Wohnen '54 - Ausgabe Sommer 2020

Page 1

Wohnen

Ausgabe 71 - Sommer 2020 (kostenlos)

54er2GoApp laden und gewinnen Seiten 6/7

Traumhaft schön wohnen Seiten 10/11

Urlaub in Corona-Zeiten: Sachsen-Anhalt hat mit 18 überregionalen und 49 regionalen Radwegen überraschend viel zu bieten. Foto: Boris Breuer/IMG

Journal der Wohnungsbaugenossenschaft „Stadt Magdeburg von 1954“ eG


Foto

Unsere Genossenschaft im Bild Hopfenbreite 2


Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, die Corona-Pandemie hat die Welt in den vergangenen Wochen und Monaten verändert und massive Einschränkungen für uns alle mit sich gebracht. Auch unsere Genossenschaft ist von den Auswirkungen der Krise betroffen. Viele Arbeitsabläufe mussten an die veränderten Rahmenbedingungen angepasst werden. Unsere Mitarbeiter haben trotz der schwierigen Situation - auch für sich ganz persönlich - mit großem Engagement den Mitgliedern bei allen Anfragen und Problemen zur Seite gestanden. Gestatten Sie mir, dass ich mich an dieser Stelle dafür ausdrücklich bei unserem Team bedanken möchte. Die wirtschaftlichen Folgen der Krise werden noch in vielen Jahren spürbar sein. Nach heutigem Stand sind die finanziellen Auswirkungen auf unsere Genossenschaft überschaubar. Nur in relativ wenigen Einzelfällen wurden Stundungsanträge bezüglich der Mietzahlungen bei Corona-bedingten Zahlungsschwierigkeiten gestellt und natürlich auch bewilligt. Auch Ertragseinbußen bei der Vermietung von Veranstaltungsräumen und Gästewohnungen sind verkraftbar. Mit Blick auf unsere Baumaßnahmen darf ich Ihnen versichern, dass wir versuchen, diese in einem gesunden Gleichgewicht zwischen verantwortungsvoller Umsetzung und einer Minimierung der Risiken für die Gesundheit der betroffenen Bewohner umzusetzen. Fast alle für 2020 geplanten Maßnahmen werden wir voraussichtlich umsetzen können. Wir danken allen unseren Mitgliedern für ihre Besonnenheit. Bleiben Sie gesund! Ihre Sylke Lamontain

INHALT Seite 2: Unsere Genossenschaft im Bild Hopfenbreite Seite 3: Vorwort Seiten 4 und 5: Bauen Neue Balkone, Fenster und Fassaden Seiten 6 und 7: Neue Medien Appgehoben - das Gewinnspiel zur neuen 54er App Seiten 8 und 9: Corona Tipps und Hilfsangebote für schwer Betroffene Seiten 10 und 11: Wohntraum So schön wohnt man in der Turmschanzenstraße Seiten 12 und 13: Ferien Sachsen-Anhalt bietet viele tolle Ziele für Radfahrer Seite 14: Termine Was alles abgesagt werden musste Nachwuchs Vier zuckersüße Wonneproppen Seite 15: Internet MDCC erhöht die Bandbreite, aber nicht den Preis Seite 16: Knobelei Finde das Lösungswort

GLÜCKWÜNSCHE Wir wünschen allen Mitgliedern, die im ersten Halbjahr 2020 Geburtstag hatten, Gesundheit, Glück und Wohlergehen. Aus Datenschutzgründen verzichten wir auf eine namentliche Nennung und bitten um Ihr Verständnis.

IMPRESSUM Herausgeber: Wohnungsbaugenossenschaft „Stadt Magdeburg von 1954“ eG Dodendorfer Straße 114 39120 Magdeburg Telefon (03 91) 62 92 - 6 Telefax (03 91) 62 92 - 799 Notruf (0391) 6 20 17 40 Internet: www.wbg1954.de

E-Mail: info@wbg1954.de Redaktion/Gestaltung: www.cityPRESS-magdeburg.de Fotos: cityPRESS, pixabay, Genossenschaft, ÖSA, Privat Druck: Druckerei Stelzig „Wohnen ‘54“ erscheint zweimal jährlich in einer Auflage von 4.000 Exemplaren

3


Aktuell

Auch bei uns: Gebaut wird immer Bauen | Wie ist der aktuelle Stand in unseren Beständen? Die Instandhaltung unserer Wohnungsbestände hat für die 54er nach wie vor hohe Priorität. Um den Wohnkomfort zu verbessern, sanieren, erneuern oder verschönern wir un-

sere Gebäude. Dazu gehören u.a. Balkonanbau oder Fensterwechsel. Auf dieser Doppelseite geben wir Ihnen einen Überblick über unsere aktuellen Baumaßnahmen.

Dach-Sanierung Kommt es zu Undichtigkeiten am Flachdach, stellt sich meist kurzfristig die Frage nach der Reparatur und Schadensbeseitigung. Wirtschaftliche und dauerhaft erfolgreiche Instandsetzungsmaßnahmen an schadhaften Flachdächern stellen jedoch besonders hohe Anforderungen an die Planung, erfordern eine Menge Erfahrung und setzen die sichere Beurteilung der vorhandenen Bausubstanz zwingend voraus. Basis für die Planung der Instandsetzungsmaßnahmen bilden unsere Datenbank sowie regelmäßige Dachkontrollen. Im ersten Halbjahr 2020 erfolgten Flachdachsanierungen in der Hans-Grade-Straße 75-78, 79-82 sowie im Garagenkomplex Apollostaße und in der Zollstraße 1 (Foto).

Neue Fenster für Reform Große Freude bei unseren Mitgliedern in der Hermann-Hesse-Straße 15-18. Nachdem alle Fenster der Westfassade Hermann-Hesse-Straße 19 und 20 bereits 2019 komplett ausgetauscht wurden, folgten zu Beginn des neuen Jahres die Eingänge 15 bis 18. Im Mai dieses Jahres dann die Voll-

Rohrsanierung begonnen „Hilfe, ich habe einen Wasserschaden!“ Dieser Hilferuf soll in der Hermann-Hesse-Straße 15-18 bald der Vergangenheit angehören. Weichmacher wurden nach und nach an die Umwelt abgegeben und das Kunststoffrohr hat mit der Zeit seine Elastizität verloren. Darüber hinaus erzeugen Temperaturdifferenzen Materialspannungen, die das harte und spröde Rohr nicht mehr aufnehmen kann. Das Rohr bricht oder reißt. Im ersten Bauabschnitt wurde ab dem 18. Mai damit begonnen, die Systeme im Kellergeschoss zu erneuern. Um die

4

zugsmeldung der beauftragten Fensterfirma: Die gesamte Sanierungsmaßnahme konnte wie geplant abgeschlossen werden. Durch die Verwendung hochwertiger und moderner Fensterrahmen und Verglasungen wurden die bauphysikalischen Eigenschaften des Gesamtgebäudes verbessert und der Wohnkomfort gleichermaßen gesteigert.

Versorgung der Wohnungen zu sichern, müssen die neuen Rohre parallel zu den bestehenden Rohren verlegt werden. Anschließend erfolgt ein Anschluss der neuen Rohre auf die bestehenden Steigstränge. Erst dann ist die Demontage der alten Kunststoffrohre möglich. Die technische Planung der Sanierung der Steigleitungen in den Wohnungsschächten ist abgeschlossen. Die Regelungen zum Coronavirus SARS-CoV -2 erschweren derzeit die notwendigen Arbeiten in den Steigsträngen und in den Wohnungen. Daher beabsichtigen wir, den Beginn der Arbeiten vorsorglich in den April 2021 zu legen.


Aktuell

Fassadenreinigung in der Lerchenwuhne Wenn Algen, Schimmel, Pilze und Verschmutzungen an Fassaden zum Problem werden, sollten diese umgehend entfernt werden. Wie jetzt in der Lerchenwuhne 171-187. Vor der Fassadenreinigung haben wir die Oberfläche genau unter die Lupe genommen. Mit dem Ausrollen der Auffangmatten entlang der Fassade begann der Aufbau des Abwassersystems. Die Fassadenflächen wurden mit einem Algenentferner eingesprüht und nach entsprechender Einwirkzeit konnten die gelösten Verschmutzungen sanft abgespült werden. Das anfallende Abwasser wurde in der Auffangmatte gesammelt, abgesaugt und für die weitere Reinigung aufbereitet. Für den nötigen Langzeitschutz vor mikrobiologischem Befall wurde anschließend ein Fassadenschutz aufgetragen. Nach der Fassadenreinigung kam der gute Zustand der Putzoberfläche wieder zum Vorschein.

Balkone jetzt auch für die 2-Raum-Wohnungen Vorsicht: Frisch gestrichen In der Förderstedter Straße 3248 wurden die Treppenhäuser malermäßig instandgesetzt. Helle und freundliche Farben an den Wänden, sowie ein neuer und strapazierfähiger Rammschutz an den Wänden der Kellertreppen lassen unsere Treppenhäuser nun wieder im neuen Glanz erstrahlen.

Überspannungsschutz in der Hauptverteilung Wussten Sie schon, dass 100 Prozent unserer Objekte inzwischen mit einem Überspannungsschutz in der Hauptverteilung ertüchtigt worden sind? Unter Überspannungsschutz wird der Schutz elektrischer Geräte vor zu hohen elektrischen Spannungen verstanden.

Eine Modernisierungsmaßnahme wie ein Balkonanbau steigert den Wert der Immobilie und verbessert das Wohlbefinden der Nutzer. Vorübergehende Einschränkungen durch Bauarbeiten können dabei allerdings nicht vollständig vermieden werden. In unseren Beständen in der Weitlingstraße 17-31 erfolgte Anfang März 2020 der Baustart für die Errichtung zusätzlicher Balkone für die Zweiraumwohnungen. Im Dezember 2019 gab es dazu mit den Bewohnern der betroffenen

Wohnungen die ersten Gespräche über den Umfang der Arbeiten, die Termine und die Art und Weise der notwendigen Vorbereitungen. Fragen unserer Genossenschaftsmitglieder zur Errichtung der neuen Balkonanlagen wurden ausführlich beantwortet. Die Balkonmontagen, Fassadenarbeiten und eine Sanierung des Flachdaches werden nun von einer Rüstung aus realisiert. Im November wird die Maßnahme abgeschlossen. Fotos: 1954

5



Zukunft

App aufs Handy und Preise gewinnen Moderne Technik | Knapp 600 Mitglieder haben sich im 54er-Serviceportal bereits registriert Der Start des 54er-Serviceportals verlief erfolgreich. Knapp 600 Mitglieder haben sich inzwischen registriert. Alle, die sich bis zum 31. August 2020 im Portal anmelden, haben Sind Sie mit den bisher knapp 600 Anmeldungen zufrieden? Kai Neitzel: Zufriedenheit macht satt. Im Vergleich zu anderen Vermietern, die bereits ein Kai Neitzel, Portal eingeführt Prokurist haben, sind wir sehr gut gestartet. Gut Ding will Weile haben, sagt ein Sprichwort. Insofern sind wir optimistisch, dass sich noch viele Mitglieder für diese einfache, schnelle und unkomplizierte Kommunikationsmöglichkeit zur Genossenschaft entscheiden. Gibt es dazu unterstützende Maßnahmen? Kai Neitzel: Wir haben uns überlegt, dass ein Gewinnspiel dazu beitragen könnte, damit sich noch mehr für unser Angebot entscheiden. Wer sich bis zum 31. August 2020 im Portal anmeldet, hat die Chance, einen der schönen Preise zu gewinnen, die wir auf der linken Seite abgebildet haben. Wir hoffen, dass viele das Gewinnspiel zum Anlass nehmen, sich von den Vorteilen zu überzeugen. Wie macht man das? Kai Neitzel: Einfach mit dem Smartphone oder dem Tablet im Google Play Store oder im Apple-Store nach der 54er2Go-App suchen und herunterladen. Das geht schnell und ist völlig gratis. Um sich dann anzumelden, benötigt man seine persönliche Registrierungsnummer, die wir jedem Mieter zusammen mit einer Anleitung per Brief zugeschickt haben. Wer den Brief verlegt hat, dem schicken wir die Nummer gern nochmals zu. Außerdem braucht man eine E-Mailadresse, um den Registrierungsprozess abzuschließen. Diese Mailadresse wird dann automatisch in die bei uns hinterlegten Kontaktdaten eingepflegt. Sie müssen sich übrigens nur einmal registrieren.

die Chance auf tolle Preise. Ein Gewinnspiel soll unsere Mitglieder motivieren, damit sich möglichst viele mit dem vorteilhaften Serviceportal vertraut machen.

Die Anmeldedaten sind in der App und im Internet dieselben. Die Einrichtung auf mehreren Endgeräten gleichzeitig ist kein Problem. Wer die Anmeldung lieber auf dem eigenen PC vornimmt, findet auf unserer Homepage www.WBG1954.de einen Link dorthin. Was kann man mit der 54er2Go-App machen? Kai Neitzel: Damit ist es möglich, jederzeit die eigenen Vertragsdaten, den Saldo des Mietkontos oder die bei der Genossenschaft hinterlegten persönlichen Daten einzusehen. Wichtige Dokumente wie z. B. die Betriebskostenabrechnung werden online zur Verfügung stehen. Auch der Nutzungsvertrag ist dort hinterlegt. Einfache Bescheinigungen können selbst abgerufen werden. Wie haben die knapp 600 bereits registrierten Nutzer das Portal genutzt? Kai Neitzel: Schadensmeldungen hatten mit 31 Prozent das bisher größte Aufkommen. 16 Prozent waren Beschwerden, u.a. über Unordnung, Lärm, Probleme mit der Reinigung, mit dem Stellplatz oder der Müllabfuhr. Rund 14 Prozent nutzten die App für allgemeine Informationsanfragen. Das hätte man alles auch telefonisch oder persönlich in der Genossenschaft erledigen können, oder? Kai Neitzel: Ja klar, aber nur zu den Geschäftszeiten. Das Serviceportal hingegen ermöglicht rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr die Kontaktaufnahme mit uns. Die Anfragen werden automatisch dem richtigen Bearbeiter zugeordnet und der Bearbeitungsstand des Anliegens wird in der App stets aktuell angezeigt. Das ist einfach schneller und effektiver. Man kann fast alles mit der App erledigen, sogar völlig unkompliziert ein Foto mit dem Handy machen und seiner Meldung beifügen. Es gibt sogar eine Diktierfunktion.

Akzeptanz findet das vor allem, wenn die Reaktion schnell erfolgt. Kai Neitzel: Ja, Schnelligkeit ist das Wichtigste. Wir haben uns verpflichtet, binnen 24 Stunden zu reagieren. Ausgenommen am Wochenende oder bei Notfällen. Da muss man weiter unsere Notrufnummer wählen. Sind die persönlichen Daten sicher? Kai Neitzel: Unser Partner, die Firma Aareon, steht seit Jahren für Seriosität und vertrauensvollen Umgang mit persönlichen Daten. Der Datenserver befindet sich in Deutschland, damit gilt die europäische Datenschutz-Grundverordnung. Im Juli werden die Betriebskosten-Abrechnungen versandt. Mit bis zu 14 Seiten ist das viel Papier. Kann die App die Verschwendung stoppen? Kai Neitzel: Das ist Sinn der Sache. Jeder, der sich im 54er-Serviceportal angemeldet hat, bekommt seine Betriebskostenabrechnung in der App zugestellt. In diesem Jahr verschicken wir sie auch noch in Papierform. Wer die App nicht hat, bekommt sie aber auch künftig wie gewohnt mit der Post. Perspektivisch wollen wir jedoch auf den Ausdruck verzichten. Das spart eine Menge Ressourcen und Arbeitszeit. Mir fallen auch nicht viele Gründe ein, wofür man heutztage unbedingt einen Ausdruck braucht. Die Abrechnung im Portal liegt als PDF vor, welche man bei Bedarf auch ganz bequem per Mail versenden kann. Außerdem werden die Unterlagen mindestens für die Dauer des Nutzungsverhältnisses im 54er-Serviceportal aufbewahrt und sind damit zeit- und ortsunabhängig griffbereit. Daher kann ich nur jeden ausdrücklich motivieren, unseren Service zu nutzen und damit auch einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Ganz wichtig ist jedoch, dass alle, die sich nicht für unser Serviceportal entscheiden, keine Angst haben müssen, keine Abrechnung zu bekommen.

7


Soziales

Corona - finanzielle und soziale Hilfen Gut zu wissen | Wir geben Tipps, wie man die Folgen der Pandemie in den Griff bekommen kann Die Corona-Pandemie hat auch für die Deutschen den Alltag auf dramatische Weise verändert. Ob alleinstehend, Paar oder Familie - die Pandemie hatte für viele einen neuDas Corona-Virus hat in diesem Jahr für viele Turbulenzen gesorgt. Geschäfte und Bildungseinrichtungen wurden geschlossen, Abstandsregelungen und Ausgangsbeschränkungen wurden eingeführt – kurz gesagt, der Alltag wurde für alle Menschen komplett umgekrempelt. Um die finanziellen Einbußen der Menschen abzumildern, hat die Bundesregierung umfassende Hilfspakete eingeführt und geht davon aus, dass uns die Auswirkungen der Corona-Krise noch eine Weile beschäftigen werden. Aus diesem Grund haben wir für Sie die finanziellen und sozialen Unterstützungsmöglichkeiten noch einmal zusammengefasst.

en Lebensalltag zur Folge. Nicht selten begleitet von finanziellen Sorgen und persönlichen Herausforderungen. Wir geben einen kleinen Überblick über Hilfsangebote.

viduelle Anspruch ermittelbar. Kindergeld und Kinderzuschlag werden bei der Antragsstellung beim Einkommen nicht angerechnet. Aufgrund der aktuellen Lage werden die tatsächlichen Wohnkosten für 6 Monate übernommen.

Kosten der Unterkunft Sollte kein Anspruch auf Wohngeld bestehen, können Kosten der Unterkunft beim zuständigen Jobcenter beantragt werden. Dazu muss ein Antrag

Finanzielle Unterstützung Die Einschränkungen durch die Corona-Krise haben bei einem Teil der Bevölkerung zu Kurzarbeit oder anderweitigen Einkommensausfällen geführt, die nun die eigene Existenz bedrohen. Arbeitnehmer, die Kurzarbeitergeld (KUG) beziehen, können im Rahmen des Sozialschutz-Pakets einen Erstantrag zur „Aufstockung“ ihres Einkommens im vereinfachten Antragsverfahren beim Jobcenter stellen. Menschen mit geringen Arbeitseinkommen soll es somit möglich sein, die Einkommenseinbußen abzufedern. Die Antragsstellung ist telefonisch unter 0391-5621191 oder online unter www.jobcenter.digital möglich.

Wohngeld beantragen Des Weiteren besteht die Möglichkeit, bei Einkommenseinbußen Wohngeld in einem vereinfachten Antragsverfahren beim Sozial- und Wohnungsamt Magdeburg zu beantragen. Wohngeldberechtigt sind Personen, die zur Miete wohnen und deren Einkommen eine bestimmte Einkommensgrenze nicht übersteigt. Über den Wohngeldrechner des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat (www.bmi.bund.de) ist der indi-

8

auf Grundsicherung und Übernahme der vollen Wohnkosten gestellt werden. Dies betrifft Menschen und Haushalte ohne Einkommen, aber auch Selbständige, die durch die Corona-Krise unmittelbar betroffen sind und kein Einkommen mehr haben. Der Antrag kann ebenfalls online über das Jobcenter oder die Arbeitsagentur gestellt werden. Die Anträge zur Verlängerung der bereits bezogenen Sozialleistungen können online abgerufen und digital oder per Post übermittelt werden.

Keine Kündigung bei Schulden Sollten Mietschulden im Zeitraum 1. April bis 30. Juni 2020 aufgrund der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie entstanden sein, darf die Genossenschaft dem Mieter derzeit nicht kündigen. Jedoch müssen Sie sich zeitnah mit uns in Verbindung setzen und einen Zahlungsaufschub oder eine Ratenzahlung vereinbaren. Bitte kontaktieren Sie diesbezüglich Frau Schwarz unter der Rufnummer 6292731 und reichen Nachweise ein, die Ihre Einkommenseinbußen infolge der Pandemie belegen. Die offenen Beträge müssen bis spätestens zum 30. Juni 2022 bezahlt werden. Sollten die Mietschulden bis dahin nicht beglichen sein, kann der Vermieter das Nutzungsverhältnis kündigen. Des Weiteren gibt es für Familien mit einem monatlichen Bruttoeinkommen von mindestens 900 Euro (Paare), beziehungsweise bei Alleinerziehenden mindestens 600 Euro, die Möglichkeit einen Kinderzuschlag von maximal 185 Euro pro Kind zu erhalten. Den s.g. Notfall-Kinderzuschlag können Eltern beantragen, die infolge der Corona-Krise Gehaltseinbußen haben und dadurch anspruchsberechtigt werden. Dies ist online über www.arbeitsagentur. de oder telefonisch über die Familienkasse unter 0800-4555530 (kostenfrei) möglich.

Arbeitslosengeld II Wenn Sie trotz Kinderzuschlag und


Soziales Wohngeld den Lebensunterhalt Ihrer Familie nicht mehr sichern können, wenden Sie sich an das Jobcenter bezüglich der ergänzenden Aufstockung Ihres Einkommens durch Arbeitslosengeld II. Teilen Sie Ihrem Ansprechpartner mit, dass Sie bereits Kinderzuschlag erhalten, da der Zuschlag bei der Berechnung des Arbeitslosengeldes II als Einkommen angerechnet wird.

Soziale Unterstützung Auch in Zeiten von Corona möchte man auf nachbarschaftliche Kontakte nicht gänzlich verzichten. Unter Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5 Meter oder mehr, ist es an der frischen Luft, vor dem Hauseingang oder am Balkon weiterhin möglich, sich auszutauschen und die sozialen Kontakte zu pflegen. Wer zur Risikogruppe gehört und auf fremde Hilfe angewiesen ist, hat die Möglichkeit, über das Telefon Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Ehrenamtliche Helfer in Magdeburg unterstützen bei Einkäufen oder bieten Gespräche über das Telefon an. Unsere Empfehlung: Trauen Sie sich die Hilfe anzunehmen, um Ihre Gesundheit zu schützen und sich nicht so einsam zu fühlen. Die Übersicht (Grafik „Soziale Unterstützung zum Schutz Ihrer Gesundheit“) stellt nur einen Auszug der Hilfen in Magdeburg dar. Gern können Sie sich mit unserer Sozialarbeiterin Frau Wolff unter 0391-6292719 in Verbindung setzen und nach weiteren Unterstützungsmöglichkeiten fragen.

Konflikte in der Familie Sowohl die Einschränkungen bei den Kindertageseinrichtungen und Schulen als auch die Ausgangsbeschränkungen im Alltag können innerhalb der Partnerschaft und der Familie zu Spannungen und Gefühlen der Überforderung führen. Welche Vereine professionelle Hilfe anbieten, haben wir für Sie in der Grafik „Hilfe bei Krisen im Alltag“ zusammengefasst. Die Angebote sind anonym und kostenlos. Scheuen Sie sich nicht, eine der Rufnummern zu wählen. Manchmal kann es schon genügen, wenn man ein Gespräch führt und dadurch neue Denkanstöße im Umgang mit den Kindern, den Eltern oder dem Partner bekommt. In akuten Fällen von häuslicher Gewalt wenden Sie sich zu Ihrem Schutz bitte umgehend an den Notruf unter 110.

9


Wohnen

Wohnen über den Dächern Heumarkt | Christel Werth und Johannes Fischer zeigen ihre Traumwohnung

Im Mai 2019 bezogen Christel Werth und Johannes Fischer eine der neuen Maisonette-Wohnungen in der Turmschanzenstraße. Ein Wohntraum auf 120 Quadratmetern in der 6. und 7. Etage. Das Paar zeigte uns ihr Reich. Blick ins 38 Quadratmeter große Wohnzimmer. Rechts die hübsche Essecke mit großem Tisch und sechs Sitzsesseln. Links der Wohnbereich mit einladender Eckcouch und großartigem Blick auf den kleinen Balkon. Das traumhaft schöne Wohnzimmer aus der BalkonPerspektive. Links der Blick in die etwa 8 m2 große Küche, die einen Tisch mit zwei Plätzen bietet. Die Treppe rechts führt nach oben, wo sich Schlaf- und Gästezimmer sowie Dachterrasse befinden. Grandioser Blick vom Balkon auf den Werder und die Altstadt.

10

In der Küche zeigt der Hausherr stolz einen Teil seiner Kaffeemühlensammlung.


Wohnen Über die Treppe geht es in den oberen Wohnbereich.

Der „Treppenblick“ von oben nach unten. Durch die riesigen Fenster schaut man auf beide Dachterrassen.

Genügend Platz für Sitzgruppe, Liegen, Gasgrill, Sonnenschirm und Blumenkästen mit üppiger Blütenvielfalt. Hier sieht man, dass die Hausherrin einen grünen Daumen hat.

Blumenoase und ein Hochbeet mit Gartenkräutern.

Palmen fühlen sich auf der Dachterrasse wohl. Die Liegen laden zum Sonnenbad ein.

11


Ostsee Nordsee

Elb e

Od e

i sc l änd h el H av an al u ptk Ha

r

ve l -K

a na n dk

an al

el a

er

El be - Se i ten ka na l

Rh i n

Gr oß e r

Mi tt

El be

l

-H

a

SachsenAnhalt Saa le

in Rhe Main

el

Mo

Elb e

s

D on

D on

A

l

t

m

a

r

au

I nn

au

k Havelradweg

Niedersachsen

D

m

li

Altmarkrundkurs

ng Colbitz-Letzlinger Heide

Brandenburg Elberadweg

F

Aller-Radweg

l

Magdeburger

Aller-Elbe-Radweg

Gartenreichtour Fürst Franz

ä

Börde

m

Aller-Harz-Radweg

Europaradweg R1 / D-Route

i

Radweg Berlin-Leipzig (R4)

n

g

H Dübener Heide

a Harzrundweg Radweg Saale-Harz

r

MuldentalRadwanderweg

Unteres

z

Biosphärenreservat Karstlandschaft

Saaletal

Saale-Radwanderweg

Südharz

Sachsen Elsterradweg

UNESCO-Welterbestätten

Salzstraße

"

Himmelsscheibenweg Unstrut-Radweg

Thüringen

Blaues Band"

" Gartenträume" Saale-

" Himmelswege" " Straße der Romanik"

Unstrut-

Ortslagen

Triasland

Autobahnen Bundesstraßen in Bau oder in Planung Eisenbahnen

© GeoBasis-DE / LVermGeo LSA 2019 © GeoBasis-DE/ BKG 2019 (Daten geändert) Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt (LVermGeo), 12/2019 Darstellung auf der Grundlage von Geobasisinformationen der Geoinformationsverwaltung Sachsen-Anhalt Im LVermGeo und im gut sortierten Buchhandel erhalten Sie amtliche Topographische Landeskarten. weitere Informationen unter: Tel.: 0391 567-8585 oder www.lvermgeo.sachsen-anhalt.de

Flüsse, Seen und KanäleBlaues Band" in Sachsen-Anhalt

"

Das Biosphärenreservat Mittelelbe" " erstreckt sich entlang des gesamten Elbufers in Sachsen-Anhalt.


Freizeit

Mit dem Drahtesel in die Ferien Freizeit | Sachsen-Anhalt hat für einen Urlaub in Corona-Zeiten überraschend viel zu bieten Wohl noch nie war Urlaub im eigenen Land so angesagt wie in diesem Jahr. Unser Tipp: Meiden Sie Hotspots wie Ostsee, Schwarzwald oder Nordfriesland. Was halten Sie von einem

Urlaub auf dem Rad? Wussten Sie, dass man Sachsen-Anhalt auf 40.000 Kilometern ländlichen Radwegen erkunden kann? Das sind die schönsten Radwege im Land.

In keinem anderen Land liegen Unesco-Welterbestätten so dicht beieinander wie in Sachsen-Anhalt: Die Lutherstätten Wittenberg und Eisleben, das Bauhaus in Dessau, das Gartenreich Dessau-Wörlitz, die Himmelsscheibe von Nebra in Halle und das Biosphärenreservat Mittelelbe gehören dazu, auch Bauten in Quedlinburg und der Naumburger Dom. In Sachsen-Anhalt wird auf der D-Route 3/Europaradweg R1 quer durch die deutsche Geschichte geradelt, durch sattes Grün, entlang blauer Flüsse, auf 17 Radfernwegen und 500 Kilometern Radwegenetz. Mittelalterliche

Die Elbe schlängelt sich wie ein blaues Band durch Sachsen-Anhalt, der Elberadweg ist der Deutschen liebster Radfernweg. Er führt von der Altmark durch Auen-Urwälder des Unesco-Biosphärenreservats Mittelelbe weiter durch Magdeburg und Dessau, wo das Bauhaus 2019 sein 100. Jubiläum feierte, bis in die Lutherstadt Wittenberg. Die Ideen der Vordenker des Bauhauses sind bis heute Inspiration für Designer und Künstler aus aller Welt. Im Harz, so sagt der Mythos, tanzen die Hexen den Waldbesuchern auf der Nase rum und Teu-

Burgen und Kirchen säumen die Wege. Mit Kindern lässt sich das Bundesland auf familienfreundlichen und flachen Routen locker erkunden. Dagegen kann man Malle oder Side doch echt vergessen, oder? Und wer mal verschnaufen muss, der nimmt sein Rad einfach kostenlos im Nahverkehr mit – oder rastet auf einem Weingut in der Saale-Unstrut-Region. Die Weine, die in Deutschlands nördlichstem Weinbaugebiet reifen, sind von hoher Qualität und ein guter Grund, einzukehren. Auf der Gartenreich-Tour „Fürst Franz“ steht die Kunst des Gärtnerns im Visier. Nach englischem Vorbild wurden im Dessau-Wörlitzer Gartenreich Landschaftsparks geschaffen, die in Europa ihresgleichen suchen.

fel treiben ihr Unwesen. Also lieber auf der Hut bleiben. Vielleicht kein Zufall, dass die Landschaft um den Brocken den sportlichen Radfahrer mit dichten Wäldern und manch schweißtreibender Steigung herausfordert. Gute Kondition und bestes Material sollte er im Gepäck haben. Belohnt wird er mit dem Anblick der Stiftskirche St. Servatius und der historischen Altstadt in Quedlinburg Mit mehr als 40.000 Kilometern Radwegnetz kommen Familienausflügler, Radurlauber und Freizeitsportler in Sachsen-Anhalt auch in Corona-Zeiten voll auf ihre Kosten. In Sachsen-Anhalt gibt es 18 überregionale Radwanderwege sowie 49 weitere regionale touristische Routen. Mehr Infos im Netz unter www.naturfreude-erleben.de

Sachsen-Anhalts schönste Radwege D-Route 3/Europaradweg R1, 960 km (von Vreden bis Kietz). In Sachsen-Anhalt kreuzt die D-Route 3 den Lauf der Elbe. Praktisch, denn dadurch liegen die Bauhaus-Ikonen und das Dessau-Wörlitzer Gartenreich am Wegesrand. Aller-Radweg, 328 km von Eggenstedt bis Verden Havel-Radweg, 292 km von der Havelquelle bei Kratzeburg bis Wittenberge Elberadweg, 860 km von Cuxhaven über Magdeburg bis Bad Schandau. Deutschlands beliebtester Radweg. Aller-Elbe-Radweg, 80 km von Seggerde bis Hohenwarthe Aller-Harz-Radweg, 110 km von Eggenstedt bis Bad Suderode Elster-Radweg, 52 km von Kossweda bis Halle/Saale Himmelsscheibenradweg, 70 km von Halle/S. bis Kleinwangen Mulderadweg, 74 km von Pouch bis Dessau Radweg Berlin-Leipzig, 90 km streift zwischen Zahna und Tornau Sachsen-Anhalt Radweg Saale-Harz, 71 km von Halle nach Wippra Salzstraße 128 km von Horburg über Masslau nach Uftrungen Unstrutradweg, 44 km von Naumburg nach Wendelstein Rundkurse: Gartenreich-Tour, 72 km „Fürst-Franz“ Altmarkrundkurs, 507 km Harzrundweg, 156 km von Ilsenburg bis Rottleberode

13


Aktuell

r 54e nts Eve

Adventsbrunch

Unser Adventsbrunch im Türmchen, Zollstraße 1, findet nach aktuellem Stand auch in diesem Jahr an drei Adventssonntagen statt: am 29. November, 6. und 13. Dezember. Für 24 Euro kann man sich mit Freunden oder Familienangehörigen durch den Advent schlemmen, Kinder zwischen 0 und 12 Jahren zahlen pro Lebensjahr 1 Euro. Bitte nutzen Sie für die Anmeldung die vorgedruckte Postkarte im Heftumschlag.

Unsere Wonneproppen Unsere Genossenschaft begrüßt jedes Neugeborene mit 100 Euro und einer Vorstellung im Wohn-Magazin. Wenn Sie Nachwuchs bekommen haben, dann melden Sie sich bitte innerhalb von 6 Wochen nach der Geburt bei unserer Mitarbeiterin Ada Schönfeld unter Telefon 0391 6292711 oder E-Mail ada.schoenfeld@wbg1954.de. Heute stellen wir unseren Leserinnen und Lesern Charlie Adams, Hallel Baidoe Ansah, Lainy Heimesath und Levi Lennox Schmidt vor.

Weihnachtsmärchen Auch in diesem Jahr laden wir unsere Kinder zum Weihnachtsmärchen in das AMO ein. Im kommenden Advent spielt der Verein Schaubühne Magdeburg „Rumpelstilzchen“. Wer Lust auf einen märchenhaften Nachmittag hat, kann sich um Freikarten für die Vorstellung am 13. Dezember, 15:30 Uhr, bewerben. Nutzen Sie dafür die vorgedruckte Postkarte im Heftumschlag.

Charlie Adams

Hallel Baidoe Ansah

Kein Oktoberfest Das für den 27. September geplante „Oktoberfest der Genossenschaften“ beim Mückenwirt muss wegen der Corona-Krise ausfallen. Nach der stimmungsvollen Premiere im vergangenen Jahr hatten sich schon viele Mitglieder auf die Wiederholung gefreut. Doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben - die 54er haben für die Veranstaltung 2021 bereits Tickets reserviert...

54er nicht on Tour Coronabedingt mussten wir auch unseren alljährlichen Tagesausflug in der Reihe „54er on Tour“ absagen. Geplant war, am 14. Mai 2020 das schöne Derenburg im Harz zu erkunden. Wir bitten um Verständnis und hoffen, im nächsten Jahr wieder auf Tour gehen zu können...

14

Lainy Heimesath

Levi Lennox Schmidt


Aktuell

Mehr Bandbreite zum gleichen Preis Internet | Uploadraten im MDCC-Netz steigen Anfang April hat das Magdeburger Unternehmen MDCC ohne Zusatzkosten die Upload-Geschwindigkeit verdoppelt. Um Internetkunden während der Corona-Pandemie bei Homeoffice oder Homeschooling zu unterstützen, wurde die Erhöhung automatisch in den aktuell vermarkteten Produkten zur Verfügung gestellt. Dies war ursprünglich nur für die Dauer der angeordneten Schulschließungen vorgesehen. Die positive Resonanz der Kunden hat MDCC nun aber dazu bewegt, die Upload-Verdopplung in den aktuellen Internettarifen offiziell ab 1. Juli 2020 dauerhaft zu integrieren. Bis zu 48 Mbit/s Upload-Geschwindigkeit stehen den 1954er-Mietern dann mit der MDCC-HIT Produktfamilie zur Verfügung und damit mehr, als klassische DSL-Anschlüsse liefern können. Wichtig: Die monatlichen Grundpreise ändern sich

durch die Erhöhung nicht. Gestärkt wurde die Entscheidung der MDCC durch eine extra durchgeführte Kundenbefragung, in der mehrheitlich höhere Uploadraten gewünscht wurden. Internethaushalte mit einem reinen Glas-

faseranschluss, wie in den 1954-Häusern im Elbbahnhof und in der Turmschanzenstraße sind von der Bandbreitenerhöhung ausgenommen, da dort generell schon sehr hohe Uploadraten (bis zu 240 Mbit/s) von MDCC bereitgestellt werden.

ALLER GUTEN DINGE SIND DREI! Eine Internetflat mit bis zu 240 Mbit/s3, eine Telefonflatrate2 und ein HDTVZusatzpaket - das nennen wir HIT.

www.mdcc.de/privatkunden/kombi

4

o n li n e

3

1.

tis

a

24,9b 0 EUR

on at

mtl.1

M

0391 / 587 4444

en und Gra

geschenkt

at sichern on

2

ell st

m

MDCC-Breitbandkabelanschluss erforderlich (Kosten von 11,00€/Monat. Einrichtungskosten 35,00€). Kostenlose Bereitstellung Standardmodem (25,00€ Kaution). Voraussetzung für HD BASIC ist ein geeignetes Empfangsgerät, z. B. ein MDCC-HD-Receiver (Mietkosten 4,00€/ Monat, 25,00€ Kaution). Mindestvertragslaufzeit 12 Monate. Vertragsverlängerung um jeweils 1 Monat, wenn nicht 1 Monat vor Ende der Vertragslaufzeit in Textform gekündigt wurde. Alle Telefonate ins dt. Festnetz (außer Sonderrufnummern) im Preis enthalten. Kein Call by Call und Preselection möglich. Max. Downloadgeschwindigkeit im Paket MDCC-HIT 240. Monatlicher Grundpreis: 44,90€. Bei der Online-Bestellung erhalten Sie als Neukunde (3 Monate kein MDCC-Internetoder Telefonprodukt im Haushalt) einen kostenlosen Monat für Ihren MDCC-HIT-Tarif (Ersparnis: z. B. MDCC-HIT 240: 44,90€). Nicht kombinierbar mit anderen Rabattoder Gutscheinaktionen.

be

1

4

www.mdcc.de 15


Rätsel

Das große 54er Sommer-Rätsel Der Sommer steht bevor und damit ein paar sonnige Wochen auf Balkon, Terrasse oder Garten. Mit der schönsten Zeit des Jahres hat auch unser Kreuzworträtsel zu tun. Schicken Sie uns bitte das Lösungswort per Postkarte von der Umschlag-

seite zu. Unter allen Einsendungen mit dem richtigen Lösungswort verlosen wir drei Präsentkörbe. Das Lösungswort in unserer Weihnachtsausgabe lautete übrigens „Weihnachtstafel“.

Unsere Gewinner der Winter-Ausgabe

Karin Bange Hermann-Hesse-Straße

Petra Buchmann Schilfbreite

Petra Tietz Hans-Grade-Straße

16


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.