ThunMagazin 02/2022

Page 31

Zu seinem 100-jährigen Bestehen führt der Verein Schweizer Archivarinnen und Archivare am Samstag, 11. Juni 2022, einen Archivtag durch. Auch das Stadtarchiv und das Burger­ archiv Thun öffnen ihre Türen und bieten Einblicke tief in die Vergangenheit.

GESCHICHTE

Verborgene Schätze in Thuns Archiven malige Verdingkinder und administrativ versorgte Menschen im Zusammenhang mit der Aufarbeitung dieses dunklen Kapitels der Schweizer Geschichte auf Unterstützung des Stadtarchivs angewiesen waren. «Deren Lebensgeschichten haben uns sehr beschäftigt.»

Wissen erhalten Eine zentrale Funktion des Stadtarchivs ist es, die Unterlagen der Stadtverwaltung aufzubewahren und zugänglich zu machen. Dazu gehören zum Beispiel Gemeinde- und Stadtratsbeschlüsse, Verträge, Abstimmungsunterlagen oder Adoptionsakten. Nur so können nachfolgende Generationen das Handeln von Politik und Verwaltung nachvollziehen.

Archive haben zuweilen den Ruf, verstaubt, muffig oder langweilig zu sein. Dass das Gegenteil zutrifft, wird deutlich, wenn man Anita Egli, Stadtarchivarin der Stadt Thun, an ihrem Arbeitsplatz besucht. «Wir hüten hier einen unglaublichen Schatz an Quellen – und jedes Dokument erzählt eine Geschichte», berichtet sie mit grosser Begeisterung. Diesen Schatz wollen Archive schweiz­weit am Archivtag vom 11. Juni 2022 der Bevölkerung präsentieren. Ziel ist es, die Vielfalt der Archive sichtbar zu machen, zu zeigen, welche Angebote sie bereitstellen, wie sie arbeiten, vor welchen Herausforderungen sie stehen und wie sie die Chancen der modernen Technologien nutzen.

Blick tief in die Geschichte Auch das Stadtarchiv Thun macht am Archivtag seine Schätze zugänglich. Am Morgen und am Nachmittag führt Anita Egli je einmal durch das Archiv und zeigt dabei unter anderem beeindruckende Archivalien wie zum Bei-

Bild: Am Archivtag zeigt Stadtarchivarin Anita Egli unter anderem das älteste Dokument im Bestand, die Thuner Schützenordnung von 1535.

spiel das älteste Dokument im Bestand, eine Thuner Schützenordnung aus dem Jahr 1535. «Wir wollen nicht nur zeigen, was alles in den Archiven liegt, sondern auch, was daraus entstehen kann», sagt Anita Egli. So wird nach der Führung der Film «Budeler» gezeigt, für welchen Werner Stalder im Stadtarchiv in Ver­ anstaltungsunterlagen und mit Fotos recherchierte.

Ort der Forschung Das Stadtarchiv befindet sich seit 2009 in einem grosszügigen und optimal klimatisierten Raum an der Industriestras­se 2. Neben Schülern oder Studentinnen, die für eine Arbeit recherchieren, suchen dort vor allem Privatpersonen Informationen zu ihren Vorfahren oder zu vertrauten Gebäuden. Als besonders intensiv erlebte Anita Egli die Zeit, als ehe-

Weitere Führungen in Thun Den Archivtag organisiert das Stadtarchiv gemeinsam mit dem Burgerarchiv Thun. Im Burgerarchiv nimmt der ehemalige Stadtplaner Guntram Knauer mit auf eine Zeitreise vom Kanderdurchstich zur Entstehung des Waffenplatzes. Zudem finden auch im Lachenareal, in der Freistatt und im Bonstettenpark Führungen statt (siehe Infobox). Text: Gabriela Meister Bild: Patrick Liechti

Archivtag vom 11. Juni 2022

Das Stadtarchiv und das Burgerarchiv öffnen ihre Türen. Es finden verschiedene Führungen statt. 10 und 13.30 Uhr: Führung durch das Stadtarchiv Thun 11 und 15 Uhr: Führung durch das Burgerarchiv im Rathaus 11 Uhr: Führung zur Baronin Betty Lambert, Treffpunkt: Eingangstor Campagne Bellerive, Gwattstrasse 13.30 Uhr: Führung «100 Jahre Freistatt», Treffpunkt: Bushaltestelle Länggasse 15 Uhr: Führung zur Polysportanlage Lachen, Treffpunkt: Eingang Strandbad www.thun.ch/stadtarchiv 2/22 | ThunMagazin

31


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.