Offizielles Mitteilungsblatt der Gemeinde Spiez und der Vereine von Einigen/Gwatt, Faulensee, Hondrich, Spiezwiler und Spiez. Erscheint monatlich in allen Haushaltungen.
Der neue Ford Kuga FHEV 4x4 & PHEV 2x4
Der neue Ford Puma Der neue Ford Puma
GEN-E MHEV
Liebe Spiezerinnen, liebe Spiezer
Anfang November 2024 wurde ich in den Gemeinderat von Spiez gewählt – für die vielen Stimmen, die zu meinem guten Resultat beigetragen haben, bedanke ich mich an dieser Stelle ganz herzlich. Es ist für mich ein schönes Zeichen, dass so viele Menschen mich unterstützt und gewählt haben und daran glauben, dass ökologische und soziale Themen auf kommunaler Ebene eine Stimme erhalten sollen.
Seit ich mich erinnern kann, interessiere ich mich für Politik. Meine erste Erinnerung ist, als ich meine Eltern ins Abstimmungslokal begleiten und anschliessend noch etwas Feines trinken gehen durfte. An unserem Familientisch haben wir immer über politische Themen diskutiert, sodass für mich stets klar war, dass ich später einmal irgendwo Gemeinderätin sein möchte. Dass ich nun hier in Spiez, das seit 2012 Heimat für mich und meine Familie ist, dieses Amt übernehmen kann, freut mich umso mehr. In meiner politischen Arbeit ist es mir wichtig, allen Menschen zuzuhören und gemeinsam Lösungen zu finden. Diese Gemeinde hat viele EinwohnerInnen, mir ist es wichtig, mit ihnen im Austausch zu stehen. Ich mag pragmatische und unkomplizierte Lösungen, nehme Projekte in Angriff und setze diese auch gerne zeitnah um.
Ich finde es wichtig, dass Politik Menschen aller Herkunft, jeder sozialen Schicht und vor allem aller Geschlechter vertritt. So ist es unabdingbar, dass der Gemeinderat diese Mischung ebenfalls repräsentiert. Meine Wahl soll weitere Frauen ermutigen, sich in der Politik zu engagieren, sich zur Wahl zu stellen und damit Frauen in der Politik sichtbarer zu machen.
Falls Sie, liebe SpiezerInnen, ein Anliegen haben, freue ich mich, wenn Sie mit mir in Kontakt treten.
Bis dahin wünsche ich Ihnen ein gutes und frohes 2025!
Manuela Bhend Perreten
Ressort Bildung, Kultur, Sport
SONDERANGEBOTE IM JANUAR
Doppelplatten Grill
Wir bieten Ihnen ab dem 6. Januar stark verbilligte Produkte an. Solange Vorrat. Wasserkocher Chrom
Hergiswiler Glas
Ihr Fachgeschäft mit den attraktiven Angeboten.
Ihr Fachgeschäft mit den attraktiven Angeboten.
Besuchen Sie unseren Internet Shop. www.zimmermann-spiez.ch GROSSE
Inhalt
EDITORIAL
3 Manuela Bhend Perreten
GEMEINDEINFORMATIONEN
6 Manuela Bhend Perreten sagte schon als Kind: «Ich will in einen Gemeinderat.»
11 «Kindern und Jugendlichen mit gesunder Autorität begegnen»
13 Jugendfeuerwehr Spiez: «Wecke das Feuer in dir!»
15 Sturzfrei durch den Winter
17 Generationenübergreifendes Arbeiten sagt mir zu
19 Neues Jahr, gleiche Verlässlichkeit: Die Sprechstunde bleibt für Sie da!
21 Spiez rechnet im Budget 2025 mit Überschuss
22 Investitionen in Gebäude und Anlagen 2024
27 Angebote der Fachstelle 60+
28 Konkrete Vorschläge für einen ortsverträglichen Verkehr
SPIEZ MARKETING AG
30 Z’visite bim EHC Thun
31 8. Spiezer KMU-Treffen
32 27. Chlouse-Märit Rückblick 2024
33 Neue Dorfführung in Spiez
PUBLIREPORTAGE
35 BKW AEK Contracting AG
KULTUR
37 Bibliothek Spiez
39 Kunsthaus Interlaken
41 Galerie Kunstsammlung Unterseen KSU
42 Kultur Spiegel Spiez
43 KulturKapelle9
44 DorfHus
45 Theatergruppe Thunersee
MUSIK
46 Kammermusikkonzerte Hondrich
48 Spiezer Agenda 21
49 VMK – Verein Musik Kultur
KURSE
50 Volkshochschule Spiez-Niedersimmental
KIRCHE
54 Reformierte Kirchgemeinde Spiez
61 KAS – Kirchliche Arbeitsgemeinschaft Spiez
62 Christliches Lebenszentrum
63 EGW Spiez
65 Pfarrei Bruder Klaus Spiez
POLITIK
66 EVP
67 SP, Grüne, freies Spiez, EVP
68 Freies Spiez
69 Bürgerliches Forum
VERSCHIEDENES
70 TaKiBeO
71 Kinderfasnacht Spiez
72 Solar BeO Ost
73 SAC Sektion Niesen
75 Frauenforum Spiez
77 SpiezSolar
UNTERHALTUNG
79 Kreuzworträtsel
80 Veranstaltungen
83 Wettbewerb
In Notfällen Polizei 117 Feuerwehr 118
Ambulanz 144
Ärztlicher Notfalldienst 0900 57 67 47
Notfallapotheke 079 668 01 91
Abfuhrkalender Januar 2025
Die Gemeinde Spiez ist für die Kehrichtabfuhr in zwei Kreise eingeteilt. Auf dem Abfuhrkalender, den Sie mit der SpiezInfo Dezember 2024 erhalten haben, können Sie sich orientieren.
Kehrichtabfuhr Kreis 1 3 9 16 23 30 Kreis 2 7 14 21 28
Grünabfuhr 6 20
Papierabfuhr 8 22
Kartonabfuhr 15 29
Vom Esszimmertisch aus blickt die frisch gewählte Gemeinderätin Manuela Bhend Perreten während des Gesprächs ins Grüne. Mit ihrer Familie wohnt sie in einem Zweifamilienhaus in der Nähe des Breitenwäldchens. Foto: ald
Manuela Bhend Perreten sagte
schon
als
Kind: «Ich will in einen Gemeinderat.»
Als einzige Grüne wurde Manuela Bhend Perreten in den Spiezer Gemeinderat gewählt. Die Sozialpädagogin und Familienfrau ist gerne Vorbild, aber auch «sehr pragmatisch».
Hinter dem Spiezer Bahnhof, oberhalb des ehemaligen Belle-Epoque-Hotels mit der etwas verwirrlichen Anschrift «Park-Haus», flacht das Gelände ab. Das Grün vieler Gärten durchzieht das Wohnquartier. In der einen Hälfte eines älteren Doppeleinfamilienhauses, nahe am Breitenwäldli, wohnt Manuela Bhend Perreten mit ihrer Familie. An den Spiezer Gemeindewahlen vom 3. November konnte die 42-jährige Grüne den Sitz ihrer Vorgängerin Anna Zeilstra verteidigen – als eines von fünf neuen Mitgliedern des siebenköpfigen Gemeinderats. Diese fünf präsentiert das SpiezInfo in den nächsten Ausgaben in persönlichen Porträts. Fragen zu konkreten Projekten in Spiez werden ihnen nicht gestellt, da sie sich noch nicht mit ihren Gemeinderatsaufgaben vertraut machen konnten.
Als Manuela Bhend mich ins Haus bittet, fällt linker Hand eine abgetrennte, moderne Naturholz-Küche
ins Auge. «Die wurde ganz neu umgebaut, von einem Schreiner aus der Region», sagt die Gastgeberin und führt mich an den Esstisch im Wohnzimmer. Viel Licht fällt durch die vorhanglosen Fenster auf ein grosses Kanapee, einen antiken Sekretär und farbige Wände, eine davon in sattem Grün. Manuela Bhend beantwortet meine Fragen offen und klar.
Manuela, du hast viel Grün um dich herum, draussen und drinnen ... (lacht) Weisse Wände mag ich gar nicht, deshalb haben wir sie farbig gestrichen, nicht nur grün. Das Grün draussen, das beruhigt. Wenn ich aus den Fenstern blicke, sehe ich überall um mich herum das Grün der Natur. Ich kann die Vögel aus dem nahen Breitenwäldli auf unserem Feigenbaum beobachten. Und zugleich bin ich in fünf Minuten am Bahnhof. Dieses Quartier hat für mich extrem viele Vorteile.
«Ich bin überzeugt, dass unsere Zukunft grüne und ökologische Lösungen braucht!»
Wie erlebtest du den Moment, als du erfuhrst, dass du in den Gemeinderat gewählt bist?
Das war spannend. Am Wahlsonntag wanderten wir von der Mittelstation Schwandegg auf den Niesen, um die Nervosität etwas loszuwerden. Ich wusste, jetzt werde ich gewählt, oder vielleicht auch nicht –aber auf dem Niesen ist es einfach schön! Als um 14 Uhr ein Anruf von Monika Lanz, der Präsidentin des Wahlausschusses, reinkam, wusste ich, dass ich gewählt bin. Mich freute auch, dass wir Grünen es in Spiez entgegen dem allgemeinen Trend schafften, unseren Sitz im Gemeinderat zu verteidigen.
Von den Neugewählten bekamst du am meisten Stimmen. Stolz?
Sehr! Ich erhielt zahlreiche Gratulationen zu meinem super Resultat. Noch heute bin ich ganz euphorisch.
Eigentlich kamst du mit deiner Familie erst vor zwölf Jahren von Thun nach Spiez. Aufgewachsen bist du in Zweisimmen. Hast du dich damals auch schon für Politik interessiert?
Ja, mein politisches Interesse fing tatsächlich früh an. Ich engagierte mich bereits in meiner Jugend im Jugendparlament von Zweisimmen und leitete auch kurz den Jugendtreff in meinem Heimatdorf. Ich sagte schon als Kind: «Ich will mal in einen Gemeinderat!» Von klein auf hatte ich einfach das Gefühl, dass das ein wichtiges Amt ist. Und nun hat’s gereicht! (lacht)
Spielte denn Politik für dich als Kind bereits eine Rolle?
Ja, meine Eltern gingen immer abstimmen oder wählen. Am Sonntagmorgen wurden jeweils die Unterlagen im Abstimmungslokal eingeworfen, danach gab’s noch eine Glace und man ging spazieren. Auch hörten wir regelmässig Nachrichten während des Mittagessens. Wir diskutierten über manches. Mein Vater war in der damaligen Fürsorgekommission und im Elternrat. Meine Mutter engagierte sich in der Freiwilligenarbeit, organisierte Mittagstische für ältere Leute. Das Freiwilligenengagement gehörte für mich immer zur Politik. Viele Angebote funktionieren nicht ohne. Meine ältere Schwester und mein jüngerer Bruder sind jedoch beide nicht politisch aktiv.
Deine Eltern aber schon?
Nicht direkt, sie gehörten nie einer Partei an. Mein Vater arbeitete sein Leben lang im damaligen Zeughaus als Lehrlingsausbildner. Meine Mutter war Hausfrau und machte als gelernte Köchin in einer Kantine Ferienvertretungen. Du siehst, ich bin sehr «rollenmodellklassisch» aufgewachsen. Beide Eltern sind bis heute sehr sozial unterwegs, sie haben viele Kontakte.
In Spiez warst du nun vier Jahre im Grossen Gemeinderat (GGR), im Parlament. Was wird sich für dich ändern, wenn du nun der «Dorfregierung» angehörst?
Sicher werde ich mehr Kompromisse eingehen müssen, weil man mehr gemeinsame Lösungen suchen muss. Der Gemeinderat ist ein viel kleineres Gremium, man muss sich besser abstimmen. Ich bin es aber gewohnt, zusammen mit anderen Lösungen zu finden. Ich überprüfe meine eigene Meinung gerne immer wieder.
Du klammerst dich nicht an eine Ideologie ... Nein, ich bin eine sehr pragmatische Grüne. Aber ich bin überzeugt, dass unsere Zukunft grüne und ökologische Lösungen braucht. Dazu kann jeder einzelne Mensch mit seinen Handlungen etwas beitragen, aber nicht bis zur Selbstkasteiung! Ich lasse auch mal «ds Füfi» grad sein. So erlaube ich mir auch mal, das Auto zu nehmen, wenn es notwendig ist. Oder ich kaufe Fertig-Spätzli, wenn ich sie gerade nicht selbst machen mag. Man darf es sich auch mal leicht machen.
Obwohl sehr kontaktfreudig, zieht sich Manuela Bhend Perreten gerne auch ab und zu zurück, etwa um im Garten zu lesen. Foto: ald
Du willst die Leute also nicht belehren?
Ich versuche schon, Aufklärungsarbeit zu leisten. Etwa darüber, wie Kleider produziert werden. Dass auch teure T-Shirts oft unter denselben schlechten ökologischen und sozialen Bedingungen produziert werden wie billige. Ich kaufe eher selten neue Kleider. Ich gehe lieber in die Brocki in Einigen oder an einen Kleidertausch. Ich konsumiere extrem bewusst und überlege mir immer, ob ich etwas wirklich brauche.
Du bist ja Sozialpädagogin von Beruf. Seit fast sieben Jahren leitest du die Tagesschule Kaufdorf. Was ist charakteristisch für diesen Job?
Der Job ist anspruchsvoll, aber auch vielfältig und spannend. Du hast permanent den Empfänger offen – wie ein Fluglotse. Mit Kindern vom Kindergarten bis zur sechsten Klasse bist du oft an mehreren Sachen gleichzeitig dran. Während du versuchst, mit einigen Kindern ein Spiel zu spielen, geraten zwei andere in einen Streit, ein drittes verletzt sich. Zudem bin ich ja noch Tagesschulleiterin, habe die Verantwortung für mein Team und bin zugleich Ansprechperson für Eltern, Lehrpersonen und Behörden.
Wirst du die Stelle beibehalten?
Nein, ich habe per Ende November gekündigt. Als ich mich vor über einem Jahr entschied, für den Gemeinderat zu kandidieren, prüfte ich sehr genau, ob sich die beiden Berufe neben der Familie vereinbaren lassen. Ich brauche neben dem Job genug Zeit für mich, bin gerne draussen in der Natur, pflege Freundschaften und Hobbys, engagiere mich auch noch in zwei Vorständen.
Als Gemeinderätin wirst du ebenfalls eine Führungsaufgabe haben. Worin besteht der Unterschied zur Leitung einer Tagesschule? Operativ führen werde ich als Gemeinderätin ja nicht mehr, sondern strategisch. Mein Anspruch als Leiterin einer Tagesschule war es, einen Raum und einen Ort zu schaffen, an dem es den Mitarbeitenden gut geht. Sie sollen sich wohlfühlen, sich entfalten können. Verschiedene Charaktere, verschiedene Stärken und Schwächen sollen Platz haben. Geschehen Fehler, sprechen wir darüber. Als Gemeinderätin wird mir dies alles genauso wichtig sein. In den sieben Jahren in Kaufdorf konnte ich viel Führungserfahrung sammeln. Ich will den Menschen zuhören, ihre Meinungen und Ideen erfahren. Zugleich mag ich Klarheit und Struktur, bereite mich gut auf Sitzungen vor, sodass speditiv entschieden werden kann.
Was ist für dich Klarheit?
Ich denke, es wird für alle einfacher, wenn die Haltungen und Meinungen klar und transparent sind. Ich mag Menschen, bei denen ich weiss, woran ich bin. Gleichzeitig versuche ich, meine Erwartungen an meine Mitmenschen ebenso klar zu formulieren.
Ohne verletzend zu sein ...
Ja, sicher. In meinem Job als Sozialpädagogin gehört es zum Alltag, sich immer wieder zu hinterfragen. Ich bin auf gute Zusammenarbeit angewiesen und trage meinen Teil dazu bei. Ich hoffe, dass auch der neu zusammengesetzte Gemeinderat sich als Team findet und so zusammenarbeitet.
Schon als Kind mochte Manuela Bhend Perreten den Winter sehr – hier beim Langlaufen auf dem Sparenmoos ob Zweisimmen, wo sie aufwuchs. Foto: zvg
«Von Vorgängerinnen habe ich schon erfahren, dass man als Gemeinderätin eine öffentliche Person ist. Darauf bin ich sehr gespannt.»
Du engagierst dich seit Jahren stark für Spiez. Weshalb?
Weil ich es als absolutes Privileg empfinde, im Berner Oberland geboren worden zu sein und hier leben zu dürfen. Kein Mensch kann etwas dafür, wo er oder sie geboren wird. Mit meinem Glück will ich mich als Einwohnerin eines Dorfes, einer Gemeinschaft, engagieren. Ein Privileg ist es auch, diese Verantwortung übernehmen zu können. Wichtig ist mir dabei das Rollenvorbild als Frau. Wenn man Fotos sieht von Vorständen, in denen fast nur Männer mitmachen: Was macht das mit einem Mädchen, einer jungen Frau? Sie sollen sehen: Hey, ich kann das auch! Chefin, CEO, Geschäftsführerin, Gemeinderätin. Bilder, die es für eine Veränderung einfach braucht.
Was wird sich mit dem neuen Amt in deinem Leben ändern?
Sicher der Wegfall der Alltagsstruktur. Bisher hatte ich zwei fixe Arbeitstage auswärts. Nun werden Selbstorganisation und Planung wichtiger. In Gesprächen mit Vorgängerinnen habe ich schon erfahren, dass man als Gemeinderätin eine öffentliche Person ist. Darauf bin ich sehr gespannt. Gleichzeitig bleibe ich der Mensch, der ich bisher war. Ich möchte, trotz aller Öffentlichkeit, auch am Wali baden gehen können, ohne politisieren zu müssen.
Du warst beruflich immer um Kinder herum. Werden sie dir fehlen?
Die Kinder mit ihrer offenen und klaren Art werden mir auf jeden Fall fehlen. Je nach ressortbedingtem zeitlichen Aufwand lasse ich mir noch offen, ob ich gleichzeitig eventuell doch wieder mit Kindern arbeiten werde.
Wie beeinflusst eigentlich dein Beruf den Umgang mit deinen eigenen Kindern?
Ich gehe mit Maximilian und Marlene, heute 15 und 13, auf jeden Fall anders um als mit den Kindern in der Tagesschule. Es ist eine ganz andere emotionale Beziehung. Wir Erwachsenen sind immer Vorbild, positiv wie negativ. Auch hier braucht es Klarheit. Sie wissen, was wir von ihnen erwarten. Ich bin froh, ist man in der Pädagogik vom Strafen und Belohnen weggekommen. Laisserfaire ist aber auch nichts, die Kinder brauchen Erwachsene mit klaren Haltungen.
Unsere erste Standardfrage: Was gefällt dir besonders an Spiez?
Die Nähe zu den Bergen! Der See! Dass fast alles, was ich brauche, in Fuss- oder Velodistanz ist. Beim Einkaufen erhalte ich fast alles. Dass ich mit meiner
Familie hier leben darf, zusammen mit guten Menschen, mit denen es fägt, deren Nähe ich schätze.
Und die zweite: Was würdest du ändern in Spiez, wenn du wünschen dürftest?
Ich würde sofort, wo immer es möglich ist, Bäume pflanzen!
Interview: Jürg Alder
Sozialpädagogin, in Zweisimmen aufgewachsen
Mit dem besten Wahlresultat der Neugewählten wurde die 42-jährige Manuela Bhend Perreten am 3. November letzten Jahres in den siebenköpfigen Spiezer Gemeinderat gewählt. Als einzige Vertreterin der grünen Partei in der Exekutive (3 SVP, je 1 Grüne, FDP, SP, FS/GLP) und als eine von drei Frauen im Gemeinderat trat sie ihr Amt am 1. Januar 2025 an. Von Anna Zeilstra, ebenfalls Grüne, übernahm sie das Ressort Bildung, Kultur, Sport. Seit Manuela Bhend mit ihrem Mann Roger Perreten und den beiden Kindern Maximilian und Marlene 2012 von Thun nach Spiez gezogen ist, hat sie sich hier in zahlreichen öffentlichen Funktionen engagiert, unter anderem als Präsidentin des 2024 durch die Gemeinde geehrten Frauenforums, als Präsidentin des Integrationsausschusses oder als Mitbegründerin des «Unverpackt»-Ladens. Von 2020 bis 2024 gehörte sie dem Grossen Gemeinderat (GGR), also dem Parlament, an.
Aufgewachsen ist Manuela Bhend Perreten in Zweisimmen mit einer älteren Schwester und einem jüngeren Bruder. Ihr Vater, heute pensioniert, war Lehrlingsausbildner im damaligen Zeughaus, ihre Mutter Hausfrau und in einer Kantine angestellte Köchin. Nach der Maturität in Interlaken studierte Manuela Bhend Perreten klinische Heil- und Sozialpädagogik an der Uni Freiburg. In Zweisimmen war sie Jugendbeauftragte und gehörte dem Jugendparlament an, das sie 2006 auch präsidierte. Als Sozialpädagogin war sie unter anderem im Wohn- und Schulheim Sonnegg in Belp, im Chinderhuus Ebnit in Gstaad und an verschiedenen Tagesschulen tätig. Seit 2018 leitete sie die Tagesschule Kaufdorf, wo sie zugleich «an der Basis» als Sozialpädagogin wirkte. Per Ende 2024 hat sie diese Stelle gekündigt, um genug Zeit für das Gemeinderatsamt und weitere Tätigkeiten in der Freiwilligenarbeit zu haben. In ihrer Freizeit erholt sich Manuela Bhend Perreten am liebsten beim Langlaufen, Lesen und Wandern. Über das politische Geschehen – auch weltweit – informiert sie sich täglich.
Programm
TERMINE
EDEN TANZBAR
Das Hotel Eden Spiez lädt zum Tanzen ein. Jeden 2. Sonntag im Monat verwandeln wir unsere Bibliothek zu einer grossen Tanzfläche und bieten Ihnen die Möglichkeit ab 17.00 Uhr zu Live-Musik Ihr Tanzbein zu schwingen. Geniessen Sie die lockere Atmosphäre und ungezwungene Stimmung. Dazu servieren wir gerne leichte Speisen aus unserer Karte und passende Getränke. Eine Reservation ist möglich.
A & DINE
Ent spannen Sie im 650 Quadratmeter grossen Eden-Spa und lassen Sie den Abend bei einem 4 - Gang-Ver wöhnmenu gemütlich ausklingen
– Zutrit t zum Eden Spa ab 14 0 0 Uhr – 4 - Gang -Ver wöhnmenu ab 18 30 Uhr im Restaurant Belle Epoque – Inklusive Badetuch, Bademantel und Slipper – Soleaussenbad mit strukturier tem Jungbrunnenwasser und Sprudelat traktion – Salzraum mit Himalaya-Salz steinen – Grosses Panorama - Hallenbad – Ruheräume mit Ent spannungsliegen, Aussenterrasse mit Liegewiese – Wellnessbar mit Trockenfrüchten, Nüssen, Saf t, Tee und Kaf fee Zu CH F 130 pro Person | Reser vation er forderlich
SONNTAGSBRUNCH
Gönnen Sie sich den et was anderen Brunch am Sonntag im Eden Spiez Geniessen Sie Frühstück sklassiker, Vorspeisen, Hauptgerichte und ein schönes Desser tbuf fet mit Schokoladenbrunnen
12.0 0 Uhr bis 15.0 0 Uhr
CH F 69 pro Person
JANUAR | FEBRUAR
9 . Januar Eden-Treff 55+ in der Eden Bistro - Bar
12 . Januar TanzBAR
19 Januar Sonntagsbrunch
30 Januar Oldtimertref fen in der Eden Bistro-Bar
09 . Februar TanzBAR
23 Februar
27 . Februar Sonntagsbrunch Oldtimertref fen in der Eden Bistro-Bar
«Kindern und Jugendlichen mit gesunder Autorität begegnen»
Die Schulen Spiez laden zum Elternreferat von Bruno Grossen am 4. Februar ein.
Erziehung ist eine grosse Aufgabe – die Schulen Spiez laden zu einem öffentlichen Referat ein.
Die Schulen Spiez setzen sich unter dem Motto «Mir häbe Sorg!» umfassend mit der «neuen Autorität» auseinander. Gemeinsam wollen wir für unsere Kinder und Jugendlichen ein Umfeld schaffen, das ihre positive Entwicklung begünstigt. Um auch alle Eltern, als wichtigste Bezugspersonen, an diesen gemeinsamen Bemühungen teilhaben zu lassen, laden die Spiezer Schulen herzlich zu folgendem öffentlichen Referat ein:
Dienstag, 4. Februar, 19.30 Uhr
Gemeindezentrum Lötschberg (GZL) in Spiez Eintritt frei – für Eltern und Interessierte
Die Abteilung Bildung, Kultur, Sport und die Schulleitungen freuen sich auf eine rege Teilnahme bei diesem stärkenden und ermutigenden Elternreferat. Weitere Informationen zum Referenten finden Sie nebenstehend.
Abteilung Bildung, Kultur, Sport Schulleitungen
Bild: zvg
Erziehung ist im Alltag oft eine kräfteraubende Angelegenheit voller Konflikte. Die Herausforderungen für die Eltern sind gross. Bruno Grossen richtet sein Referat an Mütter, Väter, Grosseltern und generell an Menschen, die sich für Erziehungsfragen interessieren. Er zeigt in einfachen Worten und an praktischen Beispielen auf, wie wir Erwachsenen unseren Kindern und Jugendlichen als «neue Autorität» begegnen können. Diese ist beim genauen Hinschauen gar nicht neu. Sie basiert auf Beziehung und Präsenz, statt auf Einschüchterung und Bestrafung.
Zur Person:
Bruno Grossen (53) ist selbst Vater von drei Kindern im Alter von 18, 15 und 12 Jahren. Er war über 20 Jahre lang Lehrer, Schulleiter und Fussballschiedsrichter. Heute arbeitet er als Ausbildner & Coach.
Jugendfeuerwehr Spiez: «Wecke das Feuer in dir!»
Wer zwischen 14- und 18-jährig ist, Menschen und Tieren in Not helfen und Häuser schützen möchte, ist willkommen bei der Jugendfeuerwehr Spiez.
Jugendfeuerwehr beim Feuerlöschertraining.
Seit 2004 besteht die Jugendfeuerwehr (JFW) Spiez. Interessierte Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren sind herzlich willkommen. Sie nehmen an acht bis zehn Übungen jährlich teil. Organisiert und durchgeführt werden die Übungen teilweise zusammen mit den Jugendfeuerwehren Thierachern Regio, Uetendorf Plus, Heimberg, Thun, Oberdiessbach und Konolfingen. Diese Zusammenarbeit der JFW ermöglicht interessante und abwechslungsreiche Anlässe.
Bei der Jugendfeuerwehr lernen Jugendliche, Menschen und Tieren in Notsituationen zu helfen, Menschen, Tiere und die Umwelt zu schützen, Verantwortung zu übernehmen – und dies im Umgang mit modernsten technischen Geräten. Man lernt nicht nur die eigenen Fähigkeiten im Umgang mit schwierigen Situationen kennen, sondern auch die Zusammenarbeit im Team.
Jährlich organisiert die Gebäudeversicherung des Kantons Bern (GVB) einen einwöchigen Basiskurs für Jugendliche von 14 bis 18 Jahren. Das Ziel besteht
Bild: Andy Meier
darin, den jungen Menschen das Feuerwehrhandwerk näher zu bringen und sie zu motivieren, später Feuerwehrdienst zu leisten. Die Ausbildung erfolgt durch kantonale Feuerwehr-Instruktoren.
Die Anmeldung zum Basiskurs erfolgt über den Jugendfeuerwehrleiter der Wohngemeinde.
Abteilung Sicherheit Feuerwehr
Weitere Infos und Anmeldung
Info: www.feuerwehr-spiez.ch
Bei Interesse besteht die Möglichkeit, am 24. Januar an einer Schnupperübung der Jugendfeuerwehr Spiez teilzunehmen. Telefonische Anmeldung erforderlich.
Auskünfte über die JFW Spiez erteilen:
Andy Meier, Tel. 078 834 30 65 oder Angela Gerber, Tel. 079 851 13 82 (beide Feuerwehr Spiez)
*Abgebildetes Modell: EV3 GT-Line 81.4 kWh aut., CHF 50’950.−, Metallic-Lackierung CHF 750.−, (inkl. MwSt.), Glasschiebedach elektrisch CHF 900.− (inkl. MwSt.), 16.2 kWh / 100 km, 18 g CO2 / km, Energieeffizienzkategorie A. EV3 Air 58.3 kWh aut., CHF 36’950.−, 15.8 kWh / 100 km, 18 g CO2 / km, Energieeffizienzkategorie A. Durchschnitt aller in der Schweiz verkauften Neuwagen: 122 g CO2 / km nach neuem Prüfzyklus WLTP. Angebot gültig bis 31.12.2024 oder solange Vorrat (bei teilnehmenden Kia Partnern).
Sturzfrei durch den Winter
Insbesondere im Winter ist die Sturzgefahr wegen glatter Strassen erhöht. Regelmässige Bewegung und weitere präventive Massnahmen können vor Stürzen schützen.
Bewegung ist auch im Winter sehr wichtig – gutes Schuhwerk und Stöcke können dabei hilfreich sein. Bild: zvg
Ein Sturz hat nicht selten den Verlust der Selbständigkeit zur Folge. Mit Bewegung und anderen Massnahmen kann dem vorgebeugt werden. Hier einige Tipps:
• Achten Sie auf genügend Bewegung im Alltag.
• «Bliib fit – mach mit!»: dienstags und freitags um 9.30 Uhr in der ganzen deutschsprachigen Schweiz im Regionalfernsehen zu sehen. Zwanzig Minuten Bewegungsübungen, schauen Sie mal rein! Viele Episoden der bisherigen Staffeln von «Bliib fit – mach mit!» finden Sie auch online.
• «Gymnastik im Wohnzimmer» – Fitnessübungen für zu Hause: Auf Telebärn von Montag bis Freitag um 9.00 Uhr.
• Die Volkshochschule Spiez-Niedersimmental bietet ein breites Spektrum an Bewegungsangeboten an.
• Es gibt in Spiez viele weitere Sportangebote: z. B. beim Turnverein, FitGym in Faulensee (Pro Senectute), Nordic-Walking-Treff in Faulensee, Selbstverteidigung für Frauen und Männer ab 45 Jahren (auch in Kombination mit Feldenkrais), Fit im Wald (Rheumaliga), Aquafit im Hallenbad in Aeschi u. v. m.
Halten Sie sich so oder mit anderen Übungen für Kraft, Ausdauer, Gleichgewicht und Beweglichkeit fit. Wer regelmässig trainiert, bleibt mobil, kann Stürze verhindern oder deren Folgen mindern und sich die Selbständigkeit bewahren.
• Tragen Sie Schuhe mit gutem Profil und benutzen Sie allenfalls einen Gehstock.
• Gleitschutzprodukte unterstützen die Gleitfestigkeit von Winterschuhen. Wählen Sie solche mit dem bfu-Sicherheitszeichen.
• Gehen Sie langsam und nehmen Sie sich genügend Zeit.
• Benutzen Sie gut beleuchtete und übersichtliche Wege sowie Treppen mit Handläufen.
Abteilung Sicherheit
Fachstelle 60+ bfu
Bewegungsangebote für Ihre Sturzprävention
Nutzen Sie ein Bewegungsangebot aus Spiez, um fit und beweglich zu bleiben.
Für Fragen dazu steht Ihnen die Fachstelle 60+ gerne zur Verfügung: fachstelle60+@spiez.ch oder 079 791 58 14 (Mo 14.00 – 16.00 Uhr)
«Bliib fit – mach mit», dienstags und freitags im Regionalfernsehen um 9.30 Uhr. Oder online jederzeit abrufbar.
«Gymnastik im Wohnzimmer» – Fitnessübungen für zu Hause: von Montag bis Freitag um 9.00 Uhr auf Telebärn
Ein Demo-Team zeigt auf www.sichergehen.ch auch Übungen für zu Hause.
Das Eventlokal für deinen nächsten Anlass
Zwei Säle und Platz für 10 – 150 Personen
10 Gründe, um bei uns zu feiern, heiraten oder kreativ zu werden.
1. Feiern bis tief in die Nacht, ganz ohne Lärmeinschränkungen.
2. Individuelle Event und Menuplanung nach deinen Wünschen.
3. Bewirtung von Anfang bis Schluss – inklusive Auf und Abbau, Reinigung.
4. Geschultes Personal für reibungslose Abläufe.
5. Dein Wunschmenu wird von unserem Kulinarikpartner frisch vor Ort zubereitet.
6. Technische Ausstattung für Präsentationen bis hin zur Discoeinrichtung.
7. Effiziente Seminarplanung für kleine und grosse Gruppen.
8. 100 % Gemütlichkeit zwischen viel Holz, einem flackernden Cheminée und Kerzenschein.
9. Dich erwartet ein familiäres und passioniertes Team.
10. Sei Gast an deinem Anlass, geniesse und lass dich von uns verwöhnen.
Besuche uns an einem unserer öffentlichen Events!
Generationenübergreifendes Arbeiten sagt mir zu
Susanne Frey ist Präsidentin der Alterskommission. Ihr ist aber nicht nur die ältere, sondern auch die jüngere Generation wichtig.
Susanne Frey (zweite von rechts) präsidiert die aktuelle Alterskommission. Foto: zvg
Michèle Métrailler von der Abteilung Soziales, Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit, hat sich im SolinaRestaurant zu einem Gespräch mit Susanne Frey, Präsidentin der Alterskommission, getroffen.
Michèle Métrailler: Bei strategischen Altersfragen bist du für die Fachstelle 60+ eine wichtige Ansprechperson. Wie bist du zur Alterskommission gestossen?
Susanne Frey: Ich wurde angefragt, als ich in den grossen Gemeinderat gewählt wurde. 2017 war das Jahresthema «pflegende Angehörige». Dies hat mich persönlich sehr angesprochen, da ich selbst meine Mutter betreute. Ich konnte mich mit diesem Thema und allgemein dem Altersleitbild gut identifizieren und merkte sofort, dass es eine sehr engagierte Kommission war, in die ich mich gerne einbringe. So übernahm ich von Käthi Spühler das Präsidium.
Was ist die Aufgabe der Alterskommission?
Die Alterskommission zählt sieben Mitglieder und ist eine Unterkommission der Sozialkommission. Wir unterstützen die Fachstelle 60+ bei der Koordination und Vernetzung sowie bei der Umsetzung konkreter Massnahmen der Altersarbeit, also bei Anlässen und Pro -
jekten. Dabei orientieren wir uns am Altersleitbild, und wollen gleichzeitig neue Entwicklungen und Erkenntnisse in unsere Arbeit aufnehmen.
Die beiden letzten Jahre standen in Spiez unter dem Motto «zäme ungerwägs». Das Begegnungsfest war für mich ein Highlight. Gab es für dich auch Momente, die dir in besonderer Erinnerung geblieben sind?
Das Begegnungsfest war auch für mich ein Highlight. Die Besuche mit dem Kindergarten Einigen und mit Kindern der Ferienbetreuung in Altersheimen waren auch sehr berührende Momente. Schon davor haben wir uns mit dem generationenübergreifenden Zusammenhalt auseinandergesetzt, mit dem Thema «Caring Community». Während der Zeit des Corona Lockdowns konnten wir innerhalb weniger Tage einen Pool von Jugendlichen und Erwachsenen lancieren, welche die ältere Bevölkerung mit allem Notwendigen versorgt haben. Mitzuerleben, was ein generationenübergreifendes Netzwerk alles in Kürze leisten kann, war beeindruckend.
Du bist jemand, die sich nicht nur für die Altersarbeit einsetzt, sondern du engagierst dich auch stark im Kinder- und Jugendbereich.
Ich arbeite gerne generationenübergreifend. Ich bin noch berufstätig und unterrichte Kinder in kirchlicher Unterweisung in der reformierten Kirchgemeinde. Ich gehe oft in Lager mit und arbeite in der Tagesschule. Bildung ist mir ein wichtiges Anliegen. Daneben engagiere ich mich noch in anderen Freiwilligenprojekten, denn ich finde es wichtig und es macht Spass.
Wenn du einen Wunsch frei hättest: Was würdest du dir für die ältere Bevölkerung von Spiez für die nächsten paar Jahre wünschen?
Ich wünsche mir, dass wir den Puls der Altersgruppe fühlen und passende Angebote und Anlässe schaffen. Preisgünstiges Wohnen ist ein Querschnittthema, das mich gerade auch für die ältere Bevölkerung beschäftigt.
Geschätzte Kund:innen, werte Immobilienbesitzende und Mieter:innen
Die Branche ist im Wandel und so war es nach 15 Jahren Sukara Immobilienservice an der Zeit für eine Veränderung. Gemeinsam mit Andrea Santschi, einer erfahrenen Immobilienverwalterin, bündeln wir unsere Kompetenzen und starten mit SANARA Immo GmbH sowie einem erweiterten Angebot durch.
Unser Ziel:
Bestehenden und neuen Kund:innen eine kompetente, faire Beratung, kostenbewusste Betreuung und eine nachhaltige Zusammenarbeit zu bieten, die Weitblick und Fachwissen vereint.
Unser engagiertes Team unterstützt Sie u.a. bei:
• Verkehrswert-, Spezial-, und Projektschätzungen
• Mietwertschätzungen für Mietobjekte
• Vermarktung und Verkauf
• Wohnungsabnahmen
• mietrechtliche Beratung
• Support bei Erst-/Neuvermietungen
• Erstellung von Nebenkosten oder Mietverträgen
• Mietzins-/Vertragsanpassungen
• Liegenschaftsbuchhaltung
• Verwaltung von Mietliegenschaften, Stockwerkeigentum oder Wohnbaugenossenschaften
• Mietzinsberechnungen im sozialen, genossenschaftlichen Bereich (Kostenmiete)
• usw.
Sie möchten mehr erfahren oder haben konkreten Unterstützungsbedarf? Rufen Sie uns an! Wir freuen uns, auch auf komplexe Anfragen.
Neues Jahr, gleiche Verlässlichkeit: Die Sprechstunde bleibt für Sie da!
«Das offene Ohr» der Gemeindepräsidentin bewährt sich seit nunmehr sechs Jahren. Die nächste Sprechstunde findet am 15. Januar statt.
Auch im neuen Jahr einmal im Monat ansprechbar in der «LesBar»: Gemeindepräsidentin Jolanda Brunner an ihrem temporären Arbeitsplatz im Foyer der Bibliothek Spiez. Bild: zvg
«Der Versuch hat gezeigt, dass die Sprechstunde einem Bedürfnis entspricht», blickt Gemeindepräsidentin Jolanda Brunner auf die letzten Jahre zurück, in denen sie einmal im Monat persönlich für die verschiedensten Anliegen von Spiezerinnen und Spiezern zur Verfügung stand. «Die Termine wurden genutzt. An einigen Tagen kamen bis zu acht Einwohnerinnen oder Einwohner jeglichen Alters zu mir», präzisiert sie. Und: «Ich erfuhr von zahlreichen Anliegen, die ich dann im Gemeinderat oder in der Verwaltung einbringen konnte.»
Die Sprechstunde der Gemeindepräsidentin wird aufgrund der positiven Bilanz weitergeführt. Einmal im Monat, jeweils am Mittwochnachmittag wird Jolanda Brunner ihren Arbeitsplatz vom Gemeindehaus in die nahe Bibliothek Spiez verlegen. In der «LesBar» im Foyer arbeitet sie an ihrem Laptop und hat für alle, die vorbeikommen, ein offenes Ohr – nächstes Mal wieder am Mittwoch, 15. Januar, zwischen 16.00 und 17.30 Uhr.
Auch Terminvereinbarungen sind möglich
Selbstverständlich werden persönliche und vertrauliche Anliegen nicht im stark frequentierten Foyer be -
sprochen. In solchen Situationen kann ein persönlicher Termin vereinbart werden, auch ausserhalb der Sprechstunde.
Jolanda Brunner freut sich auf zahlreiche Begegnungen und «auf einen regen Austausch mit möglichst vielen Spiezerinnen und Spiezern. Jung und Alt sind herzlich willkommen», betont sie.
Abteilung Gemeindeschreiberei
Sprechstunde der Gemeindepräsidentin jeweils einmal im Monat
Auch im neuen Jahr bietet Gemeindepräsidentin Jolanda Brunner eine persönliche Sprechstunde an:
Wann: 26. Februar, 19. März, 16. April
Zeit: jeweils von 16.00 bis 17.30 Uhr
Ort: «LesBar» im Foyer der Bibliothek Spiez, Sonnenfelsstrasse 1
Dürrenbühlweg 12 3700 Spiez Tel. 033 654 03 03
Sonnenstoren und Beschattungen
Gygerweg 16 • 3700 Spiezwiler
Tel. 033 654 50 60 • info@liebi.ch • www.liebi.ch
Spiez rechnet im Budget 2025 mit Überschuss
Das Budget 2025 wurde mit einem Überschuss von CHF 191 000 im Steuerhaushalt beschlossen. Dies ist der letztmaligen Auflösung der Neubewertungsreserve von CHF 2,2 Mio. zu verdanken.
Der Grosse Gemeinderat Spiez (GGR) hat an seiner letzten Sitzung im November 2024 das Budget 2025 genehmigt. Dieses sieht beim Gesamthaushalt einen Aufwand von rund CHF 67,9 Mio. und einen Ertrag von rund CHF 67,3 Mio. vor. Damit soll der Voranschlag des Gesamthaushaltes mit einem Aufwandüberschuss von rund CHF 600 000 abschliessen. Betrachtet man nur den steuerfinanzierten Bereich, beträgt der Überschuss CHF 191 000. Dies, nachdem die vorgeschriebenen zusätzlichen Abschreibungen von rund CHF 2,4 Mio. in die Reserven fliessen. Die Auflösung der Neubewertungsreserven der Finanzliegenschaften in der Höhe von CHF 2,2 Mio. hilft, das Budgetergebnis zu verbessern. Dieser Sondereffekt wird ab dem Budget 2026 wegfallen.
Die Steueranlage bleibt unverändert bei 1.65 Einheiten. Die Liegenschaftssteuer wird 0.9 Promille des amtlichen Wertes betragen. Die Gebühren für die Abfallentsorgung und für den Abwasserbereich sollen unverändert bleiben. Erneut belasten die hohen Energiepreise den Verband der ARA Thunersee und somit die Abwasserentsorgung erheblich. Aufgrund dieser Mehrbelastung weist diese Spezialfinanzierung ein hohes Defizit von rund CHF 554 000 aus. Das negative Ergebnis wird bewusst in Kauf genommen, um das hohe Eigenkapital dieser Spezialfinanzierung abzubauen.
Über alle Bereiche sind Nettoinvestitionen von rund CHF 8,2 Mio. vorgesehen. Diesen prognostizierten Ausgaben steht eine Selbstfinanzierung von rund CHF 3,7 Mio. gegenüber. Der Finanzierungsfehlbe -
Eckwerte Budget 2025
Gesamthaushalt
Ergebnis der Erfolgsrechnung
Budget 2025
trag beträgt somit CHF 4,5 Mio. Werden alle Investitionen wie geplant getätigt, wird die Verschuldung der Gemeinde in diesem Rahmen zunehmen.
Der Fokus im Finanzhaushalt von Spiez muss weiterhin auf eine gute Selbstfinanzierung (Cashflow) gelegt werden. Nur eine mittelfristig gute Selbstfinanzierung gewährt einen gesunden Finanzhaushalt und ermöglicht, den Grossteil der anstehenden Investitionen mit eigenen finanziellen Mitteln zu finanzieren. Ein Selbstfinanzierungsgrad (Verhältnis Investitionen zu Selbstfinanzierung) von mittelfristig 100 % verhindert, dass sich die Gemeinde zusätzlich verschuldet. Um eine möglichst hohe Selbstfinanzierung zu erreichen, sind positive Rechnungsabschlüsse zwingend notwendig.
Abteilung Finanzen
Detailliertes Budget auf spiez.ch
Das detaillierte Budget 2025 kann unter www.spiez.ch (Rubrik Verwaltung ➞ Onlineschalter) bestellt werden. Ebenfalls liegen am Schalter bei der Abteilung Finanzen (Gemeindeverwaltung, Sonnenfelsstrasse 4) Exemplare zum Bezug auf. Zusätzlich zur gedruckten Version des Budgetberichts steht auch eine digitale Webansicht zur Verfügung, die den Bericht übersichtlich und interaktiv darstellt. Sie können auf die Webversion zugreifen, indem Sie den QR-Code scannen.
Budget 2024 Rechnung 2023
3 087 983
Investitionen in Gebäude und Anlagen 2024
Ein Auszug über Neubauten, Sanierungen und Aufwertungen von Gebäuden und Anlagen der Gemeinde Spiez.
Projekt- und Planerwahlverfahren Erweiterung Schulanlage Spiezmoos
Der Gemeinderat Spiez hat im 2023 einem Kredit für ein Projekt- und Planerwahlverfahren (Phase 2A) zugestimmt. Der Studienauftrag wurde öffentlich ausgeschrieben, um in einem Präqualifikationsverfahren geeignete Architektur- und Planungsbüros zu ermitteln, welche am Studienauftrag teilnehmen. Die öffentliche Ausschreibung ist gemäss Vorgaben des Beschaffungswesens notwendig, da mit dem «Siegerprojekt» ein Folgeauftrag an ein Architekturbüro mit einer höheren Honorarsumme verbunden ist. Fünf Architekten- und Landschaftsarchitekten-Teams haben am Studienauftrag teilgenommen und die Arbeiten wurden sodann vom Beurteilungsgremium Ende April an zwei Tagen juriert. Als Siegerteam ist das Architekturbüro Bürgi Schärer Architekten AG, Bern und die BBZ Landschaftsarchitekten GmbH, Bern hervorgegangen. Alle eingereichten Arbeiten wurden vom 17. bis 20. Juni 2024 öffentlich ausgestellt. Das Siegerteam wird mit den weiteren Planungsarbeiten (Ausarbeitung eines Vor- und Bauprojektes) beauftragt.
Studienauftrag Pädagogisches Zentrum Hofachern Spiez plant seit längerem ein pädagogisches Zentrum, das die Heilpädagogische Schule Niesen (HPS), das Pädagogische Zentrum für Hören und Sprache Münchenbuchsee (HSM) und Angebote der Volkschule Spiez unter einem Dach vereint. Das Zentrum soll am Standort der heutigen HPS und des Kindergartens beim Schulzentrum Hofachern entstehen. Der Standort drängt sich auf, denn für die sanierungsbedürftigen Pavillons der HPS und des Kindergartens braucht es Ersatz. Zudem kann die Schule Hofachern so Räume für die Massnah-
men Regelschule (MR) wie Logopädie und Psychomotorik mitnutzen und einen Kindergarten sowie Räumlichkeiten der Tagesschule unterbringen. Das pädagogische Zentrum sichert den Verbleib der beiden wichtigen heilpädagogischen Institutionen in Spiez. Es wird eine Lösung angestrebt, bei der die Gemeinde selbst das Zentrum realisiert und die Räumlichkeiten an die HPS und die HSM vermietet.
2022 wurde mit einer Machbarkeitsstudie überprüft, ob das Raumprogramm für ein solches Zentrum am Standort Hofachern realisiert werden kann. Die Studie zeigt, dass dies möglich ist, zumal der Raumbedarf inzwischen etwas kleiner wurde. Die Aufgabe bleibt aber anspruchsvoll: Es gilt, sehr viele Ansprüche unter einen Hut zu bringen, um den unterschiedlichen Anforderungen an die Innen- und Aussenräume der HPS mit ihren kognitiven und teilweise mehrfach beeinträchtigten Schulkindern, der HSM, des Kindergartens, der Massnahmen Regelschule wie auch der Tagesschule gerecht zu werden. Spezifische, aber auch flexibel nutzbare Innenräume, Rollstuhlgängigkeit, sichere Zu- und Wegfahrten mit dem Taxi, geschützte Aussenräume neben grosszügigen und attraktiven Spielflächen sind dabei wichtige Anliegen. Das Projekt wird in einem Studienauftrag entwickelt. Dazu werden aus dem interessierten Teilnehmerfeld mindestens fünf geeignete Teams ausgewählt. Im Mai wird das Siegerprojekt vorliegen.
Studienauftrag des pädagogischen Zentrums Hofachern. Foto: zvg
Neubau Kunstrasenplatz Sportanlage
ABC-Zentrum
Die Gemeinde Spiez erstellte im Jahre 1993 zusammen mit der Armasuisse die Mehrzweckhalle und die Sportanlagen ABC Zentrum auf dem Areal der Schweizerischen Eidgenossenschaft (Armasuisse) in Lattigen. Auf dem Baurechtsareal befindet sich auch ein Rasensportfeld, das insbesondere für Fussballspiele benutzt wird. Hauptakteure auf dem Rasenplatz sind hauptsächlich die Mannschaften des Fussballclubs Spiez.
Weil der FC Spiez in den letzten Jahren sowie aktuell einen massiven Zuwachs verzeichnet, sind die Trainingsplätze in Spiez ausgelastet. Hinzu kommt, dass der im Jahre 2001 erstellte Trainingsplatz, der sich ebenfalls auf dem Gelände der Armasuisse befindet, in einigen Jahren vermutlich nicht mehr zur Verfügung steht. Es wird davon ausgegangen, dass der entsprechende Mietvertrag per Mitte 2026 gekündigt wird. Ein Allwetterplatz bietet für alle Benutzer der Anlage den Vorteil, dass wetterunabhängig darauf trainiert oder gespielt werden kann (Armasuisse, Schulen, Vereine).
Im Sommer/Herbst konnte der neue Kunstrasenplatz mit den Massen 100 m × 64 m inkl. Einspielfeld und neuer Beleuchtung und Bewässerung erstellt werden. Die Böschung mit der Tribüne, welche aufgrund
des Hangdrucks immer mehr Schäden erleidet hat, wurde durch eine natürliche Böschung und zwei neuen, kleineren Tribünenelementen ersetzt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf CHF 2,36 Mio., woran sich die Armasuisse zur Hälfte beteiligt. Die Eröffnung des neuen Kunstrasenplatzes erfolgte Ende Oktober 2024.
Erneuerung Vorplatz/Innenhof und Anschluss ans Trennsystem Gemeindezentrum Lötschberg Im Zusammenhang mit der Umgestaltung der Oberlandstrasse und dem Lötschbergplatz durch den Kanton sollen die Abwasserleitungen des Lötschbergzentrums ans Trennsystem angeschlossen und in der Folge die Freiraumflächen vor dem Restaurant und dem Innenhof des Gebäudes saniert werden. Die bestehende Kopfsteinpflästerung mit den Porphyr Natursteinen weist diverse Setzungen auf und ist in die Jahre gekommen. Eine sanfte, punktuelle Sanierung der Pflästerung ist infolge der Grabarbeiten für das Kanalisations-Trennsystemaus nicht möglich. Diese Umstellung der Abwasserleitungen vom Misch- zum Trennsystem wird von der Gemeinde gefordert, daher wird ein neuer Bodenbelag mit einer Natursteinpflästerung verlegt (wasserdurchlässig, offene Fugen), der den behindertengerechten Anforderungen entspricht. Die Pflästerung hat den Vorteil, dass Regenwasser versickern und wieder abgegeben werden kann. Dadurch wird die Bodenerwärmung reduziert.
Der Plan des neuen Kunstrasens bei der Sportanlage ABC-Zentrum.
Foto: zvg
Im Innenhof soll eine vielfältige Nutzung möglich sein; dementsprechend sind der Gestaltung Grenzen gesetzt. Zusätzlich soll die am überdachten Eingangsbereich vorstehende Stützmauer abgebrochen und auf die Flucht der bestehenden Innenhofstützmauer zurückversetzt werden. Entlang der Spiezbergstrasse wird ein neues Trottoir bis zum Dorfhus und quer an den bestehenden Verbundsteinweg neben dem Feuerwehrmagazin geführt. Durch das neue Trottoir wird eine bessere Übersicht geschaffen, die zu mehr Sicherheit für die auf die Strasse tretenden BenutzerInnen des Lötschbergzentrums führt. Auch wird der Zugang zum Spielplatz dadurch kinderwagenfreundlicher und einfacher. Für diese Massnahmen wurde ein Verpflichtungskredit von CHF 1,387 Mio. bewilligt. Die Arbeiten werden voraussichtlich im März/April beginnen und dauern circa fünf Monate.
Beim Gemeindezentrum Lötschberg wird der Vorplatz/Innenhof neu gestaltet. Foto: zvg
Erneuerung Beleuchtungen Sportplätze (LED) Schul- und Sportanlagen
Seit September 2023 darf ein Grossteil der konventionellen Leuchtstofflampen in Europa und in der Schweiz nicht mehr in Verkehr gebracht werden. Massgeblich dafür sind die in diesem Zusammenhang geltenden EU-Richtlinien, welchen sich die Schweiz anschliesst. Ziel der Richtlinien ist es, die bestehenden, konventionellen Leuchtmittel mit einem hohen Energieverbrauch und umweltschädigenden Quecksilbergehalt vom Markt zu nehmen. Durch das Verbot der fluoreszierenden Leuchtstofflampen (FLLampen) sind Anpassungen an den bestehenden Anlagen unerlässlich. Die Gemeinde sieht vor, sich primär auf die Beleuchtungen der Schulgebäude und Sportplätze zu konzentrieren. Die Beleuchtungen in den Turnhallen sind bis auf Ausnahme der Turnhalle Roggern bereits ersetzt worden. Die Umbauarbeiten in den Anlagen werden etappiert, da diese während den Schulferien stattfinden müssen. Dies hat den positiven Nebeneffekt, dass noch bestehendes Ersatzmaterial in den kommenden Jahren aufgebraucht werden kann und nicht funktionstüchtiges Material entsorgt wird (graue Energie). Der Umbau der Sportplätze auf LED wurde im Herbst 2024 ausgeführt. Durch die Umrüstung auf LED-Beleuchtungen kön -
nen in den Innenräumen ca. 20 % des Stromkonsums –bei einer verbesserten Lichtstärke – eingespart werden. Bei den Sportplätzen beträgt diese Einsparung gemäss den Fachplanern ca. 25 %. Die Massnahmen werden sich u.a. auch positiv auf die kommenden Reaudits des Energiestadt-Labels auswirken.
Die Beleuchtung auf den Sportplätzen sowie an den Schul- und Sportanlagen wird erneuert. Foto: zvg
Sanierung der Archivräume Gemeindeverwaltung Im Untergeschoss der Gemeindeverwaltung befinden sich drei verschiedene Archivräume. Das Hauptarchiv, das Archiv der Abteilung Bau und das Archiv der Abteilung Finanzen/Bereich Liegenschaften. Beim damaligen Einzug der Abteilung Bau ins Gemeindehaus wurde das Archiv um den ehemaligen Tankraum erweitert. Dieser Archivraum ist heute in einem guten Zustand, auch die Luftfeuchtigkeit entspricht den Vorgaben. Anders sah es im Hauptarchiv und im Archiv der Liegenschaften aus. Nebst den abblätternden Decken- und Wandverputzen waren die Luftfeuchtigkeitswerte ungenügend. In Absprache mit Spezialisten hat die Gemeinde ein Projekt zur Sanierung der schadhaften Räume ausgearbeitet und einen Verpflichtungskredit von CHF 104 000 bewilligt. Mit diesen Massnahmen konnten die vorhandenen Probleme gelöst werden und die Archivräume erfüllen künftig die geforderten Bedingungen.
Erweiterung Essraum Gruppenunterkunft Blue Turtle Faulensee
Das Gebäude an der Interlakenstrasse 107 mit Baujahr 1950 wird seit einiger Zeit als Gruppenunterkunft an die Blue Turtle GmbH Faulensee vermietet und erfreut sich grosser Beliebtheit. Die Liegenschaft kann gemäss Zonenvorschriften ausschliesslich als Gruppenunterkunft genutzt werden und wird im Verwaltungsvermögen geführt. In den vergangenen Jahren wurden verschiedene Instandsetzungsarbeiten ausgeführt. Auf der Ostseite des Hauptgebäudes befindet sich ein angebauter, barackenähnlicher Essraum. Der Essraum verfügt nur über eine geringe Raumhöhe und ist in einem schlechten Zustand. Dieser Raum ist für die Beherbergung und Verpflegung der verschiedenen Gästegruppen insbesondere bei schlechter Witterung zwingend notwendig. In Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Chr. Nussbaum AG, Spiez hat die Gemeinde ein Projekt zum Ersatz des Essraumes mit Kosten von CHF 212 000 ausgearbeitet. Der bestehende Anbau wurde abgebrochen und durch einen Neubau mit Betonbodenplatte, Betonsockel, Holzständerkonstruktion und Flachdach ersetzt. Die Arbeiten wurden im Herbst 2023 begonnen und vor der Sommersaison 2024 abgeschlossen.
Erneuerung Bootssteg Tourismusbüro Faulensee
Der Bootssteg beim Tourismusbüro in Faulensee wurde im Jahr 1990 durch den damaligen Verkehrsverein Faulensee zur Vermietung von Pedalos erbaut. Anfänglich vier, mittlerweile werden sieben oder acht verschiedene Boote durch die SMAG stundenweise vermietet. Die Bootsvermietungen werden rege genutzt und erfreuen sich grosser Beliebtheit. Nach über 30 Jahren musste die Holzkonstruktion des Steges aufgrund des schlechten Zustands ersetzt werden. Nebst den konstruktiven Mängeln entsprach der Steg nicht mehr den heutigen Anforderungen bezüglich Sicherheit und auch nicht den Bedürfnissen der Bootsvermieter und deren Benutzer. Insbesondere das Ein- und Aussteigen frontseitig auf die Boote war schwierig und gefährlich. In Zusammenarbeit mit dem Ing. Büro Emch + Berger Spiez und in Absprache mit der SMAG, hat die Gemeinde ein Pro -
jekt ausgearbeitet für den Ersatz des Stegs. Dazu wurde ein Verpflichtungskredit von CHF 147 000 beschlossen. Der neue Steg wurde in einer Metallkonstruktion mit insgesamt acht Pollern als Verankerung im Seegrund, Metallträgern und Gitterrosten, sowie mit einem uferseitigen Geländer ausgeführt. Neu ist der Steg mit vier schmalen Auslegern für das seitliche Ein- und Aussteigen ergänzt worden. Mit der neuen Konstruktion können acht Boote verankert und problemlos bestiegen werden. Die Konstruktion des neuen Stegs wird sehr unterhaltsarm sein und wird die Lebensdauer des heutigen Holzstegs bei weitem überdauern.
Erneuerung Kühlzelle Restaurant Seebad
Die bestehende, kombinierte Kühl- und Tiefkühlzelle stammt noch aus dem ursprünglichen Baujahr 1980. Sie erbringt nicht mehr die nötige Kühlleistung; dies aufgrund des Alters und den zu jener Zeit verwendeten Isolationsstärken. Die Anlage befindet sich in einem Nebenraum, westlich an die Küche angrenzend, und ist für die heutigen Bedürfnisse zu klein. Durch die ungenügende Dämmung der bestehenden Aussenhülle können die Kühltemperaturen auf lange Sicht nicht mehr vollumfänglich gewährleistet werden. Dazu hat der Gemeinderat einen Verpflichtungskredit von CHF 60 000 bewilligt. Die bestehende Kühlzelle soll durch eine moderne Kälteanlage ersetzt werden. Diese entspricht den aktuellen Energiestandards und besteht wie heute aus einer Kühlund Tiefkühlzelle. Die neue Anlage ist so ausgestattet, dass zu einem späteren Zeitpunkt eine Wärmerückgewinnung für die Warmwassererzeugung installiert werden kann. Die Erneuerungsarbeiten sind nach der Badesaison im Spätherbst 2024 erfolgt.
Abteilung Finanzen Bereich Liegenschaften
Der Gruppenraum beim Blue Turtle Faulensee wurde erweitert. Foto: zvg
Der Bootssteg beim Tourismusbüro Faulensee. Foto: zvg
DAY SPA
Ob entspannt in den Tag starten, einen erholsamen Feierabend geniessen oder den Sonntag zelebrieren –das vielseitige Day Spa Angebot lässt keine Wünsche offen.
Day Spa Angebote ab CHF 195.–mit Behandlungen und kulinarischen Highlights. Day Spa Angebote sind ebenfalls als Gutscheine erhältlich.
Bitte Scannen
Angebote der Fachstelle 60+
Im Januar finden das gemeinsame Zmittag und das Digital-Café statt.
Die «Film bewegt»-Reihe startet am 12. Februar wiederum.
Zmittag in Gesellschaft
Donnerstag, 9. Januar, um 11.30 Uhr im Solina Restaurant (Stockhornstrasse 12, Spiez)
Am 9. Januar treffen wir uns im Solina Restaurant zum ersten gemeinsamen Mittagessen des neuen Jahres. Nebst den drei Mittagsgerichten bietet das ausgewogene Salatbuffet für all diejenigen eine interessante Alternative, welche über die Festtage das eine oder andere Mal reichlich zugegriffen haben.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach vorbeikommen, wir geniessen das Zusammensein und sparen uns den Abwasch.
Digital-Café – Senioren helfen Senioren
Samstag, 11. Januar, von 9.30 – 12 Uhr im DorfHus-Bistro (Spiezbergstrasse 3, Spiez)
Das Digital-Café findet am 11. Januar im DorfHus-Bistro statt. Es bietet die Möglichkeit, Fragen rund um Smartphones und Tablets in ungezwungener Atmosphäre mit Gleichaltrigen zu diskutieren.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Eine Haftung wird ausgeschlossen. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
Film bewegt
Im Januar findet keine Vorstellung von Film bewegt statt. Nächster Termin: 12. Februar.
Abteilung Soziales Fachstelle 60+
Weitere Informationen zu den Angeboten der Fachstelle 60+/Kontakt: www.spiez60plus.ch fachstelle60+@spiez.ch 079 791 58 14
Die Fachstelle 60+ wünscht allen ein gutes neues Jahr 2025.
Foto: Bild Pixabay
Konkrete Vorschläge für einen ortsverträglichen Verkehr
Der neue Verkehrsrichtplan will den Fuss- und Veloverkehr fördern, den ÖV attraktiver machen und Staus verringern. Nun läuft die öffentliche Mitwirkung.
Wie lässt sich die Verkehrsüberlastung auf bestimmten Strassenabschnitten in der Gemeinde Spiez verringern? Was ist zu tun, damit die Menschen gerne zu Fuss oder mit dem Velo unterwegs sind und sich dabei sicher fühlen? An einer Informationsveranstaltung und mittels Umfragebogen konnte die Bevölkerung im August und September 2024 ihre Einschätzung einbringen, was mit der laufenden Revision des Verkehrsrichtplans wo verbessert werden soll. Die im Rahmen des Dialogs eingegangen Stellungnahmen betreffen u.a. die Aufenthaltsqualität und Parkierung im Zentrum, die Verkehrsbelastung in der Bucht, die Sicherheit der Fussgängerinnen und Fussgänger und die Infrastruktur für Velofahrende. Der Gemeinderat hat viele Eingaben in seinen Vorschlag für den neuen Verkehrsrichtplan aufgenommen. Bis am 14. Februar läuft nun die öffentliche Mitwirkung; so haben Interessierte auch formell Gelegenheit, sich zu den Leitlinien für die künftige Nutzung des Strassenraums zu äussern.
Der Verkehrsrichtplan legt die Ziele und Grundsätze der Verkehrspolitik fest und listet Massnahmen für Verbesserungen auf. Die Gemeinde will eine Mobilität
fördern, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt und auch künftigen Generationen eine lebenswerte Zukunft ermöglicht. Die Rolle des Fuss- und Veloverkehrs sowie des ÖV soll gestärkt werden und der motorisierte Individualverkehr auf den Spiezer Strassen nicht zunehmen.
Neue Fuss- und Radwege
Um die Situation der Fussgängerinnen und Fussgänger zu verbessern, schlägt der Gemeinderat neue Verbindungen vor: zum Beispiel einen Fuss- und Radweg entlang des Bahntrassee zwischen Simmentalund oberer Bahnhofstrasse, eine Fuss- und Velobrücke über die Kander zwischen Brüggstutz und Stationsweg und eine Fuss- und Veloverbindung von der Unterführung Neumatte zur Industriestrasse. Weiterhin bleibt das Anliegen bestehen, die Uferweglücke Spiez – Einigen zu schliessen sowie einen Lift zwischen Kronenplatz und Bahnhof zu bauen. Ausserdem will der Gemeinderat wo nötig die Signalisation bestehender Wege verbessern und Trottoirs verbreitern. Beim Kanton will sich Spiez für mehr Sicherheit auf den Kantonsstrassen einsetzen.
Der Verkehrsrichtplan berücksichtigt die Bedürfnisse der verschiedenen Verkehrsteilnehmenden.
Foto: Adrian Moser
Veloverleih mit genügend Stationen
Im kommunalen Velonetz sollen ebenfalls Lücken geschlossen werden, wie etwa auf dem Radweg Gesigen südwestlich der Autobahn oder nördlich entlang der Autobahn bei Lattigen sowie zwischen Lattigen und der Betonstrasse zum Velosteg über die Kander. Die bestehenden Velowege sollen wo nötig verbessert werden. Bei den regionalen und kantonalen Verbindungen will die Gemeinde auf diverse Verbesserungen hinwirken. Weiter setzt sich der Gemeinderat zum Ziel, Spiez in das regionale Veloverleihsystem einzubinden. Die Anzahl Verleihstationen soll schrittweise erhöht werden. Auch sollen in der Gemeinde genügend Veloabstellplätze zur Verfügung stehen.
Behindertengerechte Haltestellen
Um den ÖV zu stärken, arbeitet die Gemeinde an einem Ortsbuskonzept. Die Gemeinde prüft regelmässig den Bedarf nach einem Ausbau des Regional- und Ortsbusangebots und bringt Vorschläge in die Regionale Verkehrskonferenz ein. So strebt Spiez etwa die bessere Erschliessung des Bürgquartiers und bessere Umsteigemöglichkeiten am Bahnhof Spiez zu den Bäuerten an. Nicht überall lassen sich herkömmliche ÖV-Angebote mit vertretbarem Aufwand betreiben; hier will die Gemeinde Alternativen wie etwa On-Demand-Lösungen prüfen.
Noch sind nicht alle Bushaltestellen in der Gemeinde vollständig hindernisfrei. Der Kanton wird bis 2026 zwölf Haltestellen behindertengerecht gestalten. Die Anlagekanten am Busbahnhof werden ebenfalls behindertenkonform umgebaut.
Gleich viele Parkplätze im Zentrum Auf einzelnen Strassenabschnitten in der Gemeinde sind viele Autos und Lastwagen unterwegs. In mehreren Gebieten besteht der Wunsch nach mehr Verkehrssicherheit. Mit Gutachten will der Gemeinderat Temporeduktionen auf den Gemeindestrassen wie auf der Hondrichstrasse und auf dem Faulenbachweg Seite Spiezwiler prüfen. Er setzt sich beim Kanton für die Erhöhung der Verkehrssicherheit auf allen Hauptstrassen ein.
Im Zentrum soll die Anzahl öffentlicher Parkplätze –im Einklang mit der Mobilitätsstrategie Spiez 2050 –
nicht zunehmen. Wird das seit längerem diskutierte neue Parkhaus gebaut, sollen im Gegenzug oberirdische Parkfelder aufgehoben werden. So entsteht der nötige Raum, um das Zentrum aufzuwerten. Das öffentliche Parkhaus soll nahe beim Standort eines Grossverteilers liegen. Für bestehende private Parkhäuser strebt der Gemeinderat eine Doppelnutzung an; so könnte etwa das Migros-Parking auch an Wochenenden geöffnet sein. Zur Förderung der E-Mobilität will die Gemeinde auf bestehenden Parkplätzen eine bedarfsgerechte, allgemein zugängliche Ladeinfrastruktur aufbauen. Bei den gemeindeeigenen Liegenschaften ist eine Ladeinfrastruktur für Anwohnende und Mitarbeitende geplant.
Massnahmen werden einzeln bewilligt
Der Verkehrsrichtplan besteht aus einem Erläuterungsbericht mit Massnahmenblättern sowie Teilrichtplänen (Fussverkehr, Velo, ÖV, motorisierter Individualverkehr). Für die Umsetzung dieser Massnahmen gelten später die üblichen Bewilligungsverfahren. Je nach Höhe des Verpflichtungskredites für Massnahmen braucht es die Zustimmung des Gemeinderats, des Gemeindeparlaments oder der Stimmberechtigten. Bei Baugesuchen für einzelne Massnahmen kommt das normale Bewilligungsverfahren mit öffentlicher Auflage und Einsprachemöglichkeit zum Zug.
Abteilung Hochbau, Planung, Umwelt
Öffentliche Mitwirkung
Die Mitwirkungsunterlagen sind auf der Projektwebseite www.verkehrsplanung-spiez.ch einsehbar. Mittels Web-Fragekatalog können dort bis am 14. Februar Stellungnahmen eingereicht werden.
Z’visite bim EHC Thun
Eishockeyfans aufgepasst: Der Eishockeyclub Thun lädt die Spiezer Bevölkerung zum aufregenden Heimspiel gegen den HCV Martigny ein.
Am 25. Januar 2025 trifft der EHC Thun auf den HCV Martigny. Als SpiezerInnen haben Sie die exklusive Möglichkeit, das Spitzenspiel kostenlos zu besuchen. Nutzen Sie die Gelegenheit und erleben Sie schnellen, intensiven und packenden Eishockeysport in der höchsten Amateurliga der Schweiz (MyHockey League).
Die Spannung ist garantiert: Die Thuner gehören seit einigen Jahren zu den besten Mannschaften der Liga und schieden in der vergangenen Saison erst im Halbfinal der Playoffs gegen den späteren Meister EHC Chur aus. Seit über zwei Jahren führt Daniel Steiner das Team aus Thun als Headcoach an. Mit beeindruckenden 778 NLA-Einsätzen als Spieler bringt er umfassende Erfahrung an die Bande. Doch auch der HCV Martigny bringt reichlich Qualität auf das Eis. Nach dem Wiederabstieg aus der oberklassigen Liga (Swiss League) zu Ende der letzten Saison, haben die Walliser ihre alte Stärke wieder zurückgewonnen und zählen zu den Titelanwärtern.
Mit der Aktion «Z'Visite bim EHC Thun» bedankt sich der im Berner Oberland verankerte Sportverein für die treue Unterstützung aus der Region. Nutzen Sie diese Gelegenheit und feuern Sie den EHC Thun live an!
Zum Spiel:
Die Affiche: EHC Thun vs. HCV Martigny
Datum: Samstag, 25. Januar 2025
Anpfiff: 17.15 Uhr
Ort: Kunsteisbahn Grabengut in Thun
So gelangen Sie zu Ihrem Gratisticket:
Scannen Sie den untenstehenden QR-Code oder besuchen Sie www.ehcthun.ch für die Online-Anmeldung und tragen Sie Name, Vorname, Adresse und E-Mail-Adresse ein. Pro Person muss eine eigene Anmeldung ausgefüllt werden. Die Anmeldung ist bis 48 Stunden vor Spielbeginn möglich. Die Tickets werden Ihnen im Anschluss per E-Mail zugeschickt.
Wir freuen uns auf ein spannendes Spiel mit Spiezer Unterstützung – und wünschen Ihnen viel Vergnügen beim EHC Thun!
Donnerstag, 30. Januar 2025, 17.00 Uhr, Hotel Eden Spiez.
Aktuelles erfahren, sich austauschen und Netzwerk stärken.
Die Veranstaltung richtet sich an Spiezer UnternehmerInnen, MacherInnen und EntscheidungsträgerInnen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Träger Gemeinde Spiez, Gewerbeverband Spiez und Spiez Marketing AG teilen sich die Aufwände.
Programm
Ab 16.30 Uhr Eintreffen der Gäste
17.00 Uhr Start der Veranstaltung
17.05 Uhr Kurzimpulse Aktualitäten Gemeinde Spiez Gewerbeverband Spiez Spiez Marketing AG
17.40 Uhr Key Note Referat: Schutz vor Cyberkriminellen am Arbeitsplatz Fernanda Gurzeler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Prävention, Fachstelle Projekte und Cyberkriminalität, Kantonspolizei Bern
18.30 Uhr Apéro und Networking
Ort Hotel Eden Spiez, Seestrasse 58, 3700 Spiez
Anmeldung 8. Spiezer KMU-Treffen, 30. Januar 2025, im Hotel Eden Spiez
Wir melden ____ (Anz.) Personen für das 8. Spiezer KMU-Treffen an.
Firma
Name/Vorname Teilnehmende
Strasse, Nr.
PLZ, Ort
E-Mail
Anmeldungen bis spätestens 21. Januar 2025: Online unter www.spiez.ch/spiezer-kmu-treffen oder per E-Mail an spiez@thunersee.ch
Bild: Spiez Marketing AG
27. Chlouse-Märit
Rückblick 2024
Diverse Herausforderungen machten den Neustart für den traditionsreichen Chlouse-Märit nötig.
Vorweihnachtliche Stimmung am Chlouse-Märit 2024.
Liebe Spiezerinnen, liebe Spiezer
Der Chlouse-Märit fand 2024 zum ersten Mal an der neu gestalteten Oberlandstrasse, zwischen Lötschbergplatz und Kronenkreisel, in Spiez statt. Im Anschluss an den Markt haben uns zahlreiche positive, kritische und konstruktive Rückmeldungen und Anregungen erreicht – sowohl zum neuen Standort, als auch zum Märit selbst. Herzlichen Dank an alle MäritbesucherInnen und an alle, die sich die Zeit genommen haben, ihre Gedanken mit uns zu teilen und uns dabei unterstützen, den Markt am neuen Standort weiterzuentwickeln.
Ein Traditionsmarkt wagt den Neustart
Vor 27 Jahren wurde der Chlouse-Märit von Bernhard Steffen (damals Präsident von Spiez Tourismus) ins Leben gerufen. Seitdem hat sich der Markt als fester Bestandteil der Adventszeit etabliert. Die in den letzten Jahren unter der Leitung von Spiez Marketing AG hinzugekommenen Standorte «Schloss» und «Vorplatz Hotel Eden» prägten das Markterlebnis massgeblich. Jedoch führte das hohe Besucheraufkommen in Kombination mit den Kreuzungen von Autoverkehr und Fussgängern dazu, dass eine Strassen-Vollsperrung für den Verkehr notwendig wurde. Die damit verbundenen Mehrkosten belasteten das ohnehin defizitäre Budget des Chlouse-Märits und machten eine Standortverlegung unausweichlich. Daher wurde 2024 der Markt erstmals entlang der Oberlandstrasse aufgebaut. Aus Sicht des Organisationskomitees konnte der neue Standort durch seine zentrale Lage, der kompakten Anordnung der Stände
Foto: Spiez Marketing AG
und einer weitgehend störungsfreien Verkehrsführung überzeugen. Grössere Pannen blieben aus, und das OK ist bestrebt, aus den ersten Erfahrungen am neuen Standort zu lernen. So könnte beispielsweise eine weihnachtliche Beleuchtung 2025 für eine festlichere Atmosphäre sorgen. Man ist sich jedoch bewusst, dass die märchenhafte Stimmung des Schlosses nicht ersetzt werden kann. Für das Kinderprogramm sind für die nächste Austragung wieder die Eis-Gang, der Samichlous und hoffentlich auch das beliebte Dampfkarussell vorgesehen, das 2024 aufgrund eines krankheitsbedingten Ausfalls des Betreibers leider fehlte. Dank Sponsorenzusagen und neuem Konzept hofft das OK, das Anlassdefizit gesenkt und eine stabile finanzielle Basis für die kommenden Jahre geschaffen zu haben. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle für die wertvollen und grosszügigen Sponsoringbeiträge. Ohne diese wäre die Durchführung des Märits nicht möglich!
Chlouse-Märit 2025
Mit den Vorbereitungen für den Chlouse-Märit 2025 wurde bereits begonnen. Der nächste Markt findet am 6. Dezember 2025 statt. Standbetreiber können sich ab Februar 2025 über die Webseite www.spiez.com/ chlousemaerit anmelden.
Ab sofort können BesucherInnen Spiez auf eine neue, selbstgeführte Weise entdecken – mit der SmartGuide-App und in nur einer Stunde. Die App begleitet Gäste per GPS und Audioguide zu den beliebtesten Spiezer Highlights.
Bucht Spiez von oben. Foto: Spiez Marketing AG
Viele kennen die Situation: Sie sind in einer neuen Ortschaft, möchten die Sehenswürdigkeiten entdecken und mehr über den Ort erfahren. In Spiez können Gäste nun mit einem digitalen Audioguide ganz einfach auf eigene Faust zu einer einstündigen Tour aufbrechen, ohne befürchten zu müssen, etwas Wichtiges zu verpassen.
Die geführte Tour navigiert die Gäste mithilfe von GPS-Daten und Audioguides zu den touristischen Sehenswürdigkeiten. Die Führung ist sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch verfügbar. Der «Dorfspaziergang» – oder «Spiez walk» auf Englisch – wird am Bahnhof in Angriff genommen und führt entlang der Bucht, zur Schiffstation, zum Schloss, durch den Rebberg, zum Heimat- und Rebbaumuseum und schliesslich über den Kronenplatz zurück ins Dorfzentrum.
Die Tour ist über die SmartGuide-App abrufbar, die neben dem Rundgang in Spiez mehr als 6 000 weitere Touren in über 1 200 Destinationen weltweit bietet – darunter beliebte Ausflugsziele wie das Jungfraujoch, Bern und Luzern. Die App eignet sich also auch ideal für zukünftige Reisen und kann als Inspiration für neue Entdeckungen wirken. So könnten Gäste, die das Jungfraujoch besucht haben, auf der Rückreise einen Abstecher nach Spiez machen und so ihr Erlebnis in der Region erweitern.
Seit einigen Jahren stehen in Spiez digitale Themenführungen zur Verfügung, die Gäste durch das Dorf leiten. Dazu zählen sieben thematische SmarTrails, der spielerische Ludotrail mit 30 interaktiven Spieleposten sowie der spannende Krimispass, bei dem Interessierte selbst in die Rolle eines Ermittlers schlüpfen können. Der neue Rundgang auf der SmartGuide-App ergänzt und bereichert das touristische Angebot,
ohne die bestehenden Touren zu ersetzen. Besonders für Gäste, die Spiez in kurzer Zeit erkunden möchten, bietet sich hiermit das ideale Angebot. Zudem kann der Audioguide auch dann eingesetzt werden, wenn Sie als Spiezer EinwohnerInnen Ihren Gästen oder Bekannten Spiez näherbringen möchten. Testen Sie es doch selbst aus, indem Sie die SmartGuide-App kostenlos auf Ihrem Smartphone installieren und sich anschliessend durch Spiez führen lassen.
Seit 2011 versorgen wir zahlreiche Liegenschaften der Gemeinde Spiez mit klimafreundlicher Wärme, wobei die regionale und nachhaltige Energieproduktion eine entscheidende Rolle spielt. Die Heizenergie wird im Biomassezentrum Spiez der Oberland Energie AG (eine Beteiligung der AVAG und der BAC) produziert und über eine Transportleitung zum Pflegeheim Solina geführt, wo sie in das örtliche Fernwärmenetz verteilt wird.
Für die Bevölkerung der Energiestadt Spiez ist eine nachhaltige Energieversorgung von grosser Bedeutung. Um zusätzliche Liegenschaften mit Fernwärme zu erschliessen, ist der Ausbau des Wärmeverbundes ab 2025 geplant. Die heutige Anschlussleistung von 2.6 MW soll um 2.75 MW auf 5.35 MW erhöht werden. Zusätzlich zum aktuellen Energieabsatz von 6 GWh ist geplant, den Verbund bis ins Jahr 2035 etappenweise auszubauen und den Absatz um 6.3
GWh auf total 12.3 GWh zu steigern. Dabei bleibt der Einsatz von klimafreundlichen Energiequellen auch weiterhin das Ziel: Mindestens 90% der Wärmeenergie sollen mit Biomasse und Abwärme erzeugt werden. Die Entwicklung des Ausbaus startet im Jahr 2025, wobei erste Anschlüsse an die Fernwärme bei genügend Interesse bereits Ende 2025/Anfang 2026 möglich sind. Der Ausbau weiterer Etappen wird im Jahr 2026/2027 fortgeführt.
Melden Sie uns Ihr Interesse Wollen auch Sie klimafreundliche Wärme beziehen? Befindet sich Ihre Liegenschaft im geplanten Erschliessungsperimeter respektive in der Nähe der eingezeichneten Hauptleitungen? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme mit Angaben zu Ihrer Liegenschaft. Füllen Sie dazu bitte das Interessensformular online aus – der QR-Code auf der nächsten Seite führt Sie direkt auf das Formular.
Die rot eingezeichneten Linien zeigen die bestehenden Fernwärmeleitungen.
Liegt Ihr Gebäude nicht im eingezeichneten Gebiet?
Dann kontaktieren Sie uns bitte direkt unter info@ bac.ch mit Angabe der Adresse Ihrer Liegenschaft, wir werden anschliessend die Möglichkeiten für einen Anschluss prüfen.
Ein Fernwärmeanschluss bietet viele Vorteile
• Klimafreundliche Wärme aus regionalen Energiequellen
• Reduktion der Umweltbelastung und Senkung der CO 2-Emissionen
• Hohe Versorgungssicherheit dank Redundanz
• Pikettdienst an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr
• Professionelle Betriebsführung
• Geringe Investitionskosten
• Keine Wartungs- und Reparaturkosten
• Langfristig kalkulierbare und transparente Wärmeenergiekosten
• Geringer Platzbedarf für eine geräuschfreie und emissionslose Heizung in der Liegenschaft
• Keine Bestellungen der Energieträger (Öl, Pellet)
• Konstante Wärmelieferung von 75 Grad im Sommer und 85 Grad im Winter
Haben Sie Fragen zum Wärmeverbund?
Sie erreichen uns unter 058 477 56 56 oder per E-Mail info@bac.ch.
Möchten Sie Ihre Liegenschaft an den Wärmeverbund anschliessen?
Mit dem QR-Code gelangen Sie direkt zu unserem Formular. Diese Interessensbekundung ist unverbindlich für Sie und Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt.
Die BKW AEK Contracting AG (BAC)
Die BAC ist ein Unternehmen der BKW Gruppe. Als Spezialistin im Bereich Wärmeversorgung produziert sie aus erneuerbaren Energiequellen klimafreundliche Wärme für Wohngebäude und Industrieliegenschaften. Gegründet im Jahr 2018 durch den Zusammenschluss der Contracting-Kompetenzzentren der AEK Energie AG, Solothurn und BKW Energie AG, Bern, blickt die Firma auf 30-jährige Erfahrung zurück. Das Portfolio umfasst mehr als 40 Anlagen für Wärmeerzeugung, darunter 19 Wärmeverbunde. Über 40 Mitarbeitende engagieren sich täglich für Innovation und Nachhaltigkeit.
Weitere Informationen zu unserem Unternehmen finden Sie auf unserer Website www.bac.ch.
Laurent Morel
MARCO ODERMATT
Er ist erst 27 Jahre alt und dennoch ist Marco Odermatt längst in die Geschichte des Schweizer Sports eingegangen. Der stets lächelnde Skifahrer aus Nidwalden hat in seiner Disziplin so gut wie alles gewonnen, was es zu gewinnen gibt. Von seiner Kindheit auf den Pisten der Klewenalp über verrückte Juniorenweltmeisterschaften bis hin zu seinen erfüllten Träumen von Gold und Kristall –«Odi» hat jede Hürde mit Bravour gemeistert. Wer war nicht ergriffen von den Emotionen bei seinen Erfolgen in Adelboden und Wengen, als er seine erste Kristallkugel in die Höhe hob oder als er sich nach harter Arbeit olympisches Gold sicherte? Wer bekam keine Gänsehaut, als er Tränen vergoss, während die Schweizer Nationalhymne nach seiner Goldmedaille in der Abfahrt bei den Weltmeisterschaften in Courchevel erklang? In diesem Buch tauchen wir ein in den Werdegang von Marco Odermatt, der ihn bereits zum König seiner Generation gemacht hat und ihn zu den höchsten Gipfeln führen soll, die ihm sowohl sportlich als auch menschlich noch offenstehen.
Seit rund zwanzig Jahren hat es mir das Papier angetan, zuerst in Form des Papierschöpfens, es folgte das Malen, Collagieren und Drucken, zuletzt auch Dreidimensionales und florale Gestaltungen. Und immer begleitet mich das Fotografieren im Sinne eines Pflückens von Bildern.
Mittwoch, 8. Januar 2025, 14.30 – 15.15 Uhr Kostenlos, Kollekte
Digitale Sprechstunde
Mittwoch, 10. Januar 2024
10.00 bis 11.00 Uhr
Digitale Sprechstunde
Gaming-Event
Freitag, 19. Januar 2024
nachgegeben und ist von IT-Spezialisten Roopulente Hochzeit, Dort wird schnell nicht reicht. Ein Normen und das Auffreier Gesellschaft.
Oberland als Sohn inseinen Kriminaldeutschspraschreibt er auch KinSchaffen wurde Suunter anderem Literaturpreis des Friedrich-Glauser-Preis, einem sowie Atelierstides Aargauer
Kostenlos, Anmeldung erforderlich
Mittwoch, 15. Januar 2025, 10.00 – 11.00 Uhr Anmeldung erforderlich
Gschichtezyt
Mittwoch, 10. Januar 2024
14.30 bis 15.15 Uhr
Kostenlos, Kollekte
Lirum Larum Buchstart
17.30 bis 19.00 Uhr
Wir spielen zusammen ak tuelle Games für Jugendli che und Junggebliebene ab der 3. Klasse.
Ein Gameprofi ist immer anwesend.
Der Leitstern meines Schaffens ist das Entzücken, welches sich entzündet an den mannigfaltigsten visuellen Erfahrungen. Doch auch, was im Innern erlebt wird, sucht Ausdruck: die offenen Fragen, die Landschaften der Seele, das Geschehen der Zeit.
Lirum Larum Buchstart Treff
Mittwoch, 17. Januar 2024
Mittwoch, 29. Januar 2025, 9.00 – 9.30 Uhr und 10.00 – 10.30 Uhr Kostenlos, Kollekte
9.00 bis 9.30 Uhr sowie 10.00 bis 10.30 Uhr
Kostenlos, Kollekte
Besuchen Sie unsere LesBar
Öffnungszeiten Bibliothek und LesBar
Neujahr
Öffnungszeiten Bibliothek und LesBar
Montag bis Freitag: 14.00 – 19.00 Uhr
Komm vorbei – eine Anmeldung ist nicht nötig.
Unsere LesBar ist immer offen. Am Montag- und Mittwochnachmittag ist die LesBar bedient und Sie können sich mit Getränken und selbstgebackenen Köstlichkeiten verwöhnen lassen.
Montag, 1. Januar und Dienstag, 2. Januar 2024 geschlossen ab Mittwoch, 3. Januar 2024 normale Öffnungszeiten
Mittwoch: 9.00 – 11.00 Uhr
Samstag: 10.00 – 14.00 Uhr
Sonnenfelsstrasse 1, 3700 Spiez
Telefon 033 654 55 80, info@bibliothek-spiez.ch www.bibliothek-spiez.ch
Öffnungszeiten Bibliothek
Montag – Freitag: 14 – 19 Uhr
Mittwoch: 9 – 11 Uhr
Samstag: 10 – 14 Uhr
Neujahr
Mittwoch, 1. Januar und Donnerstag, 2. Januar 2025, geschlossen
Ab Freitag, 3. Januar 2025, normale Öffnungszeiten
Montag, 1. Januar 2024 geschlossen ab Mittwoch, 3. Januar 2024 normale Öffnungszeiten
Öffnungszeiten Ludothek
Montag / Mittwoch / Freitag: 14.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch: 9.00 – 11.00 Uhr
Ich habe eine mich künstlerisch bildende und fördernde Kindheit und Schulzeit durchlaufen, eine lange Zeit primär in Ausbildung, Beruf und als Mutter gewirkt, bis ich circa 2002 mit meinen Kindern Papierschöpfkurse besuchte (bei Ursula Leuenberger, Thun). Seither liess mich das Gestalten nicht mehr los. www.beates.ch
Samstag: 10.00 – 12.00 Uhr
Sonnenfelsstrasse 1, 3700 Spiez
Telefon 033 654 30 22 info@ludothek-spiez.ch www.ludothek-spiez.ch
Bibliothek Spiez
Ausstellung geöffnet während der Öffnungszeiten der Bibliothek
Sonnenfelsstrasse 1 3700 Spiez Telefon 033 654 55 80 info@bibliothek-spiez.ch
NEUE Öffnungszeiten Ludothek
Montag / Mittwoch / Freitag: 14 – 19 Uhr
Mittwoch: 9 – 11 Uhr
Samstag: 10 – 14 Uhr
Neujahr
Mittwoch, 1. Januar 2025, geschlossen
Ab Freitag, 3. Januar 2025, normale Öffnungszeiten
Mitsubishi bringt den brandneuen Colt zurück in die Schweiz. Er ist mit einer Vielzahl von innovativen Technologien ausgestattet. Überzeugen Sie sich selbst!
www.garage-kroepfli.ch
Kunsthaus Interlaken
Veranstaltungen im Januar
Cantonale Berne Jura 2024,
Cantonale Berne Jura
8. Dezember 2024 bis 26. Januar 2025
Seit 2011 ist die Cantonale Berne Jura die wichtigste Plattform für das künstlerische Schaffen in den beiden Kantonen. In elf Institutionen werden von Dezember bis Januar die ausgewählten Arbeiten präsentiert. Die Ausstellung im Kunsthaus Interlaken zeigt dieses Jahr vielfältige, aktuelle Arbeiten aus den Sparten Malerei & Zeichnung, Fotografie sowie Werke der dritten Dimension.
Sie ermöglicht sowohl die Begegnung mit dem Werk von Künstlerinnen und Künstlern aus anderen Regionen, als auch jene mit bekannten Gesichtern aus dem Oberland.
Öffnungszeiten
Mittwoch–Samstag, 14–17 Uhr Sonntag, 11–17 Uhr Montag und Dienstag geschlossen.
Führungen durch die Ausstellung
5. Januar und 19. Januar (mit Martin Otth, Maler und Zeichner) jeweils am Sonntagmorgen, 11 Uhr.
Ausstellungsansicht Kunsthaus Interlaken, Foto C. Dettmar
Konzerte
Freitag, 17. Januar, 20.00 Uhr, Bar 19.00 Uhr
Joe Haider Quintett – The Miles Davis Project 2025
Joe Haider, p | Claus Reichenstaller, tp | Toni Lakatos, Tsax | Lorenz Beyeler, bs und Dominic Egli, dr
Joe Haider ist ein immer wieder gern gesehener und sehr gern gehörter Gast im Kunsthaus.
Die neue Produktion seines Quintetts ist eine Hommage an den grossen amerikanischen Trompeter Miles Davis.
Alle Stücke, die Miles Davis mit seinem Quintett zwischen 1955 und 1958 gespielt hat, werden in seinem Geist und nach seiner Konzeption einstudiert und aufgeführt.
Beseelter Jazz vom Feinsten ...
25.– | Reservationen: info@kunsthausinterlaken.ch Telefon 033 822 16 61
Unser Abdankungsraum bietet Ihnen die Gelegenheit, eine Trauerfeier nach Ihren Wünschen zu gestalten. Dabei stehen wir Ihnen gerne beratend und unterstützend zur Seite.
• Einzigartig im Berner Oberland
• Platz für 40 Personen
• Konfessionsneutral oder religiös
• Ideal für kleine persönliche Feiern
Abschied, Trauer, Weiterleben
Thomas Rubin AG Bestattungsdienst bietet umfassende Dienstleistungen für Familien und Angehörige
«Trauer ist die Lösung, nicht das Problem.»
Chris Paul
DER NEUE CLE.
Expressives Design, exklusive Ausstattung und sportliche Fahrleistung: Der neue CLE begeistert durch kraftvolle Präsenz und herausragenden Komfort – als Coupé und als Cabriolet.
JETZT BEI UNS PROBE FAHREN
11. JANUAR BIS 02. FEBRUAR 2025
54 Oberländer Künsstlerinnen und Künstler zeigen ihre Werke.
Olga Aegeter, Oberwil im Simmental | Erika Amstutz
49 OBERLÄNDER KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLER ZEIGEN IHRE WERKE
Teuscher, Meiringen | Trudi Andrae-Eigenheer, Uttigen | Max Baracchi, Faulensee | Hans Baumann, Unterseen | Ueli Bettler, Matten | Annador Caspari, Steffisburg | Barbara Chuck-Wandfluh, Thun | Philipp Dräyer, Schwanden b. Brienz | Bettina Dubois, Unterseen | Marianne Eichenberger-Kaufmann, Goldswil | Hansruedi Federhirn Fehr, Unterlangenegg | Claudius Fehlmann, Leissigen | Josephine Fischer, Unterseen | Angela Gallmann, Schattenhalb | Karin Hintermann, Grindelwald | Johanna Huber-Gfeller, Spiez | Sascha Krähenbühl, Wilderswil | Tanja Kuschpel, Thun | Christine Lanz, Spiez | Joelle Lepore, Steffisburg | Ursula Leuenberger, Thun | Walter Lobsiger, Einigen | Helene Maurer-Schaffer, Spiez | Esther Meier, Aeschi b. Spiez | Remo Meier, Brienz | Thomas Meier, Matten | Inge Moser, Ringgenberg | Isabel Müller, Merligen | Do Paladini, Interlaken | Mercédès Pasche, Thun | Othmar Pavlicek, Reichenbach / Faltschen | Valérie Poteau, Unterseen | Trudy Reber, Meiringen | Franziska Rohrer, Gwatt | Rebecca RomanoFrey, Heimberg | Anita Rüger, Meiringen | Roland Sandmeier, Gwatt | Heidi Schmutz, Hofstetten b. Brienz | Steffi Schott, Sigriswil | Barbara Seiler, Bönigen | Herbert Siegenthaler, Oberstocken | Kurt Siegenthaler, Thun | Monika Spycher, Krattigen | Theres Stampfli, Thun | Elena Stauffer, Thun | Franziska Steiner, Meiringen | Pascal
Tanner, Spiez | Peter Trevisan, Oberhofen | Hansueli Urwyler, Unterseen | Nataraj von Allmen, Hünibach | Karl Waller, Meiringen | Urs Wohlwend, Uebeschi | Gisela Zimmerli, Thun
Olga Aegeter, Oberwil im Simmental | Erika Amstutz Teuscher, Meiringen | Trudi Andrae-Eigenheer, Uttigen | Max Baracchi, Faulensee | Ueli Bettler, Matten | Annador Caspari, Steffisburg | Barbara Chuck-Wandfluh, Thun | Philipp Dräyer, Schwanden b. Brienz | Bettina Dubois-von Gunten, Unterseen | Marianne Eichenberger-Kaufmann, Goldswil | Hansruedi Federhirn Fehr, Unterlangenegg | Josephine Fischer, Unterseen | Angela Gallmann, Schattenhalb | Karin Hintermann, Grindelwald | Patrick Huber, Brienz | Johanna Huber-Gfeller, Spiez | Sascha Krähenbühl, Wilderswil | Tanja Kuschpel, Thun | Christine Lanz, Spiez | Joelle Lepore, Steffisburg | Walter Lobsiger, Einigen | Helene MaurerSchaffer, Spiez | Esther Meier, Aeschi b. Spiez | Remo Meier, Brienz | Thomas Meier, Matten | Inge Moser, Ringgenberg | Do Paladini, Interlaken | Mercédès Pasche, Thun | Othmar Pavlicek, Reichenbach / Faltschen | Valérie Poteau, Unterseen | Trudy Reber, Meiringen | Franziska Rohrer, Gwatt | Rebecca Romano-Frey, Heimberg | Roland Sandmeier, Gwatt | Heidi Schmutz, Hofstetten b. Brienz | Steffi Schott, Sigriswil | Barbara Seiler, Bönigen | Herbert Siegenthaler, Oberstocken | Kurt Siegenthaler, Thun | Monika Spycher, Krattigen | Elena Stauffer, Thun | Franziska Steiner, Meiringen | Pascal Tanner, Spiez | Peter Trevisan, Oberhofen | Hansueli Urwyler, Unterseen | Nataraj von Allmen, Hünibach | Karl Waller, Meiringen | Urs Wohlwend, Uebeschi | Gisela Zimmerli, Thun
VERNISSAGE
VERNISSAGE
Samstag, 11. Januar 2025, 17.00 Uhr
Einführung: Christoph Wyss
ÖFFNUNGSZEITEN
Donnerstag, Samstag 15 – 18 Uhr
Freitag 18 – 20 Uhr
Sonntag 11 – 16 Uhr rollstuhlgängig
Samstag, 11. Januar 2025, 17.00 Uhr · Einführung: Christoph Wyss
Die Künstlerinnen und Künstler sind an der Vernissage anwesend.
Carlo Niederhauser und Barbara Schirmer sowie Gerhard Tschan musizieren und fabulieren in der KulturKapelle9.
Freitag, 17. Januar 2025, 19.30 Uhr, KulturKapelle9 Carlo Niederhauser – SCHARNIER verbindet Welten, öffnet Räume. Tanzmusik!
Das neue Projekt von Barbara Schirmer und Carlo Niederhauser, urchix und fetzix mit verschiedenen Instrumenten zum Zuhören und zum Tanzen.
SCHARNIER verbindet Welten, öffnet neue Räume. Die Musik ist poetisch, witzig und fröhlich zugleich. Von Schirmers Appenzellischen Wurzeln ausgehend, breitet sie sich über Alpwiesen aus, taucht in die Schlünde des urbanen Alltags und begibt sich auf Gratwanderungen zwischen Tradition und Moderne.
Im Duo entwickeln die beiden Musiker mit Hackbrett, Nyckelharpa, Kuhhörnern, Cello und Gitarre einen spannenden Dialog. Mit Leichtigkeit überspringen sie stilistische Grenzen, improvisieren und fliegen von den Alpen bis ans Meer.
Eintritt CHF 35.–. Reservation online oder bei Zimmermann AG, Oberlandstrasse 3, 3700 Spiez, Tel. 033 654 41 41. Barzahlung an der Abendkasse, auch per TWINT.
Freitag, 31. Januar 2025, 19.30 Uhr, KulturKapelle9 Gerhard Tschan – ÜberLandSicht – Land in Sicht –Eine Tour d’Horizon Heimatland, Bauernland, Bauland, Brachland, Niemandsland. Gerhard Tschan zieht über Land.
Stösst landauf, landab auf Gemeinplätze, Dorfplätze, Golfplätze, Bauplätze, Grillplätze, Parkplätze. Spielend, predigend, singend, musizierend und gestikulierend. Fahnen flattern mit dem Wind. Wahlversprecher sprechen übers Land. Es wird gewettert. Das Land wirtschaftet. Nach uns: das Alpenglühen. Brandneue Geschichten vom hiesigen Komiker Gerhard Tschan.
Eintritt CHF 35.–. Reservation online oder bei Zimmermann AG, Oberlandstrasse 3, 3700 Spiez, Tel. 033 654 41 41. Barzahlung an der Abendkasse, auch per TWINT.
Neue Abonnemente
7er-Abo für CHF 200.–(CHF 45.– Reduktion auf Einzeleintritte) 14er-Abo für CHF 365.–(CHF 125.– Reduktion auf Einzeleintritte)
Die Abonnemente sind 12 Monate ab Kauf gültig und übertragbar.
Carlo Niederhauser und Barbara Schirmer. Foto: zvg Gerhard Tschan. Foto: zvg
Klang- und Wortkünstler Bruno Bieri bezauberte den «100er-Club»
In eine reiche Klang- und Wortwelt tauchte der Musiker und Liedermacher Bruno Bieri die Unterstützerinnen und Unterstützer der KulturKapelle9.
Mit seinen Liedern und Instrumentalklängen – hier erzeugt auf dem «Hang» – begeisterte Bruno Bieri im vergangenen November den «100er-Club» der KulturKapelle9. Foto: PD
Gleich mit vier Musikinstrumenten erschien der Berner Musiker Bruno Bieri am 21. November auf der Bühne der KulturKapelle9: Da war in erster Linie das linsenförmige, hohle Blechinstrument, das «Hang», das er von Hand – berndeutsch eben «Hang» - betrommelte und beklopfte. Im Weiteren erklangen ein teleskopartig verkleinerbares Karbon-Alphorn, ein «Langnauerli», Vorläufer des Schwyzerörgeli, sowie eine akustische Gitarre. Bruno Bieris Feuerwerk aus Klängen und Worten, manche aus kunstvollen Textvariationen von Mani Matters Liedern, war ein Geschenk der KulturKapelle9 an deren Unterstützerinnen und Unterstützer. Wer als Privatperson oder Firma jährlich 100 Franken einzahlt, zählt zum «100er-Club» und wird jeweils unentgeltlich zu einem speziellen Kulturanlass eingeladen – siehe auch www.kulturkapelle9.ch/unterstützung
Bruno Bieri bezauberte die zahlreich erschienenen Gäste der KulturKapelle9 nicht nur mit harmonischen Melodien des «Hang» oder Echo-Effekten des auf den Klavierflügel gerichteten Alphorns, sondern auch mit verblüffenden Darbietungen seiner Kopfstimme. Sein grosser Respekt gegenüber Mani Matter gipfelte in der Aussage: «Ohni Mani wär ds Läbe matter!» – sie wurde am anschliessenden gemütlichen Apéro noch oft zitiert.
Demnächst in der KulturKapelle9 –jeweils um 19.30 Uhr:
Freitag, 17. Januar: Carlo Niederhauser – Scharnier. Tanzmusik.
«Hallo Film!» im DorfHus mit Apéro: LA PAZZA GIOIA
Donnerstag, 16. Januar, 19.00/19.30 Uhr
Beatrice Morandini Valdirana ist so flatterhaft wie einnehmend, kommt aus gutem Hause und redet gerne viel. Donatella Morelli ist in sich gekehrt, zerbrechlich, hat auffällige Tattoos und ein undurchschaubares Geheimnis. Beide halten sich nicht ganz freiwillig in der alternativen Therapie-Einrichtung «Villa Biondi» in der Toskana auf. Trotz ihrer Unterschiedlichkeit wächst zwischen den zwei Frauen eine Freundschaft. Eines Tages hauen sie fast schon ungewollt aus der Villa ab – und so beginnt eine verrückte, atemlose Reise … Film von Paolo Virzi (IT, 2016), Komödie, 118 Min, OV Italienisch, Untertitel D, F
Vor oder während des italienischen Films ein passendes Apéro geniessen? Ab 19 Uhr (Getränk nach Wahl und feine Apérohäppchen: CHF 10.–).
Film ab 19.30 Uhr (Kollekte).
«Spiez tanzt» – Retro-Disco im Lötschbergsaal Samstag, 4. Januar, ab 20.30 Uhr
Abtanzen zu Tanz-Hits von den 70er bis heute, solo, als Paar oder als Gruppe. Barbetrieb ab 20 Uhr. Ein Projekt der Spiezer Agenda 21. Eintritt CHF 16.–
Sprachenbeiz
Donnerstag, 9. Januar, 19.30 – ca. 21.00 Uhr
Parlons français! Paliamo italiano! Vamos a hablar español! Let’s speak English! Wieder einmal Französisch sprechen, Ihr Italienisch oder Spanisch auffrischen?
Oder Ihr Schulenglisch hochleben lassen? Die Sprachenbeiz gibt die Möglichkeit dazu: pro Sprache ein Tisch, pro Tisch ein(e) ModeratorIn. Wählen Sie Ihren Sprachen-Stamm-Tisch, bestellen Sie Ihr Lieblingsgetränk und unterhalten Sie sich. Wenn Sie mögen, wechseln Sie den Tisch und damit die Sprache. (ohne Anmeldung). Kosten CHF 15.– (inkl. Getränk).
Digital-Café im DorfHus-Bistro
Samstag, 11. Januar, 9.30 – 12.00 Uhr
Digital-Café «Senioren helfen Senioren» im DorfHusBistro. Austausch zu Fragen rund ums Smartphone. Kommen Sie spontan vorbei! www.spiez60plus.ch
Repair-Café im DorfHus
Samstag, 25. Januar, 8.30 – 11.30 Uhr
Reparieren statt wegwerfen. Profis helfen, Dinge wieder einsatzfähig zu machen. www.repair-cafe.ch
Vorankündigung:
«Hallo Film!» im DorfHus mit Apéro: «Amori» Donnerstag, 20. Februar, 19.00/19.30 Uhr
Claudia und Flavio haben sich geliebt, für lange Zeit und mit grösster Leidenschaft. Doch von den heftigen Liebesturbulenzen erschöpft, treiben sie wie zwei Schollen im Eis auseinander. Er macht sich zu neuen Ufern auf, sie wehrt sich mit Händen und Füssen gegen das Loslassen. Eine italienische Komödie, die mit liebenswerter Ironie und Situationswitz vom möglichen Liebesleben von Frauen und Männern Ende vierzig, von «generationenübergreifenden» Beziehungskonstellationen und allerlei anderen Überforderungen erzählt. Komödie von Francesca Comencini (IT).
Bistrobetrieb
Das Bistro ist an jedem Mittwoch und Samstag von 9 –12 Uhr geöffnet.
• Erster Bistrobetrieb im 2025: Sa, 4. Januar 2025
Bereits hätte die neue Theatersaison begonnen und die Theatergruppe Thunersee wäre voller Elan am Proben. Doch leider, leider können wir im 2025 kein Theater durchführen.
Bedauerlicherweise haben wir zu wenig Schauspielerinnen und Schauspieler gefunden. Zudem fehlt uns ein weiterer, wichtiger Teil im Puzzle – eine Regie.
Diesen Entscheid bedauern wir sehr und freuen uns umso mehr, wenn wir im Februar 2026 wieder ein Theater zum Besten geben können.
Hast du Interesse am Theaterspielen?
Dann melde dich bei uns. Wir sind ein kleiner Theaterverein – proben und spielen in Spiez. Wir freuen uns auf dich!
www.kammermusik-hondrich.ch oder per SMS an 078 763 08 54
Neujahrskonzerte mit dem Salonquintett «I Galanti»
Samstag, 11. Januar 2025, 17 Uhr
Sonntag, 12. Januar 2025, 17 Uhr
Inforama Hondrich Grosser Saal
KAMMERMUSIKKONZERTE HONDRICH
Foto: F. Ritter/P. Zangerlé
Nach einer sehr erfolgreichen Jubiläumssaison spielen «I Galanti» auch zum Jahresanfang 2025 mit viel Frische und fast jugendlichem Elan auf. Die Spielfreude steht wie immer im Vordergrund und das Eintauchen in verschiedene Klangwelten ist für «I Galanti» eine Selbstverständlichkeit geworden. Die Palette der Stücke für die Neujahrskonzerte könnte kaum vielfältiger sein: Tango, Musik aus dem Osten, Filmmusik, leichte Klassik, alles, was das Herz begehrt. Lassen Sie sich erneut verzaubern, in andere Welten entführen, um für einen wunderbaren Moment dem Alltag entfliehen zu dürfen. www.igalanti.ch
• Franziska Grütter, Violine
• Michael Keller, Violine
• Nebojša Bugarski, Violoncello
• Bettina Keller, Kontrabass
• Bruno Leuschner, Klavier
Adresse
Inforama Hondrich Grosser Saal
Hofstatt 2, 3702 Hondrich bei Spiez
Reservationen
www.kammermusik-hondrich.ch oder per SMS an 078 763 08 54
Spiez tanzt
Retro-Disco mit Hits vo früecher bis its
«Schwofe, Lüt träffe, öpis trinke, was wosch no meh?» Wir tanzen gemeinsam in das neue Jahr!
Best Music in Town: Oldies, Pop, Rock, Funk, Latin, World …
DJ Piet und das «Spiez tanzt» – Team im Lötschbergzentrum Spiez Bar offen ab 20 Uhr, Disco ab 20.30 Uhr. Eintritt CHF 16.–
Samstag, 11. Januar – The Peacocks Da schlägt nicht nur der Pfau das Rad! THE PEACOCKS live im ROX! Der vom Rockabilly und Psychobilly der 1980er geprägte Stil ist die perfekte Hommage an den heissen Stoff, den die Londoner Underground-Szene einst zu bieten hatte. www.thepeacocks.ch
Samstag, 18. Januar – Guitar Explosion Ausnahme-Gitarrist CHRIGU BLASER macht mit seinem Projekt GUITAR EXPLOSION Halt im ROX. Im Repertoire: Songs von Eric Clapton, Dire Straits und dem Picking-Pionier J.J. Cale – zeitlose und groovige Klassiker, die ein Millionenpublikum begeistert haben und immer wieder Freude bereiten.
Samstag, 25. Januar – Mr. Tambourine Man MR. TAMBOURINE MAN ist nicht einfach nur ein gewöhnlicher Tribute-Act. Mit authentischer Mundharmonika, akustischen Gitarren und kraftvollem Gesang nimmt er dich mit auf eine Reise, direkt in das Herz und in die Seele von BOB DYLANs grössten Hits. www.bobdylantribute.band
Samstag, 1. Februar – LL And The Shuffle Kings Gitarrenmaestro Rolf «LL» Lüthi (Gitarre, Gesang), René Eberhard (Bass) und Charlie Weibel (Drums) bilden dieses Powertrio unter dem Motto «Blues & more» und zelebrieren Contemporary Blues mit Aus- und Höhenflügen in verwandte Stilrichtungen. Ein Muss für Blues- und Gitarrenfreaks! www.bluemusic.ch
Alle Konzerte finden in der ROX music bar statt. ROX music bar, Bahnhofstrasse 2, 3700 Spiez. www.roxbar.ch
Entspannt durch die Wechseljahre mit autogenem Training
Dieser Kurs richtet sich an Frauen, die vor oder in den Wechseljahren sind und nach Möglichkeiten suchen, mit den körperlichen und emotionalen Veränderungen dieser Lebensphase gelassener umzugehen. Autogenes Training ist eine bewährte Methode zur Entspannung und Stressbewältigung, die dazu beitragen kann, Symptome wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und innere Unruhe zu lindern. Im Kurs werden den Teilnehmerinnen die Grundlagen des autogenen Trainings vermittelt, die es ihnen ermöglichen, sich gezielt zu entspannen, zur Ruhe zu kommen und ihren Körper zu regenerieren. Der Kurs besteht aus theoretischen Einheiten, in denen die physiologischen Veränderungen in den Wechseljahren erklärt werden, sowie Theorie und praktische Übungen, in denen die Frauen das autogene Training erlernen und durch «Üben» in ihren Alltag integrieren.
Ort Ref. Kirchgemeindehaus, Spiez Kosten CHF 236.–, Mitglieder CHF 221.–Anmeldeschluss 7.1.2025
Elterngruppe «Erziehung einmal anders – Führung durch Beziehung»
Dieser fünfteilige Workshop, verteilt auf ein halbes Jahr, dient einerseits zum Reflektieren und Optimieren der Elternrolle, andererseits zum Erweitern des persönlichen Handlungsspielraums. In der heutigen Welt brauchen Kinder von ihren Eltern mehr denn je klare, verlässliche Signale und eine gesunde, vertrauensvolle Beziehung. Durch den Austausch unter Gleichgesinnten, kurze theoretische Inputs, das gemeinsame Arbeiten mit Ihren Alltagsbeispielen (Fragen, Konflikte, Probleme...) sowie ganz einfach «Zeit und Raum» sollen Sie als Mama/Päpu Ihre Beziehungskompetenzen in der Familie stärken. Gleichzeitig werden Sie sich dank der Teilnahme am Workshop in der konkreten Umsetzung im Familienalltag mit individuell definierten «Werkzeugen» sicherer und gelassener fühlen können An jedem Abend steht ein Schwerpunktthema im Zentrum. Nehmen Sie sich Zeit für Sie als Mutter/Vater, für sich selbst. Die Kursleiterin freut sich, Sie kennenzulernen und Sie bei diesem «Häreluege» begleiten zu dürfen.
Zielgruppe Eltern mit Kindern von 0 – 12 Jahren Leitung Andrea Mani
25-1-5106
5x, ab Mittwoch, 15.01.2025, 19.30 – 21.30 Uhr
Ort Burgerstube, Spiez
Kosten CHF 225.–, Mitglieder CHF 210.–
Anmeldeschluss 8.1.2025
Frisch gesungen, froh gelaunt... Eine neue Auswahl an schönen, alten Liedern, Berner Chansons, Canzoni und Kanons. Wir bringen eine Reihe berührende, beschwingende, lustige und ernste Lieder in verschiedenen Sprachen (auch in Mundart) zum Erklingen – mit unseren stimmlichen Mitteln, mit Schwung und Leichtigkeit, ganz ohne zu forcieren. Wir lernen die Lieder durch Hören und Nach-/Mitsingen und bringen Wort und Ton klar zum Ausdruck. Singen ist nachhaltige, pure Lebensfreude, eine Wohltat für Herz und Seele. Lassen Sie sich darauf ein! Sie werden staunen, wie gut Ihre Stimme klingt – auch wenn Sie glauben, kein Singtalent zu haben.
Leitung Victor Pulver 25-1-2023 6x, ab Donnerstag, 16.1.2025, 19.30 – 21.00 Uhr
Ort Schulzentrum Längenstein, Spiez Kosten CHF 148.–, Mitglieder CHF 138.–Anmeldeschluss 8.1.2025
Dem Sinn auf der Spur – im respektvollen Dialog und mit einer Meditation – Onlineseminar In diesen beiden Kursen laden wir Sie ein, über die grossen Fragen des Lebens nachzudenken und sich mit Sinn und Erfüllung auseinanderzusetzen. Im respektvollen Dialog stellen wir uns die Frage: «Was kann/muss ICH tun, damit aus MEINEM Leben ein sinnerfülltes Leben wird?» Wir beschäftigen uns mit der Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl, die dabei unterstützt, einen persönlichen Lebenssinn zu finden. Am Ende jeder Sitzung führen wir eine kurze Meditation durch, um zur inneren Ruhe zu kommen und eine stärkere Verbindung zu uns selbst und unserer Umgebung aufzubauen. Ziel der Kurse ist es, Ihre Resilienz zu stärken und Sinn im Leben zu entdecken.
Leitung Verena Paulus
25-1-4006 5x, ab Montag, 20.01.2025, 19.30 – 20.45 Uhr
Ort Online
Kosten CHF 135.–, Mitglieder CHF 125.–Anmeldeschluss 13.1.2025
25-1-4005 5x, ab Mittwoch, 22.1.2025, 18.15 – 19.30 Uhr
Ort DorfHus, Spiez
Kosten CHF 135.–, Mitglieder CHF 125.–
Anmeldeschluss 15.1.2025
Yoga für Sportlerinnen und Sportler – Rückenschmerzen trotz Sport?
Der Schlüssel zu einem kräftigen, athletischen und verletzungsfreien Körper ist Kraft, Flexibilität, Beweglichkeit, Balance und mentale Stärke. Wir erleben, wie wir mit Übungen der ägyptischen Tradition unser «eigener Chiropraktiker» werden! Dank kombinierten Atemund Bewegungsübungen werden nicht nur die Muskulatur, sondern auch die Faszien und das Nervensystem angesteuert.
Ort Seemattenturnhalle, Spiez Kosten CHF 175.–, Mitglieder CHF 160.–Anmeldeschluss 3.1.2025
Englisch für den Beruf, A1 - A2 Sie verfügen über Basis-Kenntnisse der englischen Sprache und möchten Ihre mündlichen, grammatikalischen und schriftlichen Kenntnisse erweitern und sich auf den Berufsalltag vorbereiten? Sie erlangen einen Grundwortschatz und trainieren Ihr Lese- und Hörverstehen mit Hilfe verschiedener Textsorten. Wir arbeiten mit konkreten Situationen und Beispielen aus der Arbeitswelt. Sie lernen Fachausdrücke aus verschiedenen Berufen kennen. Humor und Spass kommen nicht zu kurz!
Leitung Anna Ketola, Gymnasiallehrerin 25-1-8120 13x, ab Montag, 27.1.2025, 20.15 – 21.30 Uhr
Ort BBZ IDM, Spiez
Kosten ab CHF 384.–, Mitglieder CHF 369.–Anmeldeschluss 20.01.2025
Roger Lörtscher & Janine Delévaux Bahnhofstrasse 21a / 3700 Spiez
Ihre Immobilie ist etwas Besonderes. Im Lichte der Wahrheit - Gralsbotschaft info@buchvertrieb-gralsbotschaft.ch Tel.: 041 468 03 80 www.gralsbotschaft.org
Frutigenstrasse 55 • 3604 Thun
Telefon 033 335 20 70 car.jutzeler@pinboard.ch www.carrosserie-jutzeler.ch
Schwedisch für die Ferien A2
Ein Kurs für alle, die dieses Land lieben und deshalb Ihre Kenntnisse der schwedischen Sprache entspannt und mit Spass vertiefen möchten. In vielen einfachen Dialogen üben wir Praktisches für die Verständigung auf Reisen.
Leitung Anna Ketola, Gymnasiallehrerin
25-1-8500 13x, ab Mittwoch, 29.1.2025, 20.15 – 21.30 Uhr
Ort BBZ IDM, Spiez
Kosten ab CHF 384.–, Mitglieder CHF 369.–Anmeldeschluss 20.1.2025
Zirkel-Training
Das Zirkel-Training stärkt den Körper ganzheitlich. Die Übungen bestehen aus einem Mix aus Bein-, Rumpf-/ Rücken- und Oberkörperübungen. Die Übungen können jedem Fitnesslevel angepasst werden. Sie trainieren mit Ihrem eigenen Körpergewicht und erfahren so eine Stärkung des gesamten Muskelapparats. Das Zirkel-Training unterstützt sowohl den Muskelaufbau, den Muskelerhalt, fördert die Stabilität und Koordination, fördert das Gleichgewicht und beugt Verletzungen (zum Beispiel beim Skifahren) vor.
Leitung Lisa Fässler
25-1-9020 9x, ab Mittwoch, 29.1.2025, 20.00 – 21.00 Uhr
Ort Seemattenturnhalle, Spiez Kosten CHF 150.–, Mitglieder CHF 140.–Anmeldeschluss 20.1.2025
TRE® – Einführung
TRE® steht für Tension and Trauma Release Exercises, Stress- und Traumalösende Körperübungen, die zu einem im Menschen angelegten, neurogenen Zittern führen. Durch dieses natürliche Zittern können Stress und Spannungen abgeschüttelt werden. Die Selbstregulation wird aktiviert, was zu Entspannung und Ausgleich des Nervensystems führt. So wird in einen Zustand von Wohlbefinden, Sicherheit und Lebendigkeit zurückgefunden. Nach dem Einführungskurs kann TRE® selbständig zuhause angewendet werden.
Leitung Sarah Perren
25-1-4156 4x, ab Donnerstag, 6.2.2025, 18.30 – 20.00 Uhr
Ort Kursraum entspannt leben, Oey
Kosten CHF 136.–, Mitglieder CHF 126.–Anmeldeschluss 30.1.2025
Selbstgemachte Ravioli mit veganer Füllung Wir stellen Pastateig und verschiedene Füllungen her, bereiten die Ravioli zu und geniessen diese im Anschluss gemeinsam.
Leitung Susi Landmesser
25-1-6520 Samstag, 8.2.2025, 17.00 – 20.00 Uhr
Ort Schulzentrum Längenstein, Spiez Kosten CHF 60.–, Mitglieder CHF 55.–Anmeldeschluss 30.1.2025
Qigong Yangsheng zum Kennenlernen
In den zweimal zwei Stunden wird ein Einblick in die Grundprinzipien für das Lernen und Üben von Qigong Yangsheng gegeben. Wer am Kurs teilnimmt, kann auch gleich damit anfangen, Qigong zu praktizieren, das heisst, Qi bewusst zu machen und diese Lebensenergie in ihrem Wirken zu fördern, denn «gong» heisst nichts anderes als »üben» und «dran bleiben». Die zu lernenden Bewegungen sind recht einfach nachzumachen, entfalten aber eine grosse Wirkung und Tiefe in der Körperwahrnehmung durch die stetige Wiederholung unter Beachtung der grundlegenden Schlüsselpunkte.Qigong erdet und beflügelt. Es unterstützt dich beim Ausüben vieler Sportarten. Es ist Lust an der Bewegung und macht Lust auf Bewegung.
Priska Andreani übernimmt das Vizepräsidium des Kirchgemeinderates per Anfang 2025 von ihrem langjährigen Vorgänger, Hans Ulrich Frei. Privat ist sie leidenschaftliche Musikerin und arbeitet in der Kommission OeMe/Diakonie schon viele Jahre für die Ref. Kirchgemeinde Spiez. Wir haben Ihr zu diesem Anlass einige Fragen gestellt.
Frau Andreani, wohin soll sich die Kirche in Spiez bewegen? Hin zu mehr Spiritualität oder gar Entscheidungsfreude, wenn auch mal ein (politisches) Statement nötig wäre? Zum Beispiel zu den Kriegen im Gazastreifen und in der Ukraine. Die Kirche Spiez soll eine offene Kirche sein. Schon jetzt hat unsere Kirchgemeinde vielseitige Angebote für jede Altersstufe. Die Spiritualität soll dabei sicher nicht zu kurz kommen. Ich bin der Meinung, dass sich die Kirche zu politischen Themen zurückhalten sollte. Wir können uns dafür anderweitig engagieren, zum Beispiel mit Spenden oder Vortragsreihen mit betroffenen Personen. So geschehen am 12. November 2024 mit Sumaya Farhat-Naser, bekannte palästinensische Menschrechts- und Friedensaktivistin, organisiert von der Kommission OeMe/Diakonie.
Ist Ihre Musikalität ein Schlüssel, um die Kirche zum Klingen zu bringen? Zum Beispiel mehr musikalische Anlässe in der Kirche oder mehr Musik an den Gottesdiensten; mehr Gewicht für Non-Verbales? Musik gehört zur Kirche. Musikalische Anlässe sind immer sehr gut besucht und somit ein Bedürfnis. Die musikalische Begleitung zum Gottesdienst muss aus meiner Sicht nicht immer im klassischen Stil daherkom -
men. Es darf auch «fätzig» und modern sein. Musik sagt sehr viel aus, sind es die lauten oder leisen Töne, der Rhythmus, der Klang oder die Vielfältigkeit. Musik spricht für sich und ist Balsam für die Seele.
Soll die Ökumene mehr Gewicht erhalten, um den Zusammenhalt in unserer kirchlichen Gemeinschaft und Gesellschaft zu festigen? Wie wird das kommuniziert?
Im 20. Jahrhundert begann die sogenannte ökumenische Bewegung. Das ist eine weltweite Bewegung, die es sich zum Ziel gemacht hat, Feindseligkeiten untereinander abzubauen und miteinander zu entdecken, was uns eint. Ja, die Ökumene muss wieder vermehrt Gewicht erhalten. Der Zusammenhalt der Gemeinschaft und Gesellschaft driftet auseinander. Es muss wieder vermehrt darauf aufmerksam gemacht werden. Sehr viel kann jeder und jede im Umgang mit seinen Mitmenschen dazu beisteuern. Ein von der Kommission OeMe/Diakonie organisierter Vortrag könnte ebenfalls einen Beitrag zu diesem Thema leisten.
Ist die Kirche zu still und konventionell, um auf sich aufmerksam zu machen? Muss sie nicht auch lauter und dezidierter werden?
Viele junge Leute wenden sich von der Kirche ab, weil «Kirche ist langweilig, damit habe ich nichts am Hut» oder «Ich bin nicht bereit, dafür Steuern zu zahlen». Die Kirche soll sich nicht in den Vordergrund drängen, aber sie muss präsent sein. Auch Mal unkonventionelle Wege gehen. Warum nicht Mal ein Rockkonzert in der Kirche? Vorschläge sind willkommen.
Wie wollen Sie die Kirche wieder zugänglicher machen für all jene, die sich für sie nicht mehr erwärmen können oder sich gar von ihr abgekoppelt haben?
Da die Meinungen gemacht sind, ist es fast nicht möglich, mit guten Argumenten an diese Leute heranzukommen. Trotzdem gilt es, nicht aufzugeben, sei dies mit Gesprächen, persönlichen Einladungen zu Veranstaltungen, aufmerksam machen auf unsere vielfältigen Angebote. Die Kirche lebt nicht nur von Gottesdiensten, sie bietet noch viel mehr.
Nach der Pensionierung als militärischer Instruktor durften wir Hansueli Frei am 4. Dezember 2013 in den Kirchgemeinderat wählen. Wie kann man das Wissen und die Erfahrungen aus dem Militär in der Kirchgemeinde einsetzen? Und wie würden sich die berühmten drei K (kommandieren, kontrollieren, korrigieren), die in seinem militärischen Berufsalltag allgegenwärtig waren, in der Kirchgemeinde bewähren? Hansueli leitete das Resort KUW (kirchliche Unterweisung) / K&J (Kinder und Jugendarbeit). Zudem stellte er sich als Vizepräsident des Kirchgemeinderates zur Verfügung. Durch seinen offenen Umgang mit den Mitarbeitenden gewann er rasch ihr Vertrauen. Mit viel Herzblut förderte er die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Besonders die Jahre als rechte Hand der Ratspräsidentin Esther Richard und Ratspräsident Markus Wenger waren ein sehr grosser Gewinn für unsere Kirchgemeinde. Kein Einsatz war im zu viel, in allen Situationen wusste er Rat und wenn es galt, tatkräftig anzupacken, war Hansueli immer zur Stelle. Auch in Glaubensfragen erlebten wir ihn als Vorbild. Hansueli hat meist darauf verzichtet, zu kommandieren, zu kontrollieren oder zu korrigieren. Und wenn er die drei K’s doch benutzt hat, war es allemal nötig! Seine Führungserfahrung war gerade bei Konflikten sehr hilfreich.
Wir sind Hansueli Frei sehr dankbar für die gemeinsame Zeit als Kirchgemeinderat und Vizepräsident. Wir wünschen ihm Gottes Segen und alles Gute für die kommenden Jahre. Es wird uns freuen, ihm und seiner Frau Ursula auch künftig an Gottesdiensten und weiteren Anlässen zu begegnen.
Danke Hansueli, es war eine schöne und lehrreiche Zeit mit dir!
Ursula Lötters kehrte mit ihrem Mann Wilfried anfangs Dezember 2024 nach Deutschland zurück. Mehr als ein Jahrzehnt lang stand sie als Organistin im Dienst der Kirchgemeinde. Doch weit über ihren Dienst, mit Leib und Seele, engagierte sie sich für das musikalische Leben. Unvergessen bleiben die Singgottesdienste im Advent, Samstagabendfeiern, ein Pop-Gottesdienst mit verschiedenen Chören und weitere Anlässe, die Ursula Lötters umsichtig organisierte. Sie verstand es zudem, an Trauerfeiern auf die Wünsche der Familien einzugehen, und auch Stähli-Lieder waren ihr bald vertraut. Diese nicht mehr spielen zu können, das werde sie dann doch vermissen, meinte sie. Wir vermissen sie und ihr Engagement auch sehr. In grosser Dankbarkeit und von Herzen gönnen wir ihr die Rückkehr in die Nähe ihrer Familie. Für den neuen Lebensabschnitt wünschen wir Ulla und Wilfried alles Gute und Gottes Segen.
Mit Kinderhüte im Dachgeschoss des Pfarrhauses, ab 9.45 Uhr.
Anschliessend Apéro
Taizéfeiern in Spiez Ökumenische, musikalische Abendgottesdienste.
Jeweils donnerstags um 19.00 Uhr.
9. Januar im Zentrum Bruder Klaus 6. Februar in der Dorfkirche 13. März in der Dorfkirche 10. April im Zentrum Bruder Klaus
An den Feiern wird der spirituelle Schatz der Gemeinschaft von Taizé, der Kommunität in Frankreich, gepflegt.
Foto: unsplash.com
Kirchensonntag 2025
Der alljährliche Kirchensonntag findet in diesem Jahr am 2. Februar, 10.00 Uhr in der Dorfkirche Spiez statt.
Gestaltet wird er zum Thema: Sinn finden in meinem Tun. Zu diesem Thema möchte das Team einen lebensnahen Input geben, wie junge Menschen Sinn für ihr Handeln finden und damit zur Diskussion anregen. Im Anschluss an den Gottesdienst findet im Kirchgemeindehaus ein Apéro statt. Wir freuen uns auf euren Besuch!
Wir, das sind Mia, Johanna, Leo, Fritz, Michael, Kimena.
Meditationsabende – Zeiten des Aufatmens und der Neuausrichtung.
Jeweils am Mittwoch von 18.30 – 19.45 Uhr im Ref. Kirchgemeindehaus Spiez:
15. Januar, 12. Februar, 12. März, 16. April, 14. Mai, 18. Juni, 20. August, 17. September, 15. Oktober, 19. November, 17. Dezember 2025.
Meditationsabende sind eine Möglichkeit, unseren Alltag zu unterbrechen und zu Stille und Freude zu finden. Schweigend sind wir vor Gott und lassen biblische und literarische Texte und Bilder auf uns wirken, um so in der Tiefe berührt und verwandelt zu werden.
Du sollst dich selbst unterbrechen.
Zwischen Arbeiten und Konsumieren soll Stille sein und Freude.
Zwischen Aufräumen und Vorbereiten sollst du es in dir singen hören Gottes altes Lied.
Der Trauertreff soll ein Ort sein, an dem man sich mit seinem Trauerschmerz und all den damit verbundenen Fragen, Gefühlen und Gedanken angenommen fühlt. Dabei kann der Austausch mit anderen Betroffenen hilfreich sein. Das Angebot richtet sich an trauernde Menschen unabhängig von Konfession und Nationalität.
Kulturreise 2025 – Bamberg & Bayreuth vom 1. – 5. September 2025
Wir besichtigen Kirchen und Opernhäuser aus verschiedenen Epochen, herrschaftliche Schlösser und barocke Gärten und geniessen die Fränkische Küche. Kosten für An- und Abreise mit dem Car, Hotel inklusive Frühstück, Führungen und Eintritte: CHF 1100.–pro Person (exklusive Mittag- und Abendessen). Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Anmeldung bis 29. Januar 2025
Per Email: pfarramt.faulensee@refkgspiez.ch oder Tel: 033 654 21 34 (Pfr. Patrick Woodford)
Kirchenchor Spiez
Haben Sie Lust, mitzusingen?
Wir laden Sie herzlich ein, als Gastsängerin oder Gastsänger in jeder Stimmlage in unserem Projekt mitzuwirken. In einer Abendfeier am Samstag, 6. September 2025 in der Dorfkirche Spiez singen wir die
Kleine Orgelmesse von Joseph Haydn
Missa brevis Sancti Joannis de Deo in B-Dur für vierstimmigen Chor, Orgel, zwei Violinen und Bass
Wir proben ab Montag, 6. Januar 2025 im Kirchgemeindehaus Spiez, jeweils von 20.10 – 21. 40 Uhr.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann melden Sie sich doch bei Elisabeth Rubin, Co-Präsidentin Kirchenchor Tel. 078 793 15 28 (SMS), Mail: elisaru724@hotmail.com oder Annette Balmer, Dirigentin; Mail: annette.balmer@bluewin.ch
Oder kommen Sie doch einfach am ersten Probenabend vorbei. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Von den Zusatzversicherungen der Krankenkassen anerkannt.
Gutschein
eine Probebehandlung à 60min kostet nun CHF 50 statt CHF 156
Ihr
Fachgeschäft Ihre Servicestelle
Elektroinstallationen
Solardachinstallationen
Kommunikation
Reparaturen + Ersatz Hausgeräte
Woche für die Einheit der Christen 2025
18. – 25. Januar 2025
Mittwoch, 22. Januar 2025
Ev. Gemeinschaftswerk Spiez, 19.30 Uhr
Gemeinsamer Gottesdienst zur Vertiefung der Gebetswoche
Die Unterlagen zur Gebetswoche, die in den Mitgliedskirchen am Sonntag, den 12. Januar, im Gottesdienst abgegeben werden, bieten Impulse für das weitere persönliche Gebet zu Hause.
Wir freuen uns, wenn Sie in dieser Woche mit uns und der weltweiten Kirche mitbeten.
«Glaubst Du das?»
Joh.11.26
Verbunden mit Christinnen und Christen auf der ganzen Welt beten wir für die Einheit der Christenheit.
Die Gebete und Texte wurden in diesem Jahr von der ökumenischen Gemeinschaft Bose in Italien vorbereitet.
KAS – Kirchliche Arbeitsgemeinschaft Spiez: Kath. und Ref. Landeskirche Evang. Gemeinschaftswerk
Alphalive-Kurs
Was ist Alphalive?
Millionen Menschen auf der ganzen Welt haben das Leben, den Glauben und die Frage nach dem Sinn mit Alphalive erforscht. Und jeder dieser Menschen hat seine eigene Geschichte. Alphalive ist eine Reihe von interaktiven Treffen, bei denen die Basics des christlichen Glaubens in einer entspannten Atmosphäre entdeckt werden können. Alphalive ist ein Ort, an dem keine Frage zu einfach oder zu kritisch ist.
Alphalive gibt es auf der ganzen Welt und wird in Cafés, Kirchen, Universitäten, Gefängnissen, zu Hause – überall – veranstaltet. Alle sind willkommen!
Kursablauf
Der Alphalive-Kurs findet an zehn aufeinander folgenden Dienstagabenden statt.
Kursbeginn: 21. Januar 2025, 19 Uhr mit Nachtessen
Kosten: kostenlos
Veranstalter und Kursort
Der Kurs wird vom Christlichen Lebenszentrum durchgeführt und findet am Faulenbachweg 92 in Spiez statt.
Anmeldung unter www.clzspiez.ch/alphalive
CLZ Spiez
Faulenbachweg 92
3700 Spiez
office@clzspiez.ch www.clzspiez.ch
Zeit zu Zweit – Paarabend
Klangvolle und kulinarische Genüsse zum Valentinstag
14. Februar 2024, ab 18.30 Uhr | EGW Spiez
Programm
Geniesse einen unvergesslichen Valentinsabend bei Kerzenschein, mit einem feinen Drei-Gänge-Menü. Dazu gibt es musikalische Beiträge aus drei Welten: Südamerika, Klezmer (jüdische Volksmusik) und Irland.
Musiker
• Susanne Burger, Klarinette / Blockflöte
• Kaspar Studer, Cello
• Etienne Salvi, Gitarre
• Jonas Mosimann, Perkussion
Zeit & Ort
• 14. Februar 2025
• Eintreffen und Apéro ab 18.30 Uhr
• Beginn um 19 Uhr, Ende ca. 22 Uhr
• EGW Spiez, Kornmattgasse 6/8, Spiez
Infos & Anmeldung
• Kosten: CHF 90.– pro Paar, inkl. Apéro, Nachtessen und Getränke.
• Anmeldeschluss: 31. Januar 2025
• Anmeldung: www.egwspiez.ch/zeitzuzweit
Kontakt: Gabriela und Thomas Oesch, 033 543 07 45, gabriela.oesch@gmx.ch
EGW Spiez
Gabriela und Thomas Oesch 033 543 07 45, gabriela.oesch@gmx.ch
HERZLICHEN DANK
2024 war ein ganz besonderes Jahr für uns: Wir sind begeistert von der positiven Resonanz und Ihr Vertrauen in uns – Wir danken Ihnen für das tolle erste Jahr!
ALLES GUTE FÜR 2025
Wir wünschen Ihnen alles erdenklich Gute für das neue Jahr und freuen uns, Sie auch weiterhin in sämtlichen Bereichen der modernen Zahnheilkunde zu betreuen!
IHRE ZAHNKLINIK INTERLAKEN
TEAM
Sympathische und hochqualifizierte Behandler
GESAMTHAFTE BETREUUUNG
Betreuung aller Altersgruppen in allen zahnärztlichen Spezialbereichen
MODERNE TECHNIK
Hochwertige Infrastruktur auf dem neuesten Stand
Dr. med. Dr. med. dent. KYRILL SCHOILEW Zahnarzt SSO & Arzt MATUS KONEVAL Fachzahnarzt für Oralchirurgie
Leiter & Inhaber Institut für Mundgesundheit Leiter Departement für Oralchirurgie
Dr. med. dent. DANIELA ALFERS Fachzahnärztin für Kieferorthopädie
Zwei Patientenparkplätze vor Ort sowie weitere Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
PD Dr. med. dent. MAURICE RÜTTERS
DG PARO-Spezialist für Parodontologie®
Leiter Departement für Parodontologie
JULIUS MÜLLER
eidg. dipl. Zahnarzt
Wir starten ins neue Jahr
Mit Gottes Segen
Neujahrsgottesdienst
Mittwoch, 1. Januar, 17.00 Uhr
Gottesdienst mit Kommunionfeier
Anschliessend Neujahrsapéro
Sternsingen
Samstag, 4. Januar
Ökumenische Sternsing- und Segensfeier der KAS in der Kirche Bruder Klaus Spiez
16.00 Uhr: Film: «Willi und die Kinderrechte»
16.30 Uhr: Musikalisches Einstimmen mit den Sternsingliedern
17.00 Uhr: Segensfeier
Wir empfangen den Sternsinger-Segen und gehen als Gesegnete in das neue Jahr, um Segen zu sein für die Welt. Während der Segensfeier gibt es wiederum die Möglichkeit, Stationen individuell zu begehen: «Stille», «Wegwünsche», «Klagemauer», «Sprechecke» und den Kreativposten «Stern».
Ca. 18.00 Uhr: Apéro mit Dreikönigskuchen
Herzliche Einladung zur Einsetzungsfeier von Franca Collazzo Fioretto und P. Sumith Nicholas Kurian
Sonntag, 19. Januar, 9.30 Uhr
Gottesdienst mit Eucharistiefeier
Die Einsetzung wird von Diakon Thomas Frey, Pastoralraumleiter Berner Oberland, vorgenommen. Musikalisch wird die Feier von Nikolina Pinko-Behrends, Sopran, und Katarina Knazovicka, Orgel, mitgestaltet. Anschliessend Apéro riche
Franca Collazzo Fioretto Gemeindeleiterin in Frutigen und Spiez
P. Sumith Nicholas Kurian Kaplan in Frutigen und Spiez
Wir heissen unsere neue Gemeindeleiterin Franca Collazzo Fioretto und Kaplan P. Sumith Nicholas Kurian herzlich willkommen!
Die EVP Spiez wünscht Ihnen ein behütetes und gesegnetes neues Jahr.
Foto: Thomas Oesch
Wir wünschen Ihnen im neuen Jahr ermutigende Lichtblicke und stärkende Begegnungen.
Zusammen mit Ihnen setzen wir uns für das Gemeinwohl ein und geben unser Bestes für ein solidarisches Spiez, in dem Jüngere und Ältere, Einheimische und Zugezogene, Familien und Alleinstehende an der Gesellschaft teilhaben und sich einbringen können.
Lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen: Wir stehen für eine menschliche Politik, die auf christlichen Werten basiert. Möchten Sie mitgestalten? Sie sind herzlich eingeladen, als Interessierte an unseren Anlässen und Aktivitäten teilzunehmen oder auch Mitglied der EVP zu werden.
EVP Spiez –Mit Härz u Witsicht für Spiez www.evpspiez.ch
Solidarität und Steuerpolitik in Spiez
Wir sind solidarisch und sagen ja zur moderaten Senkung der Steueranlage von 1.65 auf 1.62 Einheiten!
Die Gemeinde Spiez mit ihren Bäuerten ist schön und der Lebensstandard ist hoch – noch schöner und lebenswerter ist die Gemeinde, wenn sie weiterhin eine gesunde und solide finanzielle Basis für die anstehenden Grossinvestitionen hat.
Was macht denn das Schöne und Lebenswerte in unserer Gemeinde aus?
Investitionen in die Infrastruktur
Das ist beispielsweise der Erhalt der öffentlichen Spielplätze und der Badeanlagen am See. Der Bau von modernem Schulraum wie der Tagesschule in Hondrich, dem Lötschbergzentrum und der Bibliothek, den Turnhallen, der Laufbahn der Schulanlage Hofachern oder dem neuen Kunstrasenplatz im ABCZentrum. Dazu gehören auch die gedeckten Bus-Wartehäuschen und alle öffentlichen WCs im gesamten Gemeindegebiet.
Wichtige Dienstleistungen
Es sind Dienstleistungen wie die immer geleerten Abfallkübel auf dem ganzen Gemeindegebiet, das rechtzeitige Putzen und vom Schnee befreien von Strassen und Wegen, die guten ÖV-Verbindungen, die die Gemeinde gemeinsam mit Kanton und Bund finanziert, die Jugendarbeit und die Fachstelle Familie und 60+ oder Ideen und daraus entstehende Anlässe wie bei «Spiez – zäme underwägs».
Planung für die Zukunft
Nicht zu vergessen, sind die laufenden Planungen, die für das Tätigen von grossen Investitionen nötig sind,
damit es eben weiterhin attraktiv ist, in Einigen, Faulensee, Hondrich, Spiezwiler oder Spiez zu leben. Dazu gehören aktuell die Planung der Erweiterung der Schulanlage Spiezmoos und des pädagogischen Zentrums Hofachern, die anstehende Sanierung der Seestrasse, eine Zentrumsplanung, die den Namen verdient, sowie eine Verkehrsplanung, die gleich lange Spiesse für alle bringt, ohne den motorisierten Individualverkehr zu bevorteilen.
Gemeinsam für eine lebenswerte Gemeinde All das und noch viel mehr macht Spiez aus und dazu braucht es eine gesunde finanzielle Basis, zu der alle Menschen solidarisch beitragen: Kinderlose bezahlen Steuern für Spielplätze, Kinderreiche entrichten Steuern für eine dienstleistungsorientierte Verwaltung, die Einwohner berät. Ältere Menschen entrichten Steuern für die Tagesschulorganisation, jüngere Generationen zahlen Steuern für Stühle im öffentlichen Raum, Autofahrerinnen für bessere Bedingungen für Radfahrer, Fussgängerinnen für Parkhäuser und so weiter und so fort. Gelebte Solidarität in unserer Gemeinde!
Seien auch Sie solidarisch und sagen Sie Ja zur moderaten Senkung der Steueranlage von 1.65 auf 1.62 Einheiten!
Einladung zum traditionellen Dreikönigshöck
Montag, 6. Januar 2024, 18.00 Uhr
Hotel Eden Spiez
Liebe Freie Spiezerinnen und Spiezer, liebe Sympathisantinnen und Sympathisanten
Als Start ins neue Jahr findet unser traditioneller Dreikönigshöck zum gemütlichen Austausch statt.
Wir treffen uns ab 18.00 Uhr im Hotel Eden in Spiez in der Bibliothek zum traditionellen Dreikönigskuchen.
Wir freuen uns auf viele Interessierte.
Wir wünschen alles Gute zum Jahreswechsel. Der Vorstand des Freien Spiez
Anmeldung bis 03. Januar an: maibachmatthias@hotmail.com
Wir engagieren uns für Spiez!
Partner:
Freies Spiez www.freies-spiez.ch
Sie haben das letzte Wort!
JA zur Senkung der Steueranlage auf 1.60 Einheiten!
SVP Spiez (tf)
Nachdem im letzten Jahr die Initiative des Bürgerlichen Forums zur Senkung der Steueranlage von 1.65 auf 1.60 Einheiten von einer links-grünen Mehrheit im Grossen Gemeinderat abgelehnt, der Kompromiss des damaligen Gemeinderats, die Steueranlage auf lediglich 1.62 Einheiten zu senken, hingegen angenommen wurde, werden die Spiezerinnen und Spiezer am 9. Februar 2025 selber bestimmen können, wie viel Steuern sie zukünftig bezahlen möchten.
Ihre Stimme ist also gefragt, Sie haben das letzte Wort!
In Anbetracht der weiterhin komfortablen Finanzlage der Gemeinde Spiez sind wir nach wie vor überzeugt, dass aus finanzpolitischer Sicht nichts gegen eine Senkung der Steueranlage auf 1.60 Einheiten spricht.
Die bürgerlichen Parteien stehen ein
• für eine attraktive Steueranlage in der Gemeinde Spiez!
• für einen effizienten und zielgerichteten Einsatz der Steuergelder!
• für gute Rahmenbedingungen für Bevölkerung und Gewerbe!
und empfehlen Ihnen am 9. Februar 2025 ein
JA zur Senkung der Steueranlage auf 1.60 Einheiten!
Vielleicht spricht genau Sie einer der folgenden Punkte an und Sie können sich vorstellen ein Tageskind bei sich zu Hause zu betreuen, weil …
• Sie im «Homeoffice» arbeiten können
• Sie Platz und Energie für noch mehr Kinder haben
• Ihre Kinder von Tageskindern und umgekehrt etwas lernen können
• weil Sie eine neue Herausforderung und sinnstiftende Tätigkeit suchen
• Sie Kinder mögen und gerne ihre Bedürfnisse erkennen und auf diese eingehen wollen
• Sie gerne noch etwas dazuverdienen möchten und gleichzeitig für Ihre Kinder da sein wollen
Ihre Aufgaben
• Sie betreuen ein oder mehrere Tageskinder in ihrem Haushalt
• Sie pflegen und umsorgen die Tageskinder und lassen sie spielend an ihrem Tagesablauf teilnehmen
• Zusammenarbeit mit den abgebenden Eltern und der Tageselternvermittlung
• Besuch Grundbildung und jährliche Weiterbildung
Unsere Tageselternvermittlung
• Wir bieten eine geregelte Anstellung und Entlöhnung
• Alle Einzelheiten der Betreuung werden vertraglich festgehalten
• Wir organisieren die Aus- und Weiterbildung
• Unsere kompetente Vermittlerin leistet regelmässige Unterstützung und Begleitung
• Es findet ein jährlicher Aufsichtsbesuch statt
Als Nanny Vielleicht spricht genau Sie einer der folgenden Punkte an ….
• Sie planen den Tagesablauf und führen Aktivitäten mit Kindern durch
• Fördern die Kinder in der sprachlichen, motorischen, emotionalen und sozialen Entwicklung
• Helfen bei Hausaufgaben
• Bringen und holen Kinder vom Kindergarten, der Schule oder von Freizeitaktivitäten, wenn vereinbart
• Üben den Kindergarten- / Schulweg mit Kindern ein
• Bereiten die Mahlzeiten zu
Unsere Nannyvermittlung
• Wir bieten eine geregelte Anstellung und Entlöhnung
• Alle Einzelheiten der Betreuung werden vertraglich festgehalten
• Wir organisieren die Aus- und Weiterbildung
• Unsere kompetente Vermittlerin leistet regelmässige Unterstützung und Begleitung
Für weitere Informationen melden Sie sich bei: TaKiBeO Tageskinderbetreuung Berner Oberland Vermittlung Telefon: 079 465 50 98 oder Mail: vermittlung@takibeo.ch www.takibeo.ch
Kinderfasnacht Spiez
Sei dabei am Samstag, 18.1.25 ab 12.29 bis 20.02 Uhr!
Die 10. Kinderfasnacht steht vor der Tür! Spiez erstrahlt in bunten Farben und fröhlichem Treiben, wenn wir gemeinsam in die Welt der Fasnacht eintauchen.
Wir freuen uns, mit dir unser 10-Jahre-Jubiläum zu feiern.
Programm:
Ab 12.29 Uhr Festwirtschaft und Barbetrieb
12.32 – 13.46 Uhr Kinderschminken
14.14 Uhr Gemeinsamer Umzug ab Lötschbergsaal durchs Dorf mit kleinem Guggenkonzert in der Seestrasse (Grund: Wir müssen kurz warten bis die Linienbusse die Oberlandstrasse passiert haben).
Ab 15.01 – 17.33 Uhr Kinderdisco und Auftritte der Guggenmusiken und Tambouren.
Neu zum 10-Jahre-Jubiläum
Ab 18.01 Uhr Guggenkonzerte
19.33 Uhr Monsterkonzert
20.02 Uhr Ende der Veranstaltung
Unsere Sponsoren:
Ein riesiges Danke an unsere Sponsoren und Gönner: Hansen AG, Spar- und Leihkasse Frutigen, Die Mobiliar, Bäckerei Konditorei Felder, Beo Design, Regas AG Spiez, BZS Heizung Sanitär AG, Swiss Security, Spiez Marketing AG, Migros, Coop, Colasit AG, Elektro Zurbrügg AG, Privatpersonen.
Verkleidung und Button: Eine Verkleidung gehört wie der Buttonerwerb (CHF 2.–) zur Fasnacht und ist Ehrensache.
Jedes verkleidete Kind darf vor der Heimkehr am InfoPoint ein kleines Geschenk abholen.
Weitere Informationen auf unserer Website: www.fasnachtspiez.ch
Wir sagen Ja zur Solarenergie!
Die Genossenschaft Solar Beo Ost setzt sich aktiv für die Solarenergie ein und unterstützt deshalb die kantonale Solarinitaitive, über die die Berner Stimmberechtigten am 9. Februar 2025 abstimmen.
Bernerinnen und Berner haben diesen Sommer mit 70,8 Prozent deutlich Ja gesagt zur Änderung der nationalen Energiegesetzgebung und damit zum starken und raschen Ausbau unserer erneuerbaren Energien – besonders der Solarenergie. Dafür sorgt die Berner Solar-Initiative. Sie verlangt die Produktion von Solarenergie auf geeigneten Dächern und Fassaden, auf Neubauten oder bei umfassenden Sanierungen. Für alle übrigen geeigneten Gebäude lässt die Initiative Zeit bis zum Jahr 2040. Damit dies für niemanden zur Belastung wird, kann der Regierungsrat Härtefallregelungen und auch Anreize beschliessen. Wer nicht selbst eine Solaranlage erstellen will, kann Dritte damit beauftragen oder eine Ersatzabgabe leisten.
Eigenversorgung statt Abhängigkeit
Die Initiative ermöglicht, dass künftig auf allen geeigneten Dach- und Fassadenflächen Solarenergie produziert wird. So werden wir unabhängig von Energieimporten und schaffen im Kanton Bern Arbeitsplätze. Eine Solaranlage auf jeder geeigneten Dach- und Fassadenfläche sichert auch unsere Versorgung. Dadurch werden wir unabhängiger von Strom-Importen sowie von Gas und Öl aus teilweise autokratischen Staaten. Gerade an Fassaden liefern Solaranlagen auch im Winter zuverlässig Wärme und Strom. Die Initiative sorgt dafür, dass wir die
Nutzung der Solarenergie auf bestehender Infrastruktur vorantreiben, statt grosse Solarparks in unberührte Landschaften zu bauen. Mit der Berner Solar-Initiative könnten wir auf den Berner Dächern pro Jahr bis zu 9300 GWh Strom produzieren. Dazu kommt das Potenzial der Fassaden von rund 2700 GWh Stromertrag pro Jahr. Insgesamt ist das gut die Hälfte mehr als der heutige Strombedarf des ganzen Kantons Bern. Deshalb unterstützt gemeinsam mit Solare Beo Ost die Solarenergie!
Öffentlicher Anlass: Die Bedeutung der kantonalen Solarinitiative für das Berner Oberland
In Spiez: Montag, den 13. Januar 2025 mit Beginn um 19 Uhr, Hotel Eden, Seestrasse 58
In Interlaken: Donnerstag, den 23. Januar 2025 mit Beginn um 19 Uhr, Beatushaus, Schloss-Strasse 4
Anmeldung für Spiez und Interlaken: Dies vereinfacht die Vorbereitung und ist erwünscht: info@solar-beo-ost.ch
Die Referent:innen. Ruedi Meier (Raumplaner ETH) Myriam Läderach (WWF, Klimawissenschaftlerin), Niklaus Brunner (Swiss Climate, Umweltingenieur) beleuchten das Thema und die Fakten, erörtern die Chancen der Solarenergie.
Der Anlass ist unentgeltlich. Weiterführende Informationen zu den Referent:innen, zur Thematik und zu den beiden Veranstaltungen sind publiziert unter: www.solar-beo-ost.ch.
Solar BeO Ost www.solar-beo-ost.ch info@solar-beo-ost.ch 3800 Interlaken
Foto: Beat Kohler, SSES
SAC Sektion Niesen
Die Sektion SAC-Niesen des Schweizerischen Alpenclubs ist auch dieses Jahr wieder aktiv. Nachwuchs, Jugend, Aktive und Seniorinnen und Senioren treffen sich jeweils zu einem abwechslungsreichen Tourenprogramm.
Hast du Lust, mal selber teilzunehmen? Neumitglieder sind willkommen. Auch ein «Schnuppern» ist nach Absprache mit den Tourenleitenden fast immer möglich.
Erkundige dich bei Interesse auf unserer Webseite (sac-niesen.ch) und melde dich bei einem Vorstandsmitglied, einem Tourenleiter, einer Tourenleiterin oder einem anderen Aktivmitglied:
Einige Highlights aus unserem Winterprogramm (siehe Webseite, da es wetter- und organisatorisch bedingt immer wieder Anpassungen gibt):
• Jeweils am Montag treffen sich junge Kletterer zum Klettern entweder im sektionseigenen Boulderkeller im Lötschbergzentrum oder in einer Kletterhalle.
• Am 8. Januar findet eine Vollmondskitour der Aktiven sowie eine Lawinenübung der Seniorinnen und Senioren im Diemtigtal statt.
• Am 12. Januar führen unsere Jugendlichen eine Anfängerskitour auf den Turnen durch.
• Am 15. Januar wird eine Skitour der Seniorinnen und Senioren durchgeführt.
• Am 16. Januar wandern Seniorinnen und Senioren in der Gegend von Frutigen.
• Auch ein Veloprojekt der Jugendlichen über verschiedene Etappen an Wochenenden ist geplant.
• Am 22. Januar treffen sich die Seniorinnen und Senioren zu einer Skitour an der Lenk
• und am 25. Januar zu einer Skitour mit den Aktiven in der Region Zweisimmen.
• Am 27. Januar findet eine Tour der Seniorinnen und Senioren auf den Engel-Standfluh statt.
• Am 29. Januar wird eine Skitour der Seniorinnen und Senioren organisiert.
• Am 1. Februar übt sich die Jugend im Eisklettern.
• Am 1. Februar treffen sich die Aktiven für eine Skitour je nach Verhältnissen.
• Vom 3. Februar bis 8. Februar sind die Aktiven in einer Skitourenwoche im Gsiesertal.
Weitere und nähere Infos unter www.sac-niesen.ch Wir freuen uns auf dich!
SAC Sektion Niesen sac-niesen.ch
Das Elektro-Kompetenzzentrum mit Ladenfachgeschäft für alle Bereiche der Elektrohaustechnik!
Ladenausverkauf! Ab 03.01.2025: 30 % Rabatt auf alle lagernden Elektrogeräte und Leuchten im Laden sowie im Schaufenster!
Von diesem Rabatt ausgenommen sind:
Elektrokleinmaterial, Leuchtmittel (ausser Philips Hue), HaushaltsgeräteVerbrauchsmaterial, Ersatzteile und Batterien
Über 75 Jahre Erfahrung – Ihr Gewinn!
Hauptversammlung
Frauenforum Spiez
Montag, 27.Januar 2025
20.00 Uhr Hauptversammlung Frauenforum Spiez im Dorfhus Spiez
Im Anschluss
Einblick in das Gosteli-Archiv durch Historikerin und Co-Direktorin Lina Gafner.
Schon mal von Marthe Gosteli gehört?
Sie war nicht nur die Gründerin der Gosteli-Stiftung, zu der das Gosteli-Archiv gehört, sondern stand vor allem selbst im Dienst für diverse Organisationen der Frauenbewegung. Das Archiv bewahrt heute die vielfältigen und lebendigen Geschichten und Errungenschaften von Frauen und Frauenorganisationen, die Grossartiges in der Schweiz geleistet haben. Dabei wurde es zu einem unverzichtbaren Zentrum für die Erforschung der Frauen- und Geschlechtergeschichte.
An diesem Abend werden wir von Lina Gafner, Historikerin und Co-Direktorin des Gosteli-Archives, in die Welt der Schweizer Frauenbewegung geführt.
Alle interessierten Personen sind herzlich willkommen.
Wir freuen uns auf einen spannenden Abend mit Austausch beim anschliessenden Apéro.
Frauenforum Spiez www.frauenforum-spiez.com
Ich arbeite gerne bei Wenger Fenster, weil ich Wertschätzung bekomme und die Arbeit vielseitig ist.
Finden Sie Ihren Lieblingswein bei uns in Frutigen! Oder im Webshop Bahnhofstrasse 10 / 3700 Spiez / 033 654 23 66 / aldega-derron.ch
Das Solarpotential im Kanton Bern nutzen
Diese Berner Solar-Offensive ist wichtig: Sie sieht vor, dass auf Neubauten und umfassend sanierten Gebäuden das Solar-Potential auf den Dächern und Fassaden genutzt wird. Die Berner-Solar-Initiative stützt den Zubau von erneuerbaren Energien, sichert die Autonomie von Privaten und Regionen und stärkt die Wirtschaft.
Die Berner Bevölkerung entscheidet am 9. Februar über die Initiative.
Der Zubau an Fotovoltaikanlagen ist gross. In Spiez produzieren bereits mehr als 600 Solaranlagen erneuerbare Energie. Lokal produzieren und lokal verbrauchen ist IN und beflügelt den Solarstromanteil. Schweizweit liegt der Solarstromanteil nun bei über 10 % und in Spiez liegt er aktuell bei knapp 11 % und knapp 8 % der Dächer sind genutzt.
Spiez ist seit 2006 Energiestadt, Münsingen seit 1998 und Meiringen seit 2019. Wie hat sich das Label Energiestadt auf den Zubau an erneuerbarer Energie ausgewirkt. Welche Auswirkungen kann eine Annahme der Solarinitiative für die Energiestädte haben?
Themenabend – öffentlicher Anlass: Die Bedeutung der kantonalen Solarinitiative für das Berner Oberland
Die Genossenschaft SpiezSolar laden Interessierte zu diesem Informations- und Austauschabend ein.
Berner Solarinitiative
«Mit einem raschen Zubau der Solarenergie im Kanton Bern leisten wir einen wichtigen Beitrag zur nationalen Energiewende und zum Klimaschutz. Zudem stärkt die Solar-Initiative das lokale Gewerbe und schafft Arbeitsplätze in einem zukunftsweisenden Berufsfeld.»
Gestützt auf die deutliche Annahme des Klimaschutzziels in der Berner Kantonsverfassung im September 2021 kann der Kanton Bern nur dank der Solar-Initiative eine innovative Vorreiterrolle als Solarkanton einnehmen.
Datum, Zeit und Ort:
In Spiez: Montag, den 13. Januar 2025 mit Beginn um 19 Uhr, Hotel Eden, Seestrasse 58
In Interlaken: Donnerstag, den 23. Januar 2025 mit Beginn um 19 Uhr, Beatushaus, Schloss-Strasse 4
Anmeldung für Spiez und Interlaken: Dies vereinfacht die Vorbereitung und ist erwünscht: office@spiezsolar.ch
Online dabei sein – in Spiez: ist möglich
Die Referent:innen. Ruedi Meier (Raumplaner ETH) Myriam Läderach (WWF, Klimawissenschaftlerin), Niklaus Brunner (Swiss Climate, Umweltingenieur) beleuchten das Thema und die Fakten, erörtern die Chancen der Solarenergie.
Der Anlass ist unentgeltlich. Weiterführende Informationen zu den Referent:innen, zur Thematik und zu den beiden Veranstaltungen sowie der LINK ZOOM sind publiziert unter: www.spiezsolar.ch.
Saal Hotel Eden
Foto: SpiezSolar
Kaufen, verkaufen und bewerten
Ihre Immobilien-Experten in der Region stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Zu Ihrem Vorteil.
Komitee in Genf (Abk.) ein Balte Wort der Ablehnung
Fussballklub aus Mailand (Kw.) Flächenmass vornehm; kostbar Abk.: negativ
Vergeltung für eine Wohltat trainieren
unterliegender Mitspieler
Kinomonster (... Kong)
Ansturm auf eine Bank (engl.)
längere Fahrt
Ferienort im Berner Oberland
Knobeln Sie mit! Wir verlosen das Buch «Marco Odermatt», Weber Verlag AG. Talon einsenden an Weber Verlag AG, Kreuzworträtsel Spiez Info, Gwattstras se 144, 3645 Gwatt. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail mit dem Lösungswort sowie Ihrem Namen und Adresse an: wettbewerb@weberverlag.ch
Teilnahmeschluss: Freitag, 10. Januar 2025
Die Lösung finden Sie in der nächsten Ausgabe. Wir wünschen viel Spass!
Lösungswort Dezember: Lichtfest Gewinner: Paul Mettler, Langenthal
Genauere Angaben zu den Veranstaltungen wie Anmeldung, Eintrittspreise, Vorverkauf usw. sind auf www.spiez.com/events ersichtlich oder bei der Spiez Marketing AG im Info-Center am Bahnhof (Telefon: 033 655 90 00) erhältlich.
Sind Sie Veranstalter?
Anlässe für den Veranstaltungskalender können mittels Formular auf www.spiez.com/events ausgefüllt werden.
Bei Fragen oder Anliegen rund um Veranstaltungen wenden Sie sich an die Spiez Marketing AG.
Ausstellung, Führung
bis Juni 2025 Bilderausstellung «Spiez lächelt mit mir» 8.00 Uhr Ref. Kirchgemeindehaus, Spiez
7., 14., 21.,
28.1. Führung: KP Heinrich – jeweils dienstags 18.00 Uhr, Festungswerk, Hondrich
bis 31.3. Dauer- und Sonderausstellung Spielzeugmuesum Spiez Spielzeugmuesum, Spiez
Konzerte, Musical
9.1. Stubete 17.00 Uhr, Loube, Spiez
11./12.1. Neujahrskonzerte mit «I Galanti»
11.1. The Peacocks
12.1. Eden TanzBAR
17.1. Carlo Niederhauser – Scharnier
17.00 Uhr, Inforama Berner Oberland, Hondrich
21.00 Uhr, ROX Music Bar, Spiez
17.00 Uhr, Hotel Eden, Spiez
19.30 Uhr, KulturKapelle 9, Spiez
18.1. Guitar Explosion 21.00 Uhr, ROX Music Bar, Spiez
25.1. Mr. Tambourine Man 21.00 Uhr, ROX Music Bar, Spiez Film
Das Villa Casa Team wünscht ein gutes neues Jahr voller Möglichkeiten und unvergesslicher Momente!
Marktwertbeurteilung
Eine Martwertbeurteilung ist eine Methode zur Bewertung von Immobilien, die dazu verwendet wird, den aktuellen Wert einer Immobilie zu bestimmen. Dieser Wert wird auch als «Marktwert» bezeichnet.
Die Martwertbeurteilung wird häufig von Banken oder anderen Finanzinstituten verwendet, um zu entscheiden, ob es sich lohnt, einen Kredit zu gewähren. Es kann auch von Eigentümern oder Erbengemeinschaften von Immobilien selbst verwendet werden, um den Wert ihrer Immobilie zu bestimmen.
Eine Martwertbeurteilung ist ein komplexer Prozess. Es erfordert die Berücksichtigung vieler Faktoren, einschliesslich der Lage, des Zustands, der Grösse und des Alters der Immobilie sowie der lokalen Wirtschaft und Immobilienmarktbedingungen.
Sie wünschen eine Marktwertbeurteilung? Als qualifizierter Immobilienmakler erstellen wir für Sie eine seriöse Marktwertbeurteilung.