Bierzeitung August 2014

Page 1

Haushalte mit Tagespost

Präsentiert von Wildbräu & Grandauer - Grafing • August 2014

Traditionelles Oldtimertreffen und Grasbahnrennen am 9. und 10.8.2014

Dieses Jahr ist es wieder soweit. Wildbräu lädt zu seinem traditionellen Oldtimertreffen und Grasbahnrennen auf sein Brauereigelände ein. Zahlreiche Gäste aus Nah und Fern werden am 9. und 10. August auf dem Wildbräu Gelände an der Rotter Straße in Grafing erwartet.

Tag der offenen Tür

Am Samstag, 9. August ab 11 Uhr findet zu diesem Anlaß der Tag der offenen Tür im neu ausgestatteten Sudhaus der traditionsreichen Grafinger Brauerei statt. Braumeister Jan Opper führt halbstündig die interessierten Gäste und prä-

sentiert die neue SudhausTechnik bei Wildbräu/ Grandauer. Rundfahrten mit dem Bierbike sorgen für einen besonderen Spaßfaktor für Gruppen bis zu 12 Personen. In der Wildbräu Festhalle sorgen „De Richtig‘n“ für die musikalische Unterhaltung. Die Maß Bier gibt es an

diesem Tag zum Überraschungspreis. Am Samstag Nachmittag ist Training für das Grasbahnrennen. Südtiroler Abend Weiter lädt am Samstag ab 19 Uhr der Spielmannszug Grafing zum Südtiroler Abend ein. Fortsetzung auf Seite 3

9./10. August 2014 Rotter Str. 15 · Grafing b. München

» Tag der offenen Tür im Sudhaus Führungen 11-17 Uhr » Die Maß Bier zum Überraschungspreis » Zur Unterhaltung spuin “De Richtig’n” » Bierbike » Grasbahnrennen-Training (am Nachmittag) » Südtiroler Abend (ab 19 Uhr)

» Oldtimertreffen (ab 10 Uhr) » Motorsägenschnitzer » Spielmannszug Grafing » Bergangerer Goaßlschnoiza » Dudelsackspieler » Zur Unterhaltung spuin “De Richtig’n” » Grasbahnrennen (ab 14 Uhr)

In der Festhalle werden Sie bewirtet von der Kainz’n Hof Landmetzgerei.

www.wildbraeu.de

Naturtrüb heißt, alle wichtigen Stoffe die das Bier haben soll sind drin. Naturtrübes Kellerbier, gemacht für Bierkenner.

U!

Sonntag, 10.8.:

NE

Samstag, 9.8.:

Unverfälscht und echt. Ab sofort erhältlich, nach alter Tradition gebraut, unser Naturtrübes Kellerbier.


Altbairische Bierzeitung

August 2014

I Gär- und Lagerkeller +++ Neues Sudwerk & neuer Gär- und Lagerkeller +++ Neues SudwerkLeserfoto & neuer Josef Steinberger: Der jüngste Der Braumeister informiert Bierfahrer

Folge 16: Modernisierung für die Umwelt

Grüß Gott liebe Wildbräu- und Grandauergeniesser, In den letzten 8 Monaten hat sich viel getan in unserer Brauerei. Am 21. November letzten Jahres haben wir den letzten Sud mit unserem alten Sudwerk gemacht. Danach wurden alle Leitungen und Gefäße abgebaut und entfernt. Nach 2 Wochen, am 05. Dezember, wurde das Dach geöffnet und alles per Kran aus dem Gebäude gehoben. Danach wurden die Böden saniert, so daß wir am 17. Dezember unser neues Sudwerk einbringen konnten. Über die Feiertage ruhte die Baustelle weitgehend. Am 07. Januar 2014 begann der Sudhaushersteller, die Firma Braukon aus Truchtlaching, mit der Verrohrung der gesamten Anlage. Bereits 3 Wochen später, am 28. Januar, konnten wir den ersten Sud brauen. Ab diesem Zeitpunkt konnten wir auch den im letzten Jahre errichteten Gär- und Lagerkeller endgültig in Betrieb nehmen und befüllen. Vom 12. März bis zum 07. April mussten wir unsere Produktion nochmals unterbrechen. Wir erneuerten Teile unser Dampfkesselanlage und bauten uns im Sudhausgebäude eine neue Bierfiltration sowie einen

neuen Drucktankkeller ein. Danach konnten wir unsere Produktion wieder aufnehmen und durchgehend Bier sieden. Dieser große Umbau war nötig geworden, da die Wildbräu Brauerei viel Strom und Wärmeenergie zur Produktion ihrer Biere und alkoholfreien Getränke gebraucht hat. Unterstützt wurden wir von unserem Energieberater Herr Diplom-Braumeister Franz Stolz aus Kraiburg. Mit seiner Hilfe wurden die Anlagenteile ausgesucht, mit denen wir am meisten Energie einsparen können. Nach den ersten 6 Monaten diesen Jahres haben wir eine Vergleichsrechnung (s.u.) aufgestellt. An dieser Stelle möchte ich mich besonders bei unseren Mitarbeitern bedanken, die bei diesem Neu- und Umbau immer zur Stelle waren.

Josef Steinberger - 11 Jahre alt - versorgt gerade den Glonner „Marktblick“ mit frischem Wildbräu Bier.

Leserfoto II

Ludwig Viehhauser: Der Ritter der Stammtischrunde.

Hopfen und Malz, Gott erhalt´s! Euer Braumeister Jan Opper

Folgende Einsparungen wurden erreicht:

- 19,7 % Wärmeenergie - 16,5 % Stromverbrauch Insgesamt verringert die Wildbräu den CO2-Ausstoß um 162.000 kg im Jahr.

Ludwig Viehhauser, der Ritter der Tafelrunde hat seine Ritterrüstung aus Wildbräu und Grandauer Kronkorken gebastelt.

Neues Sudwerk & neuer Gär- und Lagerkeller +++ Neues Sudwerk & neuer Gär- und Lagerkeller +++ 5. Dezember 2013 Unser altes Sudwerk wird ausgebaut und verladen.

Die folgenden 10 Tage: Alter Estrich und alte Fundamente werden enfernt und ein neuer Estrich wird eingebracht.

17. Dezember 2013 · 5:00 Uhr Das neue Sudwerk kommt in Einzelteilen an.

m Internet: www.wildbraeu.de +++ Mehr Bilder und nähere Infos im Internet: www.wildbraeu.de +++


Altbairische Bierzeitung

August 2014

Am 9. und 10. August auf dem Wildbräu Gelände an der Rotter Straße in Grafing:

Großes Brauereifest mit Oldtimertreffen und Grasbahnrennen

Hans Bodmaier, der „Laird of Claincairn“ spielt auf dem Der Spielmannszug gibt zum Oldtimertreffen ein Stand- Drehen Sie mit Ihren Freunden eine Runde mit dem kulFestelände mit seinem Dudelsack schottische Märsche. konzert vor der Wildbräu Halle. tigen Bierbike und testen das eine oder andere Glas!

Fortsetzung von Seite 1

Gäste. Zum Ausschank kommt unser naturtrübes Oldtimertreffen Kellerbier, sowie unser Am Sonntag um 10 Uhr be- DLG-prämiertes Wildbräu ginnt das Oldtimertreffen. Weißbier. Zahlreiche stolze Besitzer Grasbahnrennen historischer Bulldogs, Autos und Motorräder wer- Um 14 Uhr ist Start für Grasbahnrennen. den ab diesem Zeitpunkt unser auf dem Brauereigelände Dabei fahren vier bis sechs eintreffen um ihre Schätze Starter über vier Runden den vielen Besuchern zu linksherum im Kreis. Jeder Lauf ist in weiniger als zeigen und vorzuführen. Auf dem Festgelände wird einer Minute vorbei. Josef Wörgand aus Gar- Einfach! Aber nicht für ching/Alz Holzskulpturen die Fahrer. Sie fahren auf mit der Motorsäge „schnit- 500ccm Maschinen ohne Bremsen. Es ist hektisch, zen“. Hans Bodmaier „Laird of gefährlich und aufregend. Claincairn“ spielt auf dem Speedwaymotorräder sind Gelände mit dem Dudel- speziell für den Bahnsport sack schottische Lieder, entwickelt und wohl die puristischste Form von Märsche und Balladen. In der Festhalle werden die Motorradfahren. Gäste von „De Richtig‘n“ Die Motoren wurden ursprünglich stehend in den unterhalten. Unser Volksfestwirt von Rahmen eingebaut. Heutder Kainz‘n Hof Land- zutage werden sie liegend metzgerei sorgt für das verbaut, um einen tieferen leibliche Wohl unserer Schwerpunkt zu errei-

chen, was das Handling entscheidend verbessert. Durch unterschiedliche Motoreinstellungen und durch die Wahl der Ritzel am Hinterrad kann während eines Renntages das Motorrad an die Bahnverhältnisse angepasst werden. Die Kupplung wird lediglich am Start benötigt. Befeuert werden die Maschinen mit reinem Methanol. Dadurch lässt sich ein höherer Druck als mit Normalbenzin erzeugen, was wiederum für eine höhere Leistungsentfaltung sorgt. Der typische Geruch beim Speedway kommt allerdings nicht vom Methanol, sondern von speziellen Öl, das rein pflanzlich ist. Bei der Schutzkleidung haben die Fahrer die Wahl zwischen Ledermaterialien und Kevlaranzügen. Das Tragen ist Pflicht. Die Mindeststärke der Schutz-

kleidung liegt bei 1,2mm. Handschuhe sind vorgeschrieben ebenso wie Helme. Motorrad und Schutzkleidung werden zu Beginn eines Renntages bei der technischen Abnahme kontrolliert. Neben der primären Schutzfunktion erfüllen die Helme aber noch einen anderen Zweck. In jedem Lauf müssen die Fahrer deutlich anhand ihrer Helmfarbe zu erkennen sein. Der Helmfarbe entsprechend reihen sie sich auch am Startband in ihren Gates ein. Freuen Sie sich auf zahlreiche, spannende und aufregende Rennen auf der Grasbahn neben dem Wildbräu-Gelände.

Bist Du schon Fan von Wildbräu auf Facebook?

Gewinne 5 Kisten Kellerbier für Deine Grillparty So einfach geht’s:

1. Wildbräu in Facebook (falls noch nicht geschehen) mit “Gefällt mir” markieren. 2. Zu genau diesem Bild auf unserer Facebook-Seite kommentieren, warum genau Du gewinnen willst.

3. mit etwas Glück 5 Kisten Kellerbier für Deine Grillparty gewinnen!

Los geht’s! facebook.com/wildbraeu Teilnahmebedingungen: Teilnehmen dürfen alle, die während der Aktion das 16. Lebensjahr vollendet haben, ausser Mitarbeiter der Brauereien Wildbräu-Grandauer und deren Angehörige. Es entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Aktionsende: 15. August 2014.

Neues Sudwerk & neuer Gär- und Lagerkeller +++ Neues Sudwerk & neuer Gär- und Lagerkeller +++ 17. Dezember 2013 · 8:00 Uhr Als erstes wird der Whirlpool eingehoben

17. Dezember 2013 · 9:15 Uhr Es folgt die automatische Reinigungsanlage.

17. Dezember 2013 · 10:45 Uhr Als letztes sind die Würzepfanne und der Läuterbottich dran.

m Internet: www.wildbraeu.de +++ Mehr Bilder und nähere Infos im Internet: www.wildbraeu.de +++


Altbairische Bierzeitung

August 2014

Spitzenklasse unter den Bieren!

DLG-Gold für unser Hefe Weißbier aus dem neuen Sudwerk!

Braumeister Jan Opper, Bräu Max Josef Schleder und Verkaufsleiter Franz Frank freuen sich über das herausragende Ergebnis bei der DLG und stossen darauf mit dem ausgezeichneten Wildbräu Weißbier an.

Durch das neue Sudwerk und eine veränderte Rezeptur brauen wir unser Weißbier nun deutlich schonender als früher. Dies macht sich vor allem beim besseren Schaum und der gleichmäßigeren Trübung bemerkbar. Im Zuge unserer Umbaumaßnahmen haben wir uns dazu entschieden einen neuen Gärkeller für unser Weißbier einzurichten. Durch die Umstrukturierung innerhalb des bestehenden Gärkellers wurde Platz frei, um einen neuen, offenen Weißbiergärbottich und ein Hefeauffanggefäß zu installieren. Wir benötigen für einen Sud Weißbier 1310 kg

Malz, das sich aus den Sorten Weizenmalz, Gerstenmalz und Caramelmalz zusammensetzt. Selbstverständlich verwenden wir nur bayerische Malze genau wie wir auch nur Aromahopfen aus der Hallertau einsetzen. Das Malz wird bei 54 °C in die Maisch-/Würzepfanne eingemaischt, d. h. mit heißem Wasser gemischt. Danach heizen wir die Maische auf 63 °C auf und halten eine Rast. Nun wird die Maische getrennt und ein Teil davon wird aufgekocht. Nach dem Kochen wird die Maische wieder zusammengeführt. Sie hat nun eine Temperatur von 72 °C. Auch bei dieser

Temperatur wird wieder eine Rast gehalten. Anschließend kommt alles in den Läuterbottich, wo sich die Trebern auf dem Siebboden absetzen und so die gewonnene Würze von unten abgepumpt werden kann. Die so gewonnene Würze fließt in die Maisch-/Würzepfanne. Danach werden die Treber noch mit Heisswasser übergossen, um allen Malzzucker abzuwaschen, der daran haftet. Nun wird die Würze gekocht. Dies geschieht in einem neuen Verfahren, das verhindert, daß zu viel Eiweiß zerstört wird und wir somit nicht mehr genügend Eiweiß für den Schaum zur Verfügung

haben. Während des Kochens wird der Aromahopfen zugegeben. Danach wird die Würze auf 23 °C abgekühlt, mit obergäriger Hefe versetzt und in den neuen Weißbiergärbottich gepumpt. Im Gärbottich gärt das Weißbier 5 Tage bei 23 °C. Durch den offenen Gärbottich schäumt das Weißbier bei der Gärung über (siehe mittleres Bild unten). So können nicht gewollte Aromastoffe und Hopfenreste aus dem Bier entfernt werden. Außerdem lässt sich durch den offenen Gärbottich die obergärige Hefe am Ende der Gärung von oben abschöpfen. Danach wird das Weißbier in einen Lagertank gepumpt und mit frischer Würze vermischt. In diesem Tank entsteht bei der Nachgärung die Kohlensäure, die das Weißbier prickeln lässt. Die Nachgärung dauert 14 Tage. Nun kann das Weißbier in Flaschen und Fässer gefüllt werden. Die Neuerungen bei unserem Weißbier nutzten wir auch gleich, um uns bei der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) mit anderen Weißbieren zu messen. Auf Anhieb erreichten wir einen goldenen Preis mit dem Vermerk:

Altbairische Bierzeitung Rund um’s bayerische Grundnahrungsmittel präsentiert von Wildbräu & Grandauer Grafing

Auflage: ca. 40.000 Exemplare Die nächste Ausgabe unserer Bierzeitung erscheint voraussichtlich im Frühjahr 2015.

„Herzlichen Glückwunsch zu diesem hervoragenden Produkt. Die Qualität hat die Sachverständigen voll und ganz überzeugt.“

Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Wildbräu Grafing GmbH Redaktion: Wildbräu Team Konzept, Gestaltung und Satz: Peter Kainz, Marketing-Design (www.spritzige-werbung.com)

Kontakt: Wildbräu Grafing GmbH Rotterstr. 15 85567 Grafing info@wildbraeu.de www.wildbraeu.de

Impressum

Neues Sudwerk & neuer Gär- und Lagerkeller +++ Neues Sudwerk & neuer Gär- und Lagerkeller +++ 17. Dezember 2013 · 14:00 Uhr Nach 6 Stunden war es geschafft, alles war im Gebäude und das Dach war auch schon wieder geschlossen.

28. Januar 2014 Der erste Sud Weißbier wurde gesotten und gärt nun im neuen Weißbierbottich.

20. Februar 2014 Bierprobe: Ein Prost auf unser “neues” Weißbier. Nach altem Verfahren hergestellt.

m Internet: www.wildbraeu.de +++ Mehr Bilder und nähere Infos im Internet: www.wildbraeu.de +++


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.