Vechtvisie Deutsch 2012

Page 1

Grenz端berschreitende Vechtetalstrategie 2012

Grenz端berschreitende Vechtetalstrategie

Vechte und Vechtetal Ausgabe 3, Jahr 2012

Deutsch Ausgabe

1


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2012

Inhaltsverzeichnis Im Winter ist die Vechte vielleicht noch am schönsten...

4

„Als Sie in die Stadt hineingefahren sind, haben Sie die Vechte überquert“, begrüßt mich Gerhard Busmann, Architekt und Bauamtsleiter der Samtgemeinde Schüttorf. „Ja, genau der schmale Fluss, der so friedlich in seinem Bett liegt... Weiter auf Seite 4

Kunstroute raumsichten offiziell eröffnet

15

Am 4. Mai wurde raumsichten offiziell eröffnet. raumsichten stellt einer Verlängerung der grenzüberschreitenden Kunstroute kunstwegen dar, die der Vechte von Zwolle bis nach Nordhorn folgt. Mit raumsichten wird... Weiter auf Seite 15

Warum Deutsche und Niederländer einander nicht immer verstehen...

2

34

‘Ich möchte gerne ein Termin mit Ihnen...’ beginne ich in meinem besten Deutsch. ‘We kunnen wel Nederlands spreken, hoor’ sagt eine Frauenstimme am anderen Ende der Leitung. Das vereinfacht die Sache und wir können ganz entspannt.... Weiter auf Seite 34


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2012

Kolophon Redaktion

Ellen Blauw, Waterschap Vechtstromen (vor Waterschap Velt & Vecht) Übersetzung DNL contact Design & Layout Dunique - full service communicatiebureau

8

Internationaler Schulaustausch entlang der Vechte

9

Neue Gesichter in der Organisation

10 Neue Brücke Hoogstede ein echter Zugewinn fürs Vechtetal 12 Kunstroute raumsichten wird am 4. Mai eröffnet 13 Lichtung - ein illustres Kunstwerk 14 Anderswohin – eine Rekonstruktion alter Trichterbecher 18 Kostenloses Handbuch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit 20 Zweisprachige Schilder 21 ‘Unsere’ Heidenelke ist Blume des Jahres 2012 22 Fischotter zurück in der Vechte 24 ‘Wenn man ein Gebiet entwickelt, müssen die Vorschriften dazu passen’ 28 “Aufgepasst, die Vechte hat viele Gesichter” 32 Ein Professor für ‘grenzüberschreitende Zusammenarbeit’ 41 Halten Sie sich den zweiten Donnerstag im September frei 42 Neu: Die schönsten Fotos von Vechte und Vechtetal

3


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2012

Im Winter ist die Vechte vielleicht noch am schönsten... „Als Sie in die Stadt hineingefahren sind, haben Sie die Vechte überquert“, begrüßt mich Gerhard Busmann, Architekt und Bauamtsleiter der Samtgemeinde Schüttorf. „Ja, genau der schmale Fluss, der so friedlich in seinem Bett liegt. Im August 2010 war der Fluss aber nicht derselbe, ein enormes Hochwasser ließ ihn in rasantem Tempo über seine Ufer treten und Teile der Samtgemeinde Schüttorf bis zu 30 Zentimeter unter Wasser setzen. Das kommt eigentlich sehr selten vor, im Grunde nur alle 200 Jahre. Fachleute sprechen dann auch von einem 200-jährigen Hochwasser. Wenn es also morgen wieder geschieht, so hätten wir theoretisch die nächsten 400 Jahre Ruhe. Aber solche Überschwemmungen waren früher eher die Regel als die Ausnahme. Damals verlief die Vechte auch noch durch die Stadt, was man heute sogar noch stellenweise erkennen kann. In den 30er Jahren wurde die Vechte zum ersten Mal umgebettet. Die Vechte spielt in der Stadt immer noch eine wichtige Rolle. Wenn es längere Zeit heftig regnet, schaut man doch schon mal etwas beunruhigt nach draußen, denn der Fluss ist keineswegs harmlos. Auch das Hochwasser 2010 hat uns auf ziemlich kaltem Fuße erwischt. Wenn man heute dieses Hochwasser analysiert, dann erklärt sich der extrem hohe Wasserstand unter anderem dadurch, dass das Deichvorland landwirtschaftlich intensiv genutzt wird, zum Beispiel für den Maisanbau. Dadurch konnte das Wasser nicht seitwärts wegströmen und es bildete sich im Flussbett eine enorme Welle. Schließlich standen weite Teile des Vechtetals gut einen Meter unter Wasser. Für uns war diese Erfahrung Anlass, in Ergänzung zu den behördlichen Plänen einen detaillierten Hochwasseralarmplan auszuarbeiten. Darin ist auf Name und Vorname genau aufgeführt, wer im Notfall welche Aufgaben hat, wer zum Beispiel die Vernetzung mit den zuständigen Stellen regelt und sogar wer die Sand­säcke zu füllen hat. Der Plan liegt fertig in der Schublade“, so Gerhard Busmann, „aber ich hoffe, dass ich diese nie öffnen muss.“ 4


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2012

Eine eigene Diashow „Vor einigen Jahren habe ich die ganze Vechte erkundet, von der Quelle bis zur Mündung. In diese Richtung macht es auch am meisten Sinn, denn so bekommt man quasi leibhaftig zu spüren, wie sich der Fluss von einem bescheidenen Rinnsal hin zu einem breiten Strom entwickelt. Ich wollte damals eine Präsentation über die Vechte machen und benötigte dafür Bilder. Zwei Jahre lang habe ich die gesamte Vechte inspiziert. Ich möchte nicht behaupten, jeden Fleck gesehen zu haben, aber schon fast alle. Meistens bin ich mit dem Auto den Fluss entlang gefahren, hier und da ausgestiegen und habe dann das Terrain zu Fuß erkundet. Manchmal auch mit dem Fahrrad, den Abschnitt zwischen Laar und De Haanrik sogar vom Kanu aus, einem faltbaren Pouch. Nur für das letzte Stück der niederländischen Vechte stand ich ein Wochenende lang auf einem Campingplatz in der Nähe von Ommen. Am Ende hatte ich viele hundert Fotos, aus denen ich eine Diashow zusammengestellt habe, die ich so einigen Gruppen zeigen durfte. Denken Sie nicht an volle Säle, aber an viele kleine Gruppen von Naturliebhabern.“ Vier Gründe für die “Vechtephilie” “Wie ich dazu gekommen bin? Dafür gibt es letztlich vier Gründe. Wenn man in Schüttorf wohnt, dann ist die Vechte einfach ein Teil deines Lebens, sei es auch nur, dass man ihretwegen manchmal nasse Füße bekommt. Dann bin ich aktives Mitglied im Naturschutzverein und interessiere mich für die Natur in und an der Vechte. Außerdem bin ich Architekt und Bauamtsleiter der Samtgemeinde Schüttorf, so dass ich auch beruflich mit der Vechte zu tun habe. Und last but not least“, lacht Busmann, “bin ich auch Angler”. Lasst sie einfach in Ruhe “Die Vechte wurde zweimal kanalisiert. Erst in den 30er, dann noch einmal in den 70er Jahren. Soweit ich weiß, liegt sie an keiner Stelle mehr in ihrem ursprünglichen Flussbett. Die zwei Kanalisierungen unterscheiden sich aber sehr. In den 30er Jahren wurde das Bett zwar verlegt und begradigt, das wurde aber vor allem durch Aushubarbeiten erledigt, die Ufer bestanden auch nach der Regulierung fast ausschließlich aus Sand. In den 70er Jahren hingegen wurde viel mehr mit Uferbefestigungen aus Stein gearbeitet. Dort, wo man noch die alten Abschnitte aus den 30ern sehen kann, beginnt der Fluss hin 5


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2012

und wieder leicht zu mäandern. Jedes Hochwasser schafft Aushöhlungen und es entstehen Ausbuchtungen, Sand fällt in den Fluss, es entstehen Untiefen und Vertiefungen. So erhält der Fluss langsam aber sicher wieder eine natürliche Form. Und dann denke ich oft: Wenn die Vechte nach und nach wieder seine ursprüngliche Gestalt erhalten soll, dann sollten wir sie schlichtweg in Ruhe und ihren eigenen Weg finden lassen. Natürlich müssen hier und da Uferbefestigungen aus den 70ern beseitigt werden und stellenweise wäre es auch keine schlechte Idee, einige Altarme wieder anzuschließen, wie man es hier und da bereits in den Niederlanden und leider nur an wenigen Stellen auch in Deutschland gemacht hat. Das Beste für die Vechte wäre es aber, an vielen Stellen einfach nichts zu machen. Zumal der Landkreis an manchen Orten Uferabschnitte zu beiden Seiten des Flusses aufgekauft hat. Dort hat die Vechte Platz genug.“ Kompensationsprogramm für die Natur “Ich frage mich manchmal, ob man Touristen überall an die Vechte heran lassen sollte. Ich bin mir auch nicht so sicher, ob ein Rad- oder Wanderweg direkt entlang des ganzen Flusses so eine gute Idee ist. Es gibt Flussabschnitte, die ich als Naturfreund viel lieber nur der heimischen Flora und Fauna überlassen möchte. Zu viele Touristen an einem Ort haben erwiesenermaßen manchmal zur Folge, dass Vögel und andere Tiere aus diesen Lebensräumen vertrieben werden. Das heutige System erscheint mir daher viel besser: Eine Routenführung in angemessener Distanz zum Fluss mit einigen Möglichkeiten, hier und da direkt ans Wasser zu kommen. Das versuchen wir in Schüttorf mit einem Kompensationsprogramm für die Natur auch umzusetzen. Wenn an einer Stelle Natur für eine Straße oder ein Gebäude weichen muss, wird sie an anderer Stelle ausgeglichen. Diese Kompensation erfolgt dann vorzugsweise an der Vechte. So haben wir zum Beispiel auf diesem Weg am Fluss Teiche angelegt, in denen seltene Fisch- und Amphibienarten ihren Lebensraum finden können. Dieser Ort ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich, kann aber von einem Aussichtsposten aus sehr schön beobachtet werden. Schilder erklären, warum wir das tun und was man alles entdecken kann. Damit betreiben wir Naturschutz und geben den Menschen gleichzeitig Gelegenheit, einen schönen Ort zu genießen. Und da die Vechtetalroute hier entlang führt, werden alle Informationen auch zweisprachig angeboten.“ 6


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2012

Künstliche Flusstreppen “Man kann klar erkennen, dass sich das Denken über die Vechte in den letzten Jahren verändert hat. Früher hatten wir zum Beispiel Wehre mit beweglichen Holzschützen, die im Sommer ins Wasser abgesenkt wurden. Daraufhin lief das Wasser über die Ufer auf die Wiesen, womit diese auch bewässert wurden. Entlang der Wiesen verliefen dann Gräben, die das überschüssige Wasser zurück in die Vechte führten. Diese Wehre wurden größtenteils durch sogenannte Sohlgleiten ersetzt. Darin fließt anstelle eines Wehres das Wasser über Findlingsstufen wie in einer Treppe schnell hindurch, so dass Fische und andere Wassertiere sich wieder ohne Hindernisse stromaufwärts bewegen können.“ Frag nicht nach Sonnenschein „Wo die schönsten Vechtestellen sind? Schwierige Frage, denn es gibt so viele schöne Orte. In den Niederlanden finde ich aber das Vechtetal rund um Dalfsen und Ommen toll. In Deutschland würde ich vor allem das Brandlechter Vechtetal mit dem Naturschutz­ gebiet Tillenberge bis nach Schüttorf empfehlen, sowie den Abschnitt zwischen den kleinen Ortschaften Samern und Ohne. Außerdem gibt es in Nordrhein-Westfalen noch einen schönen Abschnitt bei Schöppingen. Auch nach vielen Jahren ist für mich die Vechte immer noch ein ganz besonderer Fluss. An sich gibt es viele, vielleicht sogar hunderte von Flüssen in Deutschland, die der Vechte ähnlich sind. Aber die Vechte fließt nun mal durch das Gebiet, in dem ich lebe und arbeite, da hängt an dem Fluss natürlich besonders viel Herzblut. Meine Arbeit nimmt mich stark in Anspruch und jeden Tag gibt es viel zu besprechen. Daher finde ich es herrlich, sonntags nur für mich entlang der Vechte umherzustreifen und Bilder zu machen. Am liebsten auf der ‚Fietse’, denn dann sieht man am meisten. Aber nicht bei Sonnenschein. Dann schon eher frühmorgens oder in der Abenddämmerung. Dann ist es meistens auch mucksmäuschenstill. Die schönste Zeit ist für mich aber immer noch der Winter, wenn Nebel über den Feldern liegt, der Frost Eisflächen über das Wasser legt und die Blätter mit Raureif benetzt sind...“

7


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2012

Internationaler Schulaustausch entlang der Vechte Es nimmt viele Jahre, sogar Jahrzehnte in Anspruch, die Vechte wieder zu einem möglichst natürlichen Fluss umzuwandeln. Das ist ein spannender Prozess, für uns aber auch für kommende Generationen. Denn wenn wir bereits in Rente gegangen sind, müssen diese das Werk vollenden. Daher ist es umso wichtiger, den Bürgern, Unternehmern und Entscheidern zu vermitteln, worin die Bedeutung der Vechte als natürlicher Lebens- und Kulturraum und verbindendes Glied für die Dörfer und Städte besteht. Schließlich ist der Fluss als attraktiver Lebensraum mit entscheidend für eine positive wirtschaftliche und sowohl naturnahe, als auch geschützte Entwicklung des Vechtetals. Als wichtiger Baustein hierfür wurde die Möglichkeit internationaler Schülerbegegnungen entlang der Vechte geschaffen. Die Idee ist denkbar einfach. Eine Schulklasse aus einem Ort entlang der Vechte besucht eine Schulklasse in einem Dorf im Vechtetal jenseits der Grenze. Dann folgt ein Gegenbesuch. Während der Vorbereitung der Besuche können unterschiedlichste Aspekte der Vechte im Unterricht behandelt werden, zum Beispiel Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Kultur, das Kennenlernen der anderen Sprache, die Entstehung der Landschaft, die Geschichte der Vechte und die Natur rund um die Vechte. Adressen, Erfahrungen und Tipps Einige Schulen konnten sich bereits für dieses Projekt begeistern und haben gegenseitige Besuche organisiert. Um es für die Schulen einfacher zu machen, einander zu finden, werden die Adressen aller Schulen im Vechtetal in einer Datenbank gesammelt. Die Schulen

8

können darin angeben, ob sie an einem Besuch einer Schulklasse

Weitere Informationen und die Adres­

jenseits der Grenze interessiert sind und welche Möglichkeiten es für

sen niederländischer und deutscher

Ausflüge und Aktivitäten gibt. Darüber hinaus gibt es Erfahrungsbe-

Schulen entlang der Vechte finden Sie

richte anderer Schulen und werden organisatorische Tipps gegeben.

auf www.dievechte.eu > Austausch


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2012

Neue Gesichter in der Organisation Steuerungsgruppe haben sich vor kurzem neuen Aufgaben zugewandt. Da die Mitgliedschaft in der Steuerungsgruppe Teil ihrer Funktion war, mussten wir sie leider aus unserer Mitte verabschieden. Wir bedanken uns herzlich beim Deichgraf Wim Wolthuis von der Waterschap Velt en Vecht und bei Piet Janssen, Deputierter (Mitglied der Provinzialregierung) der Provinz Overijssel, für ihre inspirierende Mitarbeit und ihr EngageDie internationale Zusammenarbeit rund um

ment. Ihre Nachfolger begrüßen wir herzlich. Piet

die Vechte und das Vechtetal wird von einer

Janssen macht den Weg frei für den neuen, für

grenzüberschreitenden Steuerungsgruppe

die Wasserwirtschaft zuständigen Deputierten

und einem grenzüberschreitenden Programm-

(watergedeputeerde) Bert Boerman. Und Wim

team verkörpert und vorangetrieben. Darin

Wolthuis wird durch die neue Deichgräfin der

sind niederländische und deutsche Vertreter

Wasserbehörde Velt en Vecht ersetzt: Albertine

aus Politik, Verwaltung und weitere Fachleute

van Vliet - Kuiper.

vertreten, die gemeinsam Initiativen für die Vechte und das Vechtetal in Angriff nehmen und

Wir sind zuversichtlich, dass die neuen Mitglieder

weiterent­wickeln. Wo dies nötig und möglich ist,

der Steuerungsgruppe frischen Wind, Begeis-

unterstützen sie auch gerne andere Initiativen.

terung und neue Ideen für die Vechte mit in die

Die Steuerungsgruppe arbeitet vor allem im Hin-

grenzüberschreitende Zusammenarbeit bringen.

tergrund und legt langfristige Strategien fest. Die

Ihre Kontaktdaten sind im Who’s who für die

konkrete Ausarbeitung und Umsetzung erfolgt

Vechte aufgeführt.

dann durch das Grenzüberschreitende Programmteam. Organisationen, Behörden, Unternehmer und andere Beteiligte können hier Unterstützung und Beratung erhalten, vorausgesetzt, es geht um grenzüberschreitende Kooperationen und den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen deutschen und niederländischen Partnern. Begeisterung und neue Ideen Zwei erfahrene Verwaltungskräfte aus der 9


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2012

Neue Brücke Hoogstede ein echter Zugewinn fürs Vechtetal Im Dezember 2011 wurde die neue Vechtebrücke bei Hoogstede feierlich eröffnet. Es handelt sich zwar um eine unspektakuläre, funktionale Brücke, die den Fahrrad- und Autoverkehr auf der K14 zwischen Hoogstede und Wilsum durchströmen lässt, aber ein Merkmal macht die Brücke doch zu etwas Besonderem. Sie ermöglicht den Passanten nämlich zu beiden Seiten einen schönen Ausblick auf den Fluss. In der Mitte befindet sich sogar ein kleiner Aussichtsbalkon. Direkt an der Brücke befindet sich zudem ein kleiner Autoparkplatz, so dass jedermann an der Vechte eine kleine Pause einlegen kann. Und unter der Brücke wurde ein Anlegeplatz für Kanus geschaffen. Sowohl von der Straße, als auch vom Wasser her gibt es damit einen direkten Zugang. Zweisprachige Schilder informieren auch niederländische Gäste über die Brücke und die Vechte. Vorbildfunktion Mit Blick auf die umfassende Entwicklung der Vechte und des Vechtetals kann die Brücke bei Hoogstede als gutes Beispiel dienen.

10


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2012

Denn obwohl die Brücke offiziell nicht Teil der grenzüberschreitenden Vechtestrategie ist, wurden in ihrer Planung die Prinzipien der Vechtestrategie hervorragend umgesetzt. Diese spiegeln sich vor allem im Parkplatz, dem freien Zugang mit der Anlegestelle und im freien Ausblick von der Brücke aus. Dieses sind genau jene Extras, die der Brücke ihren Mehrwert geben und dienen als tolles Beispiel, wie eine ohnehin anstehende Baumaßnahme durch einige kleine Ergänzungen einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung des Vechtetals liefern kann. Was man dafür braucht, sind Vertreter aus Politik und Verwaltung sowie Fachleute, die ein Herz für die Vechte und das Vechtetal haben. Die Baukosten betrugen ca. 2,1 Mio. Euro. Die neue Brücke ist 56 Meter lang und überbrückt die Vechte – im Gegensatz zu ihrer Vorgängerin – von Ufer zu Ufer.

11


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2012

Kunstroute raumsichten wird am 4. Mai eröffnet Neun neue Plastiken und Installationen werden am 4. Mai feierlich eröffnet. Sie sind Teil des Projekts raumsichten und Bilden Stationen einer eigenständigen Kunstroute, die von Nordhorn bis zur nordrhein-westfälischen Grenze bei Ohne verläuft. raumsichten schließt zudem perfekt an die Kunstroute kunstwegen an, die der Vechte von Nordhorn bis nach Zwolle folgt und kann somit auch als eine Erweiterung von kunstwegen betrachtet werden. Denn so wie bei dieser etablierten Route setzen sich auch die Kunstwerke von raumsichten allesamt auf jeweils ganz eigene Weise mit der Vechte und dem Vechtetal auseinander. Feierliche Eröffnung Die offizielle Eröffnung findet am Freitagvormittag, den 4. Mai in Anwesenheit des Staatsministers für Kultur und Medien Bernd Neumann (CDU) statt. Mit ausgewählten Gästen wird dann die gesamte Route in Augenschein genommen. Ab dem 5. Mai ist raumsichten dann auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Von diesem Tag an werden dann auch der neue Reiseführer und die neuen Landkarten für kunstwegen/raumsichten im Handel sein. Beide können auch unter www.kunstwegen.org oder direkt bei der Städtischen Galerie in Nordhorn bestellt werden, wo Sie auch weitere Informationen zu raumsichten erhalten können. Ab April wird es auch eine kostenlose, zweisprachige Übersichtskarte mit den Standorten der Kunstwerke von kunstwegen und raumsichten geben. Schon mal gucken? Sind Sie neugierig geworden? Sie brauchen auch nicht bis zur Eröffnung zu warten. Einige Kunstwerke sind bereits fertiggestellt und stehen bereits an Ort und Stelle. So können Sie Anderswohin bereits jetzt in einem Wäldchen an der Kreuzung Am Kreuzbree / Am Berg in Hestrup besuchen. Lichtung befindet sich an der Graf-Egbert-Strasse (die L39) in Schüttorf gegenüber einem großen Parkplatz. Machen Sie sich doch schon einmal ein Bild, wenn Sie zufällig in der Nähe sind. 12


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2012

Lichtung - ein illustres Kunstwerk Zufall oder nicht? Wer Schüttorf besucht, der lässt sich ungern das neue Kunstwerk “Lichtung” entgehen, das Marko Lulic hier für raumsichten installiert hat. Gerhard Busmann muss schmunzeln, als er über die Entstehungsgeschichte aus dem Nähkästchen plaudert: ‘Die Kommunen aus dem Projektgebiet haben damals den beteiligten Künstlern eine Präsentation gegeben. Mehr beiläufig habe ich dabei erwähnt, dass wir in Schüttorf gerade damit zugange waren, die alten

Die “Lichtung” ist ein illustres Ensemble von 34

Straßenlaternen zu ersetzen. Jede Straßenlampe

Rademacher-Kugellampen auf einem gepflaster-

war mit jeweils drei Leuchtkugeln von jeweils 90

ten Sockel von ca. 50 m² Fläche. Auf dem Sockel

Watt ein teurer Stromfresser. Marko Lulic spitzte

kann man gehen oder sitzen und sich ein Licht

seine Ohren und konzipierte dann mit Hilfe von

aufgehen lassen. Die Lampen wurden seit den

34 dieser ausgemusterten Straßenlampen sein

80er Jahren in der Stadt eingesetzt. Sie sollen

Kunstwerk. Das kann man auch schon bewun-

in den nächsten zwei Jahren alle durch moderne

dern. Vor allem am Wochenende ist es ein toller

Energiesparlampen ersetzt werden. Mit dem

Anblick, denn dann leuchten die Lampen, die jetzt

Kunstwerk “Lichtung“ bleibt damit ein Stück

nur noch mit 30 Watt je Leuchtkugel bestückt

Stadtgeschichte erhalten.

werden. So ein Kunstwerk ist natürlich immer Anlass für Diskussionen im Ort über den Sinn und

Weitere information? www.raumsichten.org

Zweck, aber darum soll es in der Kunst auch nicht gehen. Die Welt wäre nicht so ein schöner Ort, wenn es die Kunst nicht geben würde.“

13


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2012

Anderswohin – eine Rekonstruktion alter Trichterbecher In der Vechte-Ebene bei Hestrup befindet sich ein kleines Waldstück mit einem Hügel. Von dort blickt man auf das Deichvorland der Vechte und zwei Neubauviertel. Die Künstlerin Tamara Grcic hat auf dem Hügel zwölf becherförmige Bronzeskulpturen installiert, die in Größe und Form variieren. Die Skulpturen basieren auf Zeich­nungen und Rekonstruktionen verschiedener Trichterbecher aus der Jungsteinzeit (ca. 4200 – 2800 v. Chr.). Die Plastiken können nicht nur besichtigt, sondern auch als einzigartige Sitz- und Verschnaufgelegenheit genutzt werden. Tamara Grcic ließ sich von der Entdeckung einer prähistorischen Siedlung im ehemaligen Baugebiet Am Kreuzbree inspirieren. Während der Ausgrabung kamen zahlreiche Spuren wie Kochstellen und viele Keramikscherben ans Tageslicht. Diese Funde beweisen, dass hier bereits seit vielen tausend Jahren Bauern siedeln und ermöglichen zugleich neue Erkenntnisse über die Verbreitung der Trichterbecherkultur in Norddeutschland. So schlägt Anderswohin eine außergewöhnliche Brücke aus der Jungsteinzeit in die Gegenwart.

14


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2012

Kunstroute raumsichten offiziell eröffnet Am 4. Mai wurde raumsichten offiziell eröffnet. raumsichten stellt einer Verlängerung der grenzüberschreitenden Kunstroute kunstwegen dar, die der Vechte von Zwolle bis nach Nordhorn folgt. Mit raumsichten wird das Kunsterlebnis am Fluss nun von Nordhorn bis nach Ohne an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen verlängert. Damit ist der vorläufige Schlusspunkt der deutsch-niederländischen Kunstroute gesetzt.

Anderswohin: Bronzeobjekte, wie sie bei Ausgrabungen gefunden werde

Die feierliche Eröffnung erstreckte sich auf gleich drei Tage. Am

könnten (Tamara Grcic).

3. Mai fand eine Pressekonferenz mit anschließender Bustour entlang aller neuen Kunstwerke statt. Am 4. Mai folgte im Beisein von rund 400 Gästen die offizielle Eröffnung durch Kulturstaatsminister Bernd Neumann. Am 5. Mai schließlich radelten einige tausend Kunst- und Naturfreunde auf der neuen Route und kamen viele Gäste in den Genuss einer abschließenden Performance eines beteiligten Künstlers. Das Wetter war bestens und es waren viele begeisterte Menschen aus Politik und Verwaltung, beteiligten

Lichtung: Eine Lichtinstallation ausge­

Organisationen, Journalisten und Fotografen sowie interessierte

musterter, “zeitloser” Straßenlaternen

Gäste mit von der Partie: Ein toller Auftakt für raumsichten!

aus de 80er Jahren (Marco Lulic).

Neun neue Kunstwerke raumsichten umfasst neun neue Kunstwerke. Teilweise sind es speziell Landschaftsobjekte, einige können aber sogar als Projekte bezeichnet werden. Eine Kurzbeschreibung oder ein Bild kann zwar das Erlebnis, die Erfahrung eines jeden Kunstwerks vor Ort an der Vechte nicht ersetzen, dennoch seien hier die 9 Kunstwerke in kleinen Häppchen vorgestellt, die Appetit auf einen Besuch entlang

Topographie der Gemeinheit: Eine

der Vechte machen sollen:

Neuentdeckung der Allmende, einer fast vergessenen gemeinsamen Bewirt­ schaftsungsform, u.a. mit Hilfe eines Chors, der ein fast vergessenes Lied singt und einer Glaswand in einem Gren­ zwall (Christoph Schäfer). 15


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2012

Mit dem Auto oder Rad?

Lassnitz: Eine ausrangierte Eisenbahn­

Nehmen Sie doch die “Fietze” und erkunden Sie raumsichten per

brücke aus Österreich verbindet heute

pedes. Von Nordhorn bis nach Ohne sind es gut 30 km. Auch für

die Grafschaft Bentheim mit Nord­

gemütliche Radfahrer, die alle Kunstwerke sehen und zwischen­

rhein-Westfalen – ohne dass die Brücke

durch einen Biergarten nicht auslassen möchten, ist dies also gut in

“funktioniert” oder von jemandem

einem Tagesausflug zu schaffen. Unterwegs sollte man aber nicht

genutzt werden kann (Hans Schabus).

nur Augen für die Kunst haben, denn die Route führt entlang idyllischer Orte, durch Wald und Flur, alter Höfe und einer Burg. Reisehandbuch und ein App Die Organisation hat alles daran gesetzt, die Kunstwerke gut ausf­ indig zu machen. Für kunstwegen gab es bereits ein Reisehandbuch mit vielen Informationen über die Kunstwerke und die Umgebung, die Geschichte der Region, andere Sehenswürdigkeiten und die

Vechtewaren: Entwicklung regionaler

Route. Dieser Kunstreiseführer wurde nun um die Kunstwerke von

Produkte in Zusammenarbeit mit

raumsichten erweitert und aktualisiert. Keiner muss sich also

Anwohnern, z.B. Kleidung aus Flachs,

verirren. Dazu gibt es zusätzlich einen kostenlosen App für iPhone

die in einer örtlichen Kneipe erworben

und Android, der diese Informationen ebenso enthält. Der App ist

werden kann (Antje Schiffers).

zur Zeit nur auf Deutsch erhältlich. Zu guter Letzt finden sich auf der Webseite von raumsichten zwei Dateien, mit denen die Route über Google Earth erkundet werden kann. Wohin führt die Kunst? Die Erwartungen an raumsichten sind hochgesteckt. Die Qualität der Kunstwerke macht raumsichten zu einem Mehrwert für die Orte entlang der Vechte. Es wird erwartet, dass eine wachsende Zahl von

Residual: Das berühmte Gemälde

Kulturinteressierten und Kunstliebhabern die Region besuchen und

der “Burg zu Bentheim” von Jacob

damit den Tourismus in dieser landwirtschaftlich geprägten Region

van Ruisdael findet sich heute als

stärken. Die Fremdenverkehrsstädte Schüttorf und Bad Bentheim,

Dauerausstellung in der Burg wieder,

die gemeinsam jährlich ca. 450.000 Übernachtungen zählen, finden

dem Ort, wo es 1655 entstand (Willem

sich ebenso in der Route wieder. raumsichten will gerade auch diese

de Rooij).

Besucher buchstäblich ins Freie locken. Zwei direkt bei der Burg Bentheim installierte Kunstwerke sollen hierfür Appetitanreger sein. So hofft man auf sich verstärkende Effekte, die die Besucherzahlen der Burg Bentheim (jährlich ca. 120.000) weiter anwachsen und den Besucherstrom entlang der Vechte durch die Grafschaft Bentheim und darüber hinaus bis nach Zwolle lenken soll.

16


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2012

raumsichten hat 1,6 Mio. Euro gekostet. Diese Mittel stammen größtenteils aus Fördertöpfen für die regionale Entwicklung. Auch verschiedene Kommunen und der Landkreis Grafschaft Bentheim sowie Kulturstiftungen und Unternehmen haben wichtige Beiträge geleistet. Zu nennen sind hier die Stiftung Niedersachsen, die Kulturstiftung des Bundes, die N-Bank und die Grafschafter Sparkassenstiftung.

Bad Bentheim Schwein: Eine Kapelle auf einer kleinen Insel in einem Teich

Wie gehts weiter?

als Luxusaufenthalt für ein Bentheimer

Der Plan oder die Vision ist, dass kunstwegen – das größte Frei-

Landschwein aus Stahl, das einmal

lichtmuseum für zeitgenössische Kunst in Europa – in Zukunft der

jährlich für ausgewählte Mitglieder

gesamten Vechte folgt, von der Quelle bis zur Mündung. Konkrete

eines Umweltvereins „singt“ (Paul

Pläne für die Strecke von Ohne bis zur Quelle bei Schöppingen gibt

Etienne Lincoln).

es zurzeit noch nicht. Es bestehen Hoffnungen auf eine niederländische Initiative, die kunstwegen – oder ein anschließendes Projekt wie raumsichten – von Zwolle bis an das Ijsselmeer bringt. Mehr Informationen: www.raumsichten.org und www.illegalevecht.org: Eine Webseite, über die Anwohner und andere ihre eigenen Ideen rund um die Vechte realisieren und bekannt machen können (Arnoud Holleman & Till Krause). Smoking Shelter: Eine Schutzhütte, in Foto‘s: Helmut Claus, Paul Etienne Lincoln, Jens Rooij, Christoph Schäfer,

der Raucher ungestört und unerkannt

Stephan Konjer

– mit Balken über ihren Augen – ihrem Laster frönen können (Eva Grubinger).

Fahrradbahnkreuz: Kleeblatt für schnellen und faszinierenden Fahrrad­ verkehr – noch in der Entwicklungs­ phase (Folke Köbberling & Martin Kaltwasser).

17


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2012

Kostenloses Handbuch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Im letzten Jahr promovierte Jan van der Molen – Berater für Strategie und Politik bei der Waterschap Velt en Vecht – mit einer Doktorarbeit zur Theorie der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Abgesehen von Guttenberg und Co verschwinden viele Doktorarbeiten nach der Promotion für immer in der Schublade – diese Arbeit jedoch ist einen anderen Weg gegangen. In Kooperation mit Hannah Ietswaart hat Jan van der Molen seine Doktorarbeit zu einem Handbuch für die grenzüberschreitende Kooperation umgearbeitet. Crossing Border Das Buch mit dem Titel “Crossing Border - Creating and Managing Cross-border Regional Alliances” richtet sich speziell an Menschen, die in Prozesse und Kooperationen über die Grenze hinweg mit einbezogen sind. Natürlich gibt es eine Menge Beispiele und Illustrationen aus der Welt der Wasserwirtschaft, die Theorie und die Praxisbeispiele sind jedoch immer unmittelbar auf andere Themengebiete wie Bildung, Sicherheit, Energie oder Nahverkehr übertragbar. Gerade auf diesen wichtigen Gebieten gibt es immer intensivere grenzüberschreitende Kooperationen. Die Vechte als roter Faden Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit eröffnet oftmals neue Chancen und Vorteile, ist aber ein komplexer Prozess, in dem unterschiedlichste Aspekte gleichzeitig eine Rolle spielen. Crossing Border ist das erste Handbuch, das all diese Aspekte zusammen­ hängend darstellt. Es beschreibt die theoretischen Hintergründe grenzüberschreitender Kooperation und illustriert diese mit konkreten Praxisbeispielen. Es wurde besonders auf die Les- und Anwendbarkeit geachtet. Dadurch ist ein reich illustriertes Handbuch mit vielen Aha- und Wiedererkennungseffekten entstanden. Und für alle, die mit der Vechte zu tun haben, ist es besonders interessant, denn viele Beispiele sind der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit entliehen, die sich im Vechtetal entwickelt hat. 18


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2012

Internationaler Austausch Da die grenzüberschreitende Zusammenarbeit oftmals noch in den Kinderschuhen steckt, möchten die Autoren Hannah Ietswaard und Jan van der Molen den gegenseitigen Austausch von Erfahrungen und Ideen voranbringen. Daher wurde eigens eine Webseite mit einem Forum für die grenzüberschreitende Kooperation ein­erichtet. Auf dieser Webseite steht das Buch “Crossing Border - Creating and Managing Cross-border Regional Alliances“ zudem kostenlos zum Download bereit. Und Sie können sehen, in welchen Ländern Ihre Kollegen das Buch bereits heruntergeladen haben: www.crossingbordersacademy.org.

19


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2012

Zweisprachige Schilder

In der Reihe zweisprachiger Schilder wird dieses Mal die Beschilderung von Kunstwegen vorgestellt, jener Kunstroute, der man von Zwolle bis Nordhorn – oder auch andersherum – folgen kann, auf dem Rad oder im Auto. An einer Route auf Schusters Rappen wird gearbeitet.

Infoschilder an einem interessanten Aussichtspunkt an der Vechte in der Nähe von Schöppingen.

Infoschildern an der neuen Vechtebrücke bei Hoogstede. 20


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2012

‘Unsere’ Heidenelke ist Blume des Jahres 2012 Bereits seit 1980 kürt die Loki-Schmidt-Naturschutzstiftung in Hamburg jährlich eine bedrohte Pflanze zur Blume des Jahres. Oft sind es Blumenarten, die auf der roten Liste stehen und in ihrem Bestand stark gefährdet sind. Auf diese Art und Weise rückt die Stiftung oftmals unbekannte Pflanzenarten ins öffentliche Scheinwerferlicht. Zugleich legt sie damit Bürgern, Unternehmen und Behörden damit nahe, dieser Blume besondere Aufmerksamkeit zu schenken.

Wenn Sie eine Heidenelke erblicken – und entlang der Vechte ist sie immer noch zuweilen anzu-

Letztendlich geht es nicht um die Blume selbst,

treffen – dann erfreuen Sie sich an ihrem Anblick

sondern auch um ihren Lebensraum.

und machen Sie es nicht wie Goethe, der das Heideröslein am Wegesrand pflückte. Und wenn

Für das Jahr 2012 hat man sich für die Heidenelke

Sie selbst über nährstoffarmen Boden verfügen,

entschieden, die auf niederländisch “Vechtanjer”

geben doch auch Sie der Heidenelke Asyl!

heißt und damit bereits einen ihrer Hauptlebensräume im Vechtetal andeutet. Für alle Freunde

Die Heidenelke kann prima im eigenen Garten

der Vechte ist diese Wahl natürlich etwas ganz

blühen, sofern sie in leicht saurem, nährstoff­

besonderes, schließlich steht die Heidenelke auch

armen Sandboden wurzeln kann. Die auf Latein

Pate für das Vechtetal-Logo, das auf deutscher

Dianthus deltoides genannte Blume kann im

und niederländischer Seite vor allem im

Februar gesät werden, als Setzling im Frühjahr. In

Tourismus und Gastgewerbe immer größere

den ersten zwei Jahren blüht sie recht bescheiden

Verbreitung findet.

und kann zurückgeschnitten werden. Düngen und zusätzlich bewässern ist nicht nötig!

Die Heidenelke wächst auf nährstoffarmen und trockenen Böden wie Heide, Wiesen und Straßenrändern. Sie blüht im Juni in auffallend lila-rosa Farben. Früher konnte man sie oft antreffen, durch die Intensivierung der Landwirtschaft und Umstellung von Weideland auf Ackerland sowie die Düngung kann sich die Heidenelke aber inzwischen kaum noch behaupten. 21


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2012

Fischotter zurück in der Vechte

Es scheint, dass der Otter wieder im Vechtetal zu Hause ist. Ende letzten Jahres wurden einige Otter gesehen und fanden sich Spuren am Fluss bei Junne sowie in Marsstroom und De Klencke nördlich von Coevorden. Das sind gute Nachrichten, denn der Otter stellt hohe Ansprüche an seinen Lebensraum. Dass er in der Vechte gesehen wurde bedeutet, dass er dort ausreichend Nahrung findet und die Wasserqualität hervorragend ist – denn der Otter kommt nur in fischreichen Gebieten mit ausreichenden Rückzugsmöglichkeiten und sauberem Wasser vor. Seit den 70er Jahren hat sich die Wasserqualität der Vechte stetig verbessert. Der Säuregrad konnte erheblich gesenkt und der Sauerstoffgehalt erhöht werden. Unterschlupfmöglichkeiten Die in diesem Gebiet gesehenen Otter stammen wahrscheinlich von Elterntieren ab, die in den Naturschutzgebieten De Weerribben und Wieden nördlich von Zwolle ausgesetzt wurden. Aufgrund neuer Mäander und neu verbundener Altarme (Uilenkamp, Mölnmarsch Loozensche Linie), der Entfernung von Ufersteinen sowie der Einrichtung von Fischtreppen in der Vechte nimmt der Fischreichtum zu, werden die Ufer zugänglicher und gibt es mehr Unterschlupfmöglichkeiten für den Otter. Kleine Schritte in der Bewirtschaftung können so für den Otter ein großer Schritt nach vorn sein. Kleine Abschnitte mit Wildpflanzen geben ihm sichere Zufluchtsorte. Auch die Fallen von Bisamrattenfängern sollten mit einem Otterring versehen werden, so dass sie nicht versehentlich gefangen werden. Grenzüberschreitendes Vechteleitbild Im grenzüberschreitenden Vechteleitbild steht kurz gefasst, dass die Vechte im Jahr 2050 wieder ein grenzenloser, halbnatürlicher Flachlandfluss sein soll. Flora und Fauna erhalten damit neue Lebensräume und es können sich neue Tourismusformen entwickeln, in denen das Naturerlebnis im Mittelpunkt steht. Die Vechte ist in den Niederlanden damit einzigartig, denn sie wäre dann der einzige 22


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2012

halbnatürliche Flachlandfluss im Land. Das Vechtetal kann davon in jeder Hinsicht nur profitieren.

Der Otter lebt von Fischen und Flusskrebsen. Gut

Das Vechteleitbild skizziert, wie der Fluss teilweise renaturiert

zu sehen ist dies an den

werden soll, geht aber auch auf die Erlebnis- und Nutzungsmög­

Fischresten im Otterkot.

lichkeiten für Anwohner und Touristen ein. Zum Beispiel durch

Otter sind recht große

Radrouten, grenzüberschreitende Wanderwege oder eine

Tiere, ein ausgewachsenes

Kanuroute. Auch die Projekte rund um den Vechtepark in

Männchen kann bis zu

Hardenberg fallen darunter. Damit sammeln sich unter dem

1,5 m lang werden und

Schirm des Vechteleitbilds unterschiedlichste Initiativen und

wiegt dann gut 12 Kilo.Das

Projekte, die auf das Ziel hinarbeiten, sowohl in den Niederlanden

Territorium eines Otters

als auch in Deutschland eine möglichst intensive, grenzüber­

befindet sich an Fluss- und

schreitende Abstimmung zu erreichen.

Bachufern und kann sich über eine Länge von 10

Motivierende Zeichen

km erstrecken. Da Brücken

Es ist toll zu sehen, dass die Natur nicht bis 2050 warten muss, um

und Wehre für den Otter

das Vechtetal wieder zu erobern. Neben dem Otter wurde zum

nicht immer passierbar

Beispiel auch die Forelle wieder gesichtet, aber auch seltene Vögel

sind, überquert er auch

wie der Eisvogel, die Gebirgsstelze oder der Schwarzstorch. Die An-

schon mal die Fahrbahn.

wesenheit dieser Tiere zeigt, dass das Bewirtschaftungsgebiet der

Nicht selten fallen Otter

Vechte für Flora und Fauna immer attraktiver wird. Auch Anwohner

daher dem Straßenverkehr

und Erholungssuchende brauchen sich nicht bis 2050 gedulden.

zum Opfer.

Bereits jetzt wurden im Rahmen des deutsch-niederländischen Vechteleitbildes neue Möglichkeiten für grenzenloses Naturer­ lebnis an der Vechte geschaffen. Dass sich dazu nun auch der Otter gesellt, ist ein motivierendes Zeichen. (Quellen: WATERstand und WATer leeft)

23


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2012

‘Wenn man ein Gebiet entwickelt, müssen die Vorschriften dazu passen’ ‘Es ist eine großartige Idee, die Vechte wieder zu

dieser Zusammenarbeit können nunmehr die

einem halbnatürlichen Flachlandfluss zu gestal-

Kontrolle und Durchsetzung der Vorschriften

ten. Dabei darf man aber nicht vergessen, dass es

besser und effizienter erfolgen.

für Urlaubsgäste, Angler, Wanderer, Wassersportler, Radfahrer und sonstige Gäste an der Vechte

Befugnisse übertragen

Regelungen und Vorschriften gibt, die einge-

‘Wir mussten uns schon einige Gedanken

halten werden müssen. Man kommt auch nicht

machen, denn wenn ein großes Gebiet wie das

darum hin, die Einhaltung dieser Vorschriften zu

Vechtetal weiterentwickelt werden soll, dann

überwachen.’

müssen die Vorschriften passen und aufeinander abgestimmt werden. Denn was passiert, wenn jemand in deinem Bewirtschaftungsgebiet die Regeln verletzt, sich aber einfach aus dem Staub macht und beim Nachbarn zu finden ist? Bisher konnte man dann nicht mehr viel machen. Dank der Zusammen­arbeit von neun Organisationen greifen diese Dinge jetzt ineinander. Wir können die Vechte nun auch in Sachen Sicherheits- und Umwelt­vorschriften und deren Einhaltung als ein einheitliches Gebiet betrachten.’

24

Dennis Brandwacht ist bei der Waterschap Velt

‘Mit vier Organisationen sind wir sogar noch einen

& Vecht für die Kontrolle und Umsetzung der

Schritt weiter gegangen’, so Dennis Brandwacht.

Vorschriften zuständig, mit der kaum zu über-

‚Früher war es so, dass wir als Kontrolleure der

setzenden Dienstbezeichnung eines coördinator

Waterschap nur auf den Gebieten überwachen

Toezicht en handhaving. Aufgrund seiner beschei-

und sanktionieren durften, für die unsere Was-

denen Art kommt man im Gespräch mit ihm fast

serbehörde auch zuständig ist. Das Arbeitsgebiet

nicht dahinter, dass er auf diesem Arbeitsgebiet

beschränkte sich auf das eigene Bewirtschaf-

den Anstoß zu einem Kooperationsverbund

tungsgebiet. Das galt genauso für die Forst-

gegeben hat, in dem heute neun zuständige

behörde Staatsbosbeheer, den Angler­verband

Organisationen und Behörden gemeinsam vorge-

Sportvisserij Oost Nederland und für unsere

hen und die Vorschriften für die Vechte von der

Kollegen von der Gemeinde Hardenberg. Jeder

deutsch-niederländische Grenze bis zur Mündung

konnte nur in seinen eigenen Teller gucken. Wenn

aufeinander abstimmen und kontrollieren. Dank

ich eine Regelverletzung feststellte, die mein


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2012

geld und wie jemand innerlich reagiert, kann man natürlich auch nicht immer sehen. Aber unsere Kontrolleure können damit ganz gut umgehen. Als „BOA“ wird man sogar in der Benutzung von Schlagstöcken und Pfefferspray trainiert. Aber wir haben uns als Organisation bewusst dafür entschieden, diese nicht im Einsatz zu tragen. Unsere Kontrolleure sind zwar unbewaffnet, aber auch gut trainiert und können selbstbewusst auftreten. Außerdem finden die meisten es ganz Arbeitsgebiet nicht betraf, konnte ich höchstens

gut, dass regelmäßig kontrolliert wird. Vor allem

den zuständigen Kollegen informieren, nicht aber

diejenigen, die sich vorbildlich an alle Vorschrif-

selbst in Aktion treten. Mit einem Kooperations-

ten halten, finden es meist ärgerlich, wenn andere

vertrag haben wir diese Hindernisse beseitigt und

dies nicht tun und ungeschoren davonkommen.

einander Kompetenzen übertragen, so dass wir

Außerdem wirken die Kontrollen stark präventiv,

nun auch im Namen des jeweils Anderen agieren

denn meist verbreitet es sich wie ein Lauffeuer,

können. Das gleiche Paar Augen sieht damit umso

wann und wo wir kontrollieren.’

effektiver. Die Polizei ist nicht Teil dieses Vertrags, denn die darf ohnehin überall kontrollieren und

Was nicht alles kontrolliert werden muss...

sanktionieren.’

‘Was wir alles kontrollieren? Im Grunde alles, was in die Bereiche Sicherheit, Umweltschutz

Brandwacht zeigt sich zufrieden: `Ja, es funktio­

und Gebietsqualität fällt. In der Praxis heißt das:

niert sehr gut. Seit wir diesen Kooperations­

Kontrollen von Angler- und Bootsführerscheinen,

vertrag haben, machen sich unsere Kontrolleure

Schnelligkeitsübertretungen, illegale Müllentsor-

immer im Team auf den Weg. Zum Beispiel

gungen, Wasserverschmutzungen, nicht erlaubte

jemand von uns zusammen mit dem Kontrolleur

Wasserfahrzeuge und Sportarten… diese Dinge

vom Staatsbosbeheer oder vom Anglerverband.

halt.’

Bei Patrouillen auf dem Wasser sind meist drei Personen unterwegs. Das hat auch seine Sicherheitsgründe. Und vier oder sechs Augen sehen mehr als zwei.’ Ohne Schlagstock und Pfefferspray Ob Brandwacht als „außerordentlicher Aufsichtsbeamte“, die in den Niederlanden kurz „BOA“ abgekürzt werden (Buitengewoon OpsporingsAmbtenaar) in seiner Arbeit nicht auch mit Aggressionen zu tun hat? ‘Nein, das ist fast nie der Fall. Natürlich freut sich niemand über ein Buß25


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2012

Und ob die Sanktionen wehtun können? ‘Ja, die

Velt en Vecht zu kontrollieren. Das macht unsere

Bußgelder haben es in sich. Wir halten uns an

Arbeit noch unkomplizierter und effektiver.’

die nationalen Richtlinien bei Vorschriftsverletzungen. Wer ohne Angelschein angelt, muss also

‘Die Zusammenarbeit bei den Kontrollen

bei ein oder zwei Ruten mit 120 Euro rechnen,

erstreckt sich im ganzen niederländischen

bei mehreren Ruten sind das sogar 280 Euro! So

Abschnitt der Vechte von der Grenze bei Laar bis

ein Angelschein kostet im Jahr aber nur 35 Euro.

zur Mündung bei Zwolle. Eine Kooperation über

Wer auf dem Wasser auch nur mit 1 km/h zu

die Grenze hinweg stand bis jetzt noch nicht auf

schnell unterwegs ist bezahlt bereits 80 Euro, das

der Tagesordnung. Solange die Schleusen noch

Bußgeld steigt auf 190 Euro bei 25 km/h zuviel

nicht fertig sind, kann man mit dem Boot ohnehin

an. Wer noch schneller unterwegs ist, bekommt

noch nicht von Deutschland über die Vechte

es mit dem Staatsanwalt, dem Officier van Justitie

in die Niederlande fahren. Sollte sich hier aber

zu tun, genauso wie jemand, der mit einem

in Zukunft Bedarf ergeben, dann arbeiten wir

Wasserscooter oder Jetski unterwegs ist. Die

natürlich gerne mit unseren deutschen Kollegen

Verkehrsordnung für die Vechte verbietet solche

zusammen.’

Fahrzeuge. Die meisten Verbote leuchten direkt ein, denn sie sollen Unfälle vermeiden, die Natur

* Die neun kooperierenden Behörden und Organisati­

schützen und Lärm vermeiden. Ab Juli werden die

onen sind: Der Polizeidistrikt IJsselland, die Gemein­

BOA’s auch dazu befugt, die Einhaltung der Ge-

den Dalfsen, Ommen und Hardenberg, die Provinz

meindeverordnungen der Kommunen entlang der

Overijssel, die Forstbehörde Staatsbosbeheer, der

Vechte sowie der Vorschriften der Waterschap

Anglerverband Sportvisserij Oost Nederland sowie die Wasserbehörden Groot Salland und Velt en Vecht. Die Servicestelle “Handhaving Overijssel” steht un­ terstützend zur Seite. Die Polizei, der Anglerverband Oost Nederland und die Waterschap Velt en Vecht verfügen über ein Kontrollboot. Die vier Organisationen, die im gegenseitigen Namen kontrollieren dürfen, sind: Staatsbosbeheer, Sportvis­ serij Oost Nederland, die Gemeente Hardenberg und die Waterschap Velt en Vecht.

26


Grenz端berschreitende Vechtetalstrategie 2012

Fotograf: Unbekannt 27


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2012

“Aufgepasst, die Vechte hat viele Gesichter” Interview mit dem Nordhorner

ein schlanker, ruhiger Fluss, aber früher stand

Bürgermeister Thomas Berling

die Stadt regelmäßig unter Wasser. In den 70er

„Ja, ich bin ein echter Nordhorner, hier geboren

Jahren wurde der Fluss reguliert, damals entstand

und aufgewachsen und der Natur und dem

auch der Vechtesee. Seitdem sind Überschwem-

Umweltschutz immer sehr zugeneigt gewesen.

mungen im Grunde Geschichte, aber wir müssen

Unser Haus stand am Ostrand der Stadt, und von

wachsam bleiben. Vor zwei Jahren erst, als ich

dort aus habe ich auch die Natur für mich ent-

noch Geschäftsführer des Tierparks war, stand

deckt. Übrigens ist die Imkerei bereits seit über

das Zentrum fast unter Wasser.”

20 Jahren ein großes Hobby für mich.“ Wegleiten, wegleiten, wegleiten “Wie das möglich war? Flussaufwärts regnete es in Strömen, so dass uns daraufhin eine enorme Flutwelle erreichte. Darauf waren wir nicht vorbereitet. Und mit ‚wir’ meine ich alle Behörden, die mit der Vechte zu tun haben. Wenn das Wasser erstmal in Nordhorn ist, können wir als Kommune nicht mehr viel ausrichten. Um also Probleme hier zu vermeiden, müssen stromaufwärts Maßnahmen getroffen werden. Man hätte die Zeit eigentlich gehabt, denn einen Tag zuvor

28

Seit September 2011 ist Thomas Berling

zeichnete sich ab, dass es starke Niederschläge

Bürgermeister der Stadt Nordhorn. Zuvor war

geben würde. Wären stromaufwärts dann dünn

er Geschäftsführer des Nordhorner Tierparks.

besiedelte Flächen unter Wasser gesetzt worden,

“Natürlich ist die Vechte für Nordhorn enorm

hätten wir erheblich weniger Probleme gehabt. In

wichtig“, so Berling begeistert. „ Die Vechte

Deutschland denken wir bei ‚Wasser’ immer noch

zieht sich durch die Geschichte, Gegenwart und

„wegleiten, wegleiten, wegleiten“. Die Gräben

Zukunft Nordhorns wie ein roter Faden. Vielleicht

führen im Sommer häufig zu wenig Wasser und

fällt es nicht so schnell auf, aber wenn man genau

landwirtschaftliche Flächen sind dann zu trocken.

hinschaut“ – Berling springt auf und weist auf

Die Niederlande sind auf diesem Gebiet weiter,

die Karte an der Wand seines Büros – „dann sieht

dort klappt die Abstimmung zwischen den

man, dass die Altstadt Nordhorns eigentlich

beteiligten Stellen besser und arbeitet man

eine Insel in der Vechte ist. Aber aufgepasst,

stärker darauf hin, das Wasser auch vor Ort zu

die Vechte hat viele Gesichter. Heute ist sie

halten. Es gibt also noch viel zu tun.“


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2012

Ein Niederländer

schaffen auch einen Mehrwert für Anwohner und

‘Die Vechte ist für den Tourismus und die Lebens-

Besucher.“

qualität in Nordhorn unglaublich wichtig. Wasser bringt Atmosphäre in die Stadt. Darum bummeln

Hannes

viele Menschen gerne durch das Nordhorner

„Dank eines skurrilen Vorfalls konnte ich die

Zentrum. Am Vechtesee gibt es ein neues Hotel

Vechte einmal der Länge nach kennenlernen.

mit Café, einem Ferienhauspark wird gerade

Vor einigen Jahren hatten wir im Tierpark einen

gebaut, den attraktiven Tierpark, … Heute kann

Seehund namens Hannes. Der büchste eines

man prima mit dem Boot vom Zentrum zum

Tages aus und schwamm über einen Altarm die

Tierpark und zurück. Außerdem arbeiten wir

Vechte flussabwärts Richtung Ijsselmeer. Hannes

daran, dass regelmäßig touristische Züge von

wurde damit zum Medienstar, Nordhorn und der

Bentheim und Coevorden bis zum Nordhorner

Tierpark standen im Scheinwerferlicht. Natürlich

Klukkerthafen fahren. Dann wird man auf Vechte-

sind wir Hannes bis Dalfsen gefolgt, so dass ich

boote umsteigen oder eine Fietse mieten können,

den Fluss und die Orte bis zur Mündung kennen-

denn schließlich lohnt es sich absolut, die Nord-

lernen konnte.“

horner Umgebung im Fahrradsattel zu erkunden. Natürlich werden wir mit dem Wasser auch die

Fehler ausbügeln

Wohnqualität weiter steigern. Wir arbeiten daran,

„Man kann die Vechte durchaus als die Lebens­

zukünftig östlich vom Vechtesee ein Wohnviertel

ader Nordhorns bezeichnen. Viele Menschen

„Wasserstadt Oorde“ zu schaffen, in dem Wasser

wissen ja gar nicht, dass die Stadt eine reiche

eine Hauptrolle spielt. Aus gut 20 Vorschlägen

Schifffahrtstradition hat, denn Textilien und

haben wir mit Unterstützung von Mark van de

Sandstein, die Nordhorn reich gemacht haben,

Heiden aus Haarlem einen Entwurf ausgewählt.

wurden auf Schiffen transportiert. Nordhorn

Ja, ein Niederländer als Preisrichter in einem

hatte sogar Werften und einen echten Hafen!

städtebaulichen Wettbewerb, was ja nicht

Damit diese Tradition wieder sichtbar wird, hat

wirklich überrascht. Schließlich haben unsere

eine private Stiftung unlängst die ‘Jantje’ gekauft,

Nachbarn mit dem Wohnen am Wasser sehr viele

ein niederländisches Plattbodenschiff aus dem

Erfahrungen. Darüber hinaus haben wir ein

Jahr 1923. Solche Schiffe gehörten damals zum

Schifffahrtsmuseum und arbeiten daran, Gebiete

Nordhorner Stadtbild.“

an der Vechte zu renaturieren. Bei der Regulierung des Flusses entstanden viele Altarme, die teilweise wieder miteinander verbunden und wieder an die Vechte angeschlossen werden. Wenn wir Industrie- oder Wohngebiete anlegen, sind wir verpflichtet, diese Flächen auszugleichen. Das machen wir als Stadt und Landkreis vorzugsweise an der Vechte und ihren alten Mäandern. Auf diese Weise tun wir nicht nur etwas für die Lebensqualität am und im Fluss, sondern 29


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2012

“Auch die Kanäle waren für die Entwicklung

perfekt, bevor wir damit loslegen. Auf gemein-

Nordhorns sehr wichtig. Touristisch gesehen

samen Sitzungen mit der Gemeente Dinkelland

stehen wir hier vor einer Herausforderung,

spricht daher jeder seine eigene Sprache, denn

denn alle Brücken, die die Stadt in den letzten

verstehen können wir einander recht gut. Ein

Jahrzehnten bauen ließ, sind für moderne Boote

Punkt ist auch – und das gilt für uns alle – dass

zu niedrig. Oftmals haben sie nur eine Durch-

ich manchmal das Gefühl habe, alles dreht sich

fahrtshöhe von 1 bis 1,40 Meter. Diese Fehler

nur um grenzüberschreitende Fördergelder. Bei

müssen wir zukünftig wieder ausbügeln. Das geht

Initiativen kommt häufig die Frage, ob es dafür

nur Schritt für Schritt, aber jede Brücke, die wir

nicht Fördermittel gibt. Aber das ist vielleicht

zukünftig bauen oder renovieren, sollte so gebaut

nicht immer notwendig. Und ich denke, die

werden, dass wieder Boote passieren können.

Niederländer sind uns in der Wasserbewirtschaf-

Heute geht das nur mit Kanus und Kleinbooten,

tung etwas voraus. Da mischen bei uns viele

in hoffentlich nicht allzu ferner Zukunft aber auch

Instanzen mit und könnte die Regie besser aus

mit größeren Booten.“

einem Guss erfolgen.“ Ohne Ausweis “Insgesamt bin ich aber sehr begeistert über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Wir sind hier schon sehr weit, was man eigentlich erst merkt, wenn man Menschen aus anderen Ländern spricht. Vor kurzem hatten wir Gäste aus Ecuador in Nordhorn. Da schien es mir eine gute Idee, sie einmal in die Niederlande mitzunehmen. Sie

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

hatten ihre Pässe aber noch im Hotel liegen. Für

‘Natürlich kooperieren wir über die Grenze

sie war es undenkbar, die Grenze ohne Ausweis zu

hinweg. Mit meinen niederländischen Bürger-

passieren, während wir hingegen ganz entspannt

meisterkollegen der Kommunen entlang der

davon ausgehen, dass wir auch bei eventuellen

Vechte gibt es regelmäßige Gespräche, die

Kontrollen keine großen Probleme bekommen,

momentan aber nicht sehr intensiv sind. Sehr

wenn wir den Personalausweis nicht dabei haben

enge Kontakte gibt es jedoch zu unserer Nachbargemeinde Dinkelland. Das ergibt sich auch fast schon von selbst, denn viele Nordhorner können ganz schnell und einfach die Orte hinter der Grenze besuchen – und andersherum auch. Und das ist doch immer noch die beste grenzüberschreitende Zusammenarbeit, oder nicht? Mir fällt dabei auf, dass die Niederländer sich viel eher in eine Fremdsprache wagen als wir Deutschen. Wir beherrschen ja lieber erst eine Sprache 30


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2012

und ihn uns nachbringen lassen. Die Grenze zu passieren, das ist für uns gar kein Problem mehr. Meine Kinder wissen schon gar nicht mehr, wo diese genau ist!“ „Die Feuerwehr und die Polizei arbeiten immer besser zusammen, auch grenzüberschreitend. Wir achten dabei immer darauf, dass wir gut über die Befehlsstrukturen und Zuständigkeiten in den Niederlanden auf dem Laufenden sind. Das muss man voneinander wissen. Ein reger Informationsaustausch und viele gemeinsame Übungen sind also sehr wichtig! Natürlich könnte vieles immer noch besser, aber wir sind auf einem sehr guten Weg.“

31


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2012

Ein Professor für ‘grenzüberschreitende Zusammenarbeit’ Jan van der Molen, strategischer Berater der Waterschap Velt en Vecht, hat eine Professur für “Grenzüberschreitende Zusammen­ arbeit” an der deutschen Hochschule Rhein-Waal in Kleve angetreten. Der offizielle Titel des neuen Lehrstuhls lautet ‘Governance Grenzüberschreitender Allianzen mit dem Schwerpunkt Wasserwirtschaft’. Der Lehrstuhl richtet sich hauptsächlich darauf, wie grenzüberschreitende Kooperationen konzipiert und umgesetzt werden können. Das vorhandene Know-how wird von Professor Van der Molen in möglichst praxisorientierter Form vermittelt. Das Fachgebiet ist für Personen und Organisationen gedacht, die an grenzüberschreitenden Kooperationen intensiv beteiligt sind oder diesbezügliche Pläne haben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Wasserwirtschaft, wobei sich jedoch Berührungspunkte zur regionalen Wirtschaftsförderung, dem Tourismus und dem Naturschutz ergeben – immer in grenzüberschreitender Perspektive. Dieser neue Lehrstuhl wurde in enger Partnerschaft zwischen der Hochschule Rhein-Waal und der Waterschap Velt en Vecht im niederländischen Coevorden eingerichtet. Die Entscheidung für Jan van der Molen als erster Lehrstuhlinhaber lag auf der Hand. Schließlich promovierte er 2011 an der Universiteit van Twente in Enschede über das Thema der grenzüberschreitenden Kooperation. Er wird den Lehrstuhl vorläufig für einen Tag in der Woche bekleiden.

32


Grenz端berschreitende Vechtetalstrategie 2012

Fotograf: Unbekannt 33


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2012

Warum Deutsche und Niederländer einander nicht immer verstehen... ‘Ich möchte gerne ein Termin mit Ihnen...’ beginne ich in meinem besten Deutsch. ‘We kunnen wel Nederlands spreken, hoor’ sagt eine Frauenstimme am anderen Ende der Leitung. Das vereinfacht die Sache und wir können ganz entspannt einen Interviewtermin vereinbaren. Mitten im Gespräch ändert sich dann doch ihre Tonlage und entschuldigt sie sich auf Niederländisch: ‘Nehmen Sie es mir nicht übel, aber ich ertappe mich selbst dabei, dass ich Sie ja einfach so duze…“ Natürlich macht mir das nichts aus. Als Niederländer bin ich bereits nach wenigen Worten zum Du übergegangen. Und so trat bereits in einem kurzen Telefonat zwecks Terminvereinbarung einer der Unterschiede zwischen Deutschen und Niederländern zu Tage. Google, google, google ‘Vor allem Menschen aus der Grenzregion sind oft sehr vertrauensselig, wenn sie sich in eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit begeben’, so Bettina Fabich. „Ach“, sagen sie dann, „wir sind ja schon immer Nachbarn gewesen und sprechen fast das gleiche Platt – das wird schon nicht schief gehen“. Aber auch dann erfordert eine Kooperation über die Grenze hinweg eine sorgfältige Vorbereitung. Denn die Unterschiede bleiben, auch wenn man fast nebeneinander wohnt. Was das für Unterschiede sind? „Nun, sobald man die Grenze überquert, verändern sich die Sprache, die geschriebenen und die ungeschriebenen Gesetze, die Kultur. Bei der Sprache kann man sich vorbereiten – und sollte es meiner Meinung nach auch. Wer bereits ein wenig Deutsch oder Niederländisch spricht, kann sich den Wortschatz, den man braucht, schnell aneignen. Wenn man zum Beispiel zu einem niederländischen Kunden muss, sollte man sich seine Webseite gut anschauen, damit lernt man schon viele für ihn wichtige Worte. Wenn man diese Worte dann weiter googelt, findet man meist auch den richtigen Kontext dieser Begriffe und verwandte 34


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2012

Worte. Dann muss man aber auch mit der richtigen Google-Seite suchen! Niederländer müssen dann unter google.de nachschauen, Deutsche unter google.nl. Auch gesetzliche Bestimmungen sind eigentlich eine Frage der Vorabrecherche. Das sind öffentliche Informationen, die mit etwas gutem Willen immer zu finden sind. Die Kulturunterschiede sind noch am Schwierigsten.” Mit einer Sprache sprechen ‘Auf einer Sitzung sollte man eigentlich in nur einer Sprache sprechen. Viele Niederländer sprechen ein wenig Deutsch und viele Deutsche verstehen etwas Niederländisch. Wenn man dann einen Sitzungsleiter hat, der beide Sprachen beherrscht und regelmäßig in beide Richtungen zusammenfasst, dann ist man schon ein gutes Stück weiter. Und wenn eine Sitzung wirklich wichtig ist, dann sollte man einen Dolmetscher oder Übersetzer hinzuziehen. Bei großen Konferenzen besser gleich zwei. Von den Teilnehmern kann man eine solche Rolle nicht erwarten.’ ‘Englisch ist meist keine Lösung. Niederländer haben in der Regel kein Problem damit, dass sie etwas nicht perfekt beherrschen. Sie reden einfach drauflos und trauen sich, Fehler zu machen. Deutsche schämen sich da schneller und neigen eher zur Perfektion. Bevor sie sich auf Niederländisch oder Englisch verhaspeln, schweigen sie lieber und hören zu, wobei sie dann durchaus alles verstehen. Englisch birgt noch ein zusätzliches Risiko, denn wenn man die Sprache etwas beherrscht, nicht aber den Kontext, entstehen schnell Missverständnisse. Das gilt übrigens für beide Seiten. Ich kann dir ein Beispiel geben...’ Das ist nichts für Deutsche! ‘Während einer Sitzung wurde vereinbart, die Möglichkeiten für ein Projekt zu prüfen. Der deutsche Partner geht dann davon aus, dass das Projekt später auch tatsächlich umgesetzt wird. Er macht sich also gründlich ans Werk und bereitet alles bis ins Detail vor. Ein Papier wird ausgearbeitet, es wird geprüft, wie die Gesetzeslage und ob eine Finanzierung möglich ist, was seine Vorgesetzten davon halten. Und schickt das dann seinen niederländischen Gesprächspartnern. Die sind angenehm überrascht und mailen begeistert, dass das eine tolle Vorarbeit sei. Der Deutsche also freut sich und 35


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2012

denkt, alles wäre geregelt. Und dann hört er erstmal nichts aus Holland. Wenn dann schließlich doch eine Reaktion eintrudelt, gibt es dann doch allerhand Probleme und Bedenken, so dass das Projekt auf die lange Bank oder in den Papierkorb geschoben wird. Für die Niederländer eine normale Herangehensweise, denn sie gehen davon aus, dass man zunächst nur allgemein abtastet, ob das Projekt machbar ist. Dieses Beispiel gibt die Kulturunterschiede zwischen Deutschen und Niederländern ganz gut wieder. Deutsche machen alles gründlich und möchten alles vorab wissen, alle Fallstricke erkennen und mögliche Risiken vermeiden. Niederländer sind gelassener. Die fangen einfach an und suchen nach einer Lösung, wenn Probleme auftauchen. Das ist nichts für Deutsche!’ In den Niederlanden steht eine Entscheidung nie ganz fest ‘Ja, ich könnte noch ein paar Beispiele nennen. In Deutschland muss man genau gucken, mit wem man redet und wer was zu entscheiden hat. Redet man mit einem Entscheidungsträger und sagt der „Ja“, dann ist das Beton. In den Niederlanden ist das anders. Dort steht eine Entscheidung nie ganz fest. Niederländer haben damit auch keine Problem, scheint mir. Falls nötig, wird ein Beschluss noch mal neu verhandelt und ist man auf diese Flexibilität sogar stolz. Ein Programmentwurf für eine Konferenz zum Beispiel kann plötzlich nach dem Motto „das ist doch auch toll“ wieder auf den Kopf gestellt werden. Deutsche verstehen das meist nicht und können solche Last-Minute-Änderungen kaum nachvollziehen. In den Niederlanden kann es passieren, dass ein ranghoher Beamter Sätze sagt wie: „Kein Problem, das regeln wir“. Die Deutschen denken dann, dass die Sache angesichts seiner Position fest steht. Und sind dann völlig perplex, wenn derselbe niederländische Beamte später sagt, dass es doch nicht gehe. Der Beamte wieder wäre nicht davon ausgegangen, dass für die Deutsche Seite alles klar gewesen ist. Denn was er meinte war: Ich denke, es gibt keine Probleme, aber das werde ich näher untersuchen! In Deutschland lernt man ein Fach `Ja, diese Unterschiede gelten prinzipiell für alle Deutsche und für 36


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2012

alle Niederländer. Natürlich gibt es individuelle Unterschiede, aber ein Land hat jeweils seine eigene Kultur, seine eigenen Medien, ein eigenes Bildungssystem. Betrachten wir allein letzteres. In Deutschland lernt man ein Fach. Das deutsche Bildungssystem ist so auf­ gebaut, dass man zuerst eine allgemeine Ausbildung erhält. Dann geht man auf die Hochschule oder macht eine Berufsausbildung, in der man sich auf ein Fachgebiet spezialisiert. Den Beruf übt man dann auch aus, denn das ist man dann. Man kommt auch nicht so schnell in einem anderen Fachgebiet zum Zug. In den Niederlanden scheint das manchmal genau andersherum zu sein. In der Schule trifft man zwar eine Richtungsentscheidung, aber später ist man in der Berufswahl sehr viel freier. Wenn man ein Studium absolviert hat, dann wird von einem schlichtweg erwartet, dass man auf akademischem Niveau denken und arbeiten kann. Ein Pädagoge kann auf diese Art und Weise durchaus auch Manager eines Unternehmens werden. Man könnte sagen, dass der Niederländer eher ein Generalist ist, während der Deutsche mehr detailorientiert ist. Darüber hinaus ist “gut” für einen Niederländer meist “gut genug”. Für einen Deutschen ist nur das Beste gut genug. Niederländer sind da pragmatischer, Deutsche perfektionistischer. Und der Deutsche denkt mehr in Hierarchien. Bei Konflikten sieht man dann oft, dass diese Dinge die eigentlichen Ursachen sind, die für große Missverständnisse sorgen können.` Dieser Holländer kennt sein Geschäft nicht… `Ein gutes, illustrierendes Beispiel ist auch folgendes: In den Niederlanden ist es ganz normal, dass ein Vertreter zu einem Unternehmen kommt, um seine Produkte anzubieten. Er skizziert dann die allgemeinen Möglichkeiten, nennt Preise und Vorteile. Und wenn das dem Kunden zusagt, organisiert er ein Treffen zwischen zwei Technikern, die die Details besprechen. In Deutschland ist das anders. Vor allem bei kleineren Betrieben landet der Vertreter gleich beim Geschäftsführer, der nicht selten selbst Ingenieur ist und alle technischen Details beherrscht. Der kennt jede Schraube und Mutter in seinem Produkt. Man kann sich vorstellen, dass so ein Gespräch dramatisch verlaufen kann. Der Holländer versteht die Gründe für die Detailfragen nicht und ist auch nicht darauf vorbereitet. Der Deutsche wiederum kann gar nicht verstehen, 37


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2012

dass der Niederländer anscheinend sein Produkt gar nicht richtig kennt und vertraut ihm nicht. Ergebnis: Tschüs, und auf nimmer Wiedersehen! Dabei ging der Niederländer ganz unbedarft ins Gespräch und verkauft vielleicht auch ein gutes Produkt. Das sind natürlich keine einfachen Situationen. Aber solche Missverständnisse müssen nicht sein. Man kann sich über die Erwartungshaltungen vorab informieren oder sich mit einem Fachmann für grenzüberschreitende Kontakte austauschen, und schon kann man sich darauf einrichten!’ Über gutes Brainstorming und schlechte Vorsitzende ‘Genauso ist das mit Arbeitstreffen. Man kommt zusammen, um etwas zu erreichen, meinen Deutsche. Also ist man konzentriert und gut vorbereitet. Natürlich wird den Gesprächspartnern Kaffee angeboten und gefragt, ob man eine gute Anreise gehabt habe. Aber dann geht es zur Sache. Das orientierende Plaudern, mit dem Niederländer gerne das Eis zu brechen versuchen, ist unter Deutschen weniger üblich. Und wenn das Gespräch zu Ende ist, geht man auseinander. Eigentlich klar, denn in Deutschland ist Arbeit Arbeit und Schnaps ist Schnaps. Auch während der Treffen gibt es große Unterschiede. In den Niederlanden redet jeder bei allem mit und wird auch entsprechend angehört. In Deutschland teilt nicht jeder mit, was ihm dazu einfällt, sondern schaut man bei einem Thema immer auf den dafür in Frage kommenden Fachmann. Ein niederländisches Brainstorming, bei dem ganz entspannt unterschiedlichste Ideen gesammelt werden, wird grenzüberschreitend kaum funktionieren. Ein Deutscher wird das eher für vergeudete Zeit und den Vorsitzenden für wenig durchsetzungsfähig halten. Er wird sich in einer solchen Sitzung kaum wohlfühlen.’ Wenn die... ‘Wenn es in der Zusammenarbeit kriselt, klagen Niederländer schnell: “Wenn die Deutschen nur etwas flexibler arbeiten könnten”. Während auf deutscher Seite geschimpft wird: “Wenn die Holländer nur nicht so chaotisch zu Werk gehen und sich besser vorbereiten würden…“ Genau das sind die Fallstricke, die man vermeiden muss. Ein Niederländer kann im Allgemeinen gut improvisieren und mit unerwarteten Wendungen umgehen, während der Deutsche sich 38


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2012

angesichts dieser Vorgehensweise an den Kopf greift. Man stelle sich vor, ein Projekt läuft ganz anders als gedacht. Der Niederländer improvisiert und erhält dafür ein Kompliment. Sein deutscher Kollege bekommt vielleicht Ärger mit seinem Vorgesetzten, denn er hat das Projekt anscheinend nicht so steuern können, wie geplant. Nebenbei fällt dabei auch auf, dass es in Deutschland ganz normal ist, zwanzig Jahre den gleichen Job zu haben. In den Niederlanden meldet sich oftmals nach drei bis fünf Jahren schon ein ganz anderer Ansprechpartner.’ Worauf man achten sollte ‘Man könnte jetzt meinen, dass die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ein Minenfeld sei. Sie ist auch nicht immer einfach, aber das gilt für jede Kooperation. Durch diese Unterschiede ergeben sich aber auch neue Chancen. Man muss natürlich nicht – wie es leider hin und wieder passiert – mit einem fertigen Plan über die Grenze gehen, der ganz auf dafür gedachte Fördermittel zugeschnitten ist. Das wird nicht funktionieren. Was sollte man also tun? Drei Dinge: Einander gut kennenlernen, das Sprachproblem lösen und einen Freiraum schaffen, in dem gemeinsam etwas entwickelt wird.’ Die größten Fehler von Niederländern... ‘Was die größten Fehler sind? Bei Niederländern, dass sie gleich zu duzen anfangen. Und auch, wenn sie es nicht tun, sich wie unter Freunden verhalten. Deutsche halten Niederländer oft für zu nonchalant und schlecht vorbereitet. Sie erwarten, dass man seine Unterlagen kennt, gerne bis zur letzten Zahl und Statistik. Und Niederländer überschätzen ihre Deutschkenntnisse. Sie sollten, bevor sie auf Deutsch ein Referat halten müssen, sich vorher einmal selbst aufnehmen und anhören, dann kann man schon viel verbessern. Die Fälle und Artikel, die sind nicht so wichtig, aber man muss in der Lage sein, eine Präsentation klar und überzeugend in Worte fassen zu können.’ ...und Deutschen ‘Auf der anderen Seite sollte man als Deutscher sich nicht so straff geben. Man sollte sich nicht als „Müller“ vorstellen, wenn alle anderen dieses mit ihrem Vornamen tun. Und auch besser keinen 39


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2012

Kasernenhofton anschneiden, so dass der Niederländer gedanklich salutiert. Nicht nur über Fakten und Zahlen sprechen, sondern sich

Denies ist ein zweispra-

etwas offener zeigen für manchmal nicht immer nahe liegende

chiges Büro, das deutsche

Gedanken. Man kann einen Plan auch bejahen, wenn er noch nicht

und niederländische

wasserdicht ist. Erkundigen sie sich, ob es ein Problem sei, wenn

Unternehmen, Behörden,

man auf Deutsch redet – wobei man dann nicht mit zuviel Fachbe-

Bildungseinrichtungen

griffen und Zahlen um sich werfen sollte. Wenn einige Fakten doch

und Privatpersonen

sehr wichtig sind, kann man die gut auf einem Blatt Papier für die

grenzüberschreitend

Niederländer zusammenfassen. Wenn es geht, auf Niederländisch.

unterstützt. Denies

Und nehmen sie sich zu Beginn etwas Zeit für den Small Talk.’

organisiert alles, was dafür notwendig ist, von

‘Für beide gilt: Bereiten sie sich auf Ihr Gegenüber vor. Schauen

Sprach- und Kommuni-

sie sich die Webseite Ihres Gesprächspartners an, welche Wörter

kationskursen bis hin zur

sie kennen sollten, was aktuell passiert. Und, liebe Niederländer:

Projektbetreuung. Das

Milch und Buttermilch sind für Deutsche eher etwas für Kinder.

Büro wurde vor zwölf

Und schon gar nichts für ein Mittagessen, das auch nicht aus einem

Jahren von Bettina Fabich

schlaffen Brötchen mit Käse oder Krokette bestehen sollte, denn in

gegründet. Für mehr In-

Deutschland isst man lieber warm zu Mittag!’

formationen auf Deutsch und Niederländisch siehe

“Alles durch die Liebe” Als ich nach dem Gespräch im Büro von denies.de in Oldenburg ins Auto steige und das Radio anstelle, schallt Simone mit “Alles durch die Liebe” aus den Lautsprechern. Ich muss kurz grinsen. Das ist ein schönes Motto für grenzüberschreitende Zusammenarbeit: Sich gut vorbereitet mit viel Begeisterung und Liebe engagieren, dann wird es klappen. Vor allem, wenn man die gemeinsamen Ziele im Auge behält..

40

www.denies.de.


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2012

Halten Sie sich den zweiten Donnerstag im September frei Jedes Jahr veranstalten wir am zweiten Donner-

abhängig. Daher treiben wir unser digitales Who’s

stag im September das Vechtesymposium. Im

who der Vechte und des Vechtetals voran. Darin

nächsten Jahr wird dieses der 12. September sein.

nehmen wir möglichst viele Personen auf, deren

Bis dahin fließt noch reichlich Wasser die Vechte

Herz beruflich oder privat für die Vechte schlägt:

hinunter, aber die Kalender füllen sich schnell. Das

Biologen und Naturschützer, Mitarbeiter aus

Vechtesymposium ist die Konferenz schlechthin

Politik, Verwaltung und der Wasserwirtschaft,

für alle, die beruflich oder privat mit der Vechte

Unternehmer, Bootsverleiher, Gastronomen und

zu tun haben. Daher machen wir Sie bereits jetzt

Hoteliers, Touristiker, Landwirte, usw. Stehen Sie

auf dieses Datum aufmerksam. Blocken Sie den

bereits im Who is who? Wenn nicht, freuen wir

12. September 2013 in Ihrem Kalender, denn wir

uns auf Ihre Anmeldung. Dann können wir und

erwarten einen sehr informativen Tag rund um die

andere während des Symposiums ganz gezielt

Entwicklungen im Vechtetal!

miteinander Bekanntschaft machen. Auch vor und nach dem Symposium sind die Informationen

Erfolgreiche Zusammenarbeit über die Grenze

für Sie verfügbar.

hinweg ist stark von Personen und Kontakten

41


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2012

Neu: Die schönsten Fotos von Vechte und Vechtetal Die Vechte ist ein schöner Fluss mit vielen Gesichtern. Manchmal verspielt und romantisch, manchmal aber auch wild und wüst. Wir wissen, wie viele Vechteliebhaber es auf beiden Seiten der Grenze gibt, und dass es auch viele tolle, unterschiedlichste Fotos vom Fluss und seiner Umgebung geben muss. Solche Bilder veröffentlichen wir hier gerne, um ein möglichst vielschichtiges Bild der Vechte wiederzugeben. Auch für die Geschichte hinter dem Bild räumen wir gerne einige Zeilen ein. Schauen Sie doch einmal in Ihr Fotoarchiv und mailen Sie Ihre schönsten Vechtebilder und eventuell auch einen zugehörigen Text an Ellen Blauw: e.blauw@veltenvecht.nl. Als Start dieser Rubrik sehen Sie hier einige Vechtebilder von Gerhard Busmann.

42


Grenz端berschreitende Vechtetalstrategie 2012

43


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2012

Die Vechte der Zukunft ein grenzenloser Fluss!

Machen Sie mit beim Who’s who für die Vechte Es gibt auf beiden Seiten der Grenze hunderte von Menschen, die sich auf unterschiedlichsten Ebenen und Stellen für die Entwicklung der Vechte und des Vechtetals engagieren. Aber wer sind diese Leute? Dafür gibt es das Who’s who für die Vechte. Schauen Sie: www.devecht.eu > who’s who. Das Who’s who ist eine Initiative der Grenzüberschreitenden Steuerungsgruppe. Im Who’s who stellen wir die Namen, Telefonnummern und Mailadressen von Ihnen und Ihren Kollegen zusammen.

Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie

44


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.