Vechtvisie Deutsch 2011

Page 1

Grenz端berschreitende Vechtetalstrategie 2011

Grenz端berschreitende Vechtetalstrategie

Vechte und Vechtetal Ausgabe 2, Jahr 2011

Deutsch Ausgabe

1


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2011

Inhaltsverzeichnis Deutsch-niederländisches “Dreamteam” auf einem Vechtezomp

7

An einem schönen Septembertag des Jahres 2010 haben rund 30 deutsche und niederländische Vertreter aus Politik und Verwaltung einen ansonsten selten besuchten Abschnitt der Vechte erkundet. Entlang unberührter... Weiter auf Seite 7

Die Vechte genießt im Tierpark Nordhorn immer mehr

14

Eines der Schilder im Park zeigt, wie die Vechte früher durch Nordhorn mäanderte. Daneben sieht man ein Schild mit der neuen, begradigten Vechte, an der nur zwei alte Vechtearme übrig geblieben sind... Weiter auf Seite 14

Im Vechte- und Künstlerdorf Wer sich Schöppingen nähert, wird einen Moment von den

2

36

modernen und mächtigen Windmühlen gefesselt, die auf dem Schöppinger Berg gemächlich regenerativen Strom erzeugen. Ansonsten scheint Schöppingen ein recht normales Dorf zu sein, das sich um ein gemütliches Zentrum gruppiert... Weiter auf Seite 36


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2011

Kolophon Redaktion

Ellen Blauw, Waterschap Vechtstromen (vor Waterschap Velt & Vecht) Übersetzung DNL contact Design & Layout Dunique - full service communicatiebureau

4

Neue Kooperation in der Entwicklung eines Modell-instrumentariums für die Vechte Voruntersuchungen zu einem System für präzise Wasserstandsprognosen

13 Zweisprachige Schilder

16 Niemand kriegt, was er will – aber alle sind zufrieden

Das einzigartige Konzept für das Projekt Loozensche Linie

21 Neue Regelungen für die Vechteschifffahrt 22 Raumsichten setzt kunstwegen fort 25 Webseite fördert den inter­nationalen Schüleraustausch entlang der Vechte 26 Auf Safari im Vechtetal Ein Eindruck vom Symposium zur Grenzüberschreitenden Vechtestrategie in Schöppingen 33 Alle Zeit Ruhe, Weite und Authentizität im Vechtetal 38 Das Vechtetal-Logo gratis Verwenden 40 Auf Safari im Vechtetal? Nein, lieber nicht. Aber vielleicht etwas in der Art

William Mabasa über regionale Entwicklung durch grenzüberschreitende Zusammen­arbeit 3


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2011

Neue Kooperation in der Entwicklung eines Modellinstrumentariums für die Vechte Voruntersuchungen zu einem System für

daten gibt und das Klima und der Fluss sich nicht

präzise Wasserstandsprognosen

wesentlich ändern. Aber leider…

Wer in der Wasserverwaltung und Wasserwirtschaft tätig ist, der sucht immer nach Mitteln

Alles im Fluss

und Wegen für gute Wasserstandsvorhersagen.

Das Klima ändert sich. Die Niederschläge steigen

Wie z. B. entwickelt sich der Wasserstand, wenn

in Menge und Intensität an, so dass das Wasser-

es heute im Quellgebiet 20 mm regnet – und was

system immer öfter Spitzenstände zu verarbeiten

passiert, wenn es wochenlang weiter regnet? Das

hat. Dabei haben die Wasserverwaltungen zusätz-

sind wichtige Fragen, denn die Antwort entschei-

lich noch den europäischen Auftrag, die Wasser-

det darüber, ob die Einwohner trockenen Fußes

systeme und Flüsse wieder möglichst weitgehend

bleiben, Rückhaltebecken geöffnet, Sandsäcke

in ihren natürlichen Status zu versetzen. Also

aus dem Depot geholt oder sogar Evakuierungen

ändert auch der Fluss seine Form. Die Änderungen

angeordnet werden müssen.

des Klimas und der Flussläufe führen insgesamt dazu, dass die Prognosemodelle nicht mehr

Wer mit dem Wasser lebte, wusste Bescheid

ausreichend funktionieren. Die alten Erfahrungs-

Früher wussten Wasserbewirtschafter, Landwirte,

werte stimmen nicht mehr, wenn sich das Wetter

Schiffer und andere Menschen, die am und mit

ändert oder ein Fluss flacher oder breiter wird,

dem Wasser lebten, genau Bescheid und konn-

oder zusätzliche Mäanderbögen erhält.

ten die Wasserstände bei Regen recht präzise vorhersagen. Auch konnten sie ziemlich gut

Fragen über Fragen

prophezeien, wann das Hochwasser in Hardenberg

Das ist auch bei der Vechte der Fall. Mehr Regen,

ankommen würde, wenn in Nordhorn die Pegel

heftigere Niederschläge und der Rückbau zu

hoch standen.

einem halbnatürlichen Flachlandfluss führen dazu, dass die Hochwassermodelle angepasst

4

Auch viele Hochwassermodelle, die in der Wasser-

werden müssen. Die Veränderungen bringen

wirtschaft genutzt werden, beruhen auf früheren

zugleich neue Fragen mit sich, denn welche

Erfahrungswerten. Ein solches Hochwassermodell

Auswirkungen hat es auf den Wasserstand, wenn

setzt sich aus einer großen Datenbank mit Mess-

die Vechte einen neuen Mäanderbogen erhält?

daten und Rechenprogrammen zusammen und

Oder sogar zwei? Und was geschieht, wenn man

sagt voraus, was in einem Gebiet passieren wird,

den zweiten Mäanderbogen an einer anderen

wenn der Wasserstand sich auf eine bestimmte

Stelle plant? Wie wirkt sich eine Abflachung des

Art und Weise entwickelt. Dieses funktioniert

Flusses in einem bestimmten Abschnitt aus? Was

auch recht gut, solange es ausreichend Mess­

geschieht, wenn es viel mehr Wasserpflanzen


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2011

gibt? Und wie verhält sich Hochwasser in einem

werten. Ein solches System ist zudem für den

flacheren Flussbett?

Umbau der Vechte hin zu einem halbnatürlichen Flachlandfluss unverzichtbar. Für jede Änderung

Rückblick und Ausblick

im System kann dann errechnet werden, wie sich

Um Antworten auf solche Fragen zu finden und

der Fluss bei Spitzenständen und Hochwasser

die Auswirkungen der Klimaveränderungen für

verhalten wird.

die Vechte und das Vechtetal prognostizieren zu können, finden Forschungsarbeiten für ein neues

Prognoseinstrumente zur Beherrschung von

Vorhersagesystem statt. Dieses fußt nicht mehr

Wasserquantitäten gibt es bereits für größere

nur auf Mess- und Erfahrungswerten aus der

Flüsse, da aber die Vechte sehr viel kompakter ist,

Vergangenheit, sondern vor allem auf aktuellen

können diese nicht einfach 1:1 übersetzt werden.

Wetterdaten, dem zu erwartendem Niederschlag

Zugleich ist man bestrebt, auch die bewährten In-

und den Bedingungen des Wassersystems. Der

halte der auf Vergangenheitswerten aufbauenden

große Vorteil eines solchen Systems im Vergleich

Modelle zu integrieren. Die Vorhersagen können

zu einem auf Vergangenheitswerten fußenden

dann auf der Grundlage früherer Werte korrigiert

System besteht in sehr viel präziseren Prognose­

werden. Aus diesem Grund untersuchen einige

5


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2011

Mitarbeiter der Wasserbehörden momentan, wie ein solches Wasserprognosemodell für die Vechte

Informationen auf einen Blick

gestaltet sein muss, welchen Anforderungen es

Momentan finden erste Untersuchun-

zu genügen hat und welche Ergebnisse erwartet

gen für ein neues Kontrollsystem für

werden können.

Wasserquantitäten der Vechte statt. Die Untersuchungen wurden anlässlich des

Neue Kooperation

grenzüberschreitenden Vechteleitbilds

In der Entwicklung eines neuen Wassermodells

in die Wege geleitet und werden vom

für die Vechte arbeiten die Wasserbehörden eng

Kooperationsverbund Modellinstrumen-

zusammen. Eine logische Sache, denn auf diese

tarium Vechtegebiet umgesetzt. Darin

Art und Weise wird im gesamten Flusseinzugs­

kooperieren die niederländischen und

gebiet mit derselben Systematik und den

deutschen Wasserbehörden entlang

gleichen Daten gearbeitet. Das sorgt für eine

der Vechte. Der Kooperationsverbund

unmissverständliche, effiziente Kommunikation

wurde im Mai 2010 gegründet. Die ersten

untereinander und macht die Prognosen präziser.

Instrumente stehen während der Hoch-

Vor allem letzteres ist wichtig, denn eine gute

wassersaison 2011 zur Verfügung und

Vorhersage kann viele Schäden vermeiden. Früher

werden in der Hochwassersaison 2012

lebten die Menschen am Wasser mit dem Fluss.

weiterentwickelt.

Das Leben war darauf eingerichtet, dass dieser manchmal über seine Ufer trat. Heute ist das anders. Bereits geringe Hochwasserstände können zuweilen Schäden in Millionenhöhe nach sich ziehen. Die Entwicklung eines Prognosemodells kostet schätzungsweise einige hunderttausend Euro. Hohe Beträge, die jedoch im Vergleich zu den Schäden, die sie zu vermeiden helfen sollen, als eine durchaus verantwortbare Investition erscheinen. Dabei werden die Kosten von den unterschiedlichen Wasserbehörden gemeinsam getragen. Und damit wird gemeinsam dafür Sorge getragen, dass mit einem neuen Hochwasser­ prognosemodell für die Vechte die Anwohner und Landwirte möglichst immer trockenen Fußes bleiben.

6


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2011

Deutsch-niederländisches “Dreamteam” auf einem Vechtezomp Grenzüberschreitende Kooperation im Vechtetal zwischen Emlichheim und Hardenberg An einem schönen Septembertag des Jahres 2010 haben rund 30 deutsche und niederländische Vertreter aus Politik und Verwaltung einen ansonsten selten besuchten Abschnitt der Vechte erkundet. Entlang unberührter Ufer und einsamer Kunstwerke fuhren sie auf einem, zu einem Rundfahrtboot umgebauten Plattbodenschiff von Hardenberg nach Laar. Eine Reise auf einem wahren „Traumschiff“, denn unterwegs wurden Visionen und Pläne geschmiedet, welche Möglichkeiten in diesem Grenzgebiet denk- und machbar sind. Dies klingt vielleicht etwas wie eine Reise mit dem “Fliegenden Holländer”, aber tatsächlich hatte die Besatzung den Auftrag, unterwegs den Gedanken über die touristische Entwicklung des Vechtetals zwischen Emlichheim und Hardenberg freien Lauf zu lassen. Und so wurden auch munter Visionen entwickelt, aus denen schließlich fünf konkrete Schwerpunkte formuliert wurden: 1. Die Vechte befahrbar machen, 2. Rad- und Wanderrouten verbinden, 3. Konzentration auf die Themen Wasser und Natur, 4. der Kunstwegen-Route mehr Aufmerksamkeit schenken und 5. ein gemeinsames Marketing für das gesamte Gebiet. Inzwischen wird seit November 2010 an der Umsetzung der unterschiedlichen Pläne hart gearbeitet. Dies erfolgt vor allem über Abstimmungsgespräche über die fünf Teilprojekte, an denen die Gemeinden Emlichheim, Coevorden und Hardenberg teilnehmen. Daniela Kösters, Bürgermeisterin der Samtgemeinde Emlichheim, und Hannah Ietswaart, Projektleiterin bei der Waterschap Velt en Vecht, halten die Fäden in der Hand. In einem Gespräch berichten sie frei heraus über den Projektfortgang und über die Erfolgsfaktoren einer gelungenen, grenzüberschreitenden Kooperation.

7


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2011

Eine schöne Idee, ein dreißigköpfiges, deutsch-nieder­ ländisches Team aus Politik und Verwaltung sich auf der Vechte Gedanken über den Fluss machen zu lassen. Aber war das notwendig? Daniela Kösters (D.K.): Die Erarbeitung des Vechteleitbilds hat dafür gesorgt, dass allerlei Ideen und Pläne rund um die Vechte auf die Tagesordnung gelangt sind. Die Vechtetalstrategie hat sich bereits enorm ausgewirkt. In der politischen und verwaltungstechnischen Arbeit und Planentwicklung genießt die Vechte mehr und mehr eine selbstverständliche Berücksichtigung. Dennoch hatte ich den Eindruck, dass das Thema der Befahrbarkeit nicht wirklich Priorität hatte. Daher habe ich die Initiative ergriffen, Mitarbeiter aus Politik und Verwaltung mit der Vechte unmittelbar in Berührung zu bringen und damit u.a. auch die Befahrbarkeit des Flusses auf die Tagesordnung zu setzen. Daher die Bootstour.

Hannah Ietswaart (H.I.): Als ich von dieser Initiative gehört habe, machte ich zunächst erstmal große Augen. Meist arbeiten wir nämlich genau umgekehrt. Zuerst wird dann erst ein Strategie­ papier oder Leitbild erarbeitet, das dann intern intensiv diskutiert und mit den unterschiedlichen Interessengruppen abgestimmt wird. Erst dann geht es in die Verwaltung. Dieser Vorlauf ist dazu notwendig, zu testen, ob die Pläne umsetzbar und realistisch sind sowie ausreichend Unterstützung finden. Jetzt aber war die Arbeitsweise genau umgekehrt. Der einzige Plan bestand darin, 8


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2011

die Menschen aus Politik und Verwaltung kreativ nachdenken zu lassen und dies in mögliche Maßnahmen zu übersetzen. Und das hat hervorragend funktioniert. Warum ist die Befahrbarkeit für die Entwicklung des Vechtetals eigentlich wichtig? D.K.: Wir stecken sehr viel Energie in eine verstärkte touristische Entwicklung der Samtgemeinde Emlichheim. So wurde Emlichheim beispielsweise im Jahr 2008 zur “Fahrradfreundlichsten Gemeinde Niedersachsens” ausgerufen. Nun überrascht dabei aber, dass die Vechte im Grunde ein sehr unbekanntes und unerschlossenes Gebiet ist. Es gibt kaum Wander- und Radwege entlang des Flusses. Nur von einigen Brücken aus kann man die Vechte gut einsehen, hier aber stört der Verkehr den Betrachter. Letztendlich gelangt außer den Landwirten, die entlang des Flusses Ackerflächen bewirtschaften, kaum jemand direkt an die Vechte. H.I.: Bei Ommen zum Beispiel gibt es mehrere Campingplätze direkt an der Vechte und werden viele Freizeit- und Sportaktivitäten angeboten, die mit dem Fluss zu tun haben. Im Gebiet zwischen Hardenberg und Emlichheim ist das anders, dort ist die Vechte so gut wie nicht zugänglich, so dass sie auch kaum einen touristischen Mehrwert hat. Das ist natürlich schade, und daher möchten wir auch gerne, dass die Vechte wieder befahrbar wird. Es geht dabei um den Abschnitt von Ommen bis Emlichheim. Wenn es an uns liegt, können hier bereits ab 2012 wieder Boote fahren. Und dann kann man von der Nordsee aus bis tief nach Deutschland schippern? D.K.: Nein, wir richten keine durchgängig befahrbare Route ein. Die Vechte wird in den kommenden Jahren zu einem halbnatürlichen Flachlandfluss entwickelt, die Befahrbarkeit wird daran angepasst und hat sich danach zu richten. Für Jetskis und Schnellboote ist da kein Platz, aber auch Kajütboote kommen dann nicht weiter als nach Ommen. Von dort kann man dann aber auf Boote umsteigen, die zum Charakter der Vechte passen, wie zum Beispiel der Vechtezomp (siehe http://nl.wikipedia.org/wiki/Zomp) oder eine elektrische Slup. Damit lässt sich dann die Grenzregion prima entdecken. 9


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2011

H.I.: Es geht hier nicht darum, Boote einfach nur von A nach B durchfahren zu lassen, sondern wir wollen den Menschen mehr bieten, die bereits in diesem Gebiet wohnen oder sich erholen. Dazu gehört dann auch, dass man ein- oder mehrtägige Bootstouren auf der Vechte unternehmen kann. Dafür gibt es auch einen Plan mit dem Titel „Sluppen en schloapen”. Der Name sagt eigentlich schon alles aus. Die Befahrbarkeit der Vechte geht also Hand in Hand mit der touristischen Erschließung des Gebiets. Wander- und Radrouten werden angepasst und miteinander vernetzt, und schließlich wird es ein gemeinsames Marketing für das Gebiet geben. D.K.: Und in diesem Rahmen gibt es dann auch Pläne für eine Fahrradfähre in Laar. Damit wird die Vechte weiter erschlossen und kann eine solche Fähre zu einer touristischen Attraktion werden, so wie die Blaue Brücke in Ringe. Betrachtet die Bevölkerung und die Politik denn das Vechtetal als eine Einheit? D.K.: Touristisch gesehen bildet es noch keine Einheit. Aber genau daran arbeiten wir hart. Das Vechtetal ist dabei das Thema, das uns verbindet. In der Bevölkerung bemerken wir eine wachsende Unterstützung für diese Pläne. Von altersher sind die Gemeinden in der Grenzregion mehr auf sich selbst gestellt. Daher schaut man bei Plänen der Politik und Verwaltung kritisch hin, ob sie am Ende etwas bringen. Unsere Pläne aber sind konkret und machbar, und dass sehen die Menschen auch. Dank des Vechteleitbildes entdeckt die Politik in Deutschland und den Niederlanden, dass im Vechtetal mehr möglich ist als nur Landwirtschaft. Auch Tourismus, Natur und Identifikation mit der Landschaft sind sehr wichtig und können der Region einen starken Impuls geben. H.I.: Auf politischer Ebene gibt es ein klares Bewusstsein dafür, dass wir stärker zusammenwachsen müssen. Die zuständigen Stellen auf beiden Seiten der Grenze sind daher auch immer mehr willens, in dieses Zusammenwachsen zu investieren. Das ist auch absolut notwendig. Die politische und rechtliche Struktur und Kultur in Deutschland unterscheidet sich sehr von der niederländischen, da muss man sich die Zeit nehmen, Abstimmungen zu erreichen und die jeweiligen Verantwortungsbereiche zu respektieren. Rund um 10


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2011

die Entwicklung des Vechtetals tun wir das auch. So beträgt z. B. die Fahrgeschwindigkeit auf dem Wasser in den Niederlanden 9 km/h, in Deutschland sind es aber 6 km/h. Das stimmen wir aufeinander ab und entscheiden wir uns dann für 6 km/h. Obwohl sich die Gesetze und die rechtlichen Grundlagen je nach Land unterscheiden, sind die Regelungen für die gesamte Vechte gleichlautend. Jeder trägt dabei die Verantwortung für sein eigenes Gebiet, es gibt aber einen gemeinsam getragenen Beschluss. Als Waterschap spielen wir in diesem Prozess eine verbindende Rolle. Die Wasserverwaltung legt zu einem Großteil fest, was auf dem Gebiet des Tourismus, der Wassernaherholung, der Umwelt und Landschaftsentwicklung möglich ist. Daher arbeiten wir soweit möglich auf der Grundlage einer integralen Herangehensweise, in der alle Elemente in einem Plan, einem Leitbild zusammengefasst sind. In einer solchen, integralen Herangehensweise kooperiert die Waterschap mit anderen zuständigen Stellen in Deutschland und den Niederlanden. Das ist effizienter und führt zu einem schnelleren und viel besseren Ergebnis. Was können andere, grenzüberschreitende Projekte von dieser Kooperation lernen? D.K.: Erfolgsfaktoren in einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit sind: Sich Zeit nehmen, einander kennen lernen, die gleiche Begeisterung für die Kooperation teilen, die Bereitschaft zu Investitionen zeigen und sich möglichst offen aufstellen. Die Zusammenarbeitet gestaltet sich aufgrund der unterschiedlichen Strukturen und Gesetze nicht immer einfach. In Deutschland ist es üblich, dass sich Beamte nicht mit Angelegenheiten beschäftigen, die über ihren Kompetenz- oder Zuständigkeitsbereich hinausgehen. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit muss aber jeder ein Stück weit über den Tellerrand gucken. Das ist eine andere Arbeitsweise, die auf gegenseitigem Vertrauen aufbaut. Das aber muss wachsen und braucht Zeit. H.I.: Bei grenzüberschreitenden Projekten haben wir mit zwei unterschiedlichen Kulturen, politischen Strukturen und Rechtssystemen zu tun. Viele Dinge erscheinen auf den ersten Blick gar nicht unterschiedlich, sind es dann aber doch. Da muss man sich 11


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2011

gut darauf verständigen, was ein bestimmter Begriff, ein Wort oder eine Auffassung bedeutet, welche Sichtweise dem zugrunde liegt, welche Kompetenzen berührt werden und wo die Grenzen liegen. Einander nett zu finden, ist nicht notwendig – obwohl es die Sache durchaus einfacher macht – aber man muss Bereitschaft zeigen, sich in die jeweils andere Meinung zu vertiefen und darauf zu vertrauen, dass der Andere, genauso wie man selbst, für die Vechte und das Projekt nur das Beste im Sinn hat. Eine andere Voraussetzung ist, dass jeder bereit ist, auch über Angelegenheiten nachzudenken, die vielleicht nicht unmittelbar in den eigenen Zuständigkeitsbereich fallen. Die Vechte macht ja schließlich auch nicht an der Grenze halt, sondern fließt einfach weiter.

12


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2011

Zweisprachige Schilder

Dies sind neue, zweisprachige Schilder bei der Fischtreppe in Vlisteren. Auf der einen Seite des Schildes werden die Informationen auf Niederländisch, auf der anderen Seite auf Deutsch präsentiert. Die Schilder wurden im Auftrag der Waterschap Groot Salland aufgestellt.

Alle Schilder im Tierpark Nordhorn sind wie auch die meisten Mitarbeiter zweisprachig. Für Kinder hat der Tierpark zweisprachige “Mitmachschilder” entwickelt.

13


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2011

Die Vechte genießt im Tierpark Nordhorn immer mehr Eines der Schilder im Park zeigt, wie die Vechte

natürlichen Umgebung vertraut zu machen. Es

früher durch Nordhorn mäanderte. Daneben

ist ja jetzt bereits möglich, den Tierpark mit dem

sieht man ein Schild mit der neuen, begradigten

Boot zu erreichen. Der VVV Nordhorn hat dies im

Vechte, an der nur zwei alte Vechtearme übrig

Angebot und organisiert Kombitouren über die

geblieben sind. An einem dieser alten Vechte­

Vechte mit einem Besuch des Tierparks.

arme befindet sich der Tierpark Nordhorn, einer kleiner aber feiner Zoo, der sich heute nicht nur

Bunte Bentheimer

mit viel Liebe seinen Vierbeinern, sondern auch

Bei einem der Restaurants wird nun eine über-

der Vechte selbst widmet.

dachte Spielattraktion mit einem Anleger und einem Boot gebaut. Und in der nächsten Baurunde

Krumm und kurvig

errichten wir einen Wintergarten mit Fenstern,

‘Die Vechte ist für uns wichtiger geworden’, sagt

die bis zum Boden reichen. Damit können wir in

Ina Deiting, Biologin und Öffentlichkeitsmit­

die Vechte hineinsehen und ihre Unterwasserwelt

arbeitern des Tierparks, “vor allem da der Fluss

bewundern. Früher hatten wir hier ein riesiges

seit seiner Erweiterung 2001 beinahe im Tierpark

Aquarium mit tropischen Fischen. Alles schön

liegt“. Und so wird die Vechte immer mehr zum

bunt und toll – aber was hatte das mit dem

integralen Bestandteil des Zoos. Es wurde ein

Naturraum zu tun, in dem wir hier alle leben?“

wunderschöner Spazierpfad aus Holz gezimmert, der sich wie die frühere Vechte mit vielen

„Genau diese Verbindung zum eigenen Lebens-

Krümmungen und Kurven am und auf dem Wasser

raum ist für den Tierpark Nordhorn sehr wichtig.

entlang schlängelt. Dazu soll eine Terrasse gebaut

Neben Wildtieren wie Wölfen, Leoparden,

werden, die halb über die Vechte ragt, und gibt

Kängurus und Zebras zeigen wir hier auch alte

es Pläne für einen Anleger, von dem aus Elektro­ boote ausgeliehen werden können. „Die meisten Besucher bleiben einen halben Tag lang im Tierpark. Wer sich also einen Tag frei genommen hat, hätte dann also noch genug Zeit für einen kleinen Bootsausflug über den Vechtesee oder in die Stadt. Damit geben wir den Menschen noch einen Grund, den Tierpark und Nordhorn zu entdecken und sich mit ihrer 14

© Tierpark Nordhorn


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2011

Haustierrassen aus unserer Region. Damit leisten wir einen Beitrag, alte und wertvolle Rassen wie das Bunte Bentheimer Schwein, das Bentheimer Landschaf, die bedrohte Taubenrasse Gelderse

gucken und fühlen lieber. Daher gestalten wir

Slenk oder auch die seltenen Hühner der Rasse

viele Infoschilder auch als Puzzle oder versehen

Twentse Hoenders zu bewahren. Unser Tier-

sie mit kleinen Luken und Klappen, so dass sie

parkbauernhof und der Laden mit regionalen

damit etwas anfangen können. Wir haben auch

Produkten sind bei unseren Besuchern auch sehr

überlegt, ob wir die Informationen über Apps für

beliebt.“

Handys anbieten, aber man sieht noch zu

Zwischen den Tieren

wenig Kinder und ältere Menschen mit Smart-

„Wir geben allen Tieren möglichst viel Lebensraum

phones, daher warten wir damit noch ein wenig.

und lassen sie auch möglichst viel gemeinsam mit

Was wir aber machen, ist Facebook und Twitter

anderen Tieren leben. Wo dies möglich ist, bieten

nutzen. Und das funktioniert. Neulich erst habe

wir den Besuchern auch die Möglichkeit, diesen

ich Sonntagmorgens auf dem Sofa einen Bericht

Lebensraum zu besuchen und sich direkt mit den

auf Facebook gesetzt, über den Besucher dann

Tieren und ihrer Welt vertraut zu machen. Beson-

lustige Kommentare abgaben.“

© Tierpark Nordhorn

ders stolz sind wir auf unsere Waldbisons, die ja auch im Tierpark-Logo zu sehen sind. Übrigens

Das Blaue Klassenzimmer

befinden sich im Tierpark auch viel mehr Tiere, als

Zufällig fällt der Begriff vom Blauen Klassen­

man auf den ersten Blick denkt, denn wir halten

zimmer und es wird deutlich, dass auch der

viele Schafe und Rinder, die wir auch in der Land-

Tierpark hier mitmischt: “Wir denken uns dafür

schaftspflege in und um den Tierpark einsetzen.

ein Programm aus, dass sich rund um die Vechte

Der Tierpfleger für die Haustiere ist gleichzeitig

dreht. Die Kinder fischen dann z. B. mit einem

Schafhirte, jeden ersten Samstag im Monat

Käscher im Vechtearm und analysieren, was sie

besucht er den Tierpark mit seiner Herde und

gefangen haben. Aber auch eine Schnitzeljagd

gibt Vorstellungen mit seinen Hütehunden.“

oder eine Bootstour passen in so ein Austauschprogramm. Uns macht es einen Riesenspaß, an so

Alles ist zweisprachig

einem internationalen Austausch mitzuarbeiten

Alles im Tierpark ist zweisprachig, die Schilder,

und Wissen über die Vechte zu verbreiten.“

aber auch die Mitarbeiter, die sich um die Besucher kümmern. Das ist aber auch notwendig,

Durch die offene Tür hüpft ein Spatz ins Restau-

denn mehr als die Hälfte der Besucher kommt

rant. „Das ist Fritz“, schmunzelt Ina Deiting, „der

aus den Niederlanden. „Natürlich werden die

schaut hier jeden Morgen beim Reinemachen

Schilder dadurch etwas größer“, sagt Ina Deiting,

vorbei und guckt, ob nicht noch eine Pommes auf

„daher halten wir die Texte auch kurz und bündig.

dem Boden zu finden ist.“

Das sollte ohnehin so sein, denn die meisten Menschen lesen nicht weiter als die ersten drei Sätze. Kinder lesen ja sowieso eher nicht, sondern 15


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2011

Niemand kriegt, was er will – aber alle sind zufrieden Das einzigartige Konzept für das Projekt

mitmacht, trägt an sich schon zu einem gemein-

Loozensche Linie

samen Ergebnis bei. Vor allem die Fachleute, die

“Zum Wohl!” Und unter großem Applaus wird

mit hohen Ansprüchen und Erwartungen an die

auf die Freiheit angestoßen. Es ist der 5. Mai und

Sache herangehen, haben damit jedoch manch-

rund 60 deutsche Bürgermeister besuchen die

mal ihre Schwierigkeiten. Aber ein hundert­

deutsch-niederländische Grenzregion zwischen

prozentiges Ergebnis ist da für niemanden drin.

Emlichheim und Coevorden. Die Begegnung ist

Daher muss man Bereitschaft zeigen, sich auf

natürlich für die Vertiefung der gegenseitigen

dieses Kooperationsprojekt einzulassen und zu

Kontakte gedacht, aber auch für den Ideenaus-

entdecken, was für alle teilnehmenden Partner

tausch für eine noch stärkere Zusammenarbeit

jeweils das Wichtigste ist, was diesen Partner

über die Grenze hinweg. Eines der Programm-

antreibt und was daher wirklich realisiert werden

punkte besteht darin, die Loozensche Linie

muss. Das ist der Kern. Die Vorstellungen, die

kennenzulernen, ein gemeinsames Projekt der

jeder Teilnehmer hat, sind grundsätzlich er-

staatlichen Forstbehörde Staatsbosbeheer, der

gänzender Art, da gilt es viele Konzessionen zu

Wasserbehörde Waterschap Velt en Vecht, der

machen. Aber das ist das Wechselgeld auf dem

Gemeinde Hardenberg, der Stiftung Zwiezeborg

Weg zu einem gemeinsamen Ziel.“

und der Provinz Overijssel. Die Loozensche Linie waren mehrere Verteidigungsanlagen im Hochwasserbett der Vechte zwischen Hardenberg und Gramsbergen, die in der Zeit der napoleonischen Besatzung der Niederlande um 1800 errichtet wurden. Das Projekt rekonstruiert Teile dieser Anlagen und zeigt, dass eine integrale Strategie mit sechs Partnern, die alle ihre eigenen Interessen vertreten, ein Ergebnis ermöglicht, das sich wirklich sehen lassen kann. “ Am Ende eines solchen Prozesses ist niemand

16

Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Ziel

völlig zufrieden, das ist der saure Apfel, den man

‘Das besondere an dieser Arbeitsweise ist, dass

in so einem Projekt beißt. Aber gleichzeitig hätte

niemand genau das bekommt, was er selbst gern

kein einziger Partner das Ergebnis aus eigener

möchte”, berichtet Hannah Ietswaart, die Projekt­

Kraft allein bewerkstelligen können. Daher sind –

koordinatorin der Waterschap Velt en Vecht.

letztendlich – alle Beteiligten froh, dass sie mit im

‘Jeder, der bei diesem gemeinsamen Projekt

Boot sind.“


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2011

Zugestanden und gewonnen

Begeisterung für das gemeinsame Ziel engagie-

‘Auch die Loozensche Linie ist das Ergebnis eines

ren und gleichzeitig darin auch die Umsetzung

solchen Prozesses’ erklärt Hannah Ietswaart in

eines Teils der eigenen Kernaufgaben sehen. Es

ihrer Präsentation. „Ich kann gerne eine lange

müssen Menschen zusammenarbeiten, die sich

Liste der Dinge aufzählen, die jeder Teilnehmer

in der Idee wiederfinden und diese unterstützen

nicht erhalten hat. Die Landschaftsentwickler

wollen, um das angestrebte Ziel gemeinsam zu

beispielsweise haben die Konzession machen

erreichen.”

müssen, dass im Schutzgebiet keine Besucher erlaubt sind, die Waterschap hat sich damit abfinden müssen, dass es keine Hindernisse im Hochwasserbett geben kann. Auch auf dem Gebiet der Kultur­geschichte mussten an die Gestaltung der alten Verteidigungs­anlagen Zugeständnisse gemacht werden. Was wir aber am Ende durchaus haben, ist ein fantastisches, naturhistorisch wertvolles Areal, eine ehemalige Verteidigungslinie, die in altem Glanz erstrahlt, eine um 1 km verlängerte Vechte, die entsprechend mehr Wasser

Bestandteil des Vechteleitbilds

führen kann, ein Feuchtgebiet für Brutvögel, eine

‘Die Loozensche Linie ist ein Teil der Entwicklung

Spazierinsel im Naturzustand, eine kleine Fähre

der Vechte. Für das gesamt Flussgebiet der Vechte

für Wanderer, ein Aussichtsturm, ein Pflege­

wurde ein Leitbild erarbeitet, das bis 2050 in die

bauernhof für Menschen mit Behinderungen

Tat umgesetzt werden soll. Im Kern beinhaltet

und dazu noch eine schöne Gaststätte.“

dieses Leitbild, dass die Vechte dort, wo es möglich ist, wieder ein halbnatürlicher Flachlandfluss

Zeit und Geld sind das Wechselgeld

werden soll, ein lebendiger Fluss.

“In integraler Weise zusammenzuarbeiten ist ein spannender und herausfordernder Prozess.

Das Leitbild wurde in der Vechte-Strategie

Dasselbe gilt für jede grenzüberschreitende

festgezurrt. Für die Realisierung der einzelnen

Kooperation, denn auch hier muss ein Rad ins

Maßnahmen gibt es unterschiedliche Umset-

andere greifen. In beiden Fällen arbeiten die Be-

zungsprogramme. So gibt es ein Programm

teiligten auf der Grundlage der Gleichwertigkeit.

für den niederländischen Abschnitt, ein grenz­

Keiner kann dem Anderen einfach seinen Willen

überschreitendes Programm für Projekte, die

auferlegen. Also muss man überlegen, wie man zu

im Grenzgebiet stattfinden oder die gesamte

einem Konsens gelangt. Dafür müssen Konzes-

Vechte betreffen, und ein deutsches Umset-

sionen gemacht werden. Die Zeit, das Geld und

zungsprogramm. Eine gemeinsame Strategie

andere Mittel, die die beteiligten Menschen und

und Herangehensweise sind dafür unverzichtbar.

Organisation hierfür aufwenden müssen, sind das

Schließlich fließt die Vechte praktisch durch drei

dazu benötigte Wechselgeld. Darüber hinaus ist

Länder (Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und

es sehr wichtig, dass alle Partner sich mit

die Niederlande) und schert sich dabei wenig um 17


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2011

Grenzen. Was an der Quelle passiert, wirkt sich

Was auf diese Art und Weise bis heute oder

früher oder später bis auf das Mündungsgebiet

in Kürze alles in die Tat umgesetzt wurde?

bei Zwolle aus. Keiner kann also nur in seinen eigenen Teller gucken, dazu ist man viel zu

• ein internationales Schulaustauschprogramm

abhängig voneinander.“

mit dem Blauen Klassenzimmer • die Verbindung der vorhandenen Reit-,

Grenzüberschreitende Projekte

Fahrrad- und Wanderwege auf beiden Seiten

Die unterschiedlichen Teilkonzepte sind allesamt

der Grenze

auf das gemeinsam formulierte Leitbild ausge-

• der Bau von Fischtreppen bzw. Maßnahmen

richtet. Aber es steht noch lange nicht vollständig

im Detail fest, wie wir dieses Ziel bis 2050 errei-

• die Aufwertung des niederländischen

chen können. Daher arbeiten wir gemeinsam an

Abschnitts von Kunstwegen und die

der Weiterentwicklung des Leitbildes. Für diese

Verlängerung des deutschen Abschnitts bis

grenzüberschreitenden Projekte wurden eigens

zur Mündung

eine Lenkungsgruppe und ein Programmteam ins

• die Entwicklung und Vermarktung von

Leben gerufen. Sie beraten und ermutigen Behör-

Vechtetal-Produkten

für die Passierbarkeit für Fische in der Vechte

den, Landwirte, Landschaftsnutzer, Unternehmer

• die touristische Erschließung des Quellgebiets

und andere Beteiligte darin, bei den eigenen

Ideen und Plänen das Ziel einer halbnatürlichen

• weitere Anlegeplätze für Kanus und

Vechte im Auge zu behalten. Wo notwendig, wird

versucht eine externe Finanzierung zu ermög-

Hoogstede

lichen. „Aber das Programmteam braucht nicht

• verschiedene Wasser- und Naturschutzprojekte

alles selbst zu regeln. Es geht darum, das Leitbild

• die Planung und Ermöglichung einer

in die Köpfe der Menschen zu bringen und neue

Fahrradfährverbindung zwischen

Pläne und Initiativen, die die Vechte berühren,

Hardenberg und Emlichheim

der Vechte Flüsterboote unter der neuen Brücke in

möglichst auf das Leitbild abzustimmen.

18

Oftmals muss dafür gar kein oder nur wenig

Rundumblick vom Aussichtsturm

Geld in die Hand genommen werden.“

Der Besuch des Aussichtsturms ist kurz und gut.


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2011

Beim Genuss eines herzhaften Mittagessens

Grenzsteine. Dann begehen wir gemeinsam am 4.

mit Spezialitäten aus dem Vechtetal richten Jan

Mai den Gedenktag für die Opfer der deutschen

Bosman, Vorstandsmitglied bei Velt en Vecht und

Besatzung der Niederlande im 2. Weltkrieg. Dass

Hannah Ietswaart kurze Grußworte an die Anwe-

wir an diesem Tag als Deutsche willkommen sind,

senden. Dann ist noch Zeit, die Loozensche Linie

das respektieren und wertschätzen wir sehr. Und

vom Aussichtsturm aus zu bewundern. Die Sicht

schließlich führen wir jedes Jahr eine gemeinsa-

auf die historischen Verteidigungsanlagen, die

me Ratssitzung mit einer festen Tagesordnung

neuen Natur- und Brutgebiete, den zusätzlichen

durch. Aufgrund all dieser Aktivitäten werden die

Vechtearm, den Pflegehof und das Ausflugsboot

Kontakte immer weiter vertieft, so dass auch das

ist phänomenal!

gemeinsame Wissen und das Verständnis fürein-

Drei meinungen

ander wachsen.

zur grenzüberschreitenden

Natürlich gibt es Unterschiede, das fängt ja bei

Zusammen­arbeit

der Sprache an und hört bei den unterschiedlichen Regeln für die Raumordnung und Ge-

Eine grenzüberschreitende Kooperation ist eine ganz

bietsentwicklung noch lange nicht auf. Aber im

besondere Form einer integralen Zusammenarbeit.

alltäglichen Miteinander sind die Unterschiede

Da gibt es zusätzliche Schwierigkeiten, die sich aus

dann doch nicht so groß. Wir sind alle Europäer,

unterschiedlichen Sprachen, Arbeitsweisen und

und so müssen wir uns auch fühlen und verhal-

Gewohnheiten ergeben. Oder hält sich das mit den

ten. Da muss man offen und ehrlich miteinander

Kulturunterschieden doch sehr in Grenzen? Drei

umgehen und auch Problempunkte ansprechen

Fachleute, die sich regelmäßig in der grenzüber-

können. Das ist die Grundlage einer gemeinsamen

schreitenden Zusammenarbeit engagieren, haben

Zukunft. Vielleicht sind die Niederländer darin

wir um ihre Meinung gebeten.

etwas ungezungener und direkter. Das ist ja auch schon ein wenig in der Sprache verankert.

Herbert Koers, Bürgermeister der

Niederländer duzen schnell und sind sowohl

Samtg­emeinde Uelsen

schriftlich wie mündlich weniger förmlich. Ein

‘Man muss die Sprache des Andern sprechen wollen’

wenig bewundere ich auch die Freiheit, die darin

“Wir arbeiten sehr eng mit der Gemeinde Tubber-

liegt. Daher halte ich es für sehr wichtig, die

gen zusammen, die auch unsere niederländische

jeweils andere Sprache zu lernen und auch zu

Partnerkommune ist. Das tun wir als Samtge-

benutzen. In einer guten Zusammenarbeit spricht

meinde seit 2007 und von der Gemeinde Uelsen

man die Sprache des Landes, in dem man sich

aus bereits seit ungefähr 2000. Diese Kooperation

gerade befindet.

zeichnet sich z. B. durch vier feste Termine im Jahr aus, die wir gemeinsam bestreiten. Jedes Jahr

Hannah Ietswaart - Projektleiterin für die

gedenken wir am 27. Januar gemeinsam der Opfer

grenzüberschreitenden Aktivitäten

des Holocausts und in jedem Jahr machen wir

‘Hier sprechen wir schnell mit jedem über alles’

auf der Grundlage einer alten Übereinkunft aus

‘Ja, ich habe durchaus das Gefühl, dass es einen

dem Jahr 1824 einen Kontrollgang entlang der

Kulturunterschied zwischen Deutschland und den 19


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2011

Niederlanden gibt. Aber das macht überhaupt

aufeinander abzustimmen und die jeweiligen

nichts, das macht es vor allem interessant! Und

Verantwortlichkeiten zu respektieren.

wenn man das im Hinterkopf hat, kann man prima damit umgehen. In den Niederlanden zum Beispiel

Die Erfolgsfaktoren in einer grenzüberschrei-

ist es normal, dass man zunächst mit allen irgend­

tenden Zusammenarbeit sind: sich Zeit nehmen,

wie Beteiligten sich an einen Tisch setzt und

einander kennenzulernen, sich gemeinsam für die

gemeinsam furchtbar lange miteinander spricht,

Sache zu begeistern und auch darin zu investieren

bis alle Dinge zumindest angesprochen wurden,

sowie sich für eine möglichst große Offenheit zu

die mit dem Projekt zu tun haben. Übertrieben

entscheiden. Die Zusammenarbeit ist aufgrund

gesagt: Jeder mischt sich in alles ein und jeder

der unterschiedlichen Strukturen und gesetz-

hat ein Wörtchen mitzureden. In Deutschland

lichen Regelungen ja nicht immer einfach. Und

dagegen ist es eher Gewohnheit, erst in einer

in Deutschland ist es auch normal, dass Beamte

Organisation intern alles zu besprechen, um dann

sich nicht auf Gebieten bewegen, die außerhalb

mit einem eigenen Standpunkt nach draußen zu

ihres Kompetenzbereichs liegen. Aber für eine

gehen.

gute Zusammenarbeit muss jeder über seinen Tellerrand gucken. Das ist letztendlich eine ganz

Ich habe einmal einige Deutsche gefragt, was sie

andere Arbeitsweise, die sich in erster Linie auf

denn von diesem Unterschied halten, und diese

das gegenseitige Vertrauen stützt. Und das muss

hatten sogar Bewunderung für den Handelsgeist

wachsen und braucht Zeit.

der manchmal sehr forschen Niederländer, die die Dinge manchmal so unkompliziert geregelt bekommen. Genauso, wie es bei meinen Lands­ leuten viel Wertschätzung für die Art und Weise gibt, mit der Deutsche sich gerne auf das bei ihnen vorhandene Fachwissen stützen.“ Daniela Kösters - Bürgermeisterin der Samtgemeinde Emlichheim ‘In einer guten Zusammenarbeit muss jeder über den Tellerrand gucken’. „Auf kommunaler Ebene gibt es ein deutliches Bewusstsein dafür, dass wir weiter zusammenwachsen müssen. Die Behörden auf beiden Seiten der Grenze zeigen auch immer mehr Bereitschaft, in dieses gemeinsame Wachstum zu investieren. Das ist auch absolut notwendig. Die politischen und rechtlichen Entscheidungswege unterscheiden sich doch sehr. Da braucht man Zeit, sich 20


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2011

Neue Regelungen für die Vechteschifffahrt In diesem Sommer gelten neue Bestimmungen

Die neuen Regeln beinhalten:

für Boote auf der Vechte zwischen der Grenze und Ommen. Diese Regeln sind etwas strenger als

• Das Fahren mit einem Motorboot ist nur

zuvor. Dafür gibt es zwei Gründe: die Entwicklung

vom 1. April bis zum 1. November bei

hin zu einem halbnatürlichen Flachlandfluss und

Tageslicht erlaubt

die Sicherheit. Mit der Umsetzung des nieder-

• Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 9 km/h

ländischen Programms „Ruimte voor de Vecht”

• Das Boot darf höchsten 12,50 m lang, 2,75 m

(“Platz für die Vechte”) und des grenzüberschrei-

tenden Vechteleitbildes erhält das Wasser mehr

• Das Fahren von Jet-Skis ist verboten

breit und 0,50 m hoch sein

Raum, die Natur wird abwechslungsreicher und

• An- und ablegen ist nur an den dafür

es gibt auf und am Wasser mehr zu sehen und zu

erleben. Die Vechte und das Vechtetal werden

• Ankern ist verboten

vorgesehenen Anlegeplätzen erlaubt

dadurch für immer mehr Touristen interessant, und das erfordert zusätzliche Regelungen, um

Die Kontrollen der Einhaltung dieser Regeln für

die Vechte und die Natur zu schützen. Zugleich

die Vechte zwischen Ommen und der Grenze

wird die Vechte nur noch für Boote mit geringem

werden zudem verschärft. Hier arbeiten die

Tiefgang befahrbar.

Kommunen, die Wasserbehörden, die Polizei, die Forstaufsichtsbehörde und die Fischerverbände zusammen. Wer diese Regeln nicht einhält, muss deftige Bußgelder fürchten. Für die Vechte von der Hessel-Mulert-Brücke in Ommen bis zur Mündung im Zwarte Water bleiben die heutigen Bestimmungen gültig. Das Langziel besteht darin, in wenigen Jahren auf der Vechte nur noch erneuerbar angetriebene Boote (z.B. elektrisch) zu erlauben.

Ein anderer Grund liegt darin, dass es in den letzten Jahren viele Beschwerden über laute Motorbote und Jet-Skis gab. Das Fahren mit hoher Geschwindigkeit ist zudem gefährlich für Schwimmer, Kanus und Ruderbote. Auch führen die Wellenschläge der Motorbote zu Beschädigungen an den Uferböschungen. 21


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2011

Raumsichten setzt kunstwegen fort Am 2. Oktober 2011 wird raumsichten eröffnet. Diese Kunst- und Naturerlebnisroute setzt die deutsch-niederländische Route kunstwegen in die Obergrafschaft bis an die Grenze zu NordrheinWest­falen fort. „Im Grunde war von Anfang an geplant, kunstwegen entlang der ganzen Vechte weiter verlaufen zu lassen. Die Route folgt schließlich dem Fluss, daher ist ihre Verlängerung ein folgerichtiger Schritt“, erklärt Veronika Olbrich, Leiterin der Städtischen Galerie Nordhorn, die zum künstlerischen Leitungsteam von raumsichten gehört. ‘Es handelt sich um neun wunderbare Skulpturenprojekte, die sich anzuschauen allesamt lohnen wird.’ Aussagekraft in der Landschaft Was raumsichten so einzigartig macht? Alle ausgewählten Künstler beschäftigen sich auf ihre jeweils eigene Art und Weise mit Fragen über die Gestaltung und Nutzung der Landschaft. Im Normalfall wird eine Landschaft so geformt, wie es auch ihrer Nutzung entspricht. Neue Entwicklungen sind nur nach zeitraubenden Genehmigungen und komplizierten, politischen Beschlussverfahren möglich. raumsichten möchte daher mit verschiedenen Kunst­ projekten auf eine andere, mehr direkte und im positiven Sinne des Wortes provozierende Art und Weise mit der Landschaft und dem Kulturraum umgehen. Es gibt neun sehr unterschiedliche Projekte: ein Schaufenster in die Vechte, eine Radroutenkreuzung in Gestalt eines Kleeblatts, ein Park rund um ein singendes Bentheimer Landschwein, eine Lichtinstallation aus Rademacher-Kugellampen, eine Neuschöpfung des Ölbildes ‘Ansicht der Burg Bentheim von Nordwesten’ von Jacob Ruisdael, die Installation einer ausrangierten Eisenbahnbrücke als Uferverbindung über die Vechte, die Revitalisierung des Konzepts der Allmende sowie die Entwicklung neuer, regionaler Produkte. “Acht Kunstwerke befinden sich in der Umsetzung”, erklärt Veronika Olbrich, “nur bei der Radroutenkreuzung ist die Finanzierung noch 22


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2011

nicht gesichert. Und dann gibt es noch ein zehntes Kunstwerk, das jedoch einen ganz anderen Charakter aufweist. Mit dem Projekt der „illegalen Vechte“ rufen zwei Künstler die Bevölkerung entlang der Vechte dazu auf, ihre Ideen für die Vechte mit einzubringen. Jedes Jahr wird ein bestimmter Betrag zur Verfügung gestellt, mit dem jeweils eine der eingereichten Ideen in die Tat umgesetzt werden

© Stephan Konjer

kann. Aber ich könnte nicht sagen, dass mir unter allen Projekten ein Lieblingskunstwerk ganz besonders am Herzen liegen würde“, fügt die Leiterin der Städtischen Galerie hinzu, „das tun sie alle“. Aufwertung von kunstwegen Im Rahmen ihrer Arbeit bei der Städtischen Galerie Nordhorn engagiert sich Veronika Olbrich auch direkt in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Projekt kunstwegen. „Ich arbeite hier natürlich erst seit zwei Jahren, was eine verhältnismäßig kurze Zeit ist, wenn es sich um eine grenzüberschreitende Kooperation handelt. Die erste Priorität lag in der Arbeit für die Galerie und für raumsichten. Nun, da raumsichten am 2. Oktober 2011 eröffnet, kann ich mich stärker auf kunstwegen konzentrieren. Darauf freue ich mich schon besonders, denn ich bin begeistert von dieser tollen Route. Die Arbeit mit den niederländischen Nachbarn reizt mich sehr und ich freue mich darauf, diese Kooperation weiter vertiefen zu können. Als nächstes müssen alle Kunstwerke gründlich inspiziert werden, um eventuellen Reparaturbedarf feststellen zu können. Dass die Städtische Galerie darin die Initiative ergreift, in enger Abstimmung mit unseren deutschen und niederländischen Partnern natürlich, halte ich nur für richtig. ” Schwarzes Gras Und dann? “Es wäre wunderbar, wenn sich kunstwegen tatsächlich von der Quelle bis zur Mündung erstrecken könnte. Eine Erweiterung um weitere Werke in den Niederlanden würde ich sehr begrüßen. In ähnlicher Weise, wie wir hier raumsichten konzipiert und finanziert haben, könnte dies auch in den Niederlanden geschehen. Dann nämlich könnte kunstwegen möglicherweise wirklich auch einmal Quelle der Vechte in Darfeld und Mündung ins Zwarte Water verbinden. Dafür engagieren wir uns natürlich gerne im Rahmen unserer Möglichkeiten. Schließlich wurde kunstwegen im renommierten Geo-Magazin bereits als eine der schönsten Radrouten gelobt, worauf wir gemeinsam sehr stolz sein dürfen.“ 23


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2011

Welche Kunstwerke sie persönlich denn besonders ansprechen, erkundige ich mich schon fast auf dem Weg zur Tür. „Da muss ich nicht weit suchen”, entgegnet Veronika Olbrich: „Hier in Nordhorn ist der Schwarze Garten von Jenny Holzer besonders beeindruckend“. Zehn Minuten später stehe ich auf der Vechtestrasse vor einem Kunstwerk, das aus reiner Natur gestaltet ist, aber in seiner Dunkelheit berührt. Das Arrangement aus Rotbuchen, Bentheimer Sandstein und dunklen Gräsern dient als Gedenkstätte für die Opfer der Weltkriege und der nationalsozialistischen Diktatur. In den Eichenbäumen nebenan singen wie zum Kontrast einige Amseln ein fröhliches, mehrstimmiges Lied. Über kunstwegen und raumsichten kunstwegen ist eine 225 km lange Radroute, die Nordhorn mit Zwolle verbindet. An der Route befinden sich über 60 Kunstwerke von Künstlern aus aller Welt. Seit ihrer Einweihung im Jahr 2000 wird die Route vor allem im Sommer von vielen Kunstfreunden „erfahren“. Die Strecke ist zu großen Teilen identisch mit der ebenfalls grenzüberschreitenden Vechtetalroute. kunstwegen wurde vor allem für Radurlauber konzipiert, kann jedoch auch ohne Probleme mit dem Auto erkundet werden. Alle Kunstwerke werden in einem ausführlichen Reiseführer beschrieben. Unterwegs sind sie mit einem blauen Punkt am Wegesrand gekennzeichnet und mit Informationsschildern versehen. Wer diese Natur- und Kunsterlebnisroute erfahren möchte, kann sich mit der Karte der Vechtetalroute auf den Weg machen. Sie ist bei der Grafschaft Bentheim Tourismus erhältlich. Das Reisebuch für kunstwegen ist ausverkauft und erscheint zur Eröffnung von raumsichten im Herbst 2011 als zweite, überarbeitete Auflage mit allen zu­sätz­ lichen Werken und Hintergrundinformationen. Zurzeit gibt es eine kostenlose Routenkarte mit allen Kunstwerken und ihren Standorten. Weitere Informationen Kunstwegen: www.kunstwegen.org Weitere Informationen Raumsichten: www.raumsichten.org 24

© Helmut Claus


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2011

Webseite fördert den inter­ nationalen Schüleraustausch entlang der Vechte Die Zukunft der Vechte und die Umsetzung der Pläne für den Fluss bis zum Jahr 2050 liegen zu einem großen Teil in den Händen unserer Kinder. Damit die zukünftigen Einwohner und Gestalter im Vechtetal ihren Fluss kennenlernen und wertschätzen, wurde eigens ein Austauschprogramm für Schulklassen entwickelt. Deutsche und niederländische Schüler besuchen einander und entdecken, wie an anderen Orten mit der Vechte umgegangen und gelebt wird. Um diesen internationalen Austausch zu fördern und zu verein­‑ f­achen, wird diese Webseite in Kürze um eine neue Unterseite erweitert, auf der schnell und einfach Adressen niederländischer und deutscher Schulen entlang der Vechte zu finden sind. Auch Tipps für ein tolles Programm werden nicht fehlen. Die Schulen können selbständig ihre Kontaktdaten eingeben und bearbeiten und das GPT sorgt für eine Übersetzung in die andere Sprache. Hilf uns, einen Namen zu finden! Das Austauschprogramm ist mit einigen Besuchen deutscher und niederländischer Schulklassen bereits erfolgreich unter dem Namen „Blaues Klassenzimmer“ angelaufen. Leider können wir diesen Namen aber nicht mehr verwenden, da bereits ein anderes Projekt so heißt. Also muss ein neuer Name für dieses grenzüberschreitende Austauschprojekt her. Haben Sie einen Vorschlag? Wir sind gespannt!

25


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2011

Auf Safari im Vechtetal

Ein Eindruck vom Symposium zur Grenzüberschreitenden Vechtestrategie in Schöppingen am 8. 9. 2011 Auf dem Weg nach Schöppingen zum alle zwei Jahre stattfindenden Vechte-Symposium wird mir bereits klar und deutlich vor Augen geführt, worum sich der heutige Tag drehen soll: Vier mal überquere ich die Vechte, die bei jeder weiteren Brücke ein Stück schmaler wird. Von einem imposanten, kanalisierten Fluss in den Niederlanden ist am Ende des Weges nur noch

betrachtet. Die Vechte verbindet nicht nur die

ein munteres Bächlein in der Nähe Schöppingens

Orte und Regionen, die an den Fluss grenzen,

zu sehen. Später werden wir sogar die Quelle

sondern stellt für die Entwicklung des Vechtetals

sehen können, zunächst geht es aber ins alte

als einer zusammenhängenden, attraktiven

Rathaus von Schöppingen, wo Gelegenheit zuhauf

Region den verbindenden Faktor schlechthin dar.

besteht, einige der rund 150 Teilnehmer kennen zu lernen. Besonders neugierig ist man natürlich

Nach der Begrüßung durch die Tagungsleiterin

auf die Gäste aus Südafrika, Mosambik, Swasiland

setzt Hans-Werner Schwarz, Erster Kreisrat des

und Russland. Nach einem für niederländische

Landkreises Grafschaft Bentheim, die inhaltlichen

Begriffe ungewöhnlich kräftigen und warmen

Leitplanken für den Rest des Nachmittages. Denn

Mittagessen kann das inhaltlich sehr abwechs-

rund um die Vechte ist bereits einiges im Gange.

lungsreiche Programm im gegenüberliegenden

Zum ersten Mal seit 150 Jahren gibt es wieder

Hotel Tietmeyer starten.

eine befahrbare Verbindung zwischen Emlichheim

Alle können sich einbringen

die den Fluss auch direkt zugänglich macht.

Auf dem Programm stehen einschließlich der

Uferstreifen werden wieder renaturiert und alte

Tagungsleiterin Daniela Kösters zehn Referenten.

Vechte­arme wieder mit dem Fluss verbunden.

Die Sprecher repräsentieren die Vechte von der

Immer mehr Fachleute aus beiden Ländern,

Quelle bis zur Mündung und berichten anschau-

deren Arbeit unmittelbar mit der Vechte zu tun

lich über ihre Fachgebiete, die von der Wasser-

hat, kennen und finden einander, wenn etwas

wirtschaft über Kunst und Tourismus bis hin zu

geregelt oder abgestimmt werden muss. Man

Safaritouren variieren. Denn man springt viel zu

hat ein Gesicht zur Stimme am anderen Ende der

kurz, wenn man die Vechte nur als Fluss an sich

Leitung. Daher wurde auch zu diesem Symposium

und Hardenberg. Es gibt eine neue Vechtebrücke,

26


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2011

an vielen Stellen eingeladen. Denn jedermann

Tourismusbeauftragter der Gemeinde Rosendahl

kann aus seinem Fachgebiet heraus einen Beitrag

zu berichten weiß. Schließlich beginnt hier die

für die Entwicklung des Vechtetals leisten. Nicht

Vechtetalroute, die von der Quelle bis zur Mün-

indem von oben auferlegte Zielsetzungen unbe-

dung in gut vier Tagen zurückgelegt werden kann.

dingt erreicht werden müssen – obwohl auch das erlaubt ist – sondern indem bei jeder Initiative, jedem Plan, jeder Entscheidung die Interessen des Flusses und des Vechtetals insgesamt berücksichtigt werden. Wo entspringt die Vechte? Natürlich ist der Schöppinger Bürgermeister Josef Niehoff der festen Überzeugung, dass die Vechte in seinem Ort das Licht der Welt erblickt. Nicht aus einer Quelle, sondern durch den Zusammen­ fluss zweier Bäche. Ebenso, wie die Herren Grothues und Brüggemann einige Minuten später selbstbewusst darzustellen wissen, dass die Vechte doch in Darfeld entspringt. Mir scheint der Streit durchaus wirtschaftlich Sinn zu machen, denn wo zwei sich auf so amüsante Weise streiten, da werden neugierige Touristen angelockt, selbst einmal an den beiden Standorten nachzuschauen, wo die Vechte denn nun entspringt. Etwas Neues für die Region ist das Geocaching, Wichtiger als die Frage, wer denn nun Recht hat,

das eine GPS-gestützte Schatzsuche ist. Immer

ist die Tatsache, dass die Vechte entlang der 8846

mehr Schatzsucher machen sich auf die Suche

Meter, die sie durch Schöppingen fließt, noch

nach den auf www.geocaching.com verzeichneten

ihren natürlichen Zustand aufweist. Da die Vechte

Verstecken, die erst mit Hilfe eines Startpunkts

in dieser Region keine wichtige Rolle für die

in der Nähe und einigen Richtungsanweisungen

Entwässerung spielt, war es nie notwendig, ihren

unterwegs gefunden werden können. Direkt an

Lauf zu regulieren. Und an der – vermeintlichen

der Vechtequelle befindet sich auch ein solcher

– Quelle in Darfeld wurden 2004 alle Hindernisse

Schatz. Peter Brüggemann konnte in nur einer

und Wehre beseitigt, mit denen das Bächlein im

Woche 113 Menschen auf der Webseite beob-

Laufe der Jahrzehnte verbaut wurde. Die freie

achten, die dort ihre erfolgreiche Schatzsuche

Sicht auf den Ursprung der Vechte kann man nun

registriert hatten. Für Darfeld ein unverhofft

entlang eines Wanderweges genießen, der zur

willkommenes Geschenk, schließlich wird die

Quelle führt. Dort trifft man inzwischen zahl-

Gemeinde so ins Blickfeld einer neuen, speziellen

reiche Radtouristen an, wie Peter Brüggemann,

Zielgruppe gerückt. 27


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2011

In Afrika

Ins Blaue

Überall in der Welt arbeiten Wasserwirtschafts-

Der Streit über die wahre Vechtequelle erhält für

verbände zusammen, um die Regulierung der

die Tagungsgäste nun konkrete Gestalt, indem

Wasserkreisläufe mit einer nachhaltigen Regional-

zwei Busse das Gros der Teilnehmer zur Quelle

entwicklung zu verbinden. Um hier den Wissens-

nach Darfeld und ein dritter Bus die restlichen

und Erfahrungsaustausch zu intensivieren und

Gäste zum Zusammenfluss in Schöppingen bringt.

von z.T. gänzlich anderen Kontexten und Lösungen

Nachdem ich mich der Mehrheit angeschlossen

zu lernen, haben die Wasserwirtschaftsverbände

habe und im Bus weitere Bekanntschaften

(Waterschappen) Groot Salland, Velt en Vecht und

schließe – unterwegs überquert der Bus wieder-

Wetterskip Fryslân ein Austauschprogramm mit

holt die Vechte – erreichen wir nach ca. 10 km

Partnerorganisationen aus Südafrika, Swasiland

den alten Darfelder Bahnhof. “Nein, hier fährt kein

und Mosambik ins Leben gerufen. Eine Delegation

Zug mehr”, klärt mich ein Schöppinger auf, “aber

aus diesen Ländern war daher zum Abschluss einer

die alte Bahnlinie wird gerade zu einer schönen

einwöchigen Reise durch Deutschland und die

Radroute umgebaut. Ab 2012 kann man so im

Niederlande auf dem Symposium zu Gast. Der De-

alten Gleisbett ganz gemütlich von Rheine nach

legationsleiter Musa Shongwe erläuterte, dass die

Coesfeld radeln und hier Kaffee trinken!” Auf

Herausforderungen, vor die sich die afrikanischen

einem kleinen Wanderpfad bewegt sich die

Wasserbehörden gestellt sähen, im Wesentlichen

Gruppe zur Quelle, wobei mir auf dem Weg eine

mit den hier anzutreffenden Fragestellungen

Holzbank ins Auge fällt, in die der Spruch eingra-

identisch seien. Wie geht man mit einem Fluss um,

viert ist: “Nimm dir Zeit!”. Das passt wie die Faust

der durch drei Länder fließt? Welche Formen und

aufs Auge, schließlich ist dies auch der Slogan,

Stufen der Zusammenarbeit sind möglich? Wie

mit dem das Vechtetal in Overijssel vermarktet

erreicht man in Trockenzeiten und bei Hochwasser

wird: “Alle tijd!”.

eine gerechte Verteilung des Wassers und wie kann

28

der Fluss und sein Wasser für eine zusammenhän-

Die Vechtequelle erweist sich dann als beschei-

gende Regionalentwicklung genutzt werden? Die

denes Rinnsal aus einem Uferstreifen. Hier am

afrikanische Kooperation im Great Limpopo Trans-

Nordrand der Baumberge tritt Wasser aus den

frontier Park basiert dabei vor allem auf einem

Rändern einer geologischen Formation aus, die

Vertrag, den die beteiligten Länder hierzu geschlos-

am besten mit einer Wanne verglichen werden

sen haben. Darin wurden u.a. Mindestmengen ver-

kann, in der die Baumberge liegen. Während

einbart, die der Limpopo zu führen hat – schließlich

sich die niederländischen und deutschen Gäste

ist Wassermangel das mit Abstand größte Problem

in die Entwicklung der Vechtequelle von einem

in dieser Region. Die operative Wasserverwaltung

erosionsgefährdeten, arg betonierten Ensemble

ist an die unterschiedlichen Wasserwirtschafts­

hin zu einer grünen Sehenswürdigkeit einführen

verbände delegiert, die darin in einer Art und Weise

lässt, beginnt nicht nur aus der Quelle Wasser

kooperieren, wie es auch in Deutschland und den

zu fließen, sondern langsam auch von oben.

Niederlanden zu beobachten ist – eine für alle

Zunächst nur ein paar Tropfen, dann aber gießt es

Teilnehmer des Symposiums inspirierender und

Bindfäden. Rückzug! Zu allem Unglück haben die

lehrreicher Blick auf den afrikanischen Kontinent.

Busfahrer nicht damit gerechnet, dass die Gäste


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2011

früher als gedacht in die Busse drängen – sie sit-

Das Logo in Form einer magentafarbenen Blume

zen noch in Darfeld beim Kaffee. So werden unter

ist der Heide-Nelke nachempfunden, die auf

dem Vordach des Darfelder Bahnhofs oder unter

niederländisch auch nach dem Fluss benannt ist,

den wenigen und umso begehrteren Regenschir-

wo sie häufig anzutreffen ist: “Vechtanjer”. Das

men neue Bekanntschaften geschlossen – auch

Symposium dient nun als feierlicher Moment

Regen bringt Segen.

für die Enthüllung der deutschen Ausgabe des Vechte­tal-Logos, das von Behörden und Unter-

Trendfarbe Magenta

nehmen nun frei verwendet werden kann. Es steht

“Wie präsentiert sich eine Region als ein zusam-

auf www.devecht.eu zum Download bereit.

menhängendes Ganzes? Indem man dafür sorgt, dass die Öffentlichkeit ein Statement oder ein

Fische auf der Umgehungsstraße

Produkt unmittelbar als etwas aus dem Vechtetal

Wieder in Schöppingen angekommen sind wir

erkennt”, so Henk van Voornveld vom Regionalen

nun am Ort des Zusammenflusses der Darfelder

Tourismusbüro Overijssel. In den Niederlanden

Vechte und des Rockeler Baches. Wenn es nach

wurde vor einigen Jahren ein Vechtetal-Logo

den Schöppingern selbst geht, also am Ort der

entwickelt, das vielfache Verwendung finde. So

Entstehung der Vechte. Dass die Vechte kein

wehe das Logo bereits auf mehr als 2000 Fahnen

unbedeutender Provinzfluss sei, könne dem

im niederländischen Wind.

umfangreichen und detaillierten Artikel entnommen werden, den Wikipedia ihr widme. Mit dieser selbstbewussten Feststellung eröffnet Stefan Pelz, Leiter der Abteilung Wasserwirtschaft beim Kreis Borken, sein Referat. Die Vechte sei einer der wenigen Flüsse, die sich noch in überwiegend natürlichem und gemäß den Normen der WRR in einem guten ökologischen Zustand befinden. Die Umgebung sei ein Natura2000/FFH-Gebiet, das als Leitfaden für die Entwicklung eines Landschaftsplans gedient habe. Wichtigste Elemente darin seien neue Anpflanzungen, die ökologische Aufwertung von Uferzonen und Fischtreppen für zwei Wehre. Letzteres erfolge über eine möglichst natürlich gestaltete Umgehung entlang des Wehres. Steinfurter Wassermassen Die Vechte erscheint vor allem hier im Münsterland noch als unschuldiger Bach - der es aber zuweilen kräftig in sich hat. Mit Bildern der Vechte vor und während des Hochwassers im 29


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2011

August 2010 zeigt Anton Schultze Elfringhof vom

Grenze bei Ohne befindet sich das Projekt raum-

Umweltamt des Kreises Steinfurt die Folgen des

sichten in der Umsetzungsphase. Raumsichten

extremen Hochwassers in diesen Tagen für die

verstehe sich als künstlerische Reflexion plane-

Vechte und die Steinfurter Aa auf, die kurz vor der

rischer Prozesse von Nordhorn über Bentheim

niedersächsischen Grenze in die Vechte mündet.

bis zur nordrhein-westfälischen Grenze, wie

Damals seien in dieser Gegend innerhalb von 31

der Projektkurator Dirck Möllmann anschaulich

Stunden mehr als 187 mm Regen niedergegan-

berichtet. Zwei herausragende Konzepte seien ein

gen, was 200 l/m² entspreche. Eine Wassermenge,

Fahrradautobahnkreuz in Nordhorn – ob dieses

die normalerweise in einem Zeitraum von drei

ambitionierte Projekt je realisiert werden kann,

Monaten vom Himmel komme. Der Wasserstand

stehe noch in den Sternen – und ein Projekt, in

sei in kürzester Zeit von gut 20 cm auf bis zu 3 m,

dem der Künstler sich mit der lokalen Bevöl-

die normale Abflussmenge von 2 m³/s auf gut

kerung auf die Suche nach neuen, regionalen

50 m³/s angestiegen.

Produkten gemacht habe. Dies habe in Ohne zum Anbau von Flachs geführt, das als vor Jahrzehnten

Dass ein Tiefdruckgebiet sich einige Tage fest-

vielfach genutzte Nutzpflanze heute kaum noch

setze und vollständig ausregne, sei aber durchaus

anzutreffen sei. Die Bevölkerung sei in den Anbau

kein Einzelfall. Daher würden Pläne entwickelt,

und die anschließende Verarbeitung zu Leinen

die möglichen Überschwemmungen vorbeugen

mit alten Techniken eingebunden worden und

sollen, wie z. B. natürliche Uferstreifen, Festle-

habe sich begeistert gezeigt.

gung von Rückhaltegebieten, die Entwicklung eines grenzüberschreitenden Hochwassermo-

Kunstwegen lockt viele an Kunst und Kultur

dells, schnelle Weitergabe von Informationen und

interessierte Touristen in diese ländliche Region.

Daten sowie ein akkurates Hochwasserrisikoma-

Schließlich ist es vor allem auch die Vechte und

nagement.

ihre natürliche Umgebung, die die Besucher aufsuchen und genießen möchten. Kunst und

In der Broschüre Vorher - Nachher, Gegenüber-

regionale Entwicklung ergänzen so einander auf

stellungen der Hochwasserereignisse, die beim

tolle Art und Weise. Raumsichten ist mit einem

Kreis Steinfurt (www.kreis-steinfurt.de) erhältlich

Budget von 1,6 Mio. Euro ausgestattet, die jedoch

ist, sind eindrucksvolle Bilder der Wassermassen

nicht nur für die Kunstwerke, sondern auch für

aus dem August 2010 festgehalten.

die weitere touristische Infrastruktur rund um das Projekt vorgesehen sind. Die Eröffnung von

Auf der Fietsen-Autobahn

Raumsichten ist für den 18. Mai 2012 anberaumt

Das Vechtetal ist nichts weniger als das größte

(www.raumsichten.org).

Freilichtmuseum Europas. Dies hat der Fluss

30

Kunstwegen zu verdanken, jener Kunstroute

Eine tolle Sache

zwischen Zwolle und Nordhorn, die dem Lauf der

“Wenn man weiß, was wichtig ist, weist sich der

Vechte folgt. Kunst ist daher auch untrennbar

Weg von selbst”, erklärt Herbert Bos, Leiter des

mit der Vechte verbunden. Als Verlängerung von

Programms “Ruimte voor de Vecht” (Raum für die

Kunstwegen bis zur nordrhein-westfälischen

Vechte) der Provinz Overijssel. Hauptmotiv für


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2011

diese gemeinschaftliche Initiative von mehr als

rieren. “Früher gab es keine Grenzen und keine

13 Partnern aus Overijssel, sei natürlich der Hoch-

Länder mit Zäunen um sie herum. Tiere konnten

wasserschutz – denn dieser stehe im Interesse

ungehindert wandern. Unser Ziel ist es, diesen

aller Beteiligten. Darüber hinaus seien jedoch

Arten ihren alten Bewegungsraum zurückzuge-

auch die wirtschaftliche und ökologische Entwick-

ben, sie neu anzusiedeln und die Region damit

lung des Vechtetals wichtige Ausgangspunkte

auch wirtschaftlich aufzuwerten”, berichtet

und Ziele. “Und sobald man sich darüber im klaren

William Mabasa, PR-Chef des Kruger National

ist”, so Herbert Bos, “kann man eine Strategie,

Park in Südafrika. Diesem Ziel hätten sich die

einen Traum entwickeln.” Daher habe die Provinz

Länder Südafrika, Mosambik und Swasiland mit

Overijssel im Jahr 2007 “Ruimte voor de Vecht” ins

dem grenzüberschreitenden Great Limpopo Park

Leben gerufen. “Uns war und ist vor allem daran

verschrieben. Die Kooperation sei auf höchster

gelegen, das Ziel eines natürlichen und lebendi-

Ebene durch die drei Staatsoberhäupter besiegelt

gen Flusses mit einer eigenen Identität zu verbin-

worden und finde auf der praktischen Ebene

den. Unser Traum, für den ich mich ins Zeug lege,

in einem gemeinsamen Parkvorstand konkrete

besteht darin, gemeinsam stolz darauf zu sein,

Gestalt. Die vier Schwerpunkte der vertraglich

im Vechtetal zu arbeiten, wohnen und zu leben.

geregelten Zusammenarbeit seien die touris-

Und daher haben wir”, fährt Herbert Bos fort, “in

tische Infrastruktur, die Sicherheit, der Natur-

jüngster Zeit auch ein Buch zur Kulturgeschichte

schutz und das gemeinsame Marketing. Denn

und Identitätsentwicklung des Vechtetals ent­

der Parkbesuch sei ein grenzüberschreitendes

wickelt. Alle Projekte, die wir in der Zusammenar-

Produkt, das gemeinsam vermarktet wird. Das,

beit mit vielen Partnern umsetzen, müssen diese

so weiß William Mabasa anschaulich zu schildern,

Zielrichtung verfolgen. Beispiele dafür sind der

könne nur gelingen, wenn bestimmte Voraus-

Vechtetalpfad, der Bootsverkehr auf der Vechte,

setzungen erfüllt seien: Der Eintrittspreis müsse

regionale Produkte, die Renovierung der Schleuse

in allen drei Ländern identisch sein, es müsse

De Haandrik bei Laar oder die Förderung unter-

einen gemeinsam beschlossenen Marketingplan

schiedlichster Projekte im Bereich Tourismus und

geben, es sollten grenzüberschreitende Produkte

Landwirtschaft. All das erreichen wir gemeinsam.

entwickelt werden und die Beschilderung müsse

Und nach vielen kleineren Projekten erweitern wir

mehrsprachig sein.

nun unseren Projekthorizont auf all jene, die in welcher Form auch immer mit der Vechte zu tun haben. Denn Zusammenarbeit”, schließt Herbert Bos sein Plädoyer für das Vechtetal als Identitätsraum, “das ist einfach eine tolle Sache!” No Big Brother Es ist eines der größten Wildreservate in Afrika: Der Great Limpopo Transfrontier Park. Im Grunde handelt es sich um drei riesige Parks in drei Ländern, die heute jedoch intensiv koope31


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2011

Jedes Land verfüge über seine eigenen Eingänge

das Vechtetal nur einer guten Zukunft entgegen-

zum Park, so dass das Geld, das dort verdient wird,

gehen. In zwei Jahren findet das Symposium seine

auch im Land verbleibe. “Und von entscheidender

Fortsetzung. Dann werden wir sehen, wie viel wir

Bedeutung”, schließt Mabasa, “ist die Tatsache,

auf dem Weg dorthin gemeinsam erreicht haben.

dass es keinen Big Brother gibt. Alle drei Parks sind gleichwertig, jeder Partner kann gleicher­ maßen von den Einkünften profitieren, die die Touristen in die Region bringen. Nur so schaffen wir es, den Park gemeinsam mit Erfolg zu ver­ walten und zu vermarkten.” Verbinden “Es geschieht bereits sehr viel entlang der Vechte, es gibt zahllose Ideen und Projekte – die Herausforderung und Kunst besteht jedoch darin, diese miteinander zu vernetzen und sie auf ein Ziel auszurichten”, erklärt Deichgraf Wim Wolt­huis in seinem abschließenden Beitrag. Das ist auch die Frage, die mich auf dem Heimweg begleitet: Wie macht man aus vielen unabhängigen Initiativen eine zusammenhängende Strategie? Oder reicht es nicht einfach, wenn alle an ihrer jeweils eigenen Stelle schlichtweg bei jedem Plan und jeder Entscheidung die Interessen der Vechte und des Vechtetals einfach mit einbeziehen? Mit flankierenden Initiativen eines gemeinsamen Logos, einem digitalen Who’s who, um einander schnell und unkompliziert zu finden, einer gemeinsam getragenen Vechtestrategie, die als Kompass für Denker und Lenker im Vechtetal dient, einer Steuerungsgruppe, die den Puls der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit misst, dutzenden lokalen Initiativen, die der Vechte und dem Vechtetal ihren ganz eigenen Charakter verleihen sowie dem Engagement von gut 150 Bürgermeistern, Verwaltungskräften, Organisatoren, Fachleuten und Bürgern kann die Vechte und 32


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2011

Alle Zeit

Ruhe, Weite und Authentizität im Vechtetal

Werbung aufbringen konnten. Da vieler dieser

“Jedermann sollte in seinem Leben doch zumin-

Unternehmer aus dem Tourismusbereich und den

dest einmal im Vechtetal gewesen sein. Die Ruhe,

Gemeinden Dalfsen, Ommen und Hardenberg

die Weite, die Authentizität und vor allem die

kamen, bündelte man hier die Kräfte. Man kannte

Freiheit sind hervorstechende Merkmale dieses

und vertraute einander, war in der Region verwur-

wunderschönen Gebiets. Wer hier zu Besuch ist,

zelt und so war man sich schnell einig.”

nimmt sich wie von selbst einfach Zeit, all diese Dinge zu genießen und gerät dadurch in einen

Die Vechte als blauer Faden

Sog aus Ruhe und Entspannung. Das ist Inspira­

“Man benötigt einen gemeinsamen Nenner, ein

tion pur. Daher sind wir für das Vechtetal auf den

verbindendes Etwas, um ein Gebiet bewerben zu

Slogan gekommen: ‘Alle tijd’ (Alle Zeit)!” Elizabeth

können”, führt Elizabeth Stoit aus. “Und da liegt

Stoit betreut bei Vechtdal Marketing Overijssel

die Vechte auf der Hand, denn sie verbindet alle

die Vechtetal-Marke und wirbt in den Nieder-

Orte und prägt die umliegende Landschaft. Diese

landen für ihre Leib- und Magenregion. Auch für

Einheit wurde in gemeinsamen Kampagnen und in

den deutschen Teil des Vechtetals wurden nun

allen Veröffentlichungen der beteiligten Partner

Vechtetal-Logos entwickelt.

stets betont. Was zur Folge hatte, das man sich immer stärker mit dem Vechtetal identifizierte

Mit Begeisterung weiß Elizabeth Stoit darüber zu

und verbunden fühlte. Auch in der Bevölkerung.

berichten, wie Unternehmer und Kommunen in

So wurden 2007 in den Haushalten vor Ort

den Niederlanden sich gemeinsam unter dieser

Vechte­tal-Aufkleber verteilt, die gerne und

Dachmarke wiederfinden. Daher ist sie überzeugt,

vielfach genutzt wurden. Man sieht heute noch

dass auch auf deutscher Seite diese Chancen

Autos mit der Heide-Nelke auf der Heckscheibe

genutzt werden, um in grenzüberschreitenden

herumfahren. Denn gerade die hier wohnenden

Kooperationen das Vechtetal noch stärker zu

Menschen werden sich immer stärker bewusst,

profilieren und aufzuwerten.

in was für einer tollen Region sie leben und arbeiten. Man ist stolz darauf. Und so werden die

Kräfte bündeln

Einwohner auch zu aktiven Botschaftern für das

“Die Idee, das Vechtetal als Marke zu verwenden,

Vechtetal.” Und die Touristen? Elizabeth Stoit

ist in den Niederlanden vor gut 20 Jahren entstan-

ist sich sicher: “Die kommen auch immer öfter

den. Einige Unternehmer taten sich zusammen,

und gerne, wobei es ihnen wenig ausmacht, in

da sie nur zu gut wussten, dass sie jeder für sich

welchem Ort sie unterkommen – sie kommen in

kaum das Geld für eine effektive, überregionale

erster Linie in die Region, in das Vechtetal!” 33


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2011

Die Grenze als Herausforderung “Beim Start der Kooperation im Vechtetal hat man sich ganz pragmatisch für ein kleines Arbeitsgebiet entschieden”, blickt Elizabeth Stoit zurück. “Aber weder die Vechte, noch Touristen machen vor Landesgrenzen halt. Für die Besucher stellt sich das Vechtetal als ein zusammenhängendes Ganzes dar. Daher ist es ungemein wichtig, dass Unternehmer und Kommunen auf beiden Seiten der Grenze an einem Strang ziehen und möglichst einheitlich in Erscheinung treten. Alle profitieren davon, wenn wir das grenzüberschreitende Vechtetal gemeinsam vermarkten und ein einheitliches Logo verwenden. Die Landes­

Wander- und Radwege vernetzen

grenze ist dabei eine tolle Herausforderung,

“Studien zeigen auf, dass vor allem Wanderer viel

denn so offen Europa auch ist, an der Grenze hört

Geld in eine Region bringen”, erklärt Elizabeth

immer noch vieles auf. Karten, Wetterberichte,

Stoit. “Daher ist es wichtig, zunächst deutsche

Rad- und Wanderrouten, Gesetze, Zeitungen und

und niederländische Wander- und Radwege

Zeitschriften – alle beschränken sich meist auf

entlang der Vechte miteinander zu verbinden.

ein Land. Auch die Sprachen und Traditionen sind

Ein Wanderweg bringt pro Kilometer jährlich im

unterschiedlich. Das macht die Entwicklung des

Schnitt 115.000 Euro mehr Umsatz. Das heißt,

gesamten Vechtetals für alle zu einer interessan-

dass ein Wanderweg von der Quelle bis zur

ten, grenzüberschreitenden Herausforderung.”

Mündung mit einer Länge von 120 km ein wirtschaftliches Potential von fast 14 Mio.

Die Nutzung eines gemeinsamen Logos als

Euro aufweist. Ein Wert, der vor allem den

erster Schritt

touristischen Unternehmern im Vechtetal zugute

“Was in den Niederlanden gut funktioniert?”

kommt.Diesen Weg müssen wir beschreiten und

Elizabeth Stoit hat die Antworten schnell zur

ich denke, dass ein Wanderweg relativ einfach zu

Hand: “Zunächst einmal natürlich der Wasser-

bewerkstelligen ist. In den Niederlanden gibt

sport auf und an der Vechte, aber auch Radfahren

es bereits einen Wanderweg von Dalfsen bis

und Wandern ziehen viele Menschen an. Darüber

Gramsbergen, der durchaus Teil des Weges von

hinaus sind es zahlreiche kleinere und größere

der Quelle bis zur Mündung sein könnte.”

Attraktionen, die viele Besucher ins Vechtetal

34

locken. Eine Kuhsafari mit Trecker und Wagen

Zeit und Geld

beispielsweise, aber auch der Freizeitpark

“Ja, natürlich möchten wir als Vechtdal Marke-

Slagharen und die Campings hier vor Ort. Oftmals

ting Overijssel sehr gerne grenzüberschreitend

haben die Campings ein eigenes Maskottchen

zusammenarbeiten”, so Elizabeth Stoit. “Das ist

oder Thema, das ist vor allem bei Familien mit

aber nicht immer einfach, denn wenn es um Zeit

Kindern sehr beliebt.”

und Geld geht, verfügen wir nur über begrenzte


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2011

Möglichkeiten. Andere Organisationen haben hier mehr Spielräume und können Mitarbeiter für grenzüberschreitende Aktivitäten freistellen. Das gilt für uns leider nicht. Wir werden aus den Beiträgen unserer Mitglieder finanziert. Aber wenn wir hierfür andere Finanzierungsmöglichkeiten finden, könnte sich das ändern. Im Moment leisten wir, was wir können und unterstützen den gemeinsamen Gebrauch des Vechtetal-Logos nach Kräften!” Die deutschen Varianten des Vechtetal-Logos und Informationen zur Verwendung des Logos stehen auf der Webseite www.dievechte.eu kostenlos zum Download bereit.

35


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2011

Im Vechte- und Künstlerdorf

Wer sich Schöppingen nähert, wird einen Moment von den modernen und mächtigen Windmühlen gefesselt, die auf dem Schöppinger Berg gemächlich regenerativen Strom erzeugen. Ansonsten scheint Schöppingen ein recht normales Dorf zu sein, das sich um ein gemütliches Zentrum gruppiert. Glaubt man den Schöppingern selbst jedoch, handelt es sich bei ihrem Heimatdorf um nichts Geringeres als den Entstehungsort der Vechte. Nicht als Quelle, sondern als Zusammenfluss zweier Bäche. Dass die Einwohner von Darfeld, die gut 10 km weiter südöstlich die Vechtequelle für sich reklamieren und daher solchen Tönen wenig abgewinnen können, spricht für sich. In Darfeld weisen eine Gedenkplatte und ein Hinweisschild zur ‘Vechtequelle’ selbstbewusst darauf hin. Der ironisch ausgetragene Nachbarstreit ergibt ein Stück Folklore, das letztendlich gleich zwei Orte zu einem beliebten Ausflugsziel macht. Künstler Viel mehr als Anfang der Vechte ist Schöppingen jedoch als Künstlerdorf bekannt. Zwei idyllische Hofanlagen aus dem 19. Jhdt. mitten im Dorf wurden von der Gemeinde zu Künstlerateliers aufgemöbelt. Eine eigene Stiftung vergibt Stipendien an zahlreiche Künstler, die hier in aller Ruhe ihre Werke ausbrüten und realisieren können. Jährlich erhalten 12 Künstler, 12 Schriftsteller und ein experimenteller Komponist ein Stipendium in Höhe von 1025 Euro im Monat. Die ausgewählten Künstler stammen aus aller Welt und wohnen in der Regel für einige Monate in den Ateliers. Am Ende präsentieren sie die Ergebnisse ihrer Arbeiten – ein Konzept, das sich im Laufe der Jahre bewährt hat. Die Künstler genießen die Ruhe und gegenseitige Inspiration, nicht nur mit den Mitstipendiaten, sondern auch mit den Künstlern und Einwohner in Schöppingen selbst. Und so braucht man sich über leere Ateliers in Schöppingen nicht zu beklagen. 36


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2011

“Welkom” in Schöppingen Schöppingen weist überraschend enge Beziehungen zum niederländischen Nachbarn auf. Von 1963 bis 1987 war hier im Auftrag der NATO die 220. Staffel der Niederländischen Luftwaffe untergebracht, zusammen mit einigen amerikanischen Einheiten. Für Schöppingen brachten die ausländischen Soldaten in diesen Jahren vor allem viel Kaufkraft. Nach dem Abzug der Streitkräfte konnte sich das plötzlich teilweise leerstehende Dorf aber schnell aufrappeln und neue Einwohner und Betriebe anlocken. Heute zählt das Gewerbeverzeichnis Schöppingens fast 200 Unternehmen, was für ein Dorf mit gut 8.000 Einwohnern und einer Fläche von 68 km2 sehr respektabel ist. Der Schöppinger Berg ist mit seinen 156 Metern der höchste Punkt in der Region und bietet fantastische Ausblicke. Grund genug für die schöne Gebetsinschrift in einer Kapelle, die sich auf der Bergspitze befindet: ‘Hiärgott, wat häs Du us ne schöne Wiält överloaten’. Wer die Umgebung erkunden möchte, kann dies auf zahlreichen Rad- und Wanderwegen tun, z. B. der Vechtetalroute oder der Euregio-Kunstroute.

37


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2011

Das Vechtetal-Logo gratis verwenden Das Motiv des Vechtetal-Logos ist der HeideNelke entnommen, die in den Niederlanden “Vechtanjer” genannt wird. Das Logo hat einen hohen Wiedererkennungswert und wird in vielfältiger Weise verwendet. Ein ausgezeichnetes Mittel also, um die Sichtbarkeit individueller Betriebe und Produkte zu unterstützen. Die gemeinsame Verwendung stärkt bei Institutionen, Kommunen und Unternehmern, aber auch Touristen und Einwohnern im Vechtetal das Gemeinschaftsgefühl. Momentan gibt es Logos für die Niederlande, für die Grafschaft Bentheim und das Münsterland. Das Vechtetal-Logo kann an allen möglichen und unmöglichen Stellen verwendet werden: Auf Flaggen, Namensschildern, Magneten, Aufklebern, Einkaufswagenmünzen, Landkarten, Routen, Schildern, Flyern, Bannern, Wimpeln, T-Shirts, Autos, Lkws, regionalen Produkten, Webseiten, Schnürsenkeln und natürlich als E-Mail-Logo – der

Bewerben des Vechtetals Verwendung finden darf.

Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Die Verwendung des Logos ist in den meisten Fällen kostenlos. Auch die digitalen Logo-Dateien

Das Vechtetal-Logo darf von Unternehmen, Behör-

sind gratis erhältlich. Der Nutzer muss aber einen

den sowie Privatpersonen verwendet werden. Also

Zugangscode anfragen. Wer dies tut, gibt damit

von Kommunen, Hotels, Restaurants, Campings,

automatisch eine Einverständniserklärung bzgl.

Bed&Breakfasts, Produzenten und Verkäufern

der Nutzungsbedingungen ab.

von regionalen Produkten sowie touristischen

38

Einrichtungen. Es ist absolut gewollt, dass das Logo

Wer das Vechtetal-Logo in Deutschland ver-

vielfache Verwendung findet. Daher werden nur

wenden möchte, kann beim Sekretariat des

einige wenige, selbstverständliche Nutzungsbedin-

Grenzüberschreitenden Programmteams einen

gungen formuliert. Die wichtigste besteht darin,

Zugangscode anfragen: e.blauw@veltenvecht.nl,

dass das Logo nur in unveränderter Form für das

Telefon +31 (0)524 - 592373.


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2011

Die Heide-Nelke als Symbol der

Die Heide-Nelke symbolisiert die Zusammen-

Zusammenarbeit

arbeit, denn wie bei der in Deutschland unter Naturschutz stehenden Blume gedeiht eine

Die Heide-Nelke ist eine ganz besondere

Zusammenarbeit nur dann, wenn alle an einem

Pflanze, denn sie wächst nur an Orten, die

Strang ziehen und die externen Faktoren

eine ganz bestimmte Bodenbeschaffenheit

optimal sind oder gemacht werden. Und wenn

aufweisen. Früher ergab sich dieser Boden

das der Fall ist, dann entsteht etwas Wunder-

aus den regelmäßigen Überschwemmungen,

schönes.

durch die fruchtbarer Schlamm entlang des Flusses abgelagert wurde. Heute sind es grabende Tiere, wie Kaninchen, Dachse, Füchse und vor allem die gelbe Wiesen­ ameise, die tieferliegende Erdschichten nach oben bringen und mit der Oberflächenerde mengen. Gerade an diesen Stellen kann die Heide-Nelke prächtig gedeihen. In den Niederlanden wird die magentafarbene Blume mit ihrer charakteristischen fünfblättrigen Blüte auch Vechtanjer, Steenanjer oder Zwolse Anjer genannt.

39


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2011

Auf Safari im Vechtetal? Nein, lieber nicht. Aber vielleicht etwas in der Art William Mabasa über regionale Ent-

hier ist es die Vechte. Deutschland und die

wicklung durch grenzüberschreitende

Niederlande teilen diesen Fluss und tragen

Zusammen­arbeit.

gemeinsame Verantwortung für die Gesundheit und die Sicherheit des Flusses. Man kommt um

Seit zwölf Jahren ist William Mabasa PR-Chef des

eine Zusammenarbeit also gar nicht herum. Der

Kruger National Park in Südafrika. Der Park ist

Fluss ist dabei das verbindende Element. Es ist

eines von drei Wildreservaten, die zusammen

dabei von entscheidender Bedeutung, dass auch

den Great Limpopo Transfrontier Park und damit

das Marketing gemeinsam umgesetzt wird. Ein

eines der größten Wildreservate Afrikas bilden.

Tourist besucht nicht Deutschland oder die Nie-

Der Kruger-Park liegt in Südafrika, der Limpopo

derlande – nein, er besucht das Vechtetal. Bei uns

National Park in Mosambik und der Gonarezhou

im Great-Limpopo-Park kann sich jedermann frei

National Park in Simbabwe. Momentan steht eine

bewegen, ohne von Landesgrenzen überhaupt

Erweiterung um zwei andere Parks in Simbabwe

etwas zu merken. Und hier ist das genauso. In wel-

im Raum. Gemeinsam ziehen die drei Parks

chem Land man ist, ist nicht wichtig. Und wenn es

jährlich gut 1,5 Mio. Besucher an, die hier vor

gut läuft, spielt es für den Gast auch keine Rolle.”

allem die “Big Five” erleben möchten: Elefanten, Nashörner, Büffel, Löwen und Leoparden. Da der

Im Urlaub nicht nach Italien, sondern ins

Park sich über drei Länder erstreckt, gibt es seit

Vechtetal

vielen Jahren eine intensive grenzüberschreitende

Eine der größten Herausforderungen bestehe

Kooperation. Umso spannender ist es daher,

laut William Mabasa darin, “alle in die grenzüber-

William Mabasa zu fragen, was er als PR-Fach-

schreitende Zusammenarbeit einzubinden. Damit

mann mit der Vechte und dem Vechtetal

meine ich alle Stakeholder, alle Betroffenen. Das

anfangen würde...

darf man ruhig sehr weiträumig sehen. Alle, die aus dem Kruger National Park irgendwelche

40

In welchem Land man ist, ist im Grunde

Vor- oder Nachteile ziehen, sind Betroffene,

nicht wichtig

also Landwirte, Touristiker, Hotels, Dorfbewoh-

“Wir haben gemerkt, dass eine grenzüberschrei-

ner, Behörden, usw. Im Fall der Vechte verhält

tende Zusammenarbeit nur dann erfolgreich

es sich ähnlich: Es geht um alle, die nasse Füße

ist, wenn das Gefühl des Zusammengehörens

kriegen, wenn etwas schief läuft. Wir haben die

entsteht”, so William Mabasa. “Wenn es etwas

Stakeholder möglichst intensiv in den Park mit

gibt, was die unterschiedlichen Regionen und

eingebunden und ihnen Spielraum für eigene

Menschen miteinander verbindet. Bei uns sind

Initiativen gegeben. Das motiviert die Menschen

das logischerweise die Natur und die Wildtiere,

und sorgt dafür, dass die Entwicklung eines Parks


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2011

oder Flusses nicht im Elfenbeinturm stattfindet.

Die Vechte ist eine wunderbare Verbindung

Die gesamte Region muss sich entwickeln können

“Im Park haben wir Wege geschaffen, auf denen

und wirtschaftliche Impulse erhalten. Wenn

die Touristen den Park erkunden und auch die Big

die Menschen sehen, dass das in ihrem eigenen

Five erleben können”, vergleicht William Mabasa.

Interesse geschieht, sind sie auch bereit, sich für

“Wenn man eine grenzüberschreitende Region

das große Ganze einzusetzen. Und dann muss

vermarkten will, muss diese Region zugänglich

man die Region natürlich bewerben. Man muss

sein und sind Verbindungen nötig. Im Vechtetal

darauf hinarbeiten, dass sich die Leute in der

gibt es bereits eine tolle Verbindung, das ist die

Urlaubs­planung nicht für Italien, sondern für das

Vechte selbst. Man kann darauf mit dem Boot

Vechtetal entscheiden. Dafür braucht man ein

oder Kanu fahren, oder entlang des Flusses wan-

einzigartiges Angebot. Findet etwas, dass man

dern oder radeln. Was man dem hinzufügen muss,

auf oder an der Vechte sehen und erleben oder

ist eine gute Infrastruktur entlang der ganzen

machen kann – und am besten nur dort!

Vechte. Dann hat man eine einzigartige Attraktion. Meine Erfahrung ist, dass man als Initiativnehmer

Und das brauchen nun wirklich keine Elefanten

ein paar interessante Produkte entwickeln muss,

zu sein. Wenn es groß ist – schön, aber man kann

die den unterschiedlichen Stakeholdern schmack-

auch viele kleine Initiativen oder Dinge auf einen

haft gemacht werden sollten und dann für das

gemeinsamen Nenner bringen. Wenn es nur

gemeinsame Marketing genutzt werden können.

einzigartig ist und zur Umgebung, zum Vechtetal

In unserem Fall ist es besonders wichtig, dass

passt.”

wir den Park verwalten, als ob es sich nicht um

41


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2011

Gebiete in drei Ländern, sondern um ein zusam-

investiert, so dass es letzten Endes auch wieder

menhängendes Ganzes handelt. Natürlich gibt

der Zusammenarbeit zugute kommt.”

es Unterschiede in der Sprache, den Traditionen und Gesetzen, aber das ist den Tieren doch egal.

Alle Betroffenen spielen eine Rolle

Daher haben wir die Grenzzäune beseitigt. So wie

“Die Zusammenarbeit im Great Limpopo Trans-

früher können sich die Tiere nun frei bewegen.

frontier Park wird durch die jeweiligen nationalen

Auch die Touristen sind und fühlen sich dadurch

Regierungen ermöglicht und geregelt”, fasst

freier. Sie bleiben nicht die ganze Zeit in einem

William Mabasa seine Erfahrungen zusammen,

Gebiet, sonder machen von mehreren Hotels

“das ist ein Riesenvorteil. Die Regierung verfügt

Gebrauch und verteilen damit das Geld, das sie

über größere Finanzierungsmöglichkeiten und

mitbringen. Und ein größerer Park zieht auch

kann untergeordnete Behörden anweisen, die

einfach mehr Menschen an. So haben alle etwas

Zusammenarbeit administrativ und planerisch zu

von der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit

unterstützen. Eine Top-down-Struktur ist an sich

und einem gemeinsamen Marketing.”

nicht schlecht, denn anders als private können politische Initiativen Menschen in Bewegung

42

Getrennte Finanzen

bringen. Die Voraussetzung ist, dass es ein klares

“Politik interessiert uns nicht. Wir beschäfti-

Konzept gibt, so dass in der Kommunikation

gen uns nur mit der Parkverwaltung. Mit den

und in den Beschlussfassungen keine Missver-

unterschiedlichen gesetzlichen Bestimmungen

ständnisse entstehen können. Und wenn das

probieren wir pragmatisch umzugehen. Wir

Engagement von ganz oben gegeben ist, sehen

arbeiten darauf hin, diese zu vereinheitlichen und

sich untergeordnete, zuständige Stellen stärker

suchen nach Kompromissen, die für den gesam-

in der Pflicht und sind mehr motiviert. Natürlich

ten Park gelten können. Unser Ausgangspunkt ist

muss ein Bürgermeister – notfalls im Auftrag

dabei, dass wir die Tiere vor den Menschen und

des Ministers – selbst einmal einen Wanderweg

die Menschen vor den Tieren schützen. An diesem

ablaufen, um zu prüfen, ob hier alles in Ordnung

Prinzip müssen sich alle Maßnahmen und Pläne

ist. Solche Aktionen sind für die allgemeine

messen. So haben wir z. B. die Höchstgeschwin-

Motivation sehr wichtig. Aber auch die anderen

digkeit im Park einheitlich auf 50 km/h be-

Stakeholder spielen ihre jeweils eigene Rolle.

schränkt – außerhalb des Parks gelten die jeweils

Wenn man z. B. einen Wanderweg von der Quelle

eigenen Verkehrsregeln, aber im Park gilt das,

bis zur Mündung der Vechte hätte, käme man

was wir vereinbart haben. Letzten Endes arbeiten

über Grund und Boden unterschiedlicher Eigentü-

wir auf ein völlig einheitlich verwaltetes Gebiet

mer. Wenn man so einen Wanderweg konzipiert,

hin. Wichtig ist dabei aber, dass die Finanzen für

dann würde ich alle diese Eigentümer aufsuchen,

jedes Land gesondert geregelt werden. Jedes

um die beste Routenführung, sensible Stellen und

Land verfügt über seine eigenen Parkeingänge

tolle Anlaufpunkte zum Essen oder Schlafen zu

und die Eintrittsgelder bleiben auch im Land. Das

ermitteln. Den Wanderweg anlegen, dass können

gilt auch für alle anderen Einkünfte, wie sie z. B.

nur die zuständigen Ämter und Kommunen, aber

in den Hotels generiert werden. Das erwirtschaf-

für den eigentlich interessanten Rest, was man

tete Geld wird dann wieder teilweise in den Park

unterwegs sehen, erleben und essen kann, dafür


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2011

braucht man die Unternehmer vor Ort. Und wenn

schalten. Und wenn man kein Geld hat, kann man

man klar kommuniziert, wo und für was es noch

immer noch Politiker fragen. Das ist deren Arbeit,

Spielräume gibt, dann kommen die auch von

die braucht man nicht zu bezahlen.”

selbst.” Viele bekannte Persönlichkeiten sorgen für kostenlose PR “Im Park haben wir dafür gesorgt, dass die Einrichtungen überall von jeweils gleicher Qualität sind”, fährt William Mabasa fort. “So kann man im ganzen Park aus drei Übernachtungsniveaus wählen: Campen, ein Chalet oder ein Hotelzimmer. Das ist wichtig. Denn wenn man als Tourist im gleichen Park an einer Stelle viel mehr für ein Zimmer zahlen muss als an anderer Stelle oder völlig unterschiedliche Konzepte hat, dann meidet man am Ende das Gebiet. Der Besucher soll sich überall gleich gut behandelt fühlen. Diese Art der Harmonisierung halten wir daher für sehr wichtig.” Der PR-Chef des Kruger-Parks hat noch einige Tipps in petto: “Wie wir erfolgreich Werbung machen? Wir haben das Glück, dass alles, was wir machen, neu ist. Wenn wir die Preise senken, dann steht das gleich in allen Zeitungen. Daher verfügen wir nur über ein sehr kleines Anzeigenbudget. Das nutzen wir, wenn wir ein neues Produkt bewerben wollen. Und dann investieren wir viel in die Online-Werbung. Darüber hinaus sorgen bekannte Gesichter immer für Aufmerksamkeit, wenn sie den Great Limpopo Transfrontier Park besuchen. So war Prinz Bernhard aus den Niederlanden hier, ebenso auch Nelson Mandela. Berühmte Personen sind meist gerne bereit, sich bei uns fotografieren zu lassen und damit Aufmerksamkeit für den Park zu erzeugen. Manche Promis wollen sogar Geld dafür”, lacht Mabasa, “aber das ist allemal günstiger, als Anzeigen zu 43


Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie 2011

Die Vechte der Zukunft ein grenzenloser Fluss!

Stehen Sie schon im Who’s who? Sind Sie bereits im Who’s who für die Vechte verzeichnet? In diesem digitalen Nachschlagewerk gibt es Platz für alle, die sich mit der Vechte und dem Vechtetal beschäftigen. Bürger, Landwirte, Unternehmer, Beamte, Politiker, Verwaltungskräfte, Lehrer usw. Alle, denen die Entwicklung des Vechtetals am Herzen liegt, nehmen wir hier gerne mit auf. Der Vorteil: Sie sind für Kollegen und interessierte Menschen schnell und einfach zu finden. Sie können nämlich angeben, zu welchen Themen oder Informationen man Sie ansprechen kann. Umgekehrt können Sie über das Who’s who ganz einfach andere Menschen finden, die für die Entwicklung des Vechtetals ihren jeweils eigenen Beitrag leisten. Eine sehr praktische Hilfe also, wenn Sie nur kurz etwas aus dem Nachbarland wissen wollen, Pläne haben und Partner suchen oder grenzüberschreitende Aktionen im Sinn haben. Kommen Sie also mit an Bord! Sie finden das Who’s who auf www.dievechte.eu.

Grenzüberschreitende Vechtetalstrategie

44


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.