Weber_SAC-Huettenarchitektur_2021

Page 8

SAC-Hüttenarchitektur

VORWORT Die Funktion einer SAC-Hütte ist simpel: Sie soll dem Berggänger Schutz bieten. Seit dem Bau der ersten Hütte des Schweizer AlpenClubs SAC – der 1863 im Kanton Glarus errichteten Grünhornhütte – ist dieser Grundgedanke gleich geblieben. Die frühen SAC-Architekten wie Hans Leuzinger und insbesondere Jakob Eschenmoser prägen im Ansatz die Grundstrukturen der Hütten – die platzsparenden Grundrisse, die Abfolge und die Gestaltung der Räumlichkeiten – bis heute. Gerade in den vergangenen 25 Jahren hat sich das Hüttenbild jedoch stark verändert. Sei es durch den vermehrten Einsatz von Architekturwettbewerben, sei es durch neue Bedürfnisse und Anforderungen. Die SAC–Hütte ist für den Schweizer das Synonym einer Berghütte. Vor dem geistigen Auge sieht man eine sich in die Umgebung integrierende, mit Stein gemauerte Hütte, mit kleinen Fensteröffnungen und farbigen Fensterläden, die dem Unbill des Wetters trotzt; enge Innenräume, verkleidet mit in den Jahrzehnten abgedunkeltem Holz, steile Treppen, feuchte Kleider … die Hütte bietet Schutz. Auch ich trage diese Erinnerungen aus meiner Kindheit in mir. Begibt man sich tatsächlich auf eine Bergtour, so trifft man auf verschiedenste Hütten. Wurde früher oft mit Stein gebaut, so verwendet man heutzutage bei An- und Ersatzbauten wie auch bei Neubauten unterschiedlichste Konstruktionsmaterialien, setzt modernste Technologien ein und nachhaltige Haustechnikkonzepte um. Die Bedürfnisse der Besucher haben sich ebenfalls verändert. Erwartet wird oft mehr Komfort: mehr Raum beziehungsweise Privatsphäre, Mehrbettzimmer anstelle von Massenlagern, Warmwasser und vieles mehr. Einige Besucher vermissen bei architektonischen Änderungen die konsequente, minimalistische Umsetzung des Schutzgedankens, während andere gerade erst durch erfolgte Anpassungen bei der Ausstattungen einen persönlichen Bezug zu den SAC-Hütten finden. Denn heutzutage besuchen die Hütten nicht mehr nur ausschliesslich Alpinisten, die auf dem Weg zu einem Berggipfel sind, sondern auch Wanderer, deren eigentliches Ziel die Hütte ist. Und immer mehr entdecken auch Familien das Wandern in den heimischen Bergen.

Bild oben: Historisches Foto aus der Lauteraarhütte. Bild linke Seite: Dammahütte.

7


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Weber_SAC-Huettenarchitektur_2021 by WEBER VERLAG - Issuu