SpiezInfo Juni 2024

Page 1

SILAS WYSS B auer mit Leib und Seele

DER FLIEGENVORHANG

GROSSE HANDGEMACHTE

Grösse: 90 x 210 cm

Farbe: Transparent

Grösse: 100 x 230 cm

Farbe: Transparent

Ihr Fachgeschäft mit den attraktiven Angeboten.

Ihr Fachgeschäft mit den attraktiven Angeboten.

Besuchen Sie unseren Internet Shop. www.zimmermann-spiez.ch

Besuchen Sie unseren Internet Shop. www.zimmermann-spiez.ch GROSSE HANDGEMACHTE

Fr.
Fr.
89.–
95.–
Oberlandstrasse 3·3700 Spiez T 033 654 84 00·F 033 654 84 41 info@zimmermann-spiez.ch www.zimmermann-spiez.ch
ZIMMERMANN AG Oberlandstrasse 3 3700 Spiez Telefon 033 654 41 41 ZIMMERMANNAG
STEINGUT-KRÜGE 2.58 Liter 1.93 Liter 1.65 Liter 1.76 Liter 1.93 Liter 2.19 Liter 1.93 Liter 2.43 Liter 52.80 63.20 54.00 54.00 42.80 54.00 37.60 51.60 54.00 37.60 51.60 49.60 2.05 Liter 1.88 Liter 1.64 Liter 1.64 Liter
ZIMMERMANN
ZIMMERMANNAG Oberlandstrasse 3·3700 Spiez T 033 654 84 00·F 033 654 84 41 info@zimmermann-spiez.ch www.zimmermann-spiez.ch
AG Oberlandstrasse 3 3700 Spiez Telefon 033 654 41 41
STEINGUT-KRÜGE 2.58 Liter 1.93 Liter 1.65 Liter 1.76 Liter 1.93 Liter 2.19 Liter 1.93 Liter 2.43 Liter 52.80 63.20 54.00 54.00 42.80 54.00 37.60 51.60 54.00 37.60 51.60 49.60 2.05 Liter 1.88 Liter 1.64 Liter 1.64 Liter

Liebe Spiezerinnen, liebe Spiezer

Einen Landwirtschaftsbetrieb erfolgreich zu führen, ist heute kein Zuckerschlecken – den Pachtbetrieb des Inforama Berner Oberland in Hondrich zu leiten erst recht nicht. Man steht im «Schaufenster» wie kaum ein anderer Betrieb im Berner Oberland, ist Vorbild – man achtet sich halt wie «im Hondrich buuret wird».

Silas Wyss und seine junge Familie (siehe Interview ab S. 6) meistern das mit Bravour. Wirtschaftlich und ökologisch den Betrieb zu führen, ist ihre Passion. Die Qualitätsprodukte im Hofladen in Hondrich und Spiez sind mit Liebe produziert und verpackt. Der Pachtbetrieb des Inforama ist Versuchs- und Demobetrieb für angehende Landwirtinnen und Landwirte und neulich sogar einer von vier Berner Pilotbetrieben mit explizit klimafreundlicher Milchproduktion.

Die Silas Wyss vom Kanton zur Verfügung gestellte Infrastruktur ist in die Jahre gekommen, und der alte Stall entspricht nicht mehr den Tierschutzanforderungen. Deshalb sind die Kühe in der Schlüsselmatte zu Gast. Das Inforama möchte mit der Familie Wyss dereinst einen neuen Stall bauen. Die Überlegungen zur Ausgestaltung laufen auf Hochtouren, Silas bringt sich zielgerichtet und in fachlich gewohnt sicherer Art ein, im Wissen, dass er Pächter ist und Wünsche anbringen kann – aber nicht entscheiden darf.

Als zurückhaltender, angenehmer Gesprächspartner kommt Silas als Botschafter für die Oberländer Landwirtschaft gut an bei den Junglandwirtinnen und -landwirten. Selbstbewusst und erfolgreich stellt er sich der schwierigen Aufgabe, unter den Augen zahlreicher Fachberatungspersonen des Inforamas einen Vorzeigebetrieb zu führen.

Kaspar Grünig Direktor Inforama

3 Juni 2024 | SpiezInfo EDITORIAL

www.schoenegg-garage.ch

Der neue
Mehr Style.
Ford Kuga bereit entdeckt zu werden.
Mehr Fortschritt MehrTatkraft.
Weitere Infos

EDITORIAL

3 Kaspar Grünig

GEMEINDEINFORMATIONEN

6 Silas Wyss: «Ein guter Bauer arbeitet mit Leidenschaft, nicht um reich zu werden!»

10 «Mitenang redä u flexibel reagierä»

12 Begegnungsfest

13 Digital-Beratung am 22. Juni im DorfHus

14 Haben gute ErzählerInnen bessere Chancen auf Asyl?

15 Gesucht: Wochenplätze und Ferienjobs für Jugendliche

17 Berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ bei der Gemeinde Spiez

19 Strandweg: Fahrverbot und Regeln für Hunde beachten

21 Was gehört zu den Aufgaben eines Gemeinderatsmitglieds?

22 Ein guter Generationenmix im Gemeinderat ist erstrebenswert

23 Die Verschiedenartigkeit der Mitglieder tut dem Gemeinderatsgremium gut

24 Jeder kann etwas, nicht jeder kann alles!

25 «Gemeinsames Zmittag» –zurück nach Auffahrt

27 Aufhebung der Grabstätten –Abschied nehmen

29 Sicher grillieren – ohne üblen Nachgeschmack

31 «Endlich Ferien» … die genauen Daten bis 2028

32 Invasive Neophyten werden in Spiez zum Problem

35 MitSpielplatz – «Zäme spiele»

35 Die Jahresrechnung 2023 schliesst mit einem Überschuss von CHF 3,1 Mio. ab

SPIEZ MARKETING AG

38 Öffentliche Einladung

39 Spartageskarte Gemeinde –Frühbucher werden belohnt!

PUBLIREPORTAGE

41 Helvetica Versicherungen

KULTUR

43 Schloss Spiez

45 Verein Spiezer Läset-Sunntig

47 Buchhandlung

Bücherperron GmbH

48 Bibliothek Spiez

50 Kunsthaus Interlaken

51 Spielzeugmuseum Spiez

SPORT

53 Segelschule Thunersee

KURSE

55 Volkshochschule Spiez-Niedersimmental

MUSIK

57 VMK – Verein Musik Kultur

59 Gemischter Chor Faulensee

61 Stimmix Aeschi

KIRCHE

64 Reformierte Kirchgemeinde Spiez

69 Evangelisches Gemeinschaftswerk Spiez

71 Christliches Lebenszentrum

73 Pfarrei Bruder Klaus Spiez

POLITIK

74 Bürgerliches Forum

75 EVP Spiez

77 SP Spiez, Grüne Spiez, Freies Spiez und EVP

78 SP Spiez, Grüne Spiez

79 SP Spiez

80 Freies Spiez

VERSCHIEDENES

82 Fasnacht Spiez

83 ArWo Frutigland

85 Spiez Solar

87 Familien Forum Spiez

UNTERHALTUNG

63 Kreuzworträtsel

88 Veranstaltungen

91 Wettbewerb

In Notfällen

Polizei 117

Feuerwehr 118

Ambulanz 144

Ärztlicher Notfalldienst 0900 57 67 47

Notfallapotheke 079 668 01 91

Abfuhrkalender Juni 2024

Die Gemeinde Spiez ist für die Kehrichtabfuhr in zwei Kreise eingeteilt. Auf dem Abfuhrkalender, den Sie mit der SpiezInfo Dezember 2023 erhalten haben, können Sie sich orientieren.

Kehrichtabfuhr Kreis 1 6 13 20 27 Kreis 2 4 11 18 25

Grünabfuhr 3 10 17 24

Papierabfuhr 12 26

Kartonabfuhr 5 19

5 Juni 2024 | SpiezInfo INHALT
Inhalt

Pächter von zwei Höfen – Silas Wyss in der Stube der Familienwohnung auf dem Gelände des Inforama Berner Oberland in Hondrich. Einen zweiten Hof betreiben er und seine Frau Cindy auf der Schlüsselmatte in Spiez.

Silas Wyss: «Ein guter Bauer arbeitet mit Leidenschaft, nicht um reich zu werden!»

Silas Wyss führt mit seiner Frau Cindy den Hof des Inforama Berner Oberland in Hondrich und einen zweiten in Spiez. Er ist Bauer mit Leib und Seele – Ferien wären gar «Strafe» für ihn.

Ein Kommen und Gehen prägt an diesem sonnigen Aprilmorgen das Bild zwischen den Häusern des Inforama Berner Oberland in Hondrich. Inforama? Ein Infopavillon über das höchstgelegene Spiezer Dorf? Nein, so lautet der Name der früheren «Bergbauernschule». Vielleicht, weil hier, wie in jedem Schulbetrieb, informiert wird? Eine Gruppe junger Männer und Frauen steht vor dem obersten Gebäude, sie haben gerade Pause. In einem abgezäunten Bauerngarten beugen sich andere über ein Gemüsebeet. Ich frage einen der angehenden Landwirte, wo ich die Familie Wyss finde. Er weist auf eines der unteren alten Chalets. In der offenen Haustür bittet Cindy Wyss mich ins Haus. Gerade macht sie ihre zwei älteren Kinder, den siebenjährigen Elias und die vierjährige Valentina, für den nahen Spielplatz parat. Grosse alte Fenster ohne Vorhänge lassen viel Licht in die

Stube mit dem grossen Esstisch. Silas Wyss erscheint mit ausholendem Schritt: gross, kräftig, mit freundlichem Blick und festem Händedruck. Er setzt sich visà-vis. In munterem, klarem Meiringer Dialekt äussert er sich schnörkellos und offen.

Voll im Schuss, wie ich sehe. Als Bauer hast du nun, um 10 Uhr, wohl schon vieles erledigt!

Ja, stimmt. Jetzt komme ich gerade aus dem Hofladen gegenüber, wo ich den Milchautomaten gereinigt habe, damit Cindy frische Milch von unserem zweiten Hof in der Schlüsselmatte Spiez nachfüllen kann. Vorher habe ich dort unsere Kühe gemolken, die Kälber getränkt und den Stall geputzt. Wie immer stand ich um Viertel nach fünf auf. Um halb acht frühstückte ich mit Cindy und unseren drei Kindern.

6 SpiezInfo | Juni 2024
Foto: ald
«Wenn möglich nehme ich die Kinder immer mit, auch wenn ich mit dem Traktor mähe.»

Du machtest die Betriebsleiter-Ausbildung hier auf dem Hondrich, wie ich eurem Lebenslauf entnehme. Welches sind denn deine Aufgaben? Ein Betriebsleiter ist ein Bauer, der Lehrlinge ausbilden darf. Ich bin ganz gewöhnlicher Pächter mit zwei Höfen, einer hier und einer auf der Schlüsselmatte. Wir können unser Land so bewirtschaften, wie wir wollen, mit den Kühen und den Maschinen, die uns passen. Aber gemäss einer Leistungsvereinbarung mit dem Inforama müssen wir unseren Betrieb für die Lernenden offen halten. Sie kommen jeweils mit ihren Lehrerinnen oder Lehrern in unseren Stall, und ich erkläre ihnen meist etwas zum Thema Tierhaltung. Manchmal gibt es kurze Theorieteile, aber das meiste ist praktisch, mit Übungen an den Tieren. Tierhaltung ist eines von vier Fächern, die sie an einem Tag pro Woche haben – neben Mechanisierung, Pflanzenbau und Allgemeinbildung.

Deine Frau Cindy schreibt im Lebenslauf, für dich sei Bauer kein Beruf, sondern eine Leidenschaft. Bist du als Bauernsohn aufgewachsen? Sozusagen! Wir hatten nur einen ganz kleinen Pachtbetrieb in Meiringen mit knapp vier Hektaren Land, einigen Ziegen und Kühen. Das gewährleistet keine Existenz. Vater und Mutter gingen extern arbeiten –der Vater bei einem Forstbetrieb, die Mutter als Verkäuferin in einem Elektrogeschäft. Landwirtschaft war ihr Hobby. Im Sommer waren meine Eltern als Älpler auf der Wandelalp ob Meiringen angestellt, unter der Grossen Scheidegg. Auf der Alp war ich seit meiner Geburt – sogar bereits, als Mueti schwanger war! Ich wuchs wirklich mit der «Alperei» auf.

Deine Eltern waren hauptsächlich Älpler aus Freude ...

Ja, diese Arbeit machst du, weil es dir «schön geit», und nicht, um etwas zu verdienen – oft kaum mehr als 2000 Franken pro Monat. Auch, um die eigenen Grenzen etwas kennen zu lernen. Man ist von morgens um vier bis am Abend gegen neun Uhr beschäftigt. Wir und ein Angestellter melkten damals 44 Kühe, deren Milch wir selbst zu Käse verarbeiteten. Zudem schauten wir zu 80 Rindern. Gegen Ende des Sommers hat man immer mehr Käselaibe und damit immer mehr zu tun. Da hat man nie frei und hängt sehr vom Wetter ab, davon, ob man tagsüber draussen etwas erledigen kann oder nicht.

Was war für dich das Schönste auf der Alp?

Meine jüngere Schwester und ich hatten dort oben extrem viele Freiheiten. Man musste nicht auf Autos achten, wir konnten spielen, wo wir wollten, bei gäbigem Wetter auch weit weg. Bei schlechtem Wetter wurde es eng und kalt beim Spielen im «Stübli». Wenn es schön war, war es extrem schön, wenn es lange regnete oder «nebelte», wurde es trostlos.

Und wie ging das mit der Schule?

Während der Schulzeit erhielten wir entweder Hausaufgaben auf die Alp oder hatten zwei Wochen lang eine Lehrerin bei uns, die uns den Stoff des sechswöchigen Herbstquartals beibrachte. Der Sportunterricht fiel natürlich weg, trotzdem war ich an den Sporttagen im Winter immer super zwäg, da wir uns so viel bewegten. (schmunzelt)

Hier auf dem Hondrich bist du quasi «der Musterbauer». Was ist ein guter Bauer?

Sicher einer, der seinen Beruf mit Leidenschaft betreibt, und nicht, weil er reich werden will. Einer, der auch Dinge macht, von denen man weiss, dass sie nicht rentieren. Der richtige Weg ist nicht immer der rentabelste. Die Tradition zu erhalten beispielsweise ist nicht immer rentabel.

Wie meinst du das konkret?

Im Frühling und im Herbst wechseln wir den Standort mit den meisten unserer 30 Kühe – hinauf nach Hondrich, dann wieder zurück in die Schlüsselmatte. Es wäre natürlich am rationellsten, wenn wir die Tiere rasch in einen Lastwagen verladen würden, wie die

Bereits als Sechsjähriger war Silas Wyss – hier mit seiner etwas jüngeren Schwester Nora – eng verbunden mit Tieren. Seine Eltern führten jeden Sommer die Wandelalp ob Meiringen mit bis zu 44 Kühen und 80 Rindern. Foto: zvg

7 Juni 2024 | SpiezInfo GEMEINDEINFORMATIONEN

meisten Bauern. Wir simulieren jedoch jeden Frühling und jeden Herbst quasi eine Alpauffahrt oder -abfahrt. Wir laufen mit den Tieren auf der Strasse von Spiez hier herauf, via Spiezwiler. Das ist aufwändig, man muss Helferinnen und Helfer organisieren und braucht Zeit. Aber wir zeigen den Leuten, dass die Landwirtschaft noch da ist. Bei diesen Umzügen tragen unsere Kühe die «Fahr-Trychle», die grossen Glocken. Schon wenn wir das Geläute parat machen, wissen die älteren Tiere, wohin wir wollen. Sie kennen den Weg. Es haben jedoch nicht alle Leute Freude an uns, wenn sie mit den Autos etwas warten müssen.

Aber auf die Sommeralpen könnt ihr wohl nicht marschieren?

Nein, das wäre zu weit, da verladen wir schon – auf die Alp Hore ob Leissigen und Oltscheren ob Meiringen, westlich der Wandelalp.

Du bildest auch Lernende aus. Wie geht das genau?

Das Besondere hier ist, dass der Lernende während eines Jahres bei uns wohnt, in einem eigenen Zimmer unter unserer Wohnung. Elena – gerade ist eine Lernende bei uns – hat wirklich Familienanschluss. Jedes zweite Wochenende bleibt sie da. Wir bringen den Lernenden vieles bei, vom Anstand am Küchentisch bis zum Verbot, das Smartphone während der Arbeit zu benutzen. Es ist interessant, aber auch anspruchsvoll, denn man hat wenig Zeit für sich als Familie mit kleinen Kindern. Andererseits kann man Spannungen jeweils sofort wieder abbauen. Unsere Kinder bringen viel Lockerheit rein. Den nächsten Tag beginnen wir dann wieder unbeschwert.

Apropos Kinder – begleiten sie dich bei der Arbeit? Ja, wenn möglich nehme ich sie mit, auch wenn ich mit dem Traktor mähe. Morgens bin ich alleine oder mit Elena im Stall, abends sind Cindy und die Kinder dabei. Natürlich hat man mit den Kindern oft doppelt so lange. Deshalb sind wir froh, dass sie am Samstag bei meinen Eltern und am Dienstag bei der Tagesmutter Séverine Vogel sein können (s. SpiezInfo April). Das entlastet zwischendurch!

Macht ihr auch Ferien? Cindy schreibt in eurem Lebenslauf, Ferien wären für dich eine Strafe! Stimmt! (lacht) Letzten Sommer fuhren wir wieder mal für drei Tage ins Wallis. Aber kaum waren wir durch den Tunnel, dachte ich ständig an die Arbeit zu Hause. Mir war unwohl, ich hatte Heimweh. Als wir umkehrten und wieder auf der Berner Seite ankamen, merkte Cindy, dass es mir wieder besser ging! Es zieht mich nicht in die Ferne, ich könnte auch nie in ein Verkehrsflugzeug einsteigen – zu viele Leute auf engem Raum. Deshalb fahre ich auch nicht gerne Zug oder Ähnliches. Aber kurze Tagesausflüge, etwa am Sonntag, unternehme ich gerne.

Du hast erwähnt, dass du praktischen Unterricht im Fach Tierhaltung erteilst. Wie viel Gewicht hat da das Tierwohl, das in der Öffentlichkeit oft zu reden gibt?

Als Landwirt bist du sehr verbunden mit den Tieren –es sind deine besten Mitarbeiter. Du bist von frühmorgens bis am Abend für sie da. Tiere können nur wirtschaftlich sein, wenn es ihnen auch gut geht.

8 SpiezInfo | Juni 2024
Silas Wyss im Hofladen im Hondrich: Vom Käse über Joghurt bis zu Früchten und Gemüse – Produkte der beiden Betriebe im Hondrich und auf der Schlüsselmatte werden in beiden Hofläden verkauft. Foto: ald
«Nur eine Minderheit kauft teureres Bio-Fleisch. Der Konsument steuert das Tierwohl, überspitzt gesagt.»

Aber eine Muttersau in einem engen Kastenstand ist doch auch rentabel.

Das ist sicher so. Aber die Gesetze in der Schweiz tragen dem Tierwohl stärker Rechnung als im Ausland. Produziert man gemäss Bio-Label, werden sie zwar besser gehalten. Doch das Fleisch wird teurer, und nur eine Minderheit kauft teureres Bio-Fleisch. Der Konsument steuert das Tierwohl, überspitzt gesagt.

Was bedeutet es denn, mit den Tieren verbunden zu sein?

Zum Beispiel mit Soraya, meiner Lieblingskuh, war ich sehr verbunden. Sie hatte Charakter, kam immer zu mir, war schön, ausdrucksstark, produzierte viel gute Milch. Sie präsentierte sich auch an der BEA sehr gut als Original-Braunvieh. Eine Kuh, wie man gerne noch mehr hätte. Aber im Januar mussten wir sie schlachten, das war sehr traurig.

War sie krank?

Nein, sie war gesund und stark, aber sie nahm nicht mehr auf, wurde nicht mehr trächtig. Soraya hatte in ihrem etwa sechsjährigen Leben dreimal gekalbt, was ja die Voraussetzung ist, damit Kühe Milch geben. Theoretisch hätten wir sie noch behalten können und hoffen, dass sie wieder trächtig würde. Aber wir müssen einfach wirtschaftlich denken. Die Einnahmen aus der Milch decken einen grossen Teil der Kosten einer Kuh. Das war ein schwieriger Entscheid. Ich konnte Soraya nicht selbst zum Schlachten bringen, mein Schwiegervater lud sie ein – und weg war sie.

Die Situation der Bergbauern ist allgemein nicht einfach. Wie wird es ihnen in 20 Jahren gehen?

Als junge Betriebsleiterfamilie dürfen wir, wenn’s gut geht, noch 35 Jahre Landwirte sein. Da macht man sich schon extrem Gedanken, auch mit all den Initiativen, die ständig daher kommen. Eine sehr unsichere Zukunft! Wir haben zu wenig Planungssicherheit, die Agrarpolitik ändert alle Jahre. Deshalb sage ich: Wir «bure» im Hier und Jetzt, wir machen das Beste aus dem, was wir im Moment haben.

Was wir alle fragen: Was gefällt dir am besten an Spiez?

Sicher die schöne Lage! Von hier oben sieht man bis Interlaken, mit all den Bergen im Hintergrund. Die Zentralität, in einer halben Stunde ist man in Bern, im Wallis, in 40 Minuten in meiner Heimat Meiringen. Und die Nähe zum See: Die Wärme, die er abgibt, ist auch gut für die Landwirtschaft.

Und was würdest du ändern in Spiez, wenn du wünschen dürftest?

Dass die Regionalität etwas aktiver unterstützt würde. Wir wollten mal mit unseren Kühen von der Schlüsselmatte her via Bahnhofstrasse nach Hondrich ziehen, um die Landwirtschaft zu zeigen, mit geputzten und geschmückten Kühen. Wir hätten jedoch diverse Abklärungen vornehmen müssen, wegen der Reinigung, dem Busverkehr und anderem. Das wäre zu teuer gewesen für uns. Schade.

Interview: Jürg Alder

Buchstäblich «der geborene Bauer»

Silas Wyss, 29, führt mit seiner Frau Cindy einen Bauernbetrieb an zwei Standorten mit insgesamt 22 Hektaren Land und 30 Milchkühen: seit 2020 auf der Schlüsselmatte in Spiez und seit 2021 auch auf dem Areal des Inforama Berner Oberland in Hondrich, wo die Familie Wyss auch wohnt. Hier absolvierte der Junglandwirt seine Ausbildung zum Betriebsleiter, kürzlich schloss er den Meisterlandwirt ab. Die Familie mit den drei Kindern Elias, 7, Valentina, 4, und Elena, 3, ist im Betriebsleiterhaus in Hondrich zu Hause. Bei ihnen wohnt stets ein Lernender oder eine Lernende, für deren Ausbildung das Ehepaar Wyss zuständig ist. An beiden Standorten verkaufen sie in zwei Hofläden selbst hergestellte Produkte. Gemäss Vereinbarung mit dem Inforama hält Silas Wyss als «Musterbauer» den Betrieb samt Maschinen und Land jederzeit für die Ausbildung der jungen Landwirtinnen und Landwirte offen. Jährlich schliessen 50 bis 60 Lernende die dreijährige Lehre (mit EFZ) in Hondrich ab. Wenn Cindy Wyss, 28, in einer Bauernfamilie in Achseten aufgewachsen, ihren Mann als «geborenen Bauern» bezeichnet, trifft dies fast wörtlich zu: Oberhalb Meiringen, wo er aufwuchs, betreuten seine Eltern jeden Sommer die grosse Wandelalp – Silas war mit seiner jüngeren Schwester Nora von klein auf dabei. Im Tal führten seine Eltern im Nebenerwerb einen kleinen Hof. Der Vater war Forstmitarbeiter, die Mutter arbeitete teilzeitlich in einem Elektrogeschäft. Silas absolvierte zunächst eine Lehre als Metallbauer und ist noch heute nebenbei in diesem Beruf tätig. Bald jedoch zog es ihn in die Landwirtschaft: In Bubendorf, BL und Meiringen schloss er eine Lehre als Landwirt EFZ ab. Berufsbegleitend – als Agrarmitarbeiter bei der Landi Meiringen – bildete er sich zum Betriebsleiter aus, später zum Meisterlandwirt. Seine Frau Cindy ist als Kauffrau mit Wirtschafts-Berufsmatur – neben der Familien- und Gartenarbeit – für das Kaufmännische und die Hofläden zuständig. Silas nimmt seine drei Kinder so oft wie möglich mit zur Arbeit im Stall und auf dem Feld. Ferien und Freizeit sind rar, was Silas nicht stört. «Ich bin leidenschaftlicher Bauer, Ferien sind für mich eine Strafe», witzelt er.

9 Juni 2024 | SpiezInfo GEMEIND E

«Mitenang redä u flexibel reagierä»

Die Oberlandstrasse und der Lötschbergplatz sind fast fertig umgestaltet. Die Arbeiten haben dem Gewerbe und den Autofahrenden viel Geduld abverlangt.

Auch für Bauführer Yves Lanz und Bauleiterin Doris Däpp geht eine intensive Zeit zu Ende. Nach der Bausitzung zum Belagseinbau am Lötschbergplatz (vgl. Kasten) bleibt Zeit, um bei einem Kaffee Rückschau auf die Bauarbeiten zu halten.

Die Oberlandstrasse und der Lötschbergplatz waren keine einfachen Baustellen. Wie habt Ihr das erlebt?

Däpp: Wir mussten oft vom ursprünglichen Bauprogramm abweichen und flexibel reagieren, weil plötzlich neue Probleme z. B. mit einer Leitung auftraten oder wir mehr Rücksicht auf Ausfahrten nehmen wollten. Wir sind als Team dazu übergegangen, gemeinsam fortlaufend nach der besten Lösung zu suchen. Das hatte auch Vorteile. So konnten wir beispielsweise noch kurzfristig das Drittprojekt der ROX Music Bar zur Umgestaltung ihres Vorplatzes einbeziehen.

Lanz: An der Oberlandstrasse haben wir fast doppelt so viele Etappen gemacht wie vorgesehen, um die Bauzeit vor den einzelnen Geschäften zu verkürzen und die Zugänglichkeiten möglichst sicherzustellen.

Habt Ihr viel von der Unzufriedenheit des Gewerbes oder der Verkehrsteilnehmer gemerkt?

Lanz: Ich wohne ja in der Gemeinde und hatte daher auch ein persönliches Interesse, mit den Betroffenen ein gutes Verhältnis zu pflegen. Daher bin ich vorgängig bei einigen vorbei gegangen und habe unsere Rolle als Ausführende erklärt. Wir hatten aber mit fast allen ein tipptoppes Verhältnis.

Däpp: Das hat auch mit dem Polier zu tun, der eine sehr kommunikative Person ist. Viele Anstösser haben sich mit ihren Anliegen direkt an ihn gewandt und er hat auch die Betroffenen jeweils direkt informiert. So konnte sehr rasch reagiert werden. Klar bekommt man einiges mit, wenn man sich in der orangen Weste auf der Strasse bewegt. Aber das darf auch so sein. Besser die Leute fragen, statt die Faust im Sack zu machen. Alles lässt sich natürlich nicht aus der Welt schaffen. Bei so viel Verkehr gibt es nun mal Wartezeiten an den Ampeln. Deshalb haben wir uns auf die möglichst kurze Abwicklung der Bauarbeiten konzentriert.

10 SpiezInfo | Juni 2024 GEMEINDEINFORMATIONEN
Bauleiterin Doris Däpp und Bauführer Yves Lanz. Bild: zvg

Welche Rolle hat da der Verkehrsdienst gespielt?

Däpp: Der war und ist extrem wichtig. Am Lötschbergplatz stehen fünf Ampeln, um den Verkehr auf dem Einbahnabschnitt zu regeln. Es handelt sich um einen sehr komplexen Verkehrsplatz mit vielen Fahrbeziehungen, welche wir aufrechterhalten mussten. Der Verkehrsdienst hat tagsüber fortlaufend geschaut, wo wieviel Verkehr aus welcher Richtung auf den Platz kommt und die Ampeln entsprechend gesteuert. Das lässt sich mit einem Automatismus nicht gleich effizient machen.

Lanz: Normalerweise melden sich die STI- und Postautobusse an und schalten «ihre Ampel» auf Grün. Ohne den Verkehrsdienst, der die Busse übersteuern kann, würde es in den Spitzenzeiten so rasch Stau bis zur Autobahn geben oder man würde auf der Bahnhofstrasse 20 Minuten warten.

Däpp: Man vergisst, dass sich der Verkehr ja auch schon vor den Bauarbeiten abends oft an der Thunstrasse gestaut hat. Es sind grosse Verkehrsmengen, die hier abgewickelt werden.

Ab wann rollt der Verkehr ungehindert über den Löschbergplatz?

Lanz: Nach dem Belagseinbau braucht es noch Abschlussarbeiten an den Schutzinseln und Schachtabdeckungen und die Beleuchtung wird aufgehängt. Ab ca. Mitte/Ende Juni ist dann voraussichtlich der Verkehrsdienst weg, die Ampeln eventuell schon früher.

Däpp: Die Veränderungen werden markant sein. Mit dem lärmarmen Belag geht die Lärmbelastung stark zurück. Wir sind natürlich auch sehr gespannt, wie sich die neue Verkehrsführung bewährt. Man spürt ja einige Skepsis, ob es ohne Ampeln geht und Tempo 30 eingehalten wird. Das lässt sich trotz Verkehrssimulationen nicht vollständig vorhersehen. Es braucht sicher Zeit, bis sich alles eingespielt hat. In rund einem Jahr wird man eine Erfolgskontrolle machen, diese braucht es zwingend nach der Einführung von Tempo 30. Dann zeigt sich, ob man allenfalls nachbessern muss.

Abteilung Hochbau, Planung, Umwelt Interview: Suzanne Michel

Deckbelagseinbau Lötschbergplatz

Der Einbau des Deckbelags auf dem Lötschbergplatz erfolgt in der Woche von Montag 3. bis Samstag 8. Juni. Im Rahmen der Belagsarbeiten am Lötschbergplatz wird zudem auch der Belag in der Bahnhofstrasse zwischen dem Lötschbergplatz und der Einfahrt zum Coop Parkdeck erneuert. Die Vorbereitungsarbeiten, der Belagseinbau und das Auskühlen nehmen mehrere Tage in Anspruch. Am Lötschbergplatz beginnen die Vorbereitungsarbeiten am 31. Mai. an der Bahnhofstrasse bereits am 21. Mai.

Für den Verkehr auf der Hauptfahrbeziehung Thunstrasse – Oberlandstrasse ändert sich während der Vorbereitungsund Belagsarbeiten nichts gegenüber dem aktuellen Zustand. Er wird einspurig mit Hilfe des Verkehrsdienstes am Baustellenbereich vorbeigeführt. Einschränkungen gibt es hingegen bei den einmündenden Seitenstrassen:

• Die Ein- und Ausfahrt der Oberen Bahnhofstrasse ist von Montag 3. bis Mittwoch 5. Juni gesperrt. (Zu- und Wegfahrt via Niesenbrücke)

• Die Ein- und Ausfahrten der Turnhallen- und der Spiezbergstrasse sind von Mittwoch 5. bis Samstag 8. Juni gesperrt. (Zu- und Wegfahrt via Stockhornstrasse)

Bahnhofstrasse:

• Vom 21. bis 24. Mai und vom 27. bis 29. Mai ist die Bahnhofstrasse wegen umfangreicher Vorbereitungsarbeiten nur einspurig in Richtung Bahnhof Spiez befahrbar.

• Während dem «Usestuehle» am 25./26. Mai ist sie in beide Richtungen offen (Oberlandstrasse gesperrt).

• Von Dienstag, 4. bis Freitag, 7. Juni (Belagseinbau und Auskühlen) ist die Bahnhofstrasse zwischen Lötschbergplatz und Einfahrt Coop-Parkdeck gesperrt. Die Zu- und Wegfahrt zum Coop Parkdeck erfolgt via Bahnhof Spiez.

Fuss- und Veloverkehr

Die Thun- und die Oberlandstrasse können nur ausserhalb des Einbauperimeters, gequert werden. Zur Unterstützung der Schulkinder wird der Verkehrsdienst vor Ort sein. An der Bahnhofstrasse steht immer ein Gehweg für Zufussgehende zur Verfügung. Das Velo muss hier geschoben werden.

Hinweis: Bei schlechtem Wetter werden die Arbeiten um eine Woche verschoben. Für Informationen zu einer allfälligen Veschiebung: www.be.ch/oberlandstrasse-spiez (ab 31. Mai)

11 Juni 2024 | SpiezInfo GEMEIND E GEMEINDEINFORMATIONEN

Begegnungsfest

8. Juni 2024

zäme ässe zäme feschte zäme singe zäme brichte zäme spiele zäme tanze zäme gstalte

Backen im Rebbaumuseum (Ab 09:00 Uhr)

Offene Türen in der Gemeindeverwaltung (10:00 – 12:00 Uhr)

Zusammen Essen und Begegnung feiern im Lötschbergsaal (Ab 11:30 – 18:30 Uhr)

Diverse «Zäme ungerwägs»-Aktionen und Spielmöglichkeiten für die Kinder

Party im Bunker (Ab 20:00 Uhr)

Mehr zum Programm

Digital-Beratung am 22. Juni im DorfHus

Wollen Sie mehr erfahren über die Möglichkeiten, die Ihr Handy Ihnen bietet? Dann melden Sie sich an für eine Eins-zu-eins-Beratung am 22. Juni im DorfHus.

Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen: Auch der Umgang mit Smartphones muss gelernt werden. Foto: Pixabay

Die digitale Welt entwickelt sich schnell. Wichtig ist es, den Anschluss nicht zu verlieren, denn viele Dinge funktionieren nur noch digital. So gibt es Restaurants, in denen die Menü-Karte nur noch mit QR-Code zu lesen ist oder Veranstaltungen, zu denen man sich nur online anmelden kann. Das soll niemanden davon abhalten, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben!

Junge Leute wachsen mit digitalen Geräten auf, sie kennen die Funktionen und sind gewandt in der Nutzung. Sie können zudem gut erklären und geben ihr Wissen gerne weiter. Nutzen Sie diese Expertise und melden sich für eine Digital-Beratung an. Bei der Digital-Beratung werden Sie von jungen Leuten unterstützt. Ihre persönlichen Fragen zur Handhabung der digitalen Vorgänge werden individuell beantwortet. Nutzen Sie die Gelegenheit, Sie werden eins-zu-eins beraten.

Abteilung Soziales, Fachstelle 60+

Digital-Beratung – Anmeldung erforderlich am Samstag, 22. Juni von 9.30 bis 12.00 Uhr im DorfHus-Bistro, Spiezbergstrasse 3, 3700 Spiez.

Eine Haftung wird ausgeschlossen/Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.

Anmeldung bei der Fachstelle 60+ erforderlich per Mail (bevorzugt) unter fachstelle60+@spiez.ch oder per Telefon unter 079 791 58 14 (je nachdem Telefonbeantworter)

Die übernächste Digital-Beratung findet am 24. August statt.

Ein Generationen-Projekt der Gemeinde Spiez in Zusammenarbeit mit der Agenda 21

13 Juni 2024 | SpiezInfo GEMEINDEINFORMATIONEN GEMEIND E

Haben gute ErzählerInnen bessere Chancen auf Asyl?

Spiez Solidar und der Integrationsausschuss laden Sie zum Schweizer Dokumentarfilm «Die Anhörung» am 19. Juni in Spiez ein.

Bildausschnitt aus dem Dokumentarfilm «Die Anhörung».

Im Film spielen vier abgewiesene AsylbewerberInnen die Anhörung zu ihren Fluchtgründen noch einmal durch. Danach dreht durch einen einfachen Rollentausch das Machtverhältnis für einmal um: Die InterviewerInnen des SEM (Staatssekretariat für Migration) beantworten die Fragen der Asylsuchenden.

Regisseurin Lisa Gerig gibt mit ihrer dokumentarischen Versuchsanordnung Einblick in die entscheidende und heikle Anhörungssituation. Denn wem es gelingt, die persönliche Gefährdung im Heimatland glaubwürdig und widerspruchsfrei zu schildern, hat bessere Chancen auf einen positiven Entscheid. Der Dokumentarfilm gewann den Prix de Soleure der 59. Solothuner Filmtage und den Schweizer Filmpreis 2024 in der Kategorie bester Dokumentarfilm.

Ein aufrüttelnder Film der Einblick ins Asylverfahren gewährt.

Nach dem Film steht ein/e VertreterIn des SEM (Staatssekretariat für Migration) und ein/e RechtsvertreterIn vom Rechtsschutz für Asylsuchende (der Berner Rechtsberatungsstelle für Menschen in Not) für Fragen des Publikums zur Verfügung.

Integrationsausschuss Spiez

Dok-Film «Die Anhörung»

Am 19. Juni um 19.00 Uhr im Podium (neben Bibliothek), Sonnenfelsstrasse 4 in Spiez.

Der Eintritt ist frei und es benötigt keine Anmeldung.

14 SpiezInfo | Juni 2024 GEMEIND E GEMEINDEINFORMATIONEN
Foto: Swiss Films

Gesucht: Wochenplätze und Ferienjobs für Jugendliche

Welche Betriebe, Institutionen oder Privathaushalte können sinnvolle Zusatzverdienste zum Taschengeld anbieten?

Dank der Wochenplatzbörse Spiez können SchülerInnen von 13 bis 16 Jahren mit einer sinnvollen Beschäftigung ihr Taschengeld ergänzen und wertvolle Erfahrungen für das spätere Berufsleben sammeln. Ausserdem ermöglichen Wochenplatz-Jobs den Jugendlichen, Verantwortung zu übernehmen und ihre Kompetenzen zu erweitern, und sie bauen darüber hinaus Brücken zwischen den Generationen.

Haben Sie regelmässige oder einmalige Arbeiten zu erledigen, die SchülerInnen übernehmen können? Die Wochenplatzbörse sucht Arbeitsangebote bei Privatpersonen, Institutionen oder Firmen, die für Jugendliche geeignet sind.

Wochenplatz-Jobs für Privathaushalte:

• Allgemeine Arbeiten im Haushalt

• Gartenarbeit

• Haus- und Tierbetreuung während Ihren Ferien

• Babysitting

• Hunde ausführen

• Botengänge

• Einkäufe

• Unterstützung mit Handy/Computer

• usw.

Einsatzmöglichkeiten für Betriebe von Handel und Gewerbe sowie weitere Institutionen:

• Material sortieren oder verpacken

• Gestelle auffüllen

• Werbung verteilen und Plakate aufhängen

• Mithilfe bei der Büroarbeit

• Postversand

• Lieferung

• Beim Aufräumen helfen

• Kleine Helferdienste übernehmen

• usw.

Die Wochenplatzbörse Spiez hilft Ihnen dabei, tatkräftige SchülerInnen zu finden.

Besuchen Sie unsere Internetplattform www.wochenplatzboerse.ch und schalten Sie selbständig Ihr Angebot auf.

Haben Sie keinen Internetzugang oder sonst eine Frage? Das KJAS-Team hilft Ihnen gerne beim Ausschreiben Ihres Angebots.

Abteilung Soziales Kinder- und Jugendarbeit Spiez

Weitere Informationen und Kontakt www.wochenplatzboerse.ch – auf dieser Plattform können Private, Firmen und Institutionen auch selbständig Angebote für SchülerInnen ab 13 Jahren aufschalten.

Kinder- und Jugendarbeit Thunstrasse 6

3700 Spiez

Tel. 033 655 33 11 kjas@spiez.ch www.kjas.ch

15 Juni 2024 | SpiezInfo GEMEIND E GEMEINDEINFORMATIONEN
Eine Person fürs Babysitten finden! Foto: Pexels

Programm

SONNTAGSBRUNCH

Gönnen Sie sich den etwas anderen Brunch am Sonntag im Eden Spiez. Geniessen Sie Frühstücksklassiker, Vorspeisen, Hauptgerichte und ein schönes Dessertbuffet.

12.00 Uhr bis 15.00 Uhr

CHF 69 pro Person | Reservation erforderlich

OLDTIMER TREFFEN

mit Festwirtschaft im Hof

Bis Ende September treffen sich jeden letzten Donnerstag im Monat Oldtimer-Liebhaber. Kommen Sie vorbei – mit oder ohne Fahrzeug – bewundern Sie die Wagen und geniessen Sie das gemütliche Beisammensein.

Keine Reservation erforderlich

DAYSPA

After Sunrise

CHF 70 pro Person inkl. Eden Frühstück von 7.00 bis 10.30 Uhr und Zutritt zum EdenSpa bis 13.00 Uhr

Sunset Special

CHF 45 pro Person inkl. EdenSpa Eintritt von 17.00 bis 21.30 Uhr

Reservation erforderlich

TERMINE JUNI | JULI

2. Juni Sonntagsbrunch am Vatertag

6. Juni Singletreff – Ausflug mit dem kulinarischen Zügli

27. Juni Oldtimer Treffen

4. Juli Singletreff «55plus» in der Eden Bistro-Bar

25. Juli Oldtimer Treffen

28. Juli Strandkorblesung mit Heike Kramer

Information & Reservation

Hotel Eden Spiez

Seestrasse 58 | 3700 Spiez 033 655 99 00 welcome@eden-spiez.ch eden-spiez.ch

Berufliche Grundbildung Kauffrau/ Kaufmann EFZ bei der Gemeinde Spiez

Ab Sommer 2025 bietet die Einwohnergemeinde Spiez zwei Lehrstellen als Kauffrau/ Kaufmann EFZ an.

Die Gemeindeverwaltung Spiez liegt am Südufer des Thunersees mit der schönsten Bucht Europas. Sie besteht aus den fünf Bäuerten Spiez, Spiezwiler, Hondrich, Einigen und Faulensee. Die Gemeindeverwaltung ist für ca. 140 Mitarbeitende eine verantwortungsvolle Arbeitgeberin. Unsere Kolleginnen und Kollegen engagieren sich in 7 Abteilungen und erbringen Dienstleistungen für unsere Bürger und Bürgerinnen.

Die kaufmännische Grundbildung ist dank der BiVo 2023 wettbewerbsfähiger und attraktiver geworden. Sie erfordert technische Fertigkeiten und eine digitale Denkweise, Sozial- und Selbstkompetenzen sowie kritisches Denken und Kreativität. Der Umgang mit Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft und die Motivation zum lebenslangen Lernen sind zentral. Wir sind ein aufgestelltes Lernenden-Team, sind füreinander da, lernen voneinander und unterstützen uns gegenseitig. Bei uns bist du für den Start in die Berufswelt gut aufgehoben und fühlst dich rasch integriert. Wir heissen dich schon heute herzlich willkommen in unserem Team.

Letzten Sommer startete ich meine Lehre in der Abteilung Finanzen. Ich wurde von allen sehr herzlich aufgenommen und war rasch ein Teil des Teams. Die Kreditoren bewirtschaftete ich selbstständig. Seit Februar arbeite ich im Team der Gemeindeschreiberei, wo ich vertieften Einblick ins politische Geschehen erhalte. Hier kommt mein Organisationstalent so richtig zum Vorschein. Durch meine Ausbildung im Bereich Steuern erachte ich diese Materie heute nicht mehr als trocken und langweilig. Ich freue mich schon jetzt auf den Wechsel zu den Abteilungen Bau und Sicherheit. In allen Ausbildungsstationen wirst du durch andere Berufsbildner/innen begleitet. Dein Interesse und dein Mitdenken sind sehr geschätzt. Du darfst Teilgebiete selbstständig bearbeiten und übernimmst Verantwortung.

Trifft folgendes auf dich zu, bist du bei uns goldrichtig:

• Sekundarschul- oder Realschulabgänger/in mit abgeschlossenem berufsvorbereitendem Schuljahr

• Du beherrschst das Zehnfingersystem und arbeitest gerne am Computer

• Sprachen und Mathematik zählen zu deinen Lieblingsfächern

• Du bist fröhlich, offen und aufgestellt

• Du bist zuverlässig, interessiert und mitdenkend unterwegs

Lernende im administrativen Bereich der Gemeindeverwaltung Spiez. Bild: zvg

Die Berufsbildner/innen freuen sich, dich in den nächsten drei Jahren zu coachen, und wir Lernenden versichern dir: Eine KV-Lehre hier bei uns ist vielseitig, sinnstiftend und gibt dir einen nachhaltigen Einblick in die Dienstleistungen der öffentlichen Hand. Mit dem Abschluss Kaufleute EFZ stehen dir zahlreiche Türen offen und mit entsprechender Weiterbildung nach deiner Wahl kannst du dich zur gefragten Fachperson entwickeln.

Wir freuen uns auf deine Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf mit Foto, Schulzeugnisse, Multicheck) bis am 19. Juni an personaldienst@ spiez.ch oder per Post an Personaldienst, Sonnenfelsstrasse 4, 3700 Spiez.

Pia Steiner ist unsere Lehrlingsverantwortliche und steht dir für allfällige Fragen gerne zur Verfügung: 033 655 33 80. Hast du uns schon gegoogelt www.spiez.ch?

KV-Lernende 1. Lehrjahr Stage im Personaldienst

17 Juni 2024 | SpiezInfo GEMEIND E GEMEINDEINFORMATIONEN

Rebberggottesdienst

Sonntag, den 16. Juni 2024 um 10.00 Uhr

Achtung neuer Ort: in der Bucht bei der Trauerweide

bei Regenwetter in der Dorfkirche, anschliessend Apéro Mitwirkende: Alphornduo

Herzlich laden ein:

KAS – Kirchliche Arbeitsgemeinschaft Spiez: Evangelisches Gemeinschaftswerk Katholische Kirchgemeinde Reformierte Kirchgemeinde

Strandweg: Fahrverbot und Regeln für Hunde beachten

Der Strandweg Spiez-Faulensee ist ein beliebtes Erholungsgebiet. Damit das so bleibt, sind einige wenige Vorschriften nötig – insbesondere zum Führen von Hunden.

Der äusserst beliebte Strandweg Spiez–Faulensee darf begangen, aber nicht befahren werden. Und auch Hunde müssen sich an Regeln halten. So kann allen Bedürfnissen Rechnung getragen werden. An sonnigen Tagen zieht der Weg Hunderte an, die sich gerne in der Natur erholen. Möglich ist dies allerdings nur, wenn sich alle rücksichtsvoll verhalten. Verkehrs-Signalisationen und Hinweistafeln für Hundeführerinnen und -führer weisen auf Vorschriften und Regeln hin:

• Fahrverbot – auch für Velos: Damit der Strandweg seine Attraktivität für Spaziergänger nicht verliert, wurde er mit einem allgemeinen Fahrverbot belegt, welches insbesondere auch für Velofahrende und Biker gilt.

• Hundekot in neue Behälter entsorgen: In den letzten Monaten liegen viel häufiger als früher volle Robidogsäckchen auf dem Gehweg anstatt in einem offiziellen Abfallbehälter. Besonders schlimm ist «unverpackter» Hundekot – eine penetrante Geruchsbelästigung für alle, die die klebrige Bescherung an ihren Schuhen schon mal ins Auto oder in die Wohnung mitgeschleppt haben. Achtung: Die vertrauten grünen Robidog-Kästen sind grösstenteils durch alufarbene Kombikübel ersetzt worden. Bei diesen können auch die orangen Säckchen bezogen werden.

• Leinenpflicht für Hunde: Zwischen der Interlakenstrasse in Faulensee und dem Waldeingang bei der Fischzucht sind Hunde anzuleinen.

• Keine Hunde auf Spielplatz, Wiesen und im Schattenbad: Hunde dürfen sich weder auf dem Kinderspielplatz noch auf der angrenzenden Wiese aufhalten. Auch im Schattenbad sind keine Hunde gestattet.

• Hundeausschütteln ja, aber mit Rücksicht: Hunde schütteln sich nach einem Bad im See gerne in der Nähe von Menschen aus. In den diversen kleinen Badebuchten entlang dem Strandweg ist diesbezüglich Rücksicht auf Badende zu nehmen.

Ein beaufsichtigtes Freilassen der Hunde zwischen dem Freibad Spiez bis zur neuen Grillstelle vor der Fischzuchtanlage ist nur dann erlaubt, wenn die

Die wohl beliebteste Promenade in Spiez: Der Strandweg zwischen Spiezer Bucht und Faulensee. Bild: zvg

Hunde keine Spaziergänger belästigen und jederzeit durch den Besitzer oder die Besitzerin zurückgerufen werden können.

Am Spiezberg und in anderen Wäldern gelten ähnliche Regeln

Als Erholungsgebiet beliebt ist auch der Spiezberg. Hier gelten ähnliche Vorschriften und Regeln wie am Strandweg, insbesondere ein allgemeines Fahrverbot. Da es sich beim Spiezberg um einen Jagdbannbezirk handelt, müssen Hundebesitzer/-innen ihre Tiere jederzeit unter Kontrolle haben. Empfohlen wird das Anleinen der Hunde. Es freut Sportler und Spaziergänger, wenn sich keine Hunde an ihre Fersen heften oder sie – sei es auch nur aus Übermut – bellend anspringen.

Weitere allgemeine Fahrverbote in Spiez gelten zum Beispiel…

• auf allen Friedhöfen,

• in diversen Wäldern,

• in allen Fussgängerunterführungen

• und in der Bucht entlang der Seepromenade.

Durch das Einhalten der Regeln und Vorschriften können Einheimische und Gäste die wunderschöne Umgebung von Spiez unbeschwert geniessen.

Abteilung Sicherheit

19 Juni 2024 | SpiezInfo GEMEIND E GEMEINDEINFORMATIONEN

Soviel Sie Wolle.

Unser Sparkonto plus gibt‘s in drei Varianten.

Unser Sparkonto plus gibt es in 3 Varianten zu verschiedenen Rückzugsbedingungen –für maximale Flexibilität und attraktive Zinsen. Wählen Sie jetzt das Sparkonto plus, das zu Ihnen passt. Wir beraten Sie gerne. Agentur Spiez | Bahnhofstrasse 21 | 3700 Spiez | 033 672 18 18 | www.slfrutigen.ch *Stand Oktober 2023

0.85%* 1.00%* 1.30%*

Was gehört zu den Aufgaben eines Gemeinderatsmitglieds?

Amtierende GemeinderätInnen lassen die SpiezInfo-Leserschaft in den nächsten Ausgaben an ihrer Arbeit teilhaben.

Jolanda Brunner ist vollamtliche Gemeindepräsidentin von Spiez. Foto: zvg

Der Gemeinderat hat sich in den letzten Jahren vermehrt mit der Frage auseinandergesetzt, wie es gelingt, möglichst alle Generationen an unserer Demokratie teilhaben zu lassen. Dies nicht nur bei Wahlen und Abstimmungen, sondern auch aktiv als Mitglieder des Gemeinderats, des Grossen Gemeinderats oder der Kommissionen. Da die Kandidatensuche für die Parteien in den letzten Jahren immer schwieriger wurde, hat der Gemeinderat die Situation für den Kleinen Gemeinderat (Exekutive) analysiert. Was kann getan werden, um die Attraktivität des Amtes sichtbar zu machen?

Der Gemeinderat hat festgestellt, dass in der Öffentlichkeit nicht bekannt ist, welche Aufgaben er hat. Kein Wunder, viele Geschäfte werden hinter verschlossenen Türen vorbereitet, sind noch nicht spruchreif und

unterliegen teilweise dem Amtsgeheimnis. Oft sieht man die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte bei Veranstaltungen, bei denen sie die Gemeinde repräsentieren und man weiss, sie treffen sich 14-täglich zu Gemeinderatssitzungen. Doch was machen die Gemeinderäte konkret? Um der Bevölkerung einen kleinen Einblick in die Tätigkeiten zu geben, lassen die amtierenden GemeinderätInnen die SpiezInfo-Leserinnen und -Leser an ihrer Arbeit teilhaben. Vielleicht wird die eine oder andere Person dadurch «gluschtig gmacht» und entscheidet sich für eine zukünftige Kandidatur?

Seit vielen Jahren ist bekannt, dass die zeitliche Beanspruchung durch ein Gemeinderatsmandat sehr unterschiedlich sein kann. Die Entschädigung ist für alle gleich. Wie geht man damit um, dass manche Ressorts weit mehr als 20 % Arbeit bedeuten? Der Gemeinderat arbeitet deshalb im Austausch mit den Parteien an Lösungsansätzen, um die Weichen für die Zukunft zu stellen.

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen der Interviews und beim Kennenlernen der Arbeit des Gemeinderates. Wenn Sie Interesse haben, sich in der Politik zu engagieren, melden Sie sich bei der Partei Ihrer Wahl!

Jolanda Brunner, Gemeindepräsidentin

Gemeindewahlen 2024

Jolanda Brunner ist seit 2017 vollamtliche Gemeindepräsidentin. In dieser Funktion ist sie Vorsitzende des Gemeinderates und führt und koordiniert die Gemeindeverwaltung. Von 2009 bis 2013 stand sie im Gemeinderat dem Ressort Bildung/Kultur vor und von 2014 bis 2016 übernahm sie als Vizepräsidentin die politische Betreuung grösserer Projekte ohne einem Ressort vorzustehen.

21 Juni 2024 | SpiezInfo GEMEIND E GEMEINDEINFORMATIONEN

Ein guter Generationenmix im Gemeinderat ist erstrebenswert

Anna Fink erlebt die Arbeit als Gemeinderätin bereichernd.

Gemeinderätin Anna Fink ist Ressorvorsteherin Soziales.

Foto: zvg

Du bist seit acht Jahren im Gemeinderat, wie erlebst du das?

Bereichernd, geprägt von interessanten Begegnungen und Erfahrungen.

Welche Aufgaben und welche Strukturen begleiten dich in deinem Amt?

Strukturiert sind die Gemeinderatssitzungen, die alle zwei Wochen stattfinden. Ebenso sind die wöchentlichen Sitzungen mit dem Abteilungsleiter fix im Terminplan, auch die Kommissionssitzungen haben einen definierten Turnus und werden frühzeitig festgelegt. Anderes wie Projektsitzungen, Arbeitsgruppen, Repräsentation, Aktenstudium und Vernehmlassungen, erfolgt individuell und öfters auch kurzfristig.

Was für Erfahrungen hast du gemacht?

Ich erlebe ein engagiertes, motiviertes und gewissenhaft arbeitendes Team im Gemeinderat und in der Gemeindeverwaltung. Miteinander sind wir bestrebt, die Gemeinde Spiez weiterzuentwickeln.

Wie sieht deine typische Arbeitswoche aus?

Der Montagvormittag ist meiner administrativen Arbeit für die Praxis für die Frau gewidmet, meine Stillberatungstätigkeit habe ich mit der Wahl in den Ge -

meinderat beendet. Der Rest der Woche gestaltet sich individuell, die politische Aufgabe wie auch meine Freiwilligen-Engagements sind nicht auf fixe Tage und Zeiten festgelegt, sie verteilen sich über die Woche und finden auch an Abendsitzungen und Wochenenden statt.

Welche sind deine Hauptaufgaben?

Meine Hauptaufgabe sehe ich darin, in enger Zusammenarbeit mit Kurt Berger, Abteilungsleiter Soziales, gute Rahmenbedingen für das Soziale zu schaffen. Im Speziellen im Bereich «soziale Leistungsangebote» besteht auf Gemeindeebene viel Gestaltungsraum. Diesen kreativ und engagiert zu nutzen, generiert einen Mehrwert für die Gemeinde. Der Gemeinderat hat die strategische Leitung der Gemeinde inne, so ist eine weitere Hauptaufgabe, mich in diesem Gremium engagiert einzubringen.

Welche Arbeiten haben dich am meisten überrascht? Überrascht und erfreut haben mich die vielen Vernetzungsaufgaben. Die Gemeinde Spiez darf auf bestens funktionierende Netzwerke bauen, das ist nicht selbstverständlich.

Was hat sich für dich in den Jahren verändert? Einerseits werden gewisse Aufgaben durch Erfahrung weniger zeitintensiv, andererseits eröffnen sich mit dem wachsenden Beziehungsnetz, dem vertieften Einblick in die diversen Bereiche, neue Themenfelder, deren Bearbeitung zusätzliche Zeit beansprucht.

Was ich noch sagen möchte … Es ist ein Privileg, im Gemeinderat mitwirken zu dürfen. Gleichzeitig beinhaltet das Amt eine grosse Verantwortung. Es lohnt sich, darüber nachzudenken, wie der Gemeinderat engagierte und motivierte Kandidierende aller Generationen ansprechen kann. Einen guten Generationenmix erachte ich als erstrebenswert.

Anna Fink, Ressortvorsteherin Soziales

22 SpiezInfo | Juni 2024 GEMEINDEINFORMATIONEN GEMEIND E

Die Verschiedenartigkeit der Mitglieder tut dem Gemeinderatsgremium gut

Anna Zeilstra macht als Gemeinderätin viele positive Erfahrungen.

Gemeinderätin Anna Zeilstra ist Ressortvorsteherin Bildung, Kultur, Sport. Foto: zvg

Du bist seit vier Jahren im Gemeinderat, wie erlebst du das?

Ich erlebe die Tätigkeit als Gemeinderätin als sehr bereichernd, inspirierend und herausfordernd zugleich.

Welche Aufgaben und welche Strukturen begleiten dich in deinem Amt?

Mein Alltag ist geprägt durch Tätigkeiten, welche ich im stillen Kämmerlein erledige, wie das Aktenstudium oder erarbeiten von Lösungsmöglichkeiten und Ideeninputs. Es gibt aber auch den Teil, welcher gefüllt ist mit Sitzungen, Repräsentationen und dem Austausch mit der Bevölkerung. Beide Teile zusammen ergeben aus meiner Sicht einen angenehmen Mix.

Was für Erfahrungen hast du gemacht?

Ich mache grundsätzlich sehr viele positive Erfahrungen. Sie sind geprägt vom Willen die Gemeinde weiterentwickeln zu wollen und gemeinsam vorwärtszukommen. Von aussen werde ich oft auf mein Alter angesprochen. Intern war und ist mein Alter aber kaum Thema.

Wie sieht deine typische Arbeitswoche aus?

Für mich gibt es keine typische Arbeitswoche. Ich arbeite als Sozialpädagogin HF unregelmässig und organisiere mein Polit- und Berufsleben jede Woche neu.

Oft hätte ich «Wochenende» und sitze dann an Sitzungen oder bereite Sitzungen vor oder nach. Es gehört zu meinem Beruf, an Wochenenden zu arbeiten. Dies tue ich gehäuft, da ich darauf angewiesen bin, unter der Woche frei zu haben für den Gemeinderat und trotzdem mein 80 % Pensum erfüllen zu können. Die Koordination von meinen diversen privaten und beruflichen Verpflichtungen erlebe ich als herausfordernd.

Welche sind deine Hauptaufgaben?

Vorbereitung und Teilnahme an Sitzungen, wöchentlicher Austausch mit meinem Abteilungsleiter Benjamin Lüthi, Arbeit als Delegierte in Schulräten oder Trägervereinen.

Was überrascht dich an deiner Arbeit immer wieder?

Wie unterschiedlich meine Kommissionen zusammengesetzt sind. Ich habe in diesen Sitzungen viele verschiedene, spannende Persönlichkeiten kennen und schätzen gelernt.

Was hat sich für dich in den Jahren verändert?

Für mich war der Start zu Zeiten von Corona herausfordernd. Menschen kennenzulernen und sich auszutauschen war fast nicht möglich. Dies hat mir gefehlt und hat sich nun in den vergangenen Jahren sehr verändert.

Was ich noch sagen möchte …

Ich erachte es als Bereicherung, wenn Menschen aus verschiedenen Generationen, verschiedener Geschlechter und politischen Einstellungen im Gemeinderat vertreten sind. Ich bin der Überzeugung, dass die Verschiedenartigkeit dem Gremium guttut und zu tragfähigen Lösungen beiträgt.

Anna Zeilstra, Ressortvorsteherin Bildung, Kultur, Sport

Gemeindewahlen 2024

Am 3. November finden in Spiez die Gemeindewahlen statt. Die Eingabefrist für die Wahlvorschläge läuft am 12. September ab. Mit dieser Kurzserie geben wir Ihnen einen kleinen Einblick in die Arbeit der Mitglieder des Kleinen Gemeinderats.

23 Juni 2024 | SpiezInfo GEMEINDEINFORMATIONEN GEMEIND E

Jeder kann etwas, nicht jeder kann alles!

Die Zytbörse Spiez ist ein Zeittausch-Netzwerk für alle, die ihre Fähigkeiten gegen Zeit austauschen wollen.

Ob für andere einkaufen oder stricken – bei der Zytbörse Spiez sind vielfältige Dienstleistungen tauschbar. Foto: Pixabay

In jeder und jedem von uns schlummert ein Talent, ist ein besonderes Interesse oder eine Fertigkeit da, die nicht alle haben. Ob kreativ, sprachgewandt, handwerklich erfahren, mit einem Auto ausgestattet oder mit einem Technikflair: Die Zytbörse Spiez bietet den Rahmen, diese Fertigkeiten gegeneinander auszutauschen und dabei mit interessanten Leuten in Kontakt zu treten.

Beim Austausch fliesst kein Geld, sondern die Tauscheinheit ist Zeit. Jede Leistung hat denselben Wert, ob administrative Unterstützung, Einkauf, Hilfe im Bereich Elektronik oder Technik, Freizeitgestaltung oder Handwerk. Eine Stunde an Dienstleistung, welche für ein Mitglied der Zytbörse Spiez geleistet wird, berechtigt dazu, eine Stunde Unterstützung durch irgendein anderes Mitglied der Zytbörse zu beziehen.

Strickt Vreni also einen warmen Kinderpulli für das Baby von Leo und Malena, während Malena den Hund von Fred Gassi führt, und Fred Vreni in Haus und Garten unterstützt, schliesst sich ein Tauschkreis der Zytbörse.

Attraktiv an diesem Tauschnetzwerk ist seine Flexibilität in Bezug auf den Inhalt der Tätigkeit, die man anbieten möchte, sowie das zeitliche Engagement, das man investieren möchte.

Je mehr Personen sich bei der Zytbörse einschreiben, umso vielfältiger werden die Angebote auf dem Marktplatz und umso attraktiver wird das Netzwerk. Nebst der Möglichkeit, seine Stärken auszuleben und Dienstleistungen auszutauschen, bietet die Zytbörse die Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen und miteinander in einen sozialen Austausch zu kommen. Ist Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich noch heute bei der Zytbörse Spiez an!

Abteilung Soziales Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit

Zytbörse Spiez

Zusätzliche Informationen, Registration und Austausch unter: www.zytboerse-spiez.ch

Kontakt: Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit, Michèle Métrailler, Stockhornstrasse 12, 3700 Spiez. Telefon: 079 402 88 31, Mail: freiwillig@spiez.ch

24 SpiezInfo | Juni 2024 GEMEINDEINFORMATIONEN
GEMEIND E

«Gemeinsames Zmittag» –zurück nach Auffahrt

Nach einer Pause im Mai trifft sich die gesellige Runde wieder regelmässig ab Juni.

Nicht nur die Pommes, sondern auch das Salatbuffet im Solina findet Anklang.

Das Menü-Angebot ist umfangreich: Es gibt drei verschiedene Menüs (inkl. Suppe oder Salat) und ein abwechslungsreiches Salatbuffet. Auch die Pommes frites aus der Küche des Solina finden immer wieder Anklang. Was spricht also dagegen, sich Kochen und Abwasch zu ersparen und ein Mittagessen in Gesellschaft zu geniessen?

Willkommen sind alle, die Lust haben, auf ganz unkomplizierte Art für eine gemeinsame Mahlzeit zusammen zu kommen – wir treffen uns immer am zweiten Donnerstag des Monats um 11.30 Uhr im Solina. Auch spontane Mitesser sind willkommen!

Ganz nach dem Motto «the more the merrier» (je mehr, desto lustiger) freut sich die Gruppe vom «Gemeinsamen Zmittag» auf Zuwachs!

Abteilung Soziales Fachstelle 60+

Gemeinsames Zmittag – keine Anmeldung erforderlich

Wir treffen uns jeweils um 11.30 Uhr im Solina-Restaurant Spiez (Stockhornstr. 12).

Die Daten ab Juni (immer Donnerstag):

13. Juni, 11. Juli, 8. August, 12. September, 10. Oktober, 14. November, 12. Dezember

Kontakt: Fachstelle 60+, Tel. 079 791 58 14 oder fachstelle60+@spiez.ch

Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.

25 Juni 2024 | SpiezInfo
GEMEINDEINFORMATIONEN GEMEIND E
Bild: Dorothea Maurer

Jetzt Jetzt

Ab 15 bis 26 Jahre
YoungMemberPlus Paket bei der Raiffeisenbank Thunersee eröffnen und ein Intex Seahawk 4 Gummiboot gehört dir!

Aufhebung der Grabstätten –Abschied nehmen

Am Samstag, 8. Juni, um 10.00 Uhr, findet die Besinnungsfeier zur Aufhebung der Grabstätten auf dem Spiezer Friedhof statt.

Die gesetzliche Grabesruhe dauert mindestens 20 Jahre. Die Gräber der Gemeinde Spiez werden in der Regel aufgrund der Platzverhältnisse und gemäss Friedhofsplanung frühestens nach 24 Jahren aufgehoben. Auf den Friedhöfen Spiez, Einigen und Faulensee werden auch dieses Jahr Gräber aufgehoben.

Mit einer kurzen religiösen Feier wollen die evangelisch-reformierte und römisch-katholische Kirche sowie die Gemeinde Spiez am Samstag, 8. Juni, die bevorstehende Aufhebung der Grabstätten bewusst gestalten – mit der Aufhebung der Gräber verschwindet auch ein Teil der Erinnerung an die Verstorbenen (vgl. SpiezInfo vom März 2024, S. 17).

Zu diesem Abschiednehmen sind alle eingeladen, die die Gräber nochmals besuchen möchten. Die Feier wird auch für die Friedhöfe Einigen und Faulensee zentral in Spiez durchgeführt.

Zur öffentlichen Feier laden die Friedhofverwaltung der Abteilung Sicherheit sowie die evangelisch-reformierte und römisch-katholische Kirche ein.

Abteilung Sicherheit Evangelisch-reformierte und römischkatholische Kirchgemeinde

27 Juni 2024 | SpiezInfo
GEMEINDEINFORMATIONEN GEMEIND E
Der Friedhof in Spiez. Bild: zvg

FRAUENKLINIK

INFORMATIONSABEND

«Neue Räumlichkeiten –Neues Leben». Die Geburtshilfe Spital Thun stellt sich vor.

Mittwoch, 19. Juni 2024

19.00 bis 20.30 Uhr

Spiez, Lötschbergsaal

Der Eintritt ist frei.

Keine Anmeldung erforderlich.

Referent:innen

Dr. med. Chrysostomos

Papaioannou

Stv. Chefarzt Frauenklinik

Sylvia Anliker

Teamleitung Gebärsaal

Auf der Geburtenstation im Spital Thun erblicken jährlich rund 1200 Kinder das Licht der Welt.

Das Wohl der gesamten Familie steht im Zentrum des Geburtshilfe-Teams, weshalb wir Sie gerne individuell beraten, begleiten und betreuen. Unsere Angebote rund um Schwangerschaft und Geburt sind vielfältig und werden stets den Bedürfnissen der werdenden Eltern angepasst.

Unsere neuen Räumlichkeiten, welche die Bergregion rund um das Spital Thun widerspiegeln, sowie viel Ruhe und Geborgenheit ausstrahlen, tragen zudem für einen gelungen Start ins Leben bei. Im Rahmen des Referates stellen wir Ihnen unsere Angebote sowie Zahlen und Fakten der Geburtenstation vor. Tauchen Sie zudem ein in die Welt der Geburtshilfe Thun und lernen Sie unsere neuen Räumlichkeiten kennen.

Für allfällige Fragen stehen wir Ihnen im Anschluss der Veranstaltung gerne zur Verfügung.

Nächste Veranstaltung:

Mittwoch, 26. Juni 2024 «Vorhofflimmern – Risiko für Herz und Hirn» (Burgsaal Thun)

Spital STS AG Thun | Krankenhausstrasse 12 | CH-3600 Thun

Tel. 058 636 00 00 | info@spitalstsag.ch | www.spitalthun.ch

Sicher grillieren –ohne üblen Nachgeschmack

Beim Grillieren ist stets Vorsicht geboten – die wichtigsten Tipps zum sicheren Grillieren.

Verbrennungen beim scheinbar harmlosen Grillplausch sind selten tödlich, aber immer schmerzhaft und manchmal unwiderruflich entstellend. Leider sind es in fast zwei Dritteln aller Fälle Kinder, die zu Opfern von Verbrennungsunfällen werden.

Nicht selten unterschätzen Hobby-Grillmeister beim Grillplausch mit der Familie die Feuer- und Explosionsgefahr. Wer die folgenden Tipps beherzigt, steht vor einer vergnüglichen und zugleich sicheren Grillsaison:

Allgemein

• Der Grill sollte einen festen Stand auf einer nicht brennbaren Unterlage haben.

• Nur im Freien grillieren.

• Der Grill sollte immer genügend Abstand zu brennbaren Materialien und Gegenständen haben.

• Ein Grill muss immer beaufsichtigt werden, Kinder sind nie unbeaufsichtigt in der Nähe zu lassen.

Kohlegrill

• Wegen dem Funkenflug der brennenden Kohle, ist ein Abstand von Minimum 2 Meter zu sämtlichen brennenden Materialien wichtig.

• Zum Anzünden Anzündkamine oder Anzündwürfel verwenden – keinen Brennsprit und kein Benzin.

• Auf keinen Fall Anzündflüssigkeit nachgiessen (Explosionsgefahr).

• Reste der Kohle sowie auch Asche immer in einem feuerfesten Behälter mit Deckel entsorgen. Diese kann bis zu 3 Tage heiss bleiben und sich wieder entzünden. Asche kann auch mit Wasser gelöscht werden.

Gasgrill

• Gasschläuche und Anschlüsse regelmässig auf Lecks prüfen: Leitung mit Seifenwasser bestreichen; Blasen weisen auf undichte Stellen hin.

• Beschädigte, spröde oder rissige Gasschläuche ersetzen.

• Bei Gasgeruch sofort alle Ventile schliessen.

• Nicht rauchen in der Nähe eines Gasgrills.

• Achtung: Composit-Gasflaschen nicht unter einem Grill oder in unmittelbarer Nähe einer heissen Oberfläche platzieren – die äussere Schicht ist hitzeempfindlich.

Immer wieder kommt es beim Grillieren zu Unfällen, die bei einer sicheren Anwendung des Grillgeräts verhindert werden könnten. Bild: zvg

Kindersicher grillieren

• Kinder immer im Auge behalten.

• Streichhölzer, Feuerzeug und Anzündmittel von Kindern fernhalten.

• Kinder nicht auf Taburettli oder Stühlen mitgrillieren lassen.

• Kinder nicht in der Nähe des Grills oder der Grillstelle herumrennen lassen: deutlich machen, dass sie sich verbrennen können.

Lassen Sie beim Grillieren nichts anbrennen

Die Gebäudeversicherung des Kantons Bern (GVB) hat auf ihrer Webseite feuerstopp.ch/grill wertvolle Erklärvideos zu den wichtigsten Themen wie «Wie findet man Lecks beim Gasgrill?» oder «Was sind geeignete Anzündhilfen?» aufgeschaltet und stellt Tipps und Tricks zum Herunterladen zur Verfügung.

Waldbrandgefahr

Beachten Sie zudem unbedingt ein allfällig erlassenes Feuerverbot im Wald und in Waldesnähe (Waldbrandgefahr). Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.feuerwehr-spiez.ch (Informationen / Waldbrandgefahr).

Die Beratungsstelle für Unfallverhütung und die Abteilung Sicherheit wünschen allen eine unfallfreie Grillsaison.

Abteilung Sicherheit bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung

29 Juni 2024 | SpiezInfo GEMEINDEINFORMATIONEN GEMEIND E

NEUER FIAT 600

JETZT ALS HYBRID ODER 100% ELEKTRISCH. AB CHF 24’990.–.

Fiat 600 Hybrid Cult DCT6 100 PS, Energieverbrauch (Fahrbetrieb): 5,5** l/100 km, CO2-Emissionen (Fahrbetrieb): 125** g/km, CO2-Emissionen aus der Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 28** g/km, EnergieeffizienzKategorie: C**, Listenpreis CHF 27’490.–, Hybrid-Bonus CHF 2’500.–, Barzahlungspreis CHF 24’990.–. **Provisorische Daten, es liegen noch keine offiziellen Schweizer Homologationsdaten vor. Abgebildetes

Modell: Fiat 600 Hybrid La Prima DCT6 100 PS, mit Sonderausstattung, CHF 34’890.–. Alle Beträge inkl. MWST. Unverbindliche Preisempfehlungen, Preisänderungen vorbehalten. Die angegebenen Energiewerte entsprechen den WLTP-Standards.

Simmentalstrasse 35, 3700 Spiezwiler www.zeughausgarage-spiez.ch, Tel. 033 655 66 77

2024_05_13_F4-6100_210x280_SpiezInfo_Zeughaus_DE.indd 1 13.05.24 16:12

«Endlich Ferien» … die genauen Daten bis 2028

Wer seine Ferien frühzeitig planen will, findet auf der Schulwebseite (www.schulenspiez.ch) die Daten für die nächsten fünf Jahre.

Ob verreisen oder zu Hause bleiben: Die freien Halb- oder Ganztage geben ein bisschen Spielraum. Bild: pixabay.com

Auch in Spiez richten sich die Ferien nach dem immerwährenden Ferienkalender gemäss Kalenderwochenzählung (DIN-Norm) des Kantons Bern. Nur die Sportferien können von den Gemeinden innerhalb der Wochen 2 bis 14 frei gewählt werden. In Spiez finden sie jeweils in der Woche 8 statt. Schulschluss vor den Ferien ist am Freitag nach Stundenplan, vor den Sommerferien am Freitagmittag. Der Freitag nach Auffahrt ist schulfrei. In einem Jahr, welches einem Schaltjahr mit 53 Wochen folgt, dauern die Sommerferien sechs Wochen (Wochen 27–32). Dies wird 2027 und 2033 der Fall sein.

Spiezmärit, Kollegiumstag oder Semesterwechsel sind Gründe, weshalb der Schulunterricht jeweils ausfallen wird. Maximal zehn solche schulfreien Halbtage kann die Bildungskommission pro Schuljahr definieren.

Für das kommende Schuljahr 2024/2025 hat die Bildungskommission auf Antrag der Schulleitungskonferenz die schulfreien Halbtage wie folgt festgelegt:

• Montag, 16. September > Nachmittag; Spiezmärit (1 Halbtag)

• Montag, 25. November > ganzer Tag; Kollegiumstag (2 Halbtage)

• Freitag, 31. Januar 2025 > ganzer Tag; Semesterwechsel Längenstein (2 Halbtage)*

• Freitag, 21. März 2025 > ganzer Tag; Kollegiumstag (2 Halbtage)

• Mittwoch, 14. Mai 2025 > Vormittag; Berner Bildungstag (1 Halbtag)

• Freitag, 30. Mai 2025 > ganzer Tag; Brücke Auffahrt (2 Halbtage)

* nur Schulzentrum Längenstein, d. h. auf der Primarstufe findet der Unterricht an diesem Tag nach Stundenplan statt; die Primarstufe bezieht diese beiden Halbtage individuell zum Hospitieren.

Die detaillierte Schulferienordnung und die Zusammenstellung der schulfreien Halbtage sind auf der Schulwebseite unter der Rubrik «Freie Halbtage und Schulferien» zu finden.

Abteilung Bildung, Kultur, Sport Bildungskommission

31 Juni 2024 | SpiezInfo GEMEINDEINFORMATIONEN GEMEIND E

Umgang verboten, Bekämpfungspflicht

• Japanischer Staudenknöterich

• Goldrute

Verkauf verboten

ab September 2024

• Weisser Hartriegel

• Sommerflieder

• Kirschlorbeer

Aktueller Bundesratsentscheid Anpassung der Freisetzungsverordnung für gebietsfremde invasive Arten

Invasive Neophyten werden in Spiez zum Problem

Der Schein trügt

Sie sehen hübsch aus, verursachen aber massive Probleme: Neophyten breiten sich rasant in Spiez aus. Sie verdrängen unsere einheimischen Pflanzen und Insekten, so bedrohen sie unsere biologische Vielfalt. Zudem beschädigen sie Strassen, Gleise und Gebäude. Ihre Bekämpfung ist extrem aufwändig, was hohe Folgekosten für die Bevölkerung verursacht.

Sagen wir den Neophyten den Kampf an !

Helfen Sie mit Für eine erfolgreiche Bekämpfung der invasiven Neophyten in Spiez sind wir auf die Bevölkerung angewiesen. Das können Sie tun:

• Beim Pflanzenkauf einheimische Arten wählen

• Neophyten vollständig aus dem Garten entfernen

• Ableger, Schösslinge und Jungpflanzen regelmässig ausreissen

• Gartenmaterial in den Kehricht, NICHT in Grünabfuhr, Kompost oder in der Natur deponieren

Japanischer Staudenknöterich Reynoutria japonica

Kirschlorbeer Prunus laurocerasus

Sommerflieder Buddleja davidii

Kanadische Goldrute Solidago canadensis

Weisser Hartriegel Cornus sericea

Auskunft

zu invasiven Pflanzenarten in Ihrem Garten

033 655 33 70 Werkhof Spiez

033 655 33 22 Fachbereich Umwelt

Diese Probleme können durch invasive Neophyten entstehen

Sind giftig für Menschen und Tiere

Verursachen Hautreizungen und Verbrennungen

Lösen Allergien und Atembeschwerden aus

Erzeugen hohe Folgekosten

Verdrängen einheimische Arten, gefährden biologische Vielfalt

Bedrohen einheimische Insekten

Schaden den Ackerkulturen, mindern Landwirtschaftserträge

Entwickeln tiefe, schwer zu entfernende Wurzeln

Überwuchern und beschädigen Strassen, Gleise und Gebäude

Verursachen

Bodenerosion

Behindern Fischerei, Bootsverkehr und Wassersport

Problem
Konzeption und Design: daenzer.ch Fotos: neophyt.ch

Kia Sportage 4×4

Souverän auf Schweizer Strassen

Zeughaus-Garage AG

Simmentalstrasse 35 | 3700 | Spiezwiler +41 33 655 66 77 | info@zeughausgarage-spiez.ch zeughausgarage-spiez.ch

1,9 % Leasing ab CHF 209.−/ Mt.*

Abgebildetes Modell: Kia Sportage Power Edition 1.6 T-GDi PHEV 4×4 aut., CHF 47’750.‒ **, Anniversary Pack CHF 1950.‒, Metallic-Lackierung CHF 790.‒ (Two Tone ist nicht mit Wolf Gray erhältlich) (inkl. MwSt.), 1.1 l / 100 km, 16.9 kWh / 100 km, 25 g CO2 / km, Energieeffizienzkategorie B. Sportage 1.6 T-GDi MHEV man., CHF 30’150.‒ **, 6.8 l / 100 km, 154 g CO2 / km, Energieeffizienzkategorie D. ** Prämie von CHF 2500.‒ bereits abgezogen. * Rechnungsbeispiel 1,9 % Leasing: Kia Sportage 1.6 T-GDi MHEV man., CHF 30’150.‒ (Prämie von CHF 2500.‒ bereits abgezogen), Leasingrate CHF 209.‒ monatlich, Leasingzins 1,9 %, eff. Leasingzins 1,92 %, Laufzeit 48 Monate, 10’000 km / Jahr, Sonderzahlung CHF 7537.‒ (nicht obligatorisch), obligatorische Vollkasko nicht inbegriffen, Leasingpartner ist die MultiLease AG. Eine Leasingvergabe wird nicht gewährt, wenn sie zur Überschuldung der Konsumentin oder des Konsumenten führt. Durchschnitt aller in der Schweiz verkauften Neuwagen: 122 g CO2 / km nach neuem Prüfzyklus WLTP. Angebot gültig bis 31.5.2024 oder solange Vorrat (bei teilnehmenden Kia Partnern).

document2905132044256428204.indd 1 5/13/2024 8:30:07 AM

MitSpielplatz – «Zäme spiele»

Ein Treffpunkt für Eltern mit ihren Kindern von 0 – 6 Jahren. Die Kinder spielen miteinander und mit Erwachsenen des MitSpielplatzes.

Freunde treffen

s

zusammen spielen

draussen sein

zusammen Zvieri essen

Montag 29. April 14.00 – 16.30 Uhr Längestei (Rasenplatz vor der ref. Kirche Spiez)

Freitag 24. Mai 14.00 – 16.30 Uhr Hondrich (Maja Pedersen-Bieri-Platz)

Samstag 08. Juni 14.00 – 16.30 Uhr Längestei (Im Rahmen des Begegnungsfestes)

Mittwoch 26. Juni 14.00 – 16.30 Uhr Längestei

Montag 19. August 14.00 – 16.30 Uhr Längestei

Freitag 20. September 14.00 – 16.30 Uhr Längestei

Mittwoch 23. Oktober 14.00 – 16.30 Uhr Hondrich

Die Verantwortung für die Kinder verbleibt bei den Eltern. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Livingdome nur bei trockenem Wetter.

Mit Unterstützung von

i t M S S p i l tz l p e

Einfach kommen. Es braucht keine Anmeldung. Kontakt: Joel Stalder, Fachstelle Familie, fachstelle.familie@spiez.ch,

35 Juni 2024 | SpiezInfo GEMEINDEINFORMATIONEN GEMEIND E

Die Jahresrechnung 2023 schliesst mit einem Überschuss von CHF 3,1 Mio. ab

Die Rechnung 2023 schliesst mit einem Überschuss im Gesamthaushalt von rund 3,1 Mio. Franken ab. Budgetiert war ein Defizit von 733 000 Franken.

3 087 983 Franken betrug der Ertragsüberschuss im Gesamthaushalt der Gemeinde Spiez letztes Jahr. Damit schloss die Rechnung 2023 deutlich besser ab als erwartet. In seinem Budget hatte der Gemeinderat mit einem Defizit von 733 000 Franken gerechnet. Der Umsatz lag bei rund 71 Mio. Franken. Auch dank dieses positiven Ergebnisses resultiert für die Gemeinde ein Finanzierungsüberschuss von knapp 900 000 Franken.

Hauptverantwortlich für den Rechnungsüberschuss sind höhere Steuererträge von rund 3,5 Mio. Franken. Insbesondere Steuererträge aus den Vorjahren haben zu diesem positiven Ergebnis geführt. Im Weiteren sind tiefere Zahlungen an die kantonalen Lastenausgleiche und an das übrige Gemeinwesen zu verzeichnen. 18,4 Mio. Franken oder etwas weniger als die Hälfte des Steuerertrags (45 Prozent) lieferte die Gemeinde an die kantonalen Lastenausgleichssysteme ab. Diese Verhältniszahl hat sich gegenüber dem Vor-

jahr weiter verbessert. Grundsätzlich ist das positive Ergebnis auch geprägt von der Entnahme aus der Neubewertungsreserve der Liegenschaften des Finanzvermögens von rund 2,2 Mio. Franken. Diese Entnahme wurde im letzten Berichtsjahr 2022 ebenfalls vorgenommen und war in dieser Grössenordnung auch für das Jahr 2032 budgetiert. Zu beachten gilt, dass dieser «Buchhaltungseffekt» keinen Einfluss auf die Selbstfinanzierung hat und der Gemeinde Spiez dadurch keine Einnahmen generiert.

Die Spezialfinanzierung «Abwasserbeseitigung» schliesst mit einem Defizit von rund 787 000 Franken deutlich negativ ab. Der hohe Aufwandüberschuss wurde bewusst in Kauf genommen, um das teilweise hohe Eigenkapital der Abwasserrechnung abzubauen. Insgesamt höhere Energiepreise haben hauptsächlich zu diesem Ergebnis geführt.

36 SpiezInfo | Juni 2024 GEMEINDEINFORMATIONEN
Bild: zvg

Die Gemeinde tätigte im vergangenen Jahr Bruttoinvestitionen von rund 7,1 Mio. Franken. An diese Investitionen konnten rund 50 000 Franken an Subventionen angerechnet werden. Den Nettoinvestitionen von knapp 7,1 Mio. Franken steht eine Selbstfinanzierung von rund 8,0 Mio. Franken gegenüber. Somit konnten alle Investitionen mit eigenen Mittel finanziert werden.

Auch der Steuerhaushalt schliesst positiv ab Nach Vornahme der gesetzlich vorgeschriebenen Einlage in die finanzpolitischen Reserven von rund 3,0 Mio. Franken, schliesst der Allgemeine Haushalt (Steuerhaushalt) mit einem Überschuss von rund 3,8 Mio. Franken ab. Ohne diese zusätzlichen Abschreibungen hätte der Überschuss im allgemeinen Haushalt demnach 6,8 Mio. Franken betragen. Die Besserstellung gegenüber dem Budget lässt sich hauptsächlich auf die genannt höheren Steuererträge begründen.

Ein Teil des Rechnungsüberschusses ist erneut mit der Entnahme aus der Neubewertungsreserve entstanden, dies ist noch bis ins Jahr 2025 vorgesehen.

Daher muss das vorliegende Ergebnis relativiert werden. Trotzdem zeigt sich wiederum, dass die Behörden und Verwaltungsabteilungen die finanziellen Mittel bei den beeinflussbaren Bereichen sparsam und wirtschaftlich eingesetzt haben.

Abteilung Finanzen

Ausführliche Informationen zur Jahresrechnung 2023 im Internet

Die vollständige, ausführliche Rechnung 2023 der Gemeinde Spiez ist im Internet abrufbar unter www.spiez.ch/ verwaltung/downloads. Dem Grossen Gemeinderat (GGR) wird die Rechnung 2023 an seiner Sitzung vom 24. Juni zur Genehmigung vorgelegt.

Fragen zur Rechnung 2023 beantwortet die Abteilung Finanzen der Gemeinde Spiez gerne unter 033 655 33 40.

Eckwerte Jahresrechnung 2023

Rechnung 2023

Gesamthaushalt

Ergebnis Erfolgsrechnung

Selbstfinanzierung

Ergebnis Geldflussrechnung

– davon betr. Tätigkeit

– davon Investitionen

– davon aus Finanzierung

Nettoinvestitionen

Langfristige Schulden

CHF 3 087 983

CHF 7 951 534

CHF – 598 093

CHF 9 458 506

CHF – 6 903 683

CHF – 3 152 916

Budget 2023

CHF – 733 060

CHF 3 471 595

CHF 7 080 069 CHF 7 819

CHF 12 000 000

Rechnung 2022

CHF 3 054 245

CHF 5 783 980

CHF 594

CHF 6 167 569

CHF – 5 525 735

CHF – 47 206

CHF 4 985 866

CHF 12 000 000

37 Juni 2024 | SpiezInfo
GEMEINDEINFORMATIONEN GEMEIND E
500
Selbstfinanzierungsgrad % 112.3 % 44.4 % 129.1

Öffentliche Einladung

Zur Generalversammlung der Spiez Marketing AG und Hauptversammlung von Spiez Tourismus

Der Verwaltungsrat der Spiez Marketing AG und der Vorstand von Spiez Tourismus laden zur Generalversammlung bzw. Hauptversammlung und zum gemeinsamen Informationsaustausch ein.

Interessierte der beiden Organisationen sind herzlich eingeladen, an diesem Abend über das vergangene Geschäftsjahr sowie die kommenden Angebote und Produkte der Spiez Marketing AG und des Vereins Spiez Tourismus informiert zu werden.

Mittwoch, 19. Juni 2024, 18.30 Uhr Hotel Eden, Seestrasse 58, 3700 Spiez

18.30 Uhr

Statuarische Geschäfte der Spiez Marketing AG / Generalversammlung der Spiez Marketing AG

19.00 Uhr

Informationsteil von Produkten/Angeboten der SMAG und informeller Austausch

19.30 Uhr

Statuarische Geschäfte des Vereins Spiez Tourismus / Hauptversammlung Spiez Tourismus.

Ca. 20.00 Uhr

Apéro

Nach den Versammlungen sind Sie zu einem Apéro eingeladen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gegenseitigen Austausch.

Freundliche Grüsse Spiez Marketing AG SPIEZ TOURISMUS

Adrian Studer Marlis Toneatti Verwaltungsratspräsident Präsidentin

Spiez Marketing AG Bahnhofstrasse 10d, 3700 Spiez spiez@thunersee.ch, 033 655 90 00 www.spiez.com

38 SpiezInfo | Juni 2024
SPIEZ MARKETING AG
Die schönste Bucht Europas im Abendrot. Foto: Spiez Marketing AG

Spartageskarte Gemeinde –Frühbucher werden belohnt!

Einen Tag lang in der Schweiz unbeschränkt Bus, Postauto, Tram, Zug und Schiff fahren: Die Spartageskarte Gemeinde macht es möglich.

Entdecken Sie die Schweiz: spartageskarte-gemeinde.ch

Die Spartageskarte Gemeinde ist ein kontingentiertes Angebot der SBB, welches wie gewohnt auch im InfoCenter Spiez bezogen werden kann. Ob an Ihrem gewünschten Reisetag noch Spartageskarten verfügbar sind, können Sie unter www.spartageskarte-gemeinde.ch prüfen. Ein direkter Verkauf oder eine Reservation über diese Webseite ist nicht möglich.

Die Karten können ab 6 Monate im Voraus bis spätestens 1 Tag vor der Reise gekauft werden und sind für die 1. oder 2. Klasse, mit oder ohne Halbtax in zwei verschiedenen Preisstufen erhältlich. Die günstigste Preisstufe erhalten Sie bis maximal 10 Tage vor Ihrem Reisetag. Mehr dazu entnehmen Sie nachfolgender Preistabelle:

Klasse und Segment

Preisstufe 1 bis max. 10 Tage vor dem Reisetag erhältlich

Preisstufe 2 bis max. 1 Tag vor dem Reisetag erhältlich

2. Klasse mit Halbtax CHF 39 CHF 59

2. Klasse ohne Halbtax CHF 52 CHF 88

1. Klasse mit Halbtax CHF 66 CHF 99

1. Klasse ohne Halbtax CHF 88 CHF 148

IC-Zug mit schöner Aussicht in Spiez, Foto: Martin Erni

Wie bei der etablierten SBB Tageskarte gilt auch für die Spartageskarte Gemeinde das Motto: Wer früh bucht, reist günstiger!

Die Tickets sind nur personalisiert im Info-Center erhältlich und können auch für Drittpersonen gekauft werden. Die Spartageskarte kann entweder als Papier- oder Mobileticket bezogen werden. Damit die Karten ausgestellt werden können, benötigen wir jeweils von jeder reisenden Person Vorname, Nachname und das Geburtsdatum. Die Reisenden müssen sich beim Kontrollpersonal des öffentlichen Verkehrs mit einem amtlichen Lichtbildausweis oder einem gültigen öV-Abonnement ausweisen können. Ein Weiterverkauf oder eine Weitergabe der Tageskarte ist deshalb nicht möglich.

Von dem Angebot können nicht nur EinwohnerInnen der Gemeinde Spiez profitieren, sondern auch Gäste aus dem In- und Ausland. Wir wünschen ein grossartiges Reisevergnügen!

Spiez Marketing AG

Info-Center Spiez 033 655 90 00 spiez@thunersee.ch, www.spiez.ch

39 Juni 2024 | SpiezInfo SPIEZ MARKETING AG

Frischer Wind bei Helvetia in Thun

Ein neuer Standort und ein verjüngtes Team – bei der Generalagentur von Helvetia Versicherungen in Thun geht etwas. Am hochwertigen Service hat sich dabei jedoch nichts verändert. Als Allbranchen-Versicherer ist das Unternehmen die erste Adresse für jegliche Versicherungsfragen.

Seit 166 Jahren steht Helvetia für Qualität, Service und Kompetenz –diese Beständigkeit zeichnet das Unternehmen aus. Das trifft auch auf die Generalagentur in Thun zu, die über 30 Jahre am selben Standort beheimatet war. Nun wurde ein neues Kapitel aufgeschlagen: Seit dem 1. März 2024 ist die Generalagentur Thun an der Bernstrasse 2a anzutreffen. Der Standortwechsel verbessert nicht nur die Sichtbarkeit des Unternehmens, sondern bringt für die Kundschaft viele Vorteile mit sich. So ist der neue Standort inklusive Kundenparkplätzen besser erreichbar, und die topmodern ausgestatteten Büroräumlichkeiten ermöglichen einen noch umfassenderen Service vor Ort. In den letzten Jahren hat sich generell einiges getan bei der Generalagentur Thun, so präsentiert sich beispielsweise das Team stark verjüngt. Das spiegelt sich im dreiköpfigen Führungsteam wider: Patrick Zwygart (39 Jahre) ist seit dem Sommer 2021 als Generalagent für Thun und die Region zuständig. Unterstützt wird er

von Gabriel Quni (27 Jahre), der den Verkaufssupport leitet und seit 2021 bei Helvetia tätig ist. Abgerundet wird das Führungsteam mit Michael Wenger (30 Jahre), der als Verkaufsleiter seit März 2022 ein 14-köpfiges Team von Kunden und Unternehmensberatern führt. Alle drei haben ihre ganze berufliche Laufbahn in der Versicherungsbranche verbracht.

Als Generalagentur ist die Thuner Niederlassung für die Region Thun und das gesamte Berner Oberland zuständig. Weitere Agenturen finden sich in Spiez, Interlaken, Zweisimmen und Gstaad – so sind kurze Wege für die Kundschaft garantiert. Insgesamt rund 40 Mitarbeitende sorgen für eine ideale Betreuung. Dazu gehört selbstverständlich, dass die Kundschaft auch zu Hause beraten wird. Trotz der Schnelllebigkeit unserer Zeit ist in Versicherungsfragen persönliche Beratung nach wie vor stark gefragt. Das kann kaum überraschen, schliesslich sind Versicherungen ein sehr persönliches und

dazu noch ein äusserst komplexes Thema. Egal ob vor Ort in den Agenturen oder bei einem Kundenbesuch zu Hause, Helvetia sorgt dafür, dass jegliche Kundenwünsche kompetent befriedigt werden. Gerade in der Region Thun wird der persönliche Kontakt noch immer sehr geschätzt. Hier geht alles weniger anonym zu und her als in der Grossstadt, und man will wissen, wer da in den Telefonhörer am anderen Ende der Leitung spricht. So entstehen zwischen Kundschaft und Kundenberatenden langjährige persönliche Beziehungen. Fest in der Firmenkultur verankert ist auch die Ausbildung von Lernenden. Aktuell profitieren drei Lernende davon, und Helvetia ist immer auf der Suche nach motiviertem Nachwuchs, um auch in der Zukunft den Servicestandard zu garantieren. Helvetia kann dank des engagierten Teams und den neuen räumlichen Möglichkeiten in Thun mit einem so umfassenden Angebot wie kaum ein anderer Versicherer aufwarten. Als

Schon gewusst?

Helvetia und Swiss-Ski haben für Sie als Mitglied von einem Skiclub ein tolles Vorteilspaket entwickelt. Profitieren Sie unter Anderem von:

– Rabatt

– Kostenlose Zusatzversicherungen

– Reduzierter Selbstbehalt

Noch kein Mitglied? Kein Problem! Gerne stehen Ihnen die Expertinnen und Experten der Helvetia im Berner Oberland bei Fragen zur Verfügung:

40 SpiezInfo | Juni 2024 PUBLIREPORTAGE
1

Allbranchen-Versicherer bieten sie für Privat- wie auch Geschäftskunden sämtliche Produkte im Bereich der Lebens- und der Nichtlebensversicherung an. Zusätzlich ist das Unternehmen eng mit namhaften Kooperationspartnern zusammen, um von der Krankenversicherung bis zur Hypothekarvermittlung eine ganzheitliche Betreuung sicherzustellen – alles rund um das Thema Finanzen wird aus einer Hand geboten. Unter der Marke MoneyPark bietet Helvetia ihren Kundinnen und Kunden eine umfassende Immobilienplattform kombiniert mit persönlicher Beratung in allen finanziellen Belangen rund um Suche, Kauf, Besitz und Verkauf eines Eigenheims. Die unabhängige Beratung erfolgt durch ausgewiesene Immobilien, und Hypothekarexperten direkt auf der Generalagentur in Thun oder ortsunabhängig via Telefon oder online.

Apropos Kundenberatung: Alle Beratenden von Helvetia sind in allen Versicherungsbereichen ausgebildet und können entsprechend bei jeglichen Fragen kompetent unterstützen. Das Ziel ist dabei, der Kundschaft in jeder Lebenslage zur Seite zu stehen: Von der Jugendversicherung für den Teenager über sämtliche Versicherungsfragen, die sich Familien stellen, bis hin zur Pensionsplanung wird man auf dem ganzen Lebensweg begleitet. Diese anhaltende und sehr umfassende Betreuung resultiert in einer äusserst treuen Kundschaft und in langjährigen Beziehungen. An dieser Stelle möchte sich die Helvetia Generalagentur in Thun ganz herzlich für die Treue und das Vertrauen ihrer Kundschaft bedanken.

1 Patrick Zwygart führt mit Unterstützung von Gabriel Quni und Michael Wenger die Thuner Generalagentur.

2 Das junge Team bringt frischen Wind in die Helvetia Agentur Thun.

3 Der neue Standort bringt für die Kundschaft viele Vorteile.

4 Die Generalagentur Thun ist neu an der Bernstrasse 2a anzutreffen.

Helvetia Versicherungen Generalagentur Thun Bernstrasse 2a, 3600 Thun Telefon 058 280 78 11 thun@helvetia.ch www.helvetia.ch

41 Juni 2024 | SpiezInfo PUBLIREPORTAGE
2
Text: David Heinen Fotos: Luca Däppen
4 3

Energie sparen leicht gemacht, CO² Ausstoss reduzieren mit Folco Sonnenschutzfolien für Ihre Fenster window films

Im Frühjahr freut sich jeder über die ersten Sonnenstrahlen Doch die Freude lässt schnell nach, wenn man einige Wochen später bei glühender Hitze im Büro arbeiten oder im überhitzten Dachgeschoss schlafen muss. Innovative Fensterfolien schützen vor Sonne, Lichteinstrahlung und Hitze, ohne Ihre Räume dabei zu verdunkeln!

Hitzeschutz

Sonnenschutzfolien reflektieren bzw. absorbieren bis zu 86% der einfallenden Sonnenenergie. So schaffen sie ein angenehmes und ausgeglichenes Raumklima, entlasten Klimaanlagen und sparen Energiekosten.

UV-SchutzLENDSCHUTZ

Sonnenschutzfolien reduzieren >99% der schädlichen UV-Strahlen, dass schützt nicht nur Ihre Möbel oder Waren vor dem Verbleichen, sondern auch Ihre Gesundheit.

BlendschutzLENDSCHUTZ

Helles Sonnenlicht erschwert das entspannte Fernsehen oder das Arbeiten am Bildschirm. Es reizt die Augen und kann zu Kopfschmerzen und Unwohlsein führen Sonnenschutzfolien reduzieren die störende Blendung bis zu 95%!

Mit Folco Folien bleiben Sie cool, auch wenn‘s heiss wird.

Möchten Sie mehr über Energiesparen erfahren?

Lassen Sie sich von unseren Spezialisten beraten! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

CHUTZ

Lassen Sie sich von unserenSpezialistenberaten! Wir freuenuns auf Ihre Anfrage.

Folco Schweiz AG Langgartenweg 12 CH 4123 Allschwil BL Tel. +41 61 482 12 58 INTERNATIONAL WINDOW FILM ASSOCIATION Folco Schweiz AG Bergweg 2 CH 3705 Faulensee BE Tel. +41 33 650 10 01 info @ folco. ch www.folco.ch Mitglied bei
folco

Schloss Spiez im Juni

Kunstausstellung «SAMUEL BURI & das Berner Oberland» (21. Juni bis 20. Oktober 2024)

«Das Sujet bestimmt die Sprache. International verständliche Idiome brauche ich im Unterland, in Mundart male ich im Oberland.»

Samuel Buri

Der arrivierte und weit gereiste Basler Maler Samuel Buri wurde 1935 im Berner Seeland geboren – er ist aber auch im Berner Oberland heimisch. Stets lässt er sich von der Landschaft und den Motiven inspirieren, welche ihn direkt umgeben - Interieurs, Wiesen, Blumen, Bach und Berg.

Buris Kunst wurzelt in der französischen Maltradition.

Sein Weg führte ihn vom Tachismus über die Pop Art zu seiner persönlichen naturalistischen Formensprache, die zuweilen mit abstrakten Elementen verfremdet und rhythmisiert wird. Bezeichnend für Samuel Buris Schaffen sind Serien, das Ornamentale und die Kombination von verschiedenen Stilelementen. Vorherrschend aber ist das ungestüme Kolorit – ein wahres «Fest für das Auge»!

Seit Mitte der 1970er-Jahre weilt Buri oft in Habkern, wo er schon in seiner Jugendzeit die Ferien verbracht hatte. Die Thunersee-Landschaften kehren in seiner Kunst häufig wieder – dies mit ein Grund, die leuchtenden und farbenfrohen Werke im Schloss Spiez zu zeigen.

Ausstellungsvernissage

Donnerstag, 20. Juni, 18.00 Uhr

Einführung in die Ausstellung mit Dr. Therese Bhattacharya-Stettler, Kuratorin. Musik: Evelyn und Kristina Brunner, Schwyzerörgeli, Cello und Kontrabass

Anlässe im Juni

Sonntag, 2. Juni, 14.00 Uhr – Familienführung

Gemeinsam Schloss Spiez entdecken. Mit Gabi Moshammer, Kulturvermittlerin. Ab 5 Jahren

Donnerstag, 6. Juni, 19.30 Uhr – Midsummer Night’s Dream by William Shakespeare

Openair Theater im Schlosspark in Englisch

Sonntag, 9. Juni, 14.00 Uhr – Schlossführung:

1300 Jahre Geschichte in 60 Minuten mit Adrien Rihs, Kulturvermittler

Sonntag, 16. Juni, 11.00 Uhr – Kräuterworkshop

Heilende Kräuter und duftende Essenzen. Mit Gabi Moshammer, Kulturvermittlerin. Ab 6 Jahren

Sonntag, 23. Juni, 11.00 Uhr – Parkführung

Botanische Geschichten aus dem Schlossgarten mit Beat Fischer, Botaniker

Sonntag, 30. Juni, 14.00 Uhr – Im Dialog Führung durch die Kunstausstellung. Mit Dr. Simon Baur, Kunsthistoriker und Barbara Egli, Schlossleiterin

Unser Tipp – Schlossfrühstück im Schloss Café

Von Dienstag bis Sonntag ab 10 Uhr; Reservierung erwünscht.

Schloss-Spiez

Schlossmuseum, Shop & Schloss-Café

Täglich offen vom 1. Mai bis 31. Oktober 2024 Mo 14 – 17 Uhr / Di bis So 10 – 17 Uhr / Juli und August jeweils bis 18 Uhr

Kontakt: Tel. 033 654 15 06 oder admin@schloss-spiez.ch www.schloss-spiez.ch

Schloss Spiez

Schlossmuseum, Shop & Schloss-Café

Tel. 033 654 15 06 admin@schlossspiez.ch www.schlossspiez.ch

43 Juni 2024 | SpiezInfo KULTUR
Schlossfrühstück im Schloss-Café. Der Künstler Samuel Buri. Foto: Dominik Tomasik

5 Eclipse Cross PHEV Jahre Free

JETZT PROBEFAHREN

Kraftvolle Dynamik und elegantes Design vereinen sich im Mitsubishi Eclipse Cross Plugin-Hybrid. Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich bei einer Probefahrt!

Free Service: Gültig für max. 5 Jahre, 100’000 km oder 5 Wartungen (es gilt das zuerst Erreichte). Alle Bedingungen unter mitsubishi-motors.ch

Save the Date: Spiezer Läset-Fest 2024

Drei Tage Läset-Fest stehen schon bald wieder vor der Türe – ein Highlight für alle Spiezerinnen, Spiezer und Gäste von nah und fern. Das Spiezer Läset-Fest findet vom 14. September bis am 16. September 2024 statt.

Programm:

Samstag, 14.9.2024 – 5. Spiezer Weinspaziergang

• Schon zum fünften Mal findet der beliebte Weinspaziergang durch die Spiezer Reben mit 9 Degustationsstandorten (Wein & Häppchen) statt. Ausverkauft!

• Degustation von verschiedenen Weinen vom Rebbau Spiez, Standorte betrieben von lokalen Vereinen.

• Barbetrieb sowie musikalisches Abendunterhaltungsprogramm mit Live-Band «Crazy Mofos» aus Interlaken auf dem Kronenplatz.

• Das Unterhaltungsprogramm am Samstag Abend kann unabhängig vom Ticket Weinspaziergang besucht werden. Eintritt zum Festgelände ab 18 Uhr = CHF 10.00

Sonntag, 15.09.2024 – 54. Spiezer Läset-Sunntig

• Grosser Festumzug unter dem Motto «Äs Glas uf Spiez».

• Die Umzugsroute führt wie in den letzten Jahren vom Schulhaus Längenstein her, über die Oberland- und Seestrasse zum Vorplatz Regez.

• Zahlreiche musikalische Unterhaltungen, Konzerte und Festwirtschaften im Zentrum von Spiez runden den Läset-Sunntig perfekt ab. Freuen Sie sich zudem auf Unterhaltung mit «Bärn Beat».

Montag, 16.09.2024 – Spiez-Märit

• Traditioneller Märit mit musikalischer Unterhaltung und Festwirtschaften im Zentrum von Spiez

Der Verein Spiezer Läset-Sunntig freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher im September. Haben Sie Fragen oder ein Anliegen zum Fest?

Kontaktieren Sie uns unter info@laesetspiez.ch oder besuchen Sie unsere Website (QR-Code scannen):

Verein Spiezer Läset-Sunntig Postfach 3700 Spiez info@laesetspiez.ch

45 Juni 2024 | SpiezInfo KULTUR

DINNER for WINNER

Bereiten Sie sich mit unserem «Dinner for Winner Deluxe» auf einer erfolgreichen Nacht vor! Nach einem Champagner-Aperitif sowie einem exquisites 3-Gang-Menü in unserer «La Terrasse Brasserie» wartet eine unvergessliche Spielnacht im Casino Interlaken auf Sie. Als Glücksbringer erhalten Sie einen Jeton im Wert von CHF 25.– pro Person –«Rien ne va plus».

VICTORIA-JUNGFRAU GRAND HOTEL & SPA

Höheweg 41 ∙ 3800 Interlaken ∙ T +41 (0)33 828 26 02 ∙ gastronomie@victoria-jungfrau.ch www.victoria-jungfrau.ch

DELUXE
Reservationen

Buchtipp

Das Geheimnis der Blumeninsel

B uchbesprechung von Alida Dummermuth

Alles beginnt mit folgendem Zitat: «Mut beruht vor allem auf dem Willen, ihn zu haben.»

Was für ein Statement. Es ist die Erkenntnis der achtzigjährigen Gerda. Einer Frau, die kein leichtes Leben hatte. Einer Frau, die eine Tochter (Alva) zur Welt gebracht hat, sie aber nicht grossziehen konnte …

In zehn Briefen blickt die alte Dame auf ihr Leben zurück und erklärt ihrer Tochter, wieso alles so gekommen ist, wie es gekommen ist. Es sind Briefe, von denen sie nicht weiss, ob sie ihre Tochter je lesen wird. Doch uns Leser*innen führen sie immer tiefer in die Vergangenheit von Gerda, Alva, Ulrika und Bea.

Neben den Briefen sind wir im Hier und Jetzt und lernen Ulrika kennen. Eine Erfolgsfrau und alleinerziehende Mutter eines erwachsenen Sohnes. Einen Mann gibt es in ihrem Leben nicht. Durch Zufall findet Ulrika bei ihrer Mutter Alva eine Postkarte, die sie sehr neugierig macht. Diese Karte und vor allem die Worte, die darauf stehen, gehen ihr nicht mehr aus dem Kopf und sie beschliesst, dem Ganzen nachzugehen. Ulrika will mehr über die Verfasserin (ihre Grossmutter Gerda) herausfinden, die der Schlüssel zu all den Geheimnissen in Ulrikas Familie zu sein scheint. Um eben diese Geheimnisse zu lüften, fährt Ulrika heimlich auf die kleine Insel Ven. Die Heimat von Gerda und Alva. Dem

Die persönliche Buchhandlung im Berner Oberland mit dem aktuellen Sortiment.

Caroline Säfstrand: Das Geheimnis der Blumeninsel, Blanvalet Verlag, 464 Seiten. CHF 20.50

ISBN: 978-3-7341-1323-9

Ort, wo alles begonnen hat … Auf Ven angekommen, lernt Ulrika viele Menschen kennen, darunter auch die geheimnisvolle und zurückgezogene Bea.

Ob sie wohl etwas über Gerda weiss oder sie gar gekannt hat? Immer tiefer verstrickt sich Ulrika in die ganze Sache und dann ist da auch noch Daniel, der etwas wortkarge, aber herzliche Witwer, der Ulrikas Gefühle ganz durcheinander bringt.

Ein fesselndes und sehr gelungenes Buch der schwedischen Feel-Good-Königin Caroline Säfstrand. Geschickt verwebt sie in den geheimnisvollen Plot eine zarte Liebesgeschichte. Die Spannung bleibt bis zum Schluss erhalten. Die wunderbar ausgearbeiteten Charaktere sind mir alle sehr ans Herz gewachsen und auch die Insellandschaft möchte man am liebsten sofort selbst entdecken und bewundern.

Buchhandlung Bücherperron GmbH

Oberlandstrasse 2, 3700 Spiez Tel. 033 655 81 62 info@buecherperron.ch www.buecherperron.ch

47 Juni 2024 | SpiezInfo KULTUR

Für Bildung und Kultur!

Vernissage Irène Mürner

Bildung und Kultur!

Werner Burkhart, Spiez

2024 – 16. März 2024

Samstag, 13. Januar 2024, 17.30 Uhr Spiez, kleine Einführung durch den anschliessend Apéro

«Kunstspuren eines

Ausstellung ist

Retrospek-

Aktuelles in Bibliothek

Aktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen erhalten

Olten und Acrylbildern.

Vernissage Irène Mürner

Werner Burkhart Burkhart, geb. 1938 in Zürich, aufgewachsen

Freitag, 28. Juni 2024, 20 Uhr, Bibliothek Spiez, Podium Eintritt gratis, anschliessend Apéro

Steinerberg SZ, Luzern und Spiez. Gymnasium in 40 Jahre Sekundar- und Werklehrer in BE. Vielfältige kulturelle Interessen, vor allem in der bildenden Kunst und im Schultheater. Weiterbildung und Ausstellungen in Malerei und Fotografie. Schwerpunkte: Manuelle Drucktechniken, Design, Fotografie und Malerei. So faszinieren mich auch geometrische Figuren Quadrat, aber nicht als reiner Formalismus Strukturen, sondern auch als Reise ins Innere, der des Irrationalen.

«Mord im Tropenhaus»

Als sich Sita und Rohan das erste Mal begegnen, sind sie sich sofort sympathisch. Die beiden stehen aber stark unter Druck: Ihre Familien, die das Treffen arrangiert haben, erwarten, dass der Sohn bzw. die Tochter endlich heiratet – so, wie es die indischische Tradition vorsieht. Für Sita, erfolgreiche Onkologin und in der Schweiz aufgewachsen, eigentlich undenkbar. Und doch hat sie dem Drängen nachgegeben und ist von Zürich nach Delhi gereist, um den IT-Spezialisten Rohan kennenzulernen. Es folgt eine opulente Hochzeit, Rohan zieht zu Sita in die Schweiz. Dort wird schnell klar, dass es zu mehr als Freundschaft nicht reicht. Ein berührender Roman über Liebe, Normen und das Aufeinanderprallen von Tradition und freier Gesellschaft.

Portät Sunil Mann

Art der Introspektion zeigt meine Pigim Buch «Ich hebe meine Augen auf zu

Digitale Sprechstunde

Mittwoch, 10. Januar 2024

10.00 bis 11.00 Uhr

Kostenlos, Anmeldung erforderlich

Ein vermisster Teenager im Kandertal und eine Leiche im Tropenhaus Frutigen. Hängen die beiden Fälle zusammen? Ida und Megan Jäger, Tante und Nichte – die eine pensionierte Konsulin und passionierte Besucherführende, die andere Halbkenianerin und Detektivin bei der Kapo Bern –geben sich alle Mühe, um die sprichwörtliche Idylle des Berner Oberlandes wiederherzustellen. Der Wettlauf um Leben und Tod beginnt. Können ihn Ida und Megan gewinnen?

geöffnet während der Öffnungszeiten

Bibliothek Spiez Künstler: w.a.burkhart@gmx.ch

Irène Mürner ist begeisterte Weltenbummlerin, ausgebildete Lehrerin, Flugbegleiterin und Schulbibliothekarin. Acht Jahre als Polizistin waren zudem so inspirierend, dass sie mittlerweile am liebsten Kriminalromane schreibt. Nebenbei ist sie – genau wie ihre Protagonistin – passionierte Besucherführende im Tropenhaus Frutigen. Nach fünf Jahren in Kenia sowie Aufenthalten in Australien und Kanada lebt die gebürtige St. Gallerin heute mit ihrer Familie im Berner Oberland am Thunersee.

Sunil Mann wurde im Berner Oberland als Sohn indischer Einwanderer geboren. Mit seinen Kriminalromanen hat er grosse Bekanntheit im deutschsprachigen Raum erlangt. Seit 2016 schreibt er auch Kinder- und Jugendbücher. Für sein Schaffen wurde Sunil Mann mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Zürcher Krimipreis, dem Literaturpreis des Kantons Bern, dem Friedrich-Glauser-Preis, einem halben Werkjahr der Stadt Zürich sowie Atelierstipendien der Stiftung Landis & Gyr und des Aargauer Kuratoriums.

Sommerferien Lesepass –Wir gestalten gemeinsam einen Bücherbaum Der Lesepass kann ab Samstag, 29. Juni 2024 in der Bibliothek Spiez abgeholt werden. Alle Schüler:innen dürfen mitmachen und entscheiden selber, wie viele Bücher sie lesen wollen. Wer den ausgefüllten Lesepass bis am Samstag, 17. August 2024 zurückbringt und pro gelesenes Buch ein Laubblatt an den Baum klebt, erhält eine kleine Belohnung.

Gschichtezyt

Mittwoch, 10. Januar 2024

14.30 bis 15.15 Uhr

Kostenlos, Kollekte

LirumLarum Buchstart-Treff

Lirum Larum Buchstart Treff

Mittwoch, 5. Juni 2024 9.00–9.30 und 10.00–10.30 Uhr Kostenlos, Kollekte

Mittwoch, 17. Januar 2024

9.00 bis 9.30 Uhr sowie 10.00 bis 10.30 Uhr

Kostenlos, Kollekte

Gschichtezyt

Mittwoch, 12. Juni 2024, 14.30 – 15.15 Uhr Kostenlos, Kollekte

Gaming-Event Freitag, 19. Januar 17.30 bis 19.00

Wir spielen zusammen tuelle Games für che und Junggebliebene ab der 3. Klasse. Ein Gameprofi anwesend.

Komm vorbei –

Öffnungszeiten Bibliothek und LesBar Neujahr Montag, 1. Januar und Dienstag, 2. Januar 2024 geschlossen ab Mittwoch, 3. Januar 2024 normale Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Bibliothek und LesBar

Montag bis Freitag: 14.00 – 19.00 Uhr

Mittwoch: 9.00 – 11.00 Uhr

Samstag: 10.00 – 14.00 Uhr

Digitale Sprechstunde Mittwoch, 12. Juni 2024, 10.00 – 11.00 Uhr Anmeldung erforderlich

Sonnenfelsstrasse 1, 3700 Spiez Telefon 033 654 55 80, info@bibliothek-spiez.ch www.bibliothek-spiez.ch

Öffentliche Bibliotheksführungen Montag, 3. Juni 2024, 17.30 bis 18 Uhr und Dienstag, 4. Juni 2024, 15.30 bis 16.00 Uhr Wir führen Sie durch die verschiedenen Abteilungen und Themenbereiche. Kostenlos, ohne Anmeldung.

Öffnungszeiten Ludothek Neujahr/Winterferien

Montag, 1. Januar 2024 ab Mittwoch, 3. Januar

Öffnungszeiten Ludothek Montag / Mittwoch / Mittwoch: 9.00 – 11.00

Samstag: 10.00 – 12.00

Sonnenfelsstrasse 1, Telefon 033 654 30 22 info@ludothek-spiez.ch www.ludothek-spiez.ch

48 SpiezInfo | Juni 2024 KULTUR
2024
Werner
Sunil Mann
Ausstellung
Burkhart und Lesung
Pensionierten»
letzten
-
museen
-
zwanmit Beiverschie
Jahresausin den
von Solo
Lesung Sunil Mann, Freitag, 26. Januar 2024, 20 Uhr

Aktuelles in der Bibliothek und Ludothek

Aktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen erhalten Sie auf unseren Webseiten.

Tauschbörse Topps Sticker Für alle grossen und kleinen Fussballfans und Sticker Sammler

Mittwoch, 5. Juni und Mittwoch, 3. Juli 2024, 14-17 Uhr

Auf dem Vorplatz der Bibliothek Ludothek Spiez. Bei schlechtem Wetter im Jugendbereich der Bibliothek.

Fehlen euch noch Sticker? Schnappt eure Hefte, die doppelten Sticker und kommt vorbei.

Wir freuen uns auf viele Täuschler und zufriedene Gesichter!

Lese-Tandem

Nach dem ersten erfolgreichen Jahr, starten wir nach den Herbstferien in die nächste Runde. Dafür suchen wir nun neue Lesetandems!

Wir suchen Sie, wenn Sie sich als erwachsene Lesepartner:in ehrenamtlich engagieren möchten und Zeit und Freude haben, Kinder durch gemeinsames Lesen zu unterstützen.

Und wir suchen dich, wenn du zwischen 8 und 10 Jahre alt bist und dich auf das Abenteuer Lesen einlassen möchtest, um gemeinsam mit einer erwachsenen Lesepartner:in in die Welt der Geschichten einzutauchen. Die Lesetandems finden einmal wöchentlich in der Bibliothek statt. Das Angebot ist für Schüler:innen der Gemeinde Spiez kostenlos. Das Lesetandem ist ein ausserschulisches Projekt und weder Aufgabenhilfe noch Nachhilfeunterricht. Es entstand im Rahmen von «Spiez – zäme ungerwägs» in Zusammenarbeit mit der Bibliothek, den Schulen und den Fachstellen Familie und 60+ der Gemeinde Spiez.

Weitere Informationen erhalten Sie in der Bibliothek Spiez, telefonisch unter 033 654 55 80 oder auf unserer Homepage unter www.bibliothek-spiez.ch/aktuell/lesetandem-1/

Anmeldung:

Öffnungszeiten Ludothek

Montag / Mittwoch / Freitag: 14.00 – 18.00 Uhr

Mittwoch: 9.00 – 11.00 Uhr

Samstag: 10.00 – 12.00 Uhr

Sonnenfelsstrasse 1, 3700 Spiez Telefon 033 654 30 22 info@ludothekspiez.ch www.ludothekspiez.ch

Die Bibliothek und Ludothek bleiben am 1. Juni 2024 geschlossen.

Öffnungszeiten Bibliothek und LesBar

Montag bis Freitag: 14.00– 19.00 Uhr

Mittwoch: 9.00–11.00 Uhr

Samstag: 10.00– 14.00 Uhr

Sonnenfelsstrasse 1, 3700 Spiez

Telefon 033 654 55 80 info@bibliothekspiez.ch www.bibliothekspiez.ch

Bibliothek Spiez

Sonnenfelsstrasse 1 3700 Spiez

Telefon 033 654 55 80 info@bibliothekspiez.ch

49 Juni 2024 | SpiezInfo
KULTUR

Kunsthaus Interlaken

Veranstaltungen im Juni

WERTE IM WANDEL 2 – Die Kunstsammlung

Kanton Bern zu Gast im Kunsthaus Interlaken 9. Juni bis 25. August 2024

Nach dem erfolgreichen ersten Teil zeigt das Kunsthaus Interlaken den zweiten Teil der Ausstellung

WERTE IM WANDEL mit einer Auswahl von rund 150 Kunstwerken aus der Kunstsammlung Kanton Bern. 2024 sind Kunstwerke zu den Themen Courage, Hoffnung, Mässigung und Liebe zu sehen; 2023 standen die Themen Glaube, Gerechtigkeit und Weisheit im Mittelpunkt. Die über einhundertjährige Sammlung verfügt über nahezu 6000 Kunstwerke von über 1400 Kunstschaffenden. Unterschiedlichste Motive, Materialien, Techniken und Stilrichtungen spiegeln den Reichtum der Sammlung wider. Gleichzeitig zur Ausstellungseröffnung erscheint die Publikation Sammeln im Auftrag. Die Kunstsammlung des Kantons Bern, welche die Geschichte dieser aussergewöhnlichen Sammlung vorstellt und einen Blick auf die beiden Ausstellungen wirft.

Öffnungszeiten

Mittwoch–Samstag, 14 –17 Uhr | Sonntag, 11–17 Uhr | Montag und Dienstag geschlossen

Eintritt

CHF 8.– | Studierende und Jugendliche CHF 5.–

Gratis für Kinder unter 16, Freunde des Kunsthauses und mit dem Museumspass oder der Raiffeisen-Card

Veranstaltungen zur Ausstellung

Vernissage

Samstag, 08. Juni, 17 Uhr

Grusswort: Sbylle Birrer, Leiterin Amt für Kultur des Kantons Bern

Ein Nachmittag mit ausstellenden Kunstschaffenden

Sonntag, 23. Juni, ab 13 Uhr

Führung durch die Ausstellung

Sonntag, 9. Juni, 11 Uhr: mit Harald Kraemer, Kurator

Und ab 13. Juni, jeden Donnerstag, 19.30 Uhr, Bar ab 19 Uhr

TOI SOMMERKONZERTE mit beliebten Bands, wie Kurt Brunner & Friends, Crazy Mofos, Hammond Experience, Matt Stämpfli Bigband u. a. DER Treffpunkt am Donnerstagabend! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Die Konzerte sind gratis.

Werner Schmutz: Ornamentale Komposition I (Ausschnitt) Kunstsammlung Kanton Bern

Kunsthaus Interlaken Jungfraustrasse 55

3800 Interlaken 041 033 822 16 61 www.kunsthausinterlaken.ch info@Kunsthausinterlaken.ch

50 SpiezInfo | Juni 2024 KULTUR

Schlösser und Burgen

Die neue Sonderausstellung im Spielzeugmuseum Spiez

Burgen und Schlösser üben auf Kinder und Erwachsenen seit jeher eine grosse Faszination aus.

Das Spielzeugmuseum Spiez zeigt in seiner neuen Sonderausstellung Spielzeugburgen und -schlösser aus verschiedenen Materialien wie Holz, Papiermaché, Karton, Lego und vielem mehr, die zum Teil selbst hergestellt wurden. Kinder spielten damit und sind auch heute noch fasziniert von diesen Spielsachen.

Burgen und Schlösser bieten uns einen umfangreichen Einblick in die Geschichte vergangener Jahrhunderte. Ob als Wehranlage, Lustschloss oder royales Domizil – sie zieren viele Stadtbilder oder fungieren als Wahrzeichen.

In der Schweiz gibt es jede Menge davon. Gut erhaltene Schlösser, Burgen und Festungen zeugen noch

heute von der strategisch wichtigen Lage und der wirtschaftlichen Bedeutung ihrer Standorte. Im Mittelalter wurden die Handelsrouten von den Schlössern und Burgen aus über die Alpen kontrolliert.

Eine herausragende Rolle spielte die Burg im Mittelalter, in dessen Verlauf in Europa eine bis dahin unerreichte Vielzahl von Burganlagen entstand. Die Burg ist vor allem ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Viele Burgen wurden durch feindliche Angriffe zerstört oder nach dem Mittelalter abgebaut, indem man die Steine anderswie verwendete. Oder sie wurden so umgebaut, dass man darin besser wohnen und arbeiten konnte. Aus einigen wurden so richtige Schlösser, mit denen der Besitzer seinen Reichtum zeigen konnte. Um viele Burgen kümmerte sich aber niemand mehr und sie wurden zu Ruinen. Oft nutzten die Menschen der Umgegend sie als Steinbruch. Das heisst, sie bauten sich Häuser und andere Gebäude mit den Steinen der Burgruine.

Ab dem 19. Jahrhundert hat man damit begonnen einige alte Burgen neu aufzubauen und zu renovieren. So sehen diese Burgen wieder fast so aus wie früher oder zumindest so, wie man sich das vorgestellt hat.

Schlösser aus dem Mittelalter nennt man auch Burg. Sie waren so gebaut, dass man sich dort gut gegen Feinde und Räuber verteidigen konnte.

Heute denkt man bei einem Schloss eher daran, dass es schön und prächtig aussehen soll. Aber erst lange nach dem Mittelalter hat ein Herrscher oder eine reiche Familie solche Schlösser erbauen lassen.

Das Museum ist Dienstag bis Sonntag vom 1.4. bis 31.10 von 14–17 Uhr und vom 1.11. bis 31.3. von 14–16.30 Uhr geöffnet.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Spielzeugmuseum Spiez Obere Bahnhofstrasse 60, 3700 Spiez www.spielzeugmuseum-spiez.ch info@spielzeugmuseum-spiez.ch

51 Juni 2024 | SpiezInfo
KULTUR
– –
Jodlerklub Spiez

Pedalo und Elektroboot fahren

Eine Tour durch die Bucht. Mit und ohne Muskelkraft.

Zwischen den beiden Sitzen ist ein Hebel. Damit steuern wir das Pedalo, und das verlangt ein wenig Übung. Vor allem rückwärtsfahren will gelernt sein. Aber schon nach kurzer Zeit klappt es wie von alleine mit dem Steuern. Das hat uns Beat erklärt, der in der Bucht von Spiez die Pedalos und Elektromotorboote der Segelschule Thunersee vermietet. Und auch, dass wir aufpassen müssen, wenn wir die Fahrlinie der Kursschiffe kreuzen, hat er gesagt. Die «Bluemlisalp» brauche den ganzen Platz in der Bucht, wenn sie in weitem Bogen an die Ländte gleitet.

Das Wasser rauscht

Nach ein wenig Hin und Her haben wir unser Pedalo gedreht und treten fleissig in die Pedale, das Wasser rauscht zwischen den Rümpfen. Wir kommen zügig vorwärts. Links die Mauer der Hafenmole, rechts die Yachten, die an ihren Bojen hängen. Und schon sind wir mitten in der schönsten Bucht Europas. Das Pedalo schaukelt leicht in den Wellen, die Sonne scheint. Abkühlung verschafft ein Sprung in den kühlen See. Wer mag, kann auch die Rutschbahn nehmen. Für die Kinder ist das ein Heidenspass.

Entspannung auf dem Wasser

Schon eine kurze Zeit auf dem Wasser sorgt für maximale Entspannung. Eben sei eine Familie aus Indien auf einem Boot gewesen, hat Beat erzählt: «Als wir ih -

nen die Schwimmwesten gegeben haben, hatten die Vier das Gefühl, die Bootsfahrt könne gefährlich werden.» Aber nach der Stunde auf dem See sei die Familie lachend und absolut gelöst zurückgekommen. Das beobachte er häufig. Egal wie die Stimmung beim Ablegen sei. «Nach einer Stunde haben alle ein Lächeln im Gesicht.» Die Welt sieht vom Wasser aus einfach anders aus.

Einfach online reservieren

Sowohl die Pedalos als auch die prüfungsfreien Elektromotorboote können einfach online reserviert und bezahlt werden. Scannen Sie den QR Code, wählen Sie, wann Sie ein Pedalo oder Elektromotorboot buchen möchten.

Anmeldungen und Reservation nur online Segelschule Thunersee Hafen Spiez, Seestrasse 63 info@swiss-sail.ch

Elektromotorboote reservieren Pedalo reservieren

53 Juni 2024 | SpiezInfo KURSE

GEWINNE EINE ÜBERNACHTUNG IM BRETTERHOTEL IM WERT VON CHF 350.-

BLICK HINTER die Ku(h)lissen

Willkommen in der Trauffer Erlebniswelt!

In Hofstetten — nur knapp 4 km von Brienz entfernt und direkt neben dem Ballenberg — wird seit 1938 die kultige Holzkuh mit den roten Flecken hergestellt. Besuche unseren Erlebnisrundgang «Kuhniversum» und erfahre viel Spannendes über die Herstellung der original Trauffer Kuh und nachhaltige Spielzeuge. Auch selbst eine Kuh schnitzen und bemalen ist bei uns möglich. Natürlich verwöhnen wir dich auch KUHlinarisch in unseren Restaurants.

Besuche unsere drei Kühe in Spiez und mache mit beim Foto-Wettbewerb und gewinne eine Übernachtung bei uns im Bretterhotel im Wert von CHF 350.-! Übrigens: Die kleinen Kuh-Schwestern gibt’s gleich um die Ecke, im Lokal von unverpacktSpiez.

Täglich geöf fnet

JETZT TICKETS SICHERN!

WWW.TRAUFFER.CH

Aktuelle Kurse

Volkshochschule Spiez-Niedersimmental

Neues aus dem All - wie das James Webb Teleskop und andere Weltraumteleskope unser Bild verändern

Die meisten von uns haben schon fantastische Bilder vom James-Webb-Teleskop gesehen und an HubbleTeleskop-Bilder haben wir uns schon längst gewöhnt. Diese Bilder sind aber nicht nur einfach schön, sondern sie verraten uns sehr viel über die Geschichte unseres Universums. Zusammen mit andern sehr erfolgreichen Weltraummissionen wie die europäische Planck Mission oder mit Gaia, die unsere Galaxie vermisst, lernen wir ständig dazu. Wir müssen veraltete Hypothesen begraben, unsere Ansichten ändern und werden vor neue Herausforderungen gestellt. Im Vortrag werde ich zeigen, was sich in der Astronomie in den letzten paar Jahren getan hat, wo wir Fortschritte gemacht haben, aber auch wo uns noch das Verständnis fehlt.

Leitung Kathrin Altwegg

24-1-3120 Dienstag, 11.6.2024, 19.30–21.00 Uhr

Ort Bibliothek Spiez

Kosten CHF 20.00 (Abendkasse)

Anmeldeschluss 4.6.2024

Wildkräuter im Alpenraum

Zusammen mit der einheimischen Kräuterfachfrau Hanni Mani entdecken und sammeln Sie auf einer leichten Wanderung wohlriechende Wildkräuter. Sie erfahren viel Wissenswertes über die Verwendung der gesammelten Frühlingskräuter und stellen damit Ihren eigenen aromatisierten Essig, einen Ölauszug und eine Salbe her.

Leitung Hanni Mani

24-1-3062b Mittwoch, 19.6.2024, 14.00–17.45 Uhr

Ort Zwischenflüh

Kosten CHF 78.00, Mitglieder CHF 73.00, inkl. Zvieri

Anmeldeschluss 11.6.2024

Reiten für Kinder – Bewegen, Spielen, Reiten, Voltigieren mit Kleinpferden

In kleinen Gruppen lernen die Kinder Kleinpferde und Ponys kennen und werden angeleitet, wie diese zu pflegen und zu reiten sind. Der Kurs bietet eine kindergerechte, spielerische Ausbildung im Bereich des täglichen Umgangs mit Pferden. Kurs «b» behandelt zusätzlich die Themen: Sattel und Zaumzeug, Lederpflege, erste Hilfe für ReiterInnen und das Verhalten mit Pferden im Strassenverkehr.

Zielgruppe Kinder von 7 bis 11 Jahren

Leitung Marianne Heutschi, Jacqueline Rihs 24-1-5008b 3x, ab Montag, 8.7.2024 – 10.7.2024, 9.00 – 11.45 Uhr

Ort Pony-Ranch, Spiez

Kosten CHF 135.00, inkl. Znüni

Anmeldeschluss 24.6.2024

Detaillierte Infos & Kursanmeldung: Volkshochschule Spiez-Niedersimmental Bahnhofstrasse 10, 3700 Spiez info@vhsn.ch, 033 654 94 44 www.vhsn.ch

55 Juni 2024 | SpiezInfo KURSE
21. Juni - 23. Juni 2024 www.grümpuspiez.ch

Verein Musik Kultur

Das kleine, aber feine Openair in der schönsten Bucht des Berner Oberlands ist in seiner 7. Ausgabe zurück. Vor der atemberaubenden Kulisse des Thunersees tut ein hochkarätiges Line-up sein Restliches, um die drei Tage voller Musik unvergesslich zu machen. Das alles und mehr erwartet euch am diesjährigen ROX AM SEE in der Spiezer Bucht:

Donnerstag, 25. Juli – Zian

Mit zahlreichen Awards in der Tasche und Auftritten auf sämtlichen namhaften Bühnen der Schweiz im Résumé ist ZIAN perfekt gerüstet fürs ROX AM SEE. Der charismatische Multiinstrumentalist, Sänger und Songwriter aus Basel überzeugt mit einzigartiger Stimmfarbe, ergreifenden Melodien und berührenden Lyrics. www.zianmusic.com

Freitag, 26. Juli – The Led Farmers THE LED FARMERS machen Irish Folk Rock – und zwar heftig. Sei es mit eigenen Kompositionen oder durch neue Arrangements bekannter Irish Folk Klassiker; mit ihrer Spontanität und ihrer mitreissenden Performance stehen sie sofort im Kontakt mit dem Publikum und lösen wahre Begeisterungsstürme aus. www.theledfarmers.com

Samstag, 27. Juli – Open Season 2001 traten sie erstmals in Erscheinung, 700 Shows später sind sie Kult. Ihre fröhliche Mischung aus Ska, Rocksteady und Reggae macht sie einzigartig: Viel Bass, pumpende Orgel, jazzige Bläsersätze, charismatischer Gesang und ausgeklügelte Elektrosounds. Würde die Sonne musizieren, sie würde wie OPEN SEASON klingen. www.openseason.ch

Weitere Acts:

Cove Diamond (Indie-Pop), The Jammin’ Band (Blues, Funk), Steve Hophead (Blues, Folk), The Souls (Rock, Pop), Churchhill (Mundart, Rap), EifachBen (MundartPop), Surfdrummers (Tambouren)

Weitere Informationen zum Openair-Programm sowie Ticketlink sind unter www.roxbar.ch abrufbar.

VMK – Verein Musik Kultur

Manuel Schaffer Bahnhofstrasse 2, 3700 Spiez info@vereinmusikkultur.ch www.vereinmusikkultur.ch

57 Juni 2024 | SpiezInfo MUSIK

kunstmarkt-beo.ch

Von über 800 Werken sind 400 verkauft – Ausstellung neu an der «Neuland»

Auf der Plattform www.kunstmarkt-beo.ch präsentiert sich eine unglaubliche Vielseitigkeit an Bildern und Skulpturen, von zahlreichen Kunstschaffenden wie sie kaum eine Ausstellung bieten kann. Das Angebot bereichern Bilder, Grafiken, Skulpturen, alte Plakate und Schnitzereien. In den knapp vier Jahren, seit es den Kunstmarkt BeO gibt, wurden bereits über 800 Werke eingeliefert. Über die Hälfte davon haben zu neuen Besitzerinnen und Besitzern gewechselt. Informieren Sie sich auf www.kunstmarkt-beo.ch regelmässig über das ständig wechselnde Angebot. Es sind immer wieder Raritäten und Kuriositäten zu entdecken und oft machen die Käufer gar ein Schnäppchen.

Erstmals an der «Neuland» in Thun

Einmal im Jahr können alle zu diesem Zeitpunkt verfügbaren Werke von Angesicht zu Angesicht betrachtet werden. In diesem Jahr verlassen die Exponate erstmals die Galerie Hodler. Im Rahmen der Thuner Messe «Neuland – Tradition und Innovation im Berner Oberland» findet eine grosse Präsentation aller Werke statt. Ergänzend dazu wird verschiedenen Kunstschaffenden eine Plattform geboten. Die Neuland auf dem Expo-Areal in Thun findet vom 31. Oktober bis 3. November 2024 statt. Infos und Bedingungen für interessierte Künstler/innen unter www.hodler-thun.ch

In Partnerschaft:

Atelier & Kunstgalerie Hodler GmbH

Frutigenstrasse 46A, 3600 Thun

+41 33 223 15 41, atelier@hodler-thun.ch www.hodler-thun.ch

Jetzt einliefern!

kunstmarkt-beo.ch

Infos für Verkäufer/Einlieferer Angenommen und verkauft werden Kunstwerke von Kunstschaffenden.

• Es muss sich um Originalbilder oder Grafiken in gutem Zustand handeln. Kunstdrucke werden nicht angenommen.

• Die Objekte können nur nach telefonischer Anmeldung eingeliefert werden (Tel. 033 223 15 41).

Der Galerist entscheidet über die Annahme und legt zusammen mit dem Verkäufer/der Verkäuferin den Verkaufspreis fest.

Die Angebote werden auf kunstmarkt-beo.ch, (Weber Verlag), veröffentlicht. Sie verbleiben bis zu einem Jahr auf der Internetplattform und können laufend erworben werden.

Für jedes angenommene Werk ist eine Grundgebühr von Fr. 30.– in bar zu bezahlen. Die Provision bei einem Verkauf beträgt 30 %; dem Einlieferer verbleiben 70 %.

Nicht verkaufte Objekte müssen nach einem Jahr abgeholt werden.

• Die Einlieferung von Objekten, die an der Neuland ausgestellt werden, ist bis am 30. September 2024 möglich.

Weber Verlag AG Gwattstrasse 144, 3645 Thun/Gwatt

+41 33 336 55 55, mail@weberverlag.ch www.weberverlag.ch

Traditionelles Fischfest

Freitag, 28. und Samstag, 29. Juni 2024, ab 18 Uhr

Gemischter Chor Fau ensee

Primarschulhaus Faulensee, Kirschgartenstrasse 15.

Geniessen Sie ein feines Znacht!

Von den Chormitgliedern frisch zubereitet: goldbraun gebackene Fischknusperli mit spezieller Remoulade (Geheimrezept der Chorfrauen), Salat, Pommes frites, Bratwurst.

Tischreservation: 078 745 48 81

Lassen Sie sich verwöhnen, wir freuen uns auf viele Gäste!

Der Chor sucht singende Neumitglieder oder Gastsängerinnen und -sänger.

Unser Repertoire umfasst Volkslieder aus aller Welt, Popsongs und geistliche Lieder.

Kontakt und Information: Präsidentin Therese Zürcher, tzuercher1234@bluewin.ch

59 Juni 2024 | SpiezInfo MUSIK

Die Gilde Schweizer Bergmaler und Bergmalerinnen (GSBM) ist die Schweizer Künstlervereinigung seit 1988, die sich mit dem Thema «Berg» auseinandersetzt und die Tradition der Schweizer Bergmalerei weiterführt.

Ausgewählte Kunstwerke sind nun online im Webshop www.gilde-bergmaler.ch zu bewundern und es besteht die Möglichkeit, diese käuflich zu erwerben.

Hansjürg, «Oberaarhorn Finsteraarhorn –Lauteraarhorn/Gletscher»

Gilde Schweizer Bergmaler︱GSBM, 3818 Grindelwald︱info@gsbm.ch

NEU Online erleben und die Kunst kaufen!
BERGMALERINNEN NEU: www.gilde-bergmaler.ch
GILDE SCHWEIZER BERGMALER UND
Bürki Rechsteiner Victoria, «Jungfrau» Jossi Hans, «Stockhorn» Schreier Thomas, «Dreigestirn»

«ÄRDESCHÖN… und anders als Du dänksch»

Vielseitiger Chorgesang trifft auf virtuoses Örgelispiel und berührende Hornklänge.

Ein Klangerlebnis voller Überraschungen und Entdeckungen verspricht mit Traditionellem und Neuem puren Musikgenuss.

Es musizieren: Chor Stimmix Aeschi

Thomas Aeschbacher: Verschiedene Schwyzerörgeli (Träger «Goldener Violinschlüssel 2023»)

Balthasar Streiff: Alphorn, Büchel, Hornviecher und Artverwandtes

Leitung: Esther Niederer

Ref. Kirche Spiez

Samstag, 22. Juni 2024, 20 Uhr

Kirche Aeschi

Sonntag, 23. Juni 2024, 17 Uhr

Einlass: 1h vor Konzertbeginn

Eintritt: CHF 20, U16 gratis

61 Juni 2024 | SpiezInfo MUSIK

Raum für Abschied

begegnungsquelle.ch

Burgstrasse 14 3600 Thun 033 222 07 07

Unser Abdankungsraum bietet Ihnen die Gelegenheit, eine Trauerfeier nach Ihren Wünschen zu gestalten. Dabei stehen wir Ihnen gerne beratend und unterstützend zur Seite.

• Einzigartig im Berner Oberland

• Platz für 40 Personen

• Konfessionsneutral oder religiös

• Ideal für kleine persönliche Feiern

Abschied, Trauer, Weiterleben

Thomas Rubin AG Bestattungsdienst bietet umfassende Dienstleistungen für Familien und Angehörige

«Trauer ist die Lösung, nicht das Problem.»

Chris Paul

Der neue E-Klasse Kombi repräsentiert Business-Class vom Feinsten und begeistert mit seinem ultraintuitiven MBUX Multimediasystem und von KI unterstützten Routinen.

Jetzt bei uns Probe fahren!

Mercedes-Benz Automobil AG in Ihrer Nähe: Personenwagen-Zentrum Thun Gwattstrasse 18 · T 033 334 11 00 · merbag.ch/thun DER NEUE
E-KLASSE KOMBI.

Erhebung

ablehnender Bescheid

eins im anderen

Schwermetall

Schnittblume frz. Modeschöpferin (Coco) † 1971

Besitz, Vermögen

Stadt in Mittelitalien

Hauptstadt von Lettland Schwung

Winde im östl. Mittelmeer

Schweizer Gitarrist (Max)

Stylingprodukt für Haare

Europ. Weltraumorganisation (Abk.)

Schilf, Röhricht

Aufenthalt als Gast

Grenzfluss Bern–Freiburg

Trag- u. Reittier in südl. Ländern

Fluss durch Bern

Flüssigkeitszerstäuber

Barrenstange gerade erst

Erhebung auf der Haut

Stadt u. Fluss in Tschechien

österr. Schauspieler (Christoph)

Teil des Mittelmeers

versöhnen (gehoben)

Schweizer Frauenkurzname

Termindruck

Campingbehausung

Ort südöstlich von Bern zu keiner Zeit

Wüstenei

Messe in St. Gallen (Abk.)

Zweifingerfaultier gute Laune, Heiterkeit

Kw.: CHFussballnationalmannsch.

Stadt im Kanton Bern amerik. Geländewagen

Held bei Shakespeare

Vorort von Bern

Ferienort im Berner Oberland

Freudenausbruch frz.: Sommer

Abscheu empfinden vereinsamt

Standort Flughafen Bern Brauch; Anstand

Knobeln Sie mit! Wir verlosen das Buch «Wolfsdynastien», Weber Verlag AG. Talon einsenden an Weber Verlag AG, Kreuzworträtsel SpiezInfo, Gwattstras se 144, 3645 Gwatt. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail mit dem Lösungswort sowie Ihrem Namen und Adresse an: wettbewerb@weberverlag.ch

Teilnahmeschluss: Freitag, 7. Juni 2024

Die Lösung finden Sie in der nächsten Ausgabe. Wir wünschen viel Spass!

Lösungswort Mai: Passione Gewinner: Hanspeter Oppliger, Hilterfingen

frz.: Insel

Fahrzeug der Eisenbahn (Kw.)

Lösungswort Kreuzworträtsel SpiezInfo Juni

63 Juni 2024 | SpiezInfo
9 4 3 6 8 12 7 1 10 5 11 2
® www.kanzlit.ch
im Berner Oberland nordeurop. Felsinsel
s1515-1078
1 5 9 2 6 10 3 7 11 4 8 12 Vorname Name Adresse PLZ / Ort
 KREUZWORTRÄTSEL

Jugendanlässe Juni 2024

Startkurs boyzaround Spiez boyzaround ist ein Hip-Hop- und Breakdance-Angebot für Jungs und junge Männer zwischen 8 und 20 Jahren.

In Spiez starten wir im Juni mit dem Startkurs für die neue boyzaround Kids Gruppe. Jungs zwischen 8 und 11 Jahren sind herzlich eingeladen.

Trainings:

Jeweils am Mittwochabend im Juni von 19.00–20.15 Uhr

Wo:

Jugendräume der Kirchgemeinde Kirchgemeindehaus Spiez, Kirchgasse 9, 3700 Spiez

Leitung:

Noah Sigrist mit Unterstützung von boyzaround Bern

Anmeldung & Fragen an:

Michael Zbinden

Jugendarbeiter 033 654 07 78 jugend@refkgspiez.ch

Schnuppertrainings roundabout Kids Spiez roundabout ist ein gesamtschweizerisches Streetdance-Netzwerk für Mädchen und junge Frauen von 8 bis 20 Jahren.

In Spiez gibt es roundabout bereits seit einigen Jahren. Nun lädt die Kids Gruppe alle Mädchen von 8 bis 11 Jahren zum Schnuppertraining im August und September ein. Komm vorbei, wenn du Lust auf Streetdance und Gemeinschaft hast.

Trainings:

Nach den Sommerferien jeweils montags von 17.00–18.15 Uhr.

Wo:

Zentrum Bruder Klaus Spiez Belvédèrestrasse 6 3700 Spiez

Leitung & Anmeldung: Melanie Zbären 079 911 55 31 meli.zbaeren@bluemail.ch

Schnupperproben Kinderchor Spiez

Der Kinderchor Spiez lädt zum schnuppern ein. Schnuppern ist bereits für Kinder ab dreijährig bis zur 6. Klasse möglich. Im Kinderchor werden die Kinder ihrem Singniveau entsprechend gefördert. So ist es auch für die älteren Kinder spannend und sicherlich nicht langweilig.

Proben:

13., 12. und 27. Juni von 17.00–18.15 Uhr

Wo:

Jugendräume der Kirchgemeinde Kirchgemeindehaus Spiez, Kirchgasse 9, 3700 Spiez

Chorleitung:

Yuliya Bauwens, 076 427 19 21 yuliyabauwens@gmail.com

Koordination:

Michael Zbinden

Jugendarbeiter 033 654 07 78 jugend@refkgspiez.ch

Reformierte Kirchgemeinde Spiez

Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 04, 033 654 40 45 sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirchespiez.ch

64 SpiezInfo | Juni 2024
KIRCHE

Waldgottesdienst Hondrich Info Pfarramt Hondrich

Waldgottesdienst Hondrich mit Kinderprogramm und anschliessendem Apéro Sonntag, 9. Juni, 10.00 Uhr

Mitwirkung:

Musikverein Spiez, KUW-Klassen von Hondrich und Spiezwiler mit Katechetin Barbara Wenger und Pfarrerin Isabelle Santschi.

Beim Kegelplatz im Hondrichwald hinter dem Inforama.

Wenn möglich Sitzgelegenheit mitbringen, ein paar Stühle sind vorhanden. Anschliessend Apéro. Wir freuen uns auf ein gemütliches Zusammensein.

Bei Regenwetter findet der Gottesdienst im Inforama statt.

Pfarramt Hondrich Vorübergehende Stellvertretung

Pfarrer Patrick Woodford, Faulensee, übernimmt vorübergehend die Vertretung des Pfarramtes Hondrich. Für seelsorgerliche Anliegen, für Gottesdienste, Beerdigungen und bei Hondricher Anlässen kann Patrick Woodford Zeit zur Verfügung stellen. Gerne dürfen Sie ihn darauf ansprechen: Tel. 033 654 21 34.

Für dringende Angelegenheiten steht die Pfarramtsnummer 0848 654 654 zur Verfügung.

Wir sind dankbar, dass mit Pfarrer Patrick Woodford eine tragfähige Übergangslösung gefunden werden konnte, und danken ihm für sein Engagement.

Kirchgemeinderat und Kollegium

Ref. Kirchgemeinde Spiez

Reformierte Kirchgemeinde Spiez

Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 04, 033 654 40 45 sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirchespiez.ch

65 Juni 2024 | SpiezInfo KIRCHE
Foto: S. Grünig, Krattigen.

«Fahrt ins Blaue» und Hochzeitsjubiläumsfeier

«Fahrt ins Blaue»

Ausflug Träff 60+ Hondrich vom Mittwoch, 12. Juni 2024

Gerne laden wir euch zu unserem Träff-60+-Tagesausflug mit einer «Fahrt ins Blaue» ein. Wir haben uns ein Ziel ausgesucht, welches für alle erreichbar ist. Wir fahren mit dem Car zum Restaurant, wer jedoch gerne einen Spaziergang unternimmt, wird ebenfalls auf seine Rechnung kommen. Anmeldungen gerne an das Sekretariat der Kirchgemeinde Spiez bis spätestens Freitag, 7. Juni 2024 unter der Telefonnummer 033 654 40 04.

Datum: Mittwoch, 12. Juni 2024

Kosten: CHF 45.–

Abfahrt: 9.30 Uhr Zeughaus Hondrich

9.35 Uhr Inforama Hondrich

9.40 Uhr Spiezwiler, altes Schulhaus bei Bushaltestelle VOLG

Hochzeitsjubiläumsfeier Samstag, 29. Juni, 17.30 Uhr in der Dorfkirche Spiez.

Sie feiern in diesem Jahr ein Hochzeitsjubiläum? Herzliche Gratulation!

Wir freuen uns, auch in diesem Jahr eine Feier in der Kirche anbieten zu können. Gestaltet wird diese von Jovita Wenger, Organistin, Markus Zenger, Klarinette und Marianne Zbinden, Pfarrerin.

Wer gerne mitfeiert, ist ebenso herzlich eingeladen. Es braucht keine Anmeldung. Reformierte Kirchgemeinde Spiez Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 04, 033 654 40 45 sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirchespiez.ch

67 Juni 2024 | SpiezInfo KIRCHE
Foto: S. Grünig, Krattigen.

www.achtsam-bestatten.ch

Inhaberin Sandra Matter und ihr Team nehmen sich Ihren individuellen

Wünschen würdig und vertrauensvoll an

Jederzeit in guten Händen

Tel. 033 650 99 50 Spiez und Umgebung

seit 2001 | Sandra Matter vormals Sandro Lüthi

Ausstellung • Occasionslager

Gewerbezone Bahnhof Nord 4a • CH-3752 Wimmis

T +41 (0)33 657 20 20 • F +41 (0)33 657 20 22 info@zbinden-ag.ch • www.zbinden-ag.ch

Inserat 140x50mm-4farbig.indd 1 15.10.14 09:23

Teenietreff

Für alle Mädchen und Jungs von der 6. bis zur 9. Klasse!

Willkommen zur Blueparty!

Bist du bereit für eine Party in Blue? Tauche ein in eine Welt voller Spass, guter Musik und leckeren alkoholfreien Drinks. Bist du bereit, deinen eigenen alkoholfreien Cocktail zu mixen? Gemeinsam werden wir lernen, wie man köstliche Cocktails ohne Alkohol zaubert. Alles in der coolen Atmosphäre einer Party in Blue!

Also zieh dein bestes blaues Outfit an und sei dabei! Wir freuen uns darauf, mit dir zu feiern und zu mixen!

Dieser Anlass ist ein gemeinsames Programm des Teenietreffs EGW Spiez und dem Jugendtreff Backstube Meiringen.

Wo: Kornmattgasse 8, Spiez

Wann: 14. Juni, 19.00 – 21.30 Uhr

Wer: Alle ab der 6. bis 9. Klasse

Kontakt:

Carina Kurt, Jugendarbeiterin EGW carina.kurt@egw.ch Tel. 077 447 45 82

EGW Spiez

Kornmattgasse 6/8, 3700 Spiez 033 654 69 12 www.egwspiez.ch

69 Juni 2024 | SpiezInfo KIRCHE

Seestrasse 20, 3700 Spiez

Telefon 033 525 08 80 www.gongtcm.ch

Von den Zusatzversicherungen der Krankenkassen anerkannt.

Gutschein

eine Probebehandlung à 60min kostet nun CHF 50 statt CHF 156

Kreative Ressourcen entdecken und Selbstheilungskrafte mobilisieren

Kunsttherapie | Kunstprojekte | Prävention Für Frauen, Jugendliche und Kinder in allen Lebenslagen.

Krankenkassen anerkannt

Atelier & Massage Spiez Gebäude Terminus, 3700 Spiez

033 650 99 05 massage-spiez.ch | atelier-spiez.ch

Medizinische Massage | Fussreflexzonentherapie | Manuelle Lymphdrainage | Sportmassage | u.v.m

Mit Ihrer Massagepraxis effektiv ans Ziel. Krankenkassen anerkannt

Wahrnehmen Wohlfuhlen
Im Lichte der Wahrheit - Gralsbotschaft info@buchvertrieb-gralsbotschaft.ch Tel.: 041 468 03 80 www.gralsbotschaft.org

Fundays –Das Sommercamp am Meer

Eine Woche Ferien am Meer mit deinen Freunden! Die Fundays stehen für Action, gute Gemeinschaft, Fun, Worship, tiefgreifende Inputs, gutes Essen und ehrlichen Austausch.

Wann: 7.–13. Juli 2024

Wer: Ab 13 Jahren (oder wer im August 2024 in die 7. Klasse kommt)

Wo: Le Grau du Roi, Frankreich

Preis: CHF 490.– (ab dem 2. Kind CHF 295.–)

Christliches Lebenszentrum Faulenbachweg 92, 3700 Spiez office@clzspiez.ch, 033 650 16 16 www.clzspiez.ch

71 Juni 2024 | SpiezInfo KIRCHE

Gartenbau

Gartenpflege Baumschule

079 908 93 69

GARTENBAU

www.seeburg.ch/gartenbau Interlaken

Malerarbeiten im Innenund Aussenbereich

079 138 85 51

www.seeburg.ch/malerei Interlaken Räumungen Umzüge Grundreinigung Abholservice

MALEREI

Reweza Küchen AG

Ausstellung | Büro

Gygerweg 14 | 3700 Spiez

Tel. +41 (0)33 654 22 24

Fax +41 (0)33 654 94 24 info@reweza.ch www.reweza.ch

Schreinerei Weekendweg 16 | 3646 Einigen

Demontage

033 845 84 27

Offertanfrage online: www.boedeli-raeumungen.ch Interlaken

Dürrenbühlweg 12 3700 Spiez, Tel. 033 654 03 03 Wühreweg 24 3753 Oey, Tel. 033 681 03 03
Daniel Lochbrunner Bestattungen & Thanatologie Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen ... www.lochbrunner-bestattungen.ch Spiez-Info 2023
Fabian Trüssel Daniel Lochbrunner

Herzlich willkommen zum Sommerfest

Im Juni feiern wir den Sommer und 50 Jahre Zentrum Bruder Klaus

Sonntag, 23. Juni

9.00 Uhr Zmorge

10.30 Uhr Familiengottesdienst Mit Band «Da Capo» und Chor «The Hootchers»

12.00 Uhr Zmittag

13.00 Uhr Spiel, Begegnung, Kaffee, Dessert

Bitte meldet euch für das Zmorge und/oder Zmittag im Sekretariat an!

Für einmal feiern wir anlässlich unseres 50-Jahre-Jubiläums den ganzen Tag durch: Wir beginnen mit einem herzhaften Zmorge ab 9.00 Uhr.

Die Unti-Kinder gestalten zum Unti-Abschluss den Familiengottesdienst um 10.30 Uhr und werden dabei musikalisch von der Band «Da Capo» und dem Chor «The Hootchers» begleitet.

Kulinarisch geht es mit einem «spiessigen» sommerlichen Zmittag weiter. Lasst euch überraschen!

Am Nachmittag gibt es Spiel, Spass und vor allem geht es auch «gfürchig gruselig» zu und her: Erkundet «Busis berühmtberüchtigte Geisterbahn» in den Kellergewölben unseres Zentrums! Wir sind überzeugt, dass die Leute noch in 50 Jahren darüber berichten werden …

Der Anlass ist öffentlich – alle sind eingeladen mitzufeiern: Nachbarn, Reformierte und andere, Neugierige, Bekannte, Fremde – Wir freuen uns auf euch!

Pfarrei Bruder Klaus Spiez

Belvédèrestrasse 6, 3700 Spiez 033 654 63 47 bruderklaus.spiez@kathbern.ch www.kathbern.ch/spiez

73 Juni 2024 | SpiezInfo
KIRCHE

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Initiative zur Senkung der Spiezer Steueranlage mit 1012 gültigen Unterschriften eingereicht!

Vertreter des bürgerlichen Forums und des Initiativkomitees (v.l.n.r.):

Foto: SVP Spiez (ue)

Dank der Unterstützung zahlreicher Spiezer Steuerzahlerinnen und Steuerzahler hat das bürgerliche Forum Spiez am 1. März 2024 die Initiative zur Senkung der Spiezer Steueranlage mit insgesamt 1012 gültigen Unterschriften eingereicht. Die Initiative, welche die Senkung der Spiezer Steueranlage von 1.65 auf 1.60 Einheiten zum Ziel hat, ist somit zustande gekommen.

Der Grosse Gemeinderat wird die Steuersenkungsinitiative voraussichtlich an seiner Sitzung vom 24. Juni 2024 im Lötschbergsaal behandeln.

Die Sitzung ist öffentlich. Sie sind deshalb herzlich eingeladen, die Debatte im Spiezer Parlament persönlich mitzuverfolgen.

Wir stehen ein

• für eine attraktive Steueranlage in der Gemeinde Spiez!

• für einen effizienten und zielgerichteten Einsatz der Steuergelder!

• für gute Rahmenbedingungen für Bevölkerung und Gewerbe!

und kämpfen mit Ihnen

• für eine Senkung der Spiezer Steueranlage auf 1.60 Einheiten!

Bürgerliches Forum c/o SVP Sektion Spiez Postfach 580 3700 Spiez buergerlichesforum@gmail.com buergerlichesforum.ch

74 SpiezInfo | Juni 2024 POLITIK
Benjamin Carisch (EDU), Michael Dubach und Pirmin Schenk (SVP), Andres Meier (Die Mitte), Andrea Frost (FDP), Pia Ledermann und Thomas Fischer (SVP), Martina Käser (EDU), Urs Eggerschwiler, Ueli Zimmermann und Peter Luginbühl (SVP).

EVP Spiez –Mit Härz u Witsicht für Spiez

Mit Rolf Egli geht unser herzhafter Einsatz für die Gemeinde Spiez weiter. Die EVP steht für …

… ein generationenfreundliches Spiez

Wir setzen uns aktiv für Spiezerinnen und Spiezer ein, damit sie sich in allen Lebensphasen in Spiez zu Hause fühlen.

Deshalb beteiligen wir uns aktiv an einer Altersarbeit, die Begegnungsmöglichkeiten schafft, der Einsamkeit entgegenwirkt und bei Bedarf Hilfestellungen und Unterstützung bietet, die aber auch das grosse Potenzial von 60+ sichtbar macht.

Wir engagieren uns in Projekten wie «Spiez – zäme ungerwägs», die den Zusammenhalt unter den Generationen fördern.

Vom preisgünstigen Wohnungsbau profitieren alle Generationen. Ältere Menschen, um den Schritt vom Eigenheim in eine kleinere Wohnung machen zu können. Für Familien ist bei der Wahl nach ihrem Wohnort ein Angebot an preisgünstigen Wohnungen oft zentral. Die Grundlagen sind da, nun ist die Umsetzung gefordert – wir bleiben dran!

Wir haben uns für die Einführung des Pilotprojekts «Fachstelle Familie» stark gemacht und werden uns auch für die Überführung in ein Regelangebot stark machen.

Rolf Egli

Geboren 1972 in Wauwil LU Geschäftsleiter Wohnhilfe Thun

In Spiez seit 2006

Verheiratet, Vater von 2 Töchtern

Hobbys: Fussball, Singen, Lesen, Rätseln Vorstandstätigkeiten:

Kita Spiez 2010–2017 / 2018–2021

Sound Agreement 2017–2021

FC Spiez seit 2023

Wir setzen uns weiterhin für ein Spiez ein, in dem sich Menschen aller Generationen zuhause fühlen und mitgestalten können.

Unterstützen Sie uns dabei mit Ihrer Stimme?

Vielen Dank!

EVP Spiez –Mit Härz u Witsicht für Spiez www.evpspiez.ch

75 Juni 2024 | SpiezInfo POLITIK

Auto- und Bootssattlerei Liebi GmbH

Sonnenstoren und Beschattungen

Auto- und Bootssattlerei Liebi GmbH

Kaufen, verkaufen und bewerten

Ihre Immobilien-Experten in der Region stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Zu Ihrem Vorteil.

Sonnenstoren und Beschattungen

Gygerweg 16 • 3700 Spiezwiler

Tel. 033 654 50 60

Gygerweg 16 • 3700 Spiezwiler

Tel. 033 654 50 60

info@liebi.ch • www.liebi.ch

info@liebi.ch • www.liebi.ch

033 221 77 33 | immowyss.ch Erholen Sie sich nachhaltig

Hüsler Nest, das Schlafsystem aus natürlichen Materialien. Gute Nacht. Guten Tag. Oberdiessbach & Thun – T 033 222 35 75 www.jenniag.ch Jetzt bei uns entdecken! Hausgeräte · Service · Telematik 3702 Hondrich · tel. 033 655 30 30 HAUSG E RÄTE • SERVICE • KOMMU NIKATION  Elektroinstallationen  Solardachinstallationen  Kommunikation  Reparaturen + Ersatz Hausgeräte     Ihr Fachgeschäft Ihre Servicestelle
im

Weniger Geld für Schulhaussanierungen und Sportplätze?

Wir sagen NEIN zur überrissenen Volksinitiative «Senkung der Spiezer Steueranlage auf 1.60 Einheiten» des Bürgerlichen Forums!

Wir stehen dafür ein, dass dieses nicht wieder auf die lange Bank ge-

Im Februar 2025 werden Sie, liebe Spiezerinnen und Spiezer über die Steuersenkungsinitiative des Bürgerlichen Forums abstimmen können. Die Mehrheit des Gemeindeparlaments hat sich gegen eine Steuersenkung in Spiez ausgesprochen. Dies, obwohl Spiez aktuell einen gesunden Finanzhaushalt aufweist. Gesund ist er deshalb, weil in den letzten Jahren viele dringend notwendige Investitionen nicht realisiert werden konnten. Lang dauernde und komplizierte Verfahren, Vorschriften von übergeordneten Akteuren (Bund, Kanton, Private) wie auch fehlende personelle Ressourcen haben zu diesem Umstand geführt. Einige Beispiele hierzu:

Die Erweiterung der Schulanlage Spiezmoos ist schon lange überfällig

Im April 2013 hat der Gemeinderat einen Verpflichtungskredit für eine Machbarkeitsstudie und ein Vorprojekt für die Erweiterung der Schulanlage Spiezmoos bewilligt. Die Platzverhältnisse waren schon damals prekär. Aus finanzpolitischen Gründen hat die Gemeinde das Projekt auf der Terminachse bis heute nach hinten verschoben. Im 2024 soll das Projekt nun endlich an Fahrt aufnehmen.

Die Altlastensanierung der Schiessanlagen Faulensee und Hondrich wird immer wieder vertagt Auf den Schiessanlagen Faulensee und Hondrich wurden tonnenweise Kugeln verschossen. Das Blei, welches aus den Projektilen in den Boden gelangt, muss fachgerecht entsorgt werden. Aus finanzpolitischen Gründen wird dies immer wieder nach hinten verschoben. Geplant ist die Sanierung nun für die Jahre 2024 und 2025.

Die technische Sanierung des Freibades steht an Für die technische Sanierung des Freibades sind seit Jahren über 2 Mio. Franken zurückgestellt. Geplant sind die Sanierungen nun in den Jahren 2025–2028.

Diverse Strassenprojekte warten auf ihre Umsetzung Auch bei diversen Strassenprojekten besteht Nachholbedarf. Hier sind jeweils bis zu 2 Mio. Franken pro Jahr eingestellt.

Weitere geplante Grossprojekte, welche hohe Investitionen fordern werden:

• Sanierung und Erweiterung Schulzentrum Längen stein (Gebäude B)

• Sanierung altes Schulhaus Einigen

• Erweiterung Garderoben ABC Zentrum

• Pädagogisches Zentrum Hofachern

Wie dem aktuellen Finanzplan entnommen werden kann, sind im steuerfinanzierten Bereich in den Planjahren 2024–2028 rund 54 Mio. Franken an Nettoinvestitionen eingestellt. Der Mittelbedarf ist somit gegeben.

Wir sagen: Die Gemeinde Spiez soll in Zukunft in notwendige Infrastrukturen investieren können und für Vereine, Familien und Unternehmen attraktiv bleiben.

Sagen auch Sie: NEIN zum geplanten Angriff auf unsere Gemeindefinanzen!

Wir danken Ihnen für ein NEIN zur Steuerinitiative des Bürgerlichen Forums im Februar 2025!

77 Juni 2024 | SpiezInfo
POLITIK
Beim Areal HPS / Schulanlage Hofachern ist ein pädagogisches Zentrum geplant. schoben wird. Foto: Google Earth, Mai 2024

Zäme für Spiez: ökologisch & sozial

Liebe Spiezerinnen und Spiezer Gemeinsam mit Marianne Hayoz Wagner (SP) setzen wir uns im Gemeinderat für ein ökologisches und soziales Spiez, Einigen, Faulensee, Hondrich und Spiezwiler ein.

Bei den kommenden Wahlen wird Marianne Hayoz Wagner , kumuliert auf der Gemeinderatsliste der SP und der Grünen, gemeinsam mit vier anderen Personen kandidieren. Sie hat sich in den letzten Jahren intensiv in die diversen Dossiers des Gemeinderates und in ihr Ressort Bau, Planung und Umwelt eingearbeitet. Sie kennt alle laufenden und wichtigen Geschäfte des Gemeinderates und kann damit die Kontinuität in der Gemeindeführung sicherstellen. Das ist ausserordentlich wichtig, da aus dem Gemeinderat fünf der sieben Mitglieder nicht wieder antreten. Und auch, weil das Erreichen von politischen Zielen fast immer eine längere Zeitspanne und Vorwissen bedingt.

Eine langjährige Erfahrung in der Politik bringt auch Manuela Bhend Perreten mit. Sie weist beste Voraussetzungen im Bereich der Bildung, Kultur und Sport aus und wird auch kumuliert auf der Liste zu finden sein. In den vergangenen vier Jahren war sie Mitglied des GGR, Fraktionschefin der GRÜNEN Spiez und Mitglied der Bildungskommission.

Die weiteren Kandidaten sind Noah Gygax, Sepp Zahner und Benjamin Ritter . Sie kennen den Politbetrieb in Spiez bestens und haben ein breites Wissen im Bau, Gewerbe oder in rechtlichen Belangen. Zudem ist mit Noah Gygax eine Person auf unserer Liste, die nach Anna Zeilstra erneut die jüngere Generation im Gemeinderat vertreten kann.

Zäme für Spiez – zäme für Marianne, Manuela, Noah, Benjamin und Sepp!

Ursula Zybach & Anna Zeilstra Gemeinderätinnen SP und Grüne Spiez

78 SpiezInfo | Juni 2024 POLITIK
Die Kandidierenden der Grünen und SP Spiez (v.l.): Sepp Zahner, Manuela Bhend Perreten, Benjamin Ritter, Marianne Hayoz Wagner und Noah Gygax.

Prämienwahnsinn stoppen: Ja zur Prämien-Entlastungs-Initiative

Die Krankenkassenprämien explodieren. In den letzten 20 Jahren haben sie sich mehr als verdoppelt. In anderen Worten: Es gab eine Kostensteigerung um mehr als 100 %. Gleichzeitig sind Löhne und Renten kaum gestiegen. Auch im vergangenen Jahr sind sie trotz der hohen Teuerung in wenigen Branchen im Kanton Bern um max. 3 % angehoben worden, in den meisten Branchen aber gar nicht.1 Das bringt immer mehr Menschen in finanzielle Schwierigkeiten und ihre Kaufkraft sinkt.

Die Prämien-Entlastungs-Initiative stoppt diese Entwicklung. Die Prämien werden gedeckelt und dürfen neu nicht mehr als 10 % des verfügbaren Einkommens ausmachen. Die Initiative will zudem einen fixen Verteilschlüssel für die Finanzierung der Prämienverbilligungen festlegen. Künftig soll der Bund zwei Drittel der Gesamtausgaben übernehmen, was die Kantone entlastet und in ihrem Bemühen unterstützt, die Prämienverbilligung auszurichten.

Gemäss Vorschlag des Initiativkomitees entspricht das verfügbare Einkommen dem steuerbaren Einkommen der direkten Bundessteuer – sprich, der Summe aller Einkünfte, minus der in der Steuererklärung angegeben steuerlichen Abzüge. Zusätzlich schlägt das Komitee Obergrenzen für Vermögen und Einkommen vor, damit weder Millionäre noch sehr vermögende Personen ohne Einkommen Prämienverbilligungen erhalten.

Das System der Krankenkassenprämien, wie wir es heute kennen, ist aus dem Gleichgewicht geraten. Ein

Millionär und eine Detailhandelsangestellte zahlen gleich hohe Prämien. Als Ausgleich für diese unsoziale Kopfprämie wurde die Prämienverbilligung eingeführt, um insbesondere Menschen mit tiefen Löhnen zu entlasten. Das hat lange gut funktioniert. Doch nun sind die Prämien auch für die Mittelschicht viel zu hoch. Gleichzeitig kürzen die Kantone bei der Prämienverbilligung. 18 Kantone geben heute prozentual weniger aus für Prämienentlastung als vor 10 Jahren. Die Folge: Immer mehr Menschen werden mit den explodierenden Prämien allein gelassen.

Von der Prämien-Entlastung würden viele profitieren: Beispielsweise Familien mit 2 Kindern und einem Nettoeinkommen von Fr. 9000.– monatlich oder Einzelpersonen mit einem Nettoeinkommen bis zu Fr. 5000.–.

Mit der Prämienentlastungs-Inititaive wird die Kostenexplosion im Gesundheitswesen nicht verhindert. Aber die unsoziale Überwälzung der massiven Kostensteigerung auf die einkommensschwächern Bürger wird gestoppt, so dass die Gesunheitsdientleistungen weiterhin allen offen stehen, ohne dass ihre Kaufkraft noch mehr schwindet

Deshalb ein klares Ja zur Prämientlasungs-Inititave am 9.6.2024 !

SP Spiez

1 Berner Oberländer vom 1. Mai 2024: Löhne steigen – doch die Kaufkraft nimmt ab, S. 1

79 Juni 2024 | SpiezInfo
POLITIK

Itz aber! Wir kandidieren für den Gemeinderat

Von Spiez, für Spiez – für eine Zukunft, die wir mitgestalten. Weil wir Spiez im Herzen tragen.

Matthias Maibach ist schon jetzt mit Volldampf für Spiez unterwegs:

Musikverein Spiez (Präsident)

Turnverein Spiez (J&S Coach, Mitglied)

OK Dr schnällscht Niedersimmentaler

Gewerbeverband Spiez (Vorstand)

Freies Spiez (Vorstand)

Im Spiezwiler aufgewachsen und geblieben.

GGR-Mitglied seit 2013

Mitglied Geschäftsprüfungskommission

Mitglied der Geschäftsleitung Geo Tours Tourismusfachmann HF

Aus Überzeugung für Spiez, mit Respekt und Verstand.

Simon Schneeberger ist schon jetzt mit voller Kraft für Spiez unterwegs:

OK Läset-Sunntig Spiez (Co-Präsident)

Turnverein Spiez (Mitglied)

OK Dr schnällscht Niedersimmentaler

Brauerei 476 Faulensee (Brauer)

Verein Schönes Spiez

Freies Spiez (Präsident)

In Spiez aufgewachsen und geblieben.

GGR-Mitglied seit 2018

Mitglied Finanzkommission

Schadeninspektor

Master of Science Betriebsökonomie FH

Mit Herz und Engagement für ein lebenswertes, lebendiges Spiez.

Wählen Sie uns im Doppelpack, denn wir verstehen und schätzen, was Spiez, unsere Heimat, so einzigartig macht.

Website: www.freies-spiez.ch

80 SpiezInfo | Juni 2024 POLITIK

Itz aber! Wir kandidieren für den Grossen Gemeinderat.

Unsere Politik: Zukunftsorientiert, rücksichtsvoll, lebendig, familienfreundlich. Wir sind eigenständig, unabhängig und lokal bewährt.

Simon Schneeberger GGR bisher, Finanzkommission

Rafael Zimmermann GGR bisher

Evelyn Coleman-Brantschen Sozialkommission

Rahel Mürner Vorstand Freies Spiez

Eliane Nef GGR bisher

Syril Eberhart GGR bisher

Roland Rösti Bildungskommission

Nils Hirschi Vorstand Freies Spiez

Im November sind Gemeindewahlen. Wir zählen auf Ihre Unterstützung! Merci.

Website: www.freies-spiez.ch

81 Juni 2024 | SpiezInfo POLITIK

Stellensuche KiFa Spiez

Hallo liebe Fasnachtsfreunde

Mein Name ist Zottel, ich bin das Maskottchen des Vereins Fasnacht Spiez! Schön bist Du hier gelandet, denn ich benötige genau Deine Hilfe.

Ab sofort oder nach Vereinbarung suche ich neue OKMitglieder, welche bei der Organisation der Fasnacht in Spiez mithelfen. Die Spiezer Fasnacht ist Mittlerweile schon fast eine Tradition hier in Spiez und erfreut jährlich über hundert bunt verkleidete Kinder.

Diese Posten gibt es:

Sponsoring:

Du hast ein Händchen für Geschäftsbeziehungen und kannst mir helfen, Partner zu finden, die meine Fasnacht unterstützen?

Sicherheit:

Du sorgst dafür, dass während der Veranstaltung und am Umzug alles sicher und reibungslos läuft.

Buchhaltung:

Zahlen sind genau Dein Ding? Dann kannst Du mir bei der Finanzverwaltung unter die Arme greifen.

Sekretariat:

Briefe und Protokolle schreiben sind Deine Stärke, Officeanwendungen und Cloud sind kein Fremdwort für Dich.

Werbung:

Hier ist Kreativität gefragt, um die Fasnacht Spiez in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen.

Social Media:

Du bist online zu Hause und weisst, wie man Inhalte erstellt, die die Leute lieben.

Helferrekrutierung:

Du kennst viele Leute und kannst weitere Helfer für die Mithilfe an der Fasnacht begeistern.

Rahmenprogramm:

Du hast Ideen für das ganze Drumherum, welchesdie Fasnacht bereichert.

Saaldekoration:

Du hast ein Flair für das dekorieren, dann bist Du genau mein Dekorateur.

Guggenbetreuung:

Musik liegt Dir am Herzen und Du willst den Kontakt zu den Guggen pflegen und den musikalischen Ablauf koordinieren.

Gastronomie:

Für das leibliche Wohl unserer Gäste, Helfer und Teilnehmer bist Du zuständig.

Jährlich muss mit etwa 4–5 Sitzungen à 2–3Std. gerechnet werden. Zwischen den Sitzungen sind je nach Ressort diverse Abklärungen und Vorbereitungen zu tätigen. Allgemeine Auslagen werden vergütet, dein Zeitaufwand kann ich leider nicht entschädigen.

Fühlst Du dich angesprochen? Oder willst Du einfach mal vorbeischauen?

Dann melde Dich über das Kontaktformular auf fasnachtspiez.ch oder per E-Mail info@fasnachtspiez.ch bei mir. Ich freue mich auf Deine Kontaktaufnahme und darauf, gemeinsam mit Dir die Fasnacht Spiez zu einem Highlight zu machen!

Mit konfettibunten Grüssen, Dein Zottel

82 SpiezInfo | Juni 2024 VERSCHIEDENES

Samstag, 29. Juni 2024

Gemeinsam unterwegs in den Werkstätten und draussen von 9.00 – 17.00 Uhr

Wir bieten:

• Unterhaltung mit den «Ländlerfünde Walopsee»

• Live-Konzert mit «Marc Pircher»

• Animierte Arbeiten für Besucherinnen und Besucher in der Werkstatt: Schnellnageln / Mengendrücken usw.

• Präsentation der BKA Automatisation

• Animierter Bastelbereich für Kinder und Junggebliebene

• Rollstuhl-Parcours

• Festwirtschaft mit Grill, Getränken und Frozen Joghurt

• Losverkauf mit grosser Tombola

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

ArWo Frutigland

Festareal Parallelstrasse 60 3714 Frutigen Tel. 033 672 32 32 www.arwo-frutigland.ch

83 Juni 2024 | SpiezInfo VERSCHIEDENES

Das raffinierte Geschenk für jeden Geschmack!

Das Team der Rugen «Gnuss-Wält» berät Sie persönlich und stellt Ihren individuellen Geschenkkorb mit Bieren, Whisky, Gin und feinsten Delikatessen zusammen.

Rugenbräu AG, Wagnerenstrasse 40, 3800 Interlaken Tel. +41 (0)33 826 46 61, rugenbraeu.ch

Bringen Sie Ihre Ware an die Oberlandstr. 1 in Spiez.

CHARMANTE 4½-ZI.-WOHNUNG MIT GROSSZÜGIGER TERRASSE

– im Erdgeschoss, Wohnen wie im EFH

– Nettowohnfläche ca. 100 m2

– grosszügige Terrasse ca. 113 m2

– sehr gepflegt und gut unterhalten

Bircher

– 1 Einstellhallenplatz (CHF 30 000.–) NEU AM

RE/MAX Immobilien Spiez

Bahnhofstrasse 21A, 3700 Spiez 033 650 11 88/roger.loertscher@remax.ch

www.remax.ch

......................................... ......................................... ......................................... ......................................... ........................................ ........................................ ......................................... ......................................... ......................................... ........................................ ......................................... ......................................... ......................................... ......................................... ......................................... ......................................... ......................................... ......................................... ........................................
SPIEZ
MARKT
Wir reinigen Ihre Festkleider
Plattenbeläge AG | Spiez Sonnenrain 11 | 3700 Spiez | 033 654 24 24 | info@bircherplatten.ch | bircherplatten.ch

Wie saniere ich das Wohngebäude?

Ein öffentlicher Anlass über Nutzen, Kosten und Anforderungen.

Wie saniere ich das Wohngebäude

Die Genossenschaft SpiezSolar und die Solarholzbauer aus Frutigen laden Interessierte zu diesem Informations- und Austauschabend ein.

Laut EnergieSchweiz sind hierzulande mehr als eine Million Liegenschaften dringend energetisch sanierungsbedürftig. Fast 24 % aller CO2-Emissionen in der Schweiz stammen aus dem Gebäudepark, der Energieverbrauch liegt dadurch bei rund 44.4 % des schweizweiten Gesamtenergieverbrauchs. Es liegt auf der Hand, dass jede einzelne energetische Sanierung Chancen bietet.

Was ist bei der Sanierung von Wohngebäuden zu beachten? Welche Massnahmen sind wirtschaftlich und haben einen maximalen Nutzen? Wie sieht eine zukunftsorientierte Sanierung aus? Sparen Hausbesitzer mit einer intelligenten Hausautomation wirklich Geld? Aus alt wird neu – und smart? Gebäudetechnik auf die Solaranlage abstimmen, was sind die Möglichkeiten und Grenzen? Fördergelder und Steuerabzüge können die Gesamtkosten einer Renovation deutlich senken, woran ist zu denken?

Die Referentin Selina Davatz (Energieberaterin, elektroplan, Frutigen), Dr. Ruedi Meier (Ökonom ETH, Bern), Reto Feuz (Solarholzbauer, Frutigen) und Martin Mägert (Energieschmiede Reichenbach) beleuchten das Thema, geben Impulse zum Solarausbau und zeigen Wege zur spezifischen Förderung auf.

Der öffentliche Anlass richtet sich an VertreterInnen der Berner Oberländer Gemeinden, Architekten, Wohnbaugenossenschaften und Eigenheimbesitzer

Datum, Zeit und Ort: Dienstag, 18. Juni 2024 mit Beginn um 19 Uhr, Gemeindezentrum Lötschberg in Spiez

Anmeldung: vereinfacht die Vorbereitung und ist erwünscht: office@spiezsolar.ch

Der Anlass ist unentgeltlich. Weiterführende Informationen zur Veranstaltung sowie der Link für Teilnahme per ZOOM sind abrufbar unter: www.spiezsolar.ch.

Für weitere Auskünfte, Anregungen und Ideen: info@spiezsolar.ch oder 077 446 22 17

85 Juni 2024 | SpiezInfo VERSCHIEDENES
Foto: iStock @Solarholzbauer

WORKWEAR OUTLET

Bernstrasse 133 | 3613 Steffisburg | workwear-outlet.shop

Montag–Freitag 13.30 –18.30 Uhr | Samstag 9.00 – 14.00 Uhr

HSR Ingenieure AG

Spiez www hsr-ingenieure ch 033 655 60 00

Bauberatungen

Bauphysik

Energie

Umwelt Fördergelder

Wir begleiten Sie bei der Realisierung Ihrer Immobilienträume.

haeslerimmobilien.ch 033 243 04 04

Ihr kompetenter Maler für das nächste Projekt!

Physio Bartling

Physiotherapie Lymphdrainage Hausbesuche

Frauke Bartling | Tel. 079 743 11 97 f.bartling@hin.ch | physio-bartling.ch

Im Eigerhaus 1. Stock Oberlandstr. 23 | 3700 Spiez

Teppich, Parkett, Linoleum, Laminat, PVC-Beläge, Plissee / Rollos

Bahnhofstrasse 10 / 3700 Spiez / 033 654 23 66 / aldega-derron.ch

ARBEITSKLEIDER TOP QUALITÄT ZU TOP PREISEN!
24_RZ_1_Inserat_Spiez_Info_Thun_Magazin_86x60_5mm_240512.indd 1 21.04.24 18:11
GROSSE AUSWAHL AN SICHERHEITSSCHUHEN!

Neue Vermittlerin für die Tageselternvermittlung Spiez

Nach langjähriger Tätigkeit als Vermittlerin hat Karin Gygax entschieden, sich beruflich neu zu orientieren und die TEV per Ende Juni 2024 zu verlassen. Karin Gygax war seit 2008 für den TEV tätig. In all den Jahren hat sie tatkräftig mitgeholfen das Angebot aufzubauen und weiterzuentwickeln. Unzählige Verhältnisse hat Karin Gygax abgeklärt, vermittelt und betreut, dabei Gespräche geführt und viele schöne und manchmal auch herausfordernde Momente erlebt. An dieser Stelle danken wir Karin Gygax herzlich für ihre kompetente und persönliche Arbeitsweise und ihren grossen Einsatz für die TEV Spiez. Für ihre Zukunft wünschen wir ihr von Herzen viel Glück, Freude und Zuversicht.

Manuela Bhend Perreten, Präsidentin Familienforum Spiez dankt Karin Gygax für ihre langjährige Mitarbeit als Vermittlerin.

Neue Vermittlerin

Frau Sabrina von der Crone, wird ab 1. Juni 2024 für die TEV als Vermittlerin tätig sein. Sie ist 34 Jahre alt und wohnt mit ihrem Mann und ihren fünf Kindern in Wimmis. Ihre Kindheit und Jugend hat sie in Thun verbracht, nach der Schule, die Ausbildung zur diplomierten Kindheitspädagogin HF in Bern absolviert. Seit mehreren Jahren war Sabrina von der Crone als Innen- und Waldspielgruppenleiterin in Wimmis tätig. In Ihrer Freizeit verbringt sie gerne Zeit mit ihrer Familie und Freunden, ist gerne draussen in der Natur unterwegs, kocht und backt gerne. «Ich freue mich sehr auf meine neue Tätigkeit als Vermittlerin. Das Kind steht für mich im Mittelpunkt und ich freue mich darauf die Familien und Tageseltern zu begleiten und zu unterstützen.» Wir begrüssen Frau von der Crone herzlich bei der Tageselternvermittlung und wünschen ihr in ihrem Berufsalltag viel Freude und Erfolg.

87 Juni 2024 | SpiezInfo VERSCHIEDENES
Neue Vermittlerin Frau Sabrina von der Crone.

Veranstaltungen

Juni 2024

Genauere Angaben zu den Veranstaltungen wie Anmeldung, Eintrittspreise, Vorverkauf usw. sind auf www.spiez.com/events ersichtlich oder bei der Spiez Marketing AG im Info-Center am Bahnhof (Telefon: 033 655 90 00) erhältlich.

Sind Sie Veranstalter?

Anlässe für den Veranstaltungskalender können mittels Formular auf www.spiez.com/events ausgefüllt werden.

Bei Fragen oder Anliegen rund um Veranstaltungen wenden Sie sich an die Spiez Marketing AG.

Ausstellung, Führung

1./2.6. Artilleriewerk Faulensee 10.00 Uhr, Artilleriewerk, Faulensee

2.6. Familienführung – Gemeinsam Schloss Spiez entdecken 14.00 Uhr, Schloss Spiez

4., 11., 18., 25.6. Führung: KP Heinrich, nur mit Anmeldung 18.00 – 18.15 Uhr, Festungswerk – KP Heinrich, Hondrich

6.6. Midsummer Night's Dream by William Shakespeare 19.30 Uhr, Schloss, Spiez

8.6. Selber Brot und Zopf backen und Pirozhki geniessen 9.00 – 13.00 Uhr, Heimat-und Rebbaumuseum, Spiez

20.6. Vernissage Kunstausstellung 18.00 Uhr, Schloss Spiez bis 15.8. Ausstellung Toni Reusser «Der Sonne entgegen» Bibliothek, Spiez Religion, Lebenshilfe

10.6. Besinnungsfeier Aufhebung Grabstätten 10.00 Uhr, Friedhof, Spiez

13.6. Taizé-Feier 19.00 Uhr, Schloss Spiez Fest, Festival

1.6. Solina Fest Spiez 11.00 Uhr, Solina Spiez

8.6. Begegnungsfest «Spiez – zäme ungerwägs» 10.00 – 22.00 Uhr, Gemeindezentrum Lötschberg, Spiez

9.6. TanzBAR 17.00 – 21.00 Uhr, Hotel Eden, Spiez

15.6. Dorffest Hondrich 17.00 Uhr, Maya Pedersen-Bieri-Spielplatz, Hondrich

28./29.6. Traditionelles Fischfest 18.00 Uhr, Primarschulhaus, Faulensee

88 SpiezInfo | Juni 2024 VERANSTALTUNGEN

Gastronomie, Kulinarik

2.6. Sonntagsbrunch im Eden Spiez 12.00 – 15.00 Uhr, Hotel Eden, Spiez

13.6. Gemeinsames Zmittag 11.30 Uhr, Solina, Spiez

30.6. Spiezer Ländlerbrunch Rogglischeune, Spiez

Konzerte, Musical

1.6. Code Alice 19.00 Uhr, Rox Music Bar, Spiez

8.6. Baff Bones 19.00 Uhr, Rox Music Bar, Spiez

20.6. Carrousel French Pop & Chansons 20.30 Uhr, BlueTurtle, Faulensee

27.6. BRUSH (Pop goes Jazz) 20.30 Uhr, BlueTurtle, Faulensee

28.6. Longstone Rock 14.00 Uhr, Längenstein, Spiez

Sport

1.6. Beach Volleyball – Beach Pro Tour Futures Bucht, Spiez

1., 5., 8., 11., 15., 17., 22., 26., 29.6.

Yoga in Spiez am See 9.00 – 10.00 Uhr, Äusserer Schlossgraben, Spiez

12./25.6. Yoga in Faulensee am See 9.00 – 10.00 Uhr, Tourismusbüro, Faulensee

21.6. Grümpelturnier Auf der Moosmatte, hinter dem Appaloosa, Spiez

Gästeexkursion, Kinderprogramm

5.6. Lirum Larum Buchstart-Treff 9.00 – 9.30 Uhr / 10.00 – 10.30 Uhr, Bibliothek, Spiez

12.6. Gschichtezyt 14.30 – 15.00 Uhr, Bibliothek, Spiez Lesung, Versammlung, Vortrag

1.6. Sicheres Fahren mit dem E-Bike 9.00 – 12.00 Uhr, Schulhaus Hofachern, Spiez

2.6. Referat über Armin Schwarzenbach 11.00 Uhr, Heimat- und Rebbaumuseum, Spiez

3./4.6. Aquarellieren am Thunersee Schloss, Spiez

6.6. Single-Treff im Eden Spiez 18.00 Uhr, Hotel Eden, Spiez

6.6. Sprachenbeiz 19.30 Uhr, DorfHus, Spiez

9.6. Schloss Spiez – 1300 Jahre Geschichte in 60 Minuten 14.00 Uhr, Schloss Spiez

89 Juni 2024 | SpiezInfo VERANSTALTUNGEN

11.6. Zyschtig-Zmorge

9.00 – 11.00 Uhr, Ref. Kirchgemeindehaus, Hondrich

15.6. Heilkräuter in unserer Umgebung – Info-Nachmittag 14.15 – 16.15 Uhr, DorfHus, Spiez

15.6. Kindernotfallkurs Prominis 9.00 – 16.00 Uhr, Schulzentrum Längenstein, Spiez

18.6. Wie saniere ich das Wohngebäude? 19.00 Uhr, Gemeindezentrum Lötschberg, Spiez

19.6. Heilende Kräuter und duftende Essenzen 11.00 Uhr, Schloss Spiez

22.6. Digitalberatung 9.30 – 12.00 Uhr, DorfHus, Spiez

26.6. Tanznachmittag für Seniorinnen und Senioren 14.00 – 17.00 Uhr, Gemeindezentrum Lötschberg, Spiez

27.6. Oldtimertreff im Hof 2024 16.30 Uhr, Hotel Eden, Spiez

29.6. Meine eigenen Naturheilmittel für den Hausgebrauch herstellen

Film

10.00 – 17.30 Uhr, Beratung Bildung Begleitung, Spiez

19.6. Dok-Film «Die Anhörung» 19.00 Uhr, Podium (neben Bibliothek), Spiez

Markt, Messe

4., 7., 11., 14., 18., 21., 25., 28.6.

Bio Wochenmarkt – jeweils dienstags und freitags 8.00 – 12.00 Uhr, BEKB-Vorplatz, Spiez

Impressum

Redaktion Gemeindeinformation

Jolanda Brunner, Tanja Brunner, Marina Künzi Tel. 033 655 33 15, Tanja Bettler und Svend Peternell (redaktionelle Berater)

Redaktion Vereine Vereine der Einwohnergemeinde Spiez Herausgabe, Annahme und Realisation (Inserate, Gewerbe-Infos, Vereinspublikationen)

Weber Verlag AG

Annette Weber-Hadorn, Dyami Häfliger-Hadorn Aline Veugel, Nikita Zenhäusern

Leitung SpiezInfo Doris Wyss

Gwatt strasse 144, 3645 Gwatt, Tel. 033 336 55 55, Fax 033 336 55 56, www.spiezinfo.ch

Veran staltungskalender (gratis)

Spiez Marketing AG, Info-Center Spiez, Tel. 033 655 90 00, www.spiez.ch

Druck AVD Goldach

ISSN 1662-0976

Auflage 7 500 Exemplare

Titelseite Silas Wyss

Fotograf L uca Däppen, Weber Verlag AG

Erscheinungsweise 12× jährlich, jeweils am 1. des Monats – ISSN 1662-0976. Beiträge per Mail an: spiezinfo@weberverlag.ch

Annahmeschluss: Freitag, 7. Juni 2024

Lesen Sie uns online – weltweit: www.spiezinfo.ch

Als Gratis-App für iPhone und iPad im App Store

VERANSTALTUNGEN

Kennen Sie die SpiezInfo-Region?

Wo ist das?

Foto: Luca Däppen

So sind Sie dabei

Senden Sie bitte die Lösung mit Ihrem Namen , Ihrer Adresse und Telefonnummer an:

Weber Verlag AG Wettbewerb SpiezInfo Gwattstrasse 144, 3645 Gwatt oder per Mail an: wettbewerb@weberverlag.ch

Gewinnen Sie! Wir verlosen einen imGeschenkgutschein Wert von CHF 100.– der Zimmermann AG in Spiez.

Ihr Fachgeschäft mit den attraktiven Angeboten

Einsendeschluss Freitag, 7. Juni 2024 ZIMMERMANN AG Oberlandstrasse 3 3700 Spiez Telefon 033 654 41 41

Lösung Mai: Schlüsselmattenweg in Spiez

Gewinnerin: Rosmarie Schärz, Boll

91 Juni 2024 | SpiezInfo WETTBEWERB

EXKLUSIVES VILLA CASA ANGEBOT

51/2 Zimmer Wohnung in Spiez

Verkaufspreis: CHF 734‘000.– | Referenz-Nr.: 24014

41/2 Zimmer Wohnung in Spiez

Verkaufspreis: CHF 1‘060‘000.– | Referenz-Nr.: 23023

Marktwertbeurteilung

Eine Martwertbeurteilung ist eine Methode zur Bewertung von Immobilien, die dazu verwendet wird, den aktuellen Wert einer Immobilie zu bestimmen. Dieser Wert wird auch als «Marktwert» bezeichnet.

Die Martwertbeurteilung wird häufig von Banken oder anderen Finanzinstituten verwendet, um zu entscheiden, ob es sich lohnt, einen Kredit zu gewähren. Es kann auch von Eigentümern oder Erbengemeinschaften von Immobilien selbst verwendet werden, um den Wert ihrer Immobilie zu bestimmen.

Eine Martwertbeurteilung ist ein komplexer Prozess. Es erfordert die Berücksichtigung vieler Faktoren, einschliesslich der Lage, des Zustands, der Grösse und des Alters der Immobilie sowie der lokalen Wirtschaft und Immobilienmarktbedingungen.

Sie wünschen eine Marktwertbeurteilung? Als qualifizierter Immobilienmakler erstellen wir für Sie eine seriöse Marktwertbeurteilung.

033 655 03 03 www.villa-casa.ch

MEHR
FÜR
LEBENSQUALITÄT

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.