Wohnen '54 - Ausgabe Sommer 2017

Page 1

Wohnen

65 - Sommer 2017 (kostenlos)

Wie man Einbrechern keine Chance gibt Seite 7

Gratis-Flussfahrt auf der Elbe Seite 8

Journal der Wohnungsbaugenossenschaft „Stadt Magdeburg von 1954“ eG


Foto

Unsere Genossenschaft im Bild Fรถrderstedter Straร e 32-48

2


Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, wenn am 14. Juni unsere Vertreterversammlung über die Geschäftsergebnisse 2016 berät und aus erster Hand Informationen über unsere Pläne für die Zukunft erhält, dann werden rund ein Drittel der Vertreter zum ersten Mal mit dabei sein. Ich möchte unseren „Neuen“ an dieser Stelle recht herzlich dafür danken, dass sie sich für unsere Gemeinschaft ehrenamtlich engagieren. Der Dank geht gleichsam natürlich auch an all jene, die sich im Vorjahr erneut zur Wiederwahl gestellt haben. Bedanken möchte ich mich ebenso bei jenen, die aus Alters- und Gesundheitsgründen ausgeschieden sind, aber über viele Jahre mit dabei waren. Ich freue mich auf eine schöne Zusammenarbeit mit den neuen und alten Vertretern. In unserem neuen „Wohn-Magazin“ informieren wir sie ausführlich darüber, wo die 54er in diesen Tagen und Wochen daran arbeiten, die Wohn- und Lebensqualität unserer Mitglieder zu erhöhen. Die Vielzahl unserer Bau- und Sanierungsprojekte beweist, dass wir uns für die Zukunft rüsten. Apropos Zukunft: Schon heute lade ich Sie herzlich zu unseren zahlreichen Veranstaltungen in geselliger Runde ein. Mein Tipp: Melden Sie sich rechtzeitig an, damit sie beim Ferienlager oder dem Weihnachtsmärchen für die Kinder, bei der Bootsfahrt auf dem Genossenschaftsfest oder dem Adventsbrunch im Türmchen mit dabei sein können. Vielleicht sehen wir uns ja auf der einen oder anderen Veranstaltung ... Ihre Sylke Lamontain

INHALT Seite 2 Förderstedter Straße Unsere Genossenschaft im Bild

Unterhaltszuschuss neu geregelt Tipps für Wohnungsumbauten im Alter

Seite 3 Vorwort Inhalt

Seite 10 Leben und Geben Unser Nachwuchs im Bild Tagestour zu Luther

Seiten 4 und 5 Bauen und Schauen Vielerorts legen sich die Handwerker für uns ins Zeug

Seite 11 Groß und Klein Schautag im September Ferienfahrt für Kinder

Seite 6 Lernen und Leben Nachbarschaftszentrum im Neustädter Feld hilft bei der Suche nach dem Traumjob

Seite 12 Klärchen und Märchen So klappts mit dem WLAN Dornröschen im AMO

Seite 7 Hab und Gut So macht man Einbrechern das Leben richtig schwer

Seite 13 Knobeln und Gewinnen Drei Präsentkörbe für eine richtige Lösung

Seite 8 Musik und Elbe Tolles Programm zum Genossenschaftstag am Elbufer

Seiten 14 und 15 Grüße und Glückwünsche Unsere Jubilare auf zwei Seiten

Seite 9 Unterhalt und Anpassung

Seite 16 Tipps und Trends Sommerkalender 2017

IMPRESSUM Herausgeber: Wohnungsbaugenossenschaft „Stadt Magdeburg von 1954“ eG Dodendorfer Straße 114 39120 Magdeburg Telefon (03 91) 62 92 - 6 Telefax (03 91) 62 92 - 799 Notruf (0391) 6 20 17 40 Internet: www.wbg1954.de

E-Mail: info@wbg1954.de Redaktion/Gestaltung: www.cityPRESS-magdeburg.de Fotos: cityPRESS, fotolia, Genossenschaft, MDCC, Privat Druck: Druckerei Stelzig „Wohnen ‘54“ erscheint zweimal jährlich in einer Auflage von 4.000 Exemplaren

3


Aktuell

Unsere Baustellen in der Stadt Baugeschehen | An vielen Objekten verbessert die Genossenschaft die Wohnqualität Ob Kellerdeckendämmung, Aufzugssanierung, die Neugestaltung von Grünflächen, die Instandsetzung von Hausfluren oder die Komplettsanierung eines gesamten Quar-

tiers – unsere Wohnungsbaugenossenschaft ist in diesen Tagen und Wochen an vielen Standorten aktiv. Anhand von Fotos geben wir den Stand der Dinge wieder.

In der Turmschanzenstraße 7-13 hat die Sanierung unseres gesamten Quartiers begonnen.

Unsere Mitglieder in der St. Josef-Straße 20a - 21f können sich nun auch über die strahlend neue Fassade auf der Hofseite freuen.

In der Jakobstraße 22/24/26 wurden mit viel Kreativität die Außenanlagen erneuert und die Treppenhäuser saniert.

4


Baugeschehen In der Hans-Grade-Straße 72 und 73 sowie 62 - 64 werden die Aufzugsanlagen erneuert.

Balkonneubauten im Kirschweg 81-87

Die Dämmung der Kellerdecken erfolgte in den vergangenen Wochen auch in der Silberschlagstraße 19-22.

5


Ratgeber

Fit für den Traumjob? Neustädter Feld | Nachbarschaftszentrum gibt Impulse zur Jobsuche Manchmal braucht man jemanden zum Reden, einen, der es besser weiß, als man selbst. Besonders dann, wenn es um ganz persönliche Dinge geht. Wie zum Beispiel um die be-

Sie sind (Früh-)Rentner/in, Arbeitssuchende/r oder Hausfrau/-mann und möchten sich nebenbei etwas hinzuverdienen oder sich beruflich neu orientieren? Die Suche nach einer geeigneten Aufgabe, gerade auch nach langer Arbeitslosigkeit, Elternzeit oder Eintritt in die Rente, kann herausfordernd sein. Was macht mir Spaß? Was kann ich gut und welche Stellen sind für mich geeignet?

rufliche Perspektive. Wer mit seiner Situation nicht zufrieden ist, der findet im Nachbarschaftszentrum Neustädter Feld Rat und Hilfe, unbürokratisch, anonym, schnell.

suchen. Hier erhalten Interessierte unverbindliche Ideen und Anregungen für die Jobsuche. Dazu gehören z. B. ➢ Hilfe für z. B. Rentner/innen bei der Suche von geringfügigen Beschäftigungen ➢ Unterstützung bei der beruflichen Orientierung (z. B. Begleitung bei der Akquise von Praktikumsplätzen) ➢ Hilfestellung und Beratung bei Existenzgründungen.

fizierungsangebote oder Bewerbungcoachings spezialisiert sind. Bei Bedarf und auf Wunsch werden Sie auch an die Projektpartner, z. B. zur (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt, weitervermittelt. Das Angebot ist kostenfrei, anonym und richtet sich an langzeitarbeitslose und alleinerziehende Frauen und Männer sowie Personen mit Migrationshintergrund ebenso wie an alle interessierten Personen, die sich beruflich neu entdecken oder eine sinnvolle Aufgabe finden möchten. TERMINE Impulse zur Jobsuche immer donnerstags, 9-11 Uhr, Existenzgründerberatung immer dienstags, 10:00-11:00 Uhr, Schreib- und Formulierungshilfen am PC und Begleitung zu Behördengängen auf Anfrage (individuelle Terminvereinbarung) Offener Beratertag des Jobcenters und der Arbeitsagentur Magdeburg Mittwoch, 14.06. und 29.11.2017, 10:00-13:00 Uhr

Das Nachbarschaftszentrum des Neue Wege e. V. im Neustädter Feld macht Sie neben seinen zahlreichen Begegnungsund Freizeitangeboten auch fit für den Arbeitsmarkt. Jeden Donnerstag zwischen 9 und 11 Uhr können Arbeitssuchende, Arbeitslose und alle, die sich beruflich verändern möchten, eine offene Sprechstunde be-

6

Das Angebot „Von A bis Z – Schreibund Formulierungshilfen am PC“ hilft Ihnen auch beim Schreiben Ihres Lebenslaufes und Bewerbungsanschreibens am Computer. Im Rahmen des Projektes INABIS arbeitet der Verein mit einer Reihe von Netzwerkpartnern zusammen, die darüber hinaus auf Bildungs- und Quali-

KONTAKT Nachbarschaftszentrum Neue Wege e.V., Othrichstraße 30 39128 Magdeburg Tel. 0391 252 9229 E-Mail: neue-weg-md@gmx.de www.neue-wege-md.de


Ratgeber

Sicherheit geht vor Kriminalität| So beugen Sie Einbrüchen in das Wohnhaus vor 1. HALTEN SIE DIE HAUSEINGANGSTÜR GESCHLOSSEN

5. SEIEN SIE ACHTSAM

Klirren Fensterscheiben? Splittert Holz im Hausflur? Das kann bedeuten, dass gerade eingebrochen wird. Vertrauen Sie auf Ihr Bauchgefühl. Lieber einmal zuviel die Polizei anrufen als einmal zu wenig. Versuchen Sie niemals, Einbrecher auf- oder festzuhalten!

Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste: Prüfen Sie wer ins Haus will, bevor Sie öffnen. Meistens genügt schon genaues Hinhören und ein gesundes Misstrauen, um herauszufinden, ob tatsächlich „nur“ ein Werbeoder Paketzusteller vor der Tür steht.

2. FENSTER, BALKON UND TERRASSENTÜREN IMMER VERSCHLIESSEN

6. IHRE WOHNUNG SOLLTE STETS EINEN BELEBTEN EINDRUCK VERMITTELN

Bei längerer Abwesenheit kann z. B. der Nachbar den Briefkasten leeren. Zeitschaltuhren können Licht und Rollläden zu unregelmäßigen Zeiten steuern.

Auch wenn Sie die Wohnung nur kurz verlassen: Jeder Einbrecher freut sich über angekippte Fenster. Für ihn ist das wie eine Einladung. Angekippte Fenster sind für Profis wie offene Fenster!

7. ACHTEN SIE AUF FREMDE PERSONEN IM HAUS UND AUF DEM GRUNDSTÜCK 3. WOHNUNGSTÜR IMMER ZWEIMAL ABSCHLIESSEN

Sprechen Sie unbekannte Personen offensiv an, z.B. „Kann ich Ihnen helfen?“ oder „Suchen Sie jemanden?“.

Eine Tür, die nur „ins Schloss gezogen wird“, lässt sich in Sekunden und völlig geräuschlos öffnen. Deshalb unser dringender Rat: Schließen Sie Ihre Wohnungstür, auch bei kurzer Abwesenheit, immer zweimal ab.

8. TAUSCHEN SIE MIT IHREN NACHBARN TELEFONNUMMERN AUS 4. KELLER- UND BODENTÜREN GESCHLOSSEN HALTEN

So können Sie einander auch in einem Notfall erreichen.

Erleichtern Sie den Tätern nicht den Zugang zu den Räumlichkeiten im Haus. Alle Keller- und Bodentüren sollten zugeschlossen sein.

7


Fest

Ritter Rost erobert das Elbufer Sommerparty | Magdeburger Genossenschaften feiern gemeinsam ein großes Familienfest Großes Musical für kleine Leute, bekannte Größen aus der Showbranche und eine Gratis-Schifffahrt für unsere Mitglieder - das und viel mehr bietet das Fest der Magdebur-

ger Genossenschaften. Dazu lädt die 54er ihre Mitglieder am Sonntag, 25. Juni, 12 bis 19 Uhr, an den Petriförder ein. Geboten wird ein Programm für alle Generationen.

Unter dem Motto „Ein Gewinn für alle“ laden die acht Wohnungsbaugenossenschaften der Stadt ihre Mitglieder zum Genossenschaftsfest ein. Das Fest findet am Sonntag, 25. Juni, von 12 bis 19 Uhr, am Petriförder statt. Neben bekannten Künstlern steht vor allem das Miteinander der Mitglieder der Magdeburger Genossenschaften im Mittelpunkt.

und Max Mutzke mit seiner Band. Die Kinder können sich auf die unglaublichen Abenteuer von „Ritter Rost“ freuen. Nach dem einstündigen Musical haben die Kleinen die Möglichkeit, sich auf einer der vielen Hüpfburgen auszutoben. Während die Kids mit ihren Helden auf der Bühne mitfiebern, unterhält Friedrich Rau sein Publikum bei einem Picknickkonzert auf der Wiese.

Moderator Maik Scholle Scholkowsky begrüßt auf der Bühne direkt an der Elbe Musicalkünstler Friedrich Rau, die Band NO Max, DSDS-Star Annemarie Eilfeld, Schlagerkönigin Ella Endlich

Bei den Speisen und Getränken haben die Genossenschaften darauf geachtet, dass man sich an den Ständen zu familienfreundlichen Preisen stärken kann. Sudenburger Bier und Fassbrause wer-

den aus historischen Brauereifahrzeugen gezapft. Die Magdeburger Grillakademie bereitet das „gezupfte Bördeschwein“ auf einer Grill-Lok zu. Und das Beste: Der Eintritt ist frei! Die Wohnungsbaugenossenschaft „Stadt Magdeburg von 1954“ eG verlost für eine Fahrt mit einem Schiff der Weißen Flotte 120 Freikarten. Die MS Wolfsburg legt um 11 Uhr am Petriförder ab. Sie können sich zwei Karten für diese Fahrt sichern. Bei Interesse senden Sie uns bitte die Postkarte aus dem Heftumschlag.

GENOSSEN SCHAFTSFEST 2017 SCHLAGERSTAR ELLA ENDLICH SÄNGERIN ANNEMARIE EILFELD MUSICALSTAR FRIEDRICH RAU LIVEBAND NO-MAX KINDERMUSICAL RITTER ROST

Unser Star:

MAX MUTZKE & BAND

25.06.2017 12:00 –19:00 PETRIFÖRDER MAGDEBURG 8


Soziales

Staat zahlt mehr und länger Unterhalt, um Kinderarmut zu verhindern

Bis zu 4.000 Euro Förderung

Wenn die Wohnung umgebaut werden muss

Alleinerziehend | Gesetzesreform beim Unterhaltszuschuss Für Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern, deren anderer Elternteil nicht oder nicht regelmäßig Unterhalt zahlt, wird zum 1. Juli 2017 der Unterhaltsvorschuss reformiert. Bisher konnten Alleinerziehende für ihre im Haushalt lebenden Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr für maximal 72 Monate einen Unterhaltsvorschuss erhalten. Ab Juli 2017 entfällt die maximale Bezugsdauer von sechs Jahren und Kinder im Alter vom 12 bis 18 Jahre sind ebenfalls leistungsberechtigt. Voraussetzung ist, dass die o.g. Altersklasse nicht auf Hartz-IV-Leistungen angewiesen ist oder der alleinerziehende Elternteil bei Bezug von Hartz-IV-Leistungen ein monatliches Bruttoeinkommen von über 600 Euro erzielt. Ziel der Reform ist, die Situation von

Alleinerziehenden zu verbessern und der Kinderarmut entgegenzuwirken. Die Höhe des Unterhaltsvorschusses orientiert sich an dem Alter des Kindes. Laut Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beträgt der Unterhaltsvorschuss zwischen 150 Euro (für Kinder bis zu 5 Jahren), 201 Euro (für Kinder von 6 bis zu 11 Jahren) bis zu 268 Euro (für Kinder von 12 bis zu 17 Jahren). Achtung: Der Unterhaltsvorschuss wird als Einkommen gewertet und wird bei Sozialleistungen angerechnet. Um ab Juli 2017 Leistungen zu erhalten, muss der Antrag beim Jugendamt spätestens bis zum 31. Juli 2017 gestellt werden. Aufgrund der zu erwartenden Antragsmengen ist eine frühestmögliche Antragsabgabe (ab Juni 2017) empfehlenswert.

Im Alter ist es mitunter notwendig, seine Wohnung anzupassen. Sollten Sie einen Umbau planen, wie z.B. die Badewanne in eine Dusche umzuwandeln, müssen Sie uns dies schriftlich mitteilen. Derartige Umbaumaßnahmen erfordern eine Zustimmung des Vermieters und müssen auf eigene Kosten realisiert werden. In der Praxis gestaltet sich der Ablauf wie folgt: 1. Einreichung eines formlosen schriftlichen Antrages bei der Genossenschaft über die geplante Umbaumaßnahme 2. Besichtigung vor Ort durch einen Mitarbeiter der Genossenschaft 3. Sofern ein Pflegegrad besteht, kann bei der Pflegeversicherung Antrag auf wohnumfeldverbessernde Maßnahmen gestellt werden. 4. Kostenvoranschlag durch eine oder mehre Firmen, die im Bestand der Genossenschaft Umbauten vornehmen dürfen 5. Vereinbarung über die geplante Umbaumaßnahme mit Benennung der Firmen, die die Baumaßnahme durchführen 6. Unterzeichnung der Vereinbarung durch Mieter und Vermieter 7. Bei Kostenübernahme durch die Pflegekasse, muss der Mieter den Kostenvoranschlag mit der o.g. Vereinbarung bei seiner Pflegeversicherung einreichen. Bereits ab Pflegegrad 1 kann man einen Zuschuss bis max. 4.000 € von der Pflegekasse erhalten. Neben der Anbringung von Handläufen, Halte- und/-oder Stütz(klapp) griffen im Bad oder der Herabsetzung der Einstiegshöhe bei der Dusche, gibt es viele weitere sinnvolle Anpassungsmaßnahmen. Sollte kein Pflegegrad vorliegen bzw. bei weiteren Fragen, können Sie unsere Sozialarbeiterin Frau Wolff unter 6292719 anrufen.

9


Aktuell

on r e 54 Tour

Im Lutherjahr in eine Lutherstadt

Unsere Genossenschaft begrüßt jedes Neugeborene mit 100 Euro und einer Vorstellung im Wohn-Magazin. Wenn Sie Nachwuchs bekommen haben, dann melden Sie sich bitte bei unserer Mitarbeiterin Ada Schönfeld unter Telefon 0391 6292711 oder E-Mail ada.schoenfeld@wbg1954.de Auf dieser Seite stellen wir Ihnen unsere vier Jüngsten vor.

Nach einem hoffentlich sonnenreichen Sommer starten wir unsere nächste Tagesreise in der Reihe „54er on Tour“ am Dienstag, 19. September 2017 in das südliche Sachsen-Anhalt. Im Lutherjahr besuchen wir die Lutherstadt Eisleben und den Süßen See. Los geht es um 8 Uhr vom ZOB in Magdeburg. Mit einem Reisebus fahren wir nach Eisleben, wo wir mit der Tschu Tschu-Bahn die zweitgrößte Stadt im Landkreis Mansfeld-Südharz entdecken. Die Lutherstadt ist als Geburts- und Sterbeort Martin Luthers bekannt. Zu Ehren des größten Sohnes der Stadt führt Eisleben seit 1946 den Beinamen „Lutherstadt“. Die Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg zählen seit 1996 zum UNESCO-Welterbe. Nach einem Mittagessen mit drei Wahlgerichten geht es zum Süßen See. Dort wartet auf uns ein Kaffeegedeck. Der Reisepreis, inklusive Stadtrundfahrt und Mahlzeiten, beträgt 50 Euro. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte die Postkarte im Heftumschlag.

Hol dir die SWM Card.

Oder die SWM App mit digitaler SWM Card – für weniger Plastik im Portemonnaie. www.swm-app.de

10

Oskar Ducho

Emilie Geschke

Lucy Harms

Marvin Weber


Aktuell

Wenn es wieder Sommer wird

Wir schicken Ihre Kinder in die Ferien

Vom Türmchen aus gibt‘s was zu Schauen

Auch in diesem Jahr schicken wir die Kinder unserer Mitglieder in das „Natur Erlebnis Camp“ Blumenthal bei Burg. Wir übernehmen die Kosten, Sie als Eltern die Anund Abreise und das Taschengeld. Dann steht den Mädchen und Jungen, die zwischen 7 und 14 Jahren alt sein müssen, eine erlebnisreiche Ferienwoche bevor. Das „Natur Erlebnis Camp“ Blumenthal bietet in dieser Ferienwoche spannende Nachtwanderungen, gemütliche Abende am Lagerfeuer mit Stockbrot, das Bauen eines schwimmfähigen Grasbootes, das Gestalten mit Naturmaterialien, der Umgang mit Tieren, ein imposantes Neptunfest, eine abwechslungsreiche Exkursion und vieles mehr. Die Kinder werden in gemütlichen Ferienhäusern und Wohnwagen untergebracht und erhalten eine Woche lang Vollpension. Der „Natur-Erlebnis-Park“ ist rund 10 Hektar groß und liegt im länderübergreifenden Biosphären-Reservat „Flusslandschaft Elbe“. Angrenzend besitzt der Verein Naturschutzbund Deutschland (NABU) zahlreiche, untereinander vernetzte Biotopflächen (25 Hektar), die nach dem Naturschutzgesetz Sachsen-Anhalt geschützt sind. Sie können sich für Ihre Kinder für einen der nachfolgend aufgeführten vier Durchgänge bewerben:

Für unseren nächsten Schautag im Türmchen am Freitag, 8. September, wünschen wir uns zwei Dinge: Traumhaftes Wetter und gut gelaunte Besucher! Denn von 15 bis 22 Uhr öffnen wir wieder das Türmchen in der Zollstraße 1 und bieten im Garten ein abwechslungsreiches Programm mit dem Rock´n`Roll Orchester, der Band „RadioNation“ und DJ Acki. Bei freiem Eintritt gibts Leckeres vom Grill-Buffet und Kühles an der Barbecue-Bar. Jedermann ist herzlich eingeladen, doch exklusiv für unsere Mitglieder halten wir am Infostand der Genossenschaft Gutscheine und Wertbons bereit. Herzlich willkommen!

09.07. - 15.07.2017 16.07. - 22.07.2017 23.07. - 29.07.2017 30.07. - 05.08.2017 Bewerbungen bitte ausschließlich mit der Postkarte im Heftumschlag. Bei mehr Anmeldungen als Plätze entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

11


Technik

Keine Klippe ohne Strippe Technik | Tipps zum perfekten WLAN-Empfang in den eigenen vier Wänden Um im Internet zu surfen, benötigt man schon lange kein Kabel mehr. Dank WLAN geht es auch ohne Strippe. Wie man die Klippen umschifft, um viel Freude mit dem „ÜberIn der gesamten Wohnung oder auf dem Balkon online sein – das funktioniert nur mit einer drahtlosen Verbindung, also mit WLAN. Da die Internetverbindung per Netzwerkkabel bei Smartphones und Tablets gar nicht möglich ist, ist WLAN bei diesen Geräten ein Muss. Neben den vielen Vorteilen gibt es aber auch Nachteile: Denn die baulichen Gegebenheiten in der Wohnung können dazu führen, dass die gebuchte Bandbreite nicht vollständig übertragen wird. Insbesondere Trockenbauwände mit Metallständerwerk und Stahlbetonwände schwächen die Signalstärke erheblich. Darüber hinaus sind heute zahlreiche Funkgeräte im Einsatz, die das WLAN beeinträchtigen können. Gewöhnlich funkt WLAN im 2,4-GHz-Frequenzband, ebenso wie z. B. Bluetooth, DECT-Telefone oder Babyfone. Auch nah am WLAN-Router aufgestellte Mikrowellen können stören, da diese eben-

Adventsbrunch im „Türmchen“ Der Adventsbrunch im Türmchen ist bereits zu einer schönen Tradition geworden und findet von Jahr zu Jahr mehr Freunde. In diesem Jahr können unsere Mitglieder diese einmalige Atmosphäre an einem sehr besonderen Ort jeweils am ersten, zweiten und dritten Advent erleben. Die Teilnahme kostet 19,90 Euro je Person, Kinder bis zu 12 Jahren zahlen 1 Euro pro Lebensjahr. Sie haben Interesse? Dann nutzen Sie zur Bewerbung bitte die Vordruck-Postkarte im Heftumschlag.

12

all-Empfang“ in der Wohnung zu haben, erklären wir im nachfolgenden Beitrag. Er wurde uns vom Kabel- und Internetanbieter MDCC zur Verfügung gestellt.

falls Frequenzen aus diesem Band nutzen. Frequenzüberbuchungen, insbesondere in Mehrfamilienhäusern, können zu einem starken Abfall der Datenrate führen. Häufig ist gerade das 2,4-GHz-Frequenzband „überbucht“, da viele Geräte gleichzeitig auf das Frequenzband zugreifen. Wie lässt sich der WLAN-Empfang trotzdem verbessern? Die Signalstärke wird umso besser, je näher man sich am WLAN-Router befindet. Das Gerät sollte offen und

möglichst in erhöhter Position stehen. Ein abgeschwächtes Signal kann mit WLAN-Repeatern außerdem wieder verstärkt werden. Bluetooth am Handy oder Tablet sollte nur bei Bedarf aktiviert werden, da WLAN empfindlich darauf reagieren kann. Ein Wechsel auf das weniger überfüllte 5-GHz-Band kann sinnvoll sein, falls die verwendeten Geräte dieses unterstützen. Auch gibt es innerhalb der beiden Frequenzbänder (2,4 und 5-GHz) verschiedene Übertragungskanäle, auf die man ausweichen kann. Generell ist eine Kabelverbindung immer stabiler. Da der jeweilige Internetanbieter keinen Einfluss auf das WLAN nehmen kann, sind Messungen der verfügbaren Internetgeschwindigkeit nur aussagekräftig und zur Prüfung verwendbar, wenn diese per Kabelverbindung Kabel direkt am Router und nicht über WLAN erfolgen.

Dornröschen im AMO Theater | Mit den 54ern Märchenhaftes erleben Auch in diesem Jahr laden wir in der Vorweihnachtszeit wieder unsere Familien mit Kindern herzlich zur Märchenzeit ein. Denn Adventszeit ist Märchenzeit. Wer Lust auf eine Reise in die Phantasiewelt der Gebrüder Grimm hat, der sollte sich den 10. Dezember 2017 schon einmal vormerken. Am zweiten Adventssonntag

hebt sich um 10 Uhr im AMO der Vorhang für die Aufführung von „Dornröschen“. Die Magdeburger Schaubühne hat den Klassiker neu für uns inszeniert. Wenn Sie Interesse an Freikarten für diese schöne Aufführung haben, so melden Sie sich bitte per Postkarte im Heftumschlag dafür an.


Knobelei

Kleine Rätsel-Pause Auch heute möchten wir Ihre graue Zellen wieder auf Trab bringen. Wer schafft es, ohne einen Blick ins Rätsellexikon, unsere Knobelei zu lösen? Wer das Lösungswort gefunden hat, kann es uns sehr gern per Postkarte von der Umschlag-

seite zuschicken. Unter allen Einsendungen mit dem richtigen Lösungswort verlosen wir drei Präsentkörbe. Übrigens: Lösungswort unserer Winterausgabe war „Turmschanzenstrasse“.

Unsere Gewinner

Brigitte und Uwe Winkler aus der Jakobstraße

Alexander Wittig aus dem Elbbahnhof

Angelika Müller aus der VictorJara-Straße

13


Jubilare

Herzlichen Glückwunsch Zum 95. Geburtstag Martha Tietz Zum 90. Geburtstag Hanna Krooß Ruth Backhaus Lisa Hofmann Ilse Lehnert Anneliese Haberstroh Erika Duckstein Gernot Spielvogel Elisabeth Schwarz Ingeborg Pluge Ursula Müller Zum 85. Geburtstag Erika Juras Hans Jürgen Wagenknecht Elisabeth Feldten Dietlind Koch Horst Grumbach Ruth Häseler Karel Svatek Renate Plumbohm Margherita Grauenhorst Lutz Ostehr Hulda Krüger Irmtraut Ulbricht Zum 80. Geburtstag Ursula Hein Elisabeth Plagemann Jutta Hobland Harry Dähne Karin Hantel

14

Irmgard Braunsberger Gerald Weidehoff Margarete Teichmann Ilse Schulze Ingrid Niedner Ruth Lockner Siegfried Lehnert Hannelore Lange Herta Merten Gerhard Rogge Helga Claus Karin Preller Edith Sievert Dieter Wegehaupt Vera Kamensky Hannelies Krull Ursula Neubauer Dieter Dümecke Siegfried Salomon Rolf Heinicke Dietrich Paschen Gerhard Noack Karl-Heinz Lincke Horst Schulze Gerda Paul Alois Veitl Reinhard Bacher Klaus Sonnenberg Klaus Jürgens

Walter Thiel Gerhard Weinreich Peter Schulz Regina Müller Gerhard Kiszewski Lisa Müller Kurt Gerloff Joachim Künkel Zum 75. Geburtstag Ingeborg Genger Rudi Ohme Ursula Karnopp Hans Bölter Brigitta Lück Bärbel Müller Bernhard Ebert Siegfried Neumann Hans Sossinka Ingrid Schöne Waldemar Schellert Inge Renk Jürgen Wode Jutta Pfeiffer Bernhard Schmidt Horst Schürz Dieter Hohlfeld Hannelore Bauer Ursula Steffens Manfred Schultz


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.