SpiezInfo Juli 2025

Page 1


Der Sommer beginnt, wenn Ihr Ford bereit ist.

Das Angebot gilt auch für Fremdmarken

Liebe Spiezerinnen, liebe Spiezer

In wenigen Tagen startet die Women's Euro in der Schweiz und rückt den Frauenfussball in den internationalen Fokus. Der Schweizerische Fussballverband erhofft sich dadurch eine steigende Popularität des Frauenfussballs und einen massiven Anstieg an Juniorinnen und Fussballerinnen. Die Spielerinnen der Nationalteams übernehmen eine wichtige Rolle als Botschafterinnen für den Frauenfussball.

Der FC Spiez hat bereits seit Jahren eine Botschafterin und Vorzeigefussballerin aus den eigenen Reihen. Laura Frey startete ihre Karriere in der Fussballschule des FC Spiez und krönte ihre Karriere mit dem Schweizer Meistertitel der Saison 2024/2025 (siehe Interview ab Seite 6).

Für viele der rund 70 Juniorinnen des FC Spiez ist Laura Frey ein Idol. Ich lernte Laura kennen, als ich mit dem ersten reinen Mädchenteam in die erste Mädchenmeisterschaft startete. Ich bat sie, eine Trainingseinheit mit den Mädchen durchzuführen. Seither besucht sie regelmässig die Juniorinnen des FC Spiez und übernimmt eine wichtige Vorbildfunktion. Sie versteht es, ihre Leidenschaft, Identifikation und Freude für den Fussball an die Juniorinnen weiterzugeben.

Um Schweizer Meisterin 2025 und Teil der Golden 11 2021 zu werden, benötigte Laura viel Kampfgeist, Biss, Durchhaltewille und Teamgeist. Dies zeigte sie schon in der Fussballschule. Einer ihrer ehemaligen Trainer erzählte mir, wie Laura während eines Angriffs einen scharf abgewehrten Ball ins Gesicht bekommen hat und zu Boden ging. Ohne Aufhebens ist sie aufgesprungen, hat sich den Ball geschnappt und weitergespielt. Ging es doch in erster Linie darum, den Angriff erfolgreich abzuschliessen und für das Team das Beste herauszuholen.

Laura ist in meinen Augen ein Star zum Anfassen und ihre Besuche werden von den Juniorinnen sehr geschätzt. Ich freue mich auf die nächsten Anlässe mit ihr und danke Laura für ihre wertvolle Arbeit als Botschafterin des Frauenfussballs beim FC Spiez.

Rolf Egli Verantwortlicher Frauenfussball FC Spiez

SERVIERBRETTER MIT HAUBE

Servier- und Aufbewahrungs-Bretter aus Bambus mit Abdeckhaube. Ideal für jede Gartenparty.

rechteckig 28 × 35.5 cm

Fr. 55.–lang 17.5 × 56 cm Fr. 49.–

Fr. 55.–

Ihr Fachgeschäft mit den attraktiven Angeboten.

rund 35.5 cm mit Unterteilung

Fr. 55.–

Solange Vorrat.

Besuchen Sie unseren Internet Shop. www.zimmermann-spiez.ch

Besuchen Sie unseren Internet Shop. www.zimmermann-spiez.ch

ZIMMERMANNAG

ZIMMERMANN AG Oberlandstrasse 3 3700 Spiez Telefon 033 654 41 41

Ihr Fachgeschäft mit den attraktiven Angeboten. ZIMMERMANN AG Oberlandstrasse 3 3700 Spiez Telefon 033 654 41 41 ZIMMERMANNAG

Oberlandstrasse 3·3700 Spiez T 033 654 84 00·F 033 654 84 41 info@zimmermann-spiez.ch www.zimmermann-spiez.ch

Oberlandstrasse 3·3700 Spiez T 033 654 84 00·F 033 654 84 41 info@zimmermann-spiez.ch www.zimmermann-spiez.ch

Inhalt

EDITORIAL

3 Rolf Egli

GEMEINDEINFORMATIONEN

6 Laura Frey: «Teamsport formt die Persönlichkeit.»

10 Sie drei werden an den Schulen Spiez pensioniert

11 Auch bei uns gibt es tödliche Wildpilze – professionelle Kontrolle ist wichtig

12 Auch dieses Jahr gilt: «Die Erste am 1.»

13 Das läuft an den Bundesfeiern in Spiez

14 Sportlerinnen- und Sportlerehrung für die Jahre 2024/2025 – am 13. November

15 Sommerzeit – Was gibt es Schöneres als einen Sprung ins kühle Nass!

16 Viele wollen sichere Schulwege, den Parkplatzraum sehen nicht alle gleich

17 Ferienbetreuung 2026 in Spiez – «es fägt»!

18 «Good enough parents» –Filmabend mit anschliessender Diskussion

19 Momente der Vielfalt: Einladung zum «Offenen Mal-Atelier»

20 Sommerfest KJAS

21 Zmittag in Gesellschaft und Digital-Café

23 Gemeinde Spiez –Deine Zukunft beginnt bei uns!

24 Auf der Suche nach einem freiwilligen Job?

SPIEZ MARKETING AG

26 Zu Hause in den Ferien. An die Paddel, fertig, los!

27 Wandernacht in Spiez –Spiez entdecken

28 Zu Besuch bei ...

KULTUR

31 Schloss Spiez

33 Bibliothek Spiez

35 Filmfestival Thunersee

37 Frauenforum Spiez

39 Ortsverein Faulensee

40 Zyschtig-Zmorge

41 Feuerwehr Löschzug

43 Kunsthaus Interlaken

MUSIK

45 VMK – Verein Musik Kultur

SPORT

46 Segelschule Thunersee

47 Schwimmclub Spiez

KIRCHE

48 Reformierte Kirchgemeinde Spiez

51 Christliches Lebenszentrum

POLITIK

53 Bürgerliches Forum

VERSCHIEDENES

55 Volkshochschule Spiez-Niedersimmental

56 Kita Spiez

57 TakiBeo

59 Tagestreff Solina Spiez

60 SpiezSolar

UNTERHALTUNG

63 Kreuzworträtsel

64 Veranstaltungen

67 Wettbewerb

In Notfällen

Polizei 117

Feuerwehr 118

Ambulanz 144

Ärztlicher Notfalldienst 0900 57 67 47

Notfallapotheke 079 668 01 91

Abfuhrkalender Juli 2025

Die Gemeinde Spiez ist für die Kehrichtabfuhr in zwei Kreise eingeteilt. Auf dem Abfuhrkalender, den Sie mit der SpiezInfo Dezember 2024 erhalten haben, können Sie sich orientieren.

Kehrichtabfuhr Kreis 1 3 10 17 24 31 Kreis 2 1 8 15 22 29

Grünabfuhr 7 14 21 28 Papierabfuhr 9 23

Kartonabfuhr 2 16 30

Laura Frey: «Teamsport formt die Persönlichkeit.»

Laura Frey spielt bei den YB Frauen in der ersten Equipe Fussball. Mitte Mai hat sie mit dem Team den Schweizer Meistertitel gewonnen.

Laura Frey empfängt die Schreibende in ihrem früheren Zuhause am Breitenweg. Sie lebt mittlerweile in Thun. Im Breitenquartier durfte sie mit vielen gleichaltrigen Kindern aufwachsen. Während des Interviews an einem schönen Maitag hört man im Hintergrund Kinder spielen. Für das Gespräch sitzen wir draussen und begeben uns später zum Schulhaus Räumli. Hier besuchte Laura die Schule und verbrachte viele Stunden auf dem Fussballplatz.

Wie bist du zum Fussball gekommen – gab es einen Schlüsselmoment in deiner Kindheit?

Es gab nicht einen Schlüsselmoment. Das Fussballspielen liegt in meiner Familie. Mein Vater spielte Fussball beziehungsweise tut es immer noch, und auch mein drei Jahre älterer Bruder kickte oft auf dem Fussballplatz und im Fussballverein. Dadurch hat es auch mich hineingezogen. Es machte mir Spass. Ich besuchte die Fussballschule des FC Spiez und kam nie mehr davon weg.

Gab es damals beim FC Spiez bereits Mädchenteams?

Es gab zu diesem Zeitpunkt keine Juniorinnenteams, deshalb spielte ich immer mit den Jungs zusammen.

Am 17. Mai hast du mit deinem Team den Schweizer Meistertitel geholt. Wie hast du diesen Triumph erlebt?

Das Spiel war für uns und hoffentlich auch für die Zuschauenden sehr aufregend und emotional. Als wir den letzten Penalty erfolgreich versenkt und somit gewonnen hatten, war die Freude riesig. Ich bin enorm dankbar, diesen Moment erlebt zu haben und ihn gemeinsam mit den Menschen zu teilen, die mich immer unterstützt haben. Als Team haben wir natürlich ausgiebig gefeiert, was mir auch immer in guter Erinnerung bleiben wird.

Laura Frey verbrachte viel Zeit auf dem Fussballplatz beim Schulhaus Räumli.
Foto: sw

«Wichtig sind Leidenschaft, Identifikation und Freude.»

Welche anderen besonderen Momente hast du noch in Erinnerung?

Höhepunkte waren der Gewinn der U19­Meisterschaften und des Fifa ­Youth ­ Cups, ein internationales U19Frauen ­ und Männerturnier. Mich freut es auch sehr, wenn viele Menschen unsere Spiele anschauen kommen und wenn ich jemanden unter den Zuschauenden wiedererkenne.

Wie ist denn das Interesse des Publikums?

Die Entwicklung ist positiv, das Interesse an unseren Spielen ist gestiegen und es kommen mehr Leute zuschauen. Beim Finalspiel oder beim Spiel gegen GC waren in dieser Saison über 10 000 Menschen an unserem Spiel, was uns riesig gefreut hat.

Ist dies der Sog der diesjährigen Frauen-Europameisterschaft?

Das kommt sicher dazu. Ich hoffe, dass viele Leute die Spiele der Schweiz und der anderen Teams besuchen werden und das Interesse für den Frauenfussball weiter steigt.

Was war der schwierigste Moment in deiner bisherigen Karriere?

Letztes Jahr durften wir gegen Servette im Cupfinal stehen. Wir haben leider verloren. Das war für mich ein schwieriger Moment, weil ich mit YB unbedingt einen Titel gewinnen wollte. Wir waren so nahe daran! Das nagte an mir.

Wer oder was hat dich in deiner Karriere geprägt?

Der Teamsport an sich. Teamsport formt die Persönlichkeit. Man lernt, wie man mit ähnlichen und auch unterschiedlichen Menschen agiert, wie man zusammen mit Erfolg, aber auch mit Misserfolg, umgeht. Das Soziale im Team hat mich zu der Person geformt, die ich heute bin.

Wie gehst du mit Verletzungen um?

Es gab nur wenige Momente, in denen ich meine Karriere wegen Verletzungen unterbrechen musste. Dafür bin ich sehr dankbar. Ich hatte einmal eine Operation, war aber gut betreut und konnte nach vier Monaten wieder spielen.

Und neben all den Trainings studiert du ja noch Heilpädagogik! Wie schaffst du das?

Ich mache mein Studium als Heilpädagogin berufsbegleitend über drei Jahre, damit ich nebenbei arbeiten kann. Zugunsten der Fussballtrainings arbeite ich etwas weniger als meine Mitstudierenden. Oftmals geht es gut nebeneinander vorbei, aber es benötigt auch Flexibilität und Organisation.

Was unterscheidet deiner Meinung nach den Frauen- vom Männerfussball?

Männerfussball hat eine lange Tradition, Frauenfussball ist jünger. Dadurch stehen wir grundsätzlich an einem anderen Punkt. In der Schweiz können viele Frauen nicht vom Fussball leben. Die meisten üben daneben einen Beruf aus oder studieren. Dies ist bei den Männern, auch von den Trainings her, kaum möglich. Für mich ist es auch ein Vorteil, dass ich nicht nur auf den Sport setzen kann. Wenn die Karriere mal zu Ende ist, hast du andere Pfeiler in deinem Leben. Oder wenn du verletzt bist, verlierst du nicht deine Identifikation. Du hast noch eine Arbeit, in der du auch Wertschätzung erhältst.

Wie sieht es fussballerisch aus?

In einem Sprint habe ich gegen einen gleichaltrigen Mann keine Chance. Im Technischen können wir Frauen uns aber auch auf ein gutes Level hocharbeiten. Und ich höre manchmal, dass Leute gerne Frauenfussball schauen, weil wir weniger am Boden liegen (schmunzelt).

Was macht für dich ein starkes Team aus?

Die Mischung von erfahrenen und jüngeren Spielerinnen, von Führungsspielerinnen und auch von sozialen oder taktischen Leaderinnen. Alle bringen unter schiedliche Stärken ins Team.

Als Fünfjährige besuchte Laura Frey die Fussballschule des FC Spiez. Sie schätzt die Unterstützung, die sie beim FC Spiez erhalten hat, sehr. Foto: zvg

Welcher Typ bist du?

Meine Rolle hat sich im Laufe der Jahre verändert. Auch aufgrund meiner Erfahrung habe ich gelernt, Verantwortung zu übernehmen. Ich sehe mich als soziale Leaderin, gemeinsam mit anderen. Ich schaue, dass es untereinander stimmt, alle integriert sind und sich wohlfühlen.

Was macht ein starkes Team neben dem Platz aus?

In einem Team kommen viele unterschiedliche Persönlichkeiten zusammen. Es gilt, diese zusammenzubringen, verschiedene Einstellungen zu akzeptieren und die Vielfalt konstruktiv und als Stärke zu nutzen. In unserem Team erlebe ich dies sehr gut. Wir haben einen grossen Zusammenhalt auf und neben dem Platz. Wir unternehmen zusammen Sachen, um uns besser kennenzulernen. Auch in den Trainingslagern findet sehr viel Teambildung statt. Im Alltag kommt man oft zeitlich knapp ins Training und eilt danach gleich wieder auf den Zug. Dadurch hat man wenig Austausch. Dies ist in einem Trainingslager anders.

Wie bereitest du dich mental auf wichtige Spiele vor?

Wir bereiten uns mit Videoanalysen auf das gegnerische Team vor. Neben dieser taktischen Vorbereitung ist auch das Mentale wichtig. Durch den vollen Alltag bin ich recht gut abgelenkt. Im Training fokussiere ich mich auf das Bevorstehende und am Matchtag nehme ich mir vor, was ich im Spiel besonders gut machen will, angepasst auf den Gegner. In der Garderobe visualisieren wir einzeln und als Team unsere Aufgaben. Aber auch etwas Ablenkung tut mir gut, um eine gewisse Lockerheit zu erhalten.

Hast du vor dem Match ein Ritual?

Zusammen mit den Spielerinnen Leana Zaugg und Stephanie Waeber mache ich zum Aufwärmen jeweils mit dem Miniband Stretching ­ Übungen. Dies machen wir bewusst gemeinsam. Und beim Einlaufen stehen wir immer zu dritt auf einer Linie. Dabei muss meine Position ganz rechts sein. Das hat sich seit der U19 so eingependelt, also seit sechs Jahren.

Ihr spielt seit so vielen Jahren zusammen?

Ja, wir spielen seit der U19 zusammen. Wir haben den gleichen Jahrgang und waren auch zusammen im Nachwuchsnationalteam. Wir sind gute Freundinnen, unternehmen in der Freizeit viel zusammen und verbringen gemeinsame Ferien.

Was machst du, wenn du nicht an Fussball denkst?

Mein Hauptfokus gilt dem Beruf und dem Studium als Heilpädagogin. Momentan absolviere ich ein Praktikum an der Schule Rossfeld in Bern. Ich arbeite zudem in der Tagesschule in Einigen. Meine Gedanken sind mit diesen Tätigkeiten ausgefüllt. Im Sommer beginne ich eine Stelle als Heilpädagogin.

Unternimmst du in deiner Freizeit auch sportliche Aktivitäten?

Eher weniger, weil die Belastung zu gross werden könnte. Ich gehe gerne an den See, bin draussen und mit Freunden zusammen oder schaue mir Sportveranstaltungen an.

Wo siehst du dich in fünf Jahren?

Ich sehe mich in fünf Jahren als Heilpädagogin an einer Schule arbeiten, hoffentlich bereits mit etwas Erfahrung. Im Fussball nehme ich es Jahr für Jahr. Es gibt immer mehr Auslandsspielerinnen und Junge, die nachrücken. Ich werde beurteilen müssen, ob ich noch mithalten kann und Freude am Fussball habe. Neben meinem persönlichen Leistungsniveau wird es auch auf das Soziale im Team ankommen.

Mit dem Druck durch nachrückende Spielerinnen umzugehen, ist wohl nicht ganz einfach ... Ich versuche die Konkurrenz positiv und als Ansporn zu sehen. Das Konkurrenzdenken kann meine persönliche Leistung steigern, damit ich mich nicht auf den Lorbeeren ausruhe und mehr Leistung aus mir heraushole. Wir können uns im Team gegenseitig pushen. Und wenn man weniger spielen darf, ist es wichtig, sich trotzdem voll ins Team einzubringen. Am Schluss zählt der Erfolg als Team. Es müssen alle zusammenhalten und nicht nur die Elf auf dem Platz.

Was möchtest du jungen Mädchen mitgeben, die vom Profifussball träumen?

Wichtig sind Leidenschaft, Identifikation und Freude, denn man steckt viel Zeit in den Sport. Das Spielen in verschiedenen Teams war für mich eine grosse Lebensschule.

Laura Frey im Einsatz für die YB Frauen. Foto: zvg
«Es ist mir ein Anliegen, Kinder zu unterstützen, die besonders herausgefordert sind.»

Hattest du auch mal Zweifel?

Ja, es gab einen Moment, als ich weniger Matches von Anfang an spielen durfte. Ich begann an mir zu zweifeln und hatte den Eindruck, es würde mir nichts gelingen. Dadurch lernte ich, dass ich in diesem Moment eine andere Rolle einnehme. Ich akzeptierte dies und versuchte, mich voll fürs Team einzusetzen.

Was half dir dabei, diesen Schritt zu machen?

Die persönliche Reflexion. Die Situation half mir auch, das Gleiche bei anderen nachvollziehen zu können. Geholfen haben weiter der Austausch mit der Trainerin und den Teamkolleginnen, und dass ich mehrere Säulen in meinem Leben habe. Beispielsweise ist die Anerkennung im Beruf wertvoll, wenn es im Fussball weniger gut läuft. Ich kann Feedback gut annehmen, konstruktiv umsetzen und nicht als etwas Negatives sehen.

Konntest du dies immer?

Da müsste man meine Trainer vom FC Spiez fragen (lacht). Ich versuchte es sicher. Durch das Studium lernte ich noch besser zu reflektieren und Feedback anzunehmen. Mein Studium ist eine gute Ergänzung.

Weshalb hast du Soziale Arbeit studiert und nun Heilpädagogik?

Es ist mir ein Anliegen, Kinder zu unterstützen, die besonders herausgefordert sind. Manchmal sind die Voraussetzungen und die Umstände schwierig. Ich möchte diesen Menschen Fähigkeiten mitgeben, die sie für ihr Leben brauchen können. Diese Einstellung wurde schon in meiner Kindheit geprägt. Ich hatte mehrfach Berührungspunkte mit Menschen mit Behinderungen. Es ist mir ein Anliegen, dass die unterschiedlichen Voraussetzungen der Menschen genutzt und akzeptiert und nicht stigmatisiert werden.

Wenn du dir ein Spiel gegen jedes Team der Welt aussuchen dürftest – gegen wen würdest du spielen?

Ich würde ein Spiel gegen den FC Barcelona aussuchen. Sie spielen bei den Frauen ein enorm gutes Niveau. Es ist schön, ihnen zuzuschauen und es ist ein sympathischer Club.

Im Jahr 2021 wurdest du in die Golden 11 Women’s Super League gewählt. Dabei bestimmen die Spielerinnen selbst, welche elf Spielerinnen der Super League zu den Besten gehören sollen. Wie war das für dich?

Es war ein schöner Moment. Es ist eine Anerkennung für die Leistung.

Unsere erste Standardfrage: Was gefällt dir besonders an Spiez?

Ich geniesse die Berge und den See. Ich nehme dies besonders wahr, wenn ich mit Spielerinnen aus dem Ausland hier bin. Weil ich viel unterwegs bin, schätze ich auch die guten Bahnverbindungen sehr. Von Besuchenden wird übrigens immer wieder die Freundlichkeit im Berner Oberland gelobt.

Und was würdest du ändern in Spiez, wenn du wünschen dürftest?

Früher hätte ich gerne geändert, dass es etwas flacher ist. Es hat mich immer recht «agschnäggelet», vom Bahnhof hochzulaufen oder hochzufahren.

Interview: Susanne Wenger

Studentin der Heilpädagogik aus sportbegeisterter Familie

Laura Frey (25) ist in Spiez aufgewachsen und spielt seit ihrer Kindheit Fussball. Sie besuchte mit fünf Jahren die Fussballschule des FC Spiez und kickte fortan für die Spiezer. In der U12 bis in die U14 spielte sie für den FC Thun. Seit 2015 ist sie bei YB und mit der U17 erstmals in einem Frauenteam. Es folgte die U19 und seit dem Jahr 2019 steht sie als Abwehrspielerin für die YB Frauen in der höchsten Spielklasse auf dem Platz.

Nach der obligatorischen Schulzeit besuchte Laura Frey die Fachmittelschule (FMS) in Thun. Danach studierte sie Soziale Arbeit (Bachelor) und seit Februar 2025 besucht sie den Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik. Sie absolviert das Studium berufsbegleitend, ist Praktikantin an der Schule Rossfeld und arbeitet mit einem kleinen Pensum an der Tagesschule in Einigen. Im Sommer wird sie parallel zum Studium als Heilpädagogin einsteigen.

Laura wuchs in einer sportbegeisterten Familie auf. Ihr älterer Bruder spielte Fussball und später Unihockey. Er besucht die Pädagogische Hochschule und arbeitet als Sekundarlehrer. Der Vater Martin Frey arbeitet als Projektleiter bei Wenger Fenster und spielt ebenfalls Fussball. Die Mutter Susanne Frey ist Mitarbeiterin der Tagesschule und des KUW. Sie engagiert sich stark in der Freiwilligenarbeit.

Sie drei werden an den Schulen Spiez pensioniert

Diesen Sommer verabschieden die Schulen Spiez drei Lehrpersonen in den wohlverdienten Ruhestand.

Karin Baumgartner

Primarlehrerin 1./2. Klasse

Primarschule Spiezwiler seit 2015 in Spiez tätig

Nach zehn Jahren Unterricht verlässt Karin Baumgartner zum Ende des Schuljahres die Primarschule Spiezwiler. Mit dem lachenden Auge wünschen wir Karin Baumgartner von Herzen alles Liebe und Gute für den neuen Lebensabschnitt. Mit dem weinenden Auge verliert die Primarschule Spiezwiler eine engagierte, flexible, musikalische, kreative und humorvolle Lehrerin. Die Kinder mit ihren unterschiedlichsten Bedürfnissen standen für Karin Baumgartner stets im Zentrum. In Zusammenarbeit mit dem Klassenteam und dem Kollegium trug sie dazu bei, dass das Schulhaus und das Klassenzimmer in verschiedensten Farben strahlen konnte.

Patrik Bernhard

Fachlehrer Musik und Medien+Informatik Schulzentrum Längenstein seit 1999 in Spiez tätig Patrik Bernhard unterrichtete 26 Jahre am Längenstein. Als Musiklehrer setzte er sich mit vollem Engagement und viel Herzblut für praktischen Musikunterricht ein. Er arrangierte Songs für die alljährliche Weihnachtsbesinnung, er initiierte das Schulfest Longstone Rock am Ende des Schuljahres, an dem jede Klasse einen musikalischen Auftritt hat und war an der jährlichen Schlussfeier der austretenden 9. Klassen federführend. Im Fach Medien+Informatik übernahm er als Fachchef viel Verantwortung bei der Unterrichts ­ und Qualitätsentwicklung.

Lisa Merz

Lehrerin der Integrationsklasse Deutsch als Zweitsprache (DaZ) verschiedene Schulen seit 1996 in Spiez tätig Etwas mehr als ein Vierteljahrhundert ist es her, seit Lisa Merz zum ersten Mal in Spiez unterrichtete, zuerst als Stellvertreterin und später in verschiedenen Teilpensen in den Schulhäusern Hofachern und Räumli.

2016 begann sie mit ihrer Tätigkeit als DaZ­ Lehrerin für die Flüchtlingskinder, zuerst im Durchgangszentrum in Aeschiried, später in Hondrich und schliesslich im Gemeindezentrum Lötschberg. Mit viel Herzblut und Engagement setzte sie sich in all den Jahren unter ständig neuen Rahmenbedingungen für das Wohl der Kinder ein, stets darum bemüht, ihnen den Einstieg in die Regelklassen durch gute Deutschkenntnisse zu erleichtern.

Die Schulleitungen und die Abteilung Bildung, Kultur, Sport bedanken sich herzlich bei den drei verdienstvollen Lehrpersonen für ihre jahrelange Treue, ihr Engagement und die angenehme Zusammenarbeit und wünschen für den neuen Lebensabschnitt alles Gute und viele spannende (ausserschulische) Begegnungen.

Schulleitungen Schulen Spiez, Abteilung Bildung, Kultur, Sport

Karin Baumgartner, Patrik Bernhard und Lisa Merz werden pensioniert. Fotos: Abteilung Bildung, Kultur, Sport

Auch bei uns gibt es tödliche Wildpilze –professionelle Kontrolle ist wichtig

Wer in der freien Natur Pilze sammelt, sollte sie unbedingt auf ihre Ungefährlichkeit überprüfen lassen – gratis bei der Pilzkontrolle Thun.

Bringen Sie die gesammelten Pilze in Körben direkt zur Pilzkontrolle in Thun.

Bild: zvg

Eingang Pilzkontrolle, Allmendstrasse 8, Thun. Bild: zvg

5 000 Pilzarten in der Schweiz

2024 mussten bei der Pilzkontrolle Thun 130 kg giftige oder ungeniessbare Pilze aus dem Sammelgut von Sammlern zurückbehalten werden. In unserer Gegend sind rund 20 Giftpilzarten zu finden, die tödlich wirken können.

Pro Person und Tag 2 kg Pilze

Im Kanton Bern dürfen pro Person und Tag nicht mehr als 2 kg Pilze gesammelt werden.

Gemeindebeiträge und Gebühren

Ausgewiesene Pilzfachleute stehen Ihnen während der Öffnungszeiten kostenlos zur Verfügung. Die Gemeinde Spiez beteiligt sich, wie andere Gemeinden auch, mit einem freiwilligen Beitrag an den Kosten.

Pilzsammeln als Hobby im Pilzverein

Wer sich dem Hobby Pilzsammeln annehmen möchte, dem wird die Mitgliedschaft in einem ortsansässigen Pilzverein empfohlen: www.pilzverein­thun.ch

Abteilung Sicherheit

Pilzkontrolle Thun

Öffnungszeiten / Kontakt Pilzkontrolle Thun

August:

Montag bis Freitag 17.00 – 18.00 Uhr

September und Oktober:

Montag bis Sonntag 17.00 – 18.00 Uhr

Allmendstrasse 8, 3600 Thun Tel. 033 221 52 59; www.thun.ch; pilzkontrolle@thun.ch

Sammeltipps

• Wir sammeln Pilze in Körben mit guter Durchlüftung und vermeiden geschlossene Behälter (Plastiktaschen, usw.).

• Wir lassen ganz junge und alte Exemplare stehen.

• Wir sammeln einwandfreie Pilze und überlassen madige oder vergammelte Pilze dem Wald.

• Wir reinigen Pilze im Wald, lassen aber wichtige Merkmale bestehen (Stielbasis, Ring, usw.).

• Wir bringen von unbekannten Pilzen nur einzelne Pilze zur Bestimmung in die Kontrollstelle.

• Wir schneiden Pilze oder drehen sie aus und decken die Abschnittstelle mit Erde. Das Ausreissen beschädigt das Pilzgeflecht.

• Wir bringen die Pilze nach Arten getrennt nach Hause oder zur Kontrolle.

• Wir essen nur Pilze, die wir sicher kennen, oder lassen sie kontrollieren.

Auch dieses Jahr gilt: «Die Erste am 1.»

Feuerwerk und Knallkörper dürfen weder vor noch nach dem 1. August gezündet werden, sondern nur am Nationalfeiertag selbst.

Feuerwerk und Knallkörper haben am 1. August, unserem Nationalfeiertag, Tradition. Vorzeitiges Zünden verursacht aber Lärm, unter dem namentlich ältere und kranke Personen sowie auch Tiere zu leiden haben. Gemäss Polizeireglement der Gemeinde ist das Zünden von Feuerwerk an anderen Daten als am 1. August oder in der Silvesternacht zudem verboten (s. Kasten).

Konkret bedeutet das Motto «Die Erste am 1.» für uns alle:

• Rücksicht nehmen auf ältere und kranke Menschen sowie auf Tiere – sowohl auf Wild­ wie auf Hausund Nutztiere;

• Feuerwerke auf den Nationalfeiertag, 1. August, beschränken sowie

• die Nachtruhe der Nachbarschaft respektieren und keine Knallkörper vor und nach dem 1. August zünden.

Seit über zehn Jahren führen die Stadt Thun und die

umliegenden Gemeinden die Aktion «Kein Feuerwerk vor dem 1. August» durch, um die Knallerei vor dem Nationalfeiertag zu vermindern.

Die Abteilung Sicherheit dankt der Bevölkerung für die Unterstützung.

Abteilung Sicherheit

Auszug aus dem Gemeindepolizeireglement Art. 7 Feuerwerk, Himmelslaternen

1. Auf dem ganzen Gemeindegebiet ist das Abbrennen von knallendem oder heulendem Feuerwerk nur am 1. August und in der Nacht von Silvester auf Neujahr gestattet.

2. Im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen können Feuerwerke bewilligt werden, die auch Effekte gemäss Abs. 1 beinhalten.

3. Feuerwerk darf nur so aufbewahrt und abgebrannt werden, dass für Personen, Tiere und Sachen keine Gefährdung entsteht. Die Sprengstoffgesetzgebung bleibt vorbehalten.

4. Das Aufsteigenlassen von Himmelslaternen und Ähnlichem ist bewilligungspflichtig. Bestandteile aus nicht verrottbaren Materialien sind verboten.

Das läuft an den Bundesfeiern in Spiez

Musik, Reden, Essen und Trinken, Aktivitäten: An den Bundesfeiern ist etwas los für Gross und Klein – in Einigen, Spiez und Faulensee.

Einigen, 31. Juli, Häslermatte (bei der Schiffländte)

18.00 Uhr Festwirtschaft Turnverein Einigen (Festzelt, der Anlass findet bei jeder Witterung statt)

Lampionbasteln

18.30 Uhr Begrüssung durch den Ortsverein

Konzert der Musikgesellschaft Einigen

19.00 Uhr Festrede Urs & Moni Roost, Betriebsleiter­Ehepaar des «le Rüdli» (auch Schlössli genannt) in Einigen

Anschliessend gemeinsames Singen der Nationalhymne, begleitet durch die Musikgesellschaft Einigen

19.30 Uhr Ländlerquartett Silberhorn mit Oliver Marti

20.00 Uhr Läuten der Kirchenglocken

20.15 Uhr Ländlerquartett Silberhorn

21.00 Uhr Latärndli­Umzug durch’s Dorf

22.30 Uhr Ende der Feier / Festwirtschaft

Spiez, 1. August, Bucht

9.30 – 12.00 Uhr 1.–August­Brunch organisiert durch den Turnverein Spiez

10.00 Uhr Musikalische Eröffnung

10.15 Uhr Begrüssung und Ansprache Marianne Schlapbach, Präsidentin Grosser Gemeinderat Spiez

Nationalhymne und musikalische Umrahmung Musikverein und Jugendmusik Spiez

11.00 – 13.00 Uhr Kinderschminken

13.00 Uhr Ende der offiziellen Feier

Bei schlechter Witterung findet der Brunch im Festzelt statt.

Faulensee, 1. August, Festzelt beim Tourismusbüro

13.00 – 17.00 Uhr Kostenfreies Testen von SUP, Pedalo und Kanu

18.00 – 22.00 Uhr Festwirtschaft und Unterhaltung mit Sandra Emmenegger

19.00 Uhr Festansprache Ulrich Zimmermann, Mitglied Gemeinderat Spiez, Ressort Sicherheit

21.00 Uhr Fackelumzug Kinder

Der Anlass findet bei jeder Witterung statt.

Sportlerinnen- und Sportlerehrung für die Jahre 2024/2025 – am 13.

November

Erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler werden im November im Gemeindezentrum Lötschberg geehrt.

Mario Jurt zusammen mit der damaligen Gemeinderätin Anna Zeilstra. Foto: zvg

Im November 2024 fand im Lötschbergsaal die letztjährige Sportlerehrung statt. Zum Sportler des Jahres 2024 wurde damals Mario Jurt mittels Publikumsvoting gewählt. Die nächste Ehrung findet am 13. November statt.

Folgende Voraussetzungen gelten für die Ehrung:

Einzelsport

• Olympische Spiele: Teilnahme (Medaillen­ oder Diplomgewinn ist keine Voraussetzung)

• Welt­ und Europameisterschaften: 1. – 10. Rang

• Schweizer­Meisterschaften: 1. – 3. Rang

• Schweizer-Cup: 1. Rang, Halbfinal- oder Finalteilnahme

• Kantonale Veranstaltungen: 1. Rang

• Bedeutende, nationale und internationale Anlässe: 1. – 10. Rang

Mannschaftssport

• Bedeutsamer Aufstieg in eine höhere Liga der betreffenden Sportart

Die Leistung muss während folgender Zeit erbracht worden sein:

 Ehrung 2024/2025 – 1.9.2024 – 31.8.2025

Die zu ehrende Person muss beim Zeitpunkt der Leistungserbringung in der Gemeinde Spiez Wohnsitz haben und/oder Aktivmitglied eines Spiezer Vereins sein.

Abteilung Bildung, Kultur, Sport Sportkommission

Meldung von SportlerInnen mit herausragenden Leistungen

Am 13. November werden erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler sowie Teams geehrt. Erfolgreiche Personen und Teams der Jahre 2024 und 2025, welche die Voraussetzungen erfüllen (s. oben), können durch Vereine, Organisationen und die Bevölkerung bis Samstag, 6. September angemeldet werden. Die Anmeldeformulare hierzu finden sie auf der Webseite der Gemeinde Spiez unter der Rubrik «Sportlerehrung».

Bei Fragen steht Ihnen die Abteilung Bildung, Kultur, Sport gerne zur Verfügung.

Sekretariat Sportkommission

Christina Fuhrer

Sonnenfelsstrasse 4

3700 Spiez

Telefon 033 655 33 79 sportlerehrung@spiez.ch

Spiezer Sportler des Jahres 2024 –

Sommerzeit – Was gibt es Schöneres als einen Sprung ins kühle Nass!

Beim Baden mit Kindern ist besondere Vorsicht nötig. Unbedingt Tipps beachten für einen sicheren Badespass.

Kinder beim Absolvieren des Wasser-Sicherheits-Checks – eine wichtige Voraussetzung für Sicherheit im Wasser. Bild: bfu

Kinder und Wasser: Das heisst Spass, Ausgelassenheit und Freude. Leider ertrinken in der Schweiz jedes Jahr durchschnittlich drei Kinder im Alter bis 9 Jahre. Mit den richtigen Sicherheitstipps lässt sich das Unfallrisiko deutlich reduzieren.

Die fünf wichtigsten Tipps

• Kinder stets im Auge behalten – die kleinen in Griffnähe.

• Auch mit Schwimmhilfen wie «Flügeli» die Kinder beaufsichtigen.

• Den Kindern beim Bootfahren eine passende Rettungsweste anziehen.

• Kinder den Wasser­Sicherheits­Check WSC absolvieren lassen.

• Zugänge zu Teichen, Pools und Kinderplanschbecken sichern.

Spezielle Vorsicht bei jüngeren Kindern Kleinkinder werden vom Wasser magisch angezogen, sind aber besonders gefährdet. Wenn ein Kind ins Wasser fällt, hält es nicht automatisch die Luft an. Zudem ist der Kopf eines Kleinkindes recht schwer, sodass es diesen nicht ohne weiteres über Wasser halten kann. Bereits ein Planschbecken kann zur tödli ­

chen Falle werden: Kleinkinder können in wenigen Sekunden ertrinken! Als Eltern oder Betreuungsperson ist daher immer die volle Aufmerksamkeit gegenüber dem Kind erforderlich. Kleine Kinder am sichersten in Griffnähe haben.

Sicher obenauf bleiben

Jährlich sterben in der Schweiz über 20 Personen durch Ertrinken. Auch für Erwachsene können Leichtsinn, Übermut, Alkoholkonsum, Kälte und Strömungen beim Baden oder Schwimmen verhängnisvoll sein. Gut schwimmen zu können, genügt dann häufig nicht. Deshalb: Schätzen Sie sich und Ihre Fähigkeiten richtig ein und halten Sie sich an die Baderegeln der Schweizerischen Lebensrettungs­Gesellschaft SLRG.

Die Beratungsstelle für Unfallverhütung und die Abteilung Sicherheit wünschen Ihnen und Ihren Kindern einen schönen Sommer und viel Spass am Wasser.

Abteilung Sicherheit bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung

Viele wollen sichere Schulwege, den Parkplatzraum sehen nicht alle gleich

Mitwirkung zum Verkehrsrichtplan zeigt Wunsch nach besseren Fuss­ und Velowegen. Unterschiedliche Vorstellungen gibt es bei den Parkplätzen.

Der Verkehrsrichtplan berücksichtigt die Bedürfnisse der verschiedenen Verkehrsteilnehmenden. Foto:

Der neue Verkehrsrichtplan der Gemeinde Spiez gibt die Leitlinien für die Verteilung des Strassenraums vor und beinhaltet Vorschläge für konkrete Massnahmen. Die Gemeinde setzt auf eine Mobilität, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. Die Rolle des Fuss­ und Veloverkehrs sowie des ÖV soll gestärkt werden und der motorisierte Individualverkehr auf den Spiezer Strassen nicht zunehmen. Vom 16. Dezember 2024 bis am 14. Februar 2025 lief die öffentliche Mitwirkung. 37 Eingaben gingen ein; neben 23 Privatpersonen und fünf politischen Parteien äusserten sich sieben Verbände und Vereine sowie einzelne Amtsstellen. Auf Zustimmung stossen die Vorschläge, die Verkehrssicherheit für Fussgängerinnen und Fussgänger zu verbessern, vor allem auch für Schulkinder. Auch wird an mehreren Orten eine Verkehrsberuhigung mittels Begegnungszone oder Temporeduktion gewünscht. Der Gemeinderat hat aufgrund der Mitwirkung einzelne Massnahmen ergänzt oder verbindlicher festgelegt.

Neu mit Ladestationen für E-Velo Die Mitwirkenden begrüssen die Verbesserung bestehender Veloverbindungen sowie das Schliessen von Netzlücken. Als gefährlich gilt insbesondere die Situation auf der Thun­ und Simmentalstrasse, am Gwattstutz sowie beim Lötschbergplatz und Bahnhof. Dass an stark frequentierten Orten genug Veloabstellplätze zur Verfügung stehen sollen, finden viele richtig; neu will der Gemeinderat dabei auch Ladestationen für E­Velo installieren. Mit Blick auf den ÖV reichen die Wünsche von Taktverdichtungen über Streckenerweiterungen bis zu Tarifanpassungen. Nicht überall lassen sich herkömmliche ÖV­Angebote zu vertretbaren Kosten betreiben; hier will die Gemeinde Alternativen wie On­DemandLösungen prüfen.

Kontroverse Eingaben zu Parkierung im Zentrum Kontrovers beurteilt wird, wie sich das Zentrum von Spiez lebenswerter gestalten lässt. Die einen wünschen weniger Parkplätze, um Raum für den Fuss­ und Veloverkehr sowie für attraktive Plätze zu schaffen. Andere warnen, die Aufhebung von Parkplätzen führe zum «Ladensterben». Zur Verkehrsentlastung werden teilweise Umfahrungsstrassen vorgeschlagen. Der Gemeinderat sieht aufgrund der Reaktionen von der Vorgabe ab, dass die Anzahl öffentlicher Parkplätze im Zentrum nicht zunehmen soll. Er will langfristig ein dem Bedürfnis entsprechendes Angebot an Parkierung sicherstellen. Zu erarbeiten sind eine Nutzeranalyse und ein Parkplatzkonzept. Wird das seit langem diskutierte neue Parkhaus im Zentrum gebaut, sollen im Gegenzug oberirdische Parkfelder aufgehoben werden.

Prüfung Vollanschluss Faulensee

Neu will der Gemeinderat den Autobahnanschluss Faulensee in den Verkehrsrichtplan aufnehmen. Er verpflichtet sich damit zu Abklärungen zu diesem langfristigen Vorhaben. Später müsste der Kanton den Ausbau der Strasseninfrastruktur in seine Planungen aufnehmen und vor Eingabe beim Bund eine Zweckmässigkeitsuntersuchung durchführen. Nach den Anpassungen im Zuge der Mitwirkung hat der Gemeinderat den Verkehrsrichtplan am 12. Mai für die kantonale Vorprüfung verabschiedet.

Abteilungen Sicherheit / Hochbau, Planung, Umwelt

Vorprüfung

Die Vorprüfungsunterlagen sind auf der Projektwebseite www.verkehrsplanung ­ spiez.ch einsehbar. Ebenfalls ist dort der Mitwirkungsbericht aufgeschaltet.

Anton Moser

Ferienbetreuung 2026 in Spiez – «es fägt»!

Tagesschule Spiez

Die Daten der Ferienbetreuung für Frühling, Sommer und Herbst 2026 sind bereits festgelegt.

Die Kinder besuchen den Kindergarten- Schulunterricht weiterhin in ihren Stammklassen und können je nach Bedarf einzelne oder mehrere Tagesschulmodule nutzen. Das Angebot umfasst je nach Modul Mittagessen und Zvieri, Nachmittagsbetreuung und stufengerechte Freizeitbetreuung. Die Tagesschule können alle Kinder der Gemeinde Spiez ab Kindergarteneintritt bis Ende der obligatorischen Schulzeit nutzen. Die Tagesschulen werden von den Schulleitungen der Standortschulhäuser geleitet. Zudem werden sie von pädagogisch ausgebildeten Lehr- und Betreuungspersonen unterstützt.

Die Tagesschulen sind je nach Standort unterschiedlich geöffnet. Es gibt fixe Module (FETT) und Module, welche je nach Anzahl Anmeldungen durchgeführt werden. Die Betreuungszeiten entnehmen sie bitte dem Anmeldeformular.

Übersicht der Tagesschulangebote in Spiez

Tagesschule Einigen

dazugehörender Kindergarten

- Einigen

Tagesschule Räumli/Spiezwiler

dazugehörende Kindergärten

- Eichhalde

- Neumatte

- Räumli

- Spiezwiler

Tagesschule Hofachern

am Dienstag: Jeweils Mittagstisch und alle Nachmittagsmodule (ab 11.50 – 18.35 Uhr)

Die anderen Tage werden bei genügend Anmeldungen durchgeführt.

am Dienstag und Donnerstag: jeweils Mittagstisch und alle Nachmittagsmodule (ab 11.50 – 18.35 Uhr)

Die anderen Tage werden bei genügend Anmeldungen durchgeführt.

Fotos: zvg

Unter Berücksichtigung der Sommerferien der KITA Spiez und nach den guten Erfahrungen in den letzten Jahren findet die Ferienbetreuung im Jahr 2026 an folgenden Wochen statt:

dazugehörender Kindergarten

- Schonegg

Frühling 2026

am Dienstag und Donnerstag: jeweils Mittagstisch und alle Nachmittagsmodule (ab 11.50 – 18.35 Uhr)

Bisch o derbi?

Das Anmeldeformular wie auch weitere Informationen für die Ferienbetreuung Spiez finden Sie auf der Webseite www.schulenspiez.ch oder über den untenstehenden QR Code.

Die anderen Tage werden bei genügend Anmeldungen durchgeführt.

Abteilung Bildung, Kultur, Sport

Woche 16 13. – 17. April 2026

Tagesschule Spiezmoos

Sommer 2026

dazugehörende Kindergärten

Woche 31 27. – 31. Juli 2026

- Kirchgemeindehaus

- Spiezmoos

Tagesschule Hondrich

dazugehörender Kindergarten

Herbst 2026

- Hondrich

Woche 41 5. – 9. Oktober 2026

Tagesschule Faulensee

dazugehörender Kindergarten

- Faulensee

am Montag, Dienstag und Donnerstag: jeweils Mittagstisch und alle Nachmittagsmodule (ab 11.50 – 18.35 Uhr)

Die Module am Montag, Mittwoch und Freitag können von allen Kinder der Gemeinde Spiez genutzt werden.

Woche 32 3. – 7. August 2026 (letzte Sommerferienwoche)

Kontakt

keine fixen Angebote / Die Tagesschule findet bei genügend Anmeldungen statt.

Abteilung Bildung, Kultur, Sport, Sonnenfelsstrasse 4, 3700 Spiez

Adrian Tschanz, Telefon 079 382 97 57 oder tagesschule@spiez.ch

Illustration: Matthias Enter, Fotolia

keine fixen Angebote / Die Tagesschule findet bei genügend Anmeldungen statt.

Cervelats bräteln und ein Besuch auf dem Bauernhof gehören zu einem coolen Ferienbetreuungsprogramm dazu.

«Good enough parents» – Filmabend mit anschliessender Diskussion

Die Gemeinde Spiez lädt am 11. September in Zusammenarbeit mit der Mütter­ und Väterberatung zum ersten von zwei Filmabenden ein.

Ein Film über Nähe und bedürfnisorientierte Erziehung.

Im Dokumentarfilm «GOOD ENOUGH PARENTS – Was Kinder brauchen» erzählt der Regisseur Domenik Schuster von seinen eigenen Erfahrungen als Vater. Dabei fragt er sich: Was brauchen Kinder wirklich? Er schaut sich alte Erziehungsregeln an und prüft, ob sie noch stimmen. Ausserdem entdeckt er neue Ideen, die vielleicht auch nicht richtig sind. Im Film geht es um Bindung, Bedürfnisse von Kindern und verbreitete Vorstellungen über Erziehung, die viele Menschen über Kindererziehung glauben, die aber nicht immer wahr sind.

Nach dem Film findet eine moderierte Diskussion statt mit Fachpersonen im Frühbereich und ein Apéro wird offeriert.

Veranstalter

Die Gemeinde Spiez und die Mütter­ und Väterberatung Kanton Bern (MVB) mit Unterstützung der Bibliothek Spiez.

Mitwirkende

Aline Schulthess (MVB, Moderation), Matthias Maibach (Gemeinderat Spiez), Joel Stalder (Fachstelle Familie Spiez), Monika Meyer (Kita Spiez), Petra Müller­Aeschlimann (TaKiBeO), Mirjam Streun (MVB), Wiebke Christ (MVB), Philippe Häni (MVB)

Zielgruppe

Eltern, Grosseltern, Bezugs­, Fachpersonen von Kindern von 0 bis 5 Jahren. Kinderbetreuung ist während des Anlasses vorhanden. Bei Bedarf bitte per Mail melden bis 8. September an fachstelle.familie@spiez.ch.

Wo

Foto: Mütter- und Väterberatung Kanton Bern

Sonnenfelsstrasse 1, 3700 Spiez Podium (neben Bibliothek)

Wann

Donnerstag, 11. September, von 18.30 bis 21.30 Uhr

Anmeldung

Via QR Code oder unter 031 552 16 16 (Anmeldeschluss ist Mittwoch, 10. September)

Der Anlass ist kostenlos.

Filmabend «Good enough parents»

Abteilung Soziales Fachstelle Familie Mütter­ und Väterberatung Kanton Bern

Save the Date

Beschreibung m Dokumentarfi m D/f) «GOOD ENOUGH PARENTS – Was K nder brauchen» n mmt der Reg sseur Domen k Schuster d e rrungen und W rrungen seiner eigenen Vaterscha zum An ass s ch m t Erziehungsmythen und vermeint ichen Ratsch ägen darüber was K nder w rk ich brauchen ause nanderzusetzen Dabei begegnet er n cht nur überho ten We sheiten sondern auch neuen rrtümern d e s ch gerade hren Weg bahnen Ein F lm über B ndung Bedürfn sse und Erz ehungsmythen

Zielgruppe E tern Grosse tern Bezugs- Fachpersonen von Kindern von 0 bis 5 Jahren

der zweite Filmabend mit dem Film «Liebe, Wut und Milchzähne» findet am 30. Oktober, von 18.30 bis 21.30 Uhr im Podium (Bibliothek) statt.

Mitbr ngen

Besonderes Veransta ter des Fi mabends: Geme nde Sp ez und Müer und Väerberatung Kanton Bern MVB) Unterstützt von: B b iothek Sp ez M tw rkende am F lmabend sind: A ne Schulthess (MVB) Mah as Ma bach (Gemeinderat Sp ez) Mon ka Meyer (K ta Spiez) Petra Mü ler-Aesch imann (TaK BeO Mir am Streun (MVB) Wiebke Chr st (MVB Ph ippe Hän (MVB) Nach dem F m findet eine moderierte D skuss on m t Fachpersonen m Frühbereich sta und e n Apéro w rd spend ert K nderbetreuung während des An asses vorhanden Der F m st au Deutsch m t französ schen Unterte n We tere Daten mit zusätz ichen F mabenden finden S e auf mvb-be ch

Wo Sonnenfe sstrasse 1 3700 Sp ez Pod um (neben B b othek)

Wann Donnerstag 11 09 2025 18:30 - 21:30 Uhr

Moderaon Aline Schulthess

Anmeldeschluss M woch 10 09 2025

Anmeldung On ine buchen unter mvb-be ch oder unter 031 552 16 16

Kosten kosten os

Momente der Vielfalt: Einladung zum «Offenen Mal-Atelier»

Sich begegnen und künstlerisch betätigen. Am 23. Juli, von 13.30 bis 16.00 Uhr im Schloss Spiez.

Mit dem offenen Mal­Atelier wird der Inklusions­ und Begegnungsgedanke nach dem ersten «Moment der Vielfalt» (Konzert im Solina) im vergangenen März nun fortgesetzt. Eine wunderbare Gelegenheit, einander zu begegnen und sich künstlerisch auszutauschen. Wir freuen uns über die Vielfalt, die an diesem Nachmittag im Schloss gemeinsam entsteht!

Eingeladen sind Sie alle Spiezerinnen und Spiezer, ganz besonders auch diejenigen, die in Institutionen leben. Es braucht keine Anmeldung, man kann einfach vorbeikommen.

Malen im Schloss Spiez

Seit 2019 malen Menschen der Stiftung WOHIN im Rahmen des Tagesstätten ­ Angebots von Mai bis Oktober jeweils an einem Nachmittag in der Woche im Schloss Spiez und seiner Umgebung. In den Jahren ist mittlerweile eine beeindruckende Vielfalt an Bildern entstanden.

Genauso wichtig sind jedoch die Erlebnisse, Erfahrungen und Entwicklungen, die sich im Laufe des Angebots ergeben. Denn der Besuch des Angebots Malen

im Schloss ist für die Menschen der Stiftung WOHIN eine Herausforderung in mehrfacher Hinsicht; deshalb startete das Projekt 2019 bewusst ergebnisoffen. Mittlerweile ist aus dem Projekt ein festes Angebot geworden, das weder die Stiftung WOHIN noch die Stiftung Schloss Spiez missen möchten.

Abteilung Soziales Fachstelle Familie Die Beteiligten des Austauschs Inklusion

Momente der Vielfalt – die Idee Im Rahmen von «Spiez – zäme ungerwägs» ist ein Austausch zwischen verschiedenen Institutionen und anderen Interessierten entstanden. Idee und Ziel des Austausches ist es, Hindernisse abzubauen, damit Menschen aus Institutionen am öffentlichen Leben in Spiez teilnehmen können und auch Begegnungen über die Institutionsgrenzen hinaus gefördert werden.

Menschen der Stiftung WOHIN beim Malen im Schloss. Foto: zvg

KJAS

S A V E T H E D A T E W W W . K J A S . C H

Mittwoch 6. August 2025

Zmittag in Gesellschaft und Digital-Café

Dies sind die Angebote der Fachstelle 60+ im Juli.

Auch im Juli gibts Angebote der Fachstelle 60+. Foto: Pixabay

Zmittag in Gesellschaft

Donnerstag, 10. Juli, um 11.30 Uhr im Solina Restaurant (Stockhornstrasse 12, Spiez)

Das Zmittag in Gesellschaft findet im Juli wie üblich am zweiten Donnerstag im Monat statt: Wir treffen uns am 10. Juli um 11.30 Uhr im Restaurant Solina. Einfach vorbeikommen, alle sind willkommen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Digital Café – Senioren helfen Senioren Samstag, 12. Juli, von 9.30 bis 12.00 Uhr im DorfHusBistro (Spiezbergstrasse 3, Spiez)

Das DorfHus Bistrot ist am Samstagvormittag, 12. Juli, ab 9.30 Uhr die richtige Anlaufstelle, um sich mit unserem Team des Digital Cafés über Fragen rund ums Handy, Tablets und Notebooks auszutauschen. Unsere Senioren sind sehr versiert und finden sicherlich eine Antwort auf Ihre Fragen.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Eine Haftung wird ausgeschlossen. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.

Abteilung Soziales Fachstelle 60+

Weitere Informationen zu den Angeboten der Fachstelle 60+/Kontakt: www.spiez60plus.ch | fachstelle60+@spiez.ch | 079 791 58 14

Programm

DÎNER DANSANT

Wir heissen Sie herzlich willkommen zu unseren Dîners dansant im Panoramasaal. Es erwartet Sie ein Abend voller Genuss & Gesellschaft, mit Live Tanzmusik, Begrüssungsapéro und ein geselliges Abendessen an runden Tischen sowie krönendem Abschluss mit grossem Dessert- & Käsebuffet.

17. Juli 2025 um 18 Uhr |

CHF 149 pro Person

Inklusive 4-Gang Menu, Mineral & Kaffee, Tanzmusik

Die Platzzahl ist begrenzt | Reservation erforderlich

SPIEZER STRANDKORBLESUNG

MIT SYBIL SCHREIBER

Sybil plaudert aus dem Strandkorb

Sybil Schreiber, Autorin und mit ihrem Mann Steven Schneider das bekannteste Kolumnistenpaar der Schweiz, schnürt an der dritten Spiezer Strandkorblesung ein Überraschungspaket. Sie plaudert aus ihren Lieblingsbüchern.

2

7. Juli 2025 um 18 Uhr | Lesung und Apéro CHF 30 pro Person Die Platzzahl ist begrenzt | Reservation erforderlich

OLDTIMERTREFF IM HOF

mit Festwirtschaft

Von April bis September wird der Hof des Hotel Eden Spiez jeden letzten Donnerstag im Monat mit dem Stolz von vielen Oldtimerliebhaber n geschmückt Kommen Sie vorbei zum Fachsimpeln – mit oder ohne Fahrzeug – und geniessen Sie das gemütliche Beisammensein im Hof

31. Juli 2025 ab 16.30 Uhr | Keine Reservation erforderlich

Weitere Daten auf www.eden-spiez.ch

TERMINE JULI | AUGUST

Juli

Juli

Information & Reser vation

dansant im Eden Spiez

55+ in der Eden Bistro-Bar 26. Juni Oldtimertreff im Hof 31. Juli Oldtimertreff im Hof

September Spiezer Läset-Sunntig 27. Juli

mit Sybil Schreiber

033 655 99 0 0 welcome@eden-spiez.ch eden-spiez ch 7. August Eden-Treff 55+ in der Eden Bistro-Bar

August

im Hof

Gemeinde Spiez – Deine Zukunft beginnt bei uns!

Wie wärs mit einer Lehrstelle als Kauffrau oder Kaufmann bei der Gemeinde?

Willkommen in der schönsten Bucht Europas! Die Gemeinde Spiez am Thunersee vereint Tradition und Moderne in fünf lebendigen Ortsteilen: Spiez, Spiezwiler, Hondrich, Faulensee und Einigen. Unsere Gemeindeverwaltung zählt rund 150 Mitarbeitende, die in sieben Abteilungen die Zukunft von Spiez gestalten. Werde Teil dieses Teams und bring deine Talente in einem professionellen und zukunftsorientierten Arbeitsumfeld ein.

Zwei Lehrstellen als Kauffrau / Kaufmann EFZ

Lehrbeginn: August 2026

Du suchst eine Ausbildung, bei der du nicht nur Kaffeekochen und Kopieren lernst? Ein Team, das Humor hat, dich ernst nimmt und dich fit macht fürs Berufsleben? Einen Ort, wo du morgens gerne ankommst? Dann passt du perfekt zu uns!

Was dich bei uns erwartet:

• Ein cooler Mix aus Menschen, Aufgaben und Abteilungen

• Abwechslung statt Alltagstrott

• Engagierte Berufsbildner:innen, die dich begleiten und fördern

• Projekte, Verantwortung und ganz viel «Aha»Momente

• Ein wertschätzendes Umfeld

Passt du zu uns? Check mal selbst:

• Du hast die Sekundarschule oder Realschule (idealerweise mit Berufsvorbereitungsjahr) abgeschlossen

• Tastatur? Dein Revier. Du tippst mit zehn Fingern und bist digital voll dabei

• Freude an Sprachen, Zahlen und neuen Herausforderungen

• Du bist offen, interessiert und packst mit an

• Du denkst mit, bist zuverlässig – und bleibst dabei du selbst

Was wir dir bieten:

• Du wirst von engagierten Berufsbildnerinnen und ­bildner begleitet

• Einblick in spannende Themen aus Verwaltung, Gesellschaft und Zukunft

• Offene Türen für deine Karriere – egal wohin du willst

• Rotationen durch verschiedene Abteilungen –du lernst die Vielfalt der Gemeindeverwaltung hautnah kennen

• Eine Ausbildung mit Sinn: Deine Arbeit trägt dazu bei, das Leben der Menschen in Spiez mitzugestalten

Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung! Werde Teil von Spiez – mit uns gestaltest du die Verwaltung der Zukunft!

Eckdaten:

Stellenantritt: 1. August 2026

Bewerbungsmail: personaldienst@spiez.ch

Noch Fragen?

Subanky Nanthakumar freut sich auf deinen Anruf. Telefon 033 655 33 80.

Personaldienst

Auf der Suche nach einem freiwilligen Job?

Spiez bietet vielfältige Möglichkeiten, sich freiwillig zu engagieren. Die Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit hilft gerne das Richtige zu finden.

Auf der Suche nach einer sinnvollen Beschäftigung?

Sind Sie auf der Suche nach einer Tätigkeit, die Ihren

Alltag sinnvoll ergänzt und bei der Sie Ihre Fähigkeiten für eine gute Sache einsetzen können? Vielleicht finden Sie eine interessante Aufgabe in der untenstehenden Übersicht?

Asyl Berner Oberland

Möchten Sie sich in der Flüchtlingshilfe engagieren?

Es gibt vielfältige und auf Sie zugeschnittene Möglichkeiten bei ABO.

Kontakt: Sandra Jungen (079 852 64 84); s.jungen@asyl­beo.ch

Arbeitsgruppe Natur und Landschaft, Spiezer Agenda

Möchten Sie sich für den Erhalt und Förderung einer vielfältigen Kultur und Naturlandschaft mit ihren natürlichen Bewohnern einsetzen?

Kontakt: Andreas Jaun (079 253 81 60); andreas.jaun@infonatura.ch

Artilleriewerk Faulensee

Sind Sie interessiert, Führungen in diesem historischen Bauwerk durchzuführen?

Kontakt: Marco Gerber (079 415 03 87); marco.gerber@artilleriewerk­faulensee.ch

Begegnungsdienst Gemeinde Spiez

Möchten Sie den Alltag älterer Menschen durch Begegnungen, Ausflüge, gemeinsame Gespräche und andere Aktivitäten bereichern?

Kontakt: Michèle Métrailler (079 791 58 14); fachstelle60+@spiez.ch

Ferien(s)pass Niedersimmental und Aeschi/ Krattigen

Dank des Ferien(s)passes können die Kinder von Spiez und Umgebung von einem abwechslungsreichen Ferienangebot profitieren. Möchten Sie mithelfen?

Kontakt: Beatrice Kunz (079 594 25 09) info@ferienpass­nst.ch

Foto: Pixabay

Heimat- und Rebbaumuseum

Haben Sie Interesse, sich als Betreuerin oder Betreuer zu engagieren und durch das Museum zu begleiten?

Kontakt: Käthi Zurbrügg (033 654 38 85); mail@museum­spiez.ch

Kulturspiegel Spiez

Zum Auf­ und Abbau sowie Betreuung der Anlage wird ein Tontechniker gesucht.

Kontakt: Mathias Dänzer (079 786 34 90); maethu_d@hispeed.ch

Lesetandem Bibliothek

Haben Sie Lust, Ihre Freude an der Lektüre und an Büchern an Kinder weiterzugeben?

Kontakt: Therese von Weissenfluh (033 654 55 80); info@bibliothek­spiez.ch

Private Mandatsträgerin oder Mandatsträger

Geben Sie gerne Unterstützung bei der Regelung finanzieller und administrativer Angelegenheiten und schätzen den persönlichen Kontakt zu Menschen, um für deren persönliche, soziale und medizinische Betreuung Sorge zu tragen? Dann melden sie sich.

Kontakt: Erika Morf (0 33 655 33 55); soziales@spiez.ch

Rikscha-Fahrten

Möchten Sie ihre Freude am Fahrradfahren mit älteren Personen teilen und diese mit unseren elektronischen Rollstuhlvelos zu Ausfahrten mitnehmen?

Kontakt: Michèle Métrailler (079 791 58 14); fachstelle60+@spiez.ch

Rotkreuz-Fahrdienst SRK

Ermöglichen Sie durch Ihren Einsatz in ihrer Mobilität eingeschränkten Personen Fahrten zum Arzt, zur Therapie und zu anderen wichtigen Verabredungen.

Kontakt: Teamleitung Fahrdienst (033 225 00 82); Fahrdienst­oberland@srk­bern.ch

Schule Plus

Schätzen Sie den Kontakt zu Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext? Dann unterstützen Sie diese und das Lehrpersonal in einem Fach Ihrer Wahl sowie bei Ausflügen.

Kontakt: Christina Fuhrer (033 655 33 68); christina.fuhrer@spiez.ch

Spielzeugmuseum

Über den Empfang von Besuchern über die Neueinrichtung von Ausstellungen bis zur Mithilfe bei Apéros: Auf Sie warten viele Einsatzmöglichkeiten!

Kontakt: Margrit Kroplewski (033 535 36 56 oder Museum 079 308 62 78); info@spielzeugmuseum­spiez.ch

Turnverein

Ob als Neueinsteigerin oder Leitungserfahrene – uns verbindet die Freude an der Bewegung! Wir suchen Leiterinnen für unsere Turnangebote.

Kontakt: Brigitte Bätscher­Althaus (079 820 87 25); brigitte­b@gmx.ch oder Loredana Graf (079 620 04 38); graf.loredana@gmx.ch

Volkshochschule Spiez Niedersimmental

Die VHS sucht ein neues Vorstandsmitglied. Interessieren Sie sich für Themen der Erwachsenenbildung und bringen idealerweise pädagogische Erfahrung mit?

Kontakt: Daniela Lory (076 388 98 77); daniela.lory@bluewin.ch oder Samuel Hunziker (076 379 02 40); sambwimmis@outlook.com

Weitere Informationen:

Nichts Passendes gefunden oder Interesse an einer persönlichen Beratung? Wenden Sie sich an die Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit.

Abteilung Soziales Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit

Weitere Informationen und Anlaufstelle

Michèle Métrailler Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit freiwillig@spiez.ch 079 402 88 31

Zu Hause in den Ferien.

An die Paddel, fertig, los!

Der Kanuweg Thunersee bietet Naturerlebnis, Bewegung und Genuss auf rund 17 Kilometern Wasserweg mit einzigartigem Blick in die Berner Alpen.

Entspannung zwischen Wellen und Wolken.

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Abenteuer vor der Haustür liegt? Der Thunersee ist nicht nur ein malerisches Postkartenmotiv – er ist ein Ort zum Durchatmen, zum Erleben und zum Entdecken. Wer die Region kennt, aber noch nie vom See aus erlebt hat, wird überrascht sein, wie eindrucksvoll vertraute Orte aus der Wasserperspektive wirken.

Auf dem Kanuweg Thunersee, der vom Gwatt bis nach Leissigen führt, entdecken Sie zahlreiche Naturschönheiten und erleben Sommerfeeling pur. Mit dem Kanu oder dem SUP paddeln Sie von einer Mietstation zur nächsten oder machen eine gemütliche Rundtour zurück zum Start.

Lange Paddeltouren, mehrtägige Ausflüge oder ein kurzer gemütlicher Abstecher auf den See – das Wasser und die frische Brise lassen den Alltag in weite Ferne rücken.

Besonders beliebt bei Familien ist die Strecke zwischen Spiez und Faulensee, die etwa zwei Stunden Paddelspass bereitet (Spiez – Faulensee – Spiez). Sie führt entlang des Strandweges, der mit seinen kleinen Buchten immer wieder zum Pausieren, Baden und Sein einlädt. Ob sportlich aktiv oder gemütlich auf Entdeckertour –der Kanuweg Thunersee ist ein Erlebnis für alle Sinne. Gönnen Sie sich eine Auszeit, entdecken Sie verbor­

Spiez aus der Wasserperspektive.

gene Winkel und geniessen Sie den See, wie Sie ihn noch nie erlebt haben.

Weitere Informationen, Routenvorschläge und Reservationen auf kanuwegthunersee.ch

Die Mietstationen im Überblick

Info-Point, Bucht Spiez

Vermietung: Kanu /SUP, Minigolf und Beacharena

Tourismusbüro Faulensee

Vermietung: Kanu / SUP / Pedalo / Motorboote / Sealander, Bistro

BlueTurtle Bistro, Bootshafen Güetital

Vermietung: Kanu / SUP, Bistro

Absolut Outdoor & Events, Deltapark Gwatt

Vermietung: Kanu / SUP / Kajak

Bootswerft Wilke, Leissigen Kanuvermietung

Spiez Marketing AG

Bahnhofstrasse 10d, 3700 Spiez spiez@thunersee.ch, 033 655 90 00 www.spiez.com

Wandernacht in Spiez –Spiez entdecken

Anlässlich der Schweizer Wandernacht können Sie Spiez auf eine völlig neue Art und Weise entdecken!

Die Spiez Marketing AG organisiert dieses Jahr im Rahmen der schweizerischen Wandernacht vom 12. auf den 13. Juli eine geführte Wanderung auf dem Spiezer Rundwanderweg (Strandweg, Höhenweg, Spiezwilerweg, Rebenweg).

Die Wanderung beginnt um 23.45 Uhr und führt in einer ersten Etappe entlang eines mit Kerzen beleuchteten Abschnittes von Spiez über Faulensee nach Hondrich. Dort können sich die Wandergäste bei einer Zwischenverpflegung stärken. Anschliessend geht die Wanderung weiter über Spiezmoos zum Katzenstein in den Rebberg, wo die Wandergruppe den Sonnenaufgang geniessen wird. Nach dem Morgenbaden am Walerain gibt es abschliessend ein Frühstück in der Spiezer Bucht.

Die Wanderung wird von einem ausgebildeten Wanderleiter geführt, der den Teilnehmenden unterwegs Informationen zur Umgebung sowie zur Flora und Fauna geben wird.

Was Sie wissen sollten

Erwachsene: CHF 45.– (inkl. Verpflegung in Hondrich) Kinder: CHF 20.– (inkl. Verpflegung in Hondrich) Frühstück: CHF 16.– fakultativ gemäss Anmeldung! Die Wanderung ist für Familien geeignet.

Infos & Anmeldung:

Spiez Marketing AG

Bahnhofstrasse 10d, 3700 Spiez spiez@thunersee.ch, 033 655 90 00 www.spiez.com

Die Schweizer Wandernacht in Spiez
Idyllische Abendstimmung am Spiezberg

Zu Besuch bei ...

Firmenbesuche der Gemeinde Spiez bei KITA Spiez, Kälte Kuster GmbH und seifenstück.ch

Hinter vielen Türen unserer Gemeinde verbergen sich kleine und mittlere Unternehmen, die mit Leidenschaft, Fachwissen und Herzblut das lokale Leben bereichern und unsere Region einzigartig machen. Die Gemeindedelegationen durften im Mai bei drei neuen Besuchen einmal mehr erleben, wie viel Engagement und Tatkraft hinter den Kulissen stecken.

v.l.n.r.: (vorne) J. Brunner, Gemeindepräsidentin Spiez; M. Meyer, Co-Betriebsleiterin KITA Spiez; R. Frei, Vorstandsmitglied KITA Spiez; (hinten) S. Müller, Anlaufstelle Gewerbe SMAG; S. Seger, Geschäftsführer SMAG; M. Bhend Perreten, Gemeinderätin Spiez; K. Abbühl, Co-Betriebsleiterin KITA Spiez; M. Maibach, Vorstandsmitglied Gewerbeverband Spiez.

KITA Spiez

Wer eine professionelle und liebevolle familienergänzende Betreuung für Kinder ab drei Monaten bis zum Schuleintritt sucht, ist in der KITA Spiez bestens aufgehoben. Derzeit werden verteilt auf 38 Tagesplätze insgesamt 108 Kinder aus 80 Familien in altersdurchmischten Gruppen betreut. Die meisten Familien wohnen in Spiez. Das 23-köpfige Team arbeitet mit Herz, Erfahrung und Engagement und bietet sowohl Ganz ­ als auch Teilzeitbetreuung (75 % oder 50 %) an. Die Mindestbetreuung umfasst einen ganzen Tag pro Woche, aufteilbar auf zwei halbe Tage.

Ab August 2025 oder nach Vereinbarung sind wieder Plätze frei: Eine wertvolle Entlastung für viele Familien in der Region. Die KITA legt grossen Wert auf eine gesunde Ernährung, die täglich frisch durch das SolinaCatering geliefert wird. Für Bewegung und Abenteuer an der frischen Luft sorgen der schöne Garten mit vielfältigen Spielmöglichkeiten sowie regelmässige Aus­

flüge in die Umgebung. Seit 2020 beteiligt sich die Gemeinde Spiez am Betreuungsgutscheinsystem. Anträge sind online unter www.kibon.ch möglich.

Getragen wird die KITA vom Verein Kindertagesstätte Spiez, der sich um die strategische Führung kümmert. Gegründet wurde sie 1995 an der Kirchgasse mit 12 Betreuungsplätzen, seit 2016 befindet sie sich in den Räumen des Solina an der Asylstrasse 42. Anlässlich des Firmenbesuchs überbrachte die Gemeindedelegation ihre Glückwünsche zum 30­Jahr­Jubiläum: ein schöner Moment für eine Institution, die seit drei Jahrzehnten ein Ort zum Wachsen und aus Spiez nicht mehr wegzudenken ist.

v.l.n.r.: Micha Kuster, Geschäftsführer Kälte Kuster GmbH; Sandra Müller, Anlaufstelle Gewerbe SMAG; Ulrich Zimmermann, Gemeinderat Spiez; Jolanda Brunner, Gemeindepräsidentin Spiez; Patrick Jäger, Präsident Gewerbeverband Spiez; Adrian Trachsel, Stv. Geschäftsführer Kälte Kuster GmbH.

Kälte Kuster GmbH

Kälte Kuster GmbH ist auf innovative, energieeffiziente Systeme spezialisiert. Ob Klimaanlage, Wärmepumpe oder Kälteanlage, alle entziehen ihrer Umgebung Wärme, die oft ungenutzt an die Umwelt abgegeben wird. Der Firmengründer Micha Kuster sieht darin eine wertvolle Energiequelle. Der Fokus des Betriebs liegt auf der Planung, Installation und Wartung von Klimaund Kälteanlagen sowie Wärmepumpensystemen – mit einem klaren Anspruch an Umweltverträglichkeit und Effizienz. Individuelle Lösungen schonen Ressourcen, senken Stromkosten und gewinnen Energie zurück. So trägt das Unternehmen aktiv zur Erreichung der Energiestrategie 2050 des Bundes bei. Doch auch jeder Ein­

zelne kann einen Beitrag leisten, betont Kuster: «Schon kleine Anpassungen wie das Erhöhen der Kühlschranktemperatur um ein Grad spart rund 2 % Strom. Hochgerechnet auf 5 900 Haushalte ist das allein in Spiez ein enormes Einsparpotenzial.»

Micha Kuster startete seine berufliche Reise in der Garage seiner Mutter. Heute bringt er 18 Jahre Erfahrung mit energieeffizienten Kältesystemen mit. 2017 gründete er seine Firma in Spiez und zog 2024 an die Kirschgartenstrasse 5 in Faulensee. Mit Adrian Trachsel, Stellvertreter und Weggefährte aus Lehrzeiten, und Schulkamerad Jonas Roth setzt er auf nachhaltiges Wachstum. Zwei zusätzliche Fachkräfte sollen das heute fünfköpfige Team mittelfristig ergänzen. Dabei bleibt die Philosophie bestehen: nah am Kunden, nachhaltig in der Umsetzung, innovativ im Denken. Für den weit gereisten Unternehmer ist Spiez neben Wohn ­ und Arbeitsort eine engagierte Gemeinde, die mit viel Einsatz für ein ausgewogenes Miteinander sorgt. Erst durch seine internationalen Erfahrungen habe er erkannt, wie besonders das sei.

v.l.n.r.: Jolanda Brunner, Gemeindepräsidentin Spiez; Sandra Müller, Anlaufstelle Gewerbe SMAG; Ulrich Zimmermann, Gemeinderat Spiez; Heidi Ryter, Inhaberin seifenstück.ch; Urs Eggerschwiler, Gemeinderat Spiez; Stefan Seger, Geschäftsführer SMAG; Roger Sollberger, Vorstandsmitglied Gewerbeverband Spiez.

seifenstück.ch

Wer auf der Suche nach authentischen Naturseifen ist, wird an der Seestrasse 42 bei «Seifenstück» fündig. Die Seifenmanufaktur von Heidi Ryter steht für echtes Handwerk und hochwertige Rohstoffe. Jede Seife ist ein handgemachtes Unikat, das im aufwendigen Kalt­

verfahren hergestellt wird. Ein Prozess, bei dem die wertvollen Inhaltsstoffe wie beispielsweise Glycerin, Biomilch, Kräuter und Öle schonend erhalten bleiben. Die Produktpalette reicht von Hand­ und Duschseifen über Haarseifen bis hin zu Gesichtsseifen und Geschenkseifensets. Jede Seife wird mit viel Liebe zum Detail entwickelt. Das Ergebnis: Seifen, die nicht nur pflegen, sondern ein Erlebnis zum Riechen, Fühlen und Staunen bieten. Die Geschichte der Manufaktur begann 2008, als die dreifache Mutter ihre erste Seife zu Hause rührte.

Schnell wurde aus dem Hobby eine Leidenschaft, 2016 folgte der Sprung in die Selbstständigkeit. Der OnlineShop florierte, bald reichten zwei Hände nicht mehr aus. 2017 holte Ryter ihre Eltern mit ins Boot, die tatkräftig im Laden, auf Märkten und in der Logistik unterstützen. Die 2024 bezogenen Räumlichkeiten im Spiezer Zentrum dienen als Laden, Produktionsstätte, Lager und Kurslokal. Die beliebten Seifenkurse sind oft ein Jahr im Voraus ausgebucht. Auch individuelle Kundenwünsche sind möglich.

Heute entstehen jährlich rund 45 000 Seifen in kleinen Chargen. Die Rezepturen entwickelt die Gründerin und Produzentin selbst. Jede wird von einem externen Labor geprüft. Ein Qualitätsanspruch, der sich durch alles zieht: Nur wenn ein Rohstoff verfügbar ist, wird produziert. Ist er es nicht, bleibt das Regal leer. Seifen haben kein Verfalldatum, die Produktion ist abfallfrei und die plastikfreie Verpackung stammt aus der Region. Weniger ist mehr. Das ist kein Marketing, sondern gelebte Überzeugung.

Mehr Informationen zu den Firmen unter www.kita­spiez.ch www.growing.technology.ch www.seifenstück.ch

Sind Sie ein Spiezer Gewerbe Betrieb und wünschen einen Besuch? Die Anlaufstelle Gewerbe freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme unter spiez@thunersee.ch.

Spiez Marketing AG Anlaufstelle für Gewerbe spiez@thunersee.ch, 033 655 90 00 www.spiez.ch

Das bewegte Konto

f ür Junge von 15 -2 6

Jetzt Konto eröffnen und Tickets fürs «Rox am See» gewinnen!

Schloss Spiez im Juli

Schlössersommer am Thunersee «À Table» des Vereins thunerseeSCHLÖSSER «Speis & Trank» Familiensonntag mit Tafelmusik

• Sonntag, 6. Juli

• Sonntag, 20. Juli

• Sonntag, 31. August Jeweils von 12.00 bis 16.00 Uhr

• Brot backen über dem Feuer im inneren Schlossgraben

• Musik rund um Speis und Trank mit Jonathan Frey von den Mittelalter­Spiellüt

• Alte Gemüsesorten und Haltbarmachung mit Ueli Marending, Schlossgärtner

• Einblicke in historische Garten­ und Kräuterbücher aus der Schlossbibliothek, mit Dominik Tomasik, Leiter Sammlung und Archiv, Schloss Spiez

• Belebung des Schlosses durch den Mittelalterverein Bern

Alter: ab 6 Jahren / CHF 5.00 + Schlosseintritt (alle Ermässigungen gültig)

Öffentliche Schlossführung

Sonntag, 13. Juli – Schloss Spiez 1300 Jahre Geschichte in 60 Minuten. Mit Adrien Rihs, Kulturvermittler um 14.00 Uhr / Dauer: 1 Stunde / Schlosseintritt (alle Ermässigungen gültig) + CHF 5.00 / Reservation: 033 654 15 06 oder loge@schloss­spiez.ch

Offenes Mal-Atelier

Sonntag, 23. Juli, 13.30 bis 16.00 Uhr

Die Stiftung Wohin lädt ins Atelier im Schloss ein. Gemeinsam malen und zeichnen – alle sind herzlich willkommen! Ohne Anmeldung – einfach vorbei kommen / kostenlos / ab 5 Jahren

Anlässe zur Kunstausstellung «Zwischen Tradition und Moderne – Künstlerinnen im Fokus»

Sonntag, 10. August Führung durch die Kunstausstellung.

Mit Gabi Moshammer, Kunsthistorikerin um 14.00 Uhr / Dauer: 1 Stunde / Ausstellungseintritt (alle Ermässigungen gültig) + CHF 5.00 / max. 20 Pers. / Reservation: 033 654 15 06 oder loge@schloss­spiez.ch

Schloss-Café – Tipp: Schloss-Frühstück

Gemütlich in unserem Schloss ­ Café zmörgele – von Dienstag bis Sonntag, ab 10.00 Uhr Reservation willkommen: loge@schloss­spiez.ch oder 033 654 15 06

Schloss Spiez

Schlossmuseum, Shop und Schloss­Café Täglich offen bis 31. Oktober 2025

Mo 14 – 18 Uhr / Di bis So 10 – 18 Uhr / September und Oktober jeweils – 17 Uhr

Aktuell: Kunstausstellung «Zwischen Tradition und Moderne –Künstlerinnen im Fokus» (bis 19. Oktober 2025)

Kontakt: Tel. 033 654 15 06 oder admin@schloss­spiez.ch www.schloss­spiez.ch

GRANDE PANDA LIFE IS PANDASTIC

AB CHF 18' 990.-

HYBRID ODER ELEKTRISCH

Fiat Grande Panda Hybrid POP 110 PS, 5.1 L/100 km*, 117 g CO2/km*, Kat. D*, Bar zahlungspreis CHF 18'990.–. Abgebildetes Modell: Fiat Grande Panda Elektro La Prima 113 PS, 18.5 kWh/100 km, 0 g CO2 /km, Kat. C mit Sonderausstattung, CHF 29'190.–. Gültig bis auf Widerruf. Alle Beträge inkl. MWST. Unverbindliche Preisempfehlungen, Preisänderungen vorbehalten. Die angegebenen Energiewerte entsprechen den WLTP-Standards. *Alle Werte zu Verbrauch, CO2 Emissionen, Energieeffizienz Kategorie und Benzin äquivalent sind provisorische Daten. Die Homologation in der Schweiz ist noch nicht abgeschlossen.

Simmentalstrasse 35, 3700 Spiezwiler www.zeughausgarage-spiez.ch, Tel. 033 655 66 77

Aktuelles in der Bibliothek und Ludothek

Kundeninformation

Einführung Selbstausleihe

Ab November 2025 führen wir in der Bibliothek und Ludothek die Selbstausleihe mit Selbstverbucherstationen ein.

Was ändert sich für Sie?

Die Bibliotheksmedien und Ludotheksartikel geben Sie weiterhin wie gewohnt an der entsprechenden Theke zurück. Die neu ausgewählten Medien leihen Sie dann an der Selbstverbucherstation aus. Deshalb ist es wichtig, dass Sie in Zukunft bei Ihrem Besuch bei uns immer Ihren Benutzerausweis dabeihaben, damit die Selbstausleihe funktioniert.

Die Datenbanken der Bibliothek und Ludothek werden fusioniert

Kund:innen, die sowohl das Angebot der Bibliothek als auch der Ludothek nutzen, brauchen somit künftig nur noch einen Benutzerausweis. Weitere Informationen dazu folgen in Kürze. Die ersten Arbeiten des Projekts starten bereits im Juli. Deshalb bleiben die Bibliothek und Ludothek an folgenden Tagen geschlossen:

Montag, 14.07.2025

Dienstag, 15.07.2025

Mittwoch, 16.07.2025

An diesen Tagen können Sie nicht auf das Kundenkonto und auf DibiBe zugreifen.

Rechnung Ludotheksabonnement

Ab Juli 2025 senden wir Ihnen die Rechnung zur Verlängerung Ihres Ludotheksabonnements neu automatisch vor Ablauf des Abos per Post zu.

Wir danken Ihnen herzlich für das Verständnis. Bei Fragen dürfen Sie sich jederzeit gerne bei uns melden.

Öffnungszeiten Ludothek

Montag / Mittwoch / Freitag: 14 – 19 Uhr

Mittwoch: 9 – 11 Uhr

Samstag: 10 – 14 Uhr

Sommerferien 7. Juli bis 10. August

Montag, Mittwoch und Freitag: 16.00 bis 19.00 Uhr

Samstag: 10.00 bis 12.00 Uhr

Montag, 14. Juli bis Mittwoch, 16. Juli und Freitag, 1. August: GESCHLOSSEN

Sonnenfelsstrasse 1, 3700 Spiez

Telefon 033 654 30 22

info@ludothek­ spiez.ch www.ludothek­ spiez.ch

Sommerferien in der Ludothek 7. Juli bis 10. August 2025

Sommerferien Schätzspiel

Endlich sind die Sommerferien da – Zeit für Spiel und Spass. Mach bei unserem Schätzspiel mit und gib deinen Tipp ab! Wie viele Kügeli sind im Gefäss?

Retro-Gaming

Kennst du Pac-Man und Co?

In den Sommerferien hast du die Gelegenheit, Pac ­ Man und Galaga an Miniatur­ Gaming ­ Automaten in der Ludothek auszuprobieren! Nur in den Sommerferien und nicht zum Ausleihen.

Sommerferien Lesepass

Wir gestalten gemeinsam einen Bücherbaum

Der Lesepass kann in der Bibliothek Spiez abgeholt werden. Alle Schüler:innen dürfen mitmachen und entscheiden selber, wie viele Bücher sie lesen wollen. Wer den ausgefüllten Lesepass bis am Samstag, 16. August 2025 zurückbringt und pro gelesenes Buch ein Laubblatt an den Baum klebt, erhält eine kleine Belohnung.

Aktuell in der LesBar Wir bieten wieder Gelati im Becher aus der Eisinsel an! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Öffnungszeiten Bibliothek und LesBar

Montag – Freitag: 14 – 19 Uhr

Mittwoch: 9 – 11 Uhr

Samstag: 10 – 14 Uhr

Sommerferien 7. Juli bis 10. August

Montag bis Freitag: 16.00 bis 19.00 Uhr

Samstag: 10.00 bis 12.00 Uhr

Montag, 14. Juli bis Mittwoch, 16. Juli und Freitag, 1. August: GESCHLOSSEN

Sonnenfelsstrasse 1, 3700 Spiez

Telefon 033 654 55 80 info@bibliothek­ spiez.ch www.bibliothek­ spiez.ch

Bibliothek Spiez

Sonnenfelsstrasse 1 3700 Spiez

Telefon 033 654 55 80

info@bibliothek­spiez.ch

Glasbeschichtungen

Sommerhitze in ihren Räumen?

Folco Sonnenschutzfolien senken die Temperaturen und schaffen ein angenehmes Raumklima

Mit der passenden Sonnenschutzfolie kühlen Kopf bewahren!

Sonnenschutzfolien Reduzieren die Sonnenwärme bis zu 86%, welche durch die Fensterscheiben in das Gebäude einwirken. Dadurch erhalten Sie ein angepasstes Raumklima. Zudem blockieren sie die schädlichen UV-Strahlen um 99%. Dies schützt sowohl den Menschen wie auch das Mobiliar.

Im Gegensatz zu Storen, Rollläden, Jalousien und Klimaanlagen sind Sonnenschutzfolien eine wirkungsvolle, effiziente, kostengünstige und energiesparende Art des Sonnenschutzes.

Mit Sonnenschutzfolien senken Sie den Energiebedarf und somit auch die Kosten für eine Raumklimatisierung erheblich. So verringern Sie auch den CO² Ausstoss!

Vorteile einer Sonnenschutzfolie

Zeitsparend Kombinationen Geringe Kosten

Eine Montage-/Demontage einer Sonnenschutzfolie kann deutlich schneller ausgeführt werden als ein Glasaustausch.

Sonnenschutzfolien bieten nicht nur Sonnen- und Wärmeschutz, je nach Folie bietet sie einen hervorragenden Sichtschutz.

Transparente Sonnenschutzfolie

Im Vergleich zu Alternativlösungen sind Folien deutlich kostengünstiger. Zudem sparen Sie Energiekosten.

Sonnenschutzfolie mit integriertem Sichtschutz

Planen Sie frühzeitig, der Sommer kommt bestimmt!

Wünschen Sie eine persönliche vor Ort Beratung oder eine Offerte?

Unsere Fachspezialisten unterstützen Sie gerne bei Ihrem Projekt. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Folco Schweiz AG Bergweg 2

CH 3705 Faulensee BE

Tel. +41 33 650 10 01

033/ 650 10 01 Info @ folco ch www folco ch

Mitglied bei

CHF

Filmfestival Thunersee

Das Film Openair Spiez am Thunersee, 12. bis 16. August 2025

Arena beim Hotel & Restaurant Riviera by Elio in der Spiezer Bucht

Ein magisches Sommererlebnis

Das Film Openair Spiez ermöglicht unvergessliche Filmabende vor der atemberaubenden Kulisse der Bucht von Spiez! Vom 12. bis 16. August verwandelt sich die Arena in ein Open­Air­Kino, das Jung und Alt gleichermassen begeistert. Jeder Abend hält ein sorgfältig ausgewähltes Programm mit Schweizer Filmen bereit. Sichern Sie sich Ihr Ticket und seien Sie dabei, wenn die Magie des Films und die Schönheit der Bucht von Spiez zu einem unvergesslichen Erlebnis verschmelzen! Im Gespräch mit den Gästen bietet sich die Gelegenheit, eigene Eindrücke zu teilen, unterschiedliche Perspektiven zu beleuchten und die verschiedenen Facetten eines Films tiefer zu ergründen.

Filmprogramm

Dienstag, 12. August – Maloney | Krimi | 94 Min.

Ein Film, der jede Generation begeistert. Wir freuen uns, dass Mareike Delaquis Porschka, verantwortlich für die Kostüme in diesem Film, unser Gast ist. Sie wird erklären, was für eine zentrale Rolle Kostüme im Film spielen. Gast: Mareike Delaquis Porschka

Mittwoch, 13. August – Das Geheimnis von Bern | Doc. | 82 Min.

Stascha Bader begibt sich auf Spurensuche nach Berns musikalischer Identität. Wir begegnen Grössen wie Steff La Cheffe, Christine Lauterburg, Gölä, Trauffer, Greis, Sam Mumenthaler, Stahlberger und vielen mehr.

Gäste: Stascha Bader, Regie, Daniel Steffen, Schnittassistent

Donnerstag, 14. August – Wisdom of Happiness | Doc. | 90 Min.

Ein berührendes, cineastisches Porträt der Gedankenwelt des Dalai Lama. Der Dalai Lama lässt uns teilhaben an seiner Liebe, an seiner Denkweise, aber auch an seiner Sorge um die gegenwärtige Lage der Welt.

Gast: Philip Delaquis, Produzent/Regie

Freitag,15. August – Wir Erben | Doc. | 98 Min. Als Kind habe ich meine Eltern im Fernsehen beobachtet, mich für sie geschämt und sie dennoch bewundert. Sie kämpften als Nationalräte für eine naturnahe Landwirtschaft und verwirklichten später ihre Ideale in einem Hof in Südfrankreich. Weil der abgelegene Hof nicht als Alterswohnsitz taugt, möchten sie ihn nun an meinen Bruder und mich vererben.

Gast: Simon Baumann, Regie

Samstag, 16. August – Bagger Drama | Drama | 96 Min. Ein inspirierender Independent­Film rundet das Open Air mit einer Botschaft ab, die zum Nachdenken anregt. Seit dem Tod der Tochter ist nichts mehr, wie es war. Darüber gesprochen wird jedoch nicht, und der Betrieb der Familie verlangt volle Aufmerksamkeit. Alle ringen mit ihrem Schmerz, aber niemand findet die richtigen Worte.

Gäste: Piet Baumgartner, Regie, Vincent Furrer und Phil Hayes, Schauspieler

Rahmenprogramm

Täglich: 19.15 Uhr Öffnung Bar u. Abendkasse. 21.00 Uhr Filmgespräch, um ca. 21.15 Uhr Filmstart. Nach Filmende: Publikumsdiskussion.

Dienstag: 17.30 Uhr Network Apéro

Mittwoch: 19.45 Uhr Belanga, Mundartrap

Freitag: 16.00 Uhr Rebbergführung und Weindegustation (VIP) | 19.45 Uhr eifachBEN, Mundartmusik

Samstag: 16.00 Uhr Rebbergführung und Weindegustation (VIP) | 19.45 Uhr Bugshots, Rock'n'Roll, Klassiker aus den 50er und 60er

Tickets

Sitzplatz CHF 20.–, Early Bird bis 31.7. CHF 16.–Lounge/Liegestuhl CHF 25.–VIP Freitag oder Samstag CHF 58.– (erhältlich auf filmfestival-thunersee.ch/vip-ticket)

Filmfestival Thunersee 079 241 41 24 info@filmfestival-thunersee.ch www.filmfestival-thunersee.ch

neue Mitsubishi

LIFE IS GREAT

Der neue Mitsubishi

*Outlander PHEV 4×4 Inform 2,4 l Benzin/Automatik, CHF 53’990.–, Mixverbrauch 0,8 l/100 km, Stromverbrauch 23,4 kWh/100 km, CO₂-Ausstoss 19 g/km, Energieeffizienzkategorie E. Abb.

*Outlander PHEV 4×4 Inform 2,4 l Benzin/Automatik, CHF 53’990.–, Mixverbrauch 0,8 l/100 km, Stromverbrauch 23,4 kWh/100 km, CO₂-Ausstoss 19 g/km, Energieeffizienzkategorie E. Abb.

Outlander PHEV Intense 2,4 l Benzin/Automatik, CHF 59’990.–, Mixverbrauch 0,8 l/100 km, Stromverbrauch 23,4 kWh/100 km, CO₂-Ausstoss 19 g/km, Energieeffizienzkategorie E. Preise inkl. MWST. Unverbindliche Preisempfehlung der MM Automobile Schweiz AG. Änderungen vorbehalten.

Outlander PHEV Intense 2,4 l Benzin/Automatik, CHF 59’990.–, Mixverbrauch 0,8 l/100 km, Stromverbrauch 23,4 kWh/100 km, CO₂-Ausstoss 19 g/km, Energieeffizienzkategorie E. Preise inkl. MWST. Unverbindliche Preisempfehlung der MM Automobile Schweiz AG. Änderungen vorbehalten.

Politik hautnah!

Bundeshausbesuch mit SP­Nationalrätin Ursula Zybach am Dienstag, 9.9.2025 ab 19.00 Uhr

Wolltest du schon immer mal hinter die Kulissen des Bundeshauses schauen? Jetzt hast du die Gelegenheit dazu. Die aus Spiez stammende Nationalrätin Ursula Zybach wird uns ganz persönlich ihre Wirkungsstätte zeigen, aus dem Politikalltag berichten und für eure Fragen offen sein.

Ihr werdet während der Herbstsession eine Führung durch die Hallen des eindrucksvollen Gebäudes bekommen und im Anschluss ein reichhaltiges Apéro geniessen können.

Für diesen aussergewöhnlichen Anlass oder bei Fragen meldet euch bitte bis zum 31. Juli 2025 bei Sophia Jungen unter der E-Mail-Adresse soju.05@gmx.ch an.

Am 9.9.2025 treffen wir uns um 18.30 Uhr beim Besuchereingang an der Rückseite des Bundeshauses. Informationen betreffend Sicherheitskontrolle erhaltet ihr zu einem späteren Zeitpunkt. Die Kosten betragen CHF 15.– pro Person (CHF 10.– für Mitglieder) und können per Twint oder vor Ort bar bezahlt werden.

Wir freuen uns auf euer Kommen!

Frauenforum Spiez www.frauenforum­spiez.com

GESCHICHTEN, DIE BLEIBEN .CH

BJÖRN ZRYD

Der Künstler aus Adelboden und seine Björn-Kuh – aber nicht alle mögen bunte Kühe …

CHRIGEL MAURER

MATTHIAS GLARNER

Wir fragen den Schwingerkönig: Ist es der Mut, der uns befähigt, gross zu träumen?

HANSPETER LATOUR

Entdecke in der Serie mit dem charmanten und humorvollen ehemaligen Fussballtrainer die Natur.

BEREIT FÜR

Der Weltklasse-Gleitschirmpilot erzählt, warum Misserfolg einen Grund und Erfolg ein Geheimnis hat. JESSE

PATRICK AESCHBACHER

Bijouterie Bläuer –wo seit über 50 Jahren Stil, Handwerk und echte Werte glänzen.

DIE NIESENWELLE?

Dann halt dich fest – denn hier rollen Geschichten an, die direkt aus dem Leben kommen. Menschen erzählen aus ihrem Alltag: vom Höhenflug ihrer Karriere, von Erfolgen, von Wendepunkten und persönlichen Schicksalen.

Die Medienwelt ist im Umbruch, sie verändert sich stetig, vieles passiert im Hier und Jetzt, und so packen wir unsere Chance. Wir schaffen Raum für Inhalte, die Bestand haben. Wir setzen im Kern auf das, was bleibt: gute Geschichten. Menschen und ihre Lebensgeschichten können uns inspirieren und motivieren, vielleicht kann sich sogar unsere Sichtweise dadurch verändern.

ELSBETH BOSS

Lehrerin, Journalistin, Redaktorin. Wie die Kunstschaffende mit ihrer Fantasie Purzelbäume schlägt.

Musiker und Kinderbuchautor. Ein Gespräch über Anderssein, Unperfektes und Freundschaft.

HANS

PIEREN

Der langjährige Rennleiter am Chuenisbärgli erzählt, wie Willenskraft fast Unmögliches möglich macht.

ALLE SENDUNGEN UND WEITERE INFOS auf niesenwelle.ch

In unseren neuen Sendungen sind wir als Zuhörer:in ganz nah dabei. Die Gespräche sind wie eine heisse Tasse Kaffee mit einer guten Freundin, einem guten Freund, direkt, ehrlich, manchmal tiefgründig, dann wieder zum Schmunzeln.

Was uns antreibt, ist nicht das Streben nach mehr und mehr schnellen Klicks, sondern zeitlose Sendungen mit Tiefgang zu produzieren. Maria-Theresia Zwyssig und Samuel Krähenbühl sprechen mit Menschen aus dem Berner Oberland, die hier leben und arbeiten, sie teilen mit uns all ihre Herausforderungen, Hoffnungen und Träume, und so stärken wir die Verbundenheit zur Region.

mit Live-Musik

1. August-Feier mit Live-Musik und Spielnachmittag

Spielnachmittag

13.00 Uhr, bei jeder Witterung Festzelt auf Seewiese beim

Ab 13.00

Dienstag, 1. August 2025, ab 13.00 Uhr, bei jeder Witterung Festzelt auf Seewiese beim Tourismusbüro Faulensee

Ab 13.00 Uhr

Ab 13.00 Uhr

Einige Wassersportgeräte beim Tourismusbüro Faulensee werden an diesem Nachmittag vom Ortsverein Faulensee gratis zur Verfügung gestellt

Einige Wassersportgeräte beim Tourismusbüro Faulensee werden an diesem Nachmittag vom Ortsverein Faulensee gratis zur Verfügung gestellt.

Damit alle eine Chance zur Nutzung der Geräte erhalten, muss, bei grosser Nachfrage, die Nutzungsdauer auf 15 Minuten pro Person beschränkt werden.

Fest wir tschaf t (in Festzelt)

19.00 Uhr

Festansprache durch Ulrich Zimmermann, Gemeinderat Spiez und Vorsteher Sicherheit, anschl. Nationalhymne und Live­Musik mit Sandra Emmenegger

Einige Wassers werden an gratis zur V Damit alle muss, bei 15 Minute Fest wir ts Ab 18 00 U

19.00 Uhr

Festansprache

Gemeinderat anschl N

Emmenegge

21.00 Uhr

Start Fackel Tourismus

Wir danke Unterstüt

Ab 18 00 Uhr eine Gratis-Bratwurst pro Person

Damit alle eine Chance zur Nutzung der Geräte erhalten, muss, bei grosser Nachfrage, die Nutzungsdauer auf 15 Minuten pro Person beschränkt werden.

21.00 Uhr

Start Fackelumzug mit Begleitung der Tambouren beim Tourismusbüro, Gratisglace für Kinder

Festwirtschaft (in Festzelt)

19.00 Uhr

Ab 18.00 Uhr eine Gratis­Bratwurst pro Person

Festansprache durch Ulrich Zimmermann, Gemeinderat Spiez Vorsteher Sicherheit anschl Nationalhymne und Live-Musik mit Sandra Emmenegger

21.00 Uhr

Start Fackelumzug mit Begleitung der Tambouren beim Tourismusbüro, Gratisglace für Kinder

Wir danken unseren treuen Mitgliedern für die Unterstützung!

Wir danken unseren treuen Mitgliedern für die Unterstützung!

Ortsverein Faulensee www.faulensee.ch

Zyschtig-Zmorge

Programm 2. Halbjahr 2025

2.9.2025 Musik bewegt Herzen

Bernie Schlott, Leiter Angebote

Solina Spiez

4.11.2025 Nothilfe Ukraine – eine humanitäre Standortbestimmung

Hugo Fasel

8.12.2025 Adventsfeier Zyschtig­Zmorge Team

Zeit/Ort 9 – 11 Uhr, ref. Kirchgemeindehaus, Kirchgasse 9, 3700 Spiez

Für wen Für alle Interessierten (ohne Anmeldung)

Wie Gemeinsames Morgenessen, Vortrag zu einem Thema

Kosten Unkostenbeitrag CHF 7.–Organisation Zyschtig­Zmorge­Team

Trägerschaft Reformierte und Katholische Kirchgemeinde Spiez

Ländtefest Faulensee

Samstag, 16. August 2025, Strandweg Faulensee (Schiffländte BLS)

Kommen Sie zum traditionellen Ländtefest in Faulensee am Samstag, 16. August 2025, und geniessen Sie die einzigartige Atmosphäre am See. Freuen Sie sich auf ein vielseitiges musikalisches Programm, kulinarische Highlights vom Grill und den ersten offiziellen Arschbomben­Contest in Faulensee.

Programm:

Samstag, 16. August 2025

• ab 10.30 Uhr Festwirtschaft mit Schattenzelt

• 16.00 Uhr Sandra Heber und Familie

• 18.00 Uhr ChueLee – das Beste seit dem Bauernkrieg

• 20.30 Uhr Arschbomben­Contest 2025

• 22.00 Uhr Letzte Runde

Gaumenfreude | Live­Musik | Seefeeling

Eintritt frei

Mit freundlicher Unterstützung

Feuerwehr Löschzug www.spiez.ch/feuerwehr

Raum für Abschied

begegnungsquelle.ch

Unser Abdankungsraum bietet Ihnen die Gelegenheit, eine Trauerfeier nach Ihren Wünschen zu gestalten. Dabei stehen wir Ihnen gerne beratend und unterstützend zur Seite.

• Einzigartig im Berner Oberland

• Platz für 40 Personen

• Konfessionsneutral oder religiös

• Ideal für kleine persönliche Feiern

Abschied, Trauer, Weiterleben

Thomas Rubin AG Bestattungsdienst bietet umfassende Dienstleistungen für Familien und Angehörige

Burgstrasse 14 3600 Thun 033 222 07 07 Mercedes-Benz Automobil AG in Ihrer Nähe: Zweigniederlassung Thun Gwattstrasse 18 · T 033 334 11 00 · merbag.ch/thun

«Trauer ist die Lösung, nicht das Problem.»

Der neue CLA mit EQ-Technologie vereint progressive Formensprache, intelligente Effizienz und die neue MB.OS-Plattform – für ein vernetztes, personalisiertes Fahrerlebnis auf höchstem Niveau. Jetzt bei uns bestellbar.

Mehr erfahren: merbag.ch/eq-cla

Kunsthaus Interlaken

Veranstaltungen im Juli

Sommerkonzerte

Donnerstag, 3. Juli, 19.30 Uhr

TOI SOMMERKONZERTE 25 Kunsthaus Interlaken PABLO PICASSO SEINE PLAKATE

WHY the Band | Covers von den 60er­Jahren bis in die Neuzeit

Donnerstag, 10. Juli, 19.30 Uhr La Pinta Banda | Ritmo, Color y Sabor

Donnerstag, 17. Juli, 19.30 Uhr

Kurt Brunner & Friends mit Bernita Bush Concert in Memory of Tommie Harris

Donnerstag, 24. Juli, 19.30 Uhr

Red Point Jazzband | New Orleans­ und Dixieland­Jazz

Donnerstag, 31. Juli, 19.30 Uhr

Summer Bigband | Swing, Latin, Funk, Rhythm & Blues

Kunsthaus Interlaken Jungfraustrasse 55, CH 3800 Interlaken www.kunsthausinterlaken.ch

Sammlung Werner Röthlisberger

15. Juni bis 24. August

Picasso – Seine Plakate

Eine einzigartige Ausstellung im Kunsthaus Interlaken Die Ausstellung präsentiert 58 Originalplakate des Künstlers. Die Sammlung wurde über 30 Jahre hinweg vom Schweizer Sammler Werner Röthlisberger zusammengetragen und verdeutlicht die Bedeutung der Plakatkunst in Picassos Werk. Im Gegensatz zu seinen Gemälden oder Skulpturen wurden Picassos Plakate für die Öffentlichkeit geschaffen, was sie besonders direkt und zugänglich macht. Mit rund 150 Originalplakaten gehört Picassos Plakatschaffen zu den umfassendsten der Kunstgeschichte. Diese Werke zeigen seine kreative Kraft und seine Fähigkeit, visuelle Botschaften eindrucksvoll zu vermitteln. Die Sammlung setzt ihren Fokus auf vier Themenwelten: Keramikausstellungen in Vallauris, Stierkämpfe, Friedenskongresse und Ausstellungsplakate.

Öffnungszeiten

Mittwoch–Samstag, 14 –17 Uhr; Sonntag, 11–17 Uhr, Montag und Dienstag geschlossen. Führungen: 13. und 27. Juli, 11 Uhr

Kunsthaus Interlaken Jungfraustrasse 55 3800 Interlaken www.kunsthausinterlaken.ch info@Kunsthausinterlaken.ch

Reweza Küchen AG

Ausstellung | Büro

Gygerweg 14 | 3700 Spiez

Tel. +41 (0)33 654 22 24

Fax +41 (0)33 654 94 24 info@reweza.ch www.reweza.ch

Schreinerei Weekendweg 16 | 3646 Einigen

Verein Musik Kultur

Vorschau Juli 2025

Das kleine, aber feine Open Air in der schönsten Bucht des Berner Oberlands ist in seiner 8. Ausgabe zurück. Erlebe über drei Tage ein unkompliziertes Festival, wie es die Big Players von heute einst waren. Das alles und mehr erwartet euch am diesjährigen ROX AM SEE in der Spiezer Bucht:

Donnerstag, 24. Juli – James Gruntz Swiss Music Awards, Chartplatzierungen, ausverkaufte Konzerte – JAMES GRUNTZ hat sich als eine der bekanntesten Stimmen im Schweizer Pop etabliert. Unverkennbar ist sein Gesang, einzigartig sind seine Lieder. Wer dieses musikalische Multitalent noch nie live erlebt hat, holt dies idealerweise vor der fantastischen Kulisse der Spiezer Bucht nach.

Freitag, 25. Juli – CoreLeoni CORELEONI stehen für pure Hard­Rock­Leidenschaft. Angeführt von GOTTHARD­Gründungsmitglied Leo Leoni verbindet die Band kraftvolle Riffs, zeitlose Hymnen und authentischen Rock­Spirit. Mit ihrem neuen Sänger Eugent Bushpepa und frischen Songs schlagen sie ein neues Kapitel auf – energiegeladen, leidenschaftlich und kompromisslos.

Samstag, 26. Juli – Ritschi Für den gebürtigen Interlakner ist der Auftritt am Thunersee quasi ein Heimspiel – und die sind bekanntlich die besten! Mit seiner Band begeistert RITSCHI mit handgemachter Musik, die tief berührt. Auf unnötige Effekte wird bewusst verzichtet – jeder Ton, jede Note widerspiegelt die Menschen hinter den Instrumenten. Authentisch und ehrlich – so sollen Liveshows sein!

Weitere Acts:

Dana (Indie­Pop), Bad Ass Romance (Hard­Rock), Bluedög (Blues­Rock), Klischée (E­Pop), The Next Movement (Funk­Soul), David DiAlma (Funk­Soul), Surfdrummers (Tambouren), DJ Funky Soulsa

Weitere Informationen zum Open-Air-Programm sowie Ticketlink sind unter www.roxbar.ch abrufbar.

VMK – Verein Musik Kultur

Manuel Schaffer Bahnhofstrasse 2, 3700 Spiez info@vereinmusikkultur.ch www.vereinmusikkultur.ch

Und dann schnauft die Blüemlisalp vorbei

E­Motorboote und Pedalos einfach online buchen

Stell dir vor: Du gleitest lautlos übers türkisfarbene Wasser, die Sonne spiegelt sich auf den Wellen, das Alpenpanorama im Rücken. Jetzt taucht sie auf: Die Blüemlisalp schnauft Richtung Schiffländte Spiez. Wenn der legendäre Raddampfer an dir vorbeizieht, spürst du die Geschichte der Belle Epoque und Gänsehaut. Die mächtigen Schaufelräder schieben durchs Wasser, die Gäste auf der «Blüemlere» winken, und du bist Teil des ganz grossen Bildes.

Pedalo und Elektromotorboot online buchen

Wer den Thunersee erleben will, braucht kein eigenes Boot – es braucht nur ein paar Klicks und ein bisschen Abenteuerlust. Direkt im Hafen Spiez gleich neben der Postautohaltestelle, wartet unser Team vom Bootsverleih der Segelschule Thunersee auf dich: Pedalos für die Sportlichen, Elektromotorboote für die gemütlichen Entdecker. Alles geht unkompliziert und ist online buchbar, damit du mehr Zeit auf dem Wasser verbringst.

Für romantische Dates und den Badeplausch

Ob Familienausflug mit dem Badepedalo, romantisches Date oder einfach eine Pause vom Alltag – unsere Boote sind startklar, wenn das Wetter nur einiger­

massen mitspielt. Leg ab, ohne Lärm, ohne Benzingeruch, nur das leise Surren des Elektromotors oder das beruhigende Plätschern der Pedale im Wasser der Spiezer Bucht. Die Entspannung ist maximal.

Einsteigen, ablegen, geniessen – so einfach ist Bootsferien­Feeling in Spiez. Der See gehört dir – zumindest für ein paar unvergessliche Stunden.

Anmeldungen und Reservation nur online

E-Mobo resevieren Pedalo reservieren

Segelschule Thunersee

Hafen Spiez, Seestrasse 63 +41 33 243 08 80 info@swiss­sail.ch www.segelschule­thunersee.ch

Schülerwettschwimmen

mit Rutschbahnrennen

Für Kinder und Jugendliche ab der 1. Klasse aus dem Amt Niedersimmental und den Gemeinden Aeschi und Krattigen sowie für alle aktiven Mitglieder des Schwimmclubs Spiez ( SCSP ).

Samstag, 23. August 2025, im Freibad Spiez, 50-m-Schwimmbecken

Wettkampf: 50 m Freistil Startgeld: CHF 10.–

Badieintritt für Teilnehmende gratis!

12.00 – 12.30 Uhr Bezahlen des Startgeldes und Nachmeldung 13.00 Uhr Wettkampfbeginn

Zur Anmeldung bitte QR-Code scannen (Anmeldung möglich bis 20.08.2025)

Unterstützt von

GEMEIND E

Anita Bähler: Mit Leidenschaft für alles, was rund läuft!

In welcher Funktion bist du bei der Ref. Kirchgemeinde Spiez angestellt?

Für die KUW­Administration (kirchliche Unterweisung).

Wie lange schon?

Bereits seit 25 Jahren.

Was sind deine privaten Hobbys?

Ich liebe Begegnungen mit Menschen und erfahre gerne deren Lebensgeschichte. Generell interessiert mich auch jeglicher Sport, der mit Bällen zu tun hat: Fussball, Unihockey, Volleyball oder Badminton. Ebenfalls habe ich eine Leidenschaft für Brettspiele und Kinderbücher.

Welches ist dein Lieblingshobby?

Eigentlich mache ich alles gern, aber Badminton spiele ich vielleicht noch etwas lieber.

Warum oder was erfüllt dich dabei?

Im Gespräch mit Menschen beindruckt mich, wenn sie etwas tun, was man nicht vermutet. Beim Sport finde ich die Taktiken und die Mannschaften spannend. Was braucht es, um gemeinsam zu gewinnen oder zu verlieren? Eigentlich ist ein Ball als Sportgerät so etwas Einfaches, aber das Spiel verläuft immer wieder anders.

Wie oft übst du deine Hobbys aus?

Ganz nach dem «Kairos­Moment»: einfach zum richtigen Zeitpunkt.

Wo ist dein Lieblingsplatz im Berner Oberland? Unterwegs mit dem Schiff auf dem Thunersee. Was sind deine Wünsche/Visionen für die Zukunft?

Ich wünsche mir, dass wir aus der Geschichte etwas lernen. Man sollte Menschen vertrauen, die viel erlebt haben, denn ihre Erfahrung ist wertvoll.

Reformierte Kirchgemeinde Spiez Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 04, 033 654 40 45 sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirchespiez.ch

Rückblick Früehligsfescht

Rückblick Früehligsfescht Einigen Gwatt 2025 50 Jahre miteinander und füreinander Wunderbares Wetter und gute Stimmung prägten das 50­Jahr­Jubiläum des Dorffestes «Basar Einigen – Einiger Früehligsfescht – Früehligsfescht Einigen Gwatt». Dem Auftakt der Musikgesellschaft Einigen zur Eröffnung folgten die würdigenden Worte von Gemeindepräsidentin Jolanda Brunner. Dass verschiedene Erinnerungen aus den 50 Jahren sie und viele Menschen an diesem Ort prägen, wusste sie in wenigen Sätzen auf den Punkt zu bringen.

Moderator Thierry Eichenberger überreichte den Dankesstrauss und leitete zu den Darbietungen der Schule Einigen über. Das Früehligsfescht war in vollem Gange. Die zahlreichen Kinder und Jugendlichen am Fest belebten die Umgebung der Kirche in ungewohnter Weise. Auf der Hüpfburg konnten sich viele austoben. Die rund 90 Tänzerinnen und Tänzer erfreuten das zahlreiche Publikum den ganzen Tag über mit erstaunlich präzisen und gekonnt choreografisch umgesetzten Bewegungsabläufen. An der Kletterwand und beim Basketballspielen liess sich ebenfalls die Freude an Bewegung ausleben.

Wer sich in die Kaffeestube im Bäuertlokal zurückzog oder sich gleich unterhalb in der Gastronomie zum Essen einfand, erlebte ein vielfältiges Angebot und auf­

merksame Bedienung durch die Angehörigen der Musikgesellschaft und durch Freiwillige. Diese sind seit jeher das Fundament dieses Festes. Was am Gwattstutz mit liebevollen Handarbeiten und deren Verkauf von wenigen Frauen startete, war in den folgenden Jahren von bis zu 80 Mitwirkenden im ganzen Dorf, vom Ghei bis ins Gwatt und über die Riederen, mit grossem Engagement durchgeführt worden: ein Fest für alle.

Immer wieder fanden sich Frauen und Männer, die Verantwortung übernahmen und das Fest mit Pioniergeist und Durchhaltewillen selbst durch die Corona­Zeit zur Durchführung brachten. Stets wurden mit den Einnahmen auch karitative Organisationen unterstützt. In diesem Jahr werden das Zirkusprojekt der Schule Einigen und «Perspective­Est» Frutigland unterstützt. Das Füreinander, das über Grenzen hinweg geht, wurde im Festgottesdienst am Sonntag in Begleitung des Zinigchores Einigen gewürdigt und gefeiert.

Reformierte Kirchgemeinde Spiez

Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 04, 033 654 40 45 sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirchespiez.ch

Sommerpause

Sommerpause im Kirchgemeindehaus Spiez

Während der Sommerferien bleibt das Kirchgemeindehaus Spiez jeweils für Reinigungsarbeiten geschlossen. Die Räumlichkeiten können also in diesem Zeitraum nicht gemietet werden. Ab dem 11. August steht die Liegenschaft wieder zur Verfügung. Bitte beachten Sie auch, dass Reservationen für Wochenendanlässe zwei Monate im Voraus getätigt werden müssen

und wir Reservationsanfragen generell für alle Liegenschaften nur via Onlineformular annehmen: https://www.refkirche ­ spiez.ch/raeume ­ mieten.

Danke für Ihr Verständnis!

Hausdienst, Sekretariat und Verwaltung

Reformierte Kirchgemeinde Spiez

Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 04, 033 654 40 45 sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirchespiez.ch

YPG Spiez – Jugend mit Power & Perspektive

Die Young Power Generation (YPG) – dein Ort für echte Gemeinschaft, starke Messages und viel Spass.

Wir glauben: Christsein ist nicht langweilig. Es ist kraftvoll. Echt. Ansteckend. Wir leben bewusst und wissen: Durch Gottes Kraft haben wir etwas zu geben – in unserer Schule, der Familie und in der Welt. Alle zwei Wochen feiern wir gemeinsam Jugendgottesdienst – mit Spiel und Spass, leidenschaftlichem Worship, einer ermutigenden Predigt und feinem Essen. Regelmässig erwarten dich auch Spezial­Events und Camps, bei denen du Gemeinschaft vertiefen, Glauben erleben und Erinnerungen fürs Leben sammeln kannst.

• Für alle ab der 7. Klasse bis ca. 18 Jahre.

• Unsere Treffen finden im Untergeschoss des Christlichen Lebenszentrums Spiez (CLZ) statt.

Komm vorbei, schau rein – du bist herzlich eingeladen!

Mehr Infos & aktuelle Anlässe auf Instagram: @ypg_spiez oder www.ypg.ch

CLZ Spiez

Faulenbachweg 92 3700 Spiez office@clzspiez.ch www.clzspiez.ch

Kaufen, verkaufen und bewerten

Ihre Immobilien-Experten in der Region stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Zu Ihrem Vorteil.

033 221 77 33 | immowyss.ch

Auto- und Bootssattlerei Liebi GmbH

Sonnenstoren und Beschattungen

Gygerweg 16 • 3700 Spiezwiler

Tel. 033 654 50 60 • info@liebi.ch • www.liebi.ch

Gartenbau

Gartenpflege

Baumschule

079 908 93 69

GARTENBAU

www.seeburg.ch/gartenbau Interlaken

Malerarbeiten im Innenund Aussenbereich

079 138 85 51

MALEREI

www.seeburg.ch/malerei Interlaken

Ihre Immobilie ist etwas Besonderes.

Ihre Immobilie ist etwas Besonderes.

remax.ch Ihr Makler ist es auch. Für unsere qualifizierte Kundschaft suchen wir dringend:

Räumungen Umzüge

Grundreinigung

Abholservice

Demontage

Offertanfrage online: www.boedeli-raeumungen.ch Interlaken 033 845 84 27

Ihr Makler ist es auch.

Für unsere qualifizierte Kund schaft suchen wir dringend:

● Wohnungen

● Einfamilienhäuser

● Mehrfamilienhäuser

● Bauland

RE/MAX Immobilien Spiez | Bahnhofstrasse 21A, 3700 Spiez | remax.ch Roger Lörtscher & Janine Delévaux | roger.loertscher@remax.ch | 033 650 11 88

Wir sind an der Arbeit!

Liebe Spiezerinnen und Spiezer

Seit gut einem halben Jahr sind wir für Sie als gewählte Vertreterinnen und Vertreter im Grossen Gemeinderat, im Gemeinderat und in den Kommissionen an der Arbeit, um Ihren Wählerauftrag auszuführen.

Ihre Wahl ist unser Auftrag und wir setzen alles daran, die Werte des Bürgerlichen Forums in der Spiezer Politik einfliessen zu lassen! Wir konnten bisher folgende Ziele erreichen:

• Senkung des Steuersatzes auf 1.6

• Überweisung Postulat «Parkhäuser»

• Eingaben bei der Vernehmlassung zum Verkehrsrichtplan, Verkehr regeln, nicht verbieten!

• Langfristige Planung des Infrastrukturunterhalts

Die Arbeit geht weiter, insbesondere wird das Bürgerliche Forum auf die Finanzen der Gemeinde Acht geben. Wir wollen Notwendiges vor Wünschbarem realisieren. Schulden müssen tragbar bleiben und bestehende Infrastrukturen unterhalten werden, damit diese zweckbestimmt genutzt werden können.

Wir stehen ein für eine pragmatische Klimapolitik und orientieren uns an den Zielen des Bundes mit dem geplanten Absenkpfad bis 2050. Überhastete und unvernünftige Zwängerei mit Absenkpfad der Gemeindeliegenschaften und des Werkhofes bis 2040 lehnen wir konsequent ab, da dieses Ziel nicht bezahlbar und umsetzbar ist! Aus unserer Sicht ist der Entscheid des damaligen GGR ideologisch, einseitig und nicht zielführend. In diesem Zusammenhang sind wir aktiv, Sie werden bald von uns hören.

Das Gewerbe ist für das Bürgerliche Forum sehr wichtig, da dieses zur Prosperität und Entwicklung von Spiez beiträgt. In diesem Zusammenhang setzen wir uns dafür ein, dass der motorisierte Individualverkehr (MIV) nicht unter die Räder kommt. Es gibt politische Kräfte in Spiez, die einseitig gegen den MIV sind und alles unternehmen, diesen einzuschränken und zu behindern.

Wir wehren uns mit aller Kraft dagegen, um dem Gewerbe und der Bevölkerung auch in Zukunft genügend Parkplätze zur Verfügung zu stellen, auch im Zentrum. Sie sehen, unsere Mitarbeit in der Spiezer Politik ist unverzichtbar! Wir setzen uns jeden Tag ein für:

• Den effizienten und zielgerichteten Einsatz Ihrer Steuergelder!

• Gute Rahmenbedingungen für die Bevölkerung und das Gewerbe!

• Eine vernünftige und bezahlbare Klimapolitik!

• Zeitgemässe und gut unterhaltene Gemeindeinfrastrukturen!

• Genügend Schulraum!

• Ordnung und Sicherheit im öffentlichen Raum!

• Förderung des Wohnungsbaus durch unbürokratische Rahmenbedingungen!

Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen in unsere politische Arbeit!

Für künftige Projekte freuen wir uns auf jede Unterstützung, Anregung, Idee oder Frage von Ihnen!

Bürgerliches Forum Postfach 3700 Spiez buergerlichesforum@gmail.com buergerlichesforum.ch

Inhaberin Sandra Matter und ihr Team nehmen sich Ihren individuellen Wünschen würdig und vertrauensvoll an www.achtsam-bestatten.ch

Jederzeit in guten Händen

Tel. 033 650 99 50

Spiez und Umgebung

Im Lichte der Wahrheit - Gralsbotschaft

info@verbreitung-gralsbotschaft.ch

Tel.: 079 941 34 74

www.Verbreitung-Gralsbotschaft.ch

Wir suchen Verstärkung

Volkshochschule Spiez­Niedersimmental

Moderator*in für Sprachenbeiz

Hast du Freude an Sprachen und am Austausch mit Menschen? Dann bist du bei uns genau richtig! Die Sprachenbeiz findet jeden ersten Donnerstag im Monat im DorfHus in Spiez von 19.30 bis 21.00 Uhr statt.

Wir suchen engagierte und kommunikative Moderator*innen, die eine lockere und freundliche Gesprächsrunde in der italienischen Sprache leiten möchten. Für den Englisch ­Tisch suchen wir zudem eine Stellvertretung.

Deine Aufgaben:

• Du leitest eine offene Gesprächsrunde (1 ½ Stunde) in deiner Sprache.

• Du gestaltest das Gespräch abwechslungsreich und ermutigst die Teilnehmenden zum Sprechen.

• Du sorgst für eine angenehme Atmosphäre, in der sich alle willkommen fühlen.

• Keine Lehrtätigkeit – es geht um Gespräch, nicht um Grammatikunterricht!

Vorstandsmitglieder

Du suchst eine sinnvolle Aufgabe und würdest dich gerne für die Menschen in der Region engagieren? Wir suchen Verstärkung.

Unsere professionelle Geschäftsstelle ist das Aushängeschild der VHSN nach aussen. Das 5- bis 7-köpfige Vorstandsteam legt die Strategie der Weiterentwicklung im Sinne von «Lebenslangem Lernen» fest. Der Vorstand trifft sich zu vier bis sechs Vorstandssitzungen pro Jahr.

Möchtest du mehr darüber erfahren? Der Co­Präsident Samuel B Hunziker, Wimmis, 076 379 02 40 und die CoPräsidentin Daniela Lory, Spiez, 076 388 98 77, erzählen dir gerne mehr. (Wichtig: Wir bitten um eine Kontaktaufnahme per SMS).

Detaillierte Infos Volkshochschule Spiez­Niedersimmental Bahnhofstrasse 10, 3700 Spiez info@vhsn.ch, 033 654 94 44 www.vhsn.ch

Suchen Sie eine professionelle Kinderbetreuung?

ab 1-jährig an.

Per August 2022 bieten wir am Montag, Dienstag, Mittwoch sowie Freitag Plätze für Kinder

Per August 2025 bieten wir freie Plätze an.

Betreuungsgutscheine sind willkommen.

Betreuungsgutscheine sind willkommen.

Per August 2022 bieten wir am Montag, Dienstag, Mittwoch sowie Freitag Plätze für Kinder ab 1-jährig an.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und informieren Sie gerne über unser Angebot.

Betreuungsgutscheine sind willkommen.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und informieren Sie gerne über unser Angebot.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und informieren Sie gerne über unser Angebot.

Kita Spiez

Asylstrasse 42, 3700 Spiez 033 654 02 88

info@kitaspiez.ch www.kita­spiez.ch

Suchen Sie einen Betreuungsplatz für Ihre Kinder?

Wir bieten flexible, persönliche und familiennahe Kinderbetreuung.

Wir bieten flexible, persönliche und familiennahe Kinderbetreuung

Zehn gute Gründe, die für eine Betreuung in Tagesfamilien sprechen:

Ihr Kind wird

• persönlich und familiennah betreut und kann sich wohl und geborgen fühlen

• individuell gefördert und hat eine fixe Bezugsperson

• während des Spiels mit anderen Kindern in seinen sozialen Kompetenzen gestärkt

• zeitlich flexibel betreut

Unsere Vermittlung

• sucht, überprüft und vermittelt geeignete Betreuungsplätze

• begleitet und berät Tageseltern und Eltern

• stellt Tageseltern an und versichert sie

• bildet Tageseltern aus und weiter

• regelt Abmachungen mit Eltern und Tageseltern vertraglich

• kümmert sich um die Abrechnung, nimmt Betreuungsgutscheine entgegen

Für weitere Informationen melden Sie sich bei:

TaKiBeO Tageskinderbetreuung Berner Oberland 079 465 50 98 vermittlung@takibeo.ch www.takibeo.ch

Seestrasse 20, 3700 Spiez

Telefon 033 525 08 80 www.gongtcm.ch

Von den Zusatzversicherungen der Krankenkassen anerkannt.

Gutschein

eine Probebehandlung à 60min kostet nun CHF 52 statt CHF 156

Elektroinstallationen

Solardachinstallationen

Kommunikation

Reparaturen + Ersatz Hausgeräte

Die abwechslungsreiche Arbeit bereitet mir grosse Freude. Besonders schätze ich den starken Zusammenhalt im Team und die positive Arbeitsatmosphäre.

Der Tagestreff von Solina Spiez

Haben Sie Angehörige, die auf Begleitung, Betreuung oder Pflege angewiesen sind? Im Tagestreff von Solina Spiez bieten wir genau diesen Menschen ein herzliches Umfeld. In familiärer Atmosphäre erleben unsere Tagesgäste abwechslungsreiche Aktivitäten und verbringen einen bereichernden Tag in Gesellschaft.

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie mehr Informationen? Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.

Tagestreff Solina Spiez

Stockhornstrasse 12

Telefon 033 655 40 40 solina.ch/tagestreff info@solina.ch

Solarfassaden bringen im Winter den Strom!

Die Energiewende im Berner Oberland

Viele Solarfirmen der Region sind am Zubau erneuerbarer Energie im Berner Oberland beteiligt und unterstützen die lokale Energiewende. Das Motto ist klar: Macht die Dächer voll und evaluiert den Bau von Solaranlagen an den Fassaden.

Gemeinden und Städte betreiben den Klimaschutz vor Ort. Sie bestimmen die Investitionen in Energieeffizienz und die erneuerbaren Energien für ihre eigenen Liegenschaften.

Die Schweiz braucht eine sichere und klimaneutrale Energieversorgung. Das Zeitalter der fossilen Energieträger ist abgelaufen, die Zukunft gehört den erneuerbaren Energien. Dies schreibt der Branchenverband Swissolar zu den anstehenden Aufgaben für die gesamte Branche.

Mit diversen Beiträgen haben die beiden Solargenossenschaften Solar BeO Ost und SpiezSolar in den letzten Jahren wichtige Fakten zur lokalen Energiewende im Berner Oberland zusammengetragen. Im April 2025 ging es im Spiez­und Bödeli­Info um die Parameter «genutztes Solarstrompotenzial auf den Dächern» und «installierten Leistung pro Einwohner». Neu sind nun auch die Anzahl «installierter Solaranlagen pro Gemeinde» (Quelle: BFE, Artikel April Tamedia) per Ende Dezember 2024 verfügbar. Dazu ein Vergleich einiger Gemeinden der Region: Bönigen (74), Interlaken (137), Unterseen (204), Matten bei Interlaken (103), Meiringen (131), Heimberg (181), Oberhofen (95), Spiez (616), Steffisburg (475), Thun (1074), Uetendorf (244), Sigriswil (173), Habkern (17), Schangnau (84).

Solar BeO Ost und SpiezSolar möchten den Schwung der Abstimmung zum Gegenvorschlag zur Berner Solar-Initiative nun mitnehmen und die Gemeinden der Region beim Zubau von Fotovoltaik unterstützten. Die Basis dafür bildet eine Zusammenstellung von vorhandenen Daten zu erneuerbarer Energie und der installierten Leistung pro Einwohner pro Gemeinde und Region. Ein zweites Dokument, das den Gemeinden zugänglich gemacht wird, soll als Leitfaden/Wegleitung dienen, damit die Dächer und Fassaden öffentlicher Bauten von Energiespezialisten beurteilt werden, und zeitnah auf erneuerbare Energien ausgerichtet werden. Diese Dokumente wurden im Wissen erstellt, dass die Energieberatungsstellen Thun-West und Interlaken-Ost einen wichtigen Auftrag des Kantons Bern wahrnehmen und ebenfalls Beratungen durchführen. Diese Wegleitung

Für die anderen Gemeinden von Münsingen, bis nach nem PDF zusammengestellt und auf www.spiezsolar.ch publiziert; idem eine Literaturliste von EnergieSchweiz

Das Potential auf den Dächern und an den Fassaden gilt es zu nutzen. Was sind die Hürden und oder die Stolpersteine, welche den Zubau hindern und hemmen? Es hat sich in vielen Gemeinden gezeigt, dass die Kombination von politischem Willen, dem Mitmachen des lokalen Gewerbes und aber auch von Solargenossenschaften den Solarausbau beschleunigt. Diese Zusammenstellung der Gemeinden dient der Veranschaulichung, ermöglicht die Diskussion und hat nicht das Ziel vollständig und abschliessend zu sein.

Der Zubau an Solaranlagen ist in den Gemeinden des Berner Oberlands unterschiedlich hoch. Dafür gibt es verschieden Gründe. Um sogenannte Clustereffekte – eine hohe Dichte an Solaranlagen – zu erreichen, braucht es in den Gemeinden den politischen Willen, eine affine Grundhaltung einiger BewohnerInnen sowie das lokale Gewerbe, das über Kenntnisse zur aktuellen Situation im Bereich der erneuerbaren Energien verfügt. Diese hat sich nämlich verändert.

Solar BeO Ost www.solar-beo-ost.ch info@solar-beo-ost.ch 3800 Interlaken

Früher wurden die Solaranlagen vornehmlich auf den Süddächern installiert und produzierten vor allem in den Mittagsstunden viel Strom. Heute ist der Goldstandard anders definiert. Neue Anlagen orientieren sich besser am über den Tag verteilten Strombedarf. Das bedeutet beispielsweise, dass Solaranlagen an der Fassade in Kombination mit einer Ost ­West ausgerichteten Dachanlage gebaut werden.

Für die BesitzerInnen liegt der Vorteil darin, dass die Produktion besser auf den Eigenverbrauch abgestimmt ist und dass die Produktion besser über das

Die Veränderung sichtbar machen – genutztes Potenzial
3S Swiss Solar Solutions AG
Foto: zvg

ganze Jahr verteilt ist. Die Integration eines Batteriespeichers sorgt für noch mehr Eigenverbrauchsoptimierung. Heute ist das bei jeder zweiten neu gebauten Solaranlage in der Schweiz der Standard.

Leistung und Wirtschaftlichkeit von Fassadensolaranlagen

Die Forschung und die Entwicklung im Bereich der erneuerbaren Energien führt zur starken Leistungssteigerung der Solarmodule. 2015 hatten typische Module eine Nennleistung von rund 300 Watt pro Modul bei einer Fläche von rund 1,7 m². Heutige Module erreichen bis zu 500 Watt pro Modul, bei Flächen von etwa 1,95 m². Gleichzeitig ist der Preis in derselben Zeit in der Schweiz um etwa 90 % gefallen und liegt aktuell zwischen 80 und 150 Franken pro Modul. Für die Installation von Solarmodulen an der Fassade sind dies entscheidende Vorteile, die zu einer deutlich verbesserten Wirtschaftlichkeit führen. Der Bund hat diese Entwicklung erkannt und fördert seit Anfang 2025 die Installation von Fassadenanlagen. Gemäss dem Branchenverband Swissolar besteht an den Fassaden in der Schweiz ein realisierbares Solarstrom ­ Potenzial von rund 17 TWh pro Jahr. Davon würde rund die Hälfte im Winterhalbjahr anfallen und könnte somit massgeblich zur Versorgungssicherheit beitragen.

Der politische Wille im Kanton Bern

In der Sommersession des Grossen Rates wurden Vorstösse zu Fassadensolaranlagen überwiesen und neue eingereicht. Dies als Ergänzung zur bestehenden nationalen Gesetzgebung. Eine Balkonanlage gehört zur Fassade, und eine Installation von Modulen bis zu 600 Watt ist ohne Bewilligung möglich. Zu beachten ist allerdings, dass beim Energiedienstleister ein technisches Anschlussgesuch eingereicht wird (TAG).

Was sagt der Modulhersteller 3S Swiss Solar Solution AG aus Thun

«Die elegante 3S Solarfassade erfüllt hohe Ansprüche an die Ästhetik, ist nachhaltig und robust. Sie erzeugt besonders im Winter maximale Energieerträge und bietet einen optimalen Witterungsschutz. Durch das rahmenlose Design reinigt sich die 3S Solarfassade von selbst. Ablagerungen haben keine Chance.»

Zusammenfassung einer Studie der Zürcher Fachhochschule (ZHAW) «Fassaden haben mit 42 % zwar den höchsten Winterstromanteil, zeigen jedoch im Mittel einen beinahe identischen spezifischen Winterstromertrag wie die Dachflächen.» Das zeigt, dass Fassadenanlagen eine gute Ergänzung sind, ohne aber Dachanlagen ersetzen zu können.

Literaturliste zum Thema: PDFs und weiterführende Links von Gebäudehülle Schweiz, Energieschweiz, Leitfaden Gebäudeversicherung (GVB), u. a. sind auf www.spiezsolar.ch publiziert.

Erste wichtige Informationen zum Potenzial an Ihrer Fassade sind auf www.sonnenfassade.ch abrufbar.

Quellen: Swissolar, 3S Swiss Solar Solutions AG, EnergieSchweiz, ZHAW

Gut zu wissen: SpiezSolar und Solar BeO Ost planen einen öffentlichen Anlass zum Thema «Faktencheck Fotovoltaik». Was hat sich in den letzten Jahren verändert? Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen auf den Dächern und an den Fassaden? Implementierung von Batteriespeichern! Der Anlass ist geplant für den Monat September und wird in Spiez organisiert. Weitere Informationen auf www.spiezsolar.ch

Für weitere Auskünfte, Anregungen und Ideen: Email: info@spiezsolar.ch oder Telefon: 077 446 22 17

SpiezSolar www.spiezsolar.ch. info@spiezsolar.ch 077 446 22 17

Plattenbeläge AG | Spiez

Sonnenrain 11 | 3700 Spiez | 033 654 24 24 | info@bircherplatten.ch | bircherplatten.ch

RAUS AN DIE SONNE Bircher

ZURBUCHEN HOLZBAU AG

Krattigstrasse 133, 3700 Spiez Tel. 033 654 37 20 info@zurbuchen-holzbau.ch www.zurbuchen-holzbau.ch

Ö nungszeiten Mo – Fr: 9 – 18 Uhr, Sa: 9 – 17 Uhr

Untere Bönigstrasse 46 3800 Interlaken www.boedeli-center.ch

AUSFAHRT INTERLAKEN OST

Ein Bereich der SEEBURG -Gruppe Interlaken www.seeburg.ch

Physio Bartling

Physiotherapie Lymphdrainage Hausbesuche

Frauke Bartling | Tel. 079 743 11 97 f.bartling@hin.ch | physio-bartling.ch

Im Eigerhaus 1. Stock Oberlandstr. 23 | 3700 Spiez

ein Südamerikaner

Erhebung im Berner Oberland

Bergplateau im Toggenburg

Bein des Hundes

Hochgebirge in Zentralasien

Geliebte des Zeus Aufzug Zeiteinheit

Schrei ugs.: hinauf

schlechte Angewohnheit

Mitteilung (ugs. Kw.)

Gesichtsfarbe (frz.)

abwertend: bürgerlich (frz.)

Stadt am Genfersee (VD)

Stab seitlich (er steht ... mir)

Standort Lugano Airport

Flüssigkeitsbehälter

wirklich, tatsächlich

Altschnee

Behinderung beim Luftholen

Verkehrsstockung

eigenartig, kurios

ugs.: «Kuss» im Bernbiet Fotoapparat Grazie, Liebreiz

tiefe Bewusstlosigkeit

Tagesanzeige des Kalenders japan. Ringkampf grosser Musiker, Komponist (it.)

Fischfett mit Säure oder Lauge bearbeiten Wandverkleidung

Teilzahlungsbetrag Stück vom Ganzen engl., frz.: Alter europ. Vulkan (Landessprache)

Vogelbrutplatz

Ostgermanenvolk

Ferienort im Berner Oberland

Einzelvortrag

Abk.: Nordnordost

schlecht, unangenehm

Vorsilbe: naturnah, -belassen

Prunk

Oberhaupt d. kath. Kirche dt. Vorsilbe

Schulfach (Kw.)

engl.: Schritt

Knobeln Sie mit! Wir verlosen das Buch «Velotouren für Familien», Weber Verlag AG. Talon einsenden an Weber Verlag AG, Kreuzworträtsel SpiezInfo, Gwattstrasse 144, 3645 Gwatt. Oder schreiben Sie uns eine E­Mail mit dem Lösungswort sowie Ihrem Namen und Adresse an: wettbewerb@weberverlag.ch

Teilnahmeschluss: Donnerstag, 10. Juli 2025

Die Lösung finden Sie in der nächsten Ausgabe. Wir wünschen viel Spass! Lösungswort Juni: Papiertueten Gewinner: Yanick Pulver, Brienz

/ Ort E­Mail: Telefon

Abk.: EislaufClub Zürich

unbestimmter Artikel

Kreuzworträtsel SpiezInfo Juli

Veranstaltungen

Juli 2025

Genauere Angaben zu den Veranstaltungen wie Anmeldung, Eintrittspreise, Vorverkauf usw. sind auf www.spiez.com/events ersichtlich oder bei der Spiez Marketing AG im Info­Center am Bahnhof (Telefon: 033 655 90 00) erhältlich.

Sind Sie Veranstalter?

Anlässe für den Veranstaltungskalender können mittels Formular auf www.spiez.com/events ausgefüllt werden.

Bei Fragen oder Anliegen rund um Veranstaltungen wenden Sie sich an die Spiez Marketing AG.

Ausstellung, Führung bis 31.7. Ausstellung Walter Lobsiger, Einigen Bibliothek, Spiez

1.,8.,15., 22.,29.7 Führung KP Heinrich – mit Anmeldung 18.00 Uhr, Ab Hauptgebäude Inforama, Hondrich bis 19.10. Zwischen Tradition & Moderne – Künstlerinnen im Fokus Schloss Spiez

9.,16.,23., 30.7 Öffentliche Führung im Artilleriewerk Faulensee 10.00 Uhr, Artilleriewerk, Faulensee

13.7. Schloss Spiez – 1300 Jahre Geschichte in 60 Minuten 14.00 Uhr, Schloss Spiez Fest

24.–26.7. Rox am See Special Bucht, Spiez

31.7. Bundesfeier Einigen 18.00 – 22.30 Uhr, Häslermätteli, bei der Schiffländte, Einigen Konzerte, Musical

3.7. Blue Turtle OpenAir: Two and the Sun 20.30 – 22.00 Uhr, Blue Turtle, Faulensee

6.7. Salsa y Pasion 18.00 – 22.00 Uhr, Blue Turtle, Faulensee

10.7. Blue Turtle OpenAir: Tanja Dankner 20.30 – 22.00 Uhr, Blue Turtle, Faulensee

15.7. Gartenkonzert Thunersee Musikanten 19.30 Uhr, Hotel Seegarten­Marina, Spiez

17.7. Blue Turtle OpenAir: Nils Burri 20.30 – 22.00 Uhr, Blue Turtle, Faulensee

24.7. Blue Turtle OpenAir: Sib&The Folding Chair Orchestra 20.30 – 22.00 Uhr, Blue Turtle, Faulensee

26.7. Hauskonzert Gopisberg Musikfestival und Akademie 14.00 Uhr, Katholische Kirche, Spiez

27.7. Dozentenkonzert Gopisberg Musikfestival und Akademie 17.00 Uhr, Schlosskirche, Spiez

30.7. Konzert Gopisberg Musikfestival und Akademie 19.30 Uhr, Evang.­ref. Dorfkirche, Spiez

Gästeexkursion, Kinderprogramm

6./20.7. Familiensonntag – Speis & Trank

9.,17.,7. Ferien(s)pass – Leben auf der Ritterburg

14.–18.7. Joli und die Kraft des Wassers

12.00 Uhr, Schloss Spiez

10.00 – 12.00 Uhr, Schloss Spiez

9.00 – 16.30 Uhr, Frei­ und Seebad Spiez Gastronomie, Kulinarik

10.–12.7. Schwarzes Meer – Köstlichkeiten La Vela Beach Bistro, Spiez

12.7. Sauerteigbrot – Mehl, Wasser, Luft, Liebe und viel Zeit!

13.7. Brunch am Thunersee

10.00 – 18.00 Uhr, Hof Permakultur Schwarzenbach, Spiez

11.30 – 14.30 Uhr, Deltapark Vitalresort, Gwatt

17.7. Dìner dansant 18.00 – 23.30 Uhr, Hotel Eden, Spiez

17.–19.7. Nizza grüsst die Gestade des Thunersees La Vela Beach Bistro, Spiez

20.7. Sonntags-Brunch 10.00 – 15.00 Uhr, La Vela Beach Bistro, Spiez

Lesung, Versammlung, Vortrag

3.7. Eden-Treff 55+ 18.00 – 23.30 Uhr, Hotel Eden, Spiez

23.7. Offenes Mal-Atelier 13.30 Uhr, Schloss Spiez

27.7. Spiezer Strandkorblesung mit Sybil Schreiber 18.00 – 20.00 Uhr, Hotel Eden, Spiez

31.7. Oldtimertreffen 16.30 – 23.00 Uhr, Hotel Eden, Spiez

Religion, Lebenshilfe

10.7. Taizé-Feier 19.00 Uhr, Schloss Spiez Sport

3.,10.,17., 24.,31.7. Donnerstag Abend Segeln

17.00 – 18.30 Uhr, Segelschule Thunersee, Spiez

2.,5.,7., 8.,9., 10.,11.,12.7. Yoga am See 9.00 – 10.00 Uhr, Schloss, Spiez

12.–13.7 Spiezer Wandernacht 22.00 – 1.00 Uhr, Treffpunkt: Info­Center, Spiez

14.–18.7. Youth (Segel-) Camp in Spiez Segelschule Thunersee, Spiez

Markt, Messe

1.,4.,8.,11.,15., 18.,22.,25., 29.7

Bio Wochenmarkt – jeweils dienstags und freitags 8.00 – 12.00 Uhr, BEKB­Vorplatz, Spiez

Café Friedegg | Scheidgasse 59 | 3703 Aeschi b. Spiez | www.friedegg.ch

Dienstag – Freitag: 11 Uhr – 17 Uhr | Samstag: 11 Uhr – 16 Uhr

Wir begleiten Sie bei der Realisierung Ihrer Immobilienträume.

haeslerimmobilien.ch 033 243 04 04

GmbH

Frutigenstrasse 55 • 3604 Thun

Telefon 033 335 20 70 car.jutzeler@pinboard.ch www.carrosserie-jutzeler.ch

Bircher

Plattenbeläge AG | Spiez

Sonnenrain 11 | 3700 Spiez | 033 654 24 24 | info@bircherplatten.ch | bircherplatten.ch

Impressum

Redaktion Gemeindeinformation

Jolanda Brunner, Beat Graf, Marina Künzi Tel. 033 655 33 15, Tanja Bettler und Svend Peternell (redaktionelle Berater)

Redaktion Vereine

Vereine der Einwohnergemeinde Spiez Herausgabe, Annahme und Realisation (Inserate, Gewerbe ­ Infos, Vereinspublikationen)

Weber Verlag AG

Annette Weber-Hadorn, Dyami Häfliger-Hadorn

Aline Veugel, Gioele Manca

Leitung SpiezInfo: Doris Wyss

Gwatt strasse 144, 3645 Gwatt, Tel. 033 336 55 55, Fax 033 336 55 56, www.spiezinfo.ch

Veran staltungskalender (gratis)

Spiez Marketing AG, Info ­ Center Spiez, Tel. 033 655 90 00, www.spiez.ch

Druck AVD Goldach

ISSN 1662­ 0976

Auflage 7500 Exemplare

Wenn wir älter werden …

Hilfe zu Hause (Haushalt, kochen, waschen, einkaufen und vieles mehr, was der Alltag so bringt)

Team Sunneschyn in der Region Telefon 079 477 33 39 www.team-sunneschyn.ch

Titelseite Laura Frey Fotografin Alina Dubach, Weber Verlag AG

Erscheinungsweise 12× jährlich, jeweils am 1. des Monats – ISSN 1662­ 0976. Beiträge per Mail an: spiezinfo@weberverlag.ch

Annahmeschluss: Donnerstag, 10. Juli 2025

Lesen Sie uns online – weltweit: www.spiezinfo.ch

Als Gratis­App für iPhone und iPad im App Store

Kennen Sie die SpiezInfo-Region?

Wo ist das?

Foto: Alina Dubach

So sind Sie dabei

Senden Sie bitte die Lösung mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Telefonnummer an:

Weber Verlag AG Wettbewerb SpiezInfo Gwattstrasse 144, 3645 Gwatt

oder per Mail an: wettbewerb@weberverlag.ch

Gewinnen Sie! Wir verlosen einen imGeschenkgutschein Wert von CHF 100.– der Zimmermann AG in Spiez.

Ihr Fachgeschäft mit den attraktiven Angeboten

Einsendeschluss Donnerstag, 10. Juli 2025

Lösung Juni: Strandweg Spiez Faulensee

Gewinnerin Juni: Hanny Mühlematter, Faulensee

ZIMMERMANN AG Oberlandstrasse 3 3700 Spiez Telefon 033 654 41 41

EXKLUSIVES VILLA CASA ANGEBOT

51/2 Zimmer Einfamilienhaus in Weissenburg

Verkaufspreis: AB CHF 954‘000.– | Referenz-Nr.: 24006

41/2 Zimmer Haushälfte in Krattigen

Verkaufspreis: CHF 495‘000.– | Referenz-Nr.: 25010

Marktwertbeurteilung

Eine Marktwertbeurteilung ist eine Methode zur Bewertung von Immobilien, die dazu verwendet wird, den aktuellen Wert einer Immobilie zu bestimmen. Dieser Wert wird auch als «Marktwert» bezeichnet.

Die Marktwertbeurteilung wird häufig von Banken oder anderen Finanzinstituten verwendet, um zu entscheiden, ob es sich lohnt, einen Kredit zu gewähren. Es kann auch von Eigentümern oder Erbengemeinschaften von Immobilien selbst verwendet werden, um den Wert ihrer Immobilie zu bestimmen.

Eine Marktwertbeurteilung ist ein komplexer Prozess. Es erfordert die Berücksichtigung vieler Faktoren, einschliesslich der Lage, des Zustands, der Grösse und des Alters der Immobilie sowie der lokalen Wirtschaft und Immobilienmarktbedingungen.

Sie wünschen eine Marktwertbeurteilung? Als qualifizierter Immobilienmakler erstellen wir für Sie eine seriöse Marktwertbeurteilung. FÜR

033 655 03 03 www.villa-casa.ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.