Check Check Lehre, Jugendmagazin 2025

Page 1


2025/26

Check Check Lehre

Was ist eigentlich eine Lehre?

Welcher Weg ist für mich der Richtige?

Wie finde ich eine Lehrstelle?

Wie bewerbe ich mich auf meine Wunsch-Lehrstelle?

Mein Leben als Lehrling.

Vielfältige Möglichkeiten in und nach der Lehre.

Das Magazin der Wirtschaftskammer Vorarlberg zur Lehre für Jugendliche

Editorial

Hi

,DustehstvoreinemneuenKapitel!

Die Schulzeit ist vorbei – jetzt heißt es: Was kommt als Nächstes? Solltest du weiter zur Schule gehen oder direkt ins Berufsleben einsteigen? Das ist keine leichte Entscheidung, aber keine Sorge, es gibt super viele Möglichkeiten! Wusstest du, dass du in über 200 spannenden Lehrberufen durchstarten kannst?

Aber klar, du willst wissen: Wie sieht’s mit Zukunftschancen, Weiterbildung und Karriere in deinem Traumberuf aus? Du kannst natürlich mit Freunden, Mitschüler:innen, Lehrer:innen oder deinen Eltern reden. Aber wir haben da noch etwas für dich: Check Check Lehre!

In diesem Heft findest du alles, was du brauchst – coole Tipps, interessante Storys und Einblicke in den Alltag von Lehrlingen. Egal, ob du gerade erst am Überlegen bist oder schon eine Richtung im Kopf hast, wir begleiten dich Schritt für Schritt: von der Orientierung über die Berufswahl bis hin zu deiner Karriere nach dem Lehrabschluss.

Schau rein, hol dir die Infos, die du brauchst und lass dich inspirieren – damit du die beste Entscheidung für dich treffen kannst!

Viel Spaß beim Lesen und viel Erfolg auf deinem Weg in die Zukunft!

Dein Redaktionsteam

PraktischeTipps

Checkitout

Deine Energie. Deine Lehre. Deine Zukun .

Zeig uns was du kann ! Wir sind ein cooles Team, brennen für Sanitär-, Heizungs-, Luund Klimatechnik und suchen genau dich:

Metallbau- und Blechtechniker (m/w/d)

Installations- und Gebäudetechniker (m/w/d)

Du lern an unseren modernen Arbeitsplätzen in Begleitung von Profis – in einem motivie en und familiären Umfeld. Mit einem Prämienmodell und tollen Firmenevents macht die Ausbildung richtig Spaß. Bei einem ausgezeichneten E olg wird dir von uns auch der Auto-Führerschein bezahlt. Auf iegschancen bekomm du alle, das liegt nur an dir!

Mach dir ein Bild bei einem Schnuppe ag und bewirb dich gleich für die Lehr elle.

Hörburger GmbH & Co KG, Altach/Rankweil, www.hoerburger.at

Was ist eigentlich eine Lehre?

Tauche ein in die Welt der dualen Ausbildung! In diesem Kapitel erfährst du, was eine Lehre wirklich ausmacht und warum sie eine so beliebte Wahl für junge Talente ist. Entdecke die Vorteile, die diese Kombination aus Praxis und Theorie bietet und finde heraus, warum eine Lehre der perfekte Start in deine berufliche Zukunft sein könnte.

DualeAusbildung-

Die praktische Ausbildung am Puls der Zeit

Keine Lust mehr auf Schule? Du überlegst, direkt ins Berufsleben einzusteigen? Aber welcher Lehrberuf passt zu dir und wie sieht’s mit deinen Zukunftschancen aus?

Natürlich willst du eine Ausbildung, die dir Perspektiven bietet, bei der du richtig durchstarten kannst – und das Ganze sollte natürlich auch Spaß machen! Finde einen Beruf, der wirklich zu dir passt, in dem deine Interessen und Talente gefragt sind. Bock auf Kosmetik oder doch lieber Autos? Ganz egal, was es ist, du wirst deinen Weg gehen und dabei Erfolg haben!

Top-Team: Berufsschule + Lehrbetrieb

Der Weg dorthin? Ganz klar – die Lehre! Bei der sogenannten „dualen Ausbildung“ hast du die perfekte Mischung aus Praxis und Theorie. Du lernst direkt im Betrieb und in der Berufsschule alles, was du brauchst, um in deinem Traumberuf durchzustarten. In der Schule geht‘s dann darum, dein Wissen auf ein neues Level zu bringen. Je nach Beruf bist du ein- bis zweimal pro Woche in der Schule oder auch geblockt über mehrere Wochen hinweg.

Am Puls der Zeit

Das Coole: Diese Kombi aus Theorie und Praxis ist super modern! In Vorarlberg gibt’s über 200 verschiedene Lehrberufe, und es werden ständig neue, spannende Berufsfelder entwickelt. Du arbeitest mit den neuesten Technologien und Methoden, die in deiner Ausbildung fest eingeplant sind.

• Lehre – Deine Zukunft, praxisnah und spannend!

Die Lehre verbindet traditionelles Wissen mit modernen Skills – du lernst nicht nur in der Theorie, sondern wendest alles direkt praktisch an.

• Über 200 Berufe – für jeden was dabei!

In Vorarlberg hast du die Wahl zwischen über 200 verschiedenen Lehrberufen. Da ist garantiert etwas dabei, das genau zu deinen Interessen und Talenten passt! Eine Übersicht findest du auf den Seiten 48-49.

• Immer am Puls der Zeit

Die Unternehmen, die ausbilden, stehen im ständigen Wettbewerb und setzen auf moderne Ausbildungsstandards. So bist du immer am neuesten Stand. Außerdem lernst du von Anfang an den Umgang mit Kolleg:innen und Kund:innen –ein echter Boost für deine sozialen Fähigkeiten!

• Eigene Kohle – mehr Freiheit

Mit deinem eigenen Einkommen bist du direkt unabhängiger und kannst dir vieles selbst leisten.

• Top-Lehrbetriebe, die sich reinhängen!

Viele zertifizierte „Ausgezeichnete Lehrbetriebe“ in Vorarlberg legen besonderen Wert auf eine richtig gute Ausbildung ihrer Lehrlinge.

• Karriere-Boost garantiert!

Mit einer abgeschlossenen Lehre bist du eine gefragte Nachwuchsfachkraft und dir stehen viele Türen für deine Zukunft offen – egal ob du Karriere machst oder dich weiterentwickelst!

Karlheinz Kopf, Präsident der Wirtschaftskammer Vorarlberg

„Karriere mit Lehre“

Die Entscheidung für deinen zukünftigen Beruf ist von großer Bedeutung. Sie legt das Fundament für deinen weiteren Weg und eröffnet dir viele Chancen. Mit einer Lehre wählst du eine Ausbildung, die Praxis, Fachwissen und wichtige persönliche Kompetenzen verbindet. Diese Kombination macht dich fit für die Anforderungen der Arbeitswelt und eröffnet dir zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten –von einer erfolgreichen Fachkarriere bis hin zu Führungspositionen oder der Selbstständigkeit. In Vorarlberg kannst du aus über 200 Lehrberufen wählen, unterstützt von engagierten Betrieben, die dich fördern und begleiten. Nütze die Gelegenheit, deine Talente zu entdecken, Erfahrungen zu sammeln und Neues auszuprobieren. Mit Motivation, Einsatz und Neugier kannst du deine Lehre zu einem starken Startpunkt machen –und dir eine erfolgreiche berufliche Zukunft sichern.

„Talent stärkt Zukunft gestalten“

Deine individuellen Talente und Fähigkeiten spielen bei der Berufswahl eine entscheidende Rolle. Denn wer einen Beruf wählt, der zu den eigenen Interessen passt, hat Freude an seiner Arbeit und entwickelt sich mit Begeisterung weiter. Die Wirtschaftskammer Vorarlberg setzt sich mit großem Engagement für die duale Ausbildung ein: Sie unterstützt dich mit vielfältigen Beratungs- und Serviceangeboten, fördert die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Betrieben und treibt innovative Ausbildungsmodelle voran. Nutze diese Chancen, informiere dich über die mehr als 200 Lehrberufe und entdecke, welche Möglichkeiten dir offenstehen. Ich bin überzeugt: Auch für deine Talente gibt es den passenden Beruf – und damit einen starken Start in eine erfolgreiche Zukunft.

Gudrun Petz-Bechter, Direktor Stellvertreterin Wirtschaftskammer Vorarlberg

Gründe, fürdieLehre 5

Spannender Arbeitsalltag

Theorie und Praxis wechseln sich ab, dir wird also in der Lehre nie langweilig. Das theoretische Wissen kann im Lehrbetrieb direkt in der Praxis umgesetzt werden.

Vollwertige Berufsausbildung

Du lernst deinen Beruf von Anfang an und wirst Schritt für Schritt zum Profi auf deinem Gebiet. Nach der Lehre ergeben sich attraktive berufliche Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Erstes eigenes Geld

Deinen eigenen Lohn gibt es von Beginn an. Damit kannst du dir nicht nur selbst Wünsche erfüllen, sondern bist überhaupt viel selbstständiger.

Arbeiten im Team

In deiner Lehrausbildung arbeiten verschiedene Menschen mit dir zusammen – Arbeitskolleg:innen, Ausbilder:innen und Lehrer:innen. Dabei erfährst du nicht nur, was Teamwork wirklich bedeutet, sondern hast auch immer Ansprechpartner:innen und bist nie allein!

Großartige Möglichkeiten

Die Lehre bietet viele Perspektiven. Du kannst den Meister oder die Matura machen, irgendwann auch selbst Lehrlinge ausbilden, im Ausland arbeiten oder ein Studium beginnen. Die Lehre war für viele auch schon der Schritt in die Selbstständigkeit. 5 4 3 2 1

LehrebeiINHAUS

#Hierhastduwaszusagen

Worauf kommt es an, wenn man sich für eine Lehrstelle entscheidet? Inhaus ist ausgezeichneter Lehrbetrieb und noch viel mehr: Lehrlinge finden ein breites Ausbildungsangebot, digitales Lernen im Bootcamp, ein gutes ArbeitsklimainkleinenTeamsundvorallemeinensicheren Arbeitsplatz in einem wachsenden Unternehmen. Und –unsereLehrlingehabenetwaszusagen.

„Eine Lehre soll Spaß machen und junge Menschen in ihrer Entwicklung fördern, persönlich und beruflich“, meint Patrick Pozzera, Lehrlingsbeauftragter bei Inhaus. Als führender Bad-undHeizungsspezialistinVorarlbergbietetInhausseinen LehrlingeneineumfassendeAusbildungmitechtemMehrwert.

Prämienund6WochenUrlaub

Ein attraktives Prämiensystem zusätzlich zum guten Gehalt, 6 Wochen Urlaub für alle und weitere sympathische Vorteile machen eine Lehre bei Inhaus auch finanziell interessant.

Einzigartig ist auch die Ausbildung im hauseigenen Bootcamp: Mit neuester Hard- und Software erhalten die jungen Menschen eine praxisnahe Ausbildung und lernen von Mitarbeitern und von Geschäftsführer Robert Küng wie Zusammenhänge und Unternehmensprozesse im Arbeitsalltag funktionieren.

„Egal, woher du kommst oder welche Interessen du hast – bei uns zählen dein Engagement und deine Motivation. Gemeinsam finden wir den richtigen Weg für dich. Ob Technik, Organisation oder Handel – bei uns stehen dir alle Türenoffen“,erklärtPatrick,„wassichdarinzeigt,dasssechs von acht Mitgliedern der Geschäftsleitung ihre Karriere mit einer Lehre begonnen haben.“

Mehrübereine LehrebeiInhaus

@lehre.bei.inhaus

DeineVorteilebeiInhaus

Attraktives Prämiensystem zusätzlich zum guten Gehalt

6 Wochen Urlaub für alle

Karriereförderung: Lehre mit Matura Junges, motiviertes Ausbildungsteam

Rotation in verschiedene Abteilungen

Gemeinsame Aktivitäten: Sporttage, Ausflüge

Nintendo Switch für die Mittagspause

Patrick Pozzera Lehrlingsbeauftragter bei Inhaus

Anzeige

Bist du bereit für die Zukunft?

Werde Teil der elektrisierenden Welt von Fiegl + Spielberger! Du suchst nicht irgendeine Ausbildung, sondern den besten Start für deine Zukunft? Dann bist du bei uns genau richtig! Von Anfang an gestaltest du mit und tauchst in die spannende Welt der Elektrotechnik ein.

Was dich erwartet:

• Learning by Doing: Theorie ist wichtig, doch Praxis zählt! Schon früh arbeitest du in spannenden Projekten mit und übernimmst Schritt für Schritt Verantwortung.

• Deine Stärken, deine Ziele: Jeder Mensch ist einzigartig –wir fördern deine Talente individuell. Ob Installation, Programmierung oder Wartung: wir unterstützen dich auf deinem Weg.

• Teamwork: Erfolg gelingt nur gemeinsam! Dich erwartet ein motiviertes Team, das zusammenhält und Arbeiten zum Erlebnis macht.

• Zukunft gestalten: Bei uns bist du mitten in der Technik von morgen. Nachhaltigkeit und Umweltschutz nehmen wir ernst und ist bei uns gelebte Verantwortung. Hilf mit, innovative Lösungen für eine bessere Zukunft zu gestalten.

Deine Chance:

Mit deiner Ausbildung legst du den Grundstein für eine spannende Karriere – ob in der Elektroinstallation, in Service und Wartung oder der Programmierung von Smart Homes. Eine Branche, die nie stillsteht, eröffnet dir ständig neue Möglichkeiten und spannende Entwicklungsmöglichkeiten.

Klingt spannend?

Dann bewirb dich jetzt und gestalte deine Zukunft bei Fiegl + Spielberger. Gemeinsam bringen wir die Welt zum Strahlen!

Mehr Infos findest du unter www.seethefuture.at

Lass dich elektrisieren und werde Teil der Elektrotechnik-Elite Westösterreichs. Jetzt bewerben!

Welcher Weg ist der richtige für mich?

Die Frage aller Fragen: Welcher Beruf passt zu dir? Während niemand die Antwort für dich parat hat, bietet dir dieses Kapitel wertvolle Orientierungshilfen und Tipps, wie du deinen eigenen Weg findest. Am Ende zählt nur eins: Es ist dein Weg – und du wirst ihn meistern!

DasABC

der Ausbildungspflicht für

Jugendliche

Ausbildungspflicht:

Seit 1. Juli 2017 gilt die Ausbildungspflicht in Österreich. Darunter fallen alle Jugendlichen, die die allgemeine Schulpflicht erfüllt haben und sich dauerhaft in Österreich aufhalten.

Betreuungs- und Perspektivenplan

Ein solcher wird entwickelt, wenn du dich aktuell nicht in einer Ausbildung (Lehre oder Schule) befindest. Ziel ist immer ein passender Ausbildungsweg.

Chancen durch die Pflicht

Dadurch, dass jedem einzelnen Fall nachgegangen wird, hat jede/r Jugendliche in Österreich die Chance auf eine Qualifizierung und damit einen bestmöglichen Schutz vor Arbeitslosigkeit.

Dauer

Die Ausbildungspflicht gilt bis zu deinem 18. Geburtstag. Auch darüber hinaus ist es erwünscht, dass du in Ausbildung bist.

Erfüllung der Ausbildungspflicht

Die Ausbildungspflicht erfüllst du jedenfalls mit dem Besuch einer anerkannten Schule oder einer Lehre.

Fachkräftemangel

Durch den Fachkräftemangel gibt es viele Chancen eine Ausbildung zu absolvieren, auch wenn bei dir nicht alles perfekt ist!

Gesetz

Das Ausbildungspflichtgesetz (Ausbildungspflichtgesetz –APflG) ist ein Bundesgesetz, mit dem die Verpflichtung zu Bildung oder Ausbildung für Jugendliche geregelt wird.

RIS - Ausbildungspflichtgesetz – Bundesrecht konsolidiert (bka.gv.at)

Hilfsarbeit

Jugendliche unter 18, dürfen nur in begründe- ten Ausnahmefällen undinBegleitungdurch das Jugendcoachingin Hilfsarbeit tätig sein.

Institutionen Wer keine Lehrstelle oder keinen Ausbildungs(jeplatzfindet,kannaufeineVielzahlanAngeboten nach individuellen Bedürfnissen) zurückgrei- fen. Durch die Unterstützung vom Jugendcoa- chingfindest du sicher das Passende.

Jugendcoaching

Das speziellausgebildeteTeamdesJugendcoa-chings begleitet Jugendliche am Übergang von der Schule in den Beruf, indem sie mit den Ju- gendlichen die Berufsorientierung durchführen und einen Perspektiven- und Betreuungsplan ausarbeiten. In Vorarlbergsind BIFO undDAFÜR Träger des Jugendcoachings. Es wird vom Sozi- alministeriumservice finanziert.

KoordinierungsstelleAusBildungbis18/ Ausbildung-BerufinVorarlberg

Injedem Bundesland wurde eine Koordinierungs- stelle eingerichtet, finanziert vom Sozialministeri- umservice Koordinierungsstelle AusBildungbis18 / Ausbildung-Beruf Vorarlberg,Anton-Schneider-Str. 2,Bregenz

Lehrverhältnis

Mit einem Lehrverhältnis erfüllst du die Ausbildungspflicht zu 100 Prozent. Im Bedarfsfall kann auch eine verlängerte Lehre oder Teilqualifizierung absolviert werden.

Mitwirkung der Eltern

Wenn ein/e Jugendliche/r die Ausbildungspflicht nicht erfüllt, sind die Eltern verpflichtet es bei der Koordinierungsstelle zu melden.

Nachfragen

Bei der Koordinierungsstelle ist eine Service-Line eingerichtet, die täglich von 9 bis 16 Uhr (Freitag 9 bis 12 Uhr) besetzt ist. Wenn du Fragen hast oder Hilfe brauchst, ruf doch einfach an! Gratis aus ganz Österreich: 0800 700 118 oder direkt: 0664/88931268

Organisatorisches

Durch einen statistischen Abgleich bei der Statistik Austria wird festgestellt, welche Jugendlichen aktuell weder eine Schule besuchen, noch einer Ausbildung nachgehen. Diese werden von der Koordinierungsstelle kontaktiert.

Planlos

Falls du noch völlig planlos bist, wie es für dich weitergehen könnte, melde dich doch einfach beim Jugendcoaching Dort bekommst du die nötige Unterstützung, um für dich persönlich den richtigen Ausbildungsweg zu entwickeln. (In Vorarlberg BIFO und DAFÜR)

Qualifizierung

Die Ausbildungspflicht hat das Ziel, dass möglichst alle Jugendlichen eine über den Pflichtschulabschluss hinausgehende Ausbildung machen und somit gut qualifiziert in die Zukunft starten können.

Ruhen der Ausbildungspflicht

Das Ausbildungspflichtgesetz kann in bestimmten Ausnahmefällen ruhen. Z. B. wenn du Kinderbetreuungsgeld beziehst, an einem freiwilligen Sozialjahr teilnimmst oder krank bist.

Soziale Medien

Schau doch mal rein und folge uns auf TikTok, Insta oder Snapchat! Vielleicht hast du Konstantin ja schon mal in einem Video gesehen.

Teilqualifizierung

Für Jugendliche, die aus verschiedensten Gründen eine reguläre Lehre nicht schaffen, kann die Teilqualifizierung (TQ) eine geeignete Möglichkeit sein. Auch mit einer Teilqualifizierung wird die Ausbildungspflicht erfüllt.

Unqualifizierte Beschäftigung Jugendlicher

Ist nur in Ausnahmefällen und Begleitung durch das Jugendcoaching möglich. Ferienjobs oder Jobs neben dem Schulbesuch sind natürlich nach wie vor möglich.

Verlängerbare Lehre

Wenn es dir zu viel wird in der regulären Zeit eine Lehre zu absolvieren, gibt es die Möglichkeit die Lehrzeit zu verlängern.

KOST VORARLBERG

0:17

Konstantin

Koordinierungsstelle Vorarlberg AusBildung bis 18 / Ausbildung – Beruf Anton-Schneider-St. 2, 6900 Bregenz

T +43 664 88 93 12 68 service@kost-vorarlberg.at www.kost-vorarlberg.at

Wartefrist

Wenn du bereits eine Zusage für einen Ausbildungsplatz hast, aber noch auf den möglichen Start warten musst, verletzt du die Ausbildungspflicht nicht. X

Ist der einzige Anfangsbuchstabe, für den es laut Berufsinformationscomputer (BIC.at) in Österreich keine Berufsbezeichnung gibt. Das zeigt, wie viele Möglichkeiten es zur Erfüllung der Ausbildungspflicht gibt.

Youtuber:innen

Youtuber:innen, TikToker:innen, etc. unter 18 erfüllen in der Regel die Ausbildungspflicht nicht. Auch sie werden von der KOST kontaktiert und nach Möglichkeit zu einer schulischen oder beruflichen Qualifikation beraten.

Zusammenarbeit

Viele Institutionen arbeiten in Vorarlberg gut zusammen, dass möglichst alle Jugendlichen die passenden Möglichkeiten bekommen.

Bezahlte Anzeige

Du willst mit deiner

Energie die Zukunft

mitgestalten?
Dann bist du hier richtig!

Eine Lehre bei der illwerke vkw bietet neben einer erstklassigen Ausbildung in den Berufen der Zukunft auch die persönliche Entwicklung im Team.

In unserem modernen energie campus in Bregenz und Vandans und in unseren verschiedenen Unternehmensbereichen, wie Wasserkraft, Energienetze, E-Mobilität und Klimaschutz, begleiten wir junge Menschen auf ihrem Weg zur Fachkraft. Die große Bandbreite an Fachbereichen, die an unserer Ausbildung beteiligt sind, spiegeln auch die vielfältigen Berufsmöglichkeiten wider, die wir als illwerke vkw unter einem Dach bieten können.

Über den Tellerrand blicken

Mit bestens ausgestatteten Ausbildungsplätzen am energie campus montafon und bregenz, Top-Ausbildern, Workshops, Projekten und Exkursionen wird für eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung gesorgt. Besonders spannend ist dabei der Blick über den eigenen Lehrberuf hinaus, denn im Rahmen der Lehre wird projektübergreifend gearbeitet.

Foto: Studio 22Marcel Hagen

YOUR ENERGY – du machst den Unterschied

Unseren Lehrlingen stehen alle Möglichkeiten offen, denn die Ausbildung ist zu einem hohen Grad personalisiert. Die Jugendlichen gehen ihren eigenen Weg und entwickeln ihre Karriere ganz nach ihren persönlichen Interessen und Stärken. Begleitende Matura? Gerne! Duales Studium? Kein Problem! Als die Fachkräfte von morgen dürfen sich die Auszubildenden auf viele spannende Jobangebote bei der illwerke vkw freuen.

Lehrberufe 2026 bei der illwerke vkw

Elektrotechnik, Metalltechnik, Mechatronik, Informationstechnologie - Systemtechnik (auch Duale Akademie), Büro, E-Commerce, Bautechnisches Zeichnen, Applikationsentwicklung - Coding (auch Duale Akademie), Geoinformationstechnik, Installations- und Gebäudetechnik

Infotag: Freitag, 30. Jänner 2026 von 13 bis 17 Uhr

BERUFSORIENTIERUNG SCHON GECHECKT?

Ich kenne meine F‰higkeiten hier blicke ich voll durch!

Ich mˆchte eine Schule besuchen! Eine Lehre ist genau das Richtige f¸r mich!

Ich kenne das Angebot an Schulen und Lehrberufen.

JA NEIN

Auf die Theorie folgt die Praxis! Ich war schon schnuppern.

JA

Wow,es war toll!

SCHULE: Mach dich schlau dar¸ber, welche Noten du f¸r die Aufnahme benˆtigst. Entsprechen diese den Anforderungen?

Entspanne dich bei einer fixen Zusage! Sonst entwickle einen Plan B mit einer/m Berater/in vom BIFO.

Die Uhr tickt, ich muss mich jetzt entscheiden!

Es ist Zeit herauszufinden, was in dir steckt und welche Berufe zu dir passen!

Melde dich doch gleich beim BIFO und vereinbare einen Termin!

NEIN

Puh, es hat mir nicht gefallen Ö

LEHRE: Erstelle deine persˆnlichen Bewerbungsunterlagen. Die Lehrstelle wartet auf dich!

Oh je, nicht aufgeben. Es warten noch viele Lehrstellen/Schulen auf dich! Beim BIFO ber‰t man dich gerne!

Im BIFO bekommst du wertvolle Tipps!

Entwickle einen Plan B. Im BIFO hilft man dir dabei!

NEIN

Hast du schon mit deiner Familie bzw. deinen Freunden ¸ber die Mˆglichkeiten gesprochen?

Wenn du jetzt startest, dann hast du noch genug Zeit dich mit deinen St‰rken/F‰higkeiten auseinanderzusetzen. Finde deinen Traumberuf!

Berufsorientierung Einzelberatung Potenzialanalyse

Starte das Abenteuer Berufsorientierung mit einem Termin beim BIFO!

Dann bist du bereits mitten in der Berufsorientierung. Beim Beratungstermin im BIFO bekommst du weitere spannende Infos zu Bildung und Beruf.

Dann schau mal, was das BIFO für dich bietet…

Dubistauf

Ich weiß noch nicht, was ich will – gibt’s denn niemanden, der mir bei der Lehrstellensuche hilft?

Doch – dafür stehen unsere BIFO-Jugendcoaches zur Verfügung! Du triffst sie in deiner Schule oder kannst mit ihnen einen Termin im BIFO ausmachen. Die Jugendcoaches unterstützen dich dabei, die für dich passende Lehrstelle zu finden. Gemeinsam analysiert ihr deine Stärken, Fähigkeiten und Interessen und findest unter den vielen Angeboten an Lehrstellen und Bildungsangeboten das Passende für dich. Die Jugendcoaches unterstützen dich auch beim Schreiben von Bewerbungen, beim Schnuppern und haben Tipps und Tricks für die Lehrstellensuche parat. Du kannst jederzeit direkt mit den BIFO-Jugendcoaches Kontakt aufnehmen: Informiere dich auf www.bifo.at, melde dich telefonisch unter 05572 317170 oder schreibe einfach ein Mail an info@bifo.at.

Ich würde gerne mehr über mich herausfinden und den richtigen Beruf/ die passende Lehrstelle finden. Da bist du bei uns genau richtig! Zusätzlich zu den kostenlosen Beratungen können wir auch eine Potenzialanalyse oder einen Karriere-Check (speziell für Maturantinnen und Maturanten) machen. Dadurch findest du heraus, was in dir steckt und erkennst deine Interessen, Neigungen und Stärken.

Eigens geschulte BIFO Berater:innen informieren dich anschließend über Berufe und Ausbildungswege, welche zu dir und deinen Potenzialen passen könnten.

Die Potenzialanalyse und der Karriere-Check (inkl. ausführlichem Auswertungs- und Beratungsgespräch) kostet für Jugendliche bis 20 Jahre 69 Euro. Sämtliche weiteren Beratungen und Angebote des BIFO sind hingegen kostenlos.

Ich möchte gerne einige konkrete Infos, habe aber keine Lust einen Termin zu machen.

Kein Problem! Komm einfach ohne Termin in unserem Informationszentrum im BIFO Dornbirn vorbei. Dort bekommst du Antworten und Infomaterialien zu all deinen Fragen, kannst Ideen für deinen Berufsweg besprechen oder auch unsere PCs für berufskundliche Recherchen und Bewerbungen nutzen.

Frag uns alles zu Lohn, Lehrzeit, Abschlüssen, Bildungsmöglichkeiten und was dir sonst noch durch den Kopf geht.

Das Informationszentrum in Dornbirn ist von Montag – Donnerstag, 13:30 – 17:00 Uhr für dich geöffnet.

Du findest uns im WIFI Campus in Dornbirn, in der Bahnhofstraße 24 (direkt beim Bahnhof).

Lehrsteensuche?

Alles schön und gut - Aber ich möchte Berufe aus der Nähe kennenlernen…

Das BIFO organisiert jedes Jahr im Herbst landesweit die Chancentage. Hier hast du Gelegenheit, einzelne Betriebe und deren Berufe aus der Nähe kennenzulernen. Die aktuellen Termine findest du unter www.chancentage.at

Gerne helfen wir dir dabei, deine Schnuppertage zu organisieren. Komm dazu am besten bei uns vorbei.

…nein - lieber gehe ich mit jemandem mit, den ich kenne! Zum Beispiel mit meinen Eltern…

Alles klar, dann empfehlen wir dir den „Ich geh mit“ – Tag, welcher jedes Jahr Ende Juni stattfindet. An diesem Tag kannst du einen Elternteil, Bekannte oder Verwandte mit an ihren Arbeitsplatz begleiten und aus der Nähe erfahren, wie ihr Arbeitstag aussieht.

Schau doch am besten mal auf www.ichgehmit.at vorbei und erfahre mehr darüber!

https://www.bifo.at/beratung/onlineberatung/ NEU: Stelle deine Fragen jetzt auch ganz einfach über die MessengerFunktion von Facebook & Instagram, sowie über die Messenger-Dienste SIGNAL und WhatsApp (unter der Mobil-Nr. +43 664/6113424)

Folge uns auf TikTok! (@bifo.at)

BIFO-Standorte

Dornbirn: Bahnhofstraße 24, 6850 Dornbirn

Feldkirch: Bahnhof-City, Bahnhofstr. 46, 6800 Feldkirch

Bregenz: Anton-Schneider-Straße 2, 6900 Bregenz

Starte deine Karriere in der faszinierenden Welt der Oberflächentechnik bei Beiser Galvanik.

LEHRE

OBERFLÄCHENTECHNIKER:IN

Du hast Interesse an Technik und Chemie?

Du suchst ein Unternehmen, das deine Talente fördert und dich unterstützt?

Dann bist DU genau richtig bei uns.

INTERESSIERT? BEWIRB DICH JETZT UND WERDE TEIL UNSERES TEAMS!

HIER FINDEST DU ALLE INFOS

BEISER GmbH & Co KG

Kommingerstrasse 127 A-6840 Götzis

www.beiser.at

DEINE LEHRE BEI RAUCH

UNSERE LEHRBERUFE:

LEBENSMITTELTECHNIK | 3,5 J J.

ELEKTROTECHNIK | 4 J J.

METALLTECHNIK | 3,5 J J.

BETRIEBSLOGISTIK | 3,5 J. J.

BÜROKAUFLEUTE | 3 J J.

LABORTECHNIK | 3,5 J J.

• GUTES BETRIEBSKLIMA & SICHERER AUSBILDUNGSPLATZ

• UNTERSTÜTZUNG & NACHHILFE FÜR SCHULE & LAP

• PRÄMIEN FÜR GUTE LEISTUNGEN

• GRATIS-MITTAGESSEN & GETRÄNKE

• GRATIS MAXIMO-TICKET

• TEAM EVENTS

Finde deinen Traumberuf!Schnuppern,

Du bist noch unsicher, welcher Beruf zu dir passt?

Kein Problem! Beim „Schnuppern“ hast du die perfekte Chance, in verschiedene Jobs reinzuschauen, erste Erfahrungen zu sammeln und vielleicht sogar deinen Traumberuf zu entdecken!

Ob du später eine Lehre machen oder doch lieber eine weiterführende Schule besuchen willst – beim Schnuppern bekommst du hautnah mit, wie die Arbeitswelt wirklich aussieht.

Warum Schnuppern so cool ist:

• Real Talk! Du siehst direkt, wie ein Job wirklich läuft – kein Lehrbuch, sondern echte Einblicke!

• Hands-on! Du packst selbst mit an und übernimmst erste kleine Aufgaben im Betrieb.

• Traumjob gefunden? Im besten Fall schnupperst du in deinem zukünftigen Beruf – und das direkt bei einem coolen Unternehmen vor Ort!

Wie kommst du zum Schnuppern?

1. Individuelle Berufsorientierung während der Schulzeit:

• Für Schüler:innen ab der 8. Schulstufe.

• Bis zu fünf Tage frei vom Unterricht!

• Dein Klassenvorstand gibt das OK, aber die Initiative geht von deinen Eltern aus.

2. Individuelle Berufsorientierung außerhalb der Schulzeit (Ferien):

• Für alle Schüler:innen ab der 8. Schulstufe.

• Bis zu 15 Tage in den Ferien – perfekt, um in Ruhe Jobs zu checken.

• Du bist währenddessen über die Schule unfallversichert, deine Eltern müssen zustimmen.

3. Schulveranstaltung (Berufspraktische Tage):

• Für Schüler:innen im 8., 9. oder 10. Schuljahr.

• Die ganze Klasse schnuppert gleichzeitig.

• Du suchst dir selbst den Betrieb, in dem du schnuppern möchtest.

Fazit: Schnuppern ist die perfekte Gelegenheit, um in verschiedene Berufe reinzuschauen, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und Kontakte zu knüpfen. Also, worauf wartest du? Nutze die Chance und finde deinen Traumberuf!

Tippsfür deine Schnupperlehre:

• Nochunsicher? Schnuppernhilftdir, einen besseren Plan zu entwickeln, welcher Job zudirpasst.

• Fragen,Fragen,Fragen! StellvieleFragen – das hilft dir später, deinen Beruf richtigauszuwählen.

• CheckdieRealität! Nutze die Schnupperlehre, um deine Vorstellungen vom Beruf mit dem echtenArbeitsalltagabzugleichen.

• Kontakteknüpfen! Für dieUnternehmen ist Schnuppern auch eine Chance, dich als potenziellen Lehrlingkennenzulernen. Also: Zeig, was du drauf hast!

• First Impression! Sei engagiert und interessiert – das kann dir späterbei Bewerbungen richtighelfen.

• Feedback holen! Lass dir am Ende ein schriftlichesFeedbackgeben–das machtsich super in zukünftigenBewerbungen

Tipps

„Schnuppern ist eine großartige Möglichkeit, um einen realistischen Einblick in den Beruf zu gewinnen und herauszufinden, ob er wirklich zu den eigenen Stärken und Interessen passt. Dabei ist es wichtig, motiviert und o en aufzutreten, aktiv Fragen zu stellen und Interesse zu zeigen, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Schnupperstellen findet man am besten über persönliche Kontakte, Berufsmessen oder gezielt über Online-Plattformen, auf denen Unternehmen Praktika und Schnuppertage anbieten. Das kann ein wertvoller erster Schritt in Richtung Zukunft sein!“

„Mein Tipp an alle Jugendlichen. Sei o en, ehrlich und präsentiere dich von deiner besten Seite. Nutzte jede Gelegenheit zum Schnuppern, um deine Interessen und Präferenzen so klar wie möglich für dich festzulegen. Wenn du deine(n) favorisierten Lehrberuf(e) definiert hast, schau dir mehrere Betriebe an (Klein-, Mittel- oder Großbetriebe). Abgesehen vom Berufsbild sind die Schwerpunkte, Lehrmethoden und der Praxisbezug von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich. Ein wesentlicher Faktor, sind auch die Werte eines Unternehmens und vor allem ein gutes Miteinander. Am Ende sollte das persönliche Bauchgefühl der wesentliche Entscheidungsfaktor sein. Welcher Betrieb passt am besten zu mir und zu welchem Betrieb passe ich am besten.“

Schnuppertage, das Sprungbrett zum persönlichen Traumjob. Seite

Startklar für die

Schnuppertage

Tipps von BIFO-Jugendcoach Lea

Wieso sind Schnuppertage so wichtig?

Du hast die Möglichkeit alle deine Fragen zu stellen.

Du findest heraus, ob deine Fähigkeiten zu den Anforderungen des Berufs passen.

Du überprüfst, ob die gemachten Schnuppererfahrungen mit deinen Vorstellungen des Berufs übereinstimmen.

Du hast die Chance, verschiedene Berufe und Unternehmen kennenzulernen.

Du setzt einen ersten, wichtigen Schritt Richtung Lehrstelle.

Du erlebst einen typischen Arbeitsalltag.

Welche Berufe möchte ich näher kennenlernen?

Mehr als 1000 Berufe und rund 200 Lehrberufe stehen dir zur Auswahl! Wie sollst du dich da entscheiden? Notiere dir deine Stärken und Interessen und wähle dann Berufe, die dazu passen.

Mein persönlicher Tipp an dich: Sei offen für Berufe und Unternehmen! Du wirst überrascht sein, welche Erfahrungen dich erwarten. Ein Beruf kann anfangs langweilig wirken, sich aber als spannend entpuppen – oder umgekehrt. Solche Erfahrungen sind entscheidend für deine Berufswahl. Bleib neugierig, sei mutig und wage Neues!

Wo kann ich schnuppern gehen?

Du kannst bei allen Unternehmen und Einrichtungen um Schnuppertermine anfragen – ob du auch wirklich einen Schnuppertermin bekommst, ist jedoch nicht garantiert!

Tipp: Vor allem in Unternehmen, die Lehrlinge suchen, bekommst du am ehesten einen Schnuppertermin. Schau deshalb am besten auf Lehrstellenbörsen nach. Diese findest du auf unseren Hit Links.

Überlege zusätzlich, ob es Personen in deinem Freundes- und Familienkreis gibt, die einen spannenden Beruf ausüben. Vielleicht kannst du sie einen Tag lang in ihrem Beruf begleiten?

Gut zu wissen: Während der Unterrichtszeit darfst du bis zu fünf Tage, außerhalb der Unterrichtszeit (also z.B. in den Ferien) weitere 15 Tage schnuppern gehen.

Wie mache ich einen Schnuppertermin aus?

Informiere dich, wer deine Ansprechperson zum Schnuppern ist! Diese Information findest du zum Beispiel auf der Website des jeweiligen Unternehmens. Frag höflich nach, ob du schnuppern kommen kannst – das geht telefonisch, per E-Mail oder persönlich. Du bist beim Telefonieren noch unsicher? Schau doch mal auf unsere TelefonCheckliste.

Worauf muss ich achten?

Die perfekte Vorbereitung für deinen Schnuppertag:

• Überlege dir, was du beim Schnuppern herausfinden und erfahren möchtest.

• Überlege dir vorher ein paar Fragen, die du stellen möchtest. Z.B.: „Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus?“ oder „Welche Fähigkeiten sind in diesem Beruf besonders wichtig?“

Meine Tipps für einen erfolgreichen Schnuppertag:

• Sei offen für verschiedene Aufgaben, auch wenn sie nicht die sind, die du ursprünglich erwartet hast. Auch das sind wichtige Lernerfahrungen. Außerdem wird Anpassungsfähigkeit und Flexibilität immer geschätzt.

• Warte nicht immer auf Anweisungen und zeig Einsatz. Wenn du siehst, dass Hilfe gebraucht wird, biete deine Unterstützung an. Das zeigt, dass du motiviert und engagiert bist.

• Versuche nicht, dich in den Vordergrund zu stellen und dich zu stark in Szene zu setzen. Achte darauf, dass du deine Fähigkeiten und Stärken auf natürliche Weise einbringst, ohne andere zu überbieten oder den Eindruck zu erwecken, dass du dich beweisen musst. Es ist völlig okay, wenn du zugibst, dass du etwas nicht weißt und deshalb nachfragst. Das zeugt sogar von Interesse und Lernfreude!

Nach deinem Schnuppertag:

• Frage am Ende des Tages nach einem kurzen Feedback, um zu erfahren, was du gut gemacht hast und wo du dich noch verbessern kannst. Das zeigt, dass du motiviert bist und hinterlässt einen positiven Eindruck.

• Nimm dir am Ende des Tages ein paar Minuten Zeit, über deine Eindrücke und Erfahrungen nachzudenken. Was hat dir gefallen? Was hat dich überrascht?

Alles gar nicht so easy? Wir vom BIFO unterstützen dich gerne kostenlos bei allen Themen rund um Bildung und Beruf! Schreibe uns deine Fragen bequem über die Messenger-Funktion von Facebook & Instagram, sowie über die Messenger-Dienste SIGNAL und WhatsApp (unter der Mobil-Nr +43 664 6113424) –mit QR-Code für Onlineberatung MessengerBeratung: www.bifo.at/beratung/onlineberatung

Wirfreuenuns aufdich!

Für mehr nützliche Tipps folge dem BIFO auf Social-Media:

Bist du bereit zu schnuppern?

CheckWdein i en!

Der Bus verspätet sich und du kommst 15 Minuten zu spät zu deinem Schnuppertag. Wie verhältst du dich?

a) Du rufst die zuständige Person sofort an und entschuldigst dich höflich für die Verspätung.

b) Bis zu 20 Minuten zu spät kommen ist völlig in Ordnung. Du musst nichts unternehmen.

c) Sobald du in der Firma bist, erklärst du die Situation. Du kannst ja nichts dafür, dass sich der Bus verspätet hat.

A – Selbst bei einer Verspätung von nur fünf Minuten informierst du das Unternehmen immer telefonisch. Das zeigt dein Verantwortungsbewusstsein und deine Selbständigkeit.

Der oder die Lehrausbildner:in fragt dich, ob du ein Werkstück machen möchtest.

a) Du lehnst höflich ab. Du möchtest keine Umstände bereiten.

b) Du antwortest, dass es ist dir egal ist und überlasst die Entscheidung ihm/ihr.

c) Du sagst ja. Du möchtest zeigen, dass du gerne handwerklich arbeitest.

C – Natürlich ergreifst du die Chance und arbeitest voller Engagement und Genauigkeit an deinem Werkstück. Hier kannst du zeigen, was du kannst!

Du arbeitest an deinem Werkstück.

Worauf achtest du?

a) Es ist dir wichtig, als Erste:r fertig zu sein. Das zeugt von Können und Effizienz.

b) Du achtest darauf, sehr sorgfältig und genau zu arbeiten.

c) Du möchtest Interesse zeigen, und stellst dem/der Lehrlingsausbildner:in viele Fragen und bittest sehr oft um Hilfe.

B – Du nimmst deine Aufgabe ernst und arbeitest mit großer Sorgfalt daran. Bei Fragen wendest du dich zwar an die zuständige Person, achtest aber darauf eigenständig zu arbeiten.

Welche Frage würdest du beim Schnuppern stellen?

a) Wie viele Urlaubstage habe ich? Kann ich mir diese frei einteilen?

b) Welche Prämien gibt es, wenn ich ein gutes Zeugnis in der Berufsschule habe?

c) Wie schaut der Arbeitsalltag eines Lehrlings im 1. Lehrjahr aus?

C – Achte beim Schnuppern darauf, Fragen zum Beruf, zur Lehrausbildung oder zu Voraussetzungen für eine Lehrstelle zu fragen. Fragen zu Urlaub, Prämien, Pause usw. können warten.

Mit welchen Fragen musst du bei deinem Schnuppertag rechnen?

a) Warum interessierst du dich für diesen Beruf?

b) Was hast du für Stärken, Interessen und Hobbys?

c) Warum hast du dich für einen Schnuppertag in unserem Unternehmen entschieden?

Du machst Pause in der Kantine. Ein paar Mitarbeitende und Lehrlinge sind auch dort. Was machst du?

a) Du stellst dich vor und versuchst ein Gespräch zu beginnen.

b) Du verhältst dich ruhig und genießt deine Jause.

c) Du machst gar keine Pause und sagst, dass du dafür lieber früher nach Hause gehen möchtest.

A – Im besten Fall stellst du dich vor und nutzt die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und mehr über die Firma zu erfahren.

A, B, C – Richtig, du musst mit all diesen Fragen rechnen! Achte dabei darauf, nicht zu einsilbig zu antworten. Es hilft, wenn du dich bereits im Vorfeld mit diesen Fragen auseinandersetzt und dir Antworten dazu überlegst.

Noch Fragen? Vereinbare einfach einen kostenlosen Beratungstermin im BIFO. Wir unterstützen dich bei deiner Karriereplanung.

www.bifo.at

Schnuppertermin vereinbaren: 05523/62851-15

Julia Per昀氀er j.per昀氀er@peterdach.at

Ghörig guate Chancen

Schnuppertag jederzeit möglich lehre@puempel.at

„Als Handwerker bisch immer gfrogt!
Bi üs kriagsch die Strandbräune glei mit dazua!“

Doppellehre DachdeckerIn & SpenglerIn

 Zwei Lehrberufe in 4 Jahren

 Arbeiten in der freien Natur

 Abwechslungsreiche Aufgabengebiete

 Spitzen Arbeitsklima im jungen Familienbetrieb

 Gesund und 昀椀t bleiben, durch das tägliche Workout auf dem Dach

 Weitere Infos 昀椀ndest Du auf unserer Website!

Schnuppern! Virtuees

Mit Handy, Tablet oder PC kannst du dich zu über 50 Lehrlingen aus ganz Österreich „beamen“, um ihnen bei der Arbeit zuzuschauen.

Das Projekt „Virtuelle Betriebsbesichtigungen“ der Wirtschaftskammer Österreich macht es möglich: Über 50 Lehrlinge in verschiedensten Berufen wurden mit 360° und in 3D an ihren Arbeitsplätzen gefilmt. Dadurch kannst du etwa dem Dachdecker, Fahrrad-Mechatroniker, Stahlbau- und Elektrotechniker oder der Floristin, Medienfachfrau, Hochbauerin oder Kunststofftechnikerin über die Schulter schauen.

Die Clips können eine große Hilfe sein, bevor es ans „echte“ Schnuppern geht: So erfährst du viele Details aus erster Hand, du siehst vor Ort, was und wo gearbeitet wird und kannst noch besser entscheiden, ob ein Beruf zu dir passt oder eben überhaupt nicht das Richtige für dich ist.

Beim BIFO kannst du jederzeit eine Berufsberatung mit einer echten VR-Brille vereinbaren und virtuell Schnuppern gehen.

So funktioniert‘s:

1. Du surfst mit deinem Mobiltelefon, Tablet oder auf deinem Laptop auf www.berufe-vr.at oder scannst den QR-Code auf dieser Seite ein.

2. Dort kannst du mit der Maus, dem Finger oder einfach durch Bewegung von Handy/Tablet navigieren und dich durch die verschiedenen Berufsgruppen bewegen. Such dir den Beruf oder Lehrling, den du besuchen willst oder starte die Tour einfach auf „gut Glück“ und lass dich überraschen.

3. Noch besser: Du benutzt dein Mobilphone mit einem VRHeadset! Aktiviere auf der Website den VR-Modus, kippe dein Handy in den Quermodus und lege es ins Headset rein. Dann kannst du wie mit einer echten VR-Brille navigieren und mit deinen Augen den Cursor steuern.

4. Wenn du das VR-Erlebnis noch realistischer haben willst, kannst du jederzeit einen Berufs-Beratungstermin mit dem BIFO vereinbaren (www.bifo.at): Dort sind die virtuellen Berufsbesichtigungen mit richtigen VR-Brillen im Einsatz. Brille aufsetzen, Tour starten und du befindest dich tatsächlich beim Arbeitsplatz der verschiedenen Lehrlinge.

5. Diese Brille ist auch auf den regionalen Lehrlingsmessen in ganz Vorarlberg im Einsatz. Mehr Infos dazu gibt‘s auf www.lehre-vorarlberg.at

Code einscannen und los geht’s mit dem virtuellen Schnuppern: Vom Mechatroniker bis zur Malerin gibt es über 50 VR-Videos zu entdecken.

Im richtigen Modus wird dein Handy mit einem VRHeadset zur echten VR-Brille.

Erfolgreich. Revolutionär. Begeistert.

THEREISNO PLANETB!

Deshalb Plan A:

Lehre bei Flatz.

Mit unserem Faserguss stellen wir zu 100 % recyceltes und recycelbares Verpackungsmaterial her. Verändere mit uns die Welt zum Guten – mit einer Lehre als:

· Verpackungstechniker:in

· Prozesstechniker:in

· Mechatroniker:in

· Metalltechniker:in

· Elektrotechniker:in

· Druckvorstufen-Techniker:in

· IT-Techniker:in

· Betriebslogistikkaufmann:frau

· Bürokaufmann:frau

#schnuppern2025

Kapitel als Einzel-Videos:

Teil 1: Berufs- und Bildungsorientierung –Wohin geht dein Weg?

#schnuppern2025

Das „Schnuppern“ ist für viele Schüler:innen eine Herausforderung.

In Zusammenarbeit mit dem BIFO, bietet die Wirtschaftskammer Vorarlberg mit #schnuppern2025 ein spannendes VideoFormat, welches in der 7. oder als Auffrischunginder 8./9. Schulstufe im Berufsorientierungsunterricht unterstützend eingesetzt werden kann Viele wichtige Themenschwerpunkte zum Schnuppern werden dabei von Ausbildungsbotschafter:innen, Lehrlingsausbilder:innen, und BO-Lehrer:innen behandelt. Damit soll Hilfestellung und Anregung zum (individuellen)Schnuppern gegebenwerden.

Wir wünschen viel Spaß beim Ansehen!

HIER geht’s zu den Videos

Dauer: 15:22 Min.

Erste Schritte zum „Weg der Entscheidung“. Talente und Fähigkeiten erkennen und Vorbereitungen für eine tolle SchnupperErfahrungen treffen.

Teil 2: Deine Schnuppertage - Wie planst du erfolgreich?

Dauer: 24:51 Min.

Über die richtige Planung der Schnuppertage, eine Checkliste der wichtigen Maßnahmen im Vorfeld, sowie Erfahrungen und Tipps von Ausbilder:innen.

Teil 3: Deine Schnuppertage - Wie wirst du Schnupperkönig:in?

Dauer: 13:55 Min.

Wertvolle Erfahrungen von Ausbildungsbotschafter:innen und Tipps zum idealen Ablauf deiner Schnuppertage.

Teil 4: Noch unsicher? Wo gibt es Hilfe?

Dauer: 05:50 Min.

Nützliche Tipps und wichtige Ansprechpartner:innen, an die du dich bei weiteren Fragen zum Schnuppern oder zu deiner weiteren Ausbildung wenden kannst.

DEINE GÄNG(E) DEINE LEHRE

Bewirb dich jetzt!

1.320 € im ersten Lehrjahr

Extra Urlaubstage

Prämien bis zu 5.900 €

Ausflug in den Europapark

Jahresticket für die Öffis

Gratis Führerschein*

* bei ausgezeichneten schulischen Leistungen über die gesamte Lehrzeit

... mit der aha

Lehrlingscard!

Die aha Lehrlingscard ist die Jugendkarte für Vorarlbergs Lehrlinge – sie begleitet dich durch deine Lehrzeit und bie tet dir zahlreiche Vorteile. Außerdem ist sie in Vorarlberg ein offiziell anerkannter Altersnachweis.

Was kann die aha Lehrlingscard?

Die aha Lehrlingscard bringt dir, so wie die klassische aha card, viele Vorteile:

• Du hast deinen offiziellen Altersnachweis immer dabei.

• Du bekommst Ermäßigungen bei vielen Partner:innen (bis zu deinem 21. Geburtstag).

• Du hast Zugang zu aha plus www.aha.or.at/plus. Hier kannst du für dein freiwilliges Engagement Punkte sammeln und diese ge schön, einen sogenannten Reward, eintauschen.

Wenn du gern im Schnee unterwegs bist, kannst du jetzt mit der aha card und der aha Lehrlingscard sparen. Du bekommst ermäßigte Saisonkarten für Ski Arlberg, Montafon Brandnertal Winter-WildPass, Sonnenkopf, 3TälerPass und Ländle Card. Einfach Gutschein runterladen, ausfüllen und zusammen mit der aha Lehrlingscard die ermäßigte Saisonkarte holen. Alle Infos gibt es unter www.aha.or.at/ winteraktion. Hier findest du auch Infos zu weiteren winterlichen aha card-Angeboten, wie Rabatten auf Ausrüstung, Kleidung und mehr.

Wie bekommst du die aha Lehrlingscard?

Fülle ganz einfach die Online-Anmeldung unter www.aha.or.at/kartebestellen aus. Wichtig: Wenn du die Karte auswählst, klicke auf die Karte „aha Lehrlingscard“. Hast du Fragen oder Probleme bei der Anmeldung, schau in die FAQ, ruf im aha an (Tel 05572-52212) oder schreib eine E-Mail an: aha@aha.or.at.

Vorteil des Monats mit der aha Lehrlingscard!

Für Besitzer:innen der aha card und der aha Lehrlingscard gibt es jeden Monat besondere Angebote. Dazu zählen Ermäßigungen etwa bei Konzerten, Kinofilmen, Shops oder Events in ganz Vorarlberg. Ebenso kannst du bei 2für1-Aktionen einen Eintritt sparen. Die Devise lautet: Kommt zu zweit mit euren aha cards und bezahlt nur einen Eintritt. Infos zu den monatlichen Vorteilen findest du auf www.aha.or.at/monatsvorteil

Rechten und Pflichten als Lehrling, möglichen Förde rungen sowie deiner Aus- und Weiterbildung findest du unter: www.aha.or.at/lehre

Was, wenn’s gut wird?

Finde es heraus. Mit deiner Lehre bei dm.

Werde Teil unseres Teams. Jetzt informieren unter dm-lehre.at

Deine Chance, zu wachsen

Ob als Drogist, Friseur:in oder Kosmetiker:in & Fußp eger:in – in den dm Märkten und Studios hast du die Chance, über dich hinauszuwachsen. Dabei steht dir von Beginn an ein tolles Team zur Seite, das dich unterstützt und motiviert.

Talente entfalten, Selbstbewusstsein stärken

Im berufsübergreifenden dm Ausbildungsprogramm „future.zone“ erwarten dich spannende Workshops – von Kunst und Kultur bis hin zu gesellscha lichen und nachhaltigen Themen. Dabei entdeckst du neue Talente und entwickelst wichtige Kompetenzen. Im Austausch mit anderen Lehrlingen wächst so nicht nur dein Können, sondern auch dein Selbstvertrauen.

Bereit für die Zukun ?

Du suchst eine Lehrstelle, die wirklich zu dir passt? dm-lehre.at

Mach dir selbst ein Bild!

4 Fragen an Raphael

RAPHAEL MADERTHANER ist angehender Drogist im 2. Lehrjahr in Bregenz.

1.

Warum hast du dich für eine Lehre bei dm entschieden?

Mir ist der direkte Kontakt zu Menschen sehr wichtig. Es bereitet mir große Freude, Kundinnen und Kunden zu beraten und ihnen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Zudem interessiere ich mich persönlich sehr für die Themen Körperp ege und Wohlbe nden – so kann ich das ideal mit meinem Beruf verbinden.

2.

Was hat dir den Einstieg in die Lehre erleichtert?

Es hil , o en zu sein und Fragen zu stellen – denn niemand erwartet, dass man sofort alles weiß. Meine Kolleginnen waren auch immer sehr hilfsbereit und so habe ich von ihren Erfahrungen gelernt. Das Wichtigste habe ich immer sofort aufgeschrieben, das mache ich heute immer noch.

3.

Welche Tipps kannst du jemandem geben, der eine Lehre bei dm beginnen möchte?

Dranbleiben! Gerade am Anfang wirkt vieles sehr umfangreich und neu, besonders der Lernsto in der Berufsschule. Deshalb lohnt es sich, immer gut aufzupassen und mit dem Lernsto nie in Verzug zu kommen.

4.

Was macht deine Lehre bei dm einzigartig?

Für mich ist es die Kombination: Einerseits ist es wichtig, drogistisches Wissen zu haben, andererseits gehört es zum Berufsalltag, Menschen kompetent und nach ihren persönlichen Bedürfnissen zu beraten. Das macht sowohl die Ausbildung als auch den Beruf besonders vielfältig und spannend.

Teamplayer gesucht

Mathe und Physik findest du spannend?

Handwerkliches Talent hast du auch? Dann starte deine Karriere als Installations- und Gebäudetechniker. Das Team von Berchtold Installationen freut sich auf dich.

Als Installations- und Gebäudetechniker wird es dir nie langweilig werden, denn der Beruf ist vielseitig. So gehört die Anfertigung von Montageskizzen genauso zu deinen Aufgaben, wie die Installation von Sanitär-, Heizungs- und Lüftungsanlagen. Auch Metallbearbeitung wie Bohren und Gewindeschneiden stehen auf dem Programm. Genug Raum also zum „mitdenka, mitschwitza und mitlacha“ – das Motto von Berchtold. Du findest, das klingt interessant und die Lehrstelle möchtest du dir genauer ansehen? Dann melde dich telefonisch oder über unsere Homepage. „Wir vereinbaren gerne individuelle Schnuppertage mit interessierten Jugendlichen. Schließlich ist uns das gegenseitige Kennenlernen sehr wichtig“, so Projektleiter Harald Siegl.

Mittendrin statt nur dabei

Und wie sieht das Kennenlernen konkret aus? Nach einem Gespräch geht es im zweiten Teil der Vorstellung zum Schnuppern auf die Baustelle. Eine wichtige Erfahrung, wie Kevin, Lehrling

bei Berchtold, bestätigt: „Ursprünglich wusste ich nicht, was ein Installateur alles macht. Beim Schnuppen hat es mir sofort gefallen, und ich wusste: Ich will diese Lehre machen.“ Das Schnuppern war lässig – auch wegen der Kameradschaft, die in der Firma herrscht.

Traumjob auf lange Zeit

Bei Berchtold Installationen steht das familiäre Miteinander im Vordergrund. Lehrlinge werden sofort in die Mitte genommen und können das Lehrlingsteam an einem Event besser kennenlernen. Zusammenhalt wird großgeschrieben. Hier bekommst du von Anfang an, die Unterstützung, die du brauchst, um zum Profi deines Faches zu werden. Deiner Karriere steht nichts im Wege!

Wie finde ich eine Lehrstelle?

Du hast deinen Traumberuf gefunden – jetzt heißt es, die perfekte Lehrstelle zu ergattern! Dieses Kapitel zeigt dir, wie du dich in der Vielfalt der über 200 Lehrberufe zurechtfindest und gibt dir nützliche Infos und Unterstützung auf deinem Weg zur Wunschlehrstelle.

Über 1.000 offene Lehrstellen und dutzende aktuelle Schnuppertermine findet man auf der interaktiven Karte von www.lehre-vorarlberg.at

Pla form Eine

Infos!

Offene Lehr- und Schnupperstellen, Videos, Interviews, Infos zu über 200 Lehrberufen und zu über 2.000 Ausbildungsbetrieben im Land: Auf www.lehre-vorarlberg.at bekommt man alles.

Sehr praktisch: Durch die Kooperation mit myLehre gibt es eine interaktive Vorarlberg-Karte, auf der du alle aktuellen offenen Lehr- und Schnupperstellen findest. So erfährt man auf Anhieb, welche Firmen in der Umgebung nach zukünftigen Fachkräften suchen.

Zusätzlich bekommen jetzt auch Eltern nun alle relevanten Infos auf einer Seite zusammengefasst: www.lehre-vorarlberg.at/eltern

Finde heraus, welche Lehre zu dir passt!

Von Jugendlichen für Jugendliche: Auf www.lehre-vorarlberg.at erzählen zahlreiche Lehrlinge von ihrem Ausbildungsweg.

Inspiration gefällig?

Durch Interviews mit vielen Lehrlingen oder unseren Videos zu den Ausbildungsbotschafter:innen bekommen Interessierte direkte Infos von anderen Jugendlichen. So kommen regelmäßig Lehrlinge zu Wort, die über ihre Erfahrungen, Erlebnisse und ihren bisherigen Karriereweg sprechen. Schule abgebrochen? Eine Lehre nach der Lehre gemacht, weil man doch etwas anderes werden wollte? Während der Lehre die Matura abgeschlossen und gleichzeitig Geld und Erfahrung gesammelt? Hinter jedem Lehrling steckt eine spannende Geschichte, die auf dieser Plattform erzählt wird.

Natürlich wird auf lehre-vorarlberg.at auch über alle relevanten Projekte berichtet: Virtuelle Betriebsbesichtigungen, Lehrlingsmessen, regionale Lehrlingsinitiativen, Lehrlingsnetzwerk, Ausbildungsbotschafter – die verschiedenen Rubriken sind eine Quelle an Informationen, die für den weiteren Karriereweg entscheidend sein können.

Stichwort VR: Lehre in Vorarlberg hat den Grundstein für die virtuellen Betriebsbesichtigungen in ganz Österreich gelegt. Dank dieser App können sich interessierte Schüler:innen direkt an den Arbeitsplatz von Lehrlingen „beamen“ und auf diese Art eine digitale Vorstufe des Schnupperns erleben. (siehe dazu Seite 33)

In kurzen Videos stellen unsere Ausbildungsbotschafter:innen sich und ihren Lehrberuf vor.

Wofür schlägt dein Herz?

Starte jetzt deine Lehre mit Herz und Sinn.

An fünf Standorten bieten die Vorarlberger Landeskrankenhäuser eine breite

Palette an Ausbildungsmöglichkeiten in der

IT

Pflege

Pharmazie

Technik

Verwaltung

Alle Infos zur Lehre@LKH: karriere.landeskrankenhaus.at

Gestalte deine Zukunft im IT-Bereich –

Wir suchen engagierte Lehrlinge!

Wir bieten jungen, engagierten Persönlichkeiten einen zukunftsweisenden und vielseitigen Job in der IT-Welt. Unser einzigartiges Ausbildungsprogramm ermöglicht Einblicke in alle Unternehmensbereiche, um dabei eine breite Palette an Fähigkeiten zu erlernen. So lernen die Teilnehmer des Ausbildungsprogramms den Umgang mit Firewalls, Netzwerk-Switchen, das Einrichten von Server-/Storage Infrastruktur vor Ort beim Kunden oder in der Cloud. Neben den technischen Kompetenzen erleben die Auszubildenden den täglichen Umgang mit Kunden und deren IT-Anforderungen.

Gelerntes Wissen wird in einer eigens geschaffenen Testumgebung im Rechenzentrum zur Anwendung gebracht. Diese Plattform ermöglicht es unseren IT-Technikern in Ausbildung, Technologien nicht nur theoretisch zu verstehen, sondern sie auch praktisch zu erleben. Ausgestattet mit Servern und einer Firewall, dient das Lehrlingsrack als sicherer Spielplatz, um alles, was die IT-Welt zu bieten hat, ausgiebig zu testen und zu erforschen.

Die IT-Welt ist dynamisch und abwechslungsreich. Bei dyna bcs stehen unsere Lehrlinge täglich neuen Herausforderungen gegenüber, die ihre Kreativität und Fähigkeiten fördern. Neben diesen praktischen Erfahrungen haben wir mittels Punktesystem einen motivierenden Anreiz für Auszubildende geschaffen. Unabhängig vom Ausbildungsjahr kann somit ein Auszubildender sich im Erfahrungslevel weiterentwickeln. Jede erfolgreich abgeschlossene Aufgabe bringt Punkte. Bestimmte Punktezahlen ermöglichen den Aufstieg in ein höheres Level, welches Stellung im Unternehmen und finanzielle Entlohnung repräsentiert.

Werde Teil einer aufregenden Reise in die IT-Welt. Bewirb dich jetzt und öffne die Tür zu einer vielversprechenden Karriere bei dyna bcs! Weitere Infos unter dynabcs.at/lehre

Lehrberufe in Vorarlberg

PFLANZEN, TIERE, LANDWIRTSCHAFT

Biomasseproduktion und land- & forstwirtschaftliche

Bioenergiegewinnung

Feldgemüsebau

Fischereiwirtschaft

Florist:in

Forstgarten

Forsttechnik

Forstwirtschaft

Garten- & Grünflächengestaltung –Landschaftsgärtnerei

Gartenbau

Käserei-Molkereiwirtschaft

Landwirtschaft

Pferdewirtschaft

Schädlingsbekämpfer:in

Tierärztliche Ordinationsassistenz

UMWELTSCHUTZ

Rauchfangkehrer:in

NAHRUNGSMITTEL, HAUSWIRTSCHAFT

Bäcker:in

Brau- und Getränketechnik

Chocolatier:e

Destillateur:in

Fleischverarbeitung

Konditorei – Allgemeine Konditorei

Konditorei – Patisserie

Lebensmitteltechnik

Milchtechnologie

TOURISMUS

Gastronomiefachmann:Gastronomiefachfrau

Hotel- und Gastgewerbeassistent:in

Hotel- und Restaurantfachmann:frau

Hotelkaufmann:frau

Koch:Köchin

Reisebüroassistent:in

Restaurantfachmann:frau

Systemgastronomiefachmann:frau

BÜRO, RECHNUNGSWESEN, KFM. GRUNDLAGEN

Bürokaufmann:frau

Finanz- & Rechnungswesenassistenz

Großhandelskaufmann:frau

Industriekaufmann:frau

Kanzleiassistent:in – Rechtsanwaltskanzlei

Steuerassistenz

Verwaltungsassistent:in

VERKAUF, WERBUNG, BANKEN

Bankkaufmann:frau

Buch- und Medienwirtschaft –Buch/Musikalien

Drogist:in

Einkäufer:in

E-Commerce-Kaufmann:frau

Einzelhandel – Allgem. Einzelhandel

Einzelhandel – Baustoffhandel

Einzelhandel – Einrichtungsberatung

Einzelhandel – Eisen- u. Hartwaren

Einzelhandel – Elektro-Elektronikberatung

Einzelhandel – Feinkostfachhandel

Einzelhandel – Gartencenter

Einzelhandel – Kraftfahrzeuge und Ersatzteile

Einzelhandel – Lebensmittelhandel

Einzelhandel – Parfümerie

Einzelhandel – Schuhe

Einzelhandel – Sportartikel

Einzelhandel – Telekommunikation

Einzelhandel – Textilhandel

Einzelhandel – Uhren- und Juwelenberatung

Finanzdienstleistungskaufmann:frau

Foto- und Multimediakaufmann/-frau Sportgerätefachkraft

ORGANISATION, MANAGEMENT

Betriebsdienstleister:in

Eventkaufmann:frau

Immobilienkaufmann:frau – Makler

Immobilienkaufmann:frau - Verwalter Personaldienstleistung

Sportadministration

Versicherungskaufmann:frau

INFORMATIK, EDV

Applikationsentwicklung – Coding

EDV-Kaufmann:frau

Vermessungs- & Geoinformationstechnik – Geoinformationstechnik

Informationstechnologie –Betriebstechnik

Informationstechnologie –Systemtechnik

TRANSPORT, VERKEHR, LAGER

Bahnreise- und Mobilitätsservice

Betriebslogistikkaufmann:frau

Berufskraftfahrer:in –

Güterbeförderung

Mobilitätsservicekaufmann:frau Nah- und Distributionslogistik

Seilbahntechnik

Speditionskaufmann:frau

Speditionslogistik

SONSTIGE DIENSTLEISTUNGEN

Reinigungstechnik

HOLZ, GLAS, TON

Bootbauer:in

Glasbautechnik (HM Glasbau)

Glasbautechnik (HM Glaskonstruktion)

Holztechnik (HM Sägetechnik)

Keramiker:in – Baukeramik

Tischlerei – Allgemeine Tischlerei

Tischlereitechnik – Planung

Tischlereitechnik – Produktion

Zimmerei

Zimmereitechnik

BAU

Bautechnische Assistenz

Bautechnische:r Zeichner:in

Betonfertigteiltechnik

Bodenleger:in

Dachdecker:in

Hafner:in

Hochbau

Hochbauspezialist:in – Neubau Lackiertechnik

Maler:in und Beschichtungstechnik –Funktionsbeschichtungen

Ofenbautechnik- und Verlegetechnik

Pflasterer:Pflasterin

Platten- und Fliesenleger:in

Sonnenschutztechnik

Steinmetz:in

Steinmetztechnik

Straßenerhaltungsfachmann:frau

Stuckateur:in und Trockenausbauer:in Tiefbau

Tiefbauspezialist:in –Baumaschinenbetrieb

Tiefbauspezialist:in –Tunnelbautechnik

Transportbetontechnik

Vermessungs- & Geoinformationstechnik – Vermessungstechnik

Wärme-, Kälte-, Schall-, Brandschutztechnik

TEXTIL, BEKLEIDUNG, LEDER

Bekleidungsgestaltung (HM Damenbekleidung)

Bekleidungsgestaltung (HM Herrenbekleidung)

Bekleidungsgestaltung (HM Wäschewarenerzeugung)

Tapezierer:in und Dekorateur:in

Textilgestaltung – Stickerei

Textilgestaltung – Weberei

Textiltechnologie

DRUCK, FOTO, PAPIER

Buchbindetechnik und Postpresstechnologie – Buchbinder:in Buchbindetechnik und Postpresstechnologie – Postpresstechnologie Drucktechnik – Bogenflachdruck Drucktechnik – Digitaldruck Drucktechnik – Rollenrotationsdruck Druckvorstufentechnik

Papiertechnik

ELEKTRO, ELEKTRONIK, STEUERUNG, TECHN. INFORMATIK

Elektronik (HM Angewandte Elektronik)

Elektronik (HM Informations- und Telekommunikationstechnik)

Elektronik (HM Kommunikationselektronik)

Elektrotechnik (HM Anlagen- und Betriebstechnik)

Elektrotechnik (HM Automatisierungsund Prozessleittechnik)

Elektrotechnik (HM Elektround Gebäudetechnik)

Fahrradmechatronik

Mechatronik (HM Automatisierungstechnik)

Mechatronik (HM Elektromaschinentechnik)

Mechatronik (HM Fertigungstechnik)

Mechatronik (HM IT-, Digitalsystemund Netzwerktechnik)

METALL

Fertigungsmesstechnik –Produktmessung

Gold- und Silberschmied:in und Juwelier:in

Installations-, Gebäudetechnik (HM Gas- und Sanitärtechnik)

Installations- und Gebäudetechnik (HM Heizungstechnik)

Installations-, Gebäudetechnik (HM Lüftungstechnik)

Kälteanlagentechnik

Karosseriebautechnik

Kraftfahrzeugtechnik (HM Motorradtechnik)

Kraftfahrzeugtechnik (HM Nutzfahrzeuge)

Kraftfahrzeugtechnik (HM Personenkraftwagentechnik)

Land-, Baumaschinentechnik –Baumaschinen

Land-, Baumaschinetechnik –Landmaschinen

Metallbearbeitung

Metalldesign – Gravur

Metallgießer:in

Metalltechnik (HM Fahrzeugbautechnik)

Metalltechnik (HM Maschinenbautechnik)

Metalltechnik (HM Metall- u. Blechtechnik)

Metalltechnik (HM Schmiedetechnik)

Metalltechnik (HM Schweißtechnik)

Metalltechnik (HM Stahlbautechnik)

Metalltechnik (HM Werkzeugbautechnik)

Metalltechnik (HM Zerspanungstechnik)

Oberflächentechnik – Galvanik

Oberflächentechnik – Mechanische Oberflächentechnik

OberflächentechnikPulverbeschichtung

Prozesstechnik

Spengler:in

Uhrmacher:in – Zeitmesstechnik

Verpackungstechnik

Werkstofftechnik (HM Werkstoffprüfung)

OPTIK

Augenoptik

KONSTRUKTION, TECHN. ORGANISATION

Konstrukteur:in –

Elektroinstallationstechnik

Konstrukteur:in – Installations-, Gebäudetechnik

Konstrukteur:in –Maschinenbautechnik

Konstrukteur:in – Metallbautechnik

Konstrukteur:in – Stahlbautechnik

Konstrukteur:in – Werkzeugbautechnik

Technische:r Zeichner:in

CHEMIE, KUNSTSTOFFE

Kunststoffverfahrenstechnik

Kunststofftechnologie

Labortechnik (HM Biochemie)

Labortechnik (HM Chemie)

Reifen- und Vulkanisationstechnik

Textilchemie

GESUNDHEIT

Hörgeräteakustiker:in

Orthopädieschuhmacher:in

Orthopädietechnik – Orthesentechnik

Orthopädietechnik – Prothesentechnik

Pharmazeutischkaufmännische Assistenz

Pflegeassistenz

Zahnärztliche Fachassistenz

Zahntechnik

SCHÖNHEIT, KÖRPERPFLEGE, MASSAGET

Friseur:in

Fußpfleger:in

Kosmetiker:in

Kosmetik/Fußpflege

Masseur:in

SPORT, SPIEL, FREIZEIT

Fitnessbetreuer:in

KUNST, KÜNSTLERISCHE GESTALTUNG

Beschriftungsdesign & Werbetechnik Klavierbau

Orgelbau

MULTIMEDIA, DESIGN, GRAFIK

Medienfachmann:frau –

Agenturdienstleistung

Medienfachmann:frau – Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien

Medienfachmann:frau –Onlinemarketing

Medienfachmann:frau –

Webdevelopment und audiovisuelle Medien

MEDIEN, BÜHNE, LITERATUR

Veranstaltungstechnik

VERWALTUNG, WIRTSCHAFT, RECHT

Assistent:in in der Sicherheitsverwaltung

SPRACHEN, GEISTESWISSEN- UND GESELLSCHAFTLICHE THEMEN

Archiv-, Bibliotheks-, Informationsassistenz

Alle Lehrberufe auf WWW.LEHRE-VORARLBERG.AT

HM = Hauptmodul

Lehre am Puls derZeit

Damit die Lehre auch in Zukunft eine tolle Ausbildung bleibt, werden die Berufsbilder und Ausbildungsinhalte regelmäßig überarbeitet. Hier stellen wir dir erneuerte und aktualisierte Lehrberufe vor:

Fahrradmechatroniker:in (3 Jahre):

Dieser Lehrberuf wird in Österreich seit ein paar Jahren angeboten. Immer mehr Menschen besitzen ein E-Bike und diese wollen schließlich serviciert und repariert werden. Fahrradmechatroniker:innen reparieren und warten Fahrräder. Dabei tauschen sie abgenutzte oder beschädigte mechanische, immer öfter aber auch elektronische Einzelteile aus, erneuern sie und überprüfen ihre Funktionstüchtigkeit. Sie nehmen regelmäßig das Service an Fahrrädern vor, tauschen Bremsseile, reinigen Ketten und sorgen dafür, dass die Räder auch nach längerem Gebrauch noch verkehrstüchtig sind. Dabei verwenden sie mechanische und elektronische Messgeräte und hantieren mit Werkzeugen wie Schraubenziehern, Schraubenschlüssel und Zangen. Häufig sind sie in Fahrradwerkstätten und im Handel tätig, in denen sie Kund:innen auch Fahrräder verkaufen und dazu beraten.

Bahnreise- und Mobilitätskauffrau/-mann (3,5 Jahre): Bahnreise- und Mobilitätsservicekaufleute arbeiten bei verschiedenen Verkehrsunternehmen im Luft-, Bahn- und Straßenverkehr und beraten ihre Kund:innen hinsichtlich der Dienstleistungen des Betriebes. Sie planen und erstellen Angebote, kalkulieren Tickets und Preise und verkaufen die für die Kundschaft und ihre Bedürfnisse jeweils optimalen Verkehrsleistungen. Sie nehmen Reservierungen entgegen, stellen Fahrausweise aus und führen die erforderlichen administrativen Tätigkeiten durch. Beraten wird auch in Fremdsprachen, insbesondere Englisch.

Schwerpunktberufe

Tiefbauspezialist:in (4 Jahre):

Der Tiefbau umfasst Bauprojekte wie den Straßenbau, Brückenbau, Tunnelbau, Kanalbau oder den Bau von Eisenbahnstrecken. Sie vermessen das Gelände, bereiten den Untergrund vor, richten die Baustellen ein und heben Gruben und Gräben aus. Sie stellen Fundamente, Wände und Mauerwerkteile her, führen sämtliche Betonierarbeiten aus und verlegen Kabel- und Rohrleitungen in der Erde. Neben den drei bereits bestehenden Schwerpunkten Verkehrswegbau, Siedlungswasserbau und Baumaschinenbetrieb ist nun der Tunnelbau neu hinzugekommen.

Oberflächentechniker:in (3,5 Jahre):

Oberflächentechniker:innen haben die Aufgabe, metallische und nichtmetallische Oberflächen, beispielsweise aus Kunststoff, Metall oder Glas, von Produkten zu behandeln. Das Ziel dieser Behandlung ist es die Materialeigenschaften zu verbessern, vor Korrosion und Rost zu schützen oder auch aus Gründen der optischen Verschönerung. Bisher gab es fünf Schwerpunkte: Emailtechnik, Feuerverzinkung, Galvanik, Mechanische Oberflächentechnik, Pulverbeschichtung. Mit Dünnschicht- und Plasmatechnik kommt nun ein neuer sechster Schwerpunkt zum Berufsbild dazu.

DUALE AKADEMIE VORARLBERG

DAS NEUE TRAINEE-PROGRAMM FÜR

DIE FACHKRÄFTE DER ZUKUNFT!

Du bist Maturant:in oder Studienabbrecher:in? Jetzt mit der Dualen Akademie durchstarten!

» Sehr praxisbezogene Ausbildung

» Verkürzte Ausbildungszeit aufgrund der Matura

» Betriebliches Traineeprogramm in TOP-Ausbildungsbetrieben

» Eigene Duale-Akademie-Berufsschulklassen

» Vermittlung von wichtigen „Zukunftskompetenzen“ (sozial, digital, und international)

» Auslandsaufenthalt etc.

Duale Akademie Vorarlberg: Moderne Ausbildung in gefragten Berufen! Aktuelles Ausbildungsangebot und offene Stellen: wkv.at/dualeakademie

Verpackungstechniker/in

Industriekaufmann/frau

Papiertechniker/in

Elektrotechniker/in

Metalltechniker/in

Prozesstechniker/in

Regionale Lehrlingsinitiativen

A

B

C

LEHRE HOFSTEIG

Ansprechpartnerin: Dr. Nadine Bischof hofsteigkarte.at

LEHRLINGSINITIATIVE LUSTENAU

Ansprechpartnerin: Theresia Schelling lustenau.at/lehre

EXTRIX LEHRE AM KUMMA

Ansprechpartner: Clemens Seewald extrix.at

WIGE IM VORDERLAND

D

E

F

G

Ansprechpartner: André Kranz wige-vorderland.at

LEHRE IM WALGAU

Ansprechpartner: Georg Geutze lehre-im-walgau.at

LEHRE MONTAFON

Ansprechpartner: Christian Zver lehremontafon.at

LET‘S WERK

Ansprechpartnerin: Margit Anita Hinterholzer letswerk.at

LEHRE LIVE

H

Ansprechpartnerin: Margit Anita Hinterholzer witus.at/lehre-live

LEVEL UP

Ansprechpartner: Michael Rüdisser levelup.messedornbirn.at I

ZUKUNFT LEHRE JETZT

Ansprechpartnerin: Alexandra Broger-Grießler zukunft-lehre.jetzt J

(LANGEN, DOREN, KRUMBACH, SULZBERG UND LATERNS)

K

PRIMA KLEINWALSERTAL

Ansprechpartner auf: prima.kleinwalsertal.com/de

LEHR.REICH BREGENZERWALD

Anja Wolf lehr-reich.at L

Ansprechpartnerin

Aus Spänen wird Zukunft

In der Lehrwerkstatt von Meusburger haben junge Talente die Chance, ihr Potenzial zu entfalten und eine fundierte Ausbildung als Zerspanungstechniker:in zu starten. Wir setzen dabei auf eine praxisorientierte Lehre, die modernste Technologien mit persönlicher Weiterentwicklung verbindet.

Im ersten Lehrjahr stehen die Grundlagen wie Drehen, Fräsen und Bohren im Fokus. Ab dem zweiten Jahr arbeiten die Lehrlinge intensiv an CNC-Maschinen und lernen die CAM-Programmierung kennen. Im dritten Lehrjahr sammeln sie durch das Rotationssystem wertvolle Einblicke in verschiedene Abteilungen. So entdecken die Auszubildenden nicht nur, wo ihre Stärken liegen, sondern entwickeln auch Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein.

„Zukunft braucht Fachkräfte“

„Unsere Lehrlinge profitieren von einer umfassenden Ausbildung, die ihnen sowohl technisches Fachwissen als auch wichtige Soft Skills vermittelt. Teamarbeit, Kommunikation und Problemlösung sind Fähigkeiten, die sie für ihre Karriere

Unsere Lehrwerkstatt bietet Raum, um zu lernen, zu wachsen und die eigene Zukunft zu gestalten.

stark machen“, erklärt Ausbildungsleiter Dominik Köb. Dank der engen Begleitung durch erfahrene Ausbilder:innen entsteht eine Lernumgebung, in der junge Menschen wachsen können – beruflich wie persönlich.

Jetzt reinschnuppern

Wer die Lehrwerkstatt live erleben möchte, hat vom 10. bis 13. November 2025, vom 24. bis 27. November 2025 sowie vom 12. Jänner bis 12. März 2026 bei den Schnuppertagen die Gelegenheit dazu. Zwei Tage lang können Interessierte die Ausbildung kennenlernen, mit Ausbilder:innen und Lehrlingen ins Gespräch kommen und selbst erste eigene Eindrücke im Hightech-Bereich der Zerspanung sammeln.

Prospekte, Magazine, Kataloge, Broschüren, Bücher, u.v.m. O set und Digital

Druckhaus Gössler GmbH A-6850 Dornbirn, Schwefel 102 +43 5572 20 45 54 o ce@druckhaus-goessler.com www.druckhaus-goessler.com DmbH el 102 +43 5572 20 45 54 om om

Frag dich schlau. Der AMS Berufsinfomat

Alles zu Karriere und Beruf auf ams.at/berufsinfomat

Kann ich beruflich Games entwickeln?

Welche Berufe in der IT haben mit Spielen zu tun?

Wie bewerbe ich mich auf meine Wunsch-Lehrstelle?

Die Entscheidung ist gefallen: Dein Traumberuf steht fest, und nun geht es ans Bewerben! In diesem Abschnitt erfährst du alles, was du wissen musst, um deine Bewerbung erfolgreich zu gestalten und deine WunschLehrstelle zu sichern. Tipps, Tricks und wertvolle Infos warten auf dich.

Betriebslogistikkaufmann bei Kral

MICHELLE WALDNER

Metalltechnikerin/Zerspanungstechnikerin bei 1zu1 Prototypen

Hochbauer bei Tomaselli Gabriel Bau

ALEKSANDAR MILETIC
NICOLAS KNÖLLER

Schritt f¸r Schritt zu deiner Lehrstelle!

‹berpr¸fen & Entscheiden

Wir unterst¸tzen dich bei allen Fragen zum Thema Bewerbung, Schulanmeldung und Vorstellungsgespr‰ch

Berufe erleben!

Gehë schnuppern und nutze BIFO-Angebote wie ÑDie Chancentageì oder den Vorarlberger Zukunft s tag ÑIch geh mitì

Vorauswahl treffen!

Wir helfen dir deine Mˆglichkeiten zu finden

Berufe & Ausbildungen kennenlernen!

Starte mit einer kostenlosten Beratung im BIFO!

...Mit unserer ‹bersicht aller Ausbildungsmˆglichkeiten in Vorarlberg hast du den Durchblick.

Lerne dich selbst kennen!

Erfahre mehr ¸ber deine St‰rken und Interessen (eine Potenzialanalyse im BIFO kann dabei hilfreich sein)

Bock auf deine Zukunft im Tourismus

Gäste aus aller Welt finden in Vorarlberg ein Paradies vor: Einzigartige Landschaft, Kulturgenuss, exzellente Küche und herzliche Gastfreundschaft. Wer ein Teil davon sein möchte, sollte einen Beruf im Tourismus wählen.

Vorarlberg ist nicht nur ein beliebtes Reiseziel für Besucher:innen aus aller Welt, sondern auch ein wahres Paradies für Menschen, die ihre berufliche Zukunft im Tourismus sehen. Die einzigartige Landschaft, das breite kulturelle Angebot, die vorzügliche Küche und die sprichwörtliche Gastfreundschaft der Vorarlberger:innen scha en eine unwiderstehliche Anziehungskraft für Tourist:innen und Reisende jeden Alters. Die heimische Hotellerie und Gastronomie verzeichnet daher einen immensen Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die in der Lage sind, Gäste aus der Ferne und der Nähe optimal zu betreuen. Die Arbeitgeber:innen im Tourismus wissen um die Bedeutung eines Top-Arbeitsplatzes und lassen sich darum als Top-Tourismus-Jobs-Betriebe zertifizieren. Auf tourismusjobs.at findet man die ausgezeichneten Arbeitgeber:innen/Lehrbetriebe.

Vielfältige Lehrberufe

Ein Blick auf die vielfältigen Lehrberufe in der Gastronomie und Hotellerie verdeutlicht die Bandbreite an Möglichkeiten, die diese Branche bietet. Wir geben euch einen Überblick über die verschiedenen Lehrberufe. Wer von einer aufregenden beruflichen Zukunft und einer spannenden Ausbildung träumt, ist hier richtig.

Mögliche Lehrberufe

Reisebüroassistent:in

Für alle, die von fernen Ländern und unvergesslichen Reisen träumen, ist eine Lehre als Reisebüroassistent:in ein Weg, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen. Als Reisebüroassistent:in informiert und berät man Kund:innen über Reisen und Veranstaltungen jeder Art. Man vermittelt Reisen ins In- und Ausland und betreut darüber hinaus auch ausländische Gäste, die nach Österreich kommen. Sie sind ein wichtiger Teil des Tourismus.

Restaurantfachmann-/frau

Die Verantwortlichkeiten von Restaurantfachleuten variieren abhängig von der Art des Ausbildungsbetriebs sowie von der individuellen beruflichen Position. In der gehobenen Gastronomie führen Restaurantfachleute beispielsweise eine Bandbreite an Tätigkeiten direkt am Tisch der Gäste aus. Diese umfassen das fachkundige Filetieren, Tranchieren oder Flambieren von Speisen. Zudem bieten sie versierte Empfehlungen für passende Weine an und servieren diese gewandt.

Fitnessbetreuer:in

Für wen Sport die persönliche Leidenschaft ist, für den könnte der Beruf des/der Fitnessbetreuer:in genau das Richtige sein. Als Fitnessbetreuer:in berät und betreut man Kund:innen bei der Auswahl von Trainingsgeräten und der Durchführung von Trainingsprogrammen.

Hotel- und Gastgewerbeassistent:in

Diese Organisationstalente führen vielfältige Organisations- und Verwaltungsaufgaben aus. Angefangen von kaufmännischen Tätigkeiten bis zur Betreuung der Gäste an der Rezeption oder im Service. Kontroll- und Organisationsaufgaben prägen ihren Alltag, während sie den Gästekontakt pflegen.

Koch/Köchin

Köche und Köchinnen sind wahre Alleskönner und finden ihre Einsatzgebiete in Hotels, Gasthäusern, Krankenhäusern, Kuranstalten und Pflegeheimen. IhreVerantwortlichkeiten umfassen die Zubereitung verschiedenster Speisen, die Organisation des Küchenbetriebs, die Erstellung von Speisekarten sowie den Einkauf und die Lagerung von Lebensmitteln. Sie koordinieren das Küchenpersonal, achten auf Hygienevorschriften und pflegen Kontakte zu Lieferanten und Gästen.

Ausbildungsmöglichkeiten

in den Vorarlberger Tourismusschulen

Wer eine Ausbildung im Tourismus anstrebt, findet in den renommierten Vorarlberger Tourismusschulen und Lehrbetrieben erstklassige Ausbildungseinrichtungen.

Bezauer Wirtschaftsschulen: www.bws.ac.at

GASCHT: www.gascht.at

Tourismusschulen Bludenz: www.tourismusschulen-bludenz.at

Landesberufsschule Lochau: www.lbs-lochau.at

Bezahlte Anzeige

41 Lehrlinge starten bei Doppelmayr in die Welt der Seilbahnen

Am 1. September 2025 starteten beim Wolfurter Seilbahnhersteller Doppelmayr 41 Lehrlinge ihre Ausbildung. Neben den Elektro- und Metallberufen erfreut sich der seit letztem Jahr angebotene Lehrberuf Applikationsentwicklung – Coding zunehmender Beliebtheit. Mit den neuen Lehrlingen sind bei Doppelmayr am Standort in Wolfurt aktuell 130 junge Menschen in der Ausbildung.

Manuel Strasser Ausbildungsleiter bei Doppelmayr berichtet: „In den vergangenen Jahren haben wir unsere Lehrausbildung kontinuierlich intensiv weiterentwickelt. Die Investitionen in hochwertige Arbeitsplätze und einen modernen Maschinenpark haben sich bereits bewährt. Sie ermöglichen, dass unsere Lehrlinge mit fortschrittlicher Technologie an größeren und spannenderen Seilbahnbauteilen arbeiten können. Damit sind sie bestens gerüstet für ihren Berufsweg.“

Foto: Doppelmayr

Nächste Chance 2026:

Auch im nächsten Jahr wird Doppelmayr wieder Lehrlinge aufnehmen. 2026 wird zusätzlich wieder ein IT-Lehrling gesucht. Alle Infos zu den Schnuppertagen, wie man sich bewirbt und generell zur Ausbildung gibt es auf der Doppelmayr-Lehrlingswebseite: lehre.doppelmayr.com

Diese Hightech-Berufe warten auf dich:

• Stahlbautechnik

• Maschinenbautechnik

• Zerspanungstechnik

• Mechatronik Fertigungstechnik

• Mechatronik Automatisierungstechnik

• Elektrotechnik

• Applikationsentwicklung – Coding

• IT-Technik

DAS BAUGEFÜHL

Bau dir deine Zukunft und entdecke die verschiedenen Lehrberufe bei i+R!

Hochbau • Betonbau • Tiefbau

Zimmererei • Informationstechnologie Bautechnische Zeichner (m/w/d)

#LEHREInForm MetalltechnikerIn

Werde Teil des Teams

Vereinbare einen Schnuppertermin! lehre@ervo.at

ervo_gmbh

ervo.at/lehre

ervo_gmbh  ervo.at

Gassner Stahlbau GmbH

Bremschlstraße 42, 6706 Bürs

Ein Unternehmen der Doppelmayr Gruppe

Christoph Ganahl

Du willst etwas bewegen?

Dann starte jetzt deine Karriere in der Welt der Seilbahnen.

Wir bieten dir eine fundierte Ausbildung mit tollen Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen:

Metalltechniker:in ñ Maschinenbautechnik

Metalltechniker:in ñ Schweifltechnik

Interessiert? Melde dich jetzt unter mylehre.at zum Schnuppern an! Hast du Fragen – wir helfen dir gerne weiter.

+43 5552 62212 DW 428 ausbildung@gassnerstahlbau.at

Weitere Infos �indest du unter: gassnerstahlbau.at

BODY & BUILDUNG

STARTE DEINE LEHRE MIT EINEM

STARKEN COACH AN DEINER SEITE

Bei uns erwartet dich ein Training, keine klassische Lehre. Erfahrene Coaches unterstützen dich in Praxis, Theorie, Sicherheit und Gesundheit.

Wir bilden seit Jahrzehnten erfolgreich Lehrlinge in folgenden Lehrberufen aus:

HOCHBAUER/IN

TIEFBAUER/IN

PFLASTERER/IN

STUCKATEUR/IN & TROCKENAUSBAUER/IN

METALLBEARBEITER/IN

LAND- & BAUMASCHINENTECHNIKER/IN

JETZT BEWERBEN!

T +43 664 3129709

Daniel Pusnik

daniel.pusnik@hilti-jehle.at hilti-jehle.at/lehre

SCHAU REIN!

LEA RODIC

Konstrukteurin/Maschinenbauerin bei Heron

SIMON NUSSBAUMER

Fahrzeugbautechniker bei Otto Wohlgenannt

MANUEL KOHLER Rauchfangkehrer bei Richard Bilgeri

Mein Leben als Lehrling

Der Start in die Lehre bedeutet einen aufregenden neuen Lebensabschnitt. Hier gewähren dir Lehrlinge einen Blick hinter die Kulissen ihres Alltags. Erfahre aus erster Hand, was dich erwartet und wie du das Beste aus deiner Lehrzeit machst!

Höhenangst sollte man keine haben

Sauber arbeiten und mit der Kundschaft plaudern:

Marc Sagmeister (18) ist Rauchfangkehrer im 2. Lehrjahr bei Christian Lässer in Fußach.

1. Was sind deine wichtigsten Tätigkeiten als Rauchfangkehrer? Heizungsanlagen zu reinigen, inspizieren und ordnungsgemäß zu warten.

2. Wie würdest du den Job einem Kind erklären, damit es versteht, was du tust?

Wenn du einen Ofen zuhause hast, bin ich der Handwerker, der ihn sauber macht und dafür sorgt, dass du es zuhause immer schön warm hast.

3. Wie bist du überhaupt zu deinem Lehrberuf gekommen?

Mein Chef, Christian Lässer, kehrt selbst bei mir zuhause. Als er vor zwei Jahren bei mir war, haben wir ein wenig über die Ausbildung geredet, da ich sagte ich möchte nicht mehr weiter in die Schule gehen. Noch am gleichen Tag haben wir einen Termin zum Schnuppern vereinbart, die Arbeit gefiel mir sehr gut und wenig später habe ich den Lehrvertrag unterschrieben.

Hattest du schon eine Vorstellung vom Beruf oder wie hast du mehr darüber erfahren?

Ich habe es mir komplett anders vorgestellt. Ich dachte, dass ich zu den Häusern fahre, meine Aufgaben mache und weiter gehe. Doch dem ist nicht so,

die meisten Kundschaften reden danach noch ein wenig mit mir, das finde ich persönlich immer sehr schön.

5. Welche Aufgabe gefällt dir in deiner Lehre am besten?

Ich bin sehr gerne in Wohnzimmern, bei den Kaminöfen oder Kachelöfen, dort kann man während der Arbeit noch

ein wenig mit der Kundschaft plaudern, bekommt meist noch etwas zu trinken und lockert so meinen Tag immer etwas auf.

6. Was war bisher das schönste Lob oder der tollste Moment, den du erlebt hast?

Ich war den ersten Tag alleine unterwegs, hatte meine Kundschaften und es hat mir sehr gefallen, wie es ist, so alleine zu arbeiten. Am gleichen Abend rief eine meiner Kundschaften beim Chef an, erzählte ihm was für ein toller, sauberer und sympathischer Mitarbeiter ich bin. Dieses Lob hat mich sehr gefreut und ich freue mich jetzt schon, wenn ich nächstes Jahr wieder bei ihnen kehren darf.

7. Wenn sich jemand für deinen Beruf interessiert:

Was sind die wichtigsten Voraussetzungen, um als Kaminkehrer zu starten?

In meinen Augen sollte man immer o en für Neues sein, sprich gerne dazuzulernen. Viel reden und zuhören gehört genauso dazu, wie sauber zu arbeiten. Einer meiner Leitsprüche ist, dass die Kundschaft nicht sehen sollte, dass ich da war, sie sollte es nur merken, wenn sie z.B. den Ofen einheizt. Höhenangst sollte man auch keine haben, denn es gibt schon noch ein paar Häuser, bei denen ich auf das Dach klettere, um von dort aus den Kamin zu Kehren.

8. Welche Tipps hast du für andere Lehrstellensuchende?

Geht so viel Schnuppern, wie ihr nur könnt. Alles, was ihr einmal gesehen habt, kann euch keiner mehr nehmen. Ich selbst war auch in einigen Betrieben, um wirklich zu sehen, was mir liegt und was nicht. Letztendlich bin ich beim Kaminkehren gelandet und es war eine der besten Entscheidungen, die ich bis jetzt getro en habe.

Von Vorarlberg in die weite Welt

Mit dem Begriff „Spedition“ konnte Helene Holubar (18) zunächst nicht viel anfangen. Mittlerweile ist sie Speditionskauffrau im 3. Lehrjahr bei Gebrüder Weiss und liebt die Internationalität und den Kontakt zu anderen Menschen.

1. Was sind deine wichtigsten Tätigkeiten als Speditionskauffrau?

Zu meinen Tätigkeiten gehören die Organisation und Abwicklung von Transporten, die Kommunikation mit Kunden und Lieferanten sowie die Zollabwicklung.

2. Wie würdest du den Job einem Kind erklären, damit es versteht, was du tust?

Als Speditionskau rau sorge ich dafür, dass Waren pünktlich und sicher von einem Ort zum anderen geliefert werden. Dafür plane ich Routen, bereite Dokumente vor und kommuniziere mit Lieferanten und Kunden.

3. Wie bist du zu deinem Lehrberuf gekommen?

Ich war auf der Suche nach einer Bürolehre, wobei mir der Kontakt mit Menschen sehr wichtig war. Meine Mutter hat mir dann Gebrüder Weiss empfohlen und schon nach einem Schnuppertag war ich total überzeugt!

4. Hattest du schon eine Vorstellung vom Beruf und deinen Aufgaben oder wie hast du mehr darüber erfahren?

Am Anfang konnte ich mit dem Begri Spedition nicht viel anfangen. Erst durch Recherchen und vor allem durch das Schnuppern habe ich ein Gesamtbild bekommen.

5. Welche Aufgabe gefällt dir in deiner Lehre am besten?

Ich mag vor allem den Kontakt mit Menschen, telefoniere und betreue gerne Kunden. Ansonsten schlägt mein Herz für alle Zolltätigkeiten.

6. Was war bisher das schönste Lob oder der tollste Moment, den du erlebt hast?

Ich wurde von meinen Kolleg:innen dazu motiviert, an einem Jungspediteur-Wettbewerb teilzunehmen und habe dort den 3. Platz erreicht. Es war wirklich schön zu sehen, dass meine Kolleg:innen an mich glauben und Vertrauen in mich haben.

7. Wenn sich jemand für deinen Beruf interessiert: Was sind die wichtigsten Voraussetzungen, um als Speditionskauffrau zu starten?

Da Gebrüder Weiss ein internationales Transport- und Logistikunternehmen ist, sind gute Englisch und Geografiekenntnisse sehr gefragt.

8. Welche Tipps hast du für andere Lehrstellensuchende? Gründlich recherchieren, frühzeitig bewerben, selbstbewusst sein und dranbleiben.

Fotos: Gebrüder Weiss

Interview mit HoferJoha a

FactsFleischverarbeitung Lehrlingseinkommen

1. Lehrjahr: 940 Euro

2. Lehrjahr: 1.199-1.219 Euro

3. Lehrjahr: 1.603-1.761 Euro

4. Lehrjahr: 1.671-1.896 Euro

Mehr Infos unter www.lehre-vorarlberg.at

„Wie eine zweite Familie für mich!“

Mit einem eigenen Hof war der Grundstein für die Karriere gelegt: Johanna Hofer (19) über ihre Ausbildung zur Fleischverarbeiterin und – verkäuferin bei Korle’s Metzg in Egg.

Wie bist du zu deinem Lehrberuf gekommen?

Johanna: Nach der Mittelschule habe ich die 3-jährige Landwirtschaftsschule besucht. Da wir zuhause in Hittisau einen kleinen Hof haben, war dieser Weg schon mal von Anfang an klar. Eigentlich lag ursprünglich der Fokus auf der Verarbeitung von Milch, aber die Fleischverarbeitung hat mir dann doch viel besser gefallen, die Tätigkeiten sind auch abwechslungsreicher

Und wie kam es zu deiner Lehrstelle bei Korle’s Metzg?

Johanna: Da ich Konrad, meinen jetzigen Chef, bereits kannte, habe ich einen zweitägigen Schnuppertermin vereinbart. Ich durfte gleich beim Auslösen und Wursten helfen – und es hat mir wirklich sehr getaugt! Also habe ich schon am zweiten Tag nach einer Lehrstelle gefragt und bekam nach einer Woche eine Doppellehre angeboten: als Fleischverarbeiterin und als Verkäuferin an der Ladentheke. Da ich mir den Verkauf aber zuerst gar nicht vorstellen konnte, ging ich nochmals Schnuppern. Danach war ich überzeugt und bin jetzt sehr froh darüber, dass ich mich dafür entschieden habe. Durch mein Fachwissen kann ich unsere Kund:innen nun auch viel besser beim Einkauf beraten und auch an unserem Hof gehen viele Tätigkeiten Hand in Hand.

Was gehört nun alles zu deinen Tätigkeiten?

Johanna: Fleisch auslösen und zuschneiden, Wursten, Speckspritzen, Steaks und andere Stücke marinieren und für den Verkauf vorbereiten, der Fleischverkauf vorne im Laden oder Platten und Brezel für Caterings herrichten. Wenn wir Wild geliefert bekommen, muss auch das Fell abgezogen werden. Das Schlachten ist heutzutage nicht mehr verpflichtend, aber für mich gehört es zum Beruf dazu. Einmal durfte ich bereits dabei sein. Und auch wenn

es sehr anstrengend war – an diesem Tag wurden zehn Tiere geschlachtet – herrschte dank der ruhigen und entspannten Art meines Chefs eine gute Atmosphäre für diese Art der Arbeit.

Und welche deiner Aufgaben gefällt dir am besten?

Johanna: Zuschneiden und Wursten gefallen mir besonders, aber auch das Abfüllen vom Leberkäse läuft wunderbar. Zu den besonderen Momenten gehört natürlich auch die Qualitätskontrolle: Nichts schmeckt besser als ein frisches Wienerle!

Apropos besondere Momente: Was sind die Highlights in deinem Lehrberuf?

Johanna: Unser Team ist einfach toll, ebenso wie die Stimmung. Es ist wie eine zweite Familie für mich! Wir haben alle ein sehr cooles Verhältnis miteinander, auch mit dem Chef kann man jederzeit über alles sprechen. Zwei Highlights gab es bisher: Das „Ufrichta“ nach dem Bau von Konrads Metzgerei in Langenegg – das war ein Fest, von dem man jetzt noch spricht. Und natürlich unser jährlich stattfindender Metzgerball.

Wenn sich jemand für deinen Beruf interessiert, welche Voraussetzungen sind dafür notwendig?

Johanna: Es ist auf jeden Fall ein sehr anspruchsvoller und körperlich anstrengender Beruf, also sollte man am besten volljährig sein. Der Besuch der Landwirtschaftsschule ist auf jeden Fall ideal. Im Rahmen der Praxis nimmt man auch an einer Schlachtung teil und spätestens dann weiß man, ob man für die Fleischverarbeitung geeignet ist oder nicht.

Kurz-Info zur zusätzlichen Ausbildungsmöglichkeit:

Lebensmitteltechnik

Lebensmitteltechniker:innen sind an der Erzeugung aller Arten von Lebensmitteln beteiligt. Sie wählen die erforderlichen Roh-, Zusatz- und Hilfsstoffe aus (z. B. Fleisch, Gemüse, Gewürze, Zucker, Aromen), überprüfen deren Qualität und sorgen für eine fachgerechte Lagerung. Sie stellen die meist automatisierten Produktionsanlagen ein, bedienen und überwachen diese. Sie warten die Maschinen und Anlagen und führen einfache Reparaturen auch selbst durch.

Milchtechnologie

Welche Tipps hast du für andere Lehrstellensuchende?

Johanna: Schnuppern, schnuppern, schnuppern – nie zu scheu sein, um etwas anzuschauen oder auszuprobieren. Ist nichts Passendes dabei, gleich den nächsten Termin vereinbaren und wirklich alle Schnuppergelegenheiten an der Schule nutzen!

Diese Lehrlinge verarbeiten Rohmilch zu Milchprodukten und Käse. Sie erzeugen u. a. Trinkmilch, Milchmischerzeugnisse, Butter- und Sauermilch, Topfen, Joghurt oder Schlagobers und verschiedene Käsesorten. Sie übernehmen die Milch, messen sie ab und prüfen ihre Qualität. Danach leiten sie die Milch zur speziellen Verarbeitung weiter. In der betrieblichen Praxis sind Milchtechnolog:innen meist auf einen bestimmen Aufgabenbereich wie z. B. Milchannahme, Pasteurisierung, Butterei oder Käserei spezialisiert. Milchtechnolog:innen führen laufend Qualitätskontrollen durch, verpacken die Produkte und lagern sie.

Fotos:
LiV/Curin

Spengler:innen

Abdichtungstechniker:innen

schwindelfrei

handwerkliches Geschick

gute Bezahlung

Spaß bei der Arbeit

gerne auch Quereinsteiger

Wir sind

#fürdich da!

Kostenlose Beratung zu Themen wie:

→ Rechte und Pflichten als Lehrling

→ Lehrvertrag

→ Arbeitszeiten und Überstunden

Melde dich bei uns! ak-vorarlberg.at/lehrejugend

Leonie, AK Mitglied seit: 2024

Let‘s Move – Starte durch mit faigle

Bei faigle geht’s nicht nur darum, was du mitbringst – vor allem zählt, wer du bist. Deine Interessen und deine Persönlichkeit sind uns wichtig. Du bekommst bei uns Support und kannst verschiedene Bereiche entdecken, um deine Stärken voll auszuleben. Das Beste: Deine Ausbilder:innen sind immer für dich da und begleiten dich persönlich.

Was die Ausbildung bei faigle besonders auszeichnet, ist das außergewöhnliche Betreuungsverhältnis. 10 Ausbilder:innen begleiten derzeit 22 Lehrlinge – das bedeutet: viel Zeit für dich, gezieltes Feedback und Unterstützung, wann immer du sie brauchst. In regelmäßigen Gesprächen entdecken wir gemeinsam deine Stärken. Bei faigle sorgen wir dafür, dass du genau die Unterstützung bekommst, die du brauchst. Unser Ausbildungskonzept wird dabei ständig weiterentwickelt, damit du die besten Voraussetzungen hast, um zu lernen, zu wachsen und dich auszuprobieren. Ein wichtiger Teil davon ist, dass du nicht nur deinen Lehrberuf lernst, sondern auch verschiedene Bereiche im Unternehmen kennenlernst. So bekommst du einen richtig guten Überblick, findest raus, was dir am meisten liegt und kannst dich sowohl als Tüftler:in als auch als Alleskönner:in weiterentwickeln.

Support und Extras, die zu dir passen

Bei uns bekommst du Support auf allen Ebenen: von interner und externer Nachhilfe über Kompetenzworkshops bis hin zur Möglichkeit die Lehre mit Matura zu verbinden. Auch materielle Benefits kommen bei faigle nicht zu kurz – neben dem Lehrlingsgehalt gibt es eine Zeugnisprämie von bis zu 1.800 Euro in der Lehrzeit, monatliche Leistungsprämien von bis zu 15%, einen täglichen Essenszuschuss und das Maximo-Ticket. Eine 4,5-Tage-Woche und legendäre Lehrlingsevents sorgen dafür, dass neben der Arbeit auch Freizeit und Gemeinschaft nicht zu kurz kommen.

Starte jetzt durch – dein Schnuppertag wartet!

Komm doch zum Schnuppern vorbei und check selbst, ob’s passt. Du kannst einen Tag lang in unserer Lehrwerkstatt reinschnuppern und in verschiedene Abteilungen eintauchen. Dabei erstellst du dein eigenes Werkstück, lernst die Lehrlinge und Ausbilder:innen näher kennen und bekommst einen echten Eindruck. Wir stehen dir dabei den ganzen Tag zur Seite –mit Antworten, Tipps und jeder Menge guter Laune.

ÜBER DIE FAIGLE-UNTERNEHMENSGRUPPE:

Gründung: 1947

Standorte: 4 Standorte in Österreich, der Schweiz und China

Mitarbeitende: 372

Lehrlinge: 22

Offene Lehrstellen 2026: Kunststofftechnologie, Zerspanungstechnik, Bürokauffrau:mann

Prädikat: Ausgezeichneter Lehrbetrieb 2025-2028

Fotos: Faigle

GLAUB AN DICH

Bewirb dich jetzt für deine Lehre bei der Dornbirner Sparkasse!

Du lernst mehr

#lehrebeibaywa

#nextgeneration

Eine Lehre, bei der du zählst.

Facebook: HydroinOsterreich

Instagram: @hydro.nenzing

Die Motivation und Weiterentwicklung der #nextgeneration sind der Schlüssel für unseren Erfolg. Neben tollen Bene昀椀ts bieten wir eine Unternehmenskultur, in der jede*r willkommen ist. Hier wirst du von erfahrenen Kolleg*innen unterstützt, um dich individuell zu entfalten, zu wachsen und deine Fähigkeiten auszubauen. Wir suchen einzigartige Persönlichkeiten, die mit ihren Talenten das Team Nenzing mitgestalten. Wir haben noch viel vor in der Zukunft und möchten dich als Industriekau昀昀rau*mann oder Maschinenbautechniker*in auf unserer Reise mitnehmen.

MehrInfosunter hydro.com/lehremitpro昀椀l

Mein erstes Geld

selbstverdient!

Karriere mit Lehre – inklusive erstem selbstverdienten Geld. Denn anders als Schüler:innen haben Lehrlinge Anspruch auf Lehrlingsentschädigung, das bedeutet: Sie bekommen Geld für ihre Arbeit, die gleichzeitig auch ihre Ausbildung ist. Auch wenn bei einem Lehrverhältnis die Berufsausbildung im Vordergrund steht, handelt es sich dennoch um ein Arbeitsverhältnis.

Aber wie viel verdient man denn jetzt als Lehrling? Das ist von Beruf zu Beruf unterschiedlich. Ein paar Hintergrundinfos dazu:

Anspruch auf Lehrlingsentschädigung

- Normalerweise ist die Höhe der Lehrlingsentschädigung im jeweiligen Kollektivvertrag geregelt und steigt mit jedem Lehrjahr.

- Die Höhe der Lehrlingsentschädigung kann zwischen den einzelnen Lehrberufen stark auseinandergehen.

- Kollektivverträge gelten immer für bestimmte Branchen. Daher kann es auch sein, dass derselbe Lehrberuf (z.B. Industriekauffrau) in verschiedenen Branchen (z.B. Bauindustrie, Bekleidungsindustrie etc.) verschieden hohe Lehrlingsentschädigungen festgesetzt sind.

WKV jetzt

Infos zum Gehalt unter: www.lehre-vorarlberg.at/lehrberufe

- Kollektivverträge können sich auch regional bedingt voneinander unterscheiden. Das bedeutet, dass ein Lehrling im selben Beruf in Vorarlberg mehr verdient als in Wien.

- Oft gibt es Sonderregelungen für Lehrlinge mit bereits absolvierter Matura oder für über 18-Jährige.

- In fast jedem Betrieb gibt es einen Bonus, etwa für gute Noten, Pünktlichkeit, Auftreten oder besondere Leistungen.

- Auskunft über das jeweilige Gehalt nach Kollektivvertrag bekommt ihr auf www.lehre-vorarlberg.at/lehrberufe - einfach nach dem Wunschberuf suchen und alle Infos bekommen!

indie Derers teSchri Unabhängigkeit

Das sagen Lehrlinge über ihr Gehalt:

In meinem 3. Lehrjahr verdiene ich etwa 1.450 Euro netto im Monat, so viel bleibt also nach Abzug der Steuern noch übrig. Davon gehen mo natlich noch 100-150 Euro Fixkosten für Autoversicherung, Treibsto und Handyvertrag weg. Zusätzlich kommt noch einiges an Trinkgeld von unseren Gästen dazu. Und Mittag- und Abendessen können wir in unserem Betrieb kostenlos.

Grundsätzlich bin ich ein sparsamer Mensch und lege viel auf die Seite. Trotzdem bin ich der Meinung: Man lebt nur einmal und sollte sich auch seine Träume erfüllen dürfen.

Der Verdienst war mir auf jeden Fall gar nicht so wichtig. Entscheidender war, dass mir die Arbeit Spaß macht und mir der Betrieb gefällt.

Ich weiß noch genau, von meinem ersten Gehalt habe ich meine Mutter zum Essen eingeladen. Mittlerweile bin ich im 3. Lehrjahr und verdiene 1.240 Euro im Monat, was nach Abzug der Steuern noch 1.100 Euro sind. Für meine Autoversicherung und Tank fallen monatlich etwa 200 Euro an Fixkosten weg. Dann nochmals 400 Euro, die ich anspare. Bei uns im Unternehmen gibt es noch eine jährliche Prämie für ein erfolgreiches Zeugnis.

Bei mir hat der Gehalt keine Rolle gespielt. Meiner Meinung nach ist es in der Lehre wichtiger, einen Beruf zu erlernen, der einem gefällt, als auf das Gehalt zu achten.

Mein monatliches Bruttogehalt beträgt 1.700 Euro, davon bleiben netto noch 1.400 Euro übrig. Zusätzlich bekommen wir im Betrieb jeden Monat eine Lehrlings- und Zeugnisprämie von je 100 Euro. Auch ich gebe monatlich etwa 200 Euro für Fixkosten aus und der Rest vom Gehalt geht eigentlich aufs Sparkonto. Von meinem ersten verdienten Geld habe ich mir eigentlich gar nichts Besonderes gekauft, ich wollte von Anfang an sparen. Ich habe mir dann später aber mein erstes Tattoo gegönnt.

Bezahlte Anzeige

Langweilig ist woanders

Routine, Stillstand und stures Abarbeiten? Nicht bei Raiffeisen. Wer hier eine Lehre startet, übernimmt früh Verantwortung, bringt eigene Ideen ein und bekommt jede Menge Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln. Bei Raiffeisen ist Platz für viele Stärken, ob Zahlenprofi, Kommunikationstalent oder Teamplayer.

Sicherheit, Abwechslung, gute Aufstiegschancen, ein Team, das zusammenhält, und Zeit für dein Leben neben der Arbeit. Bei Raiffeisen gibt es all das und noch mehr: eine moderne Ausbildung, spannende Einblicke in die Welt der Finanzen und den perfekten Start ins Arbeitsleben.

Für jedes Talent gibt es den richtigen Platz, je nach Interesse an Zahlen, wirtschaftlichen Zusammenhängen oder der Arbeit mit Menschen. Lehrlinge übernehmen bei Raiffeisen früh Verantwortung, arbeiten im Team und lernen von echten Profis aus den unterschiedlichsten Bereichen. „Ich hätte nie gedacht, dass man in der Lehre schon

so viel mitgestalten kann. Bei Raiffeisen wird man vom ersten Tag an ernst genommen und kann etwas bewegen“, erzählt Collien Richter, Lehrling bei der Raiffeisenbank Vorderbregenzerwald.

Deine Lehre. Deine Richtung. Deine Möglichkeiten.

Die Banklehre bei den Vorarlberger Raiffeisenbanken öffnet zahlreiche Türen. Die Arbeit am klassischen Schalter ist dabei nur eine von vielen Facetten. Einige Lehrlinge spezialisieren sich auf Private Banking, andere wechseln ins Marketing oder starten im digitalen Bereich durch.

Wer sich für eine Lehre bei Raiffeisen interessiert, findet unter raiba.at/lehre alle wichtigen Informationen auf einen Blick: offene Lehrstellen, spannende Einblicke in den Berufsalltag und persönliche Geschichten von Ausbildner:innen und Lehrlingen.

ARBEITEN MIT LEUTEN, DIE SO TICKEN WIE ICH.

Mehr als nur ein Job.

Deine Ansprechperson: Eva Wolf, T: +43 5574 405-434

Bewirb dich jetzt auf raiba.at/lehre

Nelly Müller, Stefanie Proano Benitez und Collien Richter absolvieren eine Lehre bei den Vorarlberger Raiffeisenbanken.

Karrierestart bei SPAR: Lehre mit Zukunft –jetzt noch freie Plätze sichern

SPARVorarlbergbietetjungenMenschenvielfältigeMöglichkeiten für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben. Ob im Verkauf, in der Logistik oder bei TANN in der Produktion – die Ausbildung bei SPAR eröffnet echte Perspektiven, sichere Rahmenbedingungen und zahlreiche Entwicklungschancen.

Beim Lehrlings-Kick-off wurden neue SPARianer:innen gemeinsam mit ihren Eltern willkommen geheißen. Neben Infoständen und einer Lagerführung bot ein buntes Rahmenprogramm Gelegenheit zum Kennenlernen und einen umfassenden Einblick in das Unternehmen. „Lehrlinge sind für uns die Zukunft. Wir setzen alles daran, ihnen ein bisschen mehr zu bieten: eine fundierte Ausbildung, Prämien bei besonderen Leistungen sowie attraktive Karrierechancen nach der Lehrzeit“, betont SPAR-Geschäftsführerin

Mag. Carina Pollhammer.

Die SPAR-Lehre deckt alle Bereiche des Lebensmittelmarktes ab – von Obst und Gemüse über Feinkost bis zur Kassa – und vermittelt praxisnahes Wissen. Auch in der Logistik warten spannende Aufgaben. Zusatzausbildungen, individuelle Förderung und ein sicherer Arbeitsplatz nach erfolgreichem Abschluss runden das Angebot ab.

SPAR-Lehre zahlt sich aus: Über 6.700 Euro Prämien

Ein besonderes Plus: Lehrlinge können während ihrer Ausbildung Prämien im Wert von insgesamt über 6.700 Euro

erhalten – etwa für gute Praxis-Leistungen, Berufsschulzeugnisse oder als Abschlussbonus von 2.500 Euro. Zusätzlich gibt es nach dem ersten Lehrjahr ein iPad.

SPAR ist mit über 52.000 Mitarbeitenden der größte private Arbeitgeber Österreichs und bietet als 100 % österreichisches Familienunternehmen langfristige Perspektiven. „Die offenen Lehrstellen in unserer Region sind eine Einladung an alle Jugendlichen, die eine stabile und vielfältige Karriere starten möchten“, so Pollhammer.

Interessierte können sich direkt online über die SPARKarriereseite spar.at/lehre bewerben. Larissa Spindler, Lehrlingsverantwortliche bei SPAR Vorarlberg, beantwortet alle Fragen und freut sich auf Bewerbungen unter larissa.spindler@spar.at.

Hier bist du der SPAR.

Nutze die Möglichkeiten!

Bewirb dich jetzt: gantner.com/lehre

Wenn du dich für die Finanz- und Bankenwelt interessierst, bietet dir die Hypo Vorarlberg vielfältige Karriere- und Aufstiegschancen in über 60 Tätigkeitsbereichen. Von Private Banking, Recht und Risikomanagement bis Marketing und IT: Gestalte mit deinen Fähigkeiten und Ideen die Zukunft der Bank mit. WER VIEL VORHAT, KOMMT ZU UNS. www.hypovbg.at/banklehre

LEO FEURSTEIN

Metall- und Stahlbautechniker bei Doppelmayr

JESSICA KRISTOF

Einzelhandelskau rau bei Inhaus

TOBIAS HEEL

Installations- und Gebäudetechniker bei Dorfinstallateur

GETZNER TEXTIL

Entfalte dich – mit Getzner Textil!

Du willst mehr als nur irgendeine Lehre? Dann bist du bei Getzner Textil genau richtig. Bei uns wirst du Teil eines starken Teams, arbeitest mit echten Profis und bekommst die Chance, dich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln. Als Familienbetrieb in siebter Generation bilden wir nicht nur aus. Wir begleiten dich auf deinem Weg.

Seit über 200 Jahren steht Getzner Textil für Qualität, Innovation und Zusammenhalt. Heute zählt unser Unternehmen zu den weltweit führenden Herstellern von Stoffen für afrikanische Mode, Blusen und Hemden sowie Technischen Textilien – und trotzdem sind wir fest in der Region verwurzelt. Über 1.000 Mitarbeitende am Standort Bludenz, darunter mehr als 50 Lehrlinge in sieben verschiedenen Lehrberufen, arbeiten täglich daran, dass unsere Stoffe weltweit für Aufsehen sorgen.

Deine Lehre mit Zukunft

Als mehrfach ausgezeichneter Lehrbetrieb, unter anderem mit dem Staatspreis „Fit for Future“, bieten wir dir eine Ausbildung mit echtem Zukunftspotenzial. Du lernst nicht nur einen Beruf, sondern entwickelst dich auch persönlich weiter – mit Workshops, Lernhilfen und spannenden Projekten. Wer bei uns startet, hat beste Chancen auf eine fixe Stelle und vielfältige Weiterbildungen. Viele unserer heutigen Fachkräfte, Ausbildende und Führungskräfte haben selbst als Lehrlinge bei uns begonnen.

Leistung, die sich lohnt

Bei Getzner Textil bekommst du ein Top-Lehrlingsgehalt. Wer sich besonders engagiert, kann sich auf bis zu 10.000 Euro Prämie und zusätzliche Urlaubstage freuen.

Gemeinsam wachsen: Die Lehre bei Getzner Textil verbindet Wissen, Teamgeist und Spaß

„Innovation beginnt mit Menschen, die gemeinsam anpacken. Als moderner Familienbetrieb fördern wir junge Talente in einem Umfeld, das auf Vertrauen, Teamgeist und zukunftsorientiertes Denken setzt.“

Perrine Getzner Leitung Lehrlingsausbildung

Ob gemeinsame Ausflüge, persönliche Coachings oder coole Projekte mit deinen Lehrlingskolleg:innen – bei uns zählt nicht nur die Leistung, sondern auch das Miteinander.

Neugierig geworden?

Unser Videobot gibt dir einen unkomplizierten Blick hinter die Kulissen – und beantwortet (fast) alle deine Fragen. Oder noch besser: Komm zum Lehrlingsinfotag am 7. November 2025 oder hol dir alle Infos unter lehre.getzner.at.

Werde Teil der Getzner-Familie – wir freuen uns auf dich!

Lehrlingsinfotag 2025

Freitag, 7. November 2025, 13 bis 17 Uhr

Schnuppertage: Jänner bis März 2026

Anmeldung und weitere Infos auf lehre.getzner.at

KOMM ZUM LEHRLINGSINFOTAG AM

7. NOVEMBER

Deine Lehre bei TIRO: Von starken Wurzeln bis zur blühenden Baumkrone

In deiner Lehre bei TIRO wächst du wie ein Baum heran: Mit starken Wurzeln dank Top-Ausbildern, einem Stamm voller Fachwissen und einer prächtigen Baumkrone, wenn du deine Ausbildung abgeschlossen hast. Gemeinsam mit dir wollen wir hoch hinaus!.

Lehrstellen in Büro, Großhandel und Einzelhandel

Bei uns lernst du alles – vom Telefon- und E-Mail-Verkauf über persönliche Kundenberatung bis hin zu echtem Fachwissen über Holz und Materialien fürs Handwerk. Durch die Rotation in allen Abteilungen wächst du Schritt für Schritt in deine Aufgaben hinein.

Nah am Handwerk

Bei uns bist du im direkten Kontakt mit Tischlern, Zimmerern und Holzbauern. So sammelst du nicht nur kaufmännisches Know-how, sondern auch praktisches Wissen und wertvolle Kontakte. Wer weiß – vielleicht setzt du bald dein eigenes Projekt um. Mit dem besten Fachwissen und den richtigen Kontakten aus deiner Lehrzeit.

Über TIRO, Tischler Rohstoff e.Gen.

Seit 1939 setzt TIRO Maßstäbe in der Zusammenarbeit mit Tischlereien, Zimmereibetrieben und Gewerbeunternehmen in Vorarlberg. Als führender Anbieter von Holzprodukten und Werkstoffen sind wir ein verlässlicher Partner für Innenausbau, Holzbau und Trockenbau – von der ersten Beratung bis zur pünktlichen Lieferung.

Starte deine Lehre bei TIRO und wachse Schritt für Schritt zum Profi. Wir suchen Lehrlinge (m/w/d) für

Jetzt informieren:

Tischler Rohstoff e.Gen. Ermenstraße 15 A-6845 Hohenems +43 5576 73504-0 www.tiro.at/lehre

Foto:

Vielfältige Möglichkeiten in und nach der Lehre

Die Lehre ist erst der Anfang! Ob Lehrabschluss, duale Akademie oder das Modell „Lehre und Matura“ – die Wege, die sich dir erö nen, sind zahlreich und spannend. Willst du studieren, dein eigenes Unternehmen gründen oder vielleicht doch ganz neue Wege gehen? Dieses Kapitel zeigt dir, welche Chancen dich erwarten.

Lehr e en für dich (a gend s welcome):

* Hotel- & Gastgewerbeassistent:in (HGA)

* Restaurantfachmann/frau

* Gastronomiefachmann/frau

Unentschlossen? Gerne kannst du bei uns schnuppern. Ruf an, schick uns eine Mail oder komm vorbei. Lehr e en-Quiz undOnlinebew bung

* Koch/Köchin

* Masseur:in

* Kosmetiker:in

DeineBenefits

Kontakt: Claudia Flatz, Gesundhotel Bad Reuthe Bad Reuthe Frick GmbH, 6870 Reuthe, Vorarlberg +43 5514 2265-509, team@badreuthe.at

Dein Job mit Zukunft.

Wir suchen Lehrlinge in der Systemgastronomie (m/d/w) in Dornbirn, Lustenau, Hohenems, Rankweil und Bürs.

Als Lehrling bei McDonald’s erwarten dich abwechslungsreiche Aufgaben, die Möglichkeit zur Matura, spannende Weiterbildungsmöglichkeiten, tolle Team-Events, überdurchschnittliche Aufstiegschancen ins Management und vieles mehr.

Klingt nach deinem Geschmack? Komm schnuppern oder verbringe deine berufspraktischen Tage bei uns!

Wir freuen uns auf dich.

Deine McDonald’s Dornbirn, Lustenau, Hohenems, Rankweil und Bürs

DieLehrabschluPrüfung

Dein Sprungbrett ins Berufsleben!

Die Lehrabschlussprüfung, kurz LAP, ist zwar kein Muss, aber definitiv das i-Tüpfelchen deiner Ausbildung! Wenn du die LAP bestehst, zeigst du nicht nur, dass du alles drauf hast, was du für deine Zukunft brauchst, sondern es gibt dir auch noch extra Punkte für deine Karriere. Mit einer abgeschlossenen Lehre hast du nicht nur bessere Chancen auf einen Job – du kannst auch die Matura machen, auf eine Fachhochschule oder Uni gehen oder dich selbstständig machen!

Du kannst die LAP am Ende deiner Lehrzeit freiwillig ablegen, und das Beste: Eine bestandene Prüfung hat richtig gute Vorteile für dich:

WKV jetzt

Die Lehrabschlussprüfung ist nicht verpflichtend, aber der schriftliche Beweis dafür, dass du für deine berufliche Zukunft fit bist.

- Du darfst offizielle Berufstitel führen, wie zum Beispiel Dachdecker:in, Fahrradmechatroniker:in oder Eventkauffrau/-mann.

- Du bekommst oft mehr Gehalt.

- Die LAP ist die Grundlage für Weiterbildungen und sichert dir deinen Beruf in der Zukunft.

Die Prüfung kannst du schon zehn Wochen vor dem Ende deiner Lehre ablegen. Die Anmeldung geht ganz easy, und zwar ab einem halben Jahr vorher bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Vorarlberg. Wenn du deine Lehrjahre mit Erfolg abgeschlossen hast, brauchst du vor der Prüfung auch keine Angst zu haben. Die LAP besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil, und die Prüfung wird von echten Profis aus deinem Beruf abgenommen. Das Fachgespräch dauert ca. 30 Minuten und findet an einem der Vorarlberger WIFI-Standorte statt. Sobald du bestanden hast, bekommst du dein Prüfungszeugnis – und damit ist deine Lehre offiziell abgeschlossen!

DualeAkademie-

Matura und was jetzt?

Du hast die Matura bereits in der Tasche, aber fragst dich, wie du den Einstieg ins Berufsleben meisterst? Oder bist du im Studium unzufrieden und möchtest lieber etwas Praktisches lernen? Dann ist die Duale Akademie (DA) der perfekte Weg für dich!

Die Ausbildung vereint den direkten Berufseinstieg mit einer modernen zukunftsweisenden Ausbildung: In verkürzter Lehrzeit (aufgrund der Matura) durchläufst du eine moderne und zukunftsweisende Ausbildung, die dich dazu qualifiziert, im Anschluss Karriere als wichtige Fachkraft zu machen und eine Schlüsselfunktion in einem zukunftsorientierten Beruf zu übernehmen. Zudem ist nach einem Jahr Berufspraxis und Abschluss des DA-Traineeprogramms eine Zertifizierung zum wirtschaftlich anerkannten Abschluss ‚DA Professional‘ (Stufe 5 des NQR) möglich.

Informationen zu den angebotenen Berufsbildern, den DAAusbildungsbetrieben und offenen Stellen findest du auf: www.wkv.at/dualeakademie.

Facts zur Dualen Akademie: Schnelle und kompakte Ausbildung

Coole Top-Betriebe als Partner – offene Stellen findest du auf wkv.at/dualeakademie

Praxisnah: Du arbeitest Vollzeit und sammelst echte Berufserfahrung Möglichkeit für ein spannendesSpeAuslandspraktikum zielle DA-Klassen mit einem Lehr- plan,dergenau auf dich abgestimmt ist Skills für die Zukunft: digital, international und sozial Am Ende winkt dir das Zertifikat „DA Professional“

Interesse? Fragen?: Wendedich an das Team der Dualen Akademie Vorarlberg: T 05522 305 265 wkdualeakademie@wkv.at v.at/dualeakademie

Trainee/Ausbilder Statements

FA. BLUM:

„Mit der Dualen Akademie bieten wir technika inen Maturant:innen eine attraktive Alternative zum Studium. Die praxisorientierte Ausbildung spricht eine neue Zielgruppe an und ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen den direkten Berufseinstieg nach der Matura.“

„Für mich war die Duale Akademie genau die perfekte Alternative zum Studium – vor allem wegen des umfassenden Praxisparts und der sogenannten „Zukunftskompetenzen.“

RICHARD DÜR, AUSBILDUNGSLEITER BEI DER ILLWERKE VKW

„Als illwerke vkw sind wir sehr an der Entwicklung junger Talente interessiert. Die Trainees der Dualen Akademie rotieren während der Ausbildung durch spannende Fachbereiche, diskutieren mit Experten und arbeiten in engagierten Teams an den Zukunftsthemen der Energiewirtschaft. Die Ausbildung ist so konzipiert, dass sie tolle Karrierewege im Unternehmen ö net und auch den Einstieg in ein technisches Studium erleichtert. Wir sind von diesem Ausbildungsprogramm sehr überzeugt.“

„Für mich ist die Möglichkeit der technischen Ausbildung nach der Matura eine ideale berufliche Weiterentwicklung. Ich bin seit ich denken kann an Technik interessiert, die Matura zu machen war mir als Wissensgrundlage wichtig.“

Ihr habt Fragen oder möchtet einen individuellen Beratungstermin?

Das sind eure Ansprechpartner:innen

Christina Scheffknecht, christina.scheffknecht@bfi-vorarlberg.at

Margreth Amann, amann.margreth@vlbg.wifi.at

Eva Hehle, hehle.eva@vlbg.wifi.at

Mag. Anneliese Grilz MAS, grilz.anneliese@vlbg.wifi.at

Lehre? Matura?

Beides!

Ein Lehrabschluss verschafft eine ausgezeichnete Startposition als Fachkraft am Arbeitsmarkt. Die Matura verbessert die Aufstiegschancen in jedem Unternehmen enorm. Weshalb nicht beides machen? Besucht die kommenden Info-Veranstaltungen für alle Lehrlinge, Eltern und Ausbildungsbetriebe!

Das Ausbildungsmodell Lehre und Matura ist die erste Wahl für Jugendliche, die eine praxisorientierte Ausbildung mit einer breiten Allgemeinbildung verbinden wollen. Somit ist das praktische an einer Berufsmatura: Du erhältst eine Fachausbildung, verdienst Geld, sammelst Berufserfahrung und hast somit perfekte Aufstiegschancen. Und das Beste: Sie ist kostenlos!

Die Kurse werden seit einiger Zeit auch flächendeckend vom WIFI Vorarlberg und dem BFI der AK Vorarlberg angeboten. Bei den Informationsveranstaltungen erfährt man alles über Voraussetzungen, Ablauf, Dauer und Möglichkeiten.

Auf www.lehreundmatura.info findet man eine Übersicht der nächsten Info-Veranstaltungen, die Info-Broschüren zum Download und einen ersten Überblick auf die beiden Modelle, die zur Auswahl stehen. Denn grundsätzlich gibt es diese zwei Möglichkeiten für eine Lehre mit Matura:

- Arbeitszeit-Modell: Tageskurse während der Arbeitszeit, Zustimmung des Lehrbetriebs notwendig

- Freizeit-Modell: Abendkurse, keine Zustimmung des Lehrbetriebes notwendig

Die Kurse finden in Bregenz, Dornbirn, Feldkirch und Bludenz statt. Je nach Modell, verfügbarem Platz und persönlichen Präferenzen (Arbeitsplatz, Wohnort) kannst du den Standort selbst wählen.

EndlichdenMaturaWunsch erfüen

Melisa Sahin (22 Jahre) absolviert derzeit eine Lehre als Prozesstechnikerin bei der Firma Julius Blum und parallel dazu die Kurse für ihre Matura. Wie das funktioniert, erzählt sie uns im Interview.

Weshalb hast du dich für eine Lehre mit Matura entschieden?

Melisa: Ich bin bereits vor der Lehre in der Handelsakademie gewesen und wollte meine Matura machen. Jedoch habe ich diesen Weg nicht zu Ende gehen können, da sich unerwartete Hindernisse auf meinen Weg eingeschlichen haben. Also wechselte ich nach dem Abschluss der dritten Klasse HAK in die Handelsschule und habe diese dann abgeschlossen. Das Konzept „Lehre mit Matura“ war für mich dann die perfekte Möglichkeit, parallel zur Arbeit meine Matura nachzuholen.

Welchen Tipp hast du für andere Lehrlinge,die gerade überlegen, eine Lehre mit Matura zu machen?

Arbeit, Berufsschule, Kurs-Programm: Wie kommst du mit deinen Aufgaben zurecht? Wie motivierst du dich, wenn du einen „Hänger“ hast?

Melisa: Da ich schon vor der Lehre bereits sehr viele Weiterbildungen parallel zur Arbeit absolviert habe, bin ich es schon gewöhnt, teilweise nach der Arbeit noch für ein paar Stunden einen Kurs zu besuchen. Jedoch muss ich sagen, dass die Lehre mit Matura sehr viel Zeit in Anspruch nimmt und man muss wirklich den Kampfgeist haben und sich Prioritäten setzen, damit man diesen Weg mit Bravour meistern kann. Teilweise hat man kaum mehr Freizeit, weil man mit der Arbeit, Berufsschule und der Abendschule komplett ausgebucht ist. Einen sehr großen Vorteil erziele ich dadurch, dass mir mein Job sehr gut gefällt und sich ein Arbeitstag für mich nicht wirklich wie ein Arbeitstag anfühlt. Zum Glück ist die Berufsschule für mich keine große Herausforderung und ich kann deshalb den Fokus sehr gut auf die Matura setzen. Der größte Motivationsfaktor ist bei mir der unerfüllte Wunsch der Matura. Wenn ich etwas beginne, möchte ich dies auch zu Ende bringen. Und dies hat mit dem eigentlichen Weg, den ich eingeschlagen hatte, leider nicht funktioniert. Deshalb bin ich jetzt noch motivierter!

Melisa: Ich finde, dass dieses Konzept sehr ansprechend ist, da man die Matura mit der Praxis, also der Arbeit verbinden kann. Jedoch sind gewisse Eigenschaften, welche nicht wirklich zu Wort kommen, Voraussetzung sind für dieses Modell. Dazu gehören Durchhaltevermögen, Belastbarkeit, mit Stress umgehen können und teilweise das eigene Privatleben für eine befristete Zeit ein wenig zurückzuschrauben. Es muss die perfekte Mitte gefunden werden, dass man in den anderen Teilbereichen, der Arbeit und Berufsschule nicht nachlässt und immer noch die gleiche Leistung erbringt.

Welches Ziel hast du, sobald du alle Prüfungen bestanden hast?

Melisa: Zuerst steht noch meine Lehrabschlussprüfung an und im Anschluss habe ich meine letzte Matura-Prüfung. Dann heißt es für mich ein wenig Pause vom Ganzen, um mich zu regenerieren für den nächsten Abschnitt. Und zwar würde ich sehr gerne danach berufsbegleitend meinen Bachelor machen und dies so zeitnah wie möglich. Durch die Lehre mit Matura wirst du auf ein berufsbegleitendes Studium meiner Meinung nach sehr gut vorbereitet. Beruflich bin ich mit meiner derzeitigen Position sehr zufrieden, jedoch bin ich offen für Neues und wer weiß, was die Zeit mit sich bringt.

Elena Mathis zeigt ihr Können bei den EuroSkills

Elena Mathis ist im September 2025 bei den EuroSkills 2025 in Dänemark im Bereich Hotel- und Gastronomiefachfrau mit Schwerpunkt Rezeption angetreten.

Hallo Elena, stell dich doch bitte unseren Leser:innen vor.

Elena: Ich bin die Elena Mathis, ich komme aus Hohenems und ich arbeite derzeit im Hotel Gams in Bezau. Dort bin ich als Rezeptionistin tätig.

Wie hast du von den Junior Skills erfahren?

Elena: Ich habe von den Junior Skills erfahren durch meine Direktorin von der GASCHT. Die hat mich damals gefragt, ob ich da mitmachen möchte und ich habe mir gedacht, das ist eine super Möglichkeit, um mich weiterzubilden und habe einfach mitgemacht. Durch meine Teilnahme bei den Junior Skills habe ich mich sehr persönlich, als auch fachlich weitergebildet. Das hat mir sehr in meinem Berufsalltag geholfen, in vielen Situationen mit Stress umzugehen.

Jetzt geht es für dich weiter, oder?

Elena: Bis September 2025 bereitete ich mich auf die EuroSkills mit meinen zwei Trainern vor. Das sind Michaela Thalhammer und Peter Wölfl. Zum Teil fuhr ich dazu nach Wien zum Training und gegen Ende sind sie auch bei uns in Vorarlberg. Ich trete bei den EuroSkills für den Beruf Hotel Reception an.

EuroSkills hört sich sehr international an. In welcher Sprache musstest du die Prüfungsaufgaben absolvieren?

Elena: Da war alles auf Englisch, also die ganze Konversation, die Aufgaben, alles ist in Englisch.

Was wurde bei den EuroSkills geprüft?

Elena: Da sind verschiedene Aufgaben, die wir machen müssen, sowohl im Frontoffice, wo man viel bei den Gästen ist und auf deren Bedürfnisse eingehen muss. Aber auch im Backoffice mit den E-Mails beantworten oder Flyer erstellen, um die Gäste über irgendetwas zu informieren, es ist sehr breit gefächert und man muss ganz viel wissen.

Würdest du JuniorSkills bzw. EuroSkills-Teilnahmen weiter empfehlen?

Elena: Ich kann es nur allen anderen Jugendlichen empfehlen, da mitzumachen, weil es ist nicht nur eine Erfahrung fachlich, sondern du lernst auch so coole Leute kennen, du siehst neue Ortschaften, neue Bekanntschaften, verknüpfst dich mit allen aus der Welt, nicht nur im Beruf Hotel Rezeption, sondern auch in ganz Österreich mit anderen Teilnehmer:innen. Und das ist echt cool und ich würde es immer wieder so machen.

ELENA MATHIS

19 JAHRE ALT

Die junge Hohenemserin vertrat Österreich beim europäischen Berufswettbewerb „EuroSkills“ im Bewerb „Hotel Receptionist“.

Elena hat im September 2025 bei den EuroSkills (Berufsmeisterschaften) in Dänemark die Goldmedaille gewonnen.

Das Video zu Elenas täglichen Vorbereitungen zur den EuroSkills findest du auf dem QR-Code

Interview mit Dominic Stecher

Dominic hat mit einer Lehrausbildung Karriere bei der Dornbirner Sparkasse gemacht. Hier findest du alles Wissenswerte zu seinem Karriereweg.

DOMINIC STECHER (34 JAHRE)

Filialleiter Dornbirn-Stadt, Lehre bei der Dornbirner Sparkasse von 2005-2008.

Was war der Grund, weshalb du dich damals für eine Lehre bei der Sparkasse entschieden hast?

Dominic: Ich wusste bereits in der Schule, dass ich in der Finanzbranche arbeiten möchte, da mich der Bereich schon immer interessiert hat und ich eine wirtschaftlich fundierte Ausbildung wollte. Für die Sparkasse habe ich mich entschieden, weil sie einen sehr guten Ruf hat und vielfältige Karrieremöglichkeiten bietet. Ich wollte in einem Unternehmen arbeiten, das nicht nur in der Region verwurzelt ist, sondern auch Wert auf persönliche Weiterentwicklung und Kundenorientierung legt.

Wie hast du deine Lehrzeit erlebt? Was war besonders spannend?

Dominic: Meine Lehrzeit bei der Sparkasse war sehr abwechslungsreich. Ich bin während der drei Lehrjahre durch so gut wie alle Abteilungen rotiert und konnte damit alle Seiten des Bankgeschäfts kennenlernen. Besonders spannend fand ich den direkten Kund:innenkontakt und die Möglichkeit, schon früh Verantwortung zu übernehmen. Laufend kamen neue Herausforderungen hinzu und ich konnte mein theoretisches Wissen direkt in der Praxis anwenden. Zudem habe ich viel über die verschiedenen Finanzprodukte und -dienstleistungen gelernt, was mir einen tiefen Einblick in die Welt der Banken verschafft hat.

Wie ging es nach dem Lehrabschluss für dich weiter?

Dominic: Nach meinem Lehrabschluss ging es erst mal für neun Monate in den Zivildienst. Gleich anschließend habe ich meine Kundenbetreuerausbildung in der Sparkasse und parallel mit der Abendmatura gestartet. Nach der Matura habe ich ein berufsbegleitendes Studium der Internationalen Betriebswirtschaftslehre begonnen, um mein Wissen weiter zu vertiefen. Auch die Sparkasse unterstützte mich mit weiteren Weiterbildungen, wodurch ich mein Wissen in den Bereichen Veranlagen und Finanzieren weiter ausbauen konnte.

Was sind deine derzeitigen Tätigkeiten?

Dominic: Seit 2017 bin ich Filialleiter der Filiale DornbirnStadt. Wir sind ein sehr tolles Team mit 25 Mitarbeitenden und haben auch immer wieder Lehrlinge bei uns zur Ausbildung. In dieser Rolle bin ich für die operative Leitung der Filiale, die Führung und Weiterentwicklung des Teams, die Umsetzung unserer Vertriebsstrategie und die Sicherstellung eines hohen Kundenservice verantwortlich

Was sind die Besonderheiten deiner Arbeit?

Dominic: Die Besonderheiten meiner Arbeit liegen in der Vielfalt der Aufgaben und der Verantwortung, die ich trage. Ich muss nicht nur mein Team motivieren und führen, sondern auch sicherstellen, dass unsere Kund:innen stets zufrieden sind und wir unsere geschäftlichen Ziele erreichen. Die Arbeit ist herausfordernd, aber auch sehr erfüllend. Ich sehe direkt die positiven Auswirkungen, z.B. wenn wir unsere Kund:innen unterstützen können, sich ihr Traumhaus oder ihre Traumwohnung anzuschaffen. Oder auch wenn wir einen Beitrag zur finanziellen Bildung und der Förderung finanzieller Gesundheit leisten können.

Was würdest du Eltern, deren Kinder gerade in der Findungsphase sind, raten?

Dominic: Ich würde Eltern raten, ihren Kindern Raum zu geben, verschiedene Interessen auszuprobieren und sie dabei zu unterstützen, ihre eigenen Stärken und Leidenschaften zu entdecken. Es ist wichtig, dass Jugendliche die Möglichkeit haben, sich auszuprobieren, sei es durch Praktika, Ferienjobs oder Gespräche mit Fachleuten. Eine fundierte Entscheidung über die Berufswahl kann nur getroffen werden, wenn man verschiedene Bereiche kennengelernt hat und weiß, was einem wirklich liegt.

Eltern! Sprich mit deinen

Tipps, wie deine Eltern dich bei der Suche nach einer Lehrstelle unterstützen können:

Deine Eltern können eine wichtige Hilfe auf dem Weg zu deiner Lehrstelle sein, aber am Ende entscheidest du, welcher Weg für dich der richtige ist!

Sprich mit deinen Eltern über deinen Berufswunsch und entdeckt gemeinsam deine Stärken. Bestimmt können sie dir beim Schreiben deiner Bewerbung helfen. Nutzt gemeinsam die Berufsberatung und eventuelle Kontakte, die dir in der Lehrstellensuche weiterhelfen könnten. Es ist wichtig, dass deine Eltern dich motivieren, aber auch verstehen, wenn du mal eine Pause brauchst. Sprich mit ihnen offen über deine Gefühle und Wünsche, damit sie dich bestmöglich unterstützen können, ohne dich unter Druck zu setzen.

Eltern Guide zur Lehre

Scan den QRCode für mehr Infos!

Wichtige Links
Wichtige Adressen

Was viele Eltern beschäftigt …

- Wie kann ich mein Kind am Besten unterstützen?

- Welche Pflichten hat mein Kind in Sachen Ausbildu

- Und wenn mein Kind gar nicht weiß, was es will?

- Wie läuft ein Bewerbungsgespräch ab?

Seht euch die vielfältigen Informationsangebote zum Thema Berufsorientierung genau an. Z.B. findet ihr auf der Plattform www.lehre-vorarlberg.at oder bei den verschiedensten Lehrlingsinitiativen in den Vorarlber ger Regionen viele hilfreiche Tipps. Orientiert euch in eurem Freundes- und Bekanntenkreis und fragt ge meinsam berufstätige Erwachsene, welchen Beruf sie ausüben und was das Besondere an ihrer Arbeit ist. Holt euch so viele Infos wie möglich – es geht um deine Zukunft.

Für Eltern gibt es einen FAQ Eltern auf: www.lehre-vorarlberg.at/eltern.

Digitale Ausgabe

Check Check Lehre Elternmagazin 2025.

Speziell für deine Eltern …

… gibt es übrigens auch das „Check Check Lehre!-Elternmagazin“. Das gibt ihnen die Möglichkeit, sich selbst in aller Ruhe mit dem Thema Lehre und der beruflichen Zukunft ihrer Kinder auseinanderzusetzen, denn sie sind an eurer Karriere genauso interessiert wie ihr.

Lehre

DIE ROLLE DER ELTERN

GUTE GRÜNDE FÜR DIE LEHRE

ERSTE EINBLICKE IN DIE ARBEITSWELT ENGAGIERTE AUSBILDUNGSBETRIEBE

BUNTE BERUFSWELT DIE LEHRE IST CHANCENREICH! INDIVIDUELLE BERATUNG

Das Magazin der VorarlbergWirtschaftskammer zur Lehre für Eltern

Die aktuelle Ausgabe gibt es online unter www.wko.at/vlbg/ news/check-check-lehre oder kann unter lehre@wkv.at bestellt werden.

Check Check

N R SIND DEI ANKER D DE S

IN DER WERBEFLUT

feinjersey. sucht lehrlinge.

Das high-end Textilunternehmen mit Standorten in Götzis und Rankweil sucht jetzt Lehrlinge in den Bereichen Textiltechnologie/ Textilchemie/ Industriekaufleute. Bewirb dich jetzt!

CORPORATE DESIGN

Starterpaket | Neuentwicklung | Refresh

FOTOSHOOTING

Booking Fotograf, Model + Location | Betreuung

GESTALTUNG

Von der Visitenkarte bis zum Messestand

WEB & SOCIAL MEDIA

Gestaltung & Betreuung

UND RICHTIG

GEILEN SCHEISS

sechs8vierzig.at

vierzig.at

LEHRE BEI HILTI THÜRINGEN

Jetzt Schnuppern Anmelden & bewerben

Unsere Lehrberufe (m/w/d):

Maschinenbautechnik

Zerspanungstechnik

Mechatronik  –  ­Robotik

Elektrotechnik

Fertigungsmesstechnik

IT-Technik

Werkstofftechnik

Betriebslogistik

by feinjersey

Heute Lehrling – morgen gefragter Facharbeiter

HELDEN GESUCHT!

Die Walser GmbH bildet aktuell 18 Lehrlinge in 3 ver schiedenen Lehrberufen aus. Wir bieten entschlos senen und motivierten Persönlichkeiten eine duale Fachausbildung, die einen ausgezeichneten Quali tätsstandard nachweisen kann.

Die Walser GmbH mit ihrem Hauptsitz in Rankweil wurde im Jahr 1903 gegründet. Schritt für Schritt ent wickelte sich aus einer kleinen Karosseriewerkstatt einer der führenden Spezialisten im Karosserie- und Fahrzeugbau im Dreiländereck. Heute realisiert Walser als Komplettanbieter für Fahrzeugaufbauten anspruchsvollste Lösungen im Transport- und Logistikbereich. Um den spezifischen Kundenbedürfnissen bestmöglich gerecht zu werden, ist die Firma Walser in die Bereiche Fahrzeugbau, Feuerwehrtechnik, Reparaturservice und Lackiertechnik aufgeteilt.

wir uns auch darum, dass du rundum gut versorgt bist: Wenn du deine Fachausbildung bei uns startest, ist es für uns selbstverständlich, dich während dem Übergang von Schule in den Ausbildungsalltag zu unterstützen. Du bist von Beginn an mittendrin und wirst in den aktuellen Tagesablauf eingebunden. Unser Ausbildungsleiter begleitet dich deine gesamte Lehrzeit hindurch, wird dich professionell betreuen und dein Talent fördern.

Unsere hervorragende Ausbildung bildet den Grundstein für eine nachhaltige Personalentwicklung. Bei uns hast du die Wahl zwischen vier Ausbildungsberufen, die alle eines gemeinsam haben: die hohe Quali

Jetzt mehr erfahren unter: walserjobs.at/lehre

Starte jetzt deine Lehre bei Walser als:

FOLGE UNS:

@walsergruppe

Hastdu Fragen oderAnregungen?

Hier kannst du uns erreichen:

www.wkv.at/lehre | 05522 305-1155 | lehre@wkv.at

Impressum

Medieninhaber: Wirtschaftskammer Vorarlberg, Direktor Dr. Christoph Jenny Wichnergasse 9, 6800 Feldkirch

Redaktion: Eva Niedermair, Daniela Vonbun-Häusle, Markus Curin, Philipp Hutle, Michael Moosbrugger

Verlag, Gestaltung und Umsetzung: sechs8vierzig – Kreativagentur, sechs8vierzig.at

Druck: druckhaus-goessler.com

Erscheinungstermin: Oktober 2025

Auflage: 6.000 Stück

Fotos: WKV, Studio FASCHING, Lisa Mathis, Frederick Sams, Eva Sutter, Martin Vogel, Marcel Hagen, Florian Kraler, Jens Ellensohn Fotografie, Eva Rauch, Matthias Rhomberg, Markus Gmeiner, Udo Mittelberger, Sparkasse, Marek Knopp, Multimediafabrik, SkillsAustria/Florian Wieser, iStockphoto

WELCHES TALENT HAST DU?

O ene Lehr- und Schnupperstellen, Berufs-Infos, Interviews und Services: www.lehre-vorarlberg.at ist das große Informations-Portal zur dualen Ausbildung.

ÜBER200 VERSCHIEDENE LEHRBERUFE

Egal, welches Talent Ihr Kind hat oder wofür es sich interessiert: Bei 200 verschiedenen Lehrberufen in Vorarlberg nden Sie gemeinsam die passende Ausbildung. Stellen Sie die Weichen für eine erfolgreiche Zukun Ihres Kindes, auf www.lehre-vorarlberg.at

Lehre in Vorarlberg

Eine gemeinsame Initiative von

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.