GreenDeal) beitragen. SienehmenihreVerantwortung gegenüberder Umwelt ernstundwirtschaftenselbstnachhaltigund bewusst. Auch derSicherheitsaspektwirdberücksichtigt. Energieerzeugung durcherneuerbare Energieträger istmeist kleinteilig unddezentral unddadurchbeiEinzelausfällenstabiler.Der Nachteil natürlicher Ressourcensinddie Schwankungen in derVerfügbarkeit. DeshalbbeschäftigensichösterreichischeUnternehmenmit denThemenSpeichern von elektrischerEnergieund Versorgungssicherheitbei regenerativerEnergie. So tragensie zu einer positiven Entwicklungim Energiebereichbei.

WINKLERSOLAR

Sonnenlicht vonallen Seiten:Winkler Solardach

DasWinkler Solardachbasiertaufüber40 JahrenErfahrunginder Solartechnik.Die VarioSol EGroßflächenkollektorenbietenbewährteIndach-TechnikfürPhotovoltaik, Dachfensterund weitereDachelemente. EntwickeltundhergestelltinÖsterreich,angepasst analpineAnforderungen.

Großflächen-Module

DieSolarthermie-undPV-ModulewerdenalsGroßflächenelementeimWerkvonWinklerSolarvorgefertigt. DadurchwirddieMontagezeitamDachaufeinMinimumreduziert, gleichzeitigistdieSicherheit derAbdichtungmaximal.IndenElementenintegriert sind auchgleichDachfenster,Durchlichteoderein Schneefang.Dabeiistesunswichtig,dassim FalleeinerReparaturjedesBauteilvorOrtgewartetoderausgewechselt werdenkann,ohnedieSolaranlagezudemontieren.EinzelnePV-ModuleoderGlasscheibenlassensichalsoin kürzesterZeitaus-undwiedereinbauen.Alsbauseitige UnterkonstruktiongenügteinüblicherDachaufbaumit Konter-undZiegellattung.

Solarthermie

DiebewährtenGroßflächen-Sonnenkollektoren VarioSol Eals TeildesWinklerSolardaches sorgenfürdie optimaleNutzung der Sonne,wennesum dieWärmeversorgunggeht.DurchdenpraktischenWirkungsgradvon biszu80ProzentkanneineSonnenheizungmit höchsten Deckungsgradenrealisiert werden.EinvielfältigesGrößenraster undauchvollfunktionsfähigeSondergrößen und Schrägen sindlieferbar.

Photovoltaik

DieHochleistungs-PV-ModuleimWinklerSolardach stammenauseigenerFertigunginÖsterreich.Dasbedeutet RegionalitätundEuropäischeQualität bei maximalerFlexibilität.ImStandardwirddasWinkler Solardachaus biszu vierPV-Modulgrößen zusammengestellt. AberauchSondergrößen undBlindmodule sindbeiBedarfverfügbar.

Dachfenster

Bereitsim Werk könnenDachfenster ausdemRotoDachfensterprogrammindie Solarmoduleintegriert werden.Dabeisind den MöglichkeitenkaumGrenzengesetzt: elektrischer Antrieb,Beschattungen, individuelle Oberflächenund Automatisierungen sind möglich. OptionalsindauchDesign-DachfenstervonWengermöglich. Wenn es nurum dieBelichtungvonFassadenoder kalter Dachräumegeht,könnenauchDurchlichtein Formvon Sicherheitsglas indie Solaranlageintegriert werden.

Einblechungen

AuseigenerFertigungbietet Winkler Solarauchdie benötigtenEinblechungen rund um dieSolarfelder.Anschlüssean Traufe, Firstund Ortgang oderDachdurchdringungensinddabeimöglich.

KONTAKT

Winkler Solar GmbH Winkle Sola Gmb Räterweg 17 Rät rwe 6800 Feldkirch 680 rc T 0552276139 05522 7613 solar@winklersolar com ar@w rs .co winklersolar.com

Sonnenlicht vonallen Seiten:Winkler Solardach

DasWinkler Solardachverbindet Leistung,Lebensdauer undÄsthetikinhöchstemMaße. HergestelltinÖsterreich, konzipiert füralpineBelastungen,vielfältigfür alle Ansprüche.

Solarthermie

Winkler VarioSol ESonnenkollektoren „MadeinAustria“ 8Standardhöhen,reitenraster1m.Vollfunktionsfähige SondergrößenundSchrägennachBedarf

Photovoltaik

WinklerPV-Module„MadeinAustria“ 4Standardhöhen,Breitenraster 1m. Sondergrößen(auchSchrägen)sindals Funktions-oderBlindmodulemöglich.

Einblechungen undSpenglerabschlüsserundumaus eigenerFertigung,auchKamin-und LüftungseinfassungenimSolarfeld.

Schneefang undAbsturzsicherungenintegriertindie Solarmodule

Dachfenster

Dachfenstervon Roto in verschiedenstenGrößen undAusführungen, Beschattungen,el. Antriebeetc. nach Bedarf.OptionalDesign-Dachfenster vonWenger.

Durchlichte VSG-Verglasungenodertransparente PV-ModulealsOption fürBereiche, diebelichtet werden sollen.

AEEV–ArbeitsgemeinschaftErneuerbareEnergie Vorarlberg

NeuePlattformVORARLBERGSTROMermöglichtregionalen Stromaustausch

DasTeam derAEEV –Arbeitsgemeinschaft ErneuerbareEnergie Vorarlberg(vonlinks): Patrick Domig (Geschäftsführer), David Schmidinger (Projektleiter Technik), Evelyne Spöttl (Assistenz), Emanuel Gstach, (Energieeffizienzmanagement, CO2-Bilanzierung) CordulaKreidl(Bildung &Partizipation)und Johann Punzenberger(KLIMACENT, Vernetzung)

KONTAKT

AEEV–AEEV –Arbeitsgemeinschaft Arbeitsgemeinschaf Erneuerbare Energie Erneuerbar Energi Vorarlberg Vorar ber Rheinstraße27 Rh nstraße 27 6890Lustenau 6890 Lust na office@aeev at ce@aee .a T 0664 8866 7424 066 886 742 aeev at aeev.at

Energiegemeinschaften–dieREVOLUTIONimEnergiemarkt!

ÜberdieGrundstücksgrenzenhinauskönnen Siemit anderenerneuerbarenStrom teilen, produzieren, speichern,verbrauchen undzuselbstdefinierten Preisen kaufenundverkaufen.

VieleUnternehmenstellensichderzeitdieFrage,wie SieMEHRfürIhrenselbst produziertenSonnenstrom bekommen, bzw. besserzurNutzungbringen.Die Lösungliegtganznah:Ökostromproduzierenundgemeinschaftlichverwerten–entwederineinereigenenEnergiegemeinschaftoderüberunserevorarlbergweite EnergiegemeinschaftVORARLBERGSTROM.

Wirbegleitenden Aufbau undden BetriebvonEnergiegemeinschaften,umdenStrominIhremNahbereich besserzur Nutzungbringen zukönnen.Dabeireicht unsere DienstleistungvonderIdee bishin zurdigitalenAbrechnung.Sohabenwirmit starkenPartnernbereitsvieleGemeinschafteninVorarlbergumgesetzt.

UnsereStromtauschplattformVORARLBERGSTROM ermöglicht esIhnen,kurz-undmittelfristigÜberschüsse einzuspeisenoderauchgünstigen StromausVorarlberg zubeziehen.

•DirektvermarktungvonÜberschussstrom •EinbindungvonKMU,IndustrieundPrivate •SteigernSiedieRentabilitätIhrerPhotovoltaikanlage •GünstigeStromtarifedirekt vonErzeugern

StimmenunsererKunden

„Viele Jahreunterstütztuns die AEEV alsverlässlicher PartnerbeimAusbauderSonnenenergieauf kommunalen Gebäudenundermöglichtedie GründungeinerEnergie-

gemeinschaftinHohenems“,berichtetGernot Burtscher, Energie-undKlimabeauftragterderStadtHohenems.

„Mit unsererBiogasanlageversorgenwir über die Plattform VORARLBERGSTROM Betriebedirekt mit regionalemStrom“erzählt Andre Domig,BiogasanlagenbetreiberinNüziders.

ErweiterungdesDienstleistungsportfoliosundpersonelleVerstärkung

„DerunermüdlicheEinsatzfür saubereEnergiequellenhatpolitischundgesellschaftlichvielbewegt.Neben der technischen Expertisein derProjektentwicklung undProzessbegleitungkonzentrierenwir uns in Zukunftnochstärker aufdieDirektvermarktung vonÖkostromundFinanzierungsmodelle“soPatrickDomig,GeschäftsführerderAEEV.

25JahreAEEV. Wirverstehen unsals regionaleInteressensvertretungdererneuerbarenEnergienWasser, Wind,SonneundBiomasse.Mit demgezielten Ausbau derErneuerbarenundderenDienstleistungen,mitEnergiegemeinschaftenundBeteiligungsmodellenund der Plattform VORARLBERGSTROM fördertdie AEEV die Transformation desLandes zueinemnachhaltigenLebens-und Wirtschaftsraum.

PatrickDomigund dasTeamder AEEVsindbestens fürdieZukunftvorbereitet:„MitpersonellerVerstärkung undinhaltlicher Fokussierung nutzenwir auch künftig dieregionale KraftderGemeinschaftfürdie Energie-Eigenversorgung.“

AEEV

GE ENERGIE sc hat MEINSCHAFT ff BEZUG re gi on al en

ENERGIEGEMEINSCHAFTEN

DIE NEUEN CITROËN PRO MODELLE

JETZTINKL. GRATIS WINTERRÄDER1 &4 JAHREGARANTIE2

DirektvermarktungvonStrom

EinbindungvonKMU, Industrie und Private Rentabilitätssteigerung

Stromdirekt vomErzeuger

AEEV-IhrAnsprechpartnerNr. 1imLändle! Vermarktungsplattform, Gründungsbegleitung, digitaleAbrechnung.

www.aeev.at

119€/ AB

MONAT2

AUCH 100% ELEKTRISCH ERHÄLTLICH

Stand: 02/2025. Verbrauchkombiniert: 5,4-6,8 l/100km, CO2-Emissionkombiniert: 142-155 g/km.Verbrauchs- und Emissionswerte wurden gemäßder WLTP ermitteltund sind nurals Richtwerte zu verstehen. 1 Gültig beiKaufvertrag bis 31.03.2025.Winterkompletträder sind nichtinbarablösbar.Nur solangeder Vorrat reicht.2Leasingratefür Berlingo LKW KW MBLHDI 100S&S BlueHDi100 S&S6-GangManuell,Unternehmerangebotexkl. 20%Ust., 30%Eigenleistung,zzgl. Rechtsgeschäftsgeb.,48MonateLaufzeit; Kilometerleistung25.000kmpro Jahr.Angebot inkl.ExtendedCarePremium gratis für48Monate/100.000km(Garantieverlängerung gemäßden Bedingungender CitroënÖsterreichGmbH).Gültigbei Kaufvertragbis 31.03.2025 beiteilnehmenden CitroënPartnern. Angebotvon derStellantisBankSANiederlassung Österreich -unterliegtnicht demVKrG. WeitereDetails beiIhrem Citroën Partner. Druck- undSatzfehlervorbehalten.Symbolfoto.

DOMAVKW

MitderKraft derSonne

SiewollenIhreStromkosten reduzieren unddabei zugleich aufeinenachhaltigeEnergieversorgung setzen?DannkönntePhotovoltaikdieideale LösungfürSiesein.

ObSmartphone,KaffeemaschineoderE-Auto –unserAlltagistohne Strom nichtmehrdenkbar.Für dieEnergiezukunftwird es immerwichtiger,diesen nachhaltigunddezentralzuerzeugen.Photovoltaik spieltdabeieinezentraleRolle.Sie ermöglichtes auch Privathaushalten,ihreneigenenStrom direktauf dem Dachzuerzeugenunddamit unabhängiger vonStrompreisentwicklungenund schwankendenEnergiepreisen zu werden.

MehrEnergieautonomiefürVorarlberg

KONTAKT

domavkw

EnergietechnikGmbH

Sonnenstr.1

6822Sattteins

domavkw.at

DasZielistklar:MehrSonnenkraftauf Vorarlbergs Dächerbringenund sodieEnergieautonomieder Regionweiterausbauen.EinePhotovoltaikanlageistnicht nureineklugeInvestitionineinenachhaltigeEnergieversorgung, sondern bietet auch langfristige finanzielle Vorteile. doma vkwunterstütztInteressierte dabei, den optimalen WegzureigenenPhotovoltaikanlagezu finden. Das Teambietetein Komplettpaket –vonderindividuellen Beratungüber eine detaillierteWirtschaftlichkeitsberechnungunddurchdachtePlanungbishinzur schlüsselfertigenUmsetzung.Auchdieoftmalskomplexe Förderabwicklungwirdfür dieKund:innenübernommen, sodassdiesesichumnichtskümmernmüssen.

AttraktiveFörderungenundMehrwertsteuerbefreiung Seit dem1.Januar2024profitieren Privatpersonen(bis 35kWp) voneinerwichtigenNeuerung: DieMehrwertsteuerentfälltbei LieferungundInstallation einer Photovoltaikanlage.Dadurch wird dieInvestitionin Solarenergienochattraktiver. Darüber hinausgibtes weitere finanzielleUnterstützungsmöglichkeiten wie einmalige Investitionszuschüssefürdie Errichtungeiner PV-Anlageoder kontinuierlicheEinspeisevergütungenfürden Strom,dervonderAnlageindas Netz eingespeist wird. DieAbstimmung mit Förderstellen, Netzbetreibern und Elektrikernübernimmtdomavkw zuverlässig fürseine Kund:innen,um dengesamten Prozess so einfach wie möglich zugestalten.

MehrInfos undpersönlicheBeratungunter domavkw.at

Energie sparen leichtgemacht–mitderKraftderSonne!

domavkw.at

INHAUS

Inhaus: DasBestefürunsere Kundenund Partner

„UnsereInvestitionen stärkendieRegion“

Ganzheitliche Energiesystemesindso gefragtwie noch niezuvor.Inhausbietetein breitesSpektrumanerneuerbaren

Energielösungenmiteffizienten Kombinationsmöglichkeiten, gemeinsam mitseinen Partnern, denVorarlberger Installateurenundunter demDachder INHAUSGruppemitdenSpezialisten vonInhausundSST.

BeiInhaushabenKundeneinenentscheidenden Vorteil:Siesindnichtnuraufeineinziges Produktoder Systemangewiesen,sondernkönnen aufeinbreitesSortimentaneuropäischenHerstellernzurückgreifen.Das InhausExpertenteamwähltundkombiniertdierichtigen Produkteso,dassderKundedie perfektauf seineBedürfnissezugeschnitteneLösungbekommt.DieUmsetzung erfolgtdanndurchdenregionalenInstallateur.

KombinationerneuerbarerEnergiesysteme

Durchdie Kombinationverschiedenererneuerbarer EnergietechnologienwieBiomasseheizung,Wärmepumpe,Solarthermie undPhotovoltaiklässtsichdie Effizienz steigern undKostensenken.ZudemkanndurchdieNutzungvonSolarwärmeodervonSolarstrommitWärmepumpenoderBiomasseheizungeneinGroßteildes Energiebedarfsgedecktwerden.Zusätzlichlässtsichmit einem Stromspeicherdie Effizienz des Systemsweiter erhöhen. EinSpeicherermöglichtes, denüberschüssig erzeugtenStromausderPhotovoltaikanlagezuspeichern unddann zunutzen,wenndieSonnenichtscheint,was

denEigenverbrauchdes selbst erzeugten StromsmaximiertundsomitdenStrombedarfausdemNetzreduziert. Tipp: Interaktive AusstellungderEnergiesystemeim InhausEnergiepark.

wwwinhaus at

Inhaus HandelsGmbH Energiepark Lustenauerstr.117 6845 Hohenems inhaus.at

MehrAuswahl. MehrBeratung. ...gemeinsam erfolgreich.

Inhaus liefert individuelle Energielösungenund bietet umfassendeBeratungund Umsetzungmit regionalen Partnern.

Vereinbaren Siejetzteinen Beratungstermin imEnergiepark.

EnergieWerk Ilgsetzt Maßstäbe–Vorarlbergwird zurModellregion fürCarbonCapture

DieEnergieWerkIlgGmbHbetreibt inDornbirnzwei Holzkraftwerkemit Kraft-Wärme-Kopplung,welche nebenÖkostromauchWärmeerzeugen.

BereitsheutewirkendieAnlagenalsKohlenstoffsenke, indemCO₂ inFormvonPflanzenkohledauerhaftgebundenwird.Doch dasUnternehmengehteinenentscheidenden Schrittweiter:ImHerbst2025 geht an einem der beidenKraftwerkedieerste landesweiteCarbon-CaptureAnlageinBetrieb.

KONTAKT

Energiewerk Ilg GmbH Energiewer Gmb

Hatlerstraße 66a at rstraß 66 6850 Dornbirn 685 Dor T 05572/ 22794 05572 / 2279 info@biomassehof at nfo omass ho .a biomassehof.at

Kernstückdes Projektsisteineinnovative,aminbasierteCO₂ -Abscheidungstechnologie.Dieseermöglicht es, Kohlenstoffdioxiddirekt ausdemAbgasdesHolzkraftwerksabzuscheidenundfürunterschiedliche Anwendungennutzbar zumachen.Miteinemstündlichen Abgasvolumenvon2.500 Nm³ werdenjährlich rund 3.700.000kghochreines biogenesCO₂ abgeschieden. DieNutzungsmöglichkeitenfür dasabgeschiedene CO₂ sindvielfältig.InderGetränkeindustriedientes als

nachhaltige Alternativezu fossilenCO₂-Quellen.Die Bauindustrieermöglichtdielangfristige Speicherung des CO₂ inBaustoffen.

Schonheute istdasHolzkraftwerkder EnergieWerk Ilg GmbHdurchdieProduktionvon Pflanzenkohle ein klimapositivesKraftwerk. Pflanzenkohle bindetKohlenstoff langfristigund trägtsoaktiv zur Entfernung des CO₂ ausder Atmosphäre bei. MitdergeplantenCarbon-Capture-TechnologiewirddieserEffekterheblichverstärkt: DasProjekttransformiertdie Anlagezueinem kraftvollen Instrumentim globalenKampf gegen die Klimakrise. Ein weitererSchritt,um Vorarlberg als Modellregion für Nachhaltigkeitund Innovation zuetablieren.

INNOVATION VORAUGEN?

WERVIELVORHAT, KOMMT ZU UNS.

Siehaben dieStrategien undIdeen fürnachhaltigesWachstum. WirunterstützenSie zuverlässigbei derUmsetzung undfinden gemeinsamLösungen, dieIhr Unternehmenweiterbringen.

Hypo Vorarlberg –Ihrepersönliche Beratung in Vorarlberg, Wien,Graz, Wels,Salzburgund St.Gallen(CH). www.hypovbg.at

Folgen Sieuns aufSocialMedia!

@nationalbank_oesterreich

@nationalbankoesterreich

Oesterreichische Nationalbank

@oenb

OeNB

oenb.at

KostenlosesSchulangebotder OesterreichischenNationalbank

In denabwechslungsreichen zweistündigenFinanzFitWorkshopsfür die9.bis 13.Schulstufewerdenfinanzielle Inhalte, wieder Überblicküberdie eigenenFinanzen, Themen rund umsBezahlenoder dieBedeutung der Inflationinteraktiv erarbeitet.

Aufgrund einerKooperationmit demifs –Institut für Sozialdienstesinddie Module im RahmendesVorarlberger Finanzführerscheinsinder StufeL anrechenbar.

Informationen undAnmeldung unter finanzbildung.oenb.at

extra

BETRIEBSANSIEDELUNGDORNBIRN

DieEntwicklung derStadt Dornbirnbirgtgroßes wirtschaftliches Potential fürUnternehmer:innen.

UmUnternehmen bestmöglichzu unterstützen,stellt dieStadteine zentrale Anlaufstellefür ansiedlungsinteressierteBetriebezur Verfügungund bietetkostenlose Beratunginallen standortbezogenen Fragen.

Dornbirn,diegrößteStadtVorarlbergs, verfolgteine aktiveStrategiezurFörderungvon Betriebsansiedelungen, umihrewirtschaftlicheEntwicklung nachhaltigzustärken. EinzentralesInstrumentdabeiist das„aktiveFlächenmanagement“,beidemdieStadt Grundstücke erwirbt, erschließt undgezieltanUnternehmen mithoherWertschöpfungundArbeitsplatzpotenzial vergibt.

Einherausragendes Beispielfür diese Strategieist das Betriebsgebiet DornbirnNord.Vorrund20Jahren begann dieStadt mitdemAnkaufvonGrundstücken in diesem Gebiet.Heutesindetwa50Prozent derrund83.000 QuadratmeterFlächebebaut,wobei Unternehmenwie beispielsweiseHeron,z-Werkzeugbau,Henkelunddie BäckereiMangolddortangesiedeltsind. In denvergangenenJahrenentstandenhier über 900Arbeitsplätze,undin dennächstenzwei bis vierJahrensollenweitere1.500 folgen.

EinweiteresinnovativesProjektist der„Handwerkerpark“imBetriebsgebietDornbirnNord. Hierwurdeein Konzeptentwickelt,dasmehreren Unternehmen ermöglicht,gemeinsameine Hallezuerrichten undsoErweiterungsmöglichkeitenzuschaffen. DiesesModellhat bereits zurSicherungvonüber20Arbeitsplätzengeführt unddient alsVorlagefürweitereähnliche Projekte.

DieStadt Dornbirn arbeiteteng mitdemISK (Institutfür Standort-,Regional- undKommunalentwicklung)zusammen, umeinestrategischeStandortentwicklung zu gewährleisten.DieRaiffeisenlandesbankVorarlberghat sichmit49ProzentamISKbeteiligt,umgemeinsammit derStadt umfassendekommunale Lösungspaketeanbieten zukönnen. DiesePartnerschaftzieltdaraufab,Gemeinden in Fragender Standort- undProjektentwicklungzuberaten undzuunterstützen.

Transformationzurklimaneutralen Stadt

EinweitererSchwerpunkt derStadtentwicklungist die Transformation hinzueiner klimaneutralenStadt.Im Rahmen desProjekts „PionierstadtDornbirn“werden interneKompetenzen aufgebaut undProzesseverbessert, umdieDekarbonisierung derStadt bis2040 zu unterstützen. DiesesEngagement unterstreichtdie Innovationskraft unddas nachhaltigeDenken derStadt. Zusammenfassend verfolgtdieStadtDornbirneine proaktiveWirtschaftsstrategie, die aufgezielter Flächenentwicklung,strategischen Partnerschaften undnachhaltigerStadtentwicklungbasiert,umihrePositionals wirtschaftliches ZentrumVorarlbergsweiter zu festigen.

FIRMENPORTRAIT

KulturhausDornbirn–

Ihr Partnerfür erfolgreiche Tagungen und Seminare

DasKulturhaus Dornbirn hatsich alsvielseitiges Tagungs-und Kongresszentrum im Vorarlberger Rheintaletabliert. Dankmodernster technischerAusstattung,flexibler Raumkonzepte undder Erfahrungeineseingespielten Teams bietenwiridealeBedingungenfür Seminare, Tagungen, Konferenzenund Fachveranstaltungen.

Unser Anspruch ist es,nicht nureineprofessionelle, sondern auch eine nachhaltigeVeranstaltungsumgebungzuschaffen.Als Lizenznehmer fürGreen-Meetingsund Green-Events undausgezeichnet mitdem Österreichischen Umweltzeichensindwir IhrPartner, wenn es um Nachhaltigkeit beiIhrer Veranstaltunggeht.

KONTAKT

FritzOrtner Geschäftsführung T0557227770 kulturhaus@dornbirn.at dornbirn.at

DiezentraleLageinDornbirnund diehervorragende AnbindungandenöffentlichenNahverkehrermöglicheneine bequemeund umweltfreundlicheAnreise für Ihre Teilnehmerinnenund Teilnehmer. AlsLizenznehmer für„GreenMeetings& GreenEvents“ setzen wirauf nachhaltige Lösungen undunterstützenSie aktivbei derumweltbewussten PlanungIhrer Veranstaltung. In Kooperationmit Convention PartnerVorarlberg bieten wirein umfassendesServicepaketfür Ihre Tagung oder IhrSeminar:von derZimmerreservierungüberdas Teilnehmermanagementbis hinzur Organisation eines maßgeschneidertenRahmenprogramms.

FürkulinarischeHöhepunktesorgtunserCatering-Partner„Emma &Eugen“. MithochwertigenZutaten,kreativenMenüs undregionalerKüche verleihensie Ihrer Veranstaltung eine besondereNote. Vonder ersten Kaffeepause am Morgen übereinenleckerenLunch am Mittagbis hinzum genussvollen Dinner am Abend– hier bleibenkeine kulinarischenWünscheoffen. UnserTeamsetzt allesdaran,dassIhreVeranstaltung nichtnur erfolgreich, sondern auch nachhaltig in Erinnerung bleibt.

Wirfreuenuns aufIhreKontaktaufnahme!

MEWMASCHINENELEMENTEGMBH

InDornbirnverwurzelt,inder Welt derLineartechnik zu Hause

Bereitsseit 1989 amMarkt, gehörtMEWheutezudenführendenösterreichischen Anbietern für Lineartechnik.MitdemUmzuginnerhalbDornbirns insneueBetriebsgebietDornbirn-Nordstellt MEWdie Weichen für Wachstum undnachhaltigen Geschäftserfolg.

„OKONTAKT

MEWMaschinenelementeGmbH

Dr.-Walter-Zumtobel-Str. 13

6850Dornbirn T0557234286-0 info@mew.at mew.at

bKunden, Zulieferer undAbholer oder unsere Mitarbeiter: Vomneuen Standort in derDr.-Walter-Zumtobel-Straße13profitierenalle“,freut sich EwaldTheissl,seit18JahrenGeschäftsführer vonMEW. Im Zuge desUmzugsimMärz2024hat MEWmassivin modernsteMaschinen undAutomatisierungstechnologien investiert.Dadurch können jetztbeispielsweise Wellenund Linearführungensogut wievollautomatisiert bearbeitet,Kommissionierungsabläufebeschleunigt undKundenaufträgeeffizienterdennjeerledigt werden.Theissl betont:„Um sich alsPartner in der Wertschöpfungskettedes Maschinen- undAnlagenbaus zu etablieren beziehungsweisedurchzusetzen, verlangt derKunde zunehmendnachJust-in-Time-Lösungen fürProzessewie Bauteilebeschaffung, Bearbeitung undLieferung.Der neue Standort schafftuns hierfürdie besten Voraussetzungen, dieseKundenbedarfezuerfüllen.“

Denn zu denVorzügendes neuenStandortes gehört ebenso seinehervorragende verkehrstechnische Lage.

Zulieferer undAbholer nutznießen vonder schnellen, problemlosen Erreichbarkeit,selbstmit großen LKW, sowieeinem kurzen WegzuAutobahnund Güterbahnhof. „Die Attraktivitätdes Standortes begeistertauch unsere Mitarbeiter“,soEwald Theissl. „Bahnhof Haselstauden, Stadtbushaltestelleund dasVorarlbergerRadnetz:Alles istvon unseremneuen Gebäuderuckzuck zu erreichen, Just-in-Time eben.“

STANDORT- UNDGRÜNDERZENTRUM

UnterstützungfürUnternehmen

DasStandort- undGründerzentrumdientals zentrale Service-undAnlaufstellefürNeuansiedlungen, bestehendeBetriebesowieJungunternehmen inDornbirn.

AlskompetenteAnlauf-undKoordinationsstellefür alleBelangedesGründungs-undBetriebsmanagements bietet das StandortzentrumumfassendeUnterstützung,insbesonderebeider Suchenach geeigneten Gewerbeflächen.

MarcoFehr:„DasStandortzentrumbegleitetUnternehmenbeiderSuchenacheinerpassendenFlächein Dornbirn –seieseinGrundstück odereinebestehende Gewerbeimmobilie.UnserZielistes,UnternehmenbedarfsgerechteLösungenanzubietenund siein ihrem Ansiedlungsprozess optimal zuunterstützen.“

WelcherFaktoristfürdiewirtschaftlicheEntwicklung DornbirnsvonbesondererBedeutung?

MarcoFehr:„DiewichtigsteRessourceistzweifellos derGrund und Boden.DieVerfügbarkeitundErschließunggeeigneterFlächensindessenzielleVoraussetzungenfüreinenflorierendenWirtschaftsstandort.Unser oberstesZielistes,bestehendeFlächen strategisch und gezieltaninteressierteUnternehmenzuvermitteln. Daherbetreibenwireinaktivesundvorausschauendes Flächenmanagement.“

Weitere Schwerpunkte desStandort-und Gründerzentrums sind:

•Unterstützungbeider SuchenachGewerbeflächen oderGrundstücken

•Vermittlung an weiterführendeInstitutionen und Partner:innen

•KostenfreieBeratung inder Vorphasevon Unternehmensgründungen undAnsiedlungeninDornbirn

•IndividuelleGründungsberatung,einschließlichUnterstützungbeiBusinessplänen, Kostenkalkulation, Marketing-undFinanzierungsfragen

• KoordinationmitBehörden,ÄmternundInstitutionen

• BereitstellungumfassenderInformationenzumWirtschaftsstandortDornbirn

•Netzwerkarbeitmitrelevanten Partnernund Institutionen

SolltenSieeine rasche, unbürokratische undeffiziente Unterstützungfür IhreUnternehmensansiedlungbenötigenoderFragen zumWirtschaftsstandortDornbirn haben, stehtIhnendasStandort- undGründerzentrum Dornbirngernezur Verfügung.

Mag.Marco Fehr Geschäftsführer

KONTAKT

Standort-und Gründerzentrum Johann-GeorgUlmer-Str. 21 6850Dornbirn T0557255377 standort@dornbirn.at dornbirn.at

AB €18.990,-(exkl.MwSt.)1.Mit gratis Winterkompletträder2 und4JahreGarantie1 beiFinanzierung. Auchzu100%elektrischverfügbar!

Ust.,30% Eigenleistung, zzgl.Rechtsgeschäftsgeb., 48 Monate Laufzeit;Kilometerleistung 25.000 km proJahr. Angebot inkl.ExtendedCare Premiumgratisfür 48 Monate /120.000 km (Garantieverlängerunggemäß denBedingungender FCAAustria GmbH). Gültig beiKaufvertrag bis31.03.2025bei teilnehmenden Fiat Professional Partnern.Angebotvon Stellantis Bank SA NiederlassungÖsterreichfür Unternehmer– unterliegt nichtdem VKrG.Weitere Detailsbei IhremFiatProfessionalPartner.Satzfehlervorbehalten. 2Gültigbei Kaufvertragbis 31.03.2025.Winterkompletträder sind nichtinbarablösbar.Nur solangeder Vorrat reicht.Stand 01/2025.

Kurz notiert

Industrie:RobertKaufmann istneuerLehrlingssprecher

RobertKaufmann,AusbildungsleiterbeiBlum, wurdezumneuenLehrlingssprecherund VorsitzendendesstrategischenAusbildungsleiterkreisesderIndustriegewählt.Erbetont: „UnsereUnternehmensindbereit,jungen MenschenqualifizierteAusbildungsplätzezu bieten.WirwerdenauchinZukunftdiePflichtschulenunterstützenihren Bildungsauftragim BereichderBerufsorientierungzuerfüllen. Ebenfallssindwiraneinemguten Austauschmit denanderenSparteninteressiert,umdas Lehrlingswesengesamthaftzufördern.“ vem.at

FiRi-TalksimWIFIDornbirn: EinvollerErfolg!

Am18.und 19.Februar2025 wardas WIFI Dornbirn Treffpunktfürüber100FiRi-Schüler:innen, diesichaufspannendeWorkshopsrundum Banken undVersicherungenfreuten.DieFiRi-Talks2025mit SpartenobmannMichelHallerundStellvertreter RobertSturnboteneineperfekteMischungaus TheorieundPraxisundvertieftenBank-und Versicherungswissen. Tag 1standimZeichenvon Veranlagung,FinanzierungundZahlungsverkehr, Tag 2drehtesichumUnfall-,Kranken-und Haftpflichtversicherung.DieSchüler:innenerhielten wertvolleEinblickeundTipps.DasFeedback war durchwegspositiv –einvollerErfolg! firi.at

DieAusstellung„Best of AustrianDesign“ wirdam13.März2025imdesignforumVorarlberg inderCampusVäreeröffnetundistTeildesersten VorarlbergerVernissagen-Triathlons.Zu den gezeigtenProjekten zähltauchdieprämierte Stubenwiege„Schlafgut“,fürdiedreiVorarlberger UnternehmenmitdemStaatspreisDesign ausgezeichnetwurden.Bereitszum50.Malverlieh dasBundesministerium fürArbeitundWirtschaft (BMAW)denStaatspreisDesign,derdiekreativsten undinnovativstenDesignlösungenÖsterreichs würdigt.DieAusstellungistbiszum8.Mai2025zu sehen.InfosundProgrammunter: designforum.at/vorarlberg

ZurPremieredeserstengemeinsamenEvents mitFrauin derWirtschaftundder Jungen WirtschaftzumThemaBetriebsnachfolgeeröffnete WKV-Präsident Karlheinz Kopfmit einerBegrüßung allerMitglieder.DanachfolgteeineKeynotevon Bianca vanDellen,dieüberbewusste Entscheidungsfallen, Innovation alsErfolgsfaktor unddie RolleeinerstarkenFehlerkultur inderNachfolge sprach.IneineranschließendenPodiumsdiskussion teiltendrei inspirierendeUnternehmerinnenAdrianaCollini,Andrea LängleundKatharina Rhomberg ihrepersönlichenErfahrungenals Nachfolgerinnen.DabeigingesumHerausforderungen,ChancenunddieKunstals nächste GenerationeigeneAkzentezusetzen.

29.Kleinwalsertaler Dialoge:„ImStreitvereint!“

Warumbegegnen wir unssoaggressiv?Wo bleibtderDialog? Diebereits29.KleinwalsertalerDialoge widmensicham31. März2025auf demGipfelder Kanzelwand diesenundweiteren Fragenund gehendabei noch einen Schritt weiter: Siebeleuchtennicht nurdie Ursachen gesellschaftlicherSpaltungen, sondern zeigen auchWegeauf,wie Verständigungauchgelingen kann– und welche Rolledabeiinsbesondere der Tourismus spielt.Melden Siesichjetztan! kleinwalsertaler-dialoge.at

DieJungeWirtschaft hatmitAlexander Deuring einenneuenVorsitzenden. Ende Februar wurde imRahmender Jahreshauptversammlungim CasinoBregenznebeneinem Rückblickauf zentrale Projekte 2024,wiedem Rebrandingundderhochkarätigen ElefantenrundeimVorfeldder Landtagswahl, auch die Wahldes Vorstandsdurchgeführt. Alexander Deuring (Deuring Group) wurdeals neuer Vorsitzendergewählt undübernimmtdamitdie FührungvonTimMittelberger.Neuim Vorstand istauchFabioBuzzi(DrewesGroup), der als kooptiertes Mitglieddas Team verstärkt. jwv.at

aproposapropos

BILDDERWOCHE

AmerstenSonntagnachAschermittwoch, dem „Funkensonntag“ -undteilweiseschonamAbendzuvor- brennendieFunken in Vorarlbergwieder.FunkentermineundeinRezept für diebeliebten „Funkaküachle“findetmanaufderWebseitevonVorarlberg Tourismus: vorarlberg.travel/aktivitaet/funken-abbrennen-in-vorarlberg

THEMAVORARLBERG

ErfolgbrauchtFreiheit

HiddenChampionsdominierenweltweitihre Nischen,ohneimRampenlichtzustehen. GeradeinVorarlbergsindsolcheUnternehmendasRückgratderWirtschaft -mit Innovationskraft,Exportstärkeundglobaler Ausrichtung.„DochderzukünftigeErfolgder HiddenChampionshängtauchvonden wirtschaftspolitischenRahmenbedingungen ab“,warntÖkonom DavidStadelmannim SchwerpunktderaktuellenAusgabe.Warum Vorarlbergjährlich117MillionenEuroan nationalenFördermittelnfürForschungund Entwicklungentgehen,daserklärtGerlinde Pöchhacker-Tröscher.DieExpertin,diesich mitihrerFirmainLinzaufFörderberatung spezialisierthat,regteineVorarlberger Offensiveindiesem Bereichan. Dieseund vieleweiterespannendeThemenlesenSiein der aktuellenAusgabevonThemaVorarlberg.

JetztkostenlosesAbosichernunter: themavorarlberg.at

ZUGUTERLETZT

Esgehtum dieRolleder Frauenin der Wirtschaft

Diese Rolleistentscheidend fürden WirtschaftsstandortVorarlberg:46Prozentderösterreichischen UnternehmenwerdenvonFrauengegründet, rund40Prozentsindinweiblicher Hand, und49,5 Prozentder EPUswerdenvonFrauengeführt. Dank derInitiative„FrauinderWirtschaft“ istzudemdie Anzahlweiblicher Aufsichtsrätinneninden vergangenenJahrenstarkgestiegen. Frauensind sich ihrer Qualifikationzunehmend bewusstund möchten ihr PotenzialinWirtschaftund Gesellschaft entfalten.DiesesPotenzialistenorm undbetrifft nichtnurUnternehmerinnen, sondernauch FachkräfteinvielenBranchen.Eineaktuelle Studie derWirtschaftskammerzeigt, dassdurcheine höhereTeilzeittätigkeitwertvolleArbeitskräfte mobilisiertwerdenkönnten. Geradein Zeitendes Fachkräftemangelskann essichkeinUnternehmen leisten,aufweiblicheTalente zu verzichten. Bildung undQualifizierungsinddabei zentraleSchlüsselthemen,um Chancengleichheitzu fördernund Frauen optimalaufden Arbeitsmarktvorzubereiten. GleichzeitigbleibtdieVereinbarkeitvon Familie und Berufeinegroße Herausforderung. Flexible Arbeitsmodelle,eine bessere Kinderbetreuungund unterstützendeMaßnahmeninUnternehmensind entscheidend,umFrauendieTeilhabeamBerufslebenzuerleichtern. Nurdurchgezielte Maßnahmenkann esgelingen,dasPotenzial weiblicher Fachkräftenochbesserzunutzen. DieVerbesserung von RahmenbedingungenfürFrauen aktiv mitzugestalten isteine wichtigeAufgabe derWirtschaftskammer,ander wirdranbleiben.

GudrunPetzBechter, WKV-DirektorStellvertreterin

Impressum

HerausgeberundMedieninhaber: WirtschaftskammerVorarlberg– Herstellung: „DieWirtschaft“Betrieb gewerblicherArt, beide 6800 Feldkirch, Wichnergasse9,05522305–382,presse@wkv.at,wko.at/vlbg Redaktion: Mag.HerbertMotter,LeiterAbteilung Presse (moh,DW380), Mag.Julia Schmid(ju, DW496), Mag. AndreasDünser (ad,DW387), Mag.EvaNiedermair(ne,DW381),Mag.DanielaVonbun-Häusle(vd,DW383),NoraWeiss, MA (nw); Redaktionsassistenz: Claudia Ganahl (cg,DW382) E-Mail: nachname.vorname@wkv.at,Änderungder Zustelladresse: DW 206 Verlagsagenden –Anzeigenannahme: MediaTeam KommunikationsberatungGesellschaftm.b.H.,6840Götzis, Hauptstraße24, 0552352392-0,office@media-team.at,media-team.at– Anzeigenleiter: Markus Steurer,0552352392-11, 066488234240, markus.steurer@media-team.at. AnzeigentarifNr. 2/2025vom4.10.2024. Hersteller: RussmediaVerlagGmbH,Gutenbergstraße 1, 6858Schwarzach. Jahresbezugspreis: €28,-.FürMitgliederderWirtschaftskammerkostenlos. Nachdruck nurbei vollerQuellenangabe gestattet. Offenlegung: GrundlegendeRichtung:WahrnehmungdergemeinsamenInteressen aller Mitgliederder WirtschaftskammerVorarlberg. OffenlegungderEigentumsverhältnisse nach §25Mediengesetz: WirtschaftskammerVorarlberg,Wichnergasse 9, 6800Feldkirch. Sieheauch:wko.at/vlbg/offenlegung. Druckauflage: 21.400 (2. Halbjahr2024).FotosohneBildnachweis stammenaus unseremArchiv odervon Getty Images.AlleverwendetengeschlechtsspezifischenFormulierungenmeinendie weibliche undmännlicheForm.

DERneue Transporter

MEHR Transporter alsjemalszuvor

INKL.250.000KM1

AlleÖlwechsel inkl. bei Porsche Bank Finanzierung2

75JahreBulli-Paketmitbis zu 75 %Preisvorteil3

Bereit fürjedeMission

vw-nutzfahrzeuge.at

1)ErhaltenSieserienmäßigeineum 3JahreverlängerteGarantieimAnschluss an die2-jährigeHerstellergarantie,beieinermaximalen Gesamtlaufleistung von250.000km (jenachdem, welchesEreignisals Ersteseintritt). Über dieweiteren Einzelheiten zur Garantieinformiert SieIhr Volkswagen Nutzfahrzeuge Partner.BeiAus-und Aufbautennurgültigfür werksseitigenLieferumfang.2)Gültig bei Kauf bis30.06.2025 bzw. solange der Vorratreicht.Nurin Verbindungmit PorscheBankFinanzierung (Leasing). Öl-ServicegemäßdenBedingungender Anschlussgarantie250.000 km/2+3Jahre(siehePunkt1.) kostenlos.Beinhaltet:Öl,Öl-Filter,Öl-Ablassschraubeunddie Arbeitszeit.Gültig für Unternehmer-undPrivatkunden. Nicht kombinierbarmitdem PorscheBank VersicherungsbonusundFinanzierungsbonus.3)Gültig bei Kauf bis30.05.2025 bzw. solangeder Vorrat reicht.Kraftstoffverbrauch:7,1–11,4l/100km. Stromverbrauch:22,6–24,9kWh/100km. CO2-Emission 0–298 g/km. Symbolfoto. Stand 02/2025.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.