Essenz Sommer 2025

Page 1


Die schönsten Verbindungen der Schweiz

Voralpen-Express

Die schönste Verbindung von Natur und Kultur

Der Voralpen-Express führt von St. Gallen mit seiner weltbekannten

Stiftsbibliothek vorbei an der Rigi bis nach Luzern zur Kapellbrücke mit Blick auf den Vierwaldstättersee.

Treno Gottardo

Die schönste Verbindung zwischen Nord und Süd

Gäste des Treno Gottardo reisen ab Zürich oder Basel auf der historischen Gotthard-Panoramastrecke bis nach Locarno, wo sie das südliche Flair des Tessins erwartet.

Aare Linth

Die schönste Verbindung von Stadt, Land und Fluss

Wer mit dem IR Aare Linth von Bern über das urbane Zürich bis nach Chur unterwegs ist, erlebt wunderschöne Landschaften – vom Emmental über den Walensee bis hin zur Bündner Herrschaft.

Alpenrhein-Express

Die schönste Verbindung zum Entdecken und Geniessen

Der Alpenrhein-Express verkehrt auf der Strecke St. Gallen bis Chur. Die Fahrt durch das Tal des Alpenrheins bietet Ausblicke auf den Bodensee, sanfte Rebberge, majestätische Schlösser und unzählige Berggipfel.

S-Bahnen

S-Bahn für alle

Ob rund um den Säntis, ins Toggenburg, ins Glarnerland, nach Rapperswil, Einsiedeln oder in den Kanton Schwyz: Mit den S-Bahnen der SOB geniessen die Reisenden aussichtsreiche Fahrten an vielfältige Ausflugsziele.

Voralpen-Express St. Gallen–Luzern

Treno Gottardo Basel–Locarno / Zürich–Locarno

Aare Linth

Bern–Zürich–Chur

Alpenrhein-Express

St. Gallen–Chur

S-Bahnen der SOB

Burgdorf
Langenthal Herzogenbuchsee
Bern
Olten
Basel
Basler Münster
(Unesco)Berner Altstadt Schloss Burgdorf

Grossmünster

Altstetten

Zürich

Thalwil

Wädenswil

(UNESCO)Stiftsbezirk St Gallen

Rapperswil Holzsteg Chur rsten

Siebnen-Wangen

Biberbrugg

Küssnacht am

Altstätt

Buchs SG Rorschach

Bündner Herrschaft

Rothenthurm

Kapellbrücke

Vierwaldstättersee

Göschenen

Ascona Seepromenade

Kirche von Wassen Kloster Einsiedeln

Standseilbahn Ritom

Ambrì-Piotta

Riesenwald Elm

(UNESCO)Burgen von Bellinzona

Brissago-Inseln

Churer Altstadt

Entdecke familienfreundliche Ausflugsziele mit der Südostbahn.

Jetzt inspirieren auf www.zugpferdli.ch

Andreas Highlights:

Berg-Erlebnis Flumserberg

Gemütliche Spaziergänge, anspruchsvolle Wanderungen oder ein Besuch auf dem Rohan Rothirsch Erlebnisweg – der Flumserberg bietet für jeden etwas. Die entspannte Anreise mit dem Zug und die bequeme Fahrt bis zum Maschgenkamm machen den Ausflug rundum sorglos. Wer mag, wählt für die Talfahrt den Weg über den Prodkamm und geniesst die Aussicht ein letztes Mal in vollen Zügen.

IR Aare Linth bis Unterterzen, weiter nach Flumserberg

Erlebnis inkl. Hin- und Rückfahrt ab CHF 43.— (2. Klasse, Halbtax)

Sommer-Erlebnis Elm

Ein Tag voller Spass, Bewegung und Genuss für die ganze Familie in Elm. Mit der Gondelbahn geht es bequem bergauf, bevor die Abenteuer beginnen: Auf Monsterrollern oder Mountaincarts saust die ganze Familie talwärts – ein Riesenspass. Und weil frische Bergluft hungrig macht, wartet ein feiner Spaghettiplausch à discrétion auf alle, die sich stärken möchten.

IR Aare Linth / S-Bahn bis Schwanden, weiter nach Elm, Sportbahnen

Erlebnis inkl. Hin- und Rückfahrt ab CHF 67.— (2. Klasse, Halbtax)

An heissen Sommertagen gibt es nichts Schöneres, als in die Berge zu flüchten. Ob bei einer anspruchsvollen oder gemütlichen Wanderung mit Panoramablick, oder mit Kindern auf einem Erlebnisweg – hier lässt sich die Welt mit Kinderaugen neu entdecken.

Ein Geheimtipp für diesen Sommer ist der Rohan Rothirsch Erlebnisweg am Flumserberg. Das Murmeltier Flumsi leidet an Gääähnits, einer rätselhaften Krankheit, die nur mit einem Zaubertrank aus frischen Kräutern geheilt werden kann. Mehr sei an dieser Stelle nicht verraten.

Und wer diesen Sommer auf dem Flumserberg unterwegs ist, trifft mit etwas Glück auf Enziano Blu, das Zugpferdli, das neu auf dem Flumserberg zu Hause ist.

Ich wünsche Ihnen schöne Sommertage und viel Freude beim Entdecken der kleinen und grossen Abenteuer.

Produktmanagerin Aare Linth & Familien

Wiege der Wege

Willkommen im Wanderland Schweiz mit dem einzigartigen Wanderwegnetz. Mit über 65 000 Kilometern markierten Wegen bietet die Schweiz eines der dichtesten Wanderwegnetze der Welt.

Seit 2023 gehört das Wandern in der Schweiz zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Kaum eine Freizeitbeschäftigung ist so tief im Alltag verankert – quer durch alle Generationen. Pensionierte Menschen bleiben unterwegs, Familien machen erste Erfahrungen auf spielerischen Pfaden, junge Erwachsene posten ihre Lieblingsrouten mit Selfies online. Trotz Trend: Wandern ist keine Mode, sondern ein Lebensbegleiter. Wer früh beginnt, hört selten wieder auf.

Nach der Studie Wandern in der Schweiz 2020, die im Auftrag des Bundesamts für Strassen (ASTRA) und auf Basis der repräsentativen Bevölkerungsbefragung Sport Schweiz 2020 erstellt wurde, wandern rund 58 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren regelmässig. Zwischen 2013 und 2019 wuchs dieser Anteil um 12,6 Prozent. Es kann also, ohne zu übertreiben, von einem regelrechten Wanderboom gesprochen werden.

Dabei gleichen sich die Schritte – nicht aber die Absichten. Manche gehen, um anzukommen. Andere, um loszulassen. Für viele ist Wandern Bewegung, für andere Begegnung. Und oft ist es beides. Wer sich Zeit nimmt, bemerkt mehr: das Licht im Blatt, den Ton im Wind, das Knacken des Weges. Am Ende ist es vielleicht doch so, wie es der Satz sagt, den viele kennen und all jene gerne zitieren, die gerade keine Blasen an den Füssen haben: Der Weg ist das Ziel.

Im Herzen der Schweiz führt der spektakuläre Tell-Trail von Altdorf bis zum Brienzer Rothorn – vorbei an glitzernden Bergseen, majestätischen Gipfeln und geschichtsträchtigen Dörfern. Stets mit dabei: ein atemberaubendes Bergpanorama.

Die Erfolgsgeschichte der Wanderweg-Hüterinnen und -Hüter In den 1920er-Jahren, als das Auto die Schweiz eroberte, kämpfte sich der Ostschweizer Lehrer Johann Jakob Ess mit seiner Schulklasse über den Klausenpass – begleitet von Lärm, Staub und Abgasen. Ess erkannte: Fussgänger brauchen eigene Wege. Gemeinsam mit Otto Binder von Pro Juventute und dem Bund der Schweizer Jugendherbergen begann er in der Stadt Zürich, Wanderwege ab Tram-Endstationen in die Natur hinaus zu markieren. 1933 gründeten die beiden die Zürcherische Arbeitsgemeinschaft für Wanderwege. Ein Jahr später entstand daraus die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Wanderwege – heute der Verband Schweizer Wanderwege. Bemerkenswert und weltweit einzigartig: In der Schweiz ist das Wanderwegwesen auf Verfassungsstufe verankert. Wandern gehört zur schweizerischen DNA.

Freiwilligenarbeit – das Beispiel Schwyz Über 65 000 Kilometer Wanderwege werden vom Verband und seinen 26 kantonalen Organisationen gepflegt. Rund 2 000 Freiwillige buckeln Stemmeisen und Vorschlaghammer an die entlegensten Orte und gestalten Wege, die weltweit ihresgleichen suchen. Im Kanton Schwyz betreut der Verein Schwyzer Wanderwege 1 700 Kilometer Wegnetz. Alle 40 Freiwilligen zusammen leisten jährlich rund 4 000 Stunden Fronarbeit. Dank diesen guten Seelen stolpert auf den Wegen in der Urschweiz nur Hans Guckindieluft.

«Unsere Ortsleiter und deren Helfer sorgen hinter den Kulissen mit viel Herzblut für ein gepflegtes Wanderwegnetz.»

Stefan Gwerder, Leiter Geschäftsstelle Schwyzer Wanderwege

Wandern im Herzen der Schweiz Die Ferienregion Schwyz bietet für jeden Wandervogel etwas – von gemütlichen Spazierwegen über Themenrouten bis zu anspruchsvollen Bergtouren.

Ein besonderes Highlight: der neue Wander-Hit Schwyz Gemeinsam mit Schwyz Tourismus, regionalen Bergbahnen und dem Verein Ächt Schwyz ist ein attraktives Paket für nachhaltiges Wandern entstanden.

Der Wander-Hit Schwyz beinhaltet:

Hin- und Rückfahrt ab Zürich, Luzern, St. Gallen,

Ziegelbrücke oder Göschenen

Gratis-Kaffee im Treno Gottardo oder Voralpen-Express

Bergbahnfahrt zum gewählten Wanderziel

Ächt Schwyz Gutschein im Wert von CHF 20.—

Alle Angebote vom Wander-Hit Schwyz sind buchbar unter www.sob.ch/wanderhit

[1] Seebodenalp ChugelbahnenWeg (ab CHF 44.—)

Spielerisch wandern mit Aussicht: Auf dem Chugelbahnen-Weg rollen Holzkugeln durch kreative Bahnen. An elf Stationen entdecken Kinder und Erwachsene die Natur auf neue Art –ein Vergnügen mit Weitblick.

Voralpen-Express

Küssnacht am Rigi, Seilbahn

[2] Sattel-Hochstuckli Geissä Wäg oder Rundweg Engelstock (ab CHF 55.–)

Hier reiht sich Erlebnis an Erlebnis: Panoramawege, Hängebrücke, Streichelzoo und sieben Spielposten führen auf dem Geissä Wäg zum Ziegenhof Blüemlisberg. Fernsicht, Spiel und Stallgeruch: Dieser Rundweg bleibt in Erinnerung.

S-Bahn

Sattel

[3] Brunni – Moorwälder der Ibergeregg (ab CHF 44.—)

Ein stiller Pfad durch die Moorlandschaft: Die Wanderung in der Mythenregion führt durch das geschützte Gebiet der Ibergeregg –ausgezeichnet als Landschaft des Jahres 2019. Eine ruhige Tour durch Natur pur.

S-Bahn nach Einsiedeln, weiter nach Brunni SZ, Talstation LBH

[4] Stoos Fronalpweg (ab CHF 55.–)

Vom Fronalpstock führt der Weg mit Blick aufs Tal hinunter zum StoosSeeli. Neun Stationen mit HolzkugelSpiel laden zum Entdecken ein – und erzählen nebenbei vom Leben der Älpler.

Treno Gottardo

Schwyz, Stoosbahn

[5] Rigi Alperlebnisweg (ab CHF 66.—)

Der Alperlebnisweg Rigi entführt Wandererinnen und Wanderer in die Welt des Alplebens. Sie erleben naturnahe Alplandschaften, traumhafte Panoramablicke und erfahren allerhand über das Leben der Älpler und Älplerinnen auf der Rigi.

Voralpen-Express / Treno Gottardo / S-Bahn Arth-Goldau, Rigibahn

Tektonikarena Sardona – wo Kontinente sich begegnen Die Alpen sind vor Millionen von Jahren durch den Zusammenstoss der beiden Kontinente Afrika und Europa aufgetürmt worden. Von Flims aus gut sichtbar ist die Linie der Glarner Hauptüberschiebung, auch magische Linie genannt. Sie ist die Folge einer Überschiebung. 250–300 Millionen Jahre alte Schichten schoben sich auf viel jüngere, zum Teil nur 35–50 Millionen Jahre alte Gesteine. In einem Besucherpavillon bei der Segneshütte lässt sich die spannende geologische Geschichte der Region hautnah erleben, und auch die neuesten Erkenntnisse der Forschung zum Flimser Bergsturz sind auf einer leicht verständlichen Zeitreise erlebbar. Eine Reise wert ist aber allein schon der Blick beim Besucherpavillon auf den unteren Segnesboden und die Tschingelhörner mit dem Martinsloch.

Erlebnis UNESCO-Welterbe Sardona Bestaunen Sie die faszinierenden Alpenlandschaften im UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona. Mit der Gondelbahn FlemXpress fahren Sie ab Flims zu Ihrem individuellen Tagesziel.

Alpenrhein-Express / IR Aare Linth bis Chur, weiter nach Flims

Erlebnis inkl. Hin- und Rückfahrt ab CHF 95.— (2. Klasse, Halbtax)

Wassermusik und Naturerlebnis Vom Segnesboden führt der Trutg dil Flem Weg an dem Bach Flem entlang, vorbei an bizarren Felsformationen und atemberaubenden Schluchten durch den grössten Bergsturz Europas, nach Flims. Der Flimser Wasserweg (rätoromanisch: Trutg dil Flem) leitet Wandernde direkt am Flusslauf entlang durch die engen Schluchtenlandschaften über insgesamt sechs zum Teil kühn angelegte Brücken, die spektakuläre Ausblicke auf die bizarren Felsformationen der Schluchten bieten. Vorbei an Wasserfällen, -mühlen und –rutschen, aber auch entlang der oberen Hangkante des Bachlaufs führt der Weg nahe der Talstation zu zwei Plattformen, wo Wandernde nochmals ein Ohr voll Wassermusik nehmen können.

Nach der Fahrt auf den Segnesboden in Flims erleben Sie die Tektonikarena, erfahren viel Interessantes und geniessen eine wunderbare Wanderung.

Weiser der Wege

Von der Berechnungsformel der Wegzeiten bis hin zu den Symbolen ist auf den Wegweisern jedes Detail normiert.

[1] Standort

Aktueller Standort und die Höhe über Meer.

[2] Wanderziele

Sind in der gleichen Richtung mehrere Ziele erreichbar, werden die nächstgelegenen zuoberst aufgeführt.

[3] Trennstriche

Steht im späteren Verlauf eine Routenverzweigung an, wird dies mit einem Trennstrich angezeigt.

[4] Symbole

Ziele können mit bis zu drei Symbolen ergänzt werden, die praktische Zusatzinformationen liefern.

[5] Wanderzeit (ohne Pausen)

Zur Berechnung der Wanderzeit wird seit 1992 eine komplexe mathematische Formel verwendet, die seit 2006 als offizielle Schweizer Norm gilt: t_to = {L * [C0 + (C1 * S) + (C2 * S^2) + (C3 * S^3) + (C4 * S^4) + (C5 * S^5) + (C6 * S^6) + (C7 * S^7) + (C8 * S^8) + (C9 * S^9) + (C10 * S^10) + (C11 * S^11) + (C12 * S^12) + (C13 * S^13) + (C14 * S^14) + (C15 * S^15)]} / 1000

Die Wanderzeitformel geht davon aus, dass man in ebenem Gelände mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 4,2 Kilometern pro Stunde unterwegs ist. Sie berücksichtigt die Länge der Strecke und die Steigungsverhältnisse, nicht aber die Wegoberfläche oder die individuellen Voraussetzungen wie die Kondition. Auch Pausen sind nicht eingerechnet.

[6] Kategorie

Die Wanderwegkategorie zeigt Ausbaugrad, Anforderungen und nötige Ausrüstung an: Wanderwege sind meist gut ausgebaut und stellen keine besonderen Anforderungen. Bergwanderwege führen durch teils steiles und exponiertes Gelände und erfordern Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, gute Kondition sowie geeignete Ausrüstung. Alpinwanderwege können weglos sein und über Gletscher, Geröll oder Fels mit Kletterstellen führen. Sie erfordern in manchen Fällen spezielle Ausrüstung und setzen Kenntnisse der Gefahren im Gebirge voraus.

[7] Wanderrouten

Grüne Aufkleber von SchweizMobil markieren besonders attraktive Wanderstrecken.

Der Weg ist das Ziel

Die Frage «Was ist wichtiger: der Weg oder das Ziel?» ist eigentlich ganz einfach zu beantworten: Das Wichtigste sind die Weggefährtinnen und Weggefährten!

[1] Flanieren Flanierende haben kein Ziel, sie schlendern, schweifen, schauen. Sie lassen sich treiben, nehmen Eindrücke auf, ohne sie festzuhalten. Die Gedanken dürfen kommen und gehen, wie sie wollen. Nachdenken? Fehlanzeige. Wer flaniert, wählt die leichtere Gangart: das Sinnieren.

[2] Pilgerreise Deutschlands vielseitigster TV-Entertainer, Hape Kerkeling, lief zu Fuss zum Grab des heiligen Jakob nach Santiago de Compostela. Seine Geschichte ist als Buch und als Film ein so grosser Erfolg, dass es heute auf dem Jakobsweg oft eng ist. Lag die Zahl der Pilger im Jahr 1983 noch bei 146, wurden 2024 schon 499 239 Wallfahrer registriert.

[3] Neue Wege Gehen bringt Gedanken in Fluss. Bewegung, insbesondere Gehen, fördert Kreativität, Konzentration und geistige Klarheit. Wer neue Wege geht, denkt oft auch neu. Nicht selten entstehen unterwegs die besten Ideen.

[4] Geradeaus Der erste Abschnitt der berühmten römischen Strasse Via Appia ist auf der Strecke von Rom nach Terracina schnurgerade. Mit über 62 km ist es das längste gerade Strassenstück in Europa.

[5] Grenzgänger Ein Buch mit den aussagekräftigsten Interviews und persönlichen Texten von Messner selbst – Expeditionsberichte, Reportagen, Essays – macht den Grenzgänger greifbarer denn je: Das Buch zeigt Messners kompromisslosen Werdegang, offenbart dessen Brüche, verrät seine tiefsten Gedanken auf dem Weg zu sich selbst.

[6] Labyrinth bezeichnet ein System von Linien oder Wegen, das durch zahlreiche Richtungsänderungen ein Verfolgen oder Abschreiten des Musters zu einem Rätsel macht. Das Labyrinth ist kein Irrgarten. Wer sich darauf einlässt, macht die Erfahrung, dass auch scheinbare Umwege zum Ziel führen. Foto: Labyrinth, Posten 21, Spielweg St. Gallen.

[7] Achtsam gehen bedeutet, auf eine bestimmte Weise aufmerksam zu sein: bewusst, im gegenwärtigen Augenblick und ohne zu urteilen. Beim Achtsam-Gehen kommt es darauf an, bewusst wahrzunehmen, zu riechen, zu spüren, zu sehen. So wie ein Kind, das die Welt neu entdeckt.

[8] 7 500 Schritte machen Menschen im Schnitt pro Tag. Da ein Schritt im Durchschnitt 0,8 Meter beträgt, ergibt das rund 6 km pro Tag. Am Ende eines 80-jährigen Lebens sind Menschen also über 170 000 km gelaufen, was bedeutet, dass jeder Mensch Zeit seines Lebens die Erde viermal am Äquator umrundet.

[5] [8]
[6]
[7]
[4]

Alte Wege –neues Glück

Seit der Antike führen Handels- und Verkehrswege durch die Schweiz und über die Alpen. Viele historische Verbindungswege werden heute als Wanderwege geschätzt.

Die Vielfalt der Schweiz ist beim Wandern auf historischen Wegen besonders gut erlebbar. Zwölf Hauptrouten und 300 regionale Wanderrouten führen auf historischen Routen durch die vielfältigen Landschaften und verbinden Sehenswürdigkeiten von Natur und Kultur, die sich auf den historischen Wegen in ihrer ganzen Vielfalt zeigen. Hier lassen sich tief eingeschnittene Hohlwege, von Trockenmauern gesäumte Saumpfade oder auch Fahrrinnen von Römerwagen entdecken. Wer beispielsweise den ersten alpinen Fahrstrassen zu Fuss folgt, der macht gleichzeitig auch eine Zeitreise. Der Blick in die Tiefe von Natursteinbrücken oder das Passieren von gewagt in Felsen gehauenen Galerien und die Präsenz der mächtigen Natur lassen einen ahnen, was Reisen in früheren Zeiten bedeutet haben könnte.

Die Spuren der langen Wegtradition sollen erhalten bleiben – den Zeitzeugen widmet sich die Stiftung ViaStoria –Stiftung für Verkehrsgeschichte. Sie hat im Auftrag des Bundes während 20 Jahren die Grundlagen für ein Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz geschaffen. Erfasst wurden Wege, Strassen und Wasserwege aus früheren Zeiten, deren Verlauf zumindest abschnittsweise noch erhalten ist und die durch historische Dokumente belegt sind. Das Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS) ist heute öffentlich zugänglich. Eine gute Sache, denn das Inventar und die darauf basierenden Informationen sind eine inspirierende und lehrreiche Quelle für Wandernde, historisch und kulturell Interessierte.

Die Standorte der alten Wege, wie zum Beispiel die viaSpluga, und viel Wissenswertes lässt sich über die Website der Stiftung ViaStoria erfahren. www.viastoria.ch

Panoramawege – Höhenflüge hoch über dem Talboden Höhenwege strahlen eine besondere Faszination aus. Die Strada Alta in der Leventina ist ideal für ein Naturerlebnis auf einer historischen Wegführung hoch über dem Talboden: Der Tessiner Klassiker führt von der alpinen Bergwelt Airolos bis ins schon mediterranere Biasca. Auch wenn die alten Saumwege oft durch neuere Wege ersetzt sind, die beeindruckende Natur und die durchwanderten kleinen, typischen Bergdörfer mit ihren Monumenten bezaubern und führen einen zurück in eine vergangene Zeit. Die Kirchen, Wegkapellen, gut erhaltene historische Dorfkerne mit alten Stein- und Holzhäusern im Walser Baustil sind Zeugen einer immer mehr verschwindenden alpinen Kultur. Sie beeindrucken ebenso wie die Aussicht auf der sonnenverwöhnten Ostseite der Leventina.

4 Tage Lago Ritom und Strada Alta

Die Strada Alta macht ihrem Namen alle Ehre: Hoch über dem Talboden führt der Höhenweg von einem Bergdorf zum nächsten, begleitet von weiten Ausblicken und stiller Natur. Nach dem Start in Airolo und einem steilen Aufstieg bildet das Naturparadies rund um den Lago Ritom den malerischen Auftakt zu Ihrer Wanderung Richtung Süden. In den folgenden vier Tagen durchqueren Sie stille Kastanienwälder, passieren charmante Weiler mit spitzen Kirchtürmen und erreichen schliesslich das Ziel Biasca.

Treno Gottardo Airolo

Erlebnis inkl. Hin- und Rückfahrt, Gepäcktransport und 3 Übernachtungen mit Frühstück ab CHF 579.— (2. Klasse, Halbtax, Doppelzimmer)

Tagesausflug Lukmanier

Erleben Sie die besonders eindrucksvolle Fahrt über den Lukmanierpass von Disentis nach Biasca. Er ist weit mehr als nur eine Alpenüberquerung – er ist das Tor zu einer Welt aus wilder Schönheit und authentischem Alpenflair. Vom Norden führt er in das bezaubernde Bleniotal, das aufgrund seiner aussergewöhnlichen Sonneneinstrahlung als Tal der Sonne bekannt ist. Hier erwarten Sie grüne Alpwiesen, beeindruckende Berggipfel und spektakuläre Ausblicke, die Geschichte, Natur und Tradition auf einzigartige Weise verbinden. Die Anreise erfolgt mit den SOB-Zügen via Chur oder Biasca. In Disentis haben Sie Zeit, das historische Dorf und das Kloster zu entdecken.

Rundreise mit dem Treno Gottardo und IR Aare Linth / Alpenrhein-Express

Erlebnis inkl. Hin- und Rückfahrt ab CHF 85.— (2. Klasse, Halbtax)

Kulturwege der Schweiz Für Reisen in die Vergangenheit brauchen Sie nicht mal eine Zeitmaschine, sondern müssen nur einen der Kulturwege begehen. Diese lassen den Geist früherer Epochen lebendig werden. Das Tourismusprojekt Kulturwege Schweiz basiert auf dem Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz und vereint die Erhaltung und nachhaltige Entwicklung der Natur- und Kulturlandschaft mit Angeboten aus Tourismus und Landwirtschaft. Inspirationen und attraktive Angebote zu Wanderrouten und Sehenswürdigkeiten finden sich online, in gedruckten Reiseführern, in Sachbüchern und einem regelmässig erscheinenden Magazin ViaStoria

Bike-Erlebnis Andermatt–Sargans

Radeln Sie entspannt entlang des jungen Rheins vom Oberalppass über die wilde Rheinschlucht bis in die sonnige Bündner Herrschaft. Die Rhein-Route verbindet sportliche Abschnitte mit eindrucksvollen Landschaften und kulturellen Highlights. Bequem reisen Sie mit dem Treno Gottardo via Göschenen nach Andermatt. Dort beginnt Ihre Tour mit der Passfahrt zum Ursprung des Rheins und führt durch die Surselva in die spektakuläre Ruinaulta.

Treno Gottardo bis Göschenen, weiter nach Andermatt

Erlebnis inkl. Hin- und Rückfahrt, Gepäcktransport und 3 Übernachtungen mit Frühstück ab CHF 729.— (2. Klasse, Halbtax, Doppelzimmer)

Alten Saumpfaden aus der Innerschweiz nach Italien folgen Während Jahrhunderten wurden mittels eines langen Saumverkehrs zwischen der Innerschweiz beziehungsweise dem östlichen Berner Oberland und Norditalien Waren und Vieh gehandelt. Besonders der Hartkäse Sbrinz entwickelte sich zu einem echten Exportschlager, der auf dem Markt in Domodossola gehandelt wurde. Im Gegenzug gelangten über den heutigen Saumweg namens ViaSbrinz Produkte wie Wein, Mais, Reis, Öl und Spezereien aus dem Süden in die Schweiz. Der alte Saumweg, die ViaSbrinz, führt in fünf Tagesetappen über den Jochpass aus der Innerschweiz ins Haslital und weiter über die Alpenpässe Grimsel und Gries in Richtung Süden. Wer sich auf die Spuren der Säumer begibt, erlebt den Wandel von den grünen Wiesen und Matten über die von Wetter und Gletschern geprägten Hochalpen zu den südlichen Tälern. Die Route belohnt Wandernde mit einer grossen landschaftlichen und kulturellen Vielfalt.

Schöne Urner Passlandschaft Auf der Sonnenseite des Kantons Uri führt die Route des Schächentaler Höhenweges oberhalb des Klausenpasses vorbei an fantastischer Landschaft, majestätischen Bergen und einer einzigartigen Blumen- und Pflanzenwelt. Starten Sie den Tag gemütlich mit der Hinfahrt im Treno Gottardo. Nach der Ankunft fahren Sie mit dem Bus bis Bürglen und weiter mit der Seilbahn nach Biel. Hier startet die Wanderung über den Schächentaler Höhenweg, die Sie in 2,5 Stunden vorbei an imposanten Berglandschaften und eindrucksvoller Natur führt.

ViaSbrinz

Die ViaSbrinz startet an den grünen Gestaden des Vierwaldstättersees und führt über die Hochalpen nach Domodossola zu den südlichen Tälern mit Kastanienhainen und Palmen. Der Förderverein Sbrinz-Route hat verschiedene Vorschläge ausgearbeitet, angefangen bei den 3-Tages-Wanderungen bis hin zu den 8-TagesWanderungen, teilweise in Begleitung von Saumtieren.

Voralpen-Express / Treno Gottardo Luzern

Schächentaler Höhenweg

Entdecken Sie das Urnerland von seiner schönsten Seite. Der Schächentaler Höhenweg führt Sie auf gut ausgebauten Wegen hoch über dem Tal entlang – immer begleitet von einer eindrücklichen Bergkulisse und weiten Ausblicken. Dank komfortabler Anreise mit Bahn, Bus und Seilbahn wird bereits der Weg zum Wanderstart zum Erlebnis.

Treno Gottardo bis Flüelen / Altdorf, weiter nach Bürglen, Brügg

Erlebnis inkl. Hin- und Rückfahrt ab CHF 62.— (2. Klasse, Halbtax)

Die Schönheit der Alpen lässt sich auf geschichtsträchtigen Saumpfaden erleben.

Vom Saumweg zur bedeutendsten Alpentransversale Die Via Gottardo gehört zu den Schweizer Kulturwanderwegen. Die Hauptroute folgt dem im 13. Jahrhundert erschlossenen Saumweg über den Gotthardpass und führt in 20 Etappen von Basel über den Unteren Hauenstein und den Gotthardpass bis nach Chiasso. Die Route von Basel nach Chiasso war jahrhundertelang, von 1230 bis 1830, der wichtigste Transport- und Handelsweg über die Alpen und ist heute noch die bedeutendste Alpentransversale der Schweiz.

Die symbolträchtigen Monumente des Gotthardtransits machen das Begehen von einzelnen Etappen der Via Gottardo zu Zeitreisen durch Geschichte und Mythologie des Landes. Die drei Etappen im Herzen des Gotthardgebietes zwischen Wassen und Airolo haben alle kurze Wegdistanzen, die zwischen 7 und 13 Kilometern liegen. Sie sind also bestens für erlebnisreiche Tagesausflüge geeignet. Die gute Anbindung an das Netz des öffentlichen Verkehrs eröffnet eine Vielzahl von Optionen in einer der geschichtsträchtigsten Region der Schweiz.

Via Gottardo 20 Etappen führen von Basel bis Chiasso. Für Tagesausflüge empfehlen wir Etappen zwischen Wassen und Airolo. Auf den Wanderungen erleben Sie die eindrückliche Natur und machen gleichzeitig eine spannende Zeitreise.

Treno Gottardo Airolo

Müde Beine, glückliche Gesichter

Wandern mit Kindern ist eine wunderbare Möglichkeit, die Natur gemeinsam zu erleben und Erinnerungen zu schaffen, auch wenn es manchmal ein wenig Geduld und gute Planung braucht.

Wandern mit Kindern ist nicht immer nur einfach. Deshalb berücksichtigen kluge Wanderfüchse die kindlichen Bedürfnisse bei der Planung des Wandererlebnisses. Denn Kinder sehen die Welt bekanntlich mit anderen Augen. Wo Erwachsene vielleicht nur einen Baum sehen, entdecken die Kleinen eine Kletterburg oder ein Versteck für Waldbewohner. Das Begehen eines einfachen Pfads wird für Kinder zur Schatzsuche, und jeder Stein kann ein Geheimnis bergen. Beim Wandern mit Kindern geht es nicht darum, möglichst viele Kilometer zurückzulegen. Vielmehr stehen gemeinsame Zeit, Staunen, Lachen und Erleben im Mittelpunkt. Ideal sind Wege mit Möglichkeiten zu kleinen Abenteuern: ein Bach zum Planschen, ein Aussichtspunkt zum Staunen oder ein Waldspielplatz zum Toben. Gönnen Sie sich genug Pausen zum Spielen. Kurze Etappen machen Wanderungen entspannt und sorgen für gute Laune. Wenn alle zufrieden sind, lässt es sich am besten fröhlich über Stock und Stein durch Wälder und Wiesen ziehen. Am Ende einer kindgerechten Tour gibt es dann nichts Schöneres als erschöpfte, aber glückliche Kinder, die stolz erzählen, was sie alles entdeckt haben. Das Lächeln in den Gesichtern der jungen Entdeckerinnen und Abenteurer und die leuchtenden Augen beweisen: Wandern mit Kindern kann pures Glück sein, und das macht Lust auf mehr.

Zum Glück braucht es wenig. Aber das Richtige. Auf www.kinderwanderwege.ch finden Sie viele Inspirationen und Tipps.

Mit wenigen Klicks zum passenden Kinderwanderweg In der Schweiz finden sich eine Vielzahl von liebevoll gestalteten Kinderwanderwegen. Sie laden Kinder zum Staunen und Begegnen ein, motivieren zum Lernen und Bewegen. Viele dieser Wege werden ehrenamtlich von Engagierten betrieben. Entsprechend fehlen oft finanzielle Mittel für die Bekanntmachung. Hier bietet der Verein Kinderwanderwege Schweiz Unterstützung. Er verhilft den Kinderwanderwegen zu mehr Sichtbarkeit.

Auf seiner umfassenden Online-Plattform hat der Verein viele Kinderwanderwege, familienfreundliche Erlebniswege und Themenwege für Kinder gesammelt. Die Wege können nach ausgewählten Kriterien gesucht und gefunden werden, wie zum Beispiel: Ist der Weg kinderwagentauglich? Hat es eine Grillstelle vor Ort? Kann ich bequem mit dem öffentlichen Verkehr anreisen? Mit wenigen Klicks ist ein passender Weg für den nächsten Familienausflug gefunden.

Obersee Rundweg

Kombinieren Sie den Familienausflug mit einem spannenden Rätselspiel. Helfen Sie einem Geheimbund, einen wertvollen Schatz zu bewahren. Entlang des Obersee-Rundwegs erzählen geheimnisvolle Charaktere ihre Geschichten und stellen knifflige Aufgaben. Wer alle Rätsel löst, wird in den Geheimbund aufgenommen. Den Entdeckerrucksack gibt es mit dem ZugpferdliPass zum vergünstigten Preis. Darin steckt alles, was kleine und grosse Spürnasen für das Abenteuer brauchen. Tipp: Wer Lust auf noch mehr Abenteuer hat, kann den Rätselweg wunderbar mit Anreise und Schifffahrt verbinden – für kleine und grosse Entdecker ein echtes Highlight.

Voralpen-Express / S-Bahn Rapperswil SG, Visitor Center

Erlebnis inkl. Hin- und Rückfahrt ab CHF 48.— (2. Klasse, Halbtax)

Noch mehr Tipps von der Kinderregion

Auch die Plattform Kinderregion bietet eine Fülle an Ideen für erlebnisreiche Wanderausflüge mit Kindern. Ob spannende Erlebnispfade oder thematische Rundwege – hier finden Familien zahlreiche Anregungen für gemeinsame Abenteuer in der Natur.

Inspirationen und Tipps: www.kinderregion.ch

Buchtipp:

Wanderpapa – Eine Philosophie des Wanderns mit Kindern, Taschenbuch, 156 Seiten

Baumwipfelpfad Neckertal

Ein Naturerlebnis für die ganze Familie. Erkunden Sie die faszinierende Welt des Waldes an über 40 interaktiven Erlebnisstationen. Spiel und Spass erwarten Sie auf dem Abenteuerspielplatz und den Kugelbahnen. Für eine gemütliche Pause sorgen ein Selbstbedienungsbistro und mehrere Grillstellen.

S-Bahn Mogelsberg

Zugpferdli-Pass: 20% Ermässigung auf die Familienkarte/ErwachsenenKind-Kombi für den Baumwipfelpfad

Die Tricks eines Wanderpapas (auch für Wandermamas) Von der Rucksacktrage aus quasselt der jüngste Sohn dem Papa stundenlang die Ohren voll, ohne dass dieser sich wehren kann. Die Tochter wirft sich auf der Wanderung zu Boden: Sie streikt. Und der Älteste klettert auf rutschigen Felsen herum … Papas Nerven liegen blank, doch er zwingt sich, ruhig zu bleiben.

Dieses Buch ist kein gewöhnliches Wanderbuch: Es ist das Erzählbuch einer Wanderfamilie, aus der Sicht des Papas. Rémy Kappeler, der Wanderpapa der Schweizer Wanderwege, nimmt die Leserinnen und Leser mit auf seine Familienwanderungen. Und er zeigt dabei, dass Zeit haben und Gelassenheit manch einen Widerstand zum Schmelzen bringt wie Glace in der Sonne. Zu jedem Wandervorschlag liefert der Autor einen Blufferzettel: Hintergründiges, kurz zusammengefasst und auf der Anreise schnell zu merken, um während der Wanderung mächtig Eindruck zu schinden.

Baumkronen von oben sehen In Mogelsberg in der Ferienregion Toggenburg nahe St. Gallen wurde im Mai 2018 der erste Baumwipfelpfad der Schweiz eröffnet. Der 500 Meter lange und barrierefreie Weg schlängelt sich vom Waldboden sanft hoch bis zu den Baumkronen – ein einzigartiges Naturerlebnis auf Augenhöhe mit der Tier- und Pflanzenwelt.

Der Baumwipfelpfad Neckertal bietet mit seinen aussergewöhnlichen Perspektiven und dem dazugehörigen Walderlebnisweg ein unvergessliches Naturerlebnis – spannend, inspirierend und ganz anders als ein gewöhnlicher Freizeitpark.

© Switzerland Tourism / Ivo Scholz

ZUGPFERDLI

PA SS

Mit dem Zugpferdli-Pass ins Familienabenteuer

Lassen Sie sich von den SOB-Zugpferdli in eine Welt voller Erlebnisse entführen und entdecken Sie spannende Freizeittipps für die ganze Familie entlang der SOB-Linien. Für einmalige 20 Franken profitieren Sie zudem von exklusiven Vergünstigungen für Familienausflüge und vielen weiteren Vorteilen.

Mit ihren Liedern und Geschichten machen die Zugpferdli jede Reise zu einem kleinen Abenteuer –besonders für die jüngsten Fahrgäste.

Inbegriffen: Vergünstigungen und Gratiseintritte auf ausgewählte Freizeiterlebnisse während einem Jahr

Gratis: Zwei Kaffee im SOB-Zugbistro für eine kleine Elternpause

Inbegriffen: 20-Franken-Gutschein für den Webshop der SOB

Inbegriffen: Jahresabonnement des Kundenmagazins ESSENZ

Jetzt Zugpferdli-Pass kaufen.

Viele vergünstigte

Freizeiterlebnisse:

[1] Gratis-Schatzsuche in Bellinzona für die ganze Familie

Von April bis November können

Familien in der Altstadt und zu den Burgen auf Entdeckungstour gehen. Holen Sie Ihre Schatzkarte am Infopoint Bellinzona und lösen Sie die Rätsel. Eine Überraschung wartet auf die Kinder. Die rund zweistündige Schatzsuche ist für alle Altersgruppen geeignet.

Treno Gottardo Bellinzona

[2] 20% Rabatt auf das KombiTicket (Gondelbahn und Rondos Kinderwelt) Sattel-Hochstuckli

Direkt an der Bergstation wartet das Kinderparadies auf dem Familienberg und lässt Kinderherzen höherschlagen. Die 600 Meter lange Sommerrodelbahn Stuckli Run sorgt für Adrenalin pur, auf den farbigen Reifen der 120 Meter langen Tubingbahn ist der Spass garantiert. Gleich daneben wird auf der Trampolinanlage und in den Hüpfburgen wild gehüpft und gesprungen.

Voralpen-Express bis Rothenthurm / S-Bahn

Sattel

Gratis-Partie Alpen Minigolf in Malbun

In Malbun wird das ganze Dorf zur Minigolfanlage: 18 kreative Bahnen schlängeln sich vom Ortseingang bis ins Zentrum – mal knifflig, mal ganz entspannt. Schläger und Bälle gibt es im Malbun Center, gespielt wird täglich von 9 bis 17 Uhr. Für die Runde braucht es etwa 90 Minuten – und eine Portion Geschick.

Alpenrhein-Express bis Buchs SG, weiter nach Malbun

[3] Gratis-Eintritt in Knies Kinderzoo

In Knies Kinderzoo warten dieses Jahr viele neue Tiererlebnisse: vom Erdmännchen-Rendezvous über die Giraffenfütterung bis hin zum Trampeltier-Trekking und Pinguine füttern. Mit dem Zugpferdli-Pass profitiert ein Kind pro Familie von freiem Eintritt.

Voralpen-Express / S-Bahn Rapperswil SG

Weitere Freizeiterlebnisse gibt es auf www.zugpferdli.ch zu entdecken.

[4] Gratis-Eintritt zum Zugpferdli-Konzert

Mit Andrew Bond am Walensee und im Kinderzoo Am 22. Juni 2025 spielt das Zugpferdli-Konzert mit Andrew Bond in Murg am Walensee. Der IR Aare Linth hält für die Konzertbesucher ausserordentlich in Murg, und das Extraschiff bringt die Gäste nach dem Konzert zurück nach Unterterzen. Weiter geht es am 7. September 2025 im Knies Kinderzoo in Rapperswil, perfekt erreichbar mit dem Voralpen-Express.

IR Aare Linth / Voralpen-Express Murg / Rapperswil SG

Luftige Passagen

Neugier und Tatendrang lassen den Menschen seit jeher in lichte Höhen streben – um Grenzen zu überwinden oder um Neues zu erfahren. Denn der Blick von oben eröffnet neue Perspektiven.

Hoch hinaus – dieser Wunsch begleitet die Menschheit seit Anbeginn ihrer Geschichte. Ob beim Bau beeindruckender Türme, bei der Eroberung mächtiger Berge oder beim Griff nach den Sternen: Die Faszination der Höhe ist tief im menschlichen Wesen verwurzelt. Als ruheloses Geschöpf scheint es einen inneren Drang des Menschen zu geben, eigene Grenzen auszuloten und den eigenen Erfahrungsraum auszudehnen. Gipfelstürmer und Extremkletternde beschreiben die Gefühlslage in der Höhe als einen Kampf mit den Elementen und der eigenen Angst. Die Höhe wird zum Sinnbild für Risiko und Triumph über die eigene Schwäche. Je steiler der Aufstieg, desto grösser die Herausforderung und umso intensiver das Gefühl, sie gemeistert zu haben. Grenzen auszuloten oder die Perspektive zu wechseln, kann ebenso belebend wie aufregend sein. Doch echte Mutproben machen nur dann Freude, wenn sie nicht leichtsinnig werden, denn zum Abenteuer gehört auch ein gutes Stück Vernunft. Nervenkitzel sicher, aber gerne im Wissen um die eigene Sicherheit, die gewährleistet sein soll.

In unserem Land lässt sich Höhe vielerorts erleben. Die Brückenbau- und Ingenieurskunst hat viel Sehenswertes geschaffen – von den romanischen Brücken über gewagte Konstruktionen im Mittelalter bis hin zu den Seilbahnen und modernen Objekten der Neuzeit. Sie alle machen Höhe erlebbar.

Schwindelfreiheit und eine Portion Mut sind gefragt – ob beim Weltrekordversuch auf der Slackline zwischen zwei Churfirsten-Gipfeln oder beim Überqueren einer gewöhnlichen Hängebrücke.

Die Faszination der Hängebrücken Neben Naturwundern in abwechslungsreichen Landschaften ziehen besondere Attraktionen immer mehr Besuchende und Wandernde in ihren Bann: die spektakulären Hängebrücken. Die filigranen architektonischen Meisterwerke bieten oft atemberaubende Ausblicke, und das Begehen ist ein Erlebnis. Die leichte Konstruktion aus Stahlseilen und Holzplanken sorgt für eine gewisse Schwingung. Das Überqueren einer Hängebrücke ist in der Regel sicher – dennoch ist Vorsicht geboten, besonders bei starkem Wind oder Regen. Robuste Wanderschuhe, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind von Vorteil.

Die wohl schönste Fussgängerhängebrücke der Schweiz ist die Fussgängerhängebrücke Skywalk auf dem SattelHochstuckli. Sie überspannt das wildromantische Lauitobel in einer Höhe von 58 Metern. Mit der beachtlichen Spannweite von 374 Metern ist sie eine der längsten Fussgängerhängebrücken Europas und wird nur noch von der Charles Kuonen Hängebrücke mit einer Länge von 494 Metern übertroffen. Diese verbindet Grächen mit Zermatt und bietet einen spektakulären Blick auf das Matterhorn.

Sattel-Hochstuckli

Die Hängebrücke über das wildromantische Lauitobel auf Sattel-Hochstuckli ist ein lohnendes Ausflugsziel. Gehen Sie auf der Höhe der Baumwipfel und geniessen Sie beim Überqueren der Hängebrücke die herrliche Aussicht ins Ägerital und in die vielfältige Bergwelt. Dieses und andere Erlebnisse auf dem Sattel-Hochstuckli sind vorteilhaft auch mit dem WanderHit Schwyz (siehe Seite 9) buchbar.

S-Bahn

Sattel

Der Skywalk wurde komplett ohne Baukran errichtet. Die einzelnen Bauteile der Hängebrücke wurden mit einem Helikopter an Ort und Stelle gebracht – ein logistisches Meisterstück in luftiger Höhe!

La Pendenta, Disentis

Seit November 2024 überspannt auf 100 Metern Höhe eine neue Hängebrücke die Schlucht des jungen Rheins bei Disentis. La Pendenta bedeutet die Hängende und ist mit 270 Metern die längste Hängebrücke in Graubünden. Die Brücke ist von der Haltestelle Acla der Matterhorn-Gotthard-Bahn in 10 Minuten erreichbar und damit ideal für einen Familienausflug in der schönen Surselva.

IR Aare Linth / Alpenrhein-Express bis Chur, oder Treno Gottardo bis Göschenen, weiter nach Disentis

Travesiner Steig II, Viamala

Diese Hängebrücke ist eine besondere Attraktion in der Viamala und ganz schön streng zu begehen. Die Brücke wurde für die mutige Konstruktion mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Holzbaupreis 2007 des Kantons Graubünden. Eigentlich müsste die Brücke Hängetreppe genannt werden, denn sie überwindet auf einer Länge von 62 Metern als Stufenhängebrücke sagenhafte 22 Meter Höhenunterschied.

IR Aare Linth / Alpenrhein-Express bis Chur, weiter nach Thusis

Das Maggiatal – ein Hängebrückental Auch im Maggiatal gibt es Hängebrücken. Diese spannen sich über die teilweise sehr breite Maggia. Allerdings überqueren diese Brücken das Flussbett und die Flussauen nur wenige Meter über dem Boden. Deshalb ist das Begehen auch für Menschen mit Höhenangst ein schönes Erlebnis. Die grösste Hängebrücke über die Maggia befindet sich in Someo, weitere in Cevio-Bignasco, Giumaglio, Maggia, Ronchini und Avegno.

Tibetische Brücke Carasc Die 270 m lange und etwa 50 Tonnen schwere tibetische Brücke, die von der Fondazione Curzútt – San Barnárd gebaut wurde, ermöglicht es Wanderinnen und Wanderern, das unzugängliche Tal zu überqueren, das die Stadtteile Monte Carasso und Sementina trennt. Die Brücke verbindet Curzútt und San Bernardo mit der Via delle Vigne, die Wanderungen durch eine Landschaft voller Geschichte, Ausblicke und Gelegenheiten zum Essen und zum Weingenuss ermöglicht.

Die Brücke ist einfach mit der Seilbahn erreichbar, welche von Monte Carasso nach Curzútt und dann noch weiter nach Mornera fährt. Curzútt ist ein antiker und charakteristischer Dorfkern, der ideale Ausgangspunkt zur Entdeckung eines historisch und landschaftlich wertvollen Gebiets.

Wandererlebnis Tibetische Brücke

Die 270 Meter lange Tibetische Brücke Carasc bei Bellinzona verspricht ein unvergessliches Erlebnis in luftiger Höhe. Schon die entspannte Anreise mit dem Treno Gottardo macht den Ausflug besonders. Von der gemütlichen Zugfahrt bis zur Ankunft in Curzútt verläuft alles entspannt – perfekt für den Einstieg in die Wanderung.

Treno Gottardo Bellinzona

Die eigenen Grenzen zu testen, ist ein unvergessliches Erlebnis.

Klettern, Balancieren und durch die Luft sausen In der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein gibt es mehr als 50 Seilpärke, die Parcours in luftigen Höhen anbieten. Zwischen Vierwaldstättersee, Zugersee und Lauerzersee lassen sich so manche Abenteuer erleben. Eines davon ist der Seilpark Rigi bei Küssnacht am Rigi, direkt beim Alpenhof. Auf einer Länge von vier Kilometern verlaufen sieben Parcours kreuz und quer durch das Waldgebiet. Die unterschiedlichen Parcours sind jeweils nach Ausdauer, Geschicklichkeit, Spass und Abenteuer konzipiert. Um alle Routen zu bewältigen, sollte ein ganzer Tag eingerechnet werden. Eine Herausforderung auch für geübte Seilpark-Profis ist der Parcours Viper mit der 20 m hohen Kletterschlange.

Seilpark Rigi

Der Seilpark Rigi liegt oberhalb von Küssnacht am Rigi auf halber Strecke zur Seebodenalp. Er zeichnet sich durch vielfältige Tracks und witzige Ideen aus. Die Parcours haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Die Besuchenden entscheiden, welche Route sie wählen und wo sie sich weiter steigern wollen. Für Verpflegung sorgt das Restaurant Alpenhof.

Voralpen-Express Küssnacht am Rigi

Geheime Welten

In den Bergen verstecken sich viele Geheimnisse und Schätze unter den Felsen. Was früher für praktische Zwecke oder zur Verteidigung genutzt wurde, ist heute oft ein Ausflugsziel für Gross und Klein.

Eine atemberaubende Unterwelt liegt verborgen unter den Felsen unseres Landes – von bizarren Tropfsteinhöhlen bis hin zu weit verzweigten Karstsystemen. In der Deutschschweiz lässt sich eines der grössten Höhlensysteme der Welt entdecken: das Hölloch im Muotathal. Über 200 Kilometer erforschte Gänge führen in gewaltige unterirdische Hallen und enge Schluchten, ein faszinierender Blick in die Tiefe.

Auch im Tessin warten spannende Höhlenerlebnisse: Die Grotta dell’Orso auf dem Monte Generoso wurde durch Funde von Höhlenbärenknochen bekannt. Die 1,3 Kilometer lange Höhle kann mit einem Guide besichtigt werden, inklusive 3D-Brille, mit der man in jene Zeit eintaucht, als hier noch Bären lebten.

Höhlen erzählen aber nicht nur von der Natur, sondern auch von menschlicher Schaffenskraft. So kann das Schaubergwerk am Gonzen in Sargans mit seinen rund 90 Kilometern Stollen und Gängen heute als Kulturgut von nationaler Bedeutung besucht werden – es war bis 1966 in Betrieb.

Und schliesslich öffnen auch die ehemals geheimen Festungsanlagen der Schweizer Armee ihre Tore: Im Artilleriewerk Sasso San Gottardo etwa führen heute Ausstellungen durch eindrucksvolle Kavernen in den Schweizer Alpen.

Wie viele Geheimnisse werden Sie dieses Jahr lüften?

Höhlenwanderung im Hölloch

Das riesige Höhlensystem bietet ein unvergessliches Höhlenerlebnis. Ob abenteuerlich oder gemütlich – die Höhlenwanderung begeistert mit der verborgenen Welt voller faszinierender Felsformationen und märchenhaften Tropfsteinen.

Treno Gottardo bis Schwyz, weiter nach Muotathal, Hölloch

Sasso San Gottardo – die legendäre Gotthardfestung Während des Zweiten Weltkrieges wurde ein System aus Verteidigungsanlagen in den Bergen, das sogenannte Réduit, zum Inbegriff des Widerstandswillens der Schweiz. Die stark befestigten Stellungen in den Alpen sollten zusammen mit der vorgesehenen Zerstörung der wichtigen Nord-SüdVerbindungen und der Aussicht auf einen langwierigen Kampf im Gebirge eine abschreckende Wirkung auf potenzielle Angreifer ausüben. Die einst streng geheime Festung Sasso San Gottardo auf dem Gotthardpass spielte dabei eine zentrale Rolle – die Anlage kann besichtigt werden.

Erlebnis Gotthardfestung

Ein Ausflug auf den Gotthardpass wird zur eindrucksvollen Zeitreise unter Tag. Mit dem Treno Gottardo und dem Postauto gelangen Sie bequem zur historischen Festungsanlage

Sasso San Gottardo. Tief im Innern des Berges erwarten Sie imposante Militäranlagen, die unterirdische Metro del Sasso und eine Panorama-Terrasse mit atemberaubender Aussicht.

Treno Gottardo

Airolo

Erlebnis inkl. Hin- und Rückfahrt ab CHF 87.— (2. Klasse, Halbtax)

Knies Kinderzoo

Ob beim Ponyreiten, dem Besuch bei den neugierigen Erdmännchen oder beim Spielen auf dem Abenteuerspielplatz – im Kinderzoo kommen kleine und grosse Tierfreunde voll auf ihre Kosten. Ein besonderes Highlight: die Fahrt mit dem Rösslitram durch den Park. Entdecken Sie die tierische Vielfalt und erleben Sie unvergessliche Familienmomente.

Voralpen-Express / S-Bahn

Rapperswil SG

Hin- und Rückfahrt inkl. Eintritt und Rösslitram ab CHF 39.—

(2. Klasse Halbtax)

Geheime Unterwelt im Zoo Einblicke in geheime Welten bietet auch ein Zoobesuch. So bauen beispielsweise Erdmännchen ebenfalls unterirdische Höhlensysteme, die ihnen Schutz vor Gefahren bieten sollen. Das und vieles weitere Wissenswerte lässt sich in Knies Kinderzoo entdecken.

Versteckt hinter verschlossenen Türen

Eine Tour für Gruppen in die Unterwelt Zürichs, tief unter die Erdoberfläche, zu Mauern, die seit 2 000 Jahren Geschichte atmen, zu Spuren von Römern, Karolingern und Mönchen, die in der Altstadt Relikte hinterlassen haben.

Treno Gottardo / IR Aare Linth

Zürich

Spannende Geheimnisse entdecken: Themenführungen sind ein tolles Erlebnis für Gruppen.

© ETH Bibliothek / Berti
Daniel A.

Von wegen nur Wägeli ...

Golf ist weit mehr als ein Spaziergang mit Schlägern. Es fordert den ganzen Körper und hält auch den Geist in Schwung. Denn Golfer legen beachtliche Distanzen zurück und trainieren dabei Kraft, Koordination und Konzentration.

Eines der Vorurteile gegenüber dem Golfsport lautet, Golf sei langweilig und wenig anstrengend, weil «nur spaziert und der Ball stehend geschlagen werde». Dem ist mitnichten so: Golfen ist ein Sport, der Ausdauer, Kraft und Koordination fördert. Golfende gehen bei einer 18-Loch-Runde durchschnittlich 8 bis 10 Kilometer, was etwa 12 000 bis 16 000 Schritten entspricht – das ist deutlich mehr als die empfohlenen 10 000 Schritte pro Tag. Das Schwingen des Schlägers beansprucht Muskeln in Schultern, Rücken, Armen und Beinen. Zudem stärkt die lange Bewegung an der frischen Luft Herz, Kreislauf und mentale Fitness. Die Konzentration auf Technik und Strategie verbessert die geistige Gesundheit und reduziert Stress. Golf ist also eine effektive Kombination aus Sport und Entspannung.

Mit dem Treno Gottardo gelangen Sie ganz entspannt ins Golfvergnügen. Bereits die Anreise wird zum Genuss, inklusive Kaffee im Zug. Je nach Region bringt Sie die MatterhornGotthard-Bahn nach Andermatt oder ein umweltfreundliches Eco-Taxi nach Losone, jeweils direkt zum Ausgangspunkt für einen aktiven und erholsamen Tag auf dem Green.

Golf-Erlebnis Andermatt

Erleben Sie den ökologisch gestalteten 18-LochGolfplatz in Andermatt, umgeben von alpiner Natur und beeindruckender Bergkulisse.

Treno Gottardo bis Göschenen, weiter nach Andermatt

Erlebnis inkl. Hin- und Rückfahrt ab CHF 129.— (2. Klasse, Halbtax)

Golf-Erlebnis Losone

Auf dem preisgekrönten 18-Loch-Platz

Gerre Losone spielen Sie umgeben von Palmen, Olivenbäumen und Tessiner Natur.

Treno Gottardo Locarno

Erlebnis inkl. Hin- und Rückfahrt ab CHF 239.— (2. Klasse, Halbtax)

Fussballsommer: mehr staunen, mehr sparen.

sbb.ch/kinder-sortiment

Schlendern und schlemmen

Schon immer haben sich beim Wandern die beiden gegensätzlichen Empfindungen Anstrengung und Genuss in perfekter Harmonie ergänzt.

«Je grösser die vorangehende Entbehrung, umso schmackhafter der mitgebrachte Proviant. Eine erste Begegnung mit dem Genusswandern hatte ich, als ich vor Jahren am Wegrand rastend Wandernden begegnete, von denen ich beim Vorbeigehen hörte, dass sie offenbar schon auf dem Aufstieg engagierte Gespräche über das Kochen führten: Wann, welches Gewürz in welcher Menge zugegeben werden soll, und wo welche Zutat in bester Qualität zu kaufen sei. Das müssen Geniesser sein, dachte ich, und ich hätte es ahnen können. Dennoch überraschte es mich, als dann am Wanderziel die gleiche Gruppe – mit entsprechenden Kennerblicken und Kommentaren – eine Köstlichkeit nach der anderen auf Picknick-Decken zu einem umfangreichen lukullischen Mahl ausbreitete. Nichts schien zu fehlen, auch Servietten und Geschirr nicht. Wie gerne wäre ich damals dazu gesessen. Noch heute erinnere ich mich an dieses Erlebnis, wenn ich mir beim Wandern etwas Besonderes gönne. Wie schön, dass mir die Leckerbissen heute sogar oft an den Tisch serviert werden. Ganz besonders dann, wenn Haubenköche in Gipfelrestaurants auf höchstem Niveau kochen. Ein Hoch auf das moderne Genusswandern.»

– Andrea Tschupp, unterwegs mit Freunden

Kulinarisches Wandererlebnis

Andermatt

Entdecken Sie mit dem Treno Gottardo die Bergwelt rund um Andermatt und lassen Sie sich unterwegs kulinarisch verwöhnen. Drei Bergrestaurants servieren Kaffee, Gipfeli, Hauptgang und Dessert, während Sie auf Panoramapfaden unterwegs sind.

Treno Gottardo bis Göschenen, weiter nach Andermatt

Erlebnis inkl. Hin- und Rückfahrt ab CHF 94.— (2. Klasse, Halbtax)

0-Kilometer-Wanderung – Gourmet Schmaus Andermatt

Reisen Sie mit dem Treno Gottardo nach Andermatt und geniessen Sie ein exklusives 3-GängeMenü von Sternekoch Markus Neff im Bergrestaurant Gütsch mit spektakulärem Blick über die Zentralalpen.

Treno Gottardo bis Göschenen, weiter nach Andermatt

Erlebnis inkl. Hin- und Rückfahrt ab CHF 129.— (2. Klasse, Halbtax)

Grotto-Erlebnis Biasca

Nach einem Spaziergang ab Biasca erwartet Sie in der Grotto Petronilla ein authentisches kulinarisches Erlebnis inmitten der Natur mit Vorspeise, Hauptgang und Dessert. Erleben Sie Tessiner Genuss mit regionalen Spezialitäten in einer rustikalen Atmosphäre und verbinden Sie den Ausflug mit einem erfrischenden Sprung in den kühlenden Wasserfall.

Treno Gottardo Biasca

Erlebnis inkl. Hin- und Rückfahrt ab CHF 79.— (2. Klasse, Halbtax)

Übernachten Sie im Tessin? Mit dem Ticino Ticket nutzen Sie den öffentlichen Verkehr im ganzen Kanton kostenlos und profitieren von attraktiven Rabatten auf Bergbahnen, Schifffahrten und Freizeitangebote. Mehr erleben, weniger bezahlen – Ihr Ticket für unvergessliche Tessin-Momente!

© Valentin Luthiger

Viel los im Sommer

Nordostschweizer Jodlerfest, Altstätten SG

Das Nordostschweizer Jodlerfest, die zweitgrösste Jodelveranstaltung der Schweiz, findet anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Jodlerklubs Altstätten in der historischen Marktstadt Altstätten statt.

4.–6. Juli

Alpenrhein-Express / S-Bahn

Altstätten SG

Alpentöne Musikfestival, Altdorf UR

Das Festival lädt Musikerinnen und Musiker aus allen Ländern des Alpenbogens von Slowenien bis Okzitanien ein. Die Musizierenden aus unterschiedlichen Volkskulturen, aus Jazz, Pop, neuer Musik und Klassik zeigen die vielfältige musikalische Tradition der Alpenländer.

14.–17. August

Treno Gottardo

Altdorf UR

SunIce Festival, Ascona

Das legendäre SunIce Festival weitet sich nach Ascona aus. Das neue Strandfestival-Erlebnis im Lido Ascona verspricht, das Beste der Technomusik mit der entspannten mediterranen Atmosphäre des Tessins zu verbinden.

18.–20. September

Treno Gottardo Ascona

Jazztage, Lichtensteig

In Lichtensteig pflegt man die Vielfalt. Ursprünglich dem Jazz verschrieben, präsentiert das Boutique-Musikfestival heute während drei Tagen ein breites Musikspektrum.

7.–9. August

S-Bahn

Lichtensteig

Summerdays Festival, Arbon

Das idyllische Festival mit einzigartiger Lage direkt am Bodensee-Ufer in Arbon bietet einen Mix aus Musiklegenden, nationalen Bands und neuen Pop-Acts. Das gepflegte BoutiqueFestival erfreut ein breites Publikum.

29.–30. August

Voralpen-Express / Alpenrhein-Express bis nach St. Gallen, weiter nach Arbon

Tessiner Kantonalschwingfest, Biasca

Schwingen ist mehr als nur ein Sport; es ist ein Ausdruck von Identität, Stolz und Zugehörigkeit, der Generationen verbindet. Erleben Sie einen besonderen Tag in Biasca, der Athleten, Familien und Begeisterte in einem Erlebnis vereint.

20. September

Treno Gottardo

Biasca

Freilichtspiel «Mein Bruder Klaus», Rapperswil-Jona Vor der Kulisse des Oberen Zürichsees erzählt das Stück die Geschichte zweier Aussteiger: Niklaus von Flüe, der Schweizer Nationalheilige des 15. Jahrhunderts, und Matteo Eggimann, ein Manager der Gegenwart, der nach einem Burnout mit Bruder Klaus’ Weg konfrontiert wird. Eine eindrückliche Auseinandersetzung mit der Frage: Leben wir wirklich nach unseren inneren Werten?

8.–30. August

Voralpen-Express / S-Bahn Rapperswil SG

Freilichtspiel-Ticket inkl. Hin- und Rückfahrt ab CHF 79.— (2. Klasse, Halbtax)

Ulmann, Kundenbegleiterin Südostbahn

Als Kundenbegleiterin der Südostbahn bin ich häufig im IR Aare Linth unterwegs. Eine meiner Lieblingsetappen: die Murgseen. Ab Unterterzen erreichen Sie Murg bequem mit der S17 oder dem Bus, von dort führt ein Wanderweg zu drei glasklaren Seen und zur idyllisch gelegenen Murgseehütte. Ein Ort zum Staunen, Loslassen und Kraft tanken.

Eine kleine Stärkung für unterwegs finden Sie in unserem Bistro: Kaffee, Tee, Snacks und regionale Spezialitäten laden zur genussvollen Auszeit ein. Lassen Sie sich von unserem vielseitigen Angebot verwöhnen.

Sommer-Hit

Das kleine Set für grosse Momente. Gemacht für unterwegs, gedacht fürs Draussensein, unverzichtbar auf Wanderwegen, im Zug oder beim Jassen in der Badi. Drei Klassiker, vereint in einem Angebot.

SOB-Sommer-Hit, SOB-Jassbox, SOB-Dry-Bag und SOB-Sitzkissen, CHF 32.— statt 47.—

Der einzigartige Geschmack der aktiven Schweiz, hergestellt nach dem geheimen Originalrezept –unverändert und charakteristisch seit 1952. Rivella steht für erfrischende Momente und das typische Lebensgefühl der aktiven Schweiz.

Rivella rot, 50 cl, CHF 3.50 Erhältlich im Zugbistro des Voralpen-Express, Treno Gottardo, IR Aare Linth und Alpenrhein-Express

Sichern Sie sich natürliche, ausgewogene und nachhaltige Energie für unterwegs! Trek-Riegel sind 100% pflanzliche Power-Riegel ohne künstliche Inhaltsstoffe oder zugesetzten Zucker. Ideal für Sport- und Fitness-Fans und perfekt für unterwegs.

Trek Riegel, 75 g, CHF 3.50 Erhältlich im Zugbistro des Voralpen-Express, Treno Gottardo, IR Aare Linth und Alpenrhein-Express

Dabus fantastische Welt

«Das werden Sie selten erleben: Ich als Pazifist erzähle Ihnen eine Episode aus meiner Rekrutenschule. Ich war nämlich tatsächlich in der RS in Losone im Tessin. Würde man vielleicht nicht denken, hat sich aber alleine schon für diese Geschichte gelohnt: Wir waren Sanitätssoldaten und waren übers Wochenende eingeteilt zum Sanitätsdienst an einem 100-km-Lauf irgendwo im Kanton Bern. Nach beendeter Blessurenpflege fuhren wir am Sonntagabend in einem Duro zurück in die italienische Schweiz. Falls Sie noch nie in einem Duro gereist sind: Es gibt sehr viel bequemere Arten des Reisens als hinten in einem Duro. Man sitzt eng zusammen auf unbequemen Sitzen. Nichts mit Klimaanlage, nichts mit fetten Beats aus den Boxen, nichts mit gepolsterten oder geheizten Sitzen. Und eigentlich auch nichts mit so richtig aus dem Fenster schauen und die Landschaft geniessen. Das Grundgefühl ist eher: sitzen, aushalten und mehr oder weniger gepflegtes Palaver.

Irgendwann, es war am Eindunkeln, machten wir Halt auf einer Passhöhe. Und mein werter Freund, Soldat Züst, den ich seit der RS nie mehr gesehen habe (melde dich doch bitte, wenn du das liest), steigt aus und sagt: Können wir nicht weiterfahren? Ich möchte einfach für immer weiterfahren!

Und ich denke mir: Genau das ist es, man müsste für immer weiterfahren. Eine Reise ist doch oft so viel schöner als das Ziel. Man muss eigentlich gar nicht ankommen. Die alte Leier mit ‹Der Weg ist das Ziel› neu aufgelegt.

Ich habe das seit damals so oft zitiert. Im Bandbus auf dem Nachhauseweg nach einer Show. Auf einer Zugfahrt in die Ferien, wo ich manchmal tatsächlich etwas traurig werde, wenn wir ankommen. Oder wenn ich mit einem Buch, einer Zeitung oder einem grossartigen Podcast unterwegs bin mit der Bahn und dabei immer wieder verstohlen auf die Uhr schaue. In der Hoffnung, die Fahrt dauere noch lange an. Der Weg sei noch nicht vorbei. Immer weiterfahren.»

Wenn die Sonne vom Himmel lacht und bunte Blumenwiesen duften, gibt es für die Zugpferdli kein Halten mehr! Ob beim Planschen im Wasserfall, beim Picknick auf der Wiese oder beim Malen unter freiem Himmel – überall ist gute Laune angesagt. Mach mit und bring den Sommer aufs Papier: Male die fröhlichen Zugpferdli in deinen Lieblingsfarben aus und zaubere dein ganz persönliches Sommerparadies!

Mehr zu den Zugpferdli findest du unter www.zugpferdli.ch

Die ESSENZ können Sie auch online lesen – scannen Sie den QR-Code.

Verpassen Sie keine Ausgabe: Abonnieren Sie die ESSENZ Sie erhalten vierteljährlich für CHF 20.— /Jahr Ihr persönliches Exemplar direkt nach Hause. Bestellen Sie unter: www.sob.ch/essenz

Herausgeberin:

Schweizerische Südostbahn AG Bahnhofplatz 1a, 9001 St. Gallen www.sob.ch, info@sob.ch

T +41 58 580 70 70

Redaktionsleitung: Semra Yavuz, Reto Ebnöther Konzept und Realisation: Sags, St. Gallen

Text: Semra Yavuz, Urs Andermatt

Druck: Appenzeller Druckerei AG, Herisau Auflage: 26 500 Exemplare Papier: Pergraphica

Bilder: Von den Tourismusdestinationen zur Verfügung gestellt, ergänzt durch Bilder von Adobe Stock, Getty Images und Unsplash.

Aktionsangebote: Gültigkeit und Verfügbarkeit gemäss online einsehbaren Details und AGB der SOB und ihrer jeweiligen Partner. Unterstrichene Buchstaben sind Hinweise für

das SOB-Escape-Game Treno Mistero: www.trenogottardo.ch/trenomistero

Die SOB führt die Fernverkehrslinien Treno Gottardo, Aare Linth und Alpenrhein-Express in Kooperation mit der SBB.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.