Weinblick März 2024

Page 1

ERLESENES ENTDECKEN

WEINGUT DES MONATS EBNER-EBENAUER

Weine mit Courage: Mit Mut und Glauben konnte Marion Ebner-Ebenauer den Traum vom Finest Fizz verwirklichen.

DIE WEINMACHERINNEN

Großartige Weine von Winzerinnen ziehen weltweit die Aufmerksamkeit auf sich.

S. 6 – 9

S. 3–4

LACKNER TINNACHER

Entdecken Sie die südsteirischen Weißwein-Highlights von Ausnahmewinzerin Katharina Tinnacher. S. 5

Preise und Aktionen gültig von 28.02. bis 02.04.2024 03/24

DIE SPITZE ZUNGE

IST DER WEIN IMMER NOCH EINE MÄNNERDOMÄNE?

WEIN & CO hat den März zum Monat der Winzerinnen erklärt. Deshalb ist dieser Weinblick ganz den Frauen gewidmet. Und darum müssen Sie auf Willi Klingers beliebte „Spitze Zunge“, die normalerweise an dieser Stelle erscheint, noch bis April warten. Stattdessen darf ich meine Gedanken zum Thema „Frauen in der Weinwelt“ mit Ihnen teilen. Als Weinexpertin, die den Wein schon vor über 20 Jahren zu ihrem Beruf gemacht hat, habe ich dazu nämlich jede Menge Erfahrungen gesammelt. Wie oft war ich die einzige Frau in einer größeren Verkostungsrunde! Und ja, allein deshalb könnte ich von so einigen unerfreulichen Begebenheiten – von Mansplaining über simples Ignorieren bis zu Hepeating –berichten. Doch diesen patrirachalischen Verhaltensweisen begegnen Frauen auch in anderen Branchen. Daher erzähle ich Ihnen jetzt lieber, wie die männlich geprägte Weinszene vor Kurzem dafür sorgte, dass ich mich tatsächlich für Österreich schämte.

Da ich Weinjournalistin bin, werde ich mitunter zu wirklich tollen Veranstaltungen eingeladen. Im Dezember 2023 besuchte ich im Rahmen von „Arlberg Weinberg“ gemein -

Art. Nr. 66908313.2020

ITALIEN - CHIANTI CLASSICO DOCG

Chianti Classico Riserva Marchese Antinori

2020

Tenuta Tignanello

Rote Früchte und würzige florale Noten dominieren im Duft dieser vollmundigen Chianti Classico Riserva. Der Gaumen offenbart viel Struktur und wohldosierte Kraft, Aromen von Nelken, Tabak und elegante Röstnoten. Ein kleiner Anteil Cabernet Sauvignon verleiht dem Sangiovese besondere Würze und pikante Länge.

34 99 39 99

-12 %

1 Liter Preis: 46,65

sam mit einer Gruppe von internationalen Kolleginnen und Kollegen den höchst beeindruckenden, mit unzähligen Großflaschen bestückten Weinkeller der „Hospiz Alm“ am Arlberg. Nach der Kellertour und der Verkostung von zwei sehr feinen Bordeauxweinen im neuen „Wine Dome“ ließen die Gastgeber zum Abschluss Musik in ohrenbetäubender Lautstärke erklingen: „It’s a Man’s Man’s Man’s World“ von James Brown. Völlig fehl am Platz. Unsere Gruppe bestand fast zur Hälfte aus Frauen, allesamt Fachexpertinnen, die sich einigermaßen irritierte Blicke zuwarfen oder die Augen verdrehten. Wollte man uns damit sagen, Frauen seien hier fehl am Platz? Oder handelte es sich um pure Gedankenlosigkeit? Ich tippe auf Letzteres, was das Ganze nicht besser macht. Als Vertreterin des österreichischen Weinjournalismus war mir die Sache in erster Linie peinlich. Neben mir stand ein Kollege aus Dänemark, der kopfschüttelnd meinte: „You know, in Denmark something like this just could not happen.“ War mir klar. In Österreich hingegen schon, zumindest in den erzkonservativen Teilen unseres Landes, wo offensichtlich immer noch kein Gedanke daran verschwendet wurde, dass die Weinwelt vielleicht doch nicht allein den Männern gehört. Ja, obwohl sich in den vergangenen 20 Jahren wirklich viel verbessert hat, gibt es noch reichlich zu tun. Frauen, die in der Weinwelt Karriere machen, sind immer noch recht selten, es sei denn sie arbeiten in Marketing, PR oder Verkauf – in diesen Bereichen wird ihnen schon länger einiges zugetraut. Aber wie viele Weinkritikerinnen kennen Sie? Natürlich, Jancis Robinson. Aber sie ist eine Ausnahmeerscheinung, die zudem seltener ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt, da sie bei ihren Bewertungen viel weniger mit hohen Punkten um sich wirft als manche ihrer männlichen Kollegen. Dennoch hat sie als Master of Wine (seit 1984) mit ihrer Expertise die internationale Weinwelt geprägt. Auch bei den Winzerinnen gab es lange Zeit nur ein paar wenige, die sich behaupten konnten und die Verantwortung für ein Weingut übernahmen. Eine von ihnen ist Elisabetta Foradori, die bereits 1985 das Weingut ihres Vaters

Art. Nr. 50000850.2022

ITALIEN - VIGNETI DELLE DOLOMITI IGT

Teroldego

Vigneti delle Dolomiti

2022

Foradori

Kühle Rotbeerigkeit und viel Frische treffen hier auf feine Substanz, elegante Tannine und herrlichen Tiefgang. Animierende Kräuternoten und saftige Kirschfrucht sorgen für köstlichen Trinkfluss. Teroldego ist auf den sandigen Lagen des Campo Rotaliano heute wieder die Leitsorte und das verdanken wir Elisabetta Foradori.

23 99

1 Liter Preis: 31,99

im Trentino übernahm und der Sorte Teroldego im Alleingang neues Leben und neue Klasse einhauchte. Ihr „Granato“ wurde zum Kultwein. Außerdem bewies Foradori früh, wie hervorragend sich Weine in Amphoren ausbauen lassen und dass Pinot Grigio viel spannender ist, wenn man ihn mit den Schalen vergärt. So bin ich schon lange ein großer Fan ihrer biodynamisch produzierten Weiß- und Rotweine. Mittlerweile leitet ihr Sohn Emilio das Weingut, doch Elisabetta Foradori bleibt jene Ausnahmewinzerin, die das Trentino nachhaltig prägte. Überhaupt gibt es in Italien überraschend viele einflussreiche Weinfrauen. Auch das Weinimperium Antinori – weltberühmt für die Supertuscans Tignanello, Solaia und Guado al Tasso – wird mittlerweile von Piero Antinoris Töchtern geführt. An der Spitze steht Albiera Antinori, die unter anderem die Qualität der facettenreichen Chianti Classico Riserva in neue Höhen klettern lässt.

In Österreich rückten zuletzt ebenfalls immer mehr Winzerinnen in den Vordergrund. Ihre Präsenz in der Öffentlichkeit nimmt deutlich zu und in punkto Weinqualität stehen sie den Männern ohnehin um nichts nach. Eine der Pionierinnen ist Birgit Braunstein, die 1995 das elterliche Weingut in Purbach übernahm. Die Weine der überzeugten Biodynamikerin strahlen ungeheure Lebensfreude aus, besitzen viel Charme und passen (schon lange) perfekt in den Zeitgeist von Lebendigkeit und Trinkfluss. Dorli Muhr, eine der bekanntesten Weinfrauen Österreichs, gründete in den frühen Neunzigern die Agentur Wine+Partners und wurde 2002 auch Winzerin in Carnuntum. Zu einer Zeit, in der Konzentration, Dichte und Kraft die gefragtesten Attribute im Wein waren, verschrieb sie sich ganz jenem eleganten und leichtfüßigen Rotweinstil, der heute immer mehr Menschen begeistert. Ihr Blaufränkisch vom Spitzerberg zählt zweifellos zur absoluten Topliga in Österreich. Frauen in der Weinwelt – sie werden immer sichtbarer und immer wichtiger. In einer Verkostungsrunde war ich nun schon länger nicht mehr die einzige Frau. Wein wird täglich weiblicher. Und das macht die Weinwelt einfach spannender.

Art. Nr. 67909093.2021

ÖSTERREICH - BURGENLAND

Pinot Noir vom Sonnenberg 2021

Braunstein

Ein verführerischer Pinot Noir, der feingliedrigen Sortencharakter und duftige Beerenfrucht leicht und beschwingt ins Glas bringt. Mit ungeheurem Charme macht er Lust auf den nächsten Schluck. Die Winzerin hat damit einen perfekten Einstieg in die Welt der Burgunder gekeltert. Am besten leicht gekühlt genießen!

14 99

1 Liter Preis: 19,99

Art. Nr. 50007959.2020

ÖSTERREICH - CARNUNTUM DAC

Blaufränkisch Ried Spitzerberg

Kobeln Liebkind

1 ÖTW Erste Lage 2020

Dorli Muhr

Von der steinigen, trockenen Subried Kobeln, der höchsten Lage am Spitzerberg, erntet Dorli Muhr winzige Erträge mit sehr kleinen Beeren. Der Jahrgang 2020 beweist einzigartige Präzision und große Finesse. Seidige Tannine, kühle Frucht und anregende Frische kennzeichnen diesen hocheleganten Blaufränkisch der absoluten Topliga.

69 99

1 Liter Preis: 93,32

DANIELA DEJNEGA Autorin bei WEIN & CO und Chefin des Gault&Millau Weinguides Österreich
JAMES
96 FALSTAFF 95 JEB DUNNUCK 93 WINE SPECTATOR 95 IN AUSGEWÄHLTEN SHOPS UND ONLINE ERHÄLTLICH IN AUSGEWÄHLTEN SHOPS UND ONLINE ERHÄLTLICH 2
SUCKLING

WEINGUT DES MONATS – EBNER-EBENAUER PURISTISCH,

PRICKELND UND PRÄZISE

Marion zeichnet sich durch enorme Weinleidenschaft, den kompromisslosen Fokus auf Qualität und unbändige Lebenslust aus. Ihr Mann Manfred sorgt mit Besonnenheit, Ruhe und großem Können für die Weinwerdung im Keller. Gemeinsam sind die Ebner-Ebenauers ein unschlagbares Duo, das sowohl im In- und Ausland zur Weinbau-Elite zählt und 2022 vom Magazin Falstaff zum ersten „Winzerpaar des Jahres“ gekürt wurde.

Furore machen die Ebner-Ebenauers aus Poysdorf, im nordöstlichsten Zipfel des Weinviertels, nicht nur mit ihren puristischen, herkunftsbetonten Weinen von Grünem Veltliner, Riesling und den Burgundersorten, sondern auch in besonderem Maße mit flaschenvergorenen Schaumweinen in Spitzenqualität. Als bekennende Champagner-Liebhaberin hatte sich Marion früh in den Kopf gesetzt, ihre kalkreichen Lagen im Weinviertel zur Herkunft der feinsten Perlen Österreichs zu machen. Sieben lange Jahre reifte der erste Jahrgang ihres legendären Blanc de Blancs 2007 auf der Hefe, bevor sie ihn gut genug

ÖSTERREICHNIEDERÖSTERREICH

Grüner Veltliner

Ried Ebenthal 2023

Ebner-Ebenauer

93

FALSTAFF

fand, um ihn auf den Markt zu bringen. Seither entstehen in aufwendiger Handarbeit High-End-Sekte mit extrafeiner Perlage und ohne Dosage, welche die internationale Weinkritik mit „Austria’s finest fizz“ oder „killing Champagne“ beschreibt. L’Autrichienne („die Österreicherin“) und Cuvée Courage heißen die neuesten Meisterstücke.

Neu bei WEIN & CO ist auch der charismatische Rosé namens Rosa Kalk, geprägt von Struktur, Cremigkeit und Lagerfähigkeit. Er reiht sich nahtlos in die hochklassige Riege der Ebner-Ebenauer-Weine ein, die immer Spannung und Würze ausstrahlen. Seit 2023 ist das Weingut Teil der biodynamischen Gruppe respekt-BIODYN.

DAS KOMPLETTE SORTIMENT VOM WEINGUT EBNER-EBENAUER

FINDEN SIE AUF WEINCO.AT/WEINGUTDESMONATS

Der Grüne Veltliner Ried Ebenthal ist ein kraft- und charaktervoller Lagenwein mit feiner Struktur und Balance, saftigem Nachhall und langem Fruchtfinish. Behutsam verarbeitet und spontanvergoren, besticht er mit reifem Apfelaroma, begleitet von Zitronen, einem Hauch Pfirsich, feinen nussigen Noten und salzigen Nuancen. Seine Eleganz ist nicht nur für einen Weinviertler außergewöhnlich. Die niedrigen, biologisch gepflegten Rebstöcke wachsen auf Löss, Tegel und Schotter inmitten hoher Begrünung.

ÖSTERREICHNIEDERÖSTERREICH

Weißburgunder

Alte Reben 2022

Ebner-Ebenauer

Dass dieser Weißburgunder so vielschichtig und cremig gelingt und dabei ein so straffes Säurerückgrat zeigt, liegt am Alter der Reben und der Behutsamkeit der Verarbeitung und des Ausbaus. So entwickelt er zarte, florale Aromen, etwas Haselnuss und feinwürzige, mineralische Noten. Marion und Manfred Ebner-Ebenauer ziehen den Wein erst nach 5 Monaten von der Feinhefe. Das verleiht ihm Struktur, einen kräftigen Körper und entsprechend großes Entwicklungspotenzial.

ÖSTERREICHNIEDERÖSTERREICH

Rosa Kalk 2022

Ebner-Ebenauer

Wenn Marion und Manfred EbnerEbenauer Rosé machen, dann natürlich nach ihren eigenen Regeln und Maßstäben. Deshalb entsteht dabei ein komplexer, elektrischer Wein mit pronocierter Mineralik und guten zehn Jahren Entwicklungspotenzial. Das liegt vor allem an der Qualität der Trauben, die von Merlot- und Zweigelt-Reben in der Ried Alte Geringen händisch gelesen und selektiert wurden. Der Most im gebrauchten 500-Liter-Eichenfass zu Ende vergoren.

Art. Nr. 68341763.2022
-23 % 19 99 25 99 1 Liter Preis: 26,65 20 99 1 Liter Preis: 27,99
Art. Nr. 50009808.2022
Art. Nr. 50006767.2023
-22 % 13 99 17 99 1 Liter Preis: 18,65 3

MARION EBNER-EBENAUER IM INTERVIEW MIT DANIELA DEJNEGA

Liebe Marion, du bist des Weinguts „Gesicht nach außen“. Viele nehmen dich deshalb als reine Marketingfrau wahr. Nervt dich das manchmal?

Marion: Nein, ich bin einfach für „alles mit Menschen“ verantwortlich, deshalb bin ich für viele sichtbarer. Im Lauf der Jahre haben Manfred und ich unsere Aufgaben im Betrieb unseren Talenten angepasst, aber es ist schon witzig, dass eigentlich ich der „Fachtrottel“ von uns beiden bin! Denn meine Ausbildung beinhaltet zwei Weinbauschulen und die Weinakademie, die meines Mannes hingegen die Handelsakademie und ein BWL-Studium.

Als Wienerin ohne familiären Weinbauhintergrund bist du im nördlichen Weinviertel eine „Zugereiste“. Fühlst du dich in Poysdorf sehr wohl oder vermisst du auch manchmal die Stadt?

Marion: Ich brauche das ganze Paket! (lacht) Natur und Kultur sind für mich gleich wichtig, das eine ohne das andere ist unvorstellbar. Ich habe das große Glück, Winzerin geworden zu sein. Das ist nämlich ein besonderer Beruf, der einem zwar viel abverlangt, aber je nach Saison aufregende Überraschungen für uns parat hält. Um das genauer zu erklären: Ein klassischer Landwirt ist für seine Felder und Tiere verantwortlich und verkauft in den meisten Fällen ein unveredeltes Produkt an eine Genossenschaft oder andere Kunden. Im Weinbau müssen wir die Natur und ihre Bedürfnisse, die Veredelung, Abfüllung und Packaging, Logistik, aber auch Design und Vermarktung draufhaben. Es ist sehr anspruchsvoll, doch leben wir ein viel bunteres Leben. Gerade sitze ich gestylt in London und warte auf meinen nächsten Termin. Würde ich die Interviewfragen im Oktober beantworten, wäre ich hochgradig übermüdet im Ernteoutfit und hätte Erde unter den Fingernägeln.

Das Weinviertel gilt ja als Veltlinerland. In Poysdorf fühlen sich aber auch die Burgundersorten sehr wohl, die für euren Betrieb super wichtig sind. Wie kommt das?

Marion: Das größte Geschenk für Manfreds Opa war wohl sein Auslandstudium in Paris 1920 – und für uns seine daraus resultierende Burgunderliebe. Wir haben heute über 70 Jahre alte Rebstöcke im Ertrag und ich will mir ein Winzerleben nicht ohne Pinot Noir, St. Laurent, Weißem Burgunder und Chardonnay vorstellen! Schade, dass der Großvater nicht mehr lebt und verkosten kann, welche Schaumweine wir aus seinem Erbe produzieren. Das hätte ihn bestimmt sehr stolz gemacht!

Die Burgundersorten führen uns auch zum Thema Schaumwein. Gleich der erste Jahrgang von eurem Blanc de Blancs machte international Furore und seither spielen Ebner-Ebenauer-Sekte nicht wenige Champagner an die Wand. Was ist euer Geheimnis?

Marion: Das kann ich hier ja wohl schlecht verraten, wenn wir dieses Alleinstellungsmerkmal behalten wollen, oder? Aber so viel kann ich sagen: Man muss sich von der Gier und dem Gedanken verabschieden, dass alles, was man tut, Geld bringen und effizient sein muss. Wir machen deshalb „finest fizz“, weil wir Grenzen überschreiten wollen und es uns per-

96

A LA CARTE

ÖSTERREICHNIEDERÖSTERREICH

Grüner Veltliner

Black Edition 2021

Ebner-Ebenauer

Nur die besten Trauben kommen hier zum Einsatz und jegliche Bewegung findet schonend sanft mittels Gravitation statt. Die Gärung erfolgt spontan ohne Temperaturkontrolle im 500-Liter-Holzfass. Es folgt ein ausgedehntes Hefelager, das Substanz und Lagerpotenzial bringt. Auf Filtration und Zusätze wird natürlich verzichtet. Nur 2.000 Flaschen wurden produziert. Ein Wein, der einerseits so kraftvoll, füllig und reif wirkt und andererseits sehr auf Mineralik und Eleganz setzt.

sönliche Erfüllung bringt. Wenn wir nach teilweise 15 Jahren unsere Sekte von Hand polieren, ausstatten, verpacken und in die Welt entsenden, ist das immer ein emotionaler Abschied! Ich bin schrecklich nervös, wenn die Paletten aufgeladen werden. Überlegt doch mal, wie oft habt ihr euch über ein Jahrzehnt mit einem Projekt beschäftigt?! Und Kinder zählen nicht…(lacht)

Mittlerweile ist das Sekt-Sortiment gewachsen. Erst im Dezember kam L’ Autrichienne auf den Markt und nun können wir die neue Cuvée Courage probieren. Erzähle uns bitte etwas über diese Kreation – und warum heißt sie Courage?

„Schade, dass der Großvater nicht mehr lebt und verkosten kann, welche Schaumweine wir aus seinem Erbe produzieren. Das hätte ihn bestimmt sehr stolz gemacht!“

Marion Ebner-Ebenauer

Marion: Als wir 2006 uns er Erstlingswerk erzeugten, begann für uns eine dramatisch aufregende Reise. Wie immer haben wir uns von Herz und Instinkt leiten lassen, damals waren ja weder die Sekt-Qualitätspyramide noch der aktuelle Schaumweintrend in Sicht. Wir haben es der Liebe wegen getan – wegen meiner Liebe zu Vintage-Champagner und wegen meines Mannes Liebe zu mir. Aber es handelt sich auch um eine sehr kostspielige und aufwendige Angelegenheit, und damals in unseren Anfängen war das wirklich reiner Idealismus, denn ein Projekt zu starten, das viel Geld frisst und über Jahrzehnte gebundenes Kapital bedeutet, ist das letzte, was ein junges Weingut ohne funktionierenden Cashflow braucht. Deshalb Cuvée Courage, weil es sehr viel MUT und GLAUBEN erfordert hat. Daran jahrelang festzuhalten und weiterzumachen, ohne nur einen Euro damit umzusetzen, das war schon verrückt. Ich bin meinem Mann im Nachhinein sehr dankbar, dass er mir so vertraut und an uns geglaubt hat!

Kannst du dir auch vorstellen, irgendwann nur noch Sekt zu produzieren?

Marion: Nein, dazu sind die Einzellagen zu beeindruckend und mir zu sehr ans Herz gewachsen. Es gibt Weingärten, die sind so wunderschön vor Ort und dann erst recht in der Flasche. Außerdem sind 50 Prozent unserer Lagen mit Grünem Veltliner bepflanzt und diese Sorte funktioniert für mich persönlich nicht für Schaumwein.

Art. Nr. 50009656.2017

ÖSTERREICH

Sekt Zero Dosage

L'Autrichienne 2017

Ebner-Ebenauer

L’Autrichienne („die Österreicherin“) ist der patriotischste unter den High-End-Sekten von den Ebner-Ebenauers. Rot-weiß-rot ist nämlich nicht nur die Herkunft der Trauben in dieser händisch gerüttelten Schaumweinkreation, sondern auch ihre Farbe: Zweigelt, Welschriesling und St. Laurent aus der Ried Alte Geringen verleihen ihr typisch österreichischen Charakter. Die sechsjährige Flaschenreife auf der Hefe und die Abfüllung ohne Dosage unterstreichen die Feinheit dieses einzigartigen Jahrgangssekts. Wir empfehlen diese Diva unbedingt gut belüftet und karaffiert zu genießen!

Hast du eine Lieblingslage oder einen Lieblingswein?

Marion: Gott, das ist ja, als müsste man sich für eines seiner Kinder entscheiden, unmöglich! Aber ich muss gestehen, es gibt Lagen, wo „die Aura des Wertvollen“ mitschwingt. Ried Hermannschachern zum Beispiel, mit dem Ausblick in den Süden, über die sanften Hügel des Weinviertels – eine Lage, die stark vom Kalk geprägt ist, was sehr feine, mineralische Veltliner ergibt. Hier erlebt man im Sommer einen noch schöneren Sonnenuntergang als auf Santorin.

Wärst du nicht Winzerin geworden, welchen Beruf würdest du wahrscheinlich ausüben?

Marion: Das kann ich heute natürlich schwer sagen. Ursprünglich wollte ich Bereiterin werden, aber mein Talent war nicht ausreichend. Ich liebe das Handwerk und die Haptik. Vielleicht Schuhmacherin? Innenarchitektin? Es würde wohl ein Beruf sein, in dem man möglichst frei gestalten kann.

Vielen Dank für das Gespräch!

A LA CARTE

ÖSTERREICH

Sekt Zero Dosage

Cuvée Courage

Ebner-Ebenauer

16 Jahre lang war die Cuvée Courage in der Entstehung. Stillweine aus den Jahrgängen 2007, 2008 und 2009 reiften zunächst zusammen im gebrauchten Holzfass, bevor sie 2011 für die zweite Gärung ohne Dosage in Flaschen gefüllt wurden. Degorgiert wurde sie 2023 nach 12 Jahren auf der Hefe. Entsprechend ihrem Alter und dem Ausbau zeigt sie reife Noten, aber auch überwältigende Frische und eine cremige, enorm feinperlige Struktur. Ein absolutes Unikat, das nie wieder in dieser Form erscheinen wird – schnell zugreifen!

82 99 1 Liter Preis: 110,65
Art. Nr. 50009807
Art. Nr. 68341765.2021
97
-20 %
99 49
1 Liter Preis: 53,32 FALSTAFF 95 60 00 1 Liter Preis: 80,00 4
39
99

HANDWERK EINER AUSNAHMEWINZERIN

Als sich Katharina Tinnacher schrittweise an den Bioweinbau herantastete, wollte sie ursprünglich eine ebenso gute Traubenqualität zu erzielen wie zuvor. Heute hat sie viel mehr erreicht als das und keltert von kleineren, würzigeren und konzentrierteren Trauben zeitlos schöne Weine, die auf einer neuen Qualitätsebene spielen.

In fast unvergleichlicher Eleganz und mit viel aromatischer Finesse erstrahlen die Weine vom aktuellen Jahrgang 2021. Die Rieden weine bringen ihr unterschiedliches Terroir auf puristische Art zum Ausdruck, was auch die heimische Weinkritik immer mehr begeistert. So kürte Gault&Millau Katharina Tinnachers aktuelle Serie zur „Kollektion des Jahres 2024“. Die Steirerin hat sowohl ein Händchen für Sauvignon Blanc als auch für die Burgundersorten und den Welschriesling, den viele andere immer noch zu Unrecht zum Schankwein degradieren. Ihr Welschriesling Alte Weinstöcke Gamlitz kommt von über 40 Jahre alten Reben, die in einem steilen, sonnigen Westhang auf etwa 450 Metern Seehöhe wachsen. Sein Saft von sehr kleinen Beeren mit konzentrierter Frucht vergärt spontan im 2.500-Liter-Fass von Stockinger. So entsteht ein herkunftsgeprägter Welschriesling mit Würze, Struktur und Charakter. Bei Katharina Tinnacher ist auch der aroma tische Sauvignon Blanc nie von plakativer Frucht beherrscht, sondern bezaubert durch Finesse, Mineralität und seidige Textur, stets zum nächsten Schluck animierend. Eine ganz besondere Rarität ist die fantastische Sauvignon Blanc Ried Welles Reserve 2017, die fünf Jahre im Holz reifte und mit dunkler Würze und feiner Salzigkeit für unerhörte Spannung am Gaumen sorgt. Weine wie diese können für Katharina Tinnacher daher nur durch

das wichtigste Werkzeug im Weinbau entstehen: die Hand. Ihre Reben, die in den steilen Weinbergen der Südsteiermark wachsen, werden vom Rebschnitt über die Laubarbeit bis zur Ernte individuell von Hand gehegt und gepflegt. Das handwerkliche und naturverbundene Arbeiten lebten der Winzerin bereits die Eltern vor, Wilma Lackner und Fritz Tinnacher, für die völlig klar war, dass Qualität nicht im Keller, sondern im Weingarten entsteht – angepasst an jede einzelne Rebe und jede Weinbergslage. Der Erfolg des Weinguts, eines der ältesten der Südsteiermark, geht aber nicht zuletzt auf Franz Lackner zurück, der bereits in den 1920er Jahren eigene Rebselektionen sorgsam weitervermehrte. Diese Reben stehen noch heute in den Steillagen und tragen wesentlich zur Eigenständigkeit der Lackner-Tinnacher-Weine bei. Sie sind Teil der Familiengeschichte, die von einer tief verwurzelten ökologischen Empathie und einem Willen zur Weiterentwicklung geprägt ist, der das ökologische Ergebnis über das ökonomische stellt.

Katharina Tinnacher studierte Pflanzenwissenschaften und übernahm das Weingut 2013. In ihrer regenreichen, klimatisch herausfordernden Heimat rückte sie die biologische Bewirtschaftung in den Fokus und steht seither zu der Überzeugung, dass das Naturprodukt Wein immer besser wird, je besser man die Natur behandelt. Ihre weiteren Zutaten sind hervorragende Lagen, tiefwurzelnde alte Reben, Handarbeit, Zeit, Ruhe und Erfahrungswerte über Generationen. Im Keller arbeitet die Winzerin zu 100 Prozent mit Spontangärung und verzichtet bewusst auf Schönungen sowie Zusätze. Das Ziel sind konstant hohe Qualität und stets individuelle, elegante Weine mit Mineralität, Charakter und tollem Reifepotenzial.

ÖSTERREICHSÜDSTEIERMARK DAC

Sauvignon Blanc

Ried Steinbach

Erste STK Lage 2021

Lackner Tinnacher

Reif und saftig, protzt dieser Sauvignon Blanc mit tropischen Mangound Mandarinenaromen, denen er eine fein eingebundene Säure sowie finessenreiche Mandel- und Salznuancen gegenüberstellt. Die Struktur ist geschmeidig, der Abgang lang – ein eigenständiger Lagenwein mit Kraft und Charakter.

27 99

1 Liter Preis: 37,32

94

ROBERT

ÖSTERREICHSÜDSTEIERMARK DAC

Morillon

Ried Steinbach

Erste STK Lage 2021

Lackner Tinnacher

Der Duft ist vielschichtig mit reifen Williamsbirnen, Steinobst und floralen Aromen wie Linden-und Mandelblüte. Der Gaumen zeigt Noten von Brioche und Nüssen und steht in harmonischer Balance mit feiner Säure und cremiger Burgunderstilistik.

22 99 27 99

-17 %

Art. Nr. 50008624.2021

ÖSTERREICH - SÜDSTEIERMARK

Welschriesling

DAC

Weinstöcke Gamlitz

2021 Lackner

98 Art.

Sauvignon Blanc

LA CARTE

Ried Welles Reserve

Große STK Lage 2017

Lackner Tinnacher 17 99

1 Liter Preis: 23,99

50009135.2017

79 99

A LA CARTE 93 FALSTAFF 94 FALSTAFF 97 IN AUSGEWÄHLTEN SHOPS UND ONLINE ERHÄLTLICH IN AUSGEWÄHLTEN SHOPS UND ONLINE ERHÄLTLICH 5

LACKNER TINNACHER
WEINGUT
LA CARTE 95 ROBERT PARKER 94
Nr.
A
Art.
60037882.2021
1 Liter Preis: 106,65 PARKER
Art. Nr. 50006978.2021
1 Liter Preis: 30,65 Nr.
A
60 Monate durfte dieser komplexe Purist im Holz verbringen und betört nun mit Fülle, kompakter, aber expressiver Frucht, die an Honigmelone, Mandarine, Quitte und Pomelo erinnert, dunkler Würze und lang nachwirkender Salzigkeit. Ein spannungsgeladener Wein, der die Handschrift einer Ausnahmewinzerin zeigt.
ÖSTERREICHSÜDSTEIERMARK
Alte
Tinnacher
Handarbeit im biologisch bewirtschafteten Weingarten, Liebe, Zeit und über 40-jährige Weinstöcke mit sehr kleinen Beeren und konzentrierter Frucht sorgen in diesem Welschriesling für Würze, Struktur und Charakterstärke. Da der Welschriesling ohnehin zu niedrigen Zuckerwerten neigt, können die Trauben lang am Rebstock ausreifen und im Oktober bei kühlen Temperaturen geerntet werden.

DIE WEINMACHERINNEN

WINZERINNEN BRINGEN VIELFALT IN DIE WEINWELT

Winzerinnen sind keine Seltenheit mehr. Gerade kommt die erste aller Generationen ans Ruder, für die ganz klar ist, dass auch eine Tochter ein Weingut übernehmen kann, und dass eine Frau beim Weinmachen genauso viel leistet wie ein Mann. Pionierinnen der Branche, aber auch Winzerinnen der neuen Generation rücken wir hiermit ins Rampenlicht.

Weltweit ziehen Winzerinnen die Aufmerksamkeit auf sich. Das liegt vor allem daran, dass ihre Zahl ganz einfach steigt, sie immer besser ausgebildet sind und ihre Weine ganz oben in der Qualitätsliga mitspielen. Wein wird weiblicher und die altherbrachte Rollenverteilung im Weingut – Männer machen den Wein, Frauen kümmern sich um den Verkauf und das Marketing – wird endlich aufgebrochen. Immer mehr Frauen leiten heute einen Betrieb, managen den Weingarten und/oder den Keller, tragen also die volle Verantwortung für die Weine. Mit dem verbreiteten Klischee, dass Winzerinnen sogenannte „feminine“ Weine keltern, möchten wir in diesem Zusammenhang aufräumen. Frauen bearbeiten die Reben nicht anders als Männer, sie gehen auch nicht generell behutsamer im Kel-

ITALIENMORELLINO DI SCANSANO DOCG

Morellino di Scansano

Pian di Fiora 2021

Fattoria Le Pupille

Ein dunkler, saftiger Wein aus der Hand von Elisabetta Geppeti, der „Grande Dame des Morellino“, die als hartnäckige Qualitätsverfechterin die MaremmaWeine auf internationale Menükarten brachte. Kirscharomen, an Mon Chéri erinnernd, und Schokoladennoten mit feiner Würze dominieren und verleihen dem Wein vom gutseigenen Weinberg Pian di Fiora schöne Saftigkeit und viel Druck am Gaumen. Ein kleiner Anteil Syrah sorgt für einen zusätzlichen würzigen Kick.

ler vor. Genau wie Männer bringen sie ihre Vorstellungen, Ideen und unterschiedlichen Persönlichkeiten durch ihre Weine zum Ausdruck und entwickeln ihren ganz individuellen Weinstil.

Botschafterin der Maremma

Eine der großen Pionierinnen Italiens in Sachen Wein ist Elisabetta Geppetti die als 20-Jährige entschied, dass sie Winzerin werden wollte und Anfang der Achtzigerjahre Fattoria Le Pupille , das Weingut ihres Großvaters im Südwesten der Toskana, übernahm. Mit viel Enthusiasmus und klarem Qualitätsfokus machte sie das etwas heruntergekommene Gut nahe Grosseto zum Pionierweingut der Maremma. Zusätzlich zum Sangiovese, der im Gebiet Morellino genannt wird, pflanzte Elisabetta Geppetti Cabernet Sauvignon und schuf 1987 den legendären Supertuscan Saffredi, der als Cuvée von 80 Prozent Cabernet Sauvignon mit je zehn Prozent Merlot und Petit Verdot bis heute das kraftvolle Aushängeschild der Fattoria Le Pupille ist. Neuen Schwung verlieh die Vorausdenkerin auch dem Sangiovese, indem sie zeigte, dass im Morellino di Scansano viel mehr steckt als ein einfacher Schankwein. Geppetti trieb die Gründung des entsprechenden Konsortiums in den frühen Neunzigerjahren voran und wurde auch seine Präsidentin – als erste Frau in Italien. Ihr Morellino von der Lage Pian di Fiora ist ein sehr floraler und seidiger Rotwein mit feinwürziger Frucht, der sich als äußerst gelungener Botschafter der Maremma präsentiert. Die Winzerin betont: „Wein ist für mich ein Symbol für das Leben, denn ich kann mir ein Leben ohne Wein nicht vorstellen. Er ist auch eine Form der Kunst, denn er ist die Interpretation eines bestimmten Terroirs. Wein strebt auch immer nach Perfektion. Ich liebe die Art und Weise, wie wir hier in der Fattoria Le Pupille das Gefühl haben, nie ganz fertig zu sein und immer versuchen, es noch besser zu machen.“ Die weibliche Nachfolge am Weingut sichert Elisabettas Tochter Clara.

„Wein strebt nach Perfektion. Ich liebe die Art und Weise, wie wir immer versuchen, es noch besser zu machen.“

Elisabetta Geppetti

von Fattoria Le Pupille gilt als SangioveseVordenkerin und Botschafterin der Toskana

e

-17 % 13 99 16 99 1 Liter Preis: 18,65
Art. Nr. 50008386.2021
6
©FattoriaLePupill

Die Femme der Champagne

Dass das 1859 durch den Zusammenschluss zweier kleinerer Betriebe entstandene Champagnerhaus Duval-Leroy bis heute familiengeführt und unabhängig blieb, ist vor allem Carol Duval-Leroy zu verdanken. Sie stellte sich nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes Jean Charles im Jahr 1991 der großen Herausforderung, das Haus im Herzen der Côte des Blancs weiterzuführen. In der Champagne hatten es Frauen an der Spitze nicht leicht und damals warteten wohl nicht wenige auf das rasche Scheitern der neuen Chefin. Doch die von ihrer Champagner-Leidenschaft getriebene Carol Duval ließ sich nicht beirren. Sie modernisierte noch in den Neunzigern den Herstellungsprozess, entwickelte traditionelle Verkaufskanäle weiter, erweiterte die Produktpalette und steigerte die Export rate. Gemeinsam mit ihrer Kellermeisterin Sandrine Logette-Jardin – ihres Zeichens die erste Frau mit dem Titel „Chef de Cave“ in der Champagne – kreierte sie die edle, von Chardonnay dominierte Prestige-Cuvée Femme de Champagne. Sie stammt ausschließlich von begehrten Grand-Cru-Lagen wie Avize, Chouilly und Ambonnay. Ein kleiner Anteil von Pinot Noir rundet die tiefgründige „Femme“ perfekt ab. Es gibt sie heute sowohl als hochkarätigen Jahrgangschampagner als auch in der Version eines Non-Vintage, der mit fein gereiften Noten und seidig-elegant am Gaumen perlt. Ihren Weinstil beschreibt Carol Duval so: „Er hat einen sehr zeitgenössischen und gastronomischen Ansatz. Es gibt eine Leuchtkraft, eine unvergleichliche Salzigkeit in den Weinen. Sie sind geradlinig, frisch, kreidig, strukturiert und einzigartig.“

Unschlagbares Frauenteam

„ Mein Weinstil hat einen sehr zeitgenössischen und gastronomischen Ansatz. Meine Weine besitzen Leuchtkraft, eine unvergleichliche Salzigkeit und Brillanz .“

Carol Duval-Leroy

schaffte es bereits in jungen Jahren, sich in der männerdominierten Champagne durchzusetzen

FRANKREICHCHAMPAGNE AOC

Monastrell aus Jumilla im spanischen Südosten galt lange Zeit als einfacher Tafelwein, doch heute zählt er zu den großen Aufsteigern Spaniens. Paradebeispiel eines noch jungen Weinguts ist die Finca Bacara , deren prächtiger Monastrell namens Time Waits for No One „Black Skull“ mit dichter Frucht, dunkler Würze, Edelholznoten und intensiver Kraft erfreut. Das auffällige Etikett mit dem Totenkopf soll Menschen dazu animieren, sich an jedem einzelnen Moment zu erfreuen. „Meine Weine sind eine Aufforderung, die Zeit jetzt zu genießen und wie Frauen zu sein: stark, ausdauernd und mutig“, bekräftigt CEO Ioana Ortiz . Seit sie das Wein -

SPANIENJUMILLA DOP

©FincaBacara

„ Meine Weine sind eine Aufforderung, die Zeit jetzt zu genießen und wie Frauen zu sein: stark, ausdauernd und mutig.“

Ioana Ortiz holt mit ihrem Frauenteam das Spektakulärste aus der Rebsorte Monastrell raus

Time Waits For No One

Black Skull Jumilla 2021

Finca Bacara

Im Time Waits for No One Black Skull kulminieren alle bisherigen Erfahrungen und Bemühungen der Finca Bacara. Perfekt ausgereifte, handgelesene Monastrell-Trauben aus den besten Lagen bieten die Basis für einen dunklen, intensiven Wein mit dichter und kompakter Frucht, die an Zwetschken und Brombeeren erinnert. Zart rauchige, schön abgestimmte Edelholznoten machen ihn zu einem fantastischen Speisenbegleiter zu gegrilltem Fleisch und kräftigen Ragouts.

14 99 1999

1 Liter Preis: 19,99

%

A 96 JAMES SUCKLING

Champagne

Art. Nr. 66737695

Grand Cru Brut

Femme de Champagne im Geschenkkarton

Duval-Leroy

Reife und Eleganz sind die charakteristischen Merkmale dieses perfekten Champagners. Eine tiefe, vertikale Textur mit seidigen Nuancen sowie seine optimale Struktur mit unglaublicher Länge sorgen für höchste Genusserlebnisse. Ausschließlich Trauben von GrandCru-Lagen werden für diese PrestigeCuvée aus 80 % Chardonnay und 20 % Pinot Noir verwendet. So wundert es nicht, dass die herrlich animierende, frische Femme de Champagne in Verkostungen oft die ganz großen Namen schlägt.

109 00

gut im Jahr 2016 gründete, halten Frauen die Zügel in der Hand. Für die Vinifikation ist die talentierte Kellermeisterin Irene Gomez Arcoa verantwortlich, die aus dem gebietstypischen Monastrell beste Qualität herausholt. Die Lage der Finca Bacara auf 900 Metern Seehöhe, wo die Reben weniger unter Hitze- und Trockenstress leiden und kühle Nächte die Aromenbildung begünstigen, ist dabei von Vorteil. Auch weitere Schlüsselpositionen am Weingut, vom Export bis zu den Finanzen, sind von Frauen besetzt. Dies habe sich eher zufällig ergeben, wie Ioana Ortiz erzählt: „Als ich ein neues Team einstellte, suchte ich nur nach Engagement und Ehrlichkeit, unabhängig von Geschlecht oder Herkunft. Ich glaube an Leistung und tatsächlich haben mir die Frauen über die Jahre gezeigt, wie viel Potenzial in einem Frauenteam steckt.“ Mittlerweile hat das Team von Finca Bacara mehr als 45 Länder bereist, weit über vier Millionen Flaschen verkauft und jede Menge internationale Auszeichnungen erhalten.

Dynamisches Duo

Auch in Österreich gibt es immer mehr Weine von Winzerinnen. In jedem Jahrgang aufs Neue als Highlight präsentiert sich Birgit Eichingers Topriesling von der berühmten Ried Heiligenstein. Er ist hochelegant und komplex, straff und geschmeidig zugleich. Als die Kamptalerin vor gut 30 Jahren ihr Weingut in Strass im Strassertale gründete, konnte man österreichische Winzerinnen noch an einer Hand abzählen und weiblicher Winzernachwuchs durfte höchstens als Weinkönigin für kurze Zeit glänzen. Birgit Eichinger jedoch startete 1992 mit 3,5 Hektar Weingärten durch, nennt heute 16 Hektar in den besten Lagen des Kamptals ihr Eigen und keltert Weine in ihrer ganz persönlichen charakterstarken Handschrift. Die Leitsorte des Weingut ist gebietstypisch Grüner Veltliner, wobei das Herz der Winzerin auch ganz besonders für den Riesling, für die Rarität Roter Veltliner sowie für den Chardonnay schlägt. Tatkräftige Unterstützung bekommt Birgit Eichinger seit einigen Jahren von ihrer Tochter Gloria , die sich hochmotiviert und fachlich kompetent in den Familienbetrieb einbringt. Interesse am Weinbau hatte Gloria schon von klein auf gezeigt; später widmete sie ihre gesamte Ausbildung dem Thema, absolvierte Auslandspraktika in Neuseeland sowie

95 7

Art. Nr. 50009123.2021
-25
1 Liter Preis: 145,33 LA CARTE

Art. Nr. 50009147.2022

ÖSTERREICH - KAMPTAL DAC Riesling Ried Heiligenstein

1 ÖTW Erste Lage 2022 Eichinger

FALSTAFF 96 JAMES SUCKLING 95

Dem druckvollen wie komplexen Riesling Ried Heiligenstein kommt im Sortiment von Birgit und Gloria Eichinger eine Sonderstellung zu. Mit keinem ihrer Weine konnten sie in den letzten 20 Jahren so viele Auszeichnungen sammeln wie mit diesem. Ein sehr eleganter Wein, straff, mineralisch und harmonisch, ausgestattet mit sicherem Entwicklungspotenzial.

33 99

1 Liter Preis: 45,32

„Internationalen Stil kann jeder überall machen. Weine wie meine nur ich, hier und jetzt. Und das ist für mich das Schönste, was es gibt.“
Judith Beck

ihr Weinstil ist eigensinnig, manchmal wild, niemals langweilig

„Unsere Weine stehen für Tiefgang und Eleganz. Sie sind
und tief verwurzelt mit ihrer Heimat, dem Kamptal.“

Gloria Eichinger

vinifiziert im Mutter-Tochter-Gespann ausdrucksstarke Weine mit Authentizität und Lagerpotenzial

Deutschland und legte auch die Weinbau- und Kellermeisterprüfung ab. Das Mutter-Tochter-Gespann steht für perfektes Teamwork und vinifiziert brillante Weißweine mit wunderbarer Reifefähigkeit. Gloria Eichinger bringt es auf den Punkt: „Unsere Weine stehen für Tiefgang und Eleganz. Sie sind charakterstark und tief verwurzelt mit ihrer Heimat, dem Kamptal.“

Ohne Kitsch

Judith Beck trat vor 20 Jahren in die Fußstapfen ihres Vaters und führt seither höchst erfolgreich ihr Weingut in Gols am Neusiedlersee. Angeleitet von ihrem tiefen Verständnis für die Reben und ihre Bedürfnisse fand die Burgenländerin rasch zu ihrer Philosophie des Weinmachens. Seit 2007 bearbeitet sie ihre 20 Hektar Weingärten nach den Prinzipien des biologisch-dynamischen Weinbaus und keltert authentische, möglichst unbehandelte Weine, die frei von Zusätzen sind. Die Begrünung der Rebgassen, die bewusste Pflege der Biodiversität, die Düngung mit biologischem Humus, Handarbeit und auch die Berücksichtigung der Mondzyklen bei bestimmten Arbeitsschritten sind Teil ihres Zugangs zum Weinbau. Die Weine sind schlank, strukturbetont und herrlich erfrischend – wie zum Beispiel Ink, eine animierende Rotweincuvée aus Zweigelt und etwas St. Laurent, die am Gaumen einfach Lust auf mehr macht. Jegliche Opulenz, kitschige Frucht oder hohe Alkoholgehalte lehnt die Winzerin strikt ab. Im Weingut Beck gibt es keine Reinzuchthefen, sondern ausschließlich Spontanvergärung, eine penibel saubere Kellerarbeit sowie den sensiblen Ausbau im großen Holzfass. Mit minimaler Intervention, völlig ohne Schwefelzugabe, vinifiziert Judith Beck gekonnt die Rot- und Weißweine der Naturweinlinie „Bambule!“ Ihr Weinstil ist eigensinnig, manchmal wild, niemals langweilig. Die Winzerin stellt klar: „Internationalen Stil kann jeder überall machen. Weine wie meine nur ich, hier und jetzt. Und das ist für mich das Schönste, was es gibt.“

Rosé neu interpretiert

Wer in Österreich Rosé sagt, muss auch Pia Strehn sagen. Denn ausgehend von ihrem Weingut in Deutschkreutz weht seit ein paar Jahren ein kräftiger rosaroter Wind durch ganz Österreich und über seine Grenzen hinaus. Dass sich die gängigen Rotweinsorten des Mittelburgenlandes, wie Blaufränkisch, Cabernet Sauvignon und Merlot, auch für die Herstellung anspruchsvoller Roséweine bestens eignen, hat sie schon lange bewiesen. Das Familienweingut wurde komplett umgekrempelt, besitzt heute einen Rosé-Anteil von 80 Prozent und setzt neue Maßstäbe in Sachen Rosé. Mit einer vielfältigen spannenden Rosé-Palette sorgt das Geschwister-Trio sowohl national als auch international fürAufsehen. Die Topweine erzählen von ihrer Herkunft, sie präsentieren sich nicht nur mit Komplexität und Trinkfluss, sondern auch mit Lagerfähigkeit. „Mein Weinstil ist eine neue Interpretation von Rosé: authentisch, straff, im Finale cremig mit einer wunderschönen Pfirsichfrucht“, erläutert Pia Strehn. Rosé ist für sie kein Trend, sondern eine Lebenseinstellung. Ihre jüngeren Brüder Patrick und Andy wirken als starker Rückhalt, indem sie sowohl Keller- als auch Weingartenarbeit perfektionieren. Mit Fantasie und durch das

5

Ink ist eine handgelesene und spontanvergorene Cuvée aus Zweigelt und etwas St. Laurent aus biologischem Anbau und in alten Fässern

„Meine Weine sind überraschend, selbstbewusst und unique. Sie stehen für den Mut, einen neuen Weinstil geschaffen zu haben.“

Pia Strehn

setzt neue Maßstäbe in Sachen Rosé

+ 1 GRATIS
gereift. Das Bouquet umspannt Weichseln, Heidelbeeren und Ribiseln, unterlegt von zart animalischer Würze. Egal ob leicht gekühlt solo genossen oder zur Brettljause: Das leichte Tannin und der zarte Schmelz am Gaumen bieten einen hervorragenden Einstieg in die Welt der Natural Wines. Art. Nr. 62001028.2021 ÖSTERREICHBURGENLAND Ink 2021 Beck GRATIS KOSTEN
charakterstark
©HelenaManhartsberger -16 % IM 6 er -SET PRO FLASCHE 8 33 999 1 Liter Preis: 11,10 8

GRATIS

Art. Nr. 50007381.2023

ÖSTERREICHBURGENLAND

Rosé Pia und die starken Männer 2023 Strehn

„Pia und die starken Männer“ widmet Pia Strehn ihren beiden Brüdern Andy und Patrick, die ihr im Weingut tatkräftig zur Seite stehen. Der Rosé lebt von der reifen, zart cremigen Frucht, die an saftige Pfirsiche und getrocknete Marillen erinnert. Im Finale setzt ein frischer Zug mit Aromen von Himbeeren und reifen Kirschen ein. Der Ausbau im Barrique verleiht dem Wein eine seidige Struktur, die ihn von gewöhnlichen Rosés abhebt.

15 99 1999

1 Liter Preis: 21,32

-20 %

Wei n

Experimentieren mit verschiedenen Lagen, Rebsorten, Ausbaumaterialien und Cuvées entstehen am Weingut Strehn immer wieder neue Kreationen und rosarote Gaumenfreuden.

Rookie of the Year

„Meine Weine sollen leichtfüßig und stets charakterstark sein, sodass man interessiert bleibt und sie

Art. Nr. 50009613

ÖSTERREICH

Pet Nat

Barawararin

Katharina Gessl

Die Barawararin ist im Weinviertler Dialekt eine hart arbeitende Frau. Und hart arbeitet auch dieser Pet Nat aus Grünem Veltliner und Gelbem Muskateller, um unter dem Druck der Flasche den gärenden Zucker in Alkohol und Kohlensäure zu verwandeln. Es zahlt sich aber aus, denn der daraus entstehende Schaumwein ist saftig und sauber mit Aromen von Äpfeln, Birnen und Kräutern, lebendiger Säure und frischen Limettennoten.

26 99

1 Liter Preis: 35,99

möchte.“

wiedersehen und wiedertrinken

Katharina Gessl setzt mit ihren unkonventionellen Naturweinen neue Akzente im Weinviertel

Die Weinviertlerin Katharina Gessl wuchs am elterlichen Weingut in Zellerndorf auf. Dass sie tatsächlich Winzerin werden würde, war für die junge Frau jedoch nicht selbstverständlich. Sie arbeitete erst in Deutschland und studierte in den Niederlanden, wo sie zunehmend in die faszinierende Welt der Naturweine eintauchte. Als die Mittzwanzigerin nachhause zurückkehrte, verkündete sie den Eltern, dass sie gern Weine machen würde und gründete 2022 ihr eigenes kleines Weingut mit 2,5 Hektar Reben. Von Gr ü nem Veltliner, Gelbem Muskateller und Zweigelt keltert sie nun eigenständige und ungezähmte Weine, die keineswegs dem Stil eines klassischen Weinviertel DAC entsprechen, sondern neue Akzente im Retzer Land setzen. Katharina Gessl sagt: „Meine Weine sollen leichtfüßig und stets charakterstark sein, sodass man einen ganzen Tag mit ihnen verbringen möchte, interessiert bleibt und sie eigentlich wiedersehen und wiedertrinken möchte.“ Von ihrem Pet Nat Barawararin hat sie gerade mal 1.200 Flaschen gemacht – mit enormem Aufwand und viel Handarbeit, bis hin zum händischen Degorgement. Deshalb heißt er auch „Barawararin“, was im Weinviertler Dialekt eine hart arbeitende Frau bezeichnet. All die Arbeit zahlte sich aber aus, denn in dem saftigen aromatischen Schaumwein ergänzen sich Grüner Veltliner und Gelber Muskateller hervorragend. Die Naturweinwinzerin widmet sich zudem dem Masterstudium Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft an der Universität für Bodenkultur. Man darf gespannt sein, wohin ihre Weinreise noch führt.

„Meine Weine sind erdverbunden und

in sich

ruhend, aufregend charmant und auch ein wenig sexy.“

Herkunftstypizität und Finesse stehen für sie an erster Stelle

Erdverbunden und sexy

Nach und nach bauten Franz und Christine Netzl ihr Weingut in Göttlesbrunn zu dem auf, was es heute ist – einer der Vorzeigebetriebe in Carnuntum. Ihre Tochter Christina Netzl stieg 2007 in den Betrieb ein und setzt mittlerweile ihre eigenen Ideen um. Mit markanter Handschrift keltert sie charakterstarke Weine, die weiterhin den kraftvollen harmonischen Rotweinstil des Hauses repräsentieren und gleichzeitig die Herkunft Carnuntum mit Finesse ins Glas holen. Die Winzerin beschreibt ihren Weinstil so: „Meine Weine sind erdverbunden und in sich ruhend, aufregend charmant und auch ein wenig sexy.“ Immer intensiver beschäftigt sie sich mit Terroirunterschieden und der Typizität der Einzellagen. Biodiversität im Weingarten ist dabei ein großes Thema und zur Stärkung der Reben und des Bodenlebens verwendet sie auch Kräuterextrakte und Tees. Gebietstypisch spielt die Sorte Zweigelt die Hauptrolle am Weingut und die Winzerin schätzt ihre ungeheure Vielseitigkeit. Sie baut den Zweigelt gern sortenrein aus, verwendet ihn aber auch als Basis in mehreren Cuvées, zum Beispiel in ihrem Klassiker „Edles Tal“ und in der Cuvée „Sanfte Erde“. Dieser balancierte Rotwein aus Zweigelt, Blaufränkisch und Merlot zeigt in der Nase viel Würze und dunkelbeerige Frucht, am Gaumen angenehme Fülle und schöne Struktur. Er strahlt ebensoviel Lebensfreude wie seine Produzentin aus.

MEHR ZU UNSEREM THEMA DES MONATS FINDEN SIE AUF WEINCO.AT/WINZERINNEN

Art. Nr. 50006738.2020 ÖSTERREICH - CARNUNTUM DAC Sanfte Erde Carnuntum 2020 Netzl

Christina Netzls fein abgestimmte Cuvée aus Zweigelt, Blaufränkisch und Merlot duftet nach wilden Brombeeren und Kirschen, verziert mit Karamell und Vanille. Am Gaumen zeigt sie angenehmes Tannin und ergänzt die saftige Frucht mit einer charmanten Schokoladeunterlage. Ein Genusswein für jeden Tag, aber auch als vielseitiger Speisenbegleiter.

11 99 1599

1 Liter Preis: 15,99

-25 %

KOSTEN
Christina Netzl
9

„Chiara Condello hat es mit diesem Meisterwerk aus der kleinen Appellation Predappio geschafft, Eleganz, Authentizität und Herkunft zu vereinen – ein Sangiovese, der herrlich schön aus der Reihe tanzt!“

Kerstin Kolm Leitung Gastronomie

Art. Nr. 50009804.2021

ITALIEN - ROMAGNA SANGIOVESE PREDAPPIO DOC

Romagna Sangiovese Predappio 2021

Chiara Condello

Chiara Condello und ihre Weine sind innovativ, herkunftsbezogen und tiefsinnig – aber vor allem auch eines: unglaublich ehrlich. Herausragend und faszinierend war für mich schon bei der ersten Verkostung der Romagna Sangiovese aus der Appellation Predappio, wo auch das Weingut von Chiara zu finden ist. Die Appellation ist gekennzeichnet von Böden aus Kalk, Lehm und Sandstein, was für Chiaras Philosophie essenziell ist. Ihr Ziel ist es, die Tiefgründigkeit des Terroirs ihrer Heimat im Wein zu transportieren. Mit biologischer Bearbeitung der Weingärten, Handlese und langer Mazerationszeit im Keller schafft sie es, auch bei diesem Sangiovese die Eleganz, Komplexität und Vielseitigkeit der Appellation ins Glas zu bringen. In der Nase fallen mir sofort die sehr präzisen Aromen nach Waldbeeren und Cassis auf, die mich gemeinsam mit einer leicht erdigen Note sofort abholen. Am Gaumen zeigt sich der Sangiovese von seiner besten Seite: unfassbar elegant, vielschichtig, tiefgründig und komplex. Die Beerenaromen paaren sich mit getrockneten mediterranen Kräutern und einer dezenten Rauchigkeit. Seidige Tannine mit ausgesprochen balancierter Säure bilden dann einen krönenden Abschluss, dessen Nachhall und Abgang definitiv in Erinnerung bleibt! Ottimo lavoro, Chiara!

18 99

1 Liter Preis: 25,32

Die Weinwelt ist in Bewegung! Zum Insiderstoff ernennen wir jeden Monat die spannendsten Geheimtipps und Neuentdeckungen. Weitere Highlights finden Sie auf weinco.at/insiderstoff

10

Wein ist Erlebnis und am besten erlebt man Wein bei einem unserer WEIN & CO Events. Spannende Themenverkostungen erwarten Sie diesen März, der ganz im Zeichen weinweltprägender Frauen steht.

Das zelebrieren wir mit zwei speziellen Terminen, die sich auf Winzerinnen in Österreich spezialisieren sowie einem exklusiven Winzerinnen Dinner ! Für alle Genussmenschen, die tiefer in die Welt des Weines eindringen wollen, hält der März außerdem Reisen in die Top-Weinbauregionen der Welt, prickelnde Überraschungen und sogar eine Blindverkostung bereit.

WINZERINNEN DINNER

MIT

LE PUPILLE

Wer den eigenen Geschmack zuerst einmal richtig kennenlernen möchte, ist bei einem der zahlreichen WEIN & CO ABCs bestens aufgehoben. Diese versprechen einen schrittweisen und persönlichen Zugang zu spannenden Genusswelten und sind gerade für den Einstieg geeignet. Von klassischen Weinverkostungen bis hin zu solchen, die auf Spirituosen und Schokolade fokussieren, findet sich für jeden Geschmack das richtige ABC. Ein besonderes Highlight bietet hier das WEIN & CO Sake ABC am 15. März am Standort Stephansplatz, welches die perfekte Einführung in das Trend-Getränk darstellt. Unbedingt online das WEIN & CO ABC Angebot sichten und inspirieren lassen!

E ntdecken Sie die ikonischen Weine des Kult-Weinguts gepaart mit Top-Gastronomie !

Verkosten Sie anlässlich des Fokus auf weinweltprägende Frauen bei WEIN & CO die Tropfen des prestigeträchtigen Hauses, gemeinsam mit deren Schöpferin Elisabetta Geppetti ! Tauchen Sie ein in die Historie des Familienbetriebs, der seit den 70er Jahren immer weiter modernisiert wurde und heute an der Spitze der Maremma steht. Tun Sie dies mit einem Tasting, geleitet und moderiert von Elisabetta Gepetti, ihres Zeichens Innovatorin des großen Toskana-Stils und eine der wichtigsten Frauen der Weinwelt. N eben dem eindrucksvollen Menü , hervorragend auf die Weine abgestimmt, erwarten Sie gereifte J ahrgänge im Vergleich mit den aktuellen Interpretationen der Speerspitze der Produktpalette von Fattoria Le Pupille . Ein besonderes Erlebnis versprechen unter anderem Saffredi 2012 und Poggio Valente 2013 jeweils aus der Magnumflasche!

G roßer Wein, fantastische Kulinarik und ein Austausch mit der Grande Dame des Morellino E lisabetta Geppetti erwarten Sie bei diesem Winzerinnen Dinner.

G änseleberterrine | Vogerlsalat Brioche

Agnolotti mit Schwarzfederhuhn Kräuterseitling Geschmortes Ochsenbackerl | Sellerie | Gremolata Ausgewählte Hartkäse von Pöhl am Naschmarkt m it Bio-Brot von der Bäckerei Joseph Brot und Olivenöl

Die streng limitierten Tickets für diesen exklusiven Abend erhalten Sie auf weinco.at/events

WINZERINNEN

FR. 8. MÄRZ

DO.

WEINGUT ZU GAST

WEINGUT NETZL

15:00–19:00 Uhr | Wien Naschmarkt

BLINDVERKOSTUNG

BLIND DATE!

19:30 Uhr | Wien Nord

TEILNAHME KOSTENLOS

€ 85 00

STATT € 95 00

MIT VINOCARD*

WEIN ERLEBEN BEI WEIN & CO EVENT-HIGHLIGHTS IM MÄRZ
*Die VinoCard erhalten Sie kostenlos in allen WEIN & CO Filialen und auf weinco.at/vinocard THEMENVERKOSTUNG WEINREISE DURCH SPANIEN 18:30 Uhr | St. Pölten EVENTKALENDER MÄRZ THEMENVERKOSTUNG ROTWEINE FRANKREICHS
Uhr | Bregenz WEINGUT ZU GAST WEINGUT EICHINGER 14:00–18:00 Uhr | Wien Mariahilfer Straße THEMENVERKOSTUNG WINZERINNEN IN ÖSTERREICH 19:00 Uhr | Wien Stephansplatz THEMENVERKOSTUNG SÜDAFRIKA 19:00 Uhr | Wien Stephansplatz WEIN & CO ABC SAKE ABC 19:00 Uhr | Wien Stephansplatz THEMENVERKOSTUNG SEKT AUS ÖSTERREICH 13:00 Uhr | Wien Schottentor WEINGUT ZU GAST WEINGUT STREHN 15:00–19:00 Uhr | Wien Stephansplatz € 65 00 STATT € 75 00 MIT VINOCARD* € 85 00 STATT € 95 00 MIT VINOCARD* TEILNAHME KOSTENLOS € 5500 STATT € 65 00 MIT VINOCARD* € 85 00 STATT € 95 00 MIT VINOCARD* € 5900 STATT € 65 00 MIT VINOCARD* € 5500 STATT € 65 00 MIT VINOCARD* TEILNAHME KOSTENLOS FR. 1. MÄRZ FR. 15. MÄRZ FR. 8. MÄRZ DO. 21. MÄRZ SA. 2. MÄRZ FR. 15. MÄRZ SO. 24. MÄRZ FR. 29. MÄRZ EVENT TIPP M ENÜ W EINBEGLEITUNG
18:30
FATTORIA
R osamati 2023 M orellino di Scansano Riserva 2021 & 1998 Magnum P oggio Valente 2021 & 2013 Magnum Syrah Le Pupille 2019 & 2015 S affredi 2021 & 2012 Magnum
14. MÄRZ
MIT ELISABETTA GEPETTI VON FATTORIA LE PUPILLE WEIN & CO Wien Stephansplatz Beginn: 18:30 Uhr
DINNER MIT ELISABETTA GEPPETTI VON DER FATTORIA LE PUPILLE WEIN & CO Wien Stephansplatz Beginn: 19:00 Uhr € 22900 STATT € 250 00 MIT VINOCARD* DI. 19. MÄRZ DEN KOMPLETTEN EVENTKALENDER MIT ALLEN AKTUELLEN EVENTS IN IHRER NÄHE FINDEN SIE AUF WEINCO.AT/EVENTS
DINNER
WINZERINNEN
11

ÖSTERREICH -

Gelber Muskateller Madame Abricot 2022 Prechtl

„Cuvée Courage eine einmalige Seltenheit, flüssig glänzendes Gold, das eine magische Anziehung ausstrahlt. Visionär, mutig, erhaben und geheimnisvoll! Ein Schaumwein, der sich auf unverwechselbare Weise von allen anderen unterscheidet!“

Preise und Aktionen gültig von 28.02. bis 02.04.2024. Alle in dieser Zeitung angegebenen Preise verstehen sich in Euro inklusive aller Steuern. Bei einer Lieferung außerhalb Österreichs kann es aufgrund abweichender Steuern und Abgaben zu Preisänderungen kommen. Angebot freibleibend. Satz- und Druckfehler vorbehalten. Solange der Vorrat reicht. Subskriptionen, Ikonen sowie bereits aktionierte Waren sind von jeglichen Rabatten ausgenommen. Es gelten die AGB von WEIN & CO. Ab einem Einkauf von 12 Flaschen Ihrer Wahl erhalten Sie 5 % Mengenrabatt, nur gültig auf Weine und Schaumweine ab 0,35 Liter. Ausgenommen Aktionen, Ikonen, Sets, Subskriptionen, Pre-Sales, Spirituosen, Delikatessen und Bier. Premiumzustellung innerhalb eines bestimmten Zeitfensters ab € 8,–. Ab einem Einkauf von € 250,– gratis Premiumversand für VinoCard-Kund:innen. Premiumversand nur innerhalb Österreichs verfügbar! Aktionspreise gelten nicht für Konsumationen in den Bars. Aufpreis von € 15,– beim Genuss einer Flasche Wein aus dem Shop, inkl. einer Flasche Vöslauer 0,75 l. Nachtweinkauf nur in den Barfilialen möglich. Konzept, Entwicklung und Gestaltung: agentur werbereich GmbH – www.werbereich.at; Grafik, Umsetzung und Produktion: WEIN & CO, Texte: WEIN & CO, Fotos: WEIN & CO, Stefan Feichtinger, Produzenten | Medieninhaber, Verlagsort, Redaktion: WEIN & CO GesmbH, Hans Dujsik-Allee 7/Top 25, 2334 Vösendorf-Süd | Hersteller: Walstead Leykam Druck GmbH & Co KG | Herstellungsort: St. Pölten ITALIENVENETO Spumante Primo Brut Black Edition Nino Franco -20 % 11 99 14 99 1 Liter Preis: 15,99 Art. Nr. 50007241 FRANKREICHPAYS D’OC IGP Gris Blanc Pays d’Oc 2023 Gérard Bertrand -20 % 7 99 9 99 1 Liter Preis: 10,65 Art. Nr. 50008272.2023 TOP-AKTIONEN IM MÄRZ FALSTAFF 92 ÖSTERREICHSTEIERMARK g .U. Sekt Klassik Brut Chardonnay 2019 Erwin Sabathi -23 % SPANIENRIOJA DOC a Rioja Reserva 2018 Marqués de Murrieta -20 % 18 39 22 99 1 Liter Preis: 24,52 Art. Nr. 60797870.2018 ÖSTERREICHBURGENLAND Syrah Alte Reben 2019 Salzl -25 % 14 99 19 99 1 Liter Preis: 19,99 FRANKREICHBORDEAUX AOC Art. Nr. 50008133.2019 Ronan by Clinet Rouge 2018 Château Clinet -18 % 12 99 15 9 1 Liter Preis: 17,32 FALSTAFF 92 ROBERT PARKER 94 JAMES SUCKLING 94 Art. Nr. 64702003.2018 ÖSTERREICHNIEDERÖSTERREICH Grüner Veltliner Ried Ebenthal 2023 Ebner-Ebenauer -22 % 13 99 17 99 1 Liter Preis: 18,65 Art. Nr. 50006767.2023 FALSTAFF 92 19 99 25 99 1 Liter Preis: 26,65 Art. Nr. 50008146.2019 GRATIS KOSTEN GRATIS KOSTEN GRATIS KOSTEN NEWSLETTER ABONNIEREN UND € 10, – KASSIEREN! JETZT ANMELDEN AUF WEINCO.AT/NEWSLETTER FINE WINE DES MONATS
VINOCARD-KUND
INNEN IN DER GRATISVERKOSTUNG Art. Nr. 50009566.2022
EXKLUSIV FÜR
:
NIEDERÖSTERREICH
-20 % 9 49 11 99 1 Liter Preis: 12,65 GRATIS KOSTEN Art. Nr. 50009807 ÖSTERREICH Sekt Zero Dosage Cuvée Courage Ebner-Ebenauer 82 99 1 Liter Preis: 110,65
Marion Ebner-Ebenauer

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.