Bierzeitung Mai 2013

Page 1

Haushalte mit Tagespost

Präsentiert von Wildbräu & Grandauer - Grafing • Mai 2013

Volksfestplatz Grafing

3. - 13. Mai 2013

11 Tage Top Stimmung auf dem Grafinger Volksfestplatz darauf freuen wir uns alle schon jetzt!

Wenn am 3. Mai gegen 18 Uhr die Böller durch Grafing donnern und vom Marktplatz die Blaskapel-

le ertönt, dann wissen die Grafinger Bürger: Jetzt ist endlich wieder Grandauer Volksfestzeit! Denn wenige

Minuten später sticht der 1. Bürgermeister Rudolf Heiler den ersten Banzen an und verkündet: „Ozapft is!“.

Brauchtum im Sinne der Dorfgemeinschaft

Maibaumaufstellen in Elkofen nachdem das Maibaumaufstellen dort von 1937 - 1977 für 40 Jahre ausgesetzt und von der Feuerwehr wieder belebt wurde. Gestiftet hat den Prachtstamm Graf Max von Rechberg, aus dessen Wald er am 23. März zum Wachstüberl im Elkofener Vereinsheim gebracht wurde. Die Freiwillige Feuerwehr wird beim Bewachen und Maibaummessen mit Kurbi Kraisser (2. v.l.) Aufstellen von den ElkofeIn diesem Jahr stellt die Elkofen wieder einen Mai- ner Ortsvereinen unterFreiwillige Feuerwehr baum auf. Es ist der siebte, stützt.

MAIBAUM

ELKOFEN Maibaumaufstellen Oberelkofen

Liebe Leserinnen und Leser, heute wollen wir Ihnen einmal einen Überblick über die Entwicklung der bayerischen und deutschen Brauereilandschaft in den letzten 20 Jahren geben. 1993 gab es in Deutschland noch 1311 Brauereien, die insgesamt 110 Millionen Hektoliter Bier herstellten. Davon waren 768 Brauereien in Bayern beheimatet. Der Pro Kopf Verbrauch lag damals noch bei ca. 115 Liter pro Einwohner. Es wurden alle Einwohner vom Baby bis zum 100jährigen erfasst. Mittlerweile hat sich sehr viel geändert. Der Bierkonsum sank auf 107 Liter pro Einwohner. Viele Brauereien mussten aufgrund des Preisdrucks aufgeben. Im Jahr 2011 gab es in Deutschland zwar mit 1347 Brauereien deutlich mehr als 1993, in Bayern waren es aber nur 637 Brauereien. D. h. wähfestband Simmisamma, der rend im Rest der Republik 13. Schafkopfmeisterschaft durch die Gründung immer neuer Gasthausbrauereien und mehr. Lesen Sie weiter auf Seite 2 die Anzahl der Brauereien stieg, ging in Bayern die Anzahl der Brauereien zurück. Dies liegt daran, dass in Bayern seit jeher deutlich mehr kleine, regionale Brauereien ansässig waren und so die Gasthausbrauereien gar nicht erst in Schwung kamen. In den letzten 18 Jahren sind in Bayern 131 Brauereien verschwunden, die zum Teil jahrhundertealte Traditionen hatten. Wir in Oberbayern können uns immer noch glücklich schätzen, dass wir 108 Brauereien beherbergen. Vor uns liegt nur Oberfranken mit 163 Brauereien. Dies ist ein Teil des Kulturgutes in Bayern und wir können stolz sein auf diese Biervielfalt. Ihre Bierzeitungsredaktion

FFW Elkofen

1. Mai 2013 ab 11.00 Uhr

Bereits das erste Wochenende ist vollgepackt mit Höhepunkten, wie zum Beispiel Glonner Musi, die Oktober-

Brauereilandschaft in Bayern und Deutschland

Auf geht’s!

3. - 13. Mai 2013 zünftig - urig - kultig...


Altbairische Bierzeitung

Mai 2013

Grandauer Volksfest vom 3. - 13. Mai 2013 auf dem Grafinger Volksfestplatz an der Jahnstraße

Vom Kraftsport über Karteln zu Top-Stimmung: Das Grandauer Volksfest bietet für jeden was!

Gute Stimmung, fesche Bedienungen und begehrte Preise: Auf dem Grandauer Volkfsfest kommt jeder auf seine Kosten.

Fortsetzung von Seite 1 Der bayerische Abend mit der Bairer Musi, Plattlergruppen und Goaslschnoizern, findet am Montag statt. Er ist für einige Senioren, die am Nachmittag von der Stadt Grafing eingeladen sind, mit Sicherheit ein Grund, etwas länger zu bleiben.

Die Rotttaler spielen am Dienstag zum großen Hax’n Essen. Am Mittwoch ist der beliebte Kindernachmittag, mit ermäßigten Fahrpreisen auf dem Festplatz und im Zelt kommt der Kasperl. Abends dann der Tag der Betriebe mit der bewährten Glonner Musi. Am Vatertag findet bereits

zum vierten Mal die Internationale Alpenländische Meisterschaft im Steinheben statt. Es kommen ins Festzelt: Die stärksten Männer und Frauen aus Österreich, Bayern und Tschechien. Die Party- und Oktoberfestband M-Sound heizt den Gästen am Abend ein. Boarisch Party mit „De Rei-

chenkirchner“ ist am zweiten Freitagabend. Das beliebte Wattturnier findet dieses Jahr bereits am Samstag Nachmittag statt. Am Abend sorgt die Harthauser Musi für eine ausgelassene Stimmung. Am zweiten Wies‘n-Sonntag meldet sich der Boxsport zurück im Festzelt. Beim

Städtekampf DJK Bavaria Rosenheim gegen den Gegner aus der Bundeshauptstadt TSC Berlin werden faire und spannende Kämpfe olympischer Art erwartet. Der Eintritt für Männer ab 17 Jahren beträgt 5 €, für alle anderen ist er frei. Am Nachmittag unterhalten die Gäste die Stoaberger

Musikanten, am Abend die Stadtkapelle Grafing. Am 13. Mai klingt das Volksfest mit schlachtfrischem Kessel- und Ochsenfleisch vom Kainz‘n Hof und „De Richtig’n“ aus.

Steinheben

Erstmals Wanderpokal auf dem Grandauer Volksfest Freitag, 3. Mai 18:00

18:30 19:00

Einzug vom Marktplatz mit SPIELMANNSZUG und STADTKAPELLE Böllerschützen ebnen den Weg zum Festplatz

Festzeltbetrieb Für Unterhaltung sorgen DE RICHTIG‘N Die legendäre Oktoberfestband aus dem Hippodrom SIMMISAMMA sorgt für eine Bombenstimmung

13. Grafinger Schafkopfmeisterschaft des Münchner Merkur mit Weißwurstfrühschoppen

(Startgeld VVK: 12,- €; TK 14 €)

13:30 19:00

19:00

Festzeltbetrieb mit Aboessen 12 - 14 Uhr

Seniorennachmittag der Stadt Grafing

Bayerischer Abend

mit der Bairer Musi dazua treten auf: de Atteltaler Goaslschnoizer de Aktivengruppe des Trachtenvereins Grafing dazua gibt‘s SPARE RIBS mit Semmel für 5,90 €

Dienstag, 7. Mai ab 12:00 19:00

Festzeltbetrieb mit Aboessen 12 - 14 Uhr

Großes Hax‘n Essen

mit der Boarischen Band DIE ROTTALER

Schweinshax‘n mit Kartoffelsalat für 5,90 €

Mittwoch, 8. Mai ab 12:00 14:00

18:00

Festzeltbetrieb mit Aboessen 12 - 14 Uhr

Kindernachmittag

Kasperltheater im Bierzelt Ermäßigte Fahrpreise auf dem Festplatz 1 Paar Wiener mit Pommes und Ketchup für 1,80 €

Tag der Betriebe mit der Glonner Musi

Vatertagsfrühschoppen

Intern. Alpenländische Meisterschaft im Steinheben http://www.steinheben-lvb.de/ Es kommen die stärksten Heber aus Österreich, Tschechien und Bayern

Extra Wertungsheben der Frauen de Glonner Musi‘ spuid auf 18:30 M-Sound - Die Party- und Oktoberfestband

Freitag, 10. Mai ab 12:00 19:00

Festzeltbetrieb mit Aboessen 12 - 14 Uhr Boarisch Party mit DE REICHENKIRCHNER

Samstag, 11. Mai ab 12:00 13:00

Frauenneuhartinger Musi Die Band Flash Dance sorgt für gute Unterhaltung

Montag, 6. Mai ab 12:00 13:00

11:30

Auftakt mit Vollgas: GLONNER MUSI

Sonntag, 5. Mai 9:30

ab 10:00

ANSTICH durch Bürgermeister Rudolf Heiler

Samstag, 4. Mai ab 12:00 13:30 19:00

Donnerstag, 9. Mai

19:00

Festzeltbetrieb

Großes Wattturnier

1. Preis 500 € in Bar 2. Preis 1/2 Sau 3. Preis 50l Bier und weitere schöne Preise Startgeld 12,00 € inkl. 1 Brotzeit Anmeldung ab 12 Uhr Es spuid de HARTHAUSER MUSI

Sonntag, 12. Mai 10:30

B OX E N DJK Bavaria Rosenheim gegen

TSC Berlin

Festwirt Anton Kainz, Wast Huber und Max Josef Schleder stoßen auf den neuen Steinheber Wanderpokal an.

Aufgrund des großartigen Erfolges der „Internationalen Alpenländischen Meisterschaft“ im Steinheben, welche in diesem Jahr bereits zum vierten Mal auf dem Grandauer Volksfest stattfindet, hat sich der Grafinger Bräu Max Josef Schlederer dazu entschlossen einen Wanderpokal zu stiften.

Dieser wird von nun an jährlich an den Gesamtsieger der Veranstaltung verliehen und mit dessen Namen ergänzt. Dies ist das Signal dazu, dass sich das Steinheben auf dem Grandauer Volksfest zu einem Höhepunkt entwickelt hat und künftig einen festen Platz als Vatertagsveranstaltung hat.

In der Tradition des Steyerer Hans

Wast Huber erklärt die Tradition des Steinhebens

Eintritt: 5,00 Euro, Damen und Jugendliche -16 Jahren frei; Einlaß ab 9:30 Uhr

13:30 18:30

STOABERGER MUSIKANTEN

boarisch, böhmisch, international

STADTKAPELLE GRAFING

Montag, 13. Mai 18:00

Festausklang

Kesselfleisch- und Ochsenfleischessen schlachtfrisch aus heimischer Haltung dazua spuin DE RICHTIG‘N

Hans Steyerer: Urheber des Wast Huber, Organisator und modernen Steinhebens langjähriger Wettkämpfer

Wast Huber aus Glonn war 22 Jahre lang als Steinheber im Wettkampf aktiv. Hanse Steyerer, ein Münchner Metzger und Gastwirt gilt als Gründer des modernen Steinhebens. Er vermochte einen 508 Pfund schweren Stein für einige Sekunden anzuheben. Dies spornte die Burschen aus München und der Umge-

bung an, es ihm bei allabendlichen Wettkämpfen in seinem Festzelt auf der Bühne gleichzutun. Mehrere Wettkämpfer schlossen sich Ende der 60er Jahre in einem Maßkrugstemmer- und Steinheberverband zusammen, dem heutigen Landesverband der Steinheber.


Altbairische Bierzeitung

Mai 2013

Wildbräu-Grandauer Bierspezialitäten

Unser Heimdienst bringt‘s bequem nachhause.

Der Braumeister informiert

Folge 13: Unser neuer Gär und Lagerkeller

Grüß Gott liebe Wildbräu- und Grandauergeniesser, Auf Sie ist im Heimdienst Verlass: Gerhard Zitzelsperger und Rudi Baumgartner (nicht auf dem Foto: Darko Novic - er war noch auf Tour)

Seit 1967 ist Gerhard Zitzelsperger „Bierfahrer“ beim Wildbräu - mit Leidenschaft. Bei seiner täglichen Arbeit beliefert unser Heimdienstfahrer Kunden und hilft ihnen dadurch die Kisten an die vorgesehene Stelle zu bringen. So gut wie immer sind dabei ein paar Minuten Zeit für

einen ganz kleinen Ratsch drin, bevor er zu seinem nächsten Kunden aufbricht. Seine Tour führt ihn in den Landkreis München und durch einen großen Teil des Heimatlandkreises Ebersberg. Es macht ihm einfach Spaß. Inzwischen ist Zit-

zelsperger im Rentenalter, aber: „Ich kann noch“, sagt er schmunzelnd, „warum soll ich aufhören?“ Seit 1989 ist auch Rudi Baumgartner beim Wildbräu im Heimdienst tätig. Auch ihm kennt man an, dass er viel Freude an seiner Arbeit hat. Zu seinem Liefergebiet

gehören die Landkreise Mühldorf, Erding und der östliche Ebersberger Landkreis. Ergänzt und unterstützt werden die beiden im Urlaub oder im Krankheitsfall von Darko Novic, dem neuesten unserer Heimdienst-Crew.

diese Ausgabe der Bierzeitung möchte ich nutzen, um Sie über anstehende Investitionen in unserer Brauerei zu informieren. Nach intensiver Planung ist es nun soweit: Wir erweitern an unserem Standort in der Rotter Straße unseren Gär- und Lagerkeller. Nachdem in den letzten Jahrzehnten die Brauerei Stück für Stück aus der Grafinger Ortsmitte an den Rand gezogen ist, blieben nur noch Teile des Lagerkellers in der Kellerstraße zurück. Diese Umbaumaßnahme nutzen wir, um in diesen Abteilungen durch Modernisierungen unseren Verbrauch an Wasser bzw. Abwasser, Strom und auch Reinigungsmittel deutlich zu reduzieren. Wir haben 11 neue zylindrokonische, stehende Edelstahltanks bei der Firma Gresser aus Regensburg bestellt, die auch die komplette Verrohrung für uns übernimmt. In diesem Zusammenhang wird auch die alte Kälteanlage stillgelegt und wir investieren in eine neue Anlage, die mit dem umweltfreundlichen Kühlmittel R 723 betrieben wird. Diese Umstellung wird uns in dieser Abteilung eine Stromeinsparung von ca. 55 % bringen. Durch eine erneuerte automatische Reinigung der Tanks wird der Wasserverbrauch um ca. 40 % reduziert. In derselben Größenordnung werden wir auch Reinigungsmittel einsparen. All diese Maßnahmen werden wir im Herbst diesen Jahres durchführen, so dass wir ab dem neuen Jahr alle Biere in gewohnter Qualität in den neuen Tanks produzieren werden.

Hopfen und Malz, Gott erhalt´s! Euer Braumeister Jan Opper

Zum Genießen zuhause!

Grandauer Volksfestbier auch im Handel erhältlich! Bis zum Volksfest hat diese Bierspezialität also 8 Wochen Zeit, um sein Aroma voll zu entfalten. Erste Verkostungen haben uns gezeigt, dass der Schaum sehr gut ist und wir auch mit dem Geschmack schon sehr zufrieden sind. Wir haben dieses Jahr drei Sude eingebraut, also einen mehr als letztes Jahr. Dies war nötig, da wir uns entschieden haben dieses Jahr nach langer Zeit wieder einmal einen Teil des Volksfestbieres in Flaschen abzufüllen, damit Sie auch zu Hause diese Spezialität genießen können.

Grafing

Getränkemarkt und Heimdienst Wöllinger Rosenheimer Straße 50

Edeka Center Singer Haidling 16

REWE Gruber Leonhardstraße 5a

Kirchseeon Getränkemarkt Frank Ebersberg

Wasserburger Straße 16

Edeka Peschel

Josef-Brendle-Straße 1

Steinhöring Rewe Glonn Aßling

Bahnhofstraße 4

Getränkemarkt Gartner Zinneberger Straße 11

REWE Gruber Glonner Straße 2

Nu Vo r so rr la at ng re e d ic er ht

Am 25. Februar diesen wurde das Volksfestbier ler geschlaucht. Dort reift Jahres war es soweit: Wir bei 9 °C vergoren und es nun bei Temperaturen haben unser Grandauer dann in unseren Lagerkel- zwischen 0°C und 1°C. Volksfestbier eingebraut. Hergestellt wird diese Bierspezialität aus 2400 kg hellem Gerstenmalz sowie 100 kg einer Spezialmalzmischung. Diese sorgt dafür, dass unser Volksfestbier sein kräftiges, bernsteinfarbiges Aussehen erhält. Außerdem haben wir nur Aromahopfen der Sorten Perle und Mittelfrüh aus der Hallertau verwendet. Die Sude hatten einen Stammwürzegehalt von 13,8 % und somit wird das Volksfestbier einen Alkoholgehalt von 5,6 %vol. haben. Eine Woche

Sowie bei Ihrem Heimdiensfahrer und direkt ab Brauerei.


Altbairische Bierzeitung

Mai 2013

Gasthaus zur Sonne Hohenlinden

Gasthaus zur Post Steinhöring

Feiern mit Wildbräu und Grandauer

Schweinebraten meets Frühlingsrollen

Nach Grundrenovierung wieder eröffnet

Veranstaltungshighlights 2013 1. Mai

Maibaumaufstellen Mittbach 3. - 13. Mai

Discoparty Moosen

17. - 20. Mai

Pfingsreitturnier Steinsee

7., 9., 10. Juni 21. - 23. Juni 21. - 23. Juni

Zaubert in seiner neu eingerichteten Küche für jeden Christoph Sroczynski in seiner renovierten und neu einetwas: Ho Quang. gerichteten Küche des Gasthofs zur Post Steinhöring.

22. Juni

Gehen wir heute bayrisch oder asiatisch essen? Diese Diskussionsgrundlage dürfte vielen von Ihnen nicht unbekannt sein. Im Gasthaus „Zur Sonne“ in Hohenlinden können Gäste beides genießen. Der gebürtige Vietnamese Ho Quang hat im letzten Sommer dort im ehemaligen „Steuzger Wirt“ sein Gasthaus „Zur Sonne“ eröffnet. Bereits seit über 20 Jahren ist er in der gutbürgerlichen Gastronomie als Koch tätig, zuletzt war er mit dem „Bistro 2007“ in Forstern selbständig. Die Kenntnisse der asiatischen Küche bringt er

29. Juni

bayerische & asiatische Küche Inhaber: QUANG HO

Hauptstraße 45 85667 Hohenlinden Telefon: 08124 9098938 Telefon: 08124 9072866

Warme Küche 11 - 15 & 17 - 22 Uhr Montag Ruhetag

Steinhöring und sein altehrwürdiges Gasthaus zur Post, das gehört seit Jahrhunderten zusammen. Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten der Küche, der Gaststube und im Aussenbereich, freuen wir uns, mit Christoph Sroczynski und seiner Frau Justyna rührige Wirtsleute gefunden zu haben, die diese Gasthaustradition fortführen. Christoph Sroczynski, gebürtiger Pole, ist seit 15 Jahren in der deutschen Gastronomie tätig und verwöhnt seine Gäste mit bayerischer Küche und internationalen Specials. Für kleine und große Fei-

ern stehen die Gaststube, sowie ein Nebenzimmer mit insgesamt 150 Plätzen zur Verfügung. Der Wirt serviert hierfür ihr ganz persönliches Wunschmenü. Als Eltern zweier kleiner Kinder, wissen die Wirtsleute sehr gut Bescheid, was für die kleinen Gäste wichtig ist. So gibt es im Biergarten einen schönen Spielplatz, sowie eine extra Kinderkarte. Zu einer Traditionsgaststätte gehört selbstverständlich auch ein Stammtisch, wo sich die Dorfgemeinschaft zu einem frischen Wildbräu Bier trifft.

Gasthof z ur Post Münchener Str. 23 (B304) 85643 Steinhöring bei München Telefon: 08094 516

Strongman Project in Glonn

GRANDAUER VOLKSFEST

Grafing, Volksfestplatz

11. Mai 18. - 19. Juni

aus seiner Heimat mit. So bleibt hier kein kulinarischer Wunsch unerfüllt. In seiner gemütlichen Gaststube und seinem großzügigen Biergarten freut er sich selbstverständlich auch auf zahlreiche Gäste, die auch einfach ein frisch gezapftes Wildbräu Bier genießen wollen. Für Veranstaltungen, wie Vereinsversammlungen, so wie Privat- und Firmenfeiern stehen ein Nebenzimmer sowie ein Saal zur Verfügung. Sämtliche Gerichte gibt es auch zum Mitnehmen.

Maibaumaufstellen Oberelkofen

Fest der Freiwilligen Feuerwehr

Lichtenweg-Schnauping

65 Jahre GTEV Voglbergler

Straußdorf

Stadelfest des GTEV Emmering

Moosen

Reitturnier

Aiterndorf bei Grafing

Sojer Nacht

Kirchseeon-Dorf

Kneipenmusikfest

Gaststätten in Grafing

5. Juli

Weinfest Nettelkofen

7. - 8. Juli

Gartenfest Niclasreuth

7. Juli

Giro d‘Elkofen - Kreisradsportfest

19./22. Juli

Weinfest/Kesselfleischessen Alxing

20. Juli

Almfest Grafing

27. Juli

Bürgerfeste Aßling und Grafing

11. August

Oldtimertreffen beim Eicher in Dichau

Impressum

Altbairische Bierzeitung Rund um’s bayerische Grundnahrungsmittel präsentiert von Wildbräu & Grandauer Grafing

Auflage: ca. 40.000 Exemplare Die nächste Ausgabe unserer Bierzeitung erscheint voraussichtlich im Herbst 2013.

Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Wildbräu Grafing GmbH Redaktion: Wildbräu Team Konzept, Gestaltung und Satz: Peter Kainz, Marketing-Design (www.spritzige-werbung.com)

Kontakt: Wildbräu Grafing GmbH Rotterstr. 15 85567 Grafing info@wildbraeu.de www.wildbraeu.de

CREATED BY:

12 Jahre stärkster Mann Deutschlands

Erleben Sie spektakuläre Wettkämpfe auf dem Dorffest Heinz Ollesch im Portrait diesen Wettbewerb der bekannte Steinheber Wast Huber, der hierfür Kontakt zu seinem Weggefährten Heinz Ollesch aufgenommen hat. Heinz Ollesch ist bundesweiter Organisator derartiger Wettkämpfe und selbst bekannt durch seine Erfolge in diesem Sport. Der Eintritt ist frei. Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen. Sie werFreuen sich auf das Strongman Project: Wast Huber, den sich sehr lange daran erinnern. Bräu Max Josef Schlederer und Heinz Ollesch (v.l.) Wenn am Sonntag, 4. Au- hen auf Eurosport sieht, gust 2013 in Glonn der ers- wie Bierfasstemmen, Auto te Strongman Wettbewerb Kreuzheben, Kugelheben stattfindet, können sich die und Reifen über eine beBesucher auf spektakuläre stimmte Distanz wuchten, Wettkämpfe freuen. messen sich wahre MathaIn Disziplinen, die man doren des Kraftsports. h ansonsten nur im Fernse- Nach Glonn gebracht hat Glonn ∙ So, 4.8. 13

Glonner Dorffest 2013 Freitag, 2.8.

19 Uhr Festanstich anschl. OpenAir mit “Pitch Black”

Samstag, 3.8.

14 Uhr Kinderfest 19 Uhr Bayerischer Abend mit der Glonner Musik 21 Uhr Party im Barzelt

Sonntag, 4.8.

9 Uhr Gottesdienst 10 Uhr Frühschoppen mit der Glonner Musik 13 Uhr Strongman Wettbewerb 19 Uhr Tanzparty mit Flash Dance ca. 22.30 Brillantfeuerwerk

Montag, 5.8.

19 Uhr Kesselfleischessen mit der Glonner Musi

Fr - So Barbetrieb www.glonner-dorffest.de

Der gebürtige Rosenheimer Heinz Ollesch ist seit 1994 im Internationalen Strongmansport. Von 1994-2004 und 2006 war er der stärkste Mann Deutschlands. Hinzu kommen zahlreiche Platzierungen und Teamsiege bei Europa- und Weltmeisterschaften. Das hohe Medieninteresse brachte ihm zahlreiche Fernsehauftritte u.a. in SternTV,

der Guiness Show der Rekorde, Galileo und der DSF Reportage. Hinzu kommt sein Arrangement als Eurosport-Kommentator. In seinem Heimatort nahe Rosenheim trainiert er in seinem eigenen Kraftraum und ist in der Nachwuchsförderung tätig. www.heinz-ollesch.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.