1 minute read

Transparente Finanzen

von Martin Kaufmann

Das Schuljahr 2018/19 brachte unseren Verein in eine angespannte finanzielle Situation. Steigenden Kosten, die uns vor allem im Personalbereich unerwartet trafen, standen geringeren Einnahmen vor allem im Bereich der öffentlichen Förderungen gegenüber. Die unerwarteten Personalkosten (hauptsächlich für eine Ersatz-Lehrkraft über einen langen Zeitraum) verhinderten, dass das Minimalziel erreicht werden konnte, das einen Verlust in Höhe von maximal den bilanziellen Abschreibungen vorgesehen hätte. Doch der tatsächliche erwirtschaftete Verlust in Höhe von € 72.462,40 liegt doch um etwa € 25.000,- über dieser Grenze und belastet daher auch massiv die Liquidität des Vereins. Für das Schuljahr 2019/20 wurden selbstverständlich alle Hebel in Bewegung gesetzt, um ein ähnlich negatives Ergebnis zu verhindern, was nach ersten Prognosen über zu erwartende Elternbeiträge und voraussichtliche Personalkosten auch erfolgreich zu werden schien.

Advertisement

Ein Thema, das mich in letzter Zeit bewegt hat, ist die Transparenz der Schulfinanzen. Immer wieder hört man vereinzelte Feedbacks aus Elterngesprächen oder manchmal auch aus dem Kollegium, dass die Schulfinanzen nicht transparent seien. Meistens stellt sich zwar heraus, dass diese Beschwerdeführer keine der angebotenen Möglichkeiten wahrgenommen haben, um sich entsprechend zu informieren – dennoch ist es ärgerlich, dass unsere Bemühungen, die Schulfinanzen so transparent wie nur irgend möglich zu gestalten, nicht nur nicht genutzt, sondern auch noch Vorwürfe erhoben werden. Dabei steht bei uns gerade die Transparenz unserer Tätigkeiten im Mittelpunkt. Wir erläutern die Finanzsituation ausführlich bei jeder Generalversammlung, legen dort die Bilanz sowie die Gewinn- und Verlustrechnung auch zur Mitnahme auf und stehen für jegliche Fragen zur Verfügung. Außerdem werden bei unseren Generalversammlungen nicht nur Vereinsmitglieder zugelassen, sodass jede/r Interessierte die Möglichkeit hätte, sich dort zu informieren. Und zusätzlich biete ich seit einigen Jahren anstelle eines Allgemeinen Elternabends Finanz-Informationen im kleinen Kreis an: In einer Runde von maximal fünf Personen stehe ich Rede und Antwort zu allen Fragen rund um unsere Einnahmen und Ausgaben, gehe in jedes Detail bis hin zu den einzelnen Buchhaltungskonten und diskutiere Strategien zu Einnnahmenssteigerungen und Ausgabensenkungen. Der Wechsel von Elternabenden zu diesem „intimen“ Format erfolgte aufgrund des geringen Interesses an den öffentlichen Veranstaltungen. Allerdings fanden auch die persönlichen Fragerunden der letzten Jahre noch nie mit mehr als drei interessierten TeilnehmerInnen statt … Im heurigen Frühjahr musste dieses Angebot leider corona-bedingt ausfallen; für das Frühjahr 2021 steht es jedoch jedenfalls wieder auf dem Plan... und ich ersuche all jene, die die Finanzen der Schule als intransparent kritisieren, bitte endlich die Angebote wahrzunehmen, die wir zur Verfügung stellen, um unsere Arbeit absolut transparent darzustellen!

This article is from: