MAGAZIN
NR. 11 • MAI 2021 • DIE WIRTSCHAFT | 12
Innovationspreis 2021 für exzellente Ideen Ausgezeichnet. 17. Innovationspreis für herausragende Leistungen: Insgesamt sieben Unternehmen wurden vom Land Vorarlberg und von der Wirtschaftskammer Vorarlberg für die Entwicklung innovativer Produkte und Verfahren ausgezeichnet.
5 Innovationspreisträger 2021: • • • • •
Tridonic GmbH & Co KG Rezi Microfaserprodukte GmbH Doppelmayr Seilbahnen GmbH FORTIX GmbH Andreas Innfeld
Newcomer Award des Vorarlberger Innovationspreises: • •
CLARISSAKORK e.U. WAUA MIAUA e.U.
0 Einreichungen 2021 stellen einen Rekord in der Geschichte des Innovationspreises des LandesVorarlberg und der Wirtschaftskammer dar. Noch nie gab es so viele eingereichte Ideen in einem Jahr. „Innovation ist die Triebfeder der Wirtschaft. In Krisenzeiten zeigt sich das mehr denn je. Innovationskraft ist dabei eine Frage des Mutes, der Schnelligkeit, der Fokussierung, der Teamarbeit und der richtigen Führungskultur. Egal ob im technischen Bereich oder im Dienstleistungssektor: Unternehmen, die mit neuen Ideen erfolgreich sind, nützen der gesamtenGesellschaft: Sie schaffen sichereArbeitsplätze, zahlen Steuern und sind damit maßgeblich an unserem hohen Lebensstandard, der allen Bevölkerungsschichten zugutekommt, beteiligt. Die in diesem Jahr ausgezeichneten Unternehmen mit ihren Produkten verdienen unser aller Applaus“, würdigten Wirtschaftskammer-Präsident Hans Peter Metzler, Landeshauptmann Markus Wallner und Wirtschaftslandesrat Marco Tittler die Innovationsleistungen der heimischen Wirtschaft. Sieben Unternehmen – zwei davon mit dem NewcomerAward -wurden für ihre herausragenden Leistungen mit dem Innovationspreis ausgezeichnet. Die Firmen Tridonic GmbH & Co KG, Rezi Microfaserprodukte GmbH und Doppelmayr Seilbahnen GmbH wurden von der Jury auch noch für den Staatspreis Innovation nominiert, Rezi Microfaserprodukte GmbH außerdem noch für den ECONOVIUS, eine Sonderauszeichnung im Rahmen des Staatspreises für das beste KMU. Die Verleihung des Staatspreises ist für Herbst
geplant. Land undWirtschaftskammerverleihen gemeinsam den Vorarlberger Innovationspreis im Abstand von zwei Jahren.Über 475 Projektewurden in denvergangenen Jahren bei den 17 Ausschreibungen eingereicht. In den 32 Jahren Innovationspreis (1989 - 2021) konnten 101 Auszeichnungenvergebenwerden.Viele der ausgezeichneten Unternehmen sind nachhaltig erfolgreich und ihre Produkte international am Markt führend. Innovationskraft fördern „Die Corona-Pandemie hat gerade die heimischen Unternehmenvor große Herausforderungen gestellt.Vor diesem Hintergrund hat der Innovationspreis in diesem Jahr eine ganz besondere Bedeutung. Denn Innovation, Forschung und Entwicklung sind wichtige Faktoren, um als Standort langfristigwettbewerbsfähig zu bleiben und damit Beschäftigung und Wohlstand in der Region zu halten. DassVorarlbergs Unternehmen an der vordersten Front des Fortschritts mitmischen, zeigt die enorme Zahl an Einreichungen, die uns dieses Jahr erreicht haben. Unser Ziel ist es ganz klar, diese Innovationskraft im ganzen Land zu fördern und zu unterstützen“, gibt Landeshauptmann Markus Wallner die Richtung vor. Wohlstand, Stabilität, sozialer Friede Durch den stetig steigenden globalen Wettbewerbsdruck und die zunehmende Komplexität von Produkten und Dienstleistungen sindVorarlbergs Betriebe geforderter denn je, innovativ zu sein. „Innovationen ermöglichen breiten Wohlstand, gesellschaftliche Stabilität und sozialen Frieden. Mit dem Innovationspreis wollen wir zum einen außergewöhnliche Entwicklungsleistungen auszeichnen und zum anderen Klein- und Mittelbetriebe zu neuen Innovationen motivieren“, betont Wirtschaftskammer-Präsident Metzler. Die Schlüsselplayer für Innovationskraft sind und bleiben unsere Unternehmen. Metzler: „Ihre Übersetzungsleistung von Forschung in konkrete Innovationen, die auf den Märkten wettbe-