
Gemeinderat Ressort Sicherheit


Gemeinderat Ressort Sicherheit
Was, schon wieder der, haben Sie vielleicht gedacht, als Sie meinen Namen als neu, respektive wiedergewählten Gemeinderat gelesen haben. Ich durfte diese Funktion bereits von 2017 bis 2020 ausüben. Sie haben richtig gelesen, ich durfte, nicht ich musste. Politik ist seit vielen Jahren meine grosse Leidenschaft und ich kann mir kein spannenderes Hobby vorstellen.
Bereits in jungen Jahren habe ich am elterlichen Tisch mit meinem Vater intensiv über verschiedenste politische Themen diskutiert, manchmal hat es dazu geführt, dass wir derart gestritten haben, dass wir uns für einige Tage verkracht haben. Logisch, dass ich immer in Opposition zur elterlichen Meinung stand und diese voll und ganz ablehnte.
In bester Erinnerung bleiben mir die Urnengänge mit dem Vater, bei denen ich ihn begleiten durfte und ehrfürchtig dabei sein konnte, wenn er sein Wahlcouvert im Wahllokal «Terminus» in die Urne warf.
Das Politik-Virus hat mich früh erfasst, mit 21 Jahren habe ich erstmals an GGR-Wahlen teilgenommen und damals mit der Jungen Liste 157 Stimmen erreicht, natürlich nicht gewählt. Daniel Brügger hat es damals geschafft und viele Jahre später haben wir uns im Parlament wieder getroffen, er bei den Grünen und ich bei der SVP. Für mich ist Politik pure Lebenslust, ich liebe Begegnungen und Debatten mit Menschen, das ist für mein Leben sehr bereichernd und ich ziehe daraus viel Motivation und Kraft.
Nach vielen Jahren aktiver politischer Tätigkeit sage ich aus tiefer Überzeugung, dass wir ein sehr gutes, ja sogar das beste politische System haben, mit allen menschlichen Schwächen und Stärken. Unsere direkte Demokratie garantiert, dass so viele Bürgerinnen und Bürger wie möglich am Meinungsbildungsprozess und an wichtigen Entscheidungen partizipieren können. Es stellt auch sicher, dass nie ein Einzelner oder eine Gruppe die absolute Macht erhalten kann. Es sind viele Korrektive im System und in den politischen Institutionen eingebaut, sodass extreme Entwicklungen früh gebremst werden, darauf bin ich mächtig stolz. Der Souverän ist die oberste Instanz und das ist gut so. Tragen wir Sorge zu unserer Demokratie, wir können die Institutionen nicht hoch genug schätzen.
Es ist für mich eine grosse Ehre, mit meinen Kolleginnen und Kollegen der Gemeinde Spiez zu dienen und den «Spiezer Dampfer» auf Kurs zu halten. Ich freue mich auf viele Begegnungen und Diskussion mit Ihnen, liebe Spiezerinnen und Spiezer, und bin sehr motiviert, die anstehende politische Arbeit anzupacken.
Ulrich Zimmermann (UZI) Gemeinderat Ressort Sicherheit
EDITORIAL
3 Ulrich Zimmermann
GEMEINDEINFORMATIONEN
6 Ulrich Zimmermann: «Wir müssen zu dem Sorge tragen, was wir haben.»
10 Die nächsten Daten der Sprechstunde sind klar
11 Ordnungsbussen haben ein neues Erscheinungsbild
13 Stopp der Brandgefahr –Brandschutz liegt auch in Ihrer Verantwortung
15 Herzlich willkommen zur Badesaison 2025
17 Spiezerinnen gewinnen den School Dance Award 2025
19 Digital-Café und gemeinsames Mittagessen
20 Viele fragen sich: Wo sind die Posaunen?
22 Spiezer Schülerinnen und Schüler übernehmen Gastrobetriebe
24 Mustafa Saad: «Es geht mir gut. Ich vertraue den Menschen immer mehr.»
26 Koexistenz auf der Oberlandstrasse und dem Lötschbergplatz
29 So sind wir über Auffahrt für Sie da!
SPIEZ MARKETING AG
31 Internationale Beachvolleyball Elite im Spiezer Sand
32 Neuer Krimispass-Fall in Spiez
33 Usestuehle – d’Spiezer Gwärbschou
GEWERBE-INFO
35 Ristorante pizzeria Bellavista Spiez
PUBLIREPORTAGE
37 Regionale Energieberatung
KULTUR
38 Förderverein «Freunde Schloss Spiez»
39 Schloss Spiez
40 Bibliothek Spiez
42 Heimat- und Rebbaumuseum Spiez
43 Spielzeugmuseum Spiez
45 Kultur Spiegel Spiez
46 KulturKapelle9
49 Solina Spiez
51 Kunsthaus Interlaken
MUSIK
52 Posaunenchor Spiez
54 Schlosskonzerte Spiez
55 Musikgesellschaft Einigen
57 Internationaler Chor Spiez
59 VMK – Verein Musik Kultur
SPORT
60 Unihockey – Plauschturnier
61 Spiezathlon
62 Turnverein Spiez
65 Eidgenössische Feldschiessen
67 Pro Velo Region Thun
KURSE
68 Volkshochschule Spiez-Niedersimmental
KIRCHE
78 Reformierte Kirchgemeinde Spiez
74 EGW Spiez
75 CLZ Spiez
VERSCHIEDENES
76 Kita Taburettli
77 Kita Spiez
79 TakiBeo
81 Verein Pro Bucht Spiez
82 Claro
83 Spiezer Agenda 21
84 Spiez Solar
UNTERHALTUNG
87 Kreuzworträtsel
88 Veranstaltungen
91 Wettbewerb
In Notfällen
Polizei 117
Feuerwehr 118
Ambulanz 144
Ärztlicher Notfalldienst 0900 57 67 47
Notfallapotheke 079 668 01 91
Abfuhrkalender Mai 2025
Die Gemeinde Spiez ist für die Kehrichtabfuhr in zwei Kreise eingeteilt. Auf dem Abfuhrkalender, den Sie mit der SpiezInfo Dezember 2024 erhalten haben, können Sie sich orientieren.
Kehrichtabfuhr Kreis 1 1 8 15 22 30 Kreis 2 6 13 20 27
Grünabfuhr 5 12 19 26
Papierabfuhr 14 28
Kartonabfuhr 7 21
Ulrich Zimmermann: «Wir müssen zu dem Sorge tragen, was wir haben.»
Ulrich Zimmermann wurde auf der Liste des Bürgerlichen Forums in den Spiezer Gemeinderat gewählt. Der SVP-Politiker gehörte bereits von 2017 bis 2020 der Exekutive an.
Dorf auswärts in Richtung Thun, etwas zurückversetzt von der Hauptstrasse, wohnt Ulrich Zimmermann in einem Mehrfamilienhaus. Die Fassade des Hauses in freundlichem Gelb passt bestens zur Bezeichnung des Quartiers, der Sonnmatte. Und ebenfalls passend scheint am Nachmittag des Interviewbesuchs die Sonne. In diesem heiteren Umfeld empfängt UZI, wie er im Dorf genannt wird, die Schreibende mit seiner erfrischenden und aufgestellten Art.
An den Spiezer Gemeindewahlen vom 3. November 2024 gewann der 57-jährige Bürgerliche einen Sitz für die SVP. Er gehörte bereits von 2017 bis 2020 dem Gemeinderat an und kehrte damit zurück in die Exekutive. Er ist eines von fünf neuen Mitgliedern des siebenköpfigen Gremiums. Diese fünf präsentiert das SpiezInfo in persönlichen Porträts. Mit Ulrich Zimmermann endet die Serie. Fragen zu konkreten Projekten werden nicht gestellt, da sich die neuen Gemeinderatsmitglieder
noch nicht umfassend mit ihren Aufgaben vertraut machen konnten.
Im Jahr 2020 hat die SVP einen Sitz im Gemeinderat verloren. Dies bedeutete für dich die Abwahl. Nun bist du wieder zurück. Wie ist es für dich, erneut dem Spiezer Gemeinderat anzugehören?
Das ist eine grosse Freude, und ich bin sehr glücklich über die Wiederwahl. Die Abwahl an sich habe ich damals gut weggesteckt, das gehört zur Politik. Aber ich bedauerte den Verlust der Beziehungen. Wir waren zu einem guten Team zusammengewachsen und es tat weh, nicht mehr Teil dieses Teams zu sein. Deshalb freue ich mich, wieder als Gemeinderat dazuzugehören und mit einer Abteilung unterwegs zu sein. Es war wie ein Nach-Hause-Kommen. Ich freue mich auf die spannende Arbeit mit dem neuen Team und bin sehr motiviert.
«Ich mache keine Ferien. Ich habe hier alles.»
Du bist gerne im politischen Umfeld unterwegs. Wie bist du überhaupt hineingerutscht?
Mein Vater und meine Brüder waren in der SVP, und wir führten in unserer Familie viele politische Diskussionen. Es waren hitzige Streitgespräche, und ich war meistens in der Opposition. Als ich 18 Jahre alt war, fragte mich Daniel Brügger an, ob ich auf der Jungen Liste für den Grossen Gemeinderat kandidieren wolle (Anmerkung der Redaktion: Die Junge Liste war eher linksgrün ausgerichtet und integrierte sich 2008 in die Grünen Spiez). Ich sagte zu, gewählt wurde ich aber nicht. Ich war damals anders unterwegs als heute, fern der SVP. Ich war immer interessiert am politischen Geschehen, gehörte aber lange keiner Partei an. Erst viele Jahre später wurde ich wieder aktiv, auf Anfrage der SVP. Ich ging mit an Versammlungen und lernte viele Politikerinnen und Politiker aus kantonalen Parlamenten und Regierungen sowie aus dem eidgenössischen Parlament und der Landesregierung kennen. Es faszinierte mich, Leute kennenzulernen, die aus dem Fernsehen bekannt waren. Als ich das erste Mal auf der Liste der SVP für den Grossen Gemeinderat kandidierte, wurde ich aber wieder nicht gewählt. Ich war sehr enttäuscht.
Und du hast nicht aufgegeben?
Nein, nun begann ich mich in Kommissionen einzubringen. Die unterschiedlichen Leute, der gute Umgang miteinander, die spannenden Themen, das alles hat mir gefallen. Ich begann langsam zu begreifen, was es alles benötigt, damit eine Gemeinde funktioniert. Am Stammtisch ruft man aus, was das für «Verwautigslöle» sind, aber dann musste ich feststellen, was da alles dranhängt, und dass eigentlich ganz vieles sehr gut funktioniert. Schrittweise rutschte ich immer mehr hinein. Ich wurde für den Vorstand der SVP angefragt, wurde Präsident, kam dann doch noch in den Grossen Gemeinderat und eben später in den Gemeinderat. Ich war 32 Jahre in der Feuerwehr und hatte auch dadurch viel mit der Politik zu tun. Ich erlebte eine grosse Unterstützung und lernte viele Zusammenhänge kennen.
Mittlerweile bin ich Delegierter der schweizerischen SVP und besuche Versammlungen in der ganzen Schweiz. Ich lerne spannende Leute kennen und darf dadurch viele interessante Gespräche führen.
Welche Themen bewegen dich?
Mir sind solide, bürgerliche Werte wichtig, welche die Gesellschaft tragen. Man muss zuerst selbst etwas machen, bevor man etwas erhält. Und solange man kann, soll man Eigenverantwortung tragen. Es braucht klare Grenzen und nicht Toleranz «bis a Bach abe». Ich bin innerhalb der SVP ein liberaler Geist und vertrete den bürgerlichen Wirtschaftsflügel. Deshalb sind mir gute Rahmenbedingungen für die Wirtschaft wichtig. Und Eigeninitiative darf nicht mit noch mehr Vorschriften abgewürgt werden. Wer bereit ist, mehr zu leisten, darf auch mehr verdienen. Reich sein und etwas Vermögen haben, ist nicht schlecht. Mir sind aber auch humanitäre Werte wichtig. Notleidenden Menschen soll geholfen werden.
Bleibt neben deinem politischen Engagement Zeit für Hobbies?
Wichtig ist mir der Sport. Damit kann ich Stress abbauen. Im Winter gehe ich regelmässig ins Fitness und im Sommer schwimmen. Ich habe aber noch gar nicht alles erzählt. Ich engagiere mich auch im Verwaltungsrat der NOSS und im Vorstand der Bibliothek Spiez. Zudem bin ich Präsident des Spielzeugmuseums Spiez. Weiter bin ich im Vorstand des Gewerbeverbands, der SVP Spiez und Beirat im Verband der kantonalbernischen Musikschulen. Und hinzu kommt die Betreuung eines Mannes, der im Silea (Stiftung für integriertes Leben und Arbeiten) lebt.
Das ist etwas ganz anderes. Wie bist du denn dazu gekommen?
Ich lernte Marco vor rund 25 Jahren kennen. Wir machten mit der Feuerwehr eine Übung in der neu eröffneten Stiftung Bubenberg. Dort stand ein fixfertig eingekleideter Feuerwehrmann bereit und lachte übers ganze Gesicht. Das war Marco, ein riesiger Feuerwehrfan und damals Bewohner der Stiftung Bubenberg. Seine Feuerwehrausrüstung war fast besser als unsere.
Wie ist daraus ein Kontakt entstanden?
Wir luden ihn zu einer Feuerwehrübung ein, später gingen wir mal etwas mit ihm trinken, und er hat gefragt, ob ich ihn an eine Veranstaltung begleite. Das eine ergab
Ulrich Zimmermann arbeitet in seinem Büro im Spiezwiler. Seit 2006 ist er Teil der dreiköpfigen Geschäftsleitung der BZS Heizung Sanitär AG, die aus dem Geschäft seines Bruders Beat hervorging. Foto: zvg
das andere, und es entstand eine Beziehung. Wir telefonieren wöchentlich und unternehmen regelmässig etwas zusammen. Manchmal gehen wir einfach in Thun etwas trinken, ein anderes Mal besuchen wir eine Begegnungsparty in einer Institution oder wir haben auch schon die Berufsfeuerwehr in Bern besucht. Er ist jeweils sehr aufgeregt, und der kognitive Austausch ist manchmal etwas anstrengend, aber er ist ein lustiger Mensch. Mir macht es Freude. Die Geselligkeit ist auch ein Hobby von mir. Ich feiere gerne Feste und trinke mit anderen ein Bierchen. So sind meine Tage sehr ausgefüllt, doch ich mache alles gerne. Ich stehe Montag bis Samstag um fünf Uhr auf, am Sonntag schlafe ich bis um halb Sieben aus. Ich bin immer voll motiviert. Meine Tage sind strukturiert, das ist mir wichtig und hilft mir, die anstehenden Aufgaben zu erledigen. Die frühen Morgenstunden, der Samstag- und Sonntagmorgen, sowie die Feiertage sind für mich Zeiten, bei denen ich entspannt und hochkonzentriert arbeiten kann. Das hat für mich meditativen Charakter. Ich geniesse diese Zeiten richtig.
Da kommt schon enorm viel zusammen und wir haben noch gar nicht über deine Arbeit gesprochen. Du bist Geschäftsführer der BZS Heizung-Sanitär AG. Wie startete dein beruflicher Weg?
In unserer Familie haben die Wasserversorgung und das Sanitäre Tradition. Ich schlug bewusst einen anderen Weg ein und lernte Elektriker. Einige Jahre versuchte ich es auch im Versicherungswesen, doch ich passte nicht in diese Branche hinein. Als ich dies realisierte, war zeitgleich mein 14 Jahre älterer Bruder Beat auf der Suche nach einer Nachfolgelösung für sein Ge -
schäft. Zuerst widerstrebte mir die Idee, doch ich stieg gleichwohl ins Geschäft mit Heizungs- und Sänitär-Installationen ein. Ich absolvierte die Ausbildung zum Haustechnikplaner Heizung EFZ und wir gründeten im Jahr 2005 zu dritt eine Familien-AG. Neben Beat und mir war auch mein Neffe Thomas mit an Bord.
Du bist seit bald 20 Jahren an der Firma beteiligt und seit 2016 Geschäftsführer. Dein Entscheid hat sich offenbar gelohnt.
Heute könnte ich es mir nicht mehr anders vorstellen. Das Leben hat mich hierhin geführt, das Risiko hat sich gelohnt und es entstand viel Positives. Als Unternehmer lernt man optimistisch zu sein, nie aufzugeben, strategisch zu denken. Man muss auch Existenzängste im Griff haben. Heute erschüttert mich nicht mehr viel. Der Bruder ist mittlerweile nicht mehr am Geschäft beteiligt, sondern unser langjähriger Mitarbeiter Hekuran Hoxha, der auch in der Geschäftsleitung tätig ist, der Neffe ist immer noch mit dabei.
Was ist dein Erfolgsrezept?
Ich bin nachsichtig, erlaube mir Fehler zu machen und Sachen zu vergessen. Wenn du einen hohen Perfektionsanspruch hast, kannst du nicht so unterwegs sein wie ich. Ich mache jeden Tag Fehler und auch ziemlich viel Gutes.
Du bist in Spiez sehr verwurzelt. Hat es dich nie weggezogen?
Das Reisen interessierte mich nie. Schon als Kind ging ich nicht gerne in die Ferien. Ich habe hier alles und mache keine Ferien.
Wie bitte?
«Der Takt in meinem Leben geht als Gemeinderat gleich weiter wie bisher.»
Nein, ich mache keine Ferien. Ich arbeite im Schnitt 355 bis 360 Tage pro Jahr. Ich gehe einmal im Jahr ein Wochenende ins Appenzell an eine Chilbi und mache vereinzelt einen Tagesausflug. Die Kadenz im Geschäft ist sehr hoch und ich will diese nicht ein, zwei Wochen unterbrechen. Seit ich dies durchziehe, habe ich weniger Stress und Chaos. Aber ich könnte problemlos in Bern, Zürich oder an einem anderen Ort leben. Es kommt auf die Menschen an und ich finde schnell Anschluss.
Wie wirst du Politik und Beruf unter einen Hut bringen?
Die Politik ist für mich ein Hobby und Entspannung. Ich arbeite von halb sechs bis zehn und mache eine lange Mittagspause bis ein Uhr. In dieser Zeit treibe ich Sport, halte einen Powernap, esse und mache zuhause Erledigungen. Am Abend kann ich nochmals Sachen abarbeiten und gehe um neun oder zehn noch ein Feierabendbier trinken. Ich schlafe fünf bis sechs Stunden. Da bleiben 18 Stunden, in denen ich etwas machen kann und das mal sieben Tage. Zudem habe ich am Freitag-, Samstag- und Sonntagnachmittag jeweils frei, so habe ich eine gute Work-Life-Balance.
Auf was freust du dich?
Ich freue mich auf jede Sitzung und jede Begegnung. Ich freue mich in meinem Ressort auf die Feuerwehrund Zivilschutzleute, die Begegnungen mit Politikern, der Verwaltung und den Bürgerinnen und Bürgern. Es gibt viele spannende Themen und sinnvolle Entscheidungen zu treffen. Es hat auch Platz für Auseinandersetzungen. Ich freue mich auf die Bürositzungen mit meinem Abteilungsleiter Renato Heiniger. Man ist zusammen als Mensch unterwegs.
Welches ist deine Hauptmotivation, dich für Spiez zu engagieren?
Ich möchte ein bürgerliches Gegengewicht geben. In den letzten Jahren hatte linksgrün die Mehrheit und ich möchte, dass das Pendel wieder etwas in die andere Richtung schwingt.
Was wird sich mit dem neuen Amt in deinem Leben ändern?
Nichts. Der Takt in meinem Leben geht als Gemeinderat gleich weiter wie bisher. Und durch meine früheren Tätigkeiten kenne ich bereits sehr viele Leute in meinem Ressort.
Unsere erste Standardfrage: Was gefällt dir besonders an Spiez?
Mir gefällt die Lage mit den Bergen und dem See so-
wie die zentrale Verkehrslage. Wir haben viele Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten. Ich bin gerne Spiezer und liebe das Leben hier. Auch die vielen kulturellen Anlässe in Spiez begeistern mich immer wieder.
Und was würdest du ändern in Spiez, wenn du wünschen dürftest?
(überlegt lange) Es gibt nicht vieles, was man ändern müsste. Vieles machen wir bereits gut. Wir müssen zu dem Sorge tragen, was wir haben.
Interview: Susanne Wenger
In Spiez aufgewachsener Gewerbler
Ulrich Zimmermann hat das Amt als Gemeinderat am 1. Januar angetreten. Von Pia Hutzli, Freies Spiez, übernahm er das Ressort Sicherheit. In Spiez ist Ulrich Zimmermann seit 2010 politisch aktiv. Er war Mitglied der Sportkommission, der Sicherheitskommission und der Sachkommission Soziales. Von 2011 bis 2016 und von 2021 bis 2024 war er Mitglied des Grossen Gemeinderats. Von 2017 bis 2020 gehörte er bereits dem Gemeinderat an und stand dem Ressort Bildung, Kultur und Sport vor. Nach dem Ausscheiden aus dem Gemeinderat blieb er Mitglied der Bildungskommission.
Aufgewachsen ist der heute 57-Jährige Ulrich Zimmermann in Spiez als Jüngster von fünf Brüdern und einer Schwester. Zwei Brüder sind bereits verstorben. Sein Vater führte ein Wasserbauingenieurbüro in Spiez und war im Nebenamt 40 Jahre lang Betriebsleiter der Wasserversorgungsgenossenschaft Aeschi-Spiez. Seine Mutter war Hausfrau und erledigte Büroarbeiten für das Geschäft des Vaters. Ulrich Zimmermann absolvierte die Ausbildung als Elektromonteur EFZ und arbeitete später einige Jahre in der Versicherungsbranche. 2005 schloss er die Zusatzlehre als Haustechnikplaner Heizung EFZ ab. Seit 2006 ist er Mitinhaber und Mitglied der Geschäftsleitung der BZS Heizung-Sanitär AG in Spiez, seit 2016 Geschäftsführer. Die Firma beschäftigt zehn bis zwölf Personen. Mit dem Diplom als Solarteur holte er sich das Rüstzeug für die Solarenergie. Als 20-Jähriger trat Ulrich Zimmermann der Feuerwehr bei und hörte erst wieder als 52-Jähriger damit auf. Er leistete Hunderte von Einsätzen, zuerst als Soldat und später als Einsatzleiter. Als er etwas kürzertreten wollte, gehörte er noch dem Kommandostab an.
Ulrich Zimmermann war nie verheiratet und lebt mit seiner Freundin Aischa zusammen. Seine Tochter Sarah (23) lebt ebenfalls in Spiez. In seiner Freizeit engagiert sich Ulrich Zimmermann in verschiedenen Organisationen, ist für die SVP unterwegs und geniesst auch gerne gesellige Anlässe. Einen guten Ausgleich findet er im Fitness und beim Schwimmen.
Das nächste «offene Ohr» von Gemeindepräsidentin Jolanda Brunner findet am Mittwoch, 7. Mai, statt.
Auch im neuen Jahr einmal im Monat ansprechbar in der LesBar: Gemeindepräsidentin Jolanda Brunner an ihrem temporären Arbeitsplatz im Foyer der Bibliothek Spiez. Bild: zvg
Einmal im Monat, jeweils am Mittwochnachmittag verlegt Jolanda Brunner ihren Arbeitsplatz vom Gemeindehaus in die nahe Bibliothek Spiez. In der «LesBar» im Foyer arbeitet sie an ihrem Laptop und hat für alle, die vorbeikommen, ein offenes Ohr – nächstes Mal wieder am Mittwoch, 7. Mai, zwischen 16.00 und 17.30 Uhr.
Abteilung Gemeindeschreiberei
Sprechstunde der Gemeindepräsidentin jeweils 1× monatlich
Die Gemeindepräsidentin Jolanda Brunner bietet eine persönliche Sprechstunde an:
Wann: 7. Mai, 25. Juni, 13. August, 3. September
Zeit: jeweils von 16.00 bis 17.30 Uhr
Ort: «LesBar» im Foyer der Bibliothek Spiez, Sonnenfelsstrasse 1
Die Gemeinde führt Ordnungsbussen mit QR-Codes ein. Mittels QR-Codes wird auf die Übertretung und weitergehende Möglichkeiten und Details hingewiesen.
Die Gemeinde Spiez stellt ab sofort Ordnungsbussen mit einem QR-Code aus.
Bis anhin wurden Ordnungsbussen in der Gemeinde Spiez mittels einer Übertretungsanzeige und dem Hinweis, um welche Art von Übertretung es sich handelt, sowie einem Einzahlungsschein ausgestellt. Seit dem 1. April werden von der Gemeinde Spiez nur noch mehrsprachige Übertretungsanzeigen mit QR-Codes ausgestellt. Alle Angaben zur Übertretung lassen sich direkt über den QR-Code abrufen.
Digitales Bussenportal
Der QR-Code auf der Übertretungsanzeige kann mit der Kamera eines Smartphones gescannt werden, um so direkt zum digitalen Bussenportal der Gemeinde Spiez zu gelangen. Alternativ kann der Einstieg auch via bussen. spiez.ch erfolgen. Für die Anmeldung im Bussenportal werden die Bussen-Nummer und das Fahrzeugkennzeichen benötigt. Im Portal kann die Ordnungsbusse mittels Kreditkarte, Debitkarte oder Twint direkt bezahlt werden. Zudem kann eine andere Fahrzeuglenkerin oder ein anderer Fahrzeuglenker gemeldet werden. Bei Bedarf kann online ein Einzahlungsschein heruntergeladen werden. Die Informationen stehen im Bussenportal in mehreren Sprachen zur Verfügung.
Abteilung Sicherheit
Personen, welche die Ordnungsbusse nicht über das Bussenportal bezahlen, erhalten 30 Tagen nach der Ausstellung der Ordnungsbusse eine Zahlungserinnerung. Wird die Ordnungsbusse danach nicht fristgerecht bezahlt, gilt dies als Ablehnung und wird bei der zuständigen Staatsanwaltschaft zur Anzeige gebracht.
Weniger administrativer Aufwand
Die Einführung der neuen Übertretungsanzeigen ermöglicht den Kontrollorganen eine unkomplizierte Abwicklung. Für die Verwaltung reduziert sich der administrative Aufwand. Die Bezahlung der Ordnungsbussen wird durch das neue mehrsprachige Bussenportal auch für die ausländischen Touristinnen und Touristen vereinfacht.
Abteilung Sicherheit, Polizeiinspektorat
#wein | Klang & edle Tropfen
er künstlerische Leiter bereitet für Sie eine Musikauswahl
r, der Hoteldirektor ein Weinsortiment als Publikum haben die Möglichkeit, einen Sieger-Wein und Sieger-Werk zu küren und beide dann auch ausgiebig zu geniessen
Von April bis September wird der Hof des Hotel Eden Spiez jeden letzten Donnerstag im Monat mit dem Stolz von vielen Oldtimerliebhabern geschmückt Kommen Sie vorbei zum Fachsimpeln – mit oder ohne Fahrzeug – und geniessen Sie das gemütliche Beisammensein im Hof mit Festwirtschaft
ab 16.30 Uhr | Keine Reservation erforderlich
Freitag,16. Mai 2025 , 20 Uhr | Reser vation er forderlich Tickets unter : www.schlosskonzerte-spiez ch
Weitere Daten auf www.eden-spiez.ch
Wir laden zum Dîner dansant mit Werner Dietrich (Tanzen im Urlaub)
Wir heissen Sie herzlich willkommen zu unseren Dîners dansant im Panoramasaal Es erwartet Sie ein Abend voller Genuss & Gesellschaft, mit Live Tanzmusik, Begrüssungsapéro und ein geselliges Abendessen an runden Tischen sowie krönendem Abschluss mit grossem Dessert- & Käsebuffet
CHF 149 pro Person Inklusive 4-Gang Menu, Mineral & Kaffee, Tanzmusik
17. Juli 2025 ab 18 Uhr | Reservation erforderlich, die Platzzahl ist limitiert
1 Mai
11. Mai
Eden-Treff 55+ in der Eden Bistro-Bar
TanzBar
16. Mai Konzert von "EnsembLesAlpes"
21. Mai
29. Mai
1. Juni
5 Juni
15. Juni
26. Juni
17. Juli
Poesie-Pop mit "Zöe Më"
Oldtimertreff im Hof
Vatertagsbrunch
Eden-Treff 55+ in der Eden Bistro-Bar
TanzBar
Oldtimertreff im Hof
Dîner dansant
Information & Reser vation
033 655 99 0 0 welcome@eden-spiez.ch eden-spiez ch
Eigentümer und Nutzer von Gebäuden und Anlagen sind eigenverantwortlich dafür zuständig, dass die Brandschutzvorschriften eingehalten werden.
Zusammen haben Sie sicherzustellen, dass:
• brennbares Material und Flüssigkeiten, Gasflasche usw. vorschriftsgemäss gelagert wird.
• der freie Durchgang in Fluchtwegen wie Treppenhäusern und Korridoren jederzeit gewährleistet ist.
• bauliche Einrichtungen wie Brandschutztüren ihre Funktion jederzeit erfüllen.
• haustechnische Anlagen vorschriftsgemäss betrieben und gewartet werden.
• brandschutztechnische Anlagen und Einrichtungen zur Brandbekämpfung jederzeit betriebsbereit sind und die vorgeschriebenen Kontroll- und Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
• regelmässige Kontrollgänge durchgeführt und festgestellte Mängel umgehend behoben werden.
• den Anweisungen der gemeindlichen und kantonalen Kontrollorgane Folge geleistet wird.
Im Kanton Bern entsteht durch Feuer jährlich hoher Sachschaden. Im schlimmsten Fall fordern die Flammen auch Menschenleben.
Fluchtwege, Sicherheitsbeleuchtung
Ganz wichtig ist es, Fluchtwege immer frei zugänglich und frei passierbar zu halten. Türen in Fluchtwegen müssen sich ohne Hilfsmittel leicht und in Fluchtrichtung öffnen lassen. In Fluchtwegen dürfen keine brennbaren Materialien gelagert oder eingebaut werden. In Parkhäusern und Einstellräumen ohne Tageslicht sind Ausgänge und Fluchtwege mit sicherheitsbeleuchteten Rettungszeichen zu kennzeichnen. In Fluchtwegen ohne Tageslicht (Korridore, Treppenanlagen) ist eine netzstromunabhängige Sicherheitsbeleuchtung zu installieren und regelmässig zu überprüfen.
Gut auffindbare Löschgeräte Löschgeräte müssen gut erkennbar und leicht zugänglich sein. Wo nötig, ist der Standort von Löschgeräten durch Markierungen oder Hinweistafeln zu kennzeichnen. Die Löschgeräte müssen jederzeit ohne fremde Hilfsmittel rasch in Betrieb genommen und eingesetzt werden können. Sie sind in Fluchtwegen (z. B. Korridoren, Treppenanlagen, Vorplätzen) oder innerhalb von Brandabschnitten in unmittelbarer Nähe von Ausgängen, die als Fluchtwege dienen, bereitzustellen.
Wenn es trotzdem brennt …
Im Brandfall ist sofort die Feuerwehr via 112 oder 118 zu alarmieren. Vorsicht bei eigenen Löschaktionen, diese sind gefährlich. Brennende Autos beispielsweise setzen äusserst giftige Rauchgase frei. Wenige Atemzüge reichen, um tödliche Vergiftungen zu erleiden. Weisen Sie die Feuerwehr bei der Ankunft, wenn möglich, ein.
Abteilung Sicherheit / Abteilung Bau Kommando Feuerwehr
Die Vorfreude auf sonnenreiche Sommertage, gutgelaunte Badegäste und ein eingespieltes Badi-Team steigt.
Frisch und motiviert startet das Badi-Team, am Samstag, 3. Mai, ab 7.30 Uhr, zusammen mit unseren treuen Badegästen in die bereits 45. Saison.
Nutzen Sie mit dem Saisonabonnement weitere Ermässigungen in der Umgebung Spiez gehört dem Bäderverbund Thunersee an. Dies bedeutet, dass Inhaber/innen des Saison-Abonnements, auf Einzeleintritte in den folgenden Bädern, bis zu 50 % Ermässigung erhalten (während der Sommersaison/durch Vorweisen des Abos): Strandbad Thun, Flussbad Schwäbis, Schwimmbad Steffisburg, Schwimmbad Uetendorf, Sportzentrum Heimberg, Fitnesspark Oberhofen, Hallenbad Aeschi, Panorama Hallenbad Beatenberg, Strandbad Merligen und Sportzentrum Frutigen.
Öffnungszeiten Freibad/Seebad Spiez
Samstag, 3. Mai, bis Samstag, 13. September, täglich von 7.30 bis 20.00 Uhr, donnerstags bereits ab 6.00 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen und unseren Online-Ticketshop finden Sie unter www.freibadspiez.ch
Die Preise
Einzeleintritt *ab 18.00 Uhr
Erwachsene CHF 7.00 *CHF 4.40 inkl. Spiezerzügli CHF 10.00
Lernende/Studenten CHF 5.50 *CHF 3.30
Kinder (6–16-jährig) CHF 3.30 *CHF 2.20 inkl. Spiezerzügli CHF 5.00
Abonnement 10 Eintritte
Erwachsene CHF 55.00
Lernende/Studenten CHF 44.00
Kinder (6–16-jährig) CHF 27.50
Saison-Abonnement
Erwachsene CHF 82.50
inkl. Spiezerzügli CHF 121.00
Lernende/Studenten CHF 66.00
Kinder (6–16-jährig) CHF 36.30
inkl. Spiezerzügli CHF 55.00
Familienabonnement (mind. 1 Elternteil + 1 Kind)
Erwachsene CHF 68.20 inkl. Spiezerzügli CHF 110.00
Kinder (6–16-jährig) CHF 33.00 inkl. Spiezerzügli CHF 51.70 ab dem 4. Kind gratis (plus CHF 10.00 Depot auf die Abos)
Saisonübergreifende Abonnemente
Die Saison-Abonnemente sind saisonübergreifend gültig. Das heisst, dass ein, z. B. am 7. Juni 2024 gelöstes Abo bis am 6. Juni 2025 gültig bleibt und nicht Ende der Badesaison verfällt.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start in die neue Badesaison!
Abteilung Finanzen, Bereich Liegenschaften
Stadtführungen durch das bezaubernde Thun
Ob öffentliche Führungen oder private Gruppenführungen – entdecke Thun’s Schönheit und tauche in die faszinierende Geschichte ein. Erlebe die Stadt mit einer erfahrenen Stadtführerin oder einem Nachtwächter aus einer neuen Perspektive.
Öffentliche Stadtführungen
Daten: Jeden Samstag von April bis November, zusätzlich jeden Mittwoch im Juli und August
Kosten: CHF 15 pro Person / mit der PanoramaCard Thunersee kostenlos
Öffentliche Themenführungen
Juwelen der Schadau, Thun’s Brücken, Thun’s hohe Wellen, Unheimliches Thun, Anna Maria Wocher und das ThunPanorama, Kulinarisches Thun und weitere Themenführungen zeigen dir spannende Einblicke in das Leben von Thun.
Daten: gemäss thunersee.ch/stadtfuehrungen
Kosten: Ab CHF 20 pro Person / Anmeldung erforderlich, Platzzahl limitiert
Gruppenführungen für mit Familie, Freunden, Vereine oder Firmen
Alle öffentlichen Führungen und noch eine weitere Auswahl kann als Gruppenführung gebucht werden. Du wählst das Datum und die Zeit und wir zeigen deiner Gruppe das schöne und spannende Thun. Lasst euch überraschen, was Thun alles zu bieten hat. Anschliessend geniesst ihr ein gemeinsames Essen in einem der Restaurants von Thun. Wir unterstützen gerne bei der Auswahl der passenden Führung und des köstlichen Menüs.
Thun-Thunersee Tourismus
Welcome-Center im Bahnhof Thun CH-3600 Thun | T 0041 33 225 90 00
Informationen und Buchung unter thunersee.ch/stadtfuehrungen
Bereits zum 5. Mal gewinnt die Tanzgruppe drop out vom Schulzentrum Längenstein unter der Leitung von Maud Koch den kantonalen School Dance Award.
Endlich war er da, der 15. März, der Tag des Berner School Dance Awards im Kongresshaus Biel. Monatelang hatten die 23 Tänzerinnen des Freifachs Tanzen am Schulzentrum Längenstein im Training zum vorgegebenen Thema (Netflix) Ideen gesammelt, Aufstellungen ausprobiert, Akrobatikteile geübt und Choreografien einstudiert. Nun durften sie auf der grossen Bühne vor über 1000 Zuschauenden vor Ort, dem Live-Stream und einer professionellen Jury ihre Show zur beliebten Serie Bridgerton zeigen.
Der Auftritt lief bestens, das Publikum und die Preisrichter waren überzeugt: drop out durfte sowohl den BEKB-Publikumspreis als auch den 1. Platz der Jury mit nach Hause nehmen. Zudem qualifizierten sich die Schülerinnen der 7. bis 9. Klassen für das Nordwestschweizer School Dance Award Finale in Suhr (AG), das eine Woche später stattfand. Auch dort begeisterten die Tänzerinnen auf und neben der Bühne und landeten auf dem tollen 3. Schlussrang.
Nun freut sich drop out auf die verbleibenden Trainings und die bevorstehenden Auftritte, bevor alle Schülerinnen, welche die obligatorische Schulzeit beenden, Abschied nehmen müssen.
Abteilung Bildung, Kultur, Sport
drop out
Die Tanzgruppe trainiert im Rahmen des freiwilligen Angebots der Schule «Hip Hop» einmal pro Woche unter der Leitung der Sekundar- und Tanzlehrerin Maud Koch am Schulzentrum Längenstein in Spiez. Die Tanzgruppe gibt es seit über zehn Jahren, jedes Jahr in komplett neuer Zusammenstellung.
Am Mittwoch, 26. März 2025, fand wieder die Vorsorge Konferenz Schweiz im Hotel Aare Thun statt. Mit dabei waren rund 120 Teilnehmende aus dem Umfeld der Vorsorge, Pensionskassen, Kommissionen, Finanzinstituten und der Schweizer Wirtschaft.
Die aktuelle bewegende Zeit mit den Börsenbewegungen, den geopolitischen Spannungen, anstehenden Handelskriegen und kriegerischen Ereignissen stellen für die Pensionskassen eine grosse Herausforderung dar. Deshalb war das Interesse gross an den Referaten über Konjunktur- und Marktausblicken und aktuellem aus dem Vorsorgeumfeld.
Mittels verschiedenen Präsentationen und Paneldiskussionen wurden die spannenden Themen über Alternativen zu den klassischen Bankhypotheken, die aktuelle Immobiliensituation und deren Spannungsfeld zwischen Rendite und Nachhaltigkeit als auch Infrastrukturthemen behandelt.
Das Pensionskassen-Podium ergab verschiedene kritische Voten zum derzeitigen BVG-Umfeld. Wiederum fand das Keynote-Referat der Schweizerischen Nationalbank mit den aktuellen Entwicklungen in der schweizerischen Geldpolitik grosse Beachtung.
Die Veranstaltungspartner konnten mit Ausstellungsständen ihre Themen den interessierten Teilnehmenden persönlich noch näherbringen. Nachfolgend Impressionen aus einer sehr interessanten Veranstaltung. Save the date für nächstes Jahr: Mittwoch, 18. März 2026
Nachfolgende Bildlegenden: jeweils v.l.n.r.
Das sind die Angebote der Fachstelle 60+ im Mai.
Onlinespiele dienen nicht nur als Zeitvertreib, sondern auch zum Gedächtnistraining.
Digital-Café
Samstag, 10. Mai, von 9.30 – 12.00 Uhr im DorfHusBistro (Spiezbergstrasse 3, Spiez)
Bei gemütlichem Bistrobetrieb können Sie Ihre Fragen rund ums Smartphone, Tablet und Notebook mit den Freiwilligen der Digitalberatung klären.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommen Sie einfach vorbei.
Weitere Informationen: www.spiez60plus.ch. Kontakt und Informationen: fachstelle60+@spiez.ch oder 079 791 58 14
Gemeinsames Zmittag
Donnerstag, 8. Mai, um 11.30 Uhr im Solina Restaurant (Stockhornstrasse 12, Spiez)
In ungezwungenem Rahmen geniessen wir zusammen eines der vielfältigen Menus des Solina-Restaurants. Auch das reichhaltige Salatbuffet und die Pommes Frites finden immer wieder Anklang. Anstatt abzuwaschen, verweilen wir nach dem Essen bei einem gemeinsamen Kaffee und Dessert. Die gesellige Runde des «gemeinsamen Zmittags» freut sich immer über Neuzuwachs – ob als einmalige Gäste, oder zukünftige Stammgäste!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Abteilung Soziales Fachstelle 60
Weitere Informationen zu den Angeboten der Fachstelle 60+/Kontakt: www.spiez60plus.ch fachstelle60+@spiez.ch 079 791 58 14
Der Posaunenchor Spiez veranstaltet im Mai ein grosses Jubiläumskonzert – die Vereinsgründung des evangelischen Bläserchors im Jahre 1950 will gebührlich gefeiert werden!
Die Leiterin der Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit, Michèle Métrailler, hat Hanna Klenk, die Präsidentin des Posaunenchors, getroffen und mit ihr über die Vereinstätigkeiten gesprochen.
Michèle Métrailler: Ich habe den Posaunenchor noch nie spielen gehört. Was ist das Charakteristische Ihrer Musik?
Hanna Klenk: Wir sind laut! Wenn wir auftreten, hört man uns von weitem! Wir brauchen keine Verstärker und Mikrofone, wir können auch draussen in der Natur auftreten. Wir haben schon an vielen Orten gespielt, am Rebberg, in der Bucht, oder auch beim Glockenaufzug der Kirche Faulensee im Jahre 1963.
Wo sind die Posaunen?
Im hinteren Register! Wir haben auch Cornets, Flügel-, Es- und Tenor-Hörner, Euphoniums und Bässe.
Man merkt, dass der Posaunenchor in Spiez daheim ist, Sie treten gerne hier auf.
Ja, wir sind ein Spiezer Verein, auch wenn wir mit der Brass Band Interlaken zusammen spielen. Beide Vereine sind kleiner geworden, und da haben wir uns zusammengeschlossen. Es braucht ein ernsthaftes Engagement, wenn man in einem solchen Musikverein mitspielen will. Wir üben jeden Donnerstag gemeinsam unter der Leitung von Walter Liechti, und man muss natürlich auch für sich üben. Diese Art der dauerhaften Verpflichtung entspricht nicht mehr dem heutigen Zeitgeist.
Dennoch haben Sie auch jüngere Musiker im Verein. Bei Ihnen mitzumachen scheint für manche schon attraktiv.
Im Gegensatz zu anderen Musikvereinen sind wir christlich orientiert. Das kann man unseren Stücken entnehmen, und auch der Art und Weise, wie wir als Gemeinschaft zusammenhalten. Wir sind ein Team und funkti-
onieren als solches – nicht nur beim Musizieren, bei dem wir aufeinander hören müssen, sondern auch sonst im Umgang miteinander. Wir hören einander zu und unterstützen uns gegenseitig. Am 4. Mai bspw. organisieren wir im Kirchgemeindehaus einen Anlass mit Kaffee und Kuchen, da trifft man sich und es helfen viele Freiwillige mit. In einem solchen Verein mitzumachen ist daher auch eine Art Freizeitangebot, und das spricht gerade im ländlichen Raum schon noch Leute an.
Solche Anlässe sind oftmals mit einigem Organisationsaufwand verbunden. Im Hintergrund muss viel organisiert werden. Dies macht einen Grossteil meiner Aufgaben im Verein aus. Beispielsweise planen wir schon relativ früh im Jahr, wann wir wo spielen: Wann ist der Rebberggottesdienst? Wann wird das renovierte Eigen eröffnet? Für welche Jubilare wollen wir ein Ständchen spielen? Wir haben tendenziell mehr Anfragen, als wir bewältigen können. Man braucht nämlich immer wieder etwas ruhigere Perioden, um sich für Neues vorzubereiten und auch ein wenig durchatmen zu können. Daher ist eine sorgfältige Planung notwendig.
Gerade dieses Jahr ist besonders aufwändig in der Planung, da ja das grosse Jubiläumskonzert ansteht. Was erwartet das Publikum am 24. Mai im Lötschbergsaal?
Wir spielen zusammen mit dem nationalen Musikkorps der Heilsarmee, der Brass of Praise. Das sind wirklich sehr gute Musiker, es wird ein tolles Konzert! Der Anlass ist öffentlich, wir hoffen auf einen vollen Saal. Wer Lust hat, kann also gerne vorbeikommen (siehe untenstehende Details zum Programm und Flyer auf Seite 53).
Die Instrumente, mit denen der Posaunenchor auftritt, sind sehr eindrücklich und wertvoll. Kann man bei Ihnen auch mitspielen, wenn man selbst kein eigenes Instrument besitzt? Nachwuchsförderung ist uns wichtig. Der Verein besitzt mehrere Instrumente, die man spielen kann, wenn man kein eigenes hat. Das kann gerade für junge Leute wichtig sein. Und wir finanzieren auch deren Musikunterricht mit, falls sie dies möchten. Ältere Instrumente, die wir nicht mehr benutzen, geben wir zudem weiter an Musikvereine, zum Beispiel in Afrika. Diese haben oftmals nicht das Geld, um Instrumente und Noten zu finanzieren. Unser Dirigent ist einmal nach Kinshasa, Kongo, gereist mit Uniformen, Noten und Taktstöcken im Gepäck.
Mit Uniformen?
Ja, die Uniformen wurden gerne getragen, man möchte als Band doch etwas hergeben. Die Musikanten standen zwar barfuss da, aber in Uniform, und spielten mit Stolz und Freude! Und wenn der Ton nicht immer getroffen wurde, dann war das nicht so schlimm.
Abteilung Soziales Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit
Jubiläumskonzert 75 Jahre Posaunenchor Spiez – Mit BRASS OF PRAISE
Samstag, 24. Mai, 19.30 Uhr, Lötschbergsaal Spiez
Eintritt frei, Kollekte.
Programm:
Posauenchor Spiez und Evangelische Brass Band Interlaken
FLORAL DANCE, Katie Moss, Arr. Simon Felder
BLYTH HERITAGE, Suite, Leslie Condon
zusammen mit der BRASS OF PRAISE:
ON THE WINNING SIDE, March, Terry Camsey LAVENHAM, Prelude, Geoffrey Nobes
Rückblick mit vielen Bildern auf 75 Jahre Posaunenchor Spiez
Grussworte
BRASS OF PRAISE
Konzert mit Programm nach Ansage.
Das Projekt Klassengastro ermöglichte zwei Spiezer Schulklassen, im Seegarten Marina und im Eden einen Einblick in Küche und Service zu erlangen.
8b im Hotel Restaurant Seegarten Marina
Die Klasse 8b besammelte sich in je zwei Halbklassen am 24. und 25. Februar um 14.00 Uhr im Seegarten, um für Eltern und interessierte Gäste zu kochen und zu servieren. Dort wurden die Schülerinnen und Schüler von Caroline Reber und Juri Seidel sowie dem ganzen Team freundlich in Empfang genommen. Anschliessend gab es einen kleinen Rundgang durch den Betrieb und dann wurde aufgeteilt. Sechs Jugendliche durften in die Küche, sechs in den Service. Im Service folgte eine Einleitung, wie man Bestellungen aufnimmt, Teller und Tabletts trägt. Auch Kundengespräche wurden miteinander geübt, immer eine Person hat die Bestellung aufgenommen und die anderen haben nachgespielt, wie sie etwas bestellen.
Später haben die Schülerinnen und Schüler gelernt, wie man mehrere Teller auf einmal in die Hand nimmt. Mit den kleinen Tellern war es noch einfach, die grossen wurden jedoch schnell sehr schwer. Die Koch-Crew
hat ebenfalls eine kleine Einführung bekommen, danach hat sie direkt losgelegt mit Kochen für das Abendessen, das die Klasse geniessen durfte, bevor unsere Gäste eintrafen.
Menü
1. Gang: Pizzetti
2. Gang: Salat mit Lachsroulade
3. Gang: Cordon bleu mit hausgemachten Pommes und Marktgemüse
4. Gang: Schokoladen-Mousse
Um 18.30 Uhr trafen die Gäste ein. Das Service-Team war sehr aufgeregt, dass es etwas nicht korrekt erledigen würde. Da die Betreuung seitens des Betriebs so gut war, ist nichts Schlimmes passiert und das Feedback war durchgängig positiv. Eine Woche später besuchten Caroline und Juri die Klasse 8b im Klassenzimmer und übergaben das grosszügige Trinkgeld, das am Klassengastro-Abend eingenommen wurde.
Das Küchen- und Service-Team vom Seegarten ist bereit. Bild: zvg
8d im Hotel Eden
Auch die Klasse 8d durfte bei dieser tollen Aktivität mitmachen. Zwei Abende lang konnten Familien und Bekannte im Hotel Eden Spiez professionell bekocht und bedient werden. Am Montag war die erste Hälfte im Einsatz und am Dienstag haben die restlichen Schülerinnen und Schüler die Gäste empfangen. Nach der Besammlung um 14.00 Uhr im Eden begrüsste der Hoteldirektor Patrick Jäger die Halbklassen persönlich und teilte sie in zwei Gruppen ein: in ein Service- und ein Küchen-Team. Die Schülerinnen und Schüler im Service mussten selbstständig die Tische decken, dekorieren und die Aufgaben für den Abend verteilen. Ein bisschen vergessen wurde dabei leider, vom professionellen Service-Team Instruktionen zum korrekten Bedienen der Gäste einzufordern. Dieses kleine Defizit wussten die jungen Servicefachangestellten dann aber am Abend elegant und charmant zu kaschieren. Das Küchen-Team machte sich ebenfalls sofort an die Arbeit und rüstete, schnipselte, briet an und würzte unter der professionellen Anleitung des Küchenchefs. Es war eine grosse Freude, dabei zuzuschauen!
Als die Vorbereitungsarbeiten fertig waren, durften alle Schülerinnen und Schüler in der Mitarbeitendenküche ein frühes Abendessen geniessen. Dann wurden noch letzte Einzelheiten geklärt und schon trudelten
die ersten Gäste ein. Selbstverständlich wurden sie mit einem selbstgemachten Cocktail in Empfang genommen und anschliessend an ihre Plätze begleitet. Getränke wurden eingeschenkt, Allergien und Extrawünsche wurden abgeklärt und schon konnte der 1. Gang, ein Nüsslersalat mit Speck und Croutons, serviert werden. Der 2. Gang, die Kürbissuppe, gestaltete sich dann bereits ein bisschen anspruchsvoller. Es war nicht einfach, die Suppe sicher und heil vor die Gäste zu stellen. Der Abend schritt schnell voran, die Gäste liessen es sich gut gehen und die Schülerinnen und Schüler gaben ihr Bestes. Nach dem üppigen Hauptgang –Poulardenbrust mit Zitronenrisotto und Rosenkohl –folgten bereits das feine Quarkmousse mit karamellisierten Äpfeln zum Dessert und die letzten Getränke.
Die Klasse 8b durfte nach der Rede vom Präsidenten des Gewerbeverbandes Spiez, Patrick Jäger, und vom Schulleiter des Schulzentrums Längenstein, Thomas Krayenbühl, einen grossen, wertschätzenden Applaus von den Gästen entgegennehmen. Glücklich und zufrieden gingen im Anschluss alle mit ihren Familien nach Hause.
Die beiden Abende der 8b und 8d im Hotel Restaurant Seegarten Marina und im Hotel Eden waren für alle Beteiligten ein grossartiges Erlebnis, sehr lehrreich, kurzweilig und spannend, und alle hatten grosse Freude. Dass Klassengastro nur Gutes bringt, beweisen auch mehrere Schnupperlehren, die Jugendliche aus der 8b und 8d nun in den beiden Betrieben machen können. Das Klassengastro-Projekt kann anderen 8. Klassen wärmstens weiterempfohlen werden. Vielen Dank an alle, die es möglich gemacht haben!
Show-Time: Die Gäste sind da. Bild: zvg
Abteilung Bildung, Kultur, Sport Melina (8b) und Julia (8d), Schulzentrum Längenstein
Klassengastro
Klassengastro ist ein Projekt von GastroBern. Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen kochen und servieren in Restaurants im Kanton Bern und erhalten dabei hautnah Einblick in die Berufswelt der Gastronomie.
2014 floh er aus Damaskus und gelangte über Nordafrika in die Schweiz: Mustafa Saad, 38. Heute arbeitet er als Fachmann Gesundheit in Spiez. Die Erfolgsgeschichte eines Flüchtlings.
Vor elf Jahren hätte sich Mustafa Saad sein heutiges Leben in Spiez nicht ausmalen können, denn damals begann seine Flucht aus der syrischen Hauptstadt Damaskus. Ebenso wenig ahnte er, dass er sich danach in der Schweiz integrieren und sich dereinst als «rundum glücklich» bezeichnen würde. Heute ist Mustafa Saad 38-jährig und wohnt mit seiner jordanischen Frau Bouroj, 30, in einer kleinen, aber gemütlichen Wohnung an der Seestrasse. Dort treffe ich ihn Mitte März zum Interview. Seit langem hat Mustafa mal wieder drei Tage am Stück frei. Er geniesst an solchen Tagen die Natur und die Ruhe bei Spaziergängen.
Mustafa, kannst du uns erzählen, wie du aufgewachsen bist?
Sehr glücklich. Ich hatte eine schöne Kindheit in Damaskus, zusammen mit meinem Bruder, zwei Schwestern und meinen Eltern. Mein Vater war Taxifahrer, meine Mutter kümmerte sich zu Hause um uns. An den Wochenen-
den war immer viel los. Man traf sich mit vielen Familienmitgliedern, ass zusammen. Es ging oft laut und lustig zu. Manchmal anstrengend, aber trotz allem schön. Ich ging zwölf Jahre zur Schule, machte die Matura und anschliessend eine zweijährige Ausbildung zum Elektroniker. Ich arbeitete für ein Elektrizitätsunternehmen in ganz Syrien. Damals lebte ich noch bei meinen Eltern, da es in Syrien üblich ist, nicht vor der Heirat aus dem Elternhaus auszuziehen. Und dann kam der Krieg.
Worauf ihr euch zur Flucht entschlossen habt? Nicht sofort – ich brauchte lange, bis ich mich entschied, mit meinen Eltern zu fliehen. Ohne mich wollten sie nicht gehen. Aber ich wollte nicht mitschuldig sein, wenn ihnen etwas zustossen würde. So entschieden wir uns 2014 zur Flucht, zunächst nach Jordanien, wo meine Eltern blieben. Ich floh dann alleine weiter über den Sudan, Libyen und Italien in die Schweiz. 2016 kam ich in der Schweiz an.
Und heute bist du Fachmann Gesundheit mit einer festen Stelle in Spiez. Erzähle mal!
Nach einem kurzen Aufenthalt im Bundesasylzentrum Bern kam ich für ein halbes Jahr in eine unterirdische Notunterkunft in Hindelbank, später in eine Kollektivunterkunft in Ringgenberg. Ich war es überhaupt nicht gewohnt, nichts tun zu können, nicht arbeiten und nicht mal Sprachkurse besuchen zu dürfen. Mein Asylantrag war noch nicht entschieden worden. Ich litt unter der Ungewissheit und meinem ungeklärten Aufenthaltsstatus. Die verschiedenen Kulturen und Sprachen in der Unterkunft führten ausserdem dazu, dass wir uns nicht verstanden und es dauernd zu Missverständnissen kam. Hilfreich waren die Freiwilligen, die ins Haus kamen, uns beim Deutschlernen unterstützten und uns zahlreiche Tipps gaben. Deutsch lernte ich vor allem mit Hilfe von YouTube. Nach etwa einem Jahr in Ringgenberg wurde diese Unterkunft geschlossen, und ich durfte im Frühling 2018 in die Wohngemeinschaft Hayat am Lörtscherweg in Spiez ziehen. Wieder gab es Freiwillige, die uns bei der Sprache und im Alltag unterstützten. Dafür bin ich ihnen sehr dankbar.
Und wie hast du deinen beruflichen Weg gefunden? Noch bevor ich 2019 endlich meine Anerkennung als Flüchtling erhielt, ermöglichte mir das Alters- und Pflegeheim Eigen 2018 ein Pflegepraktikum. Für mich als Elektroniker eine komplett neue Tätigkeit. Aber schon bald merkte ich, dass die Arbeit mit Menschen mir Freude bereitet. Ich hörte ihren Erzählungen von früher gerne zu. Auch sie hatten Krieg erlebt und Verluste erlitten. Ich war nicht allein mit meinem Schicksal. Nach meiner Anerkennung als Flüchtling und mit guten Deutschkenntnissen durfte ich den SRK-Pflegekurs absolvieren und arbeitete dann rund drei Jahre als Pflegehelfer im «Eigen». 2024 schloss ich meine zweijährige Ausbildung zum Fachmann Gesundheit für Erwachsene ab. Seit kurzem arbeite ich in der Stiftung Bubenberg als Betreuer.
Wie fühlst du dich heute in der Schweiz? Es geht mir gut. Ich vertraue den Menschen immer mehr. In Syrien gab es das Sprichwort: «Die Wände haben Ohren.» Immer musste man Angst haben, bespitzelt zu werden. Selbst bei Familienfesten war man sich nicht sicher, ob nicht ein Spion dabei ist. Dauernd musste man aufpassen, was man sagt. Hier musste ich erst das Gegenteil lernen: Vertrauen in staatliche Organe, in meine Mit-
menschen, in die Meinungs- und Redefreiheit. Ich bin sehr glücklich, dass ich jetzt sagen darf, was ich will und dass ich mich nicht mehr nach strengen syrischen Konventionen richten muss. Dass meine Wünsche der Gradmesser für meine Entscheidungen sind. Das ist sehr befreiend.
Was sind deine Zukunftspläne?
Weiter Französisch lernen, vielleicht die Ausbildung zum Fachmann Betreuung machen. Auf jeden Fall möchte ich in Spiez bleiben, denn ich habe viele Bekannte hier. Es ist ruhig, friedlich und mit den Bergen und dem See fast schon traumhaft. Obwohl ich in einer Grossstadt aufgewachsen bin, weiss ich die Ruhe zu schätzen. Einzig meine Familie vermisse ich sehr, vor allem wenn grosse Festtage anstehen und ich mich an die gemeinsamen Feierlichkeiten erinnere. Das schmerzt. Auch dass ich meine Eltern seit der Flucht 2014 nicht mehr gesehen habe. Mein grosses nächstes Ziel ist die Niederlassungsbewilligung C, um nach Jordanien zu meinen Eltern reisen zu können. Noch habe ich eine B-Bewilligung. Wenn alles gut läuft, werde ich sie in zwei Jahren wiedersehen.
Mittlerweile bist du ja auch bei der Gemeinde Spiez engagiert!
Ja, seit drei Jahren bin ich Mitglied des Integrationsausschusses und arabische Schlüsselperson für das Projekt «Hand in Hand», als Brückenbauer zwischen geflüchteten Menschen, den Institutionen und der Gesellschaft. Durch meine eigene Geschichte kann ich ihnen glaubhaft vermitteln, dass man zwar Geduld braucht, aber dass eine Integration gelingen kann, wenn man sich bemüht und sich offen zeigt. Ich bin rundum glücklich hier!
Eine letzte Frage: Was sagst du zur aktuellen Situation in Syrien? (betroffen, zögert lange) Ich bin sehr glücklich, dass das Regime Geschichte ist. Aber ich misstraue noch den neuen Machthabern. Die letzten Unruhen rund um Latakia zeigen mir, dass die neuen Verhältnisse noch sehr unberechenbar sind. Es nimmt mich sehr mit, was den armen Alawiten passiert ist. Wenn solche Dinge in meiner alten Heimat passieren, kann ich mich kaum mehr auf das Hier und Jetzt konzentrieren.
Interview: Sandra Jungen, Integrationsausschuss
Die neue Verkehrslösung funktioniert insgesamt gut und hat viele Vorteile. Für den Fussverkehr werden aber Verbesserungen umgesetzt.
die vielen querenden Personen sind die Bedingungen noch nicht ideal.
Seit letztem Sommer ist die neue Verkehrslösung auf dem Lötschbergplatz und der Oberlandstrasse in Betrieb. Im Spiezer Zentrum gilt nun rund um die Uhr Tempo 30. Die Lichtsignalanlage und der Fussgängerstreifen beim Coop wurden entfernt. Die Strasse wird an beliebigen Orten gequert. Auf dem Lötschbergplatz erleichtert ein Mehrzweckstreifen das Abbiegen von Fahrzeugen und das Queren zu Fuss. Die Gemeinde Spiez hat den Strassenraum mit einheitlichen Pflanztrögen, Veloständern und Sitzgelegenheiten ausgestattet.
Wirkungskontrolle soll Klarheit bringen Zu Beginn löste die neue Verkehrslösung insbesondere bei Fussgängerinnen und Fussgängern Verunsicherung und Unzufriedenheit aus. Lag dies nur an der ungewohnten Situation oder weist die Strasse tatsächlich Mängel auf? Der Oberingenieurkreis I vom kantonalen Tiefbauamt wollte es genau wissen und führte in der zweiten Oktoberhälfte 2024 eine Wirkungskontrolle durch. Während einer Woche wurden an mehreren Stellen die Geschwindigkeiten gemessen und mit Kameras das Verkehrsgeschehen erfasst. Die Auswertungen zeigen: Das neue Verkehrsregime funktioniert insgesamt gut. Die Situation für die Fussgängerinnen und Fussgänger lässt sich aber noch verbessern, indem beidseits der Oberlandstrasse Farbbänder aufgemalt werden und der Mehrzweckstreifen auf dem Lötschbergplatz bis in die Oberlandstrasse verlängert wird.
Viel Verkehr – wenig Raum
Der Lötschbergplatz wird täglich von ca. 13 000 Fahrzeugen befahren, die Oberlandstrasse von rund 7900 Fahrzeugen. Zugleich wird die Strasse aber auch sehr oft zu Fuss gequert. Rund 2200 Querungen wurden am 17. Oktober 2024 zwischen 6.00 Uhr und 20.00 Uhr gezählt. Viel Verkehr, eine grosse Anzahl querende Fussgängerinnen und Fussgänger, ein schmaler Strassenquerschnitt, intensiv genutzte Parkplätze an der Oberlandstrasse sowie ein hoher Anteil ein- und abbiegender Verkehr auf dem Lötschbergplatz – dies sind die Rahmenbedingungen, in denen sich die neue Verkehrslösung bewähren muss.
Kaum noch Wartezeiten für den Autoverkehr
Den Autofahrenden bringt das neue Verkehrsregime viele Vorteile. Das Entfernen der Lichtsignalanlage und des Fussgängerstreifens beim Coop sowie der Mehrzweckstreifen auf dem Lötschbergplatz sorgen dafür, dass der Verkehr auf der Thun- und der Oberlandstrasse im Fluss bleibt. Auch für Fahrzeuge aus der Bahnhofstrasse ergeben sich in den Spitzenstunden kürzere Wartezeiten. Punkto Fahrgeschwindigkeiten werden die Anforderungen an eine Tempo30-Strecke erfüllt. Allerdings wäre für die vielen querenden Personen eine noch langsamere Fahrweise wünschenswert.
Farbbänder lassen die Fahrbahn optisch enger erscheinen. Fotomontage: zvg
Parkierung – das Maximum herausgeholt
Die Parkplätze an der Oberlandstrasse werden gut genutzt und die Aufenthaltszeiten sind kurz. Ihre Anordnung in «Zweierpaketen» erleichtert das Parkieren und schafft Lücken, die für das Queren der Strasse genutzt werden können. Für den Fussverkehr sind die Parkplätze trotzdem nicht ideal: Wenn die Pflanzentröge dies nicht verhindern, wird für das Parkieren häufig das Trottoir in Anspruch genommen. Zudem sind querungswillige Personen hinter parkierten Fahrzeugen eher schlecht erkennbar. Da die Parkplätze nahe an der Fahrbahn liegen, können aus- und einsteigende Personen zu einer Unfallgefahr für vorbeifahrende Velos und Autos werden. Die vorgesehenen Farbbänder entschärfen diese Gefahren.
Fussverkehr: Verbesserungen wünschenswert
Die vielen Querungen auf der ganzen Länge der Oberlandstrasse zeigen, dass das flächige Queren hier einem Bedürfnis entspricht. Die Fussgängerinnen und Fussgänger haben sich insgesamt gut daran gewöhnt. Anspruchsvoll bleibt das flächige Queren aber für Kinder und ältere, ungewohnte Personen, da parkierte Autos die Sicht einschränken und die Strasse in einem Zug gequert werden muss. Je dichter der Verkehr ist und je schneller gefahren wird, umso länger werden die Wartezeiten für querungswillige Personen. Eine Besonderheit zeigt sich eingangs der Oberlandstrasse beim Lötschbergplatz. Wer hier quert, hat oft die Bahnhofstrasse bzw. den Bahnhof zum Ziel. Das Queren ist an dieser Stelle besonders anspruchsvoll: Die Fahrzeuge kommen aus mehreren Richtungen. Die Sicht kann durch abbiegende Fahrzeuge und die Kurve zur Bahnhofstrasse erschwert sein und die Mittelzone auf dem Lötschbergplatz wird durch abbiegende Fahrzeuge mitgenutzt. Deshalb wurde der Wunsch laut, hier wieder einen Fussgängerstreifen zu markieren.
Der verlängerte Mehrzweckstreifen soll das Queren erleichtern. Fotomontage: zvg
Massnahmen zur Optimierung
Der Oberingenieurkreis I und die Gemeinde Spiez haben die erneute Markierung eines Fussgängerstreifens – entweder direkt bei der Einmündung der Spiezbergstrasse oder etwas weiter in Richtung Coop – intensiv diskutiert, letztlich aber aus Sicherheitsgründen verworfen. Die Sicht auf querende Personen kann durch abbiegende und parkierte Autos verdeckt sein und für die erforderliche Schutzinsel in der Strassenmitte fehlt der Platz. Ausserdem wäre wegen des Fussgängervortritts vermehrt mit Rückstau auf dem Lötschbergplatz zu rechnen. Der Kanton und die Gemeinde wollen an Stelle eines Fussgängerstreifens den Mehrzweckstreifen auf dem Lötschbergplatz in die Oberlandstrasse verlängern. Dadurch kann die Strasse unter beschränkten Platzverhältnissen in zwei Etappen gequert werden. Aus Sicherheitsgründen muss dazu der oberste Parkplatz vor dem Buchladen entfernt werden. Ausserdem haben der Kanton und die Gemeinde beschlossen, auf der Oberlandstrasse links und rechts entlang des Fahrbahnrandes Farbbänder aufzumalen. Diese dürfen zwar befahren werden, die optische Verengung bewirkt aber, dass die Autos mehr in die Strassenmitte rücken und tendenziell auch langsamer fahren. Querungswillige Personen warten so näher am Fahrbahnrand und sind besser sichtbar. Zudem wird das Tempo-30-Signal in die Thunstrasse versetzt und damit besser sichtbar. Die Massnahmen werden voraussichtlich bereits im Mai umgesetzt.
Oberingenieurkreis I, Thun
Für weiterführende Informationen
Bau- und Verkehrsdirektion des Kantons Bern Tiefbauamt, Oberingenieurkreis I Schorenstrasse 39, 3645 Gwatt Telefon 031 636 44 00 E-Mail info.tbaoik1@be.ch
und die Freude wachsen
Der Frühling bringt neues Leben, Farbe und Freude in unsere Welt. Wir laden dich ein, mit uns rund um die Stiftung Bubenberg die Schönheit dieser Jahreszeit zu feiern!
Entdecke den Frühlingszauber
Lass dein Zuhause mit unserer Auswahl an Blumen und Pflanzen erblühen. Für Genusserlebnisse in deiner Küche sind auch die köstlichen Produkte aus unserer Manufaktur erhältlich.
Workshop «Gestalte deine Blumenwelt»
Lerne, wie du mit Blumenarrangements und kreativen Deko-Ideen dein Umfeld verschönern kannst.
Bunte Aktivitäten für die ganze Familie
Anreise mit dem Spiezer Zügli
Spannende Spiele
Gumpischloss
Samstag, 3. Mai, 11.00 – 17.00 Uhr Mir fröie üs uf öich !
Muttertagsgeschenk basteln
Musik mit gefühlvollen Klängen und mitreissenden Rhythmen
Das Detailprogramm findest du auf unserer Website stiftung-bubenberg.ch
Lass dich mit dem Spiezerzügli direkt zur Stiftung Bubenberg fahren: Abfahrtszeiten Bahnhof Spiez: 10.30 – 12.00 und 15.15 – 17.30 Uhr
Wer über Auffahrt die Dienstleistungen der Gemeindeverwaltung oder des Werkhofs benötigt, sollte die reduzierten Öffnungszeiten beachten.
Die Büros der Gemeindeverwaltung sowie des Werkhofs Spiez sind über die kommenden Feiertage nicht wie üblich besetzt. Es gelten folgende Öffnungszeiten:
Auffahrtstage
• Mittwoch, 28. Mai, bis 16.00 Uhr geöffnet
• Donnerstag, 29. Mai, ganzer Tag geschlossen (Auffahrt)
• Freitag, 30. Mai, ganzer Tag geschlossen
Ab Montag, 2. Juni, gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten.
Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung wünschen allen erholsame Tage über Auffahrt.
Gemeinderat und Gemeindeverwaltung
Über 600 km Reichweite.
Mehr erfahren.
Zeughaus-Garage AG
Simmentalstrasse 35 | 3700 | Spiezwiler +41 33 655 66 77 | info@zeughausgarage-spiez.ch zeughausgarage-spiez.ch
Vom 21. bis 25. Mai findet zum dritten Mal das internationale Beachvolleyballturnier in der Spiezer Bucht statt. Im Rahmen der Volleyball World Beach Pro Tour gehört das Futures Turnier zur dritthöchsten internationalen Kategorie.
Imposante Kulisse, volle Ränge und packender Sport.
Erwartet werden wiederum 28 Damen- und 28 Herrenduos aus über 25 Nationen. Neu in diesem Jahr ist, dass alle 80 Spiele in der Spiezer Bucht stattfinden. Die Schweiz tritt mit sämtlichen Top-Teams an. Die Spiezerin Leona Kernen wird mit ihrer neuen Partnerin Tanja Hüberli (Dritte an der Olympia in Paris 2024) dabei sein. Das neu formierte Team hat an den ersten Turnieren des Jahres bereits beachtliche Leistungen gezeigt und dürfte somit zum Favoritenkreis zählen. Gespannt darf man zudem auf den Auftritt von Anouk (Dritte an der Olympiade in Tokyo 2021) und Zoé Vérgé-Dépré sein. Die Schwestern aus Bern bilden seit diesem Jahr ein Team. Bei den Männern will das Duo Haussener/Friedli den letztjährigen Turniersieg bestätigen. Sie werden sowohl durch starke internationale Konkurrenz als auch durch die nationalen Teams Heidrich/Jordan, Breer/ Flückiger und Krattiger/Dillier herausgefordert.
Der Eintritt für alle Spiele ist frei. Diverse kulinarische Köstlichkeiten vom Pura Vida und anderen Foodständen runden einen Aufenthalt in der Spiezer Bucht ab. Alle aktuellen Informationen zum Turnier finden sich auf der Webseite beachspiez.ch. Die aufgebaute Tribüne sorgt für Stadioncharakter und gute Sicht.
Das internationale Beach Volleyballturnier steht in der Mitte von drei aufeinanderfolgenden Sandveranstaltungen in der Spiezer Bucht
• Am 17./18. Mai findet ein nationales A2-Beachvolleyballturnier statt. Am Turnier der zweithöchsten nationalen Stufe werden 16 Damen- und 16 Herrenteams am Start sein.
• Vom 30. Mai bis 1. Juni startet die Beach Soccer Liga in die Saison. Eröffnet wird die Meisterschaft am Freitagabend mit dem SuperCup der Damen und Herren. Am Wochenende werden Meisterschaftspartien der nationalen Liga der Damen und Herren über die Bühne gehen.
Spiez Marketing AG Bahnhofstrasse 10d, 3700 Spiez spiez@thunersee.ch, 033 655 90 00 www.spiez.com
Rätselfans aufgepasst: In Spiez gibt es einen neuen Kriminalfall zu lösen! Eine neue Geschichte mit spannenden Wendungen und rätselhaften Spuren wartet darauf, entschlüsselt zu werden – perfekt für alle, die gerne knobeln und ermitteln.
Seit Frühling 2018 stellt der KrimiSpass in Spiez jedes Jahr aufs Neue die Ermittlungskünste und den Spürsinn seiner Teilnehmenden auf die Probe. Bereits rund 26 000 Personen haben sich den kniffligen Fällen gestellt. Jeder Fall ist unterschiedlich und bringt ein neu zu lösendes Rätsel mit. Seit einem Monat wartet mit «Spurlos» ein neues Ermittlungsabenteuer auf Sie. Sind Sie bereit, Ihre detektivischen Fähigkeiten erneut unter Beweis zu stellen?
KrimiSpass – das interaktive Ermittlungs-Erlebnis
Beim KrimiSpass Swiss schlüpfen Sie in die Rolle eines Kommissars oder einer Kommissarin der Berner Kantonspolizei. Die Dauer der Ermittlung beträgt zwischen zwei und drei Stunden. Um den Fall aufzuklären, benötigen Sie ein Smartphone, Notizmaterial und einen kühlen Kopf. Der Krimi führt an elf Schauplätzen vorbei und entführt Sie in ein spannendes Rätsel voller Abenteuer, Geheimnisse und unerwarteter Wendungen. Gestartet wird beim Kronenplatz und die Hinweise führen quer durch die Gemeinde Spiez.
Was den Krimispass so besonders macht:
• Gemeinschaftserlebnis: Ob mit Freunden, Familie oder als Teamevent – gemeinsam macht das Knobeln besonders viel Spass. Wer aber lieber allein ermittelt, kann sich ganz im Stil von Sherlock Holmes der Herausforderung stellen.
• Rätselspass das ganze Jahr: Egal ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – jede Jahreszeit und jedes Wetter verleihen der Geschichte eine ganz eigene Atmosphäre.
• Spannung mit eindrücklicher Kulisse: Wie ein Escape Room, aber unter freiem Himmel. Während Sie den Fall lösen, können Sie die Landschaft und das schöne Panorama geniessen.
«Spurlos» – der neue Fall Noch wenige Tage bis zum grossen Finale! Gespannt wartet die Schweiz auf die Wahl der neuen «Miss Sympathy». Die Vorfreude ist gross, doch dann werden die letzten Vorbereitungen von einem rätselhaften Vorfall überschattet: Eine der Kandidatinnen verschwindet spurlos! Ist sie untergetaucht, um dem Rummel zu entfliehen? Oder ist ihr etwas zugestossen? Wurde sie Opfer eines Verbrechens? Nehmen Sie die Ermittlungen auf und finden Sie das Mädchen! Doch die Zeit drängt, denn schon bald steigt die grosse Show und aus den TV-Geräten erklingen die Worte «And the winner is …».
Eine kostenlose Anmeldung ist für die Teilnahme unter folgendem Link erforderlich: www.KrimiSpass.ch/spiez/
Spiez Marketing AG Bahnhofstrasse 10d, 3700 Spiez spiez@thunersee.ch, 033 655 90 00 www.spiez.com
Samstag, 24. Mai 2025, 10 bis 16 Uhr, im Spiezer Zentrum – ganz ohne Autos.
Über 90 Spiezer Betriebe und Organisationen verwandeln am Samstag, 24. Mai das Spiezer Zentrum in eine grosse Begegnungszone. Dazu wird die Oberlandstrasse, wie bereits im Vorjahr, zwischen Lötschbergplatz und Kronenkreisel für den Verkehr gesperrt sein. Das neue Usestuehle-Konzept, mit Ausbau zur Gewerbeschau und Lokalisierung aller Teilnehmenden im Spiezer Zentrum, hat sich bewährt. Die lokale und regionale Bevölkerung kann sich somit auch im Mai 2025 auf ein attraktives Strassenfest freuen.
Gewerbeschau von Spiez für Spiez
Das Spiezer Gewerbe lädt zum Entdecken ein und präsentiert Angebote, Dienstleistungen, Branchen und Ausbildungsplätze. Flanieren Sie an der zehnten Austragung vom Usestuehle entlang der Spiezer Einkaufsstrasse und lernen Sie zahlreiche lokale Unternehmen und Vereine auf überraschende und sympathische Art kennen. Mitwirkende aus der gesamten Gemeinde Spiez kommen ins Zentrum und warten dort mit verschiedensten Aktivitäten, Produktneuheiten, Vorführungen, Spezialverkäufen, Wettbewerben, Gewinnspielen und vielem mehr auf. Ein attraktives Rahmenprogramm lädt zusätzlich zum Verweilen ein.
Eine Auswahl der Highlights
• Das Spiezer Gewerbe stellt sich vor
• Kronenplatzmärit auf dem BEKB-Vorplatz
• Festwirtschaft vom Musikverein Spiez
• Verschiedene Platzkonzerte
• Familienzone mit Hüpfburgen, Kinderschminken, Spiel und Spass
• Präsentation der Einsatzfahrzeuge von Polizei, Feuerwehr und Sanität
Regionales Einkaufen zahlt sich aus Kurze Wege für den Wocheneinkauf, Lehrstellen für Jugendliche in der Gemeinde, Arbeitsplätze mit kurzen Arbeitswegen, Wertschöpfung vor Ort, eine Zukunft für unsere Gemeinde. Die Einkäufe lokal zu erledigen, ist nicht einfach nur praktisch, sondern auch wegweisend für die Entwicklung von Regionen. Mit dem Anlass «Usestuehle – d’Spiezer Gwärbschou» will der Gewerbeverband Spiez in Zusammenarbeit mit der Spiez Marketing AG genau das: Auf die Vielfalt des regionalen Angebots und dessen Vorzüge aufmerksam machen und die Menschen zu lokalem Einkaufen motivieren.
Überzeugen Sie sich selbst und reservieren Sie sich den Samstag, 24. Mai, um die Spiezer Gewerbevielfalt zu entdecken. Bis bald am Usestuehle – d’Spiezer Gwärbschou 2025!
Scannen und mehr erfahren:
Gewerbeverband Spiez www.usestuehle.ch info@usestuehle.ch
Beim ‹Usestuehle› wird’s bei Optik Bouvier richtig heimelig – denn es dreht sich alles um sie: die einzigartigen Spiezer Holzbrillen
Aus echtem Nussbaumholz von der Spiezbergstrasse entstehen handgefertigte Brillen-Unikate mit Charakter und Geschichte. Kein Stück gleicht dem anderen – jede Brille trägt ein Stück Spiez in sich.
Brillendesigner Dominik Gasser reist extra aus Lungern an, zeigt seine Kunst live vor Ort – gemeinsam mit ihm freuen wir uns auf Ihre Fragen, Gespräche und das persönliche Kennenlernen.
Tauchen Sie ein in die Welt von lokalem Holz, feiner Handarbeit und authentischem Design. Inspiriert vom ‹Heimeligengefühl› entdecken Sie vielleicht Ihr ganz persönliches Lieblingsstück.
Spiez und wir freuen uns auf Ihren Besuch von 10.00–16.00 Uhr!
Optik Bouvier
Thunstrasse 8
CH-3700 Spiez
033 654 86 20 info@optikbouvier.ch www.optikbouvier.ch
«Einst stand ich stolz am Hang – heute darf ich Menschen begleiten und erkunde die Welt!» NusiNussbaum,diewohlcharmantesteBrillevonSpiez
Gutes Sehen ist Lebensqualität
Cucina Tipica Italiana
Liebe Kundinnen und Kunden,
seit nunmehr drei Jahren haben wir das Vergnügen, in dieser wunderschönen Stadt zu leben und zu arbeiten.
Wir möchten uns ganz herzlich für die Freundlichkeit und Gastfreundschaft bedanken, mit denen Sie uns aufgenommen haben.
Für diejenigen unter Ihnen, die uns noch nicht kennen, wir sind Michelangelo und Sara, die Besitzer des Ristorante Bellavista. Wir lieben unsere Arbeit, und das Vertrauen, das Sie uns entgegenbringen, sorgt dafür, dass wir immer noch weiter wachsen und uns verbessern können, indem wir das tun, was uns Spass macht.
Wir werden weiterhin unsere Bemühungen fortsetzen und freuen uns darauf, Ihnen unsere hausgemachten Spezialitäten servieren zu dürfen, die wir mit Leidenschaft zubereiten, wobei wir stets darauf achten, der authentischen italienischen Küche treu zu bleiben:
Der Küche unserer Heimat und unserer Erinnerungen, die wir Ihnen durch unsere Gerichte in einer gemütlichen und familiären Umgebung, wie zu Hause, näher bringen möchten.
Sono ormai tre anni che abbiamo il piacere di vivere e lavorare in questa vostra splendida cittadina.
Vogliamo ringraziare di cuore tutti per la gentilezza con la quale ci avete accolti.
Per chi ancora non ci conosce siamo Michelangelo e Sara , i titolari del Ristorante Bellavista. Amiamo il nostro lavoro e siete voi, con la fiducia che ci date, a permetterci di crescere e migliorare facendo quello che ci piace.
Continueremo a impegnarci e vi aspettiamo per farvi assaggiare i nostri prodotti fatti in casa, che prepariamo con passione stando sempre attenti a rimanere fedeli alla cucina italiana più autentica. Quella delle nostre case e dei nostri ricordi che speriamo di raccontarvi attraverso i nostri piatti in un ambiente semplice e familiare, come a casa.
Ristorante pizzeria
Bellavista Spiez
Oberlandstrasse 37, 3700 Spiez Tel. 031 991 99 99
Samstag, 3. bis
Sonntag, 18. Mai 2025
KSU Dachstockgalerie
Stadthaus Unterseen
Vernissage
Samstag, 3. Mai 2025, 17 Uhr
Kunstschaffende
Olga Aegerter · Sonja Blaess · Barbara Chuck · Ursula Dubach · Christoph Flück
Gisèle Gilgien · Rita Hänni · Thea Herzig · Chrige Lanz · Zakir Makhdoomi
Mercédès Pasche · Valérie Poteau · Trudy Reber · Franziska Rohrer
Herbert Siegenthaler · Kurt Siegenthaler · Silvia Stucki · Hansueli Urwyler
Kathrin Walther · Stefan Werthmüller · Annamarie Wyss
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag, 14 – 18 Uhr
Weitere Infos unter www.bkbeo.ch
bkbeo bildende kunstschaffende berner oberland
Hilfe zu Energieeffizienz, Energie- und Klimafragen erwünscht?
Die öffentliche Regionale Energieberatung als kompetente Ansprechpartnerin für Energie- und Klimafragen.
Was heisst regional? Das Beratungsgebiet erstreckt sich – via Luftlinie – von Thun über Steffisburg bis Uetendorf, rüber ins Thuner Westamt, weiter das Simmental hoch nach Saanen bis Gsteig, grosszügig rundherum zurück über die Lenk und Adelboden, Kandersteg und wieder hinunter nach Frutigen, via Aeschi quer über den See nach Merligen, hinauf nach Sigriswil, ins Eriz und über den Buchholterberg zurück nach Thun.
Was heisst Energieberatung? Wenn’s um Informationen für einen anstehenden Heizungsersatz, um die Einschätzung möglicher Massnahmen an Gebäudehüllen, Fördergelder, kantonale Energievorschriften, energierechtliche Fragen und etliches mehr geht, ist das Team der öffentlichen, regionalen Energieberatung der richtige Ansprechpartner. Die Erstberatung bei uns im Büro ist bis zu einer Stunde kostenlos. Lieber eine Beratung Zuhause? Gegen einen Unkostenbeitrag ist eine Besichtigung vor Ort möglich. In der Beratung werden wertvolle Informationen und Tipps zu energetischen Gebäudesanierungen, zu Photovoltaikanlagen oder zur Energieeffizienz weitergegeben.
Kurz gesagt: Als erste Anlaufstelle für Energie- und Klimafragen bietet die öffentliche «Regionale Energieberatung Thun Oberland-West» neutrale und praxisori-
entierte Vorgehensberatung für Privatpersonen, Firmen und Gemeindebehörden.
Nicht nur in Energie- und Klimafragen sind die Energieberater vif aktiv, sie lassen sich auch für Social Media regelmässig etwas einfallen und liefern auf unterhaltsame Weise alltägliche Tipps auf LinkedIn, Instagram und Facebook. Reinschauen lohnt sich.
Text: Regionale Energieberatung
Grafik: Energie Thun AG
Weiteres
Mehr Informationen und Buchungsmöglichkeiten für Beratungstermine sind via Webseite www.regionale-energieberatung.ch ersichtlich.
Regionale Energieberatung
Industriestrasse 6, 3607 Thun Tel. 033 225 22 90 info@regionale-energieberatung.ch www.regionale-energieberatung.ch Folgen Sie uns auf
Dr. Jürg Schweizer, ehemaliger kantonaler Denkmalpfleger im Festsaal von Schloss Spiez.
Unterstützen Sie das Spiezer Wahrzeichen!
Der Förderverein unterstützt das Schloss seit 1990 ideell, finanziell und durch ehrenamtliches Engagement. Als Vereinsmitglied geniessen Sie freien Eintritt ins Schlossmuseum mitsamt Kunstausstellung und werden zu exklusiven Veranstaltungen eingeladen.
Jahresprogramm
Donnerstag, 1. bis Sonntag 4. Mai – «Grosse Türme» Internationale Burgen-Tagung der Wartburg-Gesellschaft im Hotel Eden und Schloss Spiez Tagungsgebühr (inkl. Vorträge, Festvortrag, Apéro, Exkursion) für Mitglieder des Fördervereins CHF 110.–(anstatt CHF 125.–). Anmeldeschluss: 15. April 2025.
Sonntag, Muttertag, 11. Mai – Saisonanfang im Schloss
Der Förderverein stellt sich vor und unterstützt das Schlossteam beim Apéro.
Freitag, 16. Mai, 18.00 Uhr – Dankesanlass der Stiftung Schloss Spiez
Lesung mit Pedro Lenz und Musik, im Anschluss Apéro.
Mittwoch, 25. Juni, 18.00 Uhr – Hauptversammlung in der Schlosskirche
Im Anschluss exklusives Preview der Kunstausstellung und Apéro.
Samstag, 13. September – Weinspaziergang: Degustations-Stand vor dem Schloss
Der Förderverein begrüsst Gäste des Weinspaziergangs und wirbt für die Schlossfreundschaft.
Freitag, 26. September, 13.30 Uhr – Mitgliederausflug: Das Atelierhaus Thun
Besuch der Ateliers von Künstlerinnen und Künstlern aus der Region Thun. Im Anschluss Apéro.
Degustationsstand des Fördervereins am Spiezer Weinspaziergang.
Sonntag, 26. Oktober, 15.00 Uhr – Schloss-Rundgang und Apéro zum Saison-Ende Stiftungsräte führen durchs Schloss. Der Förderverein unterstützt das Schlossteam beim anschliessenden Apéro.
Mitgliedschaften
Einzelmitglied CHF 50.– / Jahr
Paar-/Familienmitglied CHF 80.– / Jahr Firmenmitglied CHF 150.– / Jahr
Anmeldung
QR-Code scannen oder online: www.schloss-spiez.ch oder per Mail an freunde@schloss-spiez.ch
Wir freuen uns auf Sie!
Für den Vorstand:
Marianne Bauer, Christoph Buri, Barbara Egli, Doris Ifanger, Fred Luginbühl, Roland Müller-Aebi, Jrène Stähli, Dominik Tomasik
Förderverein «Freunde Schloss Spiez» Schlossstrasse 16, 3700 Spiez 033 654 15 06 freunde@schloss-spiez.ch www.schloss-spiez.ch
Saisonstart – Ab 1. Mai täglich geöffnet
Einladung ins Schloss zum Saisonanfang
Sonntag, 11. Mai (Muttertag)
Klingender Tag der offenen Tür in Zusammenarbeit mit den Schlosskonzerten
Programm
11 bis 15 Uhr Kurzführungen im Schloss 14 Uhr Kurzfeier in der Schlosskirche, im Anschluss auf die Saison anstossen 15 Uhr Wanderkonzert durchs Schloss – Tangos 17 Uhr Konzert in der Schlosskirche mit dem Berner Cello Oktett & Marysol Schalit
Das Schloss ist von 10 bis 17 Uhr geöffnet / ganzer Tag freier Eintritt in Schloss / Kurzführungen, Apéro und Wanderkonzert kostenlos / Tickets Konzert: www.schlosskonzerte-spiez.ch
Veranstaltungen im Mai
Donnerstag, 1. Mai bis Sonntag, 4. Mai Internationale Tagung – Grosse Türme
Sonntag, 4. Mai, 14 Uhr Öffentliche Führung – 1300 Jahre Schloss Spiez
Sonntag, 11. Mai (Muttertag) Einladung ins Schloss zum Saisonanfang
Sonntag, 18. Mai, 14 Uhr Internationaler Museumstag – Damenkleidung im Fokus
Sonntag, 25. Mai, 14 Uhr Öffentliche Familienführung
Sonntag, 25. Mai Mittelalter-Tänze
Nicht verpassen – Schlosskonzerte im Mai!
Konzertreihe in der 1 000-jährigen Schlosskirche. 11. Mai bis 25. Mai 2025. Programm und Tickets: www.schlosskonzerte-spiez.ch
Schloss-Café – Genussmomente mit Blick auf Schlosskirche und See Süsse und salzige, warme und kalte Kleinigkeiten. Weine des Spiezer Rebbaus aus dem Schlosskeller. Tipp: Schloss-Frühstück (Dienstag bis Sonntag, Reservierungen erwünscht – 033 654 15 06 oder anlaesse@ schloss-spiez.ch)
Weitere Angebote Erlebnisgutscheine, Führungen für Gruppen und Schulen, Apéros, Hochzeiten
Schloss Spiez
Schlossmuseum, Shop und Schloss-Café: Täglich offen vom 1. Mai bis 31. Oktober 2025 Mo, 14 – 17 Uhr / Di bis So, 10 – 17 Uhr / Auffahrt, Pfingstsonntag, Pfingstmontag: 10 bis 17 Uhr
Kontakt: Tel. 033 654 15 06 oder admin@schloss-spiez.ch Vorschau Kunstausstellung: Zwischen Tradition und Moderne – Künstlerinnen im Fokus (27.6. bis 19.10.2025) www.schloss-spiez.ch
Schloss Spiez
Schlossmuseum, Shop & Schloss-Café Tel. 033 654 15 06 admin@schloss-spiez.ch www.schloss-spiez.ch
Aktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen erhalten Sie auf unseren Webseiten.
Ausstellung Walter Lobsiger 9. Mai bis 31. Juli 2025
Vernissage Freitag, 9. Mai 2025, 19 Uhr Bibliothek Spiez, anschliessend Apéro
«Spuren und Ausschnitte»
Meine malerische Tätigkeit entspringt dem Bedürfnis zu schaffen, inneres und äusseres Erleben ins Bild zu bringen. Inspiration durch Formen, einen Farbklang, ein Motiv oder das Zeitgeschehen können den Ausgangspunkt bilden. Der Schaffensprozess verläuft intuitiv und endet im besten und befriedigendsten Fall damit, dass ich unterwegs gewagt habe, Ausgangsvorstellungen zu verlassen und stattdessen der «Führung» des Bildes zu vertrauen. Oft entstehen Bilder, welche die Betrachterin, der Betrachter mit Landschaften und Naturelementen assoziieren lassen. Das Schönste ist für mich, wenn jemand von einem Bild inspiriert wird, sich seinen eigenen Reim darauf zu machen.
Meine künstlerische «Werkzeugkiste» habe ich mir durch viele Kurse in der Schweiz und in Norwegen, einem berufsbegleitenden Malstudium in Oslo 2019–21 sowie viel Autodidaktik erworben.
Ausstellung geöffnet während der Öffnungszeiten der Bibliothek
Gänggelimärit Ludothek Spiez
Mittwoch, 21. Mai 2025 von 14.00 – 17.00 Uhr
Kinder kaufen und verkaufen nicht mehr gebrauchtes Spielzeug
Hast du Spielsachen, die du nicht mehr brauchst?
Möchtest du gerne deine Spielsachen anbieten oder verkaufen?
Bei uns hast du die Möglichkeit zu handeln, zu tauschen oder zu verkaufen. Pack deine Sachen ein und mach am Gänggelimärit mit.
Aufstellen: ab 14.00 Uhr
Abräumen: bis 17.00 Uhr
Ort: Auf dem Areal der Ludothek Spiez, bei schlechtem Wetter im Podium der Bibliothek Ludothek
Mitnehmen: Tuch, Tischlein, evtl. Sonnenschirm Standplatzmiete: Das Anbieten der Ware ist kostenlos
Feine Snacks und Getränke können in der LesBar konsumiert werden.
Schweizer Vorlesetag
Mittwoch, 21. Mai 2025, 14.30 Uhr
Für Menschen ab 3 Jahren
«Pino sucht den Feuerball»
Eine Geschichte von und mit Sandra Rutschi. Anschliessend können die Kinder ein Bild ausmalen.
Gschichtezyt
Mittwoch, 14. Mai 2025, 14.30 – 15.15 Uhr
Kostenlos, Kollekte
Digitale Sprechstunde
Mittwoch, 14. Mai 2025, 10.00 – 11.00 Uhr
Anmeldung erforderlich
Lirum Larum Buchstart Treff
Mittwoch, 28. Mai 2025, 9.00 – 9.30 Uhr und 10.00 – 10.30 Uhr
Kostenlos, Kollekte
Gaming
Lesung Regine Frei
Freitag, 23. Mai 2025, 20 Uhr
Bibliothek Podium Eintritt: CHF 15.–, Abendkasse
«Ein neues Leben»
Wir spielen zusammen aktuelle Games für Jugendliche und Junggebliebene ab der 3. Klasse
Freitag, 16. und 30. Mai 2025 jeweils von 17.30 – 19.00 Uhr, ein Gameprofi ist immer anwesend. Komm vorbei –eine Anmeldung ist nicht nötig
Shared Reading
Donnerstag, 22. Mai 2025 17 – 18.30 Uhr
Öffnungszeiten Ludothek
Montag / Mittwoch / Freitag: 14 – 19 Uhr
Mittwoch: 9 – 11 Uhr
Samstag: 10 – 14 Uhr
Sonnenfelsstrasse 1, 3700 Spiez Telefon 033 654 30 22 info@ludothek-spiez.ch www.ludothek-spiez.ch
An einem Morgen im Frühherbst wird im Berner Mattequartier ein Toter entdeckt. Der Unternehmensberater war zwar beruflich erfolgreich und respektiert, aber in seinem Privatleben tun sich Abgründe auf. Seine Partnerin ist seit Monaten nicht mehr gesehen worden. Könnte sie ein Motiv für die Tat haben? Dann stösst das Team der Kantonspolizei auf ein weiteres Verbrechen …
Regine Frei-Kunisch wurde 1965 in Visp geboren. Noch bevor sie lesen konnte, beschloss sie, Buchhändlerin zu werden. Nach dem Abschluss der Handelsschule machte sie diesen Traum wahr und absolvierte eine Buchhändlerlehre in Thun. Seit 1987 lebt und arbeitet sie in Bern. Sie ist verheiratet und seit März 2005 Mutter eines Sohnes. Das Ausdenken und später auch Aufschreiben von Geschichten war schon immer ein wichtiger Teil ihres Lebens. Als Krimileserin und seit vielen Jahren Betreuerin der Krimiabteilung in der Buchhandlung beschloss sie eines Tages, sich selbst an einen Kriminalroman zu wagen. Das Manuskript stiess bei Buchhändlerinnen, Stammkunden und Freunden auf breite Zustimmung. Von zwei namhaften Berner Autoren ermuntert und unterstützt, fasste sich die Autorin ein Herz und veröffentlichte «Gerechtigkeit für Veronika». Ihr erster Krimi erschien 2005. Weitere sollten folgen!
Die persönliche Buchhandlung im Berner Oberland mit dem aktuellen Sortiment.
Öffnungszeiten Bibliothek
Montag – Freitag: 14 – 19 Uhr
Mittwoch: 9 – 11 Uhr
Samstag: 10 – 14 Uhr
Auffahrt, 29. Mai 2025, geschlossen
Sonnenfelsstrasse 1, 3700 Spiez
Telefon 033 654 55 80 info@bibliothek-spiez.ch www.bibliothek-spiez.ch
Bibliothek Spiez
Sonnenfelsstrasse 1 3700 Spiez Telefon 033 654 55 80 info@bibliothek-spiez.ch
Nach dem Erfolg mit den Sonderausstellungen des Malers Armin Schwarzenbach hat das Museum Spiez die Dauerausstellung aufgefrischt. Eröffnet wird sie am 3. Mai.
Teil der Daueraustellung: der Essbereich in der Küche. Foto: zvg
Gleich zwei Sonderausstellungen zum Spiezer Maler Armin Schwarzenbach lockten 2023 und 2024 besonders viele Gäste ins Heimat- und Rebbaumuseum Spiez. Die erste kam aufgrund von privaten Verbindungen der Vorstandsmitglieder zu Besitzerinnen und Besitzern von Gemälden Schwarzenbachs sowie zur Tochter des Künstlers, Barbara Gurtner-Schwarzenbach, zustande. Die zweite Sonderausstellung wurde dank eines öffentlichen Aufrufs im SpiezInfo möglich – letztes Jahr wurden sogar mehr Gemälde angeboten, als in den Räumen im ersten Stock des Museums Platz fanden. Barbara Gurtner-Schwarzenbach stellte ihren im Jahr 2000 verstorbenen Vater auch an zwei Referaten vertieft vor.
Dank an Leihgeberinnen und Leihgeber
An dieser Stelle spricht der Vorstand des Museums allen, die mit ihren Leihgaben zum Erfolg der Sonderausstellung 2024 beitrugen, seinen herzlichen Dank aus!
Neu mit aktuellen Fotos vom Rebbau
In der kommenden Saison soll nun die Dauerausstellung wieder im Zentrum stehen. Im vergangenen Winter haben die Verantwortlichen des Museumsvereins die Exponate zur Dorf- und Rebbaugeschichte durchforstet und die Präsentation optimiert. Neu werden in einem der Ausstellungsräume aktuelle Fotos vom Rebbau in
Das Hauptgebäude des Heimat- und Rebbau-Museums in Spiez. Foto: zvg
Spiez gezeigt und in einem anderen Raum Tonkrüge und «Badener Truckli», kleine bemalte Holztruhen.
Die Saisoneröffnung des Heimat- und Rebbaumuseums findet am Samstag, 3. Mai, um 14 Uhr im Rahmen eines gemütlichen Apéros statt. Der Anlass, der vom Trio «Spiezer Örgeliplausch» umrahmt wird, ist öffentlich – Interessierte sind herzlich willkommen!
Öffnungszeiten
Samstag und Sonntag, je 14 bis 17 Uhr, bis Sonntag 26. Oktober.
Heimat- und Rebbaumuseum Spiez
Spiezbergstrasse 48 Telefon 033 654 73 72 mail@museum-spiez.ch www.museum-spiez.ch
Neue Sonderausstellung im Spielzeugmuseum Spiez
Es war einmal, vor langer, langer Zeit … So beginnen viele Märchen.
Ein Märchen ist eine kurze Geschichte, eine Erzählung. Viele Märchen handeln von Menschen oder Tieren, die ein Abenteuer erleben. Dazu gehören auch Zauberei und Übernatürliches: Es passieren Dinge, die es im richtigen Leben nicht gibt. Manchmal treten Fabelwesen auf.
Märchen beinhalten Botschaften und Werte und so sollen die Leser zum Beispiel Mut bekommen und nicht aufgeben, wenn es schwierig wird im Leben.
Das Spielzeugmuseum Spiez präsentiert in seiner neuen Sonderausstellung Szenen von verschiedenen Märchen: Schneewittchen, Bremer Stadtmusikanten, Aschenputtel, Froschkönig, Hänsel und Gretel, Tapferes Schneiderlein und noch einige mehr.
Auch Ali Baba und die 40 Räuber sind vertreten. Zu diesem Märchen gibt es einen Wettbewerb, den das Ausstellungsteam gestaltet hat.
Die meisten Märchenfiguren sind Fantasiefiguren. Es kommen auch viele Tiere im Märchen vor, oft als gute Helfer.
Die Märchenfiguren haben gegensätzliche Eigenschaften. Sie sind entweder gut und böse, arm und reich, schlau und dumm, fleissig und faul. Es gibt nichts dazwischen.
Die Orte, an denen das Märchen spielt, gibt es in der Realität nicht. Sie bleiben unerreichbar für jeden; Hinter den Bergen, bei den sieben Zwergen.
Besuchen Sie unsere Sonderausstellung und tauchen Sie in die Märchenszenen ein. Lassen Sie sich von den Szenen verzaubern und vielleicht erwachen bei Ihnen Kindheitserinnerungen.
Die Sonderausstellung beginnt am 3. Mai 2025 und dauert ein Jahr.
Am 17. Mai um 16.00 Uhr findet die Vernissage statt, zu der Sie herzlich eingeladen sind.
Das Museum ist ab 14.00 Uhr geöffnet und der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Spielzeugmuseum Spiez
Obere Bahnhofstrasse 60 3700 Spiez www.spielzeugmuseum-spiez.ch info@spielzeugmuseum-spiez.ch
Mitreissende italienische
I Viaggiatori
Freitag, 16. Mai 2025, 19.30 Uhr, KulturKapelle9
I Viaggiatori – Musica Italiana
Wir, «I Viaggiatori» sind die 10-köpfige Band aus dem Zürcher Unterland, die auf canzoni italiane spezialisiert ist. Unsere gemeinsamen Nenner sind das Reisen, die Liebe zur italienischen Musik, zu Italien und dessen Volk, sowie zu Pizza, Pasta und Vino. Seit 2022 sind wir mit unserem nostalgischen Musikprogramm erfolgreich unterwegs. Begonnen haben wir mit canzoni italiane aus den 50er- und 60er-Jahren. 2023 ergänzten wir unser Repertoire mit canzoni aus den 70ern. Und schon bald kommen auch die 80er-Jahre dazu …
Unser Sound ist authentisch und klingt wie damals. Wo immer wir aufspielen, schaffen wir es im Handumdrehen das Publikum mit unserem musikalischen Spettacolo zu begeistern. Und wenn unser Sänger Franco loslegt, dann sind Gänsehautmomente garantiert!
Franco Mancuso | Gesang
Regula Bucchioni | Tenorsax
Franziska Eugster | Baritonsax, Klarinette
Markus Strolz | Posaune
Pius Meier | Trompete
Mario Di Salvo | Trompete
Foto: zvg
Aldo Crotti | Piano, Keyboards
Harry Köhler | Gitarre
Sandro Oberholzer | Schlagzeug
Rico Gschwend | Bass
Pietro Bucchioni | Technik
Eintritt CHF 35.–, KulturLegi CHF 20.–, Schüler ab 6. Klasse/IV CHF 25.–, Studenten/Lehrlinge CHF 30.–. Reservation online oder bei Zimmermann AG, Oberlandstrasse 3, 3700 Spiez, Tel. 033 654 41 41. Barzahlung an der Abendkasse.
Unser Programm geht weiter nach den Sommerferien im September: Freitag, 19. September 2025, 19.30 Uhr, KulturKapelle9 sijamais – «posthum – Drei Frauen beissen ins Gras»
Mehr Informationen: www.kulturspiegel-spiez.ch
Kultur Spiegel Spiez Seematteweg 2, 3700 Spiez 033 654 31 74 info@kulturspiegel-spiez.ch
Der Altmeister Paul Millns – ja, so darf man ihn, der im 2025 seinen 80. Geburtstag feiert, ruhig nennen – präsentiert auch in diesem Jahr wieder eine Vielzahl neuer und alter Kompositionen.
KulturKapelle9, Samstag, 31. Mai 2025, 19.30 Uhr Der aus Norfolk stammende Sänger, Songschreiber und Pianist gehört zu den besten Blues-Musikern Englands. Und deshalb sicherten und sichern sich Stars wie Eric Burdon, John Mayall, David Crosby, Ralph McTell, Louisiana Red und Alexis Korner – der Godfather der britischen Blues-Szene – seine musikalischen Dienste.
Im Songwriting wurde Millns durch Bob Dylan, Joni Mitchell und Tim Hardin beeinflusst, musikalisch gibt er auch Ray Charles als grossen Einfluss an. Seit seinem umjubelten Auftritt im legendären «Rockpalast» 1980 kann der Sänger und Songschreiber auch in Deutschland auf eine treue Fangemeinde zählen. Mit seinen erstklassigen Begleitern, Butch Coulter an Bluesharp und Gitarre, und Ingo Rau am Bass und Akkordeon, sind Blues und Soul vom Feinsten garantiert.
Reservation: www.kulturkapelle9.ch oder Zimmermann AG, Oberlandstrasse 3, 3700 Spiez, 033 654 41 41
Weitere Informationen finden Sie unter www.paulmillns.com
KulturKapelle9
Kapellenstrasse 9, 3700 Spiez www.kulturkapelle9.ch
Mit verkleinertem Team führt Gastgeber Reto Canale die KulturKapelle9 nun selbst.
Der Kultur Spiegel Spiez bleibt Hauptnutzer.
Ausverkauft war die KulturKapelle9 in Spiez am vergangenen 28. März, als die Produktion «Röfes Plattesammlig» im Rahmen der Kultur-Spiegel-Anlässe geboten wurde. Foto: PD
Die Idee der 2020 eröffneten KulturKapelle9 in Spiez bleibt gleich – mit ihrem 110-plätzigen Hauptraum und ihrer hervorragenden Akustik dient sie weiterhin als Plattform für Kulturveranstaltungen aller Art. Und auch künftig ist der Kultur Spiegel Spiez als grösster lokaler Veranstalter der wichtigste Nutzer: 14 Anlässe führt dieser hier jedes Jahr durch. Eine Änderung ist jedoch bei der Leitung der «KuKa9» erfolgt: Seit April dieses Jahres führt Eigentümer und Gastgeber Reto Canale den Betrieb mit einem verkleinerten Team, dem noch vier Mitglieder der bisher dreizehnköpfigen Gruppe angehören. Auch Kultur-Spiegel-Präsident Christoph Buri ist Mitglied des Teams. Vorteil dieser Lösung: Die Organisation wird gegenüber bisher schlanker und beweglicher, zudem ergibt sich eine klarere Aufteilung der Zuständigkeiten und Verantwortungen. In gegenseitigem Einvernehmen wurde das bisherige Mietverhältnis deshalb per Ende März 2025 aufgelöst.
«100er-Club» weiterhin wichtig Nach einem erschwerten Start mitten in der CoronaPandemie hat sich die KulturKapelle9 in der ehemaligen katholischen und methodistischen Kirche etablieren können – sie gehört heute in Spiez zum festen kulturellen Angebot. Letztes Jahr erhielt sie von über 100 Kulturbegeisterten des sogenannten «100er-Clubs» je 100 Franken Unterstützung. «Auf diese Beiträge werden wir weiterhin angewiesen sein», betont Reto Canale, denn: «Ein Kulturlokal lässt sich niemals kostendeckend oder gar gewinnbringend betreiben. Für einen optimalen Betrieb sind wir daher auf ideelle und finanzielle Unterstützung aus der Bevölkerung angewiesen.» Die Trägerinnen und Träger des «100er-Clubs» werden daher wiederum persönlich angeschrieben und um weitere Unterstützung gebeten. Auch künftig wird den Mitgliedern des «100er-Clubs» mit einem eigenen Anlass die Wertschätzung für deren Unterstützung ausgedrückt. Das Team der KulturKapelle9 freut sich auf weitere Interessierte für den «100er-Club», die sich unter info@kulturkapelle9.ch melden können.
Kann für private Anlässe gemietet werden Neben dem Hauptraum kann auch ein grosses Sitzungszimmer im Untergeschoss gemietet werden. So können auch private Konzerte, Hochzeiten, Seminare, Ausstellungen und Workshops veranstaltet werden. Nach der fixen Installation einer modernen Licht- und Tonanlage sind eine Reduktion des Energieverbrauchs, Rollstuhlgängigkeit sowie ein zusätzlicher Toilettenraum im Erdgeschoss geplant. Während den entsprechenden Arbeiten wird die KulturKapelle9 offen bleiben.
Team KulturKapelle
KulturKapelle9
Kapellenstrasse 9, 3700 Spiez www.kulturkapelle9.ch www.kulturspiegel-spiez.ch
Samstag, 24. Mai 2025, 11.00 – 17.00 Uhr
In der Solina Spiez erwarten Sie am Solina Fest gleich mehrere Attraktionen für Gross und Klein.
• Um 14.00 Uhr verwandelt Roberto Brigante mit seiner Band den grossen Saal in eine kleine Piazza.
• Peter Löhmann bringt mit Witz, Charme und gute Laune in den Garten.
• Flavia Zucca und ihr Partner Martin mischen sich unter die Gäste und sorgen mit ihrem vielseitigen Repertoire für musikalische Highlights.
• Die Kita Spiez feiert am Solina Fest ihr 30-jähriges Jubiläum – mit Kinderschminken und zauberhaften Märlistunden. Zudem gibt es Führungen durch die Kita im Solina-Nebengebäude.
Abwechslungsreiche Spiel- und Unterhaltungsstände runden das Angebot ab. Kulinarisch verwöhnen wir Sie mit einem breiten Angebot – vom legendären Solina-burger bis zu unwiderstehlichen Waffeln.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Solina Spiez
Stockhornstrasse 12, 3700 Spiez 033 655 40 40 info@solina.ch
Veranstaltungen im Mai
Samstag, 3. Mai, 20.30 Uhr, Türöffnung 19.30 Uhr
Grand Mother‘s Funck, Funk
Daniel «Bean» Bohnenblust, Sax | Rich Fonje, Vocals | Bernhard Häberlin, Guitar | Andreas «Chnufi» Michel, Keyboards | Ohlê Gagneux, Percussion | Thomas Reinecke, Bass | Daniel «Booxy» Aebi, Drums. Special guest: Stephan «Stief» Schneider, Leslie. Grand Mother’s Funck, die Erfinder von «Le Funck Fédéral» sind 2024 mit ihrer «30 Years Reunion Show» durch die Lande gezogen. Nun sind sie wieder in Originalformation unterwegs …
Samstag, 10. Mai, 20.30 Uhr, Türöffnung 19.30 Uhr
Zimi’s Hot Swing Thing, Gypsy-Swing
Seit 2020 arbeiten Zimi’s Hot Swing Thing an ihrem neuen Album «The Influencer». Es enthält ausschliesslich Eigenkompositionen von Marcel «Zimi» Zimmermann. Die Musik orientiert sich an der goldenen Ära des Swingjazz, die bis in die 1930er-Jahre zurückreicht. Die Songs widmen sich aber auch aktuellen Themen und erzählen von Influencern, Religionen, dem MusikBusiness u. v. m. Ausserdem schaffen es die Musiker stilistisch gekonnt, einen Bogen in die Gegenwart zu spannen: Modern Sounds in Swing Music.
Freitag, 23. Mai, 20.30 Uhr, Türöffnung 19.30 Uhr
Küre Güdel Bänd (KGB), Mundart
Küre Güdel: Gesang, Geschichten, Perc. | Daniel Booxy Aebi: Trommeln | Anton Brüschweiler: Git. | Andreas Chnufi Michel: Tasten | Timmy Lalvani: Bass | Daniel Booxy Aebi: Trommeln Küre Güdel, der begnadete Schlagzeuger, hat mit Rumpelstilz den Mundartrock erfunden und deren Hits mitgeschrieben. Er ist überdies ein talentierter Instrumentalist, Sänger, Komponist, Schauspieler und Bandleader. Nun ist er mit seiner KGB Band wieder auf Tour, mit Eigenkompositionen und vielen Perlen aus den Rumpelstilz-Zeiten ...
Nur noch bis 11. Mai
Werner Fehlmann & Bendicht Friedli – IM DIALOG
Werner Fehlmann und Bendicht Friedli haben zu Lebzeiten die Kunstszene unserer Region mitgeprägt. Das Kunsthaus zeigt in einer umfassenden Ausstellung viele ihrer Arbeiten in einem spannenden Dialog. Letzte Tage!
Öffnungszeiten
Mittwoch–Samstag, 14 –17 Uhr; Sonntag, 11–17 Uhr Montag und Dienstag geschlossen.
Letzte Führunge durch die Ausstellung: Sonntag, 4. Mai, 11 Uhr
Kunsthaus Interlaken Jungfraustrasse 55 3800 Interlaken www.kunsthausinterlaken.ch info@Kunsthausinterlaken.ch
Frühlingskonzert «On The Winning Side»
Sonntag, 4. Mai, 15.00 Uhr im Kirchgemeindehaus Spiez mit Kaffee und Kuchen Herzliche Einladung zum gemütlichen Musikhören, Zvieri und Zusammensein.
Leitung Walter Liechti, Amsoldingen
Es erklingen die Märsche «On The Winning Side» und «Schaffhausen». Der «Floral Dance» ist ein alter Schlager aus den Siebzigerjahren. Mit «Michael Row!» sind wir flott im Boot unterwegs und in der Suite «Blythe Heritage“ fiebern wir mit dem jungen David mit, der gegen den Riesen Goliath antritt. Bei «A Happy Day» brilliert unser Solist Christian Liechti am Cornet und das Musical Medley «Jesus Folks» führt uns zurück in die Zeit der Beatles. Das Musical wurde auch auf Schweizerdeutsch aufgeführt und manche waren damals schon aktiv dabei. «Sunshine Corner» lässt Posaunen ertönen, mit «Lavenham» und «Healing Waters» klingt das Konzert besinnlich aus.
Eintritt frei, Kollekte am Ausgang
Weitere Konzerte: Samstag, 3. Mai, 19.30 Uhr, Kirche Gsteig bei Interlaken Flyer auf www.ebi-interlaken.ch
Posaunenchor Spiez ebi-interlaken.ch
Samstag, 24. Mai, 19.30 Uhr im Lötschbergsaal Spiez
Das Jubiläumskonzert beginnt mit dem fröhlichen «Flo ral Dance». Dann wird «Blyth Heritage», eine Suite in vier Sätzen, ertönen. Der Posaunenchor Spiez musiziert seit 2011 zusammen mit der Evangelischen Brass Band Interlaken, heute unter der Leitung von Walter Liechti aus Amsoldingen.
Zusammen mit dem nationalen Musikkorps der Heilsarmee Schweiz, der Brass of Praise stimmen wir danach ein in den Marsch «On The Winning Side» und das Prélude «Lavenham».
Mit Bildern, Anekdoten und Zitaten blicken wir dann zurück in die Vereinsgeschichte und zeigen auch, was heute so auf dem Jahresprogramm steht. Wir freuen uns auf Grussworte der Gemeinderätin und des Christlichen Musikverbands Schweiz CMVS, dem wir angeschlossen sind.
Gespannt sind wir auf das anschliessende Konzert der Brass of Praise unter der Leitung von Christoph Liechti, Frutigen. Programm nach Ansage. Blasmusik vom Feinsten wird zu hören sein!
Eintritt frei, Kollekte am Ausgang
Interview auf den Seiten 20 und 21.
Posaunenchor Spiez ebi-interlaken.ch
Sonntag, 11. Mai 2025, 15 Uhr, Schloss Spiez
#wanderkonzert
Tangos im Schloss Spiez
Freier Eintritt
Sonntag, 11. Mai 2025, 17 Uhr, Schlosskirche Spiez #latin
Cello Oktett und Marysol Schalit
Freitag, 16. Mai 2025, 20 Uhr, Hotel Eden #Wein
Klang und Edle Tropfen
Samstag, 17. Mai 2025, 11 Uhr, Festsaal Schloss Spiez
#literatur
Musik und Wort mit Pedro Lenz
Sonntag, 18. Mai 2025, 11 Uhr, Schlosskirche Spiez
#family
Der kleine Prinz
Sonntag, 18. Mai 2025, 17 Uhr, Schlosskirche Spiez
#chor
How do I love thee
Mittwoch, 21. Mai 2025, 20 Uhr, Hotel Eden #youngtalents
Poesie-Pop mit Zoë Më
Donnerstag, 22. Mai 2025, 19.30 Uhr, Schlosskirche Spiez #jazznight
Vallon – Michel – Rossy
Samstag, 24. Mai 2025, 20 Uhr, Schlosskirche Spiez #chamberbmusic
An english discovery
Sonntag, 25. Mai 2025, 18 Uhr, Schlosskirche Spiez #violin
Rezital mit Savitri Grier
Mit Apéro zum Abschluss des Festivals
Schlosskonzerte Spiez www.schlosskonzerte-spiez.ch
Frühlingskonzert in der Kirche Einigen 17.00 Uhr
Liebes Publikum, Sie dürfen sich über einen musikalischen Blumenstrauss unter der Leitung von Ulrike Graf freuen.
Wir freuen uns über ein zahlreiches Publikum. Die Mitglieder der Musikgesellschaft Einigen
Eintritt frei, Kollekte
Beginn: 17.00 Uhr Kirche Einigen, Dorfstrasse 42, 3646 Einigen
Programm Gänseblümchen Polka ins Glück! Heublumenpolka Ewig schaad
Ein Freudentag Seid einig Musikanten
Musikgesellschaft Einigen www.mg-einigen.ch
begegnungsquelle.ch
Burgstrasse 14 3600 Thun 033 222 07 07
Unser Abdankungsraum bietet Ihnen die Gelegenheit, eine Trauerfeier nach Ihren Wünschen zu gestalten. Dabei stehen wir Ihnen gerne beratend und unterstützend zur Seite.
• Einzigartig im Berner Oberland
• Platz für 40 Personen
• Konfessionsneutral oder religiös
• Ideal für kleine persönliche Feiern
Abschied, Trauer, Weiterleben
Thomas Rubin AG Bestattungsdienst bietet umfassende Dienstleistungen für Familien und Angehörige
«Trauer ist die Lösung, nicht das Problem.»
Chris Paul
Erleben Sie spannende Einblicke hinter die Kulissen bei einer Betriebsbesichtigung der einzigartigen Niederhornbahn.
Erleben Sie spannende Einblicke hinter die Kulissen bei einer Betriebsbesichtigung der einzigartigen Niederhornbahn.
Dieser erlebnisreiche Ausflug eignet sich ideal als Firmen- oder Gruppenausflug, mit anschliessendem Apéro oder Essen in einem unserer Restaurants.
Dieser erlebnisreiche Ausflug eignet sich ideal als Firmen- oder Gruppenausflug, mit anschliessendem Apéro oder Essen in einem unserer Restaurants.
Öffentliche Betriebsbesichtigungen (auch für Einzelpersonen) am 25. Mai und 2. November 2024
Öffentliche Betriebsbesichtigungen (auch für Einzelpersonen) am 17. Mai und 1. November 2025
Jetzt informieren und anmelden:
niederhorn.ch/betriebsbesichtigung Tel. +41 33 841 08 41
Sonntag, 25. Mai 2025, 17 Uhr
Im grossen Saal des Kirchgemeindehauses Spiez
Der Internationale Chor Spiez und der Kinderchor Spiez nehmen Sie auf eine musikalische Reise «Rund um die Welt». Wir laden Sie zu Liedern verschiedener Kontinente und einem Zvieri ein.
Türöffnung: 16.30 Uhr
Mitwirkende: Kinderchor Spiez
Kindersolisten: Violine und Klavier
Pianistin: Margarita Aeberli
Dirigentin: Yuliya Bauwens
Eintritt frei, Kollekte zu Gunsten der Musik
Haben Sie Interesse, uns kennenzulernen und bei uns mitzusingen?
Besuchen Sie unseren Stand beim «Usestuehle» oder unsere Homepage www.icspiez.ch.
Internationaler Chor Spiez www.icspiez.ch
Die Mercedes-Benz E-Klasse empfiehlt Ihnen Orte, die Sie und Ihre Familie begeistern werden, ganz nach Ihren Vorlieben. Jetzt bei uns Probefahrt anfragen.
von Montag, 28. April bis Samstag, 3. Mai 2025
Am Samstag, 10. Mai ist Muttertag
Am Samstag, 10 Mai ist unser Geschäft von 8-16 Uhr geöffnet sowie am Sonntag, 11. Mai im Landi Shop Spiez / und Gwatt von 7-22 Uhr
Grosse Auswahl an Schnittblumen, Arrangements und Balkonpflanzen finden Sie bei uns.
Vorschau Mai 2025
Samstag, 3. Mai – Fancy and the Boys | Delay Lama Ein Abend voller wuchtiger Riffs und treibenden Grooves! FANCY AND THE BOYS bringen frischen Stoner-Grunge, während DELAY LAMA mit psychedelischem Blues-Rock und einer Prise Funk für Ekstase sorgt. Eintritt: Kollekte
Samstag, 10. Mai – Against the Machine AGAINST THE MACHINE ist die perfekte Wahl, um das Feuer und die Intensität der Musik der legendären Crossover-Band RAGE AGAINST THE MACHINE wiederaufleben zu lassen!
Eintritt: Kollekte
Samstag, 17. Mai – Span
Seit einem halben Jahrhundert sind SPAN mit ihrem unverwüstlichen Bärner Rock «unterwägs» und haben längst landesweit Kult-Status erlangt. Anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens gehen sie erneut auf grosse Tour! Tickets: www.roxbar.ch
Samstag, 24. Mai – Echo
ECHO – A TRIBUTE TO TOM PETTY & AND THE HEARTBREAKERS lassen sowohl visuell als auch musikalisch keine Wünsche offen. Sorgfältig auserlesene Tracks bilden eine Reise durch die letzten Jahrzehnte von TOM PETTYS Schaffen.
Eintritt: Kollekte
Alle Konzerte finden in der ROX music bar statt. ROX music bar, Bahnhofstrasse 2, 3700 Spiez. www.roxbar.ch
VMK – Verein Musik Kultur
Manuel Schaffer Bahnhofstrasse 2, 3700 Spiez info@vereinmusikkultur.ch www.vereinmusikkultur.ch
Plattenbeläge AG | Spiez
Elektroinstallationen
Kommunikation
Reparaturen + Ersatz Hausgeräte
Yves Stucki und sein Team nehmen sich Ihren individuellen Wünschen würdig und vertrauensvoll an www.achtsam-bestatten.ch
Jederzeit in guten Händen
Tel. 033 650 99 50 Spiez und Umgebung
Yves Stucki Geschäftsführer
Für Vereins-, Firmen- und Plauschmannschaften
Samstag, 26. Juli 2025, Hangar 32, Militärflugplatz Interlaken
Wir laden Euch herzlich ein, am Unihockey-Plauschturnier teilzunehmen. Das Turnier ist für Vereins-, Firmenund Plauschmannschaften.
Datum
Samstag, 26. Juli 2025, von ca. 8.30 bis 20.30 Uhr.
Ort
Hangar 32, auf dem ehemaligem Militärflugplatz Interlaken
Kategorien
Mixed, mindestens 1 Feldspielerin (exkl. Torhüterin) befindet sich immer auf dem Spielfeld. Es ist maximal 1 lizenzierter Spieler und 1 lizenzierte Spielerin oder 2 lizenzierte Spielerinnen pro Team erlaubt. Es wird mit 3 Feldspieler/innen und 1 Torhüter/in gespielt.
Ausnahme: Wenn ein Team ohne Spielerin spielt, dann sind nur 2 Feldspieler erlaubt. Eine Strafe gegen ein «2 Mann Team» oder ein Team, das nach einer Strafe keine Spielerin mehr Aufstellen kann, wird diese Strafe mit einem Penalty Anstelle der Zeitstrafe abgerechnet. Lizenzen aktuelle Saison 25/26. Jede/r Spieler/in spielt nur in einer Mannschaft. Specialteams (Teams mit Spieler mit Handicap von einer entsprechenden Institution) können ohne Frauenregelung teilnehmen.
Spieldauer
Samstag: Ca. 12 Minuten pro Spiel
Anmeldung
Bis spätestens 28. Juni 2025
Kosten
CHF 70.– pro Mannschaft
Einzahlung am 26. Juli am Speakertisch.
Regeln
Samstag 26. / 27 Juli 2019,
Das Turnier ist für und Plauschmannschaften.
Freitag, 26. Juli 2019, Zeit gemäss Anmeldung Samstag, 27. Juli 2019 von ca. 8.30 bis 20.30
Hangar 32, auf dem ehemaligem Militärflugplatz
Kategorien
Freitag
Es wird nach den offiziellen Unihockey Regeln gespielt. Schiedsrichter werden von den Wildhäris organisiert.
Ausrüstung
Einheitlicher Dress
Das Para – Unihockeyturnier ist für Teams ten Spieler- und Spielerinnen ohne Altersbegrenzung Kleinfeld 3 Feldspieler 1 Goli + x Auswechselspieler
Samstag
Mixed, mindestens 1 Feldspielerin (exkl. findet sich immer auf dem Spielfeld. Es zenzierter Spieler und 1 lizenzierte Spielerin zierte Spielerinnen pro Team erlaubt. Es spieler / innen und 1 Torhüter / in gespielt.
Die Torhütermaske sowie Spielerstöcke und Überzieher werden zur Verfügung gestellt. Wichtig, Torhüter müssenKnieschoner mitbringen.
Garderobe
Wir sind in einem Hangar, die Garderobe, Dusche und WC sind in einer Zivilschutzanlage, deshalb nicht ganz Barrierefrei. Für den Verlust von Kleidern, Ausrüstung usw. übernimmt der Veranstalter keine Haftung.
Verpflegung
In unserer Festwirtschaft.
Versicherung
Ist Sache der Teilnehmer.
Spielplan
Wenn ein Team ohne Spielerin spielt, Feldspieler erlaubt. Eine Strafe gegen ein oder ein Team, das nach einer Strafe keine Aufstellen kann, wird diese Strafe mit einem stelle der Zeitstrafe abgerechnet. Lizenzen son 18/19. Jede/r Spieler/in spielt nur in
Spieldauer
Freitag: ca. 8 – 12 Minuten pro Spiel
Samstag: Ca. 12 Minuten pro Spiel
Anmeldung
Bis spätestens 30. Juni 2019 bei
Kosten
Freitag
Teilnahme ist kostenlos
Wird ca. 1,5 Wochen vor dem Turnier erstellt und den Mannschaften zugesandt.
Anmeldung & Auskunft:
Urs Heiniger Mob. 076 510 94 81 wildhaeri@quicknet.ch www.wildhaeri.ch
Samstag, 3. Mai 2025, ABC-Zentrum Spiez
Das Niedersimmental sucht die schnellsten Läuferinnen und Läufer!
Miss dich mit den Besten und qualifiziere dich für den Oberland-Final!
Anmeldung & Informationen
Bequem online: www.turnenspiez.ch/niedersimmentaler
Das Klassenduell für Schulen!
Wir suchen die sportlichste Klasse des Niedersimmentals! Motiviere deine Klasse, bring sie zum Schwitzen, Trainieren und Starten – und gewinnt Bares für die Klassenkasse!
Infos online!
Kategorien
Jahrgang Verfügbare Distanzen Jede/r kann über beide Distanzen starten!
Einlaufen
Wir bieten 15 Minuten vor der Besammlung für den Sprint ein Einlaufen für die Kinder an!
Rangverkündigung
Ca. 30 Minuten nach dem letzten 1000-m-Lauf. Die drei Schnellsten jeder Kategorie erhalten eine Auszeichnung gesponsert von der Raiffeisenbank Thunersee und einen Preis von der Mobiliar, Generalagentur Spiez
Qualifikation
Die drei Erstplatzierten pro Kategorie im Sprint und/ oder 600 m/1000 m qualifizieren sich für die Teilnahme am Regionalfinal «Die schnällschte Oberländer» am 7. Juni 2025 im BZI-Stadion in Interlaken. Fairplay: Bereits qualifiziert? Bitte melde dich vor dem Start bei der Anmeldung!
Startgeld
Sprint: CHF 5.–, 600 m bzw. 1000 m: CHF 5.–, Sprint und 600 m bzw. 1000 m: CHF 8.–
Infrastruktur
In der ABC-Halle an der Austrasse in Spiez Parkplätze vorhanden; S-Bahn-Station Lattigen b. Spiez Fürs leibliche Wohl sorgt unsere Festwirtschaft.
Auskunft
Simon Schneeberger: niedersimmentaler@turnenspiez.ch
Bereits zum 38. Mal führte der Turnverein Spiez sein beliebtes Tenerolager durch – auch dieses Jahr mit den beiden «Gastvereinen» Schwimmclub Spiez und Volleyballclub Spiez. Bei viel Wetterglück und idealen Trainingsbedingungen genossen rund 100 sportbegeisterte Kinder und Jugendliche eine Woche voller Bewegung und Abwechslung im Nationalen Jugendsportzentrum im Tessin.
In den Sparten Leichtathletik, Geräteturnen, Polysport, Gymnastik & Tanz, Schwimmen und Beachvolleyball ging es um gemeinschaftliche Erlebnisse, die Vorbereitung auf die neue Wettkampfsaison oder das Ausprobieren neuer Sportarten. In der Wochenmitte durfte der traditionelle Teneroathlon nicht fehlen. Bei diesem stand zuweilen die Kreativität im Vordergrund – ebenso wie am Schlussabend, der durch eine unterhaltsame Fernsehshow führte. Beide Fixpunkte wurden in den jeweiligen Küchengruppen, also sportarten- und altersgemischt absolviert und sorgten für einen tollen Teamgeist.
Die zahlreichen J+S-Leiterinnen und -Leiter trugen mit viel Engagement zu einer unvergesslichen Trainingswoche bei. Gleiches gilt für das Küchenteam, das stets mit Leib und Seele bei der Arbeit war. Tenero – bis zum nächsten Jahr!
Werde Gönner/-in vom Turnverein Spiez So kannst du einfach und schnell spenden: QR-Code: Für schnelle, mobile Spenden einfach den untenstehenden QR-Code mit der Twint-App scannen.
Jeder Beitrag zählt und bringt uns ein Stück näher an unser diesjähriges Gönnerziel!
Gönnerthema 2025 | Das Eidgenössische Turnfest in Lausanne 2025
Weitere Infos unter www.tvspiez.ch/ueber-uns/goennerschaft
Reweza Küchen AG
Ausstellung | Büro
Gygerweg 14 | 3700 Spiez
Tel. +41 (0)33 654 22 24
Fax +41 (0)33 654 94 24
info@reweza.ch www.reweza.ch
Schreinerei
Weekendweg 16 | 3646 Einigen
Auto- und Bootssattlerei Liebi GmbH
Sonnenstoren und Beschattungen
Gygerweg 16 • 3700 Spiezwiler
Tel. 033 654 50 60 • info@liebi.ch • www.liebi.ch
079 908 93 69
www.seeburg.ch/gartenbau Interlaken
Ihre Immobilie ist etwas Besonderes.
im Innenund Aussenbereich 079 138 85 51 www.seeburg.ch/malerei Interlaken
Räumungen Umzüge
Grundreinigung
Abholservice
Demontage
Offertanfrage online: www.boedeli-raeumungen.ch Interlaken 033 845 84 27
Makler ist es auch. Für unsere qualifizierte Kund schaft suchen wir dringend:
Das Eidgenössische Feldschiessen ist das grösste, alljährlich wiederkehrende Schützenfest der Welt und kann auf eine über 130-jährige Tradition zurückblicken. In diesem Jahr findet das Feldschiessen in der Schiessanlage 300 m Spiez/Gesigen wie folgt statt:
Vorschiessen
Samstag, 17. Mai 2025 16.00 – 16.15 Uhr
Hauptschiessen
Freitag, 23. Mai 2025 18.00 – 20.00 Uhr
Samstag, 24. Mai 2025 17.00 – 19.00 Uhr
Sonntag, 25. Mai 2025 Kein Schiessbetrieb
Übungsmöglichkeit
Samstag, 17. Mai 2025 16.15 – 18.00 Uhr
Donnerstag, 22. Mai 2025 18.00 – 20.00 Uhr
Standblattausgabe
jeweils bis 15 Minuten vor Schiessende
Kranzausgabe
30 Minuten nach jedem Feuer im Schiessbüro
Ausblick Obligatorische Übung OP
Samstag, 14. Juni 2025 14.00 – 16.00 Uhr
Samstag, 23. August 2025 14.00 – 16.00 Uhr
Letzte Standblattausgabe jeweils 15 Minuten vor Schiessende
Feldschiessen 2026 findet vom 29. Mai – 31. Mai 2026 statt.
Die Schützenvereine 300 m freuen sich auf eine grosse Beteiligung und wünschen «Guet Schuss».
Möchtest Du Velofahren lernen? Fährst Du schon Velo und möchtest im Verkehr sicherer werden? Dann hast Du die Gelegenheit, es in diesem Velofahrkurs zu erlernen.
Wir üben 6× während 1,5 Stunden und vermitteln:
• Gleichgewicht und Fahrübungen.
• Theorie und Praxis der Verkehrsregeln.
• Ausfahrt im Quartier, sofern möglich.
Velos, Helme und Leuchtwesten werden zur Verfügung gestellt.
Während dem Velofahrkurs wird eine kostenlose Kinderbetreuung angeboten.
Datum und Zeit: 4. bis 19. Juni 2025 (6× 1,5 Std.) jeweils Mittwoch und Donnerstag von 17.30 bis 19.00 Uhr.
Ort: Pausenplatz der Schule Hofachern in Spiez.
Kurssprache: Einfaches, gut verständliches Deutsch.
Kosten: Der ganze Velofahrkurs kostet CHF 50.–. Mit der KulturLegi erhältst Du CHF 10.– Rabatt.
Anmeldung: Bis am 22. Mai 2025 mit dem QR-Code
Informationen: Pro Velo Ortsgruppe Spiez, 079 791 70 42
GEMEIND E
Weitere Veranstaltungen mit Pro Velo im Mai 2025
Vélokino Spiez Do 1., Fr 2., Sa 3. Mai 2025: Filmerlebnis mit Strom aus Muskelkraft im erweiterten Podium (geöffnete Rückwand zur Bibliothek):
• Ab 19.00 Uhr Nachtessen, Snacks, Getränke
• Ab 20.00 Uhr Kinoerlebnis und «Treten in die Pedale»
• Donnerstag, 1. Mai: Lunana – Das Glück liegt im Himalaya
• Freitag, 2. Mai: Djomeh – Ein afghanischer Traum im Iran
• Samstag, 3. Mai: Nomadland – am Rand der Gesellschaft
Auch Besucher:innen, die mit Freunden einen besonderen Kinoabend ohne Pedalieren geniessen möchten, sind herzlich willkommen.
Weitere Infos & Tickets:
Gratis Velocheck am Samstag, 3. Mai 2025 an der Spiezer-Velobörse von 10.00 bis 13.00 Uhr auf dem BKW-Gelände, Thunstrasse 34.
Velokurse für Kinder am Samstag, 10. Mai 2025 von 9.00 – 12.00 Uhr.
• Kurs A ab 6 Jahren, auf dem Pausenplatz des Schulhauses Längenstein.
• Kurs B ab 7 Jahre, auf dem Pausenplatz des Schulhauses Längenstein und auf der Strasse.
Kursanmeldung: www.provelo-regionthun.ch/velofahrkurse-kinder/
Sicher unterwegs mit E-Bike Samstag 31. Mai 2025 von 09.00 – 12.00 Uhr Pausenplatz Schulanlage Hofachern, Spiez Anmeldung Fachstelle60+@spiez.ch www.provelo-regionthun.ch/velofahrkurse-erwachsene
Numerologie – ein Kompass für Ihr Leben
Enthüllen Sie den Pfad zu Ihrem Lebensziel und erkunden Sie Ihren Lebenssinn durch die Weisheit der alten Griechen. Über drei Abende hinweg vertiefen wir die Interpretation Ihrer Geburtszahlen und Ihres Namens. Entschlüsseln Sie Ihre Charakterzahl, erkennen Sie Ihre Talente und lernen Sie, Ihre Kräfte gezielt einzusetzen. Die Analyse von Tages- und Monatszahlen bietet weitere Aufschlüsse über wichtige Lebensphasen. Der dritte Abend widmet sich besonders der Vertiefung des Gelernten und der praktischen Anwendung.
Leitung Barbara Martin
25-1-4226 3×, ab Dienstag, 13.5.2025 –3.6.2025, 19.00 – 21.00 Uhr
Ort NOSS Schulzentrum, Spiez
Kosten CHF 165.–, Mitglieder CHF 150.–
Anmeldeschluss 6.5.2025
Power Riegel und Bliss Balls
Der gesunde Snack zum Mitnehmen schmeckt selbstgemacht am besten. Denn nur so können wir bestimmen, welche Getreide, Nüsse und/oder Früchte verwendet werden sollen. Wir können gezielt auf die eigene Nährstoffzufuhr achten.
Zielgruppe Personen, die sich evtl. bereits vegan ernähren oder solche, die sich dafür interessieren; Flexiganer willkommen!
Leitung Susi Landmesser
25-1-6521 Samstag, 17.5.2025, 17.00 – 19.00 Uhr
Ort Schulzentrum Längenstein, Spiez Kosten CHF 45.–Anmeldeschluss 8.5.2025
Grundkurs Jodelgesang II mit Vorkenntnissen
Das Kennenlernen und Erfahren der Jodelklänge ist faszinierend und bedeutet Entspannung im Alltag. Wir schulen den Registerwechsel (Brust-/Kopfstimme) tongeberisch, erweitern die Grundlagen der Atemtechnik, Tongebung, Gehörschulung, Rhythmus, Vokalausgleich und das Vertiefen verschiedener Jodelarten und deren Jodelvokalisation. Wir festigen die Jodeltechnik und erarbeiten eine sichere Stimmführung in Text und Jodel.
Leitung Sylvia Wenger 25-1-2013 3×, ab Dienstag, 20.5.2025 –17.6.2025, 18.30 – 20.00 Uhr
Ort Schulzentrum Längenstein, Spiez Kosten CHF 74.–, Mitglieder CHF 69.–Anmeldeschluss 13.5.2025
Body and Soul – mehr (Körper)Bewusstsein durch Tanz für Frauen
Der Workshop beginnt mit kurzen Liege-, Sitz- und Stehmeditationen, gefolgt von einem Warm-up, dem Bewegen durch den Raum und dem Erlernen einer kleinen Choreografie. Über die Bewegungsabläufe, die aus dem Modernen Tanz aber auch aus dem Yoga stammen, erkunden und erfahren wir unseren Körper (neu). Wir lernen die Methode «Ideokinese» kennen, die mit Hilfe von Bildern Bewegungen verdeutlichen soll. Durch kleine individuelle und praktische Hinweise werden die Abläufe klarer und einfacher. Ein kleiner Einblick in die Tanzwelt mit Spassgarantie und Wohlfühlmomenten. Ganz nach dem Motto: Warum gehen, wenn man tanzen kann!?
Leitung Diana Marte
25-1-9113 Samstag, 24.5.2025, 14.00 – 16.00 Uhr Ort Yogilates, Spiez
Kosten CHF 35.–
Anmeldeschluss 15.5.2025
Gletschervorfelder
Weltweit schmelzen die Gletscher mehr und mehr ab. Die vom Eis freigegebenen Böden zeigen sich uns in verschiedener Art. Oft ist es einfach Kies in unterschiedlichster Körnung, an anderer Stelle kommen Gletscherschliffe mit grossartigen Formen zum Vorschein. Kaum ist das Eis weg, blühen erste Pionierpflanzen und ebenso rasch tauchen tierische Bewohner auf: Hausrotschwänze brüten wieder, Schneehühner suchen ihr Futter und Schneehasen können angetroffen werden. Unser Referent hat all dies in grandiosen Bildern festgehalten. Jedes Jahr ist er wieder neu in den Berner und Walliser Alpen unterwegs. Eindrücklich sind seine Vergleichsaufnahmen, die den raschen Schwund der Gletscher in den letzten Jahrzehnten belegen.
Leitung Ernst Zbären
25-1-3102 Dienstag, 27.5.2025, 19.30 – 21.00 Uhr
Ort Burgerstube, Spiez
Kosten CHF 20.–Anmeldeschluss 20.5.2025
Detaillierte Infos & Kursanmeldung: Volkshochschule Spiez-Niedersimmental Bahnhofstrasse 10, 3700 Spiez info@vhsn.ch, 033 654 94 44 www.vhsn.ch
Mitarbeiterportrait
In welcher Funktion bist Du bei der Ref. Kirchgemeinde Spiez angestellt?
Ich wirke als Katechetin und KUW-Koordinatorin mit.
Wie lange schon?
Seit 2017, vorher schon in der Freiwilligenarbeit.
Was sind Deine privaten Hobbys?
Ich fahre gerne Ski und liebe alle Aktivitäten im und um den See. Dazu gehören natürlich Stand-up-Paddeln und Schwimmen. Zudem gehe ich gerne mit dem Wohnwagen auf Reisen. Dabei suchen wir meistens Plätze am Wasser auf. Auch Kinder gehören zu meinem Hobby. Das habe ich mir zum Beruf gemacht. Kinder bereiten mir viel Freude.
Welches ist Dein Lieblingshobby?
Das Unterwegssein mit dem Wohnwagen und im Winter das Skifahren.
Warum oder was erfüllt Dich dabei?
In der Natur zu sein, abschalten zu können, nichts zu planen und zu denken. Es ist schön, aus den eigenen vier Wänden heraus zu kommen, die gleichzeitig auch mein Büro sind.
Wie oft übst Du es aus?
Im Winter sind wir fast jedes Wochenende einmal auf den Ski unterwegs und mit dem Wohnwagen unternehmen wir pro Jahr sicher drei bis vier Reisen, am ehesten an verlängerten Wochenenden oder in den Ferien.
Wo ist Dein Lieblingsplatz im Berner Oberland?
Bei uns im Weidli am See. An diesem Privatbadeplätzchen geniesse ich die Zeit auf dem idyllisch gelegenen Holzbänkli.
Was sind Deine Wünsche/Visionen für die Zukunft?
Ich wünsche mir in all den Negativmeldungen wieder mehr positive Perspektiven für die Jugendlichen. Gerne möchte ich auch Europa noch vertiefter erkunden, jetzt wo die Kinder bald erwachsen sind und wir wieder vermehrt zu zweit unterwegs sind.
Reformierte Kirchgemeinde Spiez
Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 04, 033 654 40 45 sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirchespiez.ch
Früehligsfescht Einigen-Gwatt
Samstag, 10. Mai
10.00 Uhr – 17.00 Uhr: Fest 17.00 Uhr – 20.00 Uhr: Konzerte
Sonntag, 11. Mai
10.00 Uhr: Festgottesdienst
Sonntag Abendgottesdienst
Atem, Wind und Sturm 25. Mai 2025, 17.00 Uhr, Dorfkirche Spiez
Musik: Richard Jaggi; Posaunenchor Spiez (75 Jahre) Liturgie: Susanna Schneider Rittiner
Musik: Richard Jaggi; Posaunenchor Spiez (75 Jahre) Liturgie: Susanna Schneider Rittiner
Wir feiern unser 50-Jahre-Jubiläum
vom Basar Einigen zum Einiger Früehligsfescht zum Früehligsfescht Einigen Gwatt
Mit:
Reformierte Kirchgemeinde Spiez | Kirchgasse 5 | 3700 Spiez Telefon 033, 654 40 04, 033 654 40 45 | sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirche-spiez.ch
Kletterwand – Schätzfrage – Schminken und coole Frisuren – Ponyreiten – Geschichten – Tanzauftritte – Kulinarisches - und vieles mehr …
Konzerte:
Zinigchor Einigen; Musikgesellschaft Einigen; Tambouren Spiez; Crazy Kilts The Gael und weitere
Wir sammeln für: «perspective est» über Helpnet Frutigland Zirkusprojekt der Schule Einigen
Danke allen Sponsoren!
www.einigerfruehligsfescht.ch
Reformierte Kirchgemeinde Spiez
Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 04, 033 654 40 45 sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirchespiez.ch
Faulensee: Baustellengottesdienste Während der Bauphase, vor der Kirche. 11. Mai, 8. Juni, 13. Juli, 10. August, 7. September, 10.00 Uhr.
Aussengottesdienste zum Thema «Baustellen», mit anschliessenden Informationen zum Baufortschritt bei der Sanierung der Kirche Faulensee und Aussenbegehungsmöglichkeit mit dem Sigrist, R. Jaberg. Achtung, die Gottesdienste finden bei Schlechtwetter im Schulhaus statt.
Verabschiedung Patrick Woodford
Die Welt ein Ort des Himmels mitten in dornender Verzweiflung abgründiger Not friedenverlorenem Schrecken lässt DER GOTTGESANDTE die unsterbliche Hoffnung aufsteigen dass die Welt ein Ort des Himmels wird aus «Die Nacht befreit den Mond zum Leuchten», Patrick Woodford, 2018
Nach rund 12 Jahren Tätigkeit in der Ref. Kirchgemeinde Spiez verlässt uns Patrick Woodford Ende Mai und nimmt eine neue Herausforderung an. Sein seelsorgerliches und literarisches Wirken hat immer wieder berührt. Seine humorvollen Geschichten, nicht nur am Mittagstisch in Faulensee, haben unzählige Male zu erheitern vermocht. Für seinen umsichtigen Einsatz und die gute Zusammenarbeit danken wir Patrick von Herzen.
Die Verabschiedung wird im Rahmen des Baustellengottesdienstes von Sonntag, 11. Mai 2025, 10.00 Uhr, Kirche Faulensee, stattfinden.
Reformierte Kirchgemeinde Spiez
Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 04, 033 654 40 45 sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirchespiez.ch
Spur8 – Entdeckungen im Land des Glaubens. Ein Gemeindeseminar.
Spur8 heißt das Seminar, weil es durch seine acht Stationen Menschen auf die Spur bringen will, Entdeckungen im Land des Glaubens zu machen. Zusammen mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern wollen wir dem Leben und dem Glauben nachspüren. Dabei vertrauen wir darauf, dass Menschen etwas von der Liebe Gottes zu spüren bekommen. Gemeinsam folgen wir dieser Spur und sind gespannt auf die unterschiedlichen Entdeckungen, die wir machen.
Wir möchten dieses Gemeindeseminar an acht Abenden im August und September (meist am Dienstag) durchführen.
Wenn Du Teil des Teams sein möchtest, das dieses Seminar plant und durchführt, laden wir dich herzlich ein, dich einzubringen. Als Team sind wir gemeinsam unterwegs und bringen auch unsere eigenen Fragen mit.
Voraussetzung zur Mitarbeit ist die Bereitschaft, sich einzubringen und einzulassen auf gemeinsame Entdeckungen im Land des Glaubens.
Vorstellung des Projekts und weitere Planung: Dienstag, 13. Mai, um 19.00 Uhr im Kirchgemeindehaus Spiez, Kirchgasse 9, Obergeschoss
Zur besseren Planung bitten wir um frühzeitige Anmeldung. Der Anlass ist kostenlos.
Wir freuen uns auf ein bereicherndes gemeinsames Projekt.
Für Fragen und zur Anmeldung:
Thierry Eichenberger, Sozialdiakon: 033 654 14 49 / sd@refkgspiez.ch
Carsten Kern, Pfarrer: 033 654 14 52 / pfarramt.spiez@refkgspiez.ch
Reformierte Kirchgemeinde Spiez
Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 04, 033 654 40 45 sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirchespiez.ch
Blick auf – Hilf auf!
Wir sind eine Jungschar der JEMK Schweiz und treffen uns alle zwei Wochen jeweils an einem Samstagnachmittag von 14 bis 17 Uhr. Treffpunkt ist das EGW Spiez in der Kornmattgasse 8, für alle von der 1. bis 8. Klasse. Spiel und Sport draussen in der Natur gehören zu einem Jungschi-Nami genauso wie gemütliches Beisammensein.
Am nächsten Jungschinachmittag 26.4.2025 werden wir ab 8.00 Uhr vor der Migros Spiez Backwaren verkaufen, dies als Finanzaktion für unsere Lager. Wir freuen uns auf deinen Besuch. Alle weiteren Infos findest du unter: www.jungschispiez.ch
Wolltest du schon immer wissen wie es sich das Leben in der Steinzeit abgespielt hat? Dann ist unser Pfingstlager das Richtige für dich. Unter dem Thema «Jäger und Sammler» verbringen wir die Pfingsttage vom 7.6. bis am 9.6.2025 zusammen. Egal ob Geländespiele im Wald, kochen über dem Feuer oder Sportturniere – das PfiLa der Jungschar Seerose ist ein Highlight im Kalender. Falls du gerne dabei bist, melde dich jetzt über die Homepage www.jungscharspiez.ch oder unter 077 464 74 04 an! Wir freuen uns auf dich!
Unser Sommerlager vom 5. bis 12. Juli führt uns in den Wilden Westen. Klingt für dich nach einem spannenden Abenteuer? Komm mit und begleite uns! Anmelden kannst du dich über unsere Homepage www.jungschispiez.ch
Mir fröie üs uf DI!
Micha Steiner | Annina Fink | Philemon Schmid | Micha Sommerhalder | Pascal Steiner | David Steiner | Andrea Diethelm Lukas Gerber
EGW Spiez www.egwspiez.ch 033 654 69 12
Eingeladen, am Tisch des Herrn. Du bist eingeladen, am Tisch des Herrn Platz zu nehmen. ER möchte dich beschenken im Jetzt, und dir mit seinem Frieden begegnen, dir nahe sein, damit deine Sorgen leichter werden und du erfüllt durch das Leben gehen kannst.
Der Brunch am Morgen ist bereits ausgebucht. Es gibt noch die Möglichkeit am Nachmittag bei den Workshops und der zweiten Session dabei zu sein. Dazu kann man sich per Webseite anmelden – sei schnell und sichere dir noch einen Platz.
Wann: Samstag, 1. Juni 2024 (Check-in für Nachmittagsgäste: 12.00 Uhr)
Referentin: Mirjam Frank (DE) und Debora Sommer (CH)
Wo: CLZ Spiez, Faulenbachweg 92
Weitere Infos: www.ladies-day.ch
CLZ Spiez Faulenbachweg 92
3700 Spiez office@clzspiez.ch www.clzspiez.ch
Gerne laden wir alle Interessierten zu unserem Sommerfest ein. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen, bei einem kühlen Getränk und einer schmackhaften Wurst auszutauschen oder Ihnen unsere schönen Räumlichkeiten zu zeigen. Für die Kinder wird es zudem diverse Spielmöglichkeiten (Hüpfburg, Dosenwerfen, usw.) geben.
Ab Juni haben wir noch einige Kitaplätze frei. Interesse kann über unsere Webseite angemeldet werden.
Eckdaten Sommerfest
Wann: Samstag, 10. August 2025
Zeit: 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Standort: Faulenbachweg 92, im Untergeschoss des CLZ Spiez
Essen: Bratwurst/Wienerli, Brot und Rohkost sowie verschiedene Getränke
Webseite: www.kita-taburettli.ch
Instagram: kita_taburettli
E-Mail: info@kita-taburettli.ch
Telefon: 078 241 77 36
Keine Anmeldung nötig!
ab 1-jährig an.
Per August 2022 bieten wir am Montag, Dienstag, Mittwoch sowie Freitag Plätze für Kinder
Betreuungsgutscheine sind willkommen.
Per August 2025 bieten wir am Montag, Mittwoch und Freitag freie Plätze an.
Betreuungsgutscheine sind willkommen.
Per August 2022 bieten wir am Montag, Dienstag, Mittwoch sowie Freitag Plätze für Kinder ab 1-jährig an.
Betreuungsgutscheine sind willkommen.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und informieren Sie gerne über unser Angebot.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und informieren Sie gerne über unser Angebot.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und informieren Sie gerne über unser Angebot.
Kita Spiez
Asylstrasse 42, 3700 Spiez 033 654 02 88
info@kitaspiez.ch www.kita-spiez.ch
Seestrasse 20, 3700 Spiez
Telefon 033 525 08 80 www.gongtcm.ch
Von den Zusatzversicherungen der Krankenkassen anerkannt.
eine Probebehandlung à 60min kostet nun CHF 52 statt CHF 156
Im Lichte der Wahrheit - Gralsbotschaft
info@verbreitung-gralsbotschaft.ch
Tel.: 079 941 34 74
www.Verbreitung-Gralsbotschaft.ch
Ihr Fachgeschäft
Ihre
Servicestelle
Elektroinstallationen
Solardachinstallationen
Kommunikation
Reparaturen + Ersatz Hausgeräte
Wir bieten flexible, persönliche und familiennahe Kinderbetreuung.
10 gute Gründe, die für eine Betreuung in Tagesfamilien sprechen:
Ihr Kind wird
• persönlich und familiennah betreut und kann sich wohl und geborgen fühlen
• individuell gefördert und hat eine fixe Bezugsperson
• während des Spiels mit anderen Kindern in seinen sozialen Kompetenzen gestärkt
• zeitlich flexibel betreut
Unsere Vermittlung
• sucht, überprüft und vermittelt geeignete Betreuungsplätze
• begleitet und berät Tageseltern und Eltern
• stellt Tageseltern an und versichert sie
• bildet Tageseltern aus und weiter
• regelt Abmachungen mit Eltern und Tageseltern vertraglich
• kümmert sich um die Abrechnung, nimmt Betreuungsgutscheine entgegen
TaKiBeO Tageskinderbetreuung Berner Oberland 079 465 50 98 vermittlung@takibeo.ch www.takibeo.ch
Yves Stucki und sein Team nehmen sich Ihren individuellen Wünschen würdig und vertrauensvoll an www.achtsam-bestatten.ch
Jederzeit in guten Händen
Tel. 033 650 99 50 Spiez und Umgebung
Yves Stucki
Geschäftsführer
Die Firma bietet innovative Lösungen und ein familiäres, respektvolles Arbeitsumfeld. Dies motiviert mich täglich.
Telefon 033 359 82 82 www.wenger-fenster.ch
Entstanden aus den Vereinen Bucht und Mühlematte-Leist, setzt sich «Pro Bucht Spiez» dafür ein, dass das beliebte Naherholungsgebiet allen dient.
Es waren zwei denkwürdige Hauptversammlungen Anfang November letzten Jahres, als zwei altgediente Spiezer Vereine in der Rogglischeune mitten in der Spiezer Bucht ihre Auflösung beschlossen: der Verein Bucht und der Mühlematte-Leist. Noch am selben Abend gründeten die Anwesenden ohne Gegenstimme den neuen Verein Pro Bucht Spiez. Am 1. Januar 2025 wurde «Pro Bucht» aktiv – mit den erklärten Zielen, die weitherum beliebte Bucht in der heutigen Form zu erhalten und die der Gemeinde gehörende Rogglischeune zu vermieten und zu betreuen. Diese Verantwortung hat der Gemeinderat dem neuen Verein übertragen. Zuvor war dies während über 20 Jahren Aufgabe des Vereins Bucht gewesen – mit Walter Holderegger als langjährigem Präsidenten und äusserst engagiertem «Hauswart» des Lokals. Nach über 20 Jahren trat er altershalber Ende 2024 zurück. Für seine grossen Verdienste ehrte ihn der neue Verein an der ersten Hauptversammlung im März.
«Beide Vereine haben seit ihrer Gründung ihre Ziele erreicht», blickt die Präsidentin von «Pro Bucht», Marlis Hertig, zurück. Der Verein Bucht hatte sich ab Ende der 1970er-Jahre massgeblich dafür eingesetzt, dass die Bucht unüberbaut und grün blieb. Der Mühlematte-Leist setzte sich seit 1987 vor allem für Anwohner-Anliegen ein. Doch 2020, mit dem Inkrafttreten eines Veranstaltungsreglementes, wurden auch diese im Wesentlichen erfüllt. «Da die Mitgliederzahlen beider Vereine zurück-
gingen, machte es Sinn, die Kräfte zu bündeln und zu fusionieren», schildert Marlis Hertig. Auch künftig soll die Bucht gemäss Statuten eine «unverbaute, naturnahe und autofreie Grünzone» bleiben. «Wir streben eine ausgewogene Nutzung der Bucht als Naherholungsgebiet für alle an», betont die Pro-Bucht-Präsidentin. «Sie soll leben, sie soll für alle da sein, für Spiezerinnen und Spiezer wie auch für auswärtige Gäste. Deshalb befürworten wir auch attraktive Angebote für Jung und Alt wie den Skaterpark, die Sandanlage und das Minigolf.»
An seiner ersten HV am 24. März 2025 sammelte der neue Verein in einem Workshop mit über 40 Anwesenden Ideen für die Zukunft. Dabei kam unter anderem heraus, dass die Bucht ein Ort der Begegnung, der Entspannung und des sozialen Austauschs bleiben soll. Neben den bisherigen Mitglieder-Apéros, dem Zwetschgenkuchen-Essen am Bettag und einem Quartierhöck im Spätherbst ist der neue Vorstand offen für weitere Anregungen aller Art. Insbesondere sind neue Mitglieder, denen die Bucht am Herzen liegt, sehr willkommen.
Verein Pro Bucht Spiez www.probuchtspiez.ch
Kontakt: Marlis Hertig Präsidentin Pro Bucht Spiez marlis.hertig@bluewin.ch
Und mit ihm die erste Gärtnerfreude!
Unsere Setzlinge stehen ab sofort für euch bereit. Robust, regional und mit Sorgfalt aufgezogen. Die Setzlinge werden nach biodynamischen Prinzipien aufgezogen. In der biodynamischen Landwirtschaft wird besonderer Wert auf die Förderung des Bodenlebens und die Erhaltung der biologischen Vielfalt gelegt. Die Pflanzen erhalten alles, was sie für ein gesundes Wachstum brauchen, aus natürlichen Quellen und ohne chemische Düngemittel oder synthetische Pestizide. Jeder Setzling ist ein starkes, gut durchwurzeltes Exemplar, das die Grundlage für eine reiche und gesunde Gartenkultur bildet.
Im Mai führen wir zweimal einen Setzlingsmärit durch, am 10. Mai und am 17. Mai von 8.00–12.00 Uhr beim Interdiscount. Am 24. Mai sind wir beim «Usestuehle» dabei.
Wir freuen uns auf einen Besuch und wünschen gutes Gelingen im Garten.
claro Laden Spiez
Oberlandstrasse 27, 3700 Spiez Tel. 033 654 78 20 claroladen-spiez.ch
Landschaften, Tiere und Pflanzen
Im Anschluss an die Hauptversammlung der Spiezer Agenda 21 sind alle eingeladen, eine kleine Auswahl von eigenen Foto- oder Videoaufnahmen zu präsentieren (max. 10 Min.). Die Aufnahmen zeigen bevorzugt einheimische Arten und Landschaften und müssen keinesfalls professionelle Ansprüche erfüllen. Auch Gäste ohne eigene Beiträge sind herzlich eingeladen.
Anschliessend besteht die Möglichkeit, das Präsentierte zu diskutieren und Fragen zu stellen.
Wo und wann: Montag, 5. Mai, 20.30 Uhr, Bistro DorfHus Spiez
Anmeldung und Auskunft: Andreas Jaun unter spiezeragenda21@bluewin.ch
Spiezer Agenda 21
Spiezbergstrasse 3, 3700 Spiez 079 253 81 60 spiezeragenda21@bluewin.ch
Die gebürtigen SpiezerInnen, Anette Michel und Mike Wachter, orientieren zur Transformation in der Elektromobilität. Eliane Tschannen und GR Marianne Hayoz Wagner beleuchten die Umsetzung des Elektromobilitätskonzepts in der Energiestadt Spiez.
Elektroautos existieren schon seit Ende des 19. Jahrhunderts und damit länger als Verbrenner. Doch besonders durch derzeitige politische Bestrebungen und die Forderung nach mehr Umweltbewusstsein rücken die elektrisch angetriebenen Modelle weiter in den Vordergrund (Quelle Vehiculum.de). Die Nachfrage nach umweltfreundlichen Fahrzeugen nimmt weltweit rasant zu, und auch in der Schweiz entscheiden sich immer mehr Menschen für ein Elektroauto. Für viele Menschen sind E-Autos noch Neuland, weshalb sich zahlreiche Mythen um den E-Antrieb ranken und die Skepsis vieler ungebrochen ist.
Die ReferentInnen Anette Michel und Mike Wachter machen den Faktencheck, beleuchten das Thema, orientieren zu den Möglichkeiten, den Chancen, zeigen Beispiele aus der Praxis und erörtern die Veränderung im Bereich der Elektromobilität. Eliane Tschannen (Abteilungsleiterin Hochbau Gde Spiez) und GR Marianne Hayoz Wagner (GR Spiez) beleuchten in ihrem Referat das Elektromobilitätskonzept der Gemeinde Spiez.
Referatin: Anette Michel, Projektleiterin eco-auto.info beim Verkehrs-Club der Schweiz: «Elektroautos: Lösung oder Ursache von Umweltproblemen?» «Schonender auf der Strasse, aber problematischer bei Herstellung und Recycling?»
Referent: Mike Wachter, (ConPassion GmbH, E-Mobilitätsprojekte und Organisationsentwicklung u. a. für Garagenbetriebe) selbständig, Coach «Faktencheck und Ausblick»
ReferentInnen der Verwaltung Energiestadt Spiez: Eliane Tschannen und GR Marianne Hayoz Wagner: «Elektromobilitätskonzept der Gemeinde Spiez in der Umsetzung?»
Die Genossenschaft SpiezSolar lädt Interessierte zu diesem Informations- und Austauschabend ein.
Datum, Zeit und Ort: Dienstag, den 13. Mai 2025 mit Beginn um 19 Uhr, Hotel Eden in Spiez
Anmeldung: dies vereinfacht die Vorbereitung und ist erwünscht: office@spiezsolar.ch
Online dabei sein: ist möglich
Der Anlass ist unentgeltlich. Weiterführende Informationen zur Veranstaltung und der LINK ZOOM sind publiziert unter: www.spiezsolar.ch.
SpiezSolar www.spiezsolar.ch. info@spiezsolar.ch 077 446 22 17
Die Akzeptanz in der Bevölkerung ist generell hoch, beispielsweise befürworten 60 Prozent der Schweizer Bevölkerung Windkraftanlagen im zukünftigen Strommix, aber auf lokaler Ebene gibt es oft Widerstand. Die Schweiz kann die Windenergie noch stark ausbauen. Weniger als 1 % des Schweizer Stroms stammt aus Windenergieanlagen. Damit ist die Schweiz das Schlusslicht in Europa. Der Vergleich mit anderen Binnenländern zeigt, wie gross das Potential ist. Österreich produziert bereits 13 % des Energiebedarfs mit Windenergie. (Quelle: EnergieSchweiz)
Die Genossenschaft SpiezSolar lädt Interessierte zu diesem Informations- und Austauschabend ein.
Der Referent Andreas Dreisiebner (Vorstandmitglied beim Verein pro-wind-zh.ch, im VR und der GL bei der WepfAir AG, www.wepfair.com) beleuchtet das Thema und die Fakten, orientiert zu den Möglichkeiten, den Chancen und zeigt Beispiele aus der Praxis.
Horizontal und vertikale Typen – Gross- und Kleinwindkraftanlagen:
Bei grossen Windkraftanlagen der Megawattklasse hat sich im Laufe der Jahrzehnte ein Konstruktionstyp durchgesetzt, der das Erscheinungsbild einer «normalen» Windkraftanlage prägt: Anlagen mit horizontaler Achse und drei Rotorblättern, die durch eine Windnachführung gegen den Wind zeigen.
Bei Kleinwindkraftanlagen herrscht ein viel breiteres Spektrum an Bauformen. Ein komplett anderer Konstruktionstyp wird durch die sogenannten vertikalen Windkraftanlagen vertreten, deren Rotorachse vertikal zum Boden aufgestellt ist. Doch wo liegen die technischen
Unterschiede zu horizontalen Windkraftanlagen, welche Vorteile und Nachteile bestehen?
(Quelle: www.klein-windkraftanlagen.com)
Situation im Kanton Bern: Grosse Windenergieanlagen haben erhebliche Auswirkungen auf die Nutzung und die Umwelt. Sie sollen deshalb an wenigen, gut geeigneten Standorten mit geringen negativen Auswirkungen zusammengefasst werden. Die Standorte sind in den regionalen Richtplänen festzulegen und mit den Nutzungsplänen der Gemeinden grundeigentümerverbindlich zu regeln. Kleine Windenergieanlagen bis zu einer Gesamthöhe von 30 Metern können im Baubewilligungsverfahren abschliessend beurteilt werden. (Quelle: Raumplanung Kt. Bern)
Das Potenzial in Spiez? Wo liegen die Möglichkeiten in Spiez? Sind es eine Vielzahl von Kleinwindkraftanlagen oder braucht es im Industriestandort in Lattigen eine grosse Windanlage? Oder wäre eine Windenergieanlage bei der Unterstation in Wimmis sinnvoll?
Datum, Zeit und Ort: Donnerstag, 22. Mai 2025, mit Beginn um 19 Uhr, Hotel Eden in Spiez
Anmeldung: dies vereinfacht die Vorbereitung und ist erwünscht: office@spiezsolar.ch Online dabei sein: ist möglich
Der Anlass ist unentgeltlich. Weiterführende Informationen zur Veranstaltung und der ZOOM-Link sind publiziert unter: www.spiezsolar.ch.
SpiezSolar www.spiezsolar.ch. info@spiezsolar.ch 077 446 22 17
Plattenbeläge AG | Spiez
Sonnenrain 11 | 3700 Spiez | 033 654 24 24 | info@bircherplatten.ch | bircherplatten.ch
Wir begleiten Sie bei der Realisierung Ihrer Immobilienträume.
haeslerimmobilien.ch 033 243 04 04
Ö nungszeiten Mo – Fr: 9 – 18 Uhr, Sa: 9 – 17 Uhr
Untere Bönigstrasse 46 3800 Interlaken www.boedeli-center.ch
JUTZELER GmbH
Frutigenstrasse 55 • 3604 Thun
Telefon 033 335 20 70 car.jutzeler@pinboard.ch www.carrosserie-jutzeler.ch
Physio Bartling
Physiotherapie Lymphdrainage Hausbesuche
Frauke Bartling | Tel. 079 743 11 97 f.bartling@hin.ch | physio-bartling.ch
Im Eigerhaus 1. Stock Oberlandstr. 23 | 3700 Spiez
INTERLAKEN OST
Ein Bereich der SEEBURG -Gruppe Interlaken www.seeburg.ch
Krattigstrasse 133, 3700 Spiez Tel. 033 654 37 20 info@zurbuchen-holzbau.ch www.zurbuchen-holzbau.ch
Wenn wir älter werden …
Hilfe zu Hause (Haushalt, kochen, waschen, einkaufen und vieles mehr, was der Alltag so bringt)
Team Sunneschyn in der Region
Telefon 079 477 33 39 www.team-sunneschyn.ch
unmot. kleines Wasserfahrzeug
japan. Selbstverteidigung
Schultornister, -rucksack
Gemeinde im Berner Oberland
dt. Grossstadt am Rhein
Fechthieb
besitzanzeigendes Fürwort
männl. Wildschwein
positiv bewerten (engl.)
natürlicher Brennstoff
moderne Mietform (engl.)
ugs.: Löwe
Ausdruck der Addition
Abk.: April
Berner Schauspielerin (Bettina)
frühere span. Währung (Abk.)
Fuss-, Beinbekleidung
ital. Autor von «Der Name der Rose» †
Kanton in der Deutschschweiz
früherer Name Thailands
ein Grafikformat (Abk.)
Hauptstadt Tschechiens
knabbern Fass
Tatsachenmensch
Hauptstadt von Kenia
Sieger über Goliath (A. T.)
weibl. Vorname
steuert das Flugzeug
Wirkstoff im Tee
frz.: Tal
statist. erhobene Informationen
ein Kohlenwasserstoff
engl.: falsch ind. Entspannungsübungen
Gerät zum Wäscheglätten
Gewinnung von Bodenschätzen
Pass der Berner u. Urner Alpen
Abk.: Kantonsspital St. Gallen Kantonshauptstadt
Signalhorn am Fahrzeug
kurz für: um das
ugs.: Flughafen Bern
Gehirnstrommessung (Abk.)
Knobeln Sie mit! Wir verlosen das Buch «Sonntagswanderungen – Band 3», Weber Verlag AG. Talon einsenden an Weber Verlag AG, Kreuzworträtsel SpiezInfo, Gwattstrasse 144, 3645 Gwatt. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail mit dem Lösungswort sowie Ihrem Namen und Adresse an: wettbewerb@weberverlag.ch
Teilnahmeschluss: Freitag, 9. Mai 2025
Die Lösung finden Sie in der nächsten Ausgabe. Wir wünschen viel Spass!
Lösungswort April: Hoeflichkeit
Gewinnerin: Ida Solenthaler, Spiez
Abk.: Madame
Saugströmung
Schicksal (sanskr.)
Geschmacksrichtung e. Speise
früherer türk. Titel
Teil des Weinstocks
Zufluchtsort
blendend hell
Lösungswort Kreuzworträtsel SpiezInfo Mai 1 5 10 2 6 3 7 4 9 8
Mai 2025
Genauere Angaben zu den Veranstaltungen wie Anmeldung, Eintrittspreise, Vorverkauf usw. sind auf www.spiez.com/events ersichtlich oder bei der Spiez Marketing AG im Info-Center am Bahnhof (Telefon: 033 655 90 00) erhältlich.
Sind Sie Veranstalter?
Anlässe für den Veranstaltungskalender können mittels Formular auf www.spiez.com/events ausgefüllt werden.
Bei Fragen oder Anliegen rund um Veranstaltungen wenden Sie sich an die Spiez Marketing AG.
Ausstellung, Führung
6., 13., 20., 27.5. Führung: KP Heinrich – jeweils dienstags 18.00 Uhr, Festungswerk, Hondrich
3.5. öffentliche Führungen im Artilleriewerk Faulensee 10.00 Uhr, Artilleriewerk, Faulensee
4.5. Schloss Spiez – 1300 Jahre Geschichte in 60 Minuten 14.00 Uhr, Schloss Spiez
18.5. Internationaler Museumstag 14.00 Uhr, Schloss Spiez
25.5. Familienführung – Gemeinsam Schloss Spiez entdecken 14.00 Uhr, Schloss Spiez
6., 13., 20., 27.5. Führung: KP Heinrich – jeweils dienstags 18.00 Uhr, Festungswerk, Hondrich bis Juni Bilderausstellung «Spiez lächelt mit mir» 8.00 Uhr, Ref. Kirchgemeindehaus, Spiez bis 31.7. Ausstellung Walter Lobsiger, Einigen Bibliothek, Spiez Fest
3.5. Frühlingsfest 2025 11.00 – 17.00 Uhr, Stiftung Bubenberg, Spiez
10.5. Früehligsfescht Einigen Gwatt 10.00 – 20.00 Uhr, Dorfplatz, Einigen
24.5. Solina Fest Spiez 10.00 Uhr, Solina, Spiez Konzerte, Musical
3.5. Spiez tanzt 20.30 Uhr, Gemeindezentrum Lötschberg, Spiez
3.5. Fancy and the Boys | Delay Lama 21.00 Uhr, ROX Music Bar, Spiez
4.5. Frühlingskonzert 15.00 Uhr, Ref. Kirchgemeindehaus, Spiez
10.5. Against the Machine 21.00 Uhr, ROX Music Bar, Spiez
11.5. Schlosskonzerte 19.00 Uhr, Schloss Spiez
11.5. Eden TanzBAR 17.00 – 21.00 Uhr, Hotel Eden, Spiez
16.5. I Viaggiatori – Musica Italiana 19.30 Uhr, KulturKapelle 9, Spiez
16.5. Schlosskonzerte Spiez 20.00 Uhr, Hotel Eden, Spiez
17.5. Span 21.00 Uhr, ROX Music Bar, Spiez
17.5. Schlosskonzerte Spiez – #literatur 11.00 Uhr, Schloss Spiez
18.5. Schlosskonzerte Spiez (11 Uhr) #family, (17 Uhr) #chor 11.00 /17.00 Uhr, Schloss Spiez
21.5. Schlosskonzerte Spiez – #youngtalents Zöe Më 20.00 – 22.00 Uhr, Hotel Eden, Spiez
22.5. Schlosskonzerte Spiez – #jazznight 19.30 Uhr, Schloss Spiez
24.5. 75 Jahre Posaunenchor Spiez
19.30 Uhr, Gemeindezentrum Lötschberg, Spiez
24.5. Schlosskonzerte Spiez – #chambermusic 20.00 Uhr, Schloss Spiez
24.5. ECHO – A TRIBUTE TO TOM PETTY & AND THE HEARTBREAKERS 21.00 Uhr, Rox Music Bar, Spiez
25.5. Schlosskonzerte Spiez – #violin 18.00 Uhr, Schloss Spiez
31.5. Konzert Paul Millns 19.30 Uhr, KulturKapelle 9, Spiez
Gastronomie, Kulinarik
1., 3., 4.5. Offene Weinkeller Spiez –Probieren, degustieren, diskutieren! 11.00 Uhr, Rebbaugenossenschaft, Spiez
1.5. Eden-Treff 55+ im Eden Spiez 18.00 Uhr, Hotel Eden, Spiez
11.5. Sonntagsbrunch/ Muttertagsbrunch 12.00 Uhr, Hotel Eden, Spiez
22.5. Donnschtigs Dinner 17.00 Uhr, Loube, Spiez
31.5. Selbstgemachte Pizza wie in bella Italia 13.00 Uhr, Hof Permakultur Schwarzenbach, Spiez
Lesung, Versammlung, Vortrag
1., 2., 3.5. VéloKino Spiez ab 19.00 Uhr, Bibliothek Vorplatz, Spiez
1.5. Sprachenbeiz 19.30 Uhr, DorfHus, Spiez
2.5. Velobörse Bike Club Spiez 17.00 – 19.00 Uhr, BKW Standort,Spiez
3.5. Velobörse Bike Club Spiez 9.00 – 13.00 Uhr, BKW Standort,Spiez
6.5. Zyschtig-Zmorge, Rund ums Auge –Sehen im Verlauf des Lebens 9.00 Uhr, Ref. Kirchgemeindehaus, Spiez
11.5. Zum Saisonanfang – Einladung ins Schloss 11.00 Uhr, Schloss Spiez
14.5. Gschichtezyt 14.30 Uhr, Bibliothek, Spiez
21.5. Tanznachmittag für Seniorinnen und Senioren 14.00 – 18.00 Uhr, Gemeindezentrum Lötschberg, Spiez
23.5. Regine Frei «Ein neues Leben» 20.00 Uhr, Bibliothek, Spiez
25.5. Mittelalter-Tänze Schloss Spiez
Impressum
Redaktion Gemeindeinformation
Jolanda Brunner, Beat Graf, Marina Künzi Tel. 033 655 33 15, Tanja Bettler und Svend Peternell (redaktionelle Berater)
Redaktion Vereine
Vereine der Einwohnergemeinde Spiez Herausgabe, Annahme und Realisation (Inserate, Gewerbe-Infos, Vereinspublikationen) Weber Verlag AG
Annette Weber-Hadorn, Dyami Häfliger-Hadorn
Aline Veugel, Gioele Manca
Leitung SpiezInfo: Doris Wyss
Gwatt strasse 144, 3645 Gwatt, Tel. 033 336 55 55, Fax 033 336 55 56, www.spiezinfo.ch
Veran staltungskalender (gratis)
Spiez Marketing AG, Info-Center Spiez, Tel. 033 655 90 00, www.spiez.ch
Druck AVD Goldach
ISSN 1662-0976
Auflage 7 500 Exemplare
Titelseite Ulrich Zimmermann
Fotografin Alina Dubach, Weber Verlag AG
Erscheinungsweise 12× jährlich, jeweils am 1. des Monats – ISSN 1662-0976. Beiträge per Mail an: spiezinfo@weberverlag.ch
Annahmeschluss: Freitag, 9. Mai 2025
Lesen Sie uns online – weltweit: www.spiezinfo.ch
Als Gratis-App für iPhone und iPad im App Store
29.5. Oldtimertreffen 16.30 Uhr, Hotel Eden, Spiez
28.5. Lirum Larum Buchstart-Treff 9.00 / 10.00 Uhr, Bibliothek, Spiez Sport
3.5. Sicher unterwegs mit E-Bike 9.00 Uhr, Schulhaus Hofachern, Spiez
5./19.5. Wirbelsäulen – und Zhan Zhuang Qi Gong – Training 17.00 – 19.15 Uhr, Akupunktur Champoud, Spiez
7., 10., 13., 17., 19., 24., 27., 30.5.
Yoga in Spiez am See 9.00 Uhr, Schloss, Spiez
15., 22., 29.5. Donnerstag Abend Segeln 17.00 – 18.30 Uhr, Segelschule Thunersee, Spiez
17./18.5. beachspiez – Beachvolleyevent am Thunersee 10.00 Uhr, Bucht, Spiez
21.–25.5. Volleyball World Beach Pro Tour Futures Spiez Bucht, Spiez
24/25.5. Oberländische Gerätemeisterschaften 2025 ABC-Zentrum, Spiez
30.5.–1.6. Beach Soccer Ligarunde Bucht, Spiez
Markt, Messe
2., 6., 9., 13., 16., 20., 23., 27., 30.5.
Bio Wochenmarkt – jeweils dienstags und freitags 8.00 – 12.00 Uhr, BEKB-Vorplatz, Spiez
24.5. Kronenplatz Frühlingsmärit 10.00 – 16.00 Uhr, Kronenplatz, Spiez
24.5. Usestuehle – d'Spiezer Gwärbschou 10.00 – 16.00 Uhr, Zentrum, Spiez
Finden Sie Ihren Lieblingswein bei uns in Frutigen!
Oder im Webshop
Wo ist das?
Foto: Luca Däppen
So sind Sie dabei
Senden Sie bitte die Lösung mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Telefonnummer an:
Weber Verlag AG Wettbewerb SpiezInfo Gwattstrasse 144, 3645 Gwatt oder per Mail an: wettbewerb@weberverlag.ch
Gewinnen Sie! Wir verlosen einen imGeschenkgutschein Wert von CHF 100.– der Zimmermann AG in Spiez.
Ihr Fachgeschäft mit den attraktiven Angeboten
Einsendeschluss Freitag, 9. Mai 2025
Lösung April: Strandweg Spiez Faulensee
Gewinner April: Andreas Von Känel, Faulensee
ZIMMERMANN AG Oberlandstrasse 3 3700 Spiez Telefon 033 654 41 41
41/2 Zimmer Dachwohnung in Spiez
Verkaufspreis: CHF 1‘060‘000.– | Referenz-Nr.: 23023
61/2 Zimmer Einfamilienhaus in Wengi b. Frutigen
Verkaufspreis: CHF 1‘250‘000.– | Referenz-Nr.: 25007
Eine Martwertbeurteilung ist eine Methode zur Bewertung von Immobilien, die dazu verwendet wird, den aktuellen Wert einer Immobilie zu bestimmen. Dieser Wert wird auch als «Marktwert» bezeichnet.
Die Martwertbeurteilung wird häufig von Banken oder anderen Finanzinstituten verwendet, um zu entscheiden, ob es sich lohnt, einen Kredit zu gewähren. Es kann auch von Eigentümern oder Erbengemeinschaften von Immobilien selbst verwendet werden, um den Wert ihrer Immobilie zu bestimmen.
Eine Martwertbeurteilung ist ein komplexer Prozess. Es erfordert die Berücksichtigung vieler Faktoren, einschliesslich der Lage, des Zustands, der Grösse und des Alters der Immobilie sowie der lokalen Wirtschaft und Immobilienmarktbedingungen.
Sie wünschen eine Marktwertbeurteilung? Als qualifizierter Immobilienmakler erstellen wir für Sie eine seriöse Marktwertbeurteilung.
033 655 03 03 www.villa-casa.ch