ABWASSER UND TRINKWASSER
Hunderte privater Abwasserleitungen werden überprüft und wenn nötig instand gestellt Nur wenn das Abwassernetz intakt und dicht ist, kann zugleich eine einwandfreie Qualität des Trinkwassers garantiert werden. Deshalb sind nicht nur öffentliche, sondern auch private Liegenschaftsbesitzer verpflichtet, ihre Abwasserleitungen laufend zu überprüfen und wenn nötig zu reparieren.
nalisationsleitungen defekt oder zumindest mangelhaft sind», weiss Peter Widmer. Wie läuft die Beurteilung einer Kanalisation ab? Damit der Zustand einer Leitung beurteilt werden kann, macht eine Kanalfirma mittels Roboter und Kamera Innenaufnahmen der Röhre. Ist der Zustand einwandfrei, entstehen dem Grundeigentümer keine Kosten. Werden an den Leitungen jedoch Mängel festgestellt, sind diese entsprechend ihrer Dringlichkeit auf Kosten der Grundeigentümer zu beheben.
«Es geht letztlich um die Sauberkeit des Trinkwassers in unserer Stadt. Nur wenn verhindert werden kann, dass Fäkalien oder andere Schadstoffe aus dem Abwassernetz in den Boden oder ins Grundwasser eindringen, ist die Qualität des Trinkwassers gewährleistet», sagt der Thuner Strasseninspektor Peter Widmer, der beim Tiefbauamt mit seinem Team für die Abwasserentsorgung zuständig ist. Gemäss Gewässerschutzgesetz (siehe Kasten) müssen aber nicht nur die öffentlichen Grundeigentümer, sondern auch die privaten dafür sorgen, dass die Abwasserentsorgung korrekt erfolgt. Alles Wasser aus Küche, Bad, WC, Waschküche, aber auch das Regenwasser von Dächern, Strassen und Plätzen muss durch intakte, dichte Leitungen weggeführt werden. Insgesamt 110 Kilometer lang sind die öffentlichen Kanalisationsleitungen. 3000 von 10 500 Hausanschlüssen bereits überprüft Gegenwärtig befassen sich diverse Städte und etliche Gemeinden im Kanton Bern mit flächendeckenden Kontrollen und Sanierungen der Entwässerungsanlagen. 3000 der insgesamt 10 500 Haus-
Alle privaten Liegenschaften sind an die öffentliche Kanalisation angeschlossen. Die privaten Abwasserleitungen müssen intakt sein.
anschlüsse hat die Stadt Thun in den vergangenen zehn Jahren bereits überprüft. Die privaten Grundeigentümer werden angeschrieben und über das genaue Vorgehen informiert. Je nach Ergebnis der Überprüfung muss eine Kanalisation saniert werden oder nicht. «Erfahrungen zeigen, dass über 50 Prozent der untersuchten Ka-
Weitere Infos und Kontakte Flyer als PDF mit Infos: www.thun.ch/abwasserentsorgung Für Fragen: Strasseninspektorat des Tiefbauamts der Stadt Thun, Tel. 033 225 89 16 Adresse: Tiefbauamt der Stadt Thun, Strasseninspektorat, Industriestrasse 2, 3602 Thun
26
Mittels TV-Aufnahmen kontrolliert eine Spezialfirma den Zustand einer privaten Abwasserleitung.